Sowjetmoderne Soviet Modernism 1955 –1991 Unbekannte Geschichten Unknown Stories

19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress 24. – 25.11.2012 Sowjetmoderne Soviet Modernism 1955 –1991 Unbekannte Geschichten Az W Unknown Stories 19. Wiener Architektur Kongress 19 th Vienna Architecture Congress Vortragende / Speakers 24. – 25.11.2012

Ruben Arevshatyan Armenien / Armenia Der 19. Wiener Architektur Kongress, der im Rahmen der Ausstellung Levan Asabashvili Georgien / Georgia „Sowjetmoderne 1955–1991. Unbekannte Geschichten“ Vladimir Belogolovsky USA (08.11.2012 – 25.02.2013) stattfindet, versammelt erstmalig Elke Beyer Deutschland / Germany außerhalb Russlands die wichtigsten ExpertInnen für die bisher Andrey Bokov Russland / Russia wenig erforschte Epoche der sowjetischen Moderne an einem Ort. Oleksandr Burlaka & Oleksiy Radynski Ukraine ArchitekturhistorikerInnen, StadtplanerInnen, KulturtheoretikerInnen Boris Chukhovich Usbekistan, Kanada / Uzbekistan, Canada und ArchitektInnen aus den ehemaligen Sowjetrepubliken werden Marija Dre˙maite˙ Litauen / Lithuania gemeinsam mit weiteren internationalen ExpertInnen in vier Blöcken die Themen „Kapitalismus versus Kommunismus. Sergej Fedorov Russland, Deutschland / Russia, Germany Architektur der Moderne in Ost und West“, „Das Sowjeterbe: Mart Kalm Estland / National oder Russisch?“, „Lokale Modernen. Zentrifugale Kräfte Olga Kazakova Russland / Russia in der Architektur der UdSSR“ und „Gebaute Ideologie“ unter Wolfgang Kil Deutschland / Germany architekturgeschichtlichen, politischen und wirtschaftlichen Ruslan Muradov Turkmenistan Blickwinkeln beleuchten. Als weiteres Highlight freut sich das Felix Novikov Russland, USA / Russia, USA Architekturzentrum Wien, Gastgeber des „letzten Kongresses der Vladimír Šlapeta Tschechien / Czech Republic ArchitektInnen der UdSSR“ zu sein – 25 Jahre nach der letzten Mait Väljas Estland / Estonia Versammlung der Architektenvereinigung der UdSSR in Moskau Dimitrij Zadorin Weißrussland, Niederlande / Belarus, Netherlands im Jahr 1987. ----- Moderation / Moderated by On the occasion of the exhibition ‘Soviet Modernism 1955–1991. Unknown Stories’ (08.11.2012 – 25.02.2013) the 19th Vienna Architecture Congress will gather in a single place, for the first time Katharina Ritter Österreich / Austria outside Russia, the most important experts on this as yet little Georg Schöllhammer Österreich / Austria researched epoch of Soviet modernism. Architectural historians, Ekaterina Shapiro-Obermair Russland, Österreich / Russia, Austria urban planners, culture theorists and architects from the former Dietmar Steiner Österreich / Austria Soviet republics together with other international experts will Alexandra Wachter Deutschland, Österreich / Germany, Austria examine in four thematic panels the areas ‘Capitalism versus Communism. Architecture of Modernism in East and West’, ‘The Soviet Heritage: National or Russian?’, ‘Local Modernisms. Centri- fugal Forces in the Architecture of the USSR’ and ‘Built Ideology’ from the viewpoints of architectural history, politics and econo- mics. As a further highlight the Architekturzentrum Wien is looking forward to hosting the ‘last Congress of the USSR Architects’ – 25 years after the last assembly of the Union of Architects of the USSR in Moscow in 1987.

19th Vienna Architecture Congress | 3 SAMSTAG / SATURDAY SAMSTAG / SATURDAY 24.11.2012, 10:00 – 12:00 24.11.2012, 13:00 – 16:00

Kapitalismus versus Kommunismus. Das Sowjeterbe: National oder Architektur der Moderne in Ost und Russisch? / The Soviet Heritage: West / Capitalism versus National or Russian? Communism. Architecture of Modernism in East and West

Die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts ist aus west- Nach dem Zerfall der Sowjetunion entstanden 15 unabhängige licher Sicht nach wie vor stark von der Perspektive des Kalten Staaten, die vor der Aufgabe standen, ihre Identität neu zu Krieges geprägt. Erst jetzt beginnt man, dies zu hinterfragen und definieren. Die Sowjetperiode wird dabei von Land zu Land eine neue Sicht auf die „Weltarchitektur“ zu eröffnen, die auch unterschiedlich bewertet. Bis zum Zerfall der Sowjetunion diente die kulturellen Leistungen der kommunistischen Welt inkludiert. die unter Stalin erstmals propagierte Losung „National in der Der erste Teil des Kongresses legt einen Schwerpunkt auf die Form, sozialistisch im Inhalt“ und die damit erzwungene Rück- politischen, sozialen und formalen Gesichtspunkte der Sowjet- besinnung auf das „Ethnische“ als kultureller Richtungsweiser. moderne und setzt sie in Bezug zu den parallel verlaufenden Dabei wurde die Sowjetisierung mit der Bekämpfung von Rück- Entwicklungen im Westen. Obwohl die Produktionsbedingungen ständigkeit gleichgesetzt: Die „feudalen Rudimente“ sollten über- der Architektur im Ostblock – von der Beauftragung über die wunden werden und „die progressiven nationalen Kräfte“ dem Planung bis zur Umsetzung – gänzlich anders organisiert waren, Aufbau des Sozialismus dienen. Doch bekannterweise war das sind die Ergebnisse oft nicht so weit voneinander entfernt. Ost Regime nicht nur mit Modernisierung verbunden und in der wie West standen nach dem 2. Weltkrieg vor drängenden gesell- kollektiven Wahrnehmung der Republiken wurde oftmals alles, schaftlichen und städtebaulichen Fragen. was als „sowjetisch“ bezeichnet werden konnte, als das „Zuge- wanderte“, das „Fremde“, das „Russische“ empfunden. Dieser ----- Themenblock geht der Frage nach, inwieweit die Architektur The western view of the history of 20th century architecture dieser Zeit heute als ein nationales oder als ein koloniales Erbe continues to be strongly influenced by the perspective of the gesehen wird und welchen Stellenwert sie in den jeweiligen Cold War. Only recently have scholars started to question this Republiken einnimmt. approach and to open up a new view of “World Architecture” ----- that also includes the cultural achievements of the communist world. The first part of this congress focuses on the political, The 15 independent states that emerged after the collapse of the social and formal viewpoints of Soviet Modernism and relates Soviet Union were confronted with the task of defining their identity. them to parallel developments in the West. Although the conditions The way in which the Soviet period is assessed differs from under which architecture was produced in the Eastern Bloc – country to country. Until the collapse of the Soviet Union the from the way buildings were commissioned to their design and slogan first propagated under Stalin, ‘National in Form, Socialist implementation – were organized in a completely different way in Content’, which imposed a return to ‘ethnic’ elements indicated than in the West, often the results were not so far removed from the cultural direction to be followed. The process of sovietisation each other. After the Second World War both East and West was equated with the struggle against backwardness. The aim were confronted with pressing social and urban planning was to overcome the ‘feudal rudiments’ and to employ ‘progressive questions. national forces’ to establish socialism. But, as is known, the regime was not only associated with modernization; in the collective consciousness of the republics often everything that could be described as ‘soviet’ was regarded as coming from outside as ‘foreign’ and ‘Russian’. In this thematic panel a look is taken at the extent to which the architecture of this period is seen as a national or colonial heritage and the value it has in the different republics is examined.

4 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 5 SAMSTAG / SATURDAY SONNTAG / SUNDAY 24.11.2012, ab / from 17:00 25.11.2012, 10:00 – 13:00

Der letzte Kongress der Lokale Modernen. Zentrifugale ArchitektInnen der UdSSR Kräfte in der Architektur der UdSSR The Last Congress of the USSR Local Modernisms. Centrifugal Architects Forces in the Architecture of the USSR

Im Juni 1987 fand in Moskau der 8. Kongress der Architekten- Entgegen westlicher Vorurteile, die der Architektur aller kommunis- vereinigung der UdSSR statt. So wie alle fünf Jahre versammelte tischen Staaten einen gleichförmigen Stil aufgrund einheitlicher sich die sowjetische Architekturelite, um einen neuen Vorstand Produktionsbedingungen und Normvorgaben zuordnen wollen, zu wählen. Trotz der spürbaren Umbruchstimmung deutete soll hier auf die große Vielfalt lokaler Strategien, Formen und Maß- nichts auf ein baldiges Ende dieser mächtigen und einfluss- stäbe innerhalb der Sowjetunion eingegangen werden. Während reichen Organisation hin, deren Wirkungsbereich sich auf das sich die Baltischen Länder stark an der skandinavischen Architektur Berufs- wie auch auf das Privatleben ihrer Mitglieder erstreckte. orientierten, kann die Architektur in Weißrussland und der Ukraine 25 Jahre später versammeln sich in Wien ArchitektInnen der als „proto-sowjetisch“ bezeichnet werden. In den Republiken „Sowjetmoderne“, die inzwischen über die ganze Welt verstreut Zentralasiens stellte sich die Frage, inwieweit nationale Wurzeln leben. Als Zeitzeugen berichten sie über ihre Arbeitserfahrungen und nationale Konstruktionen bedient werden sollten. Im Kaukasus in der UdSSR. Initiiert wurde die Veranstaltung von Felix erstarkten lokale Architektureliten mit einem autochthonen Stil. Auf Novikov. Organisatorisch wird sie durch die Architektenvereini- welche Vorbilder, Traditionen und Materialien konnten und wollten gung Russlands und durch die Internationale Assoziation der sich die ArchitektInnen in den einzelnen Republiken berufen? Architektenvereinigungen unterstützt. Auf dem Prüfstein stehen die Mythen um nationale Meister- architektInnen und Meisterwerke, eigenständige lokale Stile und ----- subversiven Widerstand gegen das System. The 8th congress of the Union of Architects in the USSR took ----- place in June 1987. Like every five years the elite of Soviet architecture came together to elect a new board. Despite a Contrary to the western prejudice that views the architecture of tangible sense of imminent change there was nothing to suggest all communist states as being essentially similar in style due to that this powerful and influential organization, which influenced the uniform conditions of production and imposed standards, both the professional and private lives of its members, would here an examination will be made of the rich diversity of local soon cease to exist. Now, 25 years later, architects of ‘Soviet strategies, forms and scales within the Soviet Union. Whereas Modernism’, who today live scattered across the entire world, Scandinavian architecture provided a model for the Baltic are meeting in Vienna. They report, as contemporary witnesses, countries, architecture in Belarus and Ukraine can be described about their experiences of working in the USSR. This event was as ‘proto-soviet’. In the republics of central Asia the extent to initiated by Felix Novikov. In organizational terms it has received which national roots and national methods of construction support from the Union of Architects of Russia and the should be used was an important question. In the Caucasus International Association of Unions of Architects. local architects’ elites emerged with an autochthon style. Which were the models, traditions and materials that architects in the individual republics wanted and were able to use? The myths of national master architects and masterpieces, independent local styles and subversive resistance to the system are subjected to scrutiny.

6 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 7 SONNTAG / SUNDAY Ruben Arevshatyan 25.11.2012, 14:00 – 16:30

Gebaute Ideologie / Built Ideology Armenien / Armenia Künstler, Kunstkritiker und unabhängiger Kurator Artist, Art Critic and

© Armine Howhannisjan Independent Curator

„Der säkulare sowjetische Staat ist bekannt für seine aufwän- digen »sozialistischen Riten«, die die Meilensteine des Lebens markierten und von der Geburt zur Eheschließung bis zum Tod reichten.“, schreibt Marija Dr ˙emait ˙e in ihrem Katalogbeitrag. Der Vortrag / Lecture marxistischen These folgend, wonach „das Sein das Bewusst- Rettung des Open Air Kino „Moskwa“ oder Paradoxe sein bestimmt“, nahm die Architektur in der Sowjetunion eine des sowjetischen und postsowjetischen öffentlichen besondere Stellung ein. Durch die gebaute Umgebung würde der Bewusstseins in Armenien / Save ‘Moskva’ Open Air sowjetische Bürger als Teil der kommunistischen Weltordnung Cinema or Rereading the Paradoxes of Soviet and Post geformt werden. Der letzte Teil des Kongresses geht den Spuren Soviet Armenian Public Consciousness der gebauten Ideologie nach. Von der Stadtplanung und dem Massenwohnbauprogramm über Repräsentationsbauten, Kultur- Ruben Arevshatyan (geb. 1965 in Jerewan, Armenien) ist Künstler, und Sportpaläste bis zu Erholungseinrichtungen werden Typologien Kunstkritiker und Kurator. Er ist Absolvent der Abteilung Skulptur der sowjetischen Stadt thematisiert und diese als „urbaner des Instituts für schöne Künste und Theater in Jerewan. 1997– Repräsentationsapparat“ und als „Generator für soziale Emotionen“ 2004 war er künstlerischer Direktor des Kulturzentrums Hay-Art hinterfragt. in Jerewan. Er ist Verfasser zahlreicher Texte zur zeitgenössischen Kunst und Architektur Armeniens, Redakteur der Onlinezeitschrift ----- www.red-thread.org, Kurator und Mitarbeiter von Projekten wie ‘The secular Soviet state was well known for its elaborate „Local Modernities“, „Manuals: Subjects of New Universality“ »socialist rites« that marked important milestones in life and (Armenischer Pavillon der 54. Kunstbiennale in Venedig) und des extended from birth to marriage, and to death’, writes Marija internationalen Forschungsprojekts „Sweet 60s“. Dr ˙emait ˙e in her contribution to the catalogue. On the basis of the ----- Marxist hypothesis that ‘being determines consciousness’ Ruben Arevshatyan (born 1965 in Yerevan, Armenia) is an artist, architecture occupied a special position in the Soviet Union. The art critic and curator. He graduated from Yerevan Fine Arts and built environment should help to form the Soviet citizen as part of Theatrical Institute, department of sculpture. From 1997–2004 a communist world order. The last part of the congress follows he was the artistic director of Hay-Art cultural center Yerevan. He the traces of this built ideology. From urban planning and the is the author of numerous texts concerned with Armenian mass housing program to representational buildings, palaces of contemporary art and architecture. He is member of the editorial culture and sport to recreation facilities, the typologies of the board of www.red-thread.org e-journal and has curated and Soviet Union are addressed and their role as ‘urban representation contributed to projects such as ‘Local Modernities’, ‘Manuals: apparatus’ and ‘generator for social emotions’ is scrutinized. Subjects of New Universality’ (Armenian Pavilion at the 54th Venice Art Biennale) and ‘Sweet 60s’ international research project.

8 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 9 Levan Asabashvili Vladimir Belogolovsky

Georgien / Georgia USA

© Giorgi Kewlischwili Architekt / Architect © Alina Nemirowskaja Kurator / Curator

Vortrag / Lecture Vortrag / Lecture Vorherrschende Einstellungen zum Sowjetischen Des Imperiums letzter Stil. Rückblicke aus dem Architekturerbe Georgiens / Prevailing Attitudes on 21. Jahrhundert / The Empire’s Last Style. A View from Soviet Architectural Heritage in Georgia the 21st Century

Levan Asabashvili (geb. 1980 in Tiflis, Georgien) studierte Archi- Vladimir Belogolovsky (geb. 1970 in Odessa, Ukraine) ist tektur an der Tiflis Kunstakademie und an der TU Delft. Er ist einer Begründer des Intercontinental Curatorial Project in New York. der Gründer von „Urban Reactor“. Zur Zeit beteiligt er sich an der An der Cooper Union for the Advancement of Science and Art Entwicklung einer Bibliothek für den Studiengang „Gebaute Um- zum Architekten ausgebildet, ist er heute Amerikakorrespondent welt“, die als eine offene Plattform für Forschung, Beratung und der russischen Zeitschrift TATLIN und (Ko-)Autor der Bücher Bildung angelegt ist. Sein Interesse an Architektur umfasst ein „Felix Novikov“, „Green House“ „Soviet Modernism: 1955–1985“ breites, interdisziplinäres Feld. und „Harry Seidler“ (Rizzoli, 2014). Er hält vielerorts Vorträge und kuratierte Austellungen wie „Colombia: Transformed“ und „A Game ----- of Chess“ für den russischen Pavillon der 11. Architekturbiennale Levan Asabashvili (born 1980 in Tbilisi, Georgia) studied architec- in Venedig. ture at Tbilisi Academy of Arts and at the TU Delft and has lived ----- and worked in Tbilisi since 2009. He is one of the founders of ‘Urban Reactor’. Currently he is involved in developing a library for Vladimir Belogolovsky (born 1970 in Odessa, Ukraine) is the built environment studies, which is perceived as an open founder of the New York-based Intercontinental Curatorial Project. platform for research, debate and education. His interest in Trained as an architect at Cooper Union, he is the American architecture encompasses a broad, interdisciplinary practice. correspondent for Russian journal ‘TATLIN’ and (co-)author of the books ‘Felix Novikov’, ‘Green House’, ‘Soviet Modernism: 1955–1985’ and ‘Harry Seidler’ (Rizzoli, 2014). He lectures widely and has curated exhibitions such as ‘Colombia: Transformed’ and ‘A Game of Chess’ for the Russian Pavilion at the 11th Venice Architecture Biennale.

10 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 11 Elke Beyer Andrey Bokov

Russland / Russia Präsident der Architekten- Deutschland / Germany vereinigung Russlands Historikerin, ETH Zürich President of the Union of

© Martin Ruge Historian, ETH Zurich © Jakow Titiow Architects of Russia

Vortrag / Lecture Moderator / Moderation Stadträume einer sozialistischen Moderne Letzter Kongress der ArchitektInnen der UdSSR Urban Spaces of Socialist Modernity Last Congress of the USSR Architects

Elke Beyer (geb. 1974 in Rheydt, Deutschland) studierte Andrey Bokov (geb. 1943 in Moskau, Russland) schloss 1966 Geschichte in Köln, London und New York und promovierte an sein Studium am Moskauer Architekturinstitut ab und ist heute der ETH Zürich. Seit 2000 hält sie Vorträge und veröffentlicht Doktor der Architektur. Bokov ist Mitglied der Russischen Akademie Ausstellungsbeiträge sowie Publikationen zu Stadtgeschichte für Architektur und Bauwissenschaft, Mitglied der Internationalen und -politik. Von 2002 bis 2008 war sie Mitarbeiterin des Akademie für Architektur und Generaldirektor von „Mosproekt-4“. Projekts „Schrumpfende Städte“, Berlin. Von 2006 bis 2010 Er hat eine Reihe von großen Projekten und Konstruktionen lehrte und forschte sie am Institut für Geschichte und Theorie entworfen, ist Autor von zwei Büchern und mehr als 50 Publika- der Architektur, ETH Zürich, gefolgt von einem einjährigen tionen, ihm wurde der Russische Staatspreis verliehen und drei Forschungsaufenthalt am MARCHI Moskau. Aktuelle Forschungs- Mal gewann er den „Kristall-Dädalus“ (ein nationaler russischer felder umfassen die Stadtplanung in der UdSSR nach 1955, Architekturpreis). globalen Wissenstransfer in Architektur und Städtebau sowie ----- Tourismusarchitekturen. Andrey Bokov (born 1943 in Moscow) graduated from Moscow ----- Architecture Institute in 1966. He is a Doctor in Architecture, an Elke Beyer (born 1974 in Rheydt, Germany) studied history in academician at the Russian Academy of Architecture and Con- Cologne, London and New York, and took her PhD at the ETH struction Science, an academician at the International Academy Zurich. Since 2000 she has contributed to exhibitions, lectures, of Architecture, and General Director of ‘Mosproekt-4’. He has and publications about urban history and urban politics. From designed a number of large projects and structures, is the author 2002 to 2008 she was a contributor to the project ‘Shrinking of two books and more than 50 publications, has won the State Cities’, Berlin. From 2006 to 2010 she taught and carried out Prize of Russia, and has thrice won the ‘Crystal Daedalus’ (a research at the Institute for History and Theory of Architecture, Russian national architecture prize). ETH Zurich. From 2010 to 2011 she had a research residency at MARCHI Moscow. Current research interests include city planning in the USSR after 1955, global knowledge transfer in architecture and urban development, and tourist architecture.

12 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 13 Oleksandr Burlaka Boris Chukhovich Ukraine Architekt / Architect

Usbekistan, Kanada / Uzbekistan, Canada

© Anna Kamyschan Unabhängiger Kurator, Forscher am „Canada Research Chair in Oleksiy Radynski Esthetics and Poetics“ (UQAM) Independent curator, researcher Ukraine at the Canada Research Chair in

Herausgeber von „Politytschna © Boris Chukhovich Esthetics and Poetics (UQAM) Krytyka“ / Editor of ‘Politychna

© privat Krytyka’

Vortrag / Lecture Vortrag / Lecture Kunst und Architektur in der Ukraine der späten Lokale Moderne und globaler Orientalismus: Konstruktion Sowjetzeit / Artists and Architects in late Soviet Ukraine eines sowjetischen Orients / Local Modernism and Global Orientalism: Building a Soviet Orient Oleksandr Burlaka (geb. 1982 in Kiew, Ukraine) studierte Architektur an der Nationaluniversität Kiew (KNUBA). Er ist Mitglied der „Grupa Boris Chukhovich (geb. 1962 in Taschkent, Usbekistan) ist Kunst- predmetiv“ (architektonische und künstlerische Projekte und historiker und Kurator. Er studierte Architektur am Polytechnischen Interventionen) und der Gruppe „Hudrada“ (eine interdisziplinäre Institut in Taschkent und verfasste eine Abschlussarbeit in Kunst- Gruppe von Kuratoren und Aktivisten). Seit 2012 ist er Forschungs- geschichte. 1998 emigrierte er nach Kanada, wo er an verschiedenen mitarbeiter des Az W Projekts „Sowjetmoderne“. Derzeit arbeitet Kunst- und Forschungszentren arbeitet. Seine wichtigsten Projekte er auch am Forschungszentrum für visuelle Kultur in Kiew. als Kurator sind „New Orientalism in Quebec“ (Montreal, 2004), „Return of Metaphors“ (Biennale in Montreal, 2007), „Stills“ (Almaty, Oleksandr Burlaka (born 1982 in Kiev, Ukraine) studied architecture Bischkek, Duschanbe, 2009–2010) und „Lingua franca“ (54. Kunst- at the Kiev National University (KNUBA). He is a member of the biennale in Venedig). Er ist Verfasser zahlreicher Texte zur Kunst und ‘Grupa predmetiv’ (architectural and artistic projects and inter- Architektur Zentralasiens. ventions) and of the group ‘Hudrada’ (a curatorial and activist inter-disciplinary group). Since 2012 he has been working as a ----- research associate for the Az W project ‘Soviet Modernism’. He Boris Chukhovich (born 1962 in Tashkent, Uzbekistan) is an art currently works for the Visual Culture Research Center in Kiev. historian and curator. He studied architecture at the Tashkent ----- Polytechnic Institute and wrote his thesis in art history. In 1998 he emigrated to Canada where he collaborates with various Oleksiy Radynski (geb. 1984 in Kiew, Ukraine) ist Journalist und research and art centers. His most important curatorial projects Filmemacher. Er ist Redakteur der ukrainischen Ausgabe der include ‘New Orientalism in Quebec’ (Montreal, 2004), ‘Return of Zeitschrift „Politytschna Krytyka“ (Politische Kritik) und seit 2012 Metaphors’ (Montreal Biennale, 2007), ‘Stills’ (Almaty, Bishkek, Forschungsmitarbeiter des Az W Projekts „Sowjetmoderne“. Dushanbe, 2009–2010) and ‘Lingua franca’ (54th Venice Art Derzeit ist er Mitglied des Forschungszentrums für visuelle Kultur Biennale). He is the author of many texts on the art and architec- in Kiew und absolviert ein postgraduales Studium an der ture of Central Asia. Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie. Oleksiy Radynski (born 1984 in Kiev, Ukraine) is a journalist and filmmaker. He is the editor of the Ukrainian edition of the magazine ‘Politychna Krytyka’ (Political Critique) ). Since 2012 he has been working as a research associate for the Az W project ‘Soviet Modernism’. Currently he is a member of the Visual Culture Research Centre in Kiev and a post-graduate student at the National University of Kiev-Mohyla Academy.

14 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 15 Marija Dr ˙emait ˙e Sergej Fedorov

Russland, Deutschland / Russia, Germany Litauen / Lithuania Architekt und Architektur- Architekturhistorikerin historiker / Architect and

© privat Architectural Historian / Zentrale Fotowerkstatt © KIT / Fakultät für Architektur Architectural Historian

Vortrag / Lecture Podiumsteilnehmer / Panelist Erfindung eines sowjetischen Rituals: Das Dramatische in der neuen Architektur / Inventing a Soviet Ritual: Sergej Fedorov (geboren 1955 in Molotow, Russland) studierte Dramatic new Architecture Architektur und Bauingenieurwesen am Leningrader Institut für Zivilingenieure (LISI). Er war Entwerfer und wissenschaftlicher Marija Dr ˙emait ˙e (geb. 1971 in Vilnius, Litauen) promovierte 2006 Mitarbeiter an Forschungs- und Entwurfsinstituten des in Architekturgeschichte. Ihre Forschungsarbeit konzentriert sich Staatlichen Komitees für Architektur und Städtebau (LenSNIIEP, auf das Erbe von Architektur und Industrie sowie auf die sozialen Leningrader Filiale ZNIITIA). Seit 1991 arbeitet er an der Zusammenhänge moderner Architektur. Sie arbeitete an den Universität Stuttgart und an anderen deutschen Forschungs- nordisch-baltischen Forschungsprojekten „Industry and Modernism“ einrichtungen (u. a. Osteuropainstitut München, Universität und „Dream Factories?“ mit, bei denen sie politische Planung Karlsruhe). 1997 promovierte er im Fach „Baugeschichte“ an der und Architektur in den baltischen Sowjetrepubliken der Nach- Universität Karlsruhe. Er nahm an diversen Ausstellungen zu den kriegszeit untersuchte. Sie ist Koautorin des Buches „Architecture deutsch-russischen Architekturbeziehungen teil und ist Verfasser in Soviet Lithuania“ (2012). zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Publikationen zur ----- Architektur- und Konstruktionsgeschichte des 19. und 20. Jahr- hunderts. Marija Dr ˙emait ˙e (born 1971 in Vilnius, Lithuania) holds a PhD in the history of architecture (2006). Her research focuses on ----- architectural and industrial heritage as well as the social contexts Sergej Fedorov (born 1955 in Molotov, Russia) studied architec- of modern architecture. She was a researcher for the Nordic- ture and civil engineering at the Leningrad Institute for Civil Baltic research projects ‘Industry and Modernism’ and ‘Dream Engineers (LISI). He was a designer and research assistant at Factories?’ where she investigated political planning and research and design institutes of the State Committee for architecture in the Post-War Soviet Baltic States. She is a Architecture and Urban Planning (LenZNIIEP, Leningrad branch co-author of the book ‘Architecture in Soviet Lithuania’ (2012). of TsNIITIA). Since 1991 he has been working at Stuttgart University and at other German research facilities (including the Eastern European Institute Munich, Karlsruhe University). In 1997 he completed his PhD in ‘History of Building’ at Karlsruhe University. He has taken part in numerous exhibitions on Russian- German architecture relationships and is the author of numerous books and scientific publications on architecture and the history of construction in the 19th and 20th centuries.

16 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 17 Programm / Programme

SAMSTAG / SATURDAY, 24.11.2012 SONNTAG / SUNDAY, 25.11.2012

Kapitalismus versus Kommunismus. Architektur der Lokale Modernen. Zentrifugale Kräfte in der Architektur Moderne in Ost und West / Capitalism versus Communism. der UdSSR / Local Modernisms. Centrifugal Forces in the Architecture of Modernism in East and West Architecture of the USSR Moderation / Moderated by: Katharina Ritter Moderation / Moderated by: Georg Schöllhammer

10:00 Dietmar Steiner Begrüßung / Welcome 10:00 Georg Schöllhammer Einführung / Introduction 10:15 Katharina Ritter Einführung / Introduction 10:15 Mart Kalm Baltische Modernen / Baltic Modernisms 10:30 Vladimir Belogolovsky Des Imperiums letzter Stil. 11:00 Boris Chukhovich Lokale Moderne und globaler Orientalismus: Rückblicke aus dem 21. Jahrhundert / The Empire’s Konstruktion eines sowjetischen Orients / Local Modernism Last Style. A View from the 21st Century and Global Orientalism: Building a Soviet Orient 11:15 Olga Kazakova Die Moderne: Auf beiden Seiten 11:45 Oleksandr Burlaka & Oleksiy Radynski Kunst und Architektur des Eisernen Vorhangs / Modernist Architecture: On in der Ukraine der späten Sowjetzeit / Artists and Architects Both Sides of the Iron Curtain in late Soviet Ukraine 12:30 Diskussionsrunde mit / Discussion with: 12:00 Mittagspause / Lunch break Oleksandr Burlaka, Boris Chukhovich, Sergej Fedorov, Mart Kalm, Oleksiy Radynski Das Sowjeterbe: National oder Russisch? / The Soviet Heritage: National or Russian? 13:00 Mittagspause / Lunch break Moderation / Moderated by: Ekaterina Shapiro-Obermair Gebaute Ideologie / Built Ideology 13:00 Ekaterina Shapiro-Obermair Einführung / Introduction Moderation / Moderated by: Alexandra Wachter 13:15 Levan Asabashvili Vorherrschende Einstellungen zum Sowjetischen Architekturerbe Georgiens / Prevailing 14:00 Alexandra Wachter Einführung / Introduction Attitudes on Soviet Architectural Heritage in Georgia 14:15 Elke Beyer Stadträume einer sozialistischen Moderne / 14:00 Dimitrij Zadorin Architektonische Prototypen für das Urban Spaces of Socialist Modernity Nationale / Architectural Prototypes for the National 15:00 Marija D r ˙emait ˙e Erfindung eines sowjetischen Rituals: 14:45 Ruben Arevshatyan Rettung des Open Air Kino „Moskwa“ Das Dramatische in der neuen Architektur / Inventing a oder Paradoxe des sowjetischen und postsowjetischen Soviet Ritual: Dramatic New Architecture öffentlichen Bewusstseins in Armenien / Save ‘Moskva’ 15:45 Wolfgang Kil „Republik der roten Halstücher“ – die Open Air Cinema or Rereading the Paradoxes of Soviet Architektur von Artek / ‘Republic of Red Scarves’ – the and Post Soviet Armenian Public Consciousness Architecture of Artek 15:30 Diskussionsrunde mit / Discussion with: Ruben Arevshatyan, Levan Asabashvili, Ruslan Muradov, 16:30 Vladimír Šlapeta Zwei Architektengenerationen im Mait Väljas, Dimitrij Zadorin Kommunismus / Two Generations of Architects in Communism

16:00 Pause / Break Der Kongress wird in deutscher, russischer und englischer Sprache abgehalten. ab 17:00 The Congress will be held in German, Russian and English. Der letzte Kongress der ArchitektInnen der UdSSR Jeder Vortrag dauert ca. 30 min, anschließend 15 min Publikumsfragen. The Last Congress of the USSR Architects Each talk lasts about 30 mins., followed by 15 mins. for questions from the Kurator / Curated by: Felix Novikov audience. Moderation / Moderated by: Andrey Bokov Änderungen vorbehalten / Subject to alteration Aktuelle Informationen: www.azw.at/kongress Current information: www.azw.at/congress Mart Kalm Olga Kazakova

Estland / Estonia Professor und Dekan der Fakultät für Kunst und Kultur an der Estnischen Kunstakademie, / Professor and Dean of the Faculty of Art and Culture at Russland / Russia the ,

© Anu Kalm Tallinn © Roman Schtschetinski Kunsthistorikerin / Art Historian

Vortrag / Lecture Vortrag / Lecture Baltische Modernen / Baltic Modernisms Die Moderne: Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs Modernist Architecture: On Both Sides of the Iron Curtain Mart Kalm (geb. 1961 in Tallinn, Estland) ist Professor und Dekan an der Fakultät für Kunst und Kultur der Estnischen Akademie Olga Kazakova (geb. 1983 in Moskau, Russland) schloss 2005 ihr der Künste in Tallinn. Er schloss 1984 an der Universität Tartu Studium der Kunstgeschichte an der Moskauer Staatlichen sein Studium der Kunstgeschichte ab, erwarb 1991 einen Doktor- Lomonosov-Universität ab. Sie promovierte zum Thema „Das titel am Moskauer Allunionsforschungsinstitut für Geschichte, Image der Moderne in der Architektur der 1960er“. Seit 2005 ist Architekturtheorie und Stadtplanung und 1998 einen weiteren in sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Architekturgeschichte an der estnischen Akademie der Künste. Architekturtheorie, Architekturgeschichte und Stadtplanung an Mart Kalm ist der Verfasser von Büchern wie „Architekt “ der Russischen Akademie für Architektur und Bauwissenschaften (1994), „Estnische Architektur im 20. Jh.“ (2001) und „Pärnu city- (NIITIAG RAASN). Sie ist Mitglied der Gesellschaft für Kunstkritiker, architect Olev Siinmaa“ (2012). Russland. ------Mart Kalm (born 1961 in Tallinn, Estonia) is Professor and Dean Olga Kazakova (born 1983 in Moscow, Russia) graduated from of the Faculty of Art and Culture at the Estonian Academy of Arts, Lomonosov Moscow State University, History of Arts faculty in Tallinn. He graduated in art history at in 1984. 2005. She was awarded a PhD for ‘The Image of Modern Times He was awarded a PhD from Moscow All-Union Research in the Architecture of the 1960s. Since 2005 she has been senior Institute of History and Theory of Architecture and Town Planning research fellow at the Research Institute of Theory and History of in 1991, and a PhD in history of architecture at the Estonian Architecture and Town Planning, the Russian Academy of Archi- Academy of Arts in 1998. Mart Kalm is the author of books such tecture and Construction Sciences (NIITIAG RAASN). She is a as ‘Architect Alar Kotli’ (1994), ‘Estonian 20th Century Architec- member of the Association of Art Critics, Russia. ture’ (2001) and ‘Pärnu city-architect Olev Siinmaa’ (2012).

20 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 21 Wolfgang Kil Ruslan Muradov

Deutschland / Germany Turkmenistan Architekturkritiker und Publizist Architekturhistoriker

© privat Architectural Critic and Publicist © Slava Sarkisian Architectural Historian

Vortrag / Lecture Podiumsteilnehmer / Panelist „Republik der roten Halstücher“ – die Architektur von Artek / ‘Republic of Red Scarves’ – the Architecture of Ruslan Muradov (geb. 1963 in Aschgabat, Turkmenistan) ist Archi- Artek tekturhistoriker. Er wurde am Turkmenischen Polytechnischen Institut (Sparte Architektur) ausgebildet und absolvierte in der Wolfgang Kil (geboren 1948 in Berlin, Deutschland) studierte Folge einen postgradualen Lehrgang am Institut für Geschichte Architektur in Weimar und war danach als Architekt in Ostberlin der Akademie der Wissenschaften von Turkmenistan. Er ist Autor tätig. Von 1978 bis 1982 war er Chefredakteur der Zeitschrift von mehr als hundert Publikationen, darunter Bücher über die „Farbe und Raum“, danach freier Kritiker und Publizist. Von 1992 Stadtgeschichte von Aschgabat sowie über russische und bis 1994 war er Redakteur bei der „Bauwelt“ (Berlin), seither ist islamische Architektur. Muradov ist zurzeit stellvertretender Vor- er mit den Schwerpunkten „Postindustrialismus“ und „Ostmoderne“ sitzender des Turkmenischen Architektenverbandes und war wieder freiberuflich tätig. vormals Herausgeber des Internationalen Almanachs der Kultur- 1993 und 2001 erhielt er den Journalistenpreis der Bundes- werte Zentralasiens. architektenkammer und 1997 den Kritikerpreis des BDA (Bund ----- Deutscher Architekten). Er lebt und arbeitet in Berlin. Ruslan Muradov (born 1963 in Ashgabat, Turkmenistan) is an ----- architectural historian. He was educated at the Turkmen Poly- Wolfgang Kil (born 1948 in Berlin, Germany) studied architecture technic Institute (architectural branch) and Institute of History at in Weimar and subsequently worked as an architect in East the Academy of Sciences of Turkmenistan (post-graduate Berlin. From 1978 to 1982 he was editor-in-chief of the magazine course). He is the author of over a hundred publications, including ‘Farbe und Raum’ and later worked as a freelance critic and books on the history of the city of Ashgabat, as well as Russian journalist. From 1992 to 1994 he was the editor of ‘Bauwelt’ and Islamic architecture. Currently Muradov is the Vice-Chairman (Berlin), since then he has again worked freelance, concentrating of the Turkmen Union of Architects. He was formerly an editor of on the areas of ‘post-industrialism’ and ‘Eastern Bloc modernism’. ‘Central Asia Cultural Values International Annual’. In 1993 and 2001 he was awarded the journalism prize of the Federal Chamber of German Architects and in 1997 the critics prize of the BDA (Federation of German Architects). He lives and works in Berlin.

22 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 23 Felix Novikov Katharina Ritter

Österreich / Austria Russland, USA / Russia, USA Kuratorin der Ausstellung

© Wladimir Gandelman Architekt / Architect © Katharina Gossow Curator of the exhibition

Vortrag / Lecture Moderatorin / Moderation Letzter Kongress der ArchitektInnen der UdSSR Kapitalismus versus Kommunismus. Moderne in Ost The Last Congress of the USSR Architects und West / Capitalism versus Communism. Architecture of Modernism in East and West Felix Novikov (geb. 1927 in Baku, Aserbaidschan) graduierte 1950 am Moskauer Architekturinstitut. Neben anderen Bauten Katharina Ritter (geboren 1972 in Wien, Österreich) studierte entwarf er den Palast der Pioniere in Moskau und das zentrale Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Seit 1994 ist sie Bauensemble der Moskauer Satellitenstadt Selenograd. Er ist als Kuratorin und seit 2006 als Programmkoordinatorin für das Doktor der Architektur und Professor. Novikov ist der Verfasser Architekturzentrum Wien tätig (Ausstellungen u.a. „Alexander von „Die Formel der Architektur“ (1984), „Architekten und Archi- Brodsky. It still amazes me that I became an architect“, Wien tektur“ (2003) und „Soviet Modernism 1955–1985“. 2009 erschien 2011; „Margharita Spiluttini. Atlas – Austria“, Madrid 2006; „The die Monografie „Felix Novikov“. Er wurde mit dem Titel „Volks- Austrian Phenomenon. Konzeptionen Experimente. Wien Graz künstler der UdSSR“, den Staatspreisen Russlands und der 1958–1973“, Wien 2004). 2002 und 2004 war sie Projektleiterin UdSSR sowie mit dem „Kristall-Dädalus“ (einem nationalen des österreichischen Beitrags für die Architekturbiennale Venedig. russischen Architekturpreis) ausgezeichnet. Sie war an zahlreichen Publikationen zum Thema Architektur beteiligt. ------Felix Novikov (born 1927 in Baku, Azerbaijan) graduated from the Moscow Architecture Institute in 1950. The buildings he Katharina Ritter (born 1972 in Vienna, Austria) studied law at the designed include the Palace of Pioneers in Moscow and the University of Vienna. Since 1994 she has been working as a central ensemble of the town of Zelenograd. He has a PhD in curator for architecture and, since 2006, as the programme architecture and is a professor. Novikov has written the books coordinator for the Architecture Centre Vienna (her exhibitions, ‘The Formula of Architecture’, ‘Architects and Architecture’, amongst others, are ‘Alexander Brodsky’, Vienna 2011; ‘Margharita and ‘Soviet Modernism 1955–1985’. In 2009 the monograph Spiluttini. Atlas – Austria’, Madrid 2006; ‘The Austrian Phenomenon. ‘Felix Novikov’ was published. He has been awarded the title Wien Graz 1958–1973’, Vienna 2004). In 2002 and 2004 she ‘People’s Artist of the USSR’, the State Prize of Russia and was the project manager of the Austrian contribution for the the USSR, and the ‘Crystal Daedalus’ (a Russian national Venice Architecture Biennale. She has collaborated on numerous architecture prize). publications on architecture.

24 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 25 Georg Schöllhammer Ekaterina Shapiro-Obermair

Österreich / Austria Vorstand von tranzit.at, Grün- Russland, Österreich / Russia, Austria dungsredakteur von „springerin“ Chairperson of tranzit.at, Kuratorin der Ausstellung

© Maria Ziegelböck founding editor of ‘springerin’ Obermair © Wolfgang Curator of the exhibition

Moderator / Moderation Moderatorin / Moderation Lokale Modernen. Zentrifugale Kräfte in der Architektur Das Sowjeterbe: National oder Russisch? der UdSSR / Local Modernisms. Centrifugal Forces in The Soviet Heritage: National or Russian? the Architecture of the USSR Ekaterina Shapiro-Obermair (geboren 1980 in Moskau, Russland) Georg Schöllhammer (geboren 1958 in Linz, Österreich) ist ist bildende Künstlerin und Kuratorin im Bereich der bildenden Gründungsredakteur von „springerin – Hefte für Gegenwarts- Kunst und Architektur. Nach ihrem Studium (1999–2009) der kunst“, freier Autor, Kurator und Vorstand von tranzit.at. 2010 bildenden Künste in Nürnberg, Berlin und Wien erhielt sie mehrere war Schöllhammer mit tranzit.org Co-Kurator der Manifesta 8 in Preise und Auszeichnungen und nahm an zahlreichen Gruppen- Murcia und 2004–2007 Chefredakteur der documenta 12. Er und Einzelausstellungen teil. 2008 veröffentlichte sie den Band arbeitet in zahlreichen internationalen Forschungs- und Aus- „Das große Moskau, das es niemals gab“ zur Architektur der stellungsprojekten, u.a. „Sweet 60’s“ (Almaty, Istanbul, Jerewan, sowjetischen Avantgarde in Moskau und ihrer zeitgenössischen Zagreb) zu urbanen Avantgarden im Schatten des Kalten Rezeption. Krieges; „L’International“ (Antwerpen, Barcelona, Eindhoven, ----- Ljubljana); „The KwieKulik Archives“ (Warschau) und „Former West“ (BAK Utrecht) sowie als Chair der Jùlius Koller Society in Ekaterina Shapiro-Obermair (born 1980 in Moscow, Russia) is a Bratislava. visual artist and curator in the area of visual arts and architecture. After her studies of visual art in Nuremberg, Berlin and Vienna ----- (1999–2009) she received several prizes and awards and partici- Georg Schöllhammer (born 1958 in Linz, Austria) is the founding pated in numerous group and solo exhibitions. In 2008 she editor of ‘springerin – Hefte für Gegenwartskunst’, freelance author, published the volume ‘The great Moscow that never was’ about curator and chairperson of transit.at. In 2010, in collaboration the architecture of the Soviet avant-garde in Moscow and its with transit.org, Schöllhammer was co-curator of the Manifesta contemporary reception. 8 in Murcia and 2004–2007 editor-in-chief of the documenta 12. He is involved in numerous international research and exhibition projects including ‘Sweet 60’s’ (Almaty, Istanbul, Yerevan, Zagreb) on urban avant-gardes in the shadow of the Cold War, ‘L’International’ (Antwerp, Barcelona, Eindhoven, Ljubljana); ‘The KweiKulik Archives’ (Warsaw) and ‘Former West’ (BAK Utrecht) and as chairperson of the Jùlius Koller Society in Bratislava.

26 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 27 Vladimír Šlapeta Dietmar Steiner

Tschechien / Czech Republic Architekt und Architektur- theoretiker, Professor an den Technischen Universitäten in Brünn und in Prag Architect and Architectural Historian, Professor at the Österreich / Austria Technical Universities in Brno

© Ivan Šlapeta and Prague Direktor Az W / Director Az W

Vortrag / Lecture Begrüßung / Welcome Zwei Architektengenerationen im Kommunismus Two Generations of Architects in Communism Dietmar Steiner (geboren 1951 in Wels, Österreich) studierte Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Bis Vladimír Šlapeta (geboren 1947 in Olomouc, Tschechien) schloss 1989 lehrte er an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. 1972 sein Studium der Architektur an der TU Prag ab. Von 1972 Seit 1993 ist er Direktor des Architekturzentrum Wien. 2002 war bis 73 arbeitete er als Architekt in Ostrava. Zwischen 1973 und er Kommissär des österreichischen Beitrag zur 8. Architektur- 1991 leitete er die Architektursammlung im Technischen biennale Venedig. Er ist Mitglied des Steering und des Advisory Nationalmuseum Prag. Seit der samtenen Revolution 1990 ist er Committee des European Union Prize for Contemporary Architec- Professor an der TU Prag, 1991–1997 und 2003–2006 war er ture – Mies van der Rohe Award sowie Präsident von ICAM – dort auch Dekan. Seit 2006 unterrichtet er an der TU Brünn, wo International Confederation of Architectural Museums. Er ist Vor- er 2006–2010 Dekan war. Er ist Kurator und Autor von sitzender des „Qualitätsbeirats“ für sozialen Wohnbau in Wien. Ausstellungen, Büchern und Beiträgen zur Architektur des Weiters ist er international als Juror, u.a. für den European Prize 20. Jh. in der Tschechoslowakei und in Mitteleuropa. Er ist Mit- for Urban Public Space, und als Architekturpublizist tätig. glied der Akademie der Künste in Berlin. ------Dietmar Steiner (born 1951 in Wels, Austria) studied architecture Vladimír Šlapeta (born 1947 in Olomouc, than Czech Republic) at the Academy of Fine Arts Vienna. Until 1989 he held a teaching studied architecture at the TU Prague, graduating in 1972. From position at the University of Applied Arts Vienna. He has been 1972 to 1973 he worked as an architect in Ostrava. Between director of the Architekturzentrum Wien since 1993. In 2002 he 1973 and 1991 he was head of the architecture collection in the curated the Austrian contribution to the 8th Venice Architecture Technical National Museum Prague. Since the Velvet Revolution Biennale in his capacity as Commissioner. He is a member of the in 1990 he has been a professor at the TU Prague. From 1991– steering and the advisory committee for the European Union 1997 and 2003–2006 he was also dean there. Since 2006 he has Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award, been teaching at the TU Brno, where he was dean from 2006– as well as President of ICAM – International Confederation of 2010. He is a curator and author of exhibitions, books and Architectural Museums. He is chairman of the board of advisors contributions on architecture of the 20 th century in Czechoslovakia for the Social Housing Program in Vienna. He also works inter- and Central Europe. He is a member of the ‘Akademie der nationally as a jury member (including the European Prize for Künste’ in Berlin. Urban Public Space) and as an architecture journalist.

28 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 29 Mait Väljas Alexandra Wachter

Estland / Estonia Forscher am Estnischen Deutschland, Österreich / Germany, Austria Architekturmuseum, Tallinn Researcher at the Museum of Kuratorin der Ausstellung

© Margus Löve Estonian Architecture, Tallinn © Dominik Hruza Curator of the Exhibition

Podiumsteilnehmer / Panelist Moderatorin / Moderation Gebaute Ideologie / Built Ideology Mait Väljas (geboren 1983 in Kärdla, Estland) schloss 2005 sein Studium der Kunstgeschichte an der Estnischen Kunstakademie Alexandra Wachter (geboren 1972 in Regensburg, Deutschland) ab. Er kuratierte Ausstellungen, gab Kataloge heraus und schrieb forscht, vermittelt und kuratiert in den Bereichen Architektur und Artikel über die Architektur der Zwischenkriegszeit und der Sowjet- Geschichte mit Schwerpunkt Russland. Sie studierte Geschichte ära in Estland. Seit 2006 arbeitet er als Forscher am Estnischen und Russisch in Salzburg, Edinburgh und Moskau (M.A. 1996) Architekturmuseum. Eine der letzten von ihm kuratierten Aus- und ist derzeit Dissertantin an der University of London / Queen stellungen dort war „Frédéric Chaubin. Cosmic Communist Mary. Ihr Interesse gilt dabei der Oral History und Erinnerungskultur. Constructions Photographed” im Frühling 2012. Er ist Mitglied Von 2002 bis 2006 war sie Projektleiterin der österreichischen beim Verband estnischer KunsthistorikerInnen. Architekturtage. Mitarbeit an zahlreichen Publikationen zu den Themen Architektur, Kunst und Geschichte. ------Mait Väljas (born 1983 in Kärdla, Estonia) graduated 2005 from Estonian Academy of Arts in art history. He curated exhibitions, Alexandra Wachter (born 1972 in Regensburg, Germany) published catalogues and wrote articles about Estonian 20th researches, mediates and curates in the areas of architecture century architecture of the interwar period and Soviet era. Since and history with an emphasis on Russia. She studied history and 2006 he has worked as a researcher at the Museum of Estonian Russian in Salzburg, Edinburgh and Moscow (M.A. 1996) and is Architecture. One of the last exhibitions he curated there was currently a doctoral candidate at the University of London / ‘Frédéric Chaubin. Cosmic Communist Constructions Photo- Queen Mary. Her interest lies in oral history and cultures of graphed’ in spring 2012. He is a member of the Estonian remembrance. From 2002 to 2006 she was project leader of the Society of Art Historians. Austrian ‘Architekturtage’ (Days of Architecture). She has colla- borated on numerous publications on architecture, art, and history.

30 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 31 Dimitrij Zadorin FREITAG / FRIDAY 23.11.2012

Rahmenprogramm Weißrussland, Niederlande Accompanying programme Belarus, Netherlands

© privat Architekt / Architect

Vortrag / Lecture Architektonische Prototypen für das Nationale Studio Visits im Rahmen der Vienna Art Week Architectural Prototypes for the National Studio Visits during the Vienna Art Week

Dimitrij Zadorin (geb.1983 in Minsk, Weißrussland) schloss 2007 Wiener Architekturbüros mit Planungserfahrung in den an der TU Delft sein Architekturstudium mit Auszeichnung ab. ehemaligen Sowjetrepubliken geben einen exklusiven Einblick Seit 2008 arbeitet Zadorin als Architekt in Moskau, erst bei Buro- in Ihre Arbeit und Arbeitsweise. / Vienna architecture offices moscow (2008–2011) und seit 2011 bei Wowhaus. Neben seiner with planning experience in the former Soviet Republics beruflichen Praxis beschäftigt er sich überdies mit Theorie und provide an exclusive insight into their work and working Geschichte der sowjetischen Architektur. Er lehrt und schreibt process. über Stadtentwicklung in der Nachkriegszeit und Massenwoh- nungsbau in Russland und Weißrussland. Führung mit Anneke Essl & Architekten vor Ort / ----- Guided tour by Anneke Essl & architects on location Dimitrij Zadorin (born 1983 in Minsk, Belarus) graduated from 13:45 Treffpunkt / Meeting Point: the Faculty of Architecture at TU Delft with honours in 2007. Since Az W Shop / MQ, 1070 Wien, Museumsplatz 1 2008 Zadorin has worked as an architect in Moscow, at Buro- 14:00 Abfahrt Shuttle / Departure Shuttle moscow (2008–2011) and Wowhaus (2011 to the present). As 14:30 Studio Visit 1: BEHF Architects well as practicing as an architect, he is also engaged with the 15:45 Studio Visit 2: Veech Media Architecture theory and history of Soviet architecture. He teaches and writes 17:00 Studio Visit 3: gaupenraub +/- on post-war urbanism and mass housing, both in Russia and 18:15 Ende / Last stop Az W Belarus. Max. 25 TeilnehmerInnen / Participants Anmeldung erforderlich / Reservations: [email protected], T +43 1 522 31-15

32 | 19. Wiener Architektur Kongress 19th Vienna Architecture Congress | 33 Frühbucher-Aktion Special Early Bird discount bis / available until 22.10.2012!

Sowjetmoderne Platz sichern! Nutzen Sie die Gelegenheit und bestellen Sie Ihren 2-Tages-Kongresspass zum Frühbucherpreis. Soviet Modernism Bestellformular und Informationen finden Sie unter 1955 –1991 www.azw.at/kongress Unbekannte Geschichten Reserve a seat! Use the opportunity and order Unknown Stories your 2-Day Congress Pass at an Early Bird discount. Booking Form and Information are available at www.azw.at/congress Ausstellung / Exhibition 08.11.2012–25.02.2013 Preise / Prices: Veranstaltungsort / Location Architekturzentrum Wien - Alte Halle until 22.10.2012) from 23.10.2012) 2-Tages-Kongresspass Eröffnung / Opening 2-Day Congress Pass Frühbucherpreis Early Bird discount (bis / / Price Preis (ab / 07.11.2012, 19:00 normal / regular à € 70 à € 90 Öffnungszeiten / Opening hours ermäßigt* / reduced* à € 50 à € 70 Täglich / daily 10:00–19:00

Tickets Selbstabholung: Tickets werden nicht versandt € 7 / € 4,50 ermäßigt / reduced Ihr 2-Tages-Kongresspass kann am 24.11.2012 ab 9 Uhr am Az W Kongress Info Point mit der von uns übermittelten Kuratorinnenteam / Team of curators Zahlungsbestätigung abgeholt werden. Katharina Ritter, Ekaterina Shapiro-Obermair, Alexandra Wachter Pick-up by the customer: Tickets will not be mailed

Das Ausstellungsprojekt basiert auf einer Initiative von Georg Schöllhammer Your 2-Day Congress Pass is available for collection on und dem Verein „Lokale Moderne“. / The exhibition project is based on an initiative of 24.11.2012 from 9am at the Az W Kongress Info Point on Georg Schöllhammer and the association „Lokale Moderne“. presentation of your receipt. Ausstellungsgestaltung / Exhibition Design: Six & Petritsch Information: Zur Ausstellung erscheint ein Buch in deutscher und Anmeldung/Tickets/Rechnungen / Reservation/tickets/invoicing englischer Ausgabe im Verlag Parks Books. Birgit Gartner ([email protected], T +43 1 522 31 15-13) In conjunction with the exhibition a book (German and Kongressprogramm / Congress programme: Karoline Mayer ([email protected], T +43 1 522 31 15-28) English edition) is published with Parks Books. * Ermäßigungen gelten nur nach Vorlage (Kopie) eines entsprechenden Ausweises für: StudentInnen, SchülerInnen, SeniorInnen, Präsenz- und Zivildiener, Lehrlinge, Menschen mit Behinderung. * Reductions are only available on presentation of the appropriate pass Photo Cover: © Courtesy of the Central State Archive of Documentary Films, Photographs (copy) for: students, schoolchildren, senior citizens, national servicemen, and Sound Recordings of Armenia (CNA FPSR), Photo: Eduard Gabrielyan apprentices, people with disabilities.

34 | 19. Wiener Architektur Kongress Architekturzentrum Wien Museumsplatz 1 im 107 0 Wien, Österreich T +43 1 522 31 15 Az W F +43 1 522 31 17 [email protected] www.azw.at

Redaktionsschluss: 30.08.2012, Änderungen vorbehalten

Dank an Thanks to:

Subventionsgeber Funded by:

Medienpartner Media partners:

Unterstützt von Supported by: