Österreichische Post AG Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 1.2020

EDITORIAL Mehr Kontinuität für den Sport

Wer im Sport Erfolg haben will, muss in der Lage sein, sich auf rasch wechselnde Bedingungen einzustellen. Das gilt auch für die ­Sportverbände, die ihre Anliegen an – leider – viel zu oft wechselnde Ministerinnen und Minister her- antragen müssen. Kommt es nach einer Phase ausgesprochen kurzer Amtszeiten (seit 2009 wechselte die Ressortzuständigkeit sechsmal) endlich zu mehr Kontinuität? Wünschenswert wäre es auf jeden Fall.

Auf Sportminister Werner Kogler wartet eine lange Liste von unerledigten Aufgaben. Die Sport Austria/BSO hat vor der letzten Wahl ei- nen Forderungskatalog erstellt, der nach wie vor höchst aktuell ist. Ganz oben auf der Agenda stehen die Valorisierung der Bundes-Sport- förderung und steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Sportvereine. Die Gegenfinan- z Schlusszeremonie 2016 in Rio de Janeiro: zierung entschärfen könnte eine Abgabe auf Tokio übernahm die Olympische Fahne Onlinesportwetten, sie war von der Vorgänger­ für die Sommerspiele 2020. regierung bereits angekündigt worden. Und Fotos: GEPA natürlich besteht im Bereich der Infrastruktur Im Dienste großer Aufholbedarf. Die ersten Gespräche über Themen im Breiten- sport sind sehr positiv verlaufen. Minister Kogler der Gesellschaft möchte das Regierungsprogramm in diesem zentralen Bereich mit Nachdruck umsetzen und unterstützt zielgerichtete und sinnvolle Investi- tionen in Bewegungsprogramme. Ausgeweitet Die weltgrößte Sport­ Thomas Bach ist seit 2013 der neunte IOC-Präsident was Sport und Olympische Spiele angeht. Man wird „Bewegt im Park“, eine erfolgreiche Zusam- veranstaltung steht im und steht seit Amtseinführung im Dauerstress. Der blicke auf die wirtschaftliche, politische, soziale menarbeit der Dachverbände mit den Sozial­ Fecht-Olympiasieger ist Jurist, Sportfunktionär Entwicklung – Asien ist ein paar Schritte voraus“, versicherungsträgern. Dadurch können weitere Sommer in Tokio wieder an, und so etwas wie Regierungschef des Sports. Keine analysierte Thomas Bach jüngst in einem Zeitungs- Vereine ihre Angebote an breite Kreise der Be- doch das Internationale Institution ist größer und einflussreicher als das interview. „Nun ist Sport ein Teil einer dynamischen völkerung herantragen und neue Mitglieder Internationale Olympische Komitee, weswegen Gesellschaft und deswegen gibt es in der Tat diese ansprechen. Olympische Komitee (IOC) Entscheidungen, die im Headquarter in Lausanne Unterschiede, zumindest in einigen europäischen hat immer Hochsaison. am Genfer See getroffen werden, von globalem Ländern, in denen man Investitionen in die zu- Ein Dauerbrenner ist auch die tägliche Bewe- Interesse sind. Doch die Sportpolitik hat, na ja, künftige gesellschaftliche Entwicklung sehr skep- gungseinheit in den Schulen und Kindergärten. nicht den allerbesten Ruf. Aber das hat die Politik tisch gegenübersteht.“ Von allen politischen Fraktionen wurde dieses prinzipiell nicht. zentrale Anliegen bereits mehrfach unterstützt Volksbefragungen bzw. Volksabstimmungen haben und gefordert, jedoch ist nach wie vor offen, So vollführen das Internationale Olympische Ko- Olympischen Spielen in Kernländern des Winter- wie es umgesetzt werden kann. Ohne substan- mitee und dessen wichtigster Repräsentant einen sports – Schweiz, Österreich, Deutschland, Nor- tielle Kostenbeteiligung anderer Ressorts, vor Drahtseilakt zwischen Neujahrsansprachen und wegen und so weiter – früh eine Absage erteilt, allem der Bildung, wird dies kaum geschehen. Grußworten, in denen auf die Olympischen Spiele doch die Tür sei weiterhin offen, meint der IOC- Die Dachverbände tun im Rahmen der Initiative in Tokio hingewiesen wird und diese vorausschau- Präsident. „Ob es wieder Spiele in Österreich geben Kinder gesund bewegen weiterhin ihr Bestes, end als unvergesslicher Event beschrieben werden, wird – das hängt von den Österreichern ab. Wenn um Österreichs Kindern und Jugendlichen mehr und Statements und Einschätzungen zur Lage der man Olympische Spiele haben möchte, und darü- freudvolle Bewegungseinheiten in den Bildungs- Olympischen Idee. Ist diese wieder bei den Men- ber würden sich wohl sehr viele, auch außerhalb einrichtungen zu ermöglichen. 8 schen angekommen? Kann man sich damit identi- Österreichs, freuen, dann muss man mit dem IOC in fizieren? Vielleicht ist dies in Asien und Südamerika den Dialog treten. Da habe ich keine Ratschläge zu Mag. Paul Nittnaus Generalsekretär z Fecht-Olympiasieger Dr. Thomas Bach, der Fall, aber in Europa? „Europa ist aktuell wohl in geben. Es liegt in der Hand der Österreicherinnen neunter Präsident des IOC jeder Hinsicht ein zögerlicher Kontinent, nicht nur, und Österreicher.“

(weiter Seite 2) Doch die Spiele sind ja zu groß, zu teuer, zu kom- Es ist eine rhetorische Frage, die ein positives Licht merzialisiert. Heißt es. Alles dreht sich nur um das auf die Zukunft wirft. Olympische Spiele waren Geld. Heißt es. Wer hinter die Fassade blickt und und sind (und werden es bleiben) Höhepunkte sich mit der Maschinerie beschäftigt, die vonnöten in einer Sportlerkarriere, und sie werden behut- ist, um Olympische Spiele auf die Beine zu stellen, sam gesteuert von Experten, die Grenzen kennen mag sich zuweilen des Eindrucks nicht erwehren, und respektieren: So werden in Paris 2024, wenn dass die sportliche Leistung lediglich das letzte fünf neue Sportarten integriert werden, weiterhin Glied einer langen Kette ist. Und dabei ist es genau maximal 10.500 Athleten und Athletinnen dabei umgekehrt. Am Sport und deren Protagonisten sein. „Und wenn wir über die Aufnahme von neu- und Protagonistinnen hängt alles. Ohne diese gäbe en Sportarten sprechen, dann müssen diese zwei es keine Zuschauer und VIPs, keine Marketingakti- wichtige Voraussetzungen erfüllen: Geschlechter- vitäten und Sponsoren, keine TV-Übertragungen parität und keine neuen Sportstätten, für die nicht und Zeitungsberichte, keine Zeremonien und Rah- eine klare Nachnutzung vorhanden ist“, sagt der z Das Olympische Feuer brannte in Österreich zuletzt 2012 für die ersten Olympischen Winter-Jugendspiele in Innsbruck. menprogramme. Sicher geht es auch um Geld, dies Präsident. Foto: GEPA streitet Thomas Bach auch gar nicht ab, aber: „Für uns ist Geld nicht das Ziel, sondern nur ein Mittel Olympische Spiele sind höchste Ausdrucksweise (etwa bei gewaltverherrlichenden oder diskrimi- Manipulation und Korruption im Sport, Verhandlun- zum Zweck. Ja, wir brauchen Geld, ja, wir erzielen oder – je nach Sichtweise – finales Resultat dessen, nierenden Spielen), sie erkennen wachsende Ge- gen beim und Urteile vom Internationalen Sport- hohe Einnahmen – dies aber, um unsere Vision er- was der Anspruch und die Vision des Internationa- meinsamkeiten. Bach denkt da an den Radsport, Gerichtshof (CAS) – die Liste von Herausforderungen, füllen zu können: alle 206 Nationalen Olympischen len Olympischen Komitees ist: der eigenen Charta bei dem man auf dem Ergometer zuhause eine die gar so wenig mit dem praktizierten Sport zu tun Komitees und somit alle Athletinnen und Athleten gerecht zu werden und für eine bessere Gesellschaft Etappe der Tour de France fahren und einen Wett- zu haben scheint, ist lang. Nicht überall, wie beim weltweit zu unterstützen. 90 Prozent unserer Ein- durch Sport beizutragen. Will man diese Ansprü- bewerb mit anderen aus der ganzen Welt austra- CAS beispielsweise, ist das Internationale Olympische nahmen geben wir sofort weiter, zur Förderung des che realisieren, muss man mit der Gesellschaft in gen kann. „Das ist Sport, der einzige Unterschied Komitee entscheidungsbefugt, dessen prinzipielle Sports. Das sind 3,4 Millionen US-Dollar pro Tag.“ Kontakt treten und neue Entwicklungen wahrneh- ist, dass sich das Fahrrad nicht bewegt, aber die Führungsrolle im globalen Sport ist aber unbestritten. men. Mögen Kritiker auch höhnen, dass das IOC auf physische Anforderung, die Wettbewerbssituati- Der Erfolg des IOC-Marketingprogramms ist eine seinem eigenen Olymp sitzt, so hält Thomas Bach on ist eine ähnliche.“ Deswegen wünscht sich der Doch auch ganz oben ist man sich bewusst, auf indirekte Antwort auf die Frage, inwieweit die Olym- dagegen, nicht auf einer einsamen Insel zu weilen: IOC-Chef, dass sich die internationalen Fachver- welchen Säulen der Sport des 21. Jahrhunderts pische Idee überholt sei. Welcher multinationale „Wir sind mittendrin in der globalen Gesellschaft.“ bände auch dieser E-Sport-Sparten annehmen, steht. „Ohne die Basisarbeit im Breitensport, ohne Konzern, welche Fernsehanstalt würde langfristige sagt, dass es in deren Interesse liege, ein Regulator die ganzen Freiwilligen überall auf der Welt, würde Verträge (die bis 2028, 2032 reichen) mit dem IOC Deswegen sind auch E-Sports oder E-Games zu sein, der Regeln festlegen kann, der für Fair- es keine Olympischen Spiele geben“, sagt Thomas eingehen, wenn es nicht vollstes Vertrauen in die ein Thema bei jenen, die das Erbe von Pierre de play sorgt, der sich um diffizile Themenfelder wie Bach. „Es würde nicht einmal den Sport geben, so Spiele und in das Management der Spiele gäbe? Coubertin weiterführen, sie erkennen rote Linien Doping oder andere Manipulationen kümmert. wie wir ihn kennen.“ 8 max

„Im Wintersport zählen wir zu den Allergrößten“

Österreich gewann bei den Youth Olympic Winter Games 13 Medaillen – die ASVÖ-Repräsentanten waren super-stark.

Skispringer Marco Wörgötter wurde Wenn man im Medaillenspiegel mit 13 Medaillen, Dies betonte auch Mennel: „Mich freut es immer in Lausanne gleich doppelt vergoldet. davon acht in Gold, auf Platz fünf und somit vor Nati- ganz besonders, wenn sich erfolgreiche National- onen wie Deutschland, Südkorea, ­Norwegen, ­China, trainer wie beispielsweise Günther Chromecek (im USA zu finden ist, dann hat man allen Grund zum Nordischen Skisport) um die Jugend kümmern, Wie gut auch in den ASVÖ-Vereinen gearbeitet Alles in allem wurden die Herausforderungen mit Jubeln: Die dritten Youth Olympic Winter Games weil dieser können sie am meisten weitergeben wird, macht ein Blick auf die Siegerliste deutlich. Bravour gemeistert.“ (YOWG) in Lausanne boten Freudentage für die und sie entwickeln.“ 50 Prozent der Goldmedaillen wurden von Sportler- österreichische Delegation. Karl Stoss, Präsident des innen und Sportlern des Allgemeinen Sportverban- Auch IOC-Präsident Dr. Thomas Bach hatte sich Österreichischen Olympischen Komitees, betonte, des Österreichs gewonnen, von Amanda Salzgeber die YOWG nicht entgehen lassen und beobachten dass dies die erfolgreichsten Jugend-­Winterspiele (SC Montafon) in der Ski Alpin-Kombination, Philip können, dass Zielsetzungen des Internationalen der noch kurzen Geschichte für Österreich wären. Hoffmann (SV Faakersee) im Riesentorlauf und von Olympischen Komitees erreicht wurden. „Uns ist „Wir liegen unglaublich gut auf Kurs, halten mit Marco Wörgötter (Kitzbüheler SC) im Skispringen. es gelungen, den Fokus, auch auf Wunsch der den großen Nationen mit, das ist sehr erfreulich. Wörgötter holte sich mit seinen Teamgefährten und Athleten selber, wieder vermehrt auf den Sport zu Wir sind ein relativ kleines Land, aber gerade im -gefährtinnen zudem Platz eins im Mannschafts- legen“, sagte er. „Zudem sind Jugendspiele gute Wintersport sind wir eine sehr bedeutende Nation.“ springen. Im Nordischen Team-Bewerb kam Witta Gelegenheiten, um neue Sportarten und Diszip- Und Generalsekretär Peter Mennel fügte an: „Wenn Walcher vom WSV Ramsau zu Silber, Bronze ge- linen auszuprobieren und diese Bühne auch als man den Auftritt der österreichischen Mannschaft wannen Nils Oberauer (WSV Ramsau) im Ski-Berg- Laboratorium nutzen zu können. Und dann wollen hier in Lausanne hernimmt, wie fokussiert sie war, steigen, Anna Andexer (SK Saalfelden) im Biathlon- wir ja die Youth Olympic Games und die Olympi- wie sie sich auf ihren Sport und ihre Wettkämpfe Sprint sowie Amanda Salzgeber im Riesen­torlauf schen Spiele inklusiver gestalten, näher an die konzentriert hat, dann bin ich überzeugt, dass wir und zusammen mit Philip Hoffmann im Ski Alpin/ Menschen bringen, sodass sich die Zuschauer als mit diesen Athletinnen und Athleten in Zukunft bei Mixed-Team. Teil des Events sehen. Das ist in Buenos Aires 2018 Olympischen Spielen und anderen Großevents noch sehr gut gelungen, und auch hier in Lausanne.“ viel Freude haben werden.“ „Die Organisatoren von Lausanne 2020 haben sich unglaublich bemüht“, meinte Stoss. „Die beiden Zufriedene Gesichter somit, allerorts. Mögen die Einmal mehr bewahrheitet sich die alte Sport-Weis- z Amanda Salzgeber als (YOWG-)Kombi-Olympia­ Olympischen Dörfer waren großartig, die Ver- Winde günstig sein und die YOWG weiter Fahrt heit, dass die besten Trainer mit der Jugend arbeiten siegerin auf den Spuren ihrer Mutter Anita Wachter, pflegung sehr gut, die Transporte haben trotz der aufnehmen, 2022 in Dakar/Senegal (Sommer), sollten. Dafür gab und gibt es genügend Beispiele. die 1988 in Calgary Gold gewann. Fotos: GEPA teilweise etwas größeren Distanzen funktioniert. 2024 in Gangwon/Südkorea (Winter). 8 max

2 ASVÖ Newsletter 1.2020 ASVÖ Newsletter 1.2020 EUREGIO SprintChampions 2019

Tolle Leistungen, super Stimmung und eine außergewöhnlich traumhafte Kulisse!

Bereits im Oktober wurden mitten in Innsbruck, in Nachdem heuer nicht nur in Tirol die schnellsten der Maria-Theresien-Straße, die jungen EUREGIO Nachwuchssprinterinnen und -sprinter in den SprintChampions aus den Regionen Tirol, Südtirol Altersklassen U8 bis U14 gesucht worden waren, und dem Trentino ermittelt. sondern auch in den Regionen Südtirol und dem Trentino, gelang es dem ASVÖ Tirol, dem Land Tirol, der Europa­region EUREGIO sowie dem Erfinder des Projekts SprintChampion Thomas Abfalter (ASVÖ Tirol Fachwart für Leichtathletik) z Kinder sprinten in der Altstadt vor einer fantastischen Kulisse mit seinem Team, ein großes EUREGIO FINALE in Fotos: ASVÖ Tirol Innsbruck zu organisieren, um aus den Qualifizier- ten der drei Regionen die besten Sprinterinnen Bei traumhaftem Herbstwetter und unsagbar und wir uns im Ländervergleich nicht verstecken und Sprinter zu ermitteln. schöner Innsbrucker Stadtkulisse samt Nordkette im müssen. Von den acht „EUREGIO SprintChampion Hintergrund wurde das EUREGIO Finale ausgetragen. Titeln“ gingen vier an die Tiroler Delegation. t Die Kinderdelegation mit ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger Insgesamt starteten 120 Kinder, 40 von jeder Region. Da die Siegerehrung auf der großen Bühne vor dem Von den 40 Finalistinnen und Finalisten (Starter Goldenen Dachl stattfand, schritten alle SiegerInnen, im Finallauf) kamen 28 TeilnehmerInnen, somit TeilnehmerInnen, Eltern, TrainerInnen, Freunde, 70 Prozent, aus Tirol. Die Kinder haben tolle Leis- Familien und das Organisationsteam in einer ein- tungen erbracht und gezeigt, dass auch wir in Tirol zigartigen und emotionalen Fahnenparade­ von der Topleistungen bei in der Leichtathletik Potenzial für mehr haben Annasäule zum Goldenen Dachl. 8 ASVÖ Vienna Indoor Gala

Mit der traditionellen ASVÖ Vienna Indoor Gala im der in 3:58,17 Minuten für einen österreichischen TERMINÜBERSICHT Wiener Ferry-Dusika-Stadion starteten am 11. Jänner­ Sieg sorgte. Vojta bestritt seinen ersten Hallen- zahlreiche LeichtathletInnen in die Hallensaison. wettkampf erst am 1. Februar, siegte beim Indoor Ausbildungen (AB), Fortbildungen (FB), Kinder Erwachsene Dementsprechend groß war das Interesse aus dem Track & Field-Meeting in 3:40,38 Minuten. In der Workshops (WS) & Seminare (SE) Jugendliche SeniorInnen Frauen In- und Ausland. Nur 550 Nennungen aus 24 Natio- Halle war der 30-jährige seit 2014 nicht mehr AB ÜbungsleiterIn Richtig Fit für Kinder 6. – 8.3. + 20. – 22.3. + 25.4. Itzling, Sbg nen konnten akzeptiert werden, der begrenzten so schnell gewesen. Für eine Topleistung sorgte AB Richtig Fit mit Aufwärmen & Koordination (GS) 7.3. Wien Kapazität wegen mussten mehr als 200 weitere auch der Rumäne Andrei Toader im Kugelstoßen. WS Richtig Fit mit Taping 7. – 8.3. Steyregg, OÖ abgelehnt werden. Der 22-Jährige gewann mit 19,83 Metern. WS Richtig Fit mit Teambuilding & Fair Play 7.3. Salzburg AB Richtig Fit mit Ausdauer (GS) 8.3. Wien Im ersten großen internationalen Leistungsvergleich Die Vienna ASVÖ Vienna Indoor Gala ist eines der AB Richtig Fit mit Beweglichkeit & Mobilisation (GS) 14.3. Oberpullendorf, Bgld setzten sich AthletInnen aus ASVÖ-Vereinen aus- wenigen Hallenmeetings, an dem TopathletInnen FB Richtig Fit mit Faszientraining im Sport I 14. – 15.3. Villach, Ktn gezeichnet in Szene. ATG-Sprinterin Alexandra Toth neben Jugend- und HobbyathletInnen in einer AB Richtig Fit mit Entspannung (GS) 15.3. Oberpullendorf, Bgld qualifizierte sich als Vorlaufzweite über 60 Meter in Veranstaltung starten. Die Kärntner ASVÖ-Kugel- FB Richtig Fit mit Laufen - Praxisteil 20. – 22.3. Graz 7,57 Sekunden für den Endlauf, musste aber wegen stoßerin Hannah Ladinig (VST Laas) nutzte die FB Richtig Fit für Kleinkinder - Basismodul 21. – 22.3. Wien einer Verletzung w.o. geben. Das Finale entschied gebotene Chance zum Sieg im U-18-Bewerb mit WS Richtig Fit für Kleinkinder - Aufbaumodul 28.3. Gols, Bgld die Ungarin Fanny Schmelcz in 7,62 für sich . Yvonne 11,67 Metern. WS Richtig Fit mit Kort.X® 28.3. Dornbirn, Vbg Zapfel (LT Burgenland Eisenstadt) sprintete in AB Richtig Fit mit Krafttraining (GS) 28. – 29.3. Graz 8,80 Sekunden als Vorlaufzweite ins 60-Meter- Längst zur Tradition geworden, erfreut sich die ASVÖ WS Richtig Fit mit Bewegung für Körper & Geist 28.3. Innsbruck Hürdenfinale, wo sie in 8,96 Dritte wurde. Vienna Indoor Gala auch großen Zuschauerzu- WS Richtig Fit mit Taping & Kinesiotaping 28.3. Klagenfurt spruchs. ASVÖ-Wien-Präsident Univ.-Prof. Dr. Paul WS Richtig Fit mit Parkour & Freerunning 29.3. Klagenfurt Der 1500-Meter-Lauf der Männer ging diesmal Haber konnte unter zahlreichen Ehrengästen auch WS Richtig Fit mit Core & Functional Training 18.4. Kufstein, Tirol ohne Andreas Vojta (team2012.at) in Szene. Da- den neuen Sporthilfe-Geschäftsführer Mag. Gernot WS Richtig Fit - Tanzen mit Kids 18.4. Dornbirn, Vbg WS Richtig Fit mit Ballkoordination (Fuß + Ballschule App) 25.4. Bregenz, Vbg mit war der Weg frei für den Kärntner Paul Stüger, Uhlir begrüßen. 8 WS Richtig Fit mit Hals-Nacken-Training 25.4. Klagenfurt WS Richtig Fit mit Ballkoordination für Rückschlagspiele 26.4. Bregenz, Vbg FB Richtig Fit mit 1x1 der Ballschule und Neuromotorik 9. – 10.5. Rechberg, OÖ AB Richtig Fit mit Gesundheitssport Praxistag 9.5. Graz WS Richtig Fit mit Functional Training 9.5. Salzburg WS Richtig Fit mit Parkour & Freerunning 9.5. Baden, NÖ WS Richtig Fit mit HIIT 16.5. Dornbirn, Vbg WS Richtig Fit mit NeuroMotorik 16.5. Telfs, Tirol FB Richtig Fit mit Slackline 16. – 17.5 Eisenstadt WS Richtig Fit mit Stand Up Paddling 30.5. Graz WS Richtig Fit mit Sinneserfahrungen 6.6. Rechberg, OÖ WS Richtig Fit mit GYROKINESIS® 6.6. Klagenfurt WS Richtig Fit mit Stand Up Paddling 6.6. Neusiedl, Bgld WS Gesunde Ernährung – Top-Power 27.6. Oberpullendorf, Bgld z Die Vorlaufschnellsten fehlten im 60-m-Finale: Alexandra Toth (351) verletzungsbedingt, *Bei positiver Absolvierung aller 5 Ausbildungsmodule Gesundheitssport (GS) und des Praxistages wird das ÜbungsleiterInnen-Zertifikat „Richtig Fit mit Gesundheitssport” verliehen. die Griechin Vasiliou (359) verzichtete, um in der 200m-Distanz zu siegen. Foto: Alfred Nevsimal

ASVÖ Newsletter 1.2020 3 z Der erste Kongress fand 2007 in Saalfelden statt. Seither ist er ein Fixpunkt für ÜbungsleiterInnen Wenn ganze Städte und TrainerInnen aus ganz Österreich.

z Werner Quasnicka ist ein Freund zum Kongresszentrum werden praktischer Demonstrationen.

Was als Marketingmaßnahme logistische Höchstleistung. Bisher konnten alle turafach. Die viele Bewegung im Unterricht trägt Auch in Wiener Neustadt wird eine ganze Stadt begonnen hat, wurde zu einem Herausforderungen, die bei einem Projekt dieser dazu bei, dass sich alle Schüler wohlfühlen und zum Kongresszentrum, was folgende Episode ver- Größenordnung auftreten, zur vollsten Zufrieden- diese Institution nicht vorzeitig verlassen“, so Werner anschaulicht: „Nach einer Einheit auf dem Haupt- unvergleichlichen Event für den heit aller gelöst werden. „Man ist ungemein stolz, Schwarz. Zusätzlich wurde für die Vorbereitung und platz waren alle wieder zurück in Richtung Turn- österreichischen Breitensport. wenn einen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Organisation des KiGeBe-Kongresses ein eigenes saal unterwegs, als der Vortragende eine Frau sah, zufrieden anlachen. Das lässt dich die Begeisterung Wahlpflichtfach entwickelt. Die Schülerinnen und die in eine andere Richtung ging. Er hat gefragt: nicht verlieren. Ganz im Gegenteil!“, berichtet Desa Schüler betreuen die Vortragenden vor und wäh- ‚Müssen Sie nicht zurück in den Turnsaal?‘ Worauf „Wir wollten das Marketing nach außen einfach Sekulic, die ebenfalls von Anfang an dabei ist und rend des Kongresses, helfen den teilnehmenden die Frau erwiderte: ‚Ich gehör‘ gar net dazu‘, und verstärken, damit die Dachverbände und ihre auch im nächsten Jahr bei der Organisation eine Personen und bekommen einen ersten Eindruck weiterging. Das ist Breitensport und Spaß an der Leistungen für den Sport in Österreich besser wichtige Rolle übernehmen wird. vom Eventmanagement. „Diese Zusammenarbeit Bewegung, wie wir ihn uns wünschen.“ Solche Er- wahrgenommen werden“, sagt Werner Quasnicka, funktioniert nur bei einer gegenseitigen Wert- lebnisse zeigen, wie wichtig die Arbeit der Fit Sport Geschäftsführer der Fit Sport Austria GmbH. Auf Die Fit Sport Austria organisiert diesen Event sehr schätzung, und die ist von Beginn an gegeben“, Austria ist, die auch durch solche nette Begegnun- der einen Seite entwickelte man für politische Ent- praxisorientiert und setzt gewisse Vorkenntnisse weiß Quasnicka diese Kooperation zu schätzen. gen immer neue Motivation findet. 8 scheidungsträger das „Fit für Österreich Forum“, das voraus. Im Jahr 2007 wurde in vielen Arbeitskrei- von 2007 bis 2012 sechs Mal im Haus des Sports sen Theorie vorgetragen. Jetzt sind die Arbeitskrei- in Wien stattfand. Auf der anderen Seite waren se auf maximal 30 TeilnehmerInnen beschränkt ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen und deren Vereine und die Praxis steht im Mittelpunkt. Somit können den Dachverbänden ein so bedeutendes Anliegen, die Vortragenden besser auf die TeilnehmerInnen dass ein erster Weiterbildungskongress 2007 in eingehen und die ÜbungsleiterInnen und Traine- Saalfelden organisiert wurde. Schon zur Premiere rInnen können das Erlernte direkt in ihren Vereinen war das Interesse groß, für 58 Arbeitskreise waren anwenden. Dazu wird auch immer auf die Bedürf- bmkoes.gv.at

358 TeilnehmerInnen angemeldet. Im Oktober nisse der Vortragenden eingegangen und in neue KÖS 2020 wird es bereits zum 14. Mal in Saalfelden den Materialien investiert. Auch in diesem Punkt ist die Österreichischen Bewegungs- und Sportkongress Zusammenarbeit mit den Dachverbänden essenti- geben, wie er jetzt heißt. Und im April findet zum ell, denn Informationen zu relevanten Themen und fünften Mal der Ableger „Kinder gesund Bewegen- Trends fließen stets in die Planung der folgenden Kinder Kongress“ in Wiener Neustadt statt. Als Ausrichter Kongresse ein. „Es macht höllisch viel Spaß, weil dieser Kongresse fungiert die von den Dachver- es dadurch immer zu einer Weiterentwicklung gesund bänden (ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION) ins Leben kommt“, ist Quasnicka von dem Prozess sichtlich gerufene Fit Sport Austria GmbH. angetan. bewegen ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG DES BM Auf Grund des Erfolges des Kongresses in Saal- felden kam es 2013 zu einem Treffen zwischen 2.0 ASVÖ-Präsident Siegfried Robatscher, ASVÖ-Ge- neralsekretär Paul Nittnaus und Geschäftsführer Foto: © stock.adobe.com/ Robert Kneschke Quasnicka in den Räumen der Fit Sport Austria. Werner Quasnicka erinnert sich an folgenden Satz Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt: Kinder und Jugendliche sollten des ASVÖ-Präsidenten: „Wenn ich ein gutes Pro- täglich mindestens 60 Minuten aktiv sein! dukt habe, dann mache ich das doch öfter!“ Somit wurde die Idee eines zweiten Kongresses ins Leben Früh übt sich! Je früher die Weichen für ein aktives gerufen, der nun auch im Osten Österreichs für die Leben der Kleinen gestellt werden, desto besser. Übungsleiterinnen und Übungsleiter eine Option Bewegung wirkt! Bewegung und Sport fördern die z Die Fit Sport Austria zeigt Flagge Gesundheit und den Lernerfolg. an Schulen in ganz Österreich. darstellen sollte. Als Veranstaltungsort wurde Wiener „Kinder gesund bewegen 2.0“ ist eine gemeinsame Neustadt ausgewählt. Initiative von Kindergärten, Volksschulen und Sport, Im vergangenen Jahr wurden 96 Arbeitskreise um die 2 – 10-Jährigen in Bewegung zu bringen. eingerichtet und 480 TeilnehmerInnen nutzten Das Besondere an diesem Kongress ist die enge Zu- Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen dieses Angebot in Saalfelden. „Die ganze Stadt sammenarbeit mit dem Bundesgymnasium Zeh- Dienst und Sport unterstützt das Projekt „Kinder wurde zum Kongresszentrum“, berichtet Werner nergasse und Direktor Dr. Werner Schwarz. Denn gesund bewegen 2.0“. Quasnicka, denn es werden alle Saalfeldener Schu- an dieser Schule nimmt Sport einen großen Stel- fitsportaustria.at Mehr dazu unter kindergesundbewegen.at len und teilweise auch öffentliche Einrichtungen lenwert ein und es wurde ein besonderes Schul- für die Arbeitskreise genutzt. Das erfordert vom fach installiert. „Unser Fach Gesundheit, Bewegung kleinen Team der Fit Sport Austria jedes Jahr eine und Sport ist das am stärksten nachgefragte Ma-

4 ASVÖ Newsletter 1.2020 ASVÖ Newsletter 1.2020 Konzentrationslücken als Platzierungs-Tücken

Es lief nicht alles glatt bei der Heim-Europameisterschaft in Graz für Österreichs Parade-Eiskunstlaufpaar und Severin Kiefer. Die ehemalige rot-weiß-rote Eis-Nation muss weiter auf eine Medaille warten. Das letzte Gold glänzte 1982 durch Claudia Kristofics-Binder. Von den einst sicheren Landungen bis zu den Ausrutschern heute – eine Spurensuche. z Miriam Ziegler und Severin Kiefer sorgten als Paarlauf- Sechste für das beste österreichische Ergebnis. „Österreich ist eine der traditionellsten Eiskunst- Die Eislage ist ernst, aber nicht hoffnungslos. Schlussendlich ebenfalls unzufrieden mit seinen Dar- Fotos: GEPA laufnationen der Welt mit nicht weniger als 44 Prudlo-Messner: „Die Vereine sind gut aufgestellt. bietungen war der Italo-Österreicher Maurizio Zan- Goldmedaillen bei internationalen Großereig- Der Verband ist bereit, Talente zu fördern und spe- dron. Lediglich Rang 28 im Kurzprogramm reichten WEV auf ASVÖ-Wegen nissen“, schwärmt Christiane Mörth, Präsidentin ziell bei den Juniorinnen haben wir sehr gute Eis- nicht für den Satz ins Finale der besten 24 Läufer. „Ich mit Medaillenregen … von Skate Austria. „Vom Ruhm und Glanz ist we- läuferinnen.“ habe leider den Rittberger verpatzt. Ein Sprung, der Der ASVÖ-Verein WEV bescherte Österreichs Eiskunstlauf nach dem Zweiten Weltkrieg nig über“, singt Rainhard Fendrich in „I am from mir normalerweise keine Probleme bereitet. Schade, einen wahren Medaillenregen: Austria“, der „inoffiziellen“ Bundeshymne. Das dass es ausgerechnet bei der Europameisterschaft Trixi Schuba: Olympia-Gold, 2x WM, 2x EM „Zuckerschlecken“ am Eis ist vorbei. Der bittere nicht geklappt hat“, so Zandron im geknickten Ton. Sissy Schwarz / Kurt Oppelt: Olympiasieger, WM, EM Beigeschmack überwiegt mittlerweile und hat Emmerich Danzer: 3x WM, 4x EM den einen oder anderen Kratzer am „Gefrorenen“ „ is coming home“, lautete das Regine Heitzer: 2x EM, Olympia-Silber hinterlassen. Aus der einstigen Medaillenflut in Motto in Graz, nachdem Österreich bereits zum : 2x EM, Olympia-Bronze der Nachkriegszeit wurde eine 28-jährige Ebbe. sechsten Mal als Veranstalter einer Eiskunstlauf- Hanna Eigel: 2x EM „Dass meine Medaille die bis heute letzte für Ös- EM fungierte. Nach Wien 1927, 1931, 1952 und Hanna Walter: EM terreich sein sollte, ist natürlich traurig, aber der 2000 sowie Innsbruck 1981. Bei der Eröffnungs- Claudia Kristofics-Binder: EM Sport hat sich so rasant entwickelt. Es wird im- feier wurde passend zum Thema ein kleiner In der Zeit vor 1945 ist der Österreicher Karl Schäfer mer schwieriger für die Kinder und Jugendlichen, Showteil präsentiert – zusammengestellt von mit acht EM-Titeln in Folge (1929 bis 1936) der sich zu spezialisieren“, analysiert Ex-Europameis- Claudia Kristofics-Binder – der dokumentierte, zweiterfolgreichste Eiskunstläufer der Geschichte. Der Schwede Ulrich Salchow schaffte sogar terin Claudia Kristofics-Binder die „frostige“ Lage dass Österreich den Eiskunstlauf wie kaum ein „Alle Neune“, zuletzt 1913. der Nation. anderes Land geprägt hat. Es war einmal … 8

z Russische Festspiele in Graz: Einzel-Europameisterin und KollegInnnen holten alle Titel.

In Graz bei der Heim-Euro wollten die Burgenländerin Miriam Ziegler und der Salzburger Severin Kiefer im Optimalfall in die Top drei „schlittern“. Beim Kurz- programm lief das Duo mit 67,90 Punkten zu einer persönlichen Bestleistung. In der Kür konnte das Paar die Pflicht allerdings nicht erfüllen. Zwei Patzer z Erinnerungen an glorreiche Zeiten: und am Ende Rang sechs. Die beste Platzierung für Claudia Kristofics-Binder, Emmerich Danzer Österreich seit 1988, als sich die Geschwister Kathrin und Trixi Schuba. und Christoff Beck in Prag an die fünfte Stelle tanz- ten. „Natürlich sind wir enttäuscht. Es wäre mehr „Wir können von den Rahmenbedingungen her drinnen gewesen“, „kiefelt“ Kiefer am Abschneiden. einfach nicht mehr mithalten“, glaubt Mag. Sabine „Das Publikum hat uns einerseits großartig unter- Prudlo-Messner, ASVÖ-Bundesfachwartin und stützt, andererseits war es eine gewisse Belastung. Tiroler Landeskadertrainerin. „Das Schulsystem ist Wir müssen lernen, uns auch in solchen Situationen für den Leistungssport sicher nicht gut. Wer zwei- nicht ablenken zu lassen. Bei so einem Wettkampf bis dreimal zum Nachmittagsunterricht muss, hat dürfen einfach keine Konzentrationslücken entste- schon verloren.“ Fehlende Hallen beziehungsweise hen“, zeigt sich Ziegler zerknirscht. Konzentrationslü- nicht vorhandene Ganzjahrestrainingsmöglichkei- cken als Grund für die Platzierungs-Tücken … ten, teure Trainerstunden, horrende Eismieten, kost- spielige Ausrüstung und mangelnde Bereitschaft Auch im Einzel fuhren die heimischen Akteure an der Eltern, ihre Kinder überhaupt zum Training zu den Wunschresultaten vorbei. Die mit ukrainischen bringen, tragen dazu bei, dass Österreich den Nim- Wurzeln für Österreich startende Olga Mikutina bus der früheren Eiskunstlaufnation immer mehr beendete das Kurzprogramm mit Saisonbestleis- verliert. In Russland ist die Eislaufszene eine ganz tung auf Rang 21 samt Hoffnung auf die Top 20 andere: „Die Mädchen müssen nicht zur Schule und und das damit verbundene WM-Ticket. Doch in trainieren sechs bis acht Stunden täglich. Wenn der Kür wurden die Karten neu gemischt. Das Blatt eine unter die Räder kommt, ist sofort eine andere wendete sich auf Platz 24. „Ich kann viel mehr als da“, erklärt Prudlo-Messner. Speziell im Westen ich gezeigt habe, aber ich war einfach zu nervös. Österreichs sieht die Landeskadertrainerin auch die Danke ans Publikum, das mich nach meinen übermächtige Konkurrenz zu den zwei Brettln, die Stürzen weiter angefeuert hat“, hadert die erst für viele die Welt bedeuten: „Bei Skikurs oder Eis- 16-Jährige aus dem Olympiazentrum Vorarlberg laufkurs stellt sich die Frage erst gar nicht …“ mit dem Endergebnis.

ASVÖ Newsletter 1.2020 5 Wenn auch die „letzte Meile“ verloren geht

Bei Olympiasieger, Manager und Buchautor Toni Innauer ist der Wert der Bewegung weiterhin unbestritten. Er fährt Ski, geht langlaufen und ist bekennender Stiegensteiger. Foto: Thomas Polzer

Bei den World Winter Master Games in Innsbruck geht in ihrem Buch ,Beweg dich!‘ darauf ein, dass vorrechnet, dass der Körper über das Stiegensteigen Arbeitstitel „Die 12 Tiroler“ trägt. „Darin werden hätte Toni Innauer (Bild) im Langlauf antreten wir Gefahr laufen, zu vergessen, dass unser Körper allein im Laufe eines Jahres über ein Kilogramm we- Übungen zu finden sein, die ich über Jahrzehnte wollen, eine Wadenzerrung machte dieses Unter- unsere Existenz beeinflusst, somit auch die geis- niger Fettmasse ansetzt. Klingt vernachlässigbar? entwickelt habe und die in 20 Minuten gemacht fangen im Januar zunichte. Doch schon im Februar tigen Tätigkeiten. Anthropologisch war und ist es Aber wie sieht die Bilanz nach zehn Jahren aus? werden können. Sie basieren auf den Bewegun- war er wieder fit und genoss es, zarte Trainings- selbstverständlich, dass wir uns bewegen – doch gen aus der Tierwelt, vom Fisch zum Kriech- und fortschritte zu bemerken. „Wenn man beim Skaten in der heutigen Zeit ist es sexy, bequem zu sein. Innauer fährt Ski und geht langlaufen, hebt im Säugetier bis hin zu den Vögeln. Und egal wer und nicht ein bestimmtes Tempo halten kann, dann Die Werbung nimmt uns gar die letzte Meile, vom Fitnesscenter Gewichte. Er spielt Golf, auch auf der wo ich bin – sie können überall gemacht werden.“ steht man“, merkt der Skisprung-Olympiasieger Bahnsteig ins Büro beispielsweise. Die wird nicht Runde, aber sehr gerne auf der Driving Range, wo Das Buch erscheint voraussichtlich im September von 1980 an, „und das ist ein Problem, wenn die mehr gegangen, sondern eventuell mit einem das Schlagen der Bälle für ihn etwas Zen-Medita- und kann bereits jetzt unter [email protected] Kondition eventuell der notwendigen Geschwin- ­E-Roller zurückgelegt.“ tives hat. Und wenn Innauer zum Fliegenfischen in vorbestellt werden. digkeit nicht gerecht wird.“ die Sill-Schlucht steigt, dann ist es Canyoning und Innauer ist ein Fan des „Blending“, was in einem harte Arbeit. Einige Spiele der Fußball-EM und Höhepunkte der Keine Frage, der Sport reicht nach wie vor in den bewegungsaffinen Kontext so viel bedeutet wie Kör- Olympischen Spiele wird „Fernsehsportler“ Toni Mittelpunkt des Lebens von Toni Innauer hinein, perlichkeit in den Alltag hineinzumischen. Beispiels- Für die Pletzer Gruppe, eine Tiroler Hotelkette, hat Innauer wohl nicht verpassen. „Doch im Zweifel ist aus Überzeugung sagt er, dass die beruflichen, weise radelt er den Inn entlang 7,5 Kilometer in sein Toni Innauer zusammen mit dem ehemaligen Ski- mir die eigene Bewegung wichtiger. Und wenn ich mentalen, psychologischen Bereiche von Körper- Büro, oder er nimmt – für fünf Stockwerke – in der crosser Patrick Koller ein Fitnessprogramm entwi- kann, verbinde ich beide Aspekte. Das Australian- lichkeit und Bewegung beeinflusst und getragen Parkgarage die Stiegen und nicht den Lift. „Ich bin ckelt, „Move & Relax“, zusammen arbeiten sie auch Open-Halbfinale von Dominik Thiem habe ich ge- werden. Und er weiß sich nicht alleine mit diesem bekennender Stiegengeher“, sagt er, und verweist an einem Buch, das sich nicht „Die 12 Apostel“ sehen, während ich auf der Rolle eineinhalb Stun- Ansatz. „Die Hirnforscherin Dr. Manuela Macedonia auf das Buch „Mach das!“, in dem Martin Apolin und auch nicht „Die 5 Tibeter“ nennt, sondern den den Rad fuhr.“ 8 max

„Das Mensch-Maschine-Modelldenken ist überholt“

Trailläufer und Sportwissenschaftler Gerhard Schiemer propagiert den oftmals verloren gegangenen Spieltrieb.

Die Tage werden wieder länger und wärmer, die Na- Gut und schön, sagt Sportwissenschaftler Gerhard auf muss der Bewegungsrucksack so gut wie möglich tur erwacht zu neuem Leben, es beginnt wieder die Schiemer (Bild) aus Bad Vöslau (NÖ), der selbst der gefüllt werden, um später, wenn eine Spezialisierung Hoch-Zeit des Outdoorsports. Laufen, Traillaufen, österreichischen Trailrunning-Nationalmannschaft auf eine bestimmte Sportart erfolgt, entsprechend vie- Radfahren, Biken, Beach-Volleyball und so weiter angehört, aber: Warum sich über Zielzeiten den Kopf le motorische Antwortmöglichkeiten auf sich stellende übernehmen wieder das Kommando. Leistungs- zerbrechen? Ergeben sich diese nicht von alleine? Herausforderungen parat zu haben. Das Sprichwort und Freizeitsportler aller Altersklassen „was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ planen Wettbewerbsteilnahmen und Was provokant klingt, erklärt Schiemer so: „Viel wichti- hat zwar heute keine große Bedeutung mehr, nur: Mit rechnen sich da und dort auch Spitzen- ger als Ergebnisse sind mir persönlich andere Aspekte zunehmendem Alter und dem verloren gegangenen Platzierungen und -Zielzeiten aus. im Sport und im Training, und am wichtigsten ist die Spieltrieb wird´s nicht leichter. Wenn dann noch das Erkenntnis, dass es jeden von uns nur ein einziges Mal Mensch-Maschine-Modelldenken zum Einsatz kommt gibt!“ Der Weg ist also, wie so oft, das Ziel. und wir glauben, mit dem Verstreichen der Jahre ver- schleißen unsere Teile, schieben wir uns selbst einen „Dass das Training somit altersgerecht, individuell sein Riegel vor. Bergablaufen macht die Knie kaputt, ich und eine zunehmende Spezialisierung (im Trainings- hatte einen Bandscheibenvorfall und so weiter sind jahr, aber auch mehrjährig) aufweisen muss, ist gut nur ein paar der gängigen Ansagen. Wer sich an solche nachvollziehbar. Das biologische Alter, das Trainings­ Glaubenssätze bindet, kann die Freiheit zum Spielen alter und Erfahrungen in verschiedenen sportlichen draußen nicht mehr entdecken. Klar ist, dass hier wie Bereichen, abseits der Spezialisierung, führen zu überall anders die Dosis entscheidet.“ gänzlich unterschiedlichen Voraussetzungen und daher auch zu anderer individueller Aber genug der Theorie! Schiemers Ratschlag für die Anpassung“, sagt Schiemer. nächsten Wochen: Nicht viel grübeln, lieber gleich einmal Er empfiehlt: „Von klein nach draußen gehen, dort, wo sich das Leben abspielt. max

Foto: Ricardo Coral Webtipp: www.gerhardschiemer.at; www.iruntrails.at

6 ASVÖ Newsletter 1.2020 ASVÖ Newsletter 1.2020 Eine Sensation, die sich angekündigt hat

Der Maß aller Dinge im österreichischen Hockeysport ist der SV Arminen. Verlorene Finals sind selten. Im Hallenmasters fand der Champion im Post SV Wien diesmal seinen Meister. Für den ASVÖ-Verein der 25. Meistertitel, aber der erste in der Halle seit 1974. z Benjamin Stanzl kam für die Hallensaison extra aus Holland nach Hernals (zum Post SV) und ist ein zentraler Spieler für den Erfolg.

Die großen Vier des österreichischen Herrenho- in Serie und galt als haushoher Favorit. Doch dies- Titelverteidiger klar mit 8:3 – 46 Jahre nach dem aus Hamburg zum Post SV gekommen war. Stanzl ckeys standen erwartungsgemäß im Wempe- mal gab's eine saftige Überraschung. Nach einem letzten Hallentitel. „Nach den knappen Finalnie- war zuvor schon 2006 mit dem Post SV Staats- Hockeymasters in der Wiener Stadthalle. Rekord- 6:2-Semifinalsieg über den WAC schlug der Post derlagen der letzten beiden Jahre waren wir hung- meister auf dem Feld geworden, Szmidt 2015 Staatsmeister Arminen gewann zuletzt sieben Mal SV Wien im Endspiel auch den erfolgsverwöhnten rig nach dem Sieg, wollten ihn ganz einfach mehr mit dem HC Wien. Gemeinsam holten sie nun die als der Gegner“, war Klubpräsident Clemens Rarrel ­Arminen auch vom Hallenthron. hocherfreut. „Zur Pause führten wir bereits 5:1 und waren danach ungefährdet.“ Der Erfolg kam nicht Apropos Feldhockey: Der Post SV hat am Pfingst- ganz unerwartet, stellten die Hernalser mit Benny wochenende auch eine große organisatorische und Patrick Stanzl die beste Abwehr und mit Fabi- Aufgabe zu bewältigen. Acht Klubmannschaften an Unterkircher den besten Spieler der Saison und aus Russland, Weißrussland, Polen, der Ukraine, der Torschützenkönig der Liga. Trainer Hans Szmidt, Schweiz, Wales, Schottland und Gastgeber Post SV der dieses Trio 2018 auch zum Welt- und Europa- bestreiten vom 28. Mai bis 1. Juni die Eurohockey meistertitel geführt hatte, wird allmählich zum Club Trophy im Hockeypark auf dem Postsportge- Arminen-Schreck, unterbrach er doch mit dem HC lände. „Dieses zweithöchste Feld-Europacupturnier Wien 2015 deren Siegesserie auf dem Feld. ist für uns eine große Herausforderung, der wir uns gerne stellen“, liebäugelt man laut Rarrel auch mit Noch eine Parallele: Hockeylegionär Benny Stanzl, einer Bewerbung für den Hallen-Europacup, der der einmal mehr aus Holland für die Hallensaison dann im Februar 2021 ausgetragen werden könnte. nach Österreich zu seinem Stammverein zurück- „Sicher reizvoll, aber eine Frage der Finanzierung z Der Post SV ist ein familiärer Verein, schon in der Halle hat die Mannschaft gemeinsam mit der gesamten kehrte, war ein entscheidender Puzzlestein zum und wie es sich im dichten internationalen Pro- Sektion gefeiert. Am Postgelände ging es dann weiter. Fotos: Norbert Grüner Triumph wie auch Trainersohn Bartek Szmidt, der gramm mit der Hallen-WM unterbringen lässt.“ 8 srn

Goldenes Jahrzehnt

Zwischen der EM 2010 in Österreich bis zur Euro 2020 in Österreich, Schweden und Norwegen haben sich die rot-weiß-roten Handballer nicht weniger als sechsmal für ein Großereignis qualifiziert. Zuletzt gab es mit Rang acht die beste EM-Platzierung der Geschichte.

„Ein unfassbares Ding für den österreichischen Hand- Das (Heim)Publikum im Rücken pusht und peitscht ball“, lobt Sportdirektor Patrick Fölser. „Viele Spieler Kapitän Bilyk und Co. nach vorne. Hinten ist New­ sind über sich hinausgewachsen!“ Soweit zur Ge- comer Thomas Eichberger mit seinen Paraden im genwart. Doch sowohl Sportdirektor als auch Team- Tor der Rückhalt. Der Funke springt über. Österreichs chef blicken bereits in die Zukunft: „Ich bin sehr stolz Handballer lassen keinen kalt. Den heißen rot-weiß- z Leistungshoch und Publikum als Erfolgskombination der rot-weiß-roten Heim-Euro. auf die Jungs. Jetzt heißt es weiterarbeiten“, fordert roten Tänzen in der mit 10.000 Zuschauern jeweils Foto: GEPA Trainer Ales Pajovic. „Wir wollen uns konstant für ausverkauften Wiener Stadthalle wohnen auch Großereignisse qualifizieren und dort ein Kandidat für Bundespräsident Alexander Van der Bellen und über Spanien stehen zwei Erfolge zu Buche. Resultat die Hauptrunde sein, eventuell punkten und überra- Sportminister Werner Kogler als glühende Fans bei. auch diesmal: Drei Niederlagen, allerdings Hut ab: Rang 8, gut gemacht! schen“, legt Fölser die weitere (Wurf)Richtung fest. Einsatz, Wille, Kampf- und Teamgeist stimmen. EM 2020 Auch das ist eine Premiere: Noch nie gelangen Der Abstand zu den „Handball-Kalibern“ ist deut- Gruppe B Rückblende in die Vergangenheit. Vor der Heim-Euro den Herren-Handballern in der Gruppenphase drei lich geringer geworden … Österreich – Tschechien 32:29 2010 schaffte es Österreich in der Handballgeschichte Siege hintereinander. Noch dazu jeweils mit min- Österreich – Ukraine 34:30 lediglich dreimal zu einem Endrundenturnier: Zu destens 30 Toren als Wurfausbeute (siehe Kasten). Gegen Weißrussland gibt es am Ende mit dem Österreich – Nordmazedonien 32:28 den Weltmeisterschaften 1938 (erste WM über- Von der ­EUROphorie getragen, wirft sich die 36:36 doch noch ein Pünktchen und einen ver- Hauptrunde haupt, Silber für Österreich bei nur vier Teilnehmern, Pajovic-­Truppe souverän als Gruppenerster in die söhnlichen Abschluss. Fölsers Resümee: „Auf Österreich – Kroatien 23:27 Modus jeder gegen jeden), 1958 (Rang 11 unter 16 Hauptrunde. „Wir wollen weiter auf der Welle sur- diesem Niveau brauchen wir mehr internationale Österreich – Spanien 26:30 Nationen) und 1993 (Platz 14 von 16 Mannschaf- fen, solange es geht“, hofft Fölser für das künftige Härte und einen breiteren Kader. Dennoch ist es Österreich – Deutschland 22:34 ten). Innerhalb von zehn Jahren gelang der große Turniergeschehen. Doch bei dem großen Vorhaben fantastisch, was wir mit unseren Möglichkeiten Österreich – Weißrussland 36:36 Wurf: Zwischen 2010 und 2020 durfte das kleine müssen die Österreicher klein beigeben. Zu über- zustande gebracht haben. Mannschaft und Trainer Österreich sechsmal bei Großereignissen auflaufen. mächtig ist die Konkurrenz: Kroatien (EM-Zweiter bilden eine Symbiose. Darauf können wir weiter Ein goldenes Jahrzehnt! EM 2010: Rang neun. EM 2008 und 2010), Titelverteidiger Spanien und bauen.“ Das Fundament für das nächste Großevent, PS: Auch am „Rande der Bande“ verzeichnet der Ös- 2014: Elfter. WM 2015: Platz 13. EM 2018: Rang 15. Deutschland (Europameister 2016). Die Bilanz ge- die Weltmeisterschaft 2021 in Ägypten, ist gelegt. terreichische Handballbund ein Erfolgserlebnis. Die WM 2019: Platz 19. EM 2020: Rang acht. Das brin- gen diese drei Nationen bei bisherigen Bewerbs- Bis dahin läuft der Vertrag von Coach Pajovic noch. Damen folgen den Herren. Die Frauen-EM 2024 fin- gen andere Ballsportarten nicht zusammen … spielen sieht alles andere als rosig aus: Lediglich Die Aussichten auf eine Verlängerung stehen gut. det in Ungarn, Österreich und der Schweiz statt. 8

ASVÖ Newsletter 1.2020 7 Und am siebten Tag www.worldmarathonchallenge.com www.sports-selection.at lief er in Miami BUCHTIPP Siebter Tag, 5. Februar 2018, Nordamerika Dr. Thomas Taut (55), Unternehmer und Motivationsredner, Es war angerichtet. Von den 168 Wochenstunden Dr. Thomas Taut, lief als erster und bislang einziger Österreicher im Jahr 2018 seit dem Startschuss in der Antarktis waren noch Über Grenzen laufen. immer 22 übrig, mehr als genug Zeit also, um das Hardcover, 192 Seiten, die „World Marathon Challenge“. Nun liegt sein spannender große Ziel notfalls auch auf allen vieren zu schaffen. 14 x 21 cm, reich bebildert. EGOTH-VERLAG, Bericht in Buchform auf und nennt sich „Über Grenzen laufen“. (…) Leicht und beschwingt lief ich in Miami die ISBN: 978-3-903183-37-7, Preis: 22,– Euro letzten 20 Kilometer ins Ziel, auf Rang 27 mit 5:18:58 Stunden.

Erster Tag, 30. Januar 2018, Antarktis Marathons. Der Kurs war wieder in Schleifen ge- „Die Woche vom 30. Januar bis 5. Februar 2018 ist freunden geworden. Mit einer Durchschnittszeit Der Marathonkurs führte uns sechseinhalb Mal rund steckt, diesmal fünf mit je vier Kilometern. (…) tatsächlich die Woche meines Lebens geworden“, von 5:16 Stunden hatte ich mich leistungsmäßig um das Flugfeld, wo unsere beiden Maschinen auf Gegen zwei Uhr früh war es dann geschafft, mit resümiert Taut. „50 Teilnehmer aus der ganzen Welt exakt in der Mitte aller Teilnehmer eingefunden. den Rückflug nach Kapstadt warteten. Diese Anord- 4:37:34 Stunden war dies sogar mein schnellstes haben eine Highspeed-Weltreise quer durch Zeit- Und wenn ich daran denke, läuft mir immer noch nung hatte zwei wesentliche Vorteile: Erstens sahen Rennen in dieser Woche und brachte auch meine zonen und Jahreszeiten gemacht und sind zu Lauf- die Gänsehaut über meinen Rücken!“ 8 wir uns ständig, es konnte keiner verloren gehen. beste Platzierung, Rang 17. Zweitens kamen wir öfters bei Start und Ziel vorbei, wo es Nahrung gab und wo wir nicht benötigte Klei- Die komplette Vorbereitung für die World Mara- dung deponieren konnten. thon Challenge dauerte 16 Monate. Tauts ohnehin zeitintensives Training wurde erweitert: Steigerung der Wochenumfänge bis über 70 km, „Doppel- AUSTRIAN SPORTS RESORTS decker“ in Form von zwei Longjogs jeweils am BSFZ AUSTRIA Samstag und Sonntag (bis zu zwei Mal 25 km), Höhentrainingslager in Kenia zusammen mit Lauf- freunden seines Vereins „run2gether“. Unternehmen der Bundessporteinrichtungen Gesellschaft mbH 50 Teilnehmer aus der ganzen Welt waren 2018 bei einem Event dabei, das es in dieser Form seit 2015 nur einmal gibt, und dies auch nur noch alle zwei Die Strecke war schneebedeckt mit kleineren Eis- Jahre. Veranstalter ist der Ire Richard Donovan, das platten. In einer Richtung ging es aufwärts, in der Nenngeld liegt (für 2022) bei knapp 40.000 Euro. anderen Richtung hatten wir Gegenwind. (…) Die Temperatur schwankte zwischen minus 5 und Fünfter Tag, 3. Februar 2018, Europa minus 10 Grad Celsius. Nach 5:20:01 Stunden war es Lissabon im Winter war nicht wirklich eine Reise­ dann auch für mich geschafft. wert gewesen: dunkel – der dritte Nachtlauf in ­Serie, kühl und nass. Das war das einzige Rennen Mit dem Laufen begonnen hatte Thomas Taut im Regen (5:13:20 Stunden) und ohne Vollmond. Die 1999, als er 35-jährig beschloss, mit dem Rau- Hafen-Strecke im Park der Nationen war schlecht chen aufzuhören und Sport zu betreiben. Aus beschildert und ziemlich rutschig. Das war ein Wett- den ersten Schritten wurde schnell mehr, die bewerb zum Abhaken, so etwas wie Heimatgefühl Langstrecke schien immer schon sein Ziel gewe- war nie aufgekommen. TOP-LOCATION FÜR sen zu sein. Ohne jeden Trainingsplan ging es im Dezember 2000 schließlich zum ersten Marathon Zwischen zehn und zwanzig Stunden pro Woche TRAININGSCAMPS, SPORTWOCHEN, nach Honolulu, Hawaii. „Aus heutiger Sicht sehr trainiert er, aber in mehreren Bereichen. Die Hälf- SKIKURSE UND SEMINARE mühsam und zäh, aber ein legendäres emotio- te davon ist dem Tischtennis gewidmet, wo Taut nales Ereignis, dem ich seither hinterher laufe!“, Reaktion und Schnellkraft braucht. Die Kondition sagt Taut rückblickend. wird beim Lauftraining gefördert, Outdoor oder auf einem Laufband. Dazu kommen noch Krafttraining Dritter Tag, 1. Februar 2018, Australien und tägliche Koordinationsübungen. Denn Ziele DIE SCHÖNSTEN Perth war unsere nächste Station (…), Startzeit gibt es auch weiterhin: Anfang März wird Thomas war um 22:30 Uhr Lokalzeit, nach zwölf Stunden Taut die World Marathon Majors in Tokio als erster SPORTRESORTS ÖSTERREICHS Erholung im Flieger mit bis zu zehn Stunden tiefem Österreicher voraussichtlich zum zweiten Mal ab- Schlaf. Der erste Nachtlauf war dann eine Erho- solviert haben, Inca Trail, Petra Desert, Comrades Ul- www.sportinklusive.at lung, zumindest verglichen mit den ersten beiden tra und andere stehen noch auf seiner To-do-Liste.

8 ASVÖ Newsletter 1.2020 ASVÖ Newsletter 1.2020 Europaweite Europameisterschaft

Der etwas andere europäische Titelkampf im Fußball beschert Akteuren und Fans Spiele in zwölf Ländern. Österreich hofft mit ASVÖ-DNA die Finalrunde der Europameisterschaft zu erreichen.

Um der Wahrheit die Ehre zu geben, seit Beginn scheidung vor acht Jahren. Greta Thunberg war ge- des 21. Jahrhunderts hat es sich mehr und mehr rade mal neun Jahre alt, die Klimadiskussion wurde eingebürgert, Großevents entweder auf mehrere weitaus moderater geführt und dass CO2 existierte, Länder zu verteilen oder im entgegengesetzten wusste man zwar, aber mein Gott: alles nicht so z Einer jener Österreicher, der auch in der deutschen Bundesliga überzeugt: Fall zu bündeln. Man denke an die Fußball-WM tragisch. Michael Gregoritsch. 2002 in Japan und Südkorea, an die Europameis- terschaften 2000 in Belgien und den Niederlan- Heute ist die Entscheidung eher zum Haare rau- den, an jene 2008 in Österreich und der Schweiz, fen, aber ohnehin nicht mehr zu ändern. Also Er- Nationalteam mit ASVÖ-DNA an jene 2012 in Polen und der Ukraine. Oder an die öffnungsspiel in Rom zwischen Italien und Türkei European Championships 2018, die zeitgleich in am 12. Juni, Finale einen Monat später in London. Viele heimische Fußballvereine sind Teil der gro- Glasgow und Berlin stattfanden und Europameis- Dazwischen liegen Matches in Rom und Baku, ßen ASVÖ-Familie, weswegen klingende Na- ter im Schwimmen, Radsport, Rudern, Triathlon, Kopenhagen und St. Petersburg, London und Glas- men in Nachwuchs-Strukturen des Allgemeinen Golf, Turnen und Leichtathletik kürten. gow, Dublin und Bilbao, Budapest und München. Sportverbandes Österreich groß geworden sind, beispielweise Robert Almer und Sebastian Prödl Aber das, was von 12. Juni bis 12. Juli auf dem Pro- Und in Bukarest und Amsterdam. Dort trifft die bei Sturm Graz, Zlatko Junuzovic und ­Michael gramm steht, hat es tatsächlich noch nie gegeben: österreichische Nationalmannschaft auf einen Gregoritsch beim GAK, Kevin Wimmer und Heinz eine Fußball-EM, die in zwölf Ländern ausgetra- in einem Play-off noch zu ermittelnden Gegner Lindner beim LASK, Stefan Maierhofer und Chris- gen wird. Eine europaweite Europameisterschaft, (Bukarest, 14. Juni, 18 Uhr MEZ), auf die Nieder- tian Fuchs beim SV Mattersburg. Wacker Inns- sozusagen. Die Idee wurde vom damaligen UEFA- lande (Amsterdam, 18. Juni, 21 Uhr) und auf die bruck, Austria Lustenau, WSG Wattens, Altach, Präsidenten Michel Platini geboren, mit diesem ­Ukraine (Bukarest, 22. Juni, 18 Uhr MEZ). Die bei- SV Ried, Vorwärts Steyr, der SV Güssing und besonderen (logistischen, geographischen) For- den Erstplatzierten einer jeden Gruppe steigen in viele andere Klubs mehr gehören zum ASVÖ und mat sollte das 60-jährige Bestandsjubiläum des das Achtelfinale­ auf, und die vier besten Gruppen- sind hoch geschätzt. Aktuell stehen acht Spieler Wettbewerbs zelebriert werden. 1960 wurde die dritten noch dazu. im österreichischen Nationalteam, die aus dem Endrunde des Europapokals der Nationen in Frank- Nachwuchs von ASVÖ-Vereinen kommen. reich ausgetragen, für die sich vier Länder qualifi- Das von Franco Foda betreute rot-weiß-rote Team ziert hatten. Der Sieg ging mit einem 2:1 n. V. über hat deswegen nicht so schlechte Chancen, im Alexander Schlager begann beim ASK Salzburg Jugoslawien an die Sowjetunion. Gegensatz zu 2008 und 2016 die Finalrunde zu er- und kam über Red Bull Salzburg zum LASK; in Linz reichen. Die Spieler haben Qualität und bewähren spielt der Torhüter seit 2017. Man kann den Granden des Europäischen Fuß- sich in der nationalen Liga wie auch bei ausländi- ballverbandes einiges zugutehalten bei ihrer Ent- schen Meisterschaften. Maximilian Ullmann indes begann wie Andreas Ulmer beim Linzer ASK; Ullmann verteidigt seit z Aus der Kitzbüheler Skidynastie zum Hamburger 2019 bei Rapid Wien, Ulmer seit 2009 bei Red Bull Torgaranten: Lukas Hinterseer. Salzburg.

Marcel Sabitzers Weg führte vom GAK über Admira Ebenfalls aus dem GAK-Nachwuchs kommt Flü- Wacker Möding und Rapid Wien zu RB Leipzig (mit gelspieler Valentina Lazaro, der über Red Bull einem kurzen Intermezzo bei Red Bull Salzburg), Salzburg in die deutsche Bundesliga, dann zu Inter wo der Stürmer aktuell die Kapitänsbinde trägt. Mailand und Ende Januar 2020 zu Newcastle United in die englische Premier League wechselte.

Innenverteidiger Stefan Posch agiert seit 2015 bei TSG 1899 Hoffenheim, war zuvor u. a. bei GAK, Sturm Graz und Admira Wacker Mödling unter Vertrag.

Ähnlich verläuft die Karriere von Stürmer Michael Gregoritsch, der beim GAK begann und dann über den Kapfenberger SV zur TSG Hoffenheim, ­St. ­Pauli, VfL Bochum, HSV, Augsburg und letztlich zu z Mit Topleistungen beim LASK von der Bundesliga ins Team: Alexander Schlager. Schalke 04 (seit 2020) kam. Fotos: GEPA Der offensive MittelfeldspielerLukas Hinterseer IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien, begann beim FC Kitzbühel und bei Wacker Inns- Tel (01) 877 38 20, [email protected], www.asvoe.at . Unternehmensgegenstand Sportdachverband. bruck und ist seit 2019 beim Hamburger SV unter Vereinsvorstand Präsident Kons. Siegfried Robatscher, Vizepräsidenten Ing. Robert Zsifkovits, Univ.Prof. Dr. Paul Haber, Vertrag. DI Christian Purrer (Finanzreferent), Gen.-Sekr. Mag. Paul Nittnaus. Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Franz Srnka, Mag.a Christina Steininger, Mag.a Gerda Katschinka, Mag. Florian Sedy, Elisabeth Weinschenk B.Sc.. Die Konkurrenz auf einen Platz in der österreichi- Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors / der Autorin wieder. Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter und Freunde des ASVÖ. schen Nationalmannschaft ist groß – und auch Layout DIE BESORGER mediendesign & -technik ges.m.b.H. www.diebesorger.at z Fixe Größe im Nationalteam und als Kapitän deswegen ist die Chance, bei dieser EM zu glänzen, Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. bei RB Leipzig: Marcel Sabitzer. vielleicht größer als je zuvor. 8 max

ASVÖ Newsletter 1.2020 9 App-Übungen für Ballsportoffensive

Der Hype um die Handball-EM ist noch frisch, auch der um die nahende Fußball-EM soll nachhaltigen Nutzen bringen. Dazu beitragen kann eine App der Ballschule Österreich. Mit dieser digitalen Anleitung sollen Kinder Freude im spielerischen Umgang mit dem Sportgerät Ball erhalten.

Fotos: GEPA Unterschiedliche Studien gibt es dazu, Experten Gemeinsam mit der Ballschule Heidelberg haben suchen nach Lösungen, Sportvereinen fehlt es an die Sport-Dach- und Fachverbände eine frei erhältli- Nachwuchs – kurzum: Unsere Kinder bewegen che App konzipiert, die LehrerInnen, PädagogInnen, sich zu wenig. Sport konsumieren viele, zu viele, TrainerInnen und Eltern durch professionelle Video- im TV oder auf dem Smartphone. Und hier setzen Übungsanleitungen unterstützt, Bewegungsein- die Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und Sportunion in heiten für Kinder zu planen und kreativ zu gestalten. Zusammenarbeit mit den Fachverbänden Fußball, Insgesamt sind 186 ballsportübergreifende Übun- Handball, Volleyball, Basketball, Faustball und gen enthalten, die auch offline abrufbar sind. Die American Football eine Initiative, um Kinder zu Initiative soll den 3- bis 10-jährigen Mädchen und animieren, sich sportlich zu betätigen. Eine App? Burschen eine breite polysportive Basisausbildung Ausgerechnet eine Anwendungssoftware für Com- mit dem Ball ermöglichen und langfristig Freude puter und Smartphone soll die Kids, wie sie im an der Bewegung und am Teamsport wecken. „Das modernen Sprachgebrauch genannt werden, vom spielerische Erlernen von Grundfertigkeiten wie inaktiven zum aktiven Sport bringen? Eine innova- Laufen, Springen, Werfen, Fangen muss wieder tive Idee, dem digitalen Zeitalter entsprechend. mehr gefördert werden, um koordinative Defizite unserer Kinder und Jugendlichen wirksam aus- zugleichen. Hier bietet die „Ballschule Österreich“ einen modernen digitalen Lösungsansatz für Trai- nerinnen und Trainer der Sportvereine und auch für Pädagoginnen und Pädagogen an unseren Schu- len“, begrüßt ASVÖ-Präsident Siegfried Robatscher die Initiative. „ Sie ist ein attraktives Instrument, um der nächsten Generation den Umgang mit Bällen Bereits im Kindergartenalter können die kleinsten ebenso wie Ex-Fußballnationaltormann Robert altersgerecht näher zu bringen. Das Projekt ist ein BallschülerInnen erste Erfahrungen im spieleri- Almer, selbst zweifacher Vater: „Damit werden ko- gutes Beispiel dafür, dass der österreichische Sport schen Umgang mit Bällen sammeln. Die Übungen ordinative Fähigkeiten gefördert, das ist auch für viele Experten hat, die über den Tellerrand hinaus- der „Mini-Ballschule“ bilden die optimale Grund- Eltern gut und wird positive Auswirkungen haben.“ schauen und Gemeinsames schaffen können.“ lage für die verschiedenen Ballspiele. Im nächsten Schritt werden im Volksschulalter mit dem „Ball- schul ABC“ die Grundlagen des Spiels mit verschie- denen Bällen und Sportgeräten vermittelt. Die in der App gezeigten Übungen beinhalten einfache technische, koordinative und taktische Elemente im Baukastensystem. Diese Grundlagen erleichtern Eitzenberger / The Brand Office das Erlernen spezifischer Ballspiele wesentlich. Darauf aufbauend hat das „sportgerichtete Lernen“ das Ziel, langfristig sportartspezifisches Training in den Kategorien Torschussspiele, Wurfspiele und Rückschlagspiele einzubauen. Die nächsten Schritte sind die Einbindung der „Ballschule Öster- reich“ in die diversen Ausbildungsprogramme der Verbände sowie die weitere Kontaktaufnahme mit den einzelnen Zielgruppen wie den Pädagogischen Hochschulen und potentiellen Kooperationspart- nern. Das Projekt wird vom Sportministerium und Im Herbst 2018 wurde die kostenlose Ballschule- der Bundes-Sport GmbH durch Mittel der Bundes- Österreich-App gestartet, im Rahmen der Hand- Sportförderung unterstützt. „Wir als Verband profi- ball-EM in der Wiener Stadthalle mit Projektpartner tieren in zweifacher Hinsicht. Wir erhalten Zugang geomix ein erstes Resümee gezogen. Und das fällt zu den Schulen und es kommen ausgebildete mit über 5000 Downloads, durchschnittlich 1000 Kinder zu den Vereinen“, begrüßt ÖHB-General­ Videoaufrufen pro Woche und zahlreichen Best- sekretär Bernd Rabenseifner die Ballsportinitiative. bewertungen auf iOS und Android überaus positiv aus. Ein Erfolg, den man ausweiten kann und wird. schweigen Kooperationen mit pädagogischen Hochschulen wurden geschlossen, die App bei Bewegungs- und schützt Sportkongressen präsentiert. Als Schwerpunkte im Projektjahr 2020 werden die Falschen 60 Fortbildungen zu vier Übungseinheiten (je 45 www.100sport.at/de/fuer-respekt-und-sicherheit Minuten) in Kindergärten und Volksschulen durch- geführt. Die ersten zwei Einheiten vermitteln theo- retische Kerninformationen zu altersadäquatem Ballspiel auf Basis der Übungen von der Heidelberger

Mit freundlicher Genehmigung der Sportjugend im Landessportbund e.V. Nordrhein-Westfalen Ballschule. Auch die Internationalisierung und Öff- nung des Stores außerhalb Österreichs wird noch

Kompetenzzentrum für sport heuer in Angriff genommen. Anfragen aus Deutsch- Chancengleichheit von uNioN SPORT Mann und Frau im Sport land, der Schweiz und Luxemburg gibt es bereits. 8 Kompetenzzentrum für Chancengleichheit von SPORT Mann und Frau im Sport

10 ASVÖ Newsletter 1.2020 ASVÖ Newsletter 1.2020 ASVÖ Vereins-Coaching mit neuem Design

Mehr als 120 ASVÖ Vereine aus neun Bundesländern setzen seit Herbst 2016 auf individuelles Coaching durch das Programm „Richtig Fit für ASVÖ Vereine“.

Gesellschaftliche Herausforderungen nehmen bis neun Monaten eine intensive Unterstützung. z Seit fünf Jahren an der Arbeit: Das Projektteam „Richtig Fit für ASVÖ Vereine“ stetig und immer schneller zu. Auch Sportver- Bei lokalen Vernetzungsveranstaltungen können eine sehen sich durch Anpassungs- und Verän- sich Vereine untereinander austauschen. derungsprozesse gefordert. Viele Vereine stellen gewesen ist. Für das Projektteam ist es zentral, mit anpacken, zeigt die externe Evaluation, an der 108 sich dabei die Frage „Wie bleibt man fit für die den Vereinen bewältigbare Maßnahmen zu entwi- der betreuten Vereine teilnahmen. 100 Prozent der » Besonders hervorheben Zukunft?“ Der Allgemeine Sportverband Öster- ckeln. „Dies bringt auch weitere Motivation für die Vereine stimmten einer Weiterempfehlung des Pro- möchte ich die reichs setzt deshalb seit 2016 das Projekt „Richtig Mitgliederbefragung, Zukunft“, so Beirat Wolfgang Rigo. jekts zu. „Das Projekt zeigt bei den Vereinen relativ Fit für ASVÖ Vereine“ um, welches Sportvereine die sehr spannend war. rasch positive Wirkungen. Diese betreffen u.a. die bei einer Neuorientierung, Weiterentwicklung Aber auch den zeitlichen Für den Schiclub Rennweg/Katschberg lag 2019 Organisationsentwicklung, die Klärung interner Zu- oder Problemlösung unterstützt. Die positiven Ablauf – speziell die Abstände der Fokus auf den Handlungsfeldern „Personal“, ständigkeiten und Abläufe sowie die Verbesserung Rückmeldungen der Vereine und die beachtli- zwischen den Workshops „Finanzierung“ und „Infrastruktur“. Dabei wurden der Zusammenarbeit im Verein“, führt die Evaluato- chen Erfolge waren Grund genug, dies beim vier- waren toll. « unter anderem Stellenbeschreibungen definiert rin von IMPULSE aus. Damit sind die Vereine besser jährigen Jubiläum mit allen MitarbeiterInnen des Paul Jenny und ein Leitbild erarbeitet. Mittlerweile wurden aufgestellt, um aktuelle Themen anzugehen. (Kassier Wintersportverein Übersaxen) Teams zu feiern. bereits einige personelle Stellen besetzt bzw. Auf- gabenbereiche eingegrenzt. So unterschiedlich die Ins Jahr 2020 startete das Erfolgsprogramm mit Der Wintersportverein Übersaxen startete Anfang Vereine sind, so verschieden sind auch ihre Her- » Das Projekt wäre für jeden wichtig – egal ob neuer oder neuen Maßnahmen zur Vereinsberatung. Verei- 2019 diesen Prozess und begann mit acht Work- ausforderungen. Im Vereins-Coaching wird ein auf älterer bzw. großer Verein. ne haben die Möglichkeit, je nach Zeitdauer und shop-TeilnehmerInnen das Vereins-Coaching. Bis den jeweiligen Verein zugeschnittener Aktionsplan Man nimmt immer neue Thema ein geeignetes „Paket“ zu wählen. Beim zum abschließenden Workshop wurde ein Leitbild ausgearbeitet, der ihn bei der Bewältigung aktueller Punkte mit und bietet speziell Vereins-Check wird eine Vereinsanalyse durch ein entwickelt und stolz präsentiert. Weitere Hand- Herausforderung unterstützt. „Der rote Leitfaden eine optimale Möglichkeit leitfadengestütztes Interview und eine online Mit- lungsfelder waren die Themen „Angebotsentwick- des Projekts ist enorm wichtig und positiv. Hier zur Neustrukturierung gliederbefragung durchgeführt. Bei der Fachbera- lung“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit“. „Ich habe den wurden Punkte herausgepickt, die für den Verein des Vereins. « tung werden bei einem gezielten Workshop und ersten Workshop ohne irgendeine Vorerwartung wichtig sind“, davon ist der SCRK-Obmann Herbert Herbert Steiner (Obmann Schiclub Rennweg/Katschberg) einer geführten Moderation zu einem bestimm- besucht, aber das Endergebnis finde ich super. Steiner überzeugt. ten Handlungsfeld Informationen vermittelt und Das strukturierte Ausarbeiten hat uns viel weiter- Handlungsempfehlungen formuliert. Das Vereins- gebracht“, beschreibt Vizeobmann Florian Kröll Dass dieses Vorzeigeprojekt des ASVÖ eine höchst Nähere Informationen zu dem Programm „Richtig Coaching bietet anhand individueller Betreuung den Workshop-Prozess und ist sicher, dass dieses positive Resonanz hat und die MitarbeiterInnen Fit für ASVÖ Vereine“ erhalten Sie in den jeweiligen über einen längerfristigen Zeitraum von ca. sechs ASVÖ-Programm der richtige Schritt für den Verein bei den Herausforderungen der Vereine gezielt ASVÖ-Landesverbänden. 8

Die Funktionsweise der ASVÖ Vereins-Haftpflichtversicherung

TrainerInnen & FunktionärInnen aufgepasst! Ausschlüsse & Klauseln || Das Lego Prinzip Kommen Kinder während des Trainings zu Schaden, 2 Versicherungsverträge funktionieren ihrem ist die Frage eines schuldhaften Verhaltens des Aufbau nach ähnlich wie Lego; bedeutet: Trainers schnell gestellt. Umso wichtiger ist es, auf Sie haben eine Grunddeckung, die lautet in ein durchdachtes Schutzschild zurückgreifen zu der Regel: „Als Versichert gelten Schadens- können. Die ASVÖ Vereins-Haftpflichtversicherung ersatzansprüche nach Maßgabe des öster- bietet diesen benötigten Schutz! reichischen Schadenersatzrechts aus Sach-, Personen- und daraus abgeleiteten Vermögens- Wesentliche Aufgabe der Haftpflichtversicherung ist schäden […]“. Dieser Grunddeckung liegt eine es zu prüfen, ob der gestellte Schadensersatzanspruch Höchsthaftungssumme,­ vulgo Versicherungs- gegen den Trainer gerechtfertigt ist. Ist das der Fall, summe zugrunde (je höher desto besser). werden die Schadenersatzforderungen von der Haft- pflichtversicherung übernommen und der gerechtfer- 2 Aus dieser Grunddeckung werden wiederum tigte Schadenersatzanspruch wird „befriedigt“. Teile herausgenommen. Zu finden sind diese in den allgemeinen Versicherungsbedingungen Stellt sich im Zuge der Haftungsprüfung heraus, unter Artikel 7 (Ausschlüsse). Dazu gehören dass der Schadenersatzanspruch ungerechtfertigt zum Beispiel Schäden an gemieteten und ge- ist, wird die Schadenersatzforderung abgewehrt. pachteten Räumlichkeiten. Man spricht hier von Abwehrdeckung. Hierzu zählen beispielsweise: 2 Aufgrund dessen ist es notwendig, zusätzliche 2 Anwaltskosten Deckungsbausteine in den Vertrag ein- 2 Gerichtkosten zubinden, die den ursprünglichen Ausschluss 2 Sachverständigenkosten wiederum einschließen. Die ASVÖ Vereins-Haft- TrainerInnen gebt acht! Alle Infos & den Antrag zur ASVÖ Kollektiv- pflichtversicherung enthält dementsprechend Wird das Training jedoch auch außerhalb des versi- Sportunfallversicherung finden Sie unter Wichtig: Die Vereins-Haftpflichtversiche- sehr wichtige zusätzliche Klauseln: cherten Vereins angeboten, ist eine eigenständige [email protected] rung ist für Sie als TrainerIn, BetreuerIn TrainerInnen-Haftpflichtversicherung für die eigene www.diehelden.at/asvoe und FunktionärIn wesentliches Werkzeug Die Jahresprämie für bis zu 100 Mitglieder Sicherheit unerlässlich! Das ASVÖ Versicherungs- facebook.com/diehelden.at Ihrer rechtlichen Absicherung. beträgt € 60,– service hilft weiter! +43 2236 53 086

ASVÖ Newsletter 1.2020 11 ASVÖ STARS EINST UND JETZT

„Jede Zeit hat Vor- und Nachteile“

Rainer Salzgeber war Alpin-Skifahrer der Weltklasse, ist der Szene als ­ HEAD-Rennsportleiter erhalten geblieben, ist mit Ski-Queen Anita Wachter verheiratet und kümmert sich um zwei Mädchen, die auf den Spuren ihrer prominenten Eltern wandeln. z Nach einer schweren Verletzung feierte Rainer Salzgeber in seiner Comeback-Saison 1993/94 seinen ersten Weltcup-Podestplatz und verpasste als Fünfter in Lillehammer eine Olympiamedaille nur knapp.

160, 170 Tage im Jahr ist Salzgeber unterwegs, war Das ist 37 Jahre her und war fürwahr eine andere in meinem Leben, bewusst an diese zurück den- bei den Weltcuprennen in Japan vor Ort und brach- Zeit. Hermann Mayer und Marcel Hirscher prägten ke ich aber nicht“, sagt der 52-Jährige. „Viel eher te persönliche Eindrücke mit, auch zum Thema die Winter danach, technische Entwicklungen blie- ertappe ich mich dabei, dass ich Vergleiche ziehe Coronavirus. Ja, die meisten tragen Atemschutz- ben nicht aus, die Weltcuprennen wurden immer zwischen dem Gestern und Heute, und dass ich masken, speziell in den Zügen, und nein, da war mehr an der Zahl und die Höhe der Preisgelder mich an Erfahrungen, die ich damals als Kind und nichts Dramatisches, es gab auch keine Kontrollen, kletterte nach oben. Salzgeber stimmt zu, aber er- Jugendlicher gemacht habe, erinnere. Wollte man Einschränkungen oder Schikanen. gänzt kritisch: „Was die Sportler und Sportlerinnen vor drei oder vier Jahrzehnten im Winter sportlich verdienen, ist immer noch zu wenig. Sie sind die aktiv sein, dann standen Ski Alpin und Eishockey 30 Personen umfasst die Rennsportabteilung der Protagonisten der Show und werden im Falle eines zur Auswahl. Heute ist die Freizeit der Kids stark in Kennelbach in Vorarlberg beheimateten Skifirma Sieges mit ein paar zehntausend Euro abgefertigt. geprägt von der Unterhaltungsindustrie und von HEAD, Rainer Salzgeber ist deren Anführer, vor Ort Wenn in Kitzbühel von einem Rekord-Preisgeld nicht enden wollenden Social-Media-Aktivitäten.“ z Geheiratet haben Wachter und Salzgeber erst 2017, die dabei und für interne Strukturen und Abläufe ver- gesprochen wird, dann reden wir über 100.000 Silberhochzeit gab's schon 1993, als beide am selben Tag antwortlich. „Schade ist, dass sich im Winter 2019/20 Euro für einen Erfolg in Abfahrt und Slalom. In » Zu meiner Zeit WM-Silber im Riesentorlauf von Morioka gewannen. einige Rennläuferinnen verletzt haben, ansonsten anderen Sportarten gibt es ganz andere Summen.“ hat es vieles eben einfach ist die Saison für unsere Marke aber sehr gut ver- Na ja, Tennis ist eine Weltsportart, das ist auch nicht gegeben. « bei den Youth Olympic Winter Games in Lausanne laufen. Die besonderen Highlights? Ohne Zweifel Salzgeber klar, aber: „Man darf den Skisport nicht Gold in der Kombination und Bronze im Riesen- der Triumph von Matthias Mayer auf der Streif.“ kleinreden, gerade in Asien tut sich sehr viel. Und Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, will slalom gewonnen, vor den Augen ihrer ­Mutter höhere Preisgelder würden den Stellenwert des Salzgeber nicht tauschen. „Ich bedauere nicht, dass Anita. Zweitere war zur selben Zeit in Landes- » Die Sportlerinnen und Sportler Sports anheben und gewisse Diskussionen ver- ich nicht heute im Weltcup unterwegs bin. Jede cuprennen beschäftigt, betreut von Vater ­Rainer. sind die Protagonisten der Show. « stummen lassen.“ Zeit hat ihre Vor- und Nachteile.“ Der Satz, dass der Nachwuchs von den Eltern mit guten sportlichen Genen ausgestattet worden ist, 1993 hatte der Vorarlberger aus Schruns bei der Seit 2017 sind Salzgeber und Wachter verheiratet, Das Duo Salzgeber-Wachter hat den Stab zudem hat zwar einen Bart, doch Salzgeber nimmt ihn Weltmeisterschaft in Morioka (Japan) überra- seine Aktivenlaufbahn hatte er schon im Frühjahr schon weitergegeben an die nächste Generation.­ gelassen an. Irgendwie, meint er, stimme dieses schend Silber im Riesentorlauf geholt, hinter Kjetil 2002 beendet und war gleich anschließend bei 18 und 16 Jahre alt sind die Töchter ­Amanda (siehe­ Statement ja auch. „Sie sind beide jedenfalls sehr André Aamodt (NOR), vor Johan Wallner (SWE). HEAD beschäftigt. „Meine Karriere ist ein Abschnitt Seite 2 dieser Ausgabe) und Angelina. Erstere hat begabt, und wir unterstützen sie auf ihren Wegen. Doch es wird sich weisen, wohin ihr Weg geht. Solange Amanda und Angelina Freude und Spaß an der Sache haben, dann haben sie auch unsere Unterstützung. Sport bietet eine gute Schule, eine gute Ausbildung, bringt andere, zusätzliche As- pekte in die Lebensentwicklung ein.“ Beide junge Frauen sind beim SC Montafon gemeldet, Rainer Salzgeber ist ebendort Obmann-Stellvertreter. Und beide fahren HEAD, normales Material: „Mir ist nur wichtig, dass die Ski gut präpariert sind.“

Bei seinen Motorradtouren mit Freunden legt Salzgeber rund 2000 km pro Jahr zurück, eher sind es weniger als mehr Kilometer, fügt er an. In der elterlichen Landwirtschaft gibt er Hilfe- stellung, wenn diese gebraucht ist, ansonsten ist seine Freizeit ganz der Familie gewidmet. z Der zweifache Junioren-Weltmeister von 1985 und dreimalige z In den letzten Jahren seiner großartigen Laufbahn vertraute auch österreichische Staatsmeister schaffte es im Weltcup sechsmal aufs Podest. Hermann Maier auf Head und Rennsportleiter Salzgeber. 160, 170 Tage im Jahr also, ungefähr. 8 Fotos: GEPA max

12 ASVÖ Newsletter 1.2020 ASVÖ Newsletter 1.2020