Kreisblatt

Amtsblatt des Kreises und seiner Städte und Gemeinden Nr. 116 – 25. November 2020

Inhalt

Kreis Lippe Stadt Lage 769 Immissionsschutz 786 5. Änderung des Bebauungsplanes G 3B „Marktplatz“ der Stadt Lage 770 Immissionsschutz zwischen Bergstraße, Gerichtsstraße und Rhienstraße im beschleunig- 771 Immissionsschutz ten Verfahren gem. § 13 a BauGB; Satzungsbeschluss und Inkrafttre- ten Gemeinde 772 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Sport- und Begegnungs- Alte Hansestadt park Am Schlingsbruch“ 787 Bekanntmachung der Gebäudewirtschaft Lemgo (GWL) 773 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13 788 Bekanntmachung der Straßen und Entwässerung Lemgo (SEL) 774 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8a 789 Einladung zur 2. Sitzung des Rates der Alten Hansestadt Lemgo am 30.11.2020 um 18:00 Uhr Stadt 775 Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Rates der Stadt Bad Salzuflen Stadt Schieder-Schwalenberg 790 Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und des Lageberichtes so- Stadt wie Entlastung des Bürgermeisters 776 Hauptsatzung der Stadt Barntrup vom 03. November 2020 777 Geschäftsordnung Gemeinde Schlangen 778 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Barn- 791 Inkrafttreten der 15. Änderung des Bebauungsplans Nr. S 12 – Gebiet trup vom 03. November 2020 zwischen Heidweg, Weststraße, Lindenstraße und Schützenstraße – im 779 Wahl einer stellvertretenden Schiedsperson für den Schiedsamtsbe- Ortsteil Schlangen der Gemeinde Schlangen, gem. § 8 (3) BauGB als zirk Barntrup Parallelverfahren zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes durch- geführt. Stadt Blomberg hier: Satzungsbeschluss vom 23.07.2020 und Inkrafttreten 780 Ersatzbestimmung von Vertretern gem. § 45 Kommunalwahlgesetz für 792 Bekanntmachung der Genehmigung der 15. Änderung des Flächen- den Rat der Stadt Blomberg nutzungsplanes der Gemeinde Schlangen 781 14. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/12 „Im Felde Ohlentrup“ der Stadt Blomberg, Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH hier: Aufstellungsbeschluss und öffentliche Auslegung im beschleu- 793 Öffentliche Bekanntmachung der Erdgaspreise ab dem 01.01.2021 nigten Verfahren 782 Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadtforst Jobcenter Lippe Blomberg als Eigenbetrieb der Stadt Blomberg zum 30.09.2019 794 Öffentliche Zustellung eines Ablehnungsbescheides vom 03.11.2020 783 Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadtforst für die Zeit vom 01.09.2020 an Herrn Igor Chetvergov Blomberg als Eigenbetrieb der Stadt Blomberg zum 31.12.2019 795 Öffentliche Zustellung eines Aufhebungs- und Erstattungsbescheides vom 13.11.2020 für die Zeit vom 01.10.2020 bis 30.11.2020 an Herrn Stadt Massimo Paladino 784 Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung gem. § 10 Landeszu- 796 Öffentliche Zustellung eines Bescheides über die Aufhebung von Leis- stellungsgesetz -LZG NRW- vom 07.03.2006 tungen nach § 48 Absatz 1 Satz 1 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) an Herrn Vyacheslav Chukhanov, geb. 04.11.1967 Stadt Horn-Bad Meinberg 797 Öffentliche Zustellung eines Ablehnungsbescheides vom 17.11.2020 785 Bebauungsplan Be 10 „Der Industriepark Lippe“, Stt. Belle für die Zeit ab 01.10.2020 an Herrn Dennis Wellhöner Änderung des Aufstellungsbeschlusses 798 Öffentliche Zustellung eines Ablehnungsbescheides vom 18.11.2020 an Herrn Andreas Heimburger

1274 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Kreis Lippe https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/aktuelles/amtliche-be- kanntmachungen/bekanntmachungen-umwelt-und-ener-

gie.php (Immissionsschutz  Verfahren mit Öffentlich- 769 Immissionsschutz keitsbeteiligung) abgerufen und eingesehen werden.

766.0066/16/1.6.2 (SG-26) Die gem. § 10 Abs. 8 Satz 3 BImSchG vorzunehmende Aus-

legung des Genehmigungsbescheides wird somit gem. § 3 Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Abs. 1 Satz 1 PlanSiG durch Veröffentlichung im Internet er- Windenergieanlage in 33189 Schlangen, Gemarkung setzt. Schlangen, Flur 9, Flurstücke 56 und 57

Zudem wird die Entscheidung über das länderübergreifende Der Montes Pullum GbR, Vattmannstr. 6, 33100 Paderborn, UVP-Portal unter https://uvp-verbund.de/nw bekannt ge- wurde mit Bescheid vom 09.11.2020 die Genehmigung gem. macht. § 4 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb einer Wind- energieanlage des Typs Enercon E-115 TES (3.000 kW Daneben liegt der Genehmigungsbescheid während des Nennleistung, 149,0 m Nabenhöhe, 115,7 m Rotordurch- o.g. Auslegungszeitraumes als zusätzliches Informationsan- messer) erteilt. Die öffentliche Bekanntmachung des Genh- gebot gem. § 3 Abs. 2 PlanSiG bei migungsbescheides erfolgt gem. § 10 Abs. 7 S. 2, Abs. 8 S.

2 u. 3 BImSchG i.V.m. § 21a der 9. BImSchV.  der Kreisverwaltung Lippe, Bürgerservice am Hauptein-

gang, 32756 Detmold, Felix-Fechenbach- Straße 5, Der Genehmigungsbescheid enthält Bedingungen und Auf- lagen zur Sicherstellung des Immissionsschutzes, zum Bau-  der Gemeinde Schlangen, Bauamt, Im Dorfe 2, 33189 recht, zum Landschafts- und Naturschutz, zum Brandschutz, Schlangen Gewässerschutz, Abfallrecht, zum Arbeitsschutz und zum

Luftverkehrsrecht. Die Genehmigung erlischt, wenn nicht in-  der Stadt Bad Lippspringe, Rathaus, Raum 206, Fried- nerhalb von drei Jahren nach der Bestandskraft dieses Be- rich-Wilhelm-Weber-Platz 1, 33175 Bad Lippspringe scheides mit dem Betrieb der Windenergieanlage begonnen worden ist. aus und kann dort während der Dienststunden für die Dauer

von zwei Wochen eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung

Voraussetzung für den Einlass in die Verwaltungsge- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach bäude ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. seiner Zustellung Klage erhoben werden. Die Klage ist beim Verwaltungsgericht Minden in 32423 Minden, Königswall 8, Termine für die Einsichtnahme können unter folgenden schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Telefonnummern vereinbart werden: Geschäftsstelle zu erklären.

 Kreisverwaltung Lippe, Bürgerservice, Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Be- Tel.: 05231-62-300 vollmächtigten versäumt werden sollte, so würde dessen  Gemeindeverwaltung Schlangen, Verschulden Ihnen zugerechnet werden. Tel.: 05252-981-160

Die Klage kann auch durch Übertragung eines elektroni-  Stadtverwaltung Bad Lippspringe, schen Dokuments an die elektronische Poststelle des Ge- Tel.: 05252-26-173 richts erhoben werden. Das elektronische Dokument muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein. Es Dienststunden der Kreisverwaltung Lippe, Bürgerservice: muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur verse- Montag bis Donnerstag: von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr hen sein oder von der verantwortenden Person signiert und Freitag: von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr auf einem sicheren Übermittlungsweg gemäß § 55a Abs. 4 sowie nach Vereinbarung. VwGO eingereicht werden. Die für die Übermittlung und Be- arbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen be- Dienststunden der Gemeinde Schlangen, Bauamt: stimmen sich nach näherer Maßgabe der Verordnung über Montag: von 08:30 Uhr bis 12:15 Uhr die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Dienstag: von 08:30 Uhr bis 12:15 Uhr Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Be- Mittwoch: von 08:30 Uhr bis 12:15 Uhr hördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung Donnerstag: von 08:30 Uhr bis 12:15 Uhr – ERVV) vom 24. November 2017 (BGBl. S. 3803). und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: von 08:30 Uhr bis 12:15 Uhr Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite Dienststunden der Stadt Bad Lippspringe, Rathaus: www.justiz.de Montag: von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Der Genehmigungsbescheid kann innerhalb der Ausle- Dienstag: von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr gungsfrist im Zeitraum vom 26.11.2020 bis einschließlich Mittwoch: von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr 10.12.2020 gem. § 3 Abs. 1 Planungssicherstellungsgesetz Donnerstag: von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr (PlanSiG) i.V.m. § 27a Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr NRW (VwVfG NRW) auf der Internetseite des Kreises Lippe Freitag: von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr unter

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1275

Personen, die Einwendungen erhoben haben, können den Weiterhin umfasst der Bescheid u.a. auch die genehmigten Bescheid und seine Begründung bis zum Ablauf der Klage- Betriebszeiten: frist beim Kreis Lippe, Fachgebiet 702 - Immissionsschutz, Klimaschutz und Energie schriftlich oder elektronisch anfor- Brechanlage: dern. Montag bis Samstag 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Mit Ende der Auslegungsfrist (10.12.2020, 2400 Uhr) gilt der Verladung und Abtransport: Bescheid auch gegenüber Dritten, die keine Einwendungen Montag bis Samstag 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr erhoben haben, als zugestellt. Verladung und Abtransport: Datum: 25.11.2020 Montag bis Samstag 04.00 Uhr bis 22.00 Uhr an max. 30 d/a Kreis Lippe Kies-/ Schotterlager: Der Landrat Montag bis Samstag 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr Im Auftrag gez. Der Genehmigungsbescheid enthält Bedingungen und Auf- lagen zur Sicherstellung des Immissionsschutzes, zum Bau- recht, Brandschutz, Gewässer-/Grundwasserschutz, Land- Kerkmann schafts- und Naturschutz und Arbeitsschutz. Die Genehmi- Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 gung erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach der Bestandskraft des Bescheides mit dem Betrieb der nach dem Genehmigungsbescheid geänderten Anlage begonnen worden ist. 770 Immissionsschutz Rechtsbehelfsbelehrung Aktenzeichen: 766.0004/17/2.2 Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Zustellung Klage erhoben werden. Die Klage ist beim Immissionsschutz Verwaltungsgericht Minden in 32423 Minden, Königswall 8, Genehmigung für die Änderung und den geänderten Be- schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der trieb einer Anlage zum Brechen, Mahlen oder Klassieren Geschäftsstelle zu erklären. von natürlichem oder künstlichem Gestein, hier Material aus dem Kiesabbau, in Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Be- vollmächtigten versäumt werden sollte, so würde dessen Der Firma H. Eggersmann GmbH & Co. KG, Beutebrink, Verschulden Ihnen zugerechnet werden. 32689 Kalletal-Varenholz, wurde mit Bescheid vom 17.11.2020 die Genehmigung gem. § 16 BImSchG für die Die Klage kann auch durch Übertragung eines elektroni- Änderung und den geänderten Betrieb einer Anlage zum schen Dokuments an die elektronische Poststelle des Ge- Brechen, Mahlen oder Klassieren von natürlichem oder richts erhoben werden. Das elektronische Dokument muss künstlichem Gestein, hier Material aus dem Kiesabbau, auf für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein. Es dem Grundstück Beutebrink in 32689 Kalletal, Gemarkung muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur verse- Varenholz, Flur 2, Flurstück 10, erteilt. hen sein oder von der verantwortenden Person signiert und Die öffentliche Bekanntmachung des Genehmigungsbe- auf einem sicheren Übermittlungsweg gemäß § 55a Abs. 4 scheides erfolgt gem. § 10 Abs. 7 S. 2, Abs. 8 S. 2 u. 3 BIm- VwGO eingereicht werden. Die für die Übermittlung und Be- SchG i.V.m. § 21a Abs. 1 der 9. BImSchV. arbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen bestimmen sich nach näherer Maßgabe der Verordnung Der Genehmigungsbescheid erfasst die Änderung und den über die technischen Rahmenbedingungen des elektroni- geänderten Betrieb der Anlage durch: schen Rechtsverkehrs und über das besondere elektroni- sche Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr- 1. die Verfüllung des vorhanden Schlamm-/ Absetzbeckens Verordnung – ERVV) vom 24. November 2017 (BGBl. S. mit tragfähigem Grobkies, 3803).

2. die Errichtung und den Betrieb einer Lagerfläche für Hinweis: Kies/ Schotter mit einer Fläche von A = 3.086 m² durch Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite die Verfüllung des v. g. Schlamm-/ Absetzbeckens mit www.justiz.de. tragfähigem Grobkies, Der Genehmigungsbescheid kann innerhalb der Ausle- 3. die Änderung des Verlaufs der vorhandenen Förderbän- gungsfrist im Zeitraum vom 26.11.2020 bis einschließlich der, 09.12.2020 gem. § 3 Abs. 1 Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) i.V.m. § 27a Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz 4. die Standortverschiebung des vorhandenen Eimerket- NRW (VwVfG NRW) auf der Internetseite des Kreises Lippe tenbaggers mit neuer Nutzung zur Aufnahme und weite- unter https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/aktuelles/amtli- ren Verwendung des angelieferten Rohkiesmaterials, che-bekanntmachungen/bekanntmachungen-umwelt-und- energie.php ( Immissionsschutz  Verfahren mit Öffent- 5. die Einhausung einzelner Anlagenteile (Rohkiesaufbe- lichkeitsbeteiligung) abgerufen und eingesehen werden. reitung/ Klassieranlage und Kegelbrecher).

1276 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Die gem. § 10 Abs. 8 Satz 3 BImSchG vorzunehmende Aus- Personen, die Einwendungen erhoben haben, können den legung des Genehmigungsbescheides wird somit gem. § 3 Bescheid bis zum Ablauf der Klagefrist beim Kreis Lippe, Abs. 1 Satz 1 PlanSiG durch Veröffentlichung im Internet er- Fachgebiet 702 - Immissionsschutz, Klimaschutz, Energie, setzt. schriftlich oder elektronisch anfordern.

Daneben liegt der Genehmigungsbescheid während des Mit dem Ende der o.g. Auslegungsfrist (09.12.2020, 24:00 o.g. Auslegungszeitraumes jedoch als zusätzliches Informa- Uhr) gilt der Bescheid auch gegenüber Dritten, die keine Ein- tionsangebot gem. § 3 Abs. 2 PlanSiG bei wendungen erhoben haben, als zugestellt.

 der Kreisverwaltung Lippe, Bürgerservice am Hauptein- 25.11.2020 gang, 32756 Detmold, Felix-Fechenbach- Straße 5, Im Auftrag  der Gemeinde Kalletal, Rathaus, Rintelner Straße 3, 32689 Kalletal, Fachbereich Planen und Bauen (Altbau, Erdgeschoss), gez. Hildebrand  sowie bei der Stadt Porta Westfalica, Kempstraße 1, Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 32457 Porta Westfalica, Abteilung Stadtplanung, 2. Obergeschoss, Zimmer 2.08, aus und kann dort während der Dienststunden und unter Be- 771 Immissionsschutz rücksichtigung der aufgrund der COVID-19-Pandemie gel- tenden Schutz- und Hygienebestimmungen eingesehen Az.: 766.0030/20/1.6.2 werden. Die zum Zeitpunkt der Einsichtnahme in den ge- nannten Verwaltungsstellen jeweils geltenden Infektions- Bekanntmachung der Entscheidung über die Notwen- schutz- und Hygienebestimmungen sowie ggfls. erforderlich digkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (allge- werdende Zutrittsbeschränkungen sind zu beachten. meine Vorprüfung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 4 i.V.m. § 7 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträg- Dienststunden der Kreisverwaltung Lippe, Bürgerservice: lichkeitsprüfung - UVPG).

Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr Die Bürgerwindpark Mönkeberg GmbH & Co. KG, Altenbe- Freitag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr kener Straße 176 in 32805 Horn-Bad Meinberg, beantragt

gemäß §§ 16/19 des BImSchG die Genehmigung für die we- Dienststunden der Gemeindeverwaltung Kalletal: sentliche Änderung von zwei Windenergieanlagen (WEA). Montag bis Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und Der Antrag beinhaltet die Umstellung der genehmigten WEA 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr HB-23 des Typ Enercon E-115 TES auf den Typ E-115 EP3 Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und E3 TES. Damit verbunden ist eine Leistungserhöhung von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 3.000 kW auf 4.200 kW tagsüber. Im Nachtzeitraum redu- Freitag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr ziert sich die Anlagenleistung von 2.700 kW auf 1.000 kW. Es handelt sich hierbei um die Windenergieanlage HB-23, in Dienststunden der Stadtverwaltung Porta Westfalica: Horn-Bad Meinberg, Gemarkung Veldrom, Flur 1, Flurstück 7 und 165. Im Rahmen der Typenumstellung bleiben die An- Montag und Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und lagenabmessungen mit einer Nabenhöhe von 149,1 m, ei- 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr nem Rotordurchmesser von 115,7 m und einer Gesamthöhe Mittwoch: geschlossen von 206,9 m identisch mit dem ursprünglich genehmigten Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und WEA-Typ. 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag: 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr Bei der WEA HB-24 in Horn-Bad Meinberg, Gemarkung Ve- ldrom, Flur 1, Flurstück 25 wird lediglich die Zuwegung auf Voraussetzung für den Einlass in die genannten Verwal- dem Anlagengrundstück abgeändert. Bei der WEA HB-24 tungsgebäude ist jeweils das Tragen eines Mund-Na- handelt es sich um den Typ Enercon E-82 E2 TES mit einer sen-Schutzes und eine vorherige Terminvereinbarung Nabenhöhe von 138,4 m, einem Rotordurchmesser von 82,0 für die Einsichtnahme. m und einer Gesamthöhe von 179,4 m.

Termine für die Einsichtnahme können unter folgenden Bei dem hier gegenständlichen Vorhaben handelt es sich Telefonnummern vereinbart werden: um ein Änderungsvorhaben im Sinne vom § 9 Abs. 1 UVPG, für das im Rahmen einer allgemeinen Vorprüfung zu prüfen  Kreisverwaltung Lippe, Bürgerservice: ist, ob die Änderung zusätzliche erhebliche nachteilige oder Tel.: 05231/62-300 andere erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen hervor- rufen kann.  Gemeindeverwaltung Kalletal: Tel.: 05264/644-0 Nach Prüfung der hierfür relevanten Antragsunterlagen (hier insbesondere der Schallimmissionsprognose und der Land-  Stadtverwaltung Porta-Westfalica: schaftspflegerische Begleitplan) und unter Berücksichtigung Tel.: 0571/791-320 der Stellungnahmen der im Genehmigungsverfahren betei- ligten Träger öffentlicher Belange, wurde festgestellt und entschieden, dass die Durchführung einer Umweltverträg-

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1277

lichkeitsprüfung nicht erforderlich ist, da zusätzliche erhebli- che nachteilige oder andere erhebliche nachteilige Umwelt- auswirkungen nach den in der Anlage 3 des UVPG genann- ten Schutzkriterien nicht zu erwarten sind. Die hier in Frage kommenden Umweltauswirkungen führen zu keiner UVP- Pflicht. Weitere Auswirkungen auf Schutzgüter des UVPG sind nicht ersichtlich. Die Feststellung ist selbstständig nicht anfechtbar.

Diese Entscheidung wird hiermit gem. § 5 Abs. 2 des UVPG der Öffentlichkeit bekannt gegeben.

Zudem wird die Entscheidung über das länderübergreifende UVP-Portal unter https://uvp-verbund.de/nw bekannt gemacht.

Dieser Text ist auch auf der Internetseite des Kreises Lippe unter https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/aktuelles/amtliche-be- kanntmachungen/ bekanntmachungen-umwelt-und-energie.php (Immission- schutzUmweltverträglichkeitsprüfung) abrufbar.

25.11.2020

Kreis Lippe Der Landrat Im Auftrag

gez. Kerkmann Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

1278 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Gemeinde Augustdorf Aufgrund der besonderen Umstände im Zusammen- hang mit der Corona-Pandemie wird gemäß § 3 Abs. 2

des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) i.d.F. 772 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 vom 20.05.2020 (BGBI. I S. 1041) bestimmt, dass eine „Sport- und Begegnungspark Am Schlings- Einsichtnahme in die Planunterlagen ausschließlich bruch“ nach vorheriger telefonischer Absprache erfolgen kann.

I. Bekanntmachungstext II. Bekanntmachungsanordnung

2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Sport- und Der vorstehende am 27.10.2020 vom Ausschuss für Bau, Begegnungspark Am Schlingsbruch“ Planung und Umwelt der Gemeinde Augustdorf gefasste Be-

schluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 Der Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt der Gemeinde „Sport- und Begegnungspark Am Schlingsbruch“ wird hier- Augustdorf hat in seiner Sitzung am 27.10.2020 gemäß § 41 mit gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbin- Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-West- dung mit § 7 Abs. 4 GO NRW in der zurzeit gültigen Fassung falen (GO NRW) für das o.g. Bauleitplanverfahren folgenden (SGV.NW. 2023) in Verbindung mit den Vorschriften der Be- Beschluss gefasst: kanntmachungsverordnung (BekanntmVO) i.d.F. vom

26.08.1999 (SGV.NW. 2023) öffentlich bekannt gemacht. „Der Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt beschließt den Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. Gem. § 7 Abs. 6 GO NRW wird darauf hingewiesen, dass 15 „Sport- und Begegnungspark Am Schlingsbruch“ für die die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und Gemeindeordnung gegen Satzungen, sonstige ortsrechtli- der sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 1 che Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf i. V. m. § 4 Abs. 1 Baugesetzbuch.“ eines Jahres seit ihrer Verkündigung nicht mehr geltend ge-

macht werden kann, es sei denn, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (gemäß § 3

Abs. 1 BauGB) a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vor-

geschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchge- Der Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. führt, 15 „Sport- und Begegnungspark Am Schlingsbruch“ wird mit der zugehörigen Begründung, dem Artenschutzbeitrag und b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung o- der Natura 2000-Verträglichkeitsvorprüfung öffentlich aus- der der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß gelegt. Während der Auslegungsfrist haben die Bürgerinnen öffentlich bekannt gemacht worden, und Bürger die Möglichkeit, sich über die Bauleitplanung zu informieren und durch Stellungnahmen die Planung zu be- c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher bean- einflussen. Stellungnahmen können während der Dauer der standet oder frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit schriftlich, zur Nie- derschrift oder auf elektronischem Wege unter info@august- d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Ge- dorf.de geäußert werden. Nicht fristgerecht abgegebene meinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Normenkontrollan- Mangel ergibt. trag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht Augustdorf, den 06.11.2020 werden, die vom Antragsteller im Rahmen der frühzeitigen

Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, Der Bürgermeister aber hätten geltend gemacht werden können.

Auslegungsfrist: vom 10.12.2020 - 31.01.2021 während der Dienststunden Katzer Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 Ort: Gemeinde Augustdorf, Pivitsheider Straße 16, Fachbereich IV - Bauen, Planen und Umwelt, Zimmer 10, 32832 Augustdorf

Auskünfte: Fachbereich IV, Herr Prill, Tel. 05237 / 9710 - 15 Fachbereich IV, Frau Niermeier, Tel. 05237 / 9710 - 10

Die ausgelegten Planunterlagen sind für die Dauer der Of- fenlage auch im Internet unter der Adresse www.august- dorf.de im Bereich „Wohnen & Umwelt“ unter der Rubrik „Planung“ einsehbar.

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1279

Anlage 1 zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Sport- und Begegnungspark Am Schlingsbruch“

Übersichtsplan

1280 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

773 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13

I. Bekanntmachungstext

9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13

Der Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt der Gemeinde Augustdorf hat in seiner Sitzung am 27.10.2020 gemäß § 41 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-West- falen (GO NRW) das o.g. Bauleitplanverfahren eingeleitet.

Der Beschluss des Ausschusses für Bau, Planung und Um- welt lautet:

„Der Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt beschließt die Einleitung des Bauleitplanverfahrens zur Aufstellung der 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13 für den gesamten Bereich des Ursprungsplans gemäß § 2 Absatz 1 Bauge- setzbuch.“

II. Bekanntmachungsanordnung

Der vorstehende am 27.10.2020 vom Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt der Gemeinde Augustdorf beschlos- sene Aufstellungsbeschluss der 9. Änderung des Bebau- ungsplanes Nr. 13 wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Bauge- setzbuch (BauGB) in Verbindung mit § 7 Abs. 4 GO NRW in der zurzeit gültigen Fassung (SGV.NW. 2023) in Verbindung mit den Vorschriften der Bekanntmachungsverordnung (Be- kanntmVO) i.d.F. vom 26.08.1999 (SGV.NW. 2023) öffent- lich bekannt gemacht.

Gem. § 7 Abs. 6 GO NRW wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung gegen Satzungen, sonstige ortsrechtli- che Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündigung nicht mehr geltend ge- macht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vor- geschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchge- führt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung o- der der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher bean- standet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Ge- meinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Augustdorf, den 11.11.2020

Der Bürgermeister

Katzer Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1281

Anlage 1 zur 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13

Übersichtsplan

1282 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

774 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8a

I. Bekanntmachungstext

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8a

Der Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt der Gemeinde Augustdorf hat in seiner Sitzung am 27.10.2020 gemäß § 41 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-West- falen (GO NRW) das o.g. Bauleitplanverfahren eingeleitet.

Der Beschluss des Ausschusses für Bau, Planung und Um- welt lautet:

„Der Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt beschließt die Einleitung des Bauleitplanverfahrens zur Aufstellung der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8a für den gesamten Bereich des Ursprungsplans gemäß § 2 Absatz 1 Bauge- setzbuch.“

II. Bekanntmachungsanordnung

Der vorstehende am 27.10.2020 vom Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt der Gemeinde Augustdorf beschlos- sene Aufstellungsbeschluss der 4. Änderung des Bebau- ungsplanes Nr. 8a wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Bauge- setzbuch (BauGB) in Verbindung mit § 7 Abs. 4 GO NRW in der zurzeit gültigen Fassung (SGV.NW. 2023) in Verbindung mit den Vorschriften der Bekanntmachungsverordnung (Be- kanntmVO) i.d.F. vom 26.08.1999 (SGV.NW. 2023) öffent- lich bekannt gemacht.

Gem. § 7 Abs. 6 GO NRW wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung gegen Satzungen, sonstige ortsrechtli- che Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündigung nicht mehr geltend ge- macht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vor- geschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchge- führt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung o- der der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher bean- standet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Ge- meinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Augustdorf, den 11.11.2020

Der Bürgermeister

Katzer Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1283

Anlage 1 zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8a

Übersichtsplan

1284 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Stadt Bad Salzuflen

775 Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Rates

der Stadt Bad Salzuflen

Frau Dorothea Hildegard Senz-Ndiaye, Geburtsjahr 1951,

32105 Bad Salzuflen, [email protected] hat mit

Ablauf des 01.10.2020 als Vertreterin der Partei DIE LINKE

–DIE LINKE- auf ihr Mandat im Rat der Stadt Bad Salzuflen für die beginnende Legislaturperiode verzichtet.

Aufgrund des § 45 Kommunalwahlgesetz NRW (KWahlG) in der zurzeit geltenden Fassung wird hiermit festgestellt, dass

Herr Wolfgang Helmut Senz, Geburtsjahr 1956, 32105 Bad

Salzuflen, [email protected], von der Reserveliste der

Partei DIE LINKE –DIE LINKE- an ihre Stelle tritt.

Gegen diese Entscheidung können

a) jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes (Stadt Bad Sal-

zuflen)

b) die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Par-

teien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenom-

men haben, sowie

c) die Aufsichtsbehörde

innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieser Entschei- dung Einspruch erheben, wenn sie die Entscheidung über eine Feststellung gemäß § 40 Abs. 1 Buchstabe a) bis c)

KWahlG für erforderlich halten.

Der Einspruch ist bei der Wahlleiterin der Stadt Bad Salzuf- len, Rudolph-Brandes-Allee 19, 32105 Bad Salzuflen schrift- lich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklä- ren.

Bad Salzuflen, 10.11.2020

Die Wahlleiterin

Melanie Koring

Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1285

Stadt Barntrup § 4 Unterrichtung der Einwohner

1.) Der Rat hat die Einwohner über allgemein bedeutsame 776 Hauptsatzung der Stadt Barntrup vom 03. No- Angelegenheiten der Stadt zu unterrichten. Die Unter- vember 2020 richtung hat möglichst frühzeitig zu erfolgen. Über die Art

und Weise der Unterrichtung (z.B. Hinweis in der örtli- Aufgrund von § 7 Abs. 3 Satz 1 i.V.m. § 41 Abs. 1 Satz 2 chen Presse, öffentliche Anschläge, schriftliche Unter- Bstb. f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-West- richtung aller Haushalte, Durchführung besonderer Infor- falen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 mationsveranstaltungen, Abhaltung von Einwohnerver- (GV. NW 1994 S. 666 ff.) zuletzt geändert durch Gesetz vom sammlungen) entscheidet der Rat von Fall zu Fall. 15.11.2016 (GV NRW, S. 966), hat der Rat der Stadt Barn- trup in seiner Sitzung am 03. November 2020 mit Mehrheit 2.) Eine Einwohnerversammlung soll insbesondere dann der gesetzlichen Anzahl der Mitglieder des Rates die fol- stattfinden, wenn es sich um Planungen oder Vorhaben gende Hauptsatzung beschlossen: der Stadt handelt, die die strukturelle Entwicklung der

Stadt unmittelbar und nachhaltig beeinflussen oder die I. Allgemeines mit erheblichen Auswirkungen für eine Vielzahl von Ein-

wohner verbunden sind. Die Einwohnerversammlung § 1 Name, Bezeichnung, Gebiet kann auf Teile des Stadtgebietes beschränkt werden.

1.) Die Stadt Barntrup erhielt ihr erstes Privileg als Stadt am 3.) Hat der Rat die Durchführung einer Einwohnerversamm- 21. Mai 1376 vom Grafen Heinrich V. von Sternberg. Sie lung beschlossen, so setzt der Bürgermeister Zeit und erhielt damit alle Rechte, die die Stadt Lemgo und die Ort der Versammlung fest und lädt alle Einwohner durch anderen Städte des Edelherrn zur Lippe genießen. öffentliche Bekanntmachung ein. Die in der Geschäfts-

ordnung für die Einberufung des Rates festgelegten La- 2.) Durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises dungsfristen gelten entsprechend. Der Bürgermeister Lemgo vom 5. November 1968 wurde die Stadt Barntrup führt den Vorsitz in der Versammlung. Zu Beginn der mit den Gemeinden Alverdissen, Sonneborn, Selbeck Versammlung unterrichtet der Bürgermeister die Ein- und Sommersell zu einer neuen Gemeinde zusammen- wohner über Grundlagen, Ziele, Zwecke und Auswirkun- geschlossen, die den Namen Barntrup und die Bezeich- gen der Planung bzw. des Vorhabens. Anschließend ha- nung "Stadt" führt. ben die Einwohner Gelegenheit, sich zu den Ausführun-

gen zu äußern und sie mit dem vom Rat zu bestimmen- 3.) Der Sitz der Stadtverwaltung ist Barntrup. den Ratsmitgliedern aller Fraktionen und dem Bürger-

meister zu erörtern. Eine Beschlussfassung findet nicht 4.) Die Stadt Barntrup liegt im Kreise Lippe. Das Stadtgebiet statt. Der Rat ist über das Ergebnis der Einwohnerver- mit den Ortsteilen Barntrup, Alverdissen, Sonneborn, sammlung in seiner nächsten Sitzung zu unterrichten. Selbeck und Sommersell umfasst eine Fläche von 5.940

ha. 4.) Die dem Bürgermeister aufgrund der Geschäftsordnung

obliegende Unterrichtungspflicht bleibt unberührt. § 2 Wappen, Flagge, Siegel

§ 5 Anregungen und Beschwerden 1.) Der Stadt Barntrup ist mit Urkunde des Regierungsprä- sidenten in Detmold vom 27.1.1971 das Recht zur Füh- 1.) Jeder/jede hat das Recht, sich einzeln oder in Gemein- rung eines Wappens, einer Flagge, eines Banners und schaft mit anderen schriftlich mit Anregungen oder Be- eines Siegels verliehen worden. schwerden an den Rat zu wenden. Anregungen und Be- 2.) Beschreibung des Wappens: Von Gold (Gelb) und Silber schwerden müssen eine Angelegenheit betreffen, die in (Weiß) gespalten. Vorn ein roter, halber achtstrahliger den Aufgabenbereich der Stadt Barntrup fallen. Stern und hinten eine rote, halbe, fünfblättrige Rose mit

goldenen Butzen und Kelchblättern am Spalt. 2.) Anregungen und Beschwerden, die nicht in den Aufga- 3.) Beschreibung der Flagge und des Banners: Die Flagge benbereich der Stadt Barntrup fallen, sind vom Bürger- und das Banner der Stadt sind rot / gold (gelb) im Ver- meister an die zuständige Stelle weiterzuleiten. Der/die hältnis 1 : 1; die Flagge quergestreift mit dem zur Stange Antragsteller / Antragstellerin ist hierüber zu unterrich- verschobenen Wappenschild der Stadt; das Banner ten. längsgestreift mit dem Wappenschild der Stadt im obe-

ren Drittel. 3.) Eingaben von Bürgern/Bürgerinnen, die weder Anregun- 4.) Die Stadt führt ein Dienstsiegel mit dem Stadtwappen. gen noch Beschwerden zum Inhalt haben (Fragen, Er- Das Dienstsiegel gleicht in Form und Größe dem dieser klärungen, Ansichten etc.) sind ohne Beratung vom Bür- Hauptsatzung beigefügten Siegel. germeister zurückzugeben.

II. Rat, Ausschüsse 4.) Für die Erledigung von Anregungen und Beschwerden

i.S. von Abs. 1 bestimmt der Rat den Haupt- und Finanz- § 3 Aufgaben ausschuss.

Die Stadt Barntrup erfüllt in ihrem Gebiet in eigener Verant- 5.) Der für die Erledigung von Anregungen und Beschwer- wortung alle Aufgaben der öffentlichen Verwaltung, die nicht den zuständige Haupt- und Finanzausschuss hat diese durch Gesetz ausdrücklich anderen Stellen übertragen sind. inhaltlich zu prüfen. Danach überweist er sie an die zur

Entscheidung berechtigte Stelle. Bei der Überweisung

kann er Empfehlungen aussprechen, an die die zur Ent-

scheidung berechtigte Stelle nicht gebunden ist.

1286 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

6.) Das Recht des Rates, die Entscheidung einer Angele- § 10 Aufwandsentschädigungen, Verdienstausfall, Sit- genheit die den Gegenstand einer Anregung oder Be- zungsgeld, Fahrt- und Reisekosten schwerde bildet, an sich zu ziehen (§ 41 Abs. 2, 3 GO), bleibt unberührt. 1.) Die Mitglieder des Rates erhalten nach Maßgabe der Verordnung über die Entschädigung der Mitglieder kom- 7.) Von der Prüfung von Anregungen und Beschwerden soll munaler Vertretungen und Ausschüsse (Entschädi- abgesehen werden, wenn gungsverordnung - EntschVO-) eine Aufwandsentschä- digung in Form eines monatlichen Pauschalbetrages a) ihr Inhalt einen Straftatbestand erfüllt, und eines Sitzungsgeldes für die Teilnahme an Rats-, Ausschuss- und Fraktionssitzungen sowie Kommissio- b) gegenüber einem bereits geprüften Bürgerantrag nen und Arbeitsausschüssen. Die Anzahl der Fraktions- kein neues Sachvorbringen vorliegt. sitzungen, für die das Sitzungsgeld gezahlt wird, wird auf 15 Fraktionssitzungen pro Jahr beschränkt. 8.) Der/die Antragsteller / Antragstellerin ist über die Stel- lungnahme des Haupt- und Finanzausschusses durch 2.) Sachkundige Bürger/Bürgerinnen und sachkundige Ein- den Bürgermeister zu unterrichten. wohner/ Einwohnerinnen erhalten für die Teilnahme an Ausschuss- und Fraktionssitzungen ein Sitzungsgeld § 6 Bezeichnung des Rates und der Ratsmitglieder nach Maßgabe der EntschVO. Dies gilt unabhängig vom Eintritt des Vertretungsfalles auch für die Teilnahme an 1.) Der Rat führt die Bezeichnung "Rat der Stadt Barntrup". Fraktionssitzungen als stellvertretendes Ausschussmit- Die Mitglieder des Rates führen die Bezeichnung "Rats- glied. Die Anzahl der Fraktionssitzungen, für die das Sit- mitglied". zungsgeld gezahlt wird, wird auf 15 Sitzungen im Jahr beschränkt. 2.) Das Verfahren des Rates und seiner Ausschüsse regelt die Geschäftsordnung. 3.) Stellvertretende Bürgermeister/innen nach § 67 Abs. 1 GO und Fraktionsvorsitzende - bei Fraktionen mit min- § 7 Dringliche Entscheidungen destens 8 Mitgliedern auch ein stellvertretender Vorsit- zender/ eine stellvertretende Vorsitzende, mit mindes- Dringliche Entscheidungen des Haupt- und Finanzaus- tens 16 Mitgliedern auch 2 stellvertretende Vorsitzende schusses oder des Bürgermeisters mit einem Ratsmitglied und mit mindestens 24 Mitglieder auch 3 stellvertretende (§ 60 Abs. 1 u. 2 GO NW) bedürfen der Schriftform. Vorsitzende - erhalten neben den Entschädigungen, die den Ratsmitgliedern nach § 45 GO zustehen, eine Auf- § 8 Bildung von Ausschüssen wandsentschädigung nach Maßgabe der EntschVO.

1.) Außer den durch Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Die/ Der zur allgemeinen Vertreterin / zum allgemeinen Ausschüssen bestimmt der Rat in einer Zuständigkeits- Vertreter bestellte Bedienstete der Bürgermeisterin / des ordnung die Bildung weiterer Ausschüsse. Die Zustän- Bürgermeisters erhält eine Aufwandsentschädigung digkeitsordnung legt für alle Ausschüsse die Zahl der nach Grundlage des § 5 Abs. 1 S. 2 der Eingruppierungs- Sitze und ihre Aufgaben und Zuständigkeiten fest. Die verordnung NRW i. V. m. § 82 LBesG. Zahl der Ausschussmitglieder soll – mit Ausnahme des Haupt- und Finanzausschusses - ungerade sein. Ge- 4.) Rats- und Ausschussmitglieder haben Anspruch auf Er- setzliche Regelungen bleiben unberührt. satz des Verdienstausfalls, der ihnen durch die Man- datsausübung entsteht, soweit sie während der Arbeits- 2.) Der Rat kann sich durch Ratsbeschluss für einen be- zeit erforderlich ist. Der Anspruch besteht auch für maxi- stimmten Kreis von Geschäften oder für einen Einzelfall mal 8 Arbeitstage je Wahlperiode im Falle der Teilnahme die Entscheidung vorbehalten. an kommunalpolitischen Bildungsveranstaltungen, die der Mandatsausübung förderlich sind. Der Verdienstaus- 3.) Die Ausschüsse werden ermächtigt, in Angelegenheiten fall wird für jede Stunde der versäumten regelmäßigen ihres Aufgabenbereiches die Entscheidungen dem Bür- Arbeitszeit berechnet, wobei die letzte angefangene germeister zu übertragen. Stunde voll zu rechnen ist. Der Anspruch wird wie folgt abgegolten: § 9 Akteneinsichtsrecht a) Alle Rats- und Ausschussmitglieder erhalten einen Jedem Ratsmitglied ist auf Verlangen vom Bürgermeister Regelstundensatz, es sei denn, dass sie ersichtlich Akteneinsicht zu gewähren, soweit die Akten der Vorberei- keine finanziellen Nachteile erlitten haben. Der Re- tung oder der Kontrolle von Beschlüssen des Rates oder des gelstundensatz wird auf 14,00 EUR festgesetzt. Ausschusses dienen, der es angehört. Dritte sind von der Teilnahme an der Akteneinsicht ausgeschlossen. Die Akten- b) Unselbständigen wird im Einzelfall der den Regel- einsicht darf nur verweigert werden, soweit ihr schutzwür- stundensatz übersteigende Verdienstausfall gegen dige Belange Betroffener oder Dritter entgegenstehen. Die entsprechenden Nachweis, z.B. durch Vorlage einer ablehnende Entscheidung ist schriftlich zu begründen. Ak- Bescheinigung des / der Arbeitgebers / Arbeitgebe- teneinsicht darf einem Ratsmitglied nicht gewährt werden, rin, ersetzt. das wegen Interessenwiderstreits von der Beratung und Ent- scheidung der Angelegenheit ausgeschlossen ist. c) Selbständige können eine besondere Verdienstaus- fallpauschale je Stunde erhalten, sofern sie einen den Regelsatz übersteigenden Verdienstausfall glaubhaft machen. Die Glaubhaftmachung erfolgt durch eine schriftliche Erklärung über die Höhe des

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1287

Einkommens, in der die Richtigkeit der gemachten § 11 Genehmigung von Rechtsgeschäften Angaben versichert wird. 1.) Verträge der Stadt mit Mitgliedern des Rates oder der d) Personen, die einen Haushalt mit mindestens 2 Per- Ausschüsse, sowie mit dem Bürgermeister und den lei- sonen, von denen mindestens eine ein Kind unter 14 tenden Dienstkräften der Stadt bedürfen der Genehmi- Jahre oder eine anerkannte pflegebedürftige Person gung des Rates. Hiervon sind ausgenommen: nach SGB XI ist, oder einen Haushalt mit mindestens 3 Personen führen und nicht oder weniger als 20 a) Verträge aufgrund feststehender Tarife, Stunden je Woche erwerbstätig sind, erhalten für die Zeit der mandatsbedingten Abwesenheit vom Haus- b) Verträge, denen der zuständige Ausschuss auf der halt mindestens den Regelstundensatz. Auf Antrag Grundlage einer von der Stadt vorgenommenen Aus- werden statt des Regelstundensatzes die notwendi- schreibung zugestimmt hat, gen Kosten für eine Vertretung im Haushalt ersetzt. c) Verträge, die den Geschäften der laufenden Verwal- e) Entgeltliche Kinderbetreuungskosten, die außerhalb tung (§ 41 Abs. 3 GO NRW) zuzurechnen sind. der regelmäßigen Arbeitszeit aufgrund der mandats- bedingten Abwesenheit vom Haushalt notwendig 2.) Leitende Dienstkräfte im Sinne dieser Vorschrift sind der werden, werden auf Antrag in Höhe der nachgewie- Bürgermeister und der allgemeine Vertreter, sowie die senen Kosten erstattet. Kinderbetreuungskosten gem. § 68 Abs. 3 GO NRW mit der auftragsweisen Erle- werden nicht erstattet bei Kindern, die das 14. Le- digung bestimmter Angelegenheiten betrauten Bediens- bensjahr vollendet haben, es sei denn, besondere teten. Umstände des Einzelfalls werden glaubhaft nachge- wiesen. § 12 Wahl der Stellvertreter/Innen des Bürgermeisters

f) In keinem Fall darf der Verdienstausfallersatz den Be- Der Rat wählt zu Beginn der 1. Sitzung nach der Neuwahl trag von 20,00 EUR je Stunde überschreiten. für die Dauer seiner Wahlzeit aus seiner Mitte ohne Aus- sprache den / die 1. und 2. Stellvertreter/In des Bürgermeis- g) Der tägliche Verdienstausfall darf den Betrag von ters. 120,00 EUR nicht übersteigen. § 13 Reihenfolge der Vertretung h) Ratsmitglieder, sachkundige Bürgerinnen/ Bürger und sachkundige Einwohnerinnen / Einwohner erhal- Die Stellvertreter / Stellvertreterinnen werden nur für den ten für genehmigte Dienstreisen Reisekostenvergü- Fall der Verhinderung gewählt. Die bei der Wahl der Stell- tungen nach Maßgabe des Landesreisekostengeset- vertreter / Stellvertreterinnen des Bürgermeisters bestimmte zes. Zugrunde zu legen ist die Reisekostenstufe des Reihenfolge der Vertretungsbefugnis ist einzuhalten. Hauptverwaltungsbeamten. Die Genehmigung wird erteilt: § 14 Bürgermeister

• für Dienstreisen des gesamten Rates durch Be- 1.) Geschäfte der laufenden Verwaltung gelten im Namen schluss des Rates des Rates als auf die Bürgermeisterin/ den Bürgermeis- ter übertragen, soweit nicht der Rat sich oder einem Aus- • für Dienstreisen eines Ausschusses durch Be- schuss für einen bestimmten Kreis von Geschäften oder schluss des Ausschusses für einen Einzelfall die Entscheidung vorbehält. Nähere Einzelheiten sind in der Zuständigkeitsordnung für den • und für Dienstreisen einzelner Rats- und Aus- Rat und die Ausschüsse der Stadt Barntrup festgelegt. schussmitglieder durch den Bürgermeister. Im Übrigen entscheidet die Bürgermeisterin/der Bürger- 5.) Von der Regelung, wonach Vorsitzende von Ausschüs- meister nach pflichtgemäßen Ermessen darüber, welche sen des Rates grundsätzlich eine zusätzliche Aufwands- Angelegenheiten als Geschäft der laufenden Verwaltung entschädigung nach § 46 Satz 1 Nr. 2 GO NRW i.V.m. § anzusehen sind 3 Abs. 1 Nr. 6 EntschädigungsVO erhalten, werden ge- mäß § 46 Satz 2 GO NRW folgende weitere Ausschüsse 2.) Die Bürgermeisterin/Der Bürgermeister wird ermächtigt: ausgenommen: a) über Widersprüche gegen Verwaltungsakte der Stadt • Haupt- und Finanzausschuss zu entscheiden, • Rechnungsprüfungsausschuss • Ausschuss für Bauen, Klimaschutz und Umwelt b) Geldforderungen der Stadt bis zur Höhe von • Ausschuss für Planung und Verkehr 15.000,00 EUR für die Dauer bis zu 12 Monaten und • Ausschuss für Schule, Soziales und Generationen Geldforderungen nach den bei der Stadt Barntrup • Sport- und Vereinsausschuss bestehenden Satzungen ohne zeitliche Beschrän- • Wahlprüfungsausschuss kung zu stunden, bis zur Höhe von 6.000,00 EUR • Betriebsausschuss. niederzuschlagen und bis zur Höhe von 2.000,00 EUR zu erlassen.

1288 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

c) Rechtsstreitigkeiten zu führen und Vergleiche abzu- 3.) Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Barntrup, die schließen, soweit es sich um einfache Geschäfte der durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind, werden voll- laufenden Verwaltung handelt. Für die Verfügung zogen im Kreisblatt – Amtsblatt des Kreises Lippe und über Geldforderungen der Stadt im Wege des Ver- seiner Städte und Gemeinden. Gleichzeitig ist im Inter- gleiches gilt die obere Grenze von 6.000,00 EUR, net (www.Barntrup.de) und im Aushangkasten am Dienstgebäude auf die Veröffentlichung im Kreisblatt d) über Ausgaben bis zum Betrag von 25.000,00 EUR hinzuweisen. im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel zu ent- scheiden. 4.) Zeit, Ort und Tagesordnung der Rats- und Ausschusssit- zungen werden durch Aushang im Aushangkasten am 3.) Im Übrigen kann der Rat die Entscheidung über be- Dienstgebäude der Stadtverwaltung, Mittelstraße 38, stimmte Angelegenheiten auf die Bürgermeisterin / den 32683 Barntrup, öffentlich bekannt gemacht . Bürgermeister übertragen. Bei der Bestimmung der Dauer des Aushangs sind die in 4.) Die allgemeine Vertretung der Bürgermeisterin / des Bür- der Geschäftsordnung festgelegten Ladungsfristen zu germeisters wird durch Beschluss des Rates geregelt. beachten. Auf den einzelnen Bekanntmachungen sind der Zeitpunkt des Aushangs und der Zeitpunkt der Ab- § 15 Zuständigkeit für dienstrechtliche Entscheidungen nahme zu bescheinigen. Die Abnahme darf frühestens am Tage nach der Rats- oder Ausschusssitzung erfol- 1.) Gem. § 73 Abs. 3 GO NRW trifft die Bürgermeisterin/der gen. Bürgermeister die dienstrechtlichen und arbeitsrechtli- chen Entscheidungen, soweit gesetzlich nichts anderes 5.) Sind öffentliche Bekanntmachungen in der durch die bestimmt ist. Hauptsatzung festgelegten Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, 2.) Abweichend von Satz 1 werden für Bedienstete in Füh- so erfolgen die Bekanntmachungen ersatzweise durch rungspositionen Entscheidungen, die das beamtenrecht- Aushang im Aushangkasten am Dienstgebäude der liche Grundverhältnis oder das Arbeitsverhältnis einer/ei- Stadtverwaltung, Mittelstraße 38, 32683 Barntrup. Ist der nes Bediensteten der Stadt verändern, durch den Haupt- Hinderungsgrund entfallen, wird die öffentliche Bekannt- und Finanzausschuss im Einvernehmen mit der Bürger- machung nach Absatz 3 unverzüglich nachgeholt. meisterin/dem Bürgermeister getroffen, soweit gesetz- lich nichts anderes bestimmt ist. Dabei handelt es sich 6.) Die öffentliche Bekanntmachung nach Absatz 3 ist mit insbesondere um beamtenrechtliche Ernennungen, Ent- Ablauf des Erscheinungstages des Kreisblattes, die öf- lassungen, Zurruhesetzungen und den Abschluss, die fentliche Bekanntmachung nach Absatz 4 mit Ablauf des Änderung, die Kündigung oder die Aufhebung von Ar- ersten Tages des Aushangs im Aushangkasten am beitsverträgen. Dienstgebäude der Stadtverwaltung Barntrup vollzogen. Im Falle des Absatzes 5 ist die öffentliche Bekanntma- 3.) Kommt ein Einvernehmen nicht zustande, kann der Rat chung vollzogen, wenn sie im Aushangkasten am die Entscheidung mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Dienstgebäude der Stadtverwaltung, Mittelstraße 38, gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder treffen. Kommt die 32683 Barntrup, mindestens einen Tag, unter Aus- Mehrheit nicht zustande, bleibt es bei der Personalkom- schluss des Tages des Anbringens und der Abnahme, petenz der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters. veröffentlicht wurde.

4.) Bedienstete in Führungspositionen sind die Kämme- III. Inkrafttreten rin/der Kämmerer und die Fachbereichsleiterinnen/die Fachbereichsleiter. Die Hauptsatzung der Stadt Barntrup vom 03. November 2020 tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. § 16 Öffentliche Bekanntmachungen

1.) Das Verfahren und die Form der öffentlichen Bekannt- Ortmeier machung von Satzungen richten sich gem. § 7 der Ge- Bürgermeister meindeordnung NW, nach der Verordnung über die öf- fentliche Bekanntmachung von kommunalem Ortsrecht Bekanntmachungsanordnung (Bekanntmachungsverordnung - BekanntmVO -) vom 26. August 1999 (GV.NRW. S. 516) in der zurzeit gülti- Die vorstehende vom Rat der Stadt Barntrup am 03.11.2020 gen Fassung und Artikel 4 des Gesetzes zur finanziellen beschlossene Hauptsatzung wird hiermit öffentlich bekannt- Entlastung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Ent- gemacht. lKommG) vom 19. April 2003, soweit nicht andere Ge- setze hierüber besondere Regelungen enthalten. Hinweis nach § 7 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 (GV.NW. 2.) Die für die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen 1994, S. 666) in der zurzeit geltenden Fassung: geltenden Bestimmungen finden auch bei den nach der Gemeindeordnung NW oder anderer Rechtsvorschriften „Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften die- vorgeschriebenen sonstigen öffentlichen Bekanntma- ses Gesetzes kann gegen Satzungen, sonstige ortsrechtli- chungen sinngemäß Anwendung, soweit nicht ausdrück- che Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf lich anderes bestimmt ist. eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend ge- macht werden kann. Es sei denn

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1289

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vor- dass ein unberechtigter Zugriff Dritter auf diese Dateien geschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchge- nicht möglich ist. führt, 4.) Die schriftlichen Einladungen (einschl. aller Vorlagen) an b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung o- alle Ratsmitglieder sollen auch alle sachkundigen Bür- der der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß ger/Bürgerinnen und sachkundigen Einwohner/ Einwoh- öffentlich bekanntgemacht worden, nerinnen nachrichtlich erhalten. c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher bean- § 2 Ladungsfrist standet oder 1.) Die Einladung muss den Ratsmitgliedern mindestens 7 d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Ge- volle Tage vor dem Sitzungstag, den Tag der Absendung meinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- nicht eingerechnet, zugehen. schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. 2.) In besonders dringenden Fällen kann die Ladungsfrist bis auf 3 volle Tage verkürzt werden. Die Dringlichkeit ist Bei der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung, der in der Einladung zu begründen. sonstigen ortsrechtlichen Bestimmung und des Flächennut- zungsplans ist auf die Rechtsfolgen nach Satz 1 hinzuwei- 3.) Abs. 1 und 2 gelten sowohl für die schriftliche Übersen- sen.“ dung als auch die Übersendung in elektronischer Form.

Barntrup, 03.11.2020 § 3 Aufstellung der Tagesordnung

1.) Der Bürgermeister setzt die Tagesordnung fest. Er hat Ortmeier dabei Vorschläge aufzunehmen, die ihm in schriftlicher Bürgermeister Form spätestens am 10. Tage vor dem Sitzungstag von Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 mindestens einem Fünftel der Ratsmitglieder oder einer Fraktion vorgelegt werden.

2.) Betrifft ein Vorschlag eine Angelegenheit, die nicht in den 777 Geschäftsordnung Aufgabenbereich der Stadt fällt, weist der Bürgermeister in der Tagesordnung darauf hin, dass die Angelegenheit Präambel ohne Sachdiskussion durch Geschäftsordnungsbe- Der Rat der Stadt Barntrup hat in seiner Sitzung am 03. No- schluss vom Rat von der Tagesordnung wieder abzuset- vember 2020 folgende Geschäftsordnung beschlossen: zen ist.

I. Geschäftsführung des Rates 3.) Der Bürgermeister legt ferner die Reihenfolge der einzel- nen Tagesordnungspunkte fest und bestimmt unter Be- Vorbereitung der Ratssitzungen achtung der gesetzlichen Vorschriften, welche Tages- ordnungspunkte in nichtöffentlicher Sitzung behandelt § 1 Einberufung der Ratssitzung werden sollen.

1.) Der Bürgermeister beruft den Rat ein, so oft es die Ge- 4.) Als regelmäßige Punkte sind auf die Tagesordnung zu schäftslage erfordert, jedoch soll er den Rat wenigstens setzen: alle 2 Monate einberufen. Der Rat ist unverzüglich ein- zuberufen, wenn mindestens ein Fünftel der Ratsmitglie- a) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der der oder eine Fraktion unter Angabe der zur Beratung zu Beschlussfähigkeit stellenden Gegenstände dies verlangen. b) Genehmigung der Tagesordnung 2.) Die Einberufung erfolgt durch Übersendung einer schrift- lichen Einladung an alle Ratsmitglieder und an den all- c) Bericht über die Ausführung von Beschlüssen und gemeinen Vertreter des Bürgermeisters. Die Einladung Mitteilungen der Verwaltung und des Bürgermeisters folgt in schriftlicher Form. Auf Antrag kann an Stelle einer schriftlichen Einladung diese auch auf elektronischem d) Einwohnerfragestunde (Anfragen an den Bürger- Wege erfolgen. In diesem Fall haben das jeweilige Rats- meister) mitglied sowie der allgemeine Vertreter des Bürgermeis- ters eine entsprechende elektronische Adresse, an der § 4 Öffentliche Bekanntmachung die Einladungen übermittelt werden sollen, anzugeben. Zeit, Ort und Tagesordnung der Ratssitzung sind vom Bür- 3.) In der Einladung sind Zeit, Ort und Tagesordnung anzu- germeister rechtzeitig öffentlich bekanntzumachen. Die Be- geben. Ihr können Erläuterungen zu den einzelnen Ver- kanntmachung erfolgt in der Form, die die Hauptsatzung handlungsgegenständen (Vorlagen) beigegeben wer- hierfür vorschreibt. den. Die Übersendung dieser Vorlagen richtet sich nach der jeweiligen Form der Übersendung i.S.v. § 1 Abs. 2 § 5 Anzeigepflicht bei Verhinderung der Geschäftsordnung. Vorlagen, die für nichtöffentliche Sitzungen bestimmt sind, können nur dann auf elektroni- 1.) Ratsmitglieder, die verhindert sind, an einer Sitzung teil- schem Wege übermittelt werden, wenn sichergestellt ist, zunehmen, haben dies rechtzeitig dem Bürgermeister mitzuteilen.

1290 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

2.) Entsprechendes gilt für Ratsmitglieder, die die Sitzung 4.) Personenbezogene Daten dürfen offenbart werden, so- vorzeitig verlassen wollen. weit nicht schützenswerte Interessen Einzelner oder Be- lange des öffentlichen Wohls überwiegen; erforderli- § 6 Informationsrecht des Rates chenfalls ist die Öffentlichkeit auszuschließen.

1.) Zur Vorbereitung seiner Beratungen kann der Rat im § 8 Vorsitz Rahmen seiner Aufgaben durch Ratsbeschluss vom Bürgermeister Auskünfte über die von diesem oder in 1.) Der Bürgermeister führt den Vorsitz im Rat. Im Falle sei- seinem Auftrag gespeicherten Daten verlangen, soweit ner Verhinderung übernimmt der Stellvertreter / die Stell- der Datenübermittlung nicht Rechtsvorschriften, insbe- vertreterin den Vorsitz. Die Reihenfolge der Stellvertre- sondere Bestimmungen der Datenschutzgesetze, entge- tung bestimmt sich aufgrund des Wahlergebnisses nach genstehen. § 67 Abs. 2 GO.

2.) Für die Verwertung der übermittelten Daten gelten die 2.) Der Bürgermeister hat die Sitzung sachlich und unpartei- allgemeinen Vorschriften, insbesondere die Bestimmun- isch zu leiten. Er handhabt die Ordnung in den Sitzungen gen der Datenschutzgesetze. und übt das Hausrecht aus (§ 51 GO).

Durchführung der Ratssitzungen § 9 Beschlussfähigkeit

§ 7 Öffentlichkeit der Ratssitzungen 1.) Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Bürgermeister die ordnungsgemäße Einberufung sowie die Beschluss- 1.) Die Sitzungen des Rates sind öffentlich. Jeder/jede hat fähigkeit der Versammlung fest und lässt dies in der Nie- das Recht, als Zuhörer / Zuhörerin an öffentlichen Rats- derschrift vermerken. Der Rat ist beschlussfähig, wenn sitzungen teilzunehmen, soweit dies die räumlichen Ver- mehr als die Hälfte der gesetzlichen Mitgliederzahl an- hältnisse gestatten. Die Zuhörer/Zuhörerinnen sind, au- wesend ist. Er gilt als beschlussfähig, solange seine Be- ßer im Falle des § 21 (Einwohnerfragestunde), nicht be- schlussunfähigkeit nicht festgestellt ist (§ 49 Abs. 1 GO). rechtigt, dass Wort zu ergreifen oder sich sonst an den Verhandlungen des Rates zu beteiligen. 2.) Ist eine Angelegenheit wegen Beschlussunfähigkeit zu- rückgestellt worden und wird der Rat zur Behandlung 2.) Für folgende Angelegenheiten wird die Öffentlichkeit über denselben Gegenstand einberufen, so ist er ohne ausgeschlossen, Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig, wenn bei der zweiten Einberufung auf diese Bestimmung a) Personal- und Disziplinarangelegenheiten ausdrücklich hingewiesen worden ist (§ 49 Abs. 2 GO).

b) Erwerb bzw. Veräußerung von Grundstücken durch § 10 Befangenheit von Ratsmitgliedern die Stadt; dies gilt auch für Pacht, Miete oder ähnli- che Rechtsgeschäfte durch die der Stadt Rechte von 1.) Muss ein Ratsmitglied annehmen, nach §§ 31, 43 Abs. einer Liegenschaft verschafft werden bzw. die Stadt 2, § 50 Abs. 6 GO von der Mitwirkung an der Beratung solche Rechte Dritten verschafft, und Entscheidung ausgeschlossen zu sein, so hat es den Ausschliessungsgrund vor Eintritt in die Verhand- c) Auftragsvergaben lung unaufgefordert dem Bürgermeister anzuzeigen und den Sitzungsraum zu verlassen; bei einer öffentlichen d) Angelegenheiten der zivilen Verteidigung Sitzung kann das Ratsmitglied sich in dem für die Zuhö- rer/Zuhörerinnen bestimmten Teil des Sitzungsraumes e) Einzelfälle in Abgabenangelegenheiten aufhalten.

f) Angelegenheiten der Rechnungsprüfung mit Aus- 2.) In Zweifelsfällen entscheidet der Rat darüber, ob ein nahme der Beratung des im allgemeinen Berichts- Ausschließungsgrund besteht. band (§ 102 Abs. 3 GO) enthaltenen Prüfungsergeb- nisses (§ 95 Abs. 1 GO). 3.) Verstößt ein Ratsmitglied gegen die Offenbarungspflicht nach Abs. 1, so stellt der Rat dies durch Beschluss fest. Dies gilt nicht, wenn im Einzelfall weder Gründe des öf- Der Ratsbeschluss ist in die Niederschrift aufzunehmen. fentlichen Wohls noch berechtigte Ansprüche oder Inte- ressen Einzelner den Ausschluss der Öffentlichkeit ge- 4.) Die Regelungen gelten auch für den Bürgermeister mit bieten. der Maßgabe, dass er die Befangenheit dem stellvertre- tenden Bürgermeister vor Eintritt in die Verhandlungen 3.) Auf Antrag des Bürgermeisters oder eines Ratsmitglie- anzeigt. des kann für einzelne Angelegenheiten die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden. Anträge und Vorschläge auf § 11 Teilnahme an Sitzungen Ausschluss der Öffentlichkeit dürfen nur in nichtöffentli- cher Sitzung begründet und beraten werden. Falls dem 1.) Der Bürgermeister und der allgemeine Vertreter nehmen Antrag oder dem Vorschlag stattgegeben wird, ist die Öf- an den Sitzungen des Rates teil. Der Bürgermeister ist fentlichkeit in geeigneter Weise zu unterrichten, dass in berechtigt und auf Verlangen eines Fünftels der Ratsmit- nichtöffentlicher Sitzung weiter verhandelt wird (§ 48 glieder oder einer Fraktion verpflichtet, zu einem Punkt Abs. 2, S. 3 bis 5 GO). der Tagesordnung vor dem Rat Stellung zu nehmen. Auch der allgemeine Vertreter ist im Vertretungsfall hierzu verpflichtet, falls es der Rat oder der Bürgermeis- ter verlangt (§ 69 Abs. 1 GO).

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1291

2.) Mitglieder der Ausschüsse können an den nichtöffentli- 2.) Hinsichtlich der Angelegenheiten, die nicht in den Aufga- chen Sitzungen des Rates als Zuhörer / Zuhörerinnen benbereich der Stadt fallen, gelten § 13 Abs. 3 u. 4. teilnehmen. Die Teilnahme als Zuhörer / Zuhörerin be- gründet keinen Anspruch auf Ersatz des Verdienstaus- 3.) Ein Ratsmitglied, das das Wort ergreifen will, hat sich falls und auf Zahlung von Sitzungsgeld (§ 48 Abs. 4 GO). durch Aufheben der Hand zu melden. Melden sich meh- rere Ratsmitglieder gleichzeitig, so bestimmt der Bürger- § 12 Teilnahme der Presse meister die Reihenfolge der Wortmeldungen.

Die Redaktionen der örtlichen Tagespresse sind zu den öf- 4.) Außerhalb der Reihenfolge erhält ein Ratsmitglied das fentlichen Sitzungen des Rates unter Beifügung der Sit- Wort, wenn es Anträge zur Geschäftsordnung stellen zungsunterlagen einzuladen. will.

§ 13 Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 5.) Der Bürgermeister ist berechtigt auch außerhalb der Rei- henfolge das Wort zu ergreifen. 1.) Der Rat kann vor Eintritt in die Tagesordnung beschlie- ßen, 6.) Die Redezeit beträgt im Regelfall höchstens 5 Minuten. Sie kann durch Beschluss des Rates verlängert oder ver- a) die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte zu än- kürzt werden. Ein Ratsmitglied darf höchstens dreimal dern, zum selben Punkt der Tagesordnung sprechen; Anträge zur Geschäftsordnung bleiben hiervon unberührt. b) Tagesordnungspunkte zu teilen oder miteinander zu verbinden, § 15 Anträge zur Geschäftsordnung

c) Tagesordnungspunkte abzusetzen. 1.) Anträge zur Geschäftsordnung können jederzeit von je- dem Ratsmitglied gestellt werden. Dazu gehören insbe- Die Verweisung eines zur Beratung in öffentlicher Sit- sondere folgende Anträge: zung vorgesehenen Tagesordnungspunktes in die nicht- öffentliche Sitzung darf nur dann erfolgen, wenn es sich a) auf Schluss der Aussprache (§ 16), um eine geheimhaltungsbedürftige Angelegenheit han- delt (§ 7 Abs. 2 und 3 GeschO). b) auf Schluss der Rednerliste (§ 16),

2.) Die Tagesordnung kann in der Sitzung durch Beschluss c) auf Verweisung an einen Ausschuss oder an den des Rates erweitert werden, wenn es sich um Angele- Bürgermeister, genheiten handelt, die keinen Aufschub dulden oder die von äußerster Dringlichkeit sind (§ 48 Abs. 1 GO). Der d) auf Vertagung, Ratsbeschluss ist in die Niederschrift aufzunehmen. e) auf Unterbrechung oder Aufhebung der Sitzung, 3.) Ist aufgrund des Vorschlags einer Fraktion oder eines Fünftels der Ratsmitglieder eine Angelegenheit in die Ta- f) auf Ausschluss oder Wiederherstellung der Öffent- gesordnung aufgenommen worden, die nicht in den Auf- lichkeit, gabenbereich der Stadt fällt, setzt der Rat durch Ge- schäftsordnungsbeschluss die Angelegenheit von der g) auf namentliche oder geheime Abstimmung, Tagesordnung ab. h) auf Absetzung einer Angelegenheit von der Tages- 4.) Wird nach Aufruf eines Tagesordnungspunktes, der eine ordnung. Angelegenheit betrifft, die nicht in den Aufgabenbereich der Stadt fällt, ein Geschäftsordnungsantrag nach Abs. 2.) Wird ein Antrag zur Geschäftsordnung gestellt, so darf 3 aus der Mitte des Rates nicht gestellt, stellt der Bürger- noch je ein Ratsmitglied für und gegen diesen Antrag meister von Amts wegen den Antrag und lässt darüber sprechen. Alsdann ist über den Antrag abzustimmen. In abstimmen. den Fällen des § 18 Abs. 3 und Abs. 4 bedarf es keiner Abstimmung. § 14 Redeordnung 3.) Über Anträge zur Geschäftsordnung hat der Rat geson- 1.) Der Bürgermeister ruft jeden Punkt der Tagesordnung dert vorab zu entscheiden. Werden mehrere Anträge zur nach der vorgesehenen oder beschlossenen Reihen- Geschäftsordnung gleichzeitig gestellt, so ist über den folge unter Bezeichnung des Verhandlungsgegenstan- jeweils weitestgehenden Antrag zuerst abzustimmen. In des auf und stellt die Angelegenheit zur Beratung. Wird Zweifelsfällen bestimmt der Bürgermeister die Reihen- eine Angelegenheit beraten, die auf Vorschlag von ei- folge der Abstimmung. nem Fünftel der Ratsmitglieder oder einer Fraktion in die Tagesordnung aufgenommen worden ist (§ 3 Abs. 1), so § 16 Schluss der Aussprache, Schluss der Rednerliste ist zunächst den Antragstellern / Antragstellerinnen Ge- legenheit zu geben, ihren Vorschlag zu begründen. Ist Jedes Ratsmitglied, das sich nicht an der Beratung beteiligt eine Berichterstattung vorgesehen, so erhält zunächst hat, kann verlangen, dass die Beratung des Tagesordnungs- der / die Berichterstatter / Berichterstatterin das Wort. punktes beendet oder die Rednerliste geschlossen wird. Wird ein solcher Antrag gestellt, so gibt der / die Vorsitzende die bereits vorliegenden Wortmeldungen bekannt.

1292 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

§ 17 Anträge zur Sache 1. über einen Antrag zur Geschäftsordnung,

1.) Jedes Ratsmitglied und jede Fraktion sind berechtigt, zu 2. über einen Antrag der Verwaltung oder des Aus- jedem Punkt der Tagesordnung Anträge zu stellen, um schusses, eine Entscheidung des Rates in der Sache herbeizufüh- ren (Anträge zur Sache). Hat eine Vorberatung in Aus- 3. über Anträge aus dem Rat und zwar über den wei- schüssen des Rates stattgefunden, so steht ein gleiches testgehenden zuerst. Recht auch den beteiligten Ausschüssen zu. Die Anträge müssen einen abstimmungsfähigen Beschlussentwurf 2.) Bei Beschlüssen, die finanzielle Auswirkungen haben, enthalten. muss zunächst über den Antrag mit der höchsten Summe abgestimmt werden. Bestehen Zweifel darüber, 2.) Für Zusatz- und Änderungsanträge zu den nach Abs. 1 welches der weitestgehende Antrag ist, so entscheidet gestellten Anträgen gilt Abs. 1 Satz 3 entsprechend. der Bürgermeister über die Reihenfolge der Abstim- mung. 3.) Anträge nach den Absätzen 1 und 2, die Mehrausgaben oder Mindereinnahmen gegenüber den Ansätzen des § 20 Fragerecht der Ratsmitglieder Haushaltsplanes zur Folgen haben, müssen mit einem Deckungsvorschlag verbunden werden. 1.) Jedes Ratsmitglied ist berechtigt, schriftliche Anfragen, die sich auf Angelegenheiten der Stadt beziehen, an den § 18 Abstimmung Bürgermeister zu richten. Anfragen sind mindestens 4 Werktage vor Beginn der Ratssitzung dem Bürgermeis- 1.) Nach Schluss der Aussprache stellt der Bürgermeister ter zuzuleiten. Die Beantwortung hat schriftlich zu erfol- die zu dem Tagesordnungspunkt gestellten Sachanträge gen, wenn der/die Fragesteller/Fragestellerin es ver- zur Abstimmung. Der weitestgehende Antrag hat Vor- langt. rang. In Zweifelsfällen bestimmt der Bürgermeister die Reihenfolge der Abstimmung. 2.) Jedes Ratsmitglied ist darüber hinaus berechtigt, nach Erledigung der Tagesordnung einer Ratssitzung mündli- 2.) Die Abstimmung erfolgt im Regelfalle durch Handzei- che Anfragen, die sich nicht auf die Tagesordnung der chen. betreffenden Ratssitzung beziehen dürfen, an den Bür- germeister zu richten. Die Frage muss eine Angelegen- 3.) Auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Ratsmit- heit betreffen, die in den Aufgabenbereich der Stadt fällt. glieder erfolgt namentliche Abstimmung. Bei namentli- Der / die Fragesteller / Fragestellerin darf bis zu zwei Zu- cher Abstimmung ist die Stimmabgabe jedes Ratsmit- satzfragen stellen. Ist eine sofortige Beantwortung nicht gliedes in der Niederschrift zu vermerken. Namentliche möglich, kann der / die Fragesteller / Fragestellerin auf Abstimmung erfolgt durch Aufruf des Namens der Rats- eine Beantwortung in der nächsten Ratssitzung oder auf mitglieder oder durch Abgabe von Stimmzetteln auf de- eine schriftliche Beantwortung verwiesen werden. nen der Name der Ratsmitglieder vermerkt ist. Bei Aufruf des Namens haben die Ratsmitglieder mit „Ja“ oder 3.) Anfragen dürfen zurückgewiesen werden, wenn „Nein“ zu antworten oder zu erklären, dass sie sich der Stimme enthalten. a) sie nicht den Bestimmungen der Abs. 1 oder 2 ent- sprechen, 4.) Auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Ratsmit- glieder wird geheim abgestimmt. Geheime Abstimmung b) die begehrte Auskunft demselben / derselben oder erfolgt durch Abgabe von Stimmzetteln. einem / einer anderen Fragesteller / Fragestellerin in- nerhalb der letzten sechs Monate bereits erteilt 5.) Wird zum selben Tagesordnungspunkt sowohl ein An- wurde, trag auf namentliche als auch auf geheime Abstimmung gestellt, so hat der Antrag auf geheime Abstimmung Vor- c) die Beantwortung offenkundig mit einem unverhält- rang. nismäßigen Aufwand verbunden wäre.

6.) Das Abstimmungsergebnis wird vom Bürgermeister be- 4.) Eine Aussprache findet nicht statt. kannt gegeben und in der Niederschrift festgehalten. § 21 Fragerecht von Einwohnern und Einwohnerinnen 7.) Jedes Ratsmitglied kann verlangen, dass seine von der Mehrheit des Rates abweichende Abstimmung in der Sit- 1.) Zu Beginn einer jeden Ratssitzung findet eine Frage- zung oder seine Stimmenthaltung in der Niederschrift stunde für Einwohner / Einwohnerinnen statt. Jeder / besonders vermerkt wird. jede Einwohner / Einwohnerin der Stadt ist berechtigt, nach Aufruf des Tagesordnungspunktes 3 Fragen an 8.) Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst soweit den Bürgermeister zu richten. Die Anfragen müssen sich nicht das Gesetz etwas anderes vorschreibt. Bei Stim- auf Angelegenheiten der Stadt beziehen und keine An- mengleichheit gilt ein Antrag abgelehnt. gelegenheiten betreffen, die durch nachfolgende Tages- ordnungspunkte behandelt werden. § 19 Reihenfolge der Abstimmung 2.) Melden sich mehrere Einwohner / Einwohnerinnen 1.) Die Abstimmung geschieht in der folgenden Reihen- gleichzeitig, so bestimmt der Bürgermeister die Reihen- folge: folge der Wortmeldungen.

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1293

3.) Die Beantwortung der Anfragen erfolgt im Regelfall 3.) Hat ein / eine Redner / Rednerin bereits zweimal einen mündlich. Ist eine sofortige Beantwortung nicht möglich, Ruf zur Sache (Abs. 1) oder einen Ordnungsruf (Abs. 2) so kann der / die Fragesteller / Fragestellerin auf schrift- erhalten, so kann der Bürgermeister ihm / ihr das Wort liche Beantwortung verwiesen werden. Eine Aussprache entziehen, wenn der / die Redner / Rednerin Anlass zu findet nicht statt. Fragen und Antworten werden nicht in einer weiteren Ordnungsmaßnahme gibt. Einem / einer das Ratsprotokoll aufgenommen. Redner / Rednerin dem /der das Wort entzogen ist, darf es in derselben Ratssitzung zu dem betreffenden Tages- 4.) Die Einwohnerfragestunde soll 30 Minuten nicht über- ordnungspunkt nicht wieder erteilt werden. schreiten. Fragen, die innerhalb dieser Zeit nicht beant- wortet werden können, sind bis zur nächsten Frage- § 25 Entzug der Sitzungsentschädigung, Ausschluss stunde zurückzustellen. aus der Sitzung

§ 22 Wahlen Einem Ratsmitglied, das sich ungebührlich benimmt oder die Würde der Versammlung verletzt, können durch Beschluss 1.) Wahlen werden durch offene Abstimmung vollzogen. Die des Rates die auf den Sitzungstag fallenden Entschädigun- Abstimmung erfolgt im Regelfall durch Handzeichen. gen (§ 45 GO) entzogen werden. Setzt das Ratsmitglied sein ordnungswidriges Verhalten fort, so kann es für einen im Be- 2.) Wenn das Gesetz es bestimmt oder wenn ein Ratsmit- schluss festzulegenden Zeitraum von dieser und weiteren glied der offenen Abstimmung widerspricht, erfolgt die Ratssitzungen ausgeschlossen werden. Der Ausschluss be- Wahl geheim durch Abgabe von Stimmzetteln. Auf dem wirkt, dass das Ratsmitglied für den festgelegten Zeitraum Stimmzettel ist der Name des / der zu Wählenden anzu- auch an den Sitzungen der Ausschüsse nicht teilnehmen geben oder anzukreuzen. Unbeschriftete Stimmzettel darf. gelten als Stimmenthaltung. § 26 Einspruch gegen Ordnungsmaßnahmen 3.) Gewählt ist die vorgeschlagene Person, die mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Nein-Stimmen 1.) Gegen Ordnungsmaßnahmen nach § 25 dieser Ge- sind gültige Stimmen. Erreicht niemand mehr als die schäftsordnung steht dem/der Betroffenen der Einspruch Hälfte der Stimmen, so findet zwischen den Personen, zu. welche die beiden höchsten Stimmenzahlen erreicht ha- ben, eine engere Wahl statt. Gewählt ist, wer in dieser 2.) Über die Berechtigung der Ordnungsmaßnahme befin- engeren Wahl die meisten Stimmen auf sich vereinigt. det alsdann der Rat in der nächsten Sitzung ohne die Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los (§ 50 Abs. 2 Stimme des / der Betroffenen. Diesem / dieser ist Gele- GO). genheit zur Stellungnahme zu geben. Die Entscheidung des Rates ist dem / der Betroffenen zuzustellen. 4.) Für die Besetzung von Ausschüssen des Rates gilt § 50 Abs. 3 GO. Niederschrift über die Ratssitzungen, Unterrichtung der Öffentlichkeit Ordnung in den Sitzungen § 27 Niederschrift § 23 Ordnungsgewalt und Hausrecht 1.) Über die im Rat gefassten Beschlüsse ist durch den / die 1.) In den Sitzungen des Rates handhabt der Bürgermeister Schriftführer / Schriftführerin eine Niederschrift aufzu- die Ordnung und übt das Hausrecht aus. Seiner Ord- nehmen. Die Niederschrift muss enthalten: nungsgewalt und seinem Hausrecht unterliegen, vorbe- haltlich der §§ 24 - 26 dieser Geschäftsordnung, alle Per- a) die Namen der anwesenden und der fehlenden Rats- sonen, die sich während einer Ratssitzung im Sitzungs- mitglieder, saal aufhalten. Wer sich ungebührlich benimmt oder sonst die Würde der Versammlung verletzt, kann vom b) die Namen der sonstigen an den Beratungen teilneh- Bürgermeister zur Ordnung gerufen und notfalls aus menden Personen, dem Sitzungssaal gewiesen werden. c) Ort und Tag sowie Zeitpunkt des Beginns, einer et- 2.) Entsteht während einer Sitzung des Rates unter den Zu- waigen Unterbrechung und der Beendigung der Sit- hörern / Zuhörerinnen störende Unruhe, so kann der Bür- zung, germeister nach vorheriger Abmahnung den für die Zu- hörer/Zuhörerinnen bestimmten Teil des Sitzungssaales d) die behandelten Beratungsgegenstände, räumen lassen, wenn die störende Unruhe auf andere Weise nicht zu beseitigen ist. e) die gestellten Anträge,

§ 24 Ordnungsruf und Wortentziehung f) die gefassten Beschlüsse und die Ergebnisse von Wahlen. 1.) Redner / Rednerinnen, die vom Thema abschweifen, kann der Bürgermeister zur Sache rufen. 2.) Auf Antrag eines Ratsmitgliedes oder des Bürgermeis- ters, ist deren Stellungnahme zu einem Punkt der Tages- 2.) Redner / Rednerinnen, die ohne Worterteilung das Wort ordnung im Wortlaut in der Niederschrift festzuhalten. an sich reißen oder die vorgeschriebene Redezeit trotz entsprechender Abmahnung überschreiten, kann der 3.) Der Schriftführer / die Schriftführerin und Stellvertreter / Bürgermeister zur Ordnung rufen. Innen werden vom Rat bestellt. Soll ein/eine Bedienste- ter / Bedienstete der Stadtverwaltung bestellt werden, so

1294 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

erfolgt die Bestellung im Benehmen mit dem Bürger- 3.) Ratsmitglieder, die einen Antrag gestellt haben, über den meister. in der Ausschusssitzung beraten wird, sind zu der Aus- schusssitzung zu laden, auch wenn sie nicht Ausschuss- 4.) Die Niederschrift wird vom Bürgermeister und dem / der mitglied sind. Sie können sich an der Beratung über die- Schriftführer / Schriftführerin unterzeichnet. Verweigert sen Antrag beteiligen. einer / eine der Genannten die Unterschrift, so ist dies in die Niederschrift zu vermerken. Die Niederschrift ist allen 4.) Über Zeit, Ort und Tagesordnung der Ausschusssitzun- Ratsmitgliedern, den sachkundigen Bürgern / Bürgerin- gen unterrichtet der Bürgermeister die Öffentlichkeit in nen den sachkundigen Einwohnern / Einwohnerinnen geeigneter Weise, ohne dass es einer öffentlichen Be- und dem Bürgermeister zuzuleiten. kanntmachung nach § 4 dieser Geschäftsordnung be- darf. § 28 Einwendungen 5.) Die Beschlussfähigkeit von Ausschüssen ist über § 9 Ratsmitglieder können innerhalb von 7 Tagen nach Zustel- Abs. 1 Satz 2 dieser Geschäftsordnung hinaus nur dann lung schriftlich oder mündlich Einwendungen gegen die Nie- gegeben, wenn die Zahl der anwesenden Ratsmitglieder derschrift erheben. Über die Einwendungen entscheidet der die Zahl der anwesenden sachkundigen Bürger / Bürge- Rat in seiner nächsten Sitzung. rinnen (stimmberechtigte Ausschussmitglieder nach § 58 Abs. 3 GO) übersteigt; Ausschüsse gelten auch insoweit § 29 Unterrichtung der Öffentlichkeit als beschlussfähig, solange ihre Beschlussunfähigkeit nicht festgestellt ist. 1.) Über den wesentlichen Inhalt der vom Rat gefassten Be- schlüsse ist die Öffentlichkeit in geeigneter Weise zu un- 6.) Der Bürgermeister und der allgemeine Vertreter des Bür- terrichten. Dies kann dadurch geschehen, dass der Bür- germeisters sind berechtigt und auf Verlangen eines germeister den Wortlaut eines vom Rat gefassten Be- Ausschusses in Angelegenheiten ihres Geschäftsbe- schlusses in öffentlicher Sitzung verliest und ihn erfor- reichs verpflichtet, an dessen Sitzungen teilzunehmen. derlichenfalls außerdem im unmittelbaren Anschluss an Der Bürgermeister ist berechtigt und auf Verlangen min- die Sitzung der örtlichen Presse zugänglich macht. destens eines Fünftel der Ausschussmitglieder oder ei- ner Fraktion verpflichtet, zu einem Punkt der Tagesord- 2.) Außerhalb der Rats- und Ausschusssitzungen obliegt die nung vor dem Ausschuss Stellung zu nehmen. Unterrichtung der Öffentlichkeit über die gefassten Be- schlüsse dem Bürgermeister. 7.) Der Bürgermeister ist zu allen Ausschusssitzungen ein- zuladen. Er hat das Recht, mit beratender Stimme an 3.) Die Unterrichtung nach den vorstehenden Absätzen gilt den Sitzungen teilzunehmen; ihm ist auf Verlangen je- grundsätzlich auch für Beschlüsse des Rates und der derzeit das Wort zu erteilen. Die Niederschriften der Aus- Ausschüsse, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wer- schusssitzungen sind dem Bürgermeister zuzuleiten. den, es sei denn, dass der Rat im Einzelfall ausdrücklich etwas anderes beschlossen hat. 8.) Ratsmitglieder und sachkundige Bürger / Bürgerinnen können an den nichtöffentlichen Sitzungen auch solcher II. Geschäftsführung in den Ausschüssen Ausschüsse teilnehmen, denen sie nicht angehören. Sachkundige Bürger / Bürgerinnen und sachkundige § 30 Verfahren Einwohner / Einwohnerinnen die zu stellvertretenden Ausschussmitgliedern gewählt worden sind, können an 1.) Der / Die Ausschussvorsitzende setzt die Tagesordnung den nichtöffentlichen Sitzungen dieses Ausschusses als im Benehmen mit dem Bürgermeister fest (§ 58 Abs. 2 Zuhörer / Zuhörerinnen teilnehmen. Im Übrigen gilt § 11 Satz 2 GO). Abs. 2 dieser Geschäftsordnung entsprechend.

Auf die Ausschussmitglieder und das Verfahren in den § 31 Einspruch gegen Beschlüsse entscheidungsbefug- Ausschüssen finden die für den Rat geltenden Vorschrif- ter Ausschüsse ten dieser Geschäftsordnung entsprechende Anwen- dung. § 11 findet mit der Maßgabe Anwendung, dass bei 1.) Beschlüsse von Ausschüssen mit Entscheidungsbefug- Ausschussmitgliedern an die Stelle des Bürgermeisters nis können erst durchgeführt werden, wenn innerhalb der / die Ausschussvorsitzende und an die Stelle des Ra- von drei Tagen, den Tag der Beschlussfassung nicht ein- tes der Ausschuss tritt. gerechnet, weder vom Bürgermeister noch von mindes- tens einem Fünftel der Ausschussmitglieder schriftlich 2.) Der / die Ausschussvorsitzende lädt nach Benehmen mit Einspruch eingelegt worden ist. dem Bürgermeister zu den Ausschusssitzungen ein. Die Ladungsfrist beträgt mindestens 5 volle Tage. Die Nie- 2.) Über den Einspruch entscheidet der Rat. derschrift über die Beschlüsse des Ausschusses ist von dem / der Ausschussvorsitzenden und dem / der Schrift- III. Fraktionen führer / Schriftführerin zu unterzeichnen. Sie ist dem Bür- germeister, allen Rats- und Ausschussmitgliedern sowie § 32 Bildung von Fraktionen dem allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters zuzulei- ten. 1.) Fraktionen sind freiwillige Vereinigungen von Mitgliedern des Rates. Eine Fraktion muss aus mindestens 2 Rats- mitgliedern bestehen. Jedes Ratsmitglied kann nur einer Fraktion angehören.

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1295

2.) Die Bildung einer Fraktion ist dem Bürgermeister von § 34 Datenverarbeitung dem / der Fraktionsvorsitzenden schriftlich anzuzeigen. Die Mitteilung muss die genaue Bezeichnung der Frak- Die Mitglieder des Rates und der Ausschüsse sind verpflich- tion, die Namen des / der Fraktionsvorsitzenden und sei- tet, vertrauliche Unterlagen so aufzubewahren, dass sie nes / seiner Stellvertreters / Stellvertreterin sowie aller ständig vor Kenntnisnahme und Zugriff Dritter (z. B. Fami- der Fraktion angehörenden Ratsmitglieder enthalten. lienangehörige, Besucher, Parteifreunde, Nachbarn etc.) Ferner ist anzugeben, wer berechtigt ist, für die Fraktion gesichert sind. Dieses gilt auch für den Transport der Unter- Anträge zu stellen oder sonstige Erklärungen abzuge- lagen. In begründeten Einzelfällen ist der/dem Bürgermeis- ben. Unterhält die Fraktion eine Geschäftsstelle, so hat ter/in auf Verlangen Auskunft über die getroffenen Datensi- die Mitteilung auch die Anschrift der Geschäftsstelle zu cherheitsmaßnahmen zu geben. enthalten. Eine Weitergabe von vertraulichen Unterlagen oder Mittei- 3.) Ratsmitglieder, die keiner Fraktion angehören, können lung über den Inhalt an Dritte, ausgenommen im erforderli- von einer Fraktion als Hospitanten aufgenommen wer- chen Umfang bei Verhinderung an die/den Stellvertreter/in, den. Bei der Feststellung der Mindeststärke einer Frak- ist nicht zulässig. Dies gilt auch für die Zeit nach Ausschei- tion zählen Hospitanten / Hospitantinnen nicht mit. den aus dem Rat.

4.) Die Auflösung einer Fraktion, der Wechsel im Fraktions- Die Mitglieder der Gemeindevertretung und der Ausschüsse vorsitz (stellvertretenden Fraktionsvorsitz) sowie die Auf- sind bei einem Auskunftsersuchen eines Betroffenen nach nahme und das Ausscheiden von Mitgliedern sind dem dem Landesdatenschutzgesetz verpflichtet, der/dem Bür- Bürgermeister von dem / der Fraktionsvorsitzenden germeister/in auf Anfrage schriftlich Auskunft über die bei ebenfalls schriftlich anzuzeigen. ihnen aufgrund dieser Tätigkeit zu einer bestimmten Person gespeicherten Daten zu erteilen (vgl. § 49 Abs. 1 Nr. 1 DSG 5.) Die Fraktionen haben hinsichtlich der Verarbeitung per- NRW). Zu beachten ist hierbei die Beschränkung des Aus- sonenbezogener Daten (i.S.d. § 4 Datenschutzgesetz kunftsrechts gem. § 12 DSG NRW. Nordrhein-Westfalen i.V.m. Art. 4 DsGVO)) die erforder- lichen technischen und organisatorischen Maßnahmen Vertrauliche Unterlagen sind unverzüglich und dauerhaft zu zu treffen, um eine den Vorschriften des Datenschutzge- vernichten bzw. zu löschen, wenn diese für die Aufgabener- setzes Nordrhein-Westfalen entsprechende Datenverar- füllung nicht mehr benötigt werden. beitung sicherzustellen. Sie sind verpflichtet, bei der Auf- lösung der Fraktion die aus der Fraktionsarbeit erlangten Bei vertraulichen Beschlussunterlagen einschließlich aller personenbezogenen Daten zu löschen (Art. 17 Abs. 1 damit in Zusammenhang stehenden Unterlagen ist dieses Alt. 2 Buchstabe a) DSGVO). regelmäßig anzunehmen, wenn die Niederschrift über die Sitzung, in der der jeweilige Tagesordnungspunkt abschlie- IV. Datenschutz ßend behandelt wurde, genehmigt ist.

§ 33 Datenschutz Bei einem Ausscheiden aus der Gemeindevertretung oder einem Ausschuss sind alle vertraulichen Unterlagen sofort Die Mitglieder des Rates und der Ausschüsse, die im Rah- dauerhaft zu vernichten bzw. zu löschen. men der Ausübung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Zugang zu vertraulichen Unterlagen, die personenbezogene Daten Die Unterlagen können auch der Gemeindeverwaltung zur enthalten, haben bzw. von ihnen Kenntnis erlangen, dürfen Vernichtung bzw. Löschung übergeben werden. solche Daten nur zu dem jeweiligen, der rechtmäßigen Auf- gabenerfüllung dienenden Zweck verarbeiten oder offenba- Die ausgeschiedenen Mitglieder haben die Vernichtung ren. bzw. die Löschung aller vertraulichen Unterlagen gegenüber der/dem Bürgermeister/in schriftlich zu bestätigen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. V. Schlussbestimmungen, Inkrafttreten Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu § 35 Schlussbestimmungen einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennung, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder Jedem Mitglied des Rates und der Ausschüsse ist eine Aus- mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physi- fertigung dieser Geschäftsordnung auszuhändigen oder di- schen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirt- gital zur Verfügung zu stellen. Wird die Geschäftsordnung schaftlichen oder sozialen Identität dieser natürlichen Per- während der Wahlzeit geändert, so ist auch die geänderte son sind, identifiziert werden kann.. Fassung auszuhändigen.

Vertrauliche Unterlagen sind alle Schriftstücke, automati- § 36 Inkrafttreten sierte Dateien und sonstige Datenträger, die als solche ge- kennzeichnet sind oder personenbezogene Daten enthal- Diese Geschäftsordnung tritt am Tage nach der Beschluss- ten. Hierzu zählen auch mit vertraulichen Unterlagen in Zu- fassung durch den Rat in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige sammenhang stehende handschriftliche oder andere Noti- Geschäftsordnung vom 11. Dezember 2015 außer Kraft. zen.

Ortmeier Bürgermeister

1296 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Bekanntmachungsanordnung 2.) Die Befugnisse der Fachausschüsse können durch vom Rat beschlossene Richtlinien geregelt werden. Die vorstehende vom Rat der Stadt Barntrup am 03.11.2020 beschlossene Geschäftsordnung wird hiermit öffentlich be- 3.) Die Mitglieder der unter 1a), 1b) und 1h) genannten Aus- kanntgemacht. schüsse müssen Ratsmitglieder sein. In die übrigen Aus- schüsse können neben Ratsmitgliedern auch sachkun- Hinweis nach § 7 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung für dige Bürger-/Bürgerinnen gewählt werden, jedoch muss das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 (GV.NW. die Zahl der Ratsmitglieder in den einzelnen Ausschüs- 1994, S. 666) in der zurzeit geltenden Fassung: sen größer sein, als die Zahl der sachkundigen Bür- ger/Bürgerinnen. Als Mitglieder mit beratender Stimme „Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften die- können den Ausschüssen volljährige sachkundige Ein- ses Gesetzes kann gegen Satzungen, sonstige ortsrechtli- wohner/Einwohnerinnen angehören. che Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend ge- 4.) Die Mitglieder der Ausschüsse und ihre Stellvertre- macht werden kann. Es sei denn ter/Stellvertreterinnen werden, soweit sich der Rat nicht auf einen einheitlichen Wahlvorschlag einigt, nach den a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vor- Grundsätzen der Verhältniswahl in einem Wahlgang ge- geschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchge- wählt. Näheres regelt § 50 Abs. 3 GO NRW. führt, 5.) Den Vorsitz im Haupt- und Finanzausschuss führt der b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung o- Bürgermeister (§ 57 Abs. 3 GO NRW). der der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, 6.) Seine Vertreter/Vertreterinnen werden vom Haupt- und Finanzausschuss aus seiner Mitte gewählt (§ 57 Abs. 3 c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher bean- S. 2 GO NRW). standet oder 7.) Die Vorsitzenden der übrigen Ausschüsse und ihre Stell- d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Ge- vertreter/Stellvertreterinnen werden gem. § 58 Abs. 5 meinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- GO NRW benannt. schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Haupt- und Finanzausschuss

Bei der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung, der Der Haupt- und Finanzausschuss besteht aus 12 Ratsmit- sonstigen ortsrechtlichen Bestimmung und des Flächennut- gliedern, er entscheidet über zungsplans ist auf die Rechtsfolgen nach Satz 1 hinzuwei- sen.“ a) alle Angelegenheiten, für die nicht die Zuständigkeit des Rates, eines anderen Ausschusses oder des Bürger- Barntrup, 03.11.2020 meisters begründet ist oder wird.

b) Dringliche Entscheidungen (§ 60 Abs. 1 GO NRW). Ortmeier Bürgermeister c) Planungen der Verwaltungsaufgaben von besonderer Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 Bedeutung (§ 61 GO NRW).

d) Angelegenheiten, die der Bürgermeister oder Aus- schüsse wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung vorle- 778 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des gen. Rates der Stadt Barntrup vom 03. November 2020 e) Er bereitet die Haushaltssatzung der Stadt vor und trifft die für die Ausführung des Haushaltsplanes erforderli- Aufgrund des § 8 der Hauptsatzung der Stadt Barntrup vom chen Entscheidungen, soweit hierfür nicht andere Aus- 03. November 2020 hat der Rat der Stadt Barntrup nachste- schüsse zuständig sind (§ 59 Abs. 2 GO NRW). hende Zuständigkeitsordnung erlassen. Danach ergibt sich folgende Zuständigkeit: f) Der Haupt- und Finanzausschuss hat insbesondere die Aufgabe, die Arbeiten aller Ausschüsse aufeinander ab- Ausschüsse zustimmen. Bei auseinandergehenden Beschlüssen von Fachausschüssen entscheidet der Haupt- und Finanz- 1.) Der Rat bildet die nachstehenden Ausschüsse: ausschuss anstelle der Fachausschüsse.

a) Haupt- und Finanzausschuss g) Angelegenheiten, die der Zuständigkeit des Haupt- und b) Rechnungsprüfungsausschuss Finanzausschusses unterliegen, können auf Antrag ei- c) Ausschuss für Bauen, Klimaschutz und Umwelt ner Fraktion dem Rat zur abschließenden Beschlussfas- d) Ausschuss für Planung und Verkehr sung vorgelegt werden. e) Ausschuss für Schule, Soziales und Generationen f) Sport- und Vereinsausschuss h) Angelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehr Barntrup g) Wahlprüfungsausschuss h) Betriebsausschuss i) Friedhofsangelegenheiten Der Rat kann Arbeitskommissionen bilden.

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1297

Rechnungsprüfungsausschuss Bereitstellung und Unterhaltung der Schulanlagen und Schulgebäude im Sinne des § 79 SchulG zu beteiligen. Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus 13 Ratsmit- gliedern. Seine Aufgaben ergeben sich aus § 59 Abs. 3 GO 2) Weiterhin obliegt ihm die Vorbereitung aller Jugend- und NW. Sozialangelegenheiten. Er ist zuständig für die Betreu- ung der Begegnungsstätten in der Großgemeinde, ein- Ausschuss für Bauen, Klimaschutz und Umwelt schließlich der Vorberatung des Haushaltsplanes des KOMM e.V. Der Ausschuss für Bauen, Klimaschutz und Verkehr besteht aus 13 Mitgliedern, davon höchstens 6 sachkundigen Bür- 3) Er ist zuständig für die Bereiche Senioren und Generati- gern/Bürgerinnen. Er ist zuständig für die baufachliche Be- onspolitik. ratung im Bereich: Er erteilt Aufträge im Rahmen der im Haushaltsbuch zur a) Kanalisation Verfügung gestellten Mittel mit Ausnahme der baufachlichen b) Straßenbau Bereiche des Ausschusses für Bauen, Klimaschutz und Um- c) Städtische Gebäude einschließlich Sportstätten und welt, soweit nicht die Zuständigkeit des Bürgermeisters ge- Schulen geben ist. d) Straßenbeleuchtung e) Städtische Anlagen einschl. Hochwasserschutz Sport- und Vereinsausschuss f) Digitalisierung g) Klimaschutz- und Umweltschutzmaßnahmen Der Sport- und Vereinsausschuss besteht aus 13 Mitglie- h) Abfallbeseitigung dern, davon höchstens 6 sachkundigen Bürgern/Bürgerin- nen. Außerdem gehört der/die Vorsitzende des Stadtsport- Er erteilt bei den Punkten a) - h) Aufträge im Rahmen der verbandes dem Ausschuss als beratendes Mitglied an. haushaltsrechtlich zur Verfügung gestellten Mittel, soweit nicht die Zuständigkeit des Bürgermeisters gegeben ist. 1) Ihm obliegt die Vorberatung aller Sport-, Vereins- und Sportstättenangelegenheiten, soweit nicht die Zustän- Ausschuss für Planung und Verkehr digkeit des Schulausschusses gegeben ist und kommu- nale Zuständigkeiten berührt werden. Der Ausschuss für Planung und Verkehr besteht aus 13 Mit- gliedern, davon höchstens 6 sachkundigen Bürgern/Bürge- 2) Er beschließt über die Verteilung der Mittel nach den rinnen. Vereinsförderungsrichtlinien und den Sportförderungs- richtlinien. 1) Ihm obliegt die Vorberatung der Planungen im Bereich von Stadtentwicklung, Wohnungsbau, Wirtschaftsförde- 3) Ehrenamtsförderung rung und Fremdenverkehr sowie Einzelmaßnahmen von besonderer Bedeutung. Er fasst Beschlüsse im Rahmen der zur Verfügung gestell- ten Haushaltsmittel über die Vergabe von Leistungen und 2) Der Ausschuss übernimmt außerdem die Aufgaben nach Lieferungen, soweit nicht die Zuständigkeit des Bürgermeis- dem Denkmalschutzgesetz mit Ausnahme des Eintra- ters gegeben ist. gungsverfahrens, welches dem Bürgermeister übertra- gen wird. Wahlprüfungsausschuss

3) Verkehrsangelegenheiten Der Ausschuss besteht aus 13 Ratsmitgliedern. Er hat die Aufgabe die Beschlüsse der Vertretungskörperschaft über 4) Maßnahmen im Bereich der LEADER-Förderung. etwaige Einsprüche, sowie über die Gültigkeit der Wahl vor- zubereiten. Er erteilt innerhalb seines Aufgabenbereiches Aufträge im Rahmen der im Haushaltsbuch zur Verfügung gestellten Betriebsausschuss Mittel, soweit nicht die Zuständigkeit des Bürgermeisters ge- geben ist. Der Betriebsausschuss besteht aus 13 Mitgliedern, davon höchstens 6 sachkundigen Bürgern / Bürgerinnen. Ausschuss für Schule, Soziales und Generationen Er beschließt über alle Angelegenheiten des Eigenbetriebes Der Ausschuss für Schule, Soziales und Generationen be- Wasserwerk. steht aus 13 Mitgliedern, davon höchstens 6 sachkundigen Bürgern/Bürgerinnen sowie eine oder ein von den Kirchen Er erteilt Aufträge in Rahmen der im Wirtschaftsplan zur Ver- benannte Vertreterin oder benannter Vertreter als ständiges fügung gestellten Haushaltsmittel, soweit nicht die Zustän- Mitglied mit beratender Stimme. Außerdem können Vertre- digkeit des Betriebsleiters gegeben ist. terinnen und Vertreter der Schulen zur ständigen Beratung berufen werden (§ 85 SchulG). Schlussbestimmungen, Inkrafttreten

1) Ihm obliegt die Beratung des Schulträgers bei allen auf Schlussbestimmungen dem Gebiet des Schulwesens auftretenden Fragen gem. § 78 ff SchulG. Er beschließt über alle Schulangelegen- Jedem Mitglied des Rates und der Ausschüsse ist eine Aus- heiten, die im Haushaltsbuch unter Schulträgeraufga- fertigung dieser Zuständigkeitsordnung auszuhändigen. ben veranschlagt und die nicht dem baufachlichen Be- Wird die Zuständigkeitsordnung während der Wahlzeit ge- reich zuzuordnen sind. Er ist an den Beratungen über die ändert, so ist auch die geänderte Fassung auszuhändigen.

1298 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Inkrafttreten 779 Wahl einer stellvertretenden Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Barntrup Diese Zuständigkeitsordnung tritt am Tage nach der Be- schlussfassung durch den Rat in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gem. Ziff. 2 zu § 5 der Verwaltungsvorschriften zum Gesetz bisherige Zuständigkeitsordnung vom 16. September 2014 über das Schiedsamt in den Gemeinden des Landes Nord- außer Kraft. rhein-Westfalen (VV SchAG NW) vom 21.06.1993 in der zur Zeit geltenden Fassung, gebe ich hiermit bekannt, dass der Barntrup, den 03. November 2020 Rat der Stadt Barntrup in seiner Sitzung am 03.11.2020

Herrn Adolf Albert, 32683 Barntrup Ortmeier Bürgermeister zur stellvertretenden Schiedsperson für 5 Jahre gewählt hat.

Vom Direktor des Amtsgerichts Blomberg wurde die Wahl Bekanntmachungsanordnung bestätigt.

Die vorstehende vom Rat der Stadt Barntrup am 03.11.2020 Barntrup, den 23.11.2020 beschlossene Zuständigkeitsordnung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Stadt Barntrup Hinweis nach § 7 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung für Der Bürgermeister das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 (GV.NW. 1994, S. 666) in der zurzeit geltenden Fassung: Borris Ortmeier „Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften die- Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 ses Gesetzes kann gegen Satzungen, sonstige ortsrechtli- che Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend ge- macht werden kann. Es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vor- geschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchge- führt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung o- der der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher bean- standet oder d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Ge- meinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Bei der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung, der sonstigen ortsrechtlichen Bestimmung und des Flächennut- zungsplans ist auf die Rechtsfolgen nach Satz 1 hinzuwei- sen.“

Barntrup, 03.11.2020

Ortmeier Bürgermeister Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1299

Stadt Blomberg Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie

von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 780 Ersatzbestimmung von Vertretern gem. § 45 4 BauGB abgesehen wird. Von einer Umweltprüfung Kommunalwahlgesetz für den Rat der Stadt wird abgesehen. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist Blomberg nicht erforderlich.

Frau Christa Hilgenstöhler, Stollberg 24, 32825 Blomberg, 3.) Nach § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB wird hiermit be- hat durch Verzichtserklärung gem. §§ 37, 38 Kommunal- kannt gemacht, dass nach § 13a Abs. 2 Nr. 1 in Verbin- wahlgesetz mit Wirkung vom 01.11.2020 auf ihren Sitz als dung mit § 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB von einer frühzeitigen Vertreterin im Rat der Stadt Blomberg verzichtet. Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 BauGB

und von einer Beteiligung der Behörden und sonstigen Hiermit stelle ich gem. § 45 Kommunalwahlgesetz fest, dass Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB ab- Herr Norbert Petau, nach der Reserveliste Bündnis 90/Die gesehen wird. Grünen in den Rat der Stadt Blomberg gewählt ist.

4.) In Verbindung mit § 13 a Abs. 2 Nr. 1 und § 13 Abs. 2 Nr. Gemäß § 45 Abs. 6 des Kommunalwahlgesetzes erfolgt 2 BauGB wird zur Beteiligung der Öffentlichkeit die Aus- hiermit die öffentliche Bekanntmachung. legung nach § 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt.

Gegen die Feststellung des Nachfolgers kann innerhalb ei- 5.) Im Verbindung mit § 13a Abs. 2 Nr. 1 und § 13 Abs. 2 Nr. nes Monats nach Bekanntgabe bei mir Einspruch erhoben 3 BauGB wird den berührten Behörden und sonstigen werden. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen oder Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellung- mündlich zur Niederschrift zu erklären. nahme innerhalb Angemessener Frist gegeben.

Die vorstehende öffentliche Bekanntmachung ist auch auf Entsprechend diesem Beschluss wird hiermit gem. § 3 Abs. der Internetseite der Stadt Blomberg https://www.blomberg- 2 BauGB bekannt gemacht, dass der Entwurf zur Aufstel- lippe.net/service-verwaltung/buergerberatung/oeffentliche- lung der Satzung einschließlich Begründung in der Zeit vom bekanntmachungen/ einsehbar.

7. Dezember 2020 bis 7. Januar 2021 (einschl.) Blomberg, den 06.11.2020

im Fachbereich 60 – Bauen und Stadtentwicklung – der Stadt Blomberg Stadt Blomberg, Marktplatz 2, 1. OG, während der Dienst- Der Wahlleiter für die Wahl stunden zu jedermanns Einsicht ausliegt. der Vertretung der Stadt Blomberg

Wegen der Corona-Pandemie kann es erforderlich sein, sich

unter Tel. 05235-5040 oder [email protected] anzu- gez. Dolle melden. Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

Während der Auslegungsfrist können Anregungen zu dem

Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht wer-

den. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. 781 14. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/12 Nicht fristgerecht eingereichte Stellungnahmen können bei „Im Felde Ohlentrup“ der Stadt Blomberg, der Beschlussfassung über die 12. Änderung des Bebau- hier: Aufstellungsbeschluss und öffentliche ungsplanes Nr. 01/12 unberücksichtigt bleiben. Auslegung im beschleunigten Verfahren Es wird mit Bezug auf § 3 Abs. 1 Satz 2 BauGB darauf hin- Der zuständige Fachausschuss für Bauen und Umwelt der gewiesen, dass auch Kinder und Jugendliche Teil der Öf- Stadt Blomberg hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2020 die fentlichkeit sind. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein 14. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/12 für einen Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzuläs- Teilbereich der Straße „Am Diestelbach“ beschlossen. sig ist, soweit mit ihm Einwendungen gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung Die Änderung betrifft die Flurstücke 1697 und 1756 (tlw.) der nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten Flur 12 in der Gemarkung Blomberg geltend gemacht werden können.

In derselben Sitzung wurde beschlossen, das erforderliche Die Lage des Plangebietes ist dem beigefügten Übersichts- Beteiligungsverfahren durchzuführen. plan zu entnehmen.

1.) Auf Grund der §§ 2 ff BauGB (Baugesetzbuch) wird die Hinweis: Die Unterlagen sind ebenfalls auf der Internetseite 12. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/12 als Be- der Stadt Blomberg unter www.blomberg-lippe.de und im bauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB zentralen Portal des Landes nach BauGB unter https://uvp- im beschleunigten Verfahren vorgenommen. verbund.de/nw einsehbar.

2.) Nach § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird hiermit be- Blomberg, den 2. November 2020 kannt gemacht, dass der Bebauungsplan im beschleu- nigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprü- fung nach § 2 Abs. 4 BauGB geändert wird. Es wird fer- (Dolle) ner darauf hingewiesen, dass gem. § 13 Abs. 3 BauGB Bürgermeister von dem Umweltbericht gem. § 2a BauGB und von der Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

1300 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1301

782 Öffentliche Bekanntmachung des Jahresab- Anlage III schlusses der Stadtforst Blomberg als Eigenbe- trieb der Stadt Blomberg zum 30.09.2019 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS Der Rat der Stadt Blomberg hat am 07.10.2020 den Jah- resabschluss und den Lagebericht zum 30.09.2019 festge- An den Eigenbetrieb Stadtforst Blomberg, Blomberg stellt und über die Gewinnverwendung wie folgt beschlos- sen: Prüfungsurteile

„Der Jahresabschluss 2018/2019 wird wie folgt festgestellt: Wir haben den Jahresabschluss des Eigenbetriebs Stadt- forst Blomberg, Blomberg, – bestehend aus der Bilanz zum 1. Bilanzsumme 8.721.181,76 € 30. September 2019 und der Gewinn- und Verlustrechnung Jahresverlust 138.231,56 € für das Wirtschaftsjahr vom 01. Oktober 2018 bis zum 2. An die Stadt Blomberg wird eine Eigenkapitalverzinsung 30. September 2019 sowie dem Anhang, einschließlich der in Höhe von 30.677,51 € abgeführt. Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – 3. Der Jahresverlust 2018/2019 in Höhe von 138.231,56 € geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht des Ei- und die Eigenkapitalverzinsung in Höhe von 30.677,51 € genbetriebs Stadtforst Blomberg für das Wirtschaftsjahr vom an den Haushalt der Stadt Blomberg werden in Gesamt- 01. Oktober bis zum 30. September 2019 geprüft. höhe von 168.909,07 € den allgemeinen Rücklagen ent- nommen. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- 4. Der Betriebsleitung wird uneingeschränkt Entlastung er- wonnenen Erkenntnisse teilt“ o entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen we- Jahresabschluss und Lagebericht liegen in der Zeit vom sentlichen Belangen den Vorschriften der Eigenbetriebs- 26.11.2020 bis zur Feststellung des folgenden Jahresab- verordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen schlusses bei der Stadtforst der Stadt Blomberg, Am Mar- i.V.m. den einschlägigen deutschen, für Kapitalgesell- tiniturm 1, 32825 Blomberg – 1. Etage, Zimmer 13 – wäh- schaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und rend der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Die vorstehende öffentliche Bekanntmachung ist auch auf Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und der Internetseite der Stadt Blomberg unter www.blomberg- Finanzlage des Eigenbetriebs zum 30. September 2019 lippe.de (Service & Verwaltung/Bürgerberatung/Öffentliche sowie seiner Ertragslage für das Wirtschaftsjahr vom 01. Bekanntmachungen) einsehbar. Oktober bis zum 30. September 2019 und

Der abschließende Vermerk der Gemeindeprüfungsanstalt o vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zu- NRW in Herne über die Prüfung des Jahresabschlusses und treffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs. In allen des Lageberichtes lautet wie folgt: wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Ein- klang mit dem Jahresabschluss, entspricht den Vor- Die GPA NRW ist gemäß § 106 GO NRW gesetzlicher Ab- schriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslan- schlussprüfer des Betriebes Stadtforst Blomberg. Zur Durch- des Nordrhein-Westfalen i.V.m. den einschlägigen deut- führung der Jahresabschlussprüfung zum 30.09.2019 hat schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handels- sie sich der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Röhricht rechtlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risi- und Dr. Schillen aus Bielefeld bedient. ken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Diese hat mit Datum vom 24.07.2020 den nachfolgend dar- Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere gestellten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmä- ßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts ge- Die gpaNRW hat den Prüfungsbericht der Wirtschaftsprü- führt hat. fungsgesellschaft Dr. Röhricht-Dr. Schillen GmbH ausge- wertet und eine Analyse anhand von Kennzahlen durchge- Grundlage für die Prüfungsurteile führt. Sie kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers wird vollin- Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des haltlich übernommen. Eine Ergänzung gemäß § 3 der Ver- Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB und § 106 ordnung über die Durchführung der Jahresabschlussprü- GO NRW unter Beachtung der vom IDW festgestellten deut- fung bei Eigenbetrieben und prüfungspflichtigen Einrichtun- schen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung gen (JAP DVO) ist aus Sicht der gpaNRW nicht erforderlich. durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschrif- ten und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Herne, den 22.10.2020 Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks wei- gpaNRW, im Auftrag tergehend beschrieben. Wir sind von dem Eigenbetrieb un- Matthias Middel abhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handels- rechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben Blomberg, den 20.11.2020 unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstim- mung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffas- Stadtforst Blomberg sung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise aus- Betriebsleiter reichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere gez. Dolle Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 zu dienen.

1302 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresab- Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutref- schluss und den Lagebericht fend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstel- Lagebericht beinhaltet. lung des Jahresabschlusses, der den Vorschriften der Ei- genbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-West- Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, falen i.V.m. den einschlägigen deutschen, für Kapitalgesell- aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung schaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen mit § 317 HGB und § 103 GO NRW unter Beachtung der wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jah- vom IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungs- resabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze mäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine we- ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Ver- sentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Dar- hältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- stellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten re- und Ertragslage des Eigenbetriebs vermittelt. Ferner sind sultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn ver- die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen nünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln o- Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen der insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresab- Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig schlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen erachtet haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlus- Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. ses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsich- tigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hin- Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetz- aus lichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Ei- genbetriebs zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu o identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher beurteilen. Des Weiteren hat sie die Verantwortung, Sach- – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Dar- verhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unter- stellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, pla- nehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber nen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf hinaus ist sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unter- die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für nehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächli- unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass we- che oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. sentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt wer- den, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschun- die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutref- gen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende fendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs vermittelt sowie Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kon- in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in trollen beinhalten können, Einklang steht, den Vorschriften der Eigenbetriebsverord- nung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen i.V.m. den o gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung einschlägigen deutschen, für Kapitalgesellschaften gelten- des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsys- den handelsrechtlichen Vorschriften entspricht und die tem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutref- Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlun- fend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verant- gen zu planen, die unter den gegebenen Umständen an- wortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), gemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungs- die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung ei- urteil zur Wirksamkeit dieser Systeme des Eigenbetriebs nes Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwenden- abzugeben, den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundes- landes Nordrhein-Westfalen i.V.m. den einschlägigen deut- o beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzli- schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtli- chen Vertretern angewandten Rechnungslegungsme- chen Vorschriften zu ermöglichen und um ausreichende ge- thoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen eignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbrin- Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit gen zu können. zusammenhängenden Angaben, o ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessen- Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des heit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Jahresabschlusses und des Lageberichts Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Un- ternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der er- Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu langten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsi- erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von we- cherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gege- sentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – fal- benheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fä- schen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt higkeit des Eigenbetriebs zur Fortführung der Unterneh- ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs vermit- menstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem telt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresab- Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit schluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkennt- besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk nissen in Einklang steht, den Vorschriften der Eigenbetriebs- auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und verordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen i.V.m. im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese den einschlägigen deutschen, für Kapitalgesellschaften gel- Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prü- tenden handelsrechtlichen Vorschriften entspricht und die fungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schluss-

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1303

folgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unse- 783 Öffentliche Bekanntmachung des Jahresab- res Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnach- schlusses der Stadtforst Blomberg als Eigenbe- weise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten kön- trieb der Stadt Blomberg zum 31.12.2019 nen jedoch dazu führen, dass der Eigenbetrieb seine Un- ternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann, Der Rat der Stadt Blomberg hat am 07.10.2020 den Jahres- abschluss und den Lagebericht zum 31.12.2019 festgestellt o beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und und über die Gewinnverwendung wie folgt beschlossen: den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der An- gaben sowie, ob der Jahresabschluss die zugrunde lie- „Der Jahresabschluss des Rumpfwirtschaftsjahres zum genden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, 31.12.2019 wird wie folgt festgestellt: dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deut- schen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein 1. Bilanzsumme 8.689.882,15 € den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild Jahresverlust 32.722,45 € der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbe- 2. An die Stadt Blomberg wird eine anteilige Eigenkapital- triebs vermittelt, verzinsung in Höhe von 7.669,38 € abgeführt. 3. Der Jahresverlust zum 31.12.2019 in Höhe von o beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem 32.722,45 € und die Eigenkapitalverzinsung in Höhe von Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das 7.669,38 € an den Haushalt der Stadt Blomberg werden von ihm vermittelte Bild von der Lage des Eigenbetriebs, in Gesamthöhe von 40.391,83 € den allgemeinen Rück- lagen entnommen. o führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetz- 4. Der Betriebsleitung wird uneingeschränkt Entlastung er- lichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten An- teilt“ gaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei ins- Jahresabschluss und Lagebericht liegen in der Zeit vom besondere die den zukunftsorientierten Angaben von 19.10.2020 bis zur Feststellung des folgenden Jahresab- den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeut- schlusses bei der Stadtforst der Stadt Blomberg, Am Mar- samen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte tiniturm 1, 32825 Blomberg – 1. Etage, Zimmer 13 – wäh- Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen rend der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde lie- Die vorstehende öffentliche Bekanntmachung ist auch auf genden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein der Internetseite der Stadt Blomberg unter www.blomberg- erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereig- lippe.de (Service & Verwaltung/Bürgerberatung/Öffentliche Bekanntmachungen) einsehbar. nisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. Der abschließende Vermerk der Gemeindeprüfungsanstalt NRW in Herne über die Prüfung des Jahresabschlusses und Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen des Lageberichtes lautet wie folgt: unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, ein- Die GPA NRW ist gemäß § 106 GO NRW gesetzlicher Ab- schließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die schlussprüfer des Betriebes Stadtforst Blomberg. Zur Durch- wir während unserer Prüfung feststellen. führung der Jahresabschlussprüfung zum 31.12.2019 hat sie sich der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Röhricht Bielefeld, den 24. Juli 2020 und Dr. Schillen aus Bielefeld bedient.

Diese hat mit Datum vom 24.07.2020 den nachfolgend dar- DR. RÖHRICHT – DR. SCHILLEN GmbH gestellten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Die gpaNRW hat den Prüfungsbericht der Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft Dr. Röhricht-Dr. Schillen GmbH ausge- wertet und eine Analyse anhand von Kennzahlen durchge- Kampen ppa. Loer führt. Sie kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers wird vollin-

haltlich übernommen. Eine Ergänzung gemäß § 3 der Ver-

ordnung über die Durchführung der Jahresabschlussprü-

fung bei Eigenbetrieben und prüfungspflichtigen Einrichtun-

gen (JAP DVO) ist aus Sicht der gpaNRW nicht erforderlich.

Herne, den 22.10.2020

gpaNRW, im Auftrag

Matthias Middel

Blomberg, den 20.11.2020

Stadtforst Blomberg

Betriebsleiter

gez. Dolle

Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

1304 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Anlage III Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Abschluss des BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN Rumpfgeschäftsjahres und zum Lagebericht zu dienen. ABSCHLUSSPRÜFERS Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Abschluss An den Eigenbetrieb Stadtforst Blomberg, Blomberg des Rumpfgeschäftsjahres und den Lagebericht

Prüfungsurteile Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstel- lung des Abschlusses des Rumpfgeschäftsjahres, der den Wir haben den Abschluss für das Rumpfgeschäftsjahr des Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslan- Eigenbetriebs Stadtforst Blomberg, Blomberg, – bestehend des Nordrhein-Westfalen i.V.m. den einschlägigen deut- aus der Bilanz zum 31. Dezember 2019 und der Gewinn- schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtli- und Verlustrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom chen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, 01. Oktober 2019 bis zum 31. Dezember 2019 sowie dem und dafür, dass der Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßi- und Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus haben ger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- wir den Lagebericht des Eigenbetriebs Stadtforst Blomberg sprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage für das Rumpfgeschäftsjahr vom 01. Oktober bis zum des Eigenbetriebs vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen 31. Dezember 2019 geprüft. Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ord- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- nungsmäßiger Buchführung als notwendig erachtet haben, wonnenen Erkenntnisse um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermögli- chen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbe- o entspricht der beigefügte Abschluss des Rumpfge- absichtigten – falschen Darstellungen ist. schäftsjahres in allen wesentlichen Belangen den Vor- schriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslan- Bei der Aufstellung des Abschlusses des Rumpfgeschäfts- des Nordrhein-Westfalen i.V.m. den einschlägigen deut- jahres sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handels- die Fähigkeit des Eigenbetriebs zur Fortführung der Unter- rechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung nehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren hat sie die der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh- Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der rung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen- Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, des Bild der Vermögens- und Finanzlage des Eigenbe- anzugeben. Darüber hinaus ist sie dafür verantwortlich, auf triebs zum 31. Dezember 2019 sowie seiner Ertragslage der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fort- für das Rumpfgeschäftsjahr vom 01. Oktober bis zum führung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern 31. Dezember 2019 und dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten ent- gegenstehen. o vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zu- treffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs. In allen Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Ein- die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutref- klang mit dem Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres, fendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs vermittelt sowie entspricht den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung in allen wesentlichen Belangen mit dem Abschluss des des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen i.V.m. den ein- Rumpfgeschäftsjahres in Einklang steht, den Vorschriften schlägigen deutschen, für Kapitalgesellschaften gelten- der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein- den handelsrechtlichen Vorschriften und stellt die Chan- Westfalen i.V.m. den einschlägigen deutschen, für Kapital- cen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend gesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften dar. entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Ent- wicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnah- Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmä- men (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um ßigkeit des Abschlusses des Rumpfgeschäftsjahres und des die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit Lageberichts geführt hat. den anzuwendenden Vorschriften der Eigenbetriebsverord- nung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen i.V.m. den Grundlage für die Prüfungsurteile einschlägigen deutschen, für Kapitalgesellschaften gelten- den handelsrechtlichen Vorschriften zu ermöglichen und um Wir haben unsere Prüfung des Abschlusses des Rumpfge- ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im La- schäftsjahres und des Lageberichts in Übereinstimmung mit gebericht erbringen zu können. § 317 HGB und § 106 GO NRW unter Beachtung der vom Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlusses des Rumpfgeschäftsjahres und des Lagebe- Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung richts nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu Jahresabschlusses und des Lageberichts“ unseres Bestäti- erlangen, ob der Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres als gungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbe- dem Eigenbetrieb unabhängig in Übereinstimmung mit den absichtigten – falschen Darstellungen ist, und ob der Lage- deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vor- bericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Ei- schriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufs- genbetriebs vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen er- mit dem Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres sowie mit füllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1305

steht, den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Rumpfgeschäftsjahres und im Lagebericht aufmerksam Bundeslandes Nordrhein-Westfalen i.V.m. den einschlägi- zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen gen deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden han- sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir delsrechtlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, so- der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks er- wie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prü- langten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder fungsurteile zum Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres und Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Ei- zum Lagebericht beinhaltet. genbetrieb seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fort- führen kann, Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung o beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und mit § 317 HGB und § 103 GO NRW unter Beachtung der den Inhalt des Abschlusses des Rumpfgeschäftsjahres vom IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungs- einschließlich der Angaben sowie, ob der Abschluss des mäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine we- Rumpfgeschäftsjahres die zugrunde liegenden Ge- sentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Dar- schäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Ab- stellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten re- schluss des Rumpfgeschäftsjahres unter Beachtung der sultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn ver- deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln o- ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der insgesamt die auf der Grundlage dieses Abschlusses der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbe- des Rumpfgeschäftsjahres und Lageberichts getroffenen triebs vermittelt, wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflus- sen. o beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres, seine Geset- Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen zesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hin- der Lage des Eigenbetriebs, aus o führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetz- o identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher lichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten An- – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Dar- gaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender stellungen im Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres und geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei ins- im Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen besondere die den zukunftsorientierten Angaben von als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prü- den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeut- fungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um samen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht auf- Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den gedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrich- zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde lie- tigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, genden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irrefüh- erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereig- rende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner nisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben Kontrollen beinhalten können, abweichen. o gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen des Abschlusses des Rumpfgeschäftsjahres relevanten unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des La- der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, ein- geberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, schließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gege- wir während unserer Prüfung feststellen. benen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Sys- Bielefeld, den 24. Juli 2020 teme des Eigenbetriebs abzugeben, DR. RÖHRICHT – DR. SCHILLEN GmbH o beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzli- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft chen Vertretern angewandten Rechnungslegungsme- Steuerberatungsgesellschaft thoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben, Kampen ppa. Loer Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer o ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessen- heit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Un- ternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der er- langten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsi- cherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gege- benheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fä- higkeit des Eigenbetriebs zur Fortführung der Unterneh- menstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Abschluss des

1306 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Stadt Detmold

784 Benachrichtigung über eine öffentliche Zustel-

lung gem. § 10 Landeszustellungsgesetz -LZG

NRW- vom 07.03.2006

Frau Matija Bozic, geboren am 05.04.1978, zur Zeit un- bekannten Aufenthaltes werden hiermit Mitteilungen nach

§ 7 Unterhaltsvorschussgesetz vom 07.10.2020 öffentlich zugestellt, da eine persönliche Zustellung nicht möglich ist.

Die Schriftstücke (vom 16.11.2020, Aktenzeichen: 2.10-11-

UVG-203042 und 2.10-99-UVG-203044) können vom Emp- fangsberechtigen beim Fachbereich 2, Jugend, Schule,

Sport in 32756 Detmold, Heldmanstraße 24 eingesehen bzw. abgeholt werden.

Diese Zustellung erfolgt gemäß § 10 Landeszustellungsge- setz NRW vom 07.03.2006 in der derzeit geltenden Fas- sung.

Die Dokumente gelten als zugestellt, wenn seit dem Tag der

Bekanntmachung beziehungsweise seit der Veröffentli- chung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind.

Danach können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren

Ablauf Rechtsverluste drohen können (§ 10 Abs. 2 LZG

NRW).

Im Auftrag

Zelle

Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1307

Stadt Horn-Bad Meinberg Es wird hiermit bestätigt, dass im Sinne von § 2 (1, 2) Be- kanntmVO verfahren wurde.

785 Bebauungsplan Be 10 „Der Industriepark Gleichzeitig wird erklärt, dass die Aufstellung hiermit öffent- Lippe“, Stt. Belle lich bekanntgemacht wird. Änderung des Aufstellungsbeschlusses

Horn-Bad Meinberg, den 12.11.2020 Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Liegenschaften des Rates der Stadt Horn-Bad Meinberg hat in seiner Sit- zung vom 19.08.2020 die Änderung des Aufstellungsbe- gez. schlusses zum des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Krüger Be 10.2 „Der Industriepark Lippe/ Ludwigsberg“ beschlos- Bürgermeister sen. Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Be 10.2

„Der Industriepark Lippe/ Ludwigsberg“ wird geändert. Der bisherige Geltungsbereich des Bebauungsplanes Be 10.2

„Der Industriepark Lippe/ Ludwigsberg“ wird um die weiteren

Flächen des rechtskräftigen Bebauungsplanes Be 10.1 „Der

Industriepark Lippe/ Beller Feld“ erweitert, da eine sinnvolle

Lärmkontigentierung und konzeptionelle Umsetzung der

Maßnahmen für den Artenschutz sich nur auf den gesamten

Industriepark Lippe beziehen können. Die anderen Festset- zungen im Erweiterungsbereich sollen beibehalten werden.

Der Bebauungsplan erhält die neue Bezeichnung Be 10 „Der

Industriepark Lippe“. Aufgrund des geänderten Geltungsbe- reiches wird nun ein Angebotsbebauungsplan aufgestellt.

Der Bebauungsplan soll mindestens die in § 30 BauGB ge- nannten Festsetzungen enthalten. Ziel ist die Erweiterung des Industrieparks Lippe im Rahmen eines Gesamtkonzep- tes.

Der geplante Geltungsbereich ist aus dem nachfolgend mit abgedrucktem Übersichtsplan ersichtlich.

Bekanntmachungsanordnung

Nach § 2 (3) der Verordnung über die öffentliche Bekannt- machung von kommunalem Ortsrecht (Bekanntmachungs- verordnung – BekanntmVO) wird hiermit die Bekanntma- chung des folgenden geänderten Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplanes Be 10 „Der Industriepark Lippe“, Stt.

Belle angeordnet:

„Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Be

10.2 „Der Industriepark Lippe/ Ludwigsberg“ wird ge-

ändert. Der bisherige Geltungsbereich des Bebau-

ungsplanes Be 10.2 „Der Industriepark Lippe/ Ludwigs-

berg“ wird um die weiteren Flächen des rechtskräftigen

Bebauungsplanes Be 10.1 „ Der Industriepark Lippe/

Beller Feld“ erweitert (Anlage 1), da eine sinnvolle

Lärmkontigentierung und konzeptionelle Umsetzung

der Maßnahmen für den Artenschutz sich nur auf den

gesamten Industriepark Lippe beziehen können. Die

anderen Festsetzungen im Erweiterungsbereich sollen

beibehalten werden. Der Bebauungsplan erhält die

neue Bezeichnung Be 10 „Der Industriepark Lippe“.

Aufgrund des geänderten Geltungsbereiches wird nun

ein Angebotsbebauungsplan aufgestellt. Der Bebau-

ungsplan soll mindestens die in § 30 BauGB genann-

ten Festsetzungen enthalten. Ziel ist die Erweiterung

des Industrieparks Lippe im Rahmen eines Gesamt-

konzeptes.“

Der Wortlaut der Bekanntmachung stimmt mit dem Be- schluss des Ausschusses für Stadtentwicklung und Liegen- schaften des Rates der Stadt Horn-Bad Meinberg vom

19.08.2020 überein.

1308 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1309

Stadt Lage Hinweise

1. Unbeachtlich werden gemäß § 215 des Baugesetzbu- 786 5. Änderung des Bebauungsplanes G 3B ches (BauGB) „Marktplatz“ der Stadt Lage zwischen Berg-

straße, Gerichtsstraße und Rhienstraße im be- a) eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB schleunigten Verfahren gem. § 13 a BauGB; beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Ver- Satzungsbeschluss und Inkrafttreten fahrens- und Formvorschriften,

b) eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB Die 5. Änderung des Bebauungsplanes G 3B „Marktplatz“, beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Stadt Lage, ist vom Rat der Stadt Lage in seiner Sitzung am Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächen- 24.09.2020 gemäß § 10 Absatz 1 des Baugesetzbuches nutzungsplanes und (BauGB) vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) in Verbindung c) nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel mit § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-West- des Abwägungsvorgangs, falen (GO NRW) vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666) in den jeweils gültigen Fassungen als Satzung beschlossen wor- wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Be- den. kanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Lage

geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Der Beschlüsse vom 24.09.2020 haben folgenden Wortlaut: Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Das gilt ent-

sprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB be- Zu a) achtlich sind. „Der Auswertung der im Rahmen der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen zur 5. Änderung des Be- 2. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie bauungsplanes G 3B „Marktplatz“ der Stadt Lage wird zuge- Abs. 4 BauGB über die Entschädigung von eingetrete- stimmt.“ nen Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und

das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hin- Zu b) gewiesen. „Die 5. Änderung des Bebauungsplanes G 3B „Marktplatz“ der Stadt Lage wird unter Einbeziehung der zuvor gefassten 3. Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Abwägungsbeschlüsse und der Abwägungsbeschlüsse aus der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfa- der frühzeitigen Beteiligung (s. Anl. 2 zur BV-327/10.LE- len (GO NRW) gem. § 7 Abs. 6 GO NRW gegen Satzun- GISL.) gem. § 10 BauGB i. V. m. § 7 GO NRW als Satzung gen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen und Flä- beschlossen.“ chennutzungspläne kann nach Ablauf eines Jahres seit

ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, Bekanntmachungsanordnung es sei denn,

Der vorstehende Satzungsbeschluss wird hiermit öffentlich a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein bekanntgemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt nach § 10 vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) die 5. Änderung des durchgeführt, Bebauungsplanes G 3B „Marktplatz“, Stadt Lage, in Kraft.

b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung Lage und Umfang der 5. Änderung des Bebauungsplanes G oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsge- 3B „Marktplatz“, Stadt Lage, sind aus dem in dieser Be- mäß öffentlich bekanntgemacht worden, kanntmachung abgedruckten Planausschnitt ersichtlich. Der räumliche Geltungsbereich ist in dem Übersichtsplan mit ei- c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher be- ner schwarzen unterbrochenen Linie eingegrenzt. Für die anstandet oder genaue Umgrenzung ist die Grenzeintragung in der zur 5.

Änderung des Bebauungsplanes G 3B „Marktplatz“, Stadt d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Lage, gehörenden Planzeichnung verbindlich. Stadt Lage vorher gerügt und dabei die verletzte

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet wor- Die 5. Änderung des Bebauungsplanes G 3B „Marktplatz“, den, die den Mangel ergibt. Stadt Lage, wird mit der Begründung vom Tage dieser Be- kanntmachung an auf Dauer während der Dienststunden bei Lage, den 10.11.2020 der Stadt Lage, Lagenser Forum, Am Drawen Hof 1, 32791

Lage (Fachteam Planen, Bauteil 1) zu jedermanns Einsicht Stadt Lage bereitgehalten. Über den Inhalt der 5. Änderung des Bebau- Der Bürgermeister ungsplanes G 3B „Marktplatz“, Stadt Lage, wird auf Verlan- gen Auskunft gegeben.

Gez. M. Kalkreuter Zusätzlich kann der Bebauungsplan auch im Internet unter Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 http://www.lage.de/Bauen-Wirtschaft/Entwickeln-Pla- nen/Stadtplanung/GeoPortal und über eine zentrale Inter- netseite des Landes NRW http://uvp-verbund.de/nw unter der Rubrik „Bauleitplanung“ eingesehen werden.

1310 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1311

Alte Hansestadt Lemgo Diese öffentliche Bekanntmachung erfolgt aufgrund des § 3 Abs. 2 der Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-

Westfalen vom 16.11.2004 (GV NRW S. 644) in der derzeit 787 Bekanntmachung der Gebäudewirtschaft gültigen Fassung. Lemgo (GWL)

Lemgo, 17.11.2020 Nach der Betriebssatzung der Alten Hansestadt Lemgo für die Gebäudewirtschaft Lemgo (GWL) vom 30.11.2007, zu- Straßen und Entwässerung Lemgo letzt geändert durch die 4. Änderungssatzung vom

11.12.2018, wird die Gebäudewirtschaft Lemgo in der Form einer organisatorisch verselbständigten Einrichtung ohne ei- Kugelmann gene Rechtspersönlichkeit im Sinne des § 97 Abs. 1 Ziffer 3 (kaufmännische Betriebsleiterin) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO Kr.Bl.lippe 25.11.2020 NRW) aufgrund des § 107 Abs. 2 Satz 2 GO NRW entspre- chend den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung und nach den Bestimmungen der Betriebssatzung wie ein Eigen- betrieb, das heißt als Eigenbetriebsähnliche Einrichtung, ge- 789 Einladung zur 2. Sitzung des Rates der Alten führt. Hansestadt Lemgo am 30.11.2020 um 18:00 Uhr

Der Rat der Alten Hansestadt Lemgo hat in seiner Sitzung Tagesordnung am 02.11.2020 den folgenden Beschluss gefasst: der 2. Sitzung des Rates

der Alten Hansestadt Lemgo Frau Marion Visser wird zur kaufmännischen Betriebsleiterin der Gebäudewirtschaft Lemgo (GWL) bestellt. Ort der Sitzung: Pädagogisches Zentrum der Real-

schule Lemgo, Diese öffentliche Bekanntmachung erfolgt aufgrund des § 3 Kleisstr. 11, 32657 Lemgo Abs. 2 der Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein- Tag der Sitzung: 30.11.2020 Westfalen vom 16.11.2004 (GV NRW S. 644) in der derzeit Beginn der Sitzung: 18:00 gültigen Fassung.

I. Öffentlicher Teil Lemgo, 10.11.2020

1. Einwohneranfragen Gebäudewirtschaft Lemgo

2. Fragestunde des Rates und Mitteilungen des Bür-

germeisters Baier

(technischer Betriebsleiter) 3. Ortsrecht Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

3.1 Aufhebung der Ordnungsbehördlichen 123/2020

Verordnung über das Offenhalten von

Verkaufsstellen aus besonderem Anlass 788 Bekanntmachung der Straßen und Entwässe- für das Jahr 2020 im Zusammenhang mit rung Lemgo (SEL) den Auswirkungen der Corona-Pandemie

vom 20.08.2020 Nach der Betriebssatzung der Alten Hansestadt Lemgo für die Straßen und Entwässerung Lemgo (SEL) vom 3.2 Erlass von Sondernutzungsgebühren 15.12.2009, zuletzt geändert durch die 2. Änderungssat- zung vom 11.12.2018, werden die Straßen und Entwässe- 4. Organisation der Stadtverwaltung 120/2020 rung Lemgo in der Form einer organisatorisch verselbstän- Verwaltungsgliederungsplan digten Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit im

Sinne des § 97 Abs. 1 Ziffer 3 GO NRW aufgrund des § 107 5. Haushaltsangelegenheiten Abs. 2 Satz 2 GO NRW entsprechend den Vorschriften der

Eigenbetriebsverordnung und nach den Bestimmungen der 5.1 Genehmigung einer außerplanmäßigen 127/2020 Betriebssatzung wie ein Eigenbetrieb, das heißt als Eigen- Auszahlung betriebsähnliche Einrichtung geführt.

6. Zusammensetzung der Ausschüsse 119/2020 Der Rat der Alten Hansestadt Lemgo hat in seiner Sitzung des Rates der Alten Hansestadt Lemgo am 17.08.2020 folgende Beschlüsse gefasst: und seiner Unterausschüsse

1. Herr Jürgen Hennigs wird mit Ablauf des 31.12.2020 als 7. Konkret-personelle Besetzung der Aus- 125/2020 technischer Betriebsleiter der Straßen und Entwässerung schüsse des Rates der Alten Hanse- Lemgo (SEL) abberufen. stadt Lemgo und seiner Unteraus- schüsse 2. Herr Björn Ladage wird zum 01.01.2021 zum technischen

Betriebsleiter der Straßen und Entwässerung Lemgo 8. Bestellung von Vertretern der Ge- 126/2020 (SEL) bestellt. meinde in sonstigen Organen, Beirä- ten oder Ausschüssen

1312 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

9. Bestellung des Geschäftsführers der 129/2020 Stadtwerke Lemgo GmbH als Vertreter in die Gesellschafterversammlungen verschiedener mittelbarer Beteiligun- gen

10. Konkret-personelle Besetzung der Orts- 128/2020 ausschüsse des Rates der Alten Hanse- stadt Lemgo

11. Ausschreibung der Stelle einer/eines I. 124/2020 Beigeordneten (w/m/d)

II. Nichtöffentlicher Teil

1. Fragestunde des Rates und Mitteilungen des Bürger- meisters Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1313

PASSIVA Stadt Schieder-Schwalenberg 1. Eigenkapital 1.1 Allgemeine Rücklage 9.159.639,56 € 790 Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und 1.2 Sonderrücklagen 0,00 € des Lageberichtes sowie Entlastung des Bür- 1.3 Ausgleichsrücklage 503.024,95 € germeisters 1.4 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 685.405,86 € 2. Sonderposten Der Rat der Stadt Schieder-Schwalenberg hat in seiner Sit- 2.1 für Zuwendungen 15.144.754,94 € 2.2 für Beiträge 6.719.994,00 € zung am 27.10.2020 gem. § 96 Abs. 1 der Gemeindeord- 2.3 für den Gebührenausgleich 0,00 € nung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 2.4 sonstige Sonderposten 2.617.897,20 € 14.07.1994 (GV.NRW S.666) in der zurzeit geltenden Fas- 3. Rückstellungen sung den vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüften 3.1 Pensionsrückstellungen 4.976.154,00 € Jahresabschluss festgestellt und dem Bürgermeister unein- 3.2 Rückstellungen für Deponien u. Altlasten 0,00 € geschränkte Entlastung erteilt. 3.3 Instandhaltungsrückstellungen 68.000,00 € 3.4 Sonstige Rückstellungen 700.439,00 € 4. Verbindlichkeiten Bilanz zum 31.12.2019 4.1 Anleihen 0,00 € AKTIVA 4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1. Anlagevermögen 4.2.1 von verbundenen Unternehmen 0,00 € 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 36.488,65 € 4.2.2 von Beteiligungen 0,00 € 1.2 Sachanlagen 4.2.3 von Sondervermögen 0,00 € 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 4.2.4 vom öffentlichen Bereich 3.688.822,98 € 1.2.1.1 Grünflächen 7.590.476,19 € 4.2.5 von Kreditinstituten 6.173.469,68 € 1.2.1.2 Ackerland 261.779,00 € 4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liqui- 1.2.1.3 Wald, Forsten 274.903,00 € ditätssicherung 7.892.500,00 € 1.2.1.4 sonstige unbebaute Grundstücke 23.340,29 € 4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kredit- 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte aufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,00 € 1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen 2.338.170,17 € 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 1.2.2.2 Schulen 6.806.301,27 € Leistungen 498.801,33 € 1.2.2.3 Wohnbauten 351.145,17 € 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,00 € 1.2.2.4 sonstige Dienst-, Geschäfts- und Be- 4.7 Sonstige Verbindlichkeiten 339.490,01 € triebsgebäude 6.019.895,51 € 4.8 Erhaltene Anzahlungen 2.597.532,60 € 1.2.3 Infrastrukturvermögen 5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.279.532,60 € 1.2.3.1 Grund und Boden Infrastrukturver- Summe PASSIVA 63.045.314,36 € mögen 2.573.632,85 €

1.2.3.2 Brücken und Tunnel 778.079,64 € 1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüs- tung und Sicherheitsanlagen 0,00 € Ergebnisrechnung 2019 1.2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbe- Ertrags- / Aufwandsarten in € seitigungsanlagen 8.102.741,17 € + Steuern und ähnliche Abgaben 8.835.765,27 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 5.308.780,86 Verkehrslenkungsanlagen 15.689.446,73 € + Sonstige Transfererträge 22.509,13 1.2.3.6 sonstige Bauten Infrastrukturvermö- + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.441.302,61 gen 2.007.585,10 € + Privatrechtliche Leistungsentgelte 410.076,49 1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Bo- + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 602.548,52 den 0,00 € + Sonstige ordentliche Erträge 495.915,30 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 90,00 € + Aktivierte Eigenleistungen 49.190,62 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, +/- Bestandsveränderungen 0,00 Fahrzeuge 1.607.939,42 € = Ordentliche Erträge 19.176.088,80 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 257.931,92 € - Personalaufwendungen 3.886.616,77 1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im - Versorgungsaufwendungen 234.178,76 Bau 1.256.506,63 € - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen 2.427.569,18 1.3 Finanzanlagen - Bilanzielle Abschreibungen 2.096.288,47 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 829.125,18 € - Transferaufwendungen 8.338.031,48 1.3.2 Beteiligungen 80.085,21 € - Sonstige ordentliche Aufwendungen 1.351.430,15 1.3.3 Sondervermögen 0,00 € = Ordentliche Aufwendungen 18.334.114,81 1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens 22.901,81 € = Ordentliches Ergebnis 841.973,99 1.3.5 Ausleihungen + Finanzerträge 20.226,51 1.3.5.1 an verbundene Unternehmen 560.500,00 € - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 176.794,64 1.3.5.2 an Beteiligungen 0,00 € = Finanzergebnis -156.568,13 1.3.5.3 an Sondervermögen 0,00 € = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 685.405,86 1.3.5.4 sonstige Ausleihungen 47.703,26 € + Außerordentliche Erträge 0,00 2. Umlaufvermögen - Außerordentliche Aufwendungen 0,00 2.1 Vorräte = Außerordentliches Ergebnis 0,00 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren 630.006,53 € = Jahresergebnis 685.405,86 2.1.2 Geleistete Anzahlungen 0,00 € 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen und Finanzrechnung 2019 Forderungen aus Transferleistungen 1.609.427,89 € Ein- / Auszahlungsarten in € 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen 144.316,60 € + Steuern und ähnliche Abgaben 8.711.154,77 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 10.525,68 € + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 4.387.971,73 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 € + Sonstige Transfereinzahlungen 1.371,21 2.4 Liquide Mittel 2.685.673,36 € + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.289.419,10 3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 448.596,12 € + Privatrechtliche Leistungsentgelte 383.222,20 Summe AKTIVA 63.045.314,36 € + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 813.097,90 + Sonstige Einzahlungen 393.885,49

1314 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

+ Zinsen und ähnliche Einzahlungen -53.757,59 = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 17.926.364,81 - Personalauszahlungen 3.813.154,24 - Versorgungsauszahlungen 204.297,43 - Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen 2.366.035,10 - Zinsen und sonstige Auszahlungen 187.326,89 - Transferauszahlungen 8.285.553,00 - Sonstige Auszahlungen 1.313.694,17 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 16.170.060,83 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.756.303,98 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 1.290.183,92 + Einz. aus Veräußerung von Sachanlagen 24.951,51 + Einz. aus Veräußerung von Finanzanlagen 0,00 + Einzahlungen aus Beiträgen und Entgelten 71.159,42 + sonstige Investitionseinzahlungen 0,00 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.386.294,85 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstü- cken und Gebäuden 51.938,73 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 596.843,71 - Auszahlungen für den Erwerb von bewegli- chem Anlagevermögen 435.894,96 - Ausz. für den Erwerb von Finanzanlagen 0,00 - Ausz. von aktivierbaren Zuwendungen 0,00 - Sonstige Investitionsauszahlungen 37.660,03 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.122.337,43 = Saldo aus Investitionstätigkeit 263.957,42 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag 2.020.261,40 + Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen 248.028,64 + Aufn. von Krediten zur Liquiditätssicherung 2.000.000,00 - Tilgung von Krediten für Investitionen 546.363,34 - Gewährung von Darlehen 0,00 - Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung 2.450.000,00 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit -748.334,70 = Änderung des Bestandes an eigenen Fi- nanzmitteln 1.271.926,70 + Anfangsbestand an Finanzmitteln 1.410.292,04 + Einzahlungen an fremden Finanzmitteln 139.900,99 - Auszahlungen an fremden Finanzmitteln 136.446,37 = Liquide Mittel 2.685.673,36

Der vorstehende Beschluss des Rates der Stadt Schieder-

Schwalenberg über den Jahresabschluss 2019 sowie die

Entlastung des Bürgermeisters wird hiermit gem. § 96 Abs.

2 GO NRW bekannt gemacht.

Der Jahresabschluss 2019 ist gem. § 96 Abs. 2 Satz 1 GO

NRW dem Landrat des Kreises Lippe als untere staatliche

Verwaltungsbehörde mit Schreiben vom 29.10.2020 ange- zeigt worden.

Der Jahresabschluss 2019 liegt bis zur Feststellung des fol- genden Jahresabschlusses zur Einsichtnahme im Bürger- und Rathaus Schieder, Domäne 3, 32816 Schieder-Schwa- lenberg, Obergeschoss, Zimmer 24 während der allgemei- nen Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr) öffentlich aus und ist auch auf der Internetseite der Stadt Schieder-Schwalenberg www.schieder-schwalenberg.de verfügbar.

Schieder-Schwalenberg, den 18. November 2020

Stadt Schieder-Schwalenberg

Der Bürgermeister

Jörg Bierwirth

Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1315

Gemeinde Schlangen Lage und Umfang der 15. Änderung des Bebauungsplans Nr. S 12 – Gebiet zwischen Heidweg, Weststraße, Linden-

straße und Schützenstraße - im Ortsteil Schlangen der Ge- 791 Inkrafttreten der 15. Änderung des Bebauungs- meinde Schlangen, ist aus dem in der Bekanntmachung ab- plans Nr. S 12 – Gebiet zwischen Heidweg, gedrucktem Planausschnitt ersichtlich. Weststraße, Lindenstraße und Schützenstraße

– im Ortsteil Schlangen der Gemeinde Schlan- Der Geltungsbereich ist in dem Übersichtsplan mit einer gen, gem. § 8 (3) BauGB als Parallelverfahren schwarzen unterbrochenen Linie eingegrenzt. Für die ge- zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes naue Umgrenzung ist die in den ausliegen Planunterlagen durchgeführt. vorgenommene Grenzeintragung verbindlich.

hier: Satzungsbeschluss vom 23.07.2020 und Die 15. Änderung des Bebauungsplans Nr. S 12 – Gebiet Inkrafttreten zwischen Heidweg, Weststraße, Lindenstraße und Schüt-

zenstraße - im Ortsteil Schlangen der Gemeinde Schlangen, Räumlicher Geltungsbereich: siehe Planausschnitt einschließlich Text und Begründung wird vom Tage dieser

Bekanntmachung an für dauernd während der Dienststun- Satzungsbeschluss vom 23.07.2020 den im Bauamt der Gemeinde, Im Dorfe 2, 33189 Schlan-

gen, zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt Die 15. Änderung des Bebauungsplans Nr. S 12 – Gebiet der 15. Änderung des Bebauungsplans Nr. S 12 – Gebiet zwischen Heidweg, Weststraße, Lindenstraße und Schüt- zwischen Heidweg, Weststraße, Lindenstraße und Schüt- zenstraße - im Ortsteil Schlangen der Gemeinde Schlangen, zenstraße - im Ortsteil Schlangen der Gemeinde Schlangen ist vom Rat der Gemeinde Schlan gen in seiner Sitzung wird auf Verlangen Auskunft gegeben. am 23.07.2020 mit Text und Begründung als Satzung be- schlossen worden. Das Verfahren zur 15. Änderung des Be- Hinweise bauungsplanes Nr. S 12 ist gem. § 8 (3) BauGB als Parallel- verfahren zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes Hinweis auf Fälligkeit und Erlöschen der Entschädi- durchgeführt worden. gungsansprüche nach § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Absatz 4 BauGB, in der bei Erlass der Satzung Der Beschluss hat folgenden Wortlaut: geltenden Fassung.

Der Rat der Gemeinde Schlangen beschließt, gemäß §§ 7  Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-West- verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42 bezeichneten falen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fällig- Mai 1994 (GV. NW. S. 269), zuletzt geändert durch Artikel 1 keit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GV NRW S. 759) i. Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschä- V. m. § 2 (2) und (4) sowie § 10 des Baugesetzbuches in der digungspflichtigen beantragt. Neufassung vom 23. September 2004 (BGBI. I. S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Juli  2017 (BGBI. I S. 2808, 2831) m. W. v. 29.07.2017 die 15.  Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht inner- Änderung des Bebauungsplans Nr. S 12 mit Text und Be- halb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in gründung als Satzung. dem die in Abs. 3 S. 1 bezeichneten Vermögensnach- teile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs her- Das Verfahren zur 15. Änderung des Bebauungsplanes Nr. beigeführt wird. S 12 wird gem. § 8 (3) BauGB als Parallelverfahren zur 15. Änderung des Flächen- Hinweis auf die Beachtlichkeit der Verletzung von Vor- nutzungsplanes durchgeführt. schriften über die Aufstellung der Satzungen nach § 214 BauGB in der bei Erlass der Satzung geltenden Fas- Der Begründung zum Bebauungsplan wird eine zusammen- sung. fassende Erklärung gemäß § 10a (1) BauGB beigefügt. Planwerk- und Schriftwerk zum Bebauungsplan werden zur Es wird gem. § 215 Abs. 2 BauGB darauf hingewiesen, dass Einsicht im Bauamt der Gemeinde Schlangen, Im Dorfe 2a, 33189 Schlangen, während der Dienstzeiten bereitgehalten. a) die Verletzung der in § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften Der vorstehende Satzungsbeschluss wird ortsüblich öffent- lich bekannt gemacht. Mit der Bekanntmachung tritt nach § b) eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB 10 (3) des Baugesetzbuches (BauGB) die 15. Änderung des beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Ver- Bebauungsplans Nr. S 12 der Gemeinde Schlangen in Kraft. hältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungs- plans und Bekanntmachungsanordnung c) nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Der vorstehende Satzungsbeschluss wird hiermit öffentlich Abwägungsvorgangs bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt nach § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) die 15. Änderung nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit die- des Bebauungsplans Nr. S 12 – Gebiet zwischen Heidweg, ser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Weststraße, Lindenstraße und Schützenstraße - im Ortsteil geltend gemacht worden sind. Schlangen der Gemeinde Schlangen, in Kraft. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründet, ist darzule- gen.

1316 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Dies gilt auch entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher bean- 2 a BauGB beachtlich sind. standet oder

Hinweis auf die Rechtsfolgen nach § 7 Absatz 6 Satz 1 d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Ge- der Gemeindeordnung NRW in der bei Erlass der Sat- meinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- zung geltenden Fassung. schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften die- ses Gesetzes kann gegen Satzungen, sonstigen ortsrechtli- Schlangen, den 16.11.2020 chen Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ab- lauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend Gemeinde Schlangen gemacht werden, es sei denn, Der Bürgermeister a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vor- geschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchge- Marcus Püster führt, Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung o- der der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,

Übersichtsplan der 15. Änderung des Bebauungsplans Nr. S 12 – Gebiet zwischen Heidweg, Weststraße, Lindenstraße und Schützenstraße – im Ortsteil Schlangen der Gemeinde Schlangen

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1317

792 Bekanntmachung der Genehmigung der 15. Än- Übereinstimmungserklärung gem. § 2 Abs. 3 BekanntmVO derung des Flächennutzungsplanes der Ge- NRW meinde Schlangen Es wird bestätigt, dass der Wortlaut des Ratsbeschlusses Ratsbeschluss und Genehmigung vom 23.04.2020 mit dem vorstehenden Beschluss und der Wortlaut der Genehmigung der Bezirksregierung Detmold Der vom Rat der Gemeinde Schlangen am 23.04.2020 be- vom 28.10.2020 mit der vorstehenden Genehmigung über- schlossene 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der einstimmen und dass gemäß § 2 Abs. 1 und 2 BekanntmVO Gemeinde Schlangen wurde mit von der Bezirksregierung NRW verfahren wurde. Detmold mit Verfügung vom 28.10.2020, Az.:35.02.01.500- 017/2020-002 gemäß § 6 (1) Baugesetzbuch (BauGB) ge- Schlangen, den 13.11.2020 nehmigt.

Der Ratsbeschluss vom 23.04.2020 hat folgenden Wortlaut: gez. Püster Bürgermeister Der Rat der Gemeinde Schlangen beschließt die 15. Ände- rung des fortgeltenden Flächennutzungsplanes und fasst den Feststellungsbeschluss. Die Begründung wird gebilligt. Bekanntmachungsanordnung gemäß § 2 Abs. 3 Bekant- Ihr wird eine zusammenfassende Erklärung gem. § 6 a (1) mVO NRW BauGB beigefügt. Die Bekanntmachung der vorstehenden Genehmigung wird Der Bürgermeister der Gemeinde Schlangen wird beauf- gem. § 2 (3) der Verordnung über die öffentliche Bekannt- tragt, die 15. Änderung des Flächennutzungsplanes gem. § machung von kommunalen Ortsrecht (Bekanntmachungs- 6 BauGB der höheren Verwaltungsbehörde zur Genehmi- verordnung – BekanntmVO) angeordnet. gung vorzulegen und die Erteilung der Genehmigung als- dann ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist anzugeben, Die vorstehende Genehmigung wird hiermit gem. § 6 Abs. 5 wo der Plan mit Begründung und zusammenfassender Er- Satz 1 BauGB öffentlich bekanntgemacht. klärung während der Dienstzeiten eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Mit Vollzug dieser Bekanntmachung wird die 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Schlangen wirk- Das Verfahren zur 15. Änderung des Flächennutzungspla- sam. nes wird gem. § 8 (3) BauGB als Parallelverfahren zur 15. Änd. des Bebauungsplanes Nr. S 12 durchgeführt. Lage und Umfang des Plangebietes sind aus dem in dieser Bekanntmachung abgedruckten Übersichtsplan ersichtlich. Die Genehmigung der Bezirksregierung Detmold vom Der räumliche Geltungsbereich ist in dem Übersichtsplan mit 28.10.2020, Az.:35.02.01.500-017/2020-002 hat folgenden einer schwarzen unterbrochenen Linie eingegrenzt. Für die Wortlaut: genaue Umgrenzung sind die in den ausliegenden Planun- terlagen vorgenommenen Grenzeintragungen verbindlich. Genehmigung des 15. Änderung des Flächennutzungspla- nes der Gemeinde Schlangen In der Bekanntmachung ist auf § 7 (6) GO NRW hinzuwei- sen. Bericht vom: 06.08.2020 Aktenzeichen: - Schlangen, 13.11.2020 Eingang: 11.08.2020 Anlagen: 1 Flächennutzungsplan 1 Ordner gez. Püster Bürgermeister Ihren mit o.g. Bericht vorgelegten Flächennutzungsplan habe ich überprüft. Gemäß § 6 (1) BauGB genehmige ich den v.g. Flächennutzungsplan. Hinweise

Nachweis der Bekanntmachung: 1. Es wird gem. § 215 Abs. 2 BauGB darauf hingewiesen, dass die nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Den Nachweis der Bekanntmachung bitte ich, mir baldmög- Baugesetzbuches beachtlichen Verletzungen von Ver- lichst auf dem Dienstwege vorzulegen. fahrens-.und Formvorschriften, eine unter Berücksichti- gung des § 214 Abs. 2 des Baugesetzbuches beachtli- che Verletzung der genannten Vorschriften über das Im Auftrag Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennut- gez. Stender zungsplanes und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 des Bauge- setzbuches beachtliche Mängel des Abwägungsvorgan- ges unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung im Kreisblatt Lippe schriftlich gegenüber der Gemeinde Schlangen geltend gemacht worden sind.

Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll ist dazulegen.

1318 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

2. Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften Die 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Ge- der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfa- meinde Schlangen, die Begründung und die zusammenfas- len GO NRW beim Zustandekommen des Flächennut- sende Erklärung werden im Bauamt des Rathauses Schlan- zungsplanes kann gem. § 7 Abs. 6 GO NW nach Ablauf gen, Im Dorfe 2, 33189 Schlangen, während der allgemei- eines Jahres seit dieser Bekanntmachung im Kreisblatt nen Öffnungszeiten auf Dauer zu jedermanns Einsicht be- Lippe nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn reitgehalten; über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht Schlangen, den 13.11.2020 durchgeführt, Gemeinde Schlangen b) der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß Der Bürgermeister öffentlich bekannt gemacht worden,

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher be- Marcus Püster anstandet oder Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde Schlangen vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeich- net worden, die den Mangel ergibt.

Übersichtsplan der 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Schlangen

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1319

Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH

793 Öffentliche Bekanntmachung der Erdgaspreise ab dem 01.01.2021

Nachfolgend geben wir Ihnen die gültigen allgemeinen Erdgaspreise ab dem 1. Januar 2021 für die Versorgung mit Erdgas aus dem Niederdrucknetz bekannt:

Allgemeine Erdgastarife Tarif Mindest- Klein-ver- Grund-preis- Sonderpreis Sonderpreis durch- brauchs-tarif tarif I II schnitts-preis ct/kWh (brutto) 9,51 6,89 6,34 6,15 6,46 Arbeitspreis ct/kWh (netto) 7,99 5,79 5,33 5,17 5,43

Euro / Jahr (brutto) 18,28 65,69 120,52 175,22 0,00 Grundpreis Euro / Jahr (netto) 15,36 55,20 101,28 147,24 0,00

0 - 1.812 - 10.018 - 28.726 - Ab Gültig bei einem Jahresverbrauch 1.811 10.017 28.725 56.630 56.631 von kWh kWh kWh kWh kWh

Es wird die Abrechnung nach dem jeweiligen Tarif vorgenommen, der für den Kunden am preisgünstigsten ist (Bestpreisabrech- nung). Ab einem Jahresverbrauch von 56.631 kWh wird ein Mindestdurchschnittspreis zu Grunde gelegt.

Die Arbeitspreise enthalten entsprechend dem Energiesteuergesetz die Erdgassteuer sowie den CO2-Preis, die Konzessions- abgabe und die Netzentgelte.

In die Netto-Preise fließen ein (jeweils ct/kWh netto):

Erdgassteuer 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55

CO2-Preis* 0,455 0,455 0,455 0,455 0,455

Konzessionsabgabe 0,51 0,22 0,22 0,22 0,22

Saldo der genannten einfließenden 1,515 1,225 1,225 1,225 1,225 Kostenbelastungen (ct/kWh netto)

* auf Basis des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), nach Entwurf der Berichterstattungsverordnung 2022 (BeV 2022)

Die Gas-Netzentgelte sind auf der Homepage der Blomberg Netz GmbH & Co. KG unter www.blomberg-netz.de veröffentlicht. Diese Angaben entsprechenden Anforderungen nach §2 Gas-Grundversorgungsverordnung (GasGVV). Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

1320 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Jobcenter Lippe in 32758 Detmold, Zimmer 170 während der üblichen Dienstzeiten in Empfang nehmen.

794 Öffentliche Zustellung eines Ablehnungsbe- Detmold, den 13.11.2020 scheides vom 03.11.2020 für die Zeit vom

01.09.2020 an Herrn Igor Chetvergov Jobcenter Lippe

Anstalt des öffentlichen Rechts An Herrn Igor Chetvergov ist am 03.11.2020 ein Ableh- -Der Vorstand- nungsbescheid erlassen worden. Wirtschaftliche Hilfen

Im Auftrag Der Bescheid kann nicht zugestellt werden, da Herr Igor

Chetvergov unbekannt verzogen ist.

U.Franks Gemäß § 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 07. März 2006 wird daher der Bescheid durch öffentliche Be- kanntmachung zugestellt. Er gilt als zugestellt, wenn seit dem Tage dieser Bekanntmachung mehr als zwei Wochen vergangen sind. Mit der Zustellung beginnt die Wider- 796 Öffentliche Zustellung eines Bescheides über spruchsfrist, nach deren Ablauf Rechtsmittel grundsätzlich die Aufhebung von Leistungen nach § 48 Ab- nicht möglich sind. satz 1 Satz 1 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch

(SGB X) an Herrn Vyacheslav Chukhanov, geb. Der Betroffene kann den Bescheid beim Jobcenter Lippe, 04.11.1967 Standort Lage, Wirtschaftliche Hilfen, Lange Str. 67, in

32791 Lage, nach telefonischer Terminvereinbarung in An Herrn Vyacheslav Chukhanov ist am 07.10.2020 unter Empfang nehmen. dem Aktenzeichen 6.240.2.20.28 ein Aufhebungsbescheid

und eine Anhörung erlassen worden. Lage , den 11.11.2020

Der Bescheid kann nicht zugestellt werden, da Herr Chukha- Jobcenter Lippe nov unbekannt verzogen ist. Anstalt des öffentlichen Rechts

-Der Vorstand- Gemäß § 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07. Wirtschaftliche Hilfen März 2006 wird daher der Bescheid durch öffentliche Be- Im Auftrag kanntmachung zugestellt. Er gilt als zugestellt, wenn seit

dem Tage dieser Bekanntmachung mehr als zwei Wochen

vergangen sind. Mit der Zustellung beginnt die Wider- Nowottka spruchsfrist, nach deren Ablauf Rechtsmittel grundsätzlich Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 nicht möglich sind.

Der Betroffene kann den Bescheid beim Jobcenter Lippe,

Standort Blomberg, Wirtschaftliche Hilfen, Bahnhofstr. 35, in 795 Öffentliche Zustellung eines Aufhebungs- und 32825 Blomberg, Zimmer 217 während der üblichen Dienst- Erstattungsbescheides vom 13.11.2020 für die zeiten in Empfang nehmen. Zeit vom 01.10.2020 bis 30.11.2020 an Herrn

Massimo Paladino Blomberg, den 17.11.2020

An Herrn Massimo Paladino ist am 13.11.2020 unter dem Jobcenter Lippe Aktenzeichen 6.210.2.20.18.0493.4 ein Aufhebungs- und Anstalt des öffentlichen Rechts Erstattungsbescheid erlassen worden. -Der Vorstand-

Wirtschaftliche Hilfen Der Bescheid kann nicht zugestellt werden, da Herrn Mas- Im Auftrag simo Paladino unbekannt verzogen ist.

Gemäß § 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07. Marie-Theres Bornemeier März 2006 wird daher der Bescheid durch öffentliche Be- Kr.Bl.Lippe 25.11.2020 kanntmachung zugestellt. Er gilt als zugestellt, wenn seit dem Tage dieser Bekanntmachung mehr als zwei Wochen vergangen sind. Mit der Zustellung beginnt die Wider- spruchsfrist, nach deren Ablauf Rechtsmittel grundsätzlich 797 Öffentliche Zustellung eines Ablehnungsbe- nicht möglich sind. scheides vom 17.11.2020 für die Zeit ab

01.10.2020 an Herrn Dennis Wellhöner Der Betroffene kann den Bescheid beim Jobcenter Lippe,

Standort Detmold, Wirtschaftliche Hilfen, Wittekindstraße 2, An Herrn Dennis Wellhöner ist am 17.11.2020 ein Ableh-

nungsbescheid erlassen worden.

Der Bescheid kann nicht zugestellt werden, da Herr Dennis

Wellhöner unbekannt verzogen ist.

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1321

Gemäß § 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07. März 2006 wird daher der Bescheid durch öffentliche Be- kanntmachung zugestellt. Er gilt als zugestellt, wenn seit dem Tage dieser Bekanntmachung mehr als zwei Wochen vergangen sind. Mit der Zustellung beginnt die Wider- spruchsfrist, nach deren Ablauf Rechtsmittel grundsätzlich nicht möglich sind.

Der Betroffene kann den Bescheid beim Jobcenter Lippe, Standort Lage, Wirtschaftliche Hilfen, Lange Str. 67, in 32791 Lage, nach telefonischer Terminabsprache in Emp- fang nehmen.

Lage, den 17.11.2020

Jobcenter Lippe Anstalt des öffentlichen Rechts -Der Vorstand- Wirtschaftliche Hilfen Im Auftrag

Nowottka Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

798 Öffentliche Zustellung eines Ablehnungsbe- scheides vom 18.11.2020 an Herrn Andreas Heimburger

An Herrn Andreas Heimburger ist am 18.11.2020 unter dem Aktenzeichen 6.212.2.20.16 ein Ablehnungbescheid erlas- sen worden.

Der Bescheid kann nicht zugestellt werden, da Herr Andreas Heimburger unbekannt verzogen ist.

Gemäß § 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07. März 2006 wird daher der Bescheid durch öffentliche Be- kanntmachung zugestellt. Er gilt als zugestellt, wenn seit dem Tage dieser Bekanntmachung mehr als zwei Wochen vergangen sind. Mit der Zustellung beginnt die Wider- spruchsfrist, nach deren Ablauf Rechtsmittel grundsätzlich nicht möglich sind.

Der Betroffene kann den Bescheid beim Jobcenter Lippe, Standort Außenstelle Horn-Bad Meinberg, Wirtschaftliche Hilfen, Mittelstr. 67, in 32805 Horn-Bad Meinberg, während der üblichen Dienstzeiten in Empfang nehmen.

Horn-Bad Meinberg, den 18.11.2020

Jobcenter Lippe Anstalt des öffentlichen Rechts -Der Vorstand- Wirtschaftliche Hilfen Im Auftrag

A. Weingartz Kr.Bl.Lippe 25.11.2020

1322 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 1323

1324 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Einzelpreis dieser Nummer 0,92 € Bezug und Lieferung des Kreisblattes durch Kreis Lippe, Der Landrat, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold. Einzellieferung nur gegen Voreinsendung des Betrages zuzüglich Versandkosten auf das Konto 18 bei der Sparkasse Detmold (BLZ 476 501 30). Bezugsgebühren jährlich 53,69 €. In den vorgenannten Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Redaktionsschluss jeweils am 1. bzw. 15. eines Monats um 16:00 Uhr, Erscheinungstermin jeweils am 10. bzw. 25. eines Monats. Herausgeber: Kreis Lippe, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold Verantwortlich für die veröffentlichten Texte sind die Städte und Gemeinden bzw. die jeweiligen Institutionen.