Im Dienste Der Gesellschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Österreichische Post AG Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 1.2020 EDITORIAL Mehr Kontinuität für den Sport Wer im Sport Erfolg haben will, muss in der Lage sein, sich auf rasch wechselnde Bedingungen einzustellen. Das gilt auch für die Sportverbände, die ihre Anliegen an – leider – viel zu oft wechselnde Ministerinnen und Minister her- antragen müssen. Kommt es nach einer Phase ausgesprochen kurzer Amtszeiten (seit 2009 wechselte die Ressortzuständigkeit sechsmal) endlich zu mehr Kontinuität? Wünschenswert wäre es auf jeden Fall. Auf Sportminister Werner Kogler wartet eine lange Liste von unerledigten Aufgaben. Die Sport Austria/BSO hat vor der letzten Wahl ei- nen Forderungskatalog erstellt, der nach wie vor höchst aktuell ist. Ganz oben auf der Agenda stehen die Valorisierung der Bundes-Sport- förderung und steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Sportvereine. Die Gegenfinan- z Schlusszeremonie 2016 in Rio de Janeiro: zierung entschärfen könnte eine Abgabe auf Tokio übernahm die Olympische Fahne Onlinesportwetten, sie war von der Vorgänger- für die Sommerspiele 2020. regierung bereits angekündigt worden. Und Fotos: GEPA natürlich besteht im Bereich der Infrastruktur Im Dienste großer Aufholbedarf. Die ersten Gespräche über Themen im Breiten- sport sind sehr positiv verlaufen. Minister Kogler der Gesellschaft möchte das Regierungsprogramm in diesem zentralen Bereich mit Nachdruck umsetzen und unterstützt zielgerichtete und sinnvolle Investi- tionen in Bewegungsprogramme. Ausgeweitet Die weltgrößte Sport Thomas Bach ist seit 2013 der neunte IOC-Präsident was Sport und Olympische Spiele angeht. Man wird „Bewegt im Park“, eine erfolgreiche Zusam- veranstaltung steht im und steht seit Amtseinführung im Dauerstress. Der blicke auf die wirtschaftliche, politische, soziale menarbeit der Dachverbände mit den Sozial- Fecht-Olympiasieger ist Jurist, Sportfunktionär Entwicklung – Asien ist ein paar Schritte voraus“, versicherungsträgern. Dadurch können weitere Sommer in Tokio wieder an, und so etwas wie Regierungschef des Sports. Keine analysierte Thomas Bach jüngst in einem Zeitungs- Vereine ihre Angebote an breite Kreise der Be- doch das Internationale Institution ist größer und einflussreicher als das interview. „Nun ist Sport ein Teil einer dynamischen völkerung herantragen und neue Mitglieder Internationale Olympische Komitee, weswegen Gesellschaft und deswegen gibt es in der Tat diese ansprechen. Olympische Komitee (IOC) Entscheidungen, die im Headquarter in Lausanne Unterschiede, zumindest in einigen europäischen hat immer Hochsaison. am Genfer See getroffen werden, von globalem Ländern, in denen man Investitionen in die zu- Ein Dauerbrenner ist auch die tägliche Bewe- Interesse sind. Doch die Sportpolitik hat, na ja, künftige gesellschaftliche Entwicklung sehr skep- gungseinheit in den Schulen und Kindergärten. nicht den allerbesten Ruf. Aber das hat die Politik tisch gegenübersteht.“ Von allen politischen Fraktionen wurde dieses prinzipiell nicht. zentrale Anliegen bereits mehrfach unterstützt Volksbefragungen bzw. Volksabstimmungen haben und gefordert, jedoch ist nach wie vor offen, So vollführen das Internationale Olympische Ko- Olympischen Spielen in Kernländern des Winter- wie es umgesetzt werden kann. Ohne substan- mitee und dessen wichtigster Repräsentant einen sports – Schweiz, Österreich, Deutschland, Nor- tielle Kostenbeteiligung anderer Ressorts, vor Drahtseilakt zwischen Neujahrsansprachen und wegen und so weiter – früh eine Absage erteilt, allem der Bildung, wird dies kaum geschehen. Grußworten, in denen auf die Olympischen Spiele doch die Tür sei weiterhin offen, meint der IOC- Die Dachverbände tun im Rahmen der Initiative in Tokio hingewiesen wird und diese vorausschau- Präsident. „Ob es wieder Spiele in Österreich geben Kinder gesund bewegen weiterhin ihr Bestes, end als unvergesslicher Event beschrieben werden, wird – das hängt von den Österreichern ab. Wenn um Österreichs Kindern und Jugendlichen mehr und Statements und Einschätzungen zur Lage der man Olympische Spiele haben möchte, und darü- freudvolle Bewegungseinheiten in den Bildungs- Olympischen Idee. Ist diese wieder bei den Men- ber würden sich wohl sehr viele, auch außerhalb einrichtungen zu ermöglichen. 8 schen angekommen? Kann man sich damit identi- Österreichs, freuen, dann muss man mit dem IOC in fizieren? Vielleicht ist dies in Asien und Südamerika den Dialog treten. Da habe ich keine Ratschläge zu Mag. Paul Nittnaus Generalsekretär z Fecht-Olympiasieger Dr. Thomas Bach, der Fall, aber in Europa? „Europa ist aktuell wohl in geben. Es liegt in der Hand der Österreicherinnen neunter Präsident des IOC jeder Hinsicht ein zögerlicher Kontinent, nicht nur, und Österreicher.“ (weiter Seite 2) Doch die Spiele sind ja zu groß, zu teuer, zu kom- Es ist eine rhetorische Frage, die ein positives Licht merzialisiert. Heißt es. Alles dreht sich nur um das auf die Zukunft wirft. Olympische Spiele waren Geld. Heißt es. Wer hinter die Fassade blickt und und sind (und werden es bleiben) Höhepunkte sich mit der Maschinerie beschäftigt, die vonnöten in einer Sportlerkarriere, und sie werden behut- ist, um Olympische Spiele auf die Beine zu stellen, sam gesteuert von Experten, die Grenzen kennen mag sich zuweilen des Eindrucks nicht erwehren, und respektieren: So werden in Paris 2024, wenn dass die sportliche Leistung lediglich das letzte fünf neue Sportarten integriert werden, weiterhin Glied einer langen Kette ist. Und dabei ist es genau maximal 10.500 Athleten und Athletinnen dabei umgekehrt. Am Sport und deren Protagonisten sein. „Und wenn wir über die Aufnahme von neu- und Protagonistinnen hängt alles. Ohne diese gäbe en Sportarten sprechen, dann müssen diese zwei es keine Zuschauer und VIPs, keine Marketingakti- wichtige Voraussetzungen erfüllen: Geschlechter- vitäten und Sponsoren, keine TV-Übertragungen parität und keine neuen Sportstätten, für die nicht und Zeitungsberichte, keine Zeremonien und Rah- eine klare Nachnutzung vorhanden ist“, sagt der z Das Olympische Feuer brannte in Österreich zuletzt 2012 für die ersten Olympischen Winter-Jugendspiele in Innsbruck. menprogramme. Sicher geht es auch um Geld, dies Präsident. Foto: GEPA streitet Thomas Bach auch gar nicht ab, aber: „Für uns ist Geld nicht das Ziel, sondern nur ein Mittel Olympische Spiele sind höchste Ausdrucksweise (etwa bei gewaltverherrlichenden oder diskrimi- Manipulation und Korruption im Sport, Verhandlun- zum Zweck. Ja, wir brauchen Geld, ja, wir erzielen oder – je nach Sichtweise – finales Resultat dessen, nierenden Spielen), sie erkennen wachsende Ge- gen beim und Urteile vom Internationalen Sport- hohe Einnahmen – dies aber, um unsere Vision er- was der Anspruch und die Vision des Internationa- meinsamkeiten. Bach denkt da an den Radsport, Gerichtshof (CAS) – die Liste von Herausforderungen, füllen zu können: alle 206 Nationalen Olympischen len Olympischen Komitees ist: der eigenen Charta bei dem man auf dem Ergometer zuhause eine die gar so wenig mit dem praktizierten Sport zu tun Komitees und somit alle Athletinnen und Athleten gerecht zu werden und für eine bessere Gesellschaft Etappe der Tour de France fahren und einen Wett- zu haben scheint, ist lang. Nicht überall, wie beim weltweit zu unterstützen. 90 Prozent unserer Ein- durch Sport beizutragen. Will man diese Ansprü- bewerb mit anderen aus der ganzen Welt austra- CAS beispielsweise, ist das Internationale Olympische nahmen geben wir sofort weiter, zur Förderung des che realisieren, muss man mit der Gesellschaft in gen kann. „Das ist Sport, der einzige Unterschied Komitee entscheidungsbefugt, dessen prinzipielle Sports. Das sind 3,4 Millionen US-Dollar pro Tag.“ Kontakt treten und neue Entwicklungen wahrneh- ist, dass sich das Fahrrad nicht bewegt, aber die Führungsrolle im globalen Sport ist aber unbestritten. men. Mögen Kritiker auch höhnen, dass das IOC auf physische Anforderung, die Wettbewerbssituati- Der Erfolg des IOC-Marketingprogramms ist eine seinem eigenen Olymp sitzt, so hält Thomas Bach on ist eine ähnliche.“ Deswegen wünscht sich der Doch auch ganz oben ist man sich bewusst, auf indirekte Antwort auf die Frage, inwieweit die Olym- dagegen, nicht auf einer einsamen Insel zu weilen: IOC-Chef, dass sich die internationalen Fachver- welchen Säulen der Sport des 21. Jahrhunderts pische Idee überholt sei. Welcher multinationale „Wir sind mittendrin in der globalen Gesellschaft.“ bände auch dieser E-Sport-Sparten annehmen, steht. „Ohne die Basisarbeit im Breitensport, ohne Konzern, welche Fernsehanstalt würde langfristige sagt, dass es in deren Interesse liege, ein Regulator die ganzen Freiwilligen überall auf der Welt, würde Verträge (die bis 2028, 2032 reichen) mit dem IOC Deswegen sind auch E-Sports oder E-Games zu sein, der Regeln festlegen kann, der für Fair- es keine Olympischen Spiele geben“, sagt Thomas eingehen, wenn es nicht vollstes Vertrauen in die ein Thema bei jenen, die das Erbe von Pierre de play sorgt, der sich um diffizile Themenfelder wie Bach. „Es würde nicht einmal den Sport geben, so Spiele und in das Management der Spiele gäbe? Coubertin weiterführen, sie erkennen rote Linien Doping oder andere Manipulationen kümmert. wie wir ihn kennen.“ 8 max „Im Wintersport zählen wir zu den Allergrößten“ Österreich gewann bei den Youth Olympic Winter Games 13 Medaillen – die ASVÖRepräsentanten waren superstark.