Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Prof: Dr. Matthias Herrmann
PROF: DR. MATTHIAS HERRMANN Bibliography Einzelschriften/Herausgaben • Rudolf Mauersberger (1889–1971). Werkverzeichnis (RMWV), Dresden 1976, 2., gänzlich neu bearbeitete Auflage, Dresden / Stuttgart 1991 (Studien und Materialien zur Musikgeschichte Dresdens 3) • Rudolf Mauersberger 1889–1971. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz anläßlich des 100. Geburtstages des Kreuzkantors, Herausgabe mit Hans John, Dresdner Hefte 1990, Heft 2 (Beiträge zur Kulturgeschichte 22) • Dresden. Kreuzkirche – Kreuzschule – Kreuzchor. Musikalische und humanistische Tradition in 775 Jahren, mit den Autoren Gerhard Arnhardt, Karlheinz Blaschke, Hans John, Gütersloh/München 1991 • Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, Herausgabe, Laaber 1998 (Musik in Dresden 3) • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900–1933, Herausgabe mit Hanns- Werner Heister, Laaber 1999 (Musik in Dresden 4) • Arnold Schönberg in Dresden, Dresden 2001 • Wolfram Steude, Annäherung durch Distanz. Texte zur älteren mitteldeutschen Musik und Musikgeschichte, Herausgabe, Altenburg Kamprad 2001 • Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk, Herausgabe mit Michael Heinemann und Stefan Weiss, Laaber 2002 • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933–1966, Herausgabe mit Hanns- Werner Heister, Laaber 2002 (Musik in Dresden 5) • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966–1999, Herausgabe mit Stefan Weiss, Laaber 2004 (Musik in Dresden 6) • Kreuzkantor zu Dresden. Rudolf Mauersberger, Bd. 1 der Schriften des Mauersberger-Museums Mauersberg 2004 • Der Dresdner Kreuzchor. Geschichte, Wirkungsstätten, Schule. Herausgabe mit Dieter Härtwig, Leipzig 2006 • Märchenoper. Ein europäisches Phänomen, Herausgabe mit Vitus Froesch, Dresden 2007 • Herausgabe der Buchreihe der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden „Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte“, gemeinsam mit Ludger Rémy: - Musik im mittelalterlichen Dresden. -
Spielzeitbuch-20182019-Webversion
EINE FREUDE dort mit unserem Adventskonzert jedes Jahr noch mehr Men- schen erreichen, die gemeinsam mit uns Weihnachtslieder singen 802 JAHRE DRESDNER KREUZCHOR wollen. Ich habe diese integrative Kraft immer als große Berei- cherung für das Dresdner Kulturleben empfunden, weil sich hier Dresdner und ihre Gäste aus ganz Deutschland begegnen, langjäh- MENSCHEN VERBINDEN rige Fans des Kreuzchores und Menschen, die ihn zum ersten Mal erleben, jüngere und ältere Generationen. Dass Letzteres enorm bereichernd sein kann, haben sieben Kruzianer und sieben Se- In diesen Tagen ist es wichtiger denn je, die Chancen und Mög- dürfen: Im Reich der Mitte erleben wir einen ganz offensichtlichen nioren aus dem Norden Deutschlands erlebt, die sich im Juni zu lichkeiten unseres kulturellen Reichtums im In- und Ausland zu Hunger nach europäischen Kulturtradition und eine besondere sehr großen Themen des Lebens unterhalten haben, wovon die nutzen. Jede Kulturinstitution, zumal eine kommunal getragene, Wertschätzung. wunderbaren Fotos in diesem Spielzeitbuch künden. Den Musik- ist darauf angewiesen, sich ihre Legitimation immer wieder neu festspielen Mecklenburg-Vorpommern, die uns ab 2018 zu einer zu erarbeiten. Die Zeiten, in denen eine breite Öffentlichkeit den Doch dies ist keine Einbahnstraße. Wenn wir mit den Kruzianern dreijährigen Residenz einladen, bin ich für ihre Experimentier- Erhalt ihres kulturellen Erbes als selbstverständlich erachtete unterwegs sind, versuchen wir stets, ihnen im engen Rahmen der 4 5 freude, solch ein Projekt anzugehen, sehr dankbar – und ich bin und kritiklos unterstützte, sind längst vorbei. Der Anspruch des zeitlichen Möglichkeiten die Besonderheiten unserer Gastländer besonders gespannt auf die Umsetzung. Dresdner Kreuzchores ist es daher, für alle da zu sein: nicht nur in nahezubringen. -
Zeitgenössische Chormusik Beim Dresdner Kreuzchor Matthias Herrmann
Der Dresdner Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger in der Kreuzkirche zu Dresden vor 1945: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Ort zahlreicher Uraufführungen Foto: Sammlung von Prof. Dr. Matthias Herrmann, Fotograf unbekannt Zeitgenössische Chormusik beim Dresdner Kreuzchor Matthias Herrmann Die Tradition der berühmten sächsischen dass Chorknaben an der damaligen Nikolai- Knabenchöre geht auf das liturgische Sin- kirche (der heutigen Kreuzkirche) bereits gen im Mittelalter zurück. Während sich in vor 1300 in die Liturgie einbezogen waren. Leipzig ein Gründungsdokument vom Jah- Nach der Einführung der Reformation (im re 1212 erhalten hat, gibt es ein solches für albertinischen Sachsen erst 1539) wurde Dresden nicht. Erst 1300 wird dort ein das lutherische Bildungsideal auch im schu- Schulmeister erwähnt, was belegt, dass da- lischen Bereich wirksam. Die Verklamme- mals längst eine Ausbildungsstätte existier- rung von Glaube, Bildung und Musik nahm te: die spätere Kreuzschule. Im Zuge der programmatische Züge an, und es war geschichtlichen Rückbesinnung schrieben selbstverständlich, dass die Schüler der La- im 19. Jahrhundert Historiker das Jahr der teinschulen regelmäßig in den Gottes- Ersterwähnung Dresdens als Stadt – 1216 diensten der städtischen Hauptkirchen – quasi als Gründungsjahr von Kreuzschule sangen. In dieser Tradition stehen der und -chor fest. Es steht aber außer Frage, Kreuzchor und der Thomanerchor, wäh- Sächsische Heimatblätter · 1 | 2016 2 „Singet dem Herrn ein neues Lied“ – Zeitgenössische Chormusik beim Dresdner Kreuzchor Kreuzkantor Rudolf Mauersberger (l.) mit Kurt Thomas, einem der wichtigsten Komponisten neuer Kirchenmusik um 1930 Foto: Sammlung von Prof. Dr. Matthias Herrmann, Fotograf unbekannt rend die Wiener Sängerknaben und die die Schulchöre nicht nur erhalten blieben, Dresdner Kapellknaben aus der höfischen sondern zunehmend ins öffentliche Be- Praxis kommen. -
Dresdner Kreuzchor Und Zeitgenössische Chormusik
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Matthias Herrmann 9 MUSIKER ERINNERN SICH AN ZEITGENÖSSISCHE CHORMUSIK IHRER KRUZIANERZEIT Karl-Dietfried Adam Kruzianer 19421950 14 Peter Schreier Kruzianer 19451954 15 Lothar Voigtländer Kruzianer 19541962 16 Hartmut Haenchen Kruzianer 19531958 18 Udo Zimmermann Kruzianer 19541962 19 Andreas Scheibner Kruzianer 19611969 20 Christfried Göckeritz Kruzianer 19651972 21 Ekkehard Klemm Kruzianer 19681977 22 Hans-Christoph Rademann Kruzianer 19751983 24 Torsten Rasch Kruzianer 19751983 25 Peter Kopp Kruzianer 19761985 26 Eckehard Stier Kruzianer 19821991 28 Clemens Flämig Kruzianer 19861995 29 Albrecht Koch Kruzianer 19861995 30 Karl Hänsel Kruzianer 20022011 31 AUFFÜHRUNGEN ZEITGENÖSSISCHER CHORMUSIK ANNETT SCHMERLER Werke von Arnold Mendelssohn beim Kreuzchor unter Otto Richter 19161930 35 VITUS FROESCH Zeitgenössische Chormusik beim Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger 19301970 51 VITUS FROESCH Zeitgenössische Chormusik beim Kreuzchor unter Martin Flämig 19711990 103 MATTHIAS HERRMANN Zeitgenössische Chormusik beim Kreuzchor unter Ulrich Schicha, Gothart Stier und Matthias Jung 19911996 133 Zeitgenössische Chormusik beim Kreuzchor unter Roderich Kreile 19962015 149 RODERICH KREILE Bleibende Tradition im Dresdner Kreuzchor – Auseinandersetzung mit dem Schaffen der Zeitgenossen 150 DOKUMENTATION 19962015 Ausgewählte Uraufführungen unter Roderich Kreile mit Selbstzeugnissen der Komponisten 1996 Jörg Herchet (Weinböhla bei Dresden) 155 1998 Manfred Weiss (Dresden) 160 2000 Christian Münch (Dresden) 162 2000