Informationsbroschüre

www.georgenberg.de

www.pleystein.de

der Stadt Pleystein und der Gemeinde Georgenberg Bild: Franz Schaller Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen in der Stadt Pleystein!...... 2 Sehenswürdigkeitenund Wissenswertes...... 17

Ein herzliches „Grüß Gott“ in der Gemeinde Georgenberg!...... 3 Kultur, Freizeit, Sport und Erholung...... 18

Partnergemeinden...... 4 Brauchtum...... 19

Patenkompanie...... 4 Wichtige Telefonnummern...... 20

Bürgermeister und Stadtrat...... 4 Die Gemeinde Georgenberg: Zahlen – Daten – Fakten...... 21

Die Stadt Pleystein: Zahlen – Daten – Fakten ...... 6 Zur Geschichte Georgenbergs ...... 21

Zum Wappen...... 6 Bürgermeister und Gemeinderat...... 22

Rathauswegweiser...... 7 Partnergemeinde Wirsberg...... 22

Was erledige ich wo?...... 8 Baugebiete...... 22

Gesundheitswesen...... 11 Baugebiete der Stadt Pleystein und Gemeinde Georgenberg...... 23

Seniorenheime und soziale Einrichtungen...... 12 Kindertagesstätte Neukirchen zu St. Christoph...... 24

Kindergärten und Schulen...... 14 Grundschule...... 24

Die Pfarrei Pleysteinmit ihren Kirchen...... 14 Pfarrei Neukirchenzu St. Christoph...... 24

Vereine und Verbände...... 15 Vereine, Verbände und Institutionen...... 25

Baugebiete...... 16 Branchenverzeichnis...... 27

Gewerbegebiet...... 16 Impressum...... 28

Ihr Spezialist für Land, Forst und Gartentechnik NEU - Beratung - Reparaturen

www.ach-landmaschinen.de - Verkauf - Fertigen von - Wartung Hydraulikschläuchen

® Landmaschinen und Metallbau AUTO- Premium Partner VERMIETUNG Herrnpoint 7-9 · Pleystein · Tel. (09654) 224

1 Herzlich Willkommen

in der Stadt Pleystein! Bild: Foto Kraus

Als Bürgermeister der Stadt Pleystein begrüße ich Sie ganz herzlich in un- Für weitere Fragen, aber auch für erfüllbare Wünsche und Anregungen, serer Stadt. Ich bin mir sicher, dass Sie sich bei uns wohl fühlen werden. stehen ich sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus Ihnen gerne zur Verfügung. Mit der vorliegenden Informationsbroschüre wollen wir den jetzigen und künftigen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie unseren Gästen einen Mit freundlichen Grüßen interessanten Überblick von unserer schönen Stadt Pleystein geben. Sie soll neben praktischen Hinweisen und Informationen für den Interes- sierten aber auch Anreiz sein, sich in den zahlreichen örtlichen Vereinen und Organisationen kulturell, sozial und sportlich zu betätigen.

Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das ist so gewollt. Denn es gibt kaum etwas Schöneres, als scheinbar Verstecktes Johann Walbrunn selbst zu entdecken. Erster Bürgermeister

2 Ein herzliches „Grüß Gottˮ in der Gemeinde Georgenberg! Bild: Josef Pilfusek

Dieser Gruß gilt allen, die in unserer Gemeinde bereits leben, künftig bei Büchlein sicher Wissenswertes und auch Neues enthalten. Sollten Sie uns wohnen wollen oder im Oberpfälzer Grenzland ein paar Tage Ruhe dennoch Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, bei uns anzurufen oder und Erholung suchen. vorbeizukommen. Die Verwaltung und ich stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die Gemeinde ganz einfach näher bringen und Sie über das Wichtigste informieren. Dazu gehören sowohl Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. ein Einblick in die Geschichte als auch die aktuelle Situation. Mit den besten Grüßen Sie erfahren auch einiges über Georgenbergs Struktur mit den Einrichtun- gen bis hin zum Vereinsleben.

Ich hoffe, dass Ihnen die Broschüre einen ausreichenden Überblick über das Leben in unserer ländlichen Gemeinde gibt. Vielleicht trägt sie auch dazu bei, an diesem Leben aktiv teilzunehmen. Nur so können Sie Ihre Mitbürger/innen besser kennen lernen oder eventuell neue Freunde fin- den.

Für die Menschen, die schon immer oder länger hier leben und mit der Johann Maurer Gemeinde und den Lebensgewohnheiten bestens vertraut sind, wird das Erster Bürgermeister

3 Bürgermeister und Stadtrat

Name Anschrift Ort Partei Erster Bürgermeister Walbrunn Johann Marktplatz 8 Pleystein CSU Zweiter Bürgermeister Müllhofer Max Altstadt 30 Pleystein CSU

Helgert Hans Max-Schiller-Straße 6 Pleystein FWG Dr. med. Kirschsieper Hans Lohma 29 Pleystein FWG Lang Andrea Peugenhammer 1 Pleystein CSU Neuber Christine Ferdinand-Lehner-Straße 4 Pleystein SPD Poxleitner Claudia Altstadt 46 Pleystein FWG Putzer Ludwig Weberstraße 4 Pleystein CSU Rewitzer Helmut Untere Stiegelwiesen 4 Pleystein SPD Rewitzer Rainer Am Schaufelstiel 10 Pleystein CSU Schatz Konrad Steingasse 21 Pleystein CSU Stahl Herbert Vöslesrieth 29 Pleystein FWG Weig Johann Neuenhammerstraße 11 Pleystein CSU Zehent Hans Altstadt 16 Pleystein SPD Zehent Max Neuenhammerstraße 45 Pleystein CSU

Partnergemeinden

Name Jahr Markt Gamlitz/Österreich seit 1980 Stadt /Tschechische Republik seit 2003

Patenkompanie

Name Ort 5. Panzergrenadierbataillon 122 Oberviechtach

4 Völkl Bau GmbH Bauunternehmen Granitarbeiten Außenanlagen Hagenhaus 8 92697 Georgenberg Tel. 09658/9130038 0170/9475897 Fax: 09658/9130041 E-Mail: [email protected]

BAMBLEAMAMRLELERBRAUBIAUNGBAUINGENIEURIENIEURNGENIEURGGMBMBHHGMBH P LANUNGP LANUNGP,BLANUNGERATUNG,B ERATUNG,B ERATUNG,B,BA UA LU EL EI,B TI T U U NA N G U L E I T U N G

ABWASSERBESEITIGUNG ABWASSERBESEITIGUNGABWASSERBESEITIGUNG ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN ABWASSERREINIGUNGSANLAGENABWASSERREINIGUNGSANLAGEN BRAUNETSRIETHER WEG 2 WASSERVERSORGUNGSANLAGEN ASSERVERSORGUNGSANLAGEN BRAUNETSRIBRD–ETHEAUNET92648 RVOHENSRI WEGETHESTR 2 AUR WEGSS 2 WASSERVERSORGUNGSANLAGENSTRASSENW- UND BRÜCKENBAU D– 92648 VOHEND–? 0965192648STR/ 92VOHENAU 40 3-0SS STRAUSS STRASTÄDTEBAULICHESSEN- UNDSTRABERÜCKENBAUNTWICKLUNGSSEN- UND BRÜCKENBAU ? 09651 / 92? 4009651096513-0 / 92/ 92 40 403-9 3-0 BAULANDERSCHLIESTÄDTEBAULICHESSUNGESNTWICKLUNG,VTÄDTEBAULICHEERMESSUNG ENTWICKLUNG ? [email protected] SPORT- UND FREIZEITANLAGEN ? 09651 / 92 40096513-9 / 92 40 3-9 BAULANDERSCHLIESSBAULANDERSCHLIESSUNGUNG,VERMESSUNG ,VERMESSUNG ? [email protected]@ibbamler.de SPORT- UND FREIZEITANLAGENSPORT- UND FREIZEITANLAGEN

mediaprint WEKA info verlag gmbh Wir beraten Sie gerne Hanauer Karl • Landmaschinen [email protected] • Motorsägen - Rasenmäher Starke Partner • Garten- und Forstbedarf für eine starke • Reparaturservice • div. Geschenkartikel Zielgruppe. Lohma 19 • 92714 Pleystein Tel. 09654/922720 • Fax 922733 Mobiltelefon 0171/8935656 www.alles-deutschland.de

5 Die Stadt Pleystein: Zum Wappen Bilder: Markus Friedl Das Wappen Zahlen – Daten – Fakten Die Pleysteiner Wappen können auf eine Geschichte von über 800 Jahren zurückblicken. Die an Höhen und Tiefen rei- Fläche: 36 km2 che Vergangenheit wird auch durch die Wappenwand im Rat- Lage: Lang gestreckte Kuppen, sanfte Hügel und haussaal anschaulich dokumentiert. Das ursprüngliche Wap- Bäume, soweit das Auge reicht: Zwischen Fich- pen des Rosenquarzstädtchens ist der weiße Turm im roten telgebirge und Bayerischem Wald, in Mitteleu- Feld, das Stammwappen der Herren von Pleystein. ropas größtem Waldgebiet, liegt der Nördliche Oberpfälzer Wald. Und inmitten der Hügel, Nachdem die Herrschaft in den Besitz des Landgrafen von am Ende des Zottbachtals, liegt die „Perle des übergegangen war, führte die Stadt das Leuchten- Oberpfälzer Waldes“: Die Stadt Pleystein! berger Wappen ein – einen blauen Balken in weißem Schild –, Höhe: 576 Meter über dem Meeresspiegel welches das Stadtwappen bis zum Jahre 1556 war. Der Verkauf der Herrschaft Pleystein an die Kurpfalz erfolgte aus finanziellen Postleitzahl: 92714 Gründen der Leuchtenberger. Diese hatten sich im Laufe von Telefon-Vorwahl: 0 96 54 mehreren Generationen von den Rückschlägen wieder erholt und betrieben seit 1531 die Rückgewinnung der Herrschaft Pleystein. Doch die Kurpfalz hat- Bevölkerung: 2621 Einwohner (Stand vom: 31.12.2008) te nicht die Absicht, diese wieder zurückzugeben. So hatten sich in Stadt und Herrschaft Pleystein zwei Parteien gebildet, von denen die eine für Leuchten- Klima: In Pleystein herrscht ein mildes Mittelgebirgs- berg und die andere für die Kurpfalz und ihre Interessen war. Aus dem Wap- klima, welches bei Herz- und Asthmaerkran- penbrief von 1556 ist die damalige politische Situation deutlich zu ersehen. kungen einen Urlaub so wohltuend wirken lässt wie ein Kuraufenthalt. Aus eigener Bewegnis Das Wappen wurde nicht auf Ersuchen von Bürgermeister Einwohnerentwicklung: 1900 – 1338 und Rat (wie sonst üblich) gegeben, sondern „aus eigener 1950 – 1813 Bewegnis, damit die Bürger der Stadt Pleystein hinfürbaß 1990 – 2622 mehr gegen uns und unsere Erben geflißen und bereit sei- 2000 – 2692 en“. So erhielt laut Wappenbrief der Ort am 28. September 2008 – 2627 1556 sein heute noch gültiges Stadtwappen vom Pfalzgrafen Ottheinrich, welches einen Schild mit schwarzer Feldung, im unteren Teil Gemeindeteile: Lohma drei grüne Hügel, einem gelben klimmenden Löwen mit ausgestreckten Miesbrunn Tatzen und Klauen, roter Krone und Zunge zeigt, das Ganze in der Mit- Burkhardsrieth te unterteilt durch einen Querstreifen. Weitere Informationen enthält die von Heimatforscher Siegfried Poblotzki herausgegebene „Geschichte der Anzahl der Haushalte: 930 (mit Gemeindeteilen) Herrschaft, der Stadt und der Pfarrei Pleystein“.

Meister-Betrieb Berglerschleife 12 Zimmerei Treppenbau 92714 Pleystein Dachstühle Innenausbau Carports Asbestdachentsorgung Wintergärten Beton- u. Tondachziegel- Eingabe- u. Detailplanungen eindeckungen Photovoltaikanlagen Tel. 0 96 54 / 91 32 22 Dachsanierung / Wärme- Zimmermeister Fax 0 96 54 / 91 32 23 dämmung (Energiepass) Hans Hagn Mobil 01 70 / 3 24 64 40 6 Rathauswegweiser Verwaltungsgemeinschaft Pleystein Mitgliedsgemeinden: - Stadt Pleystein - Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1 92714 Pleystein Telefon: 09654/9222–0, Telefax: 09654/9222–25 E-Mail: [email protected] Internet: www.pleystein.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Bild: Franz Schaller

Stelle und Name Zimmer-Nr. Telefon Durchwahl 09654/92 22 - Erster Bürgermeister 102 - 14 Johann Walbrunn Handy: 0172/8601020 Zweiter Bürgermeister Max Müllhofer Handy: 0172/8602859 Geschäftsstellenleiter 103 - 23 Günter Gschwindler Bürgerbüro 001 Alfons Zimmermann - 12 Markus Friedl - 11 Standesamt 001 - 12 Alfons Zimmermann Finanzverwaltung – Soziale Angelegenheiten, Bauwesen, kostenrechnende Einrichtungen/Beiträge 111 - 24 Josef Pilfusek Finanzverwaltung (Kämmerei) 107 - 17 Stefanie Schieder Gebühren, Personalwesen 108 - 18 Josef Schneider Kasse, Abfallwirtschaft 105 - 13 Waltraud Karl Buchhaltung I, Steuern 101 - 19 Theresia Rewitzer Buchhaltung II, Steuern 105 - 15 Brigitte Rögner Tourismusbüro 002 - 33 Irene Bock Bauhof -/- Handy: 0172/8602716 Siegfried Völkl 7 Was erledige ich wo?

WAS WO Anschrift, Telefon wenn abweichend von der VG Pleystein Abwasserbeseitigung Rathaus 09654/9222–0 An- und Ummeldungen Bürgerbüro 09654/9222–11 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt 09654/9222–12 Archiv Rathaus 09654/9222–0 Ausländerangelegenheiten Landratsamt Neustadt a. d. Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Bauangelegenheiten Geschäftsleitung 09654/9222–23 Baugenehmigungen Landratsamt Neustadt a. d. Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Beglaubigungen Bürgerbüro 09654/9222–0 Bestattungswesen Friedhofsverwaltung 09654/9222–15 Eheschließungen Standesamt 09654/9222–12 Ehefähigkeitszeugnisse Standesamt 09654/9222–12 Ehejubiläen Bürgerbüro 09654/9222–0 Ehrungen Bürgermeister 09654/9222–14 Einbürgerungen Landratsamt Neustadt a. d. Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Einzugsermächtigungen Buchhaltung I 09654/9222–19 Elterngeld Bürgerbüro 09654/9222–0 Erschließungsbeiträge Kämmerei 09654/9222–17 Finanzverwaltung 09654/9222–24 Erziehungsgeldanträge Standesamt 09654/9222–12 Fäkalschlammbeseitigung Buchhaltung I 09654/9222–19 Fälligkeiten Steuern/Gebühren Buchhaltung I und II 09654/9222–19 und –15 Feste/Veranstaltungen Bürgerbüro 09654/9222–0 Feuerwehrangelegenheiten Buchhaltung I 09654/9222–19 Fischereischein Bürgerbüro 09654/9222–12 Fotokopien Bürgerbüro 09654/9222–0 Friedhöfe Friedhofsverwaltung 09654/9222–15 Führerschein Bürgerbüro 09654/9222–0 Führungszeugnis Bürgerbüro 09654/9222–0 Fundbüro Bürgerbüro 09654/9222–0 Gastschulanträge Geschäftsleitung und 09654/9222–23 Finanzverwaltung 09654/9222–24 8 WAS WO Anschrift, Telefon wenn abweichend von der VG Pleystein Gaststättenrecht Bürgerbüro 09654/9222–0 Geburtenanzeige Standesamt 09654/9222–12 Gelbe Säcke Bürgerbüro 09654/9222–0 Gewerbean-, um- und -abmel- Bürgerbüro 09654/9222–0 dungen Gewerbezentralregisterauskünfte Bürgerbüro 09654/9222–0 Grund- und Gewerbesteuer Buchhaltung II 09654/9222–15 Grundstücksverwaltung Kämmerei 09654/9222–17 Finanzverwaltung 09654/9222–24 Haushaltsbescheinigung für Bürgerbüro 09654/9222–0 Kindergeld Haushaltsplan Kämmerei 09654/9222–17 Finanzverwaltung 09654/9222–24 Hundesteuer Steuerstelle I 09654/9222–19 Hundeverordnung Geschäftsleitung 09654/9222–23 Jugendschutz Landratsamt Neustadt a. d Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Kanalanschluss Geschäftsleitung 09654/9222–23 Kanalbeiträge Buchhaltung I 09654/9222–19 Kanalgebühren Buchhaltung I 09654/9222–19 Kinderausweise Bürgerbüro 09654/9222–0 Kirchenaustritte Standesamt 09654/9222–12 Kfz-Zulassung Landratsamt Neustadt a. d. Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Kläranlage Geschäftsleitung 09654/9222–23 oder Handy-Nr. Max Müllhofer Krankentransporte Bayerisches Rotes Kreuz Wernberger Straße 14, 92648 Vohenstrauß 09651/9229–0 Lärmbelästigung Ordnungsamt/Bürgerbüro 09654/9222–0 Lebensbescheinigung Bürgerbüro 09654/9222–0 Lebensmittelüberwachung Landratsamt Neustadt a. d. Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Lohnsteuerkarten Bürgerbüro 09654/9222–0 Mahnung/Vollstreckung Buchhaltung II 09654/9222–15 Märkte und Ausstellungen Bürgerbüro 09654/9222–0 Melderegisteranfragen Bürgerbüro 09654/9222–0 Müllabfuhr Abfallwirtschaft 09654/9222–13 Müllsäcke Abfallwirtschaft 09654/9222–13

9 WAS WO Anschrift, Telefon wenn abweichend von der VG Pleystein Mülltonne Abfallwirtschaft 09654/9222–13 Namensänderung Landratsamt Neustadt a. d. Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Naturschutz Landratsamt Neustadt a. d. Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsleitung 09654/9222–23 Öffentliche Veranstaltungen Bürgerbüro 09654/9222–0 Ordnungswidrigkeiten Ordnungsamt 09654/9222–0 Pachtwesen Geschäftsleitung 09654/9222–23 Passangelegenheiten Bürgerbüro 09654/9222–0 Personalausweis Bürgerbüro 09654/9222–0 Personenstandswesen Standesamt 09654/9222–12 Rentenanträge Soziale Angelegenheiten 09654/9222–24 Saisonkarten Freibad Finanzverwaltung 09654/9222-18 Schulangelegenheiten Geschäftsleitung oder Neuenhammerstraße 1, 92714 Pleystein 09654/9222–23 oder Volksschule Zottbachtal oder Grabenallee 10, 92714 Pleystein 09654/422 Schwerbehinderten-Ausweise Bürgerbüro 09654/9222–0 Sondermüll Abfallwirtschaft 09654/9222–13 Sozialhilfe Soziale Angelegenheiten 09654/9222–24 Spendenbescheinigungen Kasse 09654/9222–13 Sperrmüll Abfallwirtschaft 09654/9222–13 Sterbefallanzeige Standesamt 09654/9222–12 Straßenreinigung/Winterdienst Bauhof 0172/8602716 Touristinformation Tourismusbüro 09654/9222–33 Vaterschaftsanerkennung Standesamt 09654/9222–12 Versammlungs-/Vereinswesen Bürgerbüro 09654/9222–0 Verkehrsplanung Geschäftsleitung 09654/9222–23 Verkehrsrechtliche Anordnung Bürgerbüro 09654/9222–0 Wahlen Bürgerbüro oder Geschäfts- 09654/9222–0 oder –23 leitung Waffenangelegenheiten Landratsamt Neustadt a. d. Stadtplatz 38, 09602/79–0 Waldnaab 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Wasserbeiträge Kämmerei 09654/9222–17 und Finanzverwaltung 09654/9222–24 Wassergebühren Kämmerei 09654/9222–18 Wehrerfassung Bürgerbüro 09654/9222–0 Wohngeld Soziale Angelegenheiten 09654/9222–24 10 Gesundheitswesen

Name Anschrift Telefon Allgemeinärzte Gemeinschaftspraxis Dr. Kirschsieper Altstadt 1, 92714 Pleystein 09654/91100 - Dr. med. Hans Kirschsieper und Ernst Kirschsieper, Arzt - Gemeinschaftspraxis Dr. Steinbinder Pfarrplatz 2, 92714 Pleystein 09654/91123 - Dr. Anna Steinbinder und Dr. Zacharias Steinbinder - Zahnärzte Maria Galik Pfarrplatz 2, 92714 Pleystein 09654/1500 Siegfried Hilburger Leuchtenbergerstraße 5, 92714 Pleystein 09654/214

Bleiben Sie gesund

Dr. Maria Galik Zahnärztin Leuchtenberger Str. 5, 92714 Pleystein Pfarrplatz 2 92 714 Pleystein Tel.: 09654/1500 Telefon: 09654 - 214 • Telefax: 09654 - 1543 Sprechstunde nach Vereinbarung

Gemeinschaftspraxis Pfarrplatz 2 . 92714 Pleystein Telefon: 0 96 54/ 91123 . Telefax: 09654/91124 Dr. Anna Steinbinder Praktische Ärztin Sprechzeiten: Montag bis Freitag 08:00–12:00 Dr. Zacharias Steinbinder Montag und Donnerstag 16:00–18:00 Facharzt für Allgemeinmedizin und nach Vereinbarung

Vorsorge- u. Ultraschalluntersuchungen Schmerz- u. Chirotherapie Akupunktur u. Neutraltherapie Eigenblut- u. Immun- therapie Allergologie Feuerwehr- u. Arbeitsmedizinische Untersuchungen Infusionstherapie Krampfaderverödung Reiseimpfberatung Ernährungsberatung u. Diabetesbehandlung usw.

11 Apotheken Kreuzberg Apotheke Marktplatz 5, 92714 Pleystein 09654/385 Telefax: 09654/1680 Heilpraktiker Marion Dornisch Am Stadtweiher 5, 92714 Pleystein 09654/348 Krankengymnastik und Massage Manfred Voit Marktplatz 28, 92714 Pleystein 09654/770 Tierärzte Dr. med. vet. Eva-Maria Schäfer-Hagn Miesbrunner Straße 5, 92714 Pleystein 09654/922295

Seniorenheime und soziale Einrichtungen

Name Anschrift Telefon Pflegeheim Pleystein - Wohnen am Kreuzberg - Vohenstraußer Straße 7, 92714 Pleystein 09654/92230 Ambulanter Pflegeverbund in der nördlichen Oberpfalz GmbH Marktplatz 7, 92714 Pleystein 09654/914207 Ambulanter Pflegedienst „Herbstsonne“ Obere Stiegelwiesen 7, 92714 Pleystein 09654/1401

Kreuzberg - Apotheke Pächterin: Claudia Poxleitner – Apothekerin für Offizinpharmazie

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 13 • 14 – 18 Uhr Samstag 8 – 12 Uhr

Marktplatz 5 • 92714 Pleystein • Tel.: (09654) 385 www.kreuzberg-apotheke-pleystein.de

In allen Gesundheitsfragen gut beraten

mediaprint WEKA info verlag gmbh

Dank vieler starker Partner halten Sie [email protected] diese hochwertige Publikation in Händen. www.alles-deutschland.de 12 Kurbad Pleystein – Krankengymnastik | Krankengymnastik nach Bobath und PNF | Sportphysiotherapie | Massagen Urlaub in der Unterwassermassagen | Stangerbäder medizinische Heilbäder | Lymphdrainage Rückenschule | Tinitusbehandlung, Ergotherapie für Kinder und Erwachsene Oberpfalz

Aroma- und Duftölmassagen | Aromabäder UnserWohlfühl- Wellnessangebot:und Entspannungsbäder | Fußpfl ege

Fragen Sie nach einem Wellness- oder Wohlfühlangebot! Behandlungen auch auf Rezept (alle Kassen)

Manfred Voit · staatlich geprüfter Physiotherapeuth · Marktplatz 28 · 92714 Pleystein · Tel 09654/770 · www.physiotherapie-voit.de

180Sie x 93_quer.indd suchen 1 nach Wärme und Geborgenheit? 18.03.2009 21:15:55 Uhr Wir erleben mit Ihnen den Alltag! Unser Pfl egeheim „Wohnen am Kreuzberg“ liegt zentrumsnah in der Rosenquarzfels-Stadt Pleystein, eingebettet in die wunderschöne Oberpfalz. Unser Haus wurde als privates Pfl egeheim gebaut und erstmals im Mai 2002 bezogen. Wir sind offen für Menschen, die - einer individuellen Betreuung bedürfen - eine fachgerechte, medizinische Pfl ege benötigen - ihren Alltag in familiärer Gesellschaft verbringen wollen - anderen nicht zur Last fallen möchten und - ein Zuhause in familiärer Geborgenheit suchen. Außerdem fi nden Sie bei uns: Besuchen Sie uns und Kurzzeit- und Verhinderungspfl ege überzeugen Sie sich selbst! Zusätzliche Bewegungsangebote zur Entlastung der pfl egenden Angehörigen. Übrigens: Nach ausgiebigen Untersuchungen und Prüfungen des medizinischen Dienstes der Krankenkasse Bayern (MDK) gehören wir zu einem der vergleichbar günstigsten! Pfl egeheim Pleystein • Vohenstraußer Str. 7 • 92714 Pleystein Tel. 09654/ 92 23 0 • Fax. 09654/92 23 30 www.wohnen-am-kreuzberg.de [email protected] 13 180 x 93_quer.indd 1 18.03.2009 23:22:22 Uhr Kreuzbergkirche Im Jahre 1814 wurde die erste Kirche Kindergärten und Schulen auf dem Kreuzberg gebaut und we- Katholischer Kindergarten St. Elisabeth gen der großen Anzahl an Wallfahrern Galgenbergweg 5, 92714 Pleystein, Telefon: 09654/914216 schon im Jahre 1847 erweitert. Auch die Kreuzbergkirche wurde ein Opfer des Brandes von 1901. Es erfolgte ein baldiger Wiederaufbau im Barockstil.

Bild: Josef Pilfusek

Bild: Josef Pilfusek Filialkirchenstiftung St. Nikolaus in Burkhardsrieth mit der Volksschule Zottbachtal Wallfahrtskirche St. Ulrich Grund- und Hauptschule, Grabenallee 10, 92714 Pleystein Burkhardsrieth 27 Telefon: 09654/422, Telefax: 09654/1618, E-Mail: [email protected] 92714 Pleystein Öffnungszeiten: Dienstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Bild: Günter Gschwindler

Bild: Josef Pilfusek Pfarrkirche St. Wenzeslaus Miesbrunn Die Pfarrei Pleystein mit ihren Kirchen

Pfarrei Pleystein Pfarrplatz 6, 92714 Pleystein, Telefon: 09654/234 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag: 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr

Stadtpfarrkirche St. Sigismund Im Jahre 1396 entstand die erste Pfarrkir- che. Der Bau aus der 2. Hälfte des 18. Jahr- hunderts fiel dem Brand von 1901 zum Op- fer. Die heutige neugotische Kirche wurde nach den Plänen von Architekt Georg von Hauberrisser gebaut und 1905 eingeweiht.

Bild: Wilhelm Hartung Bild: Günter Gschwindler 14 Vereine und Verbände

Verein Vorstand Anschrift Verein Vorstand Anschrift Brieftaubenverein Mühling Hans- Hammermühle 5 Katholische Jugend Schödl Dominik Anton-Wurzer-Straße 6 a „Heim zum Kreuzberg“ Jürgen 92697 Georgenberg Pleystein 92714 Pleystein Brieftaubenverein Bock Max Isgier 7 KLJB Burkhardsrieth Balk Alexander Burkhardsrieth 4 „Heimatliebe“ 92709 Moosbach 92714 Pleystein Eisstockschützen-Club Pschirrer Josef Altstadt 49 Kegler-Club Troglauer Helmut Untere Steingasse 10 92714 Pleystein 92714 Pleystein 1.-FCN-Fanclub Ach Gerhard Herrnpoint 7 Kolpingfamilie Müllner Thomas Zottbachstraße 1 92714 Pleystein 92714 Pleystein FC-Bayern-München- Beer Jürgen Leuchtenbergerstraße 21 Krieger- und Woppmann Josef Steingasse 18 Fanclub 92714 Pleystein Soldatenverein 92714 Pleystein Ford-Club Puff Andreas Spielhof 11 Kulturkreis Pleystein Rewitzer Helmut Untere Stiegelwiesen 4 „Hot Engines“ 92714 Pleystein 92714 Pleystein Foto-Club-Pleystein Schaller Franz Anton-Wurzer-Straße 17 Landesbund Soukup Willi Vöslesrieth 13 92714 Pleystein für Vogelschutz 92714 Pleystein Frauenunion Lang Andrea Peugenhammer 1 Männergesangverein Herrmann Karl Burggut 1 a 92714 Pleystein 92714 Pleystein Frauenbund Miesbrunn Puff Maria Miesbrunn 19 Militärverein Neuber Johann Bartlmühlweg 7 92714 Pleystein 92714 Pleystein Freiwillige Feuerwehr Landgraf Georg Isgier 4 Oberpfälzer Rewitzer Helmut Untere Stiegelwiesen 4 Burkhardsrieth 92709 Moosbach Waldverein, 92714 Pleystein Zweigverein Freiwillige Feuerwehr Portner Anton Lohma 7 Pleystein e. V. Lohma 92714 Pleystein Obst- und Krämer Gerlinde Burkhardsrieth 43 Freiwillige Feuerwehr Lukas Theodor Miesbrunn 1 Gartenbauverein 92714 Pleystein Miesbrunn 92714 Pleystein Burkhardsrieth Freiwillige Feuerwehr Herrmann Neuenhammerstraße 33 Pfarrgemeinderat Meier Andreas Stadtgraben Ost 1 Pleystein Berthold 92714 Pleystein 92714 Pleystein Freiwillige Feuerwehr Rauch Georg Zengerhof 2 Pfarrgemeinderat Kick Petra Lohma 39 Spielhof Pleystein Burkhardsrieth 92714 Pleystein Freiwillige Feuerwehr Völkl Josef Vöslesrieth 1 Pfarrgemeinderat Puff Norbert Miesbrunn 21 Vöslesrieth 92714 Pleystein Miesbrunn 92714 Pleystein Gewerbeverband Weber Wolfgang Lohma 26 Pferdefreunde Birner Anton Lindenweg 28 Pleystein 92714 Pleystein im Grenzland 92536 Pfreimd Imkerverein Janker Reinhold Leuchtenbergerstraße 9 Vohenstrauß 92714 Pleystein RAG-Schießsport- Schreml Josef Trutzhofmühle 4 Katholische Arbeitneh- Müllhofer Johann Burggut 8 gruppe 92714 Pleystein mer Bewegung 92714 Pleystein Reservistenkamerad- Schreml Josef Trutzhofmühle 4 Katholischer Frauen- Woppmann Steingasse 18 schaft Pleystein 92714 Pleystein bund Pleystein Annemarie 92714 Pleystein 15 Verein Vorstand Anschrift Verein Vorstand Anschrift Interessengemein- Schneider Altstadt 36 Politische Parteien und Wählergruppen schaft der Pleysteiner Hermann 92714 Pleystein CSU-Ortsverband Nistler Anton Burkhardsrieth 2 Holzschnitzer e. V. Burkhardsrieth 92714 Pleystein Schützengesellschaft Striegl Willi Miesbrunn 5 CSU-Ortsverband Kick Hans Lohma 6 „Einigkeit Miesbrunn“ 92714 Pleystein Lohma 92714 Pleystein Schützenverein Güth Jürgen Zengerhof 6 CSU-Ortsverband Windirsch Josef Lehrer-Fichtel-Straße 8 Pleystein 92714 Pleystein Miesbrunn 92714 Pleystein Siedlerbund Lohma Ulrich Josef jun. Lohma 42 CSU-Ortsverband Müllhofer Max Altstadt 30 92714 Pleystein Pleystein 92714 Pleystein Siedlerbund Pleystein Reindl Georg Böhmerwaldstraße 6 Freie Helgert Hans Max-Schiller-Straße 6 92714 Pleystein Wählergemeinschaft 92714 Pleystein Stadtkapelle Sax Sax Helmut Finkenhammerweg 7 JU-Ortsverband Schatz Konrad Steingasse 21 92714 Pleystein Pleystein 92714 Pleystein Tennis-Club Piehler Bernhard Am Stadtweiher 1 SPD-Ortsverband Rieß Werner Marktplatz 7 92714 Pleystein 92714 Pleystein Touristikverein Gillitzer Josef Leuchtenbergerstraße 16 Pleystein 92714 Pleystein Theaterfreunde Zehent Max Neuenhammerstraße 45 Pleystein 92714 Pleystein TSV Windirsch Josef Lehrer-Fichtel-Straße 8 92714 Pleystein Baugebiete TSV – Abteilung Fußball Windirsch Josef Lehrer-Fichtel-Straße 8 Bebauungsplan „Am Sonnenhang“ 92714 Pleystein Bebauungsplan „Zillertal“ TSV – Abteilung Ski Franz Robert Wiesenweg 5 Ansprechpartner: 92714 Pleystein Günter Gschwindler TSV – Abteilung Turnen Bock Irene Lehrer-Fichtel-Straße 3 Telefon 09654/9222-23 92714 Pleystein E-Mail [email protected] Vereinskartell Rewitzer Helmut Untere Stiegelwiesen 4 92714 Pleystein VdK-Ortsverband Rewitzer Josef Augustinerstraße 4 92714 Pleystein Gewerbegebiet Verein zur Förderung Kabitschke Stefan Graf-Sinzendorf-Straße 3 des Freizeitzentrums 92714 Pleystein Gewerbegebiet „Bremmhof“ der Stadt Pleystein e. V. Ansprechpartner: Wasserwacht Ertl Franz jun. Marktplatz 20 Günter Gschwindler 92714 Pleystein Telefon 09654/9222-23 E-Mail [email protected]

16 im September 1923, für den fast hundertfachen Preis des Angebots das Kriegerdenkmal zu vollenden. Die Summe war schockierend; doch man Sehenswürdigkeiten war klug genug, auf die Offerte einzugehen. Die Stadt Pleystein gab den genannten Vereinen einen Vorschuss von 200 Millionen Mark. Als man und Wissenswertes zum Jahresende bereits in Millarden rechnete, konnte schon mit dem Aufstellen des Ehrenmals begonnen werden. Der Stadtweiher damals, heute und geschmückt am Die auf einer Legende basierende Überlieferung berichtet, dass der Stadt- Volkstrauertag weiher mit seinem Zulauf von zwei Delinquenten angelegt wurde, die zum Tode verurteilt waren. Der Heimatdichter Anton Wurzer hat daraus eine schöne Sage gemacht (einzusehen in der Chronik von Pleystein). Jedenfalls ist der Stadtweiher ein künstliches Wasserbecken. Man nimmt an, dass er zum Bau der Burg notwendig war, die einst auf dem Kreuzberg errichtet worden ist, und der notwendige Sand hierfür dort ausgegraben wurde, wodurch sich eine große Vertiefung ergeben hat, in die man den Fluss des Stadtbaches leitete. Der Weiher war somit das Sammel- und Ausgleichsbecken, von dessen Überlauf die Wallgräben der Stadtbefesti- gung gespeist worden sind. Bild: Wilhelm Hartung Bild: Wilhelm Hartung Bild: Wilhelm Hartung

Der Brückenheilige Johannes Nepomuk vor der „Friedenseiche“ Die Verehrung dieses Brückenheiligen war um die Mitte des 18. Jahrhun- derts weit verbreitet. Sie fand ihren Niederschlag in den vielen Stand- bildern, die fast alle in der Barockzeit entstanden sind. Der Pleysteiner Bild: Wilhelm Hartung Bild: Wilhelm Hartung Bild: Wilhelm Hartung „Johannes“ wurde 1731 von dem Pflegsverwalter Christian Ludwig von Schepper gestiftet. In unmittelbarer Nachbarschaft steht ein weiteres ge- Der Kreuzberg schichtsträchtiges Naturdenkmal, die so genannte „Friedenseiche“, ge- Rund 38 Meter überragt der „Kreuz- pflanzt 1871 nach Beendigung des deutsch-französischen Krieges. berg Pleystein“ die Stadt. Er ist die Nummer 36 von Bayerns schönsten Geotopen – ein Projekt des Umwelt- ministeriums. Dieser harte Kern eines Pegmatitstockes besteht überwiegend aus hellem Rauchquarz und weißem Bild: Wilhelm Hartung Milchquarz. Berühmt ist der Kreuzberg für den dort stellenweise auftretenden rosafarbenen Rosenquarz. Von 1851 bis 1920 hat man den Quarz des Kreuzberges abgebaut und als Rohstoff zur Porzellan- und Glasherstellung verkauft. Doch wollte sich die „Stadt am glänzenden Stein“ nicht ihres Wahrzeichen berauben lassen, und so verbot man 1920 den Abbau. Heute steht der Kreuzberg als Na- turdenkmal unter Schutz. Mehr Infos hierzu vor Ort oder auch im Internet unter www.geotope.bayern.de

Das Kriegerdenkmal Das Kriegerdenkmal wurde im Jahr 1923 für die Gefallenen des Krieges 1914 – 1918 errichtet. Mit dem Bildhauer Loibl, Stadtamhof Regensburg, vereinbarten der Kriegerverein und der Militärverein als Initiatoren im April 1923 einen Preis von drei Millionen Mark, von dem zwei Millio- nen Mark die beiden Vereine tragen wollten. Die galoppierende Infla- tion machte eine Preiskorrektur notwendig, und Loibl verpflichtete sich Bild: Alexander Sievers 17 Internationale junge ORCHESTER AKADEMIE Das Osterfestival in der nördlichen Oberpfalz – Kultur- Kultur, Freizeit, genuss für den guten Zweck. Seit 1995 veranstaltet die Kultur- und Sozialstiftung Internationale Junge Orches- Sport und Erholung terakademie (IJOA) alljährlich an Ostern im Rahmen des „Osterfestivals nördliche Oberpfalz“ Konzerte zugunsten Stadtmuseum Pleystein krebs- und schwerstkranker Kinder des Klinikums Wei- Marktplatz 25, 92714 Pleystein, Telefon: 09654/9222–0 den. Weitere Informationen auf der Internetseite unter www.pleystein.de www.osterfestival.de

Erholungszentrum mit Terrassenbad Der Freizeitspaß für die ganze Familie! Das Besondere: Auch wenn es einmal nicht so warm ist, müssen Sie nicht aufs Schwimmen verzichten. Denn das Schwimmerbecken ist durch einen Kanal mit der Wärmehalle und mit den Umkleidekabinen verbunden – ein „Hallenbad im Freien“! Eine große Liegewiese mit vielen Bäumen bietet auch für denjenigen Erholung, der den typischen „Freibadrummel“ gerne meidet.

Bild: Wilhelm Hartung Bild: Wilhelm Hartung Das Museum hat täglich von 10:00 – 11:00 Uhr geöffnet. Wenn Sie das Museum außerhalb dieser Zeiten besuchen möchten, setzen Sie sich bitte Öffnungszeiten: mit der Stadtverwaltung unter Telefon 09654/9222–0 oder dem Touris- Sonn- und Feiertage: 09:00 – 20:00 Uhr musbüro der Stadt Pleystein unter 09654/9222–33 in Verbindung. Ein- Montag – Samstag: 10:00 – 20:00 Uhr trittspreis: Kinder bis 14 Jahre frei, Erwachsene und Jugendliche 1,- €. Bei schlechter Witterung: 13:00 – 19:00 Uhr Mittwoch Flutlichtschwimmen (siehe Bekanntmachungen)

Stadtbücherei Pleystein Der PleySteinpfad Grabenallee 10, 92714 Pleystein, Telefon: 09654/9140123 Rund um das G´steinach bei Pleystein schlängelt sich der PleySteinpfad, ein Erlebnisweg, der mit einem Geologie-Lehrpfad seinen Anfang nimmt. Öffnungszeiten: Zahlreiche Informationstafeln und Erleb- Montag: 09:30 – 11:30 Uhr nis-Stationen mit interessanten Spiel- Mittwoch: 17:00 – 19:00 Uhr und Rateaufgaben säumen die Wege. Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr Mehr über die geologischen Besonder- Die Stadtbücherei Pleystein ist eine gemeinnützige Einrichtung der Stadt heiten in unserer Heimat erfahren Sie im Pleystein, die jedermann offen steht. Sie dient durch ihre Bereitstellung Stadtmuseum, welches unter anderem von Medien und durch ihre Informationsvermittlung dem kulturellen Le- eine umfangreiche Mineraliensammlung ben der Gemeinde sowie der allgemeinen Information der Bürger. präsentiert. Bild: Franz Schaller 18 auf die „Perle des Oberpfälzer Waldes“, das Rosenquarzstädtchen, ge- nießen. Rund 20 % des gesamten familiengerechten Radwanderweges, der im Winter auch von Skilangläufern gerne genutzt wird, befinden sich auf Pleysteiner Gemeindegebiet. 2008 erfolgte die Einbindung in den Paneuropa-Weg Paris-Prag.

Bild: Franz Schaller Brauchtum Der Glasschleifererweg Entlang des idyllischen Zottbachtales bauten die Stadt Pleystein und die Gemeinde Georgenberg zwischen Gehenhammer und Pleystein einen besonders reizvollen Abschnitt (12 km) des Glasschleifererweges für Wanderer und Radler aus. Die Strecke führt an zahlreichen ehemaligen Schleif- und Polierwerken vorbei. Die Gesamtlänge des Glasschleiferer- weges beträgt etwa 80 km entlang der Gewässer Zott, Pfreimd, Tröbes- bach und Loisbach. Bei Pleystein können Radfahrer das Tal verlassen und auf den Bocklradweg wechseln, der sehr gut ausgebaut zwischen und Neustadt/WN verläuft. Bild: Franz Schaller

Der Bockl-Radweg (Paneuropa-Weg) Das Kreuzbergfest Das Pleysteiner Kreuzbergfest findet zwei Mal im Jahr statt – jeweils am Sonntag nach dem 3. Mai (Kreuzauffindung) und am Sonntag nach dem 14. September (Kreuzerhöhung) mit Lichterprozession und Gottesdienst. An den beiden Festen verwandelt sich der Marktplatz in eine bunte Bu- denstadt.

Faschingsumzug „Pulver Helau!“ Dieser närrische Schlachtruf ertönt in der „fünften Jah- reszeit“ seit Jahrzehnten lautstark in den Lokalen, Straßen und Gassen des Rosenquarzstädtchens. Woher aber kommt dieser urige Ausdruck des Jubels, Trubels und der Heiterkeit? Ein Blick in die Chronik von Heimat- forscher Siegfried Poblotzki (1917 – 1997) gibt Aufschluss über die Zu- Bild: Franz Schaller sammenhänge. Die Pleysteiner werden von altersher als „Pulverstoffel“ Am 16. Oktober 1886 wurde die Lokalbahnstrecke Neustadt a.d. Waldna- bezeichnet. Deswegen wird auch jedes Jahr zum großen Faschingsumzug ab – Vohenstrauß eröffnet, für die der von einer Dampflok gezogene Zug der „Pulverturm“ mit Besatzung und mit der Pulverkanone durch die Stra- damals eine Fahrzeit von zweieinhalb Stunden benötigte. Neben dem ßen von Pleystein gezogen. Personenverkehr war sie vor allem für den Holztransport von großer Be- deutung. Bis zum Jahr 1908 wurde die Bahnstrecke über Pleystein und nach Eslarn fertig gestellt, um auch die vielen Glasschleifen im Pfreimdtal an die Bahn anzubinden. Aus wirtschaftlichen Gründen be- gann die Bahn ab den siebziger Jahren, die Strecke schrittweise stillzule- gen. 1975 kam das Aus für die Personenbeförderung zwischen Floß und Eslarn; 1993 wurde der Güterverkehr zwischen Vohenstrauß und Eslarn eingestellt. Zum 1. Dezember 1995 erfolgte die endgültige Stilllegung der Strecke von Neustadt a. d. Waldnaab nach Eslarn; Der Bockl-Radweg ent- wickelte sich schnell zum beliebtesten Radweg des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab. Bei Pleystein können die Biker den herrlichen Ausblick Bild: Wilhelm Hartung 19 Errichtung des Osterbrunnens Die Waldweihnacht Jährlich zu Ostern wird rund um die Mariensäule des Kriegerdenkmals ein Am Vortag des Heiligen Abends wird jährlich zu einer der Kapellen im wunderbarer Osterbrunnen errichtet. Ortsbereich von Pleystein marschiert. Dort findet dann eine kleine Weih- nachtsfeier mit Gedichten und Gesang statt.

Bild: Wilhelm Hartung Bild: Franz Schaller

Maibaumaufstellen Jedes Jahr am Abend vor der Nacht zum 1. Mai wird in Pleystein der Maibaum aufgestellt und vor räuberischen Einflüssen der Walpurgisnacht beschützt. Wichtige Telefonnummern Polizeiinspektion Vohenstrauß 09651/9201–0 Das Johannisfeuer Polizeiinspektion Weiden 0961/401–0 Das Johannisfeuer in Pleystein ist ein uralter Brauch, der immer noch Bayerisches Rotes Kreuz (Notruf) 19222 erhalten ist und bleibt. Jedes Jahr in der Woche des Namenstages des Hl. Bayerisches Rotes Kreuz Vohenstrauß 0171/431884 Johannes wird es angeschürt und verbrannt. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 0172/8602859

Bild: Wilhelm Hartung 20 Die Gemeinde Georgenberg: Zur Geschichte Georgenbergs Die Gemeinde Georgenberg liegt im östlichen Teil des Landkreises Neu- Zahlen – Daten – Fakten stadt a. d. Waldnaab unmittelbar an der Landesgrenze zur Tschechischen Republik. Die Gründung des Ortes ist auf Georg Christoph von Wirsberg Fläche (ohne ausmärkisches Gebiet): 33,43 km² zurückzuführen. An dessen ersten Namenspatron erinnert der Gemein- Fläche (mit ausmärkischem Gebiet): 45 km² dename, an den zweiten der Ortsteil Neukirchen zu St. Christoph, der Lage: 49.7 n. Br., 12.4167 ö. L. zugleich Sitz der Pfarrei ist. Seine siedlungsmäßige Erschließung verdankt Bezirk: Oberpfalz das Gemeindegebiet dem Waldauer-Waldthurner Ministerialgeschlecht. Landkreis: Neustadt a. d. Waldnaab Erstmals urkundlich erwähnt worden sind Angehörige dieser Sippe im Naturraum: Oberpfälzer Wald Jahr 1217. Als älteste Siedlung gilt der Ortsteil Waldkirch. Region: Oberpfalz-Nord Postleitzahl: 92697 Die Gemeinde hat sich aufgrund einer Volksabstimmung im Oktober 1970 Bevölkerung: 1.422 (Stand 31. Dezember 2008) und einer freiwilligen Gebietsreform zum 1. Januar 1971 aus den ehema- ligen Gemeinden Brünst, Dimpfl, Georgenberg, Neudorf und Waldkirch So erreichen Sie uns: Gemeinde Georgenberg gebildet. Die große Gebietsreform in Bayern ist zum 1. Januar 1972 in Flossenbürger Straße 1, 92697 Georgenberg Kraft getreten. Telefon: 09658/338, Telefax: 09658/1258 E-Mail: [email protected], www.georgenberg.de Zum 1. Juli 1972 dazugekommen sind die Ortsteile Neuenhammer (ehe- malige Gemeinde Bernrieth) sowie zum 1. Juli 1976 Bernlohe, Hagen- Verwaltungsgemeinschaft Pleystein haus und Leßlohe (ehemalige Gemeinde Reinhardsrieth). Mitgliedsgemeinden: Stadt Pleystein, Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1, 92714 Pleystein Seit 1. Mai 1978 ist Georgenberg Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Telefon: 09654/9222–0, Telefax: 09654/9222–25 Pleystein. E-Mail: [email protected], Internet: www.pleystein.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Das Wappen Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr Der Drache mit Schwert ist ein Symbol für den heiligen Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Georg und spricht in Verbindung mit dem grünen Dreiberg für den Ortsnamen. Diese Figur verweist zugleich auf die Bauhof: Gründung von Georgenberg um 1600 durch Georg Chris- Telefon: 09658/912097 toph von Wirsberg und dessen Namenspatron, den heili- 0170/2054345 (Meckl, Josef), 0175/5790800 (Solfrank, Maximilian) gen Georg. Die weiße Zinnenmauer auf rotem Grund ist vom Familienwappen der Wirsberger hergeleitet, die 1540 die ehemalige Herrschaft erwarben, zu der das Gemeindegebiet gehörte. Die Waldthurner Linie der Wirsberger starb 1647 aus. Kaiser Ferdinand III. verkaufte die Herrschaft Waldthurn, die böhmisches Lehen war, 1656 an die Fürsten von Lobkowitz, die von 1666 bis 1807 die volle Landeshoheit innehatten. An die Lobkowitzer erinnern die drei goldenen Sterne in Blau. Die Gemeinde Georgenberg führt das Wappen aufgrund des Gemeinde- ratsbeschlusses und der Zustimmung durch die Regierung der Oberpfalz, Regensburg, seit 1982.

Bild: Josef Pilfusek 21 Bürgermeister und Gemeinderat

Name Straße/Ortsteil Ort Partei Maurer, Johann Erster Bürgermeister Neuenhammer 1 Georgenberg CSU Woppmann, Josef Zweiter Bürgermeister Neudorf 11 Georgenberg CSU Frischholz, Stefan Oberrehberg 4 Georgenberg CSU Götz, Robert Flossenbürger Straße 12 Georgenberg CSU Haider, Thomas Neudorf 27 Georgenberg CSU Hunsperger Siegfried Alte Königsstraße 2 Georgenberg CSU Meckl, Josef Neukirchen zu St. Chr. 4 Georgenberg CSU Reiser, Stefan Galsterlohe 14 Georgenberg SPD Bock, Martin Hinterbrünst 49 Georgenberg FW Scheibl, Martin Faislbach 22 Georgenberg FW Schriml, Alfred Neudorf 23 Georgenberg FW Weitensteiner, Werner Neukirchen zu St. Chr. 39 Georgenberg FW Völkl, Rudolf Waldkirch 3 Georgenberg UBW

Partnergemeinde Wirsberg Baugebiete Aufgrund historischer Beziehungen mit dem Geschlecht Bebauungsplan „An der Waidhauser Straße“ der Wirsberger – Erstürmung der Burg Schellenberg am Bebauungsplan „Mitteräcker“ 12. Juli 1498 unter der Führung des Hauptmanns Konrad Bebauungsplan „Sandfeld“ von Wirsberg – ist die Gemeinde auf Anregung des Geor- Alle Baugebiete befinden sich in der Ortschaft Georgenberg. genberger Ehrenbürgers Johann Ermer mit dem Markt Wirsberg, Landkreis Kulmbach, am 15. Mai 1998 eine Ansprechpartner: Partnerschaft eingegangen.Die partnerschaftlichen Beziehungen sind be- Josef Pilfusek reits während des historischen OWV-Jubiläums „500 Jahre Erstürmung der Telefon: 09654/9222-24 Burg Schellenberg“ vom 12. bis 14. Juli 1998 vertieft worden. E-Mail: [email protected]

Inzwischen haben mehrere Begegnungen sowohl in Wirsberg als auch in Geor­genberg stattgefunden.

Informationen: Markt Wirsberg Sessenreuther Straße 2 95339 Wirsberg Telefon: 09227/932-0 Telefax: 09227/932-90 E-Mail: [email protected] Internet: www.wirsberg.de 22 Baugebiete der Stadt Pleystein und Gemeinde Georgenberg

Ansprechpartner: Ansprechpartner: Günter Gschwindler Josef Pilfusek Telefon 09654/9222-23 Telefon: 09654/9222-24 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (bei Stadt Pleystein) (bei Gemeinde Georgenberg)

23 Schulort Georgenberg: Grundschule Georgenberg Kindertagesstätte Neukirchen Neudorf 24 92697 Georgenberg zu St. Christoph Telefon: 09658/268 Telefax: 09658/1282 Träger der Einrichtung ist die Katholische Kirchenstiftung Neukirchen zu E-Mail: [email protected] St. Christoph.

Informationen: Katholisches Pfarramt Neukirchen zu St. Christoph Herr Pfarrer Antony Soosai Pfarrei Neukirchen Neukirchen zu St. Christoph 2 92697 Georgenberg Bild: Josef Pilfusek zu St. Christoph Telefon: 09658/366 Telefax: 09658/436 Das Gebiet der Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph deckt sich weitge- E-Mail: [email protected] hend mit den Grenzen der Gemeinde Georgenberg. Die Pfarrei gehörte Internet: www.pfarrei-neukirchen-st-chr.de ursprünglich als Expositur zur Pfarrei Lennesrieth, Markt Waldthurn. Die Lob­kowitzer stifteten Kirche und Pfründe für diesen Kirchensprengel. Im Kindertagesstätte Jahr 1609 wurde im Georgenberger Wald eine Kapelle von Georg Chris- Neukirchen zu St. Christoph toph von Wirsberg – er war übrigens evangelisch – errichtet. Das gab Frau Anja Thalhauser später den Ausschlag für die Wahl des Kirchenpatrons. 1709 ließ der da- Neukirchen zu St. Christoph 33 malige Pfarrer das bereits verfallene Gotteshaus restaurieren, bevor er 92697 Georgenberg es benedizierte. Die entscheidende Änderung kam schließlich 1788, als Telefon: 09658/341 die Fürstin Lobkowitz Gabriela­ die Expositur Neukirchen zu St. Christoph Telefax: 09658/341 zur selbstständigen Pfarrei erhob. Doch erst im Jahr 1799 erscheint dieser E-Mail: [email protected] Name offiziell. Im Jahr 1837 kam die Grenzlandpfarrei vom Dekanat Nab- Internet: www.pfarrei-neukirchen-st-chr.de burg zum Dekanat Leuchtenberg.

Gottesdienstzeiten in der Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph Pfarrkirche: Sonn- und Feiertag um 09.00 Uhr Waldkirch: Samstag um 19.00 Uhr Grundschule Neuenhammer: Sonntag um 10.30 Uhr Die Grundschule im Ortsteil Neudorf gehört zur Volksschule „Zottbachtal An den Hochfesten des Kirchenjahres und bei besonderen Anlässen än- Pleystein“. Georgenberg ist Schulort mit den Klassen 1/2 und 3/4 (Kom- dern sich die Gottesdienstzeiten. biklassen). Informationen: Informationen: Katholisches Pfarramt Volksschule „Zottbachtal Pleystein“ Neukirchen zu St. Christoph Herr Rektor Heinz Kett Herr Pfarrer Antony Soosai Grabenallee 10 Neukirchen zu St. Christoph 2 92714 Pleystein 92697 Georgenberg Telefon: 09654/422 Telefon: 09658/366 Telefax: 09654/1618 Telefax: 09658/436 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.pfarrei-neukirchen-st-chr.de

Bild: Josef Pilfusek Bild: Josef Pilfusek 24 Vereine, Verbände und Institutionen

Verein Vor- Anschrift Telefon/ Verein Vor- Anschrift Telefon/ sitzende/r Telefax sitzende/r Telefax Anglerstammtisch Bock, Unterrehberg 33 09658/766 FF Neuenham- Solfrank, Oberrehberg 31 09658/517 Georgenberg Rita 92697 Georgenberg mer Maximilian 92697 Georgenberg Bayerischer Bau- Kick, Faislbach 4 09658/315 FF Waldkirch Völkl, Waldkirch 50 09658/424 ernverband Albert 92697 Georgenberg 09658/91116 Rudolf 92697 Georgenberg Bayer. Bau- Frischholz, Oberrehberg 4 09658/262 Fördergemein- Ermer, Tradl 10 09658/362 ernverband, Beate 92697 Georgenberg 09658/913737 schaft Dorfkapel- Johann 92697 Georgenberg Landfrauen le St. Georg Blaskapelle Träger, Waldkirch 49 09658/276 Freie Wähler, Schriml, Neudorf 23 09658/795 Waldkirch Alois 92697 Georgenberg Ortsverb. Geor- Alfred 92697 Georgenberg 09658/737 Bund Natur- Parton, Zillertal 2 09654/923286 genberg schutz, Ortsgrup- Thomas 92714 Pleystein Jagdgenossen- Nickl, Unterbernlohe 2 09658/255 pe Vohenstrauß/ schaft Brünst Franz 92697 Georgenberg Pleystein/ Jagdgenossen- Frischholz, Oberrehberg 4 09658/262 Ge­orgenberg schaft Dimpfl Johann 92697 Georgenberg 09658/913737 Brieftaubenver- Völkl, Hinterbrünst 17 09658/534 Jagdgenossen- Kick, Faislbach 4 09658/315 ein Neukirchen Johann 92697 Georgenberg schaft Georgen- Albert 92697 Georgenberg 09658/91116 St. Chr. berg/Neu­dorf CSU, Ortsverband Wopp- Neudorf 11 09658/363 Jagdanglie- Reber, Gehenhammer 3 09658/219 Georgenberg mann, 92697 Georgenberg derungsgen. Heinrich 92697 Georgenberg Josef Neudorf DJK Neukirchen Striegl, Leßlohe 20 09658/913813 Jagdanglie- Fritsch, Waldkirch 16 09658/912170 St. Christoph Christian 92697 Georgenberg derungsgen. Markus 92697 Georgenberg 09658/912176 Dorferneuerung, Kick, Faislbach 4 09658/315 Waldkirch TG Georgen- Albert 92697 Georgenberg 09658/91116 Katholischer Osgyan, Schmidtlerschleif 1 09658/507 berg II Frauenbund Marita 92697 Georgenberg 09658/912029 Dorferneuerung, Völkl, Waldkirch 51 09658/636 Kirchenchor Schultes, Waidhauser Straße 5 09658/622 TG Waldkirch II Erwin 92697 Georgenberg Reinhold 92697 Georgenberg FC-Bayern-Fan- Meyer, Neukirchen zu St. 09658/426 Kirchenverwal- Meckl, Neukirchen zu St. 09658/409 club Neudorf Peter Chr. 7 tung Neukirchen Josef Chr. 4 92697 Georgenberg zu St. Christoph 92697 Georgenberg FF Brünst Helgert, Hinterbrünst 19 09658/410 Kirchenausschuss Völkl, Waldkirch 50 09658/404 Katharina 92697 Georgenberg Waldkirch Karl 92697 Georgenberg FF Georgenberg Kick, Faislbach 4 09658/315 KLJB Neukirchen Lehrfeld, Hagenhaus 3 09658/1276 Albert 92697 Georgenberg 09658/91116 zu St. Christoph Johannes 92697 Georgenberg FF Neudorf Pilfusek, Neukirchen zu St. 09658/493 KLJB Waldkirch Pentner, Waldkirch 60 09658/596 Alexander Chr. 38 09658/912090 Thomas 92697 Georgenberg 92697 Georgenberg

25 Verein Vor- Anschrift Telefon/ Verein Vor- Anschrift Telefon/ sitzende/r Telefax sitzende/r Telefax Männerge- Pflaum, Unterrehberg 30 09658/666 Siedlergemein- Götz, Waldkirch 25 09658/544 sangverein Hermann 92697 Georgenberg schaft Waldkirch Günter 92697 Georgenberg „Sangeslust“ SPD, Ortsverein Lang, Galsterlohe 2 09658/497 Geor­genberg Neuenhammer/ Siegfried 92697 Georgenberg MSC Bleifuß Helgert, Leßlohe 10 09658/912081 Ge­orgenberg Geor­gemountain Marcus 92697 Georgenberg Soldaten- und Bock, Hinterbrünst 7 09658/359 Oberpfälzer Janker, Schwanhof 24 09658/510 Kriegerkamerad. Bringfried 92697 Georgenberg Waldverein, Manfred 92697 Georgenberg 09658/913835 Brünst Zweigverein SV Neuenham- Scheibl, Faislbach 23 09658/583 Pfarrgemeinde- Herrmann, Brünst 11 09658/243 mer 1966 Alfons 92697 Georgenberg rat Neukirchen Ludwig 92697 Georgenberg 09658/913723 Schützengesell- Hirnet, Leßlohe 29 09658/657 zu St. Christoph schaft „Grenz- Anton 92697 Georgenberg Pfeifenclub Essler, Faislbach 17 09658/235 land“ Waldheim Brünst Thomas 92697 Georgenberg Theatergruppe Wittmann, Faislbach 8 09658/664 Neukirchen zu Klaus 92697 Georgenberg Reservistenka- Ditz, Neuenhammer 24 09658/626 St. Christoph meradschaft Franz 92697 Georgenberg VdK, Ortsver- Piehler, Schwanhof 26 09658/545 Georgenberg band Brünst Wolfgang 92697 Georgenberg Siedlergemein- Zille, Neukirchen zu St. 09658/313 VdK, Ortsver- Träger, Waldkirch 62 09658/734 schaft Georgen- Claus Chr. 24 band Waldkirch Josef 92697 Georgenberg berg 92697 Georgenberg Volkshochschule, Voit, Hinterbrünst 10 09658/763 Siedlergemein- Lang, Hammermühle 9 09658/638 Zweigstelle Rita 92697 Georgenberg schaft Neuen- Willybald 92697 Georgenberg hammer

Broschüren können viele, aber der info verlag kann mehr. Damit ein hochwertiges Medium für die Öffentlichkeitsarbeit unserer kommunalen oder privatwirtschaftlichen Partner entsteht, gehen wir von Anfang an mit Ihnen zusammen einen gemeinsamen Weg. Mit kompetenten Ansprechpartnern vor Ort. Mit qualifizierten Projekt- managern, Redakteuren, Fotografen und Grafikern. Mit einem erfolg- reichen Vertriebsteam, das eine solide Finanzierung garantiert.

mediaprint WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D-86415 Mering Tel. +49 (0) 8233 384-0 Fax +49 (0) 8233 384-103 [email protected] www.mp-infoverlag.de

26 Branchenverzeichnis METALLVERARBEITUNG METALL S C H R E M L GMBH Liebe Leser!

Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungs- Trutzhofmühle 3, D-92714 Pleystein E-mail: [email protected] Tel: 09654/91211, Fax: 09654/1620 Internet: www.schreml-metall.de fähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geord- net. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre Sondermaschinenbau Vorrichtungsbau ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www. Formenbau CNC-gesteuerte Fertigung alles-deutschland.de Diamant-Kernbohrungen Anfertigen von: Balkonen, bis ø 250 mm, z. B. durch Terrassen, Geländern, Carports, Beton, Mauerwerk, Granit Stahlunterkonstruktionen, Apotheke...... 12 Gartenzäunen, Vordächern Architekt...... 27 Wasserkraftanlagen Ärzte...... 11 Rechenreinigungsanlagen, Feinrechen, Turbinen, Spülrinnen, Autovermietung...... 1 Schützentafeln, Hydraulikanlagen, Schaltanlagen/Steuerungstechnik, Baustoffe...... 28 Reparaturen, Wartung, Modernisierung, Optimierung, Neubau >>> Ausführung kpl. von der Grundsteinlegung bis zur Inbetriebnahme <<< Bauunternehmen...... 5

Architekturbüro · Zimmerei · Treppenbau Johann Sax Dipl.-Ing. (FH)

Steingasse 24 · 92714 Pleystein Telefon 09654/1321 · Telefax 09654/1626 Toner & Tinten für alle Drucker Toner Mobil 0171/57866 47 · e-mail: [email protected] • BÜROPRINT Reparaturservice für alle gängigen Laser- & Tintendrucker

BDG Estrich Service GmbH Inhaber: Bormann, Domke, Gretsch Altstadt 40 • 92714 Pleystein Telefon 0 96 54 - 91 42 87 • Telefax 91 43 19

Fließ- und Zementestrich Wir führen prompt und zuverlässig Estricharbeiten jeglicher Art aus. Abdichtung • Isolierung • Sanierung 27 Bestattungen...... 20 Pflegeheim...... 13, U4 Büroeinrichtungen...... 27 Physiotherapie...... U4 Dachdeckerei...... 6 Sachverständiger...... 27 Dacheindeckungen...... 5 Stuckateur...... 28 Estrich...... 27 Tankreinigung...... U3 Forst- und Gartenbedarf...... 5 Tiefbau...... 5 Forst- und Gartengeräte...... 1 Toner/Tinte...... 27 Forstbüro-Ostbayern...... 27 Touristinformation...... 23 Ingenieurbüro...... 5 Treppenbau...... 27 Landmaschinen...... 5 Verwaltungsgemeinschaft...... 23 Logistik...... U3 Wärmedämmarbeiten...... 5 Maschinenverleih...... 28 Zahnärzte...... 11 Metallverarbeitung...... 27 Zimmerei...... 5, 6, 27 Omnibusunternehmen...... U3 Pflegedienst...... 13 U = Umschlagseite

www.alles-deutschland.de Impressum Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmi- mediaprint WEKA info verlag gmbh Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungs- gung des Verlages. wünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser 92714050 / 1. Auflage / 2009 Lechstraße 2, D-86415 Mering ­Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Quellen: Tel. +49 (0) 8233 384-0 Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Fax +49 (0) 8233 384-103 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nach- Titelbild rechts: Josef Pilfusek, Titelbild links: Franz Schaller [email protected] druck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, www.alles-deutschland.de www.mp-infoverlag.de

28 Notizen

Wolf Reisen Bauer Lösselmühle 3 - 92697 Georgenberg - Tel. (09658) 327 Logistik Transporte Spedition Fax. (09658) 390 Truck Center Tankreinigung Trocknung Pfreimdhang 1 - 92709 Moosbach - Tel. (09656) 223 LKW-Service Lagerung Fax (09656) 1538 Tanken Waschen Wiegen Planung und Durchführung von Betriebs- und Vereinsausflügen Bartlmühle 3 92714 Pleystein Miet- und Ausflugsfahrten im In- und Ausland Telefon (0 96 54) 92 08-0 Telefax (0 96 54) 92 08-29 Modernste Reisebusse in allen Größen mit Schlafsesseln, Klaus-Conrad-Straße 18 92533 Wernberg-Köblitz Kühlschrank, Stereoanlage, Düsenbelüftung, Klimaanlage Telefon (0 96 04) 92 24-0 Telefax (0 96 04) 92 24-29 (zum Teil WC, Bordküche, Waschgelegenheit) - Mietauto - Schlottstraße 1 92224 Amberg www.wolf-busreisen.de Telefon (0 96 21) 6 1131 814 200 www.pflegeverbund-opf.de Ambulante Alten- und Krankenpflege im Altlandkreis Vohenstrauß und Weiden i. d. Opf.

Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaft

Pfarrgasse 21 92648 Vohenstrauß Tel.: 09651 / 92 409-0 Fax: 09651 / 92 409-20

Mitglied im Pflege- und Therapiezentrum

• Einrichtung für Schwerstpflegebedürftige und Langzeitbeatmung • Phase F - Neurologische Rehabilitation für Menschen mit erworbenen Hirnschäden • Kurzzeit- und Verhinderungspflege