Berkenthiner Bote

SPD Ortsverein Jahrgang 2, Ausgabe 4 Dezember 2002

Ganztagsschule — auch in Berkenthin ?

Schon seit etlichen Jahren bemühen anzugliedern, waren bisher leider Die Staaten, die in der Pisa-Studie sich der Amtsausschuss und die Ge- nicht erfolgreich, werden aber fort- am besten abgeschnitten haben, zei- meindevertretung Berkenthin unse- gesetzt. gen uns, dass man Schüler unter- schiedlicher Begabungen sehr wohl ren Schulstandort zu stärken. Die Doch sollte man nicht auch weiter- gemeinsam unterrichten kann, sogar Errichtung einer Gesamtschule, für führende Überlegungen anstellen, bis zu 9 Jahren und größtenteils oh- die sich die SPD und die BWI ein- angesichts ständig setzten, war aus verschiedenen wachsender Anforde- Gründen nicht durchsetzbar. Wenn rungen an Schulen also Berkenthiner Schüler eine ande- und Lehrer? re weiterführende Schule als die Hauptschule besuchen wollen, so Das verheerende sind sie zum Fahrschülerdasein mit Zeugnis, das die Pisa- all seinen Nachteilen gezwungen. Studie dem deut- Pro Jahrgang verlassen die Schüler schen Schulsystem mindestens in Klassenstärke unse- und seiner Leistungs- ren Ort und verschärfen vor allem in fähigkeit ausstellte, der Realschule die allseits hat uns alle scho- bekannte Raumnot. Alle Bemühun- ckiert und wird viel- gen, der Grund- und Hauptschule fach diskutiert. Fragt Berkenthin einen Realschulzweig man nach den Konse- quenzen, die daraus gezogen werden kön- Themen in dieser Ausgabe: nen, erschöpfen sie sich leider allzu oft in verstärkter ne Notengebung und Sitzenbleiben * Ganztagsschule — auch in Auslese und der Forderung nach (In letzterem Bereich sind wir übri- Berkenthin ? Eliteschulen. gens Weltspitze!) . * Menschen auf dem Lande — Dabei liegen gerade in diesem Be- Nun ist es unrealistisch und auch im Interview reich die großen Schwächen unseres nicht sinnvoll, unser Bildungssystem Systems. In keinem Land bestimmt umgehend einzureißen, sondern wir * Ländliche Struktur– und Entwick- die soziale Herkunft so stark über sollten überlegen, wo wir in absehba- lungsanalyse abgeschlossen den Schulerfolg wie bei uns. In kei- rer Zeit Verbesserungen durchsetzen nem anderen Land wird so wenig können. * Kreisparteitag in gefördert und so früh aussortiert. Ein guter Weg ist die Errichtung von verabschiedet Programm Bei Zehnjährigen werden Entschei- Ganztagsschulen, wie sie von der dungen über Lebenschancen gefällt, * SPD Berkenthin — Landesregierung in Kiel geplant denn die eingeschlagene Schullauf- Zur Kommunalwahl 2003 gerüstet sind. Zunächst werden sie sicher an bahn kann kaum noch korrigiert Schulen in sozialen Brennpunkten in werden. Durchlässig sind unsere * Peter Eichstädt kandidiert wieder den Städten eingerichtet, doch ir- Schulen hauptsächlich nach unten, für den Kreistag gendwann werden sie auch in den es wird nicht nach oben versetzt, ruhigeren ländlichen Raum vorrü- * Kurzmeldungen aus Berkenthin sondern herunter gestuft und abge- cken. Es ist sicher von Vorteil, wenn schoben, von 100 Schrägversetzun- und Umgebung Berkenthin dann durch eine voraus- gen erfolgen nur 5 nach oben. * Noch mehr Müll für (Fortsetzung auf Seite 3) Groß Weeden ? Seite 2 Berkenthiner Bote Menschen auf dem Lande: Der Feuerwehrmusikzug in Berkenthin

Zwei junge Frauen in Feuerwehruni- Wir bieten den Kindern die Ausbil- Auch hier ein Nein. Wir sind ein Be- form springen mit einem beherzten dung an verschiedenen Instrumen- standteil der Freiwilligen Feuer- Satz auf die Bühne im Berkenthiner ten an, wie z.B. an Posaune, Tuba, wehr, allerdings ist eine Feuerwehr- Sportzentrum und stellen ihre In- Trompete, Bariton, Klarinette, Saxo- Mitgliedschaft keine Voraussetzung, strumentenkoffer ab. Ihnen folgt, phon oder Schlagzeug. Bei einigen um in den Musikzug einzutreten. ebenfalls in Uniform, ein älterer Instrumenten muss aber schon ein Unsere Mitglieder zahlen auch keine Herr mit der großen Trommel für Maß an Kraft und Lernreife vorhan- Beiträge, dafür haben viele zum Teil das Schlagzeug. Innerhalb kurzer den sein, diese sind eher für Jugend- erhebliche Kosten. Zu unseren Pro- Zeit ist die Bühne vollgestellt mit liche geeignet. Fünf Kinder und Ju- ben, in der Regel alle 14 Tage ab- Stühlen, Notenständern, Musikin- gendliche befinden sich derzeit in wechselnd in und Ber- strumenten und mehr als 20 Musi- Ausbildung. ker warten auf ihren Einsatz. Der Feuerwehrmusikzug Berkenthin – Krummesse spielt an diesem Abend zur Eröffnung der Abschlussveran- staltung der Ländlichen Struktur- und Entwicklungsanalyse (LSE). Im Vorwege führte Michael Grönheim ein Gespräch mit Hajo Koglin, dem Leiter des Feuerwehrmusikzuges Berkenthin – Krummesse. BB: Herr Koglin, Musikzug der Frei- willigen Feuerwehr? Was hab ich mir darunter vorzustellen? Wir sind ein Zusammenschluss von musikbegeisterten Menschen, die gemeinsam Spaß an der Musik ha- ben und einen Klangkörper bilden. Unser Musikzug besteht schon weit vor dem Weltkrieg und wurde 1954 / Feuerwehrmusikzug Berkenthin — Krummesse auf der LSE-Abschlussveranstaltung 1955 wiedergegründet. Wir haben am 29. November 2002 im Sportzentrum Berkenthin uns 1970 in Vorbereitung auf die Bundeswertungsspiele mit dem Mu- BB: Und diese Ausbildung kostet kenthin, kommen einige sogar aus sikzug Krummesse zusammenge- etwas? Ratekau, Reinfeld, Bad Oldesloe schlossen. oder Lübeck. Vielfach werden die Nein, wir sind in der glücklichen La- Alle Musiker, die bei uns mitma- Noten von den Mitgliedern gespen- ge, fast jedes Instrument zu stellen. chen, haben mindestens eine ein- bis det. Ein Notensatz eines aktuellen Die Ausbildung ist aufgrund der zweijährige Ausbildung an ihrem Musikstücks für alle Instrumente Schulung durch einzelne Mitglieder Instrument, bevor sie mit uns pro- kann z. B. fast 120 Euro kosten. kostenlos. Die Instrumente sind im ben. Jeder von ihnen hat gute Noten- Besitz des Feuerwehrmusikzuges Im Frühjahr und in den Sommermo- kenntnisse bzw. erlernt sie bei uns. und werden zur Verfügung gestellt. naten haben wir unsere meisten Auf- BB: Das bedeutet, sie bilden auch sel- führungen. In diesem Jahr z.B. spiel- Die Ausnahme bildet das Schlag- ber aus? ten wir bei rund 35 öffentlichen Auf- zeug; hier finden wir aber mit den tritten, die Fahrtkosten werden von betroffenen Eltern immer eine Rege- Ja, Kinder ab zehn Jahren bzw. Ju- uns übernommen. Sehr gut klappt lung zur Finanzierung. Neue Instru- gendliche absolvieren diese interne da die Zusammenarbeit mit den bei- mente und Reparaturen für defekte Ausbildung. Wir sind in der glückli- den Feuerwehren. Sie ermöglichen Geräte übernehmen wir auch. Dafür chen Lage, sehr erfahrene Mitglieder uns die Nutzung der Feuerwehr- erhalten wir über das Budget der zu haben, die auch gerne ausbilden. Kleinbusse. Es findet sich dann von beiden Feuerwehren vom Amt jedes uns immer jemand, der bereit ist, Mit Bernhard Rath aus Berkenthin, Jahr einen Zuschuss. Hier muss ich uns mit dem Kleinbus am Wochen- einen unserer Ausbilder, stellen wir sagen, findet der Musikzug immer ende freiwillig zu unseren auswärti- z.B. einen ehemaligen Berufsmusi- ein offenes Ohr. Die Amtsverwaltung gen Auftritten zu begleiten. ker, der viele Jahre Mitglied des sowie die Feuerwehren sind sehr philharmonischen Orchesters in Bo- hilfsbereit. chum war. Er verbringt jetzt hier in Berkenthin seinen (Un-)Ruhestand. BB: Müssen alle Musiker Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sein? (Fortsetzung auf Seite 3) Jahrgang 2, Ausgabe 4 Seite 3

(Fortsetzung von Seite 2) Der Musikzug Berkenthin — spielen jüngere Saxophonistinnen Krummesse kommt noch ohne tech- mit erfahrenen älteren Hornisten. BB: Wenn Sie den Musikzug charak- nische Hilfsmittel aus und wir sind Kinder und Jugendliche spielen mit terisieren, was zeichnet ihn aus? froh darüber. Großvätern. Das ist die Faszination bei uns, wirklich generationsüber- Wir spielen „authentische Musik.“ BB: Was zeichnet ihn noch aus? greifend und jeder ist bereit, auf den Bei uns hat die Elektronik noch kei- Es ist die Mischung aus Jung und anderen einzugehen. Jede Probe und nen Einzug erhalten. Auf Wettbe- Alt, Neuling und Erfahrenen. Ich bin jeder Auftritt von uns macht uns al- werben treten immer mehr Musikzü- begeisterter Fußballer. Im Fußball len wirklich Spaß. ge auf , die z. B. einen E-Bass spielen ist die jeweilige Mannschaft immer lassen. Oder die Musik kommt über gleichaltrig. Die A-Jugendlichen sind eine Mikrofonanlage. Dies hört sich alle 17/18 Jahre. Bei den „Alten Her- Kontakt zum Musikzug: toll an, birgt aber die Gefahr, dass ren“ spielen zwischen 30- und 50- Hajo Koglin, Ratzeburg dieser Musikzug einfach nur durch jährige. Tel.: 0179 / 67 96 049 zwei, drei Musiker überdurchschnitt- Walter Koop, Berkenthin lich „gut“ klingt und die anderen In unserem Musikzug reicht die Al- Tel.: 04544 / 4 78 Mitspieler eher nur „Beiwerk“ sind. tersspanne von 14 bis 75 Jahre. Es

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern des Berkenthiner Boten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem Gesundheit, im neuen Jahr 2003

SPD Ortsverein Berkenthin

Ganztagsschule — auch in Berkenthin ? (Fortsetzung)

(Fortsetzung von Seite 1) dass ihre erzieherische Einflussnah- Familienfrieden gestört wird durch me geschwächt wird. Doch auch heu- die unschuldige, aber unvermeidli- schauende Planung, die uns durch te sind die Kinder nachmittags häu- che Frage: „Was habt ihr heute auf?“ das schon vorhandene hervorragende fig der Obhut der Eltern entzogen, Schon in meiner Ausbildung sagte Hortangebot des Kindergartens noch da sie sich mit Freunden zum Spie- ein Pädagogikprofessor zu uns: erleichtert wird, darauf vorbereitet „Hausaufgaben sind Hausfriedens- ist. bruch.“ Das war 1960, und bis heute Wie ist Ihre Meinung zur hat sich daran nicht viel geändert. Die Stärken der Ganztagsschule Ganztagsschule ? können nur wirksam werden, wenn Sicher ist das Problem der Hausauf- alle Kinder sie besuchen. Nur dann gaben nur ein Randbereich und auch Schreiben Sie uns, rufen Sie uns kann der kompakte, oft kurzatmige die Ganztagsschule kann zwar weit- Vormittagsunterricht entzerrt wer- an oder nehmen Sie teil an unserer gehend, aber nicht ganz darauf ver- den, auch nachmittags kann man Umfrage im Internet. zichten. Ihr größter Vorteil liegt in sich noch hervorragend auf Mathe- [email protected] der Möglichkeit, die „Schwachen“ zu matik konzentrieren. Projektarbeit Tel.: 04544 / 80 89 704 fördern und die „Starken“ zu for- und musische Erziehung, Aufgaben- dern, ihnen Leistung abzuverlangen. www.spd-berkenthin.de hilfe und Entspannungsphasen wer- Wir dürfen es den Kindern nicht an- den nicht angehängt, sondern in den tun und können es uns auch nicht Schultag eingebettet. leisten, weiterhin so viele Schulver- len treffen oder sonstigen Aktivitä- sager hervorzubringen. Ich weiß, dass viele Eltern große ten nachgehen. Oder denken wir Vorbehalte haben, fürchten sie doch, doch daran, wie oft der mittägliche Traute Rosche, Kählstorf Grundschullehrerin i.R. Seite 4 Berkenthiner Bote

Ländliche Struktur– und Entwicklungsanalyse abgeschlossen

Der 29. November 2002 war für un- begrüßte Amtsvorsteher Adolf Mar- wirklicht. Das Projekt war und ist so sere Region ein besonderes Ereignis. tens aus Herrn Thoben, erfolgreich, dass die Jugendlichen Nach fast zweijähriger intensiver den Vertreter des Ministeriums für zusammen mit ihrer Betreuerin G. Arbeit vieler Akteure wurde die LSE Ländliche Räume, Landesplanung, Bockholdt aus Berkenthin an einem Berkenthin (Ländliche Struktur- Landwirtschaft und Tourismus so- Ideenwettbewerb der Ministerpräsi- und Entwicklungsanalyse), an der wie unsere Bundestagsabgeordnete dentin in Kiel teilnahmen. Leider sich die Gemeinden aus dem Amt Gabriele Hiller – Ohm, die beiden konnten sie dort nicht gewinnen, Berkenthin und die Gemeinden Landtagsabgeordneten Peter aber, wie sagte ein Jugendlicher: westlich des Ratzeburger Sees sowie Eichstädt und Klaus Schlie und den „Dabei sein ist alles!“. Landrat Gerd Krä- mer. Ein anderes konkretes Projekt ist das nun verwirklichte Internetcafe Höhepunkt war die „CONFETTI“ für Jung und Alt. Mit Übergabe des fast 300 tatkräftiger Unterstützung der LSE- Seiten starken Ab- Akteure C. Roeßler aus schlussberichts an und U. v. Keiser-Pytlik aus Berken- den Koordinator und thin wurde in den vergangenen Mo- Auftraggeber der naten das Internetcafe geplant. Die Ländlichen Struktur- Kosten für die Anschaffung der Ein- und Entwicklungs- richtung und der PCs wird aus LSE- analyse, Hans-Otto Mitteln finanziert, der Schulträger Übergabe des LSE-Abschlussberichts durch Frau Fah- Reese, vom Amt für stellt einen der beiden mobilen Klas- renkrug an den Auftraggeber der LSE, Herrn Reese ländliche Räume in senräume an der Grund- und Haupt- (l.) vom Amt für ländliche Räume, Lübeck. Im Bild weiter: Lübeck. In diesem Be- schule zur Verfügung. Ab Januar Amtsvorsteher Martens (Amt Berkenthin), Bürgermeister richt wurden die 2003 können nun alle Interessierten Speth (Berkenthin) und Amtsvorsteher Fischer Ideen , Pläne und in und aus Berkenthin unter Anlei- (Amt RZ-Land) Wünsche der Region tung durch das weltweite Internet zusammengefasst und Siebenbäumen aus dem Amt Sandes- surfen. einzeln bewertet. Teilweise sind eini- neben beteiligt hatten, im Rahmen ge Ideen in der Region schon umge- Mit vielen sachkundigen Gesprächen einer feierlichen Abschlussveranstal- setzt worden. klang der Abend aus. Der Feuer- tung beendet. Im Sportzentrum Ber- wehrmusikzug und das Möllner Gi- kenthin trafen sich rd. 100 Vertreter Für Berkenthin z.B. wurde bei einem tarrenduo Jessen und Melzer sorg- der insgesamt 21 teilnehmenden Ge- Zukunftsworkshop mit Jugendlichen ten dabei für gute Stimmung. meinden. Damit war diese LSE die der umliegenden Gemeinden die größte im Land Schleswig-Holstein. Skater-Anlage am Sportzentrum ge- Bürgermeister Hans-Joachim Speth wünscht und im Sommer bereits ver- Im Rahmen der feierlichen Übergabe

Kreisparteitag in Schwarzenbek verabschiedet Programm

Auf dem Kreisparteitag der SPD am Abfallwirtschaftsgesellschaft und die ihm eine besondere Stellung im sozi- 30. November 2002 in Schwarzenbek Beschäftigungs- und Qualifizie- alen Bereich zukommt. wurde das Wahlprogramm unter rungsgesellschaft. Zudem fordert die Kontrovers und stark emotional dem Leitsatz "Arbeit, Verantwor- SPD, eine Energieberatungsagentur wurde ein Initiativantrag des SPD tung, Gerechtigkeit: Eine Bürgerge- einzurichten. Ein weiterer Schwer- Ortsvereins Berkenthin diskutiert. sellschaft für den Kreis Herzogtum punkt ist die Forderung, den Äm- Der Antrag, formuliert von Michael " beschlossen. tern, Städten und Gemeinden einen „ Grönheim als Delegierter, forderte Förderlotsen“ (Berater für öffentliche Ein Hauptziel der Sozialdemokraten die SPD-Landtagsfraktion auf, der Fördermittel) zur Seite zu stellen. ist eine bürgerfreundlichere Verwal- aktuell geplanten Diätenerhöhung Sicherung der Arbeitsplätze ist ein tung. Dazu gehört neben einem der Abgeordneten des Schleswig- weiteres Ziel im Bereich der Wirt- hochwertigen und effektiven Be- Holsteinischen Landtags nicht zuzu- schaft. Trotz der Notlage der öffentli- schwerdemanagement eine zügige stimmen und die Erhöhung auszu- chen Kassen will die Kreis-SPD die und nachvollziehbare Bearbeitung setzen. Der Antrag wurde mit sehr in den letzten neun Jahren etablier- von Anträgen. Zukünftig wird sich großer Mehrheit angenommen und ten sozialen Standards erhalten. die SPD einsetzen, geeignete Aufga- an die SPD-Landtagsfraktion zur Psychosoziale Einrichtungen sollen ben an privatrechtliche Gesellschaf- Beachtung weitergeleitet. weiterhin Bestand haben. Der Brei- ten zu übertragen. Beispiel sind die tensport wird weiterhin gefördert, da Jahrgang 2, Ausgabe 4 Seite 5

SPD Berkenthin — Zur Kommunalwahl 2003 gerüstet

Auf einer ordentlichen Mitglieder- versammlung am Sonntag, den 24. November 2002 in Meiers Gasthof wurden die SPD-Kandidaten zur Ge- meindevertretung für die Kommu- nalwahl am 2. März 2003 in gehei- mer Wahl ermittelt. Auf den ersten Platz und somit als Spitzenkandidat der SPD Berken- thin wurde wieder Bürgermeister Hans-Joachim Speth gewählt. Die ersten sieben Plätze in der Reihen- folge: Platz 1: Bürgermeister Hans- Joachim Speth, Dipl.-Ingenieur, Berkenthin. Platz 2: Traute Rosche, Grundschul- lehrerin i.R., Kählstorf, Vorsitzende SPD-Direktkandidaten für die Gemeindevertretung des Verwaltungsausschusses, Mit- glied des Umweltausschusses. (v.l.): Traute Rosche, Friedrich Fiedler, Bürgermeister Hans-Joachim Speth, Hans-Helmut Storm, Petra Rehse, Michael Pohl, Michael Grönheim Platz 3: Hans-Helmuth Storm, Tisch- ler, Berkenthin, Vorsitzender des Platz 6: Friedrich Fiedler, Dipl.- Für die Liste wurden danach weitere Bauausschusses, Mitglied des Kul- Ingenieur, Berkenthin, Bürgerliches sechs Kandidaten nominiert: Franci- turausschusses und des Sportaus- Mitglied des Umweltausschusses. se Huber, Berufsschullehrer i.R.; schusses. Uwe Kreutzfeldt, Schachtmeister, Platz 7: Michael Grönheim, Dipl.- Platz 4: Petra Rehse, Angestellte, Bürgerliches Mitglied des Sportaus- Volkswirt, Berkenthin. Berkenthin, Mitglied des Kulturaus- schusses; Bernd Hendricks, Referent schusses und des Verwaltungsaus- Diese sieben Mitglieder treten als Erwachsenenbildung; Werner schusses. Direktkandidaten an. Die Mitglie- Rosche, Dipl.-Ingenieur; Gustav derversammlung war sich einig, dass Pohl, Rentner, Vorsitzender des Platz 5: Michael Pohl, Elektromeis- die Direktkandidaten gleichzeitig in Friedhofsausschusses und Renate ter, Berkenthin, Mitglied des Bau- derselben Reihenfolge auch die Ge- Hendricks, Sozialpädagogin, Bürger- ausschusses. samtliste anführen. liches Mitglied des Kulturausschus- ses.

Peter Eichstädt kandidiert wieder für den Kreistag

Peter Eichstädt der SPD im Kreistag und gab den fahrt Lübeck und Leiter aus Groß- Vorsitz nach seiner Wahl in den „Jugendhilfe und Sozialverbund der Grönau, Land- Landtag ab. Seit 1994 ist Peter AWO“, Landesverband Schleswig- tagsabgeordneter Eichstädt 1. Kreisrat und somit Holstein in Lübeck. für Lauenburg- Stellvertreter des Landrats . Vorsit- Auf dem Wahlparteitag der Kreis- Nord, ist vielen zender des Hauptausschusses ist er SPD am 30. Berkenthinern seit 1998. November 2002 in Schwarzenbek noch aus seiner Peter Eichstädt (geb. 1950) ist Vater wurde Peter Eichstädt als Spitzen- Zeit als aktiver von zwei inzwischen erwachsenen kandidat für die Kreis-SPD auf Platz Gemeindevertre- Kindern. Nach Realschule und einer 1 gewählt. Michael Grönheim aus ter in Rondesha- Lehre als Fotograf studierte er in Berkenthin wurde auf Platz 29 no- gen von 1982-1990 bekannt. Seit Hamburg Sozialpädagogik. Als Er- miniert, Manfred Matzke aus 1990 vertritt er die 11 Gemeinden zieher war er 1975-1983 Leiter eines kandidiert auf Platz 42. des Amtes Berkenthin als direkt ge- Kinderheims, 1984-1992 war er stell- wählter Abgeordneter im Kreistag in Weitere Infos: vertretender Leiter des Jugendhilfe- Ratzeburg. Peter Eichstädt war von www.peter-eichstaedt.de zentrums (JHZ) der Arbeiterwohl- 1994 bis 2001 Fraktionsvorsitzender SPD Ortsverein Berkenthin Kurzmeldungen aus Berkenthin und Umgebung

· Im Dorfpark beim Amt wurden alle Brücken instandg e- Herausgeber: setzt und erneuert. Die Stützpfeiler waren morsch. SPD Berkenthin Vorstand des Ortsvereins · Die SPD-Fraktion überlegt, verkehrserzieherische Ma (verantwortlich) ß- nahmen an der B 208 einzuleiten. Gedacht ist an die pr Redaktion: Michael Grönheim o- Auflage: 1.000 Stück beweise Aufstellung von elektronischen Hinweistafeln:

„Sie fahren xx Std/km!“ Diese sollen tageweise an ve r- Service-Telefon im Telefonbuch schiedenen Stellen im Ort Schnellfahrer ermahnen.

unter SPD 04544 / 80 89 704 Andere verkehrsberuhigende Maßnahmen, wie z.B. eine weitere Ampel auf Höhe der E-Mail: [email protected] Sparkasse, wurden trotz mehrmaliger Eingaben vom Straßenbauamt in Lübeck a b- Verteilung an alle Haushalte gelehnt. kostenlos · Bitte folgende Termine im neuen Jahr vormerken: Vor Ort sind wir da 22. 01.03 Bürgerversammlung zum Thema: „Wie soll 19:30 der alte Ortskern von Groß Berkenthin sinn - voll gestaltet werden?“ (Beb auungsplan B15) 14.02.03 4. Skat– und Knobelabend des SPD Ortsver Unsere homepage ist neu - gestaltet und informativer. 19:00 eins im Sportzentrum. Erster Preis: 1/2 www.spd-berkenthin.de Schwein, weiter e attraktive Preise. Startgeld: 8 € . Anmeldung bis 11.02 bei:

Friedrich Fiedler Tel: 14 78

Werner Rosche Tel: 14 42 02.03.03 Kommunalwahlen in Schleswig -Holstein

Noch mehr Müll für Groß Weeden ?

Jahrelang war es um die Sonder- durch Einschaltung eines erfahrenen werden. Der höhere Staubanfall wird mülldeponie in Groß Weeden ruhig. Verwaltungsrechtlers ein Rechtsgut- nach dem geltendem Konzept in Doch durch die Genehmigung zur achten in Auftrag gaben, dass den Groß Weeden eingelagert. Erweiterung der Müllverbrennungs- Befürwortern in Kiel den Wind aus „Wehret den Anfängen!“ meint dazu anlage (MVA) in Stapelfeld im Som- den Segeln nahm und zu Kompro- Elke Oheim aus , Vor- mer d.J. durch das zuständige Um- missen zwang. standsmitglied der immer noch akti- weltamt in Kiel, werden auch auf Danach sollte Groß Weeden nur für ven „Bürgervereinigung gegen die unsere Region wieder neue Belastun- besonders "hochwertige" Abfallstoffe Giftmülldeponie Rondeshagen / Groß gen zukommen. Zu befürchten ist, verwendet werden. Der Mülltouris- Weeden“. „Durch die Verbrennung dass jetzt wieder verstärkt Verbren- mus wurde unterbunden, indem an- von Altholz und der anfallenden nungsrückstände der MVA Stapel- dere MVAs im Land mit eigenen Stäube wird die Deponie viel schnel- feld in Groß Weeden eingelagert wer- Entsorgungsmöglichkeiten ausges- ler gefüllt als wir damals im Kom- den. tattet werden sollten und in Groß promiss eingeräumt haben. Wir be- In den Jahren 1994 – 1997 wurde Weeden in der Regel nur noch die fürchten dann eine erneute Ausdeh- durch die Mobilisierung zahlreicher Filterstäube, hauptsächlich aus Sta- nung hier in Groß Weeden.“ Zusam- Organisationen und Umweltaktivis- pelfeld, endgelagert wurden. Die da- men mit Klaus Koch von der Initiati- ten gerade aus unserer Region er- mals genehmigten Kapazitäten wä- ve „Das bessere Müllkonzept“ setzt reicht, dass von einer Ausweitung ren für die nächsten Jahrzehnte aus- Elke Oheim auf Maßnahmen zur der Giftmülldeponie Groß Weeden reichend gewesen. Die Belastung un- Verringerung des Abfalls und die Abstand genommen werden musste. serer Region wurde dadurch erheb- Wiederverwendung von Rohstoffen, Hervorzuheben war damals die lich eingeschränkt. Eine gerechtere vor allem aber auf eine gerechtere schnelle und unbürokratische Hilfe Lastenverteilung wurde erreicht. Lastenverteilung. Die Bürgervereini- der Amtsverwaltung und der Ge- Durch die jetzige Erweiterungsge- gung wird in den kommenden Wo- meinde Berkenthin, die sofort die nehmigung für Stapelfeld soll dort chen hierzu weiter informieren. nötigen Maßnahmen ergriffen und nun vermehrt Altholz verbrannt Michael Grönheim, Berkenthin