HANDBUCH FÜR FANBEAUFTRAGTE

2015 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Inhalt Inhalt

Inhalt

Vorwort Helmut Sandrock 5 Stellenbeschreibung für Behinderten-Fanbeauftragte 77

Vorwort Thomas Schneider 7 Lizenzierungsordnung Ligaverband 81

Musterstellenprofil nach § 5 Nr. 1 LO 83

GRUNDLAGEN 13 Stadionverbote in der Praxis 87

Wir können Brücken bauen Fanarbeit im Profifußball 15 Till Schüssler von Werder Bremen im Interview 89 Fanarbeit in der 3. Liga 19 Nationales Konzept Sport und Sicherheit 1993 und 2012 93 Anforderungsprofil Fanbeauftragte 21 Inhalte des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit in der Fortschreibung 2012 94 Rollenverständnis der Fanbeauftragten 23

Fort- und Weiterbildung 29 STRUKTUR 97 Selbstorganisation der Fanbeauftragten 31 Organigramm: Fanangelegenheiten 99 Woche eines Fanbeauftragten 35 Organigramm: Unternehmensbereiche Spielbetrieb & Lizenzierung 101 Organigramm: Struktur einer anlassbezogenen Sicherheitsbesprechung 38 Organigramm: Hauptabteilung Prävention & Sicherheit 103 Das Wichtige ist Affinität zum Fußball Ralph Klenk vom VfB Stuttgart im Interview 41

Am Spieltag kannst du das Ruder nicht mehr rumreißen! SERVICETEIL 105 André Wunder vom SC Freiburg im Interview 45 Fanbeauftragte 107 Viel Herzblut in der 3. Liga Johannes Fuchs vom SSV Jahn Regensburg im Interview 49 Fanbeauftragte 2. Bundesliga 145

Behinderten­fanbetreu­ung und Inklusion 53 Fanbeauftragte 3. Liga 183

Inklusion muss in den Köpfen passieren Anprechpartner DFL / DFB 225 Uwe Schröder vom FC Hansa Rostock im Interview 59 Fanprojekte auf einen Blick 231

Die Koordinations­stelle Fanprojekte (KOS) 239 REGELN UND RICHTLINIEN 63 Die Bundesarbeits­gemeinschaft der Fanprojekte (BAG) 243

Empfehlung für die Betreuung von Fußballfans 65 Fanorganisationen in Deutschland und Europa 247

Stellenbeschreibung für Fanbeauftragte 73 Impressum 253

2 3 Handbuch für Fanbeauftragte Vorwort

Vorwort Helmut Sandrock

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ­Kolleginnen und Kollegen des Fußballs, jedes Wochenende pilgern mehrere Hun- berufen Vertreter der Fanbeauftragten in derttausend Fußballfans in die deutschen die relevanten Gremien ihrer Verbandsstruk- Stadien. Die Bundesliga führt seit Jahren die turen. europäische Zuschauerstatistik an. Auch die 2. Bundesliga und die 3. Liga müssen eben- In der 3. Liga gibt es Fanbeauftragte, die falls keine Vergleiche mit den zweiten und ihre Aufgaben mit großem Engagement im dritten Spielklassen in Europa oder den Ehrenamt ausführen. Jedoch erkennen im- Top-Ligen anderer Sportarten in Deutsch- mer mehr Clubs in der 3. Liga die Vorteile land scheuen. Der Fußball hat sich zu einem intensiver Fanarbeit wie die enge Anbin- herausragenden gesellschaftlichen Ereignis dung von Fans und Zuschauern an die Ver- entwickelt. Neben attraktivem Sport auf eine und investieren mit professioneller Weltklasseniveau ist die einzigartige, friedli- Hauptamtlichkeit in die Zukunft. Nicht ohne che und diskriminierungsfreie Atmosphäre in Grund haben die Absteiger aus der 2. den Stadien ausschlaggebender Grund hier- ­Bundesliga seit Einführung der 3. Liga für. Hierzu tragen die Fanbeauftragten der ­ausnahmslos an Fanbeauftragten in Haupt­ Clubs mit ihrer Arbeit maßgeblich bei. Sollte amtlichkeit festgehalten. Auch die DFB-­ es trotz aller präventiven Bemühungen den- Fananlaufstelle verfolgt das Ziel der ligawei- noch einmal zu Störungen kommen, sind die ten Hauptamtlichkeit von Fanbeauftragten Fanbeauftragten regelmäßig Bindeglied und in der 3. Liga. Vermittler zwischen den Beteiligten. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, Nicht nur die Bedeutung, auch die Qualität dass das vorliegende Handbuch einerseits der Fanarbeit der Clubs hat in den vergan- tiefgehende Einblicke in die Arbeit der Fan- genen Jahren zugenommen. Dem wollen beauftragten liefert und andererseits ein DFB und DFL mit dem gemeinsamen Hand- praktikables und umfassendes Nachschlage- buch für Fanbeauftragte Rechnung tragen. werk für die komplexe und herausfordernde Die Professionalisierung der Arbeit der Fan- Arbeit der Fanbeauftragten darstellt. beauftragten drückt sich in vielfältiger Wei- se aus. Die Clubs der ersten drei Spielklas- sen bauen ihre entsprechenden Abteilungen kontinuierlich aus und stellen weitere Mitar- beiter hauptamtlich ein. Die Fußball-Verbän- Helmut Sandrock de erweitern das Qualifizierungs- und Fort- Generalsekretär bildungsangebot für Fanbeauftragte und Deutscher Fußball-Bund

5 Handbuch für Fanbeauftragte Vorwort

Vorwort Thomas Schneider

Mit der Veröffentlichung des ersten Hand- • Für die Fanbeauftragten werden regel- buchs für Fanbeauftragte im Jahre 2009 mäßige, verbindliche Fortbildungen und wurde erstmals eine umfangreiche Beschrei- Qualifizierungsmaßnahmen durch die bung von Aufgaben, Arbeitsfeldern, Zielen DFL angeboten; und Anforderungen an die Tätigkeit eines Fanbeauftragten vorgelegt, die als Meilen- • Fanbeauftragte nehmen eine Schlüssel- stein für die nur ein Jahr später eingeführte funktion in der Wahrnehmung der Si- Hauptamtlichkeit von Fanbeauftragten bei cherheitspartnerschaft von Fußball und allen Clubs und Kapitalgesellschaften der Polizei insbesondere als Übersetzer, Bundesliga und der 2. Bundesliga angese- Sachverständiger und Konfliktberater im hen werden kann. Vorfeld und während der Spieltage wahr; Der „Zehn-Punkte-Plan für mehr Sicherheit im Fußball“ diente schließlich der Festschrei- • Fanbeauftragte sind an den Schnittstel- bung der Professionalisierung von Fan- wie len wie Brennpunkten von Prävention, auch Sicherheitsbeauftragten. Seither hat Sicherheit, Deeskalation und Interventi- sich viel getan: on inzwischen unverzichtbar geworden

7 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Vorwort Vorwort

In nur wenigen Jahren hat sich ein spannen- dagogischen Fanprojekten unverzichtbar für des und vielfältiges Aufgabengebiet noch gelingende Fanbetreuungsmaßnahmen. erweitert und an Bedeutung für die gesam- te Durchführung von Fußball als Zuschauer- Dabei muss aber auch gewarnt werden vor sport gewonnen. Ohne Hauptamtlichkeit den mit dieser hohen Identifikation und Lei- hätte sich die bemerkenswerte Professiona- denschaft im Arbeitsfeld einhergehenden lität, die Herausbildung von Standards durch Gefahr der Überforderung. Fanbeauftragte Mitbestimmung und Beteiligungsformen sind ganz wichtige Seismographen und der Praktiker_innen selbst wohl kaum erge- Schnittstellenakteure, die sich immer wieder ben. Die ungebrochen hohe Motivation der reflektieren müssen, um nicht vom Feld auf- Fanbeauftragten sorgte letzten Endes für gesogen zu werden. Fans und Faninteressen die durchaus als Erfolgsgeschichte zu be- sind inzwischen im „24/7-Modus“ (24 Stun- zeichnende Entwicklung bei der Fanbetreu- den an 7 Tagen der Woche), deshalb muss ung durch die Clubs im Profifußball. Diese sich der Fanbeauftragte darüber klar wer- Säule der Fanarbeit ist neben den sozialpä- den, wie er im schnelllebigen Fußballge- (gerade weil sie in aller Regel bei Aus- • In den vergangenen Jahren konnten DFB wärtsspielen immer in der Fanbegleitung und DFL mit der Durchführung von Regi- wie der Beratung des Gastvereins anwe- onalkonferenzen einen besonderen Bei- send sind); trag zur Verbesserung der Kommuni­ kation und Kooperation zwischen den • Gerade die aktiven Fans und Fangruppen Garanten der öffentlichen Sicherheit (Po- haben feste und verbindliche Ansprech- lizeien des Bundes und der Länder, kom- partner bei ihren Clubs, die ihre Bedürf- munale Ordnungsbehörden) sowie der nisse und ihre Sprache verstehen; Veranstaltersicherheit leisten. Insbeson- dere durch die Vorschläge zur Implemen­ • Die steigende Bedeutung von Fanarbeit tierung einer transparenten wechselseiti- bei den Clubs drückt sich vornehmlich gen Kommunikationsstrategie fanden darin aus, dass aktuell nicht nur zwei die Fanbeauftragten einen beachtens- hauptamtliche Vollzeit-Fanbeauftragten werten Beitrag zur Verbesserung der Si- für die 18 Bundesligaclubs vorgeschrie- cherheit sowie der Aufenthaltsbedin- ben sind (mindestens einer für die 2. gungen für Fußballfans und Zuschauer. Bundesliga), sondern viele Clubs längst unbenommen dieser Mindestanforde- Da hier nicht der Raum für ein Auflisten al- rung ihre Fanabteilungen personell ler Veränderungen des Berufsfeldes Fanbe- ­kräftig aufgestockt haben. Hierbei fällt auftragter ist, sind die genannten Aspekte insbesondere ein Anstieg von Mit­ die aus unserer Sicht bedeutsamsten. arbeiter_innen mit Hochschulabschluss auf.

8 9 Handbuch für Fanbeauftragte Vorwort

schäft sein Maß an Zuständigkeit und Inan- eine der besten Ideen dieses Werks ist – das spruchnahme für alle Beteiligten abgeben neue Handbuch Fanarbeit als ständiges, kann. Da ist die Gefahr des „sich etwas zu aber auch sich weiterentwickelndes Arbeits- Herzen Nehmens“ allgegenwärtig. Wenn mittel! man sich nicht die Probleme, Konflikte und Beziehungen auf Distanz halten kann, wird Sicher werden wir noch viele weitere Kapi- man schnell überfordert, überreizt, krank. tel in den kommenden Jahren zur Erfolgsge- schichte hauptamtlicher Fan- und Zuschau- Vor diesem Hintergrund wollen wir – nicht erbetreuung schreiben. Denn wer weiß zuletzt mit unserem neuen Handbuch – hier heute denn schon, wie sich die Arbeit der die laufende Entwicklung reflektieren und Behindertenfanbeauftragten, die Kids- und mit dieser als ständige Arbeitshilfe angeleg- Junior-Clubs, die Projekte für ältere Men- ten Drucksache eine kleine Arbeitserleichte- schen im Stadion und vieles mehr weiter rung herstellen. Gleichzeitig können die entwickeln werden. Aktuell scheint es bei Fanbeauftragten mit einem gewissen Stolz all diesen Aufgabenfeldern nur eine Rich- in dieses neue Handbuch schauen, unter- tung zu geben – Wachstum, Zulauf, stei- streicht doch sein Inhalt die inzwischen ge- gende Bedeutung und damit eine ganzheit- waltigen Veränderungen des Arbeitsfeldes. liche Betrachtung. Die Gesellschaft ist im Wandel („demografischer Faktor“) – der Diese Veränderungen sind nicht am Schreib- Fußball und die Fanarbeit sind und bleiben tisch entstanden, sondern in enger Verzah- es auch. nung zwischen Praxis und Verwaltung kom- munikativ und kooperativ entwickelt und Frankfurt am Main, den 8. Dezember 2014 aus der Beziehung zu sehr unterschiedlichen Netzwerken entstanden.

Die neue Bedeutung von Fanbeauftragten Thomas Schneider kann sich sehen lassen. Hätte man die Funk- Leiter DFL-Fanangelegenheiten tion nicht 1992 erfunden, deren Rolle in 2009 präzisiert, dann könnten wir uns heu- te sicher nicht auf diese unverzichtbare Ar- beit und Unterstützung für sichere und er- lebnisreiche Fußballspiele verlassen.

Das Handbuch schafft eine neue Grundlage und bietet gleichzeitig die Möglichkeit der jährlichen Aktualisierung zum Thema Fan- beauftragte und Fanarbeit, was bestimmt

10 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Fanarbeit im Profifußball

Beeindruckende Choreografien an jedem linien des DFB die Benennung von Wochenende, stimmungsvolle Gesänge, die Fanbetreuern durch die Vereine der oberen Siege ebenso wie Niederlagen begleiten, zwei Ligen vor. Die aktuelle Lizenzierungs- und Besucherzahlen, die europaweit ihres- ordnung des Ligaverbands schreibt für die gleichen suchen – was wäre der deutsche Bundesliga die Beschäftigung von zwei, für Profifußball ohne seine Fans und Zuschauer? die 2. Bundesliga von einem hauptamtli- Die Binnenweisheit von den Anhängern, die chen Fanbeauftragten als Lizenzkriterium das Herz des Fußballs sind, muss jedoch vor; für die 3. Liga ist die Ernennung eines Spieltag für Spieltag, Saison für Saison mit Fanbeauftragten verpflichtend. Leben gefüllt werden. Das Konzept der ­Fanbeauftragten der Vereine ist diesem Ziel verpflichtet. Es dient der Bewahrung, der PRÄVENTION, KOMMUNIKATION Unterstützung und dem Ausbau der An­ UND SICHERHEIT hängerschaft. Die Entwicklung der Fanbetreuung ist eng Mittlerweile ist der Gedanke einer direkt an verknüpft mit der Entwicklung des deut- den Verein angebundenen Anlaufstelle für schen Fußballs in den vergangenen 20 Jah- die Wünsche und Angelegenheiten der Fans ren. Zur Erfolgsgeschichte der Bundesliga und Zuschauer etabliert. Die UEFA hat die gehört ein in vielen Fällen gelungener Spa- Ernennung eines „Supporter Liaison Of- gat zwischen einer kommerzielleren Orien- ficer“ mit der Saison 2012/2013 für die in tierung der Vereine und der Bewahrung des ihren Wettbewerben aktiven Clubs zur Auf- Volkssports Fußball. Die aktiven Fans ma- lage gemacht. Deutschland ist in diesem Be- chen dabei sichtbar und hörbar den präsen- reich Vorreiter: Bereits 1992 sahen die Richt- testen Anteil aus, sie sorgen für die Atmo-

15 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

PROFESSIONALISIERUNG DER rung derjenigen, die sie ausüben, hat in den ­STRUKTUREN vergangenen Jahren jedoch eine rasante Entwicklung genommen. Schon lange sind „Die Fanbeauftragten sind inzwischen mehr Nicht umsonst steht deswegen eine hohe Fanbeauftragte nicht einfach mehr nur be- Kommunikationsfähigkeit neben der Aner- sonders engagierte Anhänger, die sich mit denn je auch Ansprechpartner auch für kennung in den Strukturen von Fanszene ihrem Hobby ein Taschengeld dazuverdie- und Verein ganz oben auf der Anforde- nen. Sie haben sowohl im komplexen Ab- Behörden, Medien, Ordnungsdienst, Feuer- rungsliste der Qualifikationen. In Verzeich- lauf eines Spieltags als auch in der täglichen nissen offizieller Berufsbilder mag die Tätig- Vereinsarbeit zur Betreuung der Anliegen wehr bis hin zur Politik. Das geht nur, keit des Fanbeauftragten noch fehlen, die der Fans ihre festen und zentralen Auf­ Professionalisierung und weitere Qualifizie- gaben. wenn man professionell arbeitet.“ JULIA EBERT, FANBEAUFTRAGTE SV WERDER BREMEN

sphäre im Stadion, die wichtiger Teil des trägt auch der Vielfalt der Zuschauergrup- Erlebnisses Fußball ist. Sie stehen jedoch zu- pen im Stadion und der gewachsenen Be- meist auch im Fokus, wenn es um Auseinan- deutung des Fußballs Rechnung. Fußball dersetzungen mit Polizei, Ordnern, gegneri- zieht generationen-, schichten- und ge- schen Fans und der eigenen Vereinsführung schlechterübergreifend eine große Zahl von geht. In diesen oft schwierigen Spannungs- Menschen in seinen Bann. Die Stadien sind feldern nehmen die Fanbeauftragten als Orte der Jugendkultur, Ziel von Familienaus- Vereinsvertreter mit enger Anbindung an flügen und Betriebsfeiern, Treffpunkte für die Fanszene die Rolle eines Vermittlers ein. langjährige Freundeskreise und Fanclubs, Ihre Tätigkeit geht jedoch über einen rein aber auch der Rahmen für Geschäftstermi- gewaltpräventiven Einsatz bei Konfliktsitua- ne. Zur Arbeit der Fanbeauftragten gehört tionen an Spieltagen hinaus. es, Kontakte mit diesen unterschiedlichen Zielgruppen zu pflegen, über Angebote für Die Anforderungen an Fanbeauftragte und Fans mit Behinderung ebenso zu informie- ihre Tätigkeiten sind komplex und umfas- ren wie über Aktivitäten des Vereins für Kin- send, das macht schon ein Blick in das Mus- der und die Vorschriften zur Mitnahme von terstellenprofil (siehe Seite 83) deutlich. Dies Fanutensilien beim nächsten Auswärtsspiel.

16 17 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

Fanarbeit in der 3. Liga

Der Deutsche Fußball-Bund und der Liga- tragten sowie der Behindertenfanbeauf- Mit der Einführung der 3. Liga in der Saison Das Spannungsfeld von ehrenamtlicher und verband haben mit jeweils eigenen Fanan- tragten in den oberen drei Ligen, liefert 2008/2009 ist der deutsche Profifußball um hauptamtlicher Arbeit, der Vereinbarkeit laufstellen vor Jahren wichtige Strukturen Einblicke in die praktische Arbeit und einen eine weitere eingleisige Staffel bereichert von einer Erwerbsarbeit mit der zusätzli- geschaffen, um eine bessere Vernetzung, umfangreichen Serviceteil. worden. Die Organisation der dritthöchsten chen Tätigkeit als Fanbeauftragter erhält für zusätzliche Qualifikationen und damit eine Spielklasse obliegt dem DFB, dies gilt auch die 3. Liga damit eine zusätzliche Bedeu- stetige Professionalisierung der Arbeit der für die Fanbeauftragten dieser Liga. Sie wer- tung. Auch hier haben die letzten Jahre je- Fanbeauftragten zu ermöglichen. Auch die Das Konzept des Ringbuchordners ermög- den über die Fananlaufstelle des Verbandes doch spürbare Fortschritte mit sich ge- Neuausgabe des Handbuchs für Fanbeauf- licht eine schnelle Aktualisierung ohne eine koordiniert. bracht, was die Professionalisierung, die tragte in Kooperation von DFL und DFB Neuauflage des gesamten Handbuches: dient diesem Zweck: Es beschreibt die aktu- Neue oder überarbeitete Seiten werden se- Für die Bundesliga und die 2. Bundesliga ist ellen Standards der Tätigkeit der Fanbeauf- parat gedruckt und versendet. die hauptamtliche Beschäftigung von Fan- beauftragten Teil der Lizenzierungsaufla- gen. Für die 3. Liga ist die Benennung eines Fanbeauftragten nach der Zulassungsord- nung verpflichtend. Die Einstellung eines ausschließlich für Fanangelegenheiten zu- „Unsere Fanbeauftragten sind ständigen Mitarbeiters in hauptamtlicher Beschäftigung ist jedoch in dieser Spielklas- se ebenso wünschenswert. Gerade wirt- heute Profis.“ schaftlich und sportlich ins Straucheln gera- THOMAS SCHNEIDER, LEITER BEREICH FANANGELEGENHEITEN BEI DER DFL tene Traditionsvereine verfügen oft weiterhin über einen großen Fananhang, der das Team zu Auswärtsspielen quer durch das ganze Land begleitet.

18 19 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

Anforderungsprofil „Steigt ein Verein aus der 2. Bundesliga ab, bleibt eine hauptamtliche Stelle praktisch Fanbeauftragte immer erhalten – das heißt, das Problem ist eher, die Stellen zu schaffen, nicht sie zu behalten.“ JOHANNES FUCHS, SPRECHER DER FANBEAUFTRAGTEN DER 3. LIGA

Der Fußball und seine Fans sind kein Ar- che Flexibilität sowie eine hohe Kommuni- beitsfeld wie jedes andere. Wichtig ist daher kationsfähigkeit auf unterschiedlichen Ebe- eine breite Akzeptanz und Anerkennung nen – vom direkten Gespräch bis hin zu der Fanbeauftragten in der jeweilige Fansze- Social-Media-Aktivitäten. Neben der Arbeit ne sowie eine genaue Kenntnis der unter- von Spieltag zu Spieltag müssen Fanbeauf- schiedlichen Fan- und Zuschauergruppen tragte auch längerfristige Konzepte und und ihrer Dynamik. Gefragt sind sowohl Projekte, beispielsweise im Bereich Anti­ große Nähe als auch eine gewisse Distanz diskriminierung, entwickeln und betreuen Qualifizierung und auch die Selbstorganisa- der 3. Liga, die für die Tätigkeit der Fanbe- zu den Zielgruppen. Weit oben auf der Liste sowie Veranstaltungen mit Fanbezug orga- tion der Fanbeauftragten betrifft. Beim Ab- auftragten ebenfalls eine Herausforderung der Fähigkeiten, die Fanbeauftragte mit­ nisieren, etwa Lesungen oder Podiums­ stieg eines Clubs von der 2. Bundesliga in darstellt. Auch Zweitteams werden teilweise bringen müssen, stehen daher ausgeprägte diskussionen. die 3. Liga wird die Hauptamtlichkeit der von einer großen Zahl von Fans unterstützt soziale Fertigkeiten im Umgang mit unter- Fanbeauftragten in aller Regel beibehalten – und auswärts begleitet, die Anwesenheit schiedlichen Personengruppen – vom Der Beruf des Fanbeauftragten ist kein Aus- diese Beobachtung ist ein deutliches Zei- von Fanbeauftragten ist auch bei diesen jugendlichen Fan über den Polizeibeamten bildungsberuf. Dennoch gehören ein qualifi- chen für die Wertschätzung der Arbeit der Spielen zu gewährleisten. In Ausnahmefäl- bis hin zum Vereinspräsidenten. Ebenso ist zierter Berufsabschluss oder ein abgeschlos- Fanbeauftragten und ihren Nutzen inner- len, in denen dies nicht möglich ist, sind der diplomatisches Geschick in den verschiede- senes Hochschulstudium mittlerweile zum halb der gesamten Clubstrukturen. gegnerische Club und die DFB-Fananlauf- nen Situationen, die die Tätigkeit mit sich Anforderungskatalog der hauptamtlichen stelle zu informieren. Zudem sollte ein alter- bringt, wichtig. Fanbeauftragten. Auch theoretische und nativer Ansprechpartner benannt und des- praktische Kenntnisse gruppendynamischer ZWEITE MANNSCHAFTEN sen mobile Erreichbarkeit sichergestellt Im Wechsel zwischen dem Arbeitsplatz Sta- Prozesse insbesondere in Jugend- und Sub- IN DER 3. LIGA werden, um einen Austausch von Informati- dion und dem Arbeitsplatz Büro sind für kulturen sind für die Tätigkeit hilfreich. onen und schnelle Reaktionen auf eventuel- Fanbeauftragte jedoch vielfältige weitere Die Teilnahme zweiter Mannschaften der le Konfliktsituationen am Spieltag zu er- Qualifikationen erforderlich. Dazu gehören Als Vereinsangestellter ist ein Fanbeauftrag- Bundesligisten ist eine weitere Besonderheit möglichen. Organisationsvermögen, eine große zeitli- ter in die Zusammenarbeit mit verschiede-

20 21 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

nen Abteilungen eingebunden. Am Spieltag Führungspersonal unterstellt und weisungs- und in der Woche steht er zudem im Aus- gebunden. Die Vorgesetzten müssen die tausch mit verschiedenen Ansprechpart- Fanbeauftragten in ihrer schwierigen Rolle Vermittler, nern, Zielgruppen und Akteuren. als Vermittler stärken. Das bedeutet auch, sie nicht wiederholt in die Situation zu brin- gen, aus Sicht der Anhänger problematische Vereinsangestellter, STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN Entscheidungen der Clubführung an die Fanszenen zu kommunizieren. Der Fanbeauftragte und sein Arbeitsfeld müssen als integraler Teil der Tätigkeiten Der Verein ist verpflichtet, auch infrastruk- Konfliktlöser des Clubs verstanden werden. Die Vernet- turell Bedingungen zu schaffen, um die Ar- zung mit anderen Arbeitsbereichen – insbe- beit des Fanbeauftragten bestmöglich zu sondere Organisation, Medien, Sicherheit – unterstützen. Dazu gehören die Bereitstel- Rollenverständnis der Fanbeauftragten ist eine wichtige Voraussetzung für die lung eines eigenen Büros bzw. temporärer erfolgreiche Arbeit. Nicht zuletzt ist hier die Arbeitsplätze bei Nicht-Vollzeitkräften mit Unterstützung durch die Vereins-/Ge- entsprechender Ausstattung, die Bereitstel- schäftsführung von zentraler Bedeutung: lung eines Jahresbudgets, die Möglichkeit Der Fanbeauftragte sollte erster Gesprächs- zur Nutzung der Infrastrukturen des Ver- partner und Sachverständiger bei allen eins, beispielsweise zur Durchführung von fanspezifischen Fragen sein. Die Fanbeauf- Veranstaltungen, oder die Bereitstellung tragten sind Angestellte des Clubs, deren von Transportmitteln. Mit der Tätigkeit als Fanbeauftragter sind sen sich Konfliktlinien auf Unklarheiten im Ansprüche und Erwartungshaltungen von Rollenverständnis zurückführen. verschiedenen Seiten verbunden, die es in „Je besser wir in die Vereinsstrukturen eingebunden der täglichen Arbeitspraxis auszubalan­ cieren gilt. Bereits im Umgang mit der Ad- ZIELGRUPPEN – VIELSCHICHTIGE sind, je häufiger wir bei fanrelevanten Themen zum ressatengruppe der Fans sind Interessen, FANSZENE Beispiel von Ticket- und Marketingabteilung, Pressestelle An­liegen und Charakteristika der unter- schiedlichen Fan- und Zuschauergruppen zu Die Zusammensetzung des Stadionpubli- und Stadionmanagement einbezogen werden, desto berücksichtigen. Für die Kernaufgaben des kums und der Anhängerschaft eines Clubs stärker ist unsere Rolle und desto größer der Nutzen für Fanbeauftragten – das Vermitteln und Über- ist sehr vielschichtig. Sie unterscheidet sich setzen zwischen verschiedenen Akteuren von Standort zu Standort und unterliegt zu- Verein und Fanszene.“ im Fußballnetzwerk wie Fans, Funktionären, dem einem ständigen Wandel. Der Fanbe-

Polizei und Sicherheitskräften – ist viel Fin- auftragte ist Ansprechpartner für alle Fans. JOACHIM RANAU, FANBEAUFTRAGTER HSV gerspitzengefühl erforderlich. Entscheidend Zur Tätigkeit gehört die Bearbeitung von ist dabei ein Bewusstsein für die Rolle des Anfragen und Wünschen von aktiven Fan- Fanbeauftragten und seine Handlungsmög- gruppen, Fanclubs, Fanorganisationen, aber lichkeiten bei allen Beteiligten. Oftmals las- auch von Einzelpersonen. Ziele dabei sind,

22 23 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

„Mittlerweile ist völlig undenkbar, dass ein forderung für den Fanbeauftragten. Sofern stimmung mit den unterschiedlichen Netz- die personellen und zeitlichen Ressourcen werkpartnern – vom Sicherheitsdienst, der Fanbeauftragter an einem Standort in der dies erlauben, können in einem Team von Polizei und dem Sicherheitsbeauftragten Fanbeauftragten die einzelnen Mitarbeite- über den Gäste- bzw. Heimfanbeauftragten Bundesliga nicht wahrgenommen wird. rinnen und Mitarbeiter jeweils als Ansprech- bis hin zum Fanprojekt. Hier gibt es – in Ab- person für verschiedene Fangruppen (Fan- hängigkeit vom Standort – institutionalisier- Das hat sich sehr verbessert in den letzten clubs, Ultras, Dachverband, Fanabteilungen te Termine wie Sicherheitsbesprechungen und so weiter) fungieren. im Vorfeld des Spieltags oder sogenannte Jahren.“­ Kurvengespräche, die unmittelbar am Spiel- tag selbst stattfinden. Zudem ist der Fanbe- JÜRGEN BERGMANN, FANBEAUFTRAGTER 1. FC NÜRNBERG VERMITTLER UND ÜBERSETZER auftragte bei auftretenden Problemsituatio- nen am Spieltag gefragt, um bei konträren Der Fanbeauftragte ist Schnittstelle – und Interessenlagen vermittelnd und deeskalie- dies in mehrfacher Hinsicht. Ein großer Teil rend einzugreifen. Ein Fanbeauftragter, der die Fanbasis des Clubs zu verbreitern, die ne. Das gilt besonders am Spieltag. Einer- der Arbeit spielt sich, insbesondere außer- die Akzeptanz der Fanszene genießt und Fans in ihren Bedürfnissen zu unterstützen seits treten die aktiven Fans selbst mit Fra- halb des Spieltages, auf einer organisatori- ihre Sprache spricht, kann dabei eine und zu einer positiven Atmosphäre im Sta- gen und Anliegen an den Fanbeauftragten schen Ebene ab: Der Fanbeauftragte sam- ­entscheidende Rolle spielen. Die Dynamik dion und rund um den Club beizutragen. heran. Andererseits sind sie mit geplanten melt und veröffentlicht Informationen, unter solcher Konfliktsituationen macht solche Hierbei gilt es auch, die Ansprüche und Hal- oder möglichen Aktivitäten Thema für die anderem in Abstimmung mit Sicherheitsbe- Einsätze jedoch auch zu schwierigen Grat­ tungen der verschiedenen Gruppen von Sicherheitspartner – und damit auch für die auftragten, Veranstaltungsleitern und Fan- wanderungen. Hier ist von allen Seiten Be- Fans zu berücksichtigen und Konflikte in- Fanbeauftragten. beauftragten-Kollegen. Dazu gehören Hin- sonnenheit gefragt. nerhalb der Fanszene zu vermeiden. weise zur Anreise zum Stadion und zu den Ein Schwerpunkt der Arbeit des Fanbeauf- Die teils auch von außen herangetragene organisatorischen Regelungen am Spieltag, Der Fanbeauftragte hat jedoch auch jenseits tragten liegt auf der Kommunikation und Konzentration der Fanbetreuung auf die die zum Beispiel die Mitnahme von Fanuten- des konkreten Spieltaggeschehens das Ohr der Zusammenarbeit mit der aktiven Fansze- Gruppe der Ultras ist eine weitere Heraus- silien, Sonderzüge und eigene Veranstaltun- an der Fanszene. Er tauscht sich mit Grup- gen der Fanbeauftragten betreffen können. pen, Fanclubs und Einzelpersonen aus, ver- folgt aktuelle Entwicklungen, beobachtet GOOD PRACTICE FANCLUBTREFFEN Herzstück der Arbeit des Fanbeauftragten die Stimmung und steht zu fanspezifischen ist die Spieltagsbegleitung bei Heim- und Themen idealerweise in regelmäßigem Aus- Auswärtsspielen mit ihren zahlreichen Fa- tausch mit der Clubführung und den unter- Unter der Tatsache, dass oftmals die Ultras im Fokus der Arbeit stehen, leidet mitun- cetten. Die Fans sollen hier mit Blick auf ein schiedlichen Abteilungen des Clubs. Das ter die Aufmerksamkeit für Fanclubs. Bei Union Berlin veranstaltete die Fan- und Mit- positives Fußballerlebnis bestmöglich unter- Wissen über und der Einblick in die Logik gliederabteilung ein eigenes Treffen für Fanclubmitglieder mit Workshopdiskussionen stützt werden. Dazu kann auch die Organi- der Fankultur mit ihrem Facettenreichtum zu fanspezifischen Themen wie Ticketing, Stimmung im Stadion und Zaunfahnen- sation und Begleitung von Auswärtsfahrten sind nicht bei allen Angestellten eines Clubs platzierung. Die Resonanz war mit rund 200 Fans groß, die Rückmeldungen fielen gehören. Je nach clubinterner Aufgabentei- im Detail vorhanden. Hier kann der Fanbe- positiv aus. „Ultras sind Teil des Ganzen, aber eben auch nur ein Teil“, so Lars Schnell, lung gilt dies möglicherweise auch für die auftragte erklären, warum beispielsweise Fanbeauftragter Union Berlin. Koordination von Ticketkontingenten. Am eine bestimmte Marketingaktion, eine Spieltag selbst liegt ein Fokus auf der Ab- Spielansetzung oder die Farbe eines Trikots

24 25 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

in der Fanszene auf Widerstand oder Zu- der Funktion als Fanbeauftragter – egal ob stimmung stoßen könnte. Er hat innerhalb haupt- oder ehrenamtlich ausgeübt – über- der Clubstrukturen die Funktion des Seis- nimmt er eine neue Rolle. Eine der großen mografen, der mögliche Konflikte mit Fans Herausforderungen dieser Arbeit besteht aufspüren, antizipieren und so möglicher- darin, sich dieser Rolle und der damit zu- weise vermeiden kann. Umgekehrt kann sammenhängenden Verantwortlichkeiten, der Fanbeauftragte Überlegungen und Be- Abgrenzungen und Loyalitäten bewusst zu schlüsse der Clubführung, etwa zu Choreos, sein und sich entsprechend zu verhalten. Ticketpreisen und Sponsorenaktionen, in al- ler Regel besser in der Fanszene vermitteln, Das betrifft auch die Wahrnehmung der als dies auf anderen Wegen möglich ist. Fanbeauftragten durch den Club, die Fans oder die Sicherheitsorgane. Für die Fans sind sie Ansprechpartner, Vermittler und In- DER FAN IM FANBEAUFTRAGTEN teressenvertreter; für die Polizei und private Ordnungsdienste fungieren Fanbeauftragte Mit der Übernahme der Tätigkeit des Fanbe- als Kooperationspartner im Interesse eines auftragten ist unweigerlich ein Rollenwech- sicheren Ablaufs des Spieltags. Für den Club sel verbunden: Ein Fanbeauftragter sollte schließlich sind die Fanbeauftragten Ange- sich in der Fanszene gut auskennen, dort stellte, die einen direkten Draht in die vernetzt und anerkannt sein, aber er kann Fanszene darstellen. Für die tägliche Arbeit ist wichtig, dass die Vertrauen wichtig. In der Kommunikation nicht weiterhin Teil der Fanszene sein. Mit Fanbeauftragten in diesen unterschiedlichen müssen aber auch die Möglichkeiten und Rollen und Funktionen erkannt und aner- Grenzen des eigenen Handelns klar abge- kannt werden: Nach außen können sie steckt werden. durch unterschiedliche Attribute wie Aus- weis, Jacke und so weiter kenntlich ge- „Wir sind als Fanbeauftragte zwar Teil der macht werden. Um diese Insignien mit Le- KONFLIKTLINIEN: FANBEAUFTRAGTE ben und der nötigen Autorität zu füllen, ZWISCHEN DEN STÜHLEN Sicherheitsarchitektur, verstehen uns aber müssen jedoch weitere Faktoren hinzukom- men: Neben einem grundsätzlichen Wissen Aus den vielfältigen Aufgaben und vor al- eher als alternative Methode.“ des jeweiligen Gegenübers über die Arbeit lem aus der vielfältigen Vermittlerrolle des des Fanbeauftragten spielt hier auch das Fanbeauftragten ergeben sich zwangsläufig JULIA EBERT, FANBEAUFTRAGTE SV WERDER BREMEN persönliche Auftreten eine große Rolle: Konfliktlinien. Auch wenn in den vergange- Dazu gehört eine aktive Kommunikation mit nen Jahren das grundsätzliche Wissen um der Polizei, mit Sicherheitsbeauftragten, Si- den Beruf des Fanbeauftragten zweifellos cherheits- und Ordnungsdiensten und mit deutlich gestiegen ist, bestimmen dennoch den Fans. Hier ist ein gewisses – je nach Ge- manche Missverständnisse den Arbeits­ genüber sicher unterschiedliches – Maß an alltag.

26 27 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

„Der größte Fehler, den man machen kann, ist, allen Beteiligten zu suggerieren, dass Fort- und man komplett auf ihrer Seite steht. Das gilt sowohl für Fans als auch für Polizei oder Weiterbildung Verein.“ JOHANNES FUCHS, FANBEAUFTRAGTER SSV JAHN REGENSBURG

Fanbeauftragte sind eng in die Organisation und zentraler Bestandteil der 2011 einge- Die Vielfalt der Aufgaben und Tätigkeiten der Fanbeauftragten erfordert ein breites Spekt- der Sicherheit rund um den Spieltag und führten Regionalkonferenzen. rum von Qualifikationen, die auch im Laufe der Arbeit erworben und weiterentwickelt wer- das Stadionerlebnis eingebunden. Im Club den sollen. Dazu dient der regelmäßige Besuch von Fanbeauftragtentagungen, bei denen ist die enge und vertrauensvolle Kooperati- Aber auch innerhalb der Clubstrukturen im Kollegenkreis und teils mit Unterstützung externer Moderatoren und Inputgeber aktuel- on mit den Sicherheitsbeauftragten eine der kann es zu einer Fehlinterpretation der Rolle le, fachlich relevante Themen diskutiert werden. zentralen Schnittstellen in der Arbeit. Den- kommen, etwa wenn die Geschäftsführung noch sind der Arbeit der Fanbeauftragten ohne Wissen des Fanbeauftragten direkte Hinzu kommen die Weiterbildungsangebote von DFB und DFL, die sich gezielt an die Fan- bestimmte Grenzen gesetzt. Fanbeauftragte Gespräche mit Fangruppen führt oder gar beauftragten richten und ein breites Spektrum abdecken. Die Themen werden auf aktuelle sind keine ausführenden Organe von Polizei Absprachen trifft. Ein solcher Dialog ist Entwicklungen und daraus resultierende Wünsche und Bedürfnisse der Fanbeauftragten ab- oder Ordnungsdiensten. Sie können deren grundsätzlich wünschenswert, untergräbt gestimmt. Aufforderungen nachkommen und bei- jedoch die Kompetenz des Fanbeauftrag- spielsweise Fans um das Abhängen proble- ten, wenn er an ihm vorbei geführt wird. matischer Banner oder das Einschlagen be- Gleichfalls kann es der so wichtigen Akzep- stimmter Laufwege zum Stadion bitten. tanz des Fanbeauftragten in der Fanszene MEHRTÄGIGE FORTBILDUNGSSEMINARE (BEISPIELE) Eine Garantie für den Erfolg solcher Maß- schaden, wenn er von der Clubführung re- nahmen gibt es jedoch nicht. Um ihre Ar- gelmäßig als Überbringer schlechter Nach- • Qualifikationsseminar zu Konfliktmanagement, Umgang mit Gewalt beit optimal zu erfüllen, müssen Fanbeauf- richten an Fans eingesetzt wird oder wo- tragte als Vermittler zwischen Fanszene und möglich sogar Fehlinformationen über • Qualifikationsseminar interne und externe Kommunikation Ordnungsinstanzen fungieren, nicht als fanspezifische Themen weiterzugeben hat. Sprachrohr für die eine oder die andere Sei- Hier ist vonseiten der Geschäftsführung • Ergänzungsseminar Selbstverteidigung te. Die Klärung des jeweiligen Rollenver- bzw. der jeweiligen Abteilungen des Clubs ständnisses ist eine der Herausforderungen Sensibilität gefragt, um den eigenen Fanbe- • Deeskalationstraining für alle Partner im Netzwerk des Fußballs auftragten nicht zu „verbrennen“.

28 29 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

FACHTAGE Selbstorganisation Eintägige Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Referentinnen und Refe- renten, auch aus fußballfremden Feldern, zum Beispiel zu Rechtsextremismus, recht- lichen Grundlagen und Drogen der Fanbeauftragten

VOLLVERSAMMLUNGEN

Themen und Diskussionen im Plenum sowie Arbeit in Workshops mit inhaltlichem In- put aus den Reihen der Fanbeauftragten. Teilweise mit Moderation durch externe Der Austausch der Fanbeauftragten unterei- Fachleute nander ist von Beginn an – auch zu Zeiten der rein ehrenamtlichen Tätigkeit – ein Vorbereitung und Auswertung durch AG Vollversammlung wichtiges Element gewesen. Schließlich ist die zentrale Arbeit an den Spieltagen auch Themenbeispiele: Rechtsextremismus, Zusammenarbeit mit den Fanprojekten, Rol- wesentlich von einer zuverlässigen Koopera- lenverständnis tion zwischen den Fanbeauftragten der je- weiligen Clubs abhängig.

Die Lizenzierungs- und Zulassungsordnun- Die regelmäßige Teilnahme an den Fortbildungsangeboten, die von den Verbänden ange- gen von DFL und DFB haben das Netzwerk boten werden, ist für die Fanbeauftragten der Bundesliga und der 2. Bundesliga gemäß der der Fanbeauftragten in den vergangenen Lizenzierungsordnung verpflichtend und wird für die der 3. Liga dringend angeraten. Die Jahren stark erweitert. An vielen Standorten Wahrnehmung weiterer externer Fortbildungsmaßnahmen zu spezifischen Themen ist emp- der beiden oberen Ligen ist mittlerweile ein fehlenswert. Team von hauptamtlichen Fanbeauftragten tätig. Dieser große Zuwachs ist positiv und Ausweis einer verstärkten Professionalisie- rung. Er macht jedoch auch eine gute Ver- netzung untereinander sowie regelmäßigen gelmäßig stattfindenden gemeinsamen Ta- Erfahrungs- und Informationsaustausch im- gungen von Fan- und Sicherheitsbeauftragten mer wichtiger. Dazu dienen die zweimal wird die Zusammenarbeit mit den Sicher- jährlich stattfindenden Vollversammlungen heitsbeauftragten auch vereinsübergreifend der Fanbeauftragten der beiden Bundesli- vernetzt. Sie gehören zu den wichtigsten gen sowie der 3. Liga. Mit den ebenfalls re- Partnern im Club.

30 31 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

Rolle spielen. Von kontinuierlicher Relevanz Diese Ausweitung der Aufgaben und Ver- „Das Netzwerk der Fanbeauftragten funkti- sind die weitere Professionalisierung – insbe- netzungen macht es umso wichtiger, das sondere für die 3. Liga – sowie die Aus­ Netzwerk zu pflegen. Dies geschieht so- oniert sehr gut. Es gibt eine große Loyalität stattung und die strukturelle Unterstützung wohl innerhalb formeller Organisations- der Fanbeauftragten durch ihre Vereine. strukturen durch Tagungen, Newsletter, untereinander. Sich über Probleme austau- Gremien und Onlinekommunikation als Schließlich sind Sprecherinnen und Sprecher auch auf informellen Wegen. Die Vernet- schen zu können und Ratschläge der ande- in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gre- zung der Fanbeauftragten ist für ein gegen- mien von DFB und DFL vertreten, die Fanan- seitiges Feedback von großer Wichtigkeit. ren zu bekommen, ist sehr hilfreich.“ liegen betreffen. Die Aktivitäten und damit Zudem fungieren die Sprecher der Fanbe- JULIA EBERT, FANBEAUFTRAGTE SV WERDER BREMEN die Herausforderungen für die Fanbeauf- auftragten auch als Ratgeber und Ansprech- tragten sind mit der zunehmenden Professi- partner, wenn am eigenen Standort Proble- onalisierung auch in diesem Bereich stark me und Fragen auftauchen, die innerhalb angewachsen. Die Verbände haben ihre Be- des Kollegenkreises der Fanbeauftragten schäftigung mit Fanthemen und Fanbetreu- geklärt werden können. Insgesamt obliegt VERTRETER, RATGEBER, teressenvertretung der Fanbeauftragten: ung erweitert. Dies zeigt sich auch in der die Koordination der Fanbeauftragtenarbeit ANSPRECHPARTNER­ Zum einen stehen sie als Ansprechpartner Zusammensetzung ihrer Gremien und Struk- der Fananlaufstelle des DFB bzw. der Abtei- bei aktuellen Themen etwa für Politik und turen, die für Vertreter aus diesen Bereichen lung Fanangelegenheiten der DFL. Die Sprecher der Fanbeauftragten der Bun- Medien zur Verfügung. Zum anderen ist es weiter geöffnet wurden. desliga und der 2. Bundesliga werden aktu- ihre Aufgabe, in regelmäßigen Jours fixes ell alle zwei Jahre von der Vollversammlung mit den Verbänden Anliegen aus dem Kolle- der Fanbeauftragten gewählt, die der 3. Liga genkreis anzusprechen und umgekehrt An- jährlich. Ideal ist, wenn es in der Vertretung liegen aus diesen Treffen zurück in das Netz- auch eine regionale Streuung gibt. Die Spre- werk der Fanbeauftragten zu spiegeln. Hier cher fungieren in mehrfacher Hinsicht als In- können verschiedene aktuelle Themen eine

GOOD PRACTICE: NORDBEIRAT UND „KAMENER GESPRÄCHE“

Als regelmäßiges Gremium der Fanbeauftragten und Fanprojekte im Norden sorgt der Nordbeirat zum einen für eine bessere Vernetzung zwischen den zwei Systemen der Fanbetreuung, zum anderen für einen regionalen Austausch. Auf überregionaler Ebene dienen die „Kamener Gespräche“ als Tagung von Fanbeauftragten und Fan- projekten einem ähnlichen Zweck. Ausrichter der zweijährlich stattfindenden Veran- staltung sind DFB, DFL und die Koordinationsstelle Fanprojekte.

32 33 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

Woche eines Fanbeauftragten

MONTAG

09:00 Beantwortung von Mails 10:00 Klärung diverser Anfragen mit den Zuständigen im Verein 11:00 Nachbesprechung zum Spieltag mit dem Sicherheitsbeauftragten 13:00 Kurzes Auf-den-aktuellen-Stand-bringen bei Geschäftsführer 14:00 Treffen mit dem Fanprojekt 16:00 Abklärung der Fanutensilien für das nächste Auswärtsspiel „Fanbeauftragte sind ein unver­ 18:00 Treffen mit den Ultras wegen der Derby-Choreo in sechs Wochen zichtbarer Bestandteil des Spiel- betriebs.“ DIENSTAG GERALD VON GORRISSEN, FANBEAUFTRAGTER DES DFB Frei! – aber nur, wenn man das Handy abschaltet und nicht in die Mails schaut

Sonst: Anfrage der Universität Buxtehude zur Beteiligung an der Umfrage „Sport und Gewalt“

Unterstützung der Geschäftsstelle im Beschwerdemanagement

Aussendung einer Rundmail zum Fanclubturnier

34 35 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

MITTWOCH FREITAG

09:00 Bearbeitung von Beschwerden im Bereich Ticketing, 09:00 Erledigung von Korrespondenz Absprache mit dem Zuständigen 10:00 Vorbesprechung zum Kids-Club-Feriencamp 10:00 Teamsitzung Fanbetreuung und Orga-Abteilung 12:00 Arbeitsessen mit Kollegen und Geschäftsstelle 11:00 Sicherheitsbesprechung Spiel gegen A. 14:00 Brainstorming mit dem Fanshop-Team bezüglich neuer Fanartikel 12:00 Übermittlung von Faninfos an FB in A. 15:30 Interview Lokalradio 14:00 Auf Bitten der Polizei Abgabe einer Einschätzung bezüglich der Anreise zum 16:00 Jour fixe mit dem Behindertenfanbeauftragten übernächsten Auswärtsspiel 18:00 Fanbeirat: Ein neuer Sponsor stellt sich vor (bis 20:00) 16:00 Der Platzwart hat etwas auf dem Herzen: Die Ultras sollen beim Bannermalen mehr Folie unterlegen. 17:00 Übermittlung dieses Anliegens an die Ultras, im Zuge dessen Aufnahme diverser SAMSTAG Anfragen wegen drohender Stadionverbote beim Auswärtsspiel in Z. 18:00 Management Auswärtsticketing für das Spiel in S. 19:30 Fanclubtreff „Blau-weiße Jungs“ 9:00 (Heim-)Spieltag! 9:30 Abstimmung mit Geschäftsführer und Behindertenfanbeauftragtem 10:00 Informationen vom Ticketing einholen 11:00 telefonischer Kontakt mit anreisender Gast-Fanbetreuung 12:00 Abstimmung mit Sicherheitsbeauftragtem DONNERSTAG 13:00 Teilnahme am Ordnungsdienst-Briefing 13:30 Stadionöffnung 09:00 Anfrage an Busunternehmen, weil der Verein Busse für das übernächste 14:00 Abstimmung mit Fanprojekt und Polizei ­Auswärtsspiel sponsern will 14:15 Visite am Gästeblock, Treffen mit Gast-Fanbeauftragtem vor Kurvengespräch 10:00 Vorstellungsgespräch mit einem Praktikumsbewerber 14:30 Moderation Kurvengespräch mit allen Netzwerkpartnern 11:00 Anhörungstermin Stadionverbote 15:30 Anpfiff! Begleitung und Betreuung von Heimfans und deren Aktivitäten; an- 12:00 Vorbereitung des Jour fixe mit der Geschäftsführung sprechbar für alle Eventualitäten 14:00 Sichtung der Unterlagen DFB-Weiterbildung 17:30 Visite am Gästeblock, Unterstützung des Gast-Fanbeauftragten 15:00 Anmeldung zum Workshop, Reiseplanung 18:00 Kurze Bilanz des Spieltages mit Fanprojekt, Sicherheitsbeauftragtem und Ge- 16:00 Anruf vom FB-Kollegen aus D. wegen eines Zwischenfalls in der letzten Woche, schäftsführer gemeinsame Aufbereitung 19:00 Ausfüllen des Spieltagsreportingbogens für DFB/DFL 17:00 Auf Wunsch des Geschäftsführers Zuarbeit für eine Stellungnahme des Vereins zu besagtem Zwischenfall 18:00 Diskussion mit dem Sicherheitsbeauftragten über die unterschiedliche SONNTAG ­Wahrnehmung des Vorfalls

Frei – vorausgesetzt, es gibt keine Presseanfragen zu Ereignissen rund um das Spiel

36 37 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

38 39 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Das Wichtige ist Affinität zum Fußball

Ralph Klenk vom VfB Stuttgart im Interview

Du bist seit 1990 dabei, seit 1998 Gewaltsituation in den Stadien viel schlim- hauptamtlicher Fanbeauftragter. Wie mer, aber so etwas wie Stadionverbote gab schaust du heute auf die Anfänge dei- es damals gar nicht. Heute ist Repression ner Arbeit zurück? ein wichtiges Thema für Fans. Das war damals Pionierarbeit, würde ich sa- gen. Andreas Paffrath von Bayer Leverkusen Brauchen die Fans euch heute mehr als und Rainer Mendel vom 1. FC Köln haben früher, oder gar weniger? ungefähr zur gleichen Zeit angefangen, wir Anders, würde ich sagen. Natürlich geht es sind wohl die dienstältesten Fanbeauftrag- immer noch darum, den Fans eine Stimme ten. Um die Arbeit mitaufzubauen, brauch- zu geben, aber vereinspolitische Dinge spie- te man einen langen Atem. Ich weiß nicht, len eine stärkere Rolle, auch bei uns in ob das heute noch möglich wäre. Allerdings Stuttgart. Heute machen Fans und Ultras haben damals auch die Fanszenen anders Politik, auch wenn sie vielleicht wie frühere getickt, der ganze Fußball hatte eine andere Generationen behaupten, dass sie das nicht Stellung und war längst nicht so in der Mit- tun. Angebote wie Sonderzüge hingegen te der Gesellschaft verankert. In den 1980er sind vielleicht weniger wichtig, weil die Fans Jahren zur Zeit des Hooliganismus war die sich inzwischen auch stark selbst organisie-

41 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

„Um die Arbeit mitaufzubauen, brauchte­ man einen langen Atem.“

ren. Andere Dinge haben sich nicht so stark jeden Einzelnen aus den Ultragruppierun- verändert, zum Beispiel das Auswärtsticke- gen bei uns. Fortbildungen zu Kommunika- ting, das ich seit Jahren mache. Als wir in tion oder Deeskalation, wie sie die DFL und den 1990ern im DFB-Pokal waren oder DFB heute anbieten, gab es früher ja auch 1992 Meister geworden sind, da war das nicht. auch nicht einfach. arbeit der Stadt tätig. Das Wichtige ist Affi- ich machen eher die klassische Fanarbeit, Heute kommen studierte Sozialarbeiter nität zum Fußball, da ist die Berufsausbil- wir sind bei allen Heim- und Auswärtsspie- Wie hat sich bei diesen neuen Heraus- oder -pädagogen in den Job, die einen dung dann zweitrangig. Wenn jemand len dabei. Er leitet unsere Abteilung, zu der forderungen das Arbeitsbild Fanbeauf- ganz anderen Zugang haben als die äl- einen Handwerksberuf gelernt hat und die auch die Mitgliederbetreuung gehört. Chris- tragter entwickelt? teren Kollegen. Wie siehst du das? Szene aus dem Effeff kennt und anerkannt tian kümmert sich hauptsächlich um die Ul- Wir sind damals alle über das Ehrenamt in Am Anfang haben wir Alten die schon ein ist, dann funktioniert das auch. Bei man- tras, während ich eher für die Fanclubs An- den Job gekommen und hatten vorher ei- bisschen misstrauisch beäugt, aber das hat chem Verein arbeiten auch Ex-Spieler als sprechpartner bin. Außerdem leite ich die nen normalen Beruf. Aber wir haben nicht sich auch relativiert. Das sind helle Köpfe, Fanbeauftragte, das wird teilweise kritisch Volunteers bei uns, mache das Auswärtsti- Pädagogik oder Psychologie studiert. Viel- die haben mitunter einen anderen Blickwin- gesehen, aber die ehemaligen Fußballer cketing, die Vorbereitung der Spieltage, leicht war das auch nicht so wichtig, die kel, aber das ist ja auch nicht schlecht. Mein können auch Türen öffnen, zum Beispiel im stelle Infos zu Fanutensilien, Reisewegen Szenen waren kleiner und überschaubarer, Kollege Christian Schmidt gehört ja auch Club oder im Kontakt mit Sponsoren, die und so weiter zusammen und sitze in ver- das ist heute anders. Ich kenne nicht mehr dazu, er war früher in der mobilen Jugend- sonst verschlossen bleiben. schiedenen Ausschüssen bei der DFL, bin also ein bisschen der Außenminister für die Ihr habt ja auch so ein gemischtes Team Fanarbeit. in Stuttgart, wie läuft das bei euch? RALPH „KLENKY“ KLENK Genau, Peter Reichert ist als ehemaliger Das heißt, bei euch ist die Arbeit im Spieler nicht der klassische Fanbeauftragte, Team relativ stark spezialisiert. Hat sich aber er betreut soziale Initiativen wie etwa das als sinnvoll erwiesen? ist Fanbeauftragter des VfB Stuttgart und eines der Urgesteine der Fanbetreuung. ein Leseprojekt mit Kindern und ein Anti­ Ja, absolut. Wenn mehrere Leute alles ma- 1990 ist er als einer von drei Sprechern der VfB-Fanclubs in die Arbeit eingestiegen, drogenprojekt. Außerdem leitet er die Be- chen, geht es nicht. Jeder braucht spezielle seit 1998 ist er hauptamtlich dabei und hat die Fanarbeit über die Jahre nicht nur in treuung der Fans mit Behinderung, macht Aufgaben, Schnittstellen gibt es dann so- Stuttgart, sondern auch durch die Mitarbeit in Verbandsgremien und Arbeitsgruppen viel Öffentlichkeitsarbeit und leitet die wieso. Wichtig ist halt, dass man nach au- geprägt. VfB-Traditionsmannschaft. Zudem nimmt er ßen mit einer Stimme spricht. Termine mit Sponsoren wahr. Christian und

42 43 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Am Spieltag kannst du das Ruder nicht mehr rumreißen!

André Wunder vom SC Freiburg im Interview

André, du gehörst zu den Kollegen, die ge, und die Fanarbeit hat mich schon lange ihren Job noch nicht allzu lange aus- gereizt. üben. André Wunder: Ja, das ist richtig, genauge- Wie ist die Fanbetreuung beim SC auf- nommen seit Juni 2013. Vor mir war Micha- gestellt? el Weber hier als erster hauptamtlicher Fan- Unser Team besteht aus Marc Schmid, der beauftragter angestellt. Er ist noch über das ehrenamtlich tätig ist, und Niklas Ziegler, Fansein in den Job gekommen … der sich um die Jugendprojekte und auch den „Füchsleclub“, das ist eine Art Kids- Du etwa nicht? Club, kümmert. Ich bin zuständig für alle Doch, natürlich bin ich Fan des SC, das geht Fanbelange, man könnte es so ausdrücken, in dem Job nicht anders. Genaugenommen dass Niklas die „Gehstruktur“ verkörpert, bin ich es geworden, seitdem ich in Freiburg sprich aktiv auf Kinder und Jugendliche zu- studiert und mir dann recht schnell eine geht, sie aufsucht. Ich bediene dann sozusa- Dauerkarte zugelegt habe. Aber ich hatte gen die „Kommstruktur“. Alle, die etwas mich nach dem Studium ganz bewusst für auf dem Herzen haben, wissen, wie und wo den Job entschieden. Ich bin Sozialpädago- sie mich erreichen können. Natürlich ent-

45 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

meinhin vorstellt. Beispielsweise organisiert fahne im Block, und es kam zu großen De- die „Fangemeinschaft“, unsere Dachorgani- batten drumherum. „Je mehr wir unter der Woche sation der Fans, die Busse und Sonderzüge. Da gibt es doch vielfältige Absprachen zu Du bist jetzt seit etwas mehr als einem treffen und Beteiligte zu koordinieren. Jahr intensiv in dem Job – hast du da arbeiten und kommunizieren, schon allgemeingültige Erkenntnisse Was war dein größtes Highlight als sammeln können? desto besser läuft der Spieltag.“ Fanbeauftragter? Ja, und zwar wie der Anpfiff die Menschen Das war ganz klar sportlicher Natur. Ich be- verändert. Unter der Woche führst du völlig gann meinen Job in einem total euphorisier- normale Gespräche, dann im Stadion gehen ten Umfeld. Wir durften Europa League er- die Emotionen so mit manchen Menschen leben, haben im Halbfinale des DFB-Pokals durch – das glaubt man als Außenstehender gespielt, das war eine unvergleichbare Stim- nicht, dass es sich um ein und dieselbe Per- mung im ganzen Umfeld, alle waren extrem son handelt. Deswegen ist aber auch die wickle ich auch Projekte, beispielsweise zum vorbringen, gehst im Haus zum entspre- gut gelaunt. Da wurde mir schnell bewusst, Vor- und Nachbereitung das Nonplusultra. großen Thema der Gewaltprävention oder chenden Verantwortlichen und verabredest wie abhängig unser Job von der sportlichen Je mehr wir unter der Woche arbeiten und in der politischen Bildung. dich kurz auf eine Tasse Kaffee, das ist alles Situation ist. Als es dann wieder schlechter kommunizieren, desto besser läuft der sehr konstruktiv. lief, standen Dinge, die vorher unwichtig Spieltag. Am Spieltag selbst kannst du nur Wo genau in der Vereinsstruktur ist waren, wieder im Mittelpunkt. Auf einmal noch begrenzt intervenieren. eure Abteilung Fanwesen angesiedelt? Abgesehen von den Fans und Mitglie- störte beispielsweise die große Schwenk- Bislang bei der Abteilung Organisation und dern: Mit wem hast du beruflich am Sicherheit. Das wird sich aber ändern, wir meisten zu tun? befinden uns gerade mit dem kompletten Manchmal mit kommunalen Strukturen und Verein in einem Umstrukturierungsprozess. Akteuren, oft mit Fanprojekt und Polizei, Aber egal, wie das am Ende im Organi- am häufigsten sicherlich mit den eigenen gramm ausschaut, wichtig sind die flachen Vereinsakteuren, weil die Fanarbeit einfach Hierarchien beim SC. Natürlich gibt es bei ein Querschnittthema ist, das alle Abteilun- uns eine Hierarchie, aber die ist keine Hür- gen des Vereins betrifft. Auch das Feld der de. Hier kannst du dein Anliegen jederzeit Fankontakte ist größer, als man sich das ge-

ANDRÉ WUNDER

ist seit Juni 2013 Fanbeauftragter des SC Freiburg und hat in dieser Funktion die Or- ganisation der Vollversammlung der Fanbeauftragten, die im Mai 2014 in Freiburg stattfand, maßgeblich organisiert.

46 47 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Viel Herzblut in der 3. Liga

Johannes Fuchs vom SSV Jahn Regensburg im Interview

In der 3. Liga sind hauptamtliche Fan- Was steht bei dir neben der Spieltags- beauftragte keine Selbstverständlich- begleitung auf dem Arbeitsplan? keit. Wie bist du zu deiner Arbeit ge- Ich bearbeite alle Anfragen, die von Fans kommen? kommen, bin also die Schnittstelle zwischen Das ging alles Schritt für Schritt. Als ich ein- Fans und Verein. Oft weiß man in der Wo- gestiegen bin, war die Fanbetreuung bei che vorher nicht, was man in der nächsten uns noch nicht so verankert, ich bin allmäh- Woche machen wird. Wenn es am Spieltag lich vom Fan zum Fanbeauftragten gewor- Probleme gegeben hat, muss ich das nach- den, nicht von heute auf morgen. Zuerst bearbeiten und dort vermitteln. Außerdem ehrenamtlich, dann in Teilzeit und jetzt bin ich in der Stadionverbotskommission, hauptamtlich. Aktuell arbeite ich in der Fan- das gehört auch dazu. Wie an den meisten betreuung als One-Man-Show, bei einem Orten stehen auch bei uns die Ultras stark Drittligaverein unserer Größe funktioniert im Fokus. Ich versuche aber, zu allen Fans das, obwohl man natürlich immer mehr ma- gleichermaßen Kontakt zu halten und sie zu chen und erreichen könnte. unterstützen. Zum Beispiel besuche ich die

49 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

nen alle Vorstände kommen und bei denen viel Herzblut rein. Was an vielen Standorten wir über Dinge reden, die gerade anliegen. nur im Ehrenamt funktioniert, ist beeindru- Im Moment ist das bei uns vor allem der ckend. Viele Dinge sind aber einfach nicht Stadionbau, aber es setzt sich auch einmal möglich, zum Beispiel mittwochs um zwölf jemand aus dem Merchandising dazu und an einer Sicherheitsbesprechung teilzuneh- fragt, was es für Anliegen gibt. Der sportli- men. An diesen Standorten kommen man- che Leiter war auch schon dabei und hat che Informationen bei den Fanbeauftragten von seinen Plänen berichtet. Diese Runde ist nicht an, weil sie eben bei Besprechungen unser zentrales Kommunikationsorgan, die nicht dabei sein können. Dadurch haben sie Vorstände der Ultragruppen sind da eben- unter Umständen auch weniger Einfluss im falls dabei. Verein als jemand, der dort als Mitarbeiter beschäftigt ist. Beim hauptamtlichen Kolle- Du bist auch einer der Fanbeauftrag- gen rufe ich tagsüber auf der Büronummer tensprecher in der 3. Liga, was macht an und erreiche jemanden oder bekomme die Arbeit in dieser Liga aus? schnell einen Rückruf, bei den ehrenamtli- Ein wichtiger Punkt ist, dass aktuell 50 Pro- chen Kollegen ist das nicht immer möglich. zent der Fanbeauftragten im Ehrenamt ar- Man nimmt darauf natürlich Rücksicht und beiten. Die Kollegen bringen da unglaublich telefoniert dann eben auch mal abends.

Fanclubs regelmäßig und bringe dann auch Der enge Kontakt zu den Fans ist bei ei- mal einen Spieler zu Fanclubtreffen mit, nem kleinen Verein vermutlich einfa- wenn das passt. Da gibt es je nach Fangrup- cher? pe sicher unterschiedliche Bedürfnisse. Für Ja, sicher. Bei uns gibt es ein Dutzend Fan- Ultras hat es weniger Bedeutung, dass der clubs, da kenne ich alle Fanclubvorstände Verein einen Preis für eine Tombola stiftet. und kann mich mit allen austauschen. Wir „Was an vielen Standorten nur Macht ein Fanclub beispielsweise ein Som- haben in unregelmäßigen Abständen, so merfest, dann ist das wichtig. etwa jedes Quartal, Fanclubtreffen, zu de- im Ehrenamt funktioniert, ist be- eindruckend.“ JOHANNES FUCHS

ist seit 2009 Fanbeauftragter beim SSV Jahn Regensburg. Er war zunächst ehrenamt- lich tätig, seit 2013 im Hauptamt, trotz des Abstiegs in die 3. Liga. Zudem ist Johan- nes Fuchs Sprecher der Fanbeauftragten der 3. Liga.

50 51 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Behinderten­ fanbetreu­ung und Inklusion

Selbstbestimmte und gleichberechtigte Teil- Weitergabe von relevanten Spieltagsinfor- habe an allen Bereichen des gesellschaftli- mationen an Fans mit Behinderung, die Be- chen Lebens trotz Handicaps oder Ein- treuung dieser Fans im Fußball- und Stadion­ schränkungen, so versteht sich Inklusion im alltag oder die Vermittlung ihrer Bedürfnisse Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und Wünsche an den Verein und auch in die von 2009. Ein Ziel, dem sich auch der Fuß- übrige Fanszene. Zudem beraten die Behin- ball verschrieben hat. dertenfanbeauftragten die Clubs als Exper- ten zum Thema Barrierefreiheit und Inklusi- Rolliplätze, Blindenreportagen und barriere- on. Sie können auf Anpassungen bei freie Zugänge zum Stadion – Angebote für baulichen Maßnahmen für Rollstuhlfahrer Fans mit Behinderung gewinnen im deut- oder die Gestaltung der Plätze für Blinden- schen Profifußball an Bedeutung und wer- reportagen hinweisen, sind jedoch auch im den stetig ausgebaut. Die Behindertenfan- weiteren Sinne sensibel für das Thema In- beauftragten sind dabei die wichtigsten klusion. So erkennen sie etwa die Bedürfnis- Ansprechpartner in den Clubs. Ihre Tätigkeit se von älteren Zuschauern mit Mobilitäts- hat in mehrfacher Hinsicht eine Schnittstel- einschränkungen oder die Notwendigkeit, lenfunktion: Zu ihren Aufgaben gehört die Wegeinformationen und Sicher­heits­hin­

53 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

weise so zu gestalten, dass sie für Fans mit Hör- und Sehschädigung oder geistigen Ein- schränkungen zugänglich und nachvollzieh- bar sind.

Mit dem Fachtag Inklusion im Juli 2014 hat sich die DFL gezielt dem Thema gewidmet. In Workshops diskutierten die relevanten Funktionsgruppen – Vertreter der Bundes- behindertenfanarbeitsgemeinschaft BBAG e. V., des Fanclubs Sehhunde e. V. für blinde und sehbehinderte Anhänger, der Bundes- und Landespolizei sowie der Clubs der Bun- desliga und der 2. Bundesliga – über den Status quo und Verbesserungen für die Zu- kunft.

In den aktuellen Lizenzierungs- und Zulas- sungsordnungen der oberen drei Ligen ist

die Benennung eines Behindertenfanbeauf- sind auch außerhalb der Spieltage als An- WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG tragten verpflichtend. Die Tätigkeit wird in sprechpartner für das Thema Inklusion aktiv, aller Regel ehrenamtlich ausgeübt. unterstützen beispielsweise Anhänger bei der Gründung von Fanclubs und pflegen die Die Strukturen für Fortbildung und Selbstorganisation der Behindertenfanbeauftrag- Vernetzung und den Austausch mit örtli- ten ähneln denen der Fanbeauftragten. Auf den jährlich stattfindenden Vollver- INKLUSION IN DEN STADIEN chen Einrichtungen für Menschen mit Behin- sammlungen werden Sprecher gewählt. In Arbeitskreisen mit den Verbänden werden derung und ihren Interessenvertretungen. aktuelle und relevante Themen diskutiert. Die Reise- und Aufenthaltsbedingungen Für die Umsetzung des Inklusionsgedankens für Fans mit Einschränkungen oder Behinderung sind auch Thema von außerordent- und der Angebote für Fans mit Behinderun- Angebote für Rollstuhlfahrer lichen Arbeitskreistreffen. gen ist ein geschärftes Bewusstsein von gro- Die barrierefreie Einrichtung der Stadioninf- ßer Wichtigkeit. Hier können die Behinder- rastruktur sowie Ticket- und Platzkontingen- Ligaübergreifend werden Fortbildungsmodule wie Kommunikationstrainings für die tenfanbeauftragten, aber auch Betroffene te für Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen Behindertenfanbeauftragten angeboten. Zudem gibt es spezielle Schulungen für die selbst wichtige Expertisen liefern. Die Clubs haben nicht zuletzt durch die Stadionum- Blindenreporter, die in den Stadien für die Reportagen für blinde und sehgeschädig- und Verbände profitieren dabei von der Be- und -neubauten zur FIFA Fußball-Weltmeis- te Fans verantwortlich sind. Der Austausch und die Vernetzung der Behindertenfan- ratung durch die BBAG und andere Interes- terschaft 2006 einen großen Entwicklungs- beauftragten untereinander tragen zu einer weiteren Verbesserung der Arbeit bei. senvertretungen von Menschen mit Behin- schub erhalten. Rollstuhlfahrerplätze mit derung. Die Behindertenfanbeauftragten entsprechenden Zugängen sind in allen Sta-

54 55 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

dien vorhanden, Zahl und Ausstattung vari- empfangbar ist, ein Angebot für blinde oder ieren je nach Standort. Teilweise sind zu- sehbehinderte Fans sein. sätzliche Angebote wie Gastronomie mit einer niedrigen Theke oder eine Caterer-Be- Weitere Angebote dienung am Platz vorhanden. Auch Stadion- Untertitel für hörgeschädigte Fans an der führungen für Rollstuhlfahrer werden von Stadionanzeigentafel sind an einzelnen einigen Clubs veranstaltet. Standorten verfügbar. Ebenso wird die Si- multanwiedergabe von Durchsagen des Sta- Angebote für Blinde und Sehgeschädigte dionsprechers durch Gebärdendolmetscher In fast allen Stadien der Bundesliga und der erprobt. An der Ausweitung dieser Angebo- 2. Bundesliga sind für sehgeschädigte Fans te wird kontinuierlich gearbeitet, dabei rü- Plätze mit taktiler Führung und Blindenre- cken unter anderem auch Bedürfnisse von portage vorhanden. Geschulte Blindenre- Menschen mit Lernschwierigkeiten in den porter bereiten das Spielgeschehen live auf Blickpunkt, denen Informationen und Si- und ermöglichen so eine Teilnahme am Sta- cherheitshinweise in einfacher Sprache zu- dionerlebnis. Auch in der 3. Liga werden gänglich gemacht werden sollten. Konkrete Blindenreportagen angeboten, wenn auch Anregungen für künftige Initiativen im Be- nicht flächendeckend und mit unterschiedli- reich Inklusion liefern neben den Behinder- cher Ausstattung. So kann etwa auch ein tenfanbeauftragten der Clubs auch die Dis- ehrenamtliches Fanradio, das im Stadion kussionen aus dem Fachtag Inklusion.

Das Internetangebot www.barrierefrei-ins- liga-Stiftung vorangetrieben. Die Bundesli- stadion.de der Bundesliga-Stiftung bietet ga-Stiftung kooperiert zudem läng­erfristig eine aktuelle Übersicht der Angebote der mit der „Aktion Mensch“. Aus dieser Zu- Clubs der Bundesliga, der 2. Bundesliga und sammenarbeit ist bereits die Einrichtung ei- der 3. Liga im Stadion sowie zusätzliche In- nes Zentrum für Sehbehinderten- und Blin- „Wir wollen in Zukunft noch inklusiver formationen zu den Anreisewegen und denreportage (ZSBR) in Trägerschaft der rund um die Städte. Ermäßigte Eintrittskar- Arbeiterwohlfahrt (AWO) im September ­werden und möglichst vielen Fans ein posi- ten für Menschen mit Einschränkungen so- 2014 hervorgegangen. Das Kompetenzzen- wie gegebenenfalls Begleitpersonen sind je trum dient der Beratung von Clubs und Ver- tives und sicheres Stadionerlebnis bieten.“ nach Club und Kontingent erhältlich. bänden, der Qualifikation der Blindenrepor- ter sowie der weiteren Vernetzung sowohl ARNE STRATMANN, DFL REFERENT / FACHBEREICH BARRIEREFREIHEIT & PRÄVENTION mit Hochschulen als auch mit Interessenver- ZUKUNFTSTHEMA INKLUSION tretungen. Auch der regelmäßige Austausch von DFB und DFL mit der Bundesbehinder- Das Projekt „Inklusion im Profifußball“ wird tenfanarbeitsgemeinschaft BBAG trägt zur als gemeinsame Aufgabe durch die DFL-Ab- Verbesserung eines inklusiven Stadionerleb- teilung Fanangelegenheiten und die Bundes­ nisses bei.

56 57 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Inklusion muss in den Köpfen passieren

Uwe Schröder vom FC Hansa Rostock im Interview

Du bist bei Hansa Rostock für die Fans besten platzieren. In der Regel finden wir mit Behinderung zuständig. Wie sieht immer eine Lösung. Wobei die Rollstuhlfah- ein Heimspieltag bei dir aus? rer gar nicht die Personengruppe ist, die bei Ich versuche möglichst viele Dinge schon uns am stärksten vertreten ist … vorab zu klären und die relevanten Informa- tionen weiterzugeben, also ob und wie vie- Sondern? le Rollstuhlfahrer kommen oder ob Audio- Zu unseren Heimspielen kommen regelmä- deskription erwünscht ist. Unser Stadion ist, ßig auch 150 bis 200 Fans mit mentaler Be- was Zugänge zu Plätzen und zu Toiletten hinderung. Die werden oft gar nicht so angeht, barrierefrei. Da gibt es keine großen wahrgenommen, aber diese Zielgruppe ha- Schwierigkeiten. Wir halten Karten für Roll- ben wir in den vergangenen drei Jahren ver- stuhlfahrer des Gastvereins bis drei Tage vor stärkt angesprochen. Wir haben im April dem Spieltag zurück. Wenn sie bis dahin dieses Jahres bei Hansa eine Inklusionsfuß- nicht abgefragt sind, gehen sie in den freien ballmannschaft gegründet – das ist ein Pro- Verkauf. Tauchen am Spieltag unangemel- jekt, das ich vorangetrieben habe, auch mit det Rollis auf, handle ich direkt mit dem dem Gedanken, von unserem Kerngeschäft, Ordnungsdienst aus, wo wir die Leute am dem Fußball, etwas abzugeben. Davon

59 Foto: F.C. Hansa Rostock Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

„Die Fans haben einen sehr guten Umgang miteinander, da ist klar, dass den Leuten im Rolli geholfen wird.“

konnte ich auch unseren Vorstand überzeu- Nun haben wir über Heimspiele und gen. Nach rund einem halben Jahr hat sich Aktivitäten in Rostock gesprochen. Wie jetzt eine Gruppe von Leuten herausgebil- schaut es bei den Auswärtsfahrten für det, die trainieren und auch ein Turnier spie- die Fans mit Behinderung aus? len. Für sie ist das eine Herzensangelegen- Das kommt etwas drauf an. Mit der Bahn heit, beim FC Hansa Rostock mitzumachen. läuft es bei uns so: Wenn ein Sonderzug ge- Und so eine Inklusionsmannschaft fördert plant ist, gibt es ein ganzes Abteil für Roll- auch die soziale Kompetenz der Leute ohne stuhlfahrer mit eigenem Klo samt Schlüssel. Foto: F.C. Hansa Rostock Behinderung. Die lernen ebenfalls dazu. Die Fans haben einen sehr guten Umgang miteinander, da ist klar, dass den Leuten im Du hast es schon angesprochen – im tionsanlage ist oder die Programmierung ei- Welche besonderen Bedürfnisse haben Rollstuhl geholfen wird. Der Transport vom Umgang mit Menschen mit Behinde- ner barrierefreien Homepage. Und natürlich Menschen mit mentaler Einschränkung Bahnhof zum Stadion ist ja auch nicht im- rung lernen die Menschen ohne Behin- muss Inklusion auch in den Köpfen passie- beim Stadionbesuch? mer einfach. Und fahre ich nicht mit der derung auch dazu. Wie hast du dich in ren, indem man zum Beispiel vermittelt, Für sie ist wichtig, dass man ihnen bei Fra- Bahn, sondern mit Rollis im Transporter, ist das Thema eingearbeitet? dass Menschen mit Behinderungen nicht gen und Problemen Dinge möglichst ein- das gleich doppelt oder dreimal so teuer Ich habe mir viel autodidaktisch angeeignet. anders sind als sie selbst. fach erklärt. Es reicht nicht, auf ein Schild zu wie sonst. Wenn Inklusion wirklich gelebt Es gibt einfach immer zahlreiche Dinge zu zeigen und zu sagen „Steht doch alles da“. werden soll, brauchen gerade kleine Clubs bedenken. Einfaches Beispiel – wenn der Dafür braucht es auch ein gutes Netz- Es teilen dir ja auch nicht alle Menschen mit, mehr Unterstützung. Wir müssen schauen, Club eine Autogrammstunde macht und der werk, wie sieht das beim FC Hansa dass sie nicht lesen und schreiben können. dass wir da gemeinsam mit den Verbänden Zugang nicht barrierefrei ist, hat man eine Rostock aus? Dazu braucht es ein Vertrauensverhältnis. und der Politik Lösungsansätze entwickeln. Zielgruppe schon wieder vergessen. Das Wir haben unter anderem eine enge Zusam- sind ja nicht nur die Rollifahrer, sondern menarbeit mit dem Büro für Behinderten- auch Leute mit AG, also außergewöhnli- fragen sowie dem Behindertenbeirat der chen Gehbehinderungen. Ich habe inzwi- Hansestadt Rostock, außerdem arbeiten wir UWE SCHRÖDER schen eine Checkliste, wo ich abhake, was mit dem Insel e.V. Kransdorf auf Rügen für beachtet werden muss, damit eine Veran- Menschen mit mentaler und psychischer Be- staltung barrierefrei stattfindet. Das Wort hinderung zusammen. Da gibt es Besuche arbeitet seit 2004 ehrenamtlich in der Fanbetreuung des FC Hansa Rostock und ist Inklusion ist immer schnell gesagt, aber von uns, und umgekehrt kommen die Be- dort seit 2010 als Behindertenfanbeauftragter tätig. Zudem ist Uwe Schröder Spre- Menschen mit Einschränkungen im Verein wohner auch zu uns. Zur jährlichen Weih- cher der Behindertenfanbeauftragten der 3. Liga. wirklich einzubinden, kostet eben auch nachtsfeier für Fans mit Handicap erwarten Geld. Ob es der Einbau einer Audiodeskrip- wir 300 Gäste aus ganz Mecklenburg.

60 61 Regeln und Richtlinien Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien

Empfehlung für die Betreuung von Fußballfans

(Stand: 8. August 2013)

PRÄAMBEL

Fußballfans zeichnen sich durch ihre besondere Zuneigung und Hinwendung zu ihrem Ver- ein aus. Sie unterstützen die Mannschaft bei Heim- und Auswärtsspielen durch ihre Anwe- senheit und vor allem durch die Stimmungskulisse im Stadion. Ihr außergewöhnliches Inte- resse und ihre Aktivitäten gelten in erster Linie dem Vereinsgeschehen. Zumeist sind es die Fans, die in guten wie in schlechten Zeiten zu ihrem Verein stehen. Diesem Personenkreis sind die nachfolgenden Empfehlungen gewidmet.

Die Vereine sollten alles daran setzen, eine solche Anhängerschaft zu erhalten, zu vergrößern und zu fördern. Hierbei spielt der regelmäßige und offene Dialog der Beteilig- ten eine wichtige Rolle. Damit kann u. a. ein wichtiger Beitrag zur persönlichen Identitäts- findung und sozialen Integration der Fans geleistet werden. Die Belange und Bedürfnisse behinderter Fans sind in angemessener Form mit zu berücksichtigen. Als positiver Nebenef- fekt steht zu erwarten, dass auch die Sicherheit bei Fußballspielen innerhalb und außerhalb der Stadien gefördert wird.

65 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien Regeln und Richtlinien

Die Fanarbeit der Vereine wird durch die Fanbeauftragten wahrgenommen. Die nachfolgen- • Der Fanbeauftragte soll nach seiner Eignung, seiner Persönlichkeit und seinem Alter Zu- den Empfehlungen sollen die Rolle der Fanbeauftragten definieren, das Bewusstsein für ihre gang zu den Fans haben und von diesen akzeptiert werden. Aufgabe schärfen sowie Hilfen für die Arbeit mit und für Fans geben. Neben den Fanbeauf- • Soweit notwendig, ist er auf seine Aufgabe vorzubereiten und entsprechend zu unter- tragten der Vereine existieren als zweite Säule der Fanbetreuung an vielen Standorten sozi- weisen. Die Vermittlung von Grundkenntnissen der Psychologie und der Soziologie, vor alpädagogisch ausgerichtete Fanprojekte, die nach dem Nationalen Konzept Sport und Si- allem über den Ablauf gruppendynamischer Prozesse wird erwartet. Darüber hinaus cherheit arbeiten. sind Fähigkeiten in Moderation und Mediation sowie über Möglichkeiten und Verfahren, Menschen positiv anzuleiten und zu lenken, wünschenswert.

I. ALLGEMEINES 2. Organisation • Der Fanbeauftragte ist Angestellter des Vereins. Über die hierarchische Eingliederung 1. Rechtsgrundlagen entscheidet die Vereinsführung. Die folgenden Empfehlungen beruhen auf § 30 der Richtlinien zur Verbesserung der Sicher- • Seine Aufgaben und Kompetenzen sind in einem Arbeitsplan festzulegen. Bei der Aus- heit bei Bundesspielen. gestaltung der Fanarbeit soll ihm ein weiter Spielraum eingeräumt werden. • Der Fanbeauftragte hat regelmäßig seinem Vorgesetzten, und mindestens einmal je Halbjahr der Vereinsführung über seine Arbeit zu berichten. 2. Zielgruppen • Die Vereinsführung soll ihn zu allen fanspezifischen Fachfragen (z. B. Förderung und Un- Die Maßnahmen des Vereins sollen vor allem jene Anhänger/Fans erfassen, die terstützung der Fans, Sicherheitsprobleme durch Fans, Verhängung von Stadionverboten sich durch ihr besonderes Zugehörigkeitsgefühl zum Verein auszeichnen und mit außeror- etc.) hören und ihm bei Bedarf ein Vortragsrecht gewähren. dentlichem Engagement ihre Mannschaft unterstützen. • Der Fanbeauftragte darf nicht Mitarbeiter eines öffentlichen Fanprojektes sein.

Sicherheitsrelevant in Erscheinung getretene Fans sind ebenfalls zu betreuen. Die 3. Aufgaben des Vereins Arbeit des Vereins soll insoweit darauf ausgerichtet sein, diese Fans gesellschaftlich und ver- • Es ist Aufgabe des Vereins, den Fanbeauftragten in jeder Hinsicht zu unterstützen. Der einsintern positiv zu bewegen. Verein hat dabei zu beachten, dass der Fanbeauftragte als Sprachrohr der Fans auf der einen und Sachwalter des Vereins auf der anderen Seite eine schwierige Mittlerrolle ein- nimmt. 3. Zielsetzung • Der Fanbeauftragte soll bei der Bewältigung seiner Aufgaben, insbesondere wie folgt, Der Verein soll sich darum bemühen, seine Fan-Szene unterstützt werden: • zu erhalten und auszubauen, – Bereitstellung eines eigenen Büros mit entsprechender Ausstattung sowie eigene • anlassunabhängig (nicht spieltagsbezogen) und anlassabhängig (spieltagsbezogen) nach Kommunikationsmittel, besten Kräften zu unterstützen, – Verfügbarkeit über zieldefinierte, begrenzte finanzielle Mittel, • so zu beeinflussen, dass sich ihre Mitglieder regelkonform und friedlich verhalten. – Ausstattung mit Fan-Artikeln und sonstigen Give aways, Der Realisierung dieser Zielsetzung dient die Tätigkeit des Fanbeauftragten. – Unterstützung bei Verfassen und Herausgabe von fanspezifischen Schriften, ggf. ei- gene Fan-Zeitung o. ä., – Hilfe bei der aufgabenorientierten Kontaktaufnahme mit Personen und Institutionen, II. FANBETREUUNG DER VEREINE die sich mit dem Auftreten und Verhalten von Fans befassen (z. B. Jugendämter, Sportämter etc.), soweit sich die Organe des Vereins diese nicht vorbehalten haben, 1. Auswahl des Fanbeauftragten – Herstellung von Kontakten zwischen den Fans und den Fan-Clubs mit Spielern, Trai- • Die Auswahl des Fanbeauftragten obliegt der Vereinsführung. nern und Offiziellen des Vereins,

66 67 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien Regeln und Richtlinien

– Hilfe bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der und für die • Der Fanbeauftragte soll sich anlassabhängig (unmittelbar vor, während und nach Fuß- Fans (z. B. Fanturniere oder Reisen zu Auswärtsspielen), ballspielen) bei jedem Spiel – Gewährleistung eines angemessenen Versicherungsschutzes, – grundsätzlich bei den Fans aufhalten, – Übernahme der entstehenden Kosten für die Teilnahme an Tagungen und sonstigen – durch positive Einflussnahme auf die Fans erkennbare Gewaltneigungen dämpfen. Veranstaltungen sowie Fortbildungen für Fanbeauftragte, – Sicherstellung der Teilnahme an fanrelevanten Besprechungen des Vereins, des Ord- Er soll insbesondere nungsdienstes sowie der Polizei und weiterer Behörden. – frühzeitig für einen guten Kontakt zwischen Fans, Polizei und Ordnungsdienst sor- 4. Aufgaben des Fanbeauftragten gen, • Der Fanbeauftragte ist unter Beachtung der Zielsetzung des Vereins grundsätzlich ver- – die Rolle der Fans gegenüber der Polizei und der Ordnungskräfte sowie die Funktion pflichtet, alles zu unternehmen, um und Aufgaben der Polizei und der Ordnungskräfte gegenüber den Fans angemessen – die Anzahl der Fans zu erhalten und zu vergrößern, vertreten, – ihre Hinwendung zum Verein und ihr aktives Engagement für diesen zu fördern, – in emotionsgeladenen Situationen die Fans, wenn möglich un dzumutbar, kon- – verbale und körperliche Auseinandersetzungen untereinander und mit anderen fliktvermeidend bzw. –mindernd beeinflussen. Fan-Gruppierungen sowie Ausschreitungen bei Fußballspielen vorzubeugen und im Rahmen des Möglichen zu verhindern, • Die Aufgaben des Fanbeauftragten im Vorfeld von Auswärtsspielen umfassen die – bei der Entscheidung über die Verhängung von Stadionverboten gegen Fans bera- – Kontaktaufnahme zum Fanbeauftragten des Heimvereins zum Austauschvon Infor- tend mitzuwirken. mationen, insbesondere zu den Regelungen bzgl. Fan-Utensilien,sowie wichtiger Kontakte für den Spieltag, • Der Fanbeauftragte hat sich anlassunabhängig darum zu bemühen, – rechtzeitige Weitergabe relevanter Informationen an die eigenen Fans, insbesondere – an fanrelevanten Besprechungen des Vereins und des Ordnungsdienstes sowie von durch Veröffentlichung in den Vereinsmedien, Polizei und weiteren Behörden teilzunehmen, – Organisation eigener Fanreisen bzw. die Bekanntmachung von Reisemöglichkeiten. – die Fans über die neuesten Entwicklungen im Verein zu informieren, – fanspezifische Anträge & Anliegen zu behandeln, • Am Spieltag sollte der Fanbeauftragte bei Auswärtsspielen – Aussprachen / Diskussionen zwischen Fans und Vereinsvertretern (Spieler, Trainer, – rechtzeitig anreisen um bei der Ankunft der Gästefans bereits vor Ort zu sein, Mitglieder des Vorstandes, der Geschäftsführung etc.), Behördenvertretungen (z. B. – für die Begleitung von offiziellen Fanreisen des Vereins sorgen, Polizei), Verantwortlichen des Stadioneigentümers, Mitarbeiter des Ordnungsdiens- – den heimischen Fanbeauftragten treffen und sich mit dem Ordnungsdienst am Gäs- tes etc. herbeizuführen, teblock, dem örtlichen Sicherheitsbeauftragten und der Polizei bekannt machen, ggf. – Faninteressen orientierte Veranstaltungen (z.B. Fußballturniere, Länderspielreisen, durch Teilnahme am sog. Kurvengespräch Grillfeste etc.) zu organisieren, – sich bei den Gästefans aufhalten, – die Fanclub-Betreuung und -Verwaltung (z. B. Rundschreiben, Teilnahme an Fan- – die Schnittstelle zwischen Fans sowie Sicherheitsbeauftragten, Ordnern und Polizei club-Sitzungen, Datenpflege in der EDV) zu übernehmen, bilden. – regelmäßig an den Tagungen der Fanbeauftragten und ähnlichen Veranstaltungen zwecks Weiterbildung und Austausch teilzunehmen, • Die Aufgaben des Fanbeauftragten im Vorfeld von Heimspielen bestehen in der – aufgabenorientiert mit Polizei, Ordnungsdienst, Feuerwehr, Stadioneigentümer, Ver- – Absprache mit den Fans hinsichtlich geplanter Aktionen wie Choreographien, treter der Kommune, der Medien und der Fanprojekte zusammenzuarbeiten, – Abstimmung mit dem Sicherheitsbeauftragten und Veranstaltungsleiter des eigenen – der sachgerechten Darstellung seiner Arbeit und des Fan-Bildes in den Medien zu Vereins, widmen.

68 69 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien Regeln und Richtlinien

– rechtzeitige Weitergabe relevanter Informationen an die eigenen Fans, insbesondere – gemeinsame Zielorientierungen zu gewährleisten, durch Veröffentlichung in den Vereinsmedien, – einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. – Kontaktaufnahme zum Fanbeauftragten des Gastvereins zwecks Weitergabe relevan- ter Informationen. • Zentrale Koordinierungsstellen für die Fanarbeit sind die Kommission Prävention & Si- cherheit des DFB sowie die DFB- Fananlaufstelle und die Koordinationsstelle Fanangele- • Am Spieltag sollte der Fanbeauftragte bei Heimspielen genheiten bei der DFL. – den Fanbeauftragten des Gastvereins treffen und ihn mit dem Ordnungsdienst am Gästeblock, dem Sicherheitsbeauftragten und der Polizei bekannt machen, ggf. • Fanbeauftragte, die sich nicht an die durch diese Empfehlungen und den vom DFB / Li- durch Teilnahme am sog. Kurvengespräch gaverband durch Einzelweisungen bzw. den Vereinen vorgegebenen Grenzen der Fan- – bei den eigenen Fans präsent sein, betreuungsarbeit halten, sind durch die Vereinsführung zur Beachtung der Regeln anzu- – die Schnittstelle zwischen Fans sowie Sicherheitsbeauftragtem, Ordnern und Polizei halten. Bei wiederholter Nichtbeachtung sind sie zu verwarnen und ggf. von ihren bilden. Aufgaben zu entbinden. In diesem Fall unterrichtet der Verein den DFB / Ligaverband, zieht den Fanbeauftragten-Ausweis ein und gibt diesen unverzüglich an den DFB / Liga- • Der Fanbeauftragte hat Bundesspiele unter Nutzung des Spieltagreportings zeitnah zu verband zurück. erfassen und auszuwerten. Außergewöhnliche sicherheitsrelevante Ereignisse sind dem DFB und der DFL umgehend nach Durchführung des Spiels mitzuteilen.

• Es ist anzustreben, dass der Fanbeauftragte bei jedem Spiel anwesend ist. Sollte der Fan- beauftragte verhindert sein, ist er zwingend adäquat zu vertreten.

4. Unterstützung durch DFB und Ligaverband • DFB und Ligaverband unterstützen die Fanbetreuungsmaßnahmen der Vereine.

• Die Vereine teilen dem DFB und dem Ligaverband im Rahmen des Lizenzierungs- bzw. Zulassungsverfahrens die Daten ihrer Fanbeauftragten mit.

• Die Fanbeauftragten der Lizenzvereine werden mit einem für die Stadien der Lizenzver- eine und die Fanbeauftragten der 3. Liga mit einem für die Stadien der 3. Liga gelten- den Ausweis mit Lichtbild ausgestattet.

• Diese Ausweise sind Eigentum des Deutschen Fußball-Bundes / des Ligaverbandes und sind bei Ausscheiden zurückzugeben.

• Der DFB / der Ligaverband führen Schulungsveranstaltungen mit den Fanbeauftragten durch, um – sich einen Überblick über die Entwicklung in den Fanszenen und die Fanarbeit der Vereine zu verschaffen, – einheitliche Verhaltensregeln zu erarbeiten,

70 71 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Stellenbeschreibung für Fanbeauftragte (Stand: August 2013)

1.) ZIELE DER FANARBEIT

• Beeinflussung zu regelkonformem und friedlichem Verhalten durch Unterstützung der Fan-Szenen seitens der Vereine • Förderung gegenseitigen Verständnisses durch regelmäßigen und offenen Dialog zwi- schen Vereinen und ihren Fan-Szenen • Erhöhung von Verhaltenssicherheit der Anhänger/Fans durch Kommunikation und Infor- mation • Realisierung dieser Zielsetzung durch die Arbeit der Fanbeauftragten als Schnittstelle von Fußballfans zu Vereinen und weiteren relevanten Institutionen

2.) ANFORDERUNGSPROFIL FÜR FANBEAUFTRAGTE

• Anerkennung in und Kenntnisse der Fanszene des Vereins • Vertrauen durch den Verein • Akzeptanz bei der Polizei • Kommunikationsfähigkeit und Fingerspitzengefühl in der Rolle als Vermittler zwischen Fan- und Vereinsinteressen • Besonnenheit in Konfliktsituationen • Zeitliche Flexibilität • Präsenz bei allen Heim- und Auswärtsspielen

73 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

3.) ALLGEMEINE, SPIELTAGS-UNABHÄNGIGE TÄTIGKEITEN 5.) HEIMSPIELE

• Kommunikation mit den Fans: Verfassen und Beantworten von Emails und Briefen, tele- • Rechtzeitige Einholung von Informationen bei den Fans bzgl. geplanter Fan-Aktionen fonischer Kontakt, Lesen und ggf. Schreiben in Internet-Foren wie bspw. Choreographien • Informationsdienste: Einholung (bei Verein, Polizei etc.) sowie Weitergabe (über Home- • Abstimmung mit eigenem Verein, insbesondere Sicherheitsbeauftragtem, hinsichtlich page, Stadionzeitung und externe Medien) fan-relevanter Informationen Ge- und Verbote für Heim- und Gästefans • Fanclub-Betreuung: regelmäßige Rundmails/-briefe, • Kontakt zum Fanbeauftragten des Gastvereins zwecks Weitergabe relevanter Infos • Fanclub-Verwaltung: Datenpflege in der EDV • Treffen des Gast-Fanbeauftragten vor dem Spiel • Teilnahme an fanrelevanten Besprechungen des Vereins sowie an Sicherheitsbespre- • Vorstellen des Kollegen beim Ordnungsdienst am Gästeblock, dem Sicherheitsbeauf- chungen mit Ordnungsdienst, Polizei und weiteren Behörden tragten und der Polizei • Durchführung von Fantreffen: Treffen mit Fanclubsprechern sowie offene Fantreffen wie • Vor, während und nach dem Spiel für die eigenen Fans präsent und erreichbar sein bspw. Gesprächsrunden mit Spielern und Funktionären • Während des Spiels Aufenthalt bei den eigenen Fans, falls erforderlich im Innenraum • Organisation weiterer Veranstaltungen für Fans wie bspw. Länderspielreisen, Weih- • Bildung der Schnittstelle zwischen Fans sowie Ordnern und Polizei nachtsfeiern oder Turniere • Bei Bedarf Kontakt zum Gast-Fanbeauftragten • Kontaktpflege zu den Verbänden, Fanbeauftragten und Fanprojekten anderer Vereine sowie öffentlicher Institutionen • Teilnahme an Fanbeauftragten-Tagungen und ähnlichen Veranstaltungen zwecks Wei- 6.) VORAUSSETZUNGEN IM VEREIN terbildung und Erfahrungsaustausch • Unterstützung des Fanbeauftragten durch die Geschäftsführung in seiner schwierigen Rolle als Vermittler zwischen Fan- und Vereinsinteressen 4.) AUSWÄRTSSPIELE • Anhörung des Fanbeauftragten zu allen fanspezifischen Fragen durch die Geschäfts-/ Vereinsführung • Rechtzeitige Kontaktaufnahme (mindestens 1 Woche vor dem Spiel) zum Fanbeauftrag- • Einbindung des Fanbeauftragten in Fragen der Sicherheit, insbesondere auch zu Stadi- ten des Heimvereins: Austausch wichtiger Telefonnummern für den Spieltag; Informati- onverboten onen zu Geboten und Verboten • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit sowie der Organisation und Durchführung von • Reisemöglichkeiten recherchieren sowie evtl. Organisation von eigenen Fanreisen Fanreisen, Fanclubturnieren, Fantreffen mit Spielern etc. • Verbreitung der relevanten Informationen an die eigenen Fans via Vereins-Homepage, Newsletter und/oder weitere Medien vor Auswärtsspielen • rechtzeitige Anreise und dauerhafte telefonische Erreichbarkeit am Spieltag • wenn zeitlich vereinbar: Begleitung der Fahrt bei offiziellem Reiseangebot • Treffen mit Heim-Fanbeauftragtem • Ordnungsdienst am Gästeblock, Sicherheitsbeauftragtem und Polizei vorstellen • Während des Spiels Aufenthalt bei den eigenen Fans, falls erforderlich in Absprache mit dem Heimverein im Innenraum • Bildung der Schnittstelle zwischen Fans sowie Ordnern und Polizei • Bei Bedarf Kontakt zum Heim-Fanbeauftragten • Beobachtung und Begleitung des Abmarschs der eigenen Fans

74 75 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Stellenbeschreibung für Behinderten- Fanbeauftragte

(Stand: August 2013)

1.) LEITBILD

• Unterstützung, Betreuung und Inklusion von Fußballfans mit den unterschiedlichen Ar- ten von Behinderungen • Ausbau und Förderung von Angeboten für Fußballfans mit Behinderungen sowie Einbin- dung in Aktivitäten und Abläufe der Fanszene • Wahrnehmung von Barrieren im und um das Stadion herum, sowie die Förderung und Gewährleistung der Barrierefreiheit • Einbringen von Bedürfnissen von Fußballfans mit Behinderungen in relevanten Entschei- dungsprozesse • Bildung der Schnittstelle von Fußballfans mit Behinderungen zu nicht behinderten Fuß- ballfans, dem Verein sowie relevanten Institutionen

2.) ANFORDERUNGSPROFIL FÜR BEHINDERTEN-FANBEAUFTRAGTE

• Empathiefähigkeit für Menschen mit Behinderungen und deren Bedürfnisse • Akzeptanz bei den Fußballfans mit und ohne Behinderungen • Kommunikationsfähigkeit und Besonnenheit in der Rolle als Vermittler zwischen den In- teressen der Fußballfans mit Behinderungen und dem Verein sowie weiterer Institutio- nen • Präsenz bei allen Heimspielen, bei organisierten Auswärtsfahrten für Fußballfans mit Be- hinderungen sowie weiteren Vereinsveranstaltungen

77 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

3.) ALLGEMEINE, SPIELTAGS-UNABHÄNGIGE TÄTIGKEITEN 5.) AUSWÄRTSSPIELE

• Beachtung und Umsetzung der vorhandenen Richtlinien und Empfehlungen zur Verbes- • Rechtzeitige Kontaktaufnahme (mindestens 1 Woche vor dem Spiel) zum Behinder- serung der Barrierefreiheit in den Stadien, in der Infrastruktur und im Servicebereich, ins- ten-Fanbeauftragten des Heimvereins zur Einholung relevanter Informationen für Fuß- besondere § 9 der Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen und ballfans mit Behinderungen wie bspw. Parkmöglichkeiten, behindertengerechte Einrich- § 13 der Muster-Versammlungsstättenverordnung tungen etc. • Kooperation mit den Fußball-Verbänden, den Behinderten-Fanbeauftragten anderer • Frühzeitige Klärung der Ticketvergabe-Modalitäten für Fußballfans mit Behinderungen Vereine sowie den Fanbeauftragten und Fanprojekten • Mitorganisation bei Fanfahrten hinsichtlich Barrierefreiheit sowie ggf. Recherche von • Teilnahme an Tagungen der Behinderten-Fanbeauftragten und ähnlichen Veranstaltun- Reisemöglichkeiten für Fußballfans mit Behinderungen; evtl. Organisation eigener Reise- gen zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch angebote • Beratung des Sicherheitsbeauftragten bei für Fußballfans mit Behinderungen relevanten • Weitergabe der relevanten Informationen via Vereins-Homepage, Newsletter und/oder Punkten in der Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen wie z. B. Polizei, Ordnungs- ggf. über weitere Medien dienst, Stadtverwaltung etc. • Rechtzeitige Anreise und dauerhafte telefonische Erreichbarkeit am Spieltag • Kontaktpflege zu den örtlichen Einrichtungen und Interessensvertretungen für Men- • Begleitung der Fahrt bei offiziellem Reiseangebot für Fußballfans mit Behinderungen schen mit Behinderungen • Treffen mit Heim-Behinderten-Fanbeauftragtem und Bekanntmachen mit Ordnungs- • Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Verein dienst • Info-Service durch regelmäßige Rundmails/-briefe • Während des Spiels Aufenthalt bei den Fußballfans mit Behinderungen des Gastvereins • Unterstützung bei der Gründung eines Fanclubs • Organisation und Durchführung von speziellen Veranstaltungen für Fußballfans mit Be- hinderungen 6.) VORAUSSETZUNGEN IM VEREIN • Teilnahme an relevanten Besprechungen des Vereins • Offizielle Beauftragung und Ernennung des Behinderten-Fanbeauftragten • Unterstützung des Behinderten-Fanbeauftragten durch die Vereins-/Geschäftsführung 4.) HEIMSPIELE durch Bereitstellung notwendiger Arbeitsmittel wie z. B. Dienstkleidung, barrierefreien Zugang zu Arbeitsmöglichkeit auf der Vereinsgeschäftsstelle inkl. EDV sowie Aufwands- • Im Vorfeld Abstimmung mit dem Fanbeauftragten des eigenen Vereins, ggf. auch direkt entschädigung und Fahrtkostenerstattung mit dem Veranstaltungsleiter und Sicherheitsbeauftragten • Bereitstellung erforderlicher Sachmittel für die Arbeit mit Fußballfans mit Behinderungen • Weitergabe relevanter Informationen an die Fußballfans mit Behinderungen via Ver- wie bspw. Decken, Fanartikel etc. eins-Homepage, Newsletter und/oder ggf. über weitere Medien sowie an den Behinder- • Einbindung des Behinderten-Fanbeauftragten bei für Fußballfans mit Behinderungen re- ten-Fanbeauftragten des Gastvereins: Anreisehinweise inkl. ÖPNV, Parken, Ticketing, levanten Fragestellungen wie Baumaßnahmen oder Ticketingfragen Eingänge, Hinweise für Begleitpersonen • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit sowie barrierefreie Darstellung der Behinderten- • Treffen des Gast-Behinderten-Fanbeauftragten vor dem Spiel und Vorstellen des Kolle- Fanarbeit auf der Vereinshomepage und in weiteren Vereinsmedien gen beim Ordnungsdienst an den für Fußballfans mit Behinderungen relevanten Berei- • Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Fanreisen und Veranstaltungen für chen Fußballfans mit Behinderungen • Vor, während und nach dem Spiel für die Fußballfans mit Behinderungen und deren Be- gleitpersonen präsent und erreichbar sein

78 79 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

Satzung Die Liga – Fussballverband e. V. (Ligaverband) Lizenzierungsordnung (LO)

§ 5 PERSONELLE UND ADMINISTRATIVE KRITERIEN (AUSZUG)

Für die Erfüllung der personellen und administrativen Kriterien ist es erforderlich, dass der Bewerber

1. die folgenden Personen einzeln hauptamtlich beschäftigt und die von diesen unterzeich- neten Stellenprofile bzw. Funktionsbeschreibungen vorlegt:

[…] – mindestens eines Fanbeauftragten, im Fall der Zugehörigkeit zur Bundesliga mindestens eines zweiten Fanbeauftragten, der/die aufgrund langjähriger Erfahrung oder entsprechen- der Ausbildung über die erforderlichen Qualifikationen und Fachkenntnisse verfügen.

Eine von der hauptamtlichen Beschäftigung abweichende Teilzeit-, geringfügige oder eh- renamtliche Beschäftigung von Fanbeauftragten ist nur nach Erreichung der Mindestanzahl der hauptamtlich zu beschäftigenden Fanbeauftragten zulässig. Auch für diese sind unter- zeichnete Stellenprofile bzw. Funktionsbeschreibungen vorzulegen.

Hauptamtlich beschäftigte Fanbeauftragte sind verpflichtet, regelmäßig an den Veranstal- tungen, Fachtagungen sowie Fortbildungsangeboten der DFL teilzunehmen und mit den Si- cherheits- und Fanbeauftragten der anderen Lizenznehmer kooperativ zusammenzuarbei- ten und an der Sicherheitsbesprechung vor einer Spielzeit sowie im Bedarfsfall an den spieltagbezogenen Sicherheitsbesprechungen teilzunehmen. Einer der hauptamtlich be- schäftigten Fanbeauftragten oder einer seiner entsprechend qualifizierten Vertreter ist au- ßerdem verpflichtet, bei jedem Spiel des Bewerbers an allen relevanten Aufenthaltsorten der Fans am Spieltag anwesend und erreichbar zu sein und soll sich gemäß der vorhande- nen personellen Möglichkeiten auch bei kurzfristigen Situationsänderungen wie gruppen- dynamische Verhaltensweisen der betreffenden Fanszene (z.B. Protestaktionen, geschlosse- nes Sammeln im Stadionumfeld) in unmittelbarer Nähe zu den Fans aufhalten.

80 81 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Musterstellenprofil nach § 5 Nr. 1 LO

STELLENBESCHREIBUNG FANBEAUFTRAGTE/R

Stellenbezeichnung Fanbeauftragte/r

Name des Stelleninhabers

ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG

Dienstverhältnis

Unterstellung

Überstellung

Stellvertretung

ZIELSETZUNG

Ziele der Funktion • Kompetentes Bindeglied zwischen Interessen des Clubs auf der einen und Interessen der Fans auf der anderen Seite (Schnittstellenfunktion) • Ergreifung von präventiven Maßnahmen, um sicher- heitsgefährdende Verhaltensweisen von Fangruppie- rungen innerhalb und außerhalb der Stadien abzubau- en • Abbau bestehender Feindbilder und Vorurteile • Entwicklung von verlässlichen Kommunikationsstruktu- ren zwischen Polizei, Sicherheitsorganen, Clubvertre- tern und Fans

Hauptfunktionen Betreuung der Fans an Spieltagen und Zeitaufteilung

83 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Grundlagen

AUFGABEN

Allgemeine Aufgaben • Anwesenheit, Erreichbarkeit und Ansprechpartner bei Persönliche Anforderungen • hohe Kommunikations-, Konflikt-, Team- und Koopera- Heim- und Auswärtsspielen tionsfähigkeit • Aufenthalte bei den Fans während der Heim- und Aus- • beruhigendes, deeskalierendes, versachlichendes und wärtsspiele professionelles Verhalten in Stress- und Konfliktsituati- • situationsbedingtes, deeskalierendes und angemesse- onen nes Einwirken in möglichen Gefahrensituationen • rhetorische Sicherheit • kooperative Zusammenarbeit mit Sicherheits- und Fan- • hohe Verbindlichkeit beauftragten anderer Lizenznehmer sowie der DFL • situationsangemessenes, seriöses Auftreten • verpflichtende Teilnahme an Sicherheitsbesprechungen • zeitliche Flexibilität und Zuverlässigkeit der Vereine und an regelmäßigen Fortbildungsveran- Ausbildung/Kenntnisse staltungen der DFL • Organisation von Besprechungen mit den Fans sowie Weitergabe von relevanten Informationen • Organisation von Veranstaltungen mit den Fans, an de- nen Clubverantwortliche und Spieler beteiligt werden • Unterstützung der Fans bei der Selbstorganisation • Verwaltung, Koordination und Unterstützung der je- weiligen Fanclubstrukturen Datum, Unterschrift des Stelleninhabers / Fanbeauftragten

BESONDERE BEFUGNISSE

AUSBILDUNGS- UND ERFAHRUNGSPROFIL

Erfahrung • Vereinszugehörigkeit (einfacher Fan oder Mitglied des Vereins) • hoher Bekanntheitsgrad und Akzeptanz in der Fansze- ne • langjährige Erfahrungen sowie Kontakte zu entschei- denden Netzwerken in der Fanszene • sehr gute Kenntnisse über die jeweilige Fanszene • Fußballaffinität • Erfahrungen im positiven Anleiten von Menschen

84 85 Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien

Stadionverbote in der Praxis

Die Beschäftigung mit Stadionverboten oder Aussetzung eines Stadionverbots. Dies ­gehört auf verschiedenen Ebenen zum Ar- obliegt allein den durch die Vereine einge- beitsalltag der Fanbeauftragten: Die Ertei- setzten Stadionverbotsbeauftragten. lung von und der Umgang mit Sta­ dionverboten stellt ein brisantes Thema im Die Überarbeitung der Richtlinien zur ein- Verhältnis von Fans, Vereinen, Verbänden heitlichen Behandlung von Stadionverboten und Polizei dar und berührt somit auch die wurde durch die AG Stadionverbote der komplexe Vermittlerrolle der Fanbeauftrag- DFB-Kommission Prävention, Sicherheit und ten. Von zentraler Bedeutung ist auch hier Fußballkultur formuliert. Die AG setzt sich eine genaue Klärung der Rolle, die die Fan- aus Stadionverbotsbeauftragten, Fanbeauf- beauftragten in diesem Spannungsfeld ein- tragten, Fanprojektmitarbeitern, Fanvertre- nehmen. An einem überwiegenden Teil der tern, Juristen, Vertretern von Polizei, Sicher- Standorte sind sie Mitglieder der Anhö- heits- und Ordnungsdiensten sowie des DFB rungskommission für potenziell von einem und der DFB-Kommission Prävention, Si- Stadionverbot betroffene Fans. Sie können cherheit und Fußballkultur zusammen. Expertisen abgeben, das Verhalten von Fans möglicherweise erklären, Einschätzungen Die Reform der Richtlinien sorgt für eine über mögliche Auswirkungen eines Stadi- größere Transparenz und Fokussierung auf onverbots einbringen und gegebenenfalls den Einzelfall und soll so auch dem Eindruck alternative oder zusätzliche Maßnahmen einer möglichen Willkür bei der Vergabe wie die Teilnahme an Bewährungsmodellen von Stadionverboten entgegenwirken. Die vorschlagen. Sie treffen jedoch keine Ent- individuellen Umstände des Betroffenen scheidung über die Erteilung, Aufhebung sind zu berücksichtigen.

87 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien Regeln und Richtlinien

Wir können „Wir empfehlen, dass der Fanbeauftragte im Rahmen einer Stadionverbotskommissi- Brücken bauen on allenfalls eine beratende Funktion ein- Till Schüssler von Werder Bremen nehmen sollte.“ im Interview GERALD VON GORRISSEN, DFB-FANBEAUFTRAGTER

Die Einholung einer Stellungnahme des Be- setzen auf eine stärkere Einbindung des Be- troffenen wird empfohlen. Der Handlungs- zugsvereins des Betroffenen, auf mehr Zu- Du hast in der AG Stadionverbote, die Wie sehen die Reaktionen aus der Pra- spielraum der Vereine wird erweitert, da der sammenarbeit und Kommunikation. Damit die Stadionverbotsrichtlinien überar- xis auf die Neuerungen aus? jeweilige Bezugsverein über Fanbeauftrag- kommt auch der Rolle der Fanbeauftragten beitet hat, mitgewirkt. Wie ist das ab- Feedback von Fanseite gab es interessanter- te/Sicherheitsbeauftragte/Fanprojekt stärker in der Abstimmung mit den Stadionverbots- gelaufen? weise sehr wenig. Für die Stadionverbotsbe- eingebunden ist. Ein solcher Austausch beauftragten und der Stadionverbotskom- Wir haben uns bemüht, wirklich jeden Satz auftragten ist die Arbeit deutlich mehr ge- von Informationen ist datenschutzrechtlich mission mehr Gewicht und Verantwortung und jeden Paragrafen durchzugehen und worden. Man muss sich jetzt an feste Fristen selbst­verständlich nur mit vorheriger Einver- zu. möglichst klar und transparent zu formulie- halten, die Stellungnahmen einholen bzw. ständniserklärung des Betroffenen möglich. ren. Wir wollten dabei auch Ängsten der Anhörungen transparent durchführen. Das Ergänzend zu den neu formulierten Richtli- Fans entgegenwirken, zum Beispiel vor vor- ist ein hoher Arbeitsaufwand, der durch die Durch ihre mögliche persönliche Bekannt- nien hat die AG Stadionverbote ein Papier schnellen Verfahren ohne Stellungnahmen. Überarbeitung der Stadionverbotsrichtlinien schaft mit den Betroffenen und eine größe- mit Hinweisen und Erläuterungen verfasst. Natürlich hat es Kompromisse gegeben. In für die Stadionverbotsbeauftragten hinzu- re Nähe zur Fanszene sind Fanbeauftragte Dieses Dokument soll in erster Linie die Tä- einer so gemischten Runde ist es klar, dass gekommen ist. Der Mehraufwand stellt das bei der Beratung über ein Stadionverbot tigkeit der Stadionverbotsbeauftragten er- es mitunter unterschiedliche Meinungen Stadionverbot jedoch auf eine sicherere wichtige Experten. Sie können persönliche leichtern, dient aber auch als Arbeitsgrund- gibt. Wir haben bewusst auf ein individuel- Grundlage und verringert das Risiko von Expertisen abgeben, die gerade bei der Ein- lage und Hilfestellung für alle, die mit dem les, aber eben auch arbeitsintensives Ver- Fehlentscheidungen. zelfallprüfung eine wichtige Rolle spielen. Thema in Berührung kommen – einschließ- fahren gesetzt, um für die auch von Fans Die überarbeiteten Stadionverbotsrichtlinien lich der Fanbeauftragten. geforderte Einzelfallgerechtigkeit zu sorgen.

88 89 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien Regeln und Richtlinien

wir dafür, auf andere Art mit bestimmten cherung für ihre Entscheidung. Ganz wich- Taten umzugehen und auch langfristige tig ist, dass die Fanbeauftragten kein Wirkungen zu bedenken. Mitspracherecht bei der Entscheidung ha- ben. Wir geben maximal eine Expertise ab. Welche könnten das sein? Der Stadionverbotsbeauftragte muss klar Wir beobachten zum Beispiel, dass sich Sta- formulieren, dass die Entscheidung auf sei- dionverbotsgruppen außerhalb des Stadions ner Meinung basiert und nicht auf einer Ab- bilden. Da kann ein Märtyrer- oder Heldeni- stimmung in der Kommission. mage entstehen. Unter Umständen ver- selbstständigt sich das schnell, und es kann Was sind zukünftige Baustellen bei den wiederum zu gewalttätigen Vorfällen kom- Stadionverboten? men. Das wollen wir vermeiden. Eine Auswertung der Neuerungen ist wich- tig. Zum einen statistisch, also was die Zahl Welche Rolle spielen die Anhörungs- und die Dauer der Stadionverbote angeht, kommissionen in der Praxis? die wir durch die Berechnung in Monaten Wir können dort Brücken bauen. Wir ken- statt Jahren ja auch flexibler gestaltet ha- nen die Fansprache besser als die Stadi- ben. Zum anderen durch Befragungen im onverbotsbeauftragten und können so auf Verein, aber auch bei Fans über den Ablauf einer lockeren Basis mit den Betroffenen re- des Verfahrens – dadurch können sich ge- den. Das führt dazu, dass die Gespräche gebenenfalls weitere Verbesserungen erge- Wo liegen beim Thema Stadionverbote Entwicklung – und auch die langfristige Si- ehrlicher und dadurch glaubwürdiger für ben. Vielleicht gibt es da noch Stellschrau- allgemein die Herausforderungen für cherheit – besser, der Person eine zweite alle Seiten werden. Das ist für die Stadi- ben, an denen wir drehen können. die Fanbeauftragten? oder auch eine dritte Chance zu geben? Da onverbotsbeauftragten eine gute Rückversi- Eine Schwierigkeit ist es, die Auswirkungen müssen wir den Stadionverbotsbeauftrag- eines möglichen Stadionverbots abzuschät- ten, die sich mit einem Stadionverbot von zen: Ist es sicherer, den Betroffenen für eine bis zu 36 Monaten vielleicht auf der siche- bestimmte Zeit aus dem Stadion auszu- ren Seite wähnen, dann mitunter auch wi- schließen, oder ist es für die persönliche dersprechen. Als Fanbeauftragte plädieren „Als Fanbeauftragte plädieren wir dafür, auf andere Art mit bestimmten Taten um-

TILL SCHÜSSLER zugehen und auch langfristige Wirkungen

ist seit 2010 Fanbeauftragter bei Werder Bremen. Er ist dort unter anderem für die zu bedenken.“ Antidiskriminierungsarbeit zuständig. Zudem ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Stadi- onverbote der DFB-Kommission Prävention, Sicherheit und Fußballkultur.

90 91 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien Regeln und Richtlinien

Nationales Konzept Sport und Sicherheit 1993 und 2012

Das 1993 verabschiedete Nationale Konzept Das hat sich mit der Neufassung des Natio- Sport und Sicherheit (NKSS) bildet die nalen Konzepts für Sport und Sicherheit, die Grundlage für die Kooperation der verschie- im August 2012 veröffentlicht wurde, maß- denen am Fußball beteiligten Akteure im In- geblich geändert. Die Fortschreibung des teresse eines sicheren Fußballerlebnisses. NKSS berücksichtigt die Entwicklungen der Hinter dem NKSS steht der Nationale Aus- vergangenen 20 Jahre und ist stärker einem schuss Sport und Sicherheit (NASS), in dem ganzheitlichen Ansatz verpflichtet. So hat neben zentralen politischen Gremien wie das Thema „Lebenswelt der Fans“ ein eige- der Ständigen Konferenz der Innenminister nes Kapitel erhalten, in dem die Fankultur und -senatoren der Länder oder dem Bun- nicht nur als auf Spieltag und Stadion be- desministerium des Innern auch der DFB schränktes Phänomen beschrieben wird. und die DFL in beratender Funktion vertre- Hier hat die Beschreibung von Aufgaben ten sind. und Kompetenzen der Fanarbeit der Vereine und Verbände als eigenständiger Abschnitt Mit der Ursprungsversion des NKSS wurde ebenfalls ihren Platz. Auch die Aufnahme erstmals auf bundesweiter Ebene die ge- der Bereiche Medien- und Öffentlichkeitsar- meinsame Verantwortung verschiedener In- beit sowie Forschung und Prävention sind stitutionen (Verbände, Vereine, Kommunen, Ausdruck einer stärkeren Einbeziehung von Polizei usw.) für die Organisation und den Aspekten, die über die reine Organisation Ablauf rund um Fußballspiele in Deutsch- der Sicherheitsarchitektur rund um den land festgeschrieben. Der zentrale Aspekt Spieltag hinausgehen. war dabei die gewaltpräventive Wirkung, wichtiges Handlungsfeld ist neben Stadions- Das neu formulierte NKSS setzt auf eine icherheit, Stadionverboten und Ordner- verantwortungsbewusste Fankultur, den Di- diensten auch die Fansozialarbeit. So wird alog mit allen am Fußball beteiligten Institu- im NKSS von 1993 die Einrichtung der Koor- tionen einschließlich der Fans sowie eine dinationsstelle Fanprojekte festgeschrieben. verstärkte Netzwerkarbeit und ist damit den Die zentrale Rolle der Fanbeauftragten der Prinzipien verpflichtet, die auch die Arbeit Vereine wird in der Erstfassung des NKSS der Fanbeauftragten maßgeblich bestim- noch wenig berücksichtigt. men.

92 93 Handbuch für Fanbeauftragte Regeln und Richtlinien

Inhalte des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit in der Fortschreibung 2012

1 Ziele und Leitlinien

2 Lebenswelt der Fans 2.1 Fanbetreuung im Rahmen von Sozialarbeit (Fanprojekte) / 2.2 Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) / 2.3 Fanarbeit der Vereine und Verbände / 2.4 Dialog und Kommunikation / 2.5 Verantwortung der Fans / 2.6 Fehlverhalten und Konsequenz

3 Stadionsicherheit

4 Fanreiseverkehr 4.1 Allgemeines / 4.2 Organisation des Fanreiseverkehrs / 4.3 Information / Kommunikation / vorbereitende Maßnahmen / 4.4 Alkoholkonsumverbote / 4.5 Durchführung Fanreiseverkehr­ / 4.6 Sicherheitsstörungen

5 Veranstaltungssicherheit 5.1 Sicherheitsbeauftragte der Vereine / 5.2 Stadionordnung / 5.3 Veranstaltungs­ planung und Sicherheitskonzepte / 5.4 Veranstaltungsleiter / 5.5 Ordnungs- dienst / 5.6 Einsatz der Polizei / 5.7 Stadionverbote

6 Netzwerk Sicherheit 6.1 Zusammenarbeit der Partner / 6.2 Nationale Zusammenarbeit / 6.3 Lokale Zusammenarbeit / 6.4 Regionale Ausschüsse Sport und Sicherheit (RASS) / 6.5 Internationale Zusammenarbeit

7 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

8 Forschung und Prävention 8.1 Wissenschaftliche Erkenntnisse und Beratung / 8.2 Prävention

9 Fortentwicklung

Verfügbar ist das NKSS als Download unter www.nkss.de

95 Struktur Handbuch für Fanbeauftragte Struktur

Organigramm Fanangelegenheiten

Thomas Schneider Leiter

Koordination / Leitung Fanangelegenheiten, Fachbereich Fußballkultur, Entwicklung zeit- gemäßer Konzepte/Strategien, politische/ver- bandliche Gremienarbeit, Begleitung wiss. Studien intern-extern, Koordination spezifi- scher Netzwerke

Benjamin Kandler Neele Rickers / Arne Stratmann Referent Referent/in FBleiter Fanwesen FBleiter/in Barrierefreiheit

Controlling Fanarbeit im Sinne der LO, Spiel- Frühprävention/Kids Clubs, Barrierefreie Bun- tagsanalysen, Spieltagsreporting FB, Analy- desliga, Zusammenarbeit Bundesliga Stiftung, sen/Expertisen zu Fankulturen und Konflikten, strategische Entwicklung, Begleitung und Zu- Konfliktnachbereitungen, AG Qualitätssiche- sammenarbeit mit Organisationen/Initiativen rung FPe, Begleitung von Fortbildungsange- im Themenfeld Rassismus, Homophobie etc. boten im Fanbereich

Carmen Kouprianoff Katharina Baumann

Veranstaltungsorganisation, Spieltagsrepor- Organisatorische Betreuung Fortbildungsan- ting & Controlling Fanarbeit/FB/LO, Netz- gebote; Betreuung Fanprojekte-Finanzierung, werkkommunikation, Unterstützung Fortbil- Sachbearbeitung dungsangebote

99 Handbuch für Fanbeauftragte Struktur

Unternehmensbereiche Spielbetrieb & Lizenzierung

Geschäftsführer Spielbetrieb & Lizenzierung

Assistenz Projektmanager

Strategische Fanangele- Lizenzierung Spielplanung Spielbetrieb Projekte genheiten

Spielorganisation Spielerwesen Schiedsrichterwesen & Stadion

101 Handbuch für Fanbeauftragte Struktur

103 Serviceteil Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Fanbeauftragte Bundesliga

107 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

1. FC Köln Franz-Kremer-Allee 1 – 3 50937 Köln

Thorsten Friedrich

Tel. 0221 71616314 Mob. 0163 8688400 Fax 0221 71616319 [email protected]

Rainer Mendel

Tel. 0221 71616315 Mob. 0160 7161615 Fax 0221 71616319 [email protected]

Marie-Luise Siems (BFB) HINWEIS:

Tel. 0221 71616491 Behindertenfanbeauftragte, Mob. 0173 5482298 im Folgenden: BFB Fax 0221 71616499 [email protected]

109 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Bayer 04 Leverkusen Lichstraße 64 51373 Leverkusen

Alina Gelsdorf (BFB)

Tel. 0214 8660-854 Mob. 0151 58040127 Fax 0214 8660-862 [email protected]

Frank Linde

Tel. 0214 8660-861 Mob. 0151 58040099 Fax 0214 8660862 [email protected]

Andreas Paffrath (BFB)

Tel. 0214 8660-860 Mob. 0151 58040095 Fax 0214 8660862 [email protected]

Rüdiger Vollborn

Tel. 0214 8660-870

Fax 0214 8660862 [email protected]

111 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Borussia Dortmund Rheinlanddamm 207 – 209 44137 Dortmund

Timm Hübner

Tel. 0231 9020-4636 Mob. 0151 65283039 Fax 0231 9020854636 [email protected]

Daniel Lörcher

Tel. 0231 9020-4639 Mob. 0151 65283038 Fax 0231 9020854639 [email protected]

Uwe Pleß (BFB)

Tel. 0231 590966

Fax 0231 9020 955 [email protected]

Petra Stüker

Tel. 0231 9020-4635 Mob. 0151 64191369 Fax 0231 9020854635 [email protected]

Jens Volke

Tel. 0231 9020-4637 Mob. 0151 50417541 Fax 0231 9020854637 [email protected]

113 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach Rheinlanddamm 207 – 209 Hennes-Weisweiler-Allee 1 44137 41179 Mönchengladbach Dortmund

Sebastian Walleit Andrea Hanisch (BFB)

Tel. 0231 9020-4638 Mob. 0151 46505752 Mob. 0170 2360331 Fax 0231 9020854638 [email protected] [email protected]

Thomas Jaspers

Tel. 02161 92931522 Mob. 0175 7285897 Fax 02161 92931529 [email protected]

Jan Ruoff

Tel. 02161 92931523 Mob. 0160 90746987 Fax 02161 92931529 [email protected]

Thomas Weinmann

Tel. 02161 92931521 Mob. 0171 3126000 Fax 02161 92931529 [email protected]

114 115 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Eintracht Frankfurt Mörfelder Landstraße 362 60528 Frankfurt a.M.

Marc Francis

Tel. 069 95503-271 Mob. 0160 90589345 Fax 069 95503-289 [email protected]

André Roth

Tel. 069 95503-272 Mob. 0151 62409111 Fax 069 95503-289 [email protected]

Clemens Schäfer (FB / BFB) HINWEIS:

Tel. 069 95503-270 Fanbeauftragter mit Doppelfunktion Mob. 0170 765 0124 BFB, im Folgenden: FB / BFB Fax 069 95503-289 [email protected]

117 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FC Augsburg Donauwörther Straße 170 86154 Augsburg

Marcus Buchberger

Mob. 0176 32642696

[email protected]

Alexander Edin

Tel. 0821 65040519 Mob. 0176 32700643

[email protected]

Elisabeth Fritzsching (BFB)

Tel. 0821 6503600 Mob. 0152 24164521 Fax 0821 6503602 [email protected]

Daniel Götz

Tel. 0821 65040535 Mob. 0177 5725683 Fax 0821 65040555 [email protected]

119 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FC Bayern München Säbenerstraße 51 – 57 81547 München

Raimond Aumann

Tel. 089 699317550 Mob. 0151 11662266 Fax 089 6422391 [email protected]

Andreas Brück

Tel. 089 699317551 Mob. 0160 7115004 Fax 089 6422391 [email protected]

Ulrich Hofmann (BFB)

Tel. 089 5234388 Mob. 0151 58123388

[email protected]

Markus Meindl

Tel. 089 699317550 Mob. 0151 11337750 Fax 089 6422391 [email protected]

121 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FC Schalke 04 Ernst-Kuzorra-Weg 1 45891 Gelsenkirchen

Jochen Dohm (BFB)

Tel. 0209 86227 Mob. 0173 1904 015

[email protected]

Kirschner Thomas

Tel. 0209 3618-380 Mob. 0173 1904370 Fax 0209 3618-139 [email protected]

Daniel Koslowski

Tel. 0209 3618-387 Mob. 0173 1904490 Fax 0209 3618-139 [email protected]

123 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FSV Mainz 05 Isaac-Fulda-Allee 5 55124 Mainz

David Moschner

Tel. 06131 37550878 Mob. 0176 19050099 Fax 06131 37550-33 [email protected]

Ben Praße

Tel. 06131 37550857 Mob. 0170 5790906

[email protected]

Beate Trautmann (BFB)

Tel. 06131 37550 856 Mob. 0177 7270277

[email protected]

Frank Trautwein

Tel. 06131 231581 Mob. 0177 2723420

[email protected]

125 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Hamburger SV Sylvesterallee 7 22525 Hamburg

Thorsten Eikmeier

Tel. 040 41551517 Mob. 0176 24671210 Fax 040 41551510 [email protected]

Cornelius Göbel (BFB)

Tel. 040 4155

Fax 040 4155 1510 [email protected]

Michael Harms

Tel. 040 41551505 Mob. 0151 52012089 Fax 040 41551510 [email protected]

Holger Jegminat (BFB)

Mob. 0152 51010120 (nur SMS)

[email protected]

Joachim Ranau

Tel. 040 41551503 Mob. 0172 4240700 Fax 040 41551510 [email protected]

127 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Hannover 96 Robert-Enke-Straße 5 30169 Hannover

Christoph Kiaman

Tel. 0511 96900-426

Fax 0511 96900-7450 [email protected]

Detlef Kühne (BFB)

Tel. 0511 96900 416 Mob. 0152 53663551 Fax 0511 96900-7450 [email protected]

Johannes Seidel (FB / BFB)

Tel. 0511 96900416 Mob. 0160 5375155 Fax 0511 969007450 [email protected]

129 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Hertha BSC Hanns-Braun-Straße Friesenhaus 2 14053 Berlin

Stefano Bazzano

Tel. 030 300928534 Mob. 0171 1706776 Fax 030 30092899 [email protected]

Andreas Blaszyk (FB / BFB)

Tel. 030 300928533 Mob. 0174 9699348 Fax 030 30092899 [email protected]

Donato Melillo

Tel. 030 300928531 Mob. 0174 9699349 Fax 030 30092899 [email protected]

Julia Reimann

Tel. 030 300928532

Fax 030 30092899 [email protected]

131 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SC Freiburg Schwarzwaldstraße 193 79117 Freiburg

Marc Schmid

Tel. 07643 913157 Mob. 0151 14981283

[email protected]

André Wunder

Tel. 0761 38551513 Mob. 0151 70523923 Fax 0761 38551-91513 [email protected]

Niklas Ziegler

Tel. 0761 38551643

Fax 0761 38551-91643 [email protected]

133 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SC Paderborn 07 Paderborner Straße 89 33104 Paderborn

Christian Just (FB / BFB)

Tel. 05251 877-1907 Mob. 0175 7281088 Fax 05251 8771999 [email protected]

Andreas Korsch

Tel. 05251 877-1907 Mob. 0170 9278197 Fax 05251 8771999 [email protected]

Sabrina Milewski

Tel. 05251 877-1943 Mob. 0151 21504908 Fax 05251 8771999 [email protected]

135 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SV Werder Bremen Franz-Böhmert-Straße 1c 28205 Bremen

Julia Ebert

Tel. 0421 434594800 Mob. 0152 53239033 Fax 0421 434594850 [email protected]

Jermaine Greene

Tel. 0421 434594804 Mob. 0152 53239034 Fax 0421 434594850 [email protected]

Alexandra Lüddecke (BFB)

Mob. 0172 4267619 Fax 0421 434594850 [email protected]

Till Schüssler

Tel. 0421 434594802 Mob. 0152 53239035 Fax 0421 434594850 [email protected]

Jens Staskewitsch

Mob. 0152 08963134 Fax 0421 434594850 [email protected]

137 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

TSG Hoffenheim Horrenberger Straße 58 74939 Zuzenhausen

Mike Diehl

Tel. 07261 9493224 Mob. 0176 11122266 Fax 07261 9493208 [email protected]

Charly Mildenberger (BFB)

Tel. 06201 500520 Mob. 0172 9461080 Fax 07261 9493 102 [email protected]

Michael Pisot

139 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

VfB Stuttgart Mercedesstraße 73 A 70372 Stuttgart

Ralph Klenk

Tel. 0711 55007221 Mob. 0176 18931812 Fax 0711 5500788221 [email protected]

Peter Reichert

Tel. 0711 55 007220 Mob. 0173 8778778 Fax 0711 5500788220 [email protected]

Christian Schmidt

Tel. 0711 55007223 Mob. 0172 9396899 Fax 0711 5500788223 [email protected]

Richard Sillmann (BFB)

Mob. 0163 4269490 Fax 0711 426949 [email protected]

141 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

VfL Wolfsburg In den Allerwiesen 1 38446 Wolfsburg

Holger Ballwanz

Tel. 05361 8903491 Mob. 0151 52884169 Fax 05361 8903490 [email protected]

Mike Compagnone (BFB)

Tel. 05361 8935510 Mob. 0172 5107661 Fax 05361 89355 20 [email protected]

Michael Schrader

Tel. 05361 8903492 Mob. 0151 52884168 Fax 05361 8903490 [email protected]

Lothar Schukowski

Tel. 05361 8903493 Mob. 0177 2580813 Fax 05361 8903490 [email protected]

143 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Fanbeauftragte 2. Bundesliga

145 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

1. FC Heidenheim Schloßhaustraße 162 89522 Heidenheim

Martin Cavan (BFB)

Mob. 0176 38803654

[email protected]

Manuel Henck

Tel. 07321 9471826 Mob. 0173 3259400 Fax 07321 9471801 [email protected]

Fabian Strauß

Tel. 07321 9471826 Mob. 0176 32227220 Fax 07321 9471801 [email protected]

147 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Straße 1 67663 Kaiserslautern

Nino Gagliano (BFB)

Tel. 063 714676012 Mob. 0171 9946696 Fax 063 13188303 [email protected]

Timo Schneble

Tel. 0631 31883131 Mob. 0170 3486440 Fax 0631 3188301 [email protected]

Christoph Schneller

Tel. 0631 31883131 Mob. 0170 5269550 Fax 0631 3188301 [email protected]

Sabrina Tröller

Tel. 0631 31883132 Mob. 0176 68239738 Fax 0631 3188301 [email protected]

149 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

1. FC Nürnberg Valznerweiherstraße 200 90480 Nürnberg

Jürgen Bergmann

Tel. 0911 94079180 Mob. 0172 6679881 Fax 0911 94079550 [email protected]

Roswitha Friedrich (BFB)

Tel. 0911 777726 Mob. 0171 193 75 62 Fax 0911 9407977 [email protected]

Peter Maul

Tel. 0911 94079181 Mob. 0176 20506999 Fax 0911 94079550 [email protected]

Johannes Orth

Tel. 0911 94079182 Mob. 0163 8873062 Fax 0911 94079550 [email protected]

Karl Teplitzky

Tel. 09122 78936 Mob. 0160 2055479 Fax 09122 78868 [email protected]

151 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

1. FC Union Berlin e. V. An der Wuhlheide 263 12555 Berlin

Janine Jänicke (BFB)

Tel. 030 63375944 Mob. 0176 22986567

[email protected]

Lars Schnell

Tel. 030 65668845 Mob. 0177 6566017

[email protected]

Jürgen Zeßin (BFB)

[email protected]

153 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Eintracht Braunschweig Hamburgerstraße 210 38112 Braunschweig

Nils Burgdorf

Tel. 0531 2323042 Mob. 0151 18232342 Fax 0531 2323040 [email protected]

Patrick Leonardi (BFB)

Tel. 0531 23230 30 Mob. 0151 22328361 Fax 0531 23230 30 [email protected]

Erik Lieberknecht

Tel. 0531 2323052 Mob. 0151 18232052 Fax 0531 2323040 [email protected]

155 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FC Erzgebirge Aue Lößnitzer Straße 95 08280 Aue

Heiko Hambeck

Mob. 0157 72965993 Fax 03771 598229 [email protected]

Sebastian Kreißig (BFB)

Mob. 0152 01032320

[email protected]

157 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FC Ingolstadt 04 Am Sportpark 1 b 85053 Ingolstadt

Jürgen Filip

Mob. 0171 7822975

[email protected]

Thomas Filip (BFB)

Mob. 0171 2042857 Fax 0841 93740024 [email protected]

Christian Hollweck

Mob. 0160 2339728

[email protected]

Sebastian Wagner

Tel. 0841 88557144 Mob. 0151 64965460 Fax 0841 88557126 [email protected]

Claudia Wille (BFB)

Tel. 0841 88557144 Mob. 0179 4627775 Fax 0841 88557126 [email protected]

159 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FC St. Pauli Heiligengeistfeld 1 a 20359 Hamburg

Carsten Kupisch

Tel. 040 4396961 Mob. 0171 38 28 063 Fax 040 4305119 [email protected]

Dagmar Oden (BFB)

Tel. 040 5405919 Mob. 0152 05904657

[email protected]

Justus Peltzer

Tel. 040 4396961 Mob. 0171 38 28 063 Fax 040 4305119 [email protected]

Jörn Weidlich (Stellv. BFB)

Mob. 0177 2442066 Fax 040 317874 29 [email protected]

161 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Fortuna Düsseldorf Arena Straße 1 40474 Düsseldorf

Stefan Felix (BFB)

Mob. 0173 4162302

[email protected]

Dominik Hoffmeyer

Tel. 0211 2380145 Mob. 0172 8211895 Fax 0211 2380120 [email protected]

Florian Liesebach

Tel. 0211 2380150 Mob. 0172 1495441 Fax 0211 2380120 [email protected]

Bettina Nowag (BFB)

Mob. 0177 9593951 Fax 0211 232771 [email protected]

163 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FSV Frankfurt Richard-Herrmann-Platz 1 60386 Frankfurt

Jürgen Eimer

Mob. 0177 7535495 Fax 069 42089829 [email protected]

Sebastian Ochs (BFB)

Mob. 0176 70680182

[email protected]

Michael Stein

Tel. 069 420898222 Mob. 0151 29225562

[email protected]

165 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Karlsruher SC Adenauerring 17 76131 Karlsruhe

Carsten de la Porte (BFB)

Tel. 0721 9415327 Mob. 0179 1242665

[email protected]

Wolfgang Sauer

Mob. 0163 6643400 Fax 0721 9643469 [email protected]

167 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Rasenballsport Leipzig Am Neumarkt 29 – 33 04109 Leipzig

Ingo Hertzsch

Tel. 0341 12479739 Mob. 0172 3680530 Fax 0341 12479711 [email protected]

Enrico Hommel

Mob. 0172 5337721 Fax 0341 12479711 [email protected]

Karena Schultheiss (BFB)

Tel. 0341 1247970 Mob. 0152 54014940

[email protected]

169 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SpVgg Greuther Fürth Kronacher Straße 154 90765 Fürth

Patrick Benninger

Tel. 0911 976768373 Mob. 0171 2650417

[email protected]

Tanja Faltin (BFB)

Mob. 0151 23067647 Fax 0911 97676815 [email protected]

Nicolas Heckel

Tel. 0911 97676890 Mob. 0171 2242370 Fax 0911 97676815 [email protected]

Michael Hilmer (BFB)

Tel. 0911 976768 0 Mob. 0151 23067647 Fax 0911 97676815 [email protected]

Wolf Nanke

Tel. 0911 771540 Mob. 0163 4713877

[email protected]

171 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SV Darmstadt 98 Nieder-Ramstädter-Straße 170 64285 Darmstadt

Nick Buck

Mob. 0173 7139695

[email protected]

Alexander Lehné

Mob. 0151 21226709

[email protected]

Thomas Vollmar (BFB)

Tel. 06157 989971 Mob. 0151 22746271

[email protected]

173 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SV Sandhausen Jahnstraße 1 69207 Sandhausen

Stefan Allgeier (FB / BFB)

Tel. 06224 82790017 Mob. 0173 6918632

[email protected]

Alfred Hack (BFB)

Tel. 06224 82790040 Mob. 0160 92701458 Fax 06224 82790041 [email protected]

Luca Maibaum

Tel. 06224 82790019

[email protected]

175 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

TSV 1860 München Grünwalder Straße 114 81547 München

Oliver Lilienthal (BFB)

Tel. 089 15970631 Mob. 0170 3447721 Fax 089 15970631 [email protected]

Jutta Schnell

Tel. 089 642785270 Mob. 0171 2111792 Fax 089 642785279 [email protected]

177 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

VfL Bochum Castroper Straße 145 44791 Bochum

Jascha Dröge

Tel. 0234 9518-399 Mob. 0160 90987262 Fax 0234 951833 [email protected]

Dirk Michalowski

Tel. 0234 951814 Mob. 0175 1848055 Fax 0234 951833 [email protected]

Steffi Tatge (BFB)

Mob. 0174 6779979

[email protected]

179 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

VfR Aalen Stadionweg 5/1 73430 Aalen

Patrick Häberle (BFB)

Mob. 0176 63653554

[email protected]

Steffen Klein

Mob. 0152 34368369

[email protected]

Tobias Stürmer

Mob. 0152 29388393

[email protected]

181 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Fanbeauftragte 3. Liga

183 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Arminia Bielefeld Melanchthonstraße 31 a 33615 Bielefeld

Thomas Brinkmeier

Tel. 0521 96611-268 Mob. 0151 19608561

[email protected]

Christian Venghaus

Tel. 0521 96611-270 Mob. 0170 2817832 Fax 0521 9661111 [email protected]

Jörg Winkelmann (BFB)

Mob. 01520 6764686

[email protected]

185 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Borussia Dortmund II Rheinlanddamm 207 – 209 44137 Dortmund

Timm Hübner

Tel. 0231 9020-4636 Mob. 0151 65283039 Fax 0231 9020854636 [email protected]

Daniel Lörcher

Tel. 0231 9020-4639 Mob. 0151 65283038 Fax 0231 9020854639 [email protected]

Jens Volke

Tel. 0231 9020-4637 Mob. 0151 50417541 Fax 0231 9020854637 [email protected]

Sebastian Walleit (FB / BFB)

Tel. 0231 9020-4638 Mob. 0151 46505752 Fax 0231 9020854638 [email protected]

187 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Chemnitzer FC Reichenhainer Straße 154 09125 Chemnitz

Peggy Schellenberger (FB / BFB)

Mob. 0172 3723143

[email protected]

189 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Dynamo Dresden Lennéstraße 12 01069 Dresden

Korinna Dittrich

Tel. 0351 4394354 Mob. 0177 3303278 Fax 0351 4394313 [email protected]

Thomas Großmann (BFB)

[email protected]

Marek Lange

Tel. 0351 4394353 Mob. 0176 11357766 Fax 0351 4394313 [email protected]

191 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Energie Cottbus Am Eliaspark 1 03042 Cottbus

Ivonne Korsowski (BFB)

Tel. 0355 756950 Mob. 0152 02651353

[email protected]

Thomas Lange

Tel. 0355 871834 Mob. 0160 96435171

[email protected]

Stefan Scharfenberg

Tel. 0355 7569516 Mob. 0173 8561429

[email protected]

193 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FC Hansa Rostock Trotzenburger Weg 14 18057 Rostock

Sylvia Bölter

Tel. 0381 4999999

[email protected]

Christian Falkenberg

Tel. 0381 3770139 Mob. 0151 10825260 Fax 0381 3770234 [email protected]

Uwe Schröder (BFB)

Tel. 0381 3770212 Mob. 0151 10825254 Fax 0381 3770205 [email protected]

195 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

FSV Mainz 05 II Isaac-Fulda-Allee 5 55124 Mainz

David Moschner

Tel. 06131 37550878 Mob. 0176 19050099 Fax 06131 37550-33 [email protected]

Ben Praße

Tel. 06131 37550857 Mob. 0170 5790906

[email protected]

Beate Trautmann (BFB)

Mob. 0177 7270277

[email protected]

197 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Hallescher FC Kantstraße 1 06110 Halle (Saale)

Jürgen Böhm

Mob. 0177 8446709

[email protected]

Werner Grabaum (BFB)

Tel. 0345 5605523 Mob. 0163 2605492

[email protected]

Andreas Wolf

Tel. 0345 4441293 Mob. 0176 24228019 Fax 0345 4441616 [email protected]

199 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Kieler SV Holstein Steenbeker Weg 150 24106 Kiel

Thomas Bartsch (BFB)

Tel. 0431 2007321 Mob. 0152 54706583

[email protected]

Malte Reddel

Tel. 0431 671559 Mob. 0174 9626733

[email protected]

Martin Winkhaus

Mob. 01522 2913617

[email protected]

201 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

MSV Duisburg

SV R 02 E D Margaretenstraße 5 – 7 U H C I

I S

B B

R

U U

E E

R 47055 Duisburg R

D D

I I

G G

E E

M M

Christian Ellmann

Tel. 0203 9310 2025 Mob. 0151 19506925 Fax 0203 9310 2014 [email protected]

Alexander Möhring (BFB)

Mob. 0177 7405121

[email protected]

Wolfgang Möhring (BFB)

Tel. 0203 730530 Mob. 0177 2335725

[email protected]

203 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Rot-Weiß Erfurt Arnstädter Straße 55 99096 Erfurt

Michaela Haupt-Heinke (FB / BFB)

Mob. 0152 22872755

[email protected]

Sebastian Stolper

Mob. 0157 30376257

[email protected]

205 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SC Fortuna Köln Am Vorgebirgstor 2 50969 Köln

Ingolf Stollens (FB / BFB)

Mob. 0174 3323027 Fax 0221 7886911 [email protected]

207 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SC Preußen Münster Fiffi-Gerritzen-Weg 1 48153 Münster

Raimund Plieth

Mob. 0176 82180634

[email protected]

Antje Wissing (BFB)

Tel. 02573 955609 Mob. 0173 7242570

[email protected]

Holger Wissing

Mob. 0176 10084743

[email protected]

209 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SG Sonnenhof Großaspach Postfach 1235 71545 Aspach

Colin Huber

Mob. 0174 9886559

[email protected]

Tilo Tietz (FB / BFB)

Mob. 0151 29105035

[email protected]

211 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Spvgg Unterhaching Am Sportpark 9 82008 Unterhaching

Karl Börschlein (BFB)

Tel. 089 615 591 60 Mob. 0172 9955070

[email protected]

Marcel Rodiek

Mob. 0151 18697705

[email protected]

213 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SSV Jahn Regensburg Prüfeninger Straße 57 a 93049 Regensburg

Johannes Fuchs (FB / BFB)

Tel. 0941 6983145 Mob. 0176 23581491 Fax 0941 6983-122 [email protected]

215 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SV Stuttgarter Kickers Königsträßle 56 70597 Stuttgart

Gerd Andrae (FB / BFB)

Tel. 0711 717726 Mob. 0157 37961055

[email protected]

Steffen Eigel

Tel. 07363 8161531 Mob. 01577 2999239

[email protected]

217 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

SV Wehen 1926 Wiesbaden Berliner Straße 9 65189 Wiesbaden

Volker Kaczmarek (FB / BFB)

Mob. 0171 8252181

[email protected]

Sabine Sommer

Mob. 0152 33856148

[email protected]

219 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

VfB Stuttgart II Mercedesstraße 73 A 70372 Stuttgart

Ralph Klenk

Tel. 0711 55007221 Mob. 0176 18931812 Fax 0711 5500788221 [email protected]

Peter Reichert

Tel. 0711 55007220 Mob. 0173 8778778 Fax 0711 5500788220 [email protected]

Christian Schmidt

Tel. 0711 55007223 Mob. 0172 9396899 Fax 0711 5500788223 [email protected]

Richard Sillmann (BFB)

Tel. 0711 426949 Mob. 0163 4269490

[email protected]

221 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

VfL Osnabrück Scharnhorststraße 50 49084 Osnabrück

Hubert Bosse (BFB)

Tel. 05452 1420 Mob. 0171 6300234

[email protected]

223 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

DFL / DFB Anprechpartner

225 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

DFL Guiollettstraße 44 – 46 60325 Frankfurt am Main

Thomas Schneider (Leiter Fanangelegenheiten)

Tel. 069 65005-206 Mob. 0171 4740741 Fax 069 65005-1206 [email protected]

Ben Kandler (Referent / Leiter Fachbereich Fanwesen)

Tel. 069 65005-214 Mob. 0160 3614016 Fax 069 65005-1214 [email protected]

Carmen Kouprianoff (Fachbereich Fanwesen)

Tel. 069 65005-252 Mob. 0163 3331968 Fax 069 65005-1252 [email protected]

Neele Rickers (Referentin / Fachbereich Barrierefreiheit & Prävention)

Tel. 069 65005-230

Fax 069 65005-1230 [email protected]

Arne Stratmann (Referent / Fachbereich Barrierefreiheit & Prävention)

Tel. 069 65005-283 Mob. 0160 95754407 Fax 069 65005-1283 [email protected]

227 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

DFL DFB Guiollettstraße 44 – 46 Otto-Fleck-Schneise 6 60325 Frankfurt am Main 60528 Frankfurt am Main

Katharina Baumann (Fanangelegenheiten) Gerald von Gorrissen (Fananlaufstelle)

Tel. 069 65005-277 Tel. 069 6788-314 Mob. 0151 16788314 Fax 069 65005-1277 Fax 069 67886314 [email protected] [email protected]

Bülent Aksen¸ (Fananlaufstelle)

Tel. 069 6788-515 Mob. 0151 16788515 Fax 069 67886515 [email protected]

228 229 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Fanprojekte auf einen Blick

231 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

FANPROJEKT AACHEN FANPROJEKT BERLIN FANPROJEKT BREMEN FANPROJEKT DORTMUND SEBASTIAN FEIS (LEITUNG), SEBASTIAN SCHMITT RALF BUSCH (LEITUNG), THOMAS JELINSKI, DANIEL BEHM, SUSANNE FRANZMAYER, THOMAS THILO DANIELSMEYER (LEITUNG), ROLF-ARND Am Gut Wolf 7 ANDREAS LYSON, AXEL PANNICKE, BIRGER HAFKE, JENS HÖHN, MANFRED RUTKOWSKI MAREWSKI, TINA MEIDENSTEIN, DAVUD 52070 Aachen SCHMIDT, THOMAS STRETZKE Franz-Böhmert-Straße 5 MOHAMMED, WOLFGANG PFEIFFER Tel. 0241 45032004 Cantianstraße 25 28205 Bremen Dudenstraße 4 [email protected] 10437 Berlin Tel. 0421 498024 44137 Dortmund www.fanprojekt-aachen.de Tel. 030 98607985 [email protected] Tel. 0231 7214292 [email protected] www.fanprojektbremen.de [email protected] FANPROJEKT AUE www.fanprojekt-berlin.de www.fanprojekt-dortmund.de MICHAEL SCHEFFLER (LEITUNG), KAROLIN FANPROJEKT CHEMNITZ HAMBECK, FRANK STEINBACH FANPROJEKT BIELEFELD NICOLE GABRIEL (LEITUNG), FRANZISKA JUNKER FANPROJEKT DRESDEN Bahnhofstraße 37 JÖRG HANSMEIER, MIRIAM HAMID, TOBIAS Rembrandtstraße 47 THORSTEN RUDOLPH (LEITUNG), RONALD BEC, 08280 Aue MITTAG, OLE WOLFF 09111 Chemnitz CHRISTIAN KABS, KAI SCHURIG Tel. 03771 735884 Ellerstraße 39 Tel. 0371 9091977 Löbtauer Straße 17 [email protected] 33615 Bielefeld [email protected] 01067 Dresden www.fanprojekt-aue.de Tel. 0521 61060 Tel. 0351 4852049 [email protected] FANPROJEKT COTTBUS [email protected] FANPROJEKT AUGSBURG www.fanprojekt-bielefeld.de SVEN GRAUPNER (LEITUNG), MARTIN BOCK, www.fanprojekt-dresden.de ANNA HÖRMANN (LEITUNG), ALEXANDER ROMAN FRANK WOHLRAB FANPROJEKT BOCHUM Mauerstraße 7 FANPROJEKT DUISBURG Sommestraße 38 RALF ZÄNGER (LEITUNG), BENJAMIN BÖDECKER, 03046 Cottbus REBECCA ELLMANN (LEITUNG), ANDREAS VOGT 86156 Augsburg THOMAS FISCHER, FLORIAN KOVATSCH, JONAS VEIT Tel. 0355 3817826 Bürgermeister-Pütz-Straße 123 Tel. 0821 4551223 Feldsieper Straße 74 a [email protected] 47137 Duisburg [email protected] 44809 Bochum www.jhcb.de Tel. 0203 288362 fanprojektaugsburg.wordpress.com Tel. 0234 95542910 [email protected] [email protected] FANPROJEKT DARMSTADT www.fanprojekt-duisburg.de FANPROJEKT BABELSBERG www.fan-projekt-bochum.de JOHANNES MUSCH (LEITUNG), MICHEL RÖDER, ALEXANDER BOSCH, TINE STERN LORENA WAGNER, ADELINE WITH FANPROJEKT DÜSSELDORF Fanladen Babelsberg FANPROJEKT BRAUNSCHWEIG Erbacher Straße 1 DIRK BIERHOLZ (LEITUNG), BENJAMIN BELHADJ, Karl-Gruhl-Straße 62 KARSTEN KÖNIG (LEITUNG), HANNA LAUTER, 64283 Darmstadt INGO BRÜCKEN, TONJA HETKAMP, TORSTEN ZIEGS 14482 Potsdam Brandenburg RALF-DIETER MEIER, JÖRG SEIDEL Tel. 06151 9513738 Lacombletstraße 10 Tel. 0331 6203687 Kramerstraße 25 [email protected] 40239 Düsseldorf [email protected] 38122 Braunschweig www.ib-fanprojekt-darmstadt.de Tel. 0211 8922022 Tel. 0531 88989-0 [email protected] [email protected] jugendring-duesseldorf.de/fanprojekt www.fanprojekt-braunschweig.de

232 233 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

FANPROJEKT ERFURT FANPROJEKT FREIBURG HSV-FANPROJEKT FANPROJEKT JENA THOMAS MÜLLER (LEITUNG), LISA KARL DIRK GRIESSBAUM (LEITUNG), DOMINIK DR. ANDRÉ FISCHER (LEITUNG), GENEVIÈVE FAVÉ, MATTHIAS STEIN (LEITUNG), LUTZ HOFMANN, Johannesstraße 82 BURGHARD, DESIREE SEIWERTH JANINE FREGIN UND MARTIN ZAJONC CHRISTIAN HELBICH, MARKUS WILDE 99084 Erfurt Schwarzwaldstraße 171 a Stresemannstraße 162 Roland-Ducke-Weg 2 Tel. 0361 22796675 79117 Freiburg 22769 Hamburg 07745 Jena [email protected] Tel. 0176 84771757 Tel. 040 431494 Tel. 03641 478590 www.fanprojekt-erfurt.de [email protected] E-Mail [email protected] [email protected] fanprojekt-freiburg.de Homepage www.hsv-fanprojekt.de www.fanprojekt-jena.de FANPROJEKT ESSEN ROLAND SAUSKAT (LEITUNG), CLAUDIA WILHELM FANPROJEKT FÜRTH FANPROJEKT FANLADEN ST. PAULI FANPROJEKT KAISERSLAUTERN Hafenstraße 97 a CHRISTJAN BÖNCKER, MATTHIAS KOSUBEK STEFAN SCHATZ (LEITUNG), JULIANE KLIEFOTH, CHRISTIAN HIRSCH (LEITUNG), STEFAN MICHELS 45356 Essen Theresienstraße 17 CARSTEN KUPISCH, SVEN LANGER, JUSTUS Pariser Straße 23 Tel. 0201 8614431 90762 Fürth PELTZER, ALEEN SOLARI UND ELIN WAGNER 67655 Kaiserslautern [email protected] Tel. 0176 45604252 Heiligengeistfeld 1 A Tel. 0631 31606-17 oder -18 www.awo-fanprojekt-essen.de [email protected] 20359 Hamburg [email protected] Tel. 040 41114230 FANPROJEKT FRANKFURT FANPROJEKT SCHALKE [email protected] FANPROJEKT KARLSRUHE STEPHAN VON PLOETZ (LEITUNG), SEBASTIAN BECK, HENDRIK JOCHHEIM (LEITUNG), DANIEL DEIMEL, www.stpauli-fanladen.de VOLKER KÖRENZIG (LEITUNG), SOPHIA GERSCHEL, BENJAMIN WEIGAND MARKUS MAU, BENJAMIN MUNKERT CARSTEN LINDWURM, SEBASTIAN STANEKER, Schwarzsteinkautweg 5 a Postfach 200861 FANPROJEKT HANNOVER JÜRGEN WIEDMANN 60598 Frankfurt 45843 Gelsenkirchen TANJA BEHRENDS (LEITUNG), MICHAEL ANOLKE, Mainestraße 8 Tel. 069 4940547 Tel. 0209 468846 ANDREAS SCHLIFSKI 76149 Karlsruhe [email protected] [email protected] Herrenstraße 11 Tel. 0721 5984471 www.frankfurter-fanprojekt.de www.schalker-fanprojekt.de 30159 Hannover [email protected] Tel. 0511 442296 www.fanprojekt-karlsruhe.de FANPROJEKT FSV FRANKFURT FANPROJEKT HALLE [email protected] STEFFEN TRISCHLER (LEITUNG), N.N. STEFFEN KLUGE (LEITUNG), UWE STRIESENOW www.fanprojekt-hannover.de FANPROJEKT KIEL Richard-Hermann-Platz 1 Kantstraße 5 JÉRÔME SCHNEIDER (LEITUNG), WOLF-ULRICH 60386 Frankfurt. 06110 Halle/Saale FANPROJEKT HOFFENHEIM SCHWARK, MATHIAS WOLOSZYN Tel. 0172 5974895 Tel. 0345 12276936 CORINNA BRAUN (LEITUNG), MATTHIAS ENZ, Von-der-Tann-Straße 3 a [email protected] [email protected] SIMONE KRIKORKA 24103 Kiel www.fsv-fanprojekt.de www.fanprojekt-halle.de Werderstraße 84 Tel. 0431 67016516 74889 Sinsheim [email protected] Tel. 07261 975970 [email protected] fanprojekt-hoffenheim.de

234 235 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

FANPROJEKT KÖLN FANPROJEKT MAGDEBURG FANPROJEKT MÖNCHENGLADBACH FANPROJEKT OBERHAUSEN NINA BRUNNENBERG (LEITUNG), SEBASTIAN STEFAN ROGGENTHIN (LEITUNG), JENS JANECK PHILIP HÜLSEN, JOHANNES KOHLHAAS ROBERT DUDA (LEITUNG), SASCHA BONACK BECKER, CARSTEN BLECHER, ALEXANDER DAUN Klaus Miesner Platz 4 Gladbacher Straße 511 Marktstraße 150 Gereonswall 112 39108 Magdeburg 41179 Mönchengladbach 46045 Oberhausen 50670 Köln Tel. 0391 6961599 Tel. 02161 5735390 Tel. 0208 810978315 Tel. 0221 16856974 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.fanprojekt-magdeburg.org www.dekull.de www.fanprojekt-oberhausen.de www.koelner-fanprojekt.de FANPROJEKT MAINZ FANPROJEKT MÜNCHEN FANPROJEKT OFFENBACH FANPROJEKT LEIPZIG THOMAS BECKMANN (LEITUNG), DANIEL JOCHEN KAUFMANN (LEITUNG), THOMAS EMMES, ANTJE HAGEL (LEITUNG), JÜRGEN BROZIO, SASCHA SARAH KÖHLER (LEITUNG), ULRIKE FABICH, BOETTCHER, SABRINA MARON UND MATTHIAS BENEDIKT HORT, LOTHAR LANGER, TOBIAS REUTER, DJORDJEVIC SUSANNE HERZFELD, SEBASTIAN KIRSCHNER, SCHÖFFEL VICTORIA VOGEL Luisenstraße 61 (Hinterhaus) JAKOB GRUDZINSKI, STEFAN PFEIFFER Neustadtzentrum Admiralbogen 41 63067 Offenbach Brandvorwerkstraße 37 Goethestraße 7 80939 München Tel. 069 82361345 04275 Leipzig 55118 Mainz Tel. 089 45233870 Fanprojekt.Offenbach@ Tel. 0341 3032890-0 / -1 Tel. 06131 238522 [email protected] internationaler-bund.de [email protected] [email protected] www.awo-muenchen.de/jugend/ www.fanprojekt-offenbach.info www.fanprojekt-leipzig.de www.fanprojekt-mainz.de fanprojekt-muenchen FANPROJEKT OSNABRÜCK FANPROJEKT LEVERKUSEN FANPROJEKT MANNHEIM FANPROJEKT MÜNSTER MICHAEL ASCHMANN (LEITUNG), MARC HÜLSMANN STEFAN THOMÉ (LEITUNG), DANIELA FRÜHLING, BERND STEZYCKI (LEITUNG), THOMAS BALBACH, EDO SCHMIDT (LEITUNG), YVONNE BUSCHKÜHL, Teutoburger Straße 30 – 32 UND SEBASTIAN PÖSCHKE MARTIN WILLIG FLORIAN MEUER 49082 Osnabrück Lichstraße 64 Merowinger Straße 15 Hammer Straße 302 Tel. 0541 20079410 51373 Leverkusen 68259 Mannheim 48153 Münster [email protected] Tel. 0214 8660864 Tel. 0176 56859384 Tel. 0151 61338940 www.fanprojekt-osnabrueck.de [email protected] [email protected] [email protected] www.fanprojekt-leverkusen.de www.fanprojekt-ma.de www.fanport-muenster.de FANPROJEKT PADERBORN PHILIP KRÜGER (KOORDINATOR), ANGELINA FANPROJEKT LÜBECK FANPROJEKT MEPPEN FANPROJEKT NÜRNBERG BRACHT, LEONARD OVERFELD CHRISTIAN HAUSCHILD (LEITUNG), MANUEL NICO BERGMANN (LEITUNG) HEINO HASSLER (LEITUNG), KATJA ERLSPECK- Kilianstraße 7 KWIATKOWSKI Tel. 05931 4964550 TRÖGER, ANDREAS KÖNIG 33098 Paderborn Karlstraße 8 – 14 [email protected] Frauentorgraben 73 Tel. 05251 8719280 23554 Lübeck 90443 Nürnberg [email protected] Tel. 0451 42375 Tel. 0911 2022790 Homepage www.fanprojekt-paderborn.de [email protected] [email protected] www.fanprojekt-nuernberg.de

236 237 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

FANPROJEKT PLAUEN FANPROJEKT WOLFSBURG STEFANIE TROMPELT (LEITUNG), NICOLE KITTLER, CHRISTIAN ZOMACK (LEITUNG), MIKE HARTMUT RESSEL COMPAGNONE, CHRISTIAN RADATUS Die Koordinations­ Dobenaustraße 9 In den Allerwiesen 1 08523 Plauen/Vogtland 38446 Wolfsburg Tel. 03741 719170 Tel. 05361 893 55-10 [email protected] [email protected] stelle Fanprojekte www.fanprojekt-plauen-vogtland.de www.fanprojekt-wolfsburg.info

FANPROJEKT ROSTOCK FANPROJEKT WUPPERTAL (KOS) MARTIN BROCHIER (LEITUNG), SUSANNE BINSCH, NICO KLINKERT, THOMAS LÜKEWILLE ANNA HILLEBRAND, CHRISTIAN VÖLKER Tiergartenstraße 35 a Wismarsche Straße 43 42103 Wuppertal 18057 Rostock Tel. 0202 820999-1 Tel. 0381 8579309 [email protected] [email protected] www.fanprojekt-wuppertal.de www.fanprojekt-rostock.de FANPROJEKT ZWICKAU E. V. FANPROJEKT SAARBRÜCKEN – MICHAEL VOIGT (LEITUNG), MAX DUROLDT INNWURF Paul-Fleming-Straße 13 JÖRG RODENBÜSCH (LEITUNG), TORSTEN HART, 08066 Zwickau Die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) STEFFEN JUNG Tel. 0375 3909995 wurde 1993 eingerichtet, um die sozialpäd- Ziegelstraße 23 [email protected] agogisch arbeitenden Fanprojekte inhaltlich 66113 Saarbrücken www.fanprojekt-zwickau.de zu begleiten, zu koordinieren und bei der Tel. 0681 9892725 Einrichtung weiterer Projekte mitzuwirken. [email protected] Grundlage der Arbeit ist das Nationale Kon- www.innwurf.de zept Sport und Sicherheit (NKSS), das den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen FANPROJEKT TRIER der Jugendsozialarbeit im Fußballbereich THOMAS ENDRES (LEITUNG), MARKUS ANKERSTEIN absteckt. Derzeit (Stand: November 2014) Zurmaienerstrasse 114 werden an 54 Standorten 60 Fanszenen be- 54292 Trier treut. Tel. 0651 9917308 [email protected] Neben der Beratung und Begleitung der fessioneller pädagogischer Fanarbeit zur www.fanprojekt-trier.de Fanprojekte in Deutschland steht die KOS Verfügung. Die KOS wird zu 50 Prozent Institutionen des Fußballs, der Politik und vom Bundesministerium für Familie, Senio- der Polizei sowie den Medien als beratende ren, Frauen und Jugend und zu 50 Prozent und informierende Instanz in Sachen pro- vom Deutschen Fußball-Bund finanziert. Sie

238 239 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

Um Gewaltbereitschaft und extremistische • Expertise für den Deutschen Fuß- Einstellungen abzubauen, stärken die Fan- ball-Bund (DFB), die Deutsche Fußball projekte die kreative Fankultur und machen Liga (DFL) sowie weitere Institutionen jugendlichen Fans alternative Freizeit- und des Sports Bildungsangebote. Gewaltprävention und • Beratung von politischen Entscheidungs- Antidiskriminierungsarbeit stehen dabei im trägern auf Bundes-, Landes- und kom- Mittelpunkt. Die Vernetzung der Fanprojek- munaler Ebene te mit weiteren Akteuren innerhalb und au- • Zusammenarbeit mit der Bundesarbeits- ßerhalb des Fußballs ist von großer Bedeu- gemeinschaft Fanprojekte tung. Der Zusammenarbeit mit den Fanbeauftragten der Vereine kommt dabei Aus- und Fortbildung eine wichtige Rolle zu. • Konferenzen und Workshops für die Fanprojektmitarbeiter/innen • Arbeitstagungen für Multiplikator/innen ist bei der Deutschen Sportjugend (dsj) in genannte mobile Fanbotschaften als Infor- DIE AUFGABEN DER KOS IN DER aus Jugend-, Fan- und Vereinsarbeit Frankfurt am Main angesiedelt und mit fünf mations- und Unterstützungsservice für die ÜBERSICHT • Ausrichtung von und Teilnahme an bun- Referent/innen und einer Verwaltungsfach- Fans der Nationalmannschaft. Zusätzlich des- und europaweiten Tagungen kraft besetzt. entwickelte die KOS in enger Abstimmung Beratung und Qualitätssicherung mit dem OK ein Ticketvergabesystem, das • Beratung von Institutionen, Behörden es Fanbeauftragten und Fanprojekten er- und Initiativen bei Aufbau und Absiche- PERSONAL FANARBEIT IM FUSSBALL NATIONAL möglichte, mit vielen interessierten Anhän- rung von Fanprojekten UND INTERNATIONAL gern aus der jeweiligen Fanszene WM-Spie- • Intervention und Vermittlungsarbeit bei In der KOS arbeiten zurzeit: le zu besuchen. Konflikten rund um den Fußball Michael Gabriel (Leiter der KOS) Mit der langjährigen erfolgreichen Tätigkeit • Mitarbeit in nationalen und internationa- Volker Goll (stellv. Leiter) der Fanprojekte in Deutschland hat der prä- len Gremien, wie beispielsweise UEFA, Heidi Thaler, Marion Kowal und ventive Ansatz der sozialpädagogischen Ar- FANPROJEKTE – LANGFRISTIGE UND EU, Europarat, Bundesländern und Bun- Gerd Wagner­ (Refent_innen) beit mit Fußballfans zunehmend mehr Aner- NACHHALTIGE ARBEIT desregierung Philipp Beitzel (Verwaltung) kennung erfahren. Neben der Koordination • Profilschärfung sozialpädagogischer und Optimierung der nationalen Fanarbeit Sozialpädagogisch orientierte Fanarbeit ba- Fanarbeit durch Geschäftsführung der ist die KOS seit vielen Jahren auch internati- siert auf der Erkenntnis, dass gewalttätigem AG „Qualitätssicherung für Fanprojekte KONTAKT onal aktiv und ist Teil der Fanbetreuungs- Verhalten jugendlicher Fußballfans nicht al- nach dem NKSS“ maßnahmen bei Fußball-Großveranstaltun- lein mit repressiven Maßnahmen begegnet Koordinationsstelle Fanprojekte gen. Die größte Herausforderung auf werden kann. Die Arbeit der Fanprojekte Deutsche Sportjugend diesem Feld war die Konzeption und Um- orientiert sich an der Lebenswelt der Fans, Koordination und Vernetzung Siemensstraße 14 setzung des Fan- und Besucherbetreuungs- das heißt, sie findet etwa im Stadion, auf • Koordination des Informationsaustau- 63263 Neu Isenburg programms zur WM 2006 in Deutschland Auswärtsfahrten, in Fantreffs und bei Fan- sches zwischen den Fanprojekten und Tel: 069 6700-357 im Auftrag des WM-Organisationskomitees. turnieren statt. Kooperation mit nationalen und interna- E-Mail: [email protected] Zentraler Bestandteil des Konzepts sind so- tionalen Fanorganisationen

240 241 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Die Bundesarbeits­ gemeinschaft der Fanprojekte (BAG)

Nationale Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) die Drittelfinanzierung der Fanpro- jekte geregelt und die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) gegründet wurde. Mitt- lerweile ist die BAG ein anerkannter fachli- cher Zusammenschluss von Fanprojekten in Deutschland, die professionelle, präventive, aufsuchende und sozialpädagogische Arbeit mit jugendlichen und heranwachsenden Fußballfans leisten.

MITGLIEDSCHAFT IN DER BAG Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanpro- jekte (BAG) wurde 1989 in Dortmund als In- Mitglieder in der BAG können nur Fanpro- teressenvertretung der damals existierenden jekte sein, die auf Grundlage des Sozialge- Fanprojekte gegründet. Sie war Anfang der setzbuches VIII arbeiten und nach dem „Na- 1990er-Jahre daran beteiligt, dass durch das tionalen Konzept Sport und Sicherheit“

243 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

ORGANISATIONSSTRUKTUR DER BAG Entscheidendes Gremium der BAG Fanpro- jekte ist die einmal jährlich stattfindende Die BAG ist in vier Regionalverbünde geglie- Bundestagung der BAG-Mitglieder, auf der dert (RV Nord, RV Ost, RV West, RV Süd). Konzeptionelles, Organisatorisches und Fan- Die Regionalverbünde führen regelmäßig politisches diskutiert und entschieden wird. Treffen mit allen Kolleginnen und Kollegen Auf der mehrtägigen Jahrestagung findet der jeweils zugehörigen Fanprojekte durch. neben dem fachlichen Austausch auch die Jeder Regionalverband hat zwei Sprecher/ Jahreshauptversammlung des 2011 gegrün- innen. deten BAG e. V. statt, inklusive Wahlen und der eventuellen Aufnahme neuer Mitglieder Jeweils diese beiden Sprecher/Sprecherin- in den eingetragenen Verein. nen gehören zusammen mit den zwei Bun- dessprechern dem Geschäftsführenden Ar- beitskreis (GA) der BAG an. Der GA tagt mindestens viermal jährlich. Zu den Treffen, gefördert werden. Aktuell gibt es in • Fanprojekte arbeiten professionell, die wie auch denen auf regionaler Ebene, wer- Deutschland 54 solcher Fanprojekte, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind den Vertreter der KOS eingeladen. Fans aus 60 Fanszenen betreuen. hauptamtlich tätig. Die beiden Bundessprecher sind aktuell Phi- Die BAG ist sowohl ein Zusammenschluss • Fanprojekte sind im Sinne der Sozialar- lip Krüger (FP Paderborn) und Matthias als auch eine Interessenvertretung der Mit- beit bzw. -pädagogik ausgerichtet, sie Stein (FP Jena). Beide, ebenso wie die Spre- arbeiterinnen und Mitarbeiter der örtlichen verfügen über entsprechende Konzepti- cher der Regionalverbünde, üben diese Tä- Fanprojekte. Zielsetzung ist hierbei die onen (vgl. Rahmenkonzept NKSS) und tigkeit im Rahmen ihrer Fanprojektarbeit Schaffung einer Gemeinschaft, die sich – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit aus. über örtliche Einzelinteressen hinaus – auch entsprechender Ausbildung oder Erfah- auf regionaler und bundesweiter Ebene für rung. die Belange ihrer Mitglieder einsetzt und AKTIVITÄTEN diese motiviert, sich im Sinne einer kriti- • Fanprojekte sind gegenüber den jeweili- schen Lobbyarbeit für Fußballfans auf allen gen Fußballvereinen, deren Gremien, Die BAG ist in zahlreichen Arbeitsgruppen Ebenen an relevanten Diskussionsprozessen den Organisationen von Fußballfans und der Fußballverbände vertreten sowie auch zu beteiligen und für die Förderung und dem/der DFB/DFL unabhängig. mit Gaststatus im „Nationalen Ausschuss den Erhalt von Fankultur zu engagieren. Sport und Sicherheit“. Die BAG nimmt seit In der Regel sind Fanprojekte in diesem Sin- Gründung der KOS an deren Beirat teil. Es Die Fanprojekte der BAG arbeiten an Fuß- ne Bestandteil kommunaler bzw. regionaler gibt jährlich zwei zentrale Veranstaltungen ballstandorten, an denen eine relevante ju- Jugend- und Sozialarbeit von Ländern und der BAG, dies ist zum einen die Jahresta- gendliche Fanszene anzutreffen ist. Als Vor- Gemeinden und als anerkannte Träger der gung der BAG, zum anderen das „Fanfina- aussetzung für die Mitgliedschaft in der BAG Jugendhilfe dem SGB VIII §§ 11 und 13 ver- le“ in Berlin anlässlich des DFB-Pokal-End- gelten die folgenden Arbeitsgrundsätze: pflichtet. spiels.

244 245 Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil

Fanorganisationen in Deutschland und Europa

BAFF – BÜNDNIS AKTIVER stäbe gesetzt. Weiterhin hat BAFF sich in FUSSBALLFANS­ den Jahren seines Bestehens auch zu ande- ren Themen der Fankultur wie Kommerziali- Die 1993 unter dem Namen Bündnis Antifa- sierung, Repression, Überwachung und Da- schistischer Fußballfans gegründete Fanor- tenschutz kritisch engagiert. Dem Bündnis ganisation hat die längste Geschichte unter gehören über 200 Fangruppen und Einzel- den vereinsübergreifenden Fangruppen. Der personen an verschiedenen Orten an. Schwerpunkt liegt auf dem Engagement gegen Diskriminierung – hier hat BAFF mit der 2001 präsentierten Ausstellung „Tatort KONTAKT Stadion. Rassismus und Diskriminierung im Fußball“ und der erweiterten und komplett www.aktive-fans.de aktualisierten Neuauflage von 2010 Maß- www.facebook.com/TatortStadion [email protected]

F_IN – NETZWERK FRAUEN IM FUSSBALL

Das 2004 gegründete Netzwerk ist ein Zu- sammenschluss von Frauen, die in unter- schiedlicher Weise im Fußball aktiv sind – als Fans, Fanprojektmitarbeiterinnen, Spielerin-

247 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

nen, Wissenschaftlerinnen oder Journalistin- Stadionverbote, Fanutensilien, Repression Fanclubs in Deutschland entstanden. Das Fanabteilungen gegründet. Ein Schwer- nen. F_in engagiert sich schwerpunktmäßig und immer wieder auch die Spieltagsanset- Netzwerk ist schnell angewachsen – auch punkt der Aktivität ist die Beschäftigung mit gegen Sexismus im Fußball, andere fanrele- zungen. ProFans war die federführende Ini- über Deutschland hinaus. Die Organisation der Bewahrung von Fan- und Mitglieder- vante Themen spielen jedoch ebenfalls eine tiative hinter der Ausrichtung der unabhän- engagiert sich gegen Diskriminierung im rechten, wie sie beispielhaft in der 50 + 1-Re- Rolle und werden unter anderem in regel- gigen Fankongresse 2012 und 2014 in Fußball und hat stark zur erhöhten Sensibi- gel verkörpert werden. Aber auch andere mäßigen Workshops diskutiert. Berlin. ProFans ist in lokalen Untergruppen lisierung für Homophobie bei Fans ebenso Themen der aktiven Fankultur wie Ticket- an zahlreichen Orten organisiert und veran- wie bei Vereinen und den Verbänden beige- preise und Engagement gegen Kommerzia- F_in ist in der AG Fanbelange/Fanarbeit des staltet regelmäßige Vernetzungstreffen. tragen. Zudem dient QFF der weiteren Ver- lisierung sind für Unsere Kurve von Belang. DFB vertreten. netzung und Neugründung schwul-lesbi- Die Organisation agiert lokal über die Mit- Aktuell sind Mitglieder von ProFans in der scher Fanclubs. Es finden regelmäßige glieder- und Fanorganisationen in den Ver- AG Fanbelange/Fanarbeit des DFB, der AG Treffen, auch auf europäischer Ebene, statt. einen, auf landesweiter Ebene sowie in ei- KONTAKT Deeskalation sowie im Fachbereich Fußball- QFF ist in der AG Fanbelange/Fanarbeit des ner internationalen Vernetzung mit kultur der DFB-Kommission für Prävention, DFB vertreten. Supporters Direct. www.f-in.org Sicherheit und Fußballkultur vertreten. [email protected] Aktuell sind Mitglieder von Unsere Kurve in KONTAKT der AG Fanbelange/Fanarbeit des DFB, in KONTAKT der AG Stadionverbote, im Fachbereich Fuß- www.queerfootballfanclubs.org ballkultur sowie in der DFB-Kommission für PROFANS www.profans.de [email protected] Prävention, Sicherheit und Fußballkultur ver- [email protected] treten. Die vereinsübergreifende Fanorganisation ProFans ging aus dem 2000 gegründeten Bündnis Pro 15:30 hervor, das sich für fan- UNSERE KURVE KONTAKT freundliche Anstoßzeiten einsetzte. Schnell QFF – QUEER FOOTBALL FANCLUBS verbreiterte sich das Themenspektrum der Die Interessengemeinschaft Unsere Kurve www.unserekurve.de Gruppe, die sich zu einem großen Teil aus Die Queer Football Fanclubs, QFF, sind 2006 wurde 2005 als Zusammenschluss von ver- [email protected] verschiedenen Ultraszenen zusammensetzt: als Netzwerk der ersten schwul-lesbischen einsübergreifenden Supporters Clubs und

248 249 Handbuch für Fanbeauftragte Handbuch für Fanbeauftragte Serviceteil Serviceteil

Neben diesen bereits seit Jahren, teilweise Jahrzehnten existierenden vereinsübergrei- fenden Fangruppen und Initiativen sind an den jeweiligen Standorten auch lokale Gruppen aktiv. Mit ihnen stehen die ­Fan­beauftragten vor Ort idealerweise in regelmäßigem­ Kontakt. Hinzu kommen ver- einsübergreifend immer wieder kampagnen­ orientierte Bündnisse wie „Pyrotechnik le- galisieren – Emotionen respektieren“, „Kein Zwanni – Fußball muss bezahlbar sein“ oder „12 : 12. Ohne Stimme keine Stimmung“. onsbüro in London. Der Fokus auf die FSE – FOOTBALL SUPPORTERS SD – SUPPORTERS DIRECT Diese Initiativen, die von unterschiedlicher Bekämpfung von Rassismus hat sich auf an- EUROPE Ausrichtung, Wirkung und Ausdauer sind, dere Diskriminierungsformen ausgeweitet. Die 2000 in England gegründete Organisa- bestehen teilweise aus den oben genannten Fare betreibt Monitoring bei Fußballspielen Das 2008 gegründete Netzwerk Football tion Supporters Direct setzt sich für fanrele- Organisationen zusammen, sind mit ihnen und ist zum einen als Lobbyorganisation bei Supporters Europe ist ein Zusammenschluss vante Themen ein, insbesondere für die Mit- vernetzt oder werden von ihnen unter- Verbänden und anderen internationalen von Fans und Fangruppen, der sich auf eu- bestimmung und die Beteiligung an Clubs. stützt. Zugleich bestehen jedoch zwischen Akteuren aktiv, zum anderen unterstützt ropäischer Ebene mit Themen wie Ticketing, In Großbritannien unterstützt SD Fans bei den verschiedenen Bündnissen, Organisati- das Netzwerk Initiativen, die sowohl auf Anstoßzeiten, Diskriminierung und Polizeiar- der Gründung von Supporters Trusts, die als onen und Netzwerken auch klare Abgren- Kampagnenebe wie auch in der Basisarbeit beit im Fußball auseinandersetzt. FSE wird Interessenvertretung gegenüber dem Klub zungen. Hier spielen zum Beispiel die Frage gegen Diskriminierung aktiv sind. Die größ- von der UEFA finanziell unterstützt und ist fungieren. Auf europäischer Ebene vernetzt nach einem klaren Bekenntnis gegen Diskri- te Sichtbarkeit erreichen weiterhin die jähr- beim europäischen Verband ebenso wie bei SD Gruppen und Initiativen, die sich mit minierung und der Umgang mit rechtsoffe- lich im Herbst stattfindenden Fare-Aktions- anderen europäischen Institutionen wie Fanmitbestimmung beschäftigen, etwa Un- nen Fangruppen eine Rolle. wochen, bei denen Fans, Vereine und dem Council of Europe als Dialogpartner sere Kurve in Deutschland. Zudem treibt SD andere Gruppen unter einem gemeinsamen akzeptiert. Auf jährlich stattfindenden Kon- in Zusammenarbeit mit der UEFA das Pro- Dach und Motto vielfältige Aktionen gegen gressen erfolgen ein inhaltlicher Austausch jekt Supporter Liaison Officers voran – die Diskriminierung umsetzen. Für diese Projek- und eine basisdemokratische Wahl der eh- 2010 zum Lizenzkriterien gemachte ver- Europa te kann finanzielle Unterstützung beantragt renamtlich tätigen Komiteemitglieder. Das pflichtende Benennung eines Fanbeauftrag- werden. Auch Gruppen und Clubs in Komitee bringt neben dem hauptamtlichen ten. Die seit 2012/2013 geltende Vorschrift FARE NETWORK Deutschland sind regelmäßig bei den Akti- Koordinationsbüro in Hamburg die Vernet- betrifft alle Clubs in europäischen Wettbe- onswochen aktiv. zung und Bearbeitung der Themen voran. werben. Das Netzwerk Fare entstand 1999 unter dem Namen Football Against Racism in Eu- rope auf Initiative verschiedener Fans und KONTAKT KONTAKT KONTAKT Fangruppen aus Europa. Auch BAFF gehörte zu den Gründungsmitgliedern. Heute arbei- www.farenet.org www.fanseurope.org www.supporters-direct.org tet Fare als unter anderem von der UEFA fi- [email protected] [email protected] [email protected] nanziell unterstützte NGO mit Koordinati-

250 251 Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen

Impressum

HERAUSGEBER:

DFL Deutsche Fußball Liga GmbH Guiollettstraße 44 – 46 60325 Frankfurt/Main Tel. 069 65005-0 Fax 069 65005-555 [email protected]

Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB) Otto-Fleck-Schneise 6 60528 Frankfurt/Main Tel. 069 6788-0 Fax 069 6788-266 [email protected]

Redaktion: Ben Kandler, Gerald von Gorrissen

Beiträge: Nicole Selmer

Lektorat: Michael Behrendt

Layout: Ingo Thiel

Fotos: Bundesliga-Fotodatenbank / Getty Images

Druck: Bodensee Organisation Products GmbH &. Co. KG

Für Support bedanken wir uns bei Bülent Aksen,¸ Volker Goll, Thomas Schneider, Timo Seibert und Arne Stratmann

253