B 1977 E • Nr. 03/2010•März 2010 Deutschland € 4,90 Österreich € 5,60 • Schweiz sfr 10,40. Luxemburg € 5.80 • Italien € 6,50 Maximum ghelk: So nutzt ihr eure Mikroforie SOON CHECK optimal Das Bandmagazin 031'0

SPECIAL: Virtuelle Instrumente II

Virtuelle Instrumente laut gemacht

1 Paar PA-Boxen von 1MG Stage Line Cf) im Gesamtwert O CN O von über 700 Euro CS) O O - C\I Brandneu: FGN Guitars Expert Elan (7) 71-

Bonusbox: Wenn ihr dieses Zeichen seht, dann findet ihr auf unserer Website ausführliche Informa- EDITORIAL tionen zu wichtigen 0 Themen. Way To LA

Das musikalische Businessjahr beginnt traditio- außer Frage. Im zweiten Teil unseres großen Spe- nell mit dem großen kalifornischen Messe-Pau- cials beschäftigen wir uns vielmehr damit, wie ihr kenschlag. Der legendären NAMM-Show in Ana- diejenigen Instrumente, die wir in der letzten Folge heim bei Los Angeles fieberte wie gewohnt auch in auf möglichst geringe akustische Bühnenlautstär- diesem Jahr die gesamte Musikbranche entgegen. ke getrimmt haben, druckvoll und präsent wieder Kein Wunder, bietet die NAMM doch immer jede auf eure PA- und Monitoranlage bringen könnt. Menge Neuheiten, die zuvor teils monatelang zurück- bzw. streng unter Verschluss gehalten Im Maximum Check beschäftigen wir uns dies- werden. Auch wir waren am Ort des Geschehens mal mit der richtigen Platzierung bekannter Spe- und bieten euch auf den Seiten 10 bis 16 einen zial-Mikrofone. Wie platziert man AKGs D112-Ei MP - SERIES Überblick über die wichtigsten Neuerscheinungen am besten in der Bassdrum und wie wird Sennhei- zu Beginn des noch recht jungen Jahres 2010. sers MD 421 effektiv vorm Amp platziert? Mit dem Wissen um den korrekten Mikroeinsatz gelingt Im Special gehts dann gleich weiter mit unse- euer Bühnen- und Studiosound garantiert. rem großen Thema „Virtuelle Instrumenten. Dass es sich dabei weder um das Spielen von Luftgi- Herzlichst euer tarre noch um die Handhabung eines imaginä- SOUNDCHECK-Redaktions-Team MP-866 Korn • ressor Limiter ren Mikrofons dreht - wie das unten abgebildete / SOUNDCHECK-Team suggeriert - steht natürlich Elmar Nußlein, Jan Hoffmann Et Markus Beug-Rapp

Ay2ej, ibe-,44/y

MP-234 Freiuenzweiche

MP-233 Freiuenzweiche

DIE NEUE MP-SERIE VON SIRUS

Fragen Sie Ihren Fachhändler nach Produkten von Slrus

MUSIKMESSE IN FRANKFURT Fragen? Wünsche? Kritik? HALLE 5.1 / STAND 12A Sagt uns eure Meinung. VOM 24.03 - 27 03 2010 Die Redaktion erreicht ihr unter: www.soundcheck.de TeL 0 81 31156 55-0 E-Mail an die Redaktion: leserforum(u soundcheck.de Fax 0 81 31 156 56-10 www.sirus-audio.com INHALT MÄRZ 2010

STARTER & NEWS

Editorial

Leserforum/Briefe: 6 Was SOUNDCHECK-Leser beschäftigt

News: Neue Produkte und Aktuelles 10

News Spezial: NAMM-Ticker 10

Vorschau: Alle Infos zur Musikmesse/Prolight + Sound 2010 18

STORY Dass auch Schauspieler richtig rocken können, beweist Juliette Lewis seit 7 SOUNDCHECK präsentiert: 20 Jahren. Jetzt kam sie mit ihrer neuen On Tour Band auf Tour - das haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen und Live-Reportage - Juliette Lewis: 22 warfen einen Blick hinter die Kulissen. Erst Hollywood-Schauspieler, jetzt auch noch Rockstar. Die US-Amerikanerin Juliette Lewis lässt es richtig krachen! Wir besuchten sie auf Tour, checkten Backstage das Equipment und sprachen mit Gitarrist Chris Watson.

SPECIAL IfrAtill‚am

Es werde laut! 26 So kommt der virtuelle Sound auf die PA

Die 7 goldenen Regeln 32 der Übertragung auf die PA

Auf zum Kauf 36 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

WORKSHOPS

Workshop: Live-Mixing für Musiker 40 mit Sebi Friebe Workshop: Songwriting 42 mit Moritz Maier Workshop: Producers Secrets 46 mit Norman Garschke

TESTS

Quickcheck: 52 Equipment kurz vorgestellt

E-Gitarre: DBZ Cavallo ST-FR 54 Premier Series

E-Gitarre: FGN Expert Elan 56 In unserer letzten Ausgabe habt ihr erfah- INKLUSIVE ren, welche Vorteile virtuelle Instrumente AUSFÜHRLICHER haben können. Diesmal sagen wir euch, was ihr bei deren Verwendung bei der KAUFBERATUNG Beschallung beachten müsst. ab Seite 36 4 SOUNDCHECK 03110

SOUND AND LIGHT FOR PR HALT Ram Audio - RX S

RAM CEI1500

• Ultra-kompakte. Stahlgehäuse • Clip Anzeige bzw. Clip Limiter Vollröhrenamp: Blackheart BH100H Et 60 ■ XLR & Speakon orig. Neutrik® BH412SL • Temperaturabhängiger Lüfter Combo- Amp: ZT Amplifiers 62 ■ 2 Ohm fest, Bridge Mode • The Lunchbox Zahlreiche Schutzschaltungen • 6 Jahre Hersteller - Garantie E-Bass: ESP Vintage-4 Maple 64 Fussmaschine: Tama Iron Cobra 66 Fantek T-104: -> Neue Version Becken: Turkish RockBeatRaw 67 • Max. Höhe: 5,30m ■ Min. Höhe: 1,73m Drum-Übungs-Pad: 68 • Belastung: 200kg Alesis E-Practice Pad ■ Gewicht: 71 kg E-Percussion: Korg Wavedrum WDX 69 BGV Cl geprüft! Maximum Check: Mikrofoneinsatz 70 95 PA-System: JBL SRX 7A 76 l TÜV Prüfung: Bühnenmonitor: Dynacord CXM 15 78 TAKE AWAY Passive Box: VVharfdale Pro EVP-15 Neo 80 von Stativen, Wind Ups, Lifte und Kettenzügen IMG Stage Line Recording-Software: Ableton Live Intro 82 Nächster Termin: Sound-12 Kondensatormikros: Shure SM27 84 25 02 10 - Pro Linhting EtSM137 Jetzt anmelden Selbst ist der Mann, sogar PA-Boxen kann man sich mit den Bausätzen von IMG Stage Line problemlos selbst bauen. Handy-Kamera: Zoom Q3 86 Und jetzt verlosen wir zwei dieser schicken und kraftvollen Lichtsteuerpult: IMG Stage Line LC-4LED 88 DiscoLase RGB: Speaker bei uns gewinnen. Also: Macht mit! Moving-Head: Futurelight PHS 280 90 • DMX Mode • Stand-Alone • Audio Mode • 400-450mW Gesamtleistung a Closed Loop Galvos

M I XX 13.03.10 - Pro Lighting Jetzt anmelden Newcomer des Monat 92

Ihr großer RUBRIKEN Veranstaltungstechnik „Ich mache mit"-Coupon 94 Fachhandel in Bayern Take Away 95 Händlerverzeichnis 96 www.prolighting.de Maximum Anzeigenindex 97 Vorschau 98 Pro Lighting e.K Check 70 Impressum 98 Tannenstr. 9 85609 Aschheim Mikrofoneinsatz Deutschland Unterschiedliche Mikrofone müssen unterschiedlich benutzt Verkauf:+49 (0) 89 9077869-0 und behandelt werden. In unserem Maximum Check zeigen wir Telefax: +49 (0) 89 9077869-99 euch, wie ihr das maximale aus euren Mikros holt und wie diese möglichst lange technisch optimal funktionieren. E-Mail: [email protected] Web: www.prolighting.de NEWS WARHUMUSNRUMS

DBZ Guitars Knauer Großhandel, wird jetzt nach den deut- Dean-Girls für die Musikmesse schen DBZ Girls für Frankfurt 2010 gesucht. Alle Girls, die an diesem 4-Tage-Rock-'n'-Roll-Job in- gesucht teressiert sind, sollten sich schnell und unver- Vom 24. bis zum 27. März findet die Musik- bindlich per E-Mail unter [email protected] be- Günstiger messe in Frankfurt statt. Auch Dean B. Zelinsky werben. Schaut auch mal auf www.dbzguitars. Einstieg bei SKB: wird dort seine neuen DBZ Gitarrenmodelle prä- com vorbei. Dort bekommt Ihr einen Eindruck, Das neue Pedalboard PS-8 sentieren. Traditionell verleihen die DBZ Girls was bei DBZ Guitars so abgeht. Die Zeit ist knapp, dem Messestand besonderen Charme. Zusammen zögert also nicht lange und vergesst nicht, ein werden. Alle DC-Kabel für die Stromversorgung mit seinem deutschen Vertrieb, dem Gerhard aussagekräftiges Bild von euch mitzuschicken! und ein Heavy-Duty-Gigbag sind ebenfalls schon Info: Knauer, www.gknauer.de mit dabei. Dazu gibt es das kompakte Package schon für unter 100 Euro. Vertrieb: Adam Hall; www.adamhall.com SKB Preis (UVP): 99 € Kompaktes Pedalboard Der Pedal- und Case-Hersteller SKB erweitert Pigtronix sein Pedalboard-Programm im Einsteigerbe- reich. Das SKB PS-8 Powered Pedalboard ist ein Neue Effekte für aus modifiziertem Styrol in den USA hergestelltes Experimentierfreudige umweltfreundliches hochwertiges Pedalboard. „Futuristic Analog Technology" - ein Wider- Extreme Haltbarkeit und Leichtigkeit sollen das spruch in sich? Die amerikanische Effektschmie- PS-8 auszeichnen. Das Board verfügt über acht de Pigtronix schreibt es sich zumindest auf die integrierte 9V-DC-Ausgangsbuchsen und einen Fahnen. Denn was hier auf die Platine gesteckt, externen Transformator (500mA). Bis zu acht Pe- in robuste Metallgehäuse verpackt und mit fe- dale finden Platz auf dem Board Platz und kön- schen Designs versehen wird, geht tatsächlich Dean B. Zelinsky und die Dean-Girls auf der NAMM 2010 nen mit Velcro-Klettband schnell Et sicher fixiert über den gewohnten Einheitsbrei hinaus. Künftig

NAMM-Ticker GITARRE/BASS Line 6 Relay G90 Bassamp-Ikone Ampeg einen Korpus aus Mahagoni, einen „Compound-Ra- gi zeigte auf der NAMM- dius"-Hals sowie ein Griffbrett ohne Inlays. Dazu Show, dass man im 21. gibts aktive EMG-Pickups, schwarze Hardware und Jahrhundert auch mäch- eine Satin-Lackierung in Schwarz oder Weiß. ell abgestimmte Tonabnehmer sowie das Edge-Ze- tigste Bass-Sounds errei- +++ Eine ganze Flut von Neuheiten stellte ro-Vibratosystem mit Zero-Point-System. Letzteres chen kann, ohne sich das lbanez auf ihrem NAMM-Stand vor. Insbe- sorgt auch bei gerissenen Saiten noch für hohe Kreuz zu zerstören. Denn sondere für Gitarristen aus dem Heavy-Be- Stimmstabilität. +++ Gute Nachrichten gibt es mit den beiden ultra- reich gab es viel Neues zu entdecken. Unter auch für alle freunde des kabellosen Spielvergnü- leichten 19"-Topeilen anderem wure ide neue RGD-Serie vorge- gens auf der Bühne und im Proberaum. Mode- SVT-7 Pro und SVT-8 Pro stellt. Diese Instrumente basieren auf Iba- ling-Spezialist Line 6 erweitert seine Wireless- (mit satten 1.000 bzw. nez' beliebter RG-Reihe, sind aber speziell Palette um die hochwertigeren Modelle Relay 2.500 Watt Leistung) so- für tiefe Metal-Sounds ausgelegt. So kom- G50 und Relay G90. Beide Systeme sind nicht nur wie den neuen extra- men alle Modelle der Serie mit verlängerter stabiler gebaut als das Einsteigersystem Relay Ampeg SVT-7 Pro Et leichten Pro-Neo-Ca- Pro-Neo-Cabinets 26,5"-Mensur um matschige Sounds beim G30, man kann auch 12 statt sechs Funkstrecken binets bekommt man runterstimmen zu vermeiden. Dazu parallel betreiben und über größere Entfernungen maximalen Druck, ohne sich vorher kaputtzu- kommen extra großzügige Cuta- (60 Meter beim G50, 90 Meter beim G90) sen- schleppen , Fender setzt die erfolgreiche ways für ungehinderten Zugang zu den. Der Empfänger des Relay G90 kommt sogar Zusammenarbeit mit Slipknot-/Stone-Sour-Gi- allen Lagen und um die Gitarre im professionellen 19"-Rack-Format, einfach ins tarrist James Root mit der Einführung der Jim- auch tief hängend bequem spie- Rack packen, anschließen und loslegen. +++ Für Root-Stratocaster fort. Die neue Jim-Root-Stra- len zu können. Dazu gibts spezi- eine echte Überraschung sorgte Marshall mit der tocaster ist ein gleichwohl schickes wie auch Vorstellung der brandneuen JMD:1-Serie. Hier ungewöhnliches Instrument. Die Gitarre besitzt lbanez RGD2120Z Prestige kombiniert der britische Verstärkerhersteller eine

10 SOUNDCHECK 03110 WWW.SOUNDCHECK.DE TOUR-PRASENTATION:UNDEROATH

nderoath gehört eindeutig zu den Bands, die sich langsam und Schritt für Schritt nach oben gearbeitet haben. Seit der Bandgründung 1998 hat sich der Sechser, mo- mentan bestehend aus (Vocals), (Drums/Vocals), Timo- thy McTague (Guitar), James Smith (Guitar), Grant Brandell (Bass) und Christopher Dudley (Keyboards), kontinuierlich die Karriereleiter nach oben gearbeitet. Bereits nach einem Jahr unter- schrieb man den ersten Deal und veröffentlichte zwei Alben, die durchaus respektabel verkauften.

4 Nach einem Wechsel der Plattenfirma und dem Release des Albums „The Changing Of Times" im Jahr 2003 ging die Band auf die legendäre War- ,ped-Tour (1995 gegründetes Punk-/Metal- und Extremsportfestival, bei dem bekannte und un- bekannte Bands gemeinsam auf Tour gehen), lwas für die Popularität von Underoath natürlich ein riesiger Schritt nach vorne war. Doch der ganz große Erfolg sollte erst noch folgen. ORS FILBUNI war gestern. Spätes- tens seit dem 2006er Album „" haben Underoath sämtliche stilistische Schubladen hinter sich gelassen und ihren ganz eigenen Stil kreiert. Dieser wurde auf dem 2008er „Lost In The Sound Of Separation" weiter iw;i, I\ verfeinert und das klangliche (;11\1)/01/S1P11711/01 Spektrum wurde nochmals erweitert - von der perlenden Ballade bis hin zur absoluten akustischen Abrissbirne.

Den ganz großen Durchbruch in der+, USA schafften Underoath dann 2006. Die Band hatte sich gegen den Wechsel zu einer großen Plattenfirma ent-

Das Bandmagazin IS schieden und arbeitete für ihr Label „Tooth Et Nail" am Nachfolger zu ihrem 2004er Album S11 aSMR „They're Only Chasing Safety". Nach diversen Wechseln im Line-Up wollte man nun alles richtig machen und den experimentellen Me- l! •talcore auf ein neues Level heben. Nach di- dversen Headliner-Touren durch die Vereinigten Staaten erschien im Juni 2006 der Longplayer Der Prophet im fremden Land „Define The Great Line", auf dem der Sechser deutlich gereift und um einiges emotionaler Es gibt ja viele Bands, die es im Ausland geschafft haben, nach denen agierte als auf der Vorgängerscheibe. Diese musikalisch Neuorientierung im Zusammen- aber in ihrer Heimat kein Hahn kräht. Bei Underoath aus Florida ist spiel mit der harten Arbeit der vorherigen Jahre genau das Gegenteil der Fall: In den USA von Millionen gefeiert, führte zu rund 98.000 verkauften Alben in der ersten Woche nach Veröffentlichung der Platte - befindet sich das Sextett in Europa noch im Status eines Underground und katapultierte Underoath auf Platz zwei in Acts. Um das zu ändern kommt die Band jetzt auf Tour. den amerikanischen Billboard-Charts.

20 SOUNDCHECK 03110 WWW.SOUNDCHECK.DE LIVE-REPORTAGE: JULIETTE LEWIS

Singende Schauspieler sind ja nicht immer ein Grund zur musikalischen Erbauung. Im Gegensatz zu Kollegen wie Bruce Willis und Kevin Costner, deren Gesangsversuche nur beinhar- te Fans begeistern konnten, meint es Juliette Lewis - bekannt aus Filmen wie „From Dusk Till Dawn" und „Natural Born Killers" - ernst mit der Musik. Ob sie ihr neues Album „Terra Incognita" auch live umsetzen kann, fanden wir fur euch heraus.

22 sOlINDCHECK 03110 WWW SOUNDCF1ECK DE

SPECIAL: VIRTUELLE INSTRUMENTE — TEIL 2

Es werde laut! II d So kommt der virtuelle Sound auf die PA Es werde laut! So kommt der virtuelle Sound auf die PA Seite 26 Wie ein Drumset auch ohne Monsterpegel rockt und womit das Die 7 goldenen Regeln „Röhrenstack" passgenau und ohne Soundverluste in ein 19"-Rack der Ubertragung auf die PA Seite 32 Platz findet, haben wir euch bereits in der letzten Ausgabe verraten. Auf zum Kauf Heute geht es drum, wie ihr die Früchte eurer virtuellen Sounds auch Vertrauen ist gut, richtig an den Mann oder die Frau bringt — also auf die PA für eure Fans Kontrolle ist besser Seite 36 und auf die Monitoranlage für euch auf der Bühne. Uli Hoppert

26 SOUNDCHECK 03110 WWW.SOU NDCH ECK.DE ••• • • •••

TEST: QUICKGIECK Fragen? Wünsche? Kritik? Sagt uns eure Meinung. Die Redaktion erreicht ihr unter: Tel. 0 81 31/56 55-0 Fax 0 81 31/ 56 55-10 Equipment kurz vorgestellt [email protected]

Die NAMM-Show in den USA ist vorbei, jetzt geht es mit großen Schritten auf die Musikmesse in Frankfurt zu. Und gerade in dieser Zeit präsentieren die Hersteller natürlich den Großteil ihrer Neuheiten. Damit ihr auch immer über alle interessanten Gitarre/Bass Entwicklungen informiert seid, suchen wir für euch jeden Monat die heißesten Produkte aus und testen sie für euch. Viel Spaß also mit dieser und den folgenden Seiten.

Ultimate Ears UE 18 Pro

Ultimate Ears, Hersteller professioneller maßgefertigter In-Ear- Hörersysteme, stattet diverse tourende Künstler mit Custom-Fit- In-Ear-Hörer aus. Dieser Erfolg verpflichtet, und so haben die Ent- Redakteur wickler ein neues Flagschiff der Ultimate-Ear-Serie entworfen, den Jan Hoffmann UE 18 Pro. Nicht weniger als sechs Treiber in Vier-Wege-Technik arbeiten im UE 18 pro Seite für den perfekten High End Sound auf Drums/Licht der Bühne, im Studio und natürlich auch beim Musikgenuss unter- wegs für Anspruchsvolle. Die aufwändige Treibertechnik steigert gegenüber dem vier-Treiber System UE 11 Pro die Dynamik über den gesamten Frequenzbereich, das Hochtonverhalten und der Frequenzgang im Hochtonbereich wurden noch weiter verbessert. Es lohnt sich aufjeden Fall in dieses System auf der prolight+Sound 2010 in Frankfurt bei Fischer Amps auf dem Messestand C 20 in Halle 6.1 hineinzuhören, auch im Vergleich mit den anderen UE- Systemen. Der UE 18 Pro ist auch in einer Ambient Variante mit Das neue Topmodell von Ultimate Ears: der hochwertige zwei verschiedenen Dämpfungsstufen 12 dB und 26 dB erhältlich. Redakteur 6-Treiber-Hörer UE 18 Pro. Vertrieb: Sound Service, www.sound-service.eu Elmar Nüßlein Stage

Blackstar HT-Venue-Serie

Die junge englische Firma Blackstar hat mit ihren Verstär- kerserien Artisan, Series One und HT-5 in den letzten Jah- Jetzt auch günstiger zu ren schon für einigen Wirbel unter Gitarristen gesorgt und bekommen: Die schicken Amps von Blackstar. konnte mit Bands wie Razorlight, Donots, Dimmu Borgir, Funeral For A Friend, The Answer und nicht zuletzt Bernd Kurzke von den Beatsteaks bereits eine beachtliche Zahl an Redakteur Markus Beug-Rapp promineten Usern um sich scharen. Auf der NAMM-Show wurde jetzt mit der HT-Venue-Serie Blackstars Einstieg in die Mittelklasse vorgestellt. Die neue Linie umfasst sechs Vollröhren-Amps mit 20 bis 100 Watt Leistung und einen Rundumschlag an Celestion-bestückten Gitarrenboxen (1-, 2- und 4-x-12"). Preislich liegt die Serie zwischen 595 und 950 Euro unverbindlicher Preisempfehlung. Alle Modelle werden ab März in den Läden stehen. Vertrieb: Sound Service, www.sound-service.eu

52 SOUNDCHECK 03110 WWW.SOUNDCHECK.DE Turkish RockBeatRaw tie Laut und deutlich

Wohin die Reise klanglich gehen soll, das deutet das „Raw" im Seriennamen bereits an: Die neuen Größen der handgehämmerten Turkish-RockBeatRaw-Serie bieten adäquates Soundvolumen für Metal-Drummer.

ekanntlich hört das Auge mit. Ein Umstand, und 20" groß. Sie bieten daher eine Extraportion an für einen so großen Burschen. Auch hier gilt - wie der den RockBeatRaw-Becken bestimmt Volumen und schwingen lange aus. Durch die ge- für den Rest: Mit Wumms anspielen, sonst tut sich B nicht zum Nachteil gereicht, denn bereits ringe Materialstärke ist ihre Ansprache aber zackig. nicht viel. vor dem ersten Anspielen, bestechen sie durch X Cord Radke ihre brillant-polierten, golden funkelnden Ober- Die RockBeatRaw sind definitiv keine Becken flächen, auf denen zahlreiche Hämmermale deut- für Unplugged- oder Jazz-Formationen. Das lich zu erkennen sind. Trotz Hochglanz bleibt so gilt vor allem für das 22" große China und das Turkish RockBeatRaw also ein Hauch von Ursprünglichkeit erhalten. 22"-Heavy-Ride. Letzteres mit rund dreieinhalb Kilo allerdings ein echter Test für jede Becken- Vertrieb ldrums www.turkishcymbals.de Kein Wunder, entstehen die RockBeatRaws doch tasche, belohnt dafür aber mit einer Lautstärke, in Istanbul in reiner Handarbeit. Format-tech- Definition und Bombastizität, die es ohne Ans- Preis (UVP) Crash 19" 199 € Crash 20" 219 € nisch ist bei den neuen Größen der RockBeatRaw- trengung mit jeder Proberaum-PA aufnehmen Ride 22" 259 € Serie in jeder Hinsicht XXL angesagt, denn obwohl kann. Selbst die große Kuppe wurde gehämmert China 22" 275 € etwa die Crashes recht dünn sind, sind sie mit 19" und überzeugt mit klarem, lautem, hellem Ping. Bell 9" 69 €

Die 9"-Bell punktet mit sehr durchsetzungs- IN Biss und Durchsetzungsvermögen TECHNISCHE DATEN fähigem, hellem Glockenton. Sehr prägnant, um für Metaldrummer • Material B20-Bronze in Beckenpatterns deutliche Akzente zu setzen, lie- EI Mittleres bis gehobenes Preisniveau • Herstellung handgehämmert fert sie einen singenden Ton, der sehr lange aus- EI Blendendes Aussehen • Finish Brilliant klingt. Im Gegensatz zu den anderen Typen hat das Bei den Heavy-Typen hohes Gewicht China eine kleine Kuppe und kreischt äußerst schrill

a.ACK STICK:3 ///AHEAD DRUMSTICKS -_--GUARANTIED SLACK. 10E 1%1 ‘Xtillie f1C4DC

ako the SWite frr

DRUMSTICKS irdiethcsviedi Sisk, Lans Ulrich Ne. et. ,Z7.4HEAC/C/PLMST/CK.5" lAHEAC1 CIFILIVLSTICKS ImIleallIruntx1s neuen: um ‘`‘ MAKE THE SWITCH! Exklusiv-Vertrieb für Deutschland und Österreich: Musik Wein. Dieselstraße 7. 30916 lsernhagen Tel +49 (0) 511 972610. Fax +49 (0) 511 773532, [email protected]. www.musikwein.de TEST: STAGE

Richtiger Mikrofoneinsatz Gewusst wie!

Der richtige Einsatz der Mikrofone ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gelungene Aufnahme. Und auch im Beschallungsbereich solltet ihr wissen, wie ihr die Mikros richtig positioniert: Nur so werdet ihr einen druckvollen, klaren Sound auf die PA bringen. In diesem Maximum Check verraten wir euch, wie man Mikrofone richtig einsetzt und welche Dinge immer wieder gern verkehrt gemacht werden.

nhand von fünf Mikrofonen, die im Live- sich im Magnetfeld bewegt, erzeugt. Das Bändchen- teil von Bändchenmikrofonen ist, dass sie durch und Studiobereich häufig eingesetzt wer- mikro zählt zwar auch zu den dynamischen Wand- das extrem geringe Membrangewicht eine sehr gu- A den, wollen wir in diesem Maximum lern - die Mikrofonkapsel ist jedoch etwas anders te Impulswiedergabe aufweisen. Das Cardinal von Check den richtigen Umgang mit Mikrofonen er- läutern. Dazu standen ein Sennheiser MD 421, ein SHUTTERSTOCK AKG D 112, das Shure 520DX, das Bändchenmikro u Das Bändchenmikro zählt auch zu den KSM313 von Shure, sowie ein Electro-Voice // dynamischen Wandlern.«

Microphones Cardinal zur Verfügung. Bis auf das KSM313 und das Cardinal haben alle Mikros einen aufgebaut als bei Tauchspulenmikrofonen: Beim Electro-Voice Microphones erinnert mit seinem Tauchspulenwandler an Bord. Beim Tauchspulen- Bändchenmikro schwingt ein dünnes Aluminium-

charakteristischen Outfit an die glanzvollen Zeiten EDERHOF, mikrofon, auch oft dynamisches Mikro genannt, bändchen im Magnetfeld, wodurch nur eine sehr der Swing-Ära und ist das einzige Kondensator- wird die Ausgangsspannung durch eine Spule, die TOS: geringe Ausgangsspannung erzeugt wird. Der Vor- mikro in unserem Maximum Check. FO

70 SOUNDCHECK 03110 WWW.SOUNDCHECK.DE