Donnerstag, 20. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 20 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG -SAARBURG Corona-Pandemie: Die Infektionszahlen sinken Land Rheinland-Pfalz stellt Stufenplan für weitere Lockerungen vor mit eigenen sanitären Anlagen sind er- laubt. Übernachtungen in Hotels sind „kontaktarm“ und mit Testungen mög- lich. Auch kontaktfreier Sport ist wieder möglich.

Pfingsten (ab 21. Mai) Stufe 2: Veranstaltungen und Kultur

Zu Pfingsten sind kulturelle Veranstal- tungen und Zuschauer beim Sport je- weils im Freien mit Test erlaubt. Hier liegt die Obergrenze bei 100 Personen, die fes- te Sitzplätze haben müssen. Bei einer In- zidenz von unter 50 sind Innengastrono- mie und Kultur in Innenbereichen wieder Der Perspektivplan des Landes sieht Öffnungsschritte in drei Stufen vor - abhängig von der möglich - mit Abstand, Test und Maske. jeweiligen Inzidenz. Fronleichnam (ab 2. Juli) Die Infektionszahlen im Landkreis Trier- Gemeinsam mit den Kommunalen Spit- Stufe 3: Freibäder, Kultur, Gastro Innen Saarburg sinken. Am Wochenende lag zenverbänden, den Industrie- und Han- die 7-Tage-Inzidenz bei rund 50 Neu- delskammern und den Einzelhandels- Die dritte Stufe sieht die Öffnung der infektionen pro 100.000 Einwohner. vertretern wurden die Details des nun Hotels insgesamt mit Test und von Frei- Zugleich steigt die Zahl der geimpften vorgestellten dreistufigen Öffnungskon- bädern vor. Auch Innengastronomie und Personen stetig an. Rund ein Drittel der zeptes abgestimmt, das seit vergangener kulturelle Angebote im Innenbereich sind Bevölkerung haben ihre Erstimpfung Woche gilt. mit negativem Testergebnis wieder ge- inzwischen erhalten, mehr als zehn Pro- öffnet. Ganz wichtig für die jungen Men- zent sind bereits vollständig geimpft. Das Im Einzelnen sehen die Öffungsstufen schen: Auch Jugendfreizeiten mit Über- gemeinsame Impfzentrum der Stadt Tri- folgende Regelungen vor (Detaillierte In- nachtung können wieder durchgeführt er und des Landkreises wird jetzt in der fos unter www.corona.rlp.de): werden. Weitere Erleichterungen gelten Regel auch sonn- und feiertags öffnen. für Sportvereine und Fitnesscenter. Das zeichnet sich anhand der geplanten Christi Himmelfahrt (seit 12. Mai) Impfstofflieferungen ab. Stufe 1: Handel, Urlaub und Sport Rechtzeitig zu den Lockerungen ist auch die Nutzung der Luca App durch das Ge- Die Gesamtsituation lässt es nach Ein- Mit einer Inzidenz von unter 100 konnte sundheitsamt Trier-Saarburg möglich. schätzung der Landesregierung zu, dass der Handel am Mittwoch, 12. Mai, wie- Die App kann im Falle einer Infektion nun schrittweise weitere Lockerungen der öffnen. Es gelten die gleichen Be- zur digitalen Kontaktnachverfolgung möglich gemacht werden - abhängig dingungen wie in Lebensmittelläden. genutzt werden. Hinweise zur Nutzung von den Inzidenzwerten im jeweiligen Zudem ist kontaktarmer Urlaub möglich. der App finden sich in einem Informati- Landkreis beziehungsweise der kreis- Übernachtungen in Ferienwohnungen onsblatt unter www.trier-saarburg.de/ freien Stadt . und in Wohnmobilen und Wohnwagen aktuelles-zur-corona-pandemie

Weiteres: Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie täglich unter Seite 2 | Ehrennadelverleihung nachgeholt www.trier-saarburg.de Seite 3 | Ausschüsse auch künftig im Livestream? Seite 3 | Landkreistag begrüßt geplanten Klimapakt Termine zum Impfen unter www.impftermin.rlp.de Seite 5/6 | Amtliche Bekanntmachungen Tel. 0800 57 58 100 Seite 6 | Stellenausschreibung Seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 20 | 2021 Wandern kompakt VRT: Tipps von Manuel Andrack Gerade jetzt entdecken viele die Natur und das Wandern für sich. Des- halb hat der Verkehrsver- bund Region Trier (VRT) gemeinsam mit dem Wanderexperten Manuel Andrack einen kompakten Wan- derführer herausgebracht, der sechs kurze aber spannende, Wandertouren beschreibt. Alle im VRT-Gebiet, alle ma- ximal zehn Kilometer lang und alle gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmit- teln. Die drei geehrten Persönlichkeiten gemeinsam mit Landrat Günther Schartz (l.) Andrack, den viele aus der Harald Schmidt Show kennen, hat schon ganz Ehrennadelverleihung nachgeholt Deutschland bewandert und ist nicht Bürger der Verbandsgemeinde Ruwer ausgezeichnet nur unter Wanderfreunden gefragt für seine Expertentipps. Er findet: „Mit Bus Aus Gründen des Infektionsschutzes Würdigung schloss Schartz ausdrücklich und Bahn zur Wanderung anzureisen, konnten seit Sommer letzten Jahres auch die Partner und die Familien der hat viele Vorteile: Man fährt klimascho- keine persönlichen Verleihungen von Geehrten mit ein. „Ehrenamt bedeutet nend, preisgünstig und bequem in die Ehrennadeln durchgeführt werden. oftmals Verzicht auf private Zeit, Zeit mit Natur. Und das Belohnungsbier kann Mehrere Bürgerinnen und Bürger müs- der Familie und dem Partner zugunsten man ohne schlechtes Gewissen genie- sen seit Monaten auf ihre Landeseh- eines Vereins oder der Gemeinde. Ohne ßen.“ rung warten. Drei Personen, die sich am Verständnis in einer Familie sei dies längsten gedulden mussten, erhielten nicht möglich“, so der Landrat. Egal, ob die Manderscheider Burgen, der nun im kleinen Kreis die Auszeichnung Bärensteig in Bernkastel-Kues oder der aus den Händen von Landrat Günther Geehrt wurden drei Persönlichkeiten Schiefer-Wacken-Weg in Thomm – je- Schartz. aus der Verbandsgemeinde Ruwer, die den der sechs Wandertipps hat Andrack sich über viele Jahre in den kommu- selbst getestet. Nun beschreibt er sie in Die Ehrung weiterer zwölf Bürger:innen nalen Parlamenten, aber auch in ihrer seinem gewohnt kurzweiligen und hu- soll in den nächsten Wochen folgen, so- Heimatgemeinde ingesamt engagiert moristischen Stil. Dabei sind alle Touren fern dies die Infektionslage zulässt. haben. bestens ausgeschildert, versehen mit „streng subjektiven“ Gastrotipps und Landrat Schartz überbrachte den Dank Gerd Tholl aus Korlingen war 20 Jahre spannenden Anekdoten rund um die und Respekt für das jahrzehntelange Mitglied im Gemeinderat Korlingen und Sehenswürdigkeiten vor Ort. „Zu jeder Engagement der nun ausgezeichneten stand zehn Jahre lang als Ortsbürger- Tour habe ich eine Geschichte aufge- Personen. „Gerade die Corona-Pande- meister der Gemeinde vor. Zudem ist er schrieben, die ich bemerkenswert fand“, mie hat uns gezeigt, wie wichtig und Vorsteher der Jagdgenossenschaft sei- so Andrack. unverzichtbar ehrenamtliches Engage- ner Heimatgemeinde. ment ist. Sei es, weil viele Helfer an ver- Alle Touren liegen entlang regelmäßig schiedenen Stellen bei der Bekämpfung Bernhard Stüber aus Riveris war von verkehrender, teils neu eingerichteter der Pandemie oder der Abmilderung 1999 bis 2014 Mitglied im Gemeinde- VRT-Linien im Hunsrück, an der Mosel ihrer Folgen anpacken. Oder eben, weil rat, fünf Jahre lang Beigeordneter und und in der Eifel, sind also optimal er- wir erfahren, wie sehr wir das Ehrenamt ebenso lange Mitglied im Verbandsge- reichbar mit Bus und Bahn – auch am und das Vereinsleben insgesamt vermis- meinderat Ruwer. Er ist in nahezu allen Wochenende. Besonders praktisch: Zu sen“, so Schartz. Daher gelte sein Dank Ortsvereinen aktiv, so im DRK Ortsverein jeder Tour gibt es eine GPX-Datei (Da- an solch einem Tag allen, die sich unter Ruwertal/Vorderer Hochwald, seit 1975 tenformat zur Speicherung von Geo- diesen besonderen Bedingungen für in der Freiwilligen Feuerwehr, im Hei- daten), die mit gängigen Outdoor-Apps ihre Mitmenschen einsetzten. In seine mat- und Kulturverein sowie seit mehr auf dem Handy abrufbar ist und den als 50 Jahren im Männergesangverein. Streckenverlauf genau wiedergibt. Schließlich erhielt auch Uwe Massmann Erhältlich ist die Broschüre in der VRT- aus Herl die Landesehrung. 25 Jahre war Geschäftsstelle, bei allen lokalen Tou- er Mitglied im Gemeinderat, 15 Jahre rist-Informationen oder online zum Erster Beigeordneter und gehört zudem Herunterladen unter www.vrt-info.de/ seit 34 Jahren der Freiwilligen Feuer- andracks_wanderbroschuere wehr an. KREIS-NACHRICHTEN Seite 3 Ausgabe 20 | 2021 Kreis Trier-Saarburg Stadtradeln 2021 Ausschüsse auch künftig im Livestream? Anmelden und mitfahren Kreisausschuss diskutiert über digitale Sitzungen Der Landkreis Trier-Saarburg beteiligt Die Übertragung von Gremiensitzungen ger einfacher, den Beratungen des Kreis- sich in diesem Jahr wieder an der Aktion als Livestream im Internet gehört seit et- tages zu folgen. So hatten sich bei der „Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima“. lichen Monaten fast schon zur Routine jüngsten, erstmals online übertragenen Noch bis 5. Juni sind alle Bürgerinnen und der Ratsarbeit auch im Landkreis Trier- Kreistagssitzung zeitweise mehr als 100 Bürger im Kreis aufgerufen, möglichst Saarburg. Im Kreisausschuss wurde in der Zuschauer eingeschaltet, während an- viele Fahrradkilometer zu sammeln. jüngsten Sitzung darüber debattiert, ob sonsten nur sehr wenige Bürgerinnen und wie man auch künftig Online-Über- und Bürger ins Kreishaus nach Trier zu Ziel ist - neben dem Klimaschutz - die tragungen möglich machen kann. einer Sitzung kommen. Förderung des Radverkehrs in der Region und nicht zuletzt auch die Ermunterung, Videokonferenzen, die im Livestream Es bestand weitgehende Einigkeit, dass etwas für die eigene Gesundheit zu tun. übertragen werden, um die Öffentlich- man sich einer solchen Möglichkeit zu- keit herzustellen, sind aufgrund einer Än- künftig nicht verschließen wolle. Jedoch Um die Kilometer zu „sammeln“ ist eine derung der Landkreisordnung im Zuge gelte es datenschutzrechtliche Fragen Registrierung auf der Stadtradeln-Platt- der Corona-Pandemie als Ausnahme vorab zu klären, das heißt auf welcher form unter www.stadtradeln.de notwen- bis zum 31. März 2022 erlaubt. In vielen sicheren Plattform man die Übertragung dig. Hier einfach den Landkreis Trier-Saar- Fällen, gerade wenn nur wenig Bera- streamen werde. Daher wurde die Ver- burg als Kommune auswählen und sich tungsbedarf besteht, böte sich eine sol- waltung beauftragt, die technischen und dort eintragen. Die Anmeldung ist ab so- che Form der digitalen Beratung auch in rechtlichen Möglichkeiten für die Über- fort möglich. Gefahrene Strecken können Zukunft an, waren sich alle Redner einig. tragung öffentlicher Kreistagssitzungen alternativ auch über die App Stadtradeln Zudem spare man lange Fahrten zum Sit- (und ausgewählter Ausschussdebatten) direkt auf dem Smartphone getrackt wer- zungsort. Es bleibe abzuwarten, ob das zu prüfen, und nicht zuletzt auch die den. Gefahrere Strecken können auch bis Land eine dauerhafte Nutzung digitaler laufenden Kosten und den Personalauf- zu sieben Tage im System nachgetragen Ratsarbeit möglich mache. wand zu ermitteln. werden. Grundsätzlicher wurde die Diskussion Beschlossen wurde zudem die Sanierung Anmelden können sich auch Unterneh- bei der Frage, ob auch bei einer Rückkehr der Wärmeversorgungsanlage der Leva- men, Gemeinden, Schulen oder Vereine, zu Präsenzsitzungen diese im Internet na-Schule Schweich sowie der Auftrag die sich als Teams für den Kreis an der übertragen werden sollten. Dies mache für die Schulbuchausleihe im Schuljahr Aktion beteiligen wollen. es für interessierte Bürgerinnen und Bür- 2021/22. Landkreistag begrüßt geplanten Kommunalen Klimapakt Schartz: „Kommunen wollen aktiv Klimaschutz gestalten“ Der Landkreistag begrüßt den im Koa- derprogramme und die Verstetigung men mögen zunächst mehr kosten, sie litionsvertrag der regierungstragenden finanzieller Unterstützung. Es geht auch lohnen sich aber auf lange Sicht, denn

Parteien angekündigten „Kommunalen darum, den Kommunen mehr Gestal- durch sie können wir CO2 und natürliche Klimapakt Rheinland-Pfalz“. Die kommu- tungsfreiheit für eigene Klimaschutz- Ressourcen einsparen“, so Schartz. nalen Spitzenverbände waren im Vor- maßnahmen zu geben“ betont der Vor- feld der Koalitionsverhandlungen mit sitzende des Landkreistages, Landrat Schartz freut sich darüber, dass der Vor- einem gemeinsamen Vorschlag auf die Günther Schartz. schlag, die Kommunen an der Landese- Verhandlungspartner zugegangen, um nergieagentur zu beteiligen, im Koaliti- den Klimaschutz mit vereinten Kräften „Planungen vereinfachen“ onsvertrag aufgegriffen wurde. „Das gibt und konkreten Vorhaben voranzubrin- den Kommunen ein Mitspracherecht gen. Die Koalitionspartner haben diesen Dafür seien vor allem Vereinfachungen und verdeutlicht unseren gemeinsamen Vorschlag aufgegriffen und im Koaliti- und Straffungen bei der Planung und Willen, beim Klimaschutz Hand in Hand onsvertrag den Weg frei gemacht für Genehmigung von Sanierungsmaß- zu arbeiten.“ Wichtig sei es nun, sich in einen Kommunalen Klimapakt. nahmen im Schulbau und bei kommu- der angekündigten gemeinsamen Ar- nalen Verwaltungsgebäuden wichtig. beitsgruppe auf konkrete Maßnahmen „Die Kommunen stehen bereit für ein Vergleichsweise teurere Investitionen in den verschiedenen Handlungsfeldern entschlossenes gemeinsames Vorgehen bei Gebäudeneubau oder -sanierungen zu verständigen und diese schnell um- mit dem Land, um die Klimaschutzziele aus Gründen des Klimaschutzes dürfen zusetzen. „Wir, Kommunen und Land, zu erreichen und eine gemeinsame nicht daran scheitern, dass Kommunen können es nur gemeinsam schaffen, Strategie zur Anpassung an den Klima- auf vermeintlich kostengünstigere, we- den Klimaschutz im Land aktiv voran- wandel zu verfolgen. Die Kommunen niger klimafreundliche Alternativen ver- zubringen. Gemeinsamen Absichtser- wollen aktiv Klimaschutz gestalten und wiesen werden. „Eine rechnungshoffeste klärungen müssen nun schnell Taten brauchen dafür das Land an ihrer Sei- Lebenszykluskostenbetrachtung ist folgen, denn daran werden uns die Men- te. Dabei geht es nicht nur um finanzi- bei kommunalen Baumaßnahmen un- schen im Land, vor allem auch kommen- elles Engagement durch verstärkte För- verzichtbar. Klimafreundliche Maßnah- de Generationen, messen.“ Seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 20 | 2021 Neue Außenstelle „MITEINANDER. Integration gestalten“ Büros für Jugend- und Sozialamt Bundesweite Wanderausstellung in Saarburg Das Jugend- und das Sozialamt der Jede vierte Person in Deutschland hat und Schüler, der Lehrkräfte und des Bei- Kreisverwaltung Trier-Saarburg sind ab heute eine familiäre Einwanderungs- rates: „Danke für Euer Engagement rund sofort in einer neuen Außenstelle in der geschichte. Gesellschaftliche Vielfalt ist um das Thema Integration. Für die Stadt Metternichstraße 33a in Trier-Nord zu schon längst Realität, die große Chan- Saarburg ist es sehr wichtig, dass viele finden. cen, aber auch Herausforderungen mit sich mit so viel Herzblut für dieses wich- sich bringt. Um die Teilhalbe und den tige Thema einsetzen.“ In unmittelbarer Nachbarschaft zu der gesellschaftlichen Zusammenhalt zu Verwaltung des Zweckverbandes A.R.T. stärken, hat die Zeitbild-Stiftung – mit Zuvor waren Jugendliche an mehr als sowie nicht weit entfernt von der Ar- Kofinanzierung durch den EU-Asyl-, Mi- 20.000 Schulen und Jugendeinrich- beitsagentur Trier wurden neue und grations- und Integrationsfonds (AMIF) tungen in ganz Deutschland aufgerufen, moderne Büroräume im ehemaligen – das bundesweite Projekt „MITEINAN- Beiträge zu den Themen Migration und Gebäude der Romika geschaffen. Per- DER. Integration gestalten“ gestartet. Integration für die Ausstellung einzurei- sönliche Vorsprachen und Termine sind Herzstück des Projektes ist die multime- chen. In Videos, Audiobeiträgen, Texten, weiterhin coronabedingt nur in Ausnah- diale Wanderausstellung, die erstmalig Fotos und digitalen Formaten werden mefällen möglich und sollten unbedingt von den Jugendlichen selbst mitgestal- Personen portraitiert und Geschichten vorab telefonisch oder per Mail abge- tet wurde und auf ihrer Tour in der Ge- erzählt. Aus allen Einsendungen wähl- stimmt werden. Die Kontaktdaten der schwister-Scholl-Schule in Saarburg Halt te eine Fachjury die besten 15 Beiträge Mitarbeitenden finden sich Im Internet macht. Insgesamt 25 Tafeln sind dort zu aus, die in die Ausstellung aufgenom- unter www.trier-saarburg.de sehen. men wurden. Beiträge werden auch mittels Augmented Reality bzw. multi- Auch das gemeinsame Servicecenter Der Beirat für Migration und Integration medial bereitgestellt. Ein Link zur öffent- kann unter Tel. 0651-715-0 Ansprech- der Stadt Saarburg hat sich in Zusam- lichen, digitalen Ausstellung ist unter partner vermitteln und viele Fragen di- menarbeit mit der kreiseigenen Ge- www.saarburg.de/migration verfügbar. rekt beantworten oder Auskünfte ertei- schwister-Scholl-Schule (BBS) um diese Nachfragen zur Ausstellung beantwor- len. Ausstellung bemüht und sie nach Saar- ten Karl-Josef Zimmer und Machteld burg geholt. Johannes Kölling, Beige- Woudsma-Stevens vom Beirat für Migra- Kreis-Nachrichten online lesen ordneter der Stadt Saarburg, ist begeis- tion und Integration der Stadt Saarburg, tert vom Engagement der Schülerinnen E-Mail: [email protected] www.trier-saarburg.de Ältere Ausgaben sind dort archiviert.

Kreis-Nachrichten Redaktion Kreisverwaltung Trier-Saarburg Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Pressestelle Verantwortlich Thomas Müller, Martina Bosch Tel. 0651-715 -240 / -406 Von links: Jürgen Scholz (Schulleiter BBS), Machteld Woudsma-Stevens (BMI Saarburg), Mail: [email protected] Johannes Kölling (Beigeordneter Stadt Saarburg), Sarah Schank (BBS) und Karl-Josef Zim- mer (BMI Saarburg) eröffneten die Wanderausstellung in der BBS Saarburg. Es kommt der „Sommer der Artenvielfalt“ Regionalinitiative „Faszination Mosel“ informiert über Veranstaltungen entlang der Mosel Auf Grund der aktuellen Lage der Co- „Sommer der Artenvielfalt“ auf. Hier- mosel.info/wochederartenvielfalt so- rona-Pandemie hat die Regionaliniti- für können die Akteure ihre geplanten wie über den Newsletter beworben ative „Faszination Mosel“ die im Mai Veranstaltungen mit neuen Terminen, und bekanntgegeben. geplante „Woche der Artenvielfalt“ mit sobald möglich und wieder zulässig, rund 150 Veranstaltungen von oder alternativ als Online-Event bei Die Regionalinitiative „Faszination Mo- bis Luxemburg absagen müssen. Laura Boller und Simone Röhr in der sel“ und das Dienstleistungszentrum Geschäftsstelle der Regionalinitiative Ländlicher Raum (DLR) Mosel als Ver- Nachdem nun schon im zweiten Jahr an- beziehungsweise ummelden. anstalter bedauern die Absage sehr, die Aktionswoche mit tollen Events freuen sich aber auf neue Termine und zum Thema „Biologische Vielfalt in der Von dort aus werden die Angebote in Veranstaltungsideen für den „Sommer Moselregion“ ausfallen muss, ruft die den sozialen Netzwerken geteilt und der Artenvielfalt“ im Weinanbaugebiet Regionalinitiative ersatzweise zu einem auf der Homepage www.faszination- Mosel. KREIS-NACHRICHTEN Seite 5 Ausgabe 20 | 2021 Kreis Trier-Saarburg Umstrukturierung Amtliche Bekanntmachungen im Weinbau Ernennung der Kreiswahlleiterinnen / Kreiswahlleiter Für Umstrukturierungen im Weinbau gibt sowie ihrer Stellvertreterinnen / Stellvertreter es zwei Antragsfristen. Sie gelten für Teil für die Wahl des 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 1 des Antragsverfahrens. Standardmäßig Änderungen vom 21. April 2021 in dem Wahlkreis 203 – Trier sollte der erste Antragszeitraum gewählt werden, damit die Rodung mit Erlaubnis Aufgrund des § 9 Abs. 1 des Bundeswahlgesetzes in der Fassung der Bekanntma- gleich nach der Ernte erfolgen kann. Der chung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 1 des zweite Antragstermin sollte nur für im Gesetzes vom 14. November 2020 (BGBl. I S. 2395), in Verbindung mit § 1 Abs. 2 der Spätjahr neu erworbene Flächen genutzt Landeswahlordnung zur Übertragung der Befugnisse zur Ernennung von Wahlor- werden. ganen vom 6. Juni 1990 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch die Verordnung vom Antragszeitraum (AZ) Frühjahr 2021: 24. Juni 2020 (GVBl. S. 309), hatte der Landeswahlleiter für die Wahl des 20. Deut- 03.05. – 31.05.2021 schen Bundestag zunächst im Wahlkreis 203 - Trier Herrn Landrat Günther Schartz AZ Herbst 2021: zum Kreiswahlleiter und Herrn Abteilungsleiter Alois Zehren zu seinem Stellvertre- 01.09. – 30.09.2021 ter ernannt. Herr Landrat Günther Schartz und Herr Alois Zehren können die Ämter des Kreiswahlleiters und des Stellvertreters ab sofort nicht mehr wahrnehmen. Es müssen alle Flächen beantragt wer- den, wenn sie im Herbst 2021 oder im Mit Schreiben vom 21. April 2021 hat der Landeswahlleiter Frau Kreisbeigeordnete Frühjahr 2022 gerodet werden sollen und Simone Thiel mit Wirkung zum 01.05.2021 zur neuen Kreiswahlleiterin und Herrn eine Förderung durch Umstrukturierung Leitenden Kreisverwaltungsdirektor Rolf Rauland zum stellvertretenden Kreiswahl- geplant ist. Die Rodungsbescheide aus leiter für den Wahlkreis 203 -Trier ernannt. den Vorjahren verlieren ihre Gültigkeit, wenn die Rebflächen nicht gerodet wur- Die öffentliche Bekanntmachung hierzu erfolgte im STAATSANZEIGER, Nr. 15 / Seite den. Auch derzeit unbestockte Flächen, 338, am Montag, den 3. Mai 2021, durch den Landeswahlleiter. die mit Umwandlungsrechten bzw. Ge- nehmigungen auf Wiederbepflanzung Damit üben in dem Wahlkreis 203 folgende Personen das Amt der Kreiswahlleiterin neu bestockt werden sollen, sind im Teil bzw. des stellvertretenden Kreiswahlleiters aus: 1 zu melden. Unbestockte Flächen, die bereits Gegenstand eines Antrages Teil Kreiswahlleiterin für den Wahlkreis 203 - Trier 1 waren und einen positiven Rodungs- bescheid erhalten haben, müssen nicht 1. Kreisbeigeordnete erneut beantragt werden. Im Januar des Simone Thiel geplanten Pflanzjahres erfolgt die An- Kreisverwaltung Trier-Saarburg tragstellung Teil 2. Hier können allerdings Willy-Brandt-Platz 1 nur Flächen beantragt werden, die auch 54290 Trier bereits in einem Teil 1 aufgeführt wurden. Telefon: 0651 715-236 Der Antrag soll über das Weininformati- Telefax: 0651 715-200 onsportal der Landwirtschaftskammer E-Mail: [email protected] (wip.lwk-rlp.de) elektronisch ausgefüllt und übermittelt werden. Das PDF-Doku- Stellvertreter für den Wahlkreis 203 - Trier ment ist auszudrucken, auf jeder Seite zu unterschreiben und fristgerecht bei Leitender Kreisverwaltungsdirektor der Kreisverwaltung vorzulegen. Die An- Rolf Rauland tragsformulare sind über die Internetseite Kreisverwaltung Trier-Saarburg des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Willy-Brandt-Platz 1 Landwirtschaft und Weinbau Rheinland- 54290 Trier Pfalz verfügbar. Sie können ebenfalls zur Telefon: 0651 715-237 Antragstellung genutzt werden. Telefax: 0651 715-200 E-Mail: [email protected] Auf den beantragten Flächen darf bis zur Mitteilung der Kreisverwaltung kei- Hinweis des Wahlamtes der Kreisverwaltung: ne Veränderung der Bewirtschaftungs- form erfolgen. Die Benachrichtigung, Die bisher bereits vorgelegten Unterlagen für den Wahlkreis 203 zur Einreichung dass gerodet werden kann, erfolgt im von Wahlkreisvorschlägen sowie die bisher ausgegebenen Unterlagen und Form- September (Frühjahrsantrag) oder De- blätter für eine Unterstützungsunterschrift behalten weiter ihre Gültigkeit. zember (Herbstantrag). Bei Fragen helfen die Sachbearbeiter der Kreisverwaltung, Bei jetzt neu vorzulegenden Unterlagen zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Eva Fischer, Tel.: 0651/715-414 oder Ralf für den Wahlkreis 203 sowie bei weiteren Unterlagen bitten wir darum, ab sofort Kopp, Telefon 0651/715-320, weiter. diese Änderung zu berücksichtigen. Seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 20 | 2021 Schulträgerausschuss Stellenausschreibung Für den Ausschuss für Schulen, Kultur Bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die und neue Medien (Schulträgeraus- Stelle schuss) wird ein Umlaufverfahren ge- mäß § 28 Abs. 3 i. v. m. § 40 Abs. 5 LKO einer Verwaltungsfachkraft (m/w/d) in der folgenden Angelegenheit einge- leitet: zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle. Der Beschäfti- gungsumfang beträgt durchschnittlich wöchentlich 19,50 Stunden. Der Einsatz • Erlass einer Satzung über die Nut- erfolgt in der Abteilung 7/Jugendamt und dort im Referat 74/Wirtschaftliche Hil- zung des Betreuungsangebots an der fen. Grundschule Waldrach

Aufgabenbereich: Trier, 10.05.2021 • Sachbearbeitung im Bereich der Eingliederungshilfe für minderjährige Lei- Kreisverwaltung Trier-Saarburg stungsberechtigte nach Teil 2 des Neunten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB IX) Günther Schartz, Landrat sowie nach § 35 a Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) • Zuständigkeitsklärung • Koordinierung der Leistung – Hilfe aus einer Hand Weltbienentag • Beratungs- und Unterstützungsmanagement Informationen des Naturparks • Beteiligung bei Teilhabeplanung/Bedarfsfeststellung sowie der Auswahl Am 20. Mai wird zum drit- eines Leistungsanbieters ten Mal der Weltbienentag • Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Hilfeempfänger*innen von den Vereinten Nationen • Entscheidung über Art und Umfang der Hilfegewährung einschließlich Be- ausgerufen. Die Bedeutung scheiderstellung der Bienen für die weltweite • Prüfung und Feststellung von Kostenbeiträgen Ernährung und auch die Pro- • Prüfung, Feststellung und Durchsetzung von Kostenerstattungsansprüchen bleme, unter denen Honig- gegenüber vorrangig verpflichteten Leistungsträgern bienen und Wildbienen aktuell leiden, • Bearbeitung von Widerspruchsverfahren soll stärker ins Bewusstsein der Öffent- lichkeit gerückt werden. Hintergrund ist Anforderungsprofil: der weltweite Rückgang der Bienenvöl- • Erfolgreich abgeschlossene Zweite Prüfung für Beschäftigte im kommunalen ker und Wildbienen. Verwaltungs- und Kassendienst oder Mehr als 20.000 Bienen-Arten gibt es auf • Laufbahnprüfung für das 3. Einstiegsamt in der Laufbahn Verwaltung und Fi- der Erde und sie bestäuben mehr als 90 nanzen (ehemals: gehobener nichttechnischer Dienst) Prozent der wichtigsten Nutzpflanzen. oder Rund ein Drittel der gesamten menschli- • Erfolgreich abgeschlossenes vergleichbares Studium der Rechtswissenschaften chen Nahrung ist von dieser Aktivität der (Bachelor, Master, Staatsexamen) Bienen abhängig. • Eine selbstständige und zielorientierte Denk –und Arbeitsweise wird vorausge- setzt, ebenso wie Kenntnisse der gängigen MS-Office-Anwendungen Viele Faktoren sind Ursache für den Rück- • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Eingliederungshilfe wäre von Vor- gang der Bienenpopulationen. Neben teil dem Verlust des Nahrungsangebots auf den Feldern, wirken sich auch einge- Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag setzte Pflanzenschutzmittel negativ auf für den öffentlichen Dienst. Die Entgeltzahlung erfolgt aus der Entgeltgruppe 9c das Verhalten der Bienen aus und beein- TVöD. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in ein trächtigen sie beispielsweise in ihrer Ori- Beamtenverhältnis möglich. entierung.

Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg ist bestrebt, den Anteil ihrer Mitarbeiterinnen Der Naturpark empfiehlt daher Nistmög- im ausgeschriebenen Bereich zu erhöhen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich Be- lichkeiten für Bienen und Wildbienen zu werbungen von Frauen. bauen und Blühflächen für eine nach- haltige ganzjährige Nahrungsgrundlage Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) werden erbe- zu schaffen. Unter www.naturpark.org/ ten bis zum 31. Mai 2021 an die Aktuelles/download gibt es das Faltblatt Bienentracht- und Erlebnisgarten und Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Broschüre “Unsere Bienenwelt“ sowie Zentralabteilung Infos zu Wildbienen-Nisthilfen und bie- Willy-Brandt-Platz 1 nenfreundlichen Stauden, Balkon- und 54290 Trier Gartenpflanzen. Weitere Informationen über Wildbienen und den Bau von Nist- hilfen unter www.wildbienen.info