LITERATUR

A. Quellen und ältere Literatur (bis 1850)

Musikalische Ausgaben (Denkmälerausgaben, Gesamtausgaben einzel­ ner Meister etc.) sind im nachstehenden Literatutverzeichnis nicht an­ geführt. Sie werden jeweils mit den bibliographischen Angaben im lau­ fenden Text bzw. in den Anmerkungen zitiert. Musikalische Quellen (Autographe, Handschriften, Originaldrucke) werden ebenfalls im laufenden Text bzw. in den Anmerkungen ange­ führt, jeweils mit Bibliotheksstandort und Signatur.

BACH, CARL PHILIPP EMANUEL, Briefe von Carl Phitipp Emanuel Bach an johann Gottlob Immanuel Breitkopf und johann Nikolaus Forke!, (Hrsg.: Ernst Suchalla), Tutzing 1985 ders., Carl Phitipp Emanuel Bachiana, Briefe, die bei Ernst Suchalla nicht veröffentlicht wurden, (Hrsg.: Rudolph Angermüller), in: Jahrbuch des Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1985/1986, Berlin 1989 ders., Autobiographie, in: Burney, Carl, Der Musik Doctors Tagebuch seiner Musikalischen Reisen, III. Bd. Durch Böhmen, Sachsen, Bran­ denburg, Harnburg und Holland, Harnburg 1773 ders., Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Berlin 1753 BACH, JOHANN SEBASTIAN, Eingabe an den Rat der Stadt (23. 8. 1730), in: Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs, vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Kassel Basel 1963 (=Bach-Dokumente Bd 1), S. 60-64 ders., Brief an Georg Erdmann, Danzig (28. 10. 1730), in: Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs, vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Kassel Basel 1963 (=Bach-Dokumente Bd 1), S. 67-68 BURNEY, CARL, Der Musik Doctors Tagebuch seiner musikalischen Reise, durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien, Wilhelmshaven 1980 (=Taschenbücher zur Musikwissenschaft 65) (Nachdruck der Ausgabe Harnburg 1772) CRAMER, Carl Friedrich, Magazin der Musik, Harnburg 1783-1786. FAißT, IMMANUEL GOTTLOB FRIEDRICH, Beiträge zur Geschichte der Claviersonate von ihrem ersten Auftreten an bis auf C.P. Emanuel Literatur

Bach, in Caecilia, 25 (1846) und 26 (1847); im folgenden zitiert nach: Neues Beethoven-Jahrbuch 1 (1942), S. 7-85 FEUILLET, RAOUL AUGER, Choreographie ou l'Art de decrire Ia Dance par caracteres, figures et signes demonstratifs, Paris 1700 FORKEL, JOHANN NIKOLAUS, Allgemeine Geschichte der Musik, Leipzig 1788 ders., Ueber die Theorie der Musik, insofern sie Liebhabern und Ken­ nern nothwendig und nützlich ist, Göttingen 1777 GAFFURIUS, FRANCHINUS, Practica musicae, Mailand 1496 GERBER, ERNST LUDWIG, Eine freundliche Vorstellung über gearbeite­ te Instrumentalmusik, besonders über Symphonien, in: Allgemei­ ne Musikalische Zeitung 15 (1813), Sp. 457-463 HILLER, JOHANN ADAM, Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen die Musik betreffend, Leipzig 1766 KIRNBERGER, JOHANN PHILIPP, Der allzeit fertige Polonaisen= und Menuettencomponist, Berlin 1757 KOCH, HEINRICH CHRISTOPH, Versuch einer Anleitung zur Compositi­ on, Bildesheim 1969 (Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Rudolstadt 1782 (I), Leipzig 1787 (Zweyter Theil) und Leipzig 1793 (Dritter und lezter Theil) LA VATER, JOHANN KASPAR, Physiognomische Fragmente, Bd 3, Leipzig Winterthur 1777 MARPURG, FRIEDRICH WILHELM, Historisch=Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, III. Bd, Berlin 1757/58 ders., Abhandlungen von der Fuge nach den Grundsätzen und Exem­ peln der besten deutschen und ausländischen Meistern, Berlin 1753 ders., Abhandlung von der Fuge zweyter Theil, Berlin 1754 MATI'HESON, JOHANN, Das Neu= Eröffnete Orchestre, Harnburg 1713 ders., Das Beschützte Orchestre, Harnburg 1717 ders., Der Vollkommene Capellmeister, Harnburg 1739 NICHELMANN, CHRISTOPH, Die Melodie nach ihrem Wesen sowohl, als nach ihren Eigenschaften, Danzig 1755 NICOLAI, CHRISTOPH FRIEDRICH, Allgemeine deutsche Bibliothek, 45. Bd, 1. Stück, BerliO. und Stettin 1781 NIEDT, FRIEDRICH ERHARD, Handleitung zur Variation, wie man den General-Bass und darüber gesetzte Zahlen variieren, artige In­ ventionen machen ... , zweite Auflage (verbessert, vermehret, mit verschiedenen Grundrichtigen Anmerkungen und einem Anhang von mehr als 60 Orgel-Wercken versehen durch J. Mattheson), Harnburg 1721 Literatur ders., Musicalische Handleitung Teil I/1, handelnd vom Contra­ Punct, Canon, Motetten, Choral, Recitativ-Stylo und Cavaten (Hrsg.: Johann Mattheson), Harnburg 1717 REICHA, ANTONIN, Traite de baute composition musicale, 2. Bd, Paris 1826 REICHARDT, ]OHANN FRIEDRICH, Noch ein Bruchstück aus j.F. Rei­ cbardt's Autobiographie. Sein erster Aufenthalt in Hamburg, in: Allgemeine Musikalische Zeitung 16 (1814), Sp. 21-34 RIEPEL, JOSEPH, Anfangsgründe zur musicaliscben Setzkunst. Erstes Capitel: De Rbytbmopoeia, oder von der Tactordnung, Regensburg Wien 1752 ders., Anfangsgründe zur musicaliscben Setzkunst. Zweites Capitel: Grundregeln zur Tonordnung insgemein, Frankfurt Leipzig 1755 ders., Anfangsgründe zur musicaliscben Setzkunst. Drittes Capitel: Gründliebe Erklärung der Tonordnung insbesondere, Frankfurt Leipzig 1757 ROCHLITZ, FRIEDRICH, Karl Phitipp Emanuel Bach, in: Für Freunde der Tonkunst 4. Bd, Leipzig 1832 ders., jobann Gottlieb Naumann und sein Vater=Unser, nach Klop­ stock, in: Für Freunde der Tonkunst 3. Bd, Leipzig 1830 ROUSSEAU, JEAN-]ACQUES, Dictionnaire de Musique, Paris 1768 SCHEIBE, JOHANN ADOLPH, Compendium Musices, in: Benary, Peter, Die deutsche Kompositionslehre des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1961 ders., Critiscber Musikus, Hildesheim New York 1970 (Reprographi­ scher Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1745) SCHUBART, CHRISTIAN DANIEL FRIEDRICH, Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, Hildesheim 1969 (Reprographischer Nachdruck der Aus­ gabe Wien 1806). SULZER, JOHANN GEORG, Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Leipzig 1771-1774 TRIEST, ]OHANN KARL FRIEDRICH, Bemerkungen über die Ausbildung der Tonkunst im 18. Jahrhundert, in: Allgemeine Musikalische Zei­ tung 3 (1800/1801), Sp. 225-235, 241-249, 257-264, 273-286, 297-308, 321-331, 369-379, 389-401, 421-432 und 437-445 VOGLER, GEORG ]OSEPH, Betrachtungen der Mannheimer Tonschule, 4 Bde, Hildesheim New York 1974. (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Mannheim 1778-1781.) WALTHER, ]OHANN GOTTFRIED, Musicatisches Lexicon oder Musicali­ sche Bibliothek, Leipzig 1732 ders., Praecepta der Musicalischen Composition, (hrsg. von Peter Be­ nary), Leipzig 1955 Literatur

ZARUNO, GIOSEFFO, Istituzioni harmoniche, Venedig 1558 ders., Theorie des Tonsystems. Das erste und zweite Buch der Istitu­ tioni barmonicbe (1573). Aus dem Italienischen übersetzt, mit An­ merkungen, Kommentaren und einem Nachwort versehen von Mi­ chael Fend, Frankfurt/Main 1989

B. Sekundärliteratur (ab 1850)

BAGGE, SELMAR, Die Symphonie in ihrer bistorisehen Entwickelung, (Leipzig 1883) (=Sammlung musikalischer Vorträge, hrsg. von Paul Graf von Waldersee, 51) ders. Die geschiehtliebe Entwickelung der Sonate, in: Sammlung mu­ sikalischer Vorträge, Neue Reihe, Leipzig 1880 BENARY, PETER, Die deutsche Kompositionslehre des 18. Jahrhun­ derts, Leipzig 1961 (=Jenaer Beiträge zur Musikforschung. Bd 3) ders., jobann Adolpb Scbeibes Compendium Musices, in: Die Musik­ forschung, 10 (1957), S. 508-515 BESSELER, HEINRICH, Bach als WegbereiteP, in: Archiv für Musikwissen­ schaft, 12 (1955), S. 1-39 ders., Das musikalische Hören der Neuzeit, Berlin 1959 ders., Charakterthema und Erlebnisform bei Bach, in: Kongreßbe• richt Lüneburg, Kassel Basel 1950, S. 7-32 ders., Singstil und Instrumentalstil in der europäischen Musik, in: Be­ richt über den internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Bamberg 1953, Kassel Basel 1954, S. 223-240 BITTER, CARL HERMANN, Carl Phitipp Emanuel und Wilhelm Friede­ mann Bach und deren Brüder, 2 Bde, Berlin 1868 ders., Die Söhne Bacb's, Leipzig 1884 (=Sammlung musikalischer Vor­ träge, hrsg. von Paul Graf von Waldersee, 49) BÖRSCH-SUPAN, HELMUT, Gruppenbild mit Musikern. Ein Gemälde von Balthasar Denner und das Problem der Bach-Ikonographie, in: Kunst und Antiquitäten, 8 (1982), S. 22-32 BUDDAY, WOLFGANG, Grundlagen musikalischer Formen der Wiener Klassik. An Hand der zeitgenössischen Theorien von joseph Rie­ pel und Heinrich Christoph Koch dargestellt an Menuetten und Sonatensätzen 0750-1790), Kassel Basel 1983 Literatur

DAHLHAUS, CARL, Satz und Periode. Zur Tbeorie der musikalischen Syntax, in: Zeitschrift für Musiktheorie, 9 (1978) Heft 2, S. 16-26 ders., Gefühlsästhetik und musikalische Formenlehre, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 41 (1967), s. 505-516 ders., Der rhetorische Formbegriff H.Chr. Kochs und die Tbeorie der Sonatenform, in: Archiv für Musikwissenschaft, 35 (1978), S. 155-177 ders., Logik, Grammatik und Syntax der Musik bei Heinrich Chri­ stoph Koch, in: Die Sprache der Musik (Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtstag), Regensburg 1989, S. 99-109 ders., Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert. Erster Teil. Grundzüge einer Systematik, Darmstadt 1984 (=Geschichte der Musiktheorie. Bd 10) ders., Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Deutschland, Darmstadt 1989 (=Geschichte der Musiktheorie. Bd 11) DANCKWARDT, MARIANNE, Die langsame Einleitung. Ihre Herkunft und ihr Bau bei Haydn und Mozart, Tutzing 1977 (=Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte. Bd 25) DANUSER, HERMANN, Das imprevu in der Symphonik. Aspekte einer musikalischen Formkategorie in der Zeit von Carl Philipp Ema­ nuel Bach bis Hector Berlioz, in: Musiktheorie 1 (1986), S. 61-81 DÜRRENMATI', HANS-RUDOLF, Die Durchführung bei Johann Stamitz 0717-1757). Beiträge zum Problem der Durchführung und ana­ lytische Untersuchung von ersten Sinfoniesätzen, Bern und Stutt­ gart 1969 (=Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie li Val. 19) EGGEBRECHT, HANS HEINRICH, Das Ausdrucks-Prinzip im musikali­ schen Sturm und Drang, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Lite­ raturwissenschaft und Geistesgeschichte, 29 (1955), S. 323-349 ders., Musik als Tonsprache, in: Archiv für Musikwissenschaft 18 (1961), S. 73-100 ders., Mannheimer Stil- Technik und Gehalt, in: Colloquium Musica Bohemica et Europaea, Brünn 1972, S. 205-218 ders., Scheibe gegen Bach im Notenbeispiel, in: Das Musikleben 5 (1952), S. 106-108 ELLER, RUDOLF, Über Charakter und Geschichte der Dresdner Vivaldi­ Manuskripte, in: Vivaldiana (Brüssel), No 1 (1969), S. 57-67 ders., Über Dresdens Bedeutung für das Schaffen Bachs, in: 43. Deut­ sches Bach-Fest der Neuen Bach-Gesellschaft 1968, S. 23-30 Literatur ders., Vivaldi- Dresden- Bach, in: Beiträge zur Musikwissenschaft, 3 0961), Heft 4, S. 31-48 ders., Zur Frage Bach - Vivaldi, in: Kongreßbericht Harnburg 1956, Kassel Basel 1957, S. 80-85 ENGEL, HANS, Die Quellen des klassischen Stils, in: Kongreßbericht New York 1961, Kassel Basel1961, S. 285-304 FEDER, GEORG, Die beiden Pole im Instrumentalschaffen des jungen Haydn, in: Der junge Haydn. Wandel von Musikauffassung und Mu­ sikaufführung in der Österreichischen Musik zwischen Barock und Klassik, Graz 1972, S. 192-201 FEIL, ARNOLD, Satztechnische Fragen in den Kompositionslehren von F.E. Niedt,]. Riepel und H.Chr. Koch, Diss Heidelberg 1954 FINSCHER, LUDWIG, Studien zur Geschichte des Streichquartetts. Die Entstehung des klassischen Streichquartetts. Von den Vorformen zur Grundlegung durch joseph Haydn, Kassel Basel 1963 (=Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. Bd 3) FISCHER, WILHELM, Zur Entwicklungsgeschichte des Wiener klassi­ schen Stils, in: Studien zur Musikwissenschaft, 3 (1915), S. 24-84 FLUELER, MAX, Die Norddeutsche Sinfonie zur Zeit Friedrich d. Gr., und besonders die Werke Pb. Em. Bachs, Diss. Berlin 1908 FORSCHNER, HERMANN, Instrumentalmusik joseph Haydns aus der Sicht Heinrich Christoph Kochs, München-Salzburg 1984 (=Beiträ• ge zur Musikforschung. Bd 13) GERLACH, SONJA, Die chronologische Ordnung von Haydns Sinfonien zwischen 1774 und 1782, in: Haydn-Studien, 2 (1969), S. 34-66 dies., Haydns Orchesterpartituren. Frage der Realisierung des Textes, in: Haydn-Studien 5 (1982), S. 169-183 HANSUCK, EDUARD, Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revi­ sion der Ästhetik der Tonkunst, Leipzig 1854 HELFERT, VLADIMIR, Zur Entwicklungsgeschichte der Sonatenform, in: Archiv für Musikwissenschaft, 7 (1925), S. 117-146 HELL, HELMUT, Die neapolitanische Opernsinfonie in der ersten Hälf• te des 18. Jahrhunderts, Tutzing 1971 (=Münchner Veröffentli• chungen zur Musikgeschichte. Bd 19) HELLER, KARL, Die deutsche Überlieferung der Instrumentalwerke Vi­ va/dis, Leipzig 1971 (=Beiträge zur musikwissenschaftliehen For­ schung in der DDR. Bd 2) HELM, ERNEST EUGENE, Thematic Catalogue of the Works of Carl Phi­ tipp Emanuel Bach, New Haven and London 1989 Literatur

JALOWETZ, HEINRICH, Beethoven 's jugendwerke in ihren melodischen Beziehungen zu Mozart, Haydn und Pb. E. Bach, in: Sammelbän• de der Internationalen Musikgesellschaft 12 (1910/1911), S. 417-474 KÄHLER, GUIDO, Studien zur Entstehung der Formenlehre in der Mu­ siktheorie des 18. und 19. Jahrhunderts, Diss. Heidelberg 1958 KLAUWELL, OTTO, Die Formen der Instrumentalmusik, Leipzig 1918 (zweite, sorgfältig durchgesehene und erweiterte Ausgabe von Wal­ ter Niemann) KOR TE, WERNER, Darstellung eines Satzes von johann Stamitz (Zur Musikgeschichte als Kunstwissenschaft), in: Festschrift für Karl Gustav Feilerer zum 60 Geburtstag, Regensburg 1962, S. 283-293 KRETZSCHMAR, HERMANN, Die Jugendsinfonien joseph Haydns, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1908, Leipzig 1909, S. 69-90 LANDON, HOWARD CHANDLER ROBBINS, The symphonies of joseph Haydn, London 1955 LARSEN, JENS PETER, Zur Entstehung der Österreichischen Sympho­ nietradition (ca. 1750-1775), in: Das Haydn-Jahrbuch 10 (1978), S. 72-80 ders., Sonatenform-Probleme, in: Festschrift Friedrich Blume zum 70. Geburtstag, Kassel 1963, S. 221-230 ders., Zu Haydns künstlerischer Entwicklung, in: Festschrift Wilhelm Fischer, Innsbruck 1956, S. 123-129 MENNICKE CARL, Hasse und die Brüder Graun als Symphoniker. Nebst Biographien und thematischen Katalogen, Leipzig 1906 MIESNER, HEINRICH, Phitipp Emanuel Bach in Hamburg, Leipzig (1929) NEF, KARL, Geschichte der Sinfonie und der Suite, Leipzig 1921 NEUBAUER, JOHN, The Emancipation of Music from Language, New Haven und London 1986 RANDEBROCK, EKKEHARD, Studie zur Klaviersonate Carl Phitipp Ema­ nuel Bachs, Diss. Münster 1953 RATZ, ERWIN, Einführung in die musikalische Formenlehre, Wien 1968 REESE, WILLIAM HEARTT, Grundsätze und Entwicklung der Instrumen­ tation in der vorklassischen und klassischen Sinfonie, Diss. Berlin 1939 REICHEL, EUGEN, Gottsched und johann Adolph Scheibe, in: Sammel­ bände der Internationalen Musikgesellschaft, 2 (1900/1901), S. 654- 668 Literatur

RIEDEL, FRIEDRICH WILHELM, Musikgeschichtliche Beziehungen zwi­ schen Johann Joseph Fux und , in: Festschrift Friedrich Blume, Kassel 1963, S. 290-304. RIEMANN, HUGO, Die Söhne Bachs, in: Präludien und Studien, Gesam­ melte Aufsätze zur Aesthetik, Theorie und Geschichte der Musik, III. Bd, Leipzig (1900), S. 173-184 ders., Große Kompositionslehre, 1. Bd, Stuttgart 1902 ders., Handbuch der Musikgeschichte, 2. Bd, 3. Teil, Leipzig 1922 (2. Auflage) ders., Heinrich Christoph Koch als Erläuterer unregelmäßigen The­ menaujbaus, in: Präludien und Studien, 2. Bd (1900), S. 56-70 ders., System der musikalischen Rhythmik und Metrik, Leipzig 1903 RITZEL, FRED, Die Entwicklung der Sonatenform· im musiktheoreti­ schen Schrifttum des 18. und 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1968 (=Neue musikgeschichtliche Forschungen. 1) ROSENKAIMER, EU GEN, Johann Adolf Scheibe als Verfasser des Kriti­ schen Musikus, Diss. Bann 1923 RYWOSCH, BERNHARD, Beiträge zur Entwicklung in Joseph Haydns Symphonik. 1759-1780, Diss. Zürich 1934 SANDBERG ER, ADOLF, Zur Geschichte des Haydnschen Streichquar­ tetts, in: Ausgewählte Aufsätze zur Musikgeschichte, München 1921, S. 224-265 SCHMID, ERNST FRITZ, Gart Phitipp Emanuet Bach und seine Kammer­ musik, Kassel 1931 ders., Joseph Haydn und Carl Phitipp Emanuel Bach, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 0931/1932), S. 299-312 ders., Vorwort, in: Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie No. 2 für vier­ stimmiges Streichorchester und Basso continuo, Kassel (1953) SCHMITZ, ARNOLD, Beethovens ,zwei Prinzipe•. Ihre Bedeutung für den Themen= und Satzbau, Berlin Bann 1923 SCHWARZMAlER, ERNST, Die Takt- und Tonordnung Joseph Riepels. Ein Beitrag zur Geschichte der Formenlehre im 18. Jahrhundert, Regensburg 1978 ( =Regensburger Beiträge zur Musikwissenschaft. Bd 4) SEIDEL, WILHELM, Heinrich Christoph Kochs Begriff des musikalischen Metrums, in: Kongreßbericht Bann 1970, S. 570-573 ders., Über die Prinzipien der Formtheorie, in: Jahrbuch des Staatli­ chen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1978, Berlin 1979, S. 7-18 Literatur

SONDHEIMER, ROBERT, Die Theorie der Sinfonie und die Beurteilung einzelner Sinfoniekomponisten bei den Musikschriftstellern des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1925 ders., Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie, in: Ar­ chiv für Musikwissenschaft 4 (1922), S. 85-99 ders., Die Sinfonien Pranz Becks, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (1921/1922), s. 323-351 ders., Giovanni Battista Sammartini, in: Zeitschrift für Musikwissen­ schaft, 3 (1920/1921), S. 83-110 STEGLICH, RUDOLF, Kar/ Phitipp Emanuel Bach und der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius im Musikleben ihrer Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Stilwandlung des 18. Jahrhun­ derts, in: Bach-Jahrbuch 12 (1915), S. 39-145 ders., Vorwort, in: Carl Philipp Emanuel Bach, Vier Orchestersinfoni­ en mit zwölf obligaten Stimmen, Leipzig 1942, S. V-VII STORCH, ARNO, Johann Adolph Scheibes Anschauungen von der mu­ sikalischen Historie, Wissenschaft und Kunst, Diss. Leipzig 1923 SUCHALLA, ERNST, Die Orchestersinfonien Carl Phitipp Emanuel Bachs nebst einem thematischen Verzeichnis seiner Orchesterwerke, Augsburg 1968 (Diss. Mainz) TWITTENHOFF, WILHELM, Die musiktheoretischen Schriften Joseph Riepels (1709-1782) als Beispiel einer anschaulichen Musik/ehre, Halle Berlin 1935 (=Beiträge zur Musikforschung. Bd 2) VRIESLANDER, OTTO, Carl Phitipp Emanuel Bach, München 1923 WAGNER, GÜNTHER, Motivgruppierung in der Expositionsgestaltung bei C.Ph.E. Bach und Beethoven, in: Jahrbuch des Staatlichen Insti- tuts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1978, Berlin, 1979, s. 43-71 ders., Anmerkungen zur Formtheorie Heinrich Christoph Kochs, in: Archiv für Musikwissenschaft, 41 (1984), S. 86-112 ders., Originalgenie oder Publikumsgeschmack als bestimmende Größe? Die Klaviersonaten Carl Philipp Emanuel Bachs, in: Die Musikforschung, 41 0988), S. 331-348 ders., Die Bach-Rezeption im 18. Jahrhundert im Spannungsfeld zwi­ schen strengem und freiem Stil, in: Jahrbuch des Staatlichen Insti­ tuts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1985/1986, Berlin 1989, s. 221-238 ders., Traditionsbezug im musikhistorischen Prozeß zwischen 1720 und 1740 am Beispiel von Johann Sebastian und Carl Phitipp Emanuel Bach. Musikalische Analyse und musikhistorische Be­ wertung, Neuhausen-Stuttgart 1986. Literatur

WEBER, MAX, Die ·Objektivität• sozialwissenschaftlicher und sozial­ politischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschafts­ lehre, Tübingen 1922, S. 146-214 WOLF, EUGENE K., The symphonies of johann Stamitz. A study in the Jormation of the etassie style, Utrecht 1981 WOTQUENNE, ALFRED, Catalogue Thematique des Oeuvres de Charles Philippe Emanuel Bach (1714-1788), Leipzig Brüssel 1905 WYLER, ROBERT, Form- und Stiluntersuchungen zum ersten Satz der Klaviersonaten Carl Phitipp Emanuel Bachs, Biel 1960 WYZEWA, THEODORE DE, A propos du Centenaire de Ia Mort de jo­ seph Haydn, 1909 (zit. nach: Larsen, Jens Peter, Zu Haydns künstle• rischer Entwicklung, in: Festschrift Wilhelm Fischer, Innsbruck 1956) ZENCK, MARTIN, Die Bach-Rezeption des späten Beethoven. Zum Ver­ hältnis von Musikhistoriographie und Rezeptionsgeschichtsschrei­ bung der Klassik·, Stuttgart 1986 (=Beihefte zum Archiv für Musik­ wissenschaft. Bd 24).