Dokument 1.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ford-Cover_110407_final:Layout1 07.04.2011 12:47 Seite1 Schriften der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Vom Informations- und Konsultationsgremium zum ? r e n t r Verhandlungspartner? a p s g Der Europäische Ford-Betriebsrat im n u l d n Verselbständigungsprozess der a h Eine steigende Bedeutung des Dienstleistungssektors ist seit r e Jahrzehnten das charakterisierende Merkmal des Struktur - V Visteon-Komponentensparte bei wandels in Deutschland wie auch im Saarland. Häufig wird m u die These vertreten, dass eine unterdurchschnittliche Ar - z Ford of Europe beitsmarktperformance auch Ausdruck eines unzureichend m u vorangekommenen Strukturwandels sei. Der vorliegende i Beitrag untersucht anhand empirischer Daten, ob diese m e These für das Saarland Gültigkeit beanspruchen kann. Dabei r g zeigt sich, dass eine strukturelle Schwäche allenfalls im Be - s n Valentina Mählmeyer o reich der – allerdings für die zukünftige Beschäftigungsent - i t wicklung bedeutsamen – unternehmensorientierten Dienste a t l festgestellt werden kann. Dafür können eine Reihe Faktoren u verantwortlich gemacht werden, zum Beispiel ein Mangel an s n Unternehmenszentralen im Lande oder eine vergleichsweise o schlechte Wanderungsbilanz. Die Handlungsmöglichkeiten K d auf Landesebene sind begrenzt. Der am meisten Erfolg ver - n u sprechende Ansatz kann jedoch von der Landesregierung - s maßgeblich beeinflusst werden. Er besteht in der Schaffung n o eines umfangreichen Angebots hochqualifizierter Arbeits - i t kräfte, insbesondere im technisch-wissenschaftlichen Be - a m reich. Dazu sind eine Reihe hochschulpolitischer Reformen r o und Weichenstellungen erforderlich, die den Schwerpunkt f n dieser Untersuchung bilden. I m o V universaar Universitätsverlag des Saarlandes Saarland University Press Presses Universitaires de la Sarre Schriftenreihe der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes Die zentrale Aufgabe der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes besteht in der Generierung von arbeitsweltorientiertem Wissen und der gegenseitigen Zusammenführung von Wissensbeständen in Wissenschaft und Arbeitswelt mit dem Ziel einer nachhal- tigen Kooperation zum Nutzen aller Kooperationspart- ner/innen. Kooperationspartner/innen sind die Universität des Saarlandes, der Deutsche Gewerkschaftsbund Saar, die Arbeitskammer des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte der Kooperations - stelle Wissenschaft und Arbeitswelt liegen in den Themen - feldern Mitbestimmung und Partizipation von Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmern, Globalisierung und ihre Aus - wirkungen, sektoraler Wandel und grenzüberschreitendes Arbeiten. Mit dieser Publikationsreihe sollen die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Rahmen der oder in Zusammen- arbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeits - welt durchgeführt wurden, einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden. Valentina Mählmeyer Vom Informations- und Konsultationsgremium zum Verhandlungspartner? Der Europäische Ford-Betriebsrat im Verselbständigungsprozess der Visteon-Komponentensparte bei Ford of Europe universaar Universitätsverlag des Saarlandes Saarland University Press Presses Universitaires de la Sarre © 2011 universaar Universitätsverlag des Saarlandes Saarland University Press Presses Universitaires de la Sarre Postfach 151150, 66041 Saarbrücken ISBN 978-3-86223-016-7 gedruckte Ausgabe ISBN 978-3-86223-017-4 Online-Ausgabe URN urn:nbn:de:bsz:291-universaar-251 Gestaltung und Satz: Evelyne Engel, Julian Wichert Projektbetreuung universaar : Isolde Teufel Gedruckt auf säurefreiem Papier von Monsenstein & Vannerdat Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Inhalt Vorwort ................................................................................................... 11 Danksagung ............................................................................................ 13 1. Einleitung ........................................................................................... 15 1.1 Ausgangspunkt und Konzeption der Untersuchung ......................... 18 1.2 Aufbau der Arbeit ............................................................................. 19 2. Der Stand der Forschung .................................................................... 21 2.1 Die EBR-Richtlinie .......................................................................... 21 2.1.1 Die Entstehungsgeschichte der EBR-Richtlinie ............................ 21 2.1.2 Der Inhalt der EBR-Richtlinie ....................................................... 23 2.1.3 Die Revision und aktueller Deckungsgrad der EBR-Richtlinie .... 24 2.2 Der Stand der EBR-Forschung ......................................................... 26 2.2.1 Die Debatte zwischen den Euro-Pessimisten und Euro-Optimisten 26 2.2.2 Die Erforschung der EBRs unter bestimmten Gesichtspunkten ... 28 2.2.3 Typologien der EBRs .................................................................... 33 2.2.4 Der EBR als handlungsfähiger Akteur .......................................... 37 3. Grundlegende Theorien ...................................................................... 45 3.1 Das strukturalistische Konzept eines Systems industrieller Beziehungen nach John T. Dunlop ................................................... 45 3.2 Verhandlungsansätze ........................................................................ 53 3.2.1 “The behavioral theory of labor negotiations” nach Robert B. McKersie und Richard E. Walton ................................. 54 3.2.2 “Negotiated order”–Ansatz nach Anselm L. Strauss .................... 58 3.3 Handlungstheoretische Erklärungen ................................................ 66 3.3.1 Macht ............................................................................................. 66 3.3.2 Die Konflikttheorie nach Ralf Dahrendorf .................................... 69 3.3.3 “Strategic choice”–Ansatz nach John Child .................................. 75 3.4 Das theoretische Modell der Untersuchung ..................................... 80 4. Grundlagen der empirischen Untersuchung ....................................... 87 4.1 Hypothesen ....................................................................................... 87 4.2 Operationalisierung .......................................................................... 89 4.3 Methodische Vorgehensweise .......................................................... 90 5. Fallstudie: Der Europäische Ford-Betriebsrat (EFB) – vom Informations- und Konsultationsgremium zum Verhandlungspartner? ................................................................. 95 5.1 Historischer Hintergrund .................................................................. 95 5.1.1 Das Unternehmen Ford Motor Company im Überblick ................ 95 5.1.2 Die europäische Unternehmenszentrale Ford of Europe .............. 98 5.1.3 Der EFB von der Gründung bis heute ........................................... 100 5.2 Analyse der Bedingungen für die Entwicklung der Handlungsfähigkeit des EFB ............................................................ 104 5.2.1 Der EFB als ein System industrieller Beziehungen ...................... 105 5.2.2 Der Prozess der Visteon-Verselbständigung als Interessenkonflikt zwischen dem EFB und dem Management von Ford of Europe .. 111 5.2.2.1 Historischer Hintergrund und Ablauf der Visteon-Verselbständigung ......................................................... 113 5.2.2.2 Die Mikroebene: Intraorganisatorische Verhandlungen ............. 116 5.2.2.3 Die Mesoebene: Interorganisatorische Verhandlungen .............. 124 5.2.3 Der Output des Systems industrieller Beziehungen: Ideologie, Normen und Regeln ...................................................................... 131 5.2.4 Das System industrieller Beziehungen im Wandel ....................... 136 6. Schlussfolgerungen und Ausblick ...................................................... 143 6.1 Die Beurteilung des theoretischen Erklärungsmodells der Arbeit ... 143 6.2 Abschließende Diskussion der Hypothesen ..................................... 146 6.3 Kritik und Ausblick .......................................................................... 149 7. Anhang ............................................................................................... 151 8. Quellenverzeichnis ............................................................................. 155 8.1 Literaturverzeichnis .......................................................................... 155 8.2 Internetquellen .................................................................................. 173 8.2.1 Veröffentlichungen des Unternehmens: Berichte und Pressemitteilungen ................................................... 173 8.2.2 Veröffentlichungen anderer Organisationen .................................. 175 8.2.3 Medienquellen ............................................................................... 175 Abbildungs - und Tabellenverzeichnis Abbildung 1: “ Industrial relations system ” (Dunlop 1958) ................... 51 Abbildung 2: “The behavioral theory of labor negotiations ” (Walton/McKersie 1965) .................................................. 57 Abbildung 3: