Ausgabe 01/2011 . 28. Januar 2011 Amtsblatt 1 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Näheres zu den Programmhöhepunkten finden Sie im Innenteil! Amtsblatt 2 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011) Amtsblatt 3 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

☎ IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Notrufe Stadt Freyburg (Unstrut) nach Vereinbarung Polizei ...... 1 10 03 44 64 / 3 00-10 Feuerwehr ...... 1 12 Rettungsdienst ...... 1 12 Gemeinde Balgstädt dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr 03 44 64 / 2 80 30 Gemeinde Gleina dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr Wichtige Telefonnummern 03 44 62 / 2 04 89 donnerstags ...... 15.00-16.00 Uhr Polizeistation Freyburg ...... 03 44 64 / 35 58 90 Gemeinde dienstags ...... 18.30-19.00 Uhr Polizeistation ...... 03 44 61 / 6 90 01 71 / 1 76 90 10 Kreisstelle für Brand- und Gemeinde dienstags 15.00-17.30 Uhr Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 03 44 61 / 5 52 36 sowie nach Vereinbarung Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Stadt 1. u. 3. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr EURA-Wasser ...... 03 44 64 / 6 61-0 03 44 62 / 7 00 10, envia Mitteldeutsche Energie AG Bereitschaft Bauhof Montag – Freitag ...... 0 34 45 / 75 10 01 74 / 2 13 81 29 Entstörertelefon ...... 0 18 02 / 30 50 70 OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat ...... 16.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 Dorfgemeinschaftshaus, Lindenstraße 37 01 71 /4 45 58 97 OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Gemeindebüro, Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Schlossbergstraße 54 sowie nach Vereinbarung Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Stadt Nebra (Unstrut) dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr 03 44 61 / 2 21 01 o. 2 20 16 donnerstags ...... 14.00-16.00 Uhr Verbandsgemeinde Unstruttal Sitz Freyburg (Unstrut) Außenstelle Laucha an der Unstrut Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Faxnummer ...... 03 44 62 / 2 02 02 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Telefonverzeichnis donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Außenstelle Laucha ...... 03 44 62 / 7 00-0 freitags 09:00-12:00 Uhr Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 62 / 7 00-17 Telefonverzeichnis Sprechz.: Mi 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr Kultur ...... 03 44 62 / 7 00-18 VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Schiedsstelle Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Markt 1 Verbandsgemeindebürgermeisterin ...... 03 44 64 / 3 00-20 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-30 Außenstelle Nebra (Unstrut) Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Straßenverkehrsamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-32 Faxnummer ...... 03 44 61 / 2 56 81 Gewerbeamt / Fundbüro ...... 03 44 64 / 3 00-30 Telefonverzeichnis Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 61 / 2 56 76 Steuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 Sprechz.: Di 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Amtsblatt ...... 03 44 61 / 2 55 64 Elternbeiträge / Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 44 Schiedsstelle Bauverwaltung...... 03 44 64 / 3 00-61 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-50 Dorferneuerung ...... 03 44 64 / 3 00-59 Vermessung/Kataster ...... 03 44 64 / 3 00-50 Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-57 E-mail-Adressen der Ämter Liegenschaften ...... 03 44 64 / 3 00-15 Verbandsgemeindebürgerm.: ... [email protected] Referat Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Hauptamt: ...... [email protected] ABM ...... 03 44 64 / 3 00-14 Ordnungsamt: ...... [email protected] Schiedsstelle Finanzverwaltung: ...... [email protected] Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Ref. Wirtschaftsförderung: .. [email protected] Sprechzeiten: jeden letzten Dienstag im Monat von 18:00-19:00 Uhr Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 4 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Notdienst - Ärzte Bereitschaftsdienste Dienstgebiet Unstruttal – Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften für dringen- de Havariefälle bzw. Hausverwalter Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Balgstädt mit OT Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) Freyburger Wohnungsbau GmbH mit OT Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz und Weischütz; Gleina Sektkellereistraße 2, mit OT Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Karsdorf mit OT Wennun- 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 gen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit OT Burgscheidungen, Karsdorfer Wohnungsbau GmbH Dorndorf, Kirchscheidungen, Tröbsdorf und Plößnitz, Stadt Nebra (Unstrut) von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 mit OT Großwangen und Kleinwangen; Reinsdorf an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Dienstzeiten des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes: Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G. Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Nebra Wohnungsgesellschaft mbH von Montag bis Freitag erreichbar unter ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Notfallsprechstunde: von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Gemeinde Reinsdorf Dienstgebiet Naumburg (Saale) Grundstücksverwaltung Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Pödelist, Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Hausverwalter Johannes Birke ...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 Dienstzeiten Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr AZV Unstrut-Finne Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf ... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Fax 03 44 61 / 5 52 49 Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha ..... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Notfallsprechstunde Fax 03 44 62 / 2 16 56 In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr. Aus organisatorischen Gründen wird der Dienstplan für den Bereich Naumburg AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 (Saale) 14-tägig unter folgender Internetadresse veröffentlich: http:// AZV Naumburg Bereitschaftdienst...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 www.aerzte-naumburg.de/. Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfü- EURA-Wasser Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 gen, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle in Naumburg (0 34 45 / Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 7 52 90) oder wählen Sie den Notruf 112. envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon: ...... Tel. 01 80 / 2 30 50 70 Dienstgebiet Weißenfels MITGAS ...... Tel. 01 80 / 2 700 701 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Entstörertelefon: ...... 01 80 / 2 20 09 Notfallsprechstunde Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr Tierschutzverein Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Datum Wochentagsdienst Sa., So. und Sprechstunde Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr Tel. 01 52 / 24 49 69 48 nachts u. Sa., So. Feiertage am Wochenende und Feiertage tags nachts Apotheken 28.01 Dr. Geißler 29.01. Dr. Thate, R. Dr. Geißler Dr. Geißler (03443/303265) Freyburg 30.01. Dr. Geißler Dr. Geißler Dr. Geißler (03443/303265) Elisabeth-Apotheke 31.01. Dr. Thate, B. Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 01.02. Dr. Wiegand Jahn-Apotheke 02.02. Dr. Bürger Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 03.02. Dr. Michalski Karsdorf 04.02. Dr. Fischer Unstrut-Apotheke 05.02. Dr. Degner Dr. Arndt Dr. Becher (03443/302635) Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf 06.02. Dr. Grieb Dr. Rudolph Dr. Becher (03443/302635) Ortsteil Wetzendorf ...... 03 44 61 / 5 70 11 07.02. Dr. Lasse 08.02. Dr. Geißler Laucha 09.02. Dr. Schedler Löwen-Apotheke 10.02. Dr. Bretschneider Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 11.02. Dr. Hentzschel Nebra 12.02. Dr. Fichtmüller Dr. Schreiter Dr. Zirkenbach (03443/203343) Georg-Apotheke 13.02. Dr. Müller Dr. Müller Dr. Zirkenbach (03443/203343) Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 14.02. Dr. Lange 15.02. Dr. Thate, R. 16.02. Dr. Müller Kindertagesstätten 17.02. Dr. AI Khouri Integrative Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra .... 03 44 61 / 2 20 01 18.02. Dr. Fiedler Integrative Kindertagesstätte 19.02. Dr. Karl Dr. Glass Dr. Degner (03443/802010) „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 20.02. Dr. Jacob Dr. Strunk-Prötzig Dr. Degner (03443/802010) Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 21.02 Dr. Dieterich Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 22.02. Dr. Kittel Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ Reinsdorf ...... 03 44 61 / 2 27 93 23.02. Dr. Zeisler Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 24.02. Dr. Walter Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 08 83 25.02. Dr. Reinbothe Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 82 01 26.02. Dr. Wiegand Dr. Lauckner Dr. Reinbothe (03443/303304) Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 27.02. Dr. Yousef Dr. Lehmann Dr. Reinbothe (03443/303304) Kindertagessteätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 28.02. Dr. Möller Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg ...... 03 44 64 / 6 68 33 Amtsblatt 5 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Dienstag, 01.02.2011 Donnerstag, 03.02.2011 Mülltermine 2011 Nebra Größnitz, Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Nißmitz, Zscheiplitz, Hausmüll Mittwoch, 02.02.2011 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Münche- Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Dorndorf Freitag, 28.01.2011 roda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Freitag, 04.02.2011 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Zeuchfeld Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Klein- und Großwangen Dienstag, 01.02.2011 Donnerstag, 03.02.2011 Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchschei- Montag, 07.02.2011 Plößnitz dungen, Groß- und Kleinwangen, Wennun- Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Donnerstag, 03.02.2011 gen Reinsdorf Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Freitag, 04.02.2011 Mittwoch, 09.02.2011 Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Nebra und Markröhlitz Dienstag, 08.02.2011 Donnerstag, 10.02.2011 Freitag, 04.02.2011 Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Freyburg Freyburg und Nißmitz Plößnitz Freitag, 11.02.2011 Balgstädt, Laucha Dienstag, 08.02.2011 Donnerstag, 10.02.2011 Nebra Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Dienstag, 15.02.2011 Mittwoch, 09.02.2011 Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck Burkersroda und Dietrichsroda, Goseck, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Münche- mit Markröhlitz Pödelist, Dobichau roda, Pödelist und Dobichau, Schleberoda, Freitag, 11.02.2011 Mittwoch, 16.02.2011 Zeuchfeld Freyburg mit OT Nißmitz Hirschroda, Markröhlitz, Tröbsdorf, Plößnitz Donnerstag, 10.02.2011 Dienstag, 15.02.2011 Donnerstag, 17.02.2011 Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchschei- Nebra Größnitz, Städten, Baumersroda, Ebersroda, dungen, Groß- und Kleinwangen, Wennun- Gleina, Müncheroda, Nißmitz, Zscheiplitz, gen Mittwoch, 16.02.2011 Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Dorndorf Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Münche- Freitag, 11.02.2011 roda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Freitag, 18.02.2011 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Zeuchfeld Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Klein- und Großwangen Dienstag, 15.02.2010 Donnerstag, 17.02.2011 Montag, 21.02.2011 Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchschei- Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Reins- Plößnitz dungen, Groß- und Kleinwangen, Wennun- dorf Donnerstag, 17.02.2011 gen Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Mittwoch, 23.02.2011 Freitag, 18.02.2011 Nebra Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf und Markröhlitz Donnerstag, 24.02.2011 Dienstag, 22.02.2011 Freyburg Freitag, 18.02.2011 Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Freyburg und Nißmitz Plößnitz Freitag, 25.02.2011 Balgstädt, Laucha Dienstag, 22.02.2011 Donnerstag, 24.02.2011 Nebra Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Mittwoch, 23.02.2011 Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck Blaue Tonne Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Münche- mit Markröhlitz Montag, 31.01.2011 roda, Pödelist und Dobichau, Schleberoda, Freitag, 25.02.2011 Dobichau, Pödelist Zeuchfeld Freyburg mit OT Nißmitz Mittwoch, 02.02.2011 Donnerstag, 24.02.2011 Karsdorf, Wetzendorf Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchschei- Gelber Sack Donnerstag, 03.02.2011 dungen, Groß- und Kleinwangen, Wennun- Freitag, 28.01.2011 Nebra gen Balgstädt, Laucha Freitag, 04.02.2011 Freitag, 25.02.2011 Dienstag, 01.02.2011 Markröhlitz, Groß- und Kleinwangen Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Burkersroda und Dietrichsroda, Goseck, Montag, 07.02.2011 Pödelist, Dobichau Wennungen, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Bioabfall Mittwoch, 02.02.2011 Kirchscheidungen, Reinsdorf Freitag, 28.01.2011 Hirschroda, Markröhlitz, Tröbsdorf, Freitag, 11.02.2011 Freyburg mit OT Nißmitz Plößnitz Balgstädt, Größnitz, Hirschroda, Städten, Müncheroda, Weischütz, Zscheiplitz, Ansprech- Dorndorf, Plößnitz Montag, 14.02.2011 partner für Laucha Ihre Werbung: Dienstag, 15.02.2011 Freyburg mit OT Nißmitz Druckerei Mittwoch, 16.02.2011 Goseck Möbius Donnerstag, 17.02.2011 Schleberoda, Zeuchfeld, Baumersroda, Telefon: Ebersroda, Gleina Donnerstag, 24.02.2011 0 34 66 / Burkersroda, Dietrichsroda 30 22 21 Montag, 28.02.2011 Dobichau, Pödelist Amtsblatt 6 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Unstruttal Bekanntmachung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2012/ 2013 in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Unstruttal In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen wird durch Grundschule Friedrich Bödecker den/die Personensorgeberechtigten das schulpflichtig werdende Am Mittwoch, dem 16.02.2011 findet in der Zeit von 11:00 bis Kind an der zuständigen Grundschule angemeldet. 18:00 Uhr die Schulaufnahme für das Schuljahr 2012/2013 an der Schulpflichtig für das Schuljahr 2012/13 werden alle Kinder, die bis Grundschule Friedrich Bödecker, Eckartsbergaer Straße 17, in Laucha zum 30.06.2012 das sechste Lebensjahr vollendet haben (Geburts- an der Unstrut statt. zeitraum 01.07.2005 bis 30.06.2006). Wir bitten die Eltern, ihr Kind und die Geburtsurkunde mitzubringen. Kinder, die bis zum 30.06.2012 das fünfte Lebensjahr vollendet haben, Zum Einzugsbereich gehören die Stadt Laucha an der Unstrut können vorzeitig angemeldet und gegebenenfalls eingeschult wer- sowie die Orte Dorndorf, Weischütz, Kirchscheidungen, Burg- den, wenn sie aus amtsärztlicher Sicht einen körperlichen, geistigen, scheidungen, Tröbsdorf, Burkersroda, Hirschroda, Dietrichs- seelischen und sozialen Entwicklungsstand und unter pädagogischen roda, Plößnitz, Gleina, Müncheroda, Baumersroda und Ebers- Gesichtspunkten einen entsprechenden Entwicklungsstand erreicht roda. haben, der eine vorzeitige Einschulung rechtfertigt. Grundschule Karsdorf Grundschule Nebra (Unstrut) Gemeinde Karsdorf Für die Kinder des Bereiches der Grundschule Nebra (Unstrut) erfolgt (OT Karsdorf, OT Wetzendorf, OT Wennungen) die Anmeldung der im Schuljahr 2012/2013 schulpflichtig werden- Die Anmeldung der betreffenden Kinder erfolgt durch die Personen- den Kinder am Mittwoch, dem 16. Februar 2011 in der Zeit von sorgeberechtigten persönlich am Dienstag, dem 15. Februar 2011 07:30 bis 13:00 Uhr in der Grundschule Nebra (Unstrut). zwischen 07:30-09:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr in der für Ihren Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde mit. Wohnsitz zuständigen Grundschule. Bei der Anmeldung stellen Sie Ihre Kinder werden zu einem späterem vereinbarten Termin in den bitte Ihr Kind vor. Benötigt wird auch die Geburtsurkunde des Kindes Kindertagesstätten überprüft. oder das Familienstammbuch. Falls Sie keinen der Termine wahr- Zum Einzugsbereich der Grundschule Nebra (Unstrut) gehören die nehmen können, setzen Sie sich bitte mit der zuständigen Grundschu- Stadt Nebra (Unstrut) sowie die Orte Groß- und Kleinwangen le in Verbindung (Tel.: 03 44 61 /5 54 60). und Reinsdorf. Grundschule „Friedrich-Ludwig-Jahn“ Freyburg Grundschule Uichteritz (Unstrut) Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder für das Schuljahr 2012/ Die Anmeldung der Schulanfänger für das Jahr 2012/2013 für 2013 ist für den Einzugsbereich der Grundschule Uichteritz am den Bereich der Grundschule „Friedrich-Ludwig-Jahn“ in Freyburg Dienstag, dem 22. Februar 2011 zwischen 08:00 und 16:00 Uhr (Unstrut) erfolgt am Dienstag, dem 15.02.2011 in der Zeit von in der Grundschule vorzunehmen. 14:00 bis 17:00 Uhr in der Grundschule, Schulstr. 01 bei Frau Franke Bitte bringen Sie Ihr Kind und dessen Geburtsurkunde mit. – Schulleiterin. Nachzügler haben am Dienstag, dem 22.02.2011 in Zum Einzugsbereich der Grundschule Uichteritz gehört die Gemeinde der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit zur Anmeldung. Goseck mit dem Ortsteil Markröhlitz. Das anzumeldende Kind ist vom Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen. Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde vorzulegen. Zum Einzugsbereich der F.-L.-Jahn Grundschule gehören die Stadt Freyburg (Unstrut), die Gemeinde Balgstädt sowie die Orte Nißmitz, Größnitz, Städten, Pödelist, Dobichau, Schleberoda Jana Grandi und Zeuchfeld. Verbandsgemeindebürgermeisterin

Bekanntmachungen zur Landtagswahl am 20.03.2011

Bekanntmachung für die Mitgliedsgemeinden Balgstädt, Stadt Freyburg (Unstrut), Gleina, Goseck, Karsdorf, Stadt Laucha an der Unstrut und Stadt Nebra (Unstrut) Aufruf an die Parteien Aufforderung zur Abgabe von Vorschlägen für die Besetzung der Wahlvorstände Am 20.03.2011 findet die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt Die Vorschlagsfrist endet am Dienstag, dem 15.02.2011, um statt. 18.00 Uhr. Auf der Grundlage des § 26 Wahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Die Vorschläge sind an die Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, (LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Februar 2010 06632 Freyburg (Unstrut), zu richten. (GVBl. LSA S. 80) in der derzeit gültigen Fassung i.V.m. § 5 Wahlord- Nach § 48 Abs. 2 LWG LSA i.V.m. § 8 Abs. 3 LWO LSA können Wahl- nung des Landes Sachsen-Anhalt (Landeswahlordnung - LWO) vom bewerber, Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge und stellvertreten- 14. April 2010 (GVBl. LSA S. 198) in der derzeit gültigen Fassung forde- de Vertrauenspersonen ein Wahlehrenamt nicht innehaben. re ich die Parteien in den oben genannten Mitgliedsgemeinden auf, Die Ablehnung oder das Ausscheiden aus einem Wahlehrenamt wird für die Bildung der Wahlvorstände wahlberechtigte Bürgerinnen durch § 49 LWG LSA geregelt. und Bürger als Beisitzer zu benennen. Gemäß der Festlegung der Verbandsgemeindebürgermeisterin der Verbandsgemeinde Freyburg (Unstrut), den 20.01.2011 Unstruttal sind für alle Wahlbezirke der Mitgliedsgemeinden je ein Wahlvorstand, bestehend aus dem Wahlvorsteher, seinem Stellver- treter, dem Schriftführer und 3 Beisitzern zu berufen. Die Mitglieder des jeweiligen Wahlvorstandes sollen möglichst aus den Wahlberechtigten der jeweiligen Mitgliedsgemeinde bzw. des Jana Grandi entsprechenden Wahlbezirkes bestehen. Verbandsgemeindebürgermeisterin Amtsblatt 7 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Bekanntmachung für die Mitgliedsgemeinden Balgstädt, Stadt Freyburg (Unstrut), Gleina, Goseck, Karsdorf, Stadt Laucha an der Unstrut und Stadt Nebra (Unstrut) über die Auslegung der Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt am 20.03.2011 1. Die Wählerverzeichnisse zur Landestagswahl für die Wahlbezirke c) wenn sein Wahlrecht im Berichtigungsverfahren festgestellt der o.g. Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal liegen in der wurde und die Feststellung erst nach Abschluss des Wähler- Zeit vom 28.02.2011 bis 04.03.2011 während der Dienststun- verzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. den: Wahlscheine können von den in das Wählerverzeichnis ein- Montag u. Mittwoch 08:00 Uhr-12:00 Uhr / 13:00 Uhr-15:00 Uhr getragenen wahlberechtigten Personen bis zum 18.03.2011, Dienstag 08:00 Uhr-12:00 Uhr / 13:00 Uhr-18:00 Uhr 18:00 Uhr, bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Donnerstag 08:00 Uhr-12:00 Uhr / 13:00 Uhr-16:00 Uhr Freyburg (Unstrut), Zimmer Nr. 15 (Einwohnermeldeamt) münd- Freitag 08:00 Uhr-12:00 Uhr lich oder schriftlich beantragt werden. Im Falle nachweislich im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Unstruttal, plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), Zimmer Nr. 15 (Einwohner- oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, meldeamt) zu jedermanns Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, gestellt wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist werden. durch ein Datensichtgerät möglich. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wähler- können aus den unter Nr. 5. 2 Buchst. a) bis c) angegebenen verzeichnis während der Auslegungsfrist das Geburtsdatum un- Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis kenntlich gemacht wird. zum Wahltag, 15:00 Uhr, bei der Verbandsgemeinde Unstrut- Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist tal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), Zimmer Nr. 15 (Einwohner- oder einen Wahlschein hat. meldeamt) stellen. 2 Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder für unvollstän- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer dig hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist, spätestens am schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 04.03.2011 bis 12:00 Uhr, bei der Verbandsgemeinde Unstrut- Ein Wahlberechtigter mit einer körperlichen Beeinträchtigung tal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), Zimmer Nr. 15 (Einwohner- kann sich bei einer Antragstellung der Hilfe einer anderen Person meldeamt) einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeich- bedienen. nisses stellen. Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: bei der Gemeinde eingelegt werden. a) einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, b) einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, erhalten bis spätestens zum 27.02.2011 eine Wahlbenach- c) einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurück- richtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber zusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung d) ein Merkblatt für die Briefwahl. des Wählerverzeichnisses stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfang- Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis nahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Voll- eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und macht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahl- mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Ge- benachrichtigung. meinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versi- 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis: 42 chern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszu- Nebra durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum weisen. dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimm- zettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann übersandt werden oder 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtig- auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben ter, werden. a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antrags- frist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 14 Abs. 8 der Freyburg (Unstrut), den 21.01.2011 Landeswahlordnung (LWO) (bis zum 27.02.2011) oder die Antragsfrist auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses nach § 18 Abs. 1 LWO (bis zum 05.03.2011) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfristen nach § 14 Abs. 8 oder nach § 18 Abs. 1 LWO Jana Grandi entstanden ist, Verbandsgemeindebürgermeisterin Amtsblatt 8 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Bekanntmachungen aus den Mitgliedsgemeinden

§ 7 Erhebung der Kurtaxe Stadt Freyburg (Unstrut) (1) Die Erhebung der Kurtaxe erfolgt durch die Verbandsgemeinde Unstruttal namens und im Auftrag der Stadt Freyburg (Unstrut), Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut). Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe (2) Die Kurtaxe ist vom Zahlungspflichtigen an den Vermieter zu entrichten, der sie an die Verbandsgemeinde Unstruttal abzuführen in der Stadt Freyburg (Unstrut) hat. (3) Rückständige Kurtaxenbeiträge werden im Verwaltungszwangs- Gemäß §§ 4, 6, 77 und 157 der Gemeindeordnung für das Land verfahren beigetrieben. Dabei hält sich die Verbandsgemeinde Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der Fassung der Unstruttal an den Vermieter. Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383) in der derzeit gültigen Fassung i. V. mit § 9 des Kommunalabgabengesetzes § 8 Pflichten und Zuständigkeit der Vermieter und vergleich- (KAG LSA) vom 11. 6. 1991 (GVBl. LSA S. 105) in der derzeit gültigen barer Personen Fassung, hat der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) in seiner Wer Personen gegen Entgelt beherbergt, ihnen Wohnraum zur vorü- Sitzung am 21.12.2010 die folgende Satzung beschlossen: bergehenden Nutzung überlässt, einen Campingplatz oder Stellplatz für Wohnwagen, Caravans und Reisemobile betreibt, ist verpflichtet, § 1 Allgemeines die Kurtaxe einzunehmen und bei der Verbandsgemeinde Unstruttal (1) Die Stadt Freyburg (Unstrut) ist mit ihren Ortsteilen Nißmitz und monatlich abzurechnen. Als Nachweis dient das Meldeformular, das Zscheiplitz „Staatlich anerkannter Erholungsort des Landes Sachsen- jeder Gast gemäß § 18 des Meldegesetzes LSA auszufüllen hat. Anhalt“. (2) Die Stadt Freyburg (Unstrut) erhebt die Kurtaxe zur Deckung ihres § 9 Rückzahlung der Kurtaxe Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesse- Bei vorzeitigem Abbruch des Aufenthaltes in der Stadt Freyburg rung, Erneuerung und Unterhaltung ihrer Einrichtungen, die dem (Unstrut) wird die nach Tagen verrechnete und zu viel gezahlte Fremdenverkehr dienen. Kurtaxe auf Antrag anteilig vom Vermieter erstattet. Der Anspruch auf (3) Die Kurtaxe ist unabhängig davon zu zahlen, ob und in welchem Rückzahlung erlischt einen Monat nach der Abreise. Umfang die Einrichtungen genutzt werden. (4) Die Erhebung von Gebühren und Entgelten für die Benutzung § 10 Zuwiderhandlungen öffentlicher Einrichtungen nach besonderen Vorschriften und Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig der Festlegungen bleiben unberührt. Zahlungspflicht nicht nachkommt, wer die Kurtaxe den zahlungspflichtigen Personen nicht berechnet oder erhobene Kurtaxe § 2 Erhebungsgebiet nicht ordnungsgemäß bei der Verbandsgemeinde Unstruttal abrech- Erhebungsgebiet für diese Fremdenverkehrsabgabe ist die Stadt net. Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 6 (7) der GO LSA mit einer Freyburg (Unstrut) mit ihren Ortsteilen Zscheiplitz und Nißmitz. Geldbuße bis zu 2.500 € geahndet werden. § 3 Zahlungspflichtige § 11 Inkrafttreten Zahlungspflichtig sind alle Personen, die im Erhebungsgebiet gegen Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Entgelt übernachten, ohne dort eine Haupt- oder Nebenwohnung im Verbandsgemeinde Unstruttal in Kraft. Die Satzung zur Erhebung Sinne der §§ 7-11 BGB zu haben, und denen die Möglichkeit zur einer Kurtaxe in der Stadt Freyburg (Unstrut) vom 21.11.2000 in der Benutzung der Einrichtungen geboten wird. Fassung der 2. Änderung vom 27.11.2001 wird außer Kraft gesetzt. § 4 Befreiung von der Zahlungspflicht der Kurtaxe Freyburg (Unstrut), den 22.12.2010 (1) Von der Zahlungspflicht der Kurtaxe sind ausgenommen: 1. Kinder bis zum 6. Lebensjahr 2. Schwerbehinderte, deren Minderung der Erwerbsfähigkeit 100 v. H. beträgt sowie Begleitpersonen von Schwerbehinderten, die lt. amtlichem Ausweis ständige Begleiter sind Mänicke 3. Ortsfremde Personen, die sich nur zur Berufsausübung im Er- Bürgermeister hebungsgebiet aufhalten 4. Ortsfremde Personen, die sich im Erhebungsgebiet zur Durchfüh- Ausfertigungsvermerk rung bzw. aktiven Teilnahme an Sportwettkämpfen aufhalten Die Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Freyburg (Unstrut) 5. Verwandte, Besucher oder Gäste von Personen, die ihre Haupt- wurde dem am 19.01.2011 angezeigt und wird wohnung in Freyburg (Unstrut) haben, wenn diese Angehörigen hiermit ausgefertigt. ohne Entgelt oder Kostenerstattung in die häusliche Gemeinschaft aufgenommen werden. (2) Die Voraussetzung für die Befreiung von der Zahlung der Kurtaxe Freyburg (Unstrut), den 25.01.2011 ist vom Berechtigten nachzuweisen.

§ 5 Höhe der Kurtaxe (1) Die Kurtaxe beträgt pro Aufenthaltstag und Person für Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre 1,00 € Mänicke für Kinder und Jugendliche von 7 bis 16 Jahre 0,50 € Bürgermeister für Pilger mit Pilgerausweis 0,50 € (2) Dauernutzer von Bungalows, Ferienhäusern, Ferienwohnungen u. ä. zahlen, wenn die Nutzungsdauer 1 Monat überschreitet, einen pauschalen Beitrag in Höhe von jährlich 30,00 €. Redaktionsschluss für die Amtsblattausgabe

§ 6 Entstehen der Zahlungspflicht 02/2011 (25.02.2011) ist am 14.02.2011. (1) Die Kurtaxenpflicht entsteht mit der Ankunft und endet mit dem Tage der Abreise. . Die Dauer des Aufenthaltes wird nach der Anzahl der Übernachtungen Tel. 0 34 66 / 30 22 21 Fax 0 34 66 / 32 38 23 berechnet. (2) Für den Jahrespauschalbetrag (§ 5 (2)) entsteht die Beitragspflicht E-Mail: [email protected] grundsätzlich mit Beginn des Aufenthaltes. Amtsblatt 9 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Rechtsbehelfsbelehrung: OT Zscheiplitz Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- machung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, FLURNEUORDNUNG und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels schriftlich UND FORSTEN SÜD oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. MÜLLNERSTRASSE 59, 06667 WEISSENFELS Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntma- chung. Öffentliche Bekanntmachung Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs wird die Frist gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bis zum Ablauf der angegebenen Schlussfeststellung Frist bei der Behörde eingegangen ist. Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Zscheiplitz Verf.-Nr.: 611 / 46 BLK 009 Weißenfels, den 12.01.2011

Landkreis: Burgenlandkreis Gemarkung: Zscheiplitz

Im vorgenannten Flurbereinigungsverfahren ergeht hiermit die Schlussfeststellung. Ronneburg

Begründung: Die Ausführung des Flurbereinigungsplanes im Flurbereinigungs- verfahren Zscheiplitz Verf.-Nr. 611 / 46 BLK 009 ist bewirkt. Alle gegenseitigen Verpflichtungen und Ansprüche zwischen den Stadt Laucha an der Unstrut Beteiligten sind unanfechtbar erledigt. Die Festsetzungen des Flur- bereinigungsplanes sind ordnungsgemäß ausgeführt. Stadt Laucha an der Unstrut Die öffentlichen Bücher sind berichtigt. Der Wahlleiter Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- Bekanntmachung machung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung über den Sitzübergang auf den nächst festge- und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels schriftlich stellten Bewerber im Gemeinderat der Stadt oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntma- Laucha an der Unstrut chung. Gemäß § 47 Abs. 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-An- Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs wird die Frist gewahrt, halt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung wenn das Widerspruchsschreiben bis zum Ablauf der angegebenen des KWG vom 27.02.2004 (GVBl. LSA S. 92) und § 75 Abs. 1 der Frist bei der Behörde eingegangen ist. Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24.02.1994 (GVBl. S. 338) in der derzeit gültigen Fassung gebe ich Weißenfels, den 22.12.2010 hiermit bekannt: Frau Sieglinde Lustig hat ihr Mandat als Gemeinderat am 21.10.2010 schriftlich niedergelegt (CDU). Der Gemeinderat der Stadt Laucha an der Unstrut stellte das Aus- scheiden in seiner Sitzung am 16.12.2010 fest. Gemäß § 41 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Ronneburg Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. S. 383) in der derzeit gültigen Fassung rückt Frau Gemeinde Gleina Schulze, Gabriele Am Stadtfeld 17 06636 Laucha an der Unstrut AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, FLURNEUORDNUNG als nächst festgestellter Bewerber (CDU) nach. UND FORSTEN SÜD MÜLLNERSTRASSE 59, 06667 WEISSENFELS Freyburg (Unstrut), den 17.12.2010 Öffentliche Bekanntmachung

Schlussfeststellung Jana Grandi Bodenordnungsverfahren Gleina 2 Verf.-Nr.: NE 5/11/91-VI-2, Az. 42BLK172

Gemarkung: Gleina Flur 5

Im vorgenannten Bodenordnungsverfahren ergeht hiermit die Schlussfeststellung.

Begründung: Die Ausführung des Bodenordnungsplanes im Bodenordnungs- verfahren Gleina 2, Verf.-Nr. NE 5/11/91-VI-2, Az. 42BLK172, ist be- wirkt. Alle gegenseitigen Verpflichtungen und Ansprüche zwischen den Beteiligten sind unanfechtbar erledigt. Die Festsetzungen des Bodenordnungsplanes sind ordnungsgemäß ausgeführt. Die öffentlichen Bücher sind berichtigt. Amtsblatt 10 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Stadt Nebra (Unstrut)

Neustädter Passage 15 Stadt Nebra (Unstrut) 06122 Halle (Saale), den 10.09.2010 Der Wahlleiter Tel. 0345-6912-0 Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über den Sitzübergang auf den nächst festge- des Landesamtes für Vermessung und stellten Bewerber im Gemeinderat der Stadt Geoinformation Sachsen-Anhalt Nebra (Unstrut) Gemäß § 47 Abs. 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-An- halt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung Verfahren nach dem Bodensonde- des KWG vom 27.02.2004 (GVBl. LSA S. 92) und § 75 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) rungsgesetz – BoSoG vom 24.02.1994 (GVBl. S. 338) in der derzeit gültigen Fassung gebe ich hiermit bekannt: in Verbindung mit dem Verkehrs- Herr Falko Breuer hat sein Mandat als Gemeinderat am 30.09.2010 zum 01.01.2010 schriftlich niedergelegt (Partei: SPD). flächenbereinigungsgesetz – Der Gemeinderat der Stadt Nebra (Unstrut) stellte das Ausscheiden in seiner Sitzung am 28.10.2010 fest. VerkFlBerG Gemäß § 41 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. S. 383) in der derzeit gültigen Fassung bleibt das Mandat Sonderungsplan-Nr. V25-24094-2010 der Partei SPD unbesetzt, da kein Nachrücker vorhanden war.

In der Gemeinde Laucha, Gemarkung Laucha, Flur 6, Flurstück Freyburg (Unstrut), den 29.10.2010 1205/101 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Boden- sonderungsgesetz) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182) in Ver- bindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz vom 26. Okto- Jana Grandi ber 2001 (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der gültigen Fassung - eingelei- tet worden. Hierdurch soll das Erwerbsrecht der öffentlichen Nutzer an Verkehrs- flächen und anderen öffentlich genutzten privaten Grundstücken ausgeübt werden. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermes- sung und Geoinformation Sachsen-Anhalt.

Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Auf- stellung verwendeten Unterlagen liegen vom 01.02.2011 bis 03.03.2011 während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Cen- ter des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen- Anhalt, Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht aus.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Mo., Di., Mi., Do. von 08:00 bis 18:00 Uhr Fr. von 08:00 bis 15:00 Uhr.

Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den Ent- wurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwen- deten Unterlagen einsehen und Einwände gegen die Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim Landesamt für Vermes- sung und Geoinformation Sachsen-Anhalt erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum und Anspruchs- berechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz.

Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder von Rech- ten an diesen Grundstücken.

Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.

Im Auftrag

Thorsten Seeck Amtsblatt 11 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Informationen stehen Ihnen bei Hochwasserlagen über Informationen und Auskünfte zum das Internet www.hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de das Servicetelefon der HVZ: 0391/581 1634 sowie den MDR Video- Hochwasser: text, Tafel 539 bis 542 zur Verfügung. Automatische Messwertansagen: Auszug der Hochwasserstände gemessen am (MW – Mittelwert) Pegel Laucha an der Unstrut 03 44 62 / 2 16 05 MW 252 cm Pegel Wangen Pegel Wangen 03 44 61 / 2 54 77 MW 185 cm Pegel Oldisleben 03 46 73 / 9 14 35 MW 56 cm Hochwasser Pegel Naumburg/Grochlitz 0 34 45 / 70 34 21 MW 400 cm Wasserstände Durchflüsse Datum W Q Datum Q W Alarmübersicht: cm m³/s m³/s cm Unstrut Alarm- Alarm- Alarm- Alarm- 03.01.2003 514 03.01.2003 195 514 stufe I stufe II stufe III stufe IV 31.12.2002 505 14.02.2005 90.2 372 15.04.1994 504 08.05.2004 83.1 351 Pegel BLK 27.03.1987 482 Oldisleben 320 360 400 440 oberhalb 10.04.1987 462 Wangen 03.01.1987 460 Für Pegel Melde- BLK 06.03.1999 450 Laucha grenze unterhalb 23.03.1988 446 werden nur 380 415 485 520 Laucha 01.02.1995 440 Melde- 02.04.1988 440 grenzen angegeben Auszug der Hochwasserstände gemessen am Pegel BLK Pegel Laucha an der Unstrut Wangen 340 400 460 520 unterhalb Wangen Hochwasser Saale Pegel Wasserstände Durchflüsse Grochlitz 400 450 520 580 Datum W Q Datum Q W cm m³/s m³/s cm 12.02.1946 530 12.02.1946 363 530 19.03.1947 524 19.03.1947 321 524 Aktuelle Hochwasserinformationen des LHW 11.01.2003 484 11.01.2003 205 484 Sachsen-Anhalt 11.01.1982 476 15.04.1994 179 469 Der LHW ist für die Hochwasservorhersage im Land Sachsen-Anhalt 31.12.2002 471 31.12.2002 170 471 verantwortlich. Die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) befindet 15.04.1994 469 15.03.1981 154 454 sich am Hauptsitz in Magdeburg. 24.03.1942 468 29.03.1987 147 460 Alle Hochwasserinformationen werden von Magdeburg aus an die in 29.03.1987 460 11.01.1982 143 476 der HW-Meldeordnung Sachsen-Anhalts festgelegten Adressaten 15.02.1941 460 24.03.1988 140 453 versandt. 04.11.1998 456 26.07.1956 135 456

Das Ordnungsamt informiert: Unterflurhydranten frei halten! Der viele Schnee in den Dezembertagen des Jahres 2010 veran- lasst uns auf nachfolgendes hinzuweisen, da viele Unterflur- hydranten von Schneebergen bedeckt waren. Es brennt bei Ihnen oder Ihren Nachbarn. Was nun? Hoffentlich wurde im ersten Schritt ein korrekter Notruf über die 112 abgesetzt. Die Feuerwehr hat sich bestmöglich gegen die aktuellen Witterungs- Unterflurhydranten sind leicht über die roten Hinweisschilder (siehe verhältnisse gerüstet. Die Winterfestmachung ist ein fester Bestand- oben) zu erkennen und zu lokalisieren. teil jeder Feuerwehr im Rahmen des Feuerwehrdienstes. Die Ret- tungskräfte kommen schnellstmöglich an die Einsatzstelle. Erklärung Hydrantenschild: Doch hier endet dann auch schon der Einflussbereich der Feuerwehr. H300: Durchmesser der zugehörigen Wasserleitung in mm 1,1: linke/ Auf viele weitere Faktoren haben Sie, die Bürger direkten Einfluss. So rechte Entfernung des Hydranten vom Schild (in diesem Fall links) in wird in vielen Straßen auf Grund der zusammengeräumten Schnee- Metern 8,4: vordere Entfernung des Hydranten vom Schild in Metern massen etwas ‘wilder’ geparkt als sonst. Bitte bedenken Sie, dass die Feuerwehr mit LKWs, teilweise 16 t schwer, zu Ihnen und auch dem Daher bitten wir sie: Nachbarn am Ende der Straße durchkommen muss. 1. Hydranten im Straßen- und Gehwegbereich nie mit einem Fahr- Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Löschwasserversorgung. Viele zeug zuparken (natürlich nicht nur im Winter) Löschfahrzeuge in der Verbandsgemeinde besitzen einen Lösch- wassertank mit einem Vorrat zwischen 800 und 2500 Litern Wasser. 2. Hydranten nicht als Ablagefläche für den weggeräumten Schnee Ist dieser Vorrat aufgebraucht wird auf das Trinkwassernetz mit Un- benutzen ter,- oder Oberflurhydranten oder Löschwasserteiche der Gemeinde 3. Hydranten wenn möglich regelmäßig von Schnee und Eis befreien zurückgegriffen. 4. Defekte Hinweisschilder oder Hydrantendeckel beim Ordnungs- Um die Gehwege vom Schnee zu räumen (Räumpflicht), befördern amt oder der Feuerwehr melden. einige Mitmenschen den Schnee auf die Straße. Der Streu-, bzw. Winterdienst schiebt den Schnee halb zurück auf den Gehweg, sodass Die Suche nach einem verdeckten Hydranten und das Freiräumen sich zwischen Gehweg und Straße ein gewaltiger Schneestreifen auf- kann wertvolle Minuten kosten, in denen die Feuerwehrangehörigen türmt. In vielen Fällen befinden sich genau dort, unter dem Schnee- nicht tätig werden können. Denken Sie immer daran: Es könnte auch streifen, die Unterflurhydranten für die Wasserentnahme. bei Ihnen oder Ihrer Familie brennen. Amtsblatt 12 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Einladung zum Kettensägelehrgang Meldeamt geöffnet Am 19.02. und 20.02.2011 findet in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Am Samstag, dem 05. Februar 2011 hat das Einwohnermeldeamt Uhr im Schloss in Wohlmirstedt, Platz der Einheit 1 ein Kettensäge- der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, von lehrgang statt. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Reiner 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Marks, Tel.-Nr. 03 44 61 / 2 33 03. Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal ha- Die Kosten belaufen sich auf ca. 55 €. ben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen.

Informationen zu Ansprechpartnern Winter Einwohnermeldeamt Tierschutz und Baumängel Wir möchten hiermit informieren, dass die Kreisverwaltung des Burgenlandkreises für alle Aufgaben und Fragen zum Thema Tier- Finanzverwaltung schutz und für Baumängel aller Art an Gebäuden, von denen eine Gefahr ausgeht, zuständig ist. (z.B. herabstürzende Dachziegel ect.) Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll und direkt an die zuständigen Mitteilung des Steueramtes der Mitarbeiter der Kreisverwaltung. Das Veterinäramt (Telefon 0 34 43 / 3 72 31 - 2, 3, 7, 9) und das Verbandsgemeinde Unstruttal Bauordnungsamt (Telefon 0 34 43 / 37 21 55) haben den Sitz in der Nebenstelle in 06667 Weißenfels, Am Stadtpark 6. Das Steueramt der Verbandsgemeinde Unstruttal weist alle Steuer- Die zentrale Telefoneinwahl ist 0 34 45 / 7 30. pflichtigen in den zur VerbGem Unstruttal gehörenden Städten und mailto:[email protected] oder per Fax 0 34 45 / 73 11 99 Gemeinden zur Zahlung der Steuern und Abgaben auf den nächsten Wir bitten um Ihr Verständnis. Zahlungstermin hin. Zum Zahlungstermin 15.2. werden für die Ratenzahler folgende Steuern fällig: Grundsteuer A Grundsteuer B Information für Hundehalterinnen Gewerbesteuer und Hundehalter Hundesteuer Nach der Schneeschmelze im Januar sind wiederholt Beschwerden verärgerter Grundstückseigentümer, Anwohner und Spaziergänger über „Hinterlassenschaften“ von Hunden auf Gehwegen, Wiesen, Bekanntmachung der Festsetzung der Spielplätzen und sonstigen Grundstücken an das Ordnungsamt her- angetragen worden. Sicherlich sind die meisten Hundehalterinnen Grundsteuer A und B sowie der Hun- und Hundehalter ihrer Verantwortung bewusst und achten darauf, dass ihre Hunde ihren Kot nicht überall hinterlassen oder sie beseiti- desteuer für das Kalenderjahr 2011 gen ihn. In den Städten und Gemeinden, in denen sich die Hebesätze für die Einige Hundehalter vergessen aber scheinbar, dass die Haltung eines Grundsteuer A und B und die Sätze für die Hundesteuer nicht verän- Hundes nicht nur mit Freude verbunden ist, sondern auch Pflichten dern, ist aufgrund des § 28 des Grundsteuergesetzes und der entspre- mit sich bringt. An diesen Personenkreis appellieren wir deshalb: chenden Regelungen in den gemeindlichen Hundesteuersatzungen Bitte beachten Sie, dass Hundekot nicht nur eine Umweltbelastung die gleiche Grund- und Hundesteuer wie im Jahr 2010 zu entrichten. und ekelerregend ist, sondern er stellt auch eine Gefahr für die Ge- Dies wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Die sundheit des Menschen dar. Durch Viren, Bakterien und Würmer, die aus dem Jahr 2010 vorliegenden Steuerbescheide behalten somit ihre über den Hundekot übertragen werden können, sind besonders Kin- Gültigkeit auch für das Jahr 2011. der und abwehrgeschwächte Erwachsene gefährdet. Sollten sich in den persönlichen und sachlichen Grundlagen zur Fest- Die Erreger finden hierbei über die Schuhe den Weg in Wohnungen setzung der Grundsteuer A und B Änderungen ergeben, erfolgt auf der oder aber Kinder kommen mit ihm auf Spielplätzen in Berührung. Grundlage des vom Finanzamts erlassenen Messbescheides eine Mehr als verständlich ist auch der Ärger von Grundstückseigen- Neuveranlagung mittels schriftlichem Bescheid. tümern oder Anliegern, denen die Reinigungspflicht für die an ihr Ein geänderter Steuerbescheid für die Hundesteuer wird den Steuer- Grundstück angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen obliegt, pflichtigen in dem Fall zugehen, indem die Gemeinde die Hunde- wenn sie den Abfall anderer Leute beseitigen müssen. Denn rechtlich steuersatzung ändert. Ebenfalls werden bei Änderung der Hebesätze gesehen handelt es sich bei Hundekot um Abfall. Das Liegenlassen in den Gemeinden geänderte Steuerbescheide erstellt. stellt somit einen Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften und ge- Falls kein Abbuchungsverfahren genutzt wird, wird gebeten, die gen den § 10 Abs. 2 der Gefahrenabwehrverordnung der Verbands- Grundsteuer und Hundesteuer für 2011 zu den Fälligkeitsterminen gemeinde Unstruttal vom 31.12.2010 dar, der folgenden Wortlaut hat: und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten Bescheid ergeben, auf „Der Halter oder Führer eines Tieres hat dafür Sorge zu tragen, dass das in diesem Bescheid angegebene Bankkonto zu überweisen. sein Tier öffentliche Straßen, Anlagen und Einrichtungen nicht durch Kot verschmutzt. Die Vorschriften des Abfall- und des Strafrechts blei- Rechtsbehelfsbelehrung: ben unberührt. Lassen sich Verschmutzungen nicht vermeiden, sind Gegen diese öffentliche Bekanntmachung kann innerhalb eines Mo- diese umgehend zu beseitigen“. nats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wer dagegen verstößt handelt ordnungswidrig und kann nach § 15 Widerspruch ist bei der VerbGem Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg Abs. 1 der Gefahrenabwehrverordnung mit einer Geldbuße bestraft schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. werden. Die Einlegung eines Widerspruches entbindet Sie nicht von Ihrer Im Interesse eines guten Miteinanders bitten wir diejenigen Hunde- Zahlungsverpflichtung, da der Widerspruch gemäß § 80 (2) Ziff. 1 halterinnen und Hundehalter, die bisher die notwendige Rücksicht- VwGO keine aufschiebende Wirkung hat. nahme vermissen ließen, darauf zu achten, dass der von ihren Hun- Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann gemäß § 80 den hinterlassene Kot auch beseitigt wird. Durch die entsprechende (5) VwGO bei dem Verwaltungsgericht Halle, Justizzentrum Halle, Rücksichtnahme und Umsicht könnte mancher Streit und Ärger auch Thüringer Str. 16, 06112 Halle schriftlich oder zur Niederschrift des in der Nachbarschaft vermieden werden. Urkundsbeamten der Geschäftsstelle beantragt werden.

Becker Wolfert Leiter Ordnungsamt Leiterin Finanzverwaltung Amtsblatt 13 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Messner, Klaus-Dieter 18.02., 60 J. Wir gratulieren herzlich Kunth, Erich 20.02., 77 J. Skupin, Gerda 22.02., 88 J. zum Geburtstag Winkler, Arno 25.02., 77 J. OT Baumersroda Engler, Erna 28.01., 86 J. Gemeinde Balgstädt Dießl, Walter 13.02., 60 J. Hänsch, Marianne 28.01., 78 J. Pierard, Karl Heinz 30.01., 73 J. Rotzoll, Erfried 13.02., 72 J. Sporys, Maria 28.01., 88 J. Wendl, Inge 01.02., 76 J. Einax, Roswitha 14.02., 76 J. Engler, Elfriede 31.01., 84 J. Härter, Edith 03.02., 71 J. Kosch, Heinz 14.02., 70 J. Müller, Hugo 01.02., 75 J. Brehme, Rosel 04.02., 71 J. Kubon, Georg 14.02., 75 J. Emse, Manfred 05.02., 85 J. Blanke, Rudolf 12.02., 92 J. Römbach, Hildegard 14.02., 84 J. Beyer, Annelies 14.02., 77 J. Zinck, Margarete 14.02., 89 J. OT Ebersroda Gerber, Rolf 15.02., 71 J. Busch, Falk 10.02., 60 J. OT Burkersroda Ittner, Lydia 15.02., 93 J. Rudolph, Wolfgang 15.02., 75 J. Berger, Emma 16.02., 88 J. Gemeinde Goseck Duben, Charlotte 16.02., 76 J. Müller, Emilie 28.01., 78 J. OT Dietrichsroda Keller, Hildegard 16.02., 82 J. Germann, Arnold 29.01., 73 J. Hechler, Regina 01.02., 60 J. Lehker, Erhard 16.02., 78 J. Goldbach, Lilli 01.02., 83 J. Göhle, Brigitta 15.02., 73 J. Reichardt, Gerda 17.02., 91 J. Fieker, Horst 06.02., 70 J. Meske, Gerhard 18.02., 84 J. Buffi, Reinhold 14.02., 70 J. OT Größnitz Westphal, Heinz 18.02., 80 J. Necke, Günther 14.02., 84 J. Gröschel, Gisela 09.02., 70 J. Ihle, Margrit 19.02., 72 J. Sorge, Christian 21.02., 78 J. Kirschstein, Margarete 19.02., 89 J. Weyrauch, Johanna 24.02., 83 J. OT Hirschroda Mau, Günter 19.02., 77 J. Eiselt, Willibald 25.02., 75 J. Berbig, Bernd 02.02., 70 J. Mende, Dorothea 19.02., 77 J. OT Markröhlitz Opel, Walter 12.02., 84 J. Rieck, Waltraut 19.02., 77 J. Bandke, Helga 30.01., 73 J. Gebhardt, Käte 15.02., 73 J. Römer, Horst 19.02., 60 J. Helbig, Ruth 03.02., 82 J. Schulze, Wilfried 22.02., 76 J. Rehwald, Ingrid 20.02., 78 J. Peter, Wally 04.02., 83 J. Reichelt, Friedrich 20.02., 76 J. Büchner, Kurt 12.02., 80 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Flechtner, Manfred 21.02., 72 J. Hoffmann, Wolfgang 17.02., 70 J. Große, Roland 29.01., 82 J. Günther, Walter 21.02., 75 J. Schütze, Helga 17.02., 72 J. Bärwald, Ursula 30.01., 70 J. Hünniger, Karl-Heinz 22.02., 72 J. Fiedler, Siegfried 18.02., 78 J. Jähn, Erika 30.01., 60 J. Gaudig, Anneliese 23.02., 78 J. Bielig, Kurt 23.02., 87 J. Vogt, Irmgard 30.01., 85 J. Schimmler, Willi 23.02., 89 J. Bruder, Johanna 23.02., 77 J. Weise, Marga 30.01., 60 J. Liebezeit, Christa-Eva 24.02., 82 J. Franz, Brunhilde 25.02., 72 J. Sturm, Bernd 01.02., 60 J. Mangolß, Gerda 24.02., 72 J. Weise, Hans-Jürgen 01.02., 65 J. Riethling, Hans 24.02., 82 J. Gemeinde Karsdorf Ehret, Ignatz 02.02., 80 J. Wünsch, Eberhard 24.02., 74 J. Peheide, Oskar 28.01., 84 J. Krause, Waltraud 03.02., 76 J. Fabian, Edda 25.02., 70 J. Rosentreter, Marianne 01.02., 76 J. Renner, Edeltraud 03.02., 74 J. Heinrich, Erika 25.02., 73 J. Zimmer, Nora 06.02., 82 J. Leibe, Edith 04.02., 77 J. Westfeld, Christa 25.02., 77 J. Meißner, Martha 09.02., 82 J. Sturm, Jutta 04.02., 79 J. Sebastian, Heinz 10.02., 76 J. Lehmann, Kurt 05.02., 79 J. OT Pödelist Peheide, Erika 14.02., 78 J. Kiefer, Willi 06.02., 88 J. Günther, Bernd 04.02., 60 J. Nimschofsky, Christa 16.02., 70 J. Schäfer, Eveline 06.02., 82 J. Henschke, Ingetraud 18.02., 82 J. Gädtke, Walter 20.02., 77 J. Waack, Johanna 06.02., 83 J. Hofmann, Karin 22.02., 70 J. Mattner, Klaus 21.02., 72 J. Weber, Renate 06.02., 81 J. Hartmann, Gerhard 23.02., 76 J. OT Nißmitz Wiegandt, Wolfgang 06.02., 73 J. Litzke, Gert 24.02., 73 J. Moßberg, Marianne 29.01., 75 J. Bierbach, Harry 07.02., 75 J. Liebscher, Günter 25.02., 84 J. Bierbaß, Harry 07.02., 79 J. Römbach, Kurt 04.02., 77 J. Jaenisch, Margot 07.02., 73 J. Müller, Harald 08.02., 73 J. OT Wennungen Oehler, Klaus-Jochen 07.02., 72 J. Schlöder, Linda 06.02., 72 J. OT Schleberoda Weiße, Marga 07.02., 73 J. Nimschofsky, Günther 11.02., 77 J. Klenke, Wilhelm 05.02., 82 J. Reim, Marie Anna 08.02., 91 J. Litzke, Günter 19.02., 74 J. Langhammer, Heinz 09.02., 77 J. Wurm, Klaus 08.02., 74 J. Precht, Eva 19.02., 70 J. Hoyer, Johanna 09.02., 84 J. Kühn, Gerhard 24.02., 60 J. OT Wetzendorf Kalbitz, Christa 09.02., 84 J. OT Zeuchfeld Bornschein, Margot 30.01., 77 J. Krause, Marianne 09.02., 77 J. Georgi, Ilse 25.02., 84 J. Schaks, Harry 09.02., 76 J. Steuer, Manfred 02.02., 72 J. Bauer, Gerda 10.02., 88 J. OT Zscheiplitz Rehschuh, Manfred 04.02., 80 J. Brandt, Waltraud 10.02., 77 J. Elste, Bärbel 29.01., 60 J. Voigt, Waltraud 06.02., 74 J. Heyde, Brunhilde 10.02., 82 J. Tettenborn, Gunthild 08.02., 60 J. Kloska, Hans-Joachim 10.02., 72 J. Gemeinde Gleina Neunz, Siegfried 10.02., 73 J. Krause, Ursula 10.02., 71 J. Agthe, Helga 01.02., 77 J. Precht, Herbert 10.02., 76 J. Lautsch, Johanna 10.02., 96 J. Arnold, Hiltraud 04.02., 82 J. Pfeiffer, Käthe 12.02., 91 J. Stiller, Gisela 10.02., 70 J. Horst, Gisela 08.02., 77 J. Rothe, Helga 15.02., 70 J. Kloß, Gisela 11.02., 75 J. Padelt, Helga 11.02., 72 J. Pänzer, Rotraud 17.02., 83 J. Kretschmann, Ursula 11.02., 77 J. Bergmann, Christa 12.02., 78 J. Thieme, Klaus 21.02., 71 J. Werner, Ewald 12.02., 85 J. Tuchscherer, Rosemarie 13.02., 77 J. Damm, Margarete 22.02., 76 J. Conrad, Gertrud 13.02., 86 J. Kretschmer, Renate 17.02., 72 J. Matthey, Almut 24.02., 72 J. Amtsblatt 14 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Stadt Laucha an der Unstrut OT Kirchscheidungen Minecki, Harry 14.02., 60 J. Göbel, Günther 29.01., 71 J. Hendrich, Karlheinz 31.01., 83 J. Fritsche, Inge 15.02., 77 J. Schneider, Richard 30.01., 74 J. Mehlhose, Uta 01.02., 60 J. Bretnütz, Melanie 17.02., 78 J. Hetzschold, Margit 31.01., 75 J. Popp, Johanna 05.02., 90 J. Leupold, Horst 17.02., 71 J. Wlostowski, Elli 31.01., 80 J. Künzel, Wolfgang 06.02., 77 J. Zahn, Crista 17.02., 82 J. Reiske, Jürgen 01.02., 80 J. Ladenberger, Horst 09.02., 71 J. Pscheidt, Ilse 18.02., 72 J. Rixgens, Horst 01.02., 73 J. Mehlhose, Walter 18.02., 79 J. Härtig, Klaus 20.02., 73 J. Goldacker, Ingrid 02.02., 71 J. Töpfer, Ilse 20.02., 90 J. Schulze, Margit 02.02., 71 J. OT Plößnitz Grollmuß, Anton 22.02., 74 J. Voigt, Erika 03.02., 71 J. Hartung, Heinz 15.02., 76 J. Haase, Walter 22.02., 78 J. Domschky, Hannelore 04.02., 72 J. Schmoll, Brigitta 22.02., 84 J. Ömler, Ellen 06.02., 71 J. OT Tröbsdorf Scholz, Heinz 22.02., 60 J. Sielaff, Siegfried 06.02., 70 J. Schlegel, Edith 30.01., 72 J. Horbel, Charlotte 23.02., 83 J. Hunka, Ingeborg 07.02., 79 J. Lepsy, Eberhard 02.02., 60 J. Kretzschmar, Gerd 23.02., 73 J. Klitzschmüller, Rolf 07.02., 76 J. Wünsche, Rainer 04.02., 70 J. Riedl, Walter 23.02., 76 J. Buse, Erich 09.02., 93 J. Oszenda, Eugenie 06.02., 77 J. Pfennig, Erika 24.02., 71 J. Goette, Rolf 09.02., 73 J. Zwanzig, Renate 14.02., 60 J. Prepens, Helmut 24.02., 76 J. Hörig, Wally 10.02., 80 J. Tesche, Erika 24.02., 75 J. Riediger, Kurt 11.02., 89 J. Stadt Nebra (Unstrut) Berk, Renate 25.02., 76 J. Schütze, Brigitte 11.02., 71 J. Damm, Hans 28.01., 83 J. Ola, Irmtraud 25.02., 72 J. Hirsch, Johannes 12.02., 74 J. Weiß, Werner 30.01., 74 J. Schröder, Lore 25.02., 80 J. Huche, Herbert 12.02., 77 J. Rösel, Fritz 31.01., 76 J. Staub, Ilona 12.02., 60 J. Schlaf, Helmut 31.01., 82 J. OT Großwangen Lukatis, Fritz 13.02., 71 J. Schwabe, Ewald 31.01., 84 J. Dolinski, Kurt 31.01., 77 J. Plass, Erna 13.02., 81 J. Dannenberg, Marianne 02.02., 81 J. Dolinski, Rosemarie 03.02., 72 J. Zille, Gertrud 14.02., 81 J. Haase, Irmgard 02.02., 75 J. Raue, Bernhard 14.02., 73 J. Oertel, Anna-Marie 15.02., 88 J. Reinhold, Ruth 02.02., 83 J. Möder, Manfred 23.02., 72 J. Seyfarth, Werner 16.02., 80 J. Wild, Stefanie 02.02., 80 J. Goldstein, Anne-Maria 17.02., 70 J. Kraftzig, Erwin 03.02., 81 J. OT Kleinwangen Erler, Helmut 18.02., 70 J. Müller, Gerhard 03.02., 81 J. Berger, Christa 28.01., 74 J. Vogel, Werner 18.02., 71 J. Stadler, Olga 03.02., 85 J. Schröter, Klara 06.02., 79 J. Busch, Margarete 19.02., 75 J. Schäfer, Werner 04.02., 82 J. Hoppe, Hubert 08.02., 76 J. Leffler, Leonore 19.02., 60 J. Bauer, Dieter 05.02., 74 J. Bahr, Egon 14.02., 60 J. Meißner, Marlene 20.02., 84 J. Kraftzig, Ruth 05.02., 78 J. Krumpe, Heinz 15.02., 82 J. Rühlemann, Konrad 20.02., 65 J. Recknagel, Brigitte 05.02., 73 J. Pietrusky, Kurt 25.02., 74 J. Churt, Gisela 22.02., 71 J. Berk, Günther 06.02., 76 J. Pocher, Lieselotte 22.02., 78 J. Bubam, Wolfgang 06.02., 65 J. OT Reinsdorf Schienbein, Katharina 22.02., 102 J. Reitmann, Marianne 09.02., 72 J. Weise, Gertraud 28.01., 79 J. Röder, Wally 23.02., 97 J. Heinrich, Elli 10.02., 65 J. Rolle, Karl-Heinz 29.01., 73 J. Wenzel, Ella 23.02., 76 J. Lubrich, Gisela 10.02., 79 J. Hame, Marianne 01.02., 71 J. Steinbach, Eva 24.02., 73 J. Michler, Wilhelmine 10.02., 90 J. Kraemer, Adelheid 01.02., 72 J. Hommel, Margott 11.02., 82 J. Gleitsmann, Marianne 02.02., 72 J. OT Burgscheidungen Quente, Elsbeth 11.02., 84 J. Brieg, Wera 09.02., 76 J. Pocher, Ruth 05.02., 77 J. Riedl, Helga 11.02., 70 J. Kutz, Hans 12.02., 71 J. Seidel, Günter 06.02., 71 J. Schwerdt, Kurt 11.02., 81 J. Geisenhahn, Theresia 13.02., 71 J. Neumann, Gertrud 10.02., 92 J. Freihofer, Ester 12.02., 85 J. Klukas, Ludwig 13.02., 76 J. Giewald, Christa 14.02., 83 J. Müller, Hermann 12.02., 87 J. Langer, Bruno 16.02., 79 J. Müller, Inge 12.02., 76 J. Oertel, Elli 18.02., 71 J. OT Dorndorf Hecht, Anneliese 13.02., 80 J. Tänzer, Rolf 20.02., 73 J. Huche, Werner 01.02., 78 J. Hammer, Wolfgang 14.02., 60 J. Hahn, Sybille 22.02., 75 J. Schnee, Ehrengard 24.02., 83 J. Hesselbarth, Gudrun 14.02., 70 J. Müller, Ralf 23.02., 60 J.

80.894 Euro an Vereine und gemeinnützige Institutionen übergeben Halle. Die Volksbank Halle (Saale) eG über- von den Genossen- reichte am Dienstag, dem 28.12.2010, schaftsbanken hierfür insgesamt 80.894 Euro an Vereine und ge- gegründet wurde. meinnützige Institutionen aus dem südli- Zusätzlich zu den chen Sachsen-Anhalt. Sparsummen und at- Das Geld stammt aus den Reinerträgen des traktiven Gewinnen „VR-GewinnSparens“ und wurde im Rah- fallen beim VR-Ge- men einer Festveranstaltung an die Vertreter winnSparen die so- der Vereine und Institutionen überrreicht. genannten Reinerträ- Die Reinerträge ergeben sich beim VR-Ge- ge an - Gelder, die winnSparen der genossenschaftlichen Ban- über die Volksbanken und Raiffeisenbanken schaftliche Engagement ist ein wesentlicher kengruppe. Mit einem Einsatz von 5,00 € an soziale und kulturelle Einrichtungen ver- Bestandteil unserer Unternehmensphiloso- monatlich, 1,00 € sind der Spieleinsatz für die geben werden. phie.“ Lotterie und 4,00 € der Sparbeitrag, der am Prokuristin Ines Schotte: „Als regionales So konnte die Volksbank Halle (Saale) eG die Ende des Jahres als Gesamtbetrag auf einem Kreditinstitut fühlen wir uns den Menschen Region im Jahr 2010 insgesamt mit einer hal- Sparbuch gutgeschrieben wird, kann jeder an in unserer Region verpflichtet. Neben unse- ben Million Euro unterstützen. Ein Engage- dieser attraktiven Lotterie teilnehmen. rer Rolle als Finanzdienstleister fördern wir ment, das in Zeiten knapper werdender Lotterieveranstalter ist die VR-Gewinnspar- ganzjährig das soziale, kulturelle und sportli- Haushaltsmittel immer mehr an Bedeutung gemeinschaft e.V., die vor über 50 Jahren che Leben in unserer Region. Dieses gesell- gewinnt. Amtsblatt 15 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Informationen und Veranstaltungen aus den Mitgliedsgemeinden

Das Ensemble ACCADEMIA DANIEL Musikhochschule und ersten Orchester- Verbandsgemeinde wurde 1995 auf Initiative seines Leiters erfahrungen in Chemnitz und Leipzig begann Shalev Ad-El von führenden israelischen Mu- er als Spezialist für die Musik des 17. und 18. sikern mit international erfolgreichen Karrie- Jahrhunderts eine freiberufliche Tätigkeit Tag für Toleranz ren gegründet und widmet sich der Interpre- und zählt heute zu den weltweit renommier- tation Alter Musik auf dem historischen In- ten Gambisten. strumentarium. Seine intensive, erfolgreiche Auseinander- Gymnasium Laucha und Ver- Bereits 1996 beriefen die Ensemblemit- setzung mit der historischen Materie – von bandsgemeinde Unstruttal glieder den deutschen Violoncellisten und der Fachpresse als brilliant und meisterhaft ge- Gambisten Thomas Fritzsch zum ständigen rühmt – fand ihren Niederschlag in einer Viel- organisieren einen Aktionstag Mitglied. Die Besetzungsstärke des En- zahl von Rundfunk- und Fernsehproduk- sembles variiert - je nach musikalischen Er- tionen, einer umfangreichen Diskographie Am 16.02.2011 findet im Gymnasium Lau- fordernissen - zwischen 9 Musikern und der (Auszeichnungen u.a. Preis der deutschen cha ein „Tag für Toleranz“ statt. Die Schü- Triobesetzung. Schallplattenkritik 3/2003) und publizistischer lerinnen und Schüler des Gymnasiums be- Seit Gründung gastierte ACCADEMIA Tätigkeit als Herausgeber Alter Musik und werben sich um den Titel „Schule gegen Ras- DANIEL u. a. in Tel Aviv, Haifa, Dijon, Autor musikwissenschaftlicher Schriften. sismus - Schule mit Courage“. Prag, Bonn, Leipzig, Antwerpen, Kopen- Zur Gambenkarriere des Künstlers trat vor hagen, zum Liturgica Festival Jerusalem zwei Jahrzehnten die Beschäftigung mit dem Eine Schule kann den Titel erwerben, wenn und zum Abu-Gosh Festival, zu den historischen Violoncello (barockes und sie folgende Voraussetzungen erfüllt: Min- Händel-Festspielen Halle und den Haydn- klassisches Instrumentarium, Violoncello destens 70 Prozent aller Menschen, die in Festspielen Eisenstadt, den Fasch-Festtagen piccolo, Basse de Violon) hinzu. So entstan- einer Schule lernen und lehren (Schülerinnen Zerbst und den Musikfestivals von Radov- den u.a. mit Simon Standage Ersteinspie- und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und ljica und Brezice. 1998 war Accademia lungen frühromantischer Kammermusiken technisches Personal) verpflichten sich mit Daniel offizieller Repräsentant Israels in am originalen Instrumentarium. Dirigenten ihrer Unterschrift, sich künftig gegen jede Thessaloniki, der Kulturhauptstadt Europas wie Gewandhauskapellmeister Riccardo Form von Diskriminierung an ihrer Schule 1998. Chailly, Thomaskantor Georg Christoph aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugrei- Biller, Howard Arman, Hermann Max, Hans- fen und regelmäßig Projekttage zum Thema Kati Debretzeni Christoph Rademann, Gewandhausorganist durchzuführen. In Siebenbürgen geboren, emigrierte Kati Michael Schönheit, Peter Schreier und Der Titel ist kein Preis und keine Auszeich- Debretzeni im Alter von 15 Jahren nach Isra- Helmuth Rilling verpflichteten ihn zu nung für bereits geleistete Arbeit, sondern ist el und beendete dort ihre Studien bei Ora Konzerten und Aufnahmen. Als Viola da eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart Shiran. Ihr Interesse an historischer Auf- gamba-Solist musiziert er mit Klangkörpern und die Zukunft. Eine Schule, die den Titel führungspraxis brachte sie folgerichtig zum wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem trägt, ist Teil eines Netzwerkes, das sagt: Wir Studium der Barockvioline bei Catherine MDR-Sinfonieorchester, dem Thomaner- übernehmen Verantwortung für das Klima an Mackintosh and Walter Reiter in London. chor Leipzig, dem Dresdner Kreuzchor, unserer Schule und unser Umfeld. Im Jahr 2000 war sie eine der Konzert- dem Kleinen Konzert und dem englischen Am 16.02.2011 wird dieser Titel dem Gym- meisterinnen der English Baroque Soloists in Spitzenensemble Collegium Musicum 90. nasium verliehen. In Zusammenarbeit mit Sir John Eliot Gardiners Bach-Projekt Can- In den europäischen Konzertsälen ist er der Verbandsgemeinde Unstruttal wurde für tata Pilgrimage, und in vielen der auf CD ebenso zu hören wie auf den Podien der Me- diesen Tag ein Programm vorbereitet. veröffentlichten Live-Mitschnitte (SDG) ist tropolen New York, Boston, Tokio, Seoul, Die Verleihung erfolgt im Rahmen eines Kon- sie als Solistin zu hören. Auch weiterhin ist Abu Dhabi, Dubai, Havanna, Jerusalem und zertes mit dem Ensemble ACCADEMIA Kati Debretzeni als eine der Konzertmeister- Tel Aviv. DANIEL, dass um 19.00 Uhr stattfinden innen der English Baroque Soloists tätig. In wird. Im Anschluss an das Konzert findet dieser Position brachte sie zu den Salzburger eine Podiumsdiskussion zum Thema „Fremd Shalev Ad-El Festspielen 2006 ein rekonstruiertes Doppel- wurde 1968 in Israel geboren. 1987 gewann und doch so nah - Toleranz ist Ehrensache“ konzert von Mozart gemeinsam mit dem Pi- statt. Daran nehmen Vertreter des En- er den ersten Preis des Francois-Shapira- anisten Robert Levin zur Erstaufführung und Wettbewerbes und graduierte im Folgejahr sembles ACCADEMIA DANIEL, der Israeli- ein Konzertmitschnitt der Brandenburg- schen Botschaft Berlin, der Kommunalpoli- am Königlichen Konservatorium im Haag. ischen Konzerte von J.S. Bach aus dem Jahre Als Solist spielte er mit nahezu allen führen- tik und des Gymnasiums teil. Eintrittsgeld 2009 erschien als CD. Auch in Trevor Pin- wird zu den Veranstaltungen nicht erhoben. den Orchestern in Israel, u.a. mit dem Israeli nocks European Brandenburg Ensemble über- Philharmonic Orchestra, dem Israeli Cham- Unter dem Titel „Konzert der Nationen“, nahm sie eine der Solopartien für eine Ein- was sich sowohl auf die internationale Be- ber Orchestra und dem Haifa Symphony spielung der Brandenburgischen Konzerte, Orchestra. Sowohl als Dirigent wie als Cem- setzung als auch auf die Musikstücke bezieht, die mit einem Gramaphone Award ausge- werden zu hören sein: balist blickt er auf unzählige Rundfunk-, Fern- zeichnet wurde. 2008 wurde sie zur alternie- seh- und CD-Produktionen zurück und gab Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714) renden Konzertmeisterin des Orchestra of the Recitals in den europäischen Ländern, Chi- Sonata Prima D-Dur Age of Enlightenment berufen, und in dieser na, Japan, Süd- und Zentralamerika und den für Violine, Viola da gamba und Basso Position konzertierte sie u.a. mit Ivan Fi- USA. Seit 1991 leitet er die Oslo Baroque continuo scher, Edward Gardner und Christopher Soloists und gastierte als Dirigent und Cem- Hogwood. Als Konzertmeisterin leitete sie balist in New York, Prag, Dijon, im Leipziger Dieterich Buxtehude (um 1637-1707) das Ensemble in zahlreichen Konzerten im Gewandhaus, im Kammermusiksaal der Ber- Sonata D-Dur op. 2, 2, BuxWV 260 Amsterdam Concertgebow, der Queen liner Philharmonie, im Konzertsaal Berlin, in für Violine, Viola da gamba und Elisabeth Hall in London und im gesamten der Osaka Symphony Hall, Santury Hall und Basso continuo Vereinigten Königreich. Opera City Tokyo, Wigmore Hall, beim Johann Sebastian Bach (1685-1759) Bogota Philharmonic Orchestra, zum Israel Sonata VI G-Dur, BWV 1019 Thomas Fritzsch Festival, Hong Kong APA, Sydney Chamber für Violine, Cembalo concertato und Viola da In Zwickau geboren und inmitten der leben- Music Festival, Mexico City CENART, Müns- gamba se piace digen Tradition sächsischer Kirchen- und ter Festival, Brugge Festival, Saintes Festival Hausmusik aufgewachsen, erhielt ersten und zu den Halleschen Händelfestspielen. In Marin Marais (1656-1728) Violoncellounterricht am Konservatorium den Konzertsaisons 1997/98 bis 2007 war er La sonnerie de Ste. Geneviève du Mont (d) seiner Heimatstadt. Nach Violoncello- und regelmäßiger Gastdirigent des Philharmoni- pour le Violon la Viole et le Clavecin Viola da gamba-Studien an der Leipziger schen Staatsorchesters Halle (Saale). Amtsblatt 16 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Termine für die weiteren Stadt Freyburg (Unstrut) Amtsblattausgaben: Aktion: „Winterzauber Romanik an Saale und Unstrut“ Ausgabe 02/2011 Rebschnitt im städtischen Schlifterweinberg 2011 Erscheinungstag Freitag, 25.02.2011 Redaktionsschluss Montag, 14.02.2011 Am Sonntag, dem 06. Februar 2011, Wünschenswert wäre, wenn eine Vorbuch- 11.00 Uhr findet im städtischen Schlifter- ung vorgenommen wird. Ausgabe 03/2011 weinberg der diesjährige Rebschnitt statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wün- Erscheinungstag Freitag, 25.03.2011 Eingeladen hierzu sind alle Weinpaten aber schen einen angenehmen Aufenthalt. Redaktionsschluss Montag, 14.03.2011 auch die Bürger und Gäste der Stadt Freyburg (Unstrut). Zur Erwärmung wird ein Glas Glüh- Stadt Freyburg (Unstrut) Ausgabe 04/2011 wein gereicht. Freyburger Fremdenverkehrsverein Erscheinungstag Donnerst., 21.04.2011 Im Anschluss an den Rebschnitt erfolgt eine Redaktionsschluss Freitag, 08.04.2011 Stadtführung mit Besichtigung der Stadt- Kontakt: kirche St. Marien. Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V. Treffpunkt: Schlifterweinberg (Zugang von Markt 2, Ausgabe 05/2011 der Schützenstraße) 06632 Freyburg (Unstrut) Erscheinungstag Freitag, 27.05.2011 Dauer: ca. 2 Stunden (Rebschnitt und Stadt- Tel.: 03 44 64 / 2 72 60, Redaktionsschluss Montag, 16.05.2011 führung) FAX: 03 44 64 / 2 73 76 Unkostenbeitrag: 7,00 € incl. einem Glas www.freyburg-tourismus.de Ausgabe 06/2011 Glühwein (bitte im Weinberg entrichten) [email protected] Erscheinungstag Freitag, 01.07.2011 Redaktionsschluss Montag, 20.06.2011

Ausgabe 07/2011 WOLF MAAHN – VEREINIGTE STAATEN Erscheinungstag Freitag, 29.07.2011 Tour geht in die Verlängerung – 12.03.2011 in der Rotkäppchen Redaktionsschluss Montag, 18.07.2011 Sektkellerei in Freyburg Ausgabe 08/2011 Mit dem frischen Wind neuer Songs und Erscheinungstag Freitag, 26.08.2011 einem geradezu euphorischen Feedback Redaktionsschluss Montag, 15.08.2011 der Presse zu seinem neuen Studiowerk VEREINIGTE STAATEN tritt Wolf Maahn Ausgabe 09/2011 mit hochkarätiger Band zur Verlängerung der Erscheinungstag Freitag, 30.09.2011 gleichnamigen Tour an. Redaktionsschluss Montag, 19.09.2011 VEREINIGTE STAATEN, Maahns erstes Studiowerk seit 6 Jahren, klingt wieder deut- Ausgabe 10/2011 lich elektrischer und liefert eine aufregende Erscheinungstag Freitag, 28.10.2011 Mischung aus wild treibenden Rocksongs, Redaktionsschluss Montag, 17.10.2011 Reggaegrooves, Soul-, Country- & Blues Bal- laden ab. Beim Titel, erläutert Maahn, ginge Ausgabe 11/2011 es ihm um „das Prinzip von freien, eigenstän- Erscheinungstag Freitag, 25.11.2011 digen Wesen, die Gegensätze überwinden, Redaktionsschluss Montag, 14.11.2011 um gemeinsam etwas zu bewegen“. Dies gel- te „sowohl für zwei Menschen wie auch gan- ze Völker“. Versinnbildlicht wird es auf dem Ausgabe 12/2011 Frontcover durch ein Foto von zwei ange- Erscheinungstag Freitag, 23.12.2011 schirrten Huskies. Inspiriert zu dieser Idee Redaktionsschluss Freitag, 09.12.2011 wurde Maahn auf einer Reise in die Arktis. Beim Titelsong geht es um die kleinste Ein- heit. Maahn besingt die Liebe und die Gegensätzlichkeiten in der Beziehung zu sei- ner Frau Angelika „ Liebe, Amen / wir leben In der erfolgreichen RTL Serie „Unter Uns“ zusammen / Vielfalt der Arten / in Vereinig- spielte er für drei Monate unter seinem Na- ten Staaten“. Es geht um ein universelles men einen deutschen Rocksänger, der gera- Prinzip. Und auch bei ironischen Songs wie de ein neues Album aufnimmt, es heißt - „Was dümmer macht“ (über Brustimplan- „VEREINIGTE STAATEN“! Dazu gab es meh- tate) oder „NonStop Superflat PopUp Inter- rere in die Handlung eingebettete Live Per- net Show“ (über Internet-Communities) formances. Im Herbst 2009 gab Maahn sein wird irgendwann klar: Diese VEREINIGTEN Schauspiel Debut, spielte Friedrich Schiller in STAATEN gehen uns alle an. „Das Lied von Schillers Glocke“, und sein Seit über 25 Jahren setzt er nun immer wieder erster Ausflug in die Schauspielkunst kam an, erfolgreich Impulse in der deutschen Musik- die Medien bis hin zum „Heute Journal“ be- szene. Ob Rock oder R&B, laut, leise, elek- richteten bundesweit. trisch oder akustisch - Wolf Maahn tut es mit Leib und Seele, bleibt 100 % authentisch. Hits Tickets: und lyrische Geniestreiche wie „Irgendwo in Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg (U): Deutschland“, „Rosen im Asphalt“, „Ich wart 03 44 64 / 34-122 *, www.rotkaeppchen.de auf Dich“ oder „Kind der Sterne“ sind Mei- und in der Ticket-Galerie Leipzig: lensteine der deutschen Popgeschichte. 0341 / 14 14 14 , www.ticketgalerie.de Amtsblatt 17 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Eine Kallesche für Majestät Karnevalsverband und Landesregie- Eine Weinkönigin muss nicht nur fachwissend und charmant sein, rung empfangen Gäste sondern auch mobil. Und damit auch die aktuelle Kronenträgerin Elisabeth Born ihren Job als höchste Repräsentantin des Weinanbau- gebietes Saale-Unstrut professionell absolvieren kann, hat sie nun das passende Automobil erhalten. Ein schneeweißer VW EOS wird die Weinmajestät künftig durch die Lande tragen. „Mit einer solchen Kallesche kann ich nun meine etwa 200 Einsätze während der Re- gentschaft bestens und stilvoll absolvieren“, freut sich die Wein- königin wie eine Schneekönigin. Apropos Schnee, der sei auch mal weg, mutmaßt Elisabeth, und dann könne sie endlich auch das Metalldach im Kofferraum versenken und oben ohne durch die Wein- region brausen. Das Fahrzeug wird für das Dienstjahr vom Autohaus Bennstedt (Saalekreis) zur Verfügung gestellt. „Wenn man schon das Glück hat, dass die Weinkönigin vom Dorf nebenan aus Höhnstedt kommt, das noch dazu jetzt zur selben Einheitsgemeinde Salzatal ge- hört, dann ist es doch eine Frage der Ehre für uns, Queen Elisabeth zu unterstützen“, kommentierte Autohaus-Chef Rüdiger Kunz die Part- nerschaft.

Freyburger Karnevalisten überreichen Orden an Ministerprä- sident und Innenminister Trotz Hochwasser empfing der Karnevals-Landesverband Sachsen- Anhalt (KLV) und die Landesregierung am Sonntag, dem 16. Januar Elisabeth Born geht vor in Bernburg 25 Karnevalsvereine. dem neuen Auto in die Im Landesverband sind 190 Vereine organisiert, in denen etwa Knie, aber nur, um von 16.000 Aktive mitwirken. Damit ist der KLV einer der mitglieds- Nico Kunz die Schlüssel stärksten Verbände in Deutschland. zu erhalten. Nach dem Einmarsch der Vereine und der Begrüßung durch Minister- Foto: präsident Wolfgang Böhmer sowie Auftritten einzelner Gruppen und Weinbauverband S-U Akteure, überreichten die Karnevalisten des Freyburger Karneval- klubs, vertreten durch das aktuelle Prinzenpaar Prinzessin Stefanie I. und Prinz Sven I., Vereinsvorsitzenden Jörg Schneider und Sitzungs- Wir drehen am Rad präsident Bodo Ehrhardt, dem Ministerpräsidenten und dem Innen- lautet das Motto der Frühjahrsveranstaltungen minister Sachsen-Anhalts Holger Hövelmann den aktuellen Saison- 2011 des FKK mit den Original Leißlinger Orden. Blasmusikanten und DJ Erbse Unter dem Motto „Wir drehen am Rad”, lädt der FKK nicht nur alle Gemeinde Goseck Freyburger zu den diesjährigen Frühjahrsveranstaltungen ein. Die Auftritte der Balletts, Gruppen, Sänger und Redner versprechen ein Feuerwerk an Stimmung und guter Laune. 125. Todestag Die Karten für die Veranstaltungen sind in Fischers Bücherstube am Freyburger Markt erhältlich. von Beginn der Abendveranstaltungen ist jeweils 20.11 Uhr, der Kinderfasching beginnt um 15.11 Uhr und der Seniorenfasching Karl August um 14.11 Uhr. Die Karten für den Kinderfasching sind im Saal erhältlich, wobei der Gottlieb Sturm Eintritt für Kinder frei ist. Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Beginn. weitere Infos unter: www.fkk-freyburg.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

07. Februar 2011: Fischers Bücherstube - Beginn Kartenvorverkauf 19. Februar 2011 - 20.11 Uhr: geb. 10. Januar 1803 Mona Lisa Gleina - Abendveranstaltung in Querfurt 20. Februar 2011 - 15.11 Uhr: Mona Lisa Gleina - Kinderfasching gest. 21. Februar 1886 26. Februar 2011 - 20.11 Uhr: in Goseck Schützenhaus Freyburg - Abendveranstaltung 27. Februar 2011 - 14./15.00 Uhr: Der Gosecker Heimat- und Kulturverein e.V. sowie Vertreter des Schützenhaus Freyburg - Senioren- / Kinderfasching Altertums- und Verkehrsverein Querfurt und Umgebung e.V. werden am Sonntag, 20. Februar 2011, den Vortag des 125. Todestag vom 05. März 2011 - 20.11 Uhr: Chronisten, Lehrer und Kantor K.A.G. Sturm zum Anlass nehmen, das Schützenhaus Freyburg - Abendveranstaltung Leben und Wirken dieses Mannes zu würdigen. 06. März 2011 - 14./15.00 Uhr: Ab 14.00 Uhr werden an der Grabstätte von Sturm Blumen abgelegt Schützenhaus Freyburg - Senioren- / Kinderfasching und anschließend in den Räumen des Gosecker Vereins Erfahrungen 07. März 2011 - 20.11 Uhr: über Sturm ausgetauscht. Schützenhaus Freyburg - Rosenmontagsveranstaltung Anlässlich dieses Gedenktages wird die Broschüre mit der überarbei- 26. März 2011: teten Biografie von K. A. G. Sturm erhältlich sein. Schützenhaus Freyburg Jahreshauptversammlung Interessenten sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Uwe Meder, Vorstands- und Elferratsmitglied des FKK Fred Winter, Goseck Amtsblatt 18 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Gemeinde Karsdorf AG Töpferei Kindersachen- und Wir haben wieder freie Kapazitäten für Spielzeugbörse in die AG-Töpferei am Donnerstag! Veranstaltungsinforma- Wer hat Lust mitzumachen? Wetzendorf Arbeitsgemeinschaft Töpferei - immer don- tionen des Mehr- nerstags von 16:30 bis 19:00 Uhr - kön- Am Samstag, dem 12.02.2011 findet in nen Sie Ihre Fantasie erproben! Wetzendorf im Bürgerhaus in der Zeit von generationenhauses Unkostenbeitrag 6,- € pro Teilnahme für 2,5 14:00 bis 16:30 Uhr eine Kindersachen- Stunden. Enthalten sind hierbei alle Kosten, und Spielzeugbörse statt. für die Winterferien z. B. Ton, Werkzeuge, Farben, Lasuren und Sie können aber auch alle anderen Dinge vom 07.02.2011 bis 11.02.2011 das Brennen. verkaufen, die Sie nicht mehr benötigen und Die Arbeitsgemeinschaft ist für Anfänger und machen vielleicht Menschen glücklich, güns- Montags bis freitags können alle im „Free- Fortgeschrittene geeignet, die Lust am krea- tig etwas zu erwerben. Time“ für 0,50 € gesund frühstücken und für tiven Gestalten haben. 1,00 € zu Mittag essen. Der Speiseplan richtet Ein- und Ausstieg aus der Arbeitsgemein- Einlass: sich dabei nach den Wünschen der Kinder. schaft ist immer nach Absprache möglich. Für Verkäufer: 12:00 Uhr Rufen Sie einfach an oder kommen Sie Für Käufer: 14:00 Uhr Öffnungszeiten des „Free-Time“ in den vorbei! Telefon: 03 44 61 / 5 62 47 Ende: 16:30 Uhr Winterferien Kosten: 1,50 Euro pro benötigten Montag bis Donnerstag 09:00-19:00 Uhr Unsere Tisch Freitag 09:00-24:00 Uhr Bei Kaffee und Kuchen kann man in Ruhe Samstag 17:00-24:00 Uhr Kleiderkammer und auswählen.

07.02.2011 – Montag Möbelbörse Anmeldungen für einen Verkaufstisch bis Wanderung/Schlittenfahrt arbeitet unter dem Motto „Menschen 11.02.2011 bei Angela Reininger und Treff: 10:00 Uhr helfen Menschen“, „Nicht mehr so Sandra Pfingst (Tel.: 03 44 61 / 5 62 47) Beginn: 15:00 Uhr modern – aber nützlich und schön!“ - Mädchenbeautynachmittag Viele Dinge werden vielleicht schon länger Sachen selbst verkaufen! Wie? - für unsere starken Jungs gibt es verschie- nicht mehr genutzt. Andere Menschen könn- Sie mieten einen Verkaufstisch für 1,50 € und dene Kraftproben in der Turnhalle ten sie dringend gebrauchen. verkaufen Ihre Sachen, zu den von Ihnen Wir suchen dringend immer Möbel (Tische, 08.02.2011 – Dienstag festgelegten Preis. Der Erlös geht an Sie, die Schränke, Couchgarnituren, Küchen, Flur- Miete des Verkaufstisches kommt dem „Wahr oder falsch? „Der Wahrheit auf der garderoben, Betten und Kleinmöbel), Haus- Spur oder eine Lügentour“ Mehrgenerationenhaus und dem Kinder- haltsgeräte aller Art wie z. B. Waschmaschi- und Jugendhaus „Free-Time“ zu Gute. Beginn: 10.00 Uhr nen, Elektroherde und Kühlkombinationen, 09.02.2011 – Mittwoch Fernseher, Kleidung für Groß und Klein, Ge- Angela Reininger und Sandra Pfingst Abenteuer bei Tag und in der Nacht mit schirr, Spielzeug, Bettwäsche, Tischwäsche, dem „Free-Time“ Baby-Ausstattung und vieles mehr. Jeder Fahrt ins Kino nach Naumburg - Abfahrt: kann Brauchbares abgeben. 14.00 Uhr (Filme werden noch mitgeteilt) Hier ist ein auch ein Ort für Kommunikation anschließend geht es ins Bulabana bis 21.00 bei Tee und Kaffee. Uhr, dann fahren wir zu Mc Donalds, danach Wir holen auch Möbel im Umkreis von 10 km geht es zurück ins „Free-Time“, wo eine bei Ihnen ab! Nachtwanderung oder eine Nachtrodelfahrt Gleichzeitig können Sie unseren Änderungs- ansteht und irgendwann kommen wir dann service und Bügelservice in Anspruch neh- zur Nachtruhe, um ca. 08:00 Uhr gibt es Früh- men. stück und dann gehen wir nach Hause Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir Unkostenbeitrag für alles insgesamt 20,- € können Ihnen vielleicht weiterhelfen! Eintritte (Kino, Bulabana, Bus, Mc Donalds- Mehrgenerationenhaus Karsdorf mit Kinder- Juniortüte, Nachtimbiss und Frühstück im und Jugendhaus „Free-Time“, „Free-Time“) Träger Gemeinde Karsdorf Anmelde- und Bezahlungsfrist: 04.02.2011 Ringstraße 25, 06638 Karsdorf Tel.: 03 44 61 / 5 62 47 10.02.2011 - Donnerstag E-Mail: [email protected] ist unser Haus erst ab 15:00 Uhr wieder ge- öffnet und ihr könnt die offenen Angebote Angela Reininger und Sandra Pfingst nutzen! 11.02.2011 - Freitag Faschingsparty mit Spiel und Spaß - Beginn. 16.00 Uhr Unkostenbeitrag 2,- € für Essen und Geträn- ke (Einlass nur mit Kostüm)

Die Anmeldungen für Fahrten und Unterneh- mungen können telefonisch unter der Ruf- nummer 03 44 61 / 5 62 47 oder persönlich erfolgen. Zudem möchten wir Sie bitten, die An- meldungstermine bzw. -fristen einzuhalten! Eltern und Großeltern sind gern gesehene Gäste bei all unseren Unternehmungen.

Angela Reininger, Sandra Pfingst und das Team vom „Free-Time“ Amtsblatt 19 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Seniorenclub Karsdorf Karsdorfer Karnevalsverein präsentiert Träger: Internationaler Bund Bildungs- zentrum Naumburg neues Programm Ansprechpartner: Frau Meng Tel.: 03 44 61 / 5 52 09 Nach nur zwei Monaten hat der KKV es geschafft ein komplett neues Programm Clubprogramm für sein treues Publikum auf die Beine zu stellen. für den Monat Februar 2011 Unter dem Motto „Auf die Brücke fertig los“ nehmen Dienstag, 01.02.2011 die Karsdorfer Karnevalis- 13:00-13:30 Uhr Seniorengymnastik mit ten das neue „Wahrzeichen“ Frau Mika von Karsdorf unter die 14:00-16:00 Uhr Wir suchen unseren Lupe. Rommé-König, Gesell- Die Gäste müssen diesmal schaftsspiele aller Art auf einiges gefasst sein. So- Dienstag, 08.02.2011 viel kann jetzt schon verra- 13.00-13.30 Uhr Bunte Tücher tanzen zu ten werden, es wird Delika- rhythmischen Klängen tessen für Augen und Ohren 14:00-16:00 Uhr Bei uns zu Gast geben. Apotheker Michael Suske spricht bei uns über die Die Termine unserer Veranstaltungen Gesundheitsreform u. ihre Zum Fasching für Junggebliebene sowie zum im Bürgerhaus Wetzendorf: Folgen Kinderfasching bieten wir unseren Gästen 26.02.2011 wieder selbstgebackenen Kuchen an. Dienstag, 15.02.2011 Der Einlass zu allen Veranstaltungen beginnt 13:00-13:30 Uhr Frau Mika macht mit uns 14:11 Uhr Fasching für Junggebliebene 20:11 Uhr Abendveranstaltung des KKV eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Sitzgymnastik Gerade zu den Veranstaltungen im Februar 14:00-16:00 Uhr Gemütliches Kaffee- 05.03.2011 sind Kostüme bei uns immer wieder gern ge- trinken mit selbstgeba- 20:11 Uhr Abendveranstaltung des KKV sehen und zum Rosenmontag erfolgt die Prä- ckenem Kuchen 06.03.2011 mierung der besten Kostüme. Dienstag, 22.02.2011 15:00 Uhr Kinderfasching 13:00-13:30 Uhr Fitness-Training mit Frau Karten können im Bürgerhaus Wetzendorf Mika 07.03.2011 oder telefonisch unter 03 44 61 / 5 52 36 14:00-16:00 Uhr Bei uns ist heute 20:11 Uhr Rosenmontagsveranstaltung bestellt werden. Schlachtefest mit deftigen Leckereien Änderungen vorbehalten! Stadt Laucha an der Unstrut Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkos- € tenbeitrag von 1,00 /p.P. erhoben. Seniorenclub Laucha Träger: IB BZ Naumburg Täglich können Sie bei uns zum Selbstkos- Tel.: 0176 / 51 41 91 16 tenpreis Kaffee trinken und selbstgebacke- nen Kuchen essen. Clubprogramm für den Monat Februar 2011 Öffnungszeiten Montag 08:00 Uhr - 14:30 Uhr Donnerstag, 03.01.11 Donnerstag, 17.02.11 Dienstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr 14:00 Uhr Fahrt nach Dietrichsroda 14:00 Uhr Sport mit bunten Tüchern Mittwoch - Freitag 08:00 Uhr - 14:30 Uhr Frau Jakschik, Frau Ambrosius Frau Mika Gern vermieten wir die Räume für Ihre Fami- Donnerstag, 10.02.11 Donnerstag, 24.02.11 lienfeiern und helfen Ihnen bei der Ausgestal- 14:00 Uhr Geburtstagsfeier 12:00 Uhr Schlachtefest tung. Frau Jakschik, Frau Ambrosius Frau Jakschik, Frau Ambrosius Amtsblatt 20 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Programmsplitter der Prunksitzungen Stadt Nebra (Unstrut) des LCV 2011 „Da hat vor 20 Jahren …“ Narrenschau beim NCV! Diesem Sessionsmotto folgen auch die Prunksitzungen im 129. Unser Prinzenpaar Prinz Ingo der I. und ihre Lieblichkeit Gudrun die I. Lauchaer Karnevalsjahr 2011 erlauben sich das närrische Volk von Näwer und der umliegenden - als öffentliche Abendveranstaltungen am 19. und 26. Februar Ländereien zur Narrenschau des NCV einzuladen. Dabei möchten wir sowie 05. März, jeweils um 20.00 Uhr; daran erinnern, dass es zum Brauchtum des Karnevals gehört, im - als Seniorenveranstaltung am 20. Februar um 14.00 Uhr; Kostüm zu erscheinen. - als Rosenmontags-Kostümball mit kleinem Programm am Eröffnet wird die Narrenschau am 27.02.2011 um 15:11 Uhr tradi- 07. März um 20.00 Uhr und tionell mit dem Kinderfasching des NCV. An diesem Tag laden wir - als Kinderfastnachtsveranstaltung für und mit unserem Nach- natürlich auch gern Mutti, Vati, Omi und Opi ein, um mit Kindern und wuchs aus KiTa und Grundschule am 08. März um 14.00 Uhr. Enkeln Karneval zu feiern, selbstverständlich ist der Eintritt wie immer für alle Kinder frei. Weiter geht es am 03.03.2011 um 20:11 Ein besonderer Höhepunkt dieser zweiten Veranstaltungsreihe des Uhr nur für alle karnevalstollen Frauen von der Finne, über das LCV der jeweiligen Session wird dabei wieder die anstehende Prokla- Unstruttal bis zur Querfurter Platte bei der legendären Weiberfast- mation des Prinzenpaares sein – unseres nunmehr 51.! Wer es sein nacht des NCV. An diesem Abend ein Programm nur für Frauen, denn wird? – Das weiß nur einer: Minister z.b.V. Gunter Heise! – Und der der NCV weiß was sich Frauen wünschen. Ausklingen lassen wir un- schweigt; ja und Bestechung hat er auch nicht nötig! Ansonsten sere 63. Session mit unserer Prunksitzung am 05.03.2011 um 20:11 arbeiten die Solisten, Gruppen und Teams mit Hochdruck und unter Uhr. Dann halten wir Narren so manchem Narren den Spiegel vor Aufbieten vieler Stunden ihrer Freizeit an der Vorbereitung ihrer und bereiten unseren Gästen nicht nur einen gelb/blauen, sondern Auftritte. Da ist der „Kinderblock“ in Aufruhr: die Mädchen und Jungs einen bunten Abend voller neuer Überraschungen. vom Kinderballett, die Tanzmariechen und unser jüngster Bütten- Unterstützt werden wir dabei von unserer Haus- und Hofkapelle – redner, der erst im Lichthof im Programm anlässlich der Jahres- Bogos Band – und hoffentlich von Ihnen liebe Leser und Gästen des hauptversammlung des Karneval-Landes-Verbandes Sachsen-An- NCV. halt bravourös bestehen konnte. Unsere „Jugendabteilung“ trainiert Kartenbestellungen bei Fam. Schilling. Tel. 03 44 61 / 2 29 48 in Form der Prinzengarde, des Balletts „Mädchen – Mädchen“ und Kartenvorverkauf am 21. u. 22. 02. 2011 von 17:00-19:00 Uhr im unseres Bütten-„Fliegerstars“ Richard. Ja, und auch die erfolg- Kollerhof verwöhnten Jungstars schaffen sich für ihre Auftritte als Büttenredner und LCV - Spritzer. Last bu not least, auch unsere Traditionsabteilung Jörg Lubrich wird antreten und übt – und übt – und übt: das Hofballett, die LCV- Präsident Operette, die Große Gruppe, Stadtbote Achim mit seinem Bürger- meister und natürlich die Hofsänger des LCV. Alles in allem erwartet den Besucher der Veranstaltungen des LCV wieder ein anspruchsvol- Veranstaltungen in der TRIAS-Ausstel- les, närrisches Karnevalsprogramm. Dazu laden unsere Aktiven, Trainer, die Bühnen- und Technikcrews ganz herzlich ein. lung in Nebra (Unstrut) Karten sind im Vorverkauf unter Laucha 2 08 32 und 2 12 49 sowie im öffentlichen Verkauf am 13.02., 10.00 Uhr im Schützenhaus zu erhalten. Bastelnachmittage für Kinder Neugierig können wir auch auf Jubilare des LCV machen: Wir gratulieren in dieser Session jeweils zwei Mitgliedern zum 40-jährigen Die TRIAS-Ausstellung in Nebra (Unstrut) bietet für Schulkinder eini- ge Bastelnachmittage zum Thema „Saurier der TRIAS-, JURA- und bzw. zum 25-jährigen Vereinsjubiläum, einmal zur 30-jährigen, zur 15- jährigen und zur 5-jährigen Mitgliedschaft. Dazu ehrt der Bund Deut- KREIDE-Zeit“ an. Verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung von scher Karneval ein Mitglied mit seinem Verdienstorden in Gold und Sauriern sowie die Anfertigung von Lesezeichen und Schlüsselan- hängern können ausprobiert werden. der Landesverband Sachsen-Anhalt zwei unserer Mitglieder ebenfalls mit dem Verdienstorden in Gold. Wen diese Ehrungen „treffen“ Die Bastelnachmittage finden wie folgt statt: 08.02.2011, erfahren Sie als Besucher unserer Veranstaltungen! 15.03.2011 und 19.04.2010 jeweils in der Zeit von 16:00-17:30 Uhr. Auf besonderen Wunsch kann dieses Angebot auch außerhalb der Der LCV und seine Aktiven laden Sie herzlich ein! vorgegebenen Zeiten genutzt werden. Unkostenbeitrag 2,00 € für Material (Laminierfolie, Kopier- und Zeichenpapier) Es können Saurier auch als Bausätze und Puzzle sowie Saurierzähne, OT Burgscheidungen Haizahnketten und Ammoniten käuflich erworben werden. Liebe Kinder! 40 Jahre Car- Das TRIAS-Team würde sich sehr freuen, wenn ihr diese Möglichkeit der Freizeitgestaltung nutzen würdet. neval in Burg- Angehörige, die die Kinder begleiten und in der Ausstellung bleiben wollen, zahlen den üblichen Eintrittspreis. scheidungen Das Team der TRIAS-Ausstellung Unsere Veranstaltungen stehen unter dem Motto: In der TRIAS-Ausstellung können Sie Chroniken zu folgenden „40 Jahre Carneval in Burg- Themen erwerben: Chronik Nebra, Haushaltungsschule Nebra, scheidungen“, denn der Die schiffbare Unstrut, Zuckerfabrik Reinsdorf BCV wird in diesem Jahr Es können auch, Ammoniten, Haizahnketten, Saurierzähne sowie 40 Jahre alt. Da wollen wir Saurier, Schlüsselanhänger, Puzzle, Saurierbausätze, Postkarten, natürlich richtig einen abziehen.Unsere Termine für die öffentlichen Unstrut-Radwanderkarten, Freizeitkarten „Saale-Unstrut“, Hefte Veranstaltungen sind: über „Geologische Streifzüge im Saale-Unstrut-Triasland“ sowie 26.02.2011 Abend, am 07.03.2011 Rosenmontag und am 12.03. Nebraer Heimatsagen erworben werden. 2011 Kehraus, Beginn ist jeweils 20:00 Uhr. Auf Wunsch kopieren wir auch für Sie. (pro Blatt 0,15 €) Der Kartenvorverkauf findet ab 04.02.2011 jeweils freitags ab 19:00 Uhr auf dem Saal (hinterer Saaleingang) in Burgscheidungen Öffnungszeiten: statt. Dienstag-Freitag, 10:00-16:00 Uhr; Samstag-Sonntag 14:00-17:00 Uhr Außerdem gibt es noch eine Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre BCV“ am 19.03.2011. Diese NICHTÖFFENTLICHE Veranstaltung wird mit TRIAS-Ausstellung Nebra befreundeten Carnevalsvereinen und geladenen Gästen durchge- Promenade 14, 06642 Nebra (Unstrut) führt. Tel.-Nr.: 03 44 61 / 2 69 05, Funk: 0152 / 06 63 09 45 Amtsblatt 21 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Landesmeisterschaften im freien OT Kleinwangen Ringkampf Ringen: Lisa und Lindsay holen den Titel, Tim und Alexandra Arche Nebra – sind Vizemeister Der Fundort der Himmelsscheibe von Nebra Am Samstag, dem 08.01.2011 fuhren die Aktiven des RSV Nebra zu im Februar 2011 den Landesmeisterschaften im Freistil nach Sangerhausen. Im Bereich weibliche Jugend hatten sich Lisa Constantin (49 kg), Lindsay Lüdecke (43 kg) und Alexandra Schröder (56 kg) in die Wettkampflisten eingetragen. Lisa wurde kampflose Siegerin in ihrer Gewichtsklasse. Lindsay konnte Julia Klett vom TSG Halle auf die Schultern zwingen und wurde somit ebenfalls Landesmeisterin. Alexandra Schröder lieferte sich mit Franziska Göbel vom AC Germania Artern ein heißes Duell. In Runde 2 konnte Alexandra dem Beinangriff der Sportschülerin nichts mehr entgegensetzen und sie unterlag auf Schulter. Sie belegte den 2. Platz. Pascal Loße (34 kg) und Tom Zelmer (46 kg) starteten in der C-Ju- gend. Pascal unterlag Ringern aus dem Mansfelder Land, Artern und dem Magdeburger Sportverein. Er belegte den 5. Platz. Tom konnte mit einer Schulterniederlage und einem Schultersieg ins Finale um Platz 5+6 einziehen. Dieses gestaltete er siegreich. Tim Kowalski war im Bereich der B-Jugend im Limit bis 38 kg über die Der Fundort der Himmelsscheibe von Nebra ist eingeschneit, und das Waage gegangen. Gegen Christian Berghardt aus dem Mansfelder Besucherzentrum am Fundort, die Arche Nebra, ebenso. Wer trotz Land unterlag der Wetzendorfer und belegte Rang 2. Schnee und Eis die spannende Geschichte der Himmelsscheibe erle- Der A-Jugendliche Wayne Lüdecke konnte aufgrund einer Schulter- ben will und sich auf den Weg nach Nebra macht, steht auch im Febru- verletzung nicht in die Titelkämpfe eingreifen, bleibt nur zu hoffen, ar nicht vor verschlossenen Türen. Die Arche Nebra hat dienstags bis dass er nächste Woche wieder fit ist. Denn dann wird erneut in Sang- freitags von 10:00 bis 16:00 Uhr, samstags und an Sonn- und Feierta- erhausen abgewogen zu den Landesmeisterschaften im griechisch- gen von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Nur montags ist das Besucher- römischen Stil. zentrum, so wie die meisten Museen, geschlossen. Maria Denk (weibl. Ju- Der Mittelberg mit dem Fundort der Himmelsscheibe und dem astro- gend 43 kg) startete an nomischen Aussichtsturm ist je nach Witterungsbedingungen zu Fuß diesem Wochenende ge- erreichbar. Ein Spaziergang durch den verschneiten Winterwald im meinsam mit der Sport- Naturpark Saale-Unstrut-Triasland – hin und zurück sind es etwa schule Jena bei den 19. 7 km – lohnt sich. Bei Eis- und Schneeglätte muss der Aussichtsturm Saarland Ladies Open in allerdings geschlossen bleiben. Dafür kann man sich die faszinierende Heusweiler. Für die Sport- astronomische Deutung der Himmelsscheibe warm und gemütlich im schülerin war dies eine Planetarium der Arche Nebra ansehen. gute Vorbereitung auf die Niemand muss sich allein in der Arche Nebra zurechtfinden. Regel- Deutschen Meisterschaf- mäßig begleiten Gästeführer durch die Dauerpräsentation und erläu- ten. Maria konnte sich tern die Geschichte der Himmelsscheibe von Nebra. An allen Wo- mit 2 Niederlagen und ei- chenenden sowie während der Winterferien vom 08. bis 11. Februar nem Schultersieg über (außer Montag) um 13:15 Uhr und um 14:15 Uhr starten im Foyer des Rang 7 bei diesem Tur- Mannschaft mit Trainer Werner Böttger Besucherzentrums öffentliche Führungen. nier freuen. (rechts) und Kevin Loße (hinten) Der Eintritt in die Arche Nebra beträgt 7,50 €, ermäßigt 4,00 €, die Familienkarte gibt es für 16,00 €, außerdem gibt es Ermäßigungen für Gruppen ab zwölf Personen. Öffentliche Führungen kosten 2,00 € pro Person, zzgl. Eintritt.

Kontakt: Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra OT Kleinwangen Telefon: 03 44 61 / 2 55 20. Fax: 03 44 61 / 25 52 17 [email protected] www.himmelsscheibe-erleben.de Amtsblatt 22 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Information des Gewerbeamtes Konfirmandentag/Stunde Kirchliche Nachrichten 29.01.,10:00-14:00 Uhr 7./8. Klasse: regiona- An alle Veranstalter von öffentlichen Festen, lerKonfirmandentag öffentlichen Vereinsfesten und sonstigen im Michaelshaus in öffentlichen Veranstaltungen, die dem Gaststät- Evangelische Kirche Rossbach – Infos übers ten- und Gewerberecht unterliegen eigene Pfarramt Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, Gottesdienste / 08.02.,17:00 Uhr Gleina (Infos übers dass die schriftlichen Anträge auf Gestattung eigene Pfarramt) nach § 12 Gaststättengesetz aus besonderem An- Kirchliche Veranstaltungen 19.02.,09:30 Uhr Laucha – 8. Klasse lass mindestens 14 Tage vor Veranstaltungsbe- 30.01. 09:00 Uhr Wennungen 22.02. 17:00 Uhr Gleina ginn beim Gewerbeamt der Verbandsgemeinde 09:30 Uhr Freyburg mit Abendmahl 26.02.,09:00-12:00 Uhr Querfurt – für alle zu stellen sind. Aufgrund aktueller Rechtsspre- 10:00 Uhr Kleinwangen Konfirmanden im chung dürfen nicht fristgemäß eingehende Anträ- 10:30 Uhr Baumersroda Kirchspiel Querfurt ge nicht genehmigt werden. Ohne Genehmigung 10:30 Uhr Laucha 09:30 Uhr Laucha – 7. Klasse darf eine geplante öffentliche Veranstaltung nicht 14:00 Uhr Balgstädt durchgeführt werden. Antragsformulare können 15:00 Uhr Kirchscheidungen Junge Gemeinde Sie direkt beim Gewerbeamt der Verbandsge- 17:00 Uhr Weischütz Di 18:30-20:00 Uhr Freyburg – meinde Unstruttal unter 03 44 64 / 3 00 30 an- 06.02. 09:00 Uhr Gleina Gewölberaum fordern oder im Internet auf der Homepage der 09:30 Uhr Freyburg Mi 19:00 Uhr Kirchscheidungen Verbandsgemeinde Unstruttal. 10:30 Uhr Laucha mit Abendmahl Fr 19:00 Uhr Wohlmirstedt für Nebra 10:30 Uhr Nebra 11:00 Uhr Zeuchfeld Krabbelgruppe: Veranstaltungskalender 14:00 Uhr Burgscheidungen Di 09:30-11:00 Uhr Laucha 15:00 Uhr Kirchscheidungen Do 09:30-10:30 Uhr Kirchspielzentrum der Verbandsgemeinde Unstruttal 13.02. 09:00 Uhr Dobichau Querfurt, Kirchplan 2 – 09:30 Uhr Freyburg (Eröffnungs- Für Mütter und Väter Februar gottesdienst Bibelwoche) mit Kindern im Säug- 10:30 Uhr Kleinwangen lingsalter 05.02.2011, Freyburg 10:30 Uhr Laucha mit Kindermusical 19:30 Uhr, Altdeutsche Weinstuben – Zum „Wasser des Lebens“ Eltern-Kind (2-6 Jahre) Kreis Künstlerkeller – „Schwampf“ Geschichten zum 10:30 Uhr Pödelist 12.02., 09:30-11:00 Uhr Kirchspielzentrum Lachen mit Herrn Trischen 14:00 Uhr Balgstädt Querfurt, Kirchplan 2 06.02.2011, Freyburg 14:00 Uhr Reinsdorf 11:00 Uhr, Schlifterweinberg – „Winterzauber 14.02. 17:00 Uhr Burgkirche Querfurt – Kindertreff Romanik an Saale und Unstrut“ – Rebschnitt Segnungsgottesdienst am Fr 15:30-17:30 Uhr Kirchspielzentrum 09.02.2011, Tröbsdorf Valentinstag Querfurt mit Frau 18:30 Uhr – Mitgliederversammlung der NABU 19.02. 17:00 Uhr Laucha – Bibelwochentheater Gutjahr (für alle Kinder mit Vortrag von Udo: Pilz des Jahres – Rote im Gemeinderaum im Kirchspiel Querfurt) Gitterkugel 20.02. 09:00 Uhr Gleina Kinderschatzkiste 12.02.2011, Wetzendorf 09:30 Uhr Freyburg 26.02. 08:30-12:30 Uhr 14:00-16:30 Uhr, Bürgerhaus – Kindersachen- 10:30 Uhr Karsdorf Laucha – incl. Mittages- und Spielzeugbörse 10:30 Uhr Laucha 11:00 Uhr Schleberoda sen 16.02.2011, Laucha 14:00 Uhr Kirchscheidungen 19:00 Uhr, Gymnasium Laucha – Aktionstag Tag 15:00 Uhr Hirschroda Kindernachmittage für Toleranz, Konzert der Nationen 22.02. 17:00 Uhr Laucha – Andacht der 15.02. 16:00 Uhr Weischütz 19.02.2011, Gleina Pfadfinder zum Thinking Tröbsdorf und Hirschroda nach Absprache 20:11 Uhr, Mona Lisa – Abendveranst. des FKK Day der Kirche 19.02.2011, Kirchscheidungen 27.02. 09:00 Uhr Markröhlitz KinderSingeTage in Laucha 09:00 Uhr – Baumschnitt auf der Streuobstwiese 09:30 Uhr Bad Kösen – regionaler Alle Kinder ab 3 Jahren sind recht herzlich vom Kirchscheidungen (NABU) Gottesdienst zum Ab- 11.-13. Februar ins Pfarrhaus Laucha; Untere 19.02.2011, Laucha schluss der Bibelwoche in Hauptstr. 6 eingeladen. Wir wollen das Tauf- 20:00 Uhr, Schützenhaus – Abendveranstaltung der Lutherkirche musical „Wasser des Lebens ...“ einüben und es des LCV 14:00 Uhr Goseck im Gottesdienst am Sonntag aufführen: 19.02.2011, Plößnitz Freitag: 15:00-17:00 Uhr Andacht 09:30 Uhr Treffpunkt Scheune Plößnitz – Die Samstag: 09:00-16:00 Uhr; fürs Essen ist Mi 19:00 Uhr Kirchscheidungen Jagdgenossenschaft Laucha lädt zu einem geführ- gesorgt 23.02. 21:00 Uhr Dorndorf ten Reviergang mit Wildfütterung ein, für das Sonntag: 10:15 Uhr Aufführung im leibliche Wohl ist gesorgt! Seniorenandacht Gottesdienst 20.02.2011, Gleina Do 09:30 Uhr Nebra – Johanniterhaus Familientag 15:11 Uhr, Mona Lisa – Kinderfasching des FKK Nebra (Altenpflegeheim) 29.01., 15:00-17:30 Uhr 20.02.2011, Laucha 24.02. 10:00 Uhr Freyburg – Querfurt, Heilpädagogische Hilfe, Pappelweg 4 – 14:00 Uhr, Schützenhaus – Seniorenveranstal- Hospital St. Laurentius 11. Familientag tung des LCV 25.02. 10:00 Uhr Laucha – Programm: Hören von Gott und der Welt, 26.02.2011, Burgscheidungen DRK Pflegezentrum Andacht: gestaltet von den Konfirmanden, 20:00 Uhr – Abendveranstaltung des BCV Kinder- und Jugendarbeit Kaffeetrinken, 26.02.2011, Freyburg Märchen „Die Trollblume“ gespielt vom Schat- 20:11 Uhr, Schützenhaus – Abendveranstaltung Di 14:30 Uhr Gleina ten- und Puppenspieler Kolja Liebscher aus des FKK Mi 15:00 Uhr Freyburg – 1.-3. Klasse Schleusingen – Gemeinderaum 26.02.2011, Laucha Spiele für Groß und Klein, Rätsel, Basteln, 16:00 Uhr Freyburg – 4.-6. Klasse Besichtigung der Werkstatt, wer möchte Singen 20:00 Uhr, Schützenhaus – Abendveranstaltung – Gemeinderaum des LCV 16:30 Uhr Burgscheidungen Pfadfinder 26.02.2011, Wetzendorf (auch für Kinder aus Sippe Adler 14:11 Uhr, Bürgerhaus – Fasching für Jungge- Kirchscheidungen) montags 16:00-17:00 Uhr, Laucha bliebene des KKV aller 14 Tage Baumersroda Sippe Wölflinge 20:11 Uhr, Bürgerhaus – Abendveranstaltung des (um 15:00 Uhr ab donnerstags 16:00-17:00 Uhr, Laucha KKV 20.01.) Sippe Einhörner 27.02.2011, Freyburg Fr 14:30 Uhr Karsdorf freitags 17.00-18.00 Uhr, Laucha 14:00/15:00 Uhr, Schützenhaus – Senioren-/ 15:00 Uhr Balgstädt – 1.-3. Klasse Am 22.02. feiern wir von 16.00 bis 18.00 Uhr Kinderfasching des FKK „Pfarre“ den „Thinking Day“ auf dem Pfarrgelände in 27.02.2011, Nebra 31.01. 16:00-17:00Uhr Gosecker Pfarrhaus Laucha. Dazu erwarten wir den Landtagspräsi- 15:11 Uhr, Unstrut-Halle – Kinderfasching des 19.02. 09:30 Uhr Laucha denten. Nach der Stammesversammlung gibt es NCV Nach Vereinbarung Nebra Spiele und eine Aufnahmefeier. Amtsblatt 23 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Hausaufgabenbetreuung 23.02. 19:30 Uhr Gosecker Pfarrhaus Sprechzeiten/Erreichbarkeit montags-freitags 12:30-15:30 Uhr Laucha 25.02. 19:30 Uhr Gosecker Pfarrhaus mit Gedankenlesung und Evangelisches Pfarramt Freyburg Gemeindekreise Gesprächen bei warmen Pfarrer Sven Hanson, Kirchstraße 7, Getränken Frauenstunde / Frauenkreis / Frauenhilfe 06642 Freyburg (Unstrut), 02.02. 14:30 Uhr Gleina – Stunde der Tel.-Nr. 03 44 64/2 74 51 (Büro) Pfarrbereich Nebra und 03 44 64/2 76 51 (privat), Begegnung 14.02.-17.02., 19:00 Uhr Wetzendorf 08.02. 15:00 Uhr Kirchscheidungen Fax-Nr. 03 44 64/6 64 43, 18.02., 16:00 Uhr Wetzendorf e-mail: [email protected], 14.02. 14:00 Uhr Laucha 14.02. u. 15.02., 19:30 Uhr Nebra 17.02. 14:30 Uhr Balgstädt „Pfarre“ Sprechzeit: 16.02., 19:30 Uhr Altenroda Di 14:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung (Bibelwoche) 17.02., 14:00 Uhr Wangen 16.02. 19:30 Uhr Zeuchfeld (Kirche) – Gemeindepädagogischer Mitarbeiter (Bibelwoche) Pfarrbereich Freyburg Thomas Rode, 15.02. 19:30 Uhr Größnitz (Bibelwoche) „Im Himmel geplant“ – unter diesem Motto Lepsiusstraße 14, 06618 Naumburg, werden wir uns im Rahmen der Bibelwoche Tel.: 0 34 45/23 75 67 oder 0178/7 21 23 93, Weltgebetstag der Frauen Fax: 0 34 45/23 75 72 19:00 Uhr Gosecker Pfarrhaus – 2011 mit Texten aus dem Epheserbrief befas- Vorbereitung des Welt- sen. Zu folgenden Terminen laden wir für den Evangelisches Pfarramt Laucha – gebetstages der Frauen Pfarrbereich Freyburg herzlich ein: zuständig für Kirchspiel Laucha, 13.02. 09:30 Uhr Freyburg – Gemeindesaal Kirchscheidungen und Gleina Frauen jüngerer Art (Eröffnungsgottesdienst) Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha 17.02. 19:30 Uhr Laucha 15.02. 19:30 Uhr Größnitz – Dorfstr. 24 Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 (Pfr. Schilling-Schön) e-mail: [email protected] Seniorenkreis 16.02. 15:00 Uhr Freyburg – „Ausspanne“ 16.02. 15:00 Uhr Freyburg – „Ausspanne“ (Pfr. Hanson) Bürozeiten im Gemeindebüro Laucha 16.02. 19:30 Uhr Zeuchfeld – Kirche Mo u. Di 09:00-12:00 Uhr, Do 09:00-11:00 Uhr Bibelstunde (Landeskirchliche Gemeinschaft) (Pfrn. Nagel) Sprechzeiten Pfarrerin Wegner Do 16:00 Uhr Freyburg – Gemeindehaus 17.02. 14:30 Uhr Balgstädt – „Pfarre“ Di 09:00-11:00 Uhr, Fr 17:00-19:00 Uhr 17:30 Uhr Laucha (Pfr. Röpke) 19.02. 17:00 Uhr Laucha – Gemeindesaal Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 Gemischte Gruppen (Theater zur Bibelwoche) Tel.: 03 44 62/2 06 10; Fax: 03 44 62/2 27 50 Di 17:30 Uhr Laucha – Handarbeitsgruppe 27.02. 09:30 Uhr Bad Kösen – Lutherkirche Mo, Mi u. Fr 08:00-10:00 Uhr „Flotte Nadel“ im Christen- (Regionaler Abschluss- Evangelisches Pfarramt Nebra – lehreraum gottesdienst) ab sofort auch für Karsdorf, Wetzendorf Fr 19:30 Uhr Laucha – Sportgruppe und Wennungen zuständig „Pilates“ im Gemeinderraum Pfarrbereich Laucha Pfarrer Herr Röpke, 01.03. 20:00 Uhr Gleina – Mittelalterkreis Bibelwoche: „Himmel, Erde ... und zurück“ Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), ACHTUNG! Einige Termine haben sich Tel.-Nr. 03 44 61/2 22 62, Kirchenmusik verschoben! Fax-Nr. 03 44 61/2 22 63, Mo 19:30 Uhr Freyburg – 14.02. 19:00 Uhr Laucha e-mail: [email protected], Bläserchorprobe – 15.02. 16:00 Uhr Ebersroda Bürozeiten: Di u. Do 09:00-11:00 Uhr, Gemeindehaus 19.00 Uhr Hirschroda Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09:00-11:00 Uhr 19.30 Uhr Kirchscheidungen Mi 14:00 Uhr Laucha – Musik- Evangelisches Kirchspiel Querfurt 16.02. 14:30 Uhr Gleina unterricht nach Geschäftsführender Pfarrer Jürgen Pillwitz 19:00 Uhr Laucha Vereinbarung Kirchplan 2, 06268 Querfurt, 17.02. 15:00 Uhr Baumersroda 19:30 Uhr Laucha – „Kirchen- Tel.: 03 47 71 / 42 75 95 blech“ probt im 17:30 Uhr Laucha Gemeinderaum 19:00 Uhr Weischütz Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) 19:00 Uhr Balgstädt – „Pfarre“, 19:30 Uhr Kirchscheidungen Pfarrer Hermann Rotermund Kirchenchor Freyburg 19.02. 17:00 Uhr Laucha: Bibelwochentheater Tel.: 03 47 71 / 2 42 64, Fax: 03 47 71 / 7 18 41 und Balgstädt im Gemeindesaal Es spielen kirchl. Mitarbeiter Kirchspielsekretärin Frau Antje Kolbe Do 09:30-10:30 Uhr Kirchspielzentrum Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Querfurt, Kirchplan 2 und Jugendliche aus der Region Tel.: 03 47 71/2 42 63, Fax: 03 47 71 / 2 78 60 – Seniorenchor e-mail: [email protected] Ab 14:00 Uhr Laucha – Musik- 20.02. Gottesdienste zum Bibel- unterricht nach sonntag Bürozeiten: Vereinbarung 09:00 Uhr Gleina Mo-Do 09.00-12.00 Uhr, Di 14.00-18.00 Uhr 10:30 Uhr Laucha 19:30 Uhr Laucha – Jugendchor Evangelisches Pfarramt Goseck im Gemeinderaum 14:00 Uhr Kirchscheidungen 15:00 Uhr Hirschroda Pfarrer Schilling-Schön, Fr Ab 14:00 Uhr Laucha – Musikunter- Hugo-Heinemann-Straße 1, richt nach Vereinba- 27.02. 09:30 Uhr regionaler Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche in 06667 Goseck, Tel.-Nr. 0 34 43/20 02 42, rung Fax-Nr. 0 34 43 / 23 87 30 14:30-16:00 Uhr Laucha – Gitarren- der beheizten Lutherkirche in unterricht Bad Kösen 15:00-15:45 Uhr Laucha – Kinderchor (4-8 Jahre) Besondere Termine und Veran- Katholischer Gemeinde- 16:00-16:45 Uhr Laucha – Kinderchor staltungen (9-13 Jahre) verbund „Bruno von 18:00 Uhr Laucha – Kirchenchor Kindersachenbörse im Pfarrhaus Laucha 19:30 Uhr Gleina – Kirchenchor am 11. und 12. März – Gemeinderaum, Querfurt“ Ölgasse 2 Am 12.03.2011 wird im Gemeindezentrum, Unte- 08.02. 19:30 Uhr Querfurt – Kantorei- re Hauptstr. 6 saisonale Bekleidung für Kleinkinder Katholische Kapelle Sankt Josef Proben im Kirchspiel- und bis zur Größe 164 verkauft. Spielsachen, in Nebra zentrum Kindersitze, -stühlchen, -bettchen und -wagen kön- 22.02. 19:30 Uhr Querfurt – Kantorei- nen wieder angeboten und erworben werden. Heilige Messe Proben im Kirchspiel- Wir erwarten Sie von 08:00-12:00 Uhr. 29.01. 17:00 Uhr Kindergottesdienst und zentrum Verkäufer melden sich bitte ab dem 16.02. per Lichtmessfeier E-Mail an: [email protected] oder 01.02. 09:00 Uhr Johanniter Altenpflegeheim Bibelwoche persönl./telefonische Anmeldung am: 06.02. 10:30 Uhr mit Blasiussegen 16.02, 18.02., 23.02., 25.02., 02.03., 04.03. und 12.02. 17:00 Uhr Pfarrbereich Goseck am 09.03. jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 15.02. 09:00 Uhr Thema: „Im Himmel geplant“ unter 03 44 62 / 2 02 48; 20.02. 10:30 Uhr 21.02. 19:30 Uhr Gosecker Pfarrhaus Frau Litzrodt erwartet Ihre Anrufe! 22.02. 09:00 Uhr Amtsblatt 24 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Informationen aus dem Verwaltungsamt

Hauptamt Ordnungsamt Informationen zur Verbandsgemeinde Zur Hochwasserlage der vergangenen Die Verbandsgemeinde Unstruttal (amtliche Abkürzung: VerbGem Wochen in der Verbandsgemeinde Unstruttal) besteht nun seit dem 01.01.2010. Was ist denn nun anders? Ob Verwaltungsgemeinschaft oder Unstruttal Verbandsgemeinde, das ist doch alles dasselbe....! Solche und ähnli- che Fragen oder Aussagen hören wir immer wieder. Anwohner der Unstrut sahen wohl alle voller Sorgen die Wetterberich- Die Verbandsgemeinde kann mit dem Modell der Verwaltungs- te, als für den 13. und 14.01.2011 Niederschläge mit bis zu 60 Liter je gemeinschaft nicht so ohne weiteres verglichen werden. Die Ver- Quadratmeter für Mitteldeutschland vorausgesagt wurden. Die waltungsgemeinschaft war ein Zweckverband und bestand aus Ge- Unstrut hatte bereits zu dieser Zeit einen erhöhten Wasserstand von meinden eines Territoriums, die sich gemeinsam einer Verwaltung 475 cm am Pegel Wangen, dies ist oberhalb der Alarmstufe 3. (460 cm). bedienten. Die Verwaltung hat das umgesetzt, was in den Gemeinde- Die Hochwasservorhersagezentrale Magdeburg teilte der Verwaltung räten der einzelnen Mitgliedsgemeinden beschlossen wurde. Ausge- der Verbandsgemeinde am 12.01.2010 mit, es könnte der Pegel von nommen davon waren staatliche Aufgaben, wie das Einwohnermel- 520 cm (Alarmstufe 4) in Wangen bis Freitag, den 14.01.2011, über- deamt und das Standesamt. schritten werden. Neben dem angesagten Regen lagen noch im Die Verwaltungsgemeinschaft hatte keinen Gemeinderat, sondern Thüringer Wald und im Harz ausreichend Schneemassen von über den Gemeinschaftsausschuss, der aus den Bürgermeistern der Mit- 170 Mio/m³. gliedsgemeinden bestand. Die Talsperrenverwaltung in Blankenburg teilte dem zuständigen Die Verbandsgemeinde ist eine Gebietskörperschaft mit Verbands- Ordnungsamt in Freyburg (Unstrut) mit, dass das Rückhaltebecken gemeinderat und Verbandsgemeindebürgermeister. Ihr wurden per Kelbra zu diesem Zeitpunkt noch ca. 70 % Stauvolumen hatte, somit Gesetz Aufgaben übertragen, die bisher von den Gemeinden erledigt war doch wieder etwas Entspannung für die Verantwortlichen der wurden. Das sind: Verbandsgemeinde angesagt. 1. Flächennutzungsplanung Das Rückhaltebecken Straußfurt wurde in Abhängigkeit vom Pegel 2. Trägerschaft für Grundschulen Wangen und dem Niveau der Saale regulierend mit 80 m³ je Sekunde 3. Errichtung und Unterhaltung von Sport-, Spiel- und Freizeitan- zu diesem Zeitpunkt entlastet. lagen, die mehreren Mitgliedsgemeinden dienen Es gibt eine Ländervereinbarung zwischen Thüringen und Sachsen- 4. Errichtung und Unterhaltung von Sozialeinrichtungen, die mehre- Anhalt über die Verfahrensweisen der Regulierung von Wasserstän- ren Mitgliedsgemeinden dienen, sowie von Kindertageseinrich- den in Hochwassersituationen. tungen Bei den steigenden Pegelständen wurden alle Ortsfeuerwehren der 5. Straßenbaulast bei außerörtlichen Gemeindestraßen betroffenen Orte in Alarmbereitschaft gerufen und ein Kontrolldienst 6. Aufgaben der Trinkwasserversorgung und der Abwasser- für bereits überflutete Ortschaften durchgeführt. beseitigung Es wurden für den Raum Nebra und Karsdorf Notunterkünfte für eine 7. Schiedsstellen eventuelle Unterbringung von Anwohnern der Unstrut durch die 8. Brandschutz (Feuerwehren) Verwaltung vorsorglich vorbereitet. 9. Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten (auch wenn die Verbands- Mit 505 cm wurde der Höchststand an diesem Wochenende in gemeinde nicht zuständig ist) Wangen registriert, so wie zuvor am Montag, den 10.01.2011. Die Freiwilligen Feuerwehren Wangen, Reinsdorf, Karsdorf, Burg- Die genannten Aufgaben werden nach Beratung und Beschluss im scheidungen und Wetzendorf hatten bereits eine Woche zuvor Verbandsgemeinderat und dessen Ausschüssen von der Verwaltung Sandsäcke im Zementwerk Karsdorf gefüllt, teilweise sofort verbaut der Verbandsgemeinde umgesetzt. und Reserven angelegt. Oftmals kommt es aber zu Berührungspunkten mit den Aufgaben der Es kam so zur Überflutung des Buswendeplatzes in Großwangen und Gemeinden. Zum Beispiel hat der erhöhte Aufwand für den Winter- einzelner Grundstücke, die mit Sandsäcken durch die FFw gesichert dienst im Dezember zu Irritationen bezüglich der Zuständigkeit ge- wurden. Die Lange Gasse in Reinsdorf wurde für den Durchgangsver- führt. Für den Winterdienst auf den Gemeindestraßen und öffentli- kehr gesperrt. Das Karsdorfer Ried und die Reinsdorfer Straße in chen Plätzen sind nach wie vor die Gemeinden selbst verantwortlich. Karsdorf standen seit dem 09.01.2011 unter Wasser. Der Winterdienst wird so organisiert, dass in erster Linie die In der Reinsdorfer Straße kontrollierte die Polizei, da LKW Fahrer das Gefahrenstellen geräumt oder abgestumpft werden. In den Gemein- Sperrschild ignorierten. Die vorbeifahrenden Lkw´s bespritzten die den gibt es Räumpläne, in denen die Reihenfolge der zu leistenden Fassaden der Häuser stark mit Wasser. Zudem wurden hier Verkehrs- Winterdienstarbeiten festgelegt wird. Kommt der Winter mit Schnee- zeichen zur Straßenabsperrung mutwillig umgestoßen und entfernt. massen einher, wie wir es zum Ende des vergangenen Jahres erlebt In Karsdorf und in Reinsdorf wurden die meisten bewohnten Grund- haben, sind die Mitarbeiter der Gemeinden nicht in der Lage, überall stücke im Bereich der Verbandsgemeinde durch das Hochwasser in die Beräumung vorzunehmen. Bei Blitzeis, zum Beispiel, sind die Mitleidenschaft gezogen. In Wetzendorf sicherte die FFw vier Grund- Möglichkeiten der Winterdienste sehr eingeschränkt. Erwähnen stücke mit Sandsäcken. muss man auch, dass der Winterdienst für die Gemeinden keine In Wennungen stand das Wasser auf der Verbindungsstraße L212 Pflicht darstellt. Das heißt, dass die Beräumung der Straße, in der ich zwischen Wetzendorf und Tröbsdorf. Die Freiwillige Feuerwehr wohne, nicht eingeklagt werden kann. Hier erwartet man auch bei pumpte hier das Druckwasser mit Erfolg vom Dorfplatz aus in die den Bürgern ein gewisses Verständnis. Jeder ist verpflichtet, sich auf Unstrut, so dass der Dorfplatz fast trocken blieb. die Situation und die besonderen Umstände in der Winterzeit einzu- In Burgscheidungen wurden auch Sandsäcke an die Anwohner in der stellen. Lindenstraße durch die FFw verteilt. Diese Straße musste teilweise Anders verhält es sich mit der Räum- und Streupflicht der Grund- gesperrt werden und der Busverkehr wurde umgeleitet. stückseigentümer. Diese ist gesetzlich geregelt. Der Rückstau der Unstrut von der Mündung aus, durch die mit viel Für die Durchsetzung ist die Verbandsgemeinde zuständig, weil die Wasser führende Saale, hatte zur Folge, dass gegenüber anderen Verletzung eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einem Bußgeld Hochwasserereignissen der Pegel Laucha an der Unstrut relativ geahndet werden kann. konstant gegenüber den Schwankungen am Pegel Wangen blieb . Auf der Homepage der Verbandsgemeinde - www.verbgem- In Dorndorf wurden einzelne Grundstücke überflutet, ebenso in der unstruttal.de - sind neben aktuellen Informationen auch der Bürger- Mühlstraße und an der Brücke in Laucha an der Unstrut. service abrufbar, der unter der Rubrik „Was finde ich wo“ den Bürgern Weniger Obliegenheiten gab es in Nebra (Unstrut), Balgstädt, eine Orientierung gibt, wohin sie sich mit ihren Anliegen wenden Weischütz und kaum in Freyburg (Unstrut). In Nißmitz war ein können. Grundstück bisher stark betroffen. Amtsblatt 25 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)

Blick ins Unstruttal Richtung Wangen de, die Verwaltung oder über die Rettungsleitstelle des Burgen- landkreises. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen ehrenamtlichen Helfern, insbesondere den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren mit ihren Wehrleitern und der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Unstruttal, für ihre Einsätze rund um die Uhr bedanken. Der Geschäftsleitung des Lafarge Zementwerkes in Karsdorf sprechen wir unseren herzlichen Dank für die Unterstützung zum Befüllen der Sandsäcke aus. Die Bereitschaft und das Zusammenwirken aller Einsatzkräfte und Ein- wohner ist ausschlaggebend für das Beherrschen von extremen Wettersituationen, denn das nächste Hochwasser kommt bestimmt. Jana Grandi, Verbandsgemeindebürgermeisterin Baustelle der ICE-Strecke bei Karsdorf Gerald Becker, Leiter Ordnungsamt

Auch die Freiwillige Feuerwehr Markröhlitz war am 07.01.2011, in den Abendstunden, im Einsatz und hat einen Entwässerungsgraben vom Schnee geräumt, damit das Schmelzwasser kontrolliert abfließen konnte. Die Hochwasservorhersagezentrale Magdeburg teilte dem Ordnungsamt am Sonntag, dem 16.01.2011, um 14.00 Uhr mit, dass die Talsperren Kelbra und Straußfurt je bis ca . 85 % gefüllt waren und die Spitzen der Schneeschmelze abfangen konnten. Die vorausgesag- ten Niederschläge von 40 bis 60 Liter je m² sind nicht im Einzugs- bereich der Unstrut eingetreten. Die Unstrut oberhalb von Wangen hat ein Wassereinzugsgebiet von 6025 km². Die Verbandsgemeinde Unstruttal, als verantwortliche Behörde für den abwehrenden Hochwasserschutz, hat im letzten Jahr begonnen, in Laucha an der Unstrut, im ehemaligen Heizhaus der Grundschule, ein Reservelager für den Brand- und Hochwasserschutz einzurichten. Für den Notfall stehen hier z.Z. 130 000 Sandsäcke zum Befüllen zur Verfügung. Alle Informationen zu den Hochwassersituationen können auch über das Telefon oder Internet erfragt werden. Auskünfte und Hilfe im Notfall erhalten Sie bei Hochwasser über die Kameraden der Freiwil- ligen Feuerwehren, die Bürgermeister, den Bediensteten der Gemein- Amtsblatt 26 Ausgabe 01/2011 (28. 01. 2011)