Sektion Rorschach

Clubnachrichten Juli - August - September Nr. 144 3/2021 1 Bis zu 50% auf ÖV, Hotels und Ausfl üge

Berge, Seen, Trails Rundreise durch Graubünden

Als Raiffeisen-Mitglied mit Debit- oder Kreditkarte profitieren Sie nicht nur von Vorzugskonditionen bei Bergbahnen und Erlebnissen, sondern reisen auch günstiger mit dem ÖV zu Ihrem Ziel und übernachten in ausgewählten Hotels mit attraktiven Rabatten.

Mehr erfahren: raiffeisen.ch/graubuenden

2 SAC Sektion Rorschach

Präsident Urban Wüst Goldermühlestr. 13 9403 071 845 41 02 [email protected] 079 786 89 09 Vizepräsident/Umweltbeauftragter Lukas Graf Postfach 9400 Rorschach [email protected] Kassier Aldo Widmer Gäbrisstrasse 12A 9404 071 850 01 60 [email protected] Aktuarin Zeller Suzanne Alpsteinstr. 6 9306 Freidorf 071 455 18 52 [email protected] 078 636 07 40 Tourenchef Aktive Sommer und Winter Stephan Scheurer Unterweid 9033 071 866 23 12 [email protected] 079 687 48 28 JO-Leitung Andreas Lanter Hauptstr. 4 9320 Arbon 079 312 88 03 [email protected] KiBe-Leitung Monika Baumgartner Sägholzstr. 66 9038 Rehetobel 071 877 27 16 [email protected] 079 523 79 17 Seniorenobmann Edith Beeler Spitz 581 9044 Wald 071 870 08 82 [email protected] 079 568 23 94 Clubheim Frohmatt Hanspeter Lüchinger Klosterhalde 1 9404 Rorschacherberg 071 855 28 94 [email protected] 076 404 06 46 Fornohütte (Hüttenkommission) Markus Züllig Iltenriet 7 9033 Untereggen 079 353 35 71 [email protected]

Fornohütte Reservation 081 824 31 82 076 393 31 96 www.fornohuette.ch

Clubheim Frohmatt Reservation 071 855 28 94 [email protected]

www.sac-rorschach.ch

3 Fit für Fels und Berg. Kletterkurse Schnupperklettern Vereins-, Firmenanlässe Kletterzentrum St.Gallen www.diekletterhalle.ch Tel. 071 310 09 09

4 kh_19902_ins_sac_rs_121x85mm_fin.indd 1 07.11.19 11:10 Uhr Blickpunkt

Andreas Lanter Leiter JO Hüttenkommission

Im letzten Blickpunkt habt ihr erfahren, wie der 70er und 80er Jahren zu den bestbesuchten SAC Rorschach in den Besitz der Fornohütte SAC-Hütten. Der Druck, das Missverhältnis gekommen ist. Mit dem Besitz einer Berghütte zwischen Aufenthalts- und Schlafplätzen zu liessen dann aber auch die ersten grösseren beheben, wurde dadurch immer grösser und Arbeiten nicht lange auf sich warten. Bereits endete 1986 mit einem grossen Erweiterungs- nach vier Jahren wurde schon der erste und bau. Mit 103 Schlafplätzen hatte die Hütte so- bei weitem nicht letzte Umbau an der Hütte mit ihren Kapazitäts-Höhepunkt erreicht. Denn vorgenommen. Das zuvor 16-plätzige Flach- trotz gesteigerter Annehmlichkeiten für die dachhäuschen wurde auf 30 Plätze erweitert. Besucher, war die Belegung seither leicht rück- Die Entwicklung des Alpinismus und Beliebtheit läufig. Entgegen früherer Absichten verzichtete des Bergells forderte keine zehn Jahre später ab 1993 auch der ZV auf die Fornohütte als eine weitere Vergrösserung. 1934 wurde bis zentralen Gebirgsausbildungsort. auf die Grundmauern alles abgebrochen und In den letzten Jahren haben sich die Übernach- eine neue Hütte mit 48 Plätzen errichtet. Auch tungszahlen bei ca. 2500 eingependelt, wobei in den darauffolgenden Jahren wurde der davon etwa 1000 Wintergäste sind. Die tiefere Komfort für Gast und Wirt stetig gesteigert. Auslastung bewog uns in den letzten Jahren, Matratzen wurden ersetzt, mit einer Was- die grossen Massenlager, zum Wohle der Über- serleitung vom Seitengletscher her fliessend nachtenden, in kleinere Zimmer umzubauen. Wasser in die Hütte gebracht und ein Schopf angebaut. Es wurden noch mehr kleinere Auch in den kommenden Jahren und Jahrzehn- Um- und Anbauten vorgenommen, wobei es ten werden wir mit einigen Herausforderungen bei der knapp bemessenen Grundfläche der konfrontiert sein. Strengere Vorschriften bei Hütte nicht möglich war, die Aufenthaltsräume der Abwasser und Schlammentsorgung wird wesentlich auszudehnen. So betrug das Ver- bauliche Massnahmen unumgänglich machen. hältnis von Aufenthaltsplätzen zu Schlafplätzen Der sparsame Umgang mit dem Wasser wird weiterhin 2:3. ebenfalls immer wichtiger und es wird auch in Zukunft immer ein Balanceakt bleiben, zwi- Mit einer durchschnittlichen Übernachtungs- schen noch mehr Komfort für die Gäste und zahl von 5600 und einer Auslastung von über Einfachheit auf einer Hütte zu entscheiden. 60%, gehörte die Fornohütte dann in den

5 Blickpunkt

Wenn wir aber zurückblicken und sehen was Deshalb laden wir euch ein zur Fornofeier am für Veränderungen und Herausforderungen die Samstag 14. August 2021. Sektion mit der Fornohütte im ersten Jahrhun- Im Namen der Hüttenkommission Andreas dert gemeistert hatte, schauen wir auch den Lanter nächsten 100 Jahren Besitz positiv und mit Freude entgegen. Quelle: Festschriften zum 50 und 100-jährigen Jetzt dürfen wir aber zuerst einmal anstossen! Besten der Sektion Rorschach sowie Beitrag Auf die Hütte und alle Clubmitglieder/innen zum 100-jährigen Jubiläum der Fornohütte. die sich für die Fornohütte engagiert haben!

6 SACSektion Infos aus dem Vorstand

Informationen aus dem Vorstand Liebe Leserin, lieber Leser Eintritte in Sektion (seit 01.01.2021) Wir begrüssen herzlich in unserer Sektion: Andreas Fischer Rorschacherberg Aktive Stefan Enz Rorschach Aktive Anouk Balsiger Goldach Aktive Claudia Müller Rorschach Aktive Christian Sieber Rorschach Aktive Simone Sigrist Mörschwil JO Florian Gessner Rorschach Aktive Wir wünschen allen Neumitgliedern viel Spass, Freude und gute Kameradschaft in unserer Sektion. Aktuelle Austritte aus der Sektion Leider müssen wir folgende Austritte bekanntgeben: Emil Bischof Goldach Angelika Bischof Goldach Cornel Bischof Goldach Sommer-Höck am 02. Juli 2021 Die Pandemie scheint langsam zu verschwinden, es ist schrittweise wieder mehr möglich. Grund genug, dass wir wieder einmal zu einem Sektionsanlass zusammenkommen. Dem Vorstand scheint aus heutiger Sicht ein Treffen im Aussenbereich wieder möglich. Die geltenden Corona- Massnahmen müssen natürlich von jedem einzelnen eingehalten werden. Am Freitag, 02. Juli, findet auf der Eggersrieter Höchi ein Sommerhöck statt. Tische sind für uns reserviert (Findet nur bei passender Witterung statt). Wir treffen uns auf der Terrasse des Restaurant Höchi um 19:00 Uhr. Wenn ihr wandern möchtet, ist der Treffpunkt 17:30 Uhr beim neuen Busbahnhof beim Bahnhof Goldach. Bitte kommt nur im gesunden Zustand, Anmeldungen sind nicht nötig. Migros-Aktion «Support your Sport» Zuerst danken wir allen Mitgliedern, welche bei dieser Aktion der Migros im Namen unsere SAC Sektion mitgemacht haben und mitgeholfen haben, ein wenig Geld für unsere Fornohütte zu sammeln. Die Aktion wurde durch unser Mitglied Jaap van Dam im Februar bemerkt und auch gleich bei der Migros angemeldet – Danke Jaap für deinen Einsatz. Die Aktion ist nun abgelaufen und das Resultat steht fest. Die Migros schreibt: Sie haben bei der Migros Förderkation «Support your Sport» 1'657 Vereinsbons gesammelt, was einen Förderbetrag von Fr. 350.35 ergibt. … Das nehmen wir doch gerne.

7 SACSektion Infos aus dem Vorstand

Engagement in der Sektion – Wir brauchen Dich! Wir als SAC Sektion Rorschach bieten im Bereich des Tourenwesens ein reichhaltiges und an- spruchsvolles Angebot für Jung und Alt. Unsere Sektion besitzt die SAC Fornohütte und ist für deren Betriebstüchtigkeit zu 100% verantwortlich. Auch haben wir das Hüttenwartpaar Beat und Alena mit ihrer jungen Familie unter Vertrag, welche mit dem Betrieb der Hütte ihren vollen Lebensunterhalt verdienen. Auch das Clubheim Frohmatt in Wildhaus, welches wir an Gruppen und Familien vermieten, ist im Besitz unsere Sektion. Um all die Aufgaben, welche auf den Club zukommen zu erledigen, braucht es Clubmitglieder, welche sich aktiv in der Sektion engagieren. Eine solche Mitarbeit bringt nebst der interessanten Arbeit auch viel Zufriedenheit, Freude an der Sache und kann durchaus den persönlichen Horizont erweitern. Nicht zu vergessen sind auch die vielen Begegnungen und Gespräche mit Gleichgesinnten in einem kollegialen Umfeld. Hast du Lust, dich einzubringen? Eine solche zeitlich beschränkte Aufgabe eröffnet die Möglichkeit, deinem Verein, wo man Kollegen und Freunde hat, wo man zusammen seinem Hobby nachgeht, etwas zurückzugeben. Ohne freiwilliger Unterstützung geht es nicht. Interessentinnen und Interessenten können sich bei den Vorstandsmitgliedern erkundigen. Wir freuen uns darauf.

Tourenleiterkurse bravourös bestanden Im Bereich des Tourenwesens hat sich auch etwas getan. Unsere junge Tourenleiterin Giuliana Schär hat den wöchigen J&S Leiterkurs «Skitouren» in Bivio erfolgreich absolviert. Auch unser erfahrener Skitourenleiter Claudio Burkhalter hat sich weitergebildet und den anspruchsvollen Leiterkurs «Winter II» besucht und erfolgreich abgeschlossen. Ein herzliches Dankeschön für euer Engagement auch für die Sektion und herzliche Gratulation zum erfolg- reichen Kursabschluss.

Die nächsten Versammlungen, Termine 02.07.2021 Sommer-Höck auf der Eggersrieter Höchi 30.08.2021 Redaktionsschluss für Clubnachrichten CN145 27.09.2021 Vorstandssitzung Plus 01.10.2021 Sektionsversammlung (noch offen)

Der Vorstand des SAC Rorschach wünscht allen einen gesunden und sonnigen Sommer mit erlebnisreichen Aktivitäten in der Natur unserer prächtigen Bergwelt. Auf eure Tourenberichte, Erzählungen und Bilder in der nächsten Clubnachrichten freuen wir uns jetzt schon.

Bliibed xsund und unfallfrei Urban, Präsident

8 SULZ-GARAGE STUDER AG Sulzstrasse 33 9403 Goldach Tel. 071 841 14 27 www.sulzgarage.ch

Leserbild: von Andi Lanter Ewigschneehoren im Gauligebiet - April 2021 Tourenwoche mit Bruno Bösch 

9 SACAktive Bruschhorn, zum ersten ...

Bruschghorn 3054 m – 13. März, was für ein Tag Bruschghorn – kein Begriff? Das war es bis eines Berges in Form eines Gipfelgrates von zu diesem Tag für uns alle auch nicht. Im 2,2 Kilometern Länge im Schweizer Kanton Nachhinein erinnern wir uns gerne an einen Graubünden: Mit einem Aufschwung aus gut wunderbaren und strengen Tag mit einem 2700 Metern erreicht man von Süden erst ungewohnt langen Aufstieg bis zum Gipfel. Ja, das «Schwarzhorn 3036m», folgt mit knapp so richtig Gipfel war es dann doch nicht, denn 40 Metern Höhenverlust dem Grat etwa 520 es fehlte ein Gipfelkreuz, oder ein mächtiger Meter zum «Gelbhorn 3036m» (Piz Mellen), Steinmann wie auf dem Nachbarriesen Piz dann geht es 1100 Meter weiter zum Brusch- Beverin (2997 m) oder gar ein Steinhaufen ghorn. Maximaler Höhenverlust vom Gelbhorn mit einem versteckten Gipfelbuch – nichts. ca. 80 Meter. Nördlich des Bruschghorns Lange war auch nicht so ganz klar, wohin wir gelangt man auf weiteren 680 Metern zum laufen sollten, einfach immer Richtung Westen, namenlosen Punkt 3044m, dies ohne die vorbei an Dumagns, über die grosse Fläche Höhe von 3000 Metern zu unterschreiten. der Alp Tumpriv, vorbei an Piz Tarantschun, Alle Gipfel ausser dem nördlichsten Punkt dann vorbei an Piz Tuf auf einen namenlosen 3044m, welcher ins Safien gehört, stehen auf Sattel Pkt. 2818. Und auch hier stellten wir uns der Grenze der Gemeinden Safien und dem Sa- im stürmischen, böigen Südwind die Frage: fiental im Westen und Muntogna da Schons im Wo ist der Gipfel? Nach einer nordseitigen Schams im Osten. Mit dem deutschen Namen Querung der Graterhebung Pkt. 2962 erahnte ohne «Piz» voran und als höchste Erhebung der eine oder andere, welcher Gupf «unser» weit und breit fällt der Gipfel zusätzlich auf. Gipfel sein könnte. Jetzt noch etwa 150 Hö- Dabei gilt zu erwähnen, dass alle Gipfel um henmeter auf einem breiten, runden Grat hoch das Safiental einen deutschen Namen tragen, und wir standen auf dem höchsten Punkt des das Bruschghorn hingegen für die Romanisch Bruschghorns. sprechenden Schamser unwichtig war, weil es Und jetzt, wer noch nie davon gehört hat, so weit weg und erst noch eine Steinwüste war. dies: Bruschghorn nennt sich der Hauptgipfel Alles klar – oder. Schaut doch mal in die Karte, dort weit links von Wergenstein. Da war die Welt noch in Ordnung  Das großartige an der Sache ist, dass alle 13 Teilnehmer zusammen auf dem Gupf des Bru- schghorn die Aussicht genossen, Freude am Gipfelerfolg hatten, einander gratulierten, das wohlersehnte Brötli vertilgten und mit einem Schnäpsli anstossen konnten. Eine wunderbare Geschichte und ein nennenswerter Erfolg für unsere SAC Sektion. Es muss nicht immer ein 4000-er sein, um speziell erwähnt zu werden. Apropos erwähnen: Erwähnenswert war dann die anschliessende Pulverfahrt bei strahlendem 10 Gipfelrast im «Irgendwo»

Sonnenschein hinunter in einem namenlosen nord-ost Kessel bis zum Schönboda auf etwa 2400m, traumhaft. Natürlich erübrigt sich zu erwähnen, dass wir die ersten Linien ziehen konnten und in dieser verlassenen Gegend keine Menschenseele anzutreffen war, leider auch nicht den Wolf. Der Anstieg, welcher uns auf den Carnusapass brachte, forderte dann nochmals einige Schweisstropfen. Ein Teil der Gruppe verzichtete auf diese Variante und fuhr mehr oder weniger auf der Auf der Terrasse war Warten angesagt  Aufstiegsroute zurück nach Wergenstein. Si- bescherte uns dann nochmals zweimal die cher fanden sie eine Möglichkeit zur innerlichen Felle aufzuziehen und über Spunda Beala Erfrischung – prost, das habt ihr verdient. und den Höhenweg über Plan Darglaz nach Und was ist mit der Gruppe auf dem Carnusa- Dumagns oberhalb Wergenstein zu gelangen. pass? Die Freude auf nur noch runterbrettern Geschafft, nur noch kurz runter in drei grossen war gross. Doch durch eine leichte Orientie- Kehren auf der planierten Schlittelstrasse zum rungsschwierigkeit des Schreibenden in dem Ziel, auch ein highlight - juhuii ! noch unbekannten, schwierigen Gelände kam es etwas anders. Fälschlicherweise zog es Ach ja, und wer war denn da alles dabei? uns in rassiger Fahrt immer Richtung Süden, Starten wir mit den Frauen, oder zähen Wiibli: wieder vorbei an Piz Tarantschun und Piz Tuf Monika, Rahel, Mjriam, Nicole und Alessa. Und auf die Alp Anarosa – falsch! Das Abenteuer die Jungs: Werner, Hansjörg, Patrick, Peter, Ueli, Jürgen, Urban und unser Tourenleiter Stephan. Auf dem Weg zurück nach Wergenstein..... BRAVO an alle, das war sportlich stark, spassig, erlebnisreich, intensiv und einfach wow! Trotz der einen oder anderen «Bloot- ärä» und trotz der müden Glieder werden wir alle zufrieden und auch ein bisschen stolz auf diesen wunderbaren Tag zurück- denken. Danke Monika für den exzellenten Kuchen und danke Ueli für den vollmundigen, erfrischenden Lugana auf dem Parkplatz. Danke dir Stephan für die Idee, die Organisa- tion und die Leitung der Tour – versprochen, das nächste Mal sind wir pünktlich zurück. Urban

11 SACAktive ... Bruschghorn, zum zweiten 

Bruschghorn, ein Einakter Theater, Dauer 15min, Kulissen alles weiss, 14 Spielende in knalligen Farben TL Stefan gibt an alle TN (Urban, Mirjam, Pädi, Alessa, Jürgen, Nicole, Werner, Ueli, Hansjörg, Peter, Mirjam, Monika, Rahel) folgende Anweisung. Das Publikum hört an seinem Unterton, dass er den Zusatz ZS=ZIEMLICH SCHWIERIG verschweigt. TL SS: Für diejenigen, die selber fahren ist Treffpunkt Wergenstein 7:30h. Komplette Skitouren- Ausrüstung ohne Pickel und Steigeisen. Für die andern gilt: W fährt und holt S, M, U und HJ ab. Bitte Maske mitnehmen. Zeit 5:20h ab Untereggen 5:30h bei HJ. Wergenstein liegt oberhalb von Zillis GR. Freue mich auf einen tollen Tag (mit einem vieldeutigen Unterton gesprochen) RS: Fahren die Restlichen alle separat? (spricht mit schlechtem Gewissen, da sie selten fährt) Sonst hätte ich drei Plätze im Angebot. (tut grosszügig, eben wegem Gewissen) Ab wo auch immer. UW: Ich bin mit Pädi, Jürgen und Alessa morgen schon unterwegs (vieldeutig sprechend, so dass das Publikum merkt, dass sie 2200 Höhenmeter auf den Platta+ machen werden). Wir biwakieren dann in Wergenstein und treffen euch dort. (Biwakieren mit vielseitigem Unterton gesprochen, so dass das Publikum spürt, dass sie in einem ****-Hotel übernachten werden) UB: Soll ich trockene Socken für dich mitnehmen? (UW winkt ab, so dass Publikum spürt, dass er ein alter Krieger ist.) MB: zu R Die Idee ist, dass wir zusammenfahren. Ich rufe dich noch an. M. NA: PS und ich kommen von Churwalden. Länger schlafen... Nun werden eine Reihe Fotos eingeblendet. Die Spielenden bewegen sich in Zeitlupe und machen Skitourenbewegungen, wie Felle auf und Felle ab, Rucksack auf und Rucksack zu, sich gegen die kräftigen Windböen lehnend, harte schräge Hänge querend, Kapuzen rauf und runter, Stöcke verlieren und holen, Blicke in die Ferne, dabei kennerisch Berge benennend usw.

12 Nach der Tour am gleichen Tag: Ab jetzt verfallen einige ins Schweizerdeutsche, halt so wie alte Krieger, die zusammen Abenteuer erlebt haben, miteinander reden UB: Wiä immer chogä lääs gsi mit eu!! Chli strenger als susch und uffällä chani jetzt...! HR: Super Skitour gewesen trotz...... Ich voll auf den Schnäutz! Spannnende Musik wird eingespielt, der Ventilator bläst kräftig in die Haare alle TN UW: Sau schön war's mit euch. Ich hab's sehr genossen. Eine coole Truppe seid ihr und wir können stolz sein, dass wir alle zusammen auf dem Gipfel waren. BRAVO. (alle stehen zusammen und machen bütsch al piz auf coronisch, dh. behandschuhte Hände machen Fäuste und putschen sich, nun bilden sich zwei Gruppen, die eine geht in eine Richtung ab und man sieht diese schon bald fröhlich plaudernd auf einer Terras- se, die andere pulverschneeschwingend in die andere, bald aber stockend und sich umschauend. UW nun tief Luft holend, man merkt, dass er etwas loswerden möchte, druckst etwas rum und sagt dann Und sorry wegen den leichten Orientierungsschwie- rigkeiten bei der Abfahrt. Kleines Abenteuer....! (fünf ziemlich Mitgenommene machen grosse Augen in Richtung UB und zucken mit den Schultern. Die Gruppe mit SS auf der Terrasse beginnt zu frösteln und auf die Uhr zu schauen). M. und R., super habt ihr das gemacht, natürlich auch die anderen Cracks.... (M. und R. richten ihre Frisuren, die Cracks massieren sich die Oberschenkel und trinken Wasser wie Kühe, da sie so ausgetrocknet ausschauen nach den 2300 Höhenmetern und vier Mal Felle montieren) RS: (als die Frisur endlich sitzt in Richtung von UW) Zächi Appezölle Wiibe! Also mir hat es rundum gefallen. Danke fürs Abenteuer, den Kuchen und die nette Gesellschaft. Höhepunkt: Runterbrettern auf der Schlittelstrasse! NA: En super Tag. Merci! I schlof die Nacht bestimmt guet. Sehr guet sogar. (leicht beschämt) Und nomol en spezielle Dank an W., dass er min Stock go hole isch. (träumerische Musik wird eingespielt, das Licht gedimmt, dann Vogelgezwitscher und Kirchen- glocken. Der Sonntag beginnt.) MB: Zäch?! Mir tut heute alles weh. Danke euch fürs Führen und Zusammensein. (alle machen mit UB und SS High5, aber mit Abstand wegen Corona)

UB: der übrigens die ganze Szene hindurch ab und an wieder einen Juchzer ausstösst, spricht das Wort zum Sonntag No pain, no gain! © leicht frisierter Whatsapp-Chat «Bruschghorn», 13. März 2021, Rahel Stieger

13 SACAktive Skitourentage im Fornogebiet

Prächtige Skitourentage im Fornogebiet

Freitag 26. März bis Sonntag 28. März 2021 Rahel, Mjriam, Andreas, Stephan, Hansjörg, Ueli, Jann, Patrick, Urban (TL) Wir haben mit einer sportlichen, unterhalt- samen und gemütlichen Gruppe drei erleb- nisreiche Tage mit tollen Gipfelbesteigungen im Fornogebiet erlebt. Weitere Bilder sind im Tourenportal der Sektion unter «Tourenbe- richt» zu finden Freitag: von Maloja Hüttenzustieg über Mu- rettopass und Monte del Forno Samstag: Monte Sissone und Cima di Rosso Mjriam: Mein persönlich bestes Erlebnis, wäh- Sonntag: Rückweg nach Maloja über Pizzi rend des Forno-Wochenendes war der letzte dei Rossi Aufstieg auf den Pizzi dei Rossi am dritten Hier einige Stimmen der Teilnehmer: Tag. Der Aufstieg war für mich eine grosse Andreas: Cima di Rosso - etwas später als in Herausforderung, da ich noch nie mit Steig- der Wettervorhersage, aber trotzdem noch eisen geklettert bin. Doch als ich den Gipfel rechtzeitig auf den letzten Metern vor dem erreicht habe und diese wunderbare Aussicht Gipfel des Cima di Rosso lichteten sich die geniessen konnte, vergass ich alle Anstrengun- Wolken. Wie in einem Hexenkessel brodelte es gen zuvor. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt! unter uns, während wir den Blick zur Disgrazia Ich werde dieses tolle Wochenende nie verges- genossen. sen, die Mühen haben sich gelohnt.

Aufstieg zum Cima di Rosso

14 «Hexenkessel» am Cima di Rosso

Andreas: Bartgeier - imposant kreiste ein Bart- Gemsfreiheit: Die drei Tage Skitouren im Ge- geier beim Abstieg vom Monte del Forno über biet von unserer Fornohütte war ein Highlight unseren Köpfen. Ob er vielleicht ein lahmendes der Saison. Im Visier des Bartgeiers konnten Gruppenmitglied erspäht hat? wir einige skialpinistische Leckerbissen der Region erklimmen. Die coole Abfahrt vom Cima Rahel: Schneesorten gab es allerlei: Pulver, di Rosso über den Nord-Balkon, der Bartgeier cartone (ital. für Bruchharst) und schöne am Monte del Forno, das knackige Couloir am Seracs und Sastrugis (beide neuen Wörter Pizzi dei Rossi, die eindrückliche Gletscherland- von Andi gelernt). Letztere machten meinem schaft und natürlich unsere gemütliche und Knöchel den Garaus, so dass der arme TL gut eingerichtete Fornohütte mit sehr guter mit mir und dem Knöchel am Sonntag direkt Bewirtung, haben die Tage schnell vergehen abfahren musste und die Pizzi dei Rossi rechts lassen! Kurz gesagt es war genial und wir liegen liess. wollen wieder kommen für weitere Skiprojekte. Gruss Gemsfreiheit (Patrick Lanter)

15 16 SACAktive Seiltag Brochne Burg

Seiltag, Broche Burg Magletsch, 17. April 2021 Die Hornhaut an den Fingern ist weg, das Kletterwissen im Tiefschlaf und bei der Seil- technik müssen einige Knoten gelöst werden. Kompetent, standfest, griffig und begeistert haben Giuliana, Andy und Benj unser Kletter- Alphabet aufgefrischt. Abseilen, Block, Chasch mi abäloh, Doppelt abspieren, Express, Fixseil, Grigri, Halbseil, Interessant, Jul, Karabiner, Leiste, Mehrseil- längen, Nylon, Optimal, Prusik, Quergang, Reepschnur, Standschlinge, Tuber, Umfädeln, Vorstieg, Wand, Xylophon, Yeti, Zustieg. Und nun: üben, üben, üben. Es war super. Danke! Antonia und Simon

17 SACAktive Gauli-Skitourentage

Gauli-Skitourentage 24.4.-28.4.2021 Bergführer: Bruno Bösch, Starkenbach, Stein- zur 500m tiefer gelegenen Bächlitalhütte SAC mannli.ch lässt richtig Freude aufkommen. Schwung folgt Tourenleiter: Urban Wüst auf Schwung. Prima Schneeverhältnisse bis zur gut besetzten Unterkunft. Eine freundliche Teilnehmer: Franca, Hansjörg, Martin, Jürgen, Begrüssung durch die Hüttenwarte. Unseren Alessa, Andreas, Helen, Sue Durst stillen wir mit einem kühlen Radler, 24.4. Treffpunkt Meiringen Bahnhof. Anreise beziehen die Schlafplätze und verbringen mit Clubbus, teils Privatauto. 09:30 Uhr. die nachmittäglichen Stunden in regen Ge- Bruno organisiert bereits vorgängig die sprächen, mitunter über die Bergwelt, von Taxifahrt zur Seilbahn-Talstation Handegg bestiegenen Gipfel, von Zukunftsplänen u.v. oberhalb Meiringen. In zwei Gruppen verteilt, mehr. Gefolgt von kulinarischen Höhepunkten ganz Coronaconform, bringt uns die Seilbahn wie u.a. wohlschmeckende Fleischchäspizza. der Kraftwerke Oberhasli in wenigen Fahr- minuten zur Gerstenegg. Auf dieser Höhe Stärkung in der Bächlitalhütte von 1710 müM. gibt es reichlich Schnee. Die Felle aufgezogen, Rucksäcke gepackt für fünf bevorstehende Tourentage, gehen wir in gemächlichen Tempo unseren ersten Anstieg Richtung Bächlisboden an. Ein kleiner Abstecher zur Krete nahe dem Alplistock auf gut 2700 müM. lohnt sich besonders. Der Ausblick über unzählige Berggipfel und in das tief gelegene Handeggalpli bei strahlender Sonne lässt Glückshormone aufleben. Die darauf folgende Abfahrt in steilem Gelände,

25.4. Frühes Aufstehen oder in Uhrzeitangabe Ankunft Gerstenegg 04:30 Uhr aus den Federn bzw. Seidenschlaf- sack. Das persönliche Material ist bald im Rucksack verstaut. Unter Berücksichtigung, Wichtiges für die Tour über den Gletscher wie Harscheisen in greifbarer Nähe zu platzieren. Nach reichlichem Frühstück, Kaffee und Tee, Marschtee abgefüllt, Gstältli angezogen mit Schraubkarabiner, Schlinge, Reepschnur und weiteres Material versehen, geht die Reise, die heutige Tour bereits um 05:30h auf den Skiern weiter. Bruno führt uns souverän zur Undri Bächlilicken, die mit aufgebundenen Skiern an der Flanke hochgestiegen wird, um dann gleich

18 Lichtspiel am Grübenseewli oben der nordseitigen Flanke runterschauend Nach einem steilen Aufstieg in Dreier- und den weiteren Abstiegsweg ausmachend, mit Zweierseilschaft am kurzen Seil über den vorsichtigen Schritten durch tiefen Schnee zur Golegg Gletscher zum Joch am Golegghoren mittels mitgeführten Seil durch Bruno zuvor befinden wir uns um 10:30h alle beim Skide- versicherten Steilstufe abzusteigen. Die Flanke pot. Ein weiterer kurzer Anstieg über aperen auf den Skiern abzufahren bleibt den äusserst Fels, schon sind wir bereits am Gipfel auf Mutigen vorenthalten. Den Gröebengletscher 3'075 müM. Die Weitsicht bleibt uns für heute fahrend querend, stets den fotogenen Gross verwehrt. Zu verhangen ist der Himmel. Die Diamantstock mit seinem zackigen Ostgrat, im Sonne zeichnet sich gelegentlich sehr schwach Blick, der auch die Obri Bächlilicken einnimmt, durch den Nebel ab. Verpflegung aus dem führt uns der Weg weiter Richtung Goleggho- Rucksack. Gipfelgefühle erleben. ren. Die Bedingungen zum Tiefschneefahren Wir geniessen eine weitere coole Abfahrt mit sind sehr passabel. Imposante Dimensionen vielen, vielen Schwüngen über gut fahrbaren nimmt der Kessel aus Schnee, Gletscher und Schnee. Gaulischafberg, steile Flanke. Wiede- Fels ein, indem sich auch die Grübenhütte rum geht's hunderte von Hm runter. Yeahhh. SAC und der Grübenseewli, welcher aus Das macht richtig Spass. Bereits schon mittags dem gleichnamigen Gletscher gespeist wird, um 12 Uhr kommen wir unten an. Es folgt befindet. für heute ein letztes Mal auffellen. Schon fast labyrinthartig gestaltet sich der letzte Anstieg zur Gaulihütte. Zu Zeiten der Eröffnung der Hütte im Jahre 1895 führte der Weg wohl noch über dickes Eis in «Diretissima» zum Ziel, was entgegen heute slalomartig einige 100 Meter entlang «Stufen» zu bewältigen ist. Nach 40 Minuten Aufstieg erblicken wir in einigen 100 Meter Distanz die schicke kleine Gaulihütte, die in dunkle Holzschindeln eingekleidet und perfekten Kontrast zu den sich weit dahin- ter befindenden Bergen, mit sperangelweit geöffneten Fenster und Türen willkommen

Übergang Undri Bächilicken 19 Ankunft bei der Gaulihütte heisst. Frühlingslüften bei Sonnenschein und eingebunden, über die Schulter gelegt. Si- teilweiser Bewölkung. Klick, klick. Dieses cherheit auf dem Gletscher hat erste Priorität. einmalige Bild ist auf elektronischem Spei- Auffellen, und dem sanft geneigten Gletscher chermedium festgehalten... Das kühle Nass folgen wir ostseitig Richtung Westliche Wät- in den Trinkgefässen schmeckt uns für heute terlimi. In diffusem Licht steigen wir auf, noch viel besser, löscht allmählich unseren gewinnen langsam an Höhe. Kurze Pause zur Durst. Immerhin blicken wir alle auf 11,6km Stärkung und Marschtee gegen Dehydration. Wegstrecke, 1'352m im Anstieg sowie über Das Wetter lässt zu wünschen übrig. Es zieht 1'400m Abfahrt/Abstieg zurück. zu, die Sicht wird zunehmend geringer. Leich- Bruno gibt am Abendtisch ein prima Feedback ter Schneefall setzt ein. Zwei Dreierseilschaften zur heutigen Tour. Bevorstehende Tour wird werden gebildet mit Bruno im Lead. Entlang thematsiert. Rosenhorn, welch schöner Name Spalten, massiven Fels passierend hinauf zur dieser über 3'600m hohe Berg trägt. Limi. Darüber hinaus. Handynetz ist an in dieser verlassenen Gegend vorhanden. Wet- 26.4. Wiederum sehr früh machen wir uns auf terdaten, enttäuschend. Schneefall nimmt mit zum Rosenhorn. Der Weg führt oberhalb der zunehmender Höhe zu. Kurz vor dem Skidepot. Chammliegg entlang zum Hinderen Chammli. Entscheid zum Abbruch. Fahren die Gletschermuräne hinunter zum Eis des Gauligletscher. Schlinge wird am Gstältli Vorsichtig fahren wir entlang der Aufstiegsspur ab bis unterhalb des Gletscherbruchs. Die Seile wieder aufgenommen folgt die Abfahrt über den inzwischen mit gut 10cm Neuschnee be- deckten geschichtsträchtigen Gouwligletscher. Wir gleiten über den Neuschnee fast so wie das Messer über die Butter. Freude kommt auf.

27.4. Perfektes Bergwetter ist angesagt. Ewigschneehoren. «Warm up» gleich auf den Skiern runter zum Gaulisee. Ruppig, durch- gefrorener Schnee. Den See querend, hinauf über den Grienbergligletscher. Stetig homogen

20 SACAktive Gauli-Skitourentage

Wir lassen es uns gut gehen mit Feinem aus der Küche. 28.4. Ein langer Heimweg beginnt bereits bei Dunkelheit auf den Skiern. Auf mittlerweile bekannten Trails ziehen wir wieder den Gauli- gletscher hoch, biegen in einer Höhe von ca. 2'900m rechts weg vom Gauligletscher hinauf Richtung Ränfenhorn bis zur Krete. Es folgt Gaulisee - unterwegs zum Ewigschneehoren eine westseitige Querung. Schon fahren wir den Rosenlauigletscher ab. Wenig Sicht, teils verläuft der Aufstieg bis zum Gaulipass. Kur- diffus. Fotografisch reizvoll. Eine mit teilweise ze Passage mit aufgebundenen Skiern. Die Blankeis überzogene Steilstufe verhindert die letzten ca. 100Hm auf den Skiern rauf zum direkte Abfahrt auf den Skis. Mit Seil versichert Gipfelkreuz. Perfekte Verhältnisse mit wun- gelingt uns ein sicherer Abstieg. Blicke zurück derschöner Aussicht geniessen wir am Gpifel hinauf zum Gletscherabbruch lohnt sich beson- ausgiebig. Bekommen nebst vielen bekannten ders. Imposant die enormen Dimensionen der Berggipfel auch das Finsteraarhon zu sehen, Seracs, die der Rosenlauigletscher am Abbruch das uns mit seinem Gipfel um gute 945 Me- hervorbringt. Spannend auch die weitere Stre- ter überragt. Die Anschliessende Abfahrt ist cke die uns zu Tal bringt. Bald kleine Bäche Hochgenuss pur. Jauchz. Bester Firn, prima querend, kleingewachsene Fichten umfahrend Steilheit. «Diä Häng muäss mer Z‘tod fahrä» durch die Gletscherschlucht zum Rosenlaui so Brunos Worte und sogleich fahren wir weiter oder mit anderen Worten bis ans Ende des ab bis zur Gletscherzunge des Gauligletschers. Schnees. Unser Chauffeur mit Taxi empfängt uns. Wir tauchen ein in Annehmlichkeiten, umringt von sattem Grün. Ein grosses Dankeschön an Bruno Bösch für die tollen Tourentage in diesem grossartigen Gebiet. Getextet und Fotos: Martin Liebmann

Auffellen, für gut 250Hm hinauf zur Gedenk- säule und Propeller der Flugzeugbruchlandung einer amerikanischen DC3 C-53 Militärversion. Die Sonne zeigt ihre Kraft und lässt richtige Frühlingsgefühle aufkommen. Die westlich exponierte Terrasse bei der Gau- lihütte wird für einen Nachmittag belagert.

21 SACAktive nochmals Gauli 

Von Meiringen nach Meiringen 5 Tage, 10 Nasen, Skitouren-Spaß und da hängen noch ein-zwei Mann am Maske auf, Felle drauf, da geht noch was Hinterteil vom Räterich über den Alplistock der Himmel zieht zu und der Wind weht im T-shirt macht das richtig Bock auch großes Schweißbad garantiert zu viel Eis am Gipfel, wer klug ist, gibt auf und wer nicht cremt verliert Felle ab und mit Vorsicht hinab Felle ab, Jäckli an Ironie oder Glück? durchs Bächlital zur Hütte dann Zur Brotzeit kommt die Sonne zurück halb verdurstet und vor lauter Gier Schneehas und Adler in wilder Natur trinkt Jürgen sein Bier mit Maske hier für immer gespeichert, Erlebnis pur doch ach, irgendetwas geht da nicht Felle ab und Felle an …. man weiß es schon hat man den Lappen vorm Gesicht Gegenanstieg, Hütte dann, Pizza-Fleischkäs und ganz schnell ins Betti 10 Nasen, 20 Bier dann total k.o. - hier bleiben wir da hilt auch kein Gebettel man(n) alt werde ICH heut sicher nicht, Zu Tag 4 kann ich nicht viel sagen, weil Bruno sagt, dass unser Morgen, schon musste ich doch Ruhe und Sonne ertragen in der Nacht anbricht die Hütte für zwei, ganz ohne 8 Nasen bei guten Gesprächen die Batterien aufladen An Tag 2 geht es über die Bächlilücke Noch nie auf 2200m gehabt, deshalb explizit uns steil hinauf aufs Golegghorn zu erwähnen der Turbi-Urbi düst hinab Zum Abschied Lasagne mit Blick auf wo unsereiner erst das Seil auspackt Moränen brav geordnet runter steigen hier ist's steil und eisig und das will man An Tag 5 gehts zurück übers Ränfenhorn nicht vergeigen und wieder sind alle erstaunlich in Form Felle ab und Felle an - es folgte eine lange durch dichtesten Nebel müssen wir runter Abfahrt dann Bögli um Bögli, den Lauigletscher hinunter und beim Gegenanstieg kann Ski ab und Ski an, Rucksack auf, Rucksack beweisen, wer die 40 Grad verträgt, so fühlt ab sich's an in Rosenlaui dann doch ganz schön platt 10 Nasen, 20 Panaché, das zumindest nach Meiringen zurück mit Maske und Skier sind gute Gründe, dass man sich schindet 5 Tage, 10 Nasen…. viel Spaß hatten wir

Das Ziel von Tag 3 heißt Rosenhorn Alessa Krawinkel  wer Nebel mag, hat heut die Nase vorn nur hilft's nicht viel, denn es spannt das Seil

22 SACAktive -JO-KiBe Touren

Tourenprogramm Sommer

KiBe Seilpark 3.7.2021 / (Sa) Wir besuchen den Seilpark Gründenmoos. Anforderung: K/C/3a Tourenleiter/in: Monika Baumgartner, [email protected], 079 523 79 17 Anmeldung bis: 26.06.2021

Aktive Piz Dolf 3027 - Piz Sardona 3056 16.7. - 17.7.2021 / (Fr-Sa) Programm: Tag 1 Aufstieg von St. Martin (1351m) zur Sardona Hütte (2161) 8,6 km Tag 2 Aufstieg-Trinser Furgga–Piz Dolf-3027m / Sardona Pass-Piz Sardona 3056m Total 1230m Aufstieg und 1230m Abstieg bis zur Sardona Hütte Anschliessend Abstieg nach St.Martin die ganze Tour am zweiten Tag hat ca 20 km Anforderung: Gute Kondition T4 / T5 Ausrüstung: Bergausrüstung / Steigeisen nicht nötig Anforderung: HG, HK/A-T/ZS+ Tourenleiter/in: Walter Rieser, [email protected], 079 385 42 04 Anmeldung bis: 15.07.2021

Aktive Piz Medel 23.7. - 24.7.2021 / (Fr-Sa) Programm: 1. Tag Curaglia Medelserhütte ca. 4h 1200+ 2. Piz Medel – Medelserhütte - Curaglia 7h – 9h, 760+ und 1900- Anforderung: Gute Kondition und etwas Erfahrung auf Gletscher Anforderung: HG, HK/B-S/ZS- Tourenleiter/in: Walter Rieser, [email protected], 079 385 42 04 Anmeldung bis: 22.07.2021

JO JO Sommertourenlager 1.8. - 7.8.2021 / (So-Sa) Wir gehen in der Schweiz Hochtouren und alpin Klettern. Anforderung: HG, HK/B-C/ZS+ Tourenleiter/in: Andreas Lanter, [email protected], 079 312 88 03 Anmeldung bis: 27.06.2021

23 FÜR HOCH GESTECKTE ZIELE UND TREUE SEILSCHAFTEN Bergabenteuer beginnen bei uns. Beratung durch begeisterte Bergsportler, faire Preise und erstklassiger Service für deine Ausrüstung. Wir leben Bergsport.

Filiale St. Gallen Breitenfeldstrasse 13 9015 St. Gallen 071 314 00 30 baechli-bergsport.ch

SAC_Rorschach_3_2021.indd 1 25.05.2021 10:49:13 24 SACAktive -JO-KiBe Touren

Aktive 101 Jahre Fornohütte KiBe, JO, Sen 14.8. - 15.8.2021 / (Sa-So) Wir feiern die 101 Jahre die unsere Fornohütte der Sektion Rorschach gehört Anforderung: W/C/T1 Tourenleiter/in: Markus Züllig, [email protected], +41 79 353 35 71 Anmeldung bis: 13.08.2021

Aktive Ringelspitz 3247 müM JO 21.8. - 22.8.2021 / (Sa-So) Alpine Tour auf den höchsten St. Galler Berg. Aufstieg zur Ringelspitzhütte mit Mountainike ab Unter Kunkels. Anforderung: HK/A/ZS, III Tourenleiter/in: Werner Frey, [email protected], 079 288 61 45 Anmeldung bis: 06.08.2021

Aktive Hochtour Wallis – Obergabelhorn, Zinalrothorn 27.8. - 30.8.2021 / (Fr-Mo) Wir unternehmen eine prächtige 4-tägige Sommerhochtour im Wallis mit Bergführer Marco Steinemann. Die Kombination der Gipfel Obergabelhorn und Zinalrothorn verspricht ein erstklassiges Bergerlebnis. Das Programm wird flexibel nach Verhält- nissen gestaltet. Eine Ausweichtour ist möglich. Anforderung: HG, HK/A/ZS, IV- Tourenleiter/in: Urban Wüst, [email protected], 079 786 89 09 Anmeldung bis: 31.07.2021

KiBe Klettergarten 28.8.2021 / (Sa) Wir klettern in einem Klettergarten. Anforderung: K/C/3a Tourenleiter/in: Monika Baumgartner, [email protected], 079 523 79 17 Anmeldung bis: 21.08.2021

Aktive Frauenwandertag Piz Beverin 28.8.2021 / (Sa) Abwechslungsreiche Wanderung unter Frauen auf einen der berühmtesten Aus- sichtsberge Graubündens, den Piz Beverin. Mit 2998 m ein Fast-Dreitausender. Die bekannte ca. 8m hohe Himmelsleiter wird auf dem Weg überwunden. Wir starten von Mursenas (1100Hm), evtl. Mathon (1500Hm) je nach Parkplatzmög- lichkeit. Anforderung: B/B-S/T3 Tourenleiter/in: Nicole Alder, [email protected], 0041 79 404 48 92 Anmeldung bis: 22.08.2021

25 SACAktive -JO-KiBe Touren

KiBe Biwaktour 4.9. - 5.9.2021 / (Sa-So) Wir wandern mit dem KiBe Säntis an einen schönen Ort und schlafen unter dem Sternenhimmel. Anforderung: B/C/T1 Tourenleiter/in: Monika Baumgartner, [email protected], 079 523 79 17 Anmeldung bis: 21.08.2021

Aktive Gletscherhorn Ostgrat 11.9. - 12.9.2021 / (Sa-So) Der Ostgrat des Gletscherhorns ist eine regelmässig begangene Grattour. In gutem Fels und mit imposanter Kulisse. Von der Martinsmadhütte aus ist der Zu- und Abstieg auch nicht sehr weit. Der erste Teil der Kletterei ist horizontal und sehr ausgesetzt. Hier ist der Fels gut und die Haken dort, wo mann sie braucht. Beim zweiten Teil führt die Kletterei oft durch Verschneidungen und Risse. Zum Schluss wird man mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Max. 8 Teilnehmer inkl. TL Anforderung: K/B-S/4b Tourenleiter/in: Stephan Scheurer, [email protected], 079 687 48 28 Anmeldung bis: 10.09.2021

Aktive Chamhalde Genusstour 18.9.2021 / (Sa) Programm: Schwägalp-Chamhalde Säntis ca. 3 Stunden 1200m Aufstieg Anforderung: B/B-S/T3 Tourenleiter/in: Walter Rieser, [email protected], 079 385 42 04 Anmeldung bis: 17.09.2021

Aktive Klettern am Mattstock, Amden JO 25.9.2021 / (Sa) An den südlich ausgerichteten Kalkfelsplatten geniessen wir in tollem Fels Kletter- routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Anforderung: K/B/5a Tourenleiter/in: Werner Frey, [email protected], 079 288 61 45 Anmeldung bis: 12.09.2021

26 SACAktive -JO-KiBe Touren

Aktive Tourenleiter Treff 30.9.2021 / (Do) Programm 2021 erarbeiten, im Schilte Sechsi in Rorschach 20 Uhr. Bitte anmelden! Anforderung: V Tourenleiter/in: Stephan Scheurer, [email protected], 079 687 48 28 Anmeldung bis: 29.09.2021

JO JO Herbstlager 9.10. - 16.10.2021 / (Sa-Sa) Wir suchen uns zusammen mit der JO Säntis ein Plätzchen, wo es noch schön warm ist… Anforderung: K/B-C/3a - 7a Tourenleiter/in: Andreas Lanter, [email protected], 079 312 88 03 Anmeldung bis: 05.09.2021

Legende Abkürzungen: ðTourensuche im Tourenportal (https://touren.sac-rorschach.ch/tours/displayAbbreviations)

Ein Dankeschön an unsere treuen Inserenten Ohne euch, geschätzte Inserenten, ist es für unsere SAC Sektion nicht möglich, die Clubnachrichten, als unser wichtigstes Kommunikationsmedium, herzustellen und an alle Mitglieder zu verteilen und so umfassend zu informieren. Für eure Unterstützung und Treue zu unserem Club sprechen wir ein grosses DANKESCHÖN aus. Ohne euch geht es nicht.

Liebe Sektions-Mitglieder, wir weisen gerne auf unsere Inserenten hin und bitten euch, diese bei euren Einkäufen zu berücksichtigen. Dafür danken wir euch.

Der Vorstand

27

Dokument1 Datum: 26.05.2020 Seite 1 SAC Sektion Rorschach Dein schüga.

Richard Reinart Chef-Braumeister

Wir nehmen uns Zeit für unser Bier.

BRAUER_Anzeige_A4_hoch.indd 1 23.06.20 15:37 28 SACSenioren Tourenprogramm

Obmann Beeler Edith, Spitz 581, 9044 Wald, 071 870 08 82 / 079 568 23 94 [email protected] Tourenprogramme Wiesner Hansruedi, Kirchstrasse 14, 9400 Rorschach, 071 840 01 15 [email protected] Anlässe Künzle Ursula, Torggelgasse 10, 8274 Tägerwilen, 071 669 24 65 [email protected] C-Touren Fredi Weiersmüller, Koordinator 079 255 18 46 [email protected] Alle Mitglieder mit E-Mail-Zugang erhalten bis spätestens 17 Uhr am Vortag (Montag) das C-Wanderprogramm zugestellt. Zusätzlich gibt der Koordinator am Montag von 17 bis 18 Uhr Auskunft. Tourenprogramm 06. Juli Ittingen - Seebachtal - Ittingen Anita Lampugnani 071 298 17 73 Anforderung: Wanderung 4.5 Std + / - 310m Anreise: Rorschach Hafen ab 8.24h, Romanshorn ab 8.48h, Frauenfeld an 9.17h, ab mit Bus 9.19h Abmarsch: Karthause Ittingen an 9.29h Route: Ittingen – Hüttwilersee – Nussbaumersee – Uerschhausen – Iselisberg – Ittingen Verpflegung: Rucksack Rückreise: Ittingen ab xx.29h nach Frauenfeld Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Aussichtspunkt vor Iselisberg auf den Alpenhauptkamm vom Fähnern bis Berner Alpen

07. Juli Mittwoch Lägerentour Jörg Morger 071 888 39 31/076 327 59 32 Anforderung: Wanderung mit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit 4 Std. +613 - 389 m Anreise: Rorschach ab S4 7.02h, St. Gallen ab 7.28h Abmarsch: Baden an 8.51h Route: Baden Bahnhof 385 – Lägerensattel – Burghorn 859 – Burgruine Altlägern 866 – Hochwacht 853 – Regensberg 611m ev. Dielsdorf 429m + 30 Minuten Verpflegung: Restaurant Hochwacht Lägern Rückreise: Regensberg ab 15.33h /16.03h. Dielsdorf ab xx.44h / xx.14h Fahrzeit nach Rorschach je nach Verbindung ca. 2 Std.

29 SACSenioren Tourenprogramm

Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Die Wanderung wird nur bei schönem Wetter durchgeführt. Der ausgesetzte Gratweg von Schartenfels bis Lägernsattel erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Am Schluss der Tour lohnt sich eine Besichtigung des mittelalterlichen Städtchen Regensberg.

13. Juli Voralp – Margelkopf – Voralp Felix Weber 079 272 46 37 Anforderung: Bergtour mit Trittsicherheit und Schwindelfrei 5.5 Std. + / - 1200m Anreise: Rorschach ab mit PW 7.00h (erstes Postauto erst um 8.53h ab Buchs) Abmarsch: Kurhaus Voralp, nach Kaffeehalt ca. 8.30 Route: Kurhaus 1218 – Inggarnatsch 1487 – Schlösslichopf 1802 – Sisizsäss 1864 – Chapf 2042 – Margelkopf 2164 – Sisizgrat 2015 – Oberlänggli 1775 – Un- terlänggli 1649 – Vor dem See 1141 – Kurhaus Voralpe 1218 Verpflegung: Rucksack, Einkehr nach der Tour Rückreise: PW Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr oder [email protected]

13. Juli Iltios – Chäserugg, retour mit der Bahn Karl Künzle 071 891 28 06 Anforderung: Bergwanderung 3.5 Std. + ca. 900m Anreise: Rorschach ab 8.39h, Unterwasser an 10.13h, mit Bergbahn nach Iltios Abmarsch: nach Ankunft Iltios Route: Iltios 1342 – Hinter Risi – Chäserugg 2260m Verpflegung: Rucksack oder Bergrestaurant Rückreise: ab Unterwasser xx.10h / xx.45h Anmeldung: Montag 10.00 bis 12.00 Uhr

20. Juli Hoch Ybrig – Sternen – Forstberg – Druesberg T4 Jörg Morger 071 888 39 31 / 076 327 59 63 Anforderung: Bergwanderung mit Trittsicherheit und Schwindelfrei, 4.5-5 Std +810-1040m Anreise: Rorschach ab 6.30h S2, St. Gallen ab 7.05h Fahrt nach Hoch Ybrig Weglosen Abmarsch: Seilbahn von Hoch Ybrig Weglosen nach Seebli, Abfahrt 9.30h und Sessel- bahn nach Sternen, Abmarsch 10 Uhr Route: Sternen 1811 – Forstberg 2215 (Mittagsrast) – Druesberg 2282 – Druesberg- hütte 1581m, dann Fahrt mit Trottinet nach Weglosen Verpflegung: Rucksack Einkehr Druesberghütte Rückreise: Weglosen ab 16.47h, Rorschach an 19.26h Anmeldung: Bis Freitag 16. Juli, wenn möglich WhatsApp/SMS 076 327 59 63 Bemerkungen: T4 nur bei schönem und sicheren Wetter. Detailinformationen für Interessierte 1 Woche vor Durchführung

30 www.autozollikofer.ch

31 SACSenioren Tourenprogramm

20. Juli Dietfurt – Krinau – Wattwil Herta Stadler 071 841 83 81 Anforderung: Wanderung 3.5 Std. + / - 600m Anreise: Rorschach ab 8.02h, Goldach ab 8.06h, St. Gallen ab 8.27h Abmarsch: Dietfurt an 9.11h Route: Dietfurt 610 - Kengelbach 695 - Krinau 808 - Stämisegg 940 - Wattwil 612m Verpflegung: Rucksack Rückreise: xx.27h, xx.59h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr

27. Juli Wart – Schäären – Nägeliberg T4 Ruedi Weiss 071 841 61 11 / 079 581 27 38 Anforderung: Bergtour mit Trittsicherheit und Schwindelfrei 6 Std. + / - 800m Anreise: Rorschach ab 5.30h mit S2 nach Nesslau, Bus nach Starkenbach, an 7.01h und mit Seilbahn nach Selunalp 1578m Abmarsch: zur Ochsenalpe, dort gibt es eine Einkehr Route: Wir besteigen den Wart 2068, Schäären 2194 und Nägeliberg 2163m Verpflegung: Rucksack Rückreise: Den gleichen Weg wie die Anreise Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Bergschuhe und Stöcke, es ist eine alpine Route T4.

27. Juli Götznerberg - Götznerkapf - Millrütte Herta Stadler 071 841 83 81 Anforderung: Bergwanderung 4.5 Std. + / - 630m Anreise: Mit PW Rorschach HB ab 8.30Uhr Abmarsch: Götznerberg oberer Parkplatz 9.15h Route: Meschach 760 – Schreckkopf 820 – Kapf 1153 – Millrütte 1106 – Gsolhalpe 981 – Götznerberg Verpflegung: Rucksack, Gsohlalpe ev. Kaffee Rückreise: mit PW Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: PW Fahrer gesucht, Stöcke mitnehmen

Datum: Di 03.08.21 bis Fr 06.08.21 oder Mo 02.08.21 bis Do 05.08.21 Tour: Via Suworow Tourenleiter: Hanspeter Lüchinger Telefon 071 855 28 94 1. Tag Reise Rorschach–Art Goldau-Flüelen-Altdorf-Bürglen-Biel Rorschach ab 09.30h St. Gallen ab, 10.05h Bürglen an 12.33h Mittagessen und Dorfbesichtigung Luftseilbahn Bürglen-Biel xx.15h, xx.45h

32 SACSenioren Tourenprogramm

2. Tag Bergwanderung Biel - Muotathal (siehe Internet ViaSuworow; Etappe 6) Länge: 15.7 km; Auf-/Abstiege +623 m/-1611m; Marschzeit ca. 6.24h 3. Tag Bergwanderung Muotathal–Pragelpass–Klöntalersee–Glarus–Elm (siehe Internet ViaSuworow; Etappe 7) Länge: 18.05 km; Auf-/Abstiege +1009 m / -538 m; Marschzeit ca. 6.28h Postauto Klöntalersee – Glarus Bahnhof - Elm (Richisau ab 14.50h) Elm Bahnhof 1.2 km nach Luftseilbahn Tschinglenbahn; Fahrpreis CHF 12.00 Uebernachtung mit HP Tschinglen-Wirschaft CHF 70.00 4. Tag Bergwanderung Tschinglen Alp - Segneshütte - Na gens - Flims Länge: 10.91 km; Auf-/Abstiege +1394 m/-729 m; Marschzeit ca. 6.45h Ab Grauberg (Camona da Nagens) mit Luftseilbahn nach Flims und weiter nach Rorschach Anmeldefrist: sofort Bemerkungen: Teilnehmerzahl: max. 9 Personen inkl. TL Die Tour hängt weitgehend von den Witterungsbedingungen und Schneever hältnissen in den Bergen ab. Weitere Informationen insbesondere über Uebernachtungsmöglichkeiten in Biel und Muotat- hal werden später bekanntgegeben.

03. August Krummenau – Wolzenalp – Nesslau Elisabeth Rüttimann 071 841 13 22 Anforderung: Wanderung 4.5 Std. + 610 / - 565m Anreise: Rorschach ab 8.30h, St. Gallen ab 8.56h Abmarsch: Krummenau Bahnhof an 9.45h Route: Krummenau 711 - Wolzenalp 1111 - Laui 1144 - Ijental 1075 - Nesslau 758m Verpflegung: Rest. Wolzenalp (wenn offen) Rückreise: Nesslau ab S2 xx.12h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr

10. August Brunnadern – Bütschwil – Fischerhütte – Bütschwil Suzanne Zeller 071 455 18 52 Anforderung: Wanderung 4 Std +430 / -530m Anreise: Rorschach ab S2 7.30h, St. Gallen ab 7.57h Abmarsch: Brunnadern an 8.20h Route: Brunnadern 655 – Schwanden 895 – Oberwil 829 – Wigetshof 718 – Bütschwil 589 – Fischerhütte 561 – Bütschwil Bahnhof 611m Verpflegung: Fischerhütte, wir werden bekocht von Richard Jöhl Rückreise: Bütschwil ab via Wattwil xx.15h / xx.45h, via xx.14h / xx.44h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Es handelt sich um die Tour von Martha Oertle. Sie wird mit der C Gruppe zur Fischerhütte kommen. 33 SACSenioren Tourenprogramm

14/15. Aug. 101 Jahre Fornohütte Markus Züllig 079 353 35 71 Bemerkungen: Siehe Artikel in den CN

17. August Schäfler – Öhrli – Hühnerberg – Säntis Ruedi Weiss 071 841 61 11 / 079 581 27 38 Anforderung: Bergtour mit Trittsicherheit und Schwindelfrei 7 Std. +1200 / -300m Anreise: Rorschach ab S3 5.47h, über St. Gallen Appenzell Wasserauen an 7.12h und Ebenalpbahn Abmarsch: nach Ankunft Route: Ebenalp – Schäfler mit Einkehr – Öhrli 2194 – Hühnerberg 2312 Überschrei- tung Ost-West – Säntis 2502m Verpflegung: Rucksack Rückreise: mit Säntisbahn nach Schwägalp Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Stöcke, Bergschuhe, Helm, es ist eine T4 Route mit Steinschlag.

17. August Gibswil – Bachtel – Fischental Hans Keller 071 351 58 28 Anforderung: Hügelwanderung 4 Std, +586 /-609 Anreise: Rorschach S4 ab 8.02h, St. Gallen ab 8.27h, via Uznach, Rapperswil nach Rüthi ZH Abmarsch: Gibswil an 9.55h Route: Gibswil 757 – Bachtelweiher 894 – Bachtelspalt 970 – Bachtel 1115 – Allmen 1079 – Kleinbäretswil 902 – Fischental 741m Verpflegung: Restaurant auf dem Bachtel oder Rucksack Rückreise: Fischental ab xx.29h/xx.59h via Rapperswil, xx.26h/xx.56h via Winterthur Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Stöcke mitnehmen, etliche Holztreppen. Interessante Zusatzmöglichkeit: Besuch der Täuferhöhle + 30 min + / - 140m

24. August Naturparadies Chapfensee Anita Lampugnani 071 298 17 73 / 078 841 43 28 Anforderung: Bergwanderung mit Trittsicherheit 4.5 Std., +832 / -398m Anreise: Rorschach ab 8.56h St. Gallen ab 8.39h Abmarsch: Plons an 10.23h Route: Plons 475 – Meilen 880 – Parmont 1047 – Chapfensee 1030 – Vermol 1100 – Schwendi 907m Verpflegung: Rucksack oder Bergbeiz am Chapfensee Rückreise: Schwendi ab 14.45h / 15.45h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr

34 SACSenioren Tourenprogramm

24. August Malbun – Mattaförkle – Steg Helene Schönenberger 079 543 40 02 Anforderung: Bergwanderung 4 Std. + 488 /-812 Anreise: Rorschach ab 7.56h, St. Gallen ab 7.39h Abmarsch: Malbun an 9.40h Route: Malbun 1599 – Sassförkle 1785 – Mattaförkle 1839 – Steg 1301m Verpflegung: Rucksack Rückreise: Steg ab 16.18h / 17.18h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: ev. Kaffee in Steg

28.8 – 4.9. Tourenwoche Lechtal Arnold Tanner 079 306 41 53 Bemerkungen: Anmeldfrist ist am 31. Mai abgelaufen.

07. Sept. Bettlerweg Pizolgebiet Brigitt Staub 071 888 66 46 / 079 761 94 12 Anforderung: Bergwanderung 4.5 Std, + 750 / -750m Anreise: Rorschach ab 7.39h, Bad Ragaz an 8.32h, Bus ab 8.34h, Pizolbahn an 8.47h Abmarsch: Nach Ankunft, Bahn fährt ab 9.00h Route: Pardiel 1626 – Burscht 1774 – Obersäss 1853 – Pizolhütte 2221 – Wangser- see Vilterser Seeli 1941 – Pardiel Verpflegung: Rucksack Rückreise: Bus ab xx.09h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Gondelbahn mit Halbtax oder GA retour Fr. 18.00

- Steildach - Flachdach - Spenglerei www.schwager-bedachungen.ch - Fassadenbau - Dachfenster Schwager AG Bedachungen Tel. 071 844 69 89 - Kranarbeiten

Marmorstrasse 5 Fax 071 844 69 85 - Solaranlagen 9403 Goldach [email protected]

35 SACSenioren Tourenprogramm

14. Sept. Castrisch – Oberdutjen – Dutjen Arnold Tanner 079 306 41 53 Anforderung: Bergwanderung 3.5 Std. + 810 / -260m Anreise: Rorschach ab 6.39h, St. Gallen ab 6.25h Abmarsch: Castrisch an 8.27h Route: Castrisch 720 – Oberdutien 1510 – Unterdutjen 1300m Verpflegung: Am Grill beim alten Schulhaus Dutjen. Grillschüblig, Kartoffelsalat und Ge- tränke zum Selbstkostenpreis Rückreise: Valendas - Sagogn ab xx.32h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr oder Samstag 16.00-18.00 Uhr Bemerkungen: Reise ev. mit Mietbus, wie schon gehabt. 15 Plätze + Fahrer (ich)

14. Sept. Zum schönsten Punkt in Östereich Willi Mühlemann 077 407 20 73 Anforderung: Bergwanderung 5 Std. + 440 / - 690m Anreise: Rorschach IR13 ab 6.39h, St. Gallen ab 6.25h, St. Margrethen an 6.47h ab 6.55h Abmarsch: Warth Steffisalpe an 9.21h Route: Steffisalpe 1864 – Wannkopf 1941 – Karalpe 1840 – Körbelsee 1656 – Hoch- krumbach 1676 – Warth 1495m Verpflegung: Rucksack Rückreise: Warth ab xx.28h, Hochkrumbach ab xx.34h Anmeldung: Montag 10.00 bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Hochkrumbach aussteigen 1 Stunde früher

21. Sept. Walenstadterberg – Tschingla – Chäserrugg Sigi Walz +49 173 88 06 296 Anforderung: Bergtour mit Trittsicherheit 5.5 Std. + 1575 / -120m Anreise: Rorschach ab 6.56h Abmarsch: Walenstadterberg alte Post an 8.34h Route: Walenstadterberg 792 – Tschingla 1529 – P.1544 – Chammsässli 1744 – Valsloch – Chäserrugg 2261m Verpflegung: Rucksack, Rest. Tschingla, Bergrestaurant Chäserrugg Rückreise: Unterwasser via Buchs oder Wattwil xx.43h / xx.13h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Bahn Chäserrugg Unterwasser mit Halbtax oder GA Fr. 23.00

21. Sept. Singen Hohentwiel Fam. Künzle 071 669 24 65 Anforderung: Bergwanderung 4.25 Std, +460 / -430m Anreise: Rorschach ab 7.19h Abmarsch: Singen an 8.56h Route: Singen – Hohentwiel – Hohenkrähen – Magdeberg – Mühlhausen bei Engen

36 SACSenioren Tourenprogramm

Verpflegung: Rucksack Rückreise: ab xx.24h / xx.54h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr oder Whatsapp 076 341 55 51 Bemerkungen: Internationales Billet, Anschlusskosten ab Kreuzlingen Fr, 16.10 (Bitte bei der Anmeldung angeben, ob wir diese für dich kaufen sollen.)

28. Sept Schwarzenberg – Höchhand Hans Keller 071 351 58 28 Anforderung: Bergwanderung B+ 5 Std. +630 / -915m 15.1 km Anreise: Rorschach ab 7.30h, St. Gallen an 7.50h ab 8.05h Gl 4 Abmarsch: Wald ZH Zürcher Höhenklinik Postauto an 9.55h Route: Zürcher Höhenklinik 898 – Farneralp 1154 – Schwarzenberg 1293 – Höch- hand 1314 – Schwämi 1085 – Wolfsgrueb 970 – dem Schmittenbach entlang durch das Sagenraintobel nach Wald ZH 616m Verpflegung: Rucksack Rückreise: Wald ab 16.08h, 16.36h,16.48h Anmeldung: Montag bis 12.00 Uhr Bemerkungen: Wanderstöcke mitnehmen, steile Wegstücke

28. Sept. Illanz – Versam – Trin – Reichenau Susanne Keller 079 378 51 53 Anforderung: Wanderung 4.5 Std, + 278 / -432m Anreise: Rorschach IR 13 ab 7.39h, Chur an 8.46h, ab 8.56h Abmarsch: Ilanz an 9.30h Route: Ilanz – Versam/Safien, ab 13.38h mit dem Zug nach Trin, dann weiter bis Reichenau Verpflegung: Rucksack ev. Kaffee in Valendas/Sagogn Rückreise: Reichenau ab 15.49h, Rorschach an 17.21h Anmeldung: Montag 9.00 bis 11.00 Uhr oder Whatsapp

99.95 90 Trekkingschuh 34. Röti II Trekkingschuh Damen tief

49.95 Trekkingschuh landigoldachmoerschwil.ch Chlus II Herr

37 SACKiBe Klettern und Seiltag

Klettern KiBe Anstelle der Kletterhalle in St. Gallen kletterten wir am 27. Februar und 14. März an der Kletter- wand der Turnhalle Mühletobel in Rorschach. Das Klettergstältli ohne Verdrehungen an- ziehen, den Achterknoten stecken, das Si- cherungsgerät Mega Jule richtig in der Hand halten sind einfache Aufgaben, die gelöst werden müssen. Schwieriger, aber deutlich mehr Spass macht das blind klettern oder der Vorstieg. Andere Kinder probieren mit Füssen, die mit zwei Espress- Schlingen zusammenge- bunden sind, die Wand zu erklimmen. Im Nu sind die zwei Stunden vorbei und alle Kinder verlassen die Halle fröhlich, aber mit müden Armen. Mein ganz spezieller Dank gilt Kathrin Frey. Sie hat mich zweimal unterstützt und uns vergnügliche Übungen gezeigt. Monika Baumgartner

KiBe Seiltag vom 1. Mai, auf dem Baumwipfelpfad Am nebligen und kalten Samstagmorgen, den Zum Schluss wurde uns die Affenfaust erklärt, 1. Mai, besammelten wir uns in St. Gallen. Wir, die wir dann ausprobierten. Einige schafften das sind ca. 45 Kinder zwischen 10 und 14 es, andere nicht. Es gab zwei OL Posten, ei- Jahren und Mitglieder vom Kinderbergsteigen ner auf dem Waldboden und der andere auf im SAC Säntis oder SAC Rorschach, sowie etwa dem Baumwipfelpfad. Auf dem Pfad mussten 15 Leiter. Mit dem Zug reisten wir nach Mo- wir Hinweise finden, die uns auf eine Seite in gelsberg. Von dort aus liefen wir etwa 20 min einem Bergsportbuch führten. So konnten wir durch den dichten Nebel zum Baumwipfelpfad. uns mit den SAC Führern vertraut machen. Nach der Begrüssung zogen wir Helm und Am Mittag machten wir ein Feuer und es Klettergurt an. Als alle ausgerüstet waren, ging gab für alle, die wollten, Buchstabensuppe es los mit dem Postenlauf, der uns startklar für und wir durften Mitgebrachtes grillen. Weil das Kletterjahr machte. es den ganzen Tag sehr kalt und feucht war, hatten am Mittag viele kalt. Deshalb spiel- Bei einem Posten lernten wir Knoten, die man ten wir «Fangis» - das war sehr lustig, aber zum Klettern braucht, wie z.B. den Achter, anstrengend mit dem Klettergurt und den den Mastwurf und den Halbmastwurf. Wir Wanderschuhen. Beim Posten «Orientierung bekamen alle einen eigenen kleinen Strick, und Kartenlesen» lernten wir, wie ein Kompass an dem wir weiter die Knöpfe üben konnten.

38 funktioniert und wofür man diesen braucht. vom Baumwipfelpfad bis auf den Waldboden Wir lernten auch, anhand von was man sich ab. Das war sehr cool. Es brauchte zwar etwas auf einer Landkarte orientieren kann und Mut, aber es haben sich alle getraut. was gewisse Zeichen auf der Karte bedeuten. Schliesslich war es auch schon wieder Zeit, Beim Sanitätsposten wurden uns Situationen nach Hause zu gehen. Aufgrund des Wetters vorgelesen, wie z.B. was wir machen wür- nahmen wir einen Zug früher. Auf dem Weg den, wenn wir auf einer Bergtour unterwegs zum Bahnhof Mogelsberg mussten wir etwas wären ohne Erwachsene und ein Kollege von pressieren, damit wir den Zug nicht verpass- uns von einem Hund gebissen würde, und ten. Wir waren dann aber genug früh am die Wunde dann stark bluten würde. Wir Bahnhof. In St. Gallen verabschiedeten wir besprachen gemeinsam, was wir tun würden uns, die Einen gingen weiter mit dem Zug und dann wurde uns erklärt, was richtig ge- nach Hause, die Anderen wurden abgeholt. wesen wäre. Ebenfalls mussten wir unsere Ich glaube der Tag hat allen sehr gut gefallen, Gruppenmitglieder in eine stabile Seitenlage trotz dem sonnenlosen Wetter. positionieren. Zum Schluss bekamen alle ein Wir danken dem Baumwipfel-Team Mogels- kleines Notfallbüchlein, in dem die wichtigsten berg für den herzlichen Empfang, sowie Informationen zusammengefasst sind zum Jugend+Sport, das unsere Touren und Kurse Thema «Notfall in den Bergen». Auch ein sehr so toll unterstützt. cooler Posten war «der Flaschenzug». An den Bäumen und am Pfad waren drei lange Seile Rina Zuberbühler & Redaktion Clubnachrichten befestigt und daran eine Rettungsbahre. Ein SAC Säntis Kind konnte in eine Bahre liegen und die an- deren zogen sie mit der Flaschenzug-Methode (Gewichtverlagerung) hoch. Wir machten das mehrmals, damit alle, die wollten, einmal in die Bahre liegen konnten. Am Nachmittag fing es dann noch an zu regnen, aber wir hatten ja alle wetterfeste Kleidung dabei. Der siebte Posten war vermutlich für alle das Highlight des Tages - das Abseilen. Wir seilten rund 30m

39 SACSektion Unser SAC-Spiegel

Unser SAC-Spiegel Heute mit Veronika Zoller

1. Was bedeutet dir das Bergsteigen? Freude, Glück, Zufriedenheit, das Gefühl, ein Teil dieser Welt zu sein, Dankbarkeit, Stärke – manchmal auch Zweifel, Angst und Enttäuschung. 2. Welches war dein bislang schönstes Bergerlebnis? Es gibt kein «schönstes Bergerlebnis», aber es gibt Erlebnisse, die mehr Spuren hinterlassen als andere. Da mir das Ski fahren sehr viel bedeutet, zählen Abfahr- ten mit traumhaften Schneeverhältnissen (Pulver oder Sulz) zu meinen schönsten Bergerlebnissen. 3. Und welches dein peinlichstes? Natürlich gibt es Erinnerungen, die mir vor allem nachträglich sehr unangenehm sind. Aber die möchte ich nicht hier auslegen. Ich kann jedoch ein «wenig peinliches» Erlebnis erzählen. So habe ich nach Einstellung des Skibetriebs im Frühling eine Tour von Vichère auf den Bec Rond vorgeschlagen mit dem Argument, dass gemäss Webcam noch viel Schnee liege. Als wir dann auf dem grossen Parkplatz in Vichère ankamen, waren wir das einzige Auto und die Hänge bis weit hinauf grün. Ich habe nicht realisiert, dass die Webcam nur den oberen Bereich des Skigebiets zeigte. 4. Mit welchen drei Personen deiner Wahl würdest du gerne einmal auf einer Tour unterwegs sein? Mit Koni, dem ich so viele spezielle Touren und Erlebnisse zu verdanken habe, mit meinem Vater, und mit ehemaligen Kollegen, Kolleginnen aus dem SAC. 5. Wo warst du am weitesten entfernt von Rorschach schon einmal auf einer Berg- tour? Auf dem Grossglockner. 6. Welcher «Promi» müsste aus welchem Grund das Bergsteigen erlernen? Die eigentliche Frage ist hier, was wir beim Bergsteigen lernen können. Bergsteigen ermöglicht uns, Erfahrungen zu sammeln, uns Wissen und Können anzueignen, besser zu werden. Das Leben bietet uns jedoch auch andere Bereiche, um uns weiterzuentwickeln und zu entfalten. Bergsteigen allein macht nicht automatisch einen «besseren» Menschen aus uns. Demzufolge muss niemand das Bergsteigen erlernen.

40 SACSektion Unser SAC-Spiegel

7. Was für einen Wunsch für den SAC Rorschach hast du? Dass der SAC lebendig bleibt, sich immer wieder Menschen ehrenamtlich engagieren, dass die Mitglieder unserer Sektion offen und tolerant sind einander gegenüber.

Klipp und klar • In der SAC-Hütte trinke ich am liebsten: Wasser, Tee und am Abend Rotwein. • Mein höchster Gipfel: Mont Blanc • Seilbahn oder Bergweg? Ich reserviere lieber einen Tag mehr für den Hüttenaufstieg als mit der Seilbahn hochzufahren und dann schlecht akklimatisiert zu sein. • Diesen Abstieg vergesse ich nie: Den Abstieg von der Dent Blanche Hütte ins Tal im Ge- witterregen. • Ein eindrückliches Erlebnis zum Schluss: So viele ….. Wer soll als nächstes in dieser Rubrik die sieben Fragen beantworten? Wir wechseln bei jeder Ausgabe zwischen Mann und Frau ab: Michel Anrig.

41 SACImpressum

Herausgeber Postkonto: 90-2883-6 Schweizer Alpen-Club SAC Sektion Rorschach SAC Sektion Rorschach 9400 Rorschach 9400 Rorschach www.sac-rorschach.ch

Erscheinungsweise 5 x jährlich Redaktorin Iris Bodenmann Im Stadtwald 3 Preis CN für Mitglieder gratis 9400 Rorschach 071 841 09 75 Preis Inserat: [email protected] 1/1 Seite pro Ausgabe Fr. 100.-- 1/2 Seite pro Ausgabe Fr. 80.-- 1/4 Seite pro Ausgabe Fr. 50.-- Inserate Lukas Graf Postfach è Neue Preise, dafür alle Inserate farbig! 9400 Rorschach [email protected] Redaktionsschluss: 2021 30.08., 29.11. Adressänderungen nächste Sektionversammlungen: Brigitt Staub Tobelmülistr. 14b 9425 Thal 2021 1. Oktober 071 888 66 46 [email protected]

Hinweis: www.sac-rorschach.ch Die Clubnachrichten sind auch auf der Ho- www.fornohuette.ch mepage anzusehen. Dort können auch ältere Ausgaben im Archiv ausgewählt werden.

Wer die Clubnachrichten nur noch digital erhalten möchte, einfach ein Mail an die Redaktion!

Titelbild: Aufstieg zum Cima di Rosso Urban Wüst

42 Mein erstes Haus.

Meine erste Bank. Der Drang nach mehr Gestaltungsspielraum. Die Zukunft ausmalen. Ein eigenes Zuhause. Wer so denkt, ist bei der St.Galler Kantonalbank an der richtigen Adresse. Sie kennt den Immobilienmarkt und weiss aus langer Erfahrung, was sich wo mit welchem Modell sicher und preiswert finanzieren lässt. Das hat sie für viele zur ersten Bank gemacht. sgkb.ch

Marktplatz 11, 9401 Rorschach Telefon 071 844 27 27

43 www.sac-rorschach.ch Schweizer Alpenclub www.fornohuette.ch Sektion Rorschach 9400 Rorschach

Freitag, 2. Juli ab 19.00 Uhr Sommerhöck auf der Eggersrieter Höchi

Wichtig: nur bei passender Witterung! Treffpunkt für Wanderer: 17.30 Uhr beim neuen Busbahnhof beim Bahnhof Goldach

zielgerichtet

für alle Bedürfnisse die besten Lösungen.

Bahnhofstrasse 47 9402 Mörschwil 071 866 11 70 braendle-druck.ch

44