Mitbestimmung Im Handwerk Die Geschichte Der Arbeitnehmerbeteiligung in Der Selbstverwaltung Des Handwerks

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitbestimmung Im Handwerk Die Geschichte Der Arbeitnehmerbeteiligung in Der Selbstverwaltung Des Handwerks Mitbestimmung im Handwerk Die Geschichte der Arbeitnehmerbeteiligung in der Selbstverwaltung des Handwerks Peter John und Detlef Perner Inhalt | 1 Inhalt Einleitende Bemerkungen ..................................................................................... 8 1. Ursprung und Entwicklung der deutschen Handwerksorganisationen ............ 10 1.1 Anmerkungen zur Entwicklung der Zünfte bis zum Jahre 1810 ............. 11 1.1.1 Die Dominanz des öffentlich-rechtlichen Charakters der „frühen Zünfte“ ....................................................................................... 12 1.1.2 Die Bedeutung der wirtschaftspolitischen Interessenvertretung der Zünfte in der „Blütezeit des Zunftwesens“ .......................................................................................... 20 1.1.3 Die Entwicklung der „späten Zünfte“ ............................................ 28 1.2 Die Gesellenschaften als Gegenwehr zur Politik der zunftorganisierten Handwerksmeister ........................................................... 34 2. Gewerbefreiheit, Industrialisierung und das Ringen um ein neues Ordnungssystem für das Handwerk .................................................................... 39 2.1 Auswirkungen der Gewerbefreiheit ........................................................ 39 2.2 Programmatik und Aktivitäten zur Reorganisation der Selbstverwaltung des Handwerks.................................................................. 43 2.2.1 Das „Revidierte General-Reglement für die hamburgischen Aemter und Brüderschaften“ vom 25. Mai 1840 ................................... 43 2.2.2 Verlauf und Ergebnisse des Hamburger Vorkongresses vom 2. bis 6. Juni 1848 ................................................................................... 47 2.2.3 Verlauf und Ereignisse des Handwerker- und Gewerbekongresses vom 14. Juli bis 18. August 1848 in Frankfurt a. M. ........................................................................................ 53 2.2.4 Das Handwerksprogramm des Frankfurter Gesellenkongresses ................................................................................. 58 2 | Mitbestimmung im Handwerk 2.2.5 Grundzüge des Entwurfs einer „Allgemeinen Handwerker- und Gewerbeordnung“ des Frankfurter Meisterkongresses .................... 64 2.2.6 Gewerbeordnungsentwürfe der Frankfurter Nationalversammlung ............................................................................. 80 2.2.7 Verordnung, betreffend die Errichtung von Gewerberäthen und die Errichtung von Gewerbegerichten vom 9. Februar 1849 ........... 82 2.2.8 Die Entwicklung der Handwerksorganisationen bis zum Jahre 1900 ............................................................................................... 88 2.2.9 Ist-Stand und zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse der Handwerkerbewegung von 1848 bis 1900 ...................................... 136 3. Kontinuität trotz Wandel – die Politik der Handwerksorganisationen seit dem Inkrafttreten des „Handwerkergesetzes“ von 1897 ............................ 147 3.1 Die Durchsetzung des kleinen Befähigungsnachweises ....................... 147 3.2 Zunehmende Bedeutung der Gewerbeförderung im Tätigkeitsbereich der Selbstverwaltung ...................................................... 149 3.3 Der Griff nach wirtschaftsordnender Zuständigkeit.............................. 154 3.4 Verstärktes Engagement auf politischer Ebene..................................... 158 3.5 Der Reichsverband des deutschen Handwerks ..................................... 162 3.6 Der Kampf gegen Mitbestimmung der Arbeitnehmer und Wirtschaftsräte ............................................................................................ 167 3.7 Das Ringen um eine Reichshandwerksordnung .................................... 174 3.8 Die Novellierung der Reichsgewerbeordnung vom 1. April 1929 ........ 184 3.9 Die Stellung der Handwerksverbände zu Staat, politischen Parteien und der parlamentarischen Demokratie ........................................ 191 3.10 Bilanz der Erfolge und Rückschläge der Politik der Handwerksorganisationen bis 1933 ............................................................ 202 Inhalt | 3 3.10.1 Entwicklung der Handwerksorganisationen ............................... 202 3.10.2 Politik der Preisfestsetzung ................................................. 203 3.10.3 Einheitliches Arbeitsrecht und Arbeitsgerichte .......................... 207 3.10.4 Entwurf eines Berufsausbildungsgesetzes .................................. 211 3.10.5 Behauptung und Anpassung der sozialpolitischen Funktion ...... 218 3.10.6 Fazit ............................................................................................ 230 4. Die Entwicklung der Organisation des Handwerks während des Dritten Reiches .............................................................................................................. 232 4.1 Die Weltwirtschaftskrise und die Annäherung an den Nationalsozialismus .................................................................................... 232 4.2 Das Ende der Selbstverwaltung im Handwerk und die Integration der Handwerksorganisationen in die Neugestaltung von Staat und Wirtschaft im Nationalsozialismus ............................................................. 238 4.3 Die Gleichschaltung der Handwerksorganisationen .............................. 241 4.4 Die Neugestaltung der Handwerksgesetzgebung von 1933 bis 1935 ............................................................................................................ 246 3.5 Die Entwicklung des Organisationsaufbaues des deutschen Handwerks während der NS-Zeit ................................................................ 253 4.6 Das Ringen um den Fortbestand der Handwerksorganisation ............... 258 4.7 Die Funktion des Handwerks bei der Kriegsvorbereitung .................... 261 4.8 Die Rolle der Handwerkskammern bei der „Entjudung“ des Handwerks .................................................................................................. 264 4.9 Die Auflösung der Handwerkskammern und des Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertages ...................................................... 268 5. Stationen der Entwicklung des neuen Handwerksrechtes von 1945 bis 1953 .................................................................................................................. 270 4 | Mitbestimmung im Handwerk 5.1 Entwicklung des Aufbaus des Handwerks in der britischen Zone – Blaupause für das „Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)“, 17. September 1953 .............................................. 271 5.1.1 Februar 1945: Neuanfang Handwerkskammern .......................... 272 5.1.2 „… mit sofortiger Wirkung“: Die Verordnung des Zentralamts für Wirtschaft in der britischen Zone über den Aufbau des Handwerks. Vom 6. Dezember 1946 ................................. 282 5.1.3 „Meisterstimmen“ vs. „ein Drittel Gesellenbeteiligung“ ............. 284 5.2 Überbetriebliche Arbeitnehmerbeteiligung, Handwerk, Handwerkskammern in der britischen Zone aus Sicht der Gewerkschaften .......................................................................................... 285 5.3 Rechtsanordnung zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung). Vom 5. November 1946. Für das französisch besetzte Gebiet ............................................................................................ 294 5.3.1 „Handwerk“ und Handwerksorganisation in der französischen Besatzungszone – Gesellenbeteiligung? ........................ 295 5.4 „Handwerk“ und Handwerksorganisation in der amerikanischen Besatzungszone – Gesellenbeteiligung? ..................................................... 297 5.5 Anmerkungen zur Entwicklung der Handwerksorganisation in der sowjetisch besetzten Zone .......................................................................... 302 5.6 Personelle Kontinuität in den Spitzenorganisationen des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland ................................... 304 5.7 Gründung der Bundesrepublik Deutschland und Stand der Handwerksgesetzgebung 1949 ................................................................... 305 5.7.1 Exkurs: Grundgesetz (GG), Sozialstaatsgebot, Mitbestimmung ..................................................................................... 306 Inhalt | 5 5.8 Von der „Zentralarbeitsgemeinschaft des Handwerks“ (ZAG) in der britischen Zone zum „Zentralverband des Deutschen Handwerks“ (ZDH) in der Bundesrepublik Deutschland ........................... 307 5.9 Referat des Vorsitzenden des Rechts- und Organisationsausschusses der ZAG, Präsident Dipl. Ing. Georg Schulhoff, anlässlich der Tagung der Handwerkskammern und Fachverbände des Bundesgebietes und Berlins am 29./30. November 1949 in Boppard – Zur „Gesellenbeteiligung“ ........................................... 314 5.10 Das Bemühen des organisierten Handwerks um Einflussnahme auf Politik und politische Parteien .............................................................. 317 6. „Gesetz zur Ordnung des deutschen Handwerks (HwO)“ vom 17. September 1953 ................................................................................................ 322 6.1 DGB-Geschäftsbericht 1952–1953 zum „Gesetz zur Ordnung des Handwerks“ ................................................................................................ 328 6.2 Inhalt und Struktur des „Gesetzes zur Ordnung des Handwerks“ im Vergleich zur Handwerksgesetzgebung des „Dritten Reiches“............. 330 6.3 Die gesetzlich-rechtliche
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • The European Parliament 50 Years Ago
    ARCHIVE AND DOCUMENTATION CENTRE (CARDOC) DIRECTORATE-GENERAL FOR THE PRESIDENCY EUROPEAN PARLIAMENT THE EUROPEAN PARLIAMENT 50 YEARS AGO A STUDY OF THE ESTABLISHMENT AND INITIAL WORK OF THE EUROPEAN PARLIAMENTARY assEMBLY (MARCH-JUNE 1958), WITH ARCHIVE DOCUMENTS Author of the study and person in charge of documentary research: Franco Piodi Head of pictoral research: Margret Schelling Coordinator: Donato Antona Cover: © European Parliament N.B.: The opinions expressed in this document are those of the author and in no way represent those of the European Parliament or of any of its bodies or services. All EP documents quoted and not reproduced in the annexes can be consulted at the CARDOC. DIRECTORATE-GENERAL FOR THE PRESIDENCY ARCHIVE AND DOCUMENTATION CENTRE (CARDOC) [email protected] © European Communities 2008 Printed in Luxembourg Table of contents PREFACE BY THE SECRETARY-GENERAL 5 CHAPTER ONE – THE NEW PARLIAMENTARY ASSEMBLY 7 1. Essential features ........................................................................................................................................................................................ 7 2. Powers .............................................................................................................................................................................................................. 7 3. Relations between the institutions and with the national parliaments .................................................................. 8 a) Relations with the High Authority
    [Show full text]
  • Download (1198Kb)
    EUROPEAN PARLIAMENT 1953-1978 EUROPEAN PARLIAMENT 25 YEARS CHRISTIAN-DEMOCRATIC GROUP 1953-1978 2 Foreword ............................................................................... Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) The beginnings ..................................................................... From the Common Assembly to the European Parliament The Community takes shape; consolidation within, recognition without ..................................................................... A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation .................................................................... On the road to European Union ....................................................... · ·. On the threshold of direct elections and of a second enlargement ............................................................ List of members of the Christian-Democratic Group ....................................... 3 Foreword With just one year to go before direct elections to the European Parliament, we can now look back on more than 25 years work by the Christian-Democratic Group in the Common Assembly and in the European Parliament. On 11 September 1952, just one day after the Common Assembly met for the first time, the Christian-Democratic delegates from the six countries formed an unofficial alliance and elected Emanuel M.J.A. Sassen, from the Netherlands, as their chairman. But the ECSC Treaty had made no provision for political groups and it was not until 1953 that they acquired a
    [Show full text]
  • Margot Kalinke Und Der Wechsel Von Neun Bundestagsabgeordneten Der Deutschen Partei (DP) Zur CDU 1960
    Margot Kalinke und der Wechsel von neun Bundestagsabgeordneten der Deutschen Partei (DP) zur CDU 1960 Dorothea Oelze Nur noch wenige kennen den Namen Margot Kalinke. Sie widmete ihr Leben der Politik und vertrat ihre Ziele ehrgeizig, wie es für Frauen ihrer Zeit un- gewöhnlich war. Sie fügte sich nicht in das Bild der Frau, die, nach getaner Trümmerarbeit, ihren Lebensinhalt darin sah, sich auf die drei „K“s zu be- schränken: Kindern, Küche und Kirche. Das Andenken an diese kraftvolle, ungewöhnliche und sicherlich bisweilen auch unbequeme Persönlichkeit ist in Vergessenheit geraten, so dass niemand mehr beim Gedanken an Margot Kalinke die Begriffe Mut, Expertise und Leistungsbereitschaft assoziiert. Margot Kalinkes Leidenschaft lag in der Politik. Sie gehörte als eine der wenigen Frauen bereits ab 1947 dem Zonenbeirat der britischen Zone an. Ebenfalls 1947 zog sie als eine von nur acht Frauen in den ersten gewählten niedersächsischen Landtag ein. Sie verließ diesen jedoch bereits 1949 – aber nur, um von nun an den Kollegen im Bundestag ‚in die Waden zu beißen‘. Hier investierte sie ihre Energie und Kampfeslust in die Lösung drängender sozialpolitischer Probleme. In ihren Reden trat sie insbesondere für Fragen der Sozial- und Krankenversicherung, der Angestellten- und Frauenpolitik ein. 1960 gehörte Margot Kalinke zu den neun Abgeordneten der Deutschen Partei (DP), die in dieser Partei nunmehr ein funktionsuntüchtiges Konstrukt sahen und in der Konsequenz zur CDU übertraten. Die einschlägige Literatur simplifizierte den Vorgang bislang stark und schloss sich weitgehend der Presseerklärung der DP zum Austritt neun ihrer Bundestagsabgeordneten an. Sie konstatierte, die Übergetretenen hätten aus Angst um ihre Ämter im Bundestag Ausschau „nach einem Rettungsanker bei einer anderen Partei“ gehalten.1 Die Politik der Bundestagsfraktion habe überhaupt erst zum Richtungsstreit innerhalb der DP geführt.
    [Show full text]
  • 100 Jahre Handw Erkskammer R Eutlingen
    1900 Handwerkskammer Handwerkskammer Reutlingen 2000 100 Jahre 1900 – 2000 100 Jahre Handwerkskammer Reutlingen Impressum Herausgeber Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstr. 58 72762 Reutlingen Telefon: 0 71 21/ 2412-0 Telefax: 0 71 21/ 2412-400 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.hwk-reutlingen.de Autoren Die Jubiläumsschrift wurde erstellt auf der Grundlage eines Textes von Dr. Karl J. Maier; mit Beiträgen von Herbert Blume, Alfred Bouß, Reinhold Haas, Roland Haaß, Silke Porath und Lotte Schnedler. Fotografien Wir danken den Stadtarchiven Balingen, Reutlingen und Tübingen, dem Reutlinger General-Anzeiger, Herrmann Druck+Media, Martin Sauer (Sauer Autoland), Otfried Stumpp (Autohaus Fuss), dem Weinhaus Schall, der Firma Rex, Paul Zimmermann, Wolfgang Zeiher sowie Klaus Franke bei der Suche nach Fotografien bzw. für die freundliche Überlassung von Fotografien. Weitere Fotografien stammen aus dem Archiv der Handwerkskammer Reutlingen. Lektorat Silke Porath Koordination und Schlussredaktion Alfred Bouß Verantwortlich Roland Haaß Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen Layout und Druck HERRMANN Druck+Media, Sonnenbühl © 2001 Handwerkskammer Reutlingen 100 Jahre Handwerkskammer Reutlingen EIN AKTUELLER BLICK AUF GESCHICHTE UND GESCHICHTEN DES REGIONALEN HANDWERKS Inhaltsverzeichnis Vorwort . 6 Das Handwerk im Kaiserreich . 8 Die Weimarer Republik . 40 Das Handwerk im Nationalsozialismus . 60 Die Nachkriegsjahre . 80 Auf dem Weg nach Europa . 100 Anhang . 132 100 Jahre Handwerkskammer Reutlingen 5 Vorwort Die beiden Weltkriege mit ihren schreck- lichen Folgen werden die Erinnerung der nachfolgenden Generationen an die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts prägen. Die zwei- te Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wird – zumindest in unseren Breitengraden – mit ihren Versuchen und Visionen für ein Europa Joachim Möhrle Roland Haaß in Frieden und Freiheit in die Geschichte ein- Präsident Hauptgeschäftsführer gehen.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 18. Jahrgang 2011 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 18. Jahrgang 2011 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2011 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected] www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-20832-5 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Klaus Naumann . 1 Was ist von der Reform der Bundeswehr zu erwarten? Stefan Donth. 13 Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland und die Vertriebenenpolitik der CDU in Sachsen von 1945 bis 1952 Andreas Grau. 49 Goslar 1950. Vorbereitung, Konzeption und Ablauf des ersten Bundesparteitages der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands Dorothea Oelze .
    [Show full text]
  • 08-001 CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK
    08-001 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 08-001 CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Protokolle 1 1.1 Zweizonenwirtschaftsrat 1 1.2 Parlamentarischer Rat 2 1.3 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung 12 1.4 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 12 1.4.1 Sitzungen des CDU/CSU Fraktionsvorstandes 1949 - 1965 12 1.4.2 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1965 - 1976 13 1.4.3 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1976 - 1990 13 1.5 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1 Protokolle der Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1.1 Sitzungen in der 1. Wahlperiode 1949-1953 14 1.5.1.2 Sitzungen in der 2. Wahlperiode 1953-1957 16 1.5.1.3 Sitzungen in der 3. Wahlperiode 1957-1961 23 1.5.1.4 Sitzungen in der 4. Wahlperiode 1961-1965 28 1.5.1.5 Sitzungen in der 5. Wahlperiode 1965-1969 28 1.5.1.6 Sitzungen in der 6. Wahlperiode 1969-1972 28 1.5.1.7 Sitzungen in der 7. Wahlperiode 1972-1976 39 1.5.1.8 Sitzungen in der 8. Wahlperiode 1976-1980 61 1.5.1.9 Sitzungen in der 9. Wahlperiode 1980-1983 77 1.5.1.10 Sitzungen in der 10. Wahlperiode 1983-1987 85 1.5.2 Protokollauszüge der Fraktionssitzungen zu einzelnen Sachthemen, 95 alphabetisch geordnet 1.5.3 Beschlußprotokolle 98 1.5.4 Organistationsfragen und Materialien zu Fraktionssitzungen 98 1.5.4.1 Organisationsfragen zur Protokollanfertigung 98 1.5.4.2 Sitzungsunterlagen (Tagesordnungen, Tischvorlagen u.ä.) 98 1.5.4.3 Anwesenheitslisten zu den Fraktionssitzungen
    [Show full text]