www.sska.de Dreigroschenheft Informationen zu Jetzt Termin für Ihren Finanz-Check machen! Einzelheft 18. Jahrgang 3,– Euro Heft 4/2011

Das Sparkassen-Finanzkonzept: ganzheitliche Beratung statt 08/15.

Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.

s Stadtsparkasse Augsburg

Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden - machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse. Wann und wo immer Sie wollen, analysieren wir gemein- sam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Rund- Wer ist „der Herr der Fische“? Neher und Brecht um-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sska.de. Wir begeistern durch Leistung - Stadtsparkasse Augsburg. Ruth Berlau und die Stasi. Berlau und das R.T. Sigismund von Radecki über Brecht Brecht-Premieren in der neuen Spielzeit Brechtshop_Anzeige-3GH 12.01.2010 11:48 Uhr Seite 1 Brecht Shop FÓR3IEIM3TADTRAT

„Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse.“ _NDERE Bertolt Brecht DIE7ELT SIE Hier erhalten Sie alle lieferbaren Bücher,

CDs, DVDs, Hörbücher und die berühmte BRAUCHTES"ERTOLT"RECHT Spieluhr zur Dreigroschenoper. 30$ 3TADTRATSFRAKTION!UGSBURG 2ATHAUS!UGSBURG4EL  &AX  Brecht Shop · Obstmarkt 11 · 86152 Augsburg · Telefon (0821) 518804 www.brechtshop.de · E-Mail: [email protected] INFO SPD FRAKTION AUGSBURGDEWWWSPD FRAKTION AUGSBURGDE

Anz_Brecht_SPD_A5.indd 1 12.03.2009 9:34:14 Uhr Inhalt Editorial ...... 2 Impressum...... 2

Kunst Theater Wer ist „Der Herr der Fische“?...... 3 Brecht auf den Bühnen...... 40 Einem Gedicht von Bertolt Brecht und einer Deutschsprachige Inszenierungen in der Spielzeit Zeichnung von Caspar Neher auf der Spur 2011/2012, mit geplanten Premierenterminen Von Karl Greisinger Puntila in Hermannstadt/Sibiu ...... 24 Von Hannelore Baier Kleinigkeit Drei Groschen sind hier zwölf Schillinge. .. .. 42 „Herr der Fische“ in der Sicht von Hannah Dreigroschenoper am Stadsteater Uppsala Arendt...... 11 Von Michael Friedrichs von Fritz Joachim Sauer „Im Dickicht der Städte“ am Berliner . Brecht international Ensemble...... 43 Ruth Berlau und ‚ihre‘ Arbeitertheater ...... 12 Von Michael Friedrichs Zur Kopenhagener „Mutter“-Inszenierung 1935 Von Michael Fjeldsøe Rezensionen Roman über Kurt Gerron von Charles „Brennend, aber nicht verzerrt“...... 20 Einige unwahre Behauptungen über Ruth Berlau Lewinsky...... 38 Von Irene Widmer Von Hilda Hoffmann Wry, Anti-Dogmatic: Bert Brechts Lyrik .. „Lieber Herr Borberg“ – Der verdrängte . Außenansichten...... 44 Brecht-Förderer (Teil II)...... 25 Von Tom Kuhn Von Hans Christian Nørregaard Ruttmann, Eisler, Busch ...... 46 Begegnungen mit Brecht (4) Von Joachim Lucchesi

Sigismund von Radecki: Erinnerungen an Netzfund Brecht...... 33 Brechts „Die Mutter“ bei More London . Festival Festival ...... 48 „Links von x = rechts von y“: . Von kerstintoo und Susannah Clapp Brecht und Politik...... 39 Ausblick auf das Brechtfestival Augsburg . (2 ..bis 12 ..Februar 2012) Von Jan Knopf und Barbara Eschlberger

Die Rubrik Neu in der Bibliothek des Bertolt- Brecht-Archivs muss aus technischen Gründen leider noch einmal verschoben werden .

Dreigroschenheft 4/2011  Editorial Impressum

Dreigroschenheft „Das Sichere ist nicht sicher .“ . Informationen zu Bertolt Brecht (Brecht, Die Mutter) Gegründet 1994 Herausgeber 1994-2009: Kurt Idrizovic

Diese Zeitschrift wird seit Jahren gefördert Erscheint vierteljährlich zu Quartalsbeginn durch die Stadt Augsburg, und ohne diesen Einzelpreis: 3,- € Zuschuss könnte sie nicht erscheinen ..Für Jahresabonnement: Inland: 15,- €, Ausland: 20,- € diese Förderung sind wir sehr dankbar und Anschrift: betrachten sie als Teil der Profilierung der Wißner-Verlag GmbH & Co ..KG Stadt Augsburg im Kulturbereich – Brecht Im Tal 12, 86179 Augsburg ist mittlerweile ein Augsburger Markenzei- Telefon: 0821-25989-0 chen . www .wissner .com redaktion@dreigroschenheft .de vertrieb@dreigroschenheft .de Nun stehen umfangreiche sog .. Sparmaß- www .dreigroschenheft .de nahmen im Kulturbereich an, und es ist bei Bankverbindung: Wißner-Verlag GmbH & Co ..KG Redaktionsschluss dieses Heftes auch noch Stadtsparkasse Augsburg Kto .-Nr ..28 24 1 BLZ 720 500 00 Swift-Code: AUGSDE77 nicht sicher, ob das Brecht Festival Augs- IBAN: DE15 7205 0000 0000 0282 41 burg (eine Vorschau finden Sie auf S ..39) in seiner jetzigen Form weitergeführt wer- Redaktionsleitung: den kann: Möglicherweise wird es auf ei- Michael Friedrichs (mf) nen Zweijahresturnus gestreckt ..Immerhin Wissenschaftlicher Beirat: soll die Brecht-Forschungsstätte Augsburg Dirk Heißerer, Joachim Lucchesi, Mathias Mayer, Werner auch im Falle einer Abgabe der Staats- und Wüthrich Stadtbibliothek an das Land Bayern erhal- ten bleiben .. Autoren in dieser Ausgabe: Hannelore Baier, Susannah Clapp, Barbara Eschlberger, Michael Fjeldsøe, Michael Friedrichs, Karl Greisinger, . In dieser Ausgabe des Dreigroschenhefts Hilda Hoffmann, kerstintoo, Jan Knopf, Tom Kuhn, . finden Sie eine Reihe von Artikeln, die sich Joachim Lucchesi, Hans Christian Nørregaard, . teils indirekt, teils direkt mit der vielseitig Sigismund von Radecki, Fritz Joachim Sauer, Irene Widmer, begabten dänischen Brecht-begeisterten Erdmut Wizisla (EW) Ruth Berlau beschäftigen .. Und Theater- Titelbild: . berichte – ganz aktuell z .B .. aus Uppsala Zeichnung „Der Herr der Fische“ von Caspar Neher ..Foto – sowie die für die Jahresplanung hartge- von Ruth Berlau ..Bild: Bertolt-Brecht-Archiv (BBA) Berlin sottener Theatergänger so wichtige Über- (BBA FA-14/86a) sicht des Suhrkamp-Verlags über geplante Druck: Brecht-Premieren im deutschsprachigen Druckerei Joh ..Walch, Augsburg Raum .. Dass Brechts „Die Mutter“ nun in einer Neuübersetzung aus der Hand des ISSN: 0949-8028 hochaktuellen britischen Dramatikers Mark Ravenhill zu sehen war – diese Kenntnis Gefördert durch die verdanken wir dem Internet . Stadt Augsburg

Lesen Sie wohl! Gefördert durch den Bert Brecht Kreis . Ihr Michael Friedrichs Augsburg e .V .

 Dreigroschenheft 4/2011 Wer ist dige Brecht-Handbuch von Jan Knopf gab 

erste Orientierungshilfe: So wurden die Kunst „Der Herr der Fische“? Gedichte der „Hauspostille“ von Brecht zuerst 1937/38 für eine Brecht-Ausgabe Einem Gedicht von Bertolt Brecht und im Prager Malik-Verlag, später erneut zwi- einer Zeichnung von Caspar Neher schen 1951 und 1956 überarbeitet ..Typisch auf der Spur für Brecht! Kein anderer Autor überarbei- tete seine Texte so häufig, verwarf und er- Von Karl Greisinger setzte sie ..

Dieses Brecht-Gedicht fiel mir sofort auf: Brecht-Werke: Große kommentierte Berliner sein wiegender Rhythmus, die eindring- und Frankfurter Ausgabe liche Bildkraft der Verse, die balladeske Erzählung von einem Mann namens „Der Ich merkte bald, dass es sich bei diesem Herr der Fische“ sowie dessen ungewöhn- Text um ein kaum beachtetes Gedicht han- liches Verhalten: delte ..Eine gedruckte Interpretation suchte ich vergeblich ..So blieb ich bei einer ersten, Höflich wird, der nichts zu bieten hatte. subjektiven Deutung der „Vergänglichkeit“ Aus der Tür gehn: ein entlaßner Knecht . („es bleibt von ihm kein kleinster Schatte“) Und es bleibt von ihm kein kleinster Schatte. sowie des „Porträts“ eines unbekannten, die Keine Höhlung in des Stuhls Geflecht . eigenen „Angelegenheiten“ verleugnenden Mannes („Allen unbekannt“) hängen ..Dann Da war er, der Brecht-Ton! Konnte man den geriet das Gedicht für eine längere Zeit aus Fortgang, das Verschwinden eines Men- meinem Gesichtskreis ..Erst nach dem Jahr schen noch krasser, noch bildmächtiger 2000, als das Gesamtwerk Brechts in der 30- ausdrücken? bändigen, kommentierten Ausgabe (BFA) vorlag, kam ich wieder auf „mein Gedicht“ Das Gedicht mit dem Titel „Der Herr der zurück . Die neuesten Forschungsergeb- Fische“ fand ich vor etwa 15 Jahren in „Ber- nisse interessierten mich: Wie wurde „Der tolt Brechts Hauspostille“, dem Band 4 der Herr der Fische“ nun eingeordnet und be- Bibliothek Suhrkamp . Dieser Band basiert urteilt? laut Hinweis „Erstveröffentlichung Berlin 1927“ auf der Erstausgabe der „Hauspos- Die BFA enthält das Gedicht, allerdings tille“, die ich damals im Original von 1927 unter dem Titel „Ballade vom Herrn der noch nicht kannte .. Erst einige Jahre spä- Fische“ . Ein Vergleich beider Versionen er- ter halte ich diese antiquarisch erworbene fasst nicht allein die unterschiedlichen Titel .. Erstausgabe der „Hauspostille“ von 1927 in Ebenso sind einige Textunterschiede festzu- Händen . Zu meiner Überraschung sind die stellen ..So wird „ein entlaßner Knecht“ zu beiden Editionen der „Hauspostille“ nicht „ein entlassener Knecht“ ..Die „Ballade vom identisch .. Das Gedicht „Der Herr der Fi- Herrn der Fische“ wird als Einzelgedicht sche“ suche ich im Original von 1927 ver-  Jan Knopf, Brecht-Handbuch, Lyrik, Prosa, Schrif- geblich ..Hat Brecht dieses Gedicht vielleicht ten, Metzler-Verlag, Stuttgart, 1996, S ..30f . erst später verfasst, um es dann in späteren  Bertolt Brecht, Werke, Große kommentierte Ber- Editionen unterzubringen? Das zweibän- liner und Frankfurter Ausgabe, Hg .. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei und Klaus-  Bertolt Brechts Hauspostille, Bibliothek Suhrkamp, Detlef Müller, 30 Bde .. und Registerband, Aufbau/ Frankfurt am Main, 14 ..Aufl ..1996, S ..44 . Suhrkamp, Berlin und Weimar/Frankfurt am Main,  Ebd ., S ..42ff . 1988-2000, im Folgenden zitiert als BFA mit Band  Bertolt Brechts Hauspostille, Propyläen-Verlag, Ber- und Seite . lin, 1927 .  BFA 14, S ..358ff . Dreigroschenheft 4/2011  Kunst

Zeichnung „Der Herr der Fische“ von Caspar Neher auf einem Foto von Ruth Berlau. Bertolt-Brecht-Archiv (BBA FA-14/87a)

dem Entstehungsjahr 1937 zugeordnet .. fahnen, die dann später erneut von Brecht Der Kommentar besagt, dass „Anlass und korrigiert wurden ..Hilfreich sind die in der genaue Entstehungszeit des Gedichts un- BFA abgedruckten Inhaltsverzeichnisse ver- bekannt“ sind . Ob sich bei dieser Exper- schiedener „Hauspostille“-Editionen .. Sie ten-Einschätzung eine weitere Spurensuche zeigen die Aufnahme des Gedichts in die überhaupt noch lohnt? geplante Malik-Ausgabe von 1938 bis zur erneuten Überarbeitung der „Hauspostille“ Korrekturfahnen des Malik-Verlags zwischen 1951 und 1956 . Zuletzt trägt das geänderte Gedicht den Titel „Der Herr der Zugleich enthält der Kommentar weitere Fische“ – die Version der Suhrkamp-Ausga- Angaben, verweist auf das Gedicht in den be von 1996 (siehe Anm ..1) . Korrekturfahnen des Prager Malik-Verlags aus dem Jahr 1938 unter dem Titel „Ballade Suche in der Brecht-Chronik vom Herrn der Fische“ – eine Information, die ich bereits kannte (siehe Anm ..4) ..Der Anlass und genaue Entstehungszeit des geplante Malik-Band konnte wegen Hitlers Gedichts spornen mich nun aber doch Einmarsch in die Tschechoslowakei (März zu weiterer Spurensuche an .. Es muss bei 1939) nicht mehr erscheinen .. Übrig ge- einem dokumentierenden Autor wie Brecht blieben sind nur die damaligen Korrektur- einfach noch andere Hinweise geben! Viel-

 BFA 14, S ..642 .  BFA 11, S ..277-286 .  Dreigroschenheft 4/2011 Kunst

Zeichnung „Der Herr der Fische“ von Caspar Neher. Foto von Ruth Berlau. Bild: Bertolt-Brecht-Archiv (BBA) Berlin (BBA FA-14/86a)

Dreigroschenheft 4/2011  leicht hilft ja die Ende 1997 erschienene BFA bestätigt die Angabe .13 Der BFA-Kom- 

Kunst Brecht-Chronik weiter? Dr ..Werner Hecht mentar verweist auf das Gedicht „Ballade hat eine so ungeheuere Fülle an Details in vom Herrn der Fische“, bezeichnet die Ne- seiner Brecht-Chronik gesammelt, dass sich her-Zeichnung aber wiederum als „nicht darin wenigstens eine kleine Spur des Ge- überliefert“ 14. dichts befinden müsste ..Im Register leider kein Hinweis .. Also hilft nur Blättern und Eine Neher-Zeichnung vom Ammersee Lesen, und so werde ich tatsächlich fün- dig .. Auf einer Postkarte vom 22 ..Oktober Eine Nachfrage beim Berliner Brecht-Ar- 1934 aus London erkundigt sich Brecht chiv: Dort ist der Inhalt der Zeichnung be- bei seiner Ehefrau in Däne- kannt ..Eine Einblicknahme bestätigt meine mark nach dem Inhalt einer erwarteten bisherige Vermutung .. Dargestellt ist ein Kiste aus Deutschland .. Brecht nennt „die bärtiger Chinese mit Nickelbrille und di- Nehersche Zeichnung ‚Herr der Fische‘ cker Zigarre, vor einem schilfbewachsenen aus Unterschondorf, die immer über dem See sitzend, dessen gegenüberliegendes Manuskriptschränkchen hing“ .10 Ein so- Ufer von einer Hügelkette gesäumt wird .. fortiger Kontrollblick in die BFA bestätigt Am Himmel Wolken und eine dunkle Son- diese postalische Nachfrage aus London .. nenscheibe 15. Der BFA-Kommentar nennt die Zeichnung jedoch „nicht überliefert“ 11. Archiviert ist die Zeichnung allerdings nicht im Original, sondern abgebildet auf Eine Zeichnung von Caspar Neher, dem zwei Fotos, aufgenommen von Brechts dä- Augsburger Jugendfreund und späteren nischer Mitarbeiterin und Geliebten Ruth Bühnenbildner? Dazu noch mit dem glei- Berlau, die der Autor 1933 im dänischen chen Titel wie bei Brechts Gedicht? Eine Exil kennengelernt hatte .. In seiner Zeich- bildinhaltlich unbekannte Neher-Zeich- nung hat C ..Neher den Jugendfreund Bert nung aus Unterschondorf am Ammersee? Brecht völlig zweifelsfrei als Chinesen Ich ahne, dass zwischen dieser Zeichnung verfremdet vor dem Ammerseeufer (Un- und dem Brecht-Gedicht ein Zusammen- terschondorf!) porträtiert .. Auch wenn der hang bestehen muss .. Könnte die Brecht- obige BFA-Kommentar diese Zeichnung Chronik nicht noch weitere Hinweise ent- als „nicht überliefert“ einstuft, existiert sie halten? doch immerhin als Reproduktion im Berli- ner Brecht-Archiv ..Die Entstehungszeit der „Ein paar Abzüge ‚Der Herr der Fische’ von Neher-Zeichnung ist für mich nun geklärt .. Neher“ C .. Neher fertigte die Zeichnung während Ich grenze nun meine Suche bewusst auf Brechts Ammersee-Zeit (Unterschondorf!) Brechts dänische Exilzeit ein ..Und tatsäch- zwischen 1928 und 1932 an .. Brecht ver- lich! Am 8 ..Dezember 1939 erwähnt Brecht brachte zu jener Zeit in Unterschondorf in seinem Journal seinen Besitz, darunter (heute: Schondorf am Ammersee) seine „ein paar Abzüge ‚Der Herr der Fische‘ von jährlichen Sommerurlaube .. Hier entstan- Neher“ .12 Ein erneuter Kontrollblick in die den Teile wichtiger Werke, u ..a .. „Die hei- lige Johanna der Schlachthöfe“, „Happy End“, „Maß für Maß“, die Drehbücher zum  Werner Hecht, Brecht-Chronik (1898-1956), Suhr- kamp-Verlag, Frankfurt am Main, 1997, im Folgen- 13 BFA 26, S ..350 . den zitiert als BC . 14 BFA 26, S ..639 . 10 BC, S ..417 . 15 Bertolt-Brecht-Archiv, Berlin, Ruth Berlau-Foto der 11 BFA 28, S ..452 und 738 . Caspar Neher-Zeichnung „Der Herr der Fische“ 12 BC, S ..595 . (BBA FA-14/87a und BBA FA-14/86a)  Dreigroschenheft 4/2011 „Dreigroschenoper“-Film und zum Film

„Kuhle Wampe“ .. Am Ammersee be- Kunst suchten ihn berühmte Künstler und The- aterleute wie Slatan Dudow, Bernard von Brentano, Emil Burri, Hanns Eisler, Kurt Weill, Lotte Lenja u ..a ., darunter natür- lich auch der Augsburger Jugendfreund und Bühnenbildner Caspar Neher ..Bleibt die Frage nach dem Titelgeber der Zeich- nung „Der Herr der Fische“!

Suche in Brechts Briefen Postkarte von Unterschondorf am Ammersee, 1916 Nun war bzw ..ist die sprachliche Wendung 1920 einen „chinesischen Satz“ und nennt „Herr der/des …“ im Deutschen sehr ver- gleichzeitig als seine Lektüre Alfred Döblins breitet, und Brechts Briefe zeigen, dass der chinesisch-taoistischen Roman „Die drei Satiriker diese Wendung immer wieder mal Sprünge des Wang-lun“ .19 Weiter erwähnt anspielungsreich einsetzte .. 1923 beginnt er beim Besuch seines Bekannten Frank ein Brief Brechts aus München an Arnolt Warschauer in Baden-Baden, dass dieser Bronnen in Berlin mit „Der Herr des Süd- ihm „Lao-tse“ zeigte („und der stimmt mit meers an den Herrn des Nordmeers“ .16 mir so sehr überein“) 20. Das Buch Laotse, An den Maler George Grosz in New York Taoteking. Das Buch des Alten vom Sinn und schreibt Brecht Ende Mai 1934 aus seinem Leben, übersetzt von Richard Wilhelm, war strohgedeckten Bauernhaus in Dänemark: in Jena 1911 erschienen .21 „Der Herr der Strohhütte an den Herrn der Wolkenkratzer“ 17. Und ein weiterer Brief an Brecht kennt also im September 1920 das George Grosz vom Juli 1935 beginnt mit Buch „Taoteking“ von Laotse, dem legen- der hintergründig-witzigen Anrede: „Der dären chinesischen Philosophen ..Übersetzt Herr des stehenden Wassers an den Herrn wird Tao mit Weg, Te mit rechte Verhaltens- des fließenden Wassers“ 18. weise, king mit Buch, also etwa „Das Buch vom Weg und der rechten Verhaltenswei- Der Titel „Der Herr der Fische“ stammt se“ oder nach Richard Wilhelm „Buch vom nach obigen Beispielen mit großer Wahr- Sinn und Leben“ .22 Die in diesem Buch be- scheinlichkeit von Brecht selbst .. Bleiben schriebene chinesische Denkweise des Tao- zwei weitere offene Fragen: Erstens, wes- ismus hat Bertolt Brecht zeitlebens beschäf- halb wurde Brecht von Neher als „Chinese“ tigt .. Brecht wird von Zeitgenossen sogar porträtiert? Zweitens, wie kam es zu diesem als „der Chinese“ bezeichnet 23. Vor diesem Gedicht? Hintergrund verwundert die Nehersche Darstellung Brechts als „Chinese“ keines- Bertolt Brecht und China falls ..Hat nicht schon die Neher-Zeichnung „Der Wasser-Feuer-Mensch“ in der „Haus- Es ist bekannt, dass das Thema „China“ den postille“ von 1927 – ebenfalls ein verfrem- jungen Brecht seit Beginn der 1920er Jah- detes Brecht-Porträt – deutliche chinesische re sehr interessiert hat .. So notierte Brecht 19 BFA 26, S ..166f . in seinem Tagebuch vom 15 ..September 20 BFA 26, S ..168 . 21 BFA 26, S ..544 . 16 BFA 28, S ..198 . 22 Heinrich Detering, Bertolt Brecht und Laotse, Wall- 17 BFA 28, S ..417 . stein-Verlag, Göttingen, 2008, S ..15 . 18 BFA 28, S ..510 . 23 Ebd ., S ..5 . Dreigroschenheft 4/2011  Gesichtszüge?24 Und vielleicht erinnert ja BFA wohl wegen seines erstmaligen Er-

Kunst auch die Nehersche Tuschezeichnung des scheinens in den Malik-Fahnen auf 1937 Gitarre spielenden Baal (ca ..1920) an ein festlegen, ist obige „Legende“ vom Mai chinesisches Gesicht?25 1938 sicherlich ein wichtiger Hinweis, al- lein schon wegen der taoistischen Motive Philosophie des Taoismus in beiden Gedichten ..

Zurück zu Laotse und zum Taoismus ..Als Ruth Berlau, Brechts „Lai-tu“ Kernsatz dieser Philosophie gilt das Bild des fließenden Wassers, das den harten Das Foto der Neher-Zeichnung im Berliner Stein besiegt ..Ein zweites Prinzip des Taois- Brecht-Archiv stammt, wie bereits erwähnt, mus umschreibt der Begriff „Wu-wei“, d ..h .. von Ruth Berlau ..Die dänische Mitarbeite- „Nicht-Handeln“ ..In insgesamt 81 Sprüchen rin, der Brecht den chinesischen Namen lehrt das „Taoteking“ so etwas wie den rich- „Lai-tu“ gab, wird wohl die späteren „Ab- tigen Weg des Lebens .. So lautet z ..B .. der züge“ erstellt haben ..Auf einem der beiden 3 ..Spruch: „Das Nicht-Handeln üben: // so Berlau-Fotos steht die an den Rändern et- kommt alles in Ordnung .“ Nach Heinrich was ramponierte Neher-Zeichnung, mit Detering: Wer nicht eingreift ins Tao, „folgt Reißstiften auf eine Unterlage gepinnt, dem Lauf des Wassers: überlässt sich ihm“ .. neben einer Vase mit Efeuranken auf einer Heinrich Detering, der die China-Thema- Schrankoberfläche .. Zweifelsfrei handelt es tik bei Brecht näher beleuchtet: „Indem er sich hier um die Nehersche Originalzeich- nicht handelt, wandelt er sich und seine nung aus Unterschondorf am Ammersee, Welt und besiegt mit der Zeit selbst den die dann wohl in Dänemark abfotografiert mächtigen Stein .“26 Damit schlagen wir eine wurde, so dass Brecht 1939 im Journal über Brücke zu Brechts berühmter „Legende von „ein paar Abzüge ‚Der Herr der Fische‘ von der Entstehung des Buches Taoteking auf Neher“ sprechen konnte .. dem Weg des Laotse in die Emigration“ ..Es entstand 1938 ebenfalls im dänischen Exil Versuch einer Interpretation und gehört zur Sammlung „Svendborger Gedichte“ 27. In der Legende übergibt der Thematisch ist das Gedicht zweifelsfrei und 70jährige Laotse beim Gang ins Exil einem objektiv dem Taoismus zuzuordnen: Ein Zöllner durch seinen Knaben das Buch „Herr der Fische“ genannter Mann kommt „Taoteking“ mit dem berühmten Wasser­ „ungebeten“ zu Fischerleuten auf Besuch .. gleichnis: Er verzehrt „billiges Essen“, ist „allen unbe- kannt“ und stets „gut gelaunt“ ..Man spricht Daß das weiche Wasser in Bewegung. über den Alltag („von ihren Dingen“) ..Die Mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt . Gegenfrage nach seinen „Angelegenheiten“ Du verstehst, das Harte unterliegt .28 wehrt der Besucher aber ab („habe keine“) .. Er weiß jedoch, dass er „eines Tages“ nach Für die zeitliche Einordnung des Gedichts seinem Besuchsgrund gefragt werden wird .. „Ballade vom Herrn der Fische“ bzw ..„Der In dieser Situation wird er dann die Fi- Herr der Fische“, das die Herausgeber der scherleute „eilig“, aber „höflich“ verlassen, ohne auch nur den kleinsten „Schatten“ 24 Siehe Anm .. 3, Neher-Zeichnung zwischen S ..136 zu hinterlassen ..Zugleich gönnt er „seinen und 137 . Platz“ einem anderen, der redet, „wo er sel- 25 Der junge Herr Brecht wird Schriftsteller, Das 29 Brecht-Jahrbuch 31, S ..200 . ber schweigt“ . 26 Siehe Anm ..22, S ..15f . 27 BFA 12, S ..32ff . 28 BFA 12, S ..33 . 29 BFA 14, S ..358ff .  Dreigroschenheft 4/2011 In Brechts balladenhaftem Gedicht sind die Daneben klingt im Gedicht aber auch

taoistischen Bezüge und Motive unverkenn- Brechts desolate Situation des Exils an ..Gilt Kunst bar ..Die aus der Perspektive eines Erzählers nicht für ihn ebenso der Vers: „Immer kam („Ach, er kam zu ganz bestimmten Zeiten“) er ungebeten“?34 Und ist ein im Exil Leben- dargestellten Ereignisse vom Kommen des der nicht letztendlich zum Schweigen ver- „Herrn der Fische“ bis zu seinem Weggang urteilt? sind mehr oder weniger banale Alltagser- eignisse, bis dann am dramatischen Wen- Die Erstausgabe der „Kalendergeschichten“ depunkt in der 8 ..Strophe die „Stimmung“ von 1949 bei den besuchten Fischerleuten nach deren neugierig-bedrohlicher Frage („Sag, was ist Eine höchst interessante Entdeckung ver- es, was dich zu uns führt?“) plötzlich um- danke ich Dr .. Helmut Gier, dem Direktor schlägt ..Soweit unterhält sich „Der Herr der der Staats- und Stadtbibliothek in Augs- Fische“ ganz locker mit den Fischerleuten burg .. Er verweist mich auf das Cover der als „Einer unter ihnen“ und greift nicht – Erstausgabe der „Kalendergeschichten“ von weder bewusst noch aus bloßer Neugierde Bertolt Brecht aus dem Gebrüder Weiß- – in deren „Angelegenheiten“ ein ..Er bleibt Verlag in Berlin 1949 35. gelassen, ist kein aktiv Handelnder, bekennt, dass er „keine“ Angelegenheiten hat .30 Auf dem Schutz-Umschlag dieser Erstaus- gabe, die später Brechts Bestseller in Millio­ Sprüche aus dem Buch „Taoteking“ nenauflage auslöste, prangt tatsächlich der „Chinese“ Brecht vor dem Ammersee-Ufer .. „Ich habe keine Geschäfte …“ heißt es z .B .. Und genau dasselbe Umschlagbild enthält im 57 ..Spruch des Taoteking ..Der 37 ..Spruch auch die aktuelle „BasisBiographie Bertolt erklärt das Tao als „ewig ohne Handeln“ .. Brecht“ von Jan Knopf aus dem Jahr 2006 36. „Der Erkennende redet nicht“, heißt es im Der Text zum Bild lautet: „Erstausgabe der 56 ..Spruch, und im 27 ..Spruch steht: „Er Kalendergeschichten mit einer Tuschezeich- lässt keine Spur zurück“ 31. nung Caspar Nehers, 1949 .“ Der „Chinese“ Brecht und der Titel „Der Herr der Fische“ „Der Herr der Fische“ will bewusst „un- finden keine Erwähnung .. Ich schlage er- bekannt“ und namenlos sein .. Er lässt bei neut in der Brecht-Chronik nach, das Titel- seinem Weggang nichts von seiner Person Register führt unter „Kalendergeschichten“ zurück ..Er handelt ebenso wie Laotse, der tatsächlich zu besagter Abbildung,37 ohne stets ohne Namen bleiben wollte 32. Hier Titelbezeichnung und den Namen Neher .. greift Brecht weit über das Thema „Ver- Der BFA-Kommentar unter „Kalenderge- gänglichkeit“ hinaus .. schichten“ jedoch liest sich wie eine Offen- barung: „Die ersten beiden Ausgaben sind Und es bleibt von ihm kein kleinster Schatte. versehen mit einer Einbandzeichnung von Keine Höhlung in des Stuhls Geflecht .33 Caspar Neher, ein nach fernöstlichen Tu- schezeichnungen gestaltetes Porträt von Die Übernahmen aus dem Buch Taote- Brecht, das ihn als chinesischen Weisen mit king des Laotse, die Übereinstimmung der Zigarre und Nickelbrille vor einer angedeu- Brechtschen Bilder und Motive mit dem teten Seelandschaft mit Schilfgras, Sonne, taoistischen Weltbild könnten nicht deut- licher sein . 34 BFA 14, S ..359 . 30 BFA 14, S ..358ff . 35 BFA 18, S ..341-451 . 31 Siehe Anm ..22, S ..16 und 80 . 36 Jan Knopf, Bertolt Brecht, Suhrkamp BasisBiogra- 32 Siehe Anm ..22, S ..80 . phie 16, Frankfurt am Main 2006, S ..114 . 33 BFA 14, S ..360 . 37 BC, S ..854 . Dreigroschenheft 4/2011  Bidi in Peking Kunst Meine Spurensuche kann nun eigentlich als beendet gelten ..Der Kreis vom Ammer- see-Bild Nehers zum Brecht-Gedicht, ent- standen auf der dänischen Insel Fünen am Ostsee-Sund, später dann überarbeitet in Buckow am Schermützelsee, dieser bislang offene Kreis schließt sich ..Und die Antwort auf die Ausgangsfrage kann nur lauten: Ber- tolt Brecht selbst ist „Der Herr der Fische“ .

Brechts lebenslanges China-Thema kommt noch in einem kleinen vierzeiligen Gedicht aus seinen letzten Lebensjahren vor .. Um 1953 erinnert er sich darin an seine Augs­ burger Jugendliebe Bi .. Ihr gemeinsamer Sohn Frank kam Ende Juli 1919 im Allgäu zur Welt, wo er anschließend bei Pflegeel- tern blieb und des öfteren von Bi und Bidi (= Brecht) besucht wurde ..In Brechts Tage- buch vom Juli 1921 findet sich folgender, für Uneingeweihte irritierende Eintrag: „Wir Das Cover von Bertolt Brechts „Kalendergeschichten“, fahren mit dem Heigei (Brechts Freund Erstveröffentlichung im Gebr. Weiß-Verlag, Berlin 1949, Otto Müllereisert) nach China .“41 Dass mit dem Vermerk „Einbandentwurf Walter Bergmann Brecht das Allgäu als „China“ bezeichnete, unter Verwendung einer Zeichnung von Caspar Neher“. dürfte in Anbetracht seiner damaligen Lao­ (Foto des Exemplars aus der UB Augsburg: mf) tse-Begeisterung kaum verwundern .. Das kleine Brecht-Gedicht lautet: Wolken und Bergen zeigt .“38 Allerdings kein Wort über den Titel der Neher-Zeich- BIDI IN PEKING. nung noch über den Ammersee!39 Im Allgäu Bi. Guten, sagt er. Ruth Berlau, als Fotografin vertraut mit der Morgen, sagt sie .42 Neher-Zeichnung, war zuständig für die Zusammenstellung der Brecht-Texte zu den Karl Greisinger ist Realschullehrer (Deutsch/ „Kalendergeschichten“40, vermutlich hat sie Englisch) im Ruhestand, langjähriger Brecht- also diese Neher-Zeichnung ausgewählt .. Spurensucher und Lyriker (Kunstpreis des Landkreises Augsburg 1996) . 38 BFA 18, S ..629 . 39 Der Dokumentarfilmer Peter Voigt, seinerzeit Brechts jüngster Assistent, hat dem Leiter des Ber- tolt-Brecht-Archivs Erdmut Wizisla gegenüber er- wähnt, dass bereits Brechts Mitarbeiterin Elisabeth Hauptmann ihm diesen Zusammenhang mitgeteilt hat: Es handle sich bei dieser Arbeit von Neher um die Zeichnung, die Brecht (und Neher?) „Herr der Fische“ nannten (Erdmut Wizisla, briefliche Mittei- lung vom 17 .8 2011). . 40 Jan Knopf (Hrsg .), Brecht-Handbuch Bd ..3: Prosa, 41 BFA 26, S ..232 . Filme, Drehbücher, Stuttgart 2002, S ..403 ff . 42 BFA 15, S ..274 . 10 Dreigroschenheft 4/2011 Bei Hannah Arendt heißt es: Kleinigkeit Diese große Tugend, sich selbst nicht zu bemit­ In der Rubrik „Kleinigkeit“ werden klei- leiden und sich nie zu beklagen, wurzelte Kleinig k eit ne Fundstücke und Randbemerkungen zu ihrerseits in etwas anderem, was nicht Tugend, Brechts Schriften und Wirken zum Besten sondern natürliche Mitgift war, und wie alle gegeben – zu klein für einen Artikel, zu solche Gaben halb Segen und halb Fluch ..Er schade zum Vergessen. spricht davon in seinem einzigen wirklich rein persönlichen Gedicht, das aus der Zeit der Haus­ „Herr der Fische“ in der Sicht von postille stammt, aber charakteristischerweise erst posthum veröffentlicht wurde ..Es ist eins Hannah Arendt seiner schönsten Gedichte, und daß er es von Brechts Gedicht „Der Herr der Fische“ wur- der Veröffentlichung zurückhielt, zeigt wohl, de auch von Hannah Arendt (1906–1975) wie wenig Lust er hatte, der Welt zu erzählen, in hohem Maß geschätzt .. Der Arendt-Ex- wie es eigentlich um ihn bestellt war ..Der Titel perte Wolfgang Heuer schrieb in seiner bei lautet »Der Herr der Fische«, und das Gedicht Rowohlt erschienenen Bildmonographie berichtet, wie einer aus dem Land des Schwei- (3 ..Aufl ..1997, S ..19): gens in die Welt der Menschen steigt, unbe- rührt von ihren Angelegenheiten, aber an allem Sie fühlte sich wie in Brechts Selbstporträt teilnehmend, »allen unbekannt und allen nah .« „Der Herr der Fische“ allen unbekannt und [Es folgt der Abdruck von sieben Strophen ]. allen nah, war von Reserviertheit, Unbrauch- Brechts Selbstporträt (sein »Portrait of the Artist barkeit im täglichen Leben, Verschwiegenheit as a Young Man«) zeigt eine außerordentliche und nahezu verzweifelter Neugier dessen, der Distanziertheit mit der dazu gehörigen Mi- keine eigenen „Angelegenheiten“ hat und da- schung von Stolz und Demut – »Höflich wird, her dankbar sein muß für jedes Stück Wirk- der nichts zu bieten hatte / Aus der Tür gehn: lichkeit, das ihm zugespielt wird *, geprägt . ein entlaßner Knecht« –, eine, wenn man so * Hannah Arendt, Benjamin, Brecht, zwei Es- will, Menschen- und Weltferne, als käme er von says, München 1971, S ..77f einem anderen Planeten; die Reserviertheit, die sich nur im »Hin- und Widerreden« löst; Hannah Arendt hatte dieses Brecht-Gedicht die Unbrauchbarkeit im täglichen Leben; eine vermutlich durch die vierbändige Gedicht- Verschwiegenheit, hinter der noch nicht ein- ausgabe von 1967 kennengelernt, in der es mal zu ahnen ist, was Leute neugierig machen als Teil der Hauspostille erschien ..Es war je- könnte; und zu all dem gesellt sich diese nahezu denfalls nicht Bestandteil von Brechts Map- verzweifelte Neugier dessen, der keine eigenen pe „Steffinische Sammlung“, von der sie ein »Angelegenheiten« hat und daher dankbar sein Exemplar besaß . muß für jedes Stück Wirklichkeit, das ihm zuge- spielt wird ..So können wir uns wenigstens an- Und man ist Wolfgang Heuer sehr dankbar deutungsweise vorstellen, wie schwer es für den für den Hinweis .. Allerdings: Die Rückbe- jungen Brecht gewesen sein muß, sich in der ziehung des Gedichts auf Arendt selbst ist Welt seiner Mitmenschen auch nur einigerma- eine – sicherlich legitime – Interpretation ßen einzurichten und zu orientieren ..(S ..76-78) von Heuer, bei ihm allerdings nicht ohne weiteres als solche erkennbar .. Hannah Das Zitat von Heuer, nochmal verkürzt, ist Arendt bezog in ihrem Brecht-Essay natür- übrigens weitergewandert in: Cathrin Kahl- lich den Text auf Brecht und nicht auf ihre weit (Hrsg .), Jahrhundertfrauen: Ikonen, eigene Person . Idole, Mythen ..München: CH Beck, 2 ..Aufl .. 2001, S ..126 ..(mf)  Freundliche Auskunft von Erdmut Wizisla . Dreigroschenheft 4/2011 11 Ruth Berlau und ‚ihre‘ Arbeitertheater Zur Kopenhagener „Mutter“-Inszenierung 1935 Brecht I nternational Von Michael Fjeldsøe

Dass man der Berlau nicht immer vertrau- en kann, dürfte als allgemein bekannt gel- ten 1. Doch scheint es, als würden aus dieser Erkenntnis keine Konsequenzen gezogen, wenn es um die dänischen Aufführungen von Die Mutter ging, die von den Arbeiter- laien bei der Agitpropgruppe R .T .. gespielt wurden ..Wird doch in allen Standardwer- ken zu Brecht dieselbe Geschichte nacher- zählt: dass die Einstudierung im September 1935 begann, nachdem Ruth Berlau im Juni dieses Jahres Brecht in Skovsbostrand einen Besuch abstattete, bei dem er die dänische Übersetzung mit ihr durchgelesen haben Dagmar Andreasen um 1934, im Alter von 24 Jahren. soll und wo die beiden ihr Liebesverhältnis begannen .. Diese Version knüpft anschei- nend unkritisch an Berlaus Erinnerungen ter Mitwirkung von Brecht zustande kam 2. an . Dagmar Andreasen, die die Hauptrolle spielte, berichtet von „diesem Brecht, der in Es liegt Berlau viel daran, ihr enges Ver- unserem Probenraum in Gothersgade auf- hältnis zu Brecht sowie ihre Schlüsselrolle tauchte und sich still hinsetzte mit seiner in der Verbreitung von Brechts Stücken zu ewigen Zigarre, um uns agieren zu sehen“ .. bezeugen und in diesem Fall beides zu ver- Weiter schreibt sie: „Brecht hat sich nie di- knüpfen ..Sie kämpft im Nachhinein um ihre rekt in die Inszenierung eingemischt, hat Position als Brechts enge Vertraute, umso aber wahrscheinlich nach den Proben ein eifriger, als sie es längst nicht mehr war .. paar Worte an Ruth fallen lassen ..Wenn sie Deshalb übertreibt sie vieles und behauptet, dann am nächsten Tag gewisse Änderungen eine wichtige Rolle gespielt zu haben, auch in unserem Spiel vorschlug, stellte sie diese wo sie kaum eine hatte ..Doch in diesem Fall ja immer als ihre Vorschläge dar ..Mit die- ist die Geschichte, die der Wahrheit näher sem kleinen Doppelsystem haben wir auf kommt, nicht schlechter, auch für Ruth der Bühne gut leben können .“3 Berlau nicht .. Zieht man die verfügbaren Fakten in Betracht, dann wird bezeugt, dass Die Agitproptruppe R.T. sie tatsächlich eine Schlüsselrolle bei der In- szenierung von Die Mutter spielte und dass Die Agitpropgruppe R .T ..– Revolutionäres das Stück in Dänemark früher und öfter als Theater, manchmal auch Rotes Theater, bisher angenommen aufgeführt wurde . aber meistens nur R .T .. genannt – wurde Ende 1932 gegründet .. Zu dieser Zeit gab Weiter wird klar, dass die Inszenierung un- es im Umfeld der Dänischen Kommunisti-

12 Dreigroschenheft 4/2011 schen Partei, nach ersten Ansätzen 1928/29, ab 1931 mehrere kleine Agitproptruppen, unter anderem beim Arbejderværn (Roter Frontkämpferbund), bei den Jungen Pionie- ren und unter den Seeleuten ..Es könnte gut sein, dass es sich bei Berlaus erster Erinne-

rung an vier Seeleute, die sich beim Pfört- Brecht I nternational ner des Königlichen Theaters meldeten, um mit Berlau zu sprechen, um die Seeleute- Truppe gehandelt hat ..Das Seemannsviertel Nyhavn und der Internationale Seemanns- club waren gleich hinter dem Theater zu finden 4.

Die offizielle Gründung von R .T .. fand im November 1932 statt, wie der Bezirk Sjæl- land der Dänischen Kommunistischen Partei am 19 .. November den Parteiabtei- lungen mitteilte 5. Zwar wollte die Partei den Anschein vermitteln, dass R .T ..erst auf ihre Initiative gegründet wurde – sie sollte ja als die leitende Kraft der revolutionären Arbeit erscheinen –, jedoch war der eigent- liche Initiator Per Knutzon, der seit 1930 im linkskulturellen Verein Forsøgsscenen Werbeflugblatt des R.T. Die Gruppe bietet sich damit (Die Versuchsbühne) engagiertes Theater als Unterhalter bei Festen und Veranstaltungen an. inszeniert hatte, wie z ..B ..Brechts Trommeln Unten: Auftrittslied des R.T., komponiert von Otto Mortensen 1933. (Manuskript: Det Kongelige Bibliotek, in der Nacht und Friedrich Wolfs Cyanka- Kopenhagen, Musikabteilung, Sammlung Otto Morten- li ..Schon im Sommer 1931 hatte er für die sen XIV, 33)

Dreigroschenheft 4/2011 13 21 ..Juni aus Paris in Svendborg eingetroffen war ..Sie war im Auftrag der Studentersam- fundet (Studentengemeinschaft, eine ‚kul- turradikale‘, d .h ..linkskulturelle Studenten- gesellschaft, nicht mit dem konservativen Studentenverein zu verwechseln) hinge-

Brecht I nternational fahren, um Karin Michaëlis zu überreden, bei der Eröffnungsveranstaltung der Saison 1933/34 zu sprechen 6. Diese Eröffnung fand am Abend des 5 ..September 1933 statt, und neben Karin Michaëlis, deren Rede durch ihre offene Kritik an den neuen deutschen Machthabern in der Presse Aufsehen er- regte, trat auch Helene Weigel auf ..Sie sang, mit Otto Mortensen als Begleiter am Klavier, die ‚Vier Wiegenlieder für Arbeitermütter‘, die Hanns Eisler 1932 vertont hatte ..Jeder, Die RT-Truppe auf dem Weg nach Moskau, wo sie an der diese Veranstaltung besuchte, erinnert der Arbeitertheater-Olympiade 1933 teilnahm. Auf sich an ihren Gesang als ein unvergess- dem Deck, vorn links: Lulu Ziegler, hinter ihr in der liches Erlebnis ..Außerdem spielte das R .T .. Mitte: Ruth Berlau, hinten rechts: Per Knutzon. (Foto: Mogens Voltelen) während des Abends zwei Sketche .. Einer zeigte, wie viel (oder wenig) in der Lohntü- te übrig blieb, nachdem der Arbeiter Miete, Kommunistische Partei einige Sketche und Gas, Licht, Versicherung und Gewerkschaft Sprechchöre einstudiert und für das No- bezahlt hatte ..Die Hauptrolle des Arbeiters vemberfest 1932 das Stück 15 Jahre Sowjet wurde von Gustav Gabrielsen gespielt .7 Ob inszeniert ..Diese Agitpropszene hatte große die Einladung an Helene Weigel spontan Begeisterung hervorgerufen und den An- von Berlau während ihres ersten Besuchs stoß zur Gründung des Agitproptheaters ausging, wie Berlau sich erinnert, oder ob R .T .. gegeben .. Die Arbeiterlaien mussten nicht eher ein Brief vom 5 ..August 1933 von eine Aufnahmeprüfung bestehen, Per Knut- Lulu Ziegler Knutzon die erste Annäherung zon, Lulu Ziegler und Ruth Berlau bildeten an Weigel und Brecht darstellte,8 muss da- dabei die Jury ..Knutzon war der erste Leiter hingestellt bleiben .. Die Erinnerung von und Regisseur, erst später führte auch Ruth Ruth Berlau, wie Helene Weigel mit Otto Berlau Regie, wenngleich sie von Anfang an Mortensen in der Wohnung ihres Mannes mitgewirkt hat ..Als musikalischer Begleiter Robert Lund probte, während sie nicht da- und Hauskomponist war in der ersten Zeit bei war, da sie mit den Arbeiterlaien für Otto Mortensen dabei ..Er hat für R .T ..ein den abendlichen Auftritt anderswo proben Auftrittslied geschrieben, textlich eine Ad- musste, könnte in diesem Punkt durchaus aption von ‚Lied des Internationalen Revo- stimmig sein 9. lutionären Arbeitertheaterbunds‘, mit einer neuen Melodie, die an die Arbeiterkampf- An diesem Abend des 5 ..September erlebte lieder von Hanns Eisler erinnert, mit Versen das Ensemble von R .T .. Brechts Texte und in Moll und einem Refrain in Dur . Eislers Musik .. Die ‚Wiegenlieder‘, jeden- falls einige davon, wurden später Teil des Ruth Berlaus erste Begegnung mit Brecht Repertoires von R .T ., wo Dagmar Andrea- fand im Sommer 1933 bei Karin Michaë- sen sie sprechend vortrug, in Otto Gelsteds lis auf Thurø statt, nachdem Brecht am Übersetzung .. Auch Brechts ‚Moritat vom

14 Dreigroschenheft 4/2011 Reichstagsbrand‘ zur Melodie der Mori- pes halbes Jahr nach seiner Gründung mit tat aus der Dreigroschenoper kam ins Re- größerer Präzision arbeitete als die meisten pertoire .. Sie wurde solo von einem Mann anderen 12. An dieser Moskau-Reise nahmen gesungen, während die übrigen Mitspieler Per Knutzon, seine Frau Lulu Ziegler, Ruth spöttisch oder einverstanden umherlie- Berlau, Otto Mortensen und von den Lai- fen .. Auch Kampflieder von Eisler wie das endarstellern u .a ..Gustav Gabrielsen, Aage

‚Komintern-Lied‘, das ‚Solidaritäts-Lied‘ Netteberg und Edvard Sørensen teil . Brecht I nternational und ‚Roter Wedding‘, sowie ‚Der heimliche Aufmarsch‘ und später das ‚Einheitsfront- Die Mutter lied‘ wurden von R .T .. in dänischen Über- tragungen verwendet .. 1933/34 trat R .T .. Die große Zeit des Agitproptheaters R .T .. bei zahlreichen Veranstaltungen auf, mit waren die Jahre 1933–35, wo die Truppe kleineren Programmen, wo Kurzszenen in der agitatorischen Arbeit immens aktiv und Lieder von 2 bis 5 Spielern vorgetra- war ..Eine Zeit lang hatten sie eigene Räum- gen wurden, bis zu Großveranstaltungen lichkeiten in der Wildersgade 41, eine Wei- bei den Feiern der Kommunistischen Partei le probten sie in der Gothersgade, und sie mit bis zu 100 Mitwirkenden .10 haben zeitweilig auch eine Armenküche be- trieben ..Eine veränderte Position wird aber Ein Höhepunkt dieser Zeit war die Teilnah- schon im Laufe des Jahres 1934 sichtbar, als me an der Internationalen Arbeitertheater- R .T .. bei Parteiveranstaltungen nicht mehr Olympiade in Moskau 1933 ..Diese Veran- als integrierter Teil des Hauptprogramms, staltung des Internationalen Revolutio- abwechselnd mit politischen Reden und nären Arbeitertheaterbundes (I .R .T .B .) fand gemeinsamem Singen, sondern eher als vom 25 ..bis zum 31 ..Mai im alten Moskauer Teil der nachfolgenden Unterhaltung auf- Operettentheater mit etwa 20 Theatertrup- trat .. Die Mitwirkung der Truppe wird in pen aus Dänemark, Norwegen, Holland, den Vorankündigungen im Parteiblatt Ar- Frankreich, Deutschland, der Schweiz, bejderbladet heruntergespielt, und ab 1935 der Tschechoslowakei, der Mongolei und wird ihr Auftreten seltener ..Das hängt mit der Sowjetunion statt ..R .T ..trat mit einem der neuen Parole der Einheitsfront zusam- Stück namens Die Rotationspresse auf, das men, als die Kommunisten ihre aggressive die Hetze der westlichen Presse gegen die Agitation gegen die Sozialdemokraten nun Sowjetunion schilderte, sowie einem Agit­ weitgehend unterließen, eine Agitation, die propstück Die Diktatur des Proletariats .. bisher vehement betrieben worden war .. Dafür erhielt R .T ., gemeinsam mit einer Auf der anderen Seite wird dadurch eine französischen Truppe, den geteilten ersten Öffnung ermöglicht für Stücke, die eher Preis .11 Aus Sergej Tretjakows Bericht in der ‚richtige‘ Theaterstücke darstellen – wie Die Prawda gewinnt man den Eindruck, dass Mutter .. Wenn auch ein Lehrstück und als die beiden Stücke kombiniert in einer Vor- Einzelszenen bei der agitatorischen Arbeit stellung liefen, so dass auf Die Diktatur des verwendbar, so stellt es doch als geschlos- Proletariats eine Szene in einem Zeitungs- senes Bühnenwerk weit über die Agit- kiosk folgte ..Darin sortiert ein Arbeiter die propfolgen hinaus eine Herausforderung Zeitungen und zeigt pantomimisch, wie dar .. Hinzu kommt, dass die Laienschau- alles gelogen ist, bis er auf die richtige, die spieler durch die intensive Probenarbeit kommunistische, stößt, die er dann ins Pu- wie die Aufführungen auf jeden Fall etwas blikum wirft ..Als Schluss wurde dann ‚Die gelernt haben .. Internationale‘ gesungen und vom ganzen Saal aufgenommen .. Tretjakow hebt R .T .. Berlau behauptet in ihren Erinnerungen, hervor, weil dieses Kollektiv nur ein knap- dass sie Brechts einziges Exemplar des Ver-

Dreigroschenheft 4/2011 15 Inszenierung der „Mutter“ mit Dagmar Andrea­

Brecht I nternational sen, 1935, im Theatersaal des Gasthaus Rote Mühle (Røde Mølle Kro) im Arbeiterviertel Nørrebro in Kopenhagen. Auf dem Banner: „Nieder mit dem Krieg“. suche-Hefts mit Die Mutter schon beim dersalen übernehmen sollte, und er über- ersten Treffen mit Brecht im Sommer 1933 trug die Regie Ruth Berlau .. Sie nahm die mitgenommen habe .. Zweifellos hat diese Berliner Inszenierung als Vorbild und ver- erste Begegnung mit Brecht einen großen fügte u ..a ..über Fotografien dieser Auffüh- Eindruck hinterlassen, und vielleicht hat sie rung .. Das Bühnenbild war, angelehnt an ihm tatsächlich schon bei dieser Gelegenheit Caspar Nehers Berliner Modell, aus weißen von ‚ihrem‘ Arbeitertheater erzählt .. Wenn Leinwand-Stücken entstanden ..Weiter ver- man aber ihren etwas sprunghaften Bericht wendete Berlau einen Lichtbildprojektor, genau liest – und wenn man ihn in dieser um Zeitungsausschnitte und Fotografien Hinsicht glaubhaft findet –, dann ist das einzublenden .. Dagmar Andreasen spielte unerlaubte Mitnehmen des Versuche-Hefts die Titelrolle ..Sie war die einzige unter den erst erfolgt, als Helene Weigel die Leistung Laien, die deutsch sprach, da sie eine deut- des Architekten – hier dürfte von Mogens sche Mutter hatte und bis zum sechsten Voltelen die Rede sein – beim Umbau des Lebensjahr in Holstein aufgewachsen war .. am 9 ..August 1933 erworbenen Hauses am Einen der Arbeiter spielte Henry Jul Ander- Skovsbostrand schon in Anspruch genom- sen, der später im Spanischen Bürgerkrieg men hatte, was diesen Teil der Geschichte ums Leben kam, und auch Gustav Gabriel- auf eine Zeit nach oder mindestens wäh- sen war unter den Mitwirkenden .15 rend des Umbaus verlegt 13. Da Brecht schon am 9 ..September, vier Tage nach Helene Wie bereits eingangs festgestellt, kann man Weigels Auftritt in Kopenhagen, nach Pa- bis heute in der Brechtliteratur unisono le- ris fuhr und erst am 20 ..Dezember wieder sen, die Kopenhagener Mutter-Einstudie- nach Skovsbostrand kam, hat Berlau ihn in rung habe im September 1935 begonnen .. dieser Zeit, die er mit Margarete Steffin ver- In Wirklichkeit ereignete sich das Ganze brachte, nicht gesehen 14. Vielleicht hat sie schon ein halbes Jahr früher .. Die Erstauf- das Heft ja auch erst 1934 mitgenommen . führung fand am 10 ..Mai 1935 statt und war die Hauptattraktion bei einer Großveran- Es war im Frühjahr 1935, als das R .T ..mit staltung der Kommunistischen Partei, Sjæl- der Einstudierung von Die Mutter begann .. lands Distrikt, im Saal des Arbeitervereins Knutzon war dabei, das R .T .. zu verlassen, von 1860 auf Nørrevold im Zentrum von da er ab September 1935 das Theater Rid- Kopenhagen .. Einleitend hielt Ebbe Neer­

16 Dreigroschenheft 4/2011 gaard eine politische Rede, und nach dem über einen Theatersaal verfügte, und ein Stück wurde noch eine Rede gehalten, be- Foto zeigt die Schauspieler auf dieser Büh- vor dann der Ball mit großem Jazzorchester ne vor einem Vorhang mit den Buchstaben begann .. Arbejderbladet brachte zwei Tage R .T 18. Eine weitere Aufführung fand bei vorher eine von Ruth Berlau geschriebene einem kommunistischen Sommertreff im Vorbesprechung .. Daraus wissen wir, dass Søborghus Kro am 11 ..August 1935 statt ..

bei dieser Gelegenheit nur die wichtigsten Hier präsentierte Berlau die Vorstellung, Brecht I nternational Szenen gespielt wurden .16 und ein Mandolinen-Orchester spielte vor und nach der Aufführung sowie zwischen In dieser Einführung in Arbejderbladet den Szenen 19. Harald Engberg berichtet in unternahm Berlau den Versuch, das dä- seinem Buch Brecht auf Fünen von Szenen nische Publikum auf die besondere Form aus Die Mutter, die im Herbst 1935 in Bo- und Spielweise des Stückes vorzubereiten: rups Højskole und in Studentersamfundet „Auch von der Form her repräsentiert es im Saal des Studentenvereins aufgeführt etwas ganz anderes, als irgendein Kopen- wurden 20. Die Aufführung in Borups Høj­ hagener Theater uns zeigen kann .. […] Es skole fand am 26 ..Oktober vor vollem Saal ist ein Lehrstück .. […] Ein Lehrstück? Das statt, und da das Stück als „Lehrstück in klingt wie etwas Unangenehmes ..Aber die 13 Bildern“ angekündigt wurde, wird es Art und Weise, wie dieses Stück belehrend eine fast vollständige Aufführung gewesen wirkt, indem es uns dazu bringt, über das, sein 21. was auf der Bühne geschieht, nachzuden- ken und es zu kritisieren, statt davon ‚er- Hanns Eisler hat die – in der ursprüng- griffen‘ und ‚mitgerissen‘ zu werden, ist al- lichen Fassung neun – eingefügten Lieder les andere als langweilig .. Das Stück sowie und Chöre komponiert ..Die Originalbeset- die Spielweise sind ganz anders angelegt, als zung der Uraufführung von 1932 schreibt wir es vom gebräuchlichen, dramatischen einstimmigen Gesang, begleitet von einer Theater her gewöhnt sind .. Der Zuschauer Trompete, einer Posaune, Schlagwerk und wirkt mit in einer ganz anderen Weise als Klavier, vor ..Sowohl Brecht als auch Eisler im dramatischen Theater, wo nach seinem sahen Die Mutter als einen ersten Schritt Gefühl und Mitgefühl gefragt wird .. […] in Richtung einer von ‚Freundlichkeit‘ und Mit Lehrstück ist ein Stück gemeint, wo die Selbstverständlichkeit getragenen Agitati- eingeschliffenen Gefühle des Publikums, on, wo bisher eher aggressive Kampflieder statt nur tiefe Wurzeln zu schlagen, zu einer und satirische Lieder eingesetzt worden klareren Erkenntnis entwickelt werden .“17 waren 22. Leider ist nichts über die Verwen- dung von Musik in Kopenhagen überliefert .. Der Aufbau des Stückes aus kurzen Szenen, Das ist schade, weil für Brecht die Eisler- die auch einen einzelnen Gebrauch ermög- sche Musik zur Mutter eine zentrale Rolle lichen, eignete sich gut für die Arbeitsweise spielt, um den Gestus von Vernunft hervor- eines Agitproptheaters ..Ruth Berlau erzählt, zubringen: „Die Musik Eislers ist keines- dass z ..B ..die Szenen ‚1 ..Mai‘ und ‚Die Kup- wegs das, was man einfach nennt ..Sie ist als fersammelstelle‘ oft in dieser Weise benutzt Musik ziemlich kompliziert, und ich kenne worden sind ..Aber sowohl Berlau als auch keine ernsthaftere als sie .. Sie ermöglich- Dagmar Andreasen vermitteln in ihren Er- te in einer bewunderungswürdigen Wei- innerungen den Eindruck, das Stück auch se gewisse Vereinfachungen schwierigster in seiner Gänze gespielt zu haben ..Andrea­ politischer Probleme […] ..In dem kleinen sen berichtet von einer Aufführung in der Stück, in dem den Anschuldigungen, der Røde Mølle Kro (Gasthaus Rote Mühle) in Kommunismus bereite das Chaos, wider- Ryesgade im Arbeiterviertel Nørrebro, das sprochen wird [‚Lob des Kommunismus‘],

Dreigroschenheft 4/2011 17 verschafft die Musik durch ihren freundlich beim Frühlingsfest von Studentersamfundet beratenden Gestus sozusagen der Stimme im Studentenverein in Kopenhagen 28. Ihr der Vernunft Gehör .“23 Wir dürfen jedoch Auftritt als Frau Carrar war Weigels ein- davon ausgehen, dass bei den R .T .-Auffüh- ziger Auftritt als Schauspielerin in Däne- rungen wenigstens einige Lieder erklangen .. mark ..In seinem Aufsatz ‚Unterschiede der Brecht hat sich danach erkundigt, ob Dag- Spielweise‘ hat Brecht die Carrar-Rollen- 24

Brecht I nternational mar Andreasen singen konnte, und Dag- gestaltungen von Dagmar Andreasen und mar Andreasen berichtet: „Wir haben sogar Helene Weigel kommentiert .29 gesungen, obwohl wir Noten nicht kannten und ohne Musik“, das heißt wohl ohne Mu- Außer Die Mutter und Die Gewehre der sikbegleitung 25. Frau Carrar haben die Arbeiterlaien auch zeitweise mit anderen Brecht-Stücken ge- Die Gewehre der Frau Carrar arbeitet ..Dagmar Andreasen erwähnt, dass sie auch bei Die Ausnahme und die Regel Zu einer vollständigen Brecht-Inszenierung und Die heilige Johanna der Schlachthöfe in der Nachfolge von Die Mutter kam es erst mitgespielt hat, und Ruth Berlau erinnert Ende 1937 mit Die Gewehre der Frau Car- sich, dass sie Szenen aus Furcht und Elend rar, und zu dieser Zeit gab es das R .T ..nicht des III. Reiches übersetzt und geprobt hat .30 mehr .. Die Kommunistische Partei stellte Es gibt jedoch keinen Hinweis, dass es sich 1937 die Agitproparbeit endgültig ein, und dabei um mehr als Einzelszenen gehandelt was von R .T .. übrig blieb, wurde mit dem hat, und ob es über vereinzelte Auffüh- sozialdemokratischen Arbejdernes Teater rungen einiger Szenen hinausgelangt ist, zusammengelegt und unter diesem Na- bleibt zweifelhaft 31. Dagmar Andreasen men weitergeführt .. Hier übernahm Ruth wirkte weiter beim Arbejdernes Teater mit, Berlau nochmals die Regie und Dagmar bis dieses 1941 schloss ..Ruth Berlau spielte Andreasen die Hauptrolle als Frau Carrar .. nach 1938 kaum eine Rolle, und es wurde Gustav Gabrielsen spielte den Bruder, Paul kein Brecht mehr gespielt . Secher den Priester und Hjørdis Secher die Nachbarsfrau ..Die Erstaufführung fand am Michael Fjeldsøe, PhD, ist Associate Pro- 19 ..Dezember 1937 statt beim Syklubbernes fessor am Department of Arts and Cultural Solhvervsfest (‚Sonnwendfeier des Näherin­ Studies, Section of Musicology, University of nenvereins‘) im Saal des Abstinenzlerver- Copenhagen ..fjeldsoe@hum ku. .dk. eins in Griffenfeltsgade im Stadtteil Nørre- . bro ..Im Publikum befanden sich auch deut- Bildnachweis: S ..12, 13 oben und 16 nach sche Emigranten 26. Diese Produktion von Dagmar Andreasen, Midt i verden (vgl .. Arbejdernes Teater wurde danach mehrmals Anm ..3) ..Bild S ..14 aus Nørregaard in Text & in Arbeiterversammlungen und in Verei- Kontext, Sonderreihe Bd ..21 (vgl ..Anm ..31) .. nen gespielt, unter anderem auf Borups Fotografen unbekannt . Højskole am 15 ..Februar 1938 .. Einen Tag zuvor, am 14 ..Februar, hatte Helene Weigel Anmerkungen im gleichen Saal bei der Erstaufführung ei- ner deutschsprachigen Carrar-Produktion 1 Vgl ..Hans Bunges Nachwort in (Hrsg .): Brechts Lai-tu ..Erinnerungen und Notate von Ruth die Titelrolle gespielt .. Die übrigen Rollen Berlau ..Darmstadt 1985, 21987, S ..250: „Die Offen- 27 waren mit deutschen Flüchtlingen besetzt . heit, mit der sie antwortete, basierte auf unserer jah- Die Uraufführung des Stückes mit Helene relangen Freundschaft ..Die Wahrheit hat sie trotz- Weigel hatte bereits am 16 ..Oktober 1937 dem nicht gesagt ..[…] So bleibt […] eine Differenz in Paris stattgefunden ..Eine weitere Auffüh- zwischen wirklichem Geschehen und dem Bericht .“ 2 In Bertolt Brecht: Werke ..Große kommentierte Ber- rung mit Helene Weigel folgte am 16 ..April liner und Frankfurter Ausgabe, Stücke 3, S ..487, wird

18 Dreigroschenheft 4/2011 die dänische Aufführung nur beiläufig erwähnt, und jderbladet 8 .5 .1935 sowie Inserate in Arbejderbladet die Ausführungen über die Wirkung des Stückes 5 .5 ..und 8 .5 .1935 . beziehen sich ausschließlich auf die Uraufführung 17 R .B ., ‚R .T .. opfører „Moderen“‘, Arbejderbladet 1932, die Aufführung in New York 1935 („Die zweite 8 .5 .1935 . Mutter-Inszenierung mit Brechts Beteiligung […]“, 18 Andreasen, Midt i verden, S ..64-65 . S ..490) und die Aufführung des 19 Inserat, Arbejderbladet 2 .8 .1935 . 1951 . 20 Harald Engberg: Brecht på Fyn .. København 1966, 3 Dagmar Andreasen: Midt i verden ..København 1988,

2 ..rev ..Ausg ..1968, S ..136 .. Brecht I nternational S ..64-65 .. Alle Übersetzungen aus dem Dänischen vom Verf . 21 M B. ., Borups Højskole 21, nr ..2 (1 .11 .1935), S ..8 ..Die vollständige Fassung aus 1933 besteht aus 15 Bil- 4 Brechts Lai-tu, S ..23 ..Zu R .T ..und den frühen Agit­ dern, vgl ..Bertolt Brecht, Stücke 3, S ..261-324 . proptruppen siehe Inger Hartelius et al .: Arbej- dernes teater og revolutionært teater – eksempler på 22 Albrecht Dümling: Laßt euch nicht verführen .. socialdemokratisk og kommunistisk bevidstheds- Brecht und die Musik ..München 1985, S ..343-45 . manifestation i mellemkrigstiden .. Hauptseminar- 23 Bertolt Brecht: Über die Verwendung von Musik arbeit, Nordisk Institut, Odense Universitet, 1976, für ein episches Theater .. In: Brecht, Werke, Große S ..126-38; Andreasen, Midt i verden, S ..40-84; Mor- kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, ten Thing: Kommunismens kultur ..DKP og de intel- Schriften 2 ..Frankfurt a .M ..1993, S ..161 . lektuelle 1918-1960 ..København 1993, S ..667-72 . 24 Ruth Berlau: Meine erste Zusammenarbeit mit 5 Lisbet Jørgensen, ‚Rejsen til Moskva .. Den danske Brecht [Neues Deutschland 13 .8 .1960] .. In: Hubert agitpropgruppe R .T .s deltagelse i den internationale Witt (Hrsg .), Erinnerungen an Brecht ..Leipzig 1966, teaterolympiade i Moskva 1933‘ ..In: Sceneskift ..Det S ..122 . 20 .. århundredes teater i Europa, hrsg .. von Alette 25 Andreasen, Erindringer fra RT, S ..61 Scavenius und Stig Jarl ..København 2001, S ..155 . 26 S .P .F ., ‚Fru Carrars Geværer‘, Aftenbladet 20 .12 .1937; 6 Brechts Lai-tu, S ..25ff ... Mogens Voltenen, ‚Den spanske Borgerkrig paa 7 Brechts Lai-tu, S ..30-32; Bericht im Tageblatt Politi- Scenen i København‘, Arbejderbladet 21 .12 .1937 . ken 6 .9 .1933 . 27 ‚To Teateraftener‘, Borups Højskole 23, Nr ..6 8 Brief von Lulu Ziegler Knutzon an Bertolt Brecht, (1 .3 1938),. S ..5; Andreasen, Midt i verden, S ..77- 5 ..August 1933, BBA 476/39 ..Möglich ist, dass Ber- 80; laut Nørregaard, Bertolt Brecht und Dänemark, laus Erinnerung (Brechts Lai-tu, S ..30) sich auf eine S ..430, wurden von Februar bis April fünf Auffüh- spätere Einladung an Helene Weigel bezieht, als rungen der dänischen Fassung in Arbejderbladet Weigel auch am 11 ..Mai 1935 in Studentersamfun- angekündigt . det als Sängerin aufgetreten hat, vgl ..Akademikeren 28 Kulturkampen 4, Nr ..3 (April 1938), S ..15 . 6, Nr ..14 (5 5. .1935), S ..215 . 29 Bertolt Brecht: Unterschiede der Spielweise ..In: Ber- 9 Brechts Lai-tu, S ..30 . tolt Brecht, Schriften zum Theater 4, S ..126-29 . 10 Andreasen, Midt i verden, S ..40-61; Dagmar Andre- 30 Andreasen, Midt i verden, S ..77; Brechts Lai-tu, asen, ‚Erindringer fra RT‘ ..In: Agitprop ..Tradition/ S ..37 .. nutid ..Fyns Stift Kunstmuseum 1974, S ..57 . 31 Laut Hans Christian Nørregaard wurde im April 11 Kela Kvam, ‚Dansk arbejderteater i 20‘erne og 1938 ein Auszug aus Die heilige Johanna der Schlacht- 30‘erne‘ ..In: Tage Hind (Hrsg .): Teater Fantasi Klas- höfe angekündigt und Ende November 1938 wurden sekamp .. København 1979, S ..184-89; der Text zu zwei Szenen aus Furch und Elend des Dritten Reiches, Prolatariatets Diktatur in ibid ., S ..265-72; Lisbet Jør- ‚Arbeitsbeschaffung‘ und ‚Die Stunde des Arbeiters‘, gensen, ‚Rejsen til Moskva‘ . vom Arbejdernes Teater in der Regie von Ruth Ber- 12 S ..Tretjakow, ‚Moskwiada‘, Pravda (Moskva) 31 .5 .. lau bei einer Versammlung des Sozialdemokrati- 1933 ..In: Peter Diezel (Hrsg .): „Wenn wir zu spielen schen Jugendverbandes gespielt ..Eine Wiederholung – scheinen“ ..Studien und Dokumente zum Interna- dieser beiden Szenen am 12 ..Dezember auf Borups tionalen Revolutionären Theaterbund .. Bern 1993, Højskole ist anzunehmen; vgl .. Nørregaard, Bertolt S ..336-39 . Brecht und Dänemark, S ..432-33; Hans Christian 13 Brechts Lai-tu, S ..29 . Nørregaard: UDL ..NR ..36316-57120 ..Bertolt Brecht und die dänischen Behörden ..In: Deutschsprachiges 14 Steffin kam am 20 ..Dezember 1933 in Kopenhagen Exil in Dänemark nach 1933 .. Zu Methoden und an und zog am nächsten Tag bei Ruth Berlau ein, vgl .. Einzelergebnissen (Text & Kontext, Sonderreihe Brief an Walter Benjamin 20 .12 .1933 ..In: Margarete Bd ..21), S ..105-8 .. Steffin: Briefe an berühmte Männer, hrsg ..von Stefan Hauck ..Hamburg 1999, S ..102-4 . 15 Brechts Lai-tu, S ..33-35 . 16 R .B ..[Ruth Berlau], ‚R .T ..opfører „Moderen“‘, Arbe-

Dreigroschenheft 4/2011 19 „Brennend, aber nicht Bezeichnung Borderline-Störung zusam- verzerrt“ menfassen sollte .“ Welche Wissenschaft hat sich in welchem Einige unwahre Behauptungen über Auftrag mit welcher „Krankenakte Ruth Ruth Berlau Berlau“ beschäftigt, welcher Psychiater hat

Brecht I nternational schließlich die Diagnose Borderline der Von Hilda Hoffmann Berlau postum festgestellt? Die Antwort bleibt Frau Kebir uns schuldig, denn als Li- Wer erinnert sich noch an die Biografie teraturwissenschaftlerin dürfte sie mit dem über R ..Berlau, „Mein Herz liegt neben der Thema überfordert sein, noch ist sie autori- Schreibmaschine“ von Sabine Kebir, 2006 siert, es an der Berlau auszuforschen . bei Edition Lalla Moulati in Algier erschie- nen? Welche Eindrücke über den Men- Eine weitere haltlose Behauptung Kebirs schen Ruth Berlau, ihr Leben und Werk betrifft die angebliche Zahlung Helene Wei- hat diese Biografie beim Leser hinterlassen? gels in Form einer sogenannten „Rente“ an Die Überschrift einer in den „Potsdamer Ruth Berlau (S ..378 der Biografie) ..Bei dem Neuesten Nachrichten“ von Lore Barden von Kebir hier zitierten Dokument BBA am 13 ..November 2006 erschienenen Re- EHA N 679 (S .. 378, Anm .. 78) handelt es zension brachte es auf den Punkt: „Ein bio- sich weder um eine „Erklärung“ noch um graphischer Missbrauch“ . einen „Entwurf“, sondern um einen Ver- trag, in dem Elisabeth Hauptmann ledig- In einem an mich gerichteten Schreiben lich den letzten Punkt 4 handschriftlich beteuerte Frau Kebir ihren Respekt mir zusetzte ..Der Vertrag wurde von keiner der als Nachlassverwalterin gegenüber, indem beiden Seiten unterzeichnet ..Es sei hiermit sie, „im Unterschied zu Herrn Fuegi“, ihre festgehalten, dass Ruth Berlau weder ein- Hypothesen „nicht als Tatsachen, sondern malig noch wiederholt in den finanziellen als Hypothesen“ hinstelle und „in diesem Genuss von Weigels „Mildtätigkeit“ kam . Zusammenhang auf die Erkenntnisse der jetzigen Psychiatrie“ verweise; sie „schließt Weiter weiß Frau Kebir über vermeintliche nicht aus, das die Hypothesen wissenschaft- Verstrickungen der Berlau mit der Stasi und lich widerlegt werden können … wenn Ge- auch über eine Täter-Opfer-Beziehung zu legenheit dazu ist, dann auch öffentlich .“ berichten ..Ich habe in die von ihr zitierten Unterlagen Einsicht genommen und die Eine Gelegenheit dazu hätte sich in ihrem Quellenangaben verglichen .. Das Ergebnis Beitrag „Konkurrenz und Kooperation“ in kann man nur unter „Ansichtssache“ oder dem Band „Ich wohne fast so hoch wie er“, als „literarische Freiheit“ abhandeln . Theater der Zeit, Recherchen 65, heraus- gegeben von Sabine Kebir 2008, geboten, Über Ruth Berlau wurde ein Ermittlungs- doch diese hat sie leider nicht genutzt ..Auf bericht am 28 .8 .1958 gefertigt ..Dies ist auch S ..165-166 kommentiert Frau Kebir in ih- die einzige auf sie personenbezogene Akte: rem selbstsicheren und lapidaren Ton: „… AP 12354/68, Bd .. I, siehe nebenstehende dass Berlaus herausforderndes Auftreten als Brechts Geliebte in aller Öffentlichkeit  Leider geht sie, zieht man zum Vergleich die Un- tersuchung von Pierre­Bertaux über Hölderlin 1978 nicht purer Unverschämtheit, sondern heran, den umgekehrten Weg ..Bertaux stellt das Ur- großer Not! entsprang – einem komplexen teil der Nachwelt über Hölderlins „Schizophrenie“ psychopathischen Syndrom, das die Wis- in Frage; Kebir verpasst Ruth Berlau ein griffiges senschaft erst Jahrzehnte später unter der Etikett .  Im Bunge-Archiv Sign ..1207 . 20 Dreigroschenheft 4/2011 Brecht I nternational

Dreigroschenheft 4/2011 21 Brecht I nternational

22 Dreigroschenheft 4/2011 Abbildungen (zit ..bei Kebir S ..368 der Bio­ Hier werden die Strukturen des MfS und grafie, Anm ..44, dort mit falscher Quellen- die Aufgaben eines ihrer Spitzel, IM „Hill“, angabe) .. Es existiert keine Akte, die eine deutlich erkennbar, und der Unterschied inoffizielle Zusammenarbeit der Berlau mit zwischen einem IM und einer zur „Aus- der Stasi-Behörde nachweist .. Es ist auch sprache“ vorgeladenen Person wie Ruth bekannt, dass die Inoffiziellen Mitarbeiter Berlau ist eigentlich unübersehbar ..

des MfS einen Decknamen bekamen, unter Brecht I nternational dem sie registriert und geführt wurden, was Band 2: In diesem wurde eine am 11 .6 .1965 die Identifizierung dieser Personen heute zwischen Bunge und Berlau geführte Un- möglich macht . terhaltung protokolliert (S ..6-7) .. Zu den Gründen der Entzweiung zwischen Bunge Frau Kebir durchleuchtet aus der Ein- und Berlau wird vermerkt: „In dieser Un- sichtnahme in Akten des MfS über Hans terhaltung war B[unge] sehr erregt und be- Bunge dessen Beziehung zu Ruth Berlau, merkte, dass Ruth B[erlau] ihn zum Verrä- deren politische Meinung und Auseinan- ter der DDR stempelte und B[unge] bei der dersetzungen mit ihm (S .. 382, Anm .. 103; Leitung der Deutschen Akademie der Küns- Quellennachweis: MfS, BstU, AOP 9654/71 te denunziert hätte .. Ruth B[erlau] schick- Bd ..1, S ..56, 79; Bd ..2, S ..6-7; Bd ..3, S ..45-66 . te daraufhin ein Telegramm an B[unge] mit dem Inhalt: ‚Das Wort denunzieren Band 1: Zu den Informanten über Hans mußt du verteidigen .‘ Telefonisch teilte sie Bunge gehörten lt ..Bericht vom 15 ..Januar B[unge] noch mit, daß er demnächst einen 1965 zwei ausgeschwärzte Personen, sowie Brief vom Staatsanwalt erhalten würde, da Prof .. Cremer, Wolf Kaiser, Ernst Busch, sie diese Anschuldigung nicht auf sich sit- Herbert Sandberg, Stefanie Eisler, und, an zen lassen will .“ Ruth Berlau hat ihre po- achter Stelle, Ruth Lund-Berlau .. Für o .g .. litische Meinung und Einsichten öffentlich Band 1 gibt zwar Frau Kebir im Quellen- bekundet und sich gegen Bunges haltlose nachweis S ..79 an, verzichtet aber auf das Vorwürfe der Denunzierung gewehrt . Zitieren der dort enthaltenen und durchaus brisanten Fakten: S ..79 gibt einen Teil der Der Name „Ruth Berlau“ taucht noch ein- vom MfS am 5 .2 .1965 festgelegten Maß- mal 1971 in der Akte des MfS, Arch .-Nr .. nahmen zu Bunges Person preis: 17358/79, Band 1, auf .. Laut dieser Akte ist am 2 .12 .1971 „ein weiteres Gespräch „Wie ist seine politische Haltung, welche mit IM-Vorlauf ‚Hans‘ geführt“ worden Beispiele einer negierenden bzw ..feindlichen (S ..217-220), und das Protokoll führt aus: Argumentation sind bekannt? Welche Mitar- „‚Hans‘ berichtete weiter von einer provo- beiter liieren sich mit ihm und wo verkehrt katorischen Drohung der Ruth Berlau gegen er mit diesen? Welche Westreisen führte er ihn ..Die Berlau unterstellt ‚Hans‘ in einem durch und mit welchem Ergebnis? Bei der Telefonanruf in der letzten Woche, daß er Erarbeitung dieser Fakten ist weitgehend angeblich das Brecht-Tagebuch an Vertre- der IM ‚Hill‘ einzusetzen, und je nach dem ter eines westdeutschen Verlags unbefugt Ergebnis der Aufklärung sind evtl ..Ausspra- ausgehändigt hätte und daß sie veranlassen chen mit den Mitarbeitern der Deutschen wird, daß ‚Hans‘ von der Staatssicherheit Akademie der Künste Ruth Berlau und Dr .. abgeholt wird .“ Girnus“ [damals Chefredakteur von „Sinn und Form“] „zu führen .“ Wer unter IM „Hans“ für die Stasi tätig war, ist leicht zu erraten ..Berlau war zu keinem  Nach Mitteilung der heutigen Akademie der Künste Zeitpunkt „IM“ .. Die in obigem Protokoll war Ruth Berlau weder Mitarbeiterin noch Mitglied festgehaltene telefonische Drohung Berlaus, der damaligen Deutschen Akademie der Künste . Dreigroschenheft 4/2011 23 sie wolle Bunge bei der Staatssicherheit an- (gemeint ist: inoffizielle) „Mitarbeiterin des zeigen, ist das Gegenteil von Heimlichkeit; Ministeriums für Staatssicherheit mehrfach ob sie diese Drohung wahr gemacht hat, ist denunziert .“ Die von mir dargelegten Fak- nicht bekannt ..Jedenfalls: Berlau war keine ten und Beweise in der Gegendarstellung informelle Mitarbeiterin der Staatssicher- mögen auch ihn überzeugen und die an heit, sie war im Gegenteil Opfer von Bespit- Rufmord grenzenden Unterstellungen ein

Brecht I nternational zelung . für alle Mal verstummen .

Aber welche Interessen stecken hinter den Ein oft umkreistes „Thema“ in der Brecht- frei erfundenen Behauptungen Kebirs, die Berlau-Literatur ist auch immer wieder der zu gerne von anderen Wissenschaftlern Kauf eines Hauses für Ruth Berlau in Däne- übernommen und noch verschärft wie- mark, den Brecht finanzieren sollte ..Hierzu dergegeben werden? Der Brecht-Forscher gibt es in der Literatur sehr widersprüch- Jürgen Hillesheim schreibt im Aufsatz liche Darstellungen ..Aus Gründen des Um- „Die engen Grenzen großer Produktion: fangs soll in einem späteren Beitrag darauf Unveröffentlichte Briefe Ruth Berlaus an eingegangen werden . BB aus den Jahren 1955–1956“, erschienen im Brecht Yearbook 35, über R .B ..und be- Hilda Hoffmann, Berlin, verwaltet in der hauptet auf S ..287, Ruth Berlau habe „den Rechtsnachfolge des verstorbenen Johannes ihr persönlich nahe stehenden Bunge in ih- Hoffmann das Erbe von Ruth Berlau . rer Eigenschaft als langjährige informelle“

Puntila in Hermannstadt/Sibiu

In der „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“ bespricht am 21 .9 .2011 Hannelore Baier eine Inszenierung des „Puntila“ an der Deutschen Abteilung des Teatru National Radu-Stanca in Her- mannstadt/Sibiu: „Ich weiß nicht, ob Bertolt Brecht die Inszenierung des ‚Herr Puntila und sein Knecht Matti‘ ge- fallen hätte, mit der am Mittwochabend die Spielzeit 2011/2012 am Radu-Stanca-Theater eröffnet wurde ..Das deutschsprachige Ensemble brachte diesen anspruchsvollen Dramatiker in der Regie der hauseigenen Spielleiterin Anca Bradu als erste Premiere auf die Bühne ..(…) Es galt ein Stück zu finden für jede Publikumssparte, mit zeitgenössischer Ausstrahlung und Herausforderung für das Ensemble ..Das erbrachte eine beachtliche Leistung, die Aktualität hat das Stück nicht verloren und wurde zudem noch um Einiges aktualisiert ..(…) Gelungen ist die Inszenierung dank der beiden Hauptdarsteller – dem Luxemburger Daniel Plier als Puntila und dem Österreicher Wolfgang Kand- ler als Schofför Matti – und dem von Florica Mălureanu und Alin Gavrilă geschaffenen Bühnenbild .. Die pausenlose Handlung spielt in und um ein Trabant-ähnliches Vehikel, das auf der ansonsten leeren Bühne rumkurvt, oder es werden mittels Tischen Badehäuschen sowie die Verlobungstafel aufgestellt ..Schön ist das Abschlussbild mit Puntila auf Tisch und Stühlen – dem von Matti erbauten imaginären Hatelmaberg – vor ihm ein Meer von bunten Plastikflaschen ..Puntila gibt das Trinken nicht auf, Matti verlässt die Bühne mit dem Fahrrad ..Eindrucksvoll vermag es Kandler, vom devo- ten Diener zum spitzbübischen Charmeur zu wechseln, ein etwas ausgeprägterer Unterschied im Spiel des betrunkenen beziehungsweise des nüchternen Puntila käme den Zuschauern entgegen, zumal beide Hauptdarsteller un-Brecht-mäßig rasch sprechen und selbst des Deutschen sehr gut Mächtige zuweilen Schwierigkeiten hatten, dem Text zu folgen ..(…) Ich weiß nicht, ob diese Puntila-Inszenierung Bertholt Brecht gefallen hätte ..Ich glaube schon .

24 Dreigroschenheft 4/2011 „Lieber Herr Borberg“ – bezogen, er war ja „nur“ der Librettist, und außerdem handelte es sich um keine Urauf- Der verdrängte Brecht- führung ..Alles lief über den Verlag Skandi- Förderer (Teil II) navisk Teaterforlag in Kopenhagen, der die Interessen von Kurt Weill vertrat . Dass die Der Kritiker Svend Borberg, seine „Todsünden“ „Johanna“ ersetzen sollten,

um Brecht moralisch ein bisschen zu ent- Brecht I nternational Bemühungen um Brecht in Dänemark schädigen, wie oft behauptet wird, stimmt und was weiter aus ihm wurde also nicht, denn die beiden Werke wurden innerhalb von nur fünf Monaten erworben .. Von Hans Christian Nørregaard Das waren eben zwei voneinander völlig un- abhängige Prozesse .. In dem großen Haus, Der Ballettmeister Harald Lander war ein wo Künstler und Bürokraten sich vertragen eigenwilliges choreographisches Genie vol- mussten, hatten alle drei Sparten, Schau- ler Temperament und Ungeduld .. Er hatte spiel, Oper und Ballett, eine bedeutende schon am 15 ..Juli 1933 in London auf Einla- Autonomie ..Als Andreas Møller im August dung seines Freundes und Kollegen George 1935 der Presse den kommenden Spielplan Balanchine „Die sieben Todsünden“ als pri- präsentierte, waren noch sowohl „Die heili- vate Sondervorstellung nach Ladenschluss ge Johanna der Schlachthöfe“ als auch „Die gesehen und wollte sich wohl am liebsten sieben Todsünden“ angesagt ..Erst nachdem selber daran versuchen, aber das Ballett die „Todsünden“ im November 1936 trotz war damals das persönliche Eigentum der bedeutendem künstlerischen Erfolg nach Tänzerin Tilly Losch; sie wollte damit ihre nur zwei Vorstellungen abgesetzt wurden, Karriere in Amerika ausbauen .. Lander war es definitiv auch mit „Johanna“ vorbei .. versuchte daraufhin vergebens, Kurt Weill Aus denselben außenpolitischen Gründen .. für ein original dänisches Libretto zu ge- winnen . Als es dann zwischen Tilly Losch Natürlich riss die herzliche Verbindung zwi- und ihrem Ehemann, dem exzentrischen schen Brecht und Borberg nicht, nachdem Millionär Edward James, krachte, worüber sie gemeinsam anscheinend die Kopenha- die internationale Klatschpresse ausgiebig gener Theaterhochburg erstürmt hatten .. berichtete, schöpfte Lander neue Hoffnung Wenn Brecht in der kommenden Zeit im und ahnte, dass nach einer Trennung der Ausland unterwegs war, schickte er Borberg Ehe die Aufführungsrechte der „Todsün- Ansichtskarten ins Büro .. Während seines den“ bald zur freien Verfügung stehen wür- Aufenthalts in London im November 1934, den .. Die Vorbereitungen liefen streng ge- wo er die Theater vorsintflutlich fand, wähl- heim, denn Lander wollte eventuellen Kon- te er im British Museum ein Farbfoto von kurrenten im Ausland zuvorkommen ..Und einer hölzernen Theaterpuppe aus Java, das es klappte! Schon am 24 ..November 1934 er auf der Rückseite mit folgendem Kom- konnte das Königliche Theater die „Tod- mentar versah: sünden“ erwerben ..Auch in diesem Fall ist der Vertrag spurlos verschwunden ..Brecht lieber herr borberg, ich möchte Sie gern zu wurde nicht in die Verhandlungen mitein- einem kleinen spaziergang durch das Britische Museum abholen. da sind schöne dinge. Aus-  Kurt Weill schickte 23 .7 1933. aus Positano ein über- setztes Ballettmanuskript, „Das goldene Kalb“, mit  Vgl ..Speak Low ..The Letters of Kurt Weill and Lotte einem kurzen, ablehnenden Brief an das Königliche Lenya ..Edited by Lys Symonette and Kim H ..Kowal- Theater zurück ..Das Manuskript war wahrscheinlich ke ..University of California Press, Berkeley Los An- von Viggo Cavling geschrieben, der hauptberuflich geles 1996, S ..174 (Brief 126) . Kritiker bei Politiken war .. Archiv des Königlichen  JAVA ..Wooden figure used in the WAYANG KLITIK Theaters, Rigsarkivet, Kopenhagen .. puppet-plays ..British Museum . Dreigroschenheft 4/2011 25 serhalb des B.M. ist allerdings vom theater Skovsbostrand / februar 35 nichts zu finden. möchte wissen: ist das die Lieber Herr Borberg, zukunft oder die vergangenheit? vielen Dank für die Übersendung des Circus herzlich Ihr / brecht juris. Ich finde es ungemein geistvoll und sehr london / nov. 34 unsittlich. Morgen werde ich mir die Kopenha- gener Zeitungen kaufen, um zu sehen, ob Sie

Brecht I nternational Aus Leningrad bekam Borberg im Mai noch auf freiem Fuss sind. Unter Umständen 1935 eine konventionelle Stadtansicht mit könnten wir uns allerdings auch durch Gitter dem recht faden, dem Motiv angemessenen über die Versteller unterhalten, denen Sie Ihr Begleittext: Aus dem Riesenlande, von dem Stück ausgeliefert haben. So bald ich kann, ich Ihnen viel erzählen werde ..Ob es jemals will ich es mir ansehen. dazu gekommen ist? Borberg stand der Für heute habe ich noch eine für mich sehr Sowjetunion und dem Kommunismus sehr dringliche Angelegenheit, mit der ich Sie sehr fremd gegenüber . ungern gerade an solchen Tagen behellige. Leider weiss ich tatsächlich niemanden, an Um den 24 ..August 1934 hatte Brecht Hele- den ich mich in der Sache wenden könnte und ne Weigel, die sich vorübergehend mit den leider ist sie verteufelt eilig. Kindern in Dragør bei Kopenhagen auf- Mein Freund und Mitarbeiter S. Dudow (sei- hielt, in einem Brief geschrieben: Borberg nen Namen können Sie in den Versuchen meh- hat einen Preis für ein Drama bekommen. rere Male unter einzelnen Arbeiten finden) hat Gratuliere ihm mal per Telefon! Der An- bis vor einem halben Jahr in Berlin ganz ruhig lass war kaum so glänzend, wie Brecht ihn weiter an der Inszenierung eines Filmes gear- oberflächlich mitbekommen hatte, denn beitet (Titel „Der Seifenbläser“), als er plötzlich Borberg hatte nur einen geteilten zweiten von der Geheimen Staatspolizei aufgefordert Platz bei einem Dramatikerwettbewerb wurde, den Film vorzuführen; worauf er, an erreicht – und zwar mit einem Stück, das dem Kunstsinn dieser Behörde anscheinend das Königliche Theater sowieso schon zur Zweifel hegend, seinen Film in einen Koffer Aufführung angenommen hatte ..Verwirrt? packte und nach Paris fuhr. (Politisch hat er Das waren Borbergs Kollegen – sowohl die niemals gearbeitet, als Bulgare hatte er gar Dramatiker als die Kritiker – auch ..Er hatte keine Möglichkeit dazu. Er ist Student in Ber- sonst seine Ambitionen als Dramatiker nach lin gewesen, dann Filmregisseur geworden und dem Achtungserfolg mit „Ingen“ zurückge- hat z b den Film Kuhle Wampe gemacht). Jetzt stellt, weil er eben jeden Verdacht wegen schreibt er mir, dass er auch dort ausgewiessen Interessenkonflikten vermeiden wollte ..Das wurde. Er braucht ein Einreisevisum nach neue Stück, das er ein Gedankenspiel über Dänemark. Ich habe ihn zu mir eingeladen die Gerechtigkeit nannte, hieß „Cirkus ju- und übernehme für ihn natürlich die Garantie, ris oder Die siamesischen Zwillinge“ ..Bor- dass er in Dänemark nicht zur Last fällt. Aber berg schickte die Buchausgabe des Stückes wie kann er das Visum bekommen? Kann man an Brecht, der am Tag der Premiere, dem da in Kopenhagen nachhelfen? Können Sie es? 8 ..Februar 1935, dafür quittierte: Der Weg ginge über das dänische Konsulat in Paris, mit dem Dudow sich in Verbindung gesetzt hat. Er ist (in Wahrheit) ein sehr in- teressanter Künstler. Sein Film „Seifenbläser“ ist fertig. Er könnte ihn vorführen. Vielleicht  Brecht an Helene Weigel (Brief 569) in GBA 28, könnten Sie darauf fussend ein Interesse an S ..434 ..  Svend Borberg: Cirkus juris eller De siamesiske Tvil- seiner Visierung geltend machen? Es tut mir linger ..Et Tankespil ..Gyldendalske Boghandel – Nor- wahrhaftig leid, Ihnen damit zu kommen, disk Forlag ..København 1935 ..Das Buch ist nicht in während Sie eben mit Arbeit überhäuft sind, der Bibliothek Bertolt Brechts enthalten . 26 Dreigroschenheft 4/2011 aber ich muss alles tun, meinen alten Mitar- Bedrohten nach Dänemark in Sicherheit zu beiter zu unterstützen. Wahrscheinlich weiss er bringen ..Die Panik wich, als Dudow vorläu- nicht, wo sonst hin. fig in die Schweiz ausweichen konnte, von Mit vielen Grüssen und vielem Dank wo er später mehrmals nach Paris zurück- Ihr / bertolt brecht kehrte, um 1937 und 1938 Brecht-Stücke mit Helene Weigel zu inszenieren .

Brecht sah sich ganze zwei Aufführungen Brecht I nternational von „Cirkus juris“ an .. Darüber schrieb er Nach der Annahme von „Johanna“, die einen kurzen Abschnitt in einem Essay, alle Kopenhagener Zeitungen groß heraus- Bemerkungen über die chinesische Schau- brachten, hatte Politiken ausgiebig den An- spielkunst, das jedoch keiner drucken woll- teil ihres Mitarbeiter Borbergs an diesem te ..Grete Steffin versuchte es durch Walter Erfolg gefeiert, wobei seine fast konspi- Benjamin in Paris unterzubringen und rative Vermittlerrolle hinter den Kulissen schrieb ihm wie immer in solchen Fällen: natürlich verschwiegen wurde ..Alles wurde falls Sie glauben, das der abschnitt über das von seinem großen Artikel vom 13 ..Februar dänische theater (svend borberg) zu lokal ist, 1933 abgeleitet, wodurch auch der kultur- kann man ihn ja streichen . Der Abschnitt politische Einfluss der Zeitung an sich her- lautet: vorgehoben wurde .. Auffällig ist aber, dass Borberg, nachdem er im April 1935 die Noch dieser Tage sah ich in einer dänischen dänische Übersetzung des „Dreigroschen- Provinzstadt eine Aufführung, die ein solches romans“ in großer Aufmachung rezensiert episches Referieren eines Theaterstückes mit hatte, keine weiteren Werke von Brecht in unmittelbarer Wirkung auf das Publikum aus- Politiken besprach, so auch nicht die beiden probierte. Der dänische Dichter und Kritiker Premieren im November 1936 von „Die Svend Borberg führte mit ein paar Schauspie- Rundköpfe und die Spitzköpfe“ bei Per lern zusammen im Frack sein Stück „Circus ju- Knutzon in Riddersalen und „Die sieben ris“ vor. Es wurde aus dem Buch gelesen, aber Todsünden“ am Königlichen Theater ..Diese die Darsteller setzten sich während des Lesens Aufgaben wurden seinem Kollegen Viggo Pappnasen, Papiermachémasken und Hüte auf Cavling, der hauptsächlich Ballettkriti- und verwandten auch kleinere Requisiten, wie ker war, überlassen .. Vielleicht wollte der Tafeln mit Inschriften, die sie auf den Tisch Chefredakteur Valdemar Koppel vermei- stellten, eine kleine Trommel usw. Die Figuren den, dass der Brecht-Förderer nochmals bekamen sogleich eine viel schärfere Profilie- seinen Günstling feierte .. Einerseits hätte rung, die Repliken eine stärkere Leuchtkraft das fast wie Nepotismus aussehen können, als in der Illusionsaufführung des Königlichen andererseits war die außenpolitische Lage Theaters, die von einem guten schwedischen gespannter geworden, und Viggo Cavling Regisseur inszeniert worden war. verhielt sich ausgesprochen kühl und un- begeistert zu dem Phänomen Brecht ..Bor- In der Sache Slatan Dudow bemühte Brecht berg schrieb weiterhin Theaterkritiken, auch andere Kräfte als Borberg, um den und wenn er Stücke von anderen, auch  Bemerkungen über die chinesische Schauspielkunst in dänischen Dramatikern rezensierte, stellte GBA 22 1. , S ..151-155 .. er ab und zu Vergleiche mit Brecht an, die  Margarete Steffin an Walter Benjamin, Thurø, immer zu dessen Vorteil ausfielen .. 15 .9 .35, in Steffin: Briefe an berühmte Männer ..Her- ausg ..von Stefan Hauck ..Hamburg 1999, S ..143 .  Der schwedische Regisseur Per Lindberg (1890- Im Juni 1934 hatte Borberg wie erwähnt 1944), den Brecht 1937 für seine Diderot-Gesell- auf ein Gastspiel mit Emil Jannings in Ko- schaft gewinnen wollte .. Lindberg inszenierte 1937 penhagen hingearbeitet .. Dass Jannings ein eine Tourneeausgabe der „Dreigroschenoper“ mit herrlicher Künstler mit einem enormen Pu- Naima Wifstrand als Frau Peachum . Dreigroschenheft 4/2011 27 blikum in Kopenhagen ist (durch den Film), der das Thema in einen primitiven, wild ist ja gegeben, hatte er Theaterchef Andreas karikierten Negerstaat verlegt hatte, wo die Møller geschrieben . Der Plan zerschlug Plattfüßigen stellvertretend für die Juden sich daran, dass Jannings nicht länger The- die Sündenböcke ausmachten .. Trotz Ver- ater, sondern nunmehr nur Filme machen fremdung und Klamauk war der eigent- wollte .. Es kann Borberg nicht entgangen liche Sinn der Sache jedem unmittelbar

Brecht I nternational sein, dass Jannings schon damals zu den gro­ einleuchtend ..Borberg fand „Umbabumba“ ßen Vorzeigekünstlern des Dritten Reiches in keiner Hinsicht gelungen und schrieb in zählte .. Borberg hielt aber krampfhaft an seiner Kritik: Wenn man bedenkt, mit wel- seiner Unterscheidung zwischen Kunst und chem Talent Bert Brecht dasselbe Thema in Politik fest ..Obwohl er sich nach 1933 nicht „Spitzköpfe und Langköpfe“ [sic] behandelt, vom offiziellen Deutschland lossagte, dul- kommt die Satire hier sehr matt und liebens- dete er dennoch keine Zensur gegen Werke, würdig vor11. Borberg ließ gerne durchbli- die sich kritisch mit Vorkommnissen im cken, wenn er mehr als seine Leser wusste, Dritten Reich auseinandersetzten, wenn denn es sollte noch ein Jahr dauern, ehe sie sie künstlerisch einwandfrei waren ..Als der selber Vergleiche zwischen Soya und Brecht Theaterzensor J .C .. Normann öffentliche anstellen konnten .. Aufführungen des Stückes „Die Rassen“ des Exilanten Ferdinand Bruckner verbieten Im Herbst 1936 ironisierte der Architekt ließ,10 griff Borberg, der einer geschlossenen und Schriftsteller Edvard Heiberg im kom- Probe davon beigewohnt hatte, am 11 ..Ja- munistischen Arbejderbladet darüber, dass nuar 1935 Normann wegen Herrschsucht Borberg sich als Mitglied eines Komitees an ..Der Zensor war dafür ängstlich, dass es hervortat, das in Zusammenarbeit mit der (das Stück) durch seine Schilderung der Ras- Nordischen Gesellschaft im Ausstellungs- senkämpfe in Deutschland die Gemüter po- gebäude Charlottenborg Bilder eines frie- litisch erregen sollte. Borberg hielt dagegen: sischen Maler, Wilhelm Petersens, zeigte, selbständige freie Menschen wollen nicht un- die „nordische Menschen, die in einer ter geistige Vormundschaft ..Übrigens fand er nordischen Landschaft mit der vorneh- Bruckners Stück sehr ausgewogen, was sei- men und reservierten Haltung in Blick und ne Behandlung der Judenfrage im Dritten Bewegungen, die ein Merkmal für germa- Reich betraf ..Wie Borberg sich zu Brechts nische Künstler ist“, darstellten .12 Heiberg weit krasserer Rassenkomödie verhielt, war nicht direkt aggressiv, eher ein biss- ist nur andeutungsweise überliefert .. Zwar chen befremdet, wusste aber aus eigener hatte er schon im Mai 1934 Per Knutzon Erfahrung von dem „Schriftsteller Svend halbwegs versprochen, in einem größeren Borberg, der immer, wenn man um eine Artikel für „Rundköpfe und Spitzköpfe“ zu Unterschrift oder Unterstützung gegen den werben; zu Knutzons Enttäuschung wur- Nazismus bittet, gesagt hat, er wolle neutral de aber nichts daraus ..Im November 1935 sein!“ Eben diese Neutralität stellte Heiberg besprach Borberg eine dänische politisch- berechtigterweise in Frage .. Auch Brecht satirische Komödie über die deutsche Ras- muss von dieser Wandlung des Freundes senpolitik, „Umbabumba“ von C .E .. Soya, erfahren haben ..Es kam aber nie zu einem 11 Die Komödie des sonst begabten und witzigen Dra-  In seinem Brief vom 15 .6 34. an Andreas Møller hatte matiker C .E ..Soyas hatte in Det Ny Teater Premiere, Borberg für Emil Jannings Stücke von Shakespeare, obwohl sie vom Königlichen Theater angenommen Bjørnstjerne Bjørnson und Gerhart Hauptmann war, das sie dann doch nicht zu spielen wagte .. („Fuhrmann Henschel“) vorgeschlagen . 12 Edvard Heibergs Beschreibung ist objektiv ..Wilhelm 10 Ferdinand Bruckners „Die Rassen“ wurde von Fol- Petersen (1900-87) war ein typischer Vertreter der kets Teater (Theater des Volkes), einer kurzlebigen sterilen Malerei im Dritten Reich und wurde 1938 Truppe mit professionellen Schauspielern, die sich von Hitler zum Professor für bildende Kunst er- ins Dagmartheater eingemietet hatte, aufgeführt . nannt . 28 Dreigroschenheft 4/2011 offenen Bruch zwischen den beiden, keiner Wiener Kongresses. Diejenigen von Ihnen, die von ihnen distanzierte sich öffentlich oder Kopenhagen gesehen haben und Borberg nicht privat vom anderen; ob sie sich noch gele- begegnet sind, haben nichts erlebt15. gentlich sahen, ist zweifelhaft .. Borberg besuchte Čapek in Prag, und im Im April 1937 wechselte Borberg von Poli- Oktober 1937 eiferte er dafür, dass man

tiken zu der größten konservativen Zeitung Čapeks Stück „Die weiße Krankheit“, von Brecht I nternational Berlingske Tidende über .13 Dort konnte er dem er eine Aufführung im südschwe- auch wie früher weitgehend seine eigenen dischen Hälsingborgs Stadsteater besprach, Lieblinge entdecken und fördern, wenn sie unbedingt nach Kopenhagen holen solle .. nicht zu weit links lagen ..So entwickelte er Das Stück spielt in einer faschistischen eu- eine besondere Vorliebe für die schwermü- ropäischen Diktatur, die ein kleines Nach- tigen Dramen des tschechoslowakischen barland bedroht .. Gegen eine solche Ten- Dichters Karel Čapek,14 die seine frühere denz hatte Borberg keine Einwände: „Man Begeisterung für Brecht fast übertraf .. mag Čapeks Ansichten über Krieg und Čapek hatte 1936 auf seiner Hochzeitsrei- Frieden und Gesellschaftsformen teilen, se Skandinavien besucht und in Kopenha- oder man mag sie nicht teilen – das ist bei gen zwei Tage als Borbergs Gast verbracht, der Kunst irrelevant“ ..Während der Oppor- und dieser fand Gefallen an dem sensiblen, tunist Borberg außerhalb der Zeitung Frie- hochbegabten Tschechen .. Auch in diesem senmaler und Kraft-durch-Freude-Lyriker Fall entwickelte sich eine Freundschaft, in Kopenhagen begrüßte, um sich in den Čapek war von Borberg so bezaubert, dass Augen des Dritten Reiches zu qualifizieren, er ihn als einzige Einzelperson neben den schrieb der Ästhet Borberg in Berlingske vielen Radfahrern, der königlichen Leib- Tidende immer wieder über Karel Čapek .. garde, dem Tivoli-Park usw .. unter den elf Das war direkt schizophren, denn Čapek (!) Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen war Patriot und deshalb logischerweise ein nannte: Gegner Nazideutschlands, der um sein be- drohtes Heimatland kämpfte und litt ..Sein Punkt sechs: Svend Borberg. Er ist Journalist, allerletztes Drama „Matka“ (die Mutter) Schriftsteller, Tänzer, Schauspieler und Bild- konnte man als Aufforderung zur bewaff- hauer. Schwiegerenkel von Ibsen und Bjørn- neten Gegenwehr verstehen ..Die Handlung son, ein schlanker und prächtiger Mann mit hat auffallende Ähnlichkeiten mit Brechts dem Gesicht eines Diplomaten aus der Zeit des „Die Gewehre der Frau Carrar“, was Bor- berg auch bemerkte ..Borberg war natürlich 13 Es war ein regelrechtes Tauschgeschäft, denn da- am 12 ..Februar 1938 bei der Premiere von durch kam Dr ..Frederik Schyberg, ein leidenschaft- licher Gegner von Brechts epischem Theater, von „Matka“ in Prag dabei und berichtete darü- Berlingske Tidende zu Politiken und wurde dort füh- ber nach Hause ..Kurz danach wurde er we- render Theaterkritiker .. Schyberg durfte, übrigens gen seiner Vedienste um die Literatur des recht positiv, das Gastspiel von Helene Weigel in Landes mit dem tschechoslowakischen Lö- „Die Gewehre der Frau Carrar“ besprechen, wäh- wenorden ausgezeichnet .. Nachdem Čapek rend Berlingske Tidende solche Veranstaltungen der linken Szene grundsätzlich ignorierte .. am 25 ..Dezember, zwei Monate nach dem 14 Karel Čapek (1890-1938) gilt als der bedeutendste Münchner Abkommen, gebrochen durch Schriftsteller der ersten tschechoslowakischen Re- Krankheit und Verzweiflung gestorben war, publik und war ein enger Freund des Präsidenten sprach Borberg im dänischen Rundfunk Tomas Masaryk .. In der Nazizeit waren Čapeks Werke in Deutschland verboten, und er selber wur- Gedenkworte, die in einer Vision gipfelten: de als Feind und Hetzer beschimpft .. Sein Roman Der Krieg mit den Molchen (1936), der die pessimis- tischen Aspekte des Science Fiction vorwegnimmt, 15 Karel Čapek: Travels in the North Exemplified by the hat Klassikerstatus bekommen . Author’s Own Drawings ..London 1939 . Dreigroschenheft 4/2011 29 zis in ihrer Tageszeitung Fædrelandet (Das Vaterland) höhnisch die Trauerstunde für Čapek unter der Schlagzeile „Die Dumm- heit macht sich breit“ abfertigten ..

Als Čapeks „Die Mutter“ am 16 ..März 1939,

Brecht I nternational dem Tag nach Hitlers Einzug in Prag, ihre dänische Premiere im Kopenhagener Betty Nansen Teater hatte, bagatellisierte Borberg die bedrückende Tagesaktualität des Stü- ckes und stellte stattdessen fest, dass „Die Mutter“ ein Monument über die leidende Menschheit heute und zu allen Zeiten ist, und dass sein Wert ebenso weit von billigem Kriegsrummel wie von billigem Pazifismus liegt, in der ewigen Ebene der Kunst ..

Wie er nie Kommunist gewesen war, wurde Borberg auch nie Nazi .. Mit seiner Tragö- die „Sünder und Heiliger“, die sowohl Don Will Quadflieg als Don Juan in Borbergs „Sünder und Juan als Don Quijote auf die Bühne brach- Heiliger“ Schiller-Theater Berlin 1942 te, landete er 1939 einen mäßigen Erfolg – 13 Aufführungen - am Königlichen Theater .. Und jetzt, wo er gestorben ist, und ich in Während die Deutschen nichts mit „Cirkus meinem eigenen Garten herumgehe, spüre ich, juris“ hatten anfangen können, es war ihnen als ob er bei mir auf meinem Steinhügel säße. wahrscheinlich zu anarchisch und entartet, Was war es eigentlich, das Du wolltest? frage fanden sie Gefallen an der Tragödie mit ich. Warst Du nicht dabei, durch Antimilitaris- dem klassischen Duo ..Das Staatliche Schau- mus Militarist zu werden? Und Anhänger der spielhaus in Hamburg spielte sie 1941, und Diktatur um die Diktatur zu bekämpfen? das Schiller-Theater in Berlin gab sie 1942 Und es ist mir, als streiche er sich über die ganze 50 Mal in der Regie von Ernst Legal, müden Augen, als sei er eben aus einem bö- wobei ein junger Will Quadflieg einen Er- sen und verwirrenden Traum erwacht. Dann folg als Don Juan erleben konnte .17 lächelt der liebenswerte Gottesnarr mit seiner ironischen Hochachtung: „So war es wohl. Ich Inzwischen war Dänemark am 9 ..April bin ein moderner Mensch, ich war in einer 1940 von der deutschen Wehrmacht besetzt schlimmen Klemme. Aber die Welt ist dennoch worden ..Dadurch wurde Borbergs Vermitt- die beste von allen Welten. Überlege, dass sie lerrolle zwischen den beiden Nachbars- mir den Tod schenkte. Und das gerade jetzt.16 taaten problematischer, obwohl er es nicht wahrhaben wollte .. Im August gab er dem War das Ausdruck einer ausgeklügelten Völkischen Beobachter ein ausführliches In- Scheinheiligkeit? Kaum .. In ihrem Rund- terview, in dem er die höflichen deutschen funkbericht erwähnte Berlingske Tidende, Soldaten lobte und freudig in die gemein- Borberg habe „mit Bewegung in der Stim- same deutsch-dänische Zukunft schaute .. me“ gesprochen, während die lokalen Na- Seine Kunstbetrachtungen in Berlingske 16 Die Sendung zum Tode Karel Čapeks lief am Tidende änderten sich weder in Ton noch 16 ..Februar 1939 im dänischen Rundfunk ..Borbergs Gedächtnisworte wurden im Märzheft der angese- 17 Svend Borberg: Sünder und Heiliger ..Tragödie. Hoff- henen Kulturzeitschrift Tilskueren gedruckt . mann & Campe, Hamburg 1942 . 30 Dreigroschenheft 4/2011 Tendenz ..Borberg blieb der alte, das solide dänische Kultur überging er höflich die Haus Berlingske hätte sowieso keinen natio- Namen von einflussreichen Dänen mit jü- nalsozialistischen Agitator in ihren Spalten dischen Wurzeln wie die legendäre Schau- geduldet, aber auch Schweigen kann be- spielerin Johanne Luise Heiberg (1812-90) redt sein ..So lobte er die historischen und und den oben erwähnten Georg Brandes .. dramatischen Qualitäten von Veit Harlans Auch in anderen Fällen zahlte er seinen

Hetzfilm „Jud Süss“, ohne den eigentlichen, Gastgebern den Zoll an Antisemitismus, Brecht I nternational propagandistischen Zweck durchschau- der ihm abverlangt wurde, aber nicht mehr; en zu wollen ..Das konfessionelle Kristeligt ganz ohne Konzessionen ging es nicht .. In Dagblad (Christliches Tageblatt), dessen seinen Kritiken in Berlingske Tidende er- Chefredakteur Gunnar Helweg-Larsen eine wähnte er dagegen freizügig Namen, die konsequente antinazistische Linie führte, jetzt meistens verschwiegen wurden, wie fiel über ihn her und forderte ihn zur of- wenn er am 2 ..September 1941 nach der fenen Rechenschaft: Premiere des Stückes „Sunset“ von dem Amerikaner Maxwell Anderson am Kö- Es ist an und für sich nichts dagegen einzu- niglichen Theater assozierte: Man denkt an wenden, dass Svend Borberg in jüngeren Tagen „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von den Pazifismus und das Ende des Weltkriegs Bert Brecht, wo die Verbrecherwelt Chicagos durch Aufstand gegen den Militarismus in al- auf Verse gesetzt war .. An Brecht dachten len Staaten verkündete. Es ist nichts dagegen sonst nicht viele mehr in Dänemark und einzuwenden, dass er als Schüler des von dem sie taten es nicht laut, aber Borberg meinte Nationalsozialismus so verfemten Freud aufge- demonstrativ, sich einen solchen Luxus leis- treten ist, und dass seine alte Einstellung eher ten zu können, um weiterhin seinen freien an Poul Henningsen18 als an Alfred Rosenberg Geist zu lüften .. erinnert, ebensowenig wie gegen sein früheres warmes Interesse für tschechische Literatur von Trotz seiner geistigen Kollaboration hatte einem Charakter, der sie in Deutschland unver- Borberg Schwierigkeiten, sich in Deutsch- käuflich macht. Der Glaube an seine Umkeh- land außerhalb der Vermittlerrolle zu be- rung wäre nicht geringer, vorausgesetzt dass er haupten .. Er wurde mit einigen weniger sie unzweideutig vorlegt und uns zeigt, wie weit bedeutenden Preisen ausgezeichnet,20 und sie reicht.19 er durfte im März 1942 in Weimar für Dänemark die Stiftungsurkunde der im Svend Borberg blieb unbeirrt, obwohl das Vorjahr von Goebbels ins Leben gerufenen christliche Tageblatt unverhüllt aussprach, Europäische Schriftsteller-Vereinigung un- was die meisten Kollegen im Kopenhagener terschreiben ..Man bekommt dennoch den Blätterwald dachten, aber nicht zu schrei- Eindruck, Borberg gehöre in den Augen der ben wagten ..Wegen Äußerungen dieser Art Nazis zur zweiten Garnitur verglichen mit wurde Gunnar Helweg-Larsen bald danach dem Jagd- und Tierbuchautor Svend Fleu- auf Verlangen der deutschen Besatzer aus ron,21 der über eine große deutsche Leser- seinem Amt entfernt .. Durch solche Maß- schaft verfügte und 1941 an der feierlichen nahmen wurde Borberg immer unbeliebter .. Gründungsveranstaltung der ESV teilge- In seinen Vorträgen in Deutschland über 20 Humboldt-Medaille der Deutschen Akademie in München 1940; Henrik-Steffens-Preis 1941 . 18 Poul Henningsen (1894-1967), Architekt, Gesell- 21 Durch die Naturverbundenheit seiner Bücher passte schaftskritiker und Kabarettlyriker ..PH war der her- Svend Fleuron (1874-1966) eher zufällig ins Kon- vorragendste Vertreter der kulturradikalen Tradition zept der Literatur des Dritten Reiches ..Wie Borberg von Georg Brandes, ein kompromissloser Humanist wurde auch er nach 1945 aus dem Schriftstellerver- und Antifaschist ohne Parteibindung . band ausgeschlossen .. Während Fleuron heute in 19 Vejleden og Vildleden (Beratung und Beirrung), Leit- Dänemark völlig vergessen ist, wurden seine Bücher artikel in Kristeligt Dagblad, 28 ..Februar 1941 .. bis 1989 in der Bundesrepublik nachgedruckt .. Dreigroschenheft 4/2011 31 nommen hatte, aber diesmal ausgeblieben nichts Wahres, und Borberg wurde nach war ..Die ESV war als braunes Gegenstück einem Jahr im Untersuchungshaft in letzter

S prache zum internationalen P .E .N .-Club gedacht, Instanz von allen Anklagen freigesprochen .. dessen dänischer Präsident Borberg formell Er blieb ein Ausgestoßener und starb schon noch war ..Wegen des eskalierenden Krieges vergrämt und isoliert im Oktober 1947 ..In bekam die ESV jedoch keine Bedeutung seiner kurzen Darstellung meiner Haltung und siechte vor sich hin .22 während der Besetzungsjahre, die nirgends gedruckt wurde, die er aber selber verviel- Borbergs letztes Stück, das Blut-und-Bo- fältigen ließ, hatte er u ..a ..geschrieben: den-angehauchte „Baaden“ (Das Boot), reichte er 1943 unter einem Pseudonym an In meiner Beurteilung von Kunst hat nur das das Königliche Theater ein .. Als das Stück künstlerische Talent Bedeutung für mich geha- angenommen und die Identität des Autors bt. So stand ich dem deutschen Kommunisten danach enthüllt wurde, fühlte sich die The- Bert Brecht während seines „Exils“ hier im Lan- aterleitung doppelt blamiert: Teils waren de sehr nahe, setzte mich stark dafür ein, dass Stücke von Borberg jetzt unerwünscht, teils das Königliche Theater – trotz aller „Königlich- entdeckte man zu spät, dass „Das Boot“ keit“ – sein Meisterwerk „Die heilige Johanna schon in Hamburg unter dem korrekten der Schlachthöfe“ aufführen sollte, bekam es Autorennamen zur Uraufführung ange- angenommen und unterschrieb den Vertrag im nommen war .23 Ein junger Schauspieler, Namen Brechts. der für eine Hauptrolle in Kopenhagen vor- gesehen war, musste sich mit einigen Kol- An diesem Teil der Darstellung ist – wie wir legen nach Schweden absetzen, um dieser jetzt feststellen können – jedes Wort wahr Schmach zu entgehen . und belegbar ..

Nachdem das Dritte Reich zusammengebro- Hans Christian Nørregaard ist seit langem chen war, flog Borberg aus dem dänischen der dänische Brecht-Spezialist; siehe auch Schriftstellerverband und verlor auch alle seinen Beitrag in 3gh 1/2011 ..Teil 1 dieses weiteren Ämter ..Er wurde der Denunziation Beitrags erschien in 3gh 3/2011 . beschuldigt; es handelte sich aber um eine hcnorregaard@gmail .com . banale Eifersuchtsgeschichte ..Borberg hat- . te sich mit der hübschen Hausangestellten Bildnachweis: Quadflieg aus: Will Quadflieg .. der Familie eingelassen – er war immer ein Ein Leben für das Wort in Texten und Bil- großer womanizer gewesen24 – und deren dern ..Hrsg ..von Jürgen Flimm ..Arche-Verlag Freund zeigte ihn an, weil er angeblich mit Zürich-Hamburg 1994 .. den Deutschen gedroht hatte .. Daran war 22 Vgl .. Frank-Rutger Hausmann: Kollaborierende In- tellektuelle – Die ‚Europäische Schriftsteller-Vereini- gung‘ als ‚Anti-P.E.N.-Club‘ ..www .klassik-stiftung .de 23 Auch Heinrich George plante in Berlin, mit dem Ensemble des Schiller-Theaters „Das Boot“ in der Regie von Walter Felsenstein aufzuführen ..Vgl ..Kurt Fricke: Spiel am Abgrund ..Heinrich George ..Eine po- litische Biographie (Halle 2000) . 24 Borberg hatte auch etwa 1930-32 eine Affäre mit Ruth Berlau gehabt, vgl ..Hans Christian Nørregaard: Berlau ohne Brecht in The Brecht Yearbook 30 ..Uni- versity of Wisconsin Press 2005 S ..149-181 ..Die wie- derholte Behauptung, Brecht habe Borberg durch die Vermittlung von Berlau kennengelernt (z ..B .. GBA 22.2, S ..935) entspricht nicht der Wahrheit .. 32 Dreigroschenheft 4/2011 Begegnungen mit Brecht (4) stammende Anatol Becker als Brechts „ei- gener Russe“ dem Dichter die Generallinie Unsere Serie mit Erinnerungen ergänzt erklärt haben soll, ist kaum glaubhaft ..Völ- den von Erdmut Wizisla herausgegebenen lig ausgeschlossen sind Begegnungen mit Begegnungen Band „Begegnungen mit Bertolt Brecht“ Carola Neher in Moskau bei der Durchreise (Lehmstedt Verlag Leipzig, 2009) ..Wir brin- 1941, da Carola Neher bereits seit 1937 und gen Fundstücke aus dem Archiv, die keine bis zu ihrer Ermordung 1942 im Lager Sol- Aufnahme gefunden haben, und wir drucken Ilezk bei Orenburg gefangengehalten wur- Texte nach, die bereits publiziert worden de .. Manche Verzerrung mag politischen sind, aber zu wenig Beachtung fanden ..Der Differenzen geschuldet sein . Herausgeber, der die Texte vorschlägt, führt Helene Weigel war verärgert, als sie den kurz in sie ein . gekürzten Vorabdruck der Erinnerungen in der Neuen Zürcher Zeitung am 26 ..Janu- Sigismund von Radecki (1891–1970) ent- ar 1964 gelesen hatte ..Sie schrieb Siegfried stammt einer baltischen Familie, ging in Unseld am 5 ..März 1964: „Der Radecki ist Sankt Petersburg auf die Schule, studierte ein alter Esel, schlechter Schauspieler, zu in Dorpat und arbeitete zunächst als In- dem Brecht freundlich war, und der sich genieur ..In den zwanziger Jahren betätigte jetzt schlecht benimmt .. Schwamm drü- er sich als Zeichner und Schauspieler, u ..a .. ber .“ als Leutnant Jackson in Elisabeth Haupt- Warum dennoch darauf zurückkommen? manns Stück „Happy End“, später war er Die Beschreibung des Zuschauers des Journalist, Herausgeber, Autor von Essays, epischen Theaters als eines Menschen, der Erzählungen und Anekdoten, vor allem mit übergeschlagenen Beinen dasitzt und aber Übersetzer, bevorzugt aus dem Rus- gleichmütig raucht, ist verbürgt: Der Den- sischen (Puschkin, Gogol, Tschechow und kende inkommodiert sich nicht .. Brechts Lesskow) ..1964 veröffentlichte Radecki die Erklärung zur Entstehung des „Hamlet“ Essaysammlung „Gesichtspunkte“, der die wirkt zumindest originell ..Und die Begeg- hier ungekürzt wieder abgedruckten „Erin- nung mit Kraus scheint trotz – oder wegen? nerungen an Brecht“ entnommen wurden – Brechts provozierender Bemerkung da- (die eckigen Klammern entsprechen der nach überaus authentisch wiedergegeben zu Vorlage) . sein ..Manchmal erfährt man eben auch von Es kann kaum verwundern, dass Radecki Brecht-Kritikern Überraschendes ..(EW) in der Brecht-Literatur ein Nobody ge- blieben ist ..Seine Begegnungen mit Brecht Sigismund von Radecki: können kaum intensiv gewesen sein ..Vieles stammt aus zweiter Hand, Radecki neigt Erinnerungen an Brecht zum Bramarbasieren und trägt großzügig zur Legendenbildung bei ..Dass er für sich Ich möchte vorausschicken, daß ich hier in Anspruch nimmt, Brecht zu seinen be- keineswegs Brechts Persönlichkeit zeichnen rühmten Jacken angeregt zu haben, mag will .. Ich könnte das schon deshalb nicht, noch angehen ..Aber selbst wenn in Brechts weil mir Brecht geistig nie etwas bedeutet Nachlass zwei Villon-Übersetzungen Rade- hat .. Er hat auf mich nicht konstitutiv ge- ckis überliefert sind, liegt die Entdeckung wirkt, wie etwas Karl Kraus oder Theodor des Franzosen doch vor der Zeit dieser Haecker .. Ich habe auch recht wenig von Bekanntschaft; schon als Zwanzigjähriger Brecht gelesen .. Was mir blieb, waren ein wollte Brecht ein Stück über den „Mörder, paar Gedichte und die Erinnerung an einen Straßenräuber und Balladendichter“ aus der in mancher Hinsicht faszinierenden Men- Bretagne schreiben ..Dass der aus Rumänien schen .

Dreigroschenheft 4/2011 33 Ich lernte ihn im Sommer 1925 in Mondsee im Jahr 1929 ..Und drei Jahre später, als die kennen ..Er war damals noch mit seiner er- Kritik „Mahagonny“ verriß, las Karl Kraus sten Frau, Marianne, geb ..Zoff, verheiratet .. Teile daraus öffentlich vor, wobei er im Ein- Für die vielen Wanderungen in der Hitze führungswort unter anderem sagte: „der Begegnungen hatte ich mir eine billige graue Jacke gekauft, maßgebendste (Grund) dürfte wohl der sein, so eine, wie sie Bauarbeiter oder Poliere tra- daß ich ihn für den einzigen deutschen Au- gen und zu der man keine Krawatte bracht .. tor halte, der – trotz und mit allem, womit „Siehst du, sowas müßtest du tragen“, sagte er bewußt seinem dichterischen Wert ent- Frau Marianne zu ihrem Mann ..Das ist die gegenwirkt – heute in Betracht zu kommen Anregung zu der berühmten Brechtschen hat, für den einzigen, der ein Zeitbewußt- Jacke gewesen ..Eine andere, mehr literari- sein, dessen Ablehnung als ‚asphalten‘ gar sche Anregung für Brecht stammt gleich- nicht so uneben ist, aus der Flachheit und falls von mir: er lernte nämlich auf dem Ödigkeit, die die beliebteren Reimer der Schreibtisch Heinrich Fischers, der damals Lebensprosa verbreiten, zu Gesicht und Ge- Dramaturg an den Münchner Kammer- stalt emporgebracht hat ..Für die Verse von spielen war, einige Villon-Nachdichtungen ‚Kranich und Wolke‘ jedoch gebe ich die kennen, die ich der Theaterzeitschrift „Das Literatur sämtlicher Literaten hin, die sich Stichwort“ eingeschickt hatte .. Von dieser irrtümlich für seine Zeitgenossen halten .. Anregung her stammt Brechts Verwen- […] – Ich lese nun aus Brechts und Weills dung der K ..L .. Ammerschen Villon-Über- ‚Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny‘, ei- setzung in der „Dreigroschenoper“ .. Unter nem Werk, das ich sowohl für zeitgemäßer 650 Verszeilen hatte Brecht 25 Ammersche wie für dauernder halte und für echter als verwendet und aus purer Nachlässigkeit ‚Timons Glück und Untergang‘ vom Pseu- versäumt, das zu vermerken .. Dabei hatte doshakespeare .“ [Timons Glück usw .. hieß er aus Villons Balladen etwas ganz Neues, eine damalige Shakespeare-Verhunzung .] Brechtsches gemacht, so daß die Frage nach Heute, nach dreißig Jahren, gilt „Mahagon- der Herkunft belanglos war ..Doch die Kri- ny“ als das beste Werk der Zusammenarbeit tik stürzte sich gierig auf dieses unwichtige von Brecht und Weill . Faktum und war froh, Brecht des Plagiats bezichtigen zu können: allen voran Alfred 1925, als ich Brecht kennenlernte, war Kerr und Kurt Tucholsky . Kraus in seinem grandiosen Kampf gegen den Erpresser Wiens, Bekessy, begriffen .. Karl Kraus trat damals für Brecht ein, in ei- Brecht sagte: „Diese lange Polemiken, das nem Aufsatz „Kerrs Enthüllungen“, der mit ist nichts .. Man muß den Gegner auf an- den Worten beginnt: „Im kleinen Finger derthalb Seiten zur Strecke bringen .“ – Er der Hand, mit der er fünfundzwanzig Verse hatte noch nicht erkannt, daß Polemik auch der Ammerschen Übersetzung von Villon ein Element satirischer Schilderung enthält genommen hat, ist dieser Brecht originaler und daß Bekessy erst durch Karl Kraus’ An- als der Kerr, der ihm dahintergekommen griff zu einer Gestalt wurde, zu einer, auf die ist; und hat für mein Gefühl mit allem, was nun alle mit dem Finger zeigten ..Überdies ihn als Bekenner dem Piscatorwesen näher war es gar nicht so leicht, den allmächtigen rückt als mir (ja was mir weltanschaulich Erpresser in anderthalb Jahren aus Wien zuwider ist als die Mischung von Nieder- flüchten zu machen, wie es Kraus tatsäch- und Aufreißertum, als eine betonte Immo- lich gelang . ral sanity), mehr Beziehung zu den lebendi- gen Dingen der Lyrik und der Szene als das Ich erinnere mich eines Spaziergangs, furchtbare Geschlecht des Tages, das sich bei dem Brecht mir auseinandersetz- nun an seine Sohlen geheftet hat .“ Das war te, wie Shakespeare dazu gekommen sei,

34 Dreigroschenheft 4/2011 den „Hamlet“ zu schreiben .. Shakespeares man müsse sich einen Menschen vorstel- Vorlage sei ein heftiges Spektakel- und len, der mit übergeschlagenen Beinen da- Rachedrama gewesen, doch der Schau- sitzt und gleichmütig raucht .. Der Abend spieler, dem man die Hamletrolle geben verlief sehr interessant ..Natürlich war Kraus mußte, habe für solch eine Douglas-Fair- die mächtigere Persönlichkeit, mag Brecht Begegnungen banks-Angelegenheit denkbar ungeeignet heute auch zehnmal berühmter sein als er .. geschienen: phlegmatisch, korpulent und Vielleicht versuchte Brecht damit fertig zu unentschlossen .. Da habe Shakespeare das werden, als er nachher im Auto sagte: „Ein Stück für diesen Schauspieler kurzerhand großer Mensch, der Kraus, aber im Ernst- umgeschrieben und immer, wenn in der fall wird man ihn doch an die Wand stel- Vorlage etwas geschah, Begründungen ein- len müssen .“ Brecht stand damals in seines geschoben, warum es nicht geschah ..Und so Marxismus Maienblüte; es war in jener Zeit sei unser „Hamlet“ entstanden ..Interessant, bei den Kommunisten überhaupt Mode, in wie Brecht hier seine eigene Schaffensweise Gedanken an das An-die-Wand-Stellen zu [denn er schuf seine Stücke ja oft während schwelgen ..Brecht hatte einen eigenen Rus- der Proben] dem Shakespeare zuschob ..Er sen, der ihm jeweils die Generallinie erklär- sprach unter anderem auch von Bronnen: te ..Die schöne Schauspielerin Carola Neher, der Bronnen, sagte er, mit seiner Drama- welche lange im Banne Brechts gestanden, tik, das ist wie einer, der vor dem kalten heiratete dann diesen Russen und floh mit Ofen sitzt und dort alles hineinstopft, Holz, ihm in der Nazizeit nach Moskau ..Doch in Briketts, Papier; dann gießt er noch Ben- den furchtbaren „Säuberungen“ 1936/37 zin drüber, und dann, auf einmal, zündet wurde der Erklärer der Generallinie den- er’s an! … Brecht erzählte mir auch vom noch erschossen ..Die in Rußland gleichfalls Münchner Karl Valentin, für den er eine verhaftete, damalige Kommunistin Marga- besondere Vorliebe hegte .. Brecht hatte rete Buber-Neumann kam dann zufällig mit damals ein Marlowesches Stück, ich glau- Carola Neher in dieselbe Zelle des Lubjan- be „Edward II .“, für seine pazifistischen ka-Gefängnisses ..Stalin, der für Hitler eine Zwecke bearbeitet, und da gab es bei der Sympathie hegte, wie sie Mörder bisweilen Inszenierung einen Haufen Ritterkostüme, füreinander empfinden, schob die ihm un- Rüstungen, Spieße usw ..Valentin habe diese bequemen deutschen Kommunisten zu den Kostüme mit begehrlichen Augen gemu- Nazis ab .. Das geschah auch Frau Buber- stert und gesagt: „Wissen’s, das übernehm’ Neumann ..Als Carola Neher sah, daß sie als ich alles für mein neues Stück ‚Die Raub- einzige in der Zelle zurückbleiben mußte, ritter von München‘; die Rüstungen muß sagte sie: „Ich bin verloren .“ Als Brecht spä- man noch etwas ölen … Das krieg’ ich dann ter in Moskau war, hat er mehrmals Caro- ganz billig ..Hoffentlich setzen’s den Eduard la Neher sprechen können, doch gelang es bald vom Repertoire ab .“ ihm nicht, sie zu befreien ..Was muß das für ein Wiedersehen gewesen sein! [Denn ohne Die persönliche Bekanntschaft Brechts mit Brecht wäre sie doch nie Kommunistin ge- Karl Kraus habe ich vermittelt .. Ich weiß worden .] Sie soll dann später in Petersburg noch, wie Brecht an dem Abend von ge- als Vorsteherin eines Kinderheimes gelebt wissen Kritikern sprach, die mit den Augen haben ..Vielleicht lebt sie noch . auseinander schielen: mit dem einen Auge gucken sie auf die Bühne, mit dem andern Brecht lag viel am Urteil von Kraus, und längs den Gesichtern der Zuschauerreihe .. darum bat er ihn, sich sein Stück „Mann ist Auch sprach er von der geistigen Attitüde Mann“ im Berliner Schauspielhaus anzuse- des modernen Menschen, die man beach- hen .. Nun war Kraus in Kunstdingen sehr ten müsse, da es ihn ja zu bewegen gilt: sensibel, und wenn ihn etwas langweilte,

Dreigroschenheft 4/2011 35 so schlief er sofort ein ..Das widerfuhr ihm etwas –, sagte er: „Das ist äußerst betrüb- auch während der Vorstellung von „Mann lich .“ Das machten ihm die Menschen un- ist Mann“ ..Sein Schlaf blieb so fest, daß das willkürlich nach, so daß dieses „äußerst Schauspielhaus, als er aufwachte, bereits betrüblich“ ständig herumgeisterte .. War Begegnungen völlig verdunkelt und zugeschlossen war .. Brecht jedoch über etwas empört, so rief er: Nur mit Hilfe eines Wächters gelang es „Das ist unsozial!“ Bei der Generalprobe Kraus, wieder ins Freie zu kommen . gab es einen Riesenkrach vor versammel- tem Publikum, so daß alles erleichtert auf- Das nächste Brechtsche Stück nach der atmete, weil solch ein Krach von guter Vor- „Dreigroschenoper“ war „Happy End“ .. Es bedeutung für die Premiere sein soll ..Aber war „gar nicht so schlecht“, und Theaterleu- dann wurde es eben doch ein Durchfall ..Für te aus der Provinz, die es sich, unbeeinflußt die nächsten Aufführungen improvisierte von der Kritik, ansahen, erklärten: „Bei uns Brecht noch schnell ein Schlußwort, das ich wäre das ein großer Erfolg geworden .“ Das allein vor dem Publikum sprechen mußte .. Stück enthielt eine Reihe prachtvoller Songs Ich trug die Uniform der Heilsarmee und von Brecht und Weill ..Aber die Kritik, die hatte mir den Text meiner kleinen Rede in schon durch Brechts Riesenerfolg und die die Mütze genäht, für den Fall, daß ich nicht vorausgegangene Plagiats-Angelegenheit weiter wußte ..Ich weiß noch, daß dort der gereizt war, fiel über das Stück her und ver- Satz vorkam: „Was ist der Einbruch in eine riß es gänzlich, so daß es nach dreißig Auf- Bank gegen die Gründung einer Bank! …“ führungen abgesetzt werden musste ..Wenn Ältere Schauspieler sagten mir nachher: man bedenkt, wie groß Brecht heute dasteht „Der Brecht weiß genau, warum er sich an und wie fast alle jener Kritiker von ihrem dich wandte; ein erfahrener Schauspieler angestammten Nichts längst verschlungen würde so eine improvisierte Schlußrede gar sind, so überläuft es einen ..Und man kommt nicht übernehmen, weil er sich über das Ri- auf die Vermutung, daß es so etwas wie ei- siko klar ist .“ nen Fürst der Fliegen geben muß, der zeit- weils beachtliche Erfolge erringen kann . Aber so gut ich mich mit Brecht auf den Proben verstand, um so weniger harmonier- „Happy End“ war ein Stück, von dem Brecht ten wir sonst, besonders da ich gern dispu- gehofft hatte, daß es auf den Proben gewis- tierte ..Er hatte damals stets eine Sekretärin sermaßen von selbst Form gewinnen werde .. um sich, die auf bereitem Stenoblock alles [Ein Brouillon lag natürlich schon vor, eben- notieren mußte, was vermerkenswert war .. so die Songs .] Aber es wollte und wollte sich Als wir einmal in seiner Wohnung redeten, nicht abrunden ..Die Rollen bekamen etwas saß die Sekretärin stumm in einer Ecke des Fluktuierendes ..So wurde z ..B ..meine Rolle Zimmers ..Das war nun von tiefem Humor, immer größer und größer, während die ei- wie Brecht jedesmal, wenn ich eine Behaup- nes später bekanntgewordenen Filmschau- tung aufstellt, zum Beispiel: „Das steht ein- spielers immer kleiner wurde, so daß er sich fach mal fest – – !“, sofort dazwischenfuhr bereits darüber beschwerte ..Während eines mit „Das steht nicht fest!“ und, zur Sekretä- Auftrittes von mir sagte Brecht: „Das wird rin gewandt, sagte „Schreiben Sie: ‚Das steht ein großer Schauspieler .“ [Man vergebe mir, nicht fest!‘“ Sagte ich: „Die Arbeiter leben daß ich das anführe, doch es ist mir unver- hier besser als in Rußland“, rief er sogleich geßlich geblieben …] In dieser schwierigen zur Sekretärin hinüber: „Schreiben Sie: ‚Die Probenzeit, wo oft ganze Nächte hindurch Arbeiter leben hier nicht besser als in Ruß- experimentiert wurde, hatte Brecht zwei land .‘“ Wobei die Sekretärin das mit unbe- Ausdrücke, die er im Munde führte ..Wenn wegter Miene hinstenographierte ..Schließ- etwas nicht klappte – und es klappte kaum lich konnte ich mich nicht mehr halten und

36 Dreigroschenheft 4/2011 fing an zu lachen, und auch er lächelte ..Er [auf seine Weise] für die Erniedrigten und war eben immer Dramatiker und hatte da Beleidigten gekämpft hatte, wurde vom eine famose Szene geschaffen . Schicksal dazu verurteilt, gerade sie im Stich zu lassen! Nach dem 17 .. Juni 1953, Als ich 1948 hörte, daß er nach Zürich ge- als die Arbeiter ihn am meisten brauchten, Begegnungen kommen sei, suchte ich ihn auf – es war erschien in den Ostdeutschen Zeitungen eigentlich die gemeinsame Erinnerung an eine Erklärung Brechts, wo er sich auf die Karl Kraus und andre teure Verstorbene, Seite der unterdrückten Regierung stellte .. was mich dazu bewog ..Ich fand ihn in der Man kann sich die grenzenlose Verachtung Wohnung eines Außenquartiers, in Mantel der Arbeiterschaft nach dieser Veröffent- und Shawl, frierend in einem ungeheizten lichung vorstellen, mit allem Gefolge von Zimmer ..Doch sehr bald waren wir wieder anonymen Briefen usw .. Wie war es dazu in einer erhitzten Diskussion ..Er behaupte- gekommen? Man hatte infamerweise aus te, daß nur ein kleinerer Teil des deutschen seinem Brief, der Verständnis für die Ar- Volkes, die Kleinbourgeoisie, die Unterneh- beitersache zeigte, nur eine Stelle gedruckt, mer usw ., wirklich mit Hitler gegangen sei, die, so isoliert, nach einem Gutheißen der während ich aus eigener Erfahrung erklärte, Unterdrückung aussah .. In Brechts Nach- daß damals zu Anfang leider das ganze Volk laß findet man aus jener Zeit ein Gedicht, [natürlich außer den überzeugten Kom- wo er über sich selbst das furchtbare Wort munisten usw .] begeistert mitgegangen sei „schuldbewußt“ ausspricht ..Worin bestand und daß gerade darin die Tragik liege .. So seine Schuld? Daß er die Verstümmelung redeten wir uns immer weiter hinein – ich und Umdeutung seines Briefes ohne Protest mit der Freude am Disput und er wohl mit hinnahm ..[Daß er später in einer Zeitschrift dem Ärger, daß man mit Nichtmarxisten seinen Standpunkt präzisierte, ist unwich- eben nicht reden könne ..Schließlich gerie- tig; einzig ein Protest konnte jene Umlü- ten wir sogar auf Iwan den Schrecklichen gung wettmachen .] Er hätte in den Westen und Ludwig den Vierzehnten, die Brecht oder ins Ausland fahren und von dort aus als Feudaltyrannen bezeichnete, wogegen protestieren können – die ganze Welt hätte ich behauptete, daß das die größten Adels- es gehört .. Warum tat er es nicht? Warum feinde gewesen seien: Iwan habe seine wurde er von nun an „der Mann mit dem Bojaren ausgerottet, während Ludwig die Manuskript in der Tasche“, nämlich dem seinen nach Versailles brachte, aber von vollständigen Manuskript seines Briefes, ernsten Geschäften fernhielt ..– Wir waren das er jedem Besucher sogleich vorzeigte, wieder auseinandergekommen .. So daß er damit der sich davon überzeugen könne …? sich zum Schluß mit eisiger Ironie von mir [Ein solcher Besucher aus dem Westen er- verabschiedete, indem er sagte, daß wir ja zählte mir: „Als ich nach Ostberlin hinüber miteinander Schach spielen könnten .. Ich zu Brecht wollte, und zwar mit einem nicht- war niedergeschlagen, denn von Karl Kraus kommunistischen Buch in der Hand als Ge- und den gemeinsamen Bekannten hatten schenk für ihn, da fragten mich alle, ob ich wir gar nicht gesprochen ..Ich habe ihn na- nicht Angst hätte? Und als mir Brecht dann türlich nicht weiter besucht, und später nur zum Abschied seinen Gedichtband schenk- noch einmal, an einem dritten Ort, flüchtig te, da fragte er mich besorgt, ob ich nicht gesehen . Angst habe, das Buch dort im Westen so offen zu tragen? Man hatte sich beiderseitig Mich verließ nicht das Vorgefühl, daß sein bis zur Angst verhetzt .“] Leben mit einer Tragödie enden werde .. Und es wurde auch so, aber es war eine Warum hat er die Arbeiter verraten? Um stille Tragödie ..Brecht, der sein Leben lang der Ostdeutschen Regierung willen, die

Dreigroschenheft 4/2011 37 ihm unsympathisch war, gewiß nicht ..Nein, – unwillentlich – den Machthabern, auf den er hat die Arbeiter um seines Theaters wil- Wehrlosen herumzutreten: die Gesinnung len im Stich gelassen .. Er hatte das größte wurde Theater .. So werden Bonzen mit ei- Glück gehabt, das ein Theatergenie nur nem Genie fertig ..Brecht ist recht eigentlich Begegnungen haben kann und das vor ihm vielleicht nur daran gestorben . Richard Wagner auskostete: er konnte sich seine eigene Bühne, seinen eigenen Thea- Aber wie ungerecht wäre es, daraus ein terstil, einen ganzen Stamm von Brecht- allgemeines Verdammungsurteil über ihn Schauspielern schaffen – der Protest hätte abzuleiten! Genauso, wie es falsch wäre, ihn um diese praktische Frucht seiner Le- das dem greisen Gerhart Hauptmann ab- bensarbeit gebracht ..Dazu kam wohl auch gedrungene Wort für Hitler mit einer Ver- die Sorge um seine Schauspieler, welche fluchungseruption à la Alfred Kerr zu be- er dann in Ratlosigkeit oder gar verfemt antworten .. Schließlich behielt ja auch der zurückließ ..Nur ein autoritärer Staat hatte Apostel Petrus sein Amt, wiewohl sein Ver- ihm dieses Theaterschaffen verstatten kön- leugnen für immer verzeichnet steht ..Dar- nen, Geld spielte keine Rolle – doch freilich um war das Verdammungsurteil eines west- konnten auch nur in einem solchen Staat deutschen Ministers über Brecht töricht die Arbeiter derart ihres Streikrechts be- und lächerlich – das Wort eines Philisters .. raubt und unterdrückt werden .. Vielleicht Brecht war nicht nur ein geistiger Mensch, hat sich Brecht, als er die Umlügung seines also jenem Verdammenden überlegen, er Briefes ohne Protest hinnahm, damit ge- hat wohl auch sicher im Unglück der Men- tröstet, daß er ja doch, trotz allem, für den schen mehr gelitten als dieser . Weltkommunismus sei … Jedenfalls ersieht man aus seinen Aufzeichnungen, daß ihm, Sigismund von Radecki: Gesichtspunkte .. der Kämpfernatur, damit das geistige Rück- Köln und Olten: Jakob Hegner, 1964, . grat gebrochen war .. „Schuldbewußt .“ Er S ..80–88 ..Abdruck mit freundlicher Geneh- spielte Theater mit Gesinnung, aber als es migung des Westfälischen Literaturarchivs Wirklichkeit und 17 ..Juni wurde, da half er im LWL-Archivamt für Westfalen .

Buchhinweis: Roman über Kurt Gerron von Charles Lewinsky Dem Schweizer „Tagesanzeiger“ (26 .8 .2011) entnehmen wir folgende Passagen einer Besprechung des Romans Gerron von Charles Lewinsky (Nagel&Kimche-Verlag, ISBN: 978-3-312-00478-2 .): „Einen möglichst schönen ‚Dokumentarfilm‘ über das Lager Theresienstadt sollte Gerron drehen, damit die Welt erfahre, wie grosszügig der Führer Juden verwöhnt ..‚Ich kann diesen Film nicht machen‘, ist Gerrons erste Reaktion, ‚den Rest meines Lebens müsste ich mich dafür schämen‘ ..;Wie lange ist der Rest deines Lebens, wenn du dich weigerst?‘, orakelt seine patente Frau Olga ..Danach begleitet der Roman Gerron durch die drei Tage Bedenkzeit, die er sich ausbedungen hat ..(…) Historiker fragen sich bis heute, warum Gerron eine Einladung nach Hollywood nicht wahrgenom- men hat ..Im Buch scheitert das Unternehmen an Gerrons Hochmut: Die angebotene Überfahrt dritter Klasse war ihm nicht gut genug ..Dass er nicht so wichtig war, wie er glaubte, ist im Buch Teil von Gerrons Tragödie ..Als Moritatensänger in der Uraufführung von Brechts ‚Dreigroscheno- per‘ und als Zauberer in Josef von Sternbergs Film ‚Der blaue Engel‘ war Gerron leidlich berühmt geworden ..Aber eigentlich standen ihm immer andere in der Sonne: Leute wie Marlene Dietrich, Hans Albers, Emil Jannings ..(…) Fragmente von Gerrons filmischer Hymne auf Theresienstadt sind übrigens erhalten und auf Youtube zu sehen ..Posthume Vorwürfe, die Gerron gemacht wurden, sind berechtigt: Auf der entsprechenden Seite gibt es tatsächlich Kommentare von Holocaust-Leugnern, die den Propagandastreifen als Beweis für Hitlers Güte anführen ..(dj/sda/Irene Widmer/sda)“

38 Dreigroschenheft 4/2011 „Links von x = rechts von y“: dene Veranstaltungs- formate auch Brechts

Brecht und Politik politischem Erbe, so F estival zum Beispiel eine „Ele- Ausblick auf das Brechtfestival fantenrunde“ mit Gre- Augsburg (2. bis 12. Februar 2012) gor Gysi .. Weitere Dis- kussionsthemen sind Von Jan Knopf und Barbara Eschlberger Brechts Stellung zur SPD, zur Marktwirtschaft, seine Vorstöße Ziel des Brechtfestivals Augsburg unter der zu Kultur- und Umweltpolitik ..Eine Tagung künstlerischen Leitung von Dr .. Joachim der Universität Augsburg widmet sich un- Lang ist die Erneuerung des Brechtbildes .. ter dem Schlagwort „Dichter und Lenker“ Nachdem im Jahr 2010 der Fokus auf dem der umgekehrten Perspektive und beschäf- Medienkünstler Brecht lag, wurde 2011 die tigt sich mit Machthabern, auf die das lite- musikalische Seite des Universalisten be- rarische Schaffen neben der „Staatskunst“ leuchtet ..Im Jahr 2012 widmet sich das Fes- eine besondere Faszination ausübte . tival dem Thema Politik .. Aufgrund des großen Andrangs im Festival Schon in jungen Jahren entwickelte Brecht 2011 wird die Inszenierung der „Maßnah- die Maxime, dass Unterhaltung und kri- me“ mit Rainer Piwek nochmals gezeigt .. tische Einsicht in das gesellschaftliche Zu- Neu aufgeführt wird David Benjamin Brü- sammenleben zu einer ästhetischen Einheit ckels „Augsburger Kreidekreis“ .. Das Sen- zu verschmelzen sind und das Publikum semble Theater arbeitet das schwierige Ver- dazu herausgefordert werden muss, Stel- hältnis, das Brechts Vaterstadt lange Zeit lung zu den Themen der Epoche zu bezie- mit seinem berühmten Sohn hatte, szenisch hen ..Brecht verstand sich auch als Chronist auf . seiner Zeit .. Er lebte in fünf verschiedenen politischen Systemen und war 15 Jahre lang Auch beim Thema Politik wird die Mu- im Exil ..Dieser wechselvollen Biografie wur- sik nicht fehlen .. Ein Höhepunkt wird ein den unterschiedlichste ideologische Etiket- Konzert von Marianne Faithfull sein, ein ten aufgeklebt, die auch 20 Jahre nach der anderer die „Lange Brechtnacht“, in der an Wende nur schwer abzulösen sind ..Ein po- verschiedenen Orten der Stadt Brechtmusik litischer Dichter ist jedoch nicht zwangläu- unterschiedlichster Gattungen zu hören sein fig ein ideologischer Dichter .. Brechts Cre- wird, z ..B ..vom Orchester des BR oder von do war, dass „das Sichere nicht sicher“ sei Preisträgern des Lotte-Lenya-Wettbewerbs .. – starre Weltbilder erklärte er für nutzlos .. Nach einem Konzept von Johanna Schall wird während dieser Nacht die Innenstadt Gleichwohl bildeten Politik und Dichtung mit Lesungen und Performances belebt .. für ihn eine (widersprüchliche) Einheit .. Diese wird dadurch unterstrichen, dass das Brechts Gedichte, Lieder, Erzählungen und Festival 2012 in die historischen Räume des Stücke bieten auch heute noch Vergnügen Rathauses einzieht, das sich dem Besucher und Reibungsfläche .. Sie sind Chroniken, elf Tage lang im Ausnahmezustand präsen- die ihrer Zeit standgehalten haben und tiert .. Im Goldenen Saal wird ein die his- auch künftigen Zeiten standhalten werden . torische Kulisse brechendes Amphitheater errichtet, das eine Plattform für die Diskus- Programm ab Ende November unter www . sion aktueller politischer Fragestellungen brechtfestival .de, Programmheft bestellbar bieten soll .. Dort widmen sich verschie- unter brecht@augsburg .de

Dreigroschenheft 4/2011 39 Brecht auf den Bühnen

T heater Deutschsprachige Inszenierungen in der Spielzeit 2011/2012, mit geplanten Premierenterminen Laut Mitteilung des Suhrkamp Verlags, Stand: 12.08.2011. Ohne Berliner Ensemble.

(V=Verlängerung, Produktion aus der Spielzeit 2010/2011)

BAAL Hamburg V Deutsches Schauspielhaus BAAL Kassel Staatstheater Kassel 25 05. .2012 BAAL Marburg V Landestheater Marburg BERTOLT-BRECHT-ABEND Augsburg V FaksTheater Augsburg BERTOLT-BRECHT-ABEND Heilbronn V Kultur Keller Theater DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI Bochum V Schauspielhaus Bochum DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI Chemnitz V Städtische Theater Chemnitz DER GUTE MENSCH VON SEZUAN Berlin V Schaubühne am Lehniner Platz DER GUTE MENSCH VON SEZUAN Celle Schlosstheater Celle 16 09. .2011 DER GUTE MENSCH VON SEZUAN Magdeburg V Theater Magdeburg DER GUTE MENSCH VON SEZUAN Marburg Hessisches Landestheater 09 09. .2011 DER GUTE MENSCH VON SEZUAN Wiesbaden V Hessisches Staatstheater Wiesbaden DER GUTE MENSCH VON SEZUAN Zürich Theater am Neumarkt 23 09. .2011 DER JASAGER UND DER NEINSAGER Greifswald/ . Stralsund Theater Vorpommern 26 01. .2012 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Dinslaken V Landestheater Burghofbühne DER NEINSAGER Berlin V Volksbühne DIE ANTIGONE DES SOPHOKLES Hamburg V Thalia Theater DIE DREIGROSCHENOPER Altenburg Theater und Philharmonie Thüringen 07 10. .2011 DIE DREIGROSCHENOPER Basel V Basler Marionetten-Theater DIE DREIGROSCHENOPER Biel / Solothurn Theater Biel Solothurn 03 09. .2011 DIE DREIGROSCHENOPER Bielefeld Theater Bielefeld 14 01. .2012 DIE DREIGROSCHENOPER Bochum Schauspielhaus Bochum 08 10. .2011 DIE DREIGROSCHENOPER Dortmund V Theater Dortmund DIE DREIGROSCHENOPER Göttingen V Deutsches Theater in Göttingen DIE DREIGROSCHENOPER Hamburg V Deutsches Schauspielhaus DIE DREIGROSCHENOPER Kaiserslautern Pfalztheater 17 03. .2012 DIE DREIGROSCHENOPER Koblenz Schauspiel im Denkmal im Juli 12 DIE DREIGROSCHENOPER Landshut Kleines Theater Kammerspiele 01 11. .2011 DIE DREIGROSCHENOPER Ludwigshafen Kinder Spiel Theater im Pfalzbau 05 02. .2012 DIE DREIGROSCHENOPER Magdeburg Theater Magdeburg 11 02. .2012 DIE DREIGROSCHENOPER Mannheim V Nationaltheater Mannheim DIE DREIGROSCHENOPER Mülheim a ..d Ruhr V Theater an der Ruhr DIE DREIGROSCHENOPER München V Münchner Volkstheater DIE DREIGROSCHENOPER Nordseeinseln V Bernhard Weber (Ensemble Bittersüß)

40 Dreigroschenheft 4/2011 DIE DREIGROSCHENOPER Plauen V Theater Plauen-Zwickau DIE DREIGROSCHENOPER Weimar V Deutsches Nationaltheater Weimar T heater DIE DREIGROSCHENOPER Zwingenberg Schlossfestspiele Zwingenberg 13 08. .2011 DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE Berlin V Deutsches Theater DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE Dinslaken Landestheater Burghofbühne 23 09. .2011 DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE Lübeck V Theater Lübeck DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE Weimar V Deutsches Nationaltheater Weimar DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT Cottbus Staatstheater Cottbus 28 01. .2012 DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT Dortmund V Theater Dortmund DIE MASSNAHME Augsburg Stadt Augsburg 05 02. .2012 DIE RUNDKÖPFE UND DIE SPITZKÖPFE Konstanz Theater Konstanz 23 03. .2012 FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES Eisleben Landesbühne Sachsen-Anhalt 28 04. .2012 FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES Münster V expedition Theater HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI Berlin V Deutsches Theater HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI Bonn V Theater Bonn HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI Dresden Staatsschauspiel Dresden 01 02. .2012 HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI Köln Schauspiel Köln 27 01. .2012 LEBEN DES GALILEI Bonn Theater Bonn 16 03. .2012 LEBEN DES GALILEI Köln V Horizont Theater LEBEN DES GALILEI Osnabrück Theater Osnabrück 28 01. .2012 LEBEN DES GALILEI Rostock Volkstheater Rostock 15 10. .2011 MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER Erlangen V Theater Erlangen MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER Karlsruhe Sandkorn Theater 19 10. .2011 MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER Münster Städtische Bühnen Münster 25 02. .2012

. Die alphabetisch nach Stücken sortierte In der Spielzeit 2010/11 hatte es 34 Neuin­ Übersicht, die uns freundlicherweise wieder szenierungen von 13 Stücken gegeben (vgl .. vom Suhrkamp Verlag zur Verfügung ge- 3gh 4/2010) .. Neben den längst als Klassi- stellt wurde, ergibt, wenn man die „Brecht- ker geltenden Werken, die offenbar nicht Abende“ weglässt, für die kommende Spiel- totzukriegen sind, gibt es immer auch ein zeit 2011/2012 16 Brecht-Stücke in 58 In- paar eher experimentelle Unternehmungen szenierungen, davon sind 27 Neuinszenie- wie „Der Jasager und der Neinsager“, „Die rungen und 31 Übernahmen aus der letzten Maßnahme“, „Die Rundköpfe und die Spielzeit – ein hoher Anteil, der wohl darauf Spitzköpfe“, vielleicht muss man auch „Die hinweist, dass viele Brecht-Werke sich vom Antigone des Sophokles“ und „Furcht und Wagnis zum Renner entwickelt haben ..Wel- Elend des Dritten Reiches“ dazu zählen .. chen Anteil daran (und entsprechend an der Stück-Auswahl) die Lehrpläne der Schulen Gern werden wir über solche Inszenie- hatten und haben, wäre interessant zu wis- rungen unseren Lesern berichten, wenn sen ..Dazu kommt das Repertoire des Ber- sich Berichterstatter finden ..(mf) liner Ensembles mit derzeit neun Brecht- Inszenierungen, darunter „Im Dickicht der Städte“ (siehe vorstehende Besprechung) .

Dreigroschenheft 4/2011 41 Drei Groschen sind hier

T heater zwölf Schillinge Dreigroschenoper am Stadsteater Uppsala von Fritz Joachim Sauer

Vermutlich ist Brecht der in der Ge- genwart meistgespielte deutsche Au- tor auf schwedischen Bühnen, was insbesondere für die Dreigroscheno- per – Tolvskillingsoperan – gilt, die in die amoralischen Seiten des kapitalistischen diesem Jahr zwei Aufführungen erlebte: in Systems und seiner Protagonisten und „die­ Göteborg und nun in Uppsala .. In diesem se würden dadurch richtig lustig“ ..Wenn es Zusammenhang ist eine Bemerkung des doch nur so einfach wäre! Theaterkritikers Claes Wallin relevant, dass Der Szenenraum enthält ein Warenlager sich die Brechtrezeption an bzw .. in Thea- beziehungsweise Möbelmagazin, dessen tervorstellungen manifestierte und dass so ausgepackte Kisten (sicherheitshalber mit eine eigentliche theoretische Auseinander- Aufschrift: Tolvskillingsoperan versehen) setzung mit des Verfassers Ideenwelt ver- dann zum Hochzeitslokal umfunktioniert nachlässigt wurde .. werden – man könnte sich leicht vorstellen, Versucht nun der junge Regisseur der Upp- dass die Gedanken der Zuschauer mehr um salaer Inszenierung Dennis Sandin so etwas derartige Verwandlungen kreisen als um wie einen Brückenbau? Er hat dafür ein die epische Agenda Brechts .. Das 14-köp- eingetragenes Warenzeichen in Anspruch fige Ensemble sitzt, soweit nicht gerade in genommen (symbolisiert durch ®) .. Fol- Teilen szenisch aktiv, an beiden Bühnenen- gender Ausspruch könnte ebenfalls darauf den auf Bänken wie im Wartesaal eines Ar- hindeuten: „Der Zweck des Stückes ist, die beitsamtes – ein stiller Ausflug in Richtung Zuschauer zu Reaktionen zu bewegen, es Brechtscher Sozial-und Gesellschaftskritik? hinterlässt einen moralischen Leerraum Bliebe noch ein Wort zu den schauspiele- hinter sich, den die Zuschauer selber aus- rischen Leistungen: Diese wirken oft ge- zufüllen haben .“ Die Frage ist dann jedoch, dämpft, abgeschlagen und ohne die Effek- was in dieser Inszenierung die Zuschauer tivität, welche Zuschauern an den Kragen gerade dazu bewegen könnte, anstatt sich geht, was sich besonders nachteilig bei Ma- dem Genuss eines sozialkritischen Musi- ckie Messer und Tiger Brown bemerkbar cals hinzugeben .. Die Gefahr ist allerdings macht .. nicht sehr groß, da durch bloßes Abspulen Schlussurteil: nicht unbedingt eine Insze- der bekannten Gesänge eher das Gegenteil nierung für Brechtfreunde, aber wenigstens erreicht wird, mit einer stimmlichen Aus- teilweise kitschig-unterhaltsam, zum Bei- nahme der Polly-Darstellerin (Mari Götes- spiel wenn ein pompös einreitender Bote dotter), obschon man sich hier eine andere die Kunde von Mackies Begnadigung und Interpretation denken kann im Stile einer Standeserhöhung bringt (Foto: Stadsteater berühmten Pause vor dem Urteilsspruch: Uppsala) .. Die musikalische Untermalung „alle!“, das hier nur hasserfüllt herausge- der berühmten Gesänge Weills durch die schrien wird .. – Die „Mischung aus Oper, Pianistin Sanna Hodell bietet durchgängig Operette und Kabarett“ (Sandin) enthülle Ohrenfreude ..

42 Dreigroschenheft 4/2011 „Im Dickicht der Städte“ Eindruck hinterlassen ..Stellvertretend seien genannt Sabin Tambrea, der den Rimbaud- am Berliner Ensemble orientierten, zum Brutalo mutierenden Äs- T heater theten George Garga spielt, Gustav Peter Von Michael Friedrichs Wöhlers sanft-undurchschaubarer Shlink sowie Judith Strößenreuters (Marie Garga) Auffallend viele Prägungen der deutschen und Peter Luppas (Der Grüne, Der gelbe Alltagssprache stammen von Brecht .. Eine Herr) markant und differenziert gezeichne- der stilleren, weniger öffentlich präsenten, te Charaktere . aber doch wirksamen Formulierungen ist die vom „Dickicht der Städte“ ..Obwohl das Brechts Aufforderung, sich „nicht den Kopf Stück ausgesprochen selten inszeniert wird, über die Motive dieses Kampfes“ zu zer- titelt der „Spiegel“, wenn er über Guttenberg brechen, wird bei dieser Inszenierung so schreibt, „Im Dickicht der Bundestags-Ex- ernst genommen, dass das Programmheft pertisen“, die „Süddeutsche“ schreibt über sich streng beschränkt auf stückrelevante Plagiate im Studium unter der Überschrift Brecht-Zitate und -Fotos, dazu moderne „Im Dickicht der Fußnoten“, die „Zeit“ sieht Gedichte aus China in deutscher Überset- sich „Im Dickicht der Ökobewegung“ ..Fast zung sowie Hochhausfotos aus Hongkong .. so populär wie seine sicher unbeabsichtigte Formel von der „Heiligen Johanna der …“ Das Presseecho ist eher auf der kritischen [Einbauküche? / Geldbranche? / Nepal- Seite vernehmlich, mehrere Feuilletons Kämpfer? / Tätigkeitsbereich einsetzen!] fanden zuviel Unterhaltsames in der Regie hat Brecht auch hier eine vielseitig fungible (Berliner Zeitung 1 .11 ., Tagesspiegel 1 .11 ., Metapher bereitgestellt ..Sogar Wolf Wond- FAZ 2 .11 ., Frankfurter Rundschau 4 .11 ., ratschek beschreibt für einen Film die Poe­ Auszüge und eigene Besprechung unter tik des Boxkampfs unter der Überschrift Nachtkritik .de) ..Sehr positiv dagegen: Neu- „Im Dickicht der Fäuste“ . es Deutschland 12 .11 .. – womöglich wird Brecht immer noch unter dem Primat der Tatsächlich wirkt das Stück, zumindest in Ideologie wahrgenommen: „Es ist ein furi- der Inszenierung von Katharina Thalbach oser Abend! Konzentriert wie lange nicht am Berliner Ensemble (Premiere 30 ..Okt .. erarbeitet Katharina Thalbach mit einem 2010), ganz unmittelbar und frisch .. Liegt herausragenden Ensemble ein Porträt des es daran, dass das „Dickicht“ nicht von Moloch ..Die Ästhetik des Stummfilms, ein mehreren Deutschlehrergenerationen vor- hektisches Flackern von Bildschnipseln, verdaut wurde? Das hilft sicher .. Liegt es untermalt mit Sabin Tambreas Toncollagen, am radikalen Verzicht Brechts auf Moti- täuschen keine Ordnung vor … Totentanz vierung der Handlungen zugunsten bloßer einer Zeit, in der Geld und Geist nicht mehr Beschreibung? Seine poetische Sprache ver- unterscheidbar scheinen .“ mag zu verzücken ..Ebenso wie bei „Mann ist Mann“ ist auch hier der Einfluss von In der Vorstellung am 19 .4 ..war in der Pause Döblins „Wang Lun“-Roman deutlich . ein erbostes „Hab mich noch nie so gelang- weilt“ aus einer der ersten Reihen zu hören .. Mit Masken, Musik, Projektionen und viel- Am Ende gab es Riesenbeifall, auch wenn – seitiger Bühnenmaschinerie bei sparsamem nach den Erfahrungen dieses Jahres – nicht Bühnenbild zieht die Inszenierung zahl- jeder Brechts Schlusssatz unterschreiben reiche Register, aber im Zentrum stehen würde: „Das Chaos ist aufgebraucht ..Es war immer Wort und Interaktion der Schau- die beste Zeit .“ Wann bitte soll das Chaos spieler, die durchweg einen sehr intensiven geendet haben?

Dreigroschenheft 4/2011 43 Wry, Anti-Dogmatic: Bert Brechts Lyrik. R ezension Aussenansichten Von Tom Kuhn

Hans Vilmar Geppert was for many years a Professor of Comparative Literature at Augsburg, so one might be forgiven for thinking him an insider and not the Außen- seiter heralded by the subtitle of this recent publication, but he brings to the task and to the pleasure of reading Brecht’s poetry the tools of a semiotician, a Bakhtinian, a logician (Chapter 6) and a Komparatist, and above all the confident authority of a reader who has nothing to prove ..He thus approaches this extraordinary oeuvre from outside the mainstream of Brecht-Forschung and, by that, perhaps gives us once more a flavour of its extraordinariness .. Brecht’s poems­are full of distant comparisons, scep- tical gazes, and verfremdend perspectives from ‘outside’ their subjects, and Geppert is aping that sceptical ‘Brechtian’ stance ..So it on to the favourite poems of a seasoned is this wry anti-dogmatic gaze from without reader, and there is no real aspiration to that dominates his study ..The slim volume is take on the full range and variety of Bre- made up of chapters developed out of public cht’s lyric output ..The Lesebuch für Städte- lectures held at the University of Augsburg bewohner and the Buckower Elegien are the over recent years and decades ..Some of the only two of Brecht’s collections that are read material has indeed already been published and discussed as collections ..So, instead of in some form or another (the thoughts on ‘coverage’, we have accents and emphases: the Lesebuch für Städtebewohner in Chap- above all on particular poems of the exile ter 5 are for example a development of ma- (and on the formative importance of the terial familiar from Geppert’s contribution experience of exile) and on a handful of to Brechts Lyrik – neue Deutungen, edited by later poems, especially from the Buckower Helmut Koopmann, Würzburg 1999), but Elegien, for which Geppert has an especial much is new, or in new combinations .. fondness ..The circling approach reveals an acute sensitivity to the quasi-allegorical Betraying its origin, the book also manifests power of certain motifs and recurring im- a considerable degree of repetition, not per- ages in Brecht’s­ poems­ (which are never haps such that the volume suffers (although permitted to congeal into hermetic codes), one gets a little tired of the frequent reap- especially, for example, the constellation of pearances of ‘Der Radwechsel’) – rather it Schiff, Wagen, Haus, beautifully elaborated almost benefits from the circling around in the first two essays, in a strikingly origi- the same texts, images and ideas ..These are nal double-pronged and thought-provok- revealing aperçus (or Ansichten), latching ing contribution .

44 Dreigroschenheft 4/2011 Many of Geppert’s readings are stimulat- intertwines the ‘private’, the wider political ed by comparisons between works which and the distantly historical) .. Particularly seem, at first sight, very far removed from strong is the reliance on approaches derived one another, but which become suggestive from rhetoric and from baroque theory R ezension of kinships across the several arts and me- (partly via Walter Benjamin), but these too dia of modernism ..The Chapter 4 essay, for are not used formalistically or mechanical- example, creates links with Gottfried Benn, ly, as they sometimes are ..Overall, we get a Yvan Goll, Günter Eich, Paul Celan, Yves sense of the non-systematic, contradictory Bonnefoy, Ezra Pound, Giuseppe Ungaretti, nature of Brecht’s methods, arguments and the French Symbolists and American Imag- poetics ..Above all, political ideology emerg- ists …, many of them unlikely and yet all es not as a totalising or felsenfest ‘truth’ but given some real force by Geppert’s juxta- as a temporary, contingent ‘abode’ .. There positions ..The comparatist approach comes are insightful remarks on the metapoetic into its own here, establishing for Brecht a and poetological levels of the poems, and place in the canon of modernism that Bre- there is some, perhaps too little, discussion cht specialists themselves all too often fail to of forms, rhythms and metres ..At its best, see ..Chapter 5, the central and longest essay, Brecht’s poetry is revealed as a liberated which provides one of the best readings of perception, as a ‘seeing’ not hefted to ma- the Lesebuch für Städtebewohner anywhere terial objects, that has the potential to pro- in the literature, contextualises that col- voke further creative thought long after the lection in terms of the radio and the Groß­ poem has ostensibly concluded ..Perhaps, in stadtfilm and -roman of the 1920s ..These are the end, one might wish that Geppert had two essays that any interested Brecht critic discussed a greater range of Brecht’s poems should read and take note of . and subjected more of them to this careful treatment, but if that is this elegant book’s The last chapter breaks rather oddly with greatest fault it is as much as to say: I wish what has gone before ..It is a detailed argu- there were more of it . ment about the failings of existing editions of the Buckower Elegien, and proposes a Hans Vilmar Geppert, Bert Brechts Lyrik: new ordering the poems of that collection Außenansichten ..Tübingen: Francke, 2011, (which Brecht never finalised) .. There is 168 Seiten, 29,90 € much to be said for Geppert’s organisation, following as it does the same sort of careful Dr ..Tom Kuhn ist einer der führenden bri- analysis that we see elsewhere in the book of tischen Brecht-Spezialisten ..Er ist Faculty Brecht’s political arguments and of the rich Lecturer für Deutsch, Fellow des St Hugh‘s skein of his images and motifs ..Nonetheless, College, Oxford, und Herausgeber der eng- it makes for a strange ‘conclusion’ . lischen Brecht-Ausgabe bei Methuen Drama (Bloomsbury, London). Throughout the volume, Geppert is also tom .kuhn@st-hughs .ox .ac .uk good on the relation to and reception of the Classics, notably Horace, Virgil and Homer . (not to mention Dante), and in general on the intersections of tradition – classical and baroque forms and motifs – and the per- sonal and concrete exigencies especially of exile and of the last years ..He combines bio- graphical, historical and contextual readings in a relaxed and undogmatic way (as Brecht

Dreigroschenheft 4/2011 45 Ruttmann, Eisler, Busch Von Joachim Lucchesi R ezension

Als Ernst Busch im voll besetzten Plenarsaal der Berliner Akademie der Künste eine An- ekdote erzählen will und diese kokett mit der Frage unterbricht, ob er sie nicht viel- leicht schon mal erzählt habe, ruft Helene Weigel aus dem Publikum zurück, dass dies bestimmt bei einer anderen Gelegenheit ge- wesen sei ..Es geht heiter und aufgeräumt zu am Abend des 22 ..Januar 1960, dem 60 ..Ge- burtstag Buschs, den er mit jenem nun auf CD vorliegenden Konzert begeht, begleitet alternierend am Klavier von seinen lang- jährigen Freunden Grigori Schneerson Hanns Eisler 1950 und Hanns Eisler (zu bemängeln ist, dass (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-19204-2132) sie nicht, bzw ..im Booklet nur versteckt ge- nannt werden) ..Es ist ein bemerkenswerter kraftvoller und alle Nuancen musikalischer Abend in mehrfacher Hinsicht, denn der und textlicher Interpretation professionell Sänger war schon lange nicht mehr einem auskostender Sänger .. Hervorhebenswert Publikum gegenübergetreten, in dem auch ist dabei, dass von Busch keine Live-Mit- hochrangige Mitglieder der Regierung und schnitte existieren und seine Plattenauf- Kulturprominenz vertreten waren .. Etliche nahmen im Studio entstanden .. Der Wert Jahre schon hatte Busch, der eigensinnige dieses Mitschnitts besteht somit auch darin, wie konsequent handelnde Sänger, seine dass man hier – jenseits der Gefahr steriler Schwierigkeiten mit Partei und Staatsmacht Studioproduktion – einen gesanglich und in der DDR ausgefochten, nicht gewillt, in seiner Bühnenpräsenz völlig souveränen, sich zum musealen Vorzeigeklassiker für lockeren Ernst Busch erleben kann ..Freilich proletarischen Kampfgesang abstempeln zu ist es nicht mehr der Berliner Sportpalast lassen und zudem als „Monopolkapitalist“ der beginnenden 1930er Jahre, wo er noch eines eigenen Plattenlabels attackiert und vor etlichen Tausend Menschen sang ..Es ist 1953 enteignet zu werden .. Somit war es nun die schon wieder an bürgerliche Dar- im Laufe der 1950er Jahre bezüglich seiner bietungsformen erinnernde Akademie der Präsenz in der Öffentlichkeit ruhig um ihn Künste, die zu einer Nostalgieveranstaltung geworden .. Doch dieses Konzert vor rund eingeladen hatte – mit Liedern und Songs 300 meist älteren Gästen und weiteren in aus den längst vergangenen (und wie man den Saal drängenden jugendlichen Fans be- damals politisch meinte: überwundenen) deutete so etwas wie eine Rückkehr Buschs Kämpfen der Zeit .. Doch trotzdem ist zu in die Öffentlichkeit (und kurz danach auch spüren, dass das Publikum ihm ungeteilte wieder ins Tonstudio) .. Aufmerksamkeit, ja Begeisterung schenkt; bei einigen seiner bekannteren Liedern singt Es ist ein erstmals veröffentlichtes Tondo- es spontan mit ..Aber auch das schwingt in kument, was das Label EDEL in Zusam- Buschs Gesangsvortrag latent mit: der fei- menarbeit mit der Akademie der Künste ne spöttische Unterton, den er anschlägt, 2010 als CD auf den Markt gebracht hat .. wenn sein Blick (man spürt ihn förmlich) Zu hören ist ein aufgeräumter, stimmlich auf die ersten Reihen im Plenarsaal fällt,

46 Dreigroschenheft 4/2011 Die in der Edition filmmuseum edierte Dop- pel-DVD mit Werken Walther Ruttmanns (1887–1941) enthält nicht nur den inzwi- schen legendären sinfonischen Städtefilm R ezension „Berlin – Die Symphonie der Großstadt“ (1927) mit der Musik Edmund Meisels so- wie den ersten deutschen Tonfilm „Melodie der Welt“ (1929), sondern auch Ruttmanns zwischen 1921 und 1930 entstandenen Kurz- und Werbefilme, die mit Farben, geo- metrischen Formen und Musik experimen- tieren ..Auch seine rein abstrakten Animati- onsfilme (Opus I–IV), welche in Deutsch- land die ersten überhaupt waren, liegen nun in restaurierter, digitaler Fassung vor und zeugen von der Pionierarbeit des Regis- seurs, der mit meisterhafter rhythmischer wo die Vertreter der Regierung Platz ge- Präzision die Filme sowie sein abstraktes nommen haben .. Annekathrin Bürger und Hörspiel „Weekend“ von 1930 schnitt ..Eis- Ulrich Thein waren damals dabei und erin- ler komponierte für das zeitgenössische nern sich, als er Erich Arendts „Seifenlied“ Musikfest „Deutsche Kammermusik Ba- sang: „Wir schlagen Schaum, / wir seifen den-Baden 1927“ die Musik zu Ruttmanns ein, / wir waschen unsre Hände wieder „Opus III“ (1924), fügte sie also nachträg- rein“ ..Beide blicken in diesem Moment auf lich diesem experimentellen Stummfilm die Staatsmacht, die aussieht „wie eine Rei- hinzu ..Die (wie der gesamte Film) vier Mi- he Eiszapfen“ ..Busch und Eisler animieren nuten dauernde Musik, ein Präludium in zum Mitsingen: „Die Zapfen singen .. Sie Form einer Passacaglia, benutzte er 1930 singen und versuchen, harmlos auszuse- wiederum für den ersten Satz seiner „Suite hen .. Busch, der Spanienkämpfer, ihr alter für Orchester Nr .. 1 op .. 23“ .. Deutlich hör- Genosse, er hat sie in der Hand, ein Lied bar ist der Einfluss seines Lehrers Arnold lang ..Ist das sein Kommentar zum Verhält- Schönberg, denn das Thema der Passacaglia nis von Politik und Kunst, zum Formalis- wird von sechs Tönen einer Zwölftonreihe musstreit in der DDR – sein Kommentar gebildet ..„Opus III“ mit Eislers Musik (für zum Weg der DDR überhaupt?“ (zit ..nach 2 Klarinetten, Trompete, Violine, Viola, Booklet, S ..16f .) Cello) sind nun endlich auf DVD präzis zusammengefügt und somit wieder der Öf- Wenngleich Busch an diesem Abend in fentlichkeit zugänglich ..Insgesamt gestatten der Akademie darauf verzichtet, einige sei- beide DVDs einen exemplarischen Einblick ner legendären „Hits“ von damals zu sin- in die frühen Film- und Musikexperimente gen, so stammen dennoch die meisten der der Weimarer Republik . 24 Lieder dieses Abends von Tucholsky und Brecht ..Und zu fast allen Liedern – nämlich CD: Ernst Busch 1960 Live in Berlin ..Edel 21 – hatte Eisler die Musik geliefert ..Auch Germany GmbH ..LC 13167, 8,99 € . wenn man bereits die vor einiger Zeit auf CD reedierte AURORA-Reihe besitzen soll- Doppel-DVD: Walther Ruttmann ..Berlin, die te, ist dieses Tondokument als Ergänzung Sinfonie der Großstadt & Melodie der Welt .. nachdrücklich zu empfehlen . Edition filmmuseum 39 ..film & kunst GmbH 2008 ..26,99 €

Dreigroschenheft 4/2011 47 Brechts „Die Mutter“ bei More London Festival N etzfun d Kostenloses (!) Open Air Theater

Von kerstintoo

Geschrieben 19 August 2011 - 21:24

Ich hab mir heute beim More London Fes- tival „The Mother“ von Brecht angeschaut und moechte mal eine Empfehlung aus- sprechen ..Ein typisch Brecht’sches kommu- nistisches Agitationsstueck, das heute na- tuerlich in gewisser Weise etwas antiquiert wirkt ..Aber ich muss sagen, in dem Ambi- ente inmitten der glitzernden Buerotuerme der Grosskonzerne ergeben sich doch noch ein paar interessante Denkanstoesse . Der britische Dramatiker Mark Ravenhill hat Brechts „Mutter“ neu übersetzt. (Foto: Wikipedia) Das ganze Drumherum war richtig gut: tolle Truppe, guter Gesang, schoene Insze- nierung, schoenes Wetter mit fantastischem Sonnenuntergang (OK das hat man halt auch nicht so oft) ..Das ganze findet statt in dem Amphitheater direkt neben der City Hall und laeuft noch jeden Donnerstag-Sonntag 20:00 bis zum 4 ..September ..Und es ist FREE ..

http://www .morelondo . . ails .asp?ID=106

Susannah Clapp schreibt über die Inszenierung in „The Observer“ (21.8.2011): Communism is being preached directly under of the amphitheatre is given only one splash the mayor‘s headquarters, and Bertolt Brecht of colour: that of the Red Flag, passed from suddenly looks dynamic. Mark Ravenhill has one committed hand to another and eventu- adapted Brecht‘s 1932 play “The Mother”, in ally, on the eve of Russia’s October revolution, which he wittily alternates with artistic direc- waved high by the mother. The costumes are tor Phil Willmott in the role of a politically greys and black; the design is simple but effec- redundant intellectual who witters into the tive: huge rusty wheels lie in the acting area, middle of a protest meeting, listening to Don as if a factory has quietly disintegrated there. Giovanni and demanding a footbath. Simplicity is spliced with modernity. A rock score by Theo Holloway and Richard Norris Brecht’s furrow is straight, narrow and gruel- is delivered in part on stage on electric guitar. ling. What’s surprising is how gripping it is Instead of people staggering on with Brecht’s here. When staged in Germany in the 1930s, homespun placards announcing the action of the leading actor was arrested by the Nazis the forthcoming scene, there are voiceovers. to prevent the subversive drama going ahead; This is sensible but nonetheless hard-hitting you understand its threat. The concrete space Brecht.

48 Dreigroschenheft 4/2011 Brechtshop_Anzeige-3GH 12.01.2010 11:48 Uhr Seite 1 Brecht Shop FÓR3IEIM3TADTRAT

„Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse.“ _NDERE Bertolt Brecht DIE7ELT SIE Hier erhalten Sie alle lieferbaren Bücher,

CDs, DVDs, Hörbücher und die berühmte BRAUCHTES"ERTOLT"RECHT Spieluhr zur Dreigroschenoper. 30$ 3TADTRATSFRAKTION!UGSBURG 2ATHAUS!UGSBURG4EL  &AX  Brecht Shop · Obstmarkt 11 · 86152 Augsburg · Telefon (0821) 518804 www.brechtshop.de · E-Mail: [email protected] INFO SPD FRAKTION AUGSBURGDEWWWSPD FRAKTION AUGSBURGDE

Anz_Brecht_SPD_A5.indd 1 12.03.2009 9:34:14 Uhr www.sska.de Dreigroschenheft Informationen zu Bertolt Brecht Jetzt Termin für Ihren Finanz-Check machen! Einzelheft 18. Jahrgang 3,– Euro Heft 4/2011

Das Sparkassen-Finanzkonzept: ganzheitliche Beratung statt 08/15.

Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.

s Stadtsparkasse Augsburg

Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden - machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse. Wann und wo immer Sie wollen, analysieren wir gemein- sam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Rund- Wer ist „der Herr der Fische“? Neher und Brecht um-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sska.de. Wir begeistern durch Leistung - Stadtsparkasse Augsburg. Ruth Berlau und die Stasi. Berlau und das R.T. Sigismund von Radecki über Brecht Brecht-Premieren in der neuen Spielzeit