Erdaushub und Bauschutt

Erdaushub und Bauschutt kann überwiegend verwertet werden. Dafür stehen im Mit der Grundgebühr bezahlen Sie pauschal ein Paket an verschiedenen Entsorgungs- Landkreis zirka zwanzig private Recyclinganlagen zur Verfügung. Die Adresse der für leistungen, die Sie während des ganzen Jahres in Anspruch nehmen können: Sie nächstgelegenen Anlage erfahren Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung • 14-tägliche Leerung der Restmülltonne einschließlich Entsorgung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. • vierwöchentliche Leerung der Blauen Tonne mit Altpapier • vierwöchentliche Leerung der Blauen Tonne mit Gelben Säcken Zum Bauschutt gehören: Ziegel, Beton, Fliesen, Keramik. • ganzjährige Nutzung der Recyclingzentren und Wertstoffannahmestellen Nicht zum Bauschutt gehören: Glas, Holz, Tapeten, Isoliermaterialien. • ganzjährige Nutzung der Entsorgungszentren in und Unlingen • zwei Abfuhren von Sperrmüll auf Abruf • zwei Abfuhren von Haushaltsgroßgeräten auf Abruf Zur Beseitigung von Erdaushub und Bauschutt werden im Landkreis drei De- ponien vorgehalten. Sie sind in Neufra, (Eichenberg) und Biberach (Rißegg/ • zwei mobile Problemstoffsammlungen Halde). Öffnungszeiten und weitere Informationen gibt es beim Abfallwirtschaftsbetrieb. • zweimal jährlich Abfuhr von Grüngut und ganzjährige Anlieferung am Grüngutsammelplatz Für Erdaushub (Boden und Steine) gibt es zudem Verwertungsmöglichkeiten • Nutzung von Containern für Altglas und Papier bei Betreibern von Kiesgruben. Kleinmengen bis zu 100 Liter nimmt gegen Gebühr auch das Entsorgungszentrum Laupheim, Vorholzstraße 41, an. Gebühren für Privathaushalte und Gewerbebetriebe Abfallgebühren 1|Die Höhe der Grundgebühr für Privathaushalte richtet sich nach der Zahl der Personen, die mit Hauptwohnsitz im Haushalt leben. Abfälle müssen eingesammelt, verwer- wirtschaftsbetrieb stellt jedem Haus- tet oder entsorgt werden. Damit das ge- halt Behälter für Restmüll, Altpapier Personenzahl Grundgebühr/Jahr 2|Die Höhe der Grundgebühr für ordnet und umweltfreundlich gelingt, beziehungsweise Gelbe Säcke zur Ver- eine Person 31,46 EUR Gewerbebetriebe richtet sich nach ist jeder Haushalt an die öffentliche fügung. Auf den Recyclingzentren ste- der Größe des Müllgefäßes. zwei Personen 52,66 EUR Abfallbeseitigung angeschlossen. Das hen Behälter für Wertstoffe bereit. Das drei Personen 66,42 EUR bestimmt die Satzung des Landkreises kostet Geld. Der Landkreis Biberach er- Größe des Grundbetrag über die Vermeidung, Verwertung und hebt deshalb Gebühren für die Nutzung vier Personen 71,64 EUR Gefäßes Gefäßtarif Entsorgung von Abfällen. Der Abfall- und Bereitstellung. fünf Personen 76,73 EUR 60-Liter-Tonne 36,29 EUR sechs Personen 79,58 EUR 120-Liter-Tonne 72,59 EUR Wie errechnet sich die Abfallgebühr? sieben Personen 80,56 EUR 240-Liter-Tonne 145,21 EUR Die Abfallgebühren setzen sich zusammen aus einer Grundgebühr und einer acht und mehr 84,36 EUR 1.100-Liter-Container 665,51 EUR Leerungsgebühr für die Restmülltonne. Sie sind einmal jährlich, am 1. April, zur Personen Zahlung fällig. Auf dem Jahresbescheid ist sowohl die Grundgebühr als auch eine Wenn Sie während des Jahres zugezogen sind, erhalten Sie einen sogenannten Vorauszahlung für die Leerungsgebühr ausgewiesen. „Änderungsbescheid Abfallgebühren“ und zahlen die Grundgebühr anteilig. 30 31 3| Die Leerungsgebühr für Privathaushalte und Gewerbebetriebe ist abhängig Wie bekommen Sie die Restmüll- und die Blaue Tonne? von der Gefäßgröße und der Anzahl der Leerungen. Wenn Sie neu zugezogen sind oder einen wählen. Bei der Entscheidung für eine Größe des Gefäßes Gebühr/Leerung nach der Zahl der Leerungen im Vorjahr. neuen Haushalt einrichten, erhalten Sie bestimmte Gefäßgröße sollten Sie auch 60-Liter-Tonne 2,30 EUR Haben Sie zum Beispiel im Vorjahr die bei Ihrem Einwohnermeldeamt Anträge an Zeiten denken, in denen mehr Müll an- 120-Liter-Tonne 3,50 EUR Restmülltonne insgesamt acht Mal lee- für eine Restmüll- und eine Blaue Tonne. fällt als üblich. Bitte beachten Sie: Über- 240-Liter-Tonne 5,95 EUR ren lassen, beträgt die Vorauszahlung Anschließend holen Sie diese bei einem füllte und zu schwere Mülltonnen bleiben 1.100-Liter-Container 29,80 EUR für die Leerungsgebühr im Folgejahr Recyclingzentrum ab. Bei Bedarf ist Zu- ungeleert stehen. Die Höchstgewichte Auch die Leerungsgebühr muss jähr- auch acht Leerungen. Abgerechnet stellung möglich, das kann jedoch bis zu betragen bei 60- und 120-Liter-Gefäßen lich im April bezahlt werden. Sie wird wird dann über den Abfallgebühren- vier Wochen dauern. Die Mülltonnen ge- 60 kg, 240-Liter-Gefäßen 110 kg und bei als Vorauszahlung erhoben und erst mit bescheid im folgenden Jahr. Bei Zuzügen hören dem Landkreis Biberach. Sie kön- 1.100-Liter-Containern 515 kg. dem nächsten Jahresbescheid abge- unter dem Jahr wird eine Leerung pro nen die Größe Ihrer Restmülltonne selbst rechnet. Die Vorauszahlung richtet sich verbleibendem Monat berechnet. Dürfen die Gefäße gemeinsam mit den Nachbarn benutzt werden? 4| Gebühren bei Selbstanlieferung auf den Entsorgungszentren Für die Anlieferung von Kleinmengen mit Nettogewichten unterhalb der Mindestlasten Ja. Nachbarn dürfen ein Gefäß gemein- können gemeinsam einen Abfallcontainer der Waagen (200 kg) werden Pauschalgebühren erhoben: sam benutzen. Sie müssen das dem benutzen. In diesem Fall bezahlt jeder Abfallwirtschaftsbetrieb anzeigen. Dann Haushalt seine eigene Grundgebühr, die Bei Gewerbemüll, Hausmüll und Sperrmüll wird die Leerungsgebühr nur einem Haus- Leerungskosten werden innerhalb der von 0 kg bis ca. 50 kg 6,00 € je Anlieferung halt in Rechnung gestellt. Die Grundge- Hausgemeinschaft aufgeteilt und in der von 50 kg bis ca. 100 kg 23,00 € je Anlieferung bühr bezahlt trotzdem jeder Haushalt ge- Regel von der Hausverwaltung in Rech- von 100 kg bis ca. 150 kg 38,00 € je Anlieferung trennt. Die Bewohner von Wohnanlagen nung gestellt. von 150 kg bis ca. 200 kg 52,00 € je Anlieferung > 200 kg 300,00 € je (Gewichts-)Tonne Bei kompostierfähigen Gartenabfällen von 0 kg bis ca. 50 kg 5,00 € je Anlieferung Umzug von 50 kg bis ca. 100 kg 12,50 € je Anlieferung Was müssen Sie beachten: von 100 kg bis ca. 150 kg 21,50 € je Anlieferung Wechseln Sie Ihren Wohnort innerhalb zentrum oder den Wertstoffannah- von 150 kg bis ca. 200 kg 29,00 € je Anlieferung des Landkreises, nehmen Sie Ihre Ab- mestellen in oder > 200 kg 168,18 € je (Gewichts-)Tonne fallgefäße bitte mit. Verlassen Sie den ab. Von Ihrem Umzug erfährt Bei Altholz der Schadstoffklasse IV Landkreis Biberach, geben Sie Ihre der Abfallwirtschaftsbetrieb automa- von 0 kg bis ca. 50 kg 6,00 € je Anlieferung Abfallgefäße bitte bei einem Recycling- tisch über das Einwohnermeldeamt. von 50 kg bis ca. 100 kg 17,50 € je Anlieferung von 100 kg bis ca. 150 kg 29,00 € je Anlieferung von 150 kg bis ca. 200 kg 42,00 € je Anlieferung > 200 kg 236,59 € je (Gewichts-)Tonne Fragen zum Gebührenbescheid? Wenn Sie Fragen zum Gebührenbescheid, zur An- und Abmeldung von Abfalltonnen Das Gewicht für die Erhebung einer Pauschalgebühr kann mit Hilfe einer Verwie- oder zur Abfuhr selbst haben, dann finden Sie die Kontaktdaten Ihres zuständigen gung geschätzt werden. Bei Anlieferung einer Abfallmenge von mehr als 200 kg werden die Gebühren nach dem verwogenen Gewicht erhoben. Sachbearbeiters(-in) auf dem Bescheid, dem Abfuhrkalender und auch im Internet. 32 33 Fundgrube Kontakt und weitere Informationen

Tipp: Was für den Einen wertlos ist, ist für einen Anderen genau das Richtige und Landratsamt Biberach viel zu schade zum Wegwerfen. Bieten Sie deshalb gut erhaltene Gegenstände zum Abfallwirtschaftsbetrieb Verschenken in unserer Fundgrube awb-biberach.de, anderen Tauschbörsen oder Breslaustraße 5 auf dem Gebrauchtwarenmarkt an. 88400 Biberach Internet: awb-biberach.de E-Mail: [email protected]

Die wichtigsten Telefonnummern finden Sie auf Ihrem Abfuhrkalender und Ihrem Gebührenbescheid.

Zu schade für den Sperrmüll? Nutzen Sie die Fundgrube!

34 35