Das Heroon Von Trysa

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Heroon Von Trysa Das Heroon von Trysa ALICE LANDSKRON SCHRIFTEN DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS BAND 13 A HERAUSGEGEBEN VON SABINE HAAG Das Heroon von Trysa GOR E D A I I A V N I O L A O L R E D X N A Das Heroon von Trysa EIN DENKMAL IN LYKIEN ZWISCHEN OST UND WEST UNTERSUCHUNGEN ZU BILDSCHMUCK, BAUFORM UND GRABINHABER ALICE LANDSKRON MIT BEITRÄGEN VON FRANZ FICHTINGER UND GERHARD FORSTENPOINTNER SCHRIFTEN DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS HERAUSGEGEBEN VON SABINE HAAG BAND 13 A Inhalt VORWORT Sabine Haag 8 Alice Landskron 10 I. EINLEITUNG I. Einleitung 13 I.1. Bemerkungen zur Begrifflichkeit 19 II. FORSCHUNGSGESCHICHTE II. Forschungsgeschichte zum Heroon von Trysa – ein Überblick 23 III. DIE GRABANLAGE III. Die Grabanlage – Temenos, Grabbau, Einbauten 33 III.1. Die Grabanlage und der Grabbau im Inneren des Gevierts 33 III.1.1. Szenen aus der Lebenswelt des Grabherrn auf den Reliefs des Sarkophagkastens 34 III.1.2. Die Relieffragmente des Grabbaus – eine bekannte Bilderwelt in Lykien 39 III.1.3. Zur Rekonstruktion des Grabbaus im Temenos (Franz Fichtinger – Alice Landskron) 44 III.2. Skulpturen schmückten den Grabbezirk 49 III.3. Das Temenos und die Einbauten im Temenosbereich 51 III.4. Die Ornamente der Deckplatten der südlichen Außenseite der Temenosmauer 52 III.5. Monumentale Grabanlagen in Lykien – ein Vergleich 53 IV. DIE SKULPTURENAUSSTATTUNG IV. Die Skulpturenausstattung des Heroons (Tor und Friese) 57 IV.1. Eintritt in den Grabbezirk: das Tor, Südseite außen und innen 57 IV.1.1. Wachen am Tor: Stierprotomen, Rosetten und Medusenhaupt 58 IV.1.2. Die Familie des Grabherrn: die sitzenden Paare am Türstürz – ein Motiv lykischer Identität? 59 IV.1.3. Tänzer zu Ehren des Verstorbenen: Die Leibungssteine an der Innenseite des Tores 64 IV.1.4. Ägyptische Bes-Figuren bewachen den Verstorbenen 66 IV.2. Die Friese – Mythenbilder und Lebensbilder 71 IV.2.1. Amazonomachie, Mythische Feindwelt I 1, Südwand, außen 71 IV.2.2. Kentauromachie, Mythische Feindwelt II 1, Südwand, außen 76 IV.2.3. Kampf der Sieben gegen Theben: Kampf um eine Stadt – ein Mythos, Südwand, außen 84 IV. DIE SKULPTURENAUSSTATTUNG IV.2.4. Die Landungsschlacht: Angriff vom Meer, Südwand, außen 89 IV.2.5. Der Freiermord, Rache des Hausherrn, Südwand, innen 96 IV.2.5.1. Penelope in ihrem Gemach 96 IV.2.5.2. Die Rache des Odysseus: der Freiermord 105 IV.2.5.3. Die Auswahl der Szenen und die kontinuierliche, plattenübergreifende Darstellung von zeitlich und räumlich getrennt abfolgenden Handlungen 109 IV.2.6. Kalydonische Eberjagd, Südwand, innen 110 IV.2.7. Die Landungsschlacht: Angriff vom Meer, Westwand 122 IV.2.8. Die Stadtbelagerung, Westwand: das homerische Troja oder die Verteidigung einer lykischen Stadt? 137 IV.2.9. Amazonomachie, Mythische Feindwelt I 2, Westwand 148 IV.2.10. Der Raub der Leukippiden, Angriff auf den Oikos, Nordwand 162 IV.2.11. Die Jagd: ein Thema herrscherlicher Repräsentation, Nordwand 171 IV.2.12. Kentauromachie, Mythische Feindwelt II 2, Nord- und Ostwand 176 IV.2.13. Theseus, der klassische griechische Heros in Lykien, Ostwand 188 IV.2.14. Perseus, ein griechischer Heros zwischen Hellenen und Persern, Ostwand 192 IV.2.15. Bankett mit Tanz und Musik als Reflexion auf das gesellschaftliche Leben des Verstorbenen, Ost- und Südwand, innen 193 IV.2.16. Relief statt Grabinschrift: Die drei Einzelplatten, Südwand, innen 203 IV.2.16.1. Der Herrscher im Viergespann 203 IV.2.16.2. Die Entführungsszene – ein Mythos in der Lebenswelt? 206 IV.2.16.3. Bellerophon, der griechisch-lykische Heros als Ahnherr und Stammvater 208 IV.3. Realien – Identitätsfindung nach außen? 209 IV.3.1. Tracht, Bewaffnung und Rüstung der Figuren 209 IV.3.1.1. Tracht 209 IV.3.1.2. Schutzwaffen 209 IV.3.1.3. Angriffswaffen 219 IV.3.2. Zu den Möbeln auf den Friesen des Heroons und des Grabbaus 223 IV.4. Formanalyse und Stil – lykische und griechische Traditionen 227 IV.4.1. Formale Charakteristika der Heroonfriese 227 IV.4.2. Typologische Merkmale der Figurenfriese: Fugenverbindende Elemente und plattenübergreifend gearbeitete Figuren 228 IV.4.3. Beobachtungen zur Komposition der Friese 231 IV.4.4. Stilistische Merkmale an den Figurenfriesen 249 IV.4.4.1. Reliefhöhe 250 IV.4.4.2. Stilistische Gemeinsamkeiten an den Figurenfriesen 251 IV.4.4.3. Das Verhältnis von Figur zum Reliefgrund 252 IV.4.4.4. Räumlichkeit und Tiefenwirkung 253 IV.4.4.4.1. Räumliche Darstellung von Architektur 253 IV.4.4.4.2. Räumlichkeit durch Figurenstaffelung 257 IV.4.4.5. Stilistische Beobachtungen zur Wiedergabe des Gewandes 258 IV.4.4.6. Beobachtungen zu den Physiognomien: Ausdruck von Identität der Lykier? 259 IV.4.5. Stilistische Untersuchungen: Die einzelnen Friesreihen 262 IV.4.6. Die stilistischen Analysen und die daraus erkennbare Auswirkung auf die Organisation und Arbeitsweise der Bildhauer 283 IV.4.7. Ikonographische und stilistische Traditionen – Rezeption von Stil 287 IV.4.8. Griechische oder lykische Identität – eine Frage des Stils? Die ausführenden Bildhauer 289 IV.4.9. Stilistische Nachwirkungen der Bildhauerarbeiten am Heroon in der Reliefkunst Lykiens 291 IV.5. Zu den Tierdarstellungen aus zoologischer Sicht (Gerhard Forstenpointner) 292 V. INTERPRETATION V.1. Der Friesschmuck an den Temenoswänden: Konzepte lykischer Tradition? 299 V.1.1. Auswahl, Positionierung und Verbindung der Bildthemen, Motivverdoppelung 315 V.2. Der sepulkrale Kontext der Bildthemen 323 V.3. Mythenwelt und Lebenswelt auf den Friesen des Heroons 323 V.4. Zur Bemalung der Friese 327 V.5. Der Reliefschmuck am Grabbau: Spiegel von lykischer Identität 332 V.6. Traditionen in Lykien zwischen West und Ost: der Bildschmuck des Heroons 332 V.6.1. Griechische Bildtradition und lykische Identität 338 V.6.2. Die Bildhauer: Spiegel von lykischer oder griechischer Tradition? 344 V.6.3. Reflexionen auf die griechische und achämenidische Bilderwelt 344 VI. DATIERUNG VI. Zur Datierung des Heroons: Friese, Ornamente, Grabbau, Fragmente und freiplastische Skulpturen 347 VII. HISTORISCHER KONTEXT VII. Historischer Kontext 351 VII.1. Zur Identitätsfindung des Grabinhabers 352 VII.1.1. Soziale Stellung, Selbstdarstellung und Selbstrepräsentation 355 VII.1.2. Die Identität des Grabherrn und die Dependenztheorie im Kontext der Friese des Heroons 358 VIII. STELLUNG UND BEDEUTUNG VIII. Stellung und Bedeutung des Heroons von Trysa in der klassischen Kunst des 5. und 4. Jhs. v. Chr. 361 VIII. Status and significance of the Heroon of Trysa in classical art of the 5th/4th century b.c. 370 VIII. Trysa Heroon´unun M.Ö. 5./4. Yüzyil Klasİk Dönem Sanatindakİ Yer İ ve Önemİ: Özetsel GörüŞler 377 IX. KATALOG IX. Katalog der Friesplatten, der Relieffragmente des Grabbaus und der Skulpturenfragmente 383 ANHANG Abkürzungsverzeichnis 521 Vorwort Seit dem Jahr 2007 ermöglichte und finanzierte das Kunsthistorische Museum Wien ein Projekt zur Untersuchung und Erforschung des Heroons von Trysa. Diese einzig- artige Grabanlage aus Lykien, dem Südwesten der Türkei, wurde bereits 1841 vom Gymnasiallehrer Julius August Schönborn entdeckt, geriet dann wieder in Vergessen- heit und wurde schließlich von Otto Benndorf 1881 wieder aufgefunden. Benndorf empfahl Kaiser Franz Joseph I. den Erwerb dieses intakten Grabensembles mit Verweis auf den Stellenwert der kaiserlichen Sammlungen in Hinblick auf klassische Skulptur. Das Ministerium für Cultus und Unterricht und ein Verein zur Erforschung Kleinasiens mit vorwiegend privaten Geldgebern hatten die Expeditionen durch Lykien und zu den Ruinen von Trysa organisiert und finanziert. Nach Genehmigung durch die türkischen Behörden konnten die Relieffriese zusammen mit dem Tor, Fragmenten des Grabhau- ses sowie dem östlich des Heroons gelegenen Sarkophag des Dereimis und Aischylos 1882–1884 nach Wien gebracht und in die kaiserliche Sammlungen integriert werden. Die Erwerbungsgeschichte des Heroons von Trysa wurde vor zehn Jahren ausführlich von Hubert D. Szemethy untersucht, der dank minutiöser Auswertung österreichischer und osmanischer Quellen und Archivalien belegen konnte, dass diese Erwerbung recht- mäßig erfolgt ist. Von Anfang an scheiterten Versuche, das Heroon in einem eigenständigen Museum und insbesondere in seiner ursprünglichen Anordnung als Geviert aufzustellen. Das Monument war deshalb lange Zeit nur in einer adaptierten Aufstellung und gegen Vor- anmeldung zugänglich. Es befand sich vorerst im Bereich der heutigen Restaurierungs- werkstatt der Antikensammlung im zweiten Innenhof des Kunsthistorischen Museums und wird seit 1992 im Zentraldepot unseres Museums gelagert. Im Zuge der Forschun- gen wurden die Reliefplatten nochmals intensiv gereinigt sowie 2007 neu und vollstän- dig fotografisch erfasst. Die Bedeutung dieses lykischen Grabmonumentes für den historischen Raum und für die späte Klassik ist vor allem wegen der Vollständigkeit des Ensembles und seines umfassenden Bildprogrammes einzigartig. Letzteres bezieht im Wesentlichen alle wich- tigen antiken Mythen der Zeit mit ein und ist zudem durch die Erzählung zu Leben und Wirken des Grabinhabers bereichert. Über 120 Jahre nach der grundlegenden Publikation durch Otto Benndorf (1889) liegt nunmehr eine umfassende zweibändige Monographie mit zeitgemäßen fotografi- schen Neuaufnahmen vor. Mein Dank ergeht an erster Stelle an die Forscherin, Alice Landskron, die nach jahrelanger akribischer Arbeit diese beeindruckende Publikation vorgelegt hat. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen in der Antikensammlung für die Unterstützung und Betreuung dieses Forschungsprojektes. Direktor Georg 8 Plattner und seine Vorgänger Kurt Gschwantler und Alfred Bernhard-Walcher haben
Recommended publications
  • Cedrus.Akdeniz.Edu.Tr CEDRUS Cedrus 7 79-119 the Journal of MCRI 705 V (201 ) DOI: 10.13113/CEDRUS/201
    cedrus.akdeniz.edu.tr CEDRUS Cedrus 7 79-119 The Journal of MCRI 705 V (201 ) DOI: 10.13113/CEDRUS/201 CAKAL BAYAT UND KOCAGEDIK TEPESI: EINE ANTIKE SIEDLUNG ZWISCHEN MYRA UND TRYSA BERICHT VON EINER LYKIENREISE CAKAL BAYAT VΕ KOCAGEDİK TEPESİ: MYRA VE TRYSA ARASINDA YERALAN ANTİK BİR YERLEŞİM ÜZERİNE BİR LYKIA SEYAHATİ RAPORU * ** *** SELDA BAYBO JÜRGEN BORCHHARDT BANU YENER-MARKSTEINER IN BEGLEITUNG VON ARRAS MARKSTEINER UND IRIS BORCHHARDT Zusammenfassung: In der Chora von Myra sind nörd- Öz: Myra´nın khorasında Gürses Köyü’nün Cakalbayat lich des Ortes Cakalbayat sepulkrale Denkmäler festge- mahhalesinin kuzeyinde sepulkral ve sakral anıtlar tespit stellt worden sowie sakrale Monumente. Bei der Siedlung, edilmiştir. Trysa ile Gürses arasındaki bu anıtların ait ol- zu der diese Monumente zwischen Gürses und Trysa ge- dugu yerleşim, şimdiye kadar 1970’li yıllardan beri lite- hören, handelt es sich wohl um die bislang unbekannte ratürde Gürses olarak bilinen ve Myra ile Kyaneai arasın- untere Siedlung, deren obere Siedlung unter dem Ortsna- daki yol bağlatısında yer alan antik yerleşimin aşağı yer- men Gürses seit 1970 in der Forschung dokumentiert ist leşimi olarak yorumlanabilir ve epigrafik verilerin eksikli- und an der Wegverbindung zwischen Myra und Kyaneai ğine rağmen antik yerleşim Trebendai ile özleştirilebilir. lag. Trotz der bisher fehlenden epigraphischen Evidenz ist es zu vermuten, dass sie mit der antiken Siedlung Tre- bendai zu identifizieren ist. Schlüsselwörter: Lykien • Antike Siedlungen • Sepul- Anahtar Kelimeler: Lykia • Antik Yerleşim • Sepukral krale Denkmäler • Trebendai Anıtlar • Trebendai Einleitung: (Karte 1; Abb. 1- 2.) Es handet sich bei diesem Artikel um die Beobachtungen und Bestandaufnahmen von drei Archäolo- gen und deren Kindern während ihrer frühjährlichen Lykienreisen, die sie seit 2014 miteinander unternehmen.
    [Show full text]
  • The Bronze Athlete from Ephesos
    Technè La science au service de l’histoire de l’art et de la préservation des biens culturels 45 | 2017 Bronzes grecs et romains : études récentes sur la statuaire antique The Bronze Athlete from Ephesos: Archaeological Background and Aspects of Conservation L’athlète en bronze d’Éphèse, contexte archéologique et éléments de restauration Georg A. Plattner Electronic version URL: http://journals.openedition.org/techne/1255 Publisher C2RMF Printed version Date of publication: 1 May 2017 Number of pages: 34-45 ISBN: 978-2-7118-6408-9 ISSN: 1254-7867 Electronic reference Georg A. Plattner, « The Bronze Athlete from Ephesos: Archaeological Background and Aspects of Conservation », Technè [Online], 45 | 2017, Online since 19 December 2019, connection on 19 December 2019. URL : http://journals.openedition.org/techne/1255 La revue Technè. La science au service de l’histoire de l’art et de la préservation des biens culturels est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International. Bronzes grecs et romains : études récentes sur la statuaire antique TECHNÈ n° 45, 2017 34 Fig. 1. Ephesian Athlete, bronze, H. 192 cm, second half of 1st cent. A.D., Kunsthistorisches Museum Vienna, Collection of Greek and Roman Antiquities, inv. no. VI 3168. © Kunsthistorisches Museum Vienna. Techne_n45_2.indd 34 23/11/2017 11:56 TECHNÈ n° 45, 2017 Bronzes grecs et romains : études récentes sur la statuaire antique Georg A. Plattner The Bronze Athlete from Ephesos: Archaeological Background and Aspects of Conservation L’athlète en bronze d’Éphèse, contexte archéologique et éléments de restauration Abstract.
    [Show full text]
  • Homer, Troy and the Turks
    4 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Uslu Homer, Troy and the Turks the and Troy Homer, Günay Uslu Homer, Troy and the Turks Heritage and Identity in the Late Ottoman Empire, 1870-1915 Homer, Troy and the Turks Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approach. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Rob van der Laarse and Ihab Saloul, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, United Kingdom Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, University of Amsterdam, The Netherlands Homer, Troy and the Turks Heritage and Identity in the Late Ottoman Empire, 1870-1915 Günay Uslu Amsterdam University Press This work is part of the Mosaic research programme financed by the Netherlands Organisa- tion for Scientific Research (NWO). Cover illustration: Frontispiece, Na’im Fraşeri, Ilyada: Eser-i Homer (Istanbul, 1303/1885-1886) Source: Kelder, Uslu and Șerifoğlu, Troy: City, Homer and Turkey Cover design: Coördesign, Leiden Typesetting: Crius Group, Hulshout Editor: Sam Herman Amsterdam University Press English-language titles are distributed in the US and Canada by the University of Chicago Press. isbn 978 94 6298 269 7 e-isbn 978 90 4853 273 5 (pdf) doi 10.5117/9789462982697 nur 685 © Günay Uslu / Amsterdam University Press B.V., Amsterdam 2017 All rights reserved.
    [Show full text]
  • Literaturliste.Pdf
    A# Mark B. Abbe, A Roman Replica of the ‘South Slope Head’. Polychromy and Identification, Source. Notes in Abbe 2011 History of Art 30, 2011, S. 18–24. Abeken 1838 Wilhelm Abeken, Morgenblatt für gebildete Stände / Kunstblatt 19, 1838. Abgusssammlung Bonn 1981 Verzeichnis der Abguss-Sammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn (Berlin 1981). Abgusssammlung Göttingen Klaus Fittschen, Verzeichnis der Gipsabgüsse des Archäologischen Instituts der Georg-August-Universität 1990 Göttingen (Göttingen 1990). Abgusssammlung Zürich Christian Zindel (Hrsg.), Verzeichnis der Abgüsse und Nachbildungen in der Archäologischen Sammlung der 1998 Universität Zürich (Zürich 1998). ABr Paul Arndt – Friedrich Bruckmann (Hrsg.), Griechische und römische Porträts (München 1891–1942). Michael Abramić, Antike Kopien griechischer Skulpturen in Dalmatien, in: Beiträge zur älteren europäischen Abramić 1952 Geschichte. FS für Rudolf Egger I (Klagenfurt 1952) S. 303–326. Inventarium Von dem Königlichen Schloße zu Sanssouci, und den neuen Cammern, so wie solches dem Acta Inventur Schloss Castellan Herr Hackel übergeben worden. Aufgenommen den 20 Merz 1782, fol. 59r-66r: Nachtrag Mai Sanssouci 1782−1796 1796, in: Acta Die Inventur Angelegenheiten von Sanssouci betreffend. Sanssouci Inventar 1782-1825, vol. I. (SPSG, Hist. Akten, Nr. 5). Acta betreffend das Kunst- und Raritaeten-Cabinet unter Aufsicht des Herrn Henry 1798, 1799, 1800, 1801. Acta Kunst-und Königliche Akademie der Wissenschaften, Abschnitt I. von 1700–1811, Abth. XV., No. 3 die Königs Cabinette Raritätenkabinett 1798–1801 a[?] des Kunst-Medaillen u. Nat. Cab. Acta Commissionii Reclamationen über gestohlene Kunstsachen. 1814, vol. 1, fol. 4r–33v: Bericht Rabes über gestohlene Kunstsachen an Staatskanzler von Hardenberg, 12. Februar 1814, fol. 81r–82r: Brief Acta Kunstsachen 1814 Henrys an Wilhelm von Humboldt, 26.
    [Show full text]
  • The Bronze Athlete from Ephesos
    Technè La science au service de l’histoire de l’art et de la préservation des biens culturels 45 | 2017 Bronzes grecs et romains : études récentes sur la statuaire antique The Bronze Athlete from Ephesos: Archaeological Background and Aspects of Conservation L’athlète en bronze d’Éphèse, contexte archéologique et éléments de restauration Georg A. Plattner Electronic version URL: http://journals.openedition.org/techne/1255 DOI: 10.4000/techne.1255 ISSN: 2534-5168 Publisher C2RMF Printed version Date of publication: 1 May 2017 Number of pages: 34-45 ISBN: 978-2-7118-6408-9 ISSN: 1254-7867 Electronic reference Georg A. Plattner, « The Bronze Athlete from Ephesos: Archaeological Background and Aspects of Conservation », Technè [Online], 45 | 2017, Online since 19 December 2019, connection on 10 December 2020. URL : http://journals.openedition.org/techne/1255 ; DOI : https://doi.org/10.4000/ techne.1255 La revue Technè. La science au service de l’histoire de l’art et de la préservation des biens culturels est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International. Bronzes grecs et romains : études récentes sur la statuaire antique TECHNÈ n° 45, 2017 34 Fig. 1. Ephesian Athlete, bronze, H. 192 cm, second half of 1st cent. A.D., Kunsthistorisches Museum Vienna, Collection of Greek and Roman Antiquities, inv. no. VI 3168. © Kunsthistorisches Museum Vienna. Techne_n45_2.indd 34 23/11/2017 11:56 TECHNÈ n° 45, 2017 Bronzes grecs et romains : études récentes sur la statuaire antique Georg A. Plattner The Bronze Athlete from Ephesos: Archaeological Background and Aspects of Conservation L’athlète en bronze d’Éphèse, contexte archéologique et éléments de restauration Abstract.
    [Show full text]
  • Die Briefe Heinrich Schliemanns an George Niemann – Einem Helfer Im Streit Um Troja Claudia Lang-Auinger
    37 Die Briefe Heinrich Schliemanns an George Niemann – einem Helfer im Streit um Troja Claudia Lang-Auinger on einem Enkel George Niemanns wurde mir 1889 Vorträge hielt und Veröffentlichungen machte, Vfreundlicherweise der Briefwechsel bezüglich deren Inhalt es war, die Grabungen von Hisarlik - der Streitigkeiten um die Grabungen in Hisarlik zur Ilion objektiv darzustellen,3 wobei die Sache zugun- Bearbeitung vorübergehend überlassen. Der Brief- sten Schliemanns ausfallen musste, sind diese Briefe wechsel, der mir eigentlich durch Zufall in die Hände von besonderer Bedeutung. fiel, ist kein Beitrag im Sinne einer inhaltlichen Der älteste bzw. erste Brief, den Schliemann an Erweiterung in der Streitfrage um Troja, sondern soll Niemann gerichtet hat, datiert bereits vom 20. No- dem Menschen Niemann in dieser Auseinanderset- vember 1881. In diesem Jahr machte Niemann seine zung den rechten Platz zuweisen. Da er kein Aus- erste Kleinasienreise, auf deren Rückweg ihn ein gräber und Entdecker war, rankt sich nicht der ent- achttägiger Aufenthalt in Athen zur Aufnahme des sprechende Ruhm um seinen Namen. Er bleibt immer Erechtheions festhielt. In diesem Brief handelt es sich von der Architektur kommend dieser verhaftet. Dem um Folgendes: ,,Hochverehrter Herr Professor G. von Statur kleinen und bescheidenen Mann war es Niemann. Ich erlaube mir die ganz ergebene Anfrage, zuteil, große, von der Architektur her schwierig zu ob sie mir vielleicht für die gegen Mitte März anfan- erfassen scheinende Bauwerke zu bewältigen. Zu gende nächste trojanische Kampagne einen tüchtigen diesen Bauten gehört der Apollotempel von Didyma, jungen Architekten empfehlen können, der während der Diokletianspalast in Split, der Dom von Aquileia, der ganzen Zeit der Ausgrabungen (etwa 4 Monate) um das bekannteste außerhalb seinem eigentlichen bei mir in Hisarlik bleiben könnte, im Stande wäre, Betätigungsfeld Ephesos zu nennen.
    [Show full text]
  • Forum Archaeologiae —
    VON EMANUEL STÖCKLER BIS GRAF LANCKOROŃSKI: DIE STIFTERINNEN UND STIFTER DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN Die Ausstellung gleichen Titels, die von 25. November 2016 bis 27. Jänner 2017 in den Räumen der Archäologischen Sammlung der Universität Wien am Währinger Park gezeigt wurde, war Teil eines FWF-Projektes der Verfasserin, das die wissen- schafts- und universitätshistorische Aufarbeitung der Disziplin Klassische Archäolo- gie in Wien innerhalb der 1.Hälfte des 20.Jhs. zum Inhalt hatte [1]. Da innerhalb dieses Projektes die Archäologische Sammlung einen der sechs Forschungsschwer- punkte darstellte, bot sich hier auch aufgrund der Anschaulichkeit eine Ausstellung regelrecht an. Das Thema selbst ergab sich während der Aufnahme aller Erwer- bungen in eine Datenbank, als viele Namen von Donatoren geradezu ins Auge stachen. Die Archäologische Sammlung führte erstmals 1886 offiziell diesen Namen, als sie eigene Räume im Hauptgebäude am Ring zugewiesen bekam [2]. Selbstverständlich hatte sie aber bereits seit dem Amtsantritt des ersten Professors des Faches Klassische Archäologie, Alexander Conze, der seine Lehrtätigkeit mit dem Sommer- semester 1869 aufnahm, eine wichtige Aufgabe: Gipsabgüsse gehörten nämlich von Anfang an zum Archäologischen Lehrapparat, dessen Aufbau Conze sogleich in Angriff nahm, um über Hilfsmittel zur verfügen, welche ihm die Vermittlung von antiker Kunst und Architektur im Unterricht erst ermöglichte. Aus diesem Grund erschien es für die Ausstellung nicht sinnvoll, eine Präsentation der Stifter nur auf den Projekt-Forschungszeitraum, also die 1.Hälfte des 20.Jhs., zu beschränken; statt dessen wurde für die Ausstellung die Zeitspanne von Beginn an (1869) bis um 1960 gewählt. Doch die Donatoren sollten nicht nur für sich, sondern in enger Verbindung mit der Entwicklung der Sammlung selbst betrachtet werden.
    [Show full text]
  • Tagungsbericht 2014
    FRANZ NIKOLASCH (Hrsg.) S Y M P O S I U M Z U R G E S C H I C H T E V O N M I L L S T A T T U N D K Ä R N T E N 2014 Kulturgeschichtliche Aspekte der Grafschaft Görz Meinrad Pizzinini…………………………………………………………………………… 1 Der Staudacherhof zu Millstatt – vom Ritterturm zum Romantikhotel Wilhelm Deuer……………………………………………………………………..………….. 26 Die „ältesten“ Millstätter Urbare, Zehent- und Robotverzeichnisse (1469/70 – 1502) der Abschlussbericht Alfred Ogris……………………………………………………………………………… 45 Unter dem Krummstab ist gut leben – bäuerliche Untertanen der Jesuitenherrschaft Millstatt Joachim Eichert…….……………………………………………………………………… 64 Die Kopie-Bücher Felix von Luschans – eine erste Analyse Ralf-B. Wartke……………………………………………………………… ……… 75 Felix von Luschan und seine Reise nach Pamphylien gemeinsam mit Graf Lanckoronski im Herbst und Winter 1882/83 Hubert Szemethy…………………………………………………………………………… 105 Kulturgeschichtliche Aspekte der Grafschaft Görz Meinrad Pizzinini Um es gleich vorweg zu nehmen, in Bezug auf Kultur bzw. Kulturgeschehen besitzen die Grafen von Görz nicht gerade den besten Ruf. Zugegeben, besonders in der letzten Zeit ihrer Herrschaft waren sie sicher etwas „raue Gesellen“, richtige Haudegen. – Sozusagen hauptverantwortlich für diese Einschätzung sind in erster Linie zwei zeitgenössische Berichte über Graf Heinrich IV. (+ 1454) und seinen Sohn Leonhard (+ 1500). Wenn auch allgemein bekannt, sollen sie dennoch kurz in Erinnerung gerufen werden: Der Römische König Friedrich III., ab 1452 „Kaiser“, zugleich Landesfürst im Herzogtum Kärnten, hatte es darauf abgesehen, die Görzer aus Kärnten hinauszudrängen, und die „Vordere Grafschaft Görz“ zu erwerben und damit die territoriale Verbindung zwischen Kärnten, seit 1335 im Besitz der Habsburger, und der Grafschaft Tirol, 1363 erworben, herzustellen (Abb. 1).
    [Show full text]
  • Badger Chemist : a Newsletter from the Department of Chemistry of the University of Wisconsin
    Badger chemist : a newsletter from the Department of Chemistry of the University of Wisconsin. Newsletter 12 Winter 1965 University of Wisconsin--Madison. ; Dept. of Chemistry Madison, Wisconsin: Dept. of Chemistry, University of Wisconsin, Winter 1965 https://digital.library.wisc.edu/1711.dl/66YCJIVSAA6SF8S http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ For information on re-use, see http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/Copyright The libraries provide public access to a wide range of material, including online exhibits, digitized collections, archival finding aids, our catalog, online articles, and a growing range of materials in many media. When possible, we provide rights information in catalog records, finding aids, and other metadata that accompanies collections or items. However, it is always the user's obligation to evaluate copyright and rights issues in light of their own use. 728 State Street | Madison, Wisconsin 53706 | library.wisc.edu A Newsletter from the Department of Chemistry of the University of Wisconsin Newsletter 12 Winter, 1965 4 G f ; GJ, / i Gat iad Bal Jee M ys Sh i vw SG, : f / w Vie ) , Pl [ ae a eo hey / Gj | ee LD / ja, i ; vy VA : | ae J | | | ee 4, eg 4 ; | ‘ 11.4 / | | i. J, Uf) a 4 LE. ten ta I | ij tt Bod | 4 lg 4c \ a Pt i f a oo 4, a f/ . ao ioe 4 Yee) / El | | : I Vy fy yo i i, Vee / | | | | co” Ly, YW ¢ oF ||| : an am gee oe / : =, Te , @. | r on ie i LS oP é Lats - |e q oe ee | Gaga " " — Gk: Seer tare er EB cole eee re rl i.
    [Show full text]
  • Diocletian's Palace in Split in the Monographs of George Niemann
    Diocletian’s Palace in Split in the Monographs of George Niemann and Ernest Hébrard INSTITUTE OF ART HISTORY www.ipu.hr h&n_cover.indd 1 12.11.2012. 18:22:22 hebrard i niemann.indd 1 12.11.2012. 20:18:24 Diocletian’s Palace in Split in the Monographs of George Niemann and Ernest Hébrard Split, November 16 and 17, 2012 Conference organized by Cover: George Niemann, Southwest view on the Diocletian’s Palace; a reconstruc- tion of the original appearance (Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett; now in Albertina) INSTITUTE OF ART HISTORY www.ipu.hr Inside cover: Ernest Hébrard, Ideal reconstruction of Diocletian's Mausoleum. (From Hébrard's monograph, published in 1912.) hebrard i niemann.indd 2-3 12.11.2012. 20:18:24 Diocletian’s Palace in Split in the Monographs of George Niemann and Ernest Hébrard Split, November 16th – 18th, 2012 In the long line of students of Diocletian’s Palace, George Niemann (1841-1912) and Ernest Hébrard (1875-1933) merit particular attention, for with their publications they laid the foundation for scholarly research into its architectural forms within the context of the universal development of architecture and urbanism. Soon after the foundation of the Diocletian Palace Commission in 1903, the Ministry of Education in Vienna gave the architect George Niemann the task of once again registering the Roman ruins in Split. During six years of work, in which he was aided by five assistants (three of them were his sons), he managed to prepare a folio-format monograph with 23 plates and 162 drawings in the text.
    [Show full text]