Institut für Ethnologie und Afrikastudien Department of Anthropology and African Studies Arbeitspapiere / Working Papers Nr. 48 Evelyn Bott Salif Keita: „Les belles choses derrière le mur“ – von Marginalisierung zu Weltruhm 2004 The Working Papers are edited by Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität, Forum 6, D-55099 Mainz, Germany. Tel. +49-6131-392.3720, Email:
[email protected]; http://www.uni-mainz.de/~ifeas Geschäftsführender Herausgeber/ Managing Editor: Thomas Bierschenk (
[email protected]) Salif Keita: „Les belles choses derrière le mur“ – von Marginalisierung zu Weltruhm Hausarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades eines Magister Artium vorgelegt dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Evelyn Bott aus Hofheim am Taunus 2004 ii Erstgutachter: Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Bender Zweitgutachterin: Dr. Katja Werthmann iii Quelle: CD Moffou (Keita 2002); privat. iv Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Albinismus 4 I.1 Literaturlage 4 I.2 Medizinische Definition und Symptome 5 I.3 Soziale Stigmatisierung, Diskriminierung und Isolation 7 I.4 Die „Tradition“ und der Umgang mit Albinismus in Afrika: der Menschenopfer-Mythos 14 II Kindheit und Jugend 24 II.1 Örtliche Umgebung: das Heimatdorf Djoliba 24 II.2 Die Geburt Salifs und die Reaktionen seines Umfelds 25 II.3 Junge Jahre eines „Albino“: die persönlichen Erfahrungen Keitas 26 II.3.1 Schule 27 II.3.2 Freizeit 29 II.3.3 Ländlicher contra städtischer Kontext 29 II.3.4 Ausblick: der Albinismus in