Im Dienste Der Gesellschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Im Dienste Der Gesellschaft Österreichische Post AG Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 1.2020 EDITORIAL Mehr Kontinuität für den Sport Wer im Sport Erfolg haben will, muss in der Lage sein, sich auf rasch wechselnde Bedingungen einzustellen. Das gilt auch für die Sportverbände, die ihre Anliegen an – leider – viel zu oft wechselnde Ministerinnen und Minister her- antragen müssen. Kommt es nach einer Phase ausgesprochen kurzer Amtszeiten (seit 2009 wechselte die Ressortzuständigkeit sechsmal) endlich zu mehr Kontinuität? Wünschenswert wäre es auf jeden Fall. Auf Sportminister Werner Kogler wartet eine lange Liste von unerledigten Aufgaben. Die Sport Austria/BSO hat vor der letzten Wahl ei- nen Forderungskatalog erstellt, der nach wie vor höchst aktuell ist. Ganz oben auf der Agenda stehen die Valorisierung der Bundes-Sport- förderung und steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Sportvereine. Die Gegenfinan- z Schlusszeremonie 2016 in Rio de Janeiro: zierung entschärfen könnte eine Abgabe auf Tokio übernahm die Olympische Fahne Onlinesportwetten, sie war von der Vorgänger- für die Sommerspiele 2020. regierung bereits angekündigt worden. Und Fotos: GEPA natürlich besteht im Bereich der Infrastruktur Im Dienste großer Aufholbedarf. Die ersten Gespräche über Themen im Breiten- sport sind sehr positiv verlaufen. Minister Kogler der Gesellschaft möchte das Regierungsprogramm in diesem zentralen Bereich mit Nachdruck umsetzen und unterstützt zielgerichtete und sinnvolle Investi- tionen in Bewegungsprogramme. Ausgeweitet Die weltgrößte Sport­ Thomas Bach ist seit 2013 der neunte IOC-Präsident was Sport und Olympische Spiele angeht. Man wird „Bewegt im Park“, eine erfolgreiche Zusam- veranstaltung steht im und steht seit Amtseinführung im Dauerstress. Der blicke auf die wirtschaftliche, politische, soziale menarbeit der Dachverbände mit den Sozial- Fecht-Olympiasieger ist Jurist, Sportfunktionär Entwicklung – Asien ist ein paar Schritte voraus“, versicherungsträgern. Dadurch können weitere Sommer in Tokio wieder an, und so etwas wie Regierungschef des Sports. Keine analysierte Thomas Bach jüngst in einem Zeitungs- Vereine ihre Angebote an breite Kreise der Be- doch das Internationale Institution ist größer und einflussreicher als das interview. „Nun ist Sport ein Teil einer dynamischen völkerung herantragen und neue Mitglieder Internationale Olympische Komitee, weswegen Gesellschaft und deswegen gibt es in der Tat diese ansprechen. Olympische Komitee (IOC) Entscheidungen, die im Headquarter in Lausanne Unterschiede, zumindest in einigen europäischen hat immer Hochsaison. am Genfer See getroffen werden, von globalem Ländern, in denen man Investitionen in die zu- Ein Dauerbrenner ist auch die tägliche Bewe- Interesse sind. Doch die Sportpolitik hat, na ja, künftige gesellschaftliche Entwicklung sehr skep- gungseinheit in den Schulen und Kindergärten. nicht den allerbesten Ruf. Aber das hat die Politik tisch gegenübersteht.“ Von allen politischen Fraktionen wurde dieses prinzipiell nicht. zentrale Anliegen bereits mehrfach unterstützt Volksbefragungen bzw. Volksabstimmungen haben und gefordert, jedoch ist nach wie vor offen, So vollführen das Internationale Olympische Ko- Olympischen Spielen in Kernländern des Winter- wie es umgesetzt werden kann. Ohne substan- mitee und dessen wichtigster Repräsentant einen sports – Schweiz, Österreich, Deutschland, Nor- tielle Kostenbeteiligung anderer Ressorts, vor Drahtseilakt zwischen Neujahrsansprachen und wegen und so weiter – früh eine Absage erteilt, allem der Bildung, wird dies kaum geschehen. Grußworten, in denen auf die Olympischen Spiele doch die Tür sei weiterhin offen, meint der IOC- Die Dachverbände tun im Rahmen der Initiative in Tokio hingewiesen wird und diese vorausschau- Präsident. „Ob es wieder Spiele in Österreich geben Kinder gesund bewegen weiterhin ihr Bestes, end als unvergesslicher Event beschrieben werden, wird – das hängt von den Österreichern ab. Wenn um Österreichs Kindern und Jugendlichen mehr und Statements und Einschätzungen zur Lage der man Olympische Spiele haben möchte, und darü- freudvolle Bewegungseinheiten in den Bildungs- Olympischen Idee. Ist diese wieder bei den Men- ber würden sich wohl sehr viele, auch außerhalb einrichtungen zu ermöglichen. 8 schen angekommen? Kann man sich damit identi- Österreichs, freuen, dann muss man mit dem IOC in fizieren? Vielleicht ist dies in Asien und Südamerika den Dialog treten. Da habe ich keine Ratschläge zu Mag. Paul Nittnaus Generalsekretär z Fecht-Olympiasieger Dr. Thomas Bach, der Fall, aber in Europa? „Europa ist aktuell wohl in geben. Es liegt in der Hand der Österreicherinnen neunter Präsident des IOC jeder Hinsicht ein zögerlicher Kontinent, nicht nur, und Österreicher.“ (weiter Seite 2) Doch die Spiele sind ja zu groß, zu teuer, zu kom- Es ist eine rhetorische Frage, die ein positives Licht merzialisiert. Heißt es. Alles dreht sich nur um das auf die Zukunft wirft. Olympische Spiele waren Geld. Heißt es. Wer hinter die Fassade blickt und und sind (und werden es bleiben) Höhepunkte sich mit der Maschinerie beschäftigt, die vonnöten in einer Sportlerkarriere, und sie werden behut- ist, um Olympische Spiele auf die Beine zu stellen, sam gesteuert von Experten, die Grenzen kennen mag sich zuweilen des Eindrucks nicht erwehren, und respektieren: So werden in Paris 2024, wenn dass die sportliche Leistung lediglich das letzte fünf neue Sportarten integriert werden, weiterhin Glied einer langen Kette ist. Und dabei ist es genau maximal 10.500 Athleten und Athletinnen dabei umgekehrt. Am Sport und deren Protagonisten sein. „Und wenn wir über die Aufnahme von neu- und Protagonistinnen hängt alles. Ohne diese gäbe en Sportarten sprechen, dann müssen diese zwei es keine Zuschauer und VIPs, keine Marketingakti- wichtige Voraussetzungen erfüllen: Geschlechter- vitäten und Sponsoren, keine TV-Übertragungen parität und keine neuen Sportstätten, für die nicht und Zeitungsberichte, keine Zeremonien und Rah- eine klare Nachnutzung vorhanden ist“, sagt der z Das Olympische Feuer brannte in Österreich zuletzt 2012 für die ersten Olympischen Winter-Jugendspiele in Innsbruck. menprogramme. Sicher geht es auch um Geld, dies Präsident. Foto: GEPA streitet Thomas Bach auch gar nicht ab, aber: „Für uns ist Geld nicht das Ziel, sondern nur ein Mittel Olympische Spiele sind höchste Ausdrucksweise (etwa bei gewaltverherrlichenden oder diskrimi- Manipulation und Korruption im Sport, Verhandlun- zum Zweck. Ja, wir brauchen Geld, ja, wir erzielen oder – je nach Sichtweise – finales Resultat dessen, nierenden Spielen), sie erkennen wachsende Ge- gen beim und Urteile vom Internationalen Sport- hohe Einnahmen – dies aber, um unsere Vision er- was der Anspruch und die Vision des Internationa- meinsamkeiten. Bach denkt da an den Radsport, Gerichtshof (CAS) – die Liste von Herausforderungen, füllen zu können: alle 206 Nationalen Olympischen len Olympischen Komitees ist: der eigenen Charta bei dem man auf dem Ergometer zuhause eine die gar so wenig mit dem praktizierten Sport zu tun Komitees und somit alle Athletinnen und Athleten gerecht zu werden und für eine bessere Gesellschaft Etappe der Tour de France fahren und einen Wett- zu haben scheint, ist lang. Nicht überall, wie beim weltweit zu unterstützen. 90 Prozent unserer Ein- durch Sport beizutragen. Will man diese Ansprü- bewerb mit anderen aus der ganzen Welt austra- CAS beispielsweise, ist das Internationale Olympische nahmen geben wir sofort weiter, zur Förderung des che realisieren, muss man mit der Gesellschaft in gen kann. „Das ist Sport, der einzige Unterschied Komitee entscheidungsbefugt, dessen prinzipielle Sports. Das sind 3,4 Millionen US-Dollar pro Tag.“ Kontakt treten und neue Entwicklungen wahrneh- ist, dass sich das Fahrrad nicht bewegt, aber die Führungsrolle im globalen Sport ist aber unbestritten. men. Mögen Kritiker auch höhnen, dass das IOC auf physische Anforderung, die Wettbewerbssituati- Der Erfolg des IOC-Marketingprogramms ist eine seinem eigenen Olymp sitzt, so hält Thomas Bach on ist eine ähnliche.“ Deswegen wünscht sich der Doch auch ganz oben ist man sich bewusst, auf indirekte Antwort auf die Frage, inwieweit die Olym- dagegen, nicht auf einer einsamen Insel zu weilen: IOC-Chef, dass sich die internationalen Fachver- welchen Säulen der Sport des 21. Jahrhunderts pische Idee überholt sei. Welcher multinationale „Wir sind mittendrin in der globalen Gesellschaft.“ bände auch dieser E-Sport-Sparten annehmen, steht. „Ohne die Basisarbeit im Breitensport, ohne Konzern, welche Fernsehanstalt würde langfristige sagt, dass es in deren Interesse liege, ein Regulator die ganzen Freiwilligen überall auf der Welt, würde Verträge (die bis 2028, 2032 reichen) mit dem IOC Deswegen sind auch E-Sports oder E-Games zu sein, der Regeln festlegen kann, der für Fair- es keine Olympischen Spiele geben“, sagt Thomas eingehen, wenn es nicht vollstes Vertrauen in die ein Thema bei jenen, die das Erbe von Pierre de play sorgt, der sich um diffizile Themenfelder wie Bach. „Es würde nicht einmal den Sport geben, so Spiele und in das Management der Spiele gäbe? Coubertin weiterführen, sie erkennen rote Linien Doping oder andere Manipulationen kümmert. wie wir ihn kennen.“ 8 max „Im Wintersport zählen wir zu den Allergrößten“ Österreich gewann bei den Youth Olympic Winter Games 13 Medaillen – die ASVÖ­Repräsentanten waren super­stark.
Recommended publications
  • ISU WORLD FIGURE SKATING CHAMPIONSHIPS ® 2012, Nice
    ISU WORLD FIGURE SKATING CHAMPIONSHIPS® 2012 March 26 – April 1, 2012, Nice / France Protocol of the ® ISU World Figure Skating Championships 2012 including preliminary rounds organized by Fédération Française des Sports de Glace with the authorization of the International Skating Union held in Nice / France March 26 – April 1, 2012 The events of the Championships took place at the “Palais des Expositions” an artificial and heated indoor ice surface. Official ISU Sponsors ISU WORLD FIGURE SKATING CHAMPIONSHIPS® 2012 March 26 – April 1, 2012, Nice / France International Skating Union (ISU) Council President: Ottavio Cinquanta Italy 1st Vice President Figure Skating: David M. Dore Canada 2nd Vice President Speed Skating: Jan Dijkema Netherlands Members Figure Skating: Marie Lundmark Finland Junko Hiramatsu Japan Phyllis Howard U.S.A. Tjasa Andrée-Prosenc Slovenia Speed Skating: György Martos Hungary German Panov Russia Lan Li China Roland E. Maillard Switzerland ISU Director General Fredi Schmid Switzerland ISU Chair Sports Directorate Peter Krick Germany ISU Figure Skating Sports Director Krisztina Regöczy Hungary ISU Speed Skating Sports Director Hugo Herrnhof Italy Technical Committees Single & Pair Skating Chairperson: Alexander Lakernik Russia Members: Fabio Bianchetti Italy Rita Zonnekeyn Belgium Susan Lynch Australia Appointed Skater: Patrick Meier Switzerland Appointed Coach: David P. Kirby U.S.A. Ice Dance Chairperson: Halina Gordon-Poltorak Poland Members: Robert Horen U.S.A. Gilles Vandenbroeck France Alla Shekhovtsova Russia Appointed Skater: Sylwia Nowak-Trebacka Poland Appointed Coach: John Dunn Great Britain Synchronized Skating Chairperson: Christopher Buchanan Great Britain Members: Mika Saarelainen Finland Karen Wolanchuk USA Philippe Maitrot France Appointed Skater: Helena Johansson Finland Appointed Coach: Cathy Dalton Canada Official ISU Sponsors ISU WORLD FIGURE SKATING CHAMPIONSHIPS® 2012 March 26 – April 1, 2012, Nice / France ISU Event Officials ISU Representative: Mr.
    [Show full text]
  • 2019-20 U.S. FIGURE SKATING MEDIA GUIDE Nathan Chen 2019 World Champion Vincent Zhou 2019 World Bronze Medalist TABLE of CONTENTS
    2019-20 U.S. FIGURE SKATING MEDIA GUIDE Nathan Chen 2019 World champion Vincent Zhou 2019 World bronze medalist TABLE OF CONTENTS U.S. FIGURE SKATING U.S. Ladies Team .....................31 Marketing & Communications Staff ...... 2 U.S. Men’s Team ......................45 Media Credential Guidelines ............ 3 U.S. Pairs Team ......................63 Headquarters ..........................6 U.S. Ice Dance Team .................75 Figure Skating on Television ............ 7 HISTORY & RESULTS Streaming Figure Skating Online . .8 History of Figure Skating ..............88 Figure Skating by the Numbers .........9 World & U.S. Hall of Fame ............ 90 Figure Skating Record Book .......... 94 VIEWERS GUIDE TO FIGURE SKATING Olympic Winter Games ............... 102 Disciplines ............................ 10 World Championships ................108 Ladies & Men’s .........................11 World Junior Championships ......... 128 Pairs .................................12 Four Continents Championships ...... 138 Ice Dance ............................13 Grand Prix Final. .144 INTERNATIONAL JUDGING SYSTEM Junior Grand Prix Final ...............150 Overview .............................14 Skate America ....................... 156 Judges & Officials .....................15 U.S. Championships .................. 165 Program Components .................16 IJS Best Scores ...................... 185 Calculations ..........................17 U.S. Qualifying Best Scores ........... 189 Scales of Values (SOV) ................18 Skate America Best
    [Show full text]
  • ISU EUROPEAN CHAMPIONSHIPS ® 2011, Bern, Switzerland
    ISU WORLD FIGURE SKATING CHAMPIONSHIPS® 2011 April 25 – May 1, 2011 – Moscow / Russia Protocol of the ISU World Figure Skating Championships® 2011 including preliminary rounds organized by the The Figure Skating Federation of Russia with the authorization of the International Skating Union held in Moscow / Russia April 25 to May 1, 2011 The events of the Championships took place at the “Ice Palace MEGASPORT” an artificial and heated indoor ice surface. Official ISU Sponsors ISU WORLD FIGURE SKATING CHAMPIONSHIPS® 2011 April 25 – May 1, 2011 – Moscow / Russia International Skating Union (ISU) Council President: Ottavio Cinquanta Italy 1st Vice President Figure Skating: David M. Dore Canada 2nd Vice President Speed Skating: Jan Dijkema Netherlands Members Figure Skating: Marie Lundmark Finland Junko Hiramatsu Japan Phyllis Howard USA Tjasa Andrée-Prosenc Slovenia Speed Skating: Gyorgy Martos Hungary German Panov Russia Li Lan China Roland Maillard Switzerland ISU Director General Fredi Schmid Switzerland ISU Chair Sports Directorate Peter Krick Germany ISU Figure Skating Sports Director Krisztina Regoczy Hungary ISU Speed Skating Sports Director Hugo Herrnhof Italy Technical Committees Single & Pair Skating Chairperson: Alexander Lakernik Russia Members: Fabio Bianchetti Italy Rita Zonnekeyn Belgium Susan Lynch Australia Patrick Meier Switzerland David Paul Kirby USA Ice Dance Chairperson: Halina Gordon-Poltorak Poland Members: Robert Joseph Horen USA Gilles Vandenbroeck France Alla Shekhovtsova Russia Sylwia Nowak-Trebacka Poland John
    [Show full text]
  • ISU Figure Skating Media Guide
    ISU Figure Skating Media Guide ISU Figure Skating Media Guide 2020/21 4/12/2021 1 ISU Figure Skating Media Guide Contents Contents .............................................................................................................................................. 2 ISU Contact ......................................................................................................................................... 5 ISU Office Holders and ISU Members ....................................................................................................... 5 Rules and Regulations.................................................................................................................... 5 General Rules ............................................................................................................................................................. 5 Competition Officials ........................................................................................................................................... 5 Technical Panel ................................................................................................................................................... 5 Judges ........................................................................................................................................................................ 5 Technical Score ........................................................................................................................................................ 6
    [Show full text]
  • Ein Spaziergang Zwischen Den Instituten Der Universität Für Musik Und Darstellende Kunst Wien
    1 Ein Spaziergang zwischen den Instituten der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien http://www.walkinginside.at/ Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, kurz mdw genannt, ist mit ihren 24 Instituten auf mehrere Standorte in Wien verteilt. Folgt man diesem Spaziergang, dann kann man auf einem schönen Rundgang auf ca. 4 km Länge, beginnend beim Stadtpark, U4, endend am Stephansplatz, U1/U3, die im 3. und 1. Bezirk befindlichen Institutsgebäude besuchen. Jene, die alle Örtlichkeiten der Musikuniversität mit dem Schönbrunner Schlosstheater und dem Max Reinhardt-Seminar sehen wollen, könnten bei der Anreise mit der U4, in der Station Schönbrunn aussteigen und ihr Sightseeing-Programm vervollständigen. Gemäß dem www.walkingInside.at – Motto, werden neben den Objekten, die das Thema betreffen, das sind diesmal die Musikinstitute, andere am Rundgang befindliche, erwähnenswerte Dinge beschrieben. Soferne Tratschgeschichten zu finden waren, werden diese gebracht. Die verbindende Wegbeschreibung ist in GRÜN gekennzeichnet. Die Bezüge zum Plan werden mit [ ] hergestellt. Folgenden Komponisten läuft man bei diesem Spaziergang über den Weg: L. v.Beethoven, Julius Bittner, R. Strauss, W. A. Mozart, F. Schubert, L. Berio, J. Labor, F. Liszt, A. Schönberg, G. Mahler, J. Hellmesberger, A. Salieri, L. Bernstein, J. Haydn, A. Webern, F. Hensel-Mendelssohn, C. Wieck-Schuhmann, J. Strauss, A. Bruckner, R. Stolz, F. Lehár, O. Nicolai. Genderkonformität: Es werden grundsätzlich beide Geschlechter gleichermaßen angesprochen, wobei hier die Schreibform mit dem großen „I“1 bevorzugt wird. Die mdw leistet ihren Beitrag zur Ausgewogenheit mit zwei Sälen, die nach Fanny Hensel- Mendelsson beziehungsweise Clara Wieck-Schuhmann benannt sind. 1 Option 3. http://www.bmvit.gv.at/innovation/publikationen/femtech/downloads/leitfaden_sprachlichegleichstellung.pdf 2 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist mit rund 3000 Studieren und rund 850 Lehrenden eine der größten ihrer Art weltweit.
    [Show full text]
  • RESULTS / RÉSULTATS ISU World Figure Skating Championships Championnats Du Monde ISU De Patinage Artistique
    RESULTS / RÉSULTATS ISU World Figure Skating Championships Championnats du monde ISU de patinage artistique 1896 Leningrad (St.Petersburg), RUS February 9 / 9 février Men/Hommes 1 Gilbert Fuchs GER 2 Gustav Hügel AUT 2 Georg Sanders RUS 1897 Stockholm, SWE February 13-14 / 13 au 14 février Men/Hommes 1 Gustav Hügel AUT 2 Ulrich Salchow SWE 3 Johan Lefstad NOR 1898 London, GBR February 15 / 15 février Men/Hommes 1 Henning Grenander SWE 2 Gustav Hügel AUT 3 Gilbert Fuchs GER 1899 Davos, SUI February 12 / 12 février Men/Hommes 1 Gustav Hügel AUT 2 Ulrich Salchow SWE 3 Edgar Syers GBR 1900 Davos, SUI February 10-11 / 10 au 11 février Men/Hommes 1 Gustav Hügel AUT 2 Ulrich Salchow SWE 1901 Stockholm, SWE February 10-11 / 10 au 11 février Men/Hommes 1 Ulrich Salchow SWE 2 Gilbert Fuchs GER 1902 London, GBR February 13 / 13 février Men/Hommes 1 Ulrich Salchow SWE 2 Mrs. Madge Seyers-Cave GBR 3 Martin Gordan HUN 1903 Leningrad (St.Petersburg), RUS February 20-21 / 20 au 21 février Men/Hommes 1 Ulrich Salchow SWE 2 Nikolai Panin RUS 3 Max Bohatsch AUT 1904 Berlin, GER February 23-24 / 23 au 24 février Men/Hommes 1 Ulrich Salchow SWE 2 Heinrich Burger GER 3 Martin Gordon GER 1905 Stockholm, SWE February 5-6 / 5 au 6 fevrier Men/Hommes 1 Ulrich Salchow SWE 2 Max Bohatsch AUT 3 Per Thorén SWE 1906 Munich, GER (men/hommes) Davos, SUI (women/femmes) February 4 / 4 fevrier January 28-29 / 28 au 29 janvier Men/Hommes Women/Femmes 1 Gilbert Fuchs GER 1 Madge Syers-Cave GBR 2 Heinrich Burger GER 2 Jenny Herz AUT 3 Bror Meyer SWE 3 Lily Kronberger HUN 1907 Vienna/Vienne, AUT January 21-22 / 21 au 22 janvier Men/Hommes Women/Femmes 1 Ulrich Salchow SWE 1 Madge Syers-Cave GBR 2 Max Bohatsch AUT 2 Jenny Herz AUT 3 Gilbert Fuchs GER 3 Lily Kronberger HUN 1908 Troppau, CZE (men & women / hommes et femmes) St.
    [Show full text]
  • Inventar ATP/Ribidi Sport Themen (RBA1-3)
    DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Staatsarchiv Aargau 3. Dezember 2014 BERICHT Ringier Bildarchiv: Inventar ATP/RiBiDi Sport Themen (RBA1-3) Wichtige Hinweise 1.1 Allgemeines 1. Dieses Inventar bietet einen Überblick über den Bestand ATP/RiBiDi Sport Themen (RBA1-3). Es wurde vom Ringier Bildarchiv (RBA) aufgrund der Beschriftungen von ATP erstellt. 2. Die Dossiertitel sind Orginaltitel, weshalb sich darin Ausdrücke finden, die nicht mehr dem heutigen Sprachgebrauch entsprechen. Als historische Quellen wurden sie aber so belassen. Die Stichwörter sind ebenfalls orginal und nicht weiter ergänzt worden. Die teilweise unterschiedlichen Schreibweisen von Anlässen wurden auch beibehalten und nicht vereinheitlicht. Dies gilt es bei der Recherche zu beachten. 1.2 Tipps zur Benutzung dieser Bestandsübersicht 1. Der Bestand ist nach Themen sortiert. Diese sind alphabetisch geordnet. 2. Entweder können Sie die Übersicht von Anfang bis Ende durchscrollen und schauen, ob Sie ihr gesuchtes Thema so finden oder Sie können mit der PDF- Suchfunktion eine gezielte Suche machen. 3. Mit der Tastenkombination Ctrl F öffnet sich ein Suchfeld. Damit kann nach einem einzelnen Stichwort pro Mal gesucht werden. Mit den Pfeiltasten wird der nächste Treffer aufgerufen. 4. Versuchen Sie mit verschiedenen Stichworten, verschiedenen Schreibweisen eines Namens, Ortes oder eines Anlasses, ihr gewünschtes Thema zu finden. Auch kann es bei sinnvoll sein, zum einen nach dem ausgeschriebenen Namen, wie auch der Abkürzung zu suchen. Beispielsweise "Fussballclub Basel" und "FC Basel". 5. Bei zusammengesetzten Begriffen, wie beispielsweise dem "Hockeyclub Fribourg-Gottéron", kann es sinnvoller sein, nach Teilbegriffen, wie "Fribourg" zu suchen, da die Schreibweisen teilweise nicht einheitlich sind. Vorsicht ist auch bei Begriffen wie "Sechs-Tage-Rennen" geboten, hier gibt es beispielsweise die Schreibwei- sen "6-Tage Rennen", "Sechstagerennen" und "Sechs-Tage-Rennen".
    [Show full text]
  • Europameister Herren
    Europameister Herren Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze 1891 Hamburg, (GER) Oskar Uhlig A. Schmitson Franz Zilly 1892 Wien, (AUT) Eduard Engelmann jr. Tibor von Földváry Georg Zachariades 1893 annulliert 1894 Wien, (AUT) Eduard Engelmann jr. Gustav Hügel Tibor von Földváry 1895 Budapest, (HUN) Tibor von Földváry Gustav Hügel Gilbert Fuchs 1896– nicht ausgetragen 1897 1898 Trondheim, (NOR) Ulrich Salchow Johan Lefstad Oscar Holthe 1899 Davos, (SUI) Ulrich Salchow Gustav Hügel Ernst Fellner 1900 Berlin, (GER) Ulrich Salchow Gustav Hügel Oscar Holthe 1901 Wien, (AUT) Gustav Hügel Gilbert Fuchs Ulrich Salchow 1902– abgesagt, kein Eis 1903 1904 Davos, (SUI) Ulrich Salchow Max Bohatsch Nicolai Panin 1905 Bonn, (GER) Max Bohatsch Heinrich Burger Karl Zenger 1906 Davos, (SUI) Ulrich Salchow Ernst Herz Per Thorén 1907 Berlin, (GER) Ulrich Salchow Gilbert Fuchs Ernst Herz 1908 Warschau, (RUS) Ernst Herz Nicolai Panin Stefan Przedrzymirski 1909 Budapest, (HUN) Ulrich Salchow Gilbert Fuchs Per Thorén 1910 Berlin, (GER) Ulrich Salchow Werner Rittberger Per Thorén 1911 Sankt Petersburg, (RUS) Per Thorén Karl Ollow Werner Rittberger 1912 Stockholm, (SWE) Gösta Sandahl Ivan Malinin Martin Stixrud 1913 Oslo, (NOR) Ulrich Salchow Andor Szende Willy Böckl 1914 Wien, (AUT) Fritz Kachler Alexander Krogh Willy Böckl 1915– nicht ausgetragen wegen des Ersten Weltkrieges 1921 1922 Davos, (SUI) Willy Böckl Fritz Kachler Ernst Oppacher 1923 Oslo, (NOR) Willy Böckl Martin Stixrud Gunnar Jakobsson 1924 Davos, (SUI) Fritz Kachler Ludwig Wrede Werner Rittberger
    [Show full text]