4. Tätigkeitsbericht Der Fachrichtung Bildungswissenschaften Mai 2012 – April 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
4. Tätigkeitsbericht der Fachrichtung Bildungswissenschaften Mai 2012 - April 2014 IMPRESSUM 4. Tätigkeitsbericht der Fachrichtung Bildungswissenschaften Mai 2012 – April 2014 Herausgeber: Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Robin Stark Redaktion: Thomas Puhl Layout & Satz: Thomas Puhl, Julian Wichert (Umschlag) Druck: COD Büroservice GmbH, Bleichstraße 22, 66111 Saarbrücken FR 5.1 Bildungswissenschaften Campus A4 2 66123 Saarbrücken Telefon: +49 (0)681 302 3765 Telefax: +49 (0)681 302 4708 www.uni-saarland.de/fachrichtung/bildungswissenschaften VORWORT Zum vierten Mal werden mit vorliegendem Bericht die Entwicklungen in Forschung und Lehre innerhalb der Fachrichtung 5.1 Bildungswissenschaften dokumentiert. In Fort- schreibung der Berichte aus den Jahren 2008 bis 2012 wird Rechenschaft abgelegt über strukturelle und personelle Entwicklungen und die Aktivitäten in Forschung und Lehre im Berichtszeitraum. Der Bericht umfasst alle acht Arbeitseinheiten, die in der Fachrich- tung derzeit bestehen. So werden auch weiterhin die Verantwortung in der Lehre ge- meinsam getragen und der Austausch und die Zusammenarbeit in Forschungs- wie auch Dienstleistungsaufgaben gepflegt. INHALT VORWORT 3 INHALT 4 BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN PROFESSORS 6 Ausgangssituation 6 Personelle Entwicklungen 2012-2014 6 Entwicklungen in der Lehre 8 Online-Lehre 9 Entwicklungen in der Forschung 11 Sonstige Tätigkeiten von Mitgliedern der Fachrichtung 13 Tätigkeit in der Aus-und Weiterbildung 15 Öffentlichkeitsarbeit 16 Perspektiven 16 PROFESSUREN DER FACHRICHTUNG 19 Professur für Empirische Bildungsforschung 19 Professur für Pädagogische Psychologie 20 Professur für Empirische Hochschulforschung und Hochschuldidaktik 20 Professur für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung 21 Professur für Lehr- und Lernforschung / Grundschulpädagogik 23 Professur für Diagnostik, Beratung, Intervention 24 Professur für Persönlichkeitsentwicklung und -erziehung 25 Professur für Bildungstechnologie und Wissensmanagement 26 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 28 Professuren 28 Sekretariat 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 32 Wissenschaftliche Hilfskräfte 41 Studentische Hilfskräfte 41 Gastprofessuren 43 Honorarprofessuren 43 4 INHALT Assoziierte Mitarbeiter 43 Ehemalige Mitarbeiter 43 Emeriti 44 im Ruhestand 44 Lehrbeauftragte 44 LEHRE 45 Lehramtsstudiengänge 45 Studiengang Educational Technology (MSc) 46 Beitrag zum Studiengang Psychologie 48 FORSCHUNG 49 Überblick der aktuellen Forschungsprojekte 49 Forschungsprojekte im Detail 52 WISSENSCHAFTLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG 90 Forschungskolloquium 90 PUBLIKATIONEN 2012-2014 92 Zeitschriften mit Peer-Review 92 Zeitschriften ohne Peer-Review 98 Bücher und Buchkapitel 99 Tagungsbände und Proceedings 101 Vorträge und Kongressbeiträge 103 Organisation von Arbeitsgruppen und Symposien 114 sonstige Veröffentlichungen 115 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 119 Hörfunk und Printmedien 119 Vorträge 119 ABSCHLUSSARBEITEN 120 Betreute und ko-betreute Bachelor-Arbeiten der FR Bildungswissenschaften 120 Betreute Diplom-/ Master-Arbeiten der FR Bildungswissenschaften 121 Betreute Magister-Arbeiten der FR Bildungswissenschaften 123 Betreute Staatsexamens-Arbeiten der FR Bildungswissenschaften 123 5 BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN PROFESSORS BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN PROFESSORS Mit dem hier vorgelegten vierten Tätigkeitsbericht der Fachrichtung 5.1. Bildungswis- senschaften werden die Entwicklungen in Forschung und Lehre in den Jahren 2012 bis 2014 dokumentiert und gleichzeitig der dritte Bericht aus dem Jahr 2012 fortgeschrie- ben. Wie in den vergangenen Berichten soll auch hier wieder Rechenschaft gelegt wer- den über maßgebliche Entwicklungen im Berichtszeitraum, über personelle und struk- turelle Entwicklungen ebenso wie über die Aktivitäten in Forschung und Lehre. Wiederum legt die Fachrichtung, die mittlerweile aus acht Professuren, einer Honorar- und einer Gastprofessur mit ihren Mitarbeitern besteht, einen gemeinsamen Bericht für alle in ihr vereinten Lehrstühle vor. Dies zeigt, dass die Übernahme gemeinsamer Ver- antwortung in der Lehre ebenso wie die Zusammenarbeit in Forschungs- und Dienstleis- tungsaufgaben zwischen allen Kolleginnen und Kollegen wie in den letzten Jahren auch hervorragend funktioniert. Ausgangssituation Trotz weiterer personeller Verschiebungen in der Fachrichtung seit Abschluss des vor- herigen Berichts konnten die vergangenen beiden Jahre dazu genutzt werden, die Fach- richtung systematisch weiter auszubauen und zu stärken. Unter anderem wurde der Studiengang Grundschulpädagogik eingeführt und eine neue Juniorprofessur (Empiri- sche Hochschulforschung und Hochschuldidaktik) eingerichtet. Die Aktivitäten in For- schung und Lehre wurden weiter ausgedehnt, so wurden unter anderem der Einsatz innovativer technologiebasierter Erhebungsverfahren verstärkt und innovative Blen- ded-Learning-Konzepte in der Lehre weiter entwickelt. Personelle Entwicklungen 2012-2014 In den vergangenen beiden Jahren gab es große personelle Verschiebungen in der Fach- richtung. Insgesamt konnte sich die Fachrichtung trotz einiger Abgänge weiter vergrö- ßern. Daran zeigt sich, dass die Wichtigkeit der Fachrichtung auf Universitätsebene auch aufgrund der Bemühungen der vergangenen Jahre verstärkt wahrgenommen wird. Die Juniorprofessur für Empirische Hochschulforschung und Hochschuldidaktik wurde im September 2012 im Rahmen des BMBF-Großprojekts “Studieren mit Profil: Kompe- tenz in Forschung und Praxis“ mit JProf. Dr. Babette Park besetzt. Der Lehrstuhl beteiligt sich an der Lehre im Studiengang Psychologie (Bachelor/Master), in dem englischspra- chigen Studiengang Master of Educational Technology (M. Sc.) und den Lehramtsstudi- engängen. Zudem erweitert der Lehrstuhl die vorhandenen Angebote im Bereich Hoch- schuldidaktik des Zentrums für Schlüsselkompetenzen um eine forschungsorientierte 6 BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN PROFESSORS Perspektive und ist beratend in der Hochschuldidaktik tätig. Wissenschaftliche Mitarbei- ter sind Lisa Knörzer und Andreas Korbach. Im April 2013 wurde die Professur für Lehr- und Lernforschung / Grundschulpädago- gik eingerichtet, die ebenfalls der Fachrichtung 5.1 zugeordnet ist. Der inzwischen ange- laufene Studiengang fokussiert die Lehrerbildung für die Grundschule und Sekundarstu- fe 1 sowie die Untersuchung von Lehr-Lernprozessen, individuellen Lernvoraussetzun- gen und Kontextfaktoren mit dem Ziel, Bedingungen und Unterstützungsmaßnahmen erfolgreichen Lernens von Kindern in der Grundschule zu identifizieren. Mit Prof. Dr. Henrik Saalbach kamen Dr. Catherine Gunzenhauser, Anneliese Elmer, Esther Volmer und Alica Thissen als wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Christina Deeg als Sekretärin zur Fachrichtung. Für den Lehrstuhl Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung (Professor Stark) wurde Silke Arends als Sekretärin angestellt, Nora Frey betreut die Lehrstühle für Empirische Bildungsforschung (Professor Brünken) und Empirische Hochschulforschung und Hoch- schuldidaktik (Juniorprofessorin Park), Angelika Schmidt weiterhin die Lehrstühle Em- pirische Schul- und Unterrichtsforschung (Professorin Perels) und Pädagogische Psy- chologie (Juniorprofessorin Karbach). Frau Elisabeth Hofmann betreut den Lehrstuhl für Diagnostik, Beratung und Intervention (Professor Sparfeldt), Frau Christina Deeg den Lehrstuhl Lehr- und Lernforschung / Grundschulpädagogik. Thomas Puhl ist dem Lehr- stuhl für Bildungstechnologie und Wissensmanagement zugeordnet. Die vorhandenen Sekretariatsstellen können damit optimal genutzt werden. Zudem wurde eine Gastprofessur für Prof. Dr. Helmut Niegemann (zuvor u.a. Universi- tät Erfurt) eingerichtet. Hinsichtlich Forschung und Lehre arbeitet Herr Niegemann in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bildungstechnologie und Wissensmanagement (Pro- fessor Weinberger). Insgesamt verfügt die Fachrichtung 5.1 also derzeit über 8 Professuren (sechs W3, zwei W1), fünf unbefristete akademische Mittelbaustellen, 12,7 befristete wissenschaft- liche Mitarbeiterstellen sowie dreieinhalb Stellen für nicht wissenschaftliches Personal. Dazu kommen 6,6 Qualifikationsstellen aus Drittmitteln sowie die oben erwähnte Gast- professur. Damit hat sich das personelle Wachstum der Fachrichtung aus den vergange- nen Jahren nachhaltig fortgesetzt. Auch in Bezug auf die Qualifikation der eigenen Mitarbeiter konnten im Berichtszeit- raum weitere Erfolge verbucht werden. In 2014 promovierten Manuela Leidinger, Da- niela Wagner und Eric Klopp. Mit Veronika Kopp wurde 2013 eine externe Doktorandin promoviert, deren Dissertation von Robin Stark betreut wurde. 2013 wurde auch Herr Schult promoviert. In der Bildungswissenschaft zugeordneten Informationswissenschaft wurde 2013 Brigitte Jörg promoviert. Die Anzahl der Doktoranden in der Fachrichtung stieg ebenfalls in beeindruckendem Umfang an. Aktuell arbeiten 27 Mitarbeiter (Nach Lehrstühlen geordnet: Hamad Alnatsheh, Mahmood Al-Nuaimi, Daniela Fleuren, Vera Gehlen-Baum, Raluca Judele, Thomas Puhl, Binbin Zhu, Christin Lotz, Rebecca Schneider, Sonja Valerius (extern), Sabrina Schude (extern), Kai Wagner, Martin Klein, Johannes 7 BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN PROFESSORS Bur, Michael Schön, Christoph Naefgen, Lisa Knörzer, Andreas Korbach, Laura Dörren- bächer, Lisa Dörr, Katrin Philippi, Gaby Gawlitza (extern), Anneliese Elmer, Esther Vol- mer, Kathrin Kaub, Mahsa Vali Zadeh, Jana Hilz, Natalie Ott, Maxie Bunz (extern) und Sonja Wedegärtner (extern)) an Promotionsprojekten. Dr. Sarah Malone, Dr. Antje Biermann und Dr. Johannes Schult arbeiten in Habilitati- onsprojekten. Allerdings