FAST FORWARD Controlling als Mitgestalter des digitalen Wandels

38. ÖSTERREICHISCHER CONTROLLERTAG | Jahresforum für Finance & Controlling | Hilton Stadtpark | 1. – 2. März 2018

www.controllertag.at Digitalisierung der Controlling-Kernprozesse Anforderungen digitaler Geschäftsmodelle an Controlling Use Cases für Robotics, Artificial Intelligence und Data Science

IMPRESSUM 38. Österreichischer Controllertag Fotos Bezeichnungen wie Controller, Geschäftsführer, ist eine Veranstaltung der Veranstaltungen: APA Fotoservice Praktiker, Trainer, Teilnehmer etc. verstehen wir Controller Institut GmbH, Alle anderen: beigestellt im Controller Institut geschlechtsneutral, diese Vorgartenstraße 204/6, 1020 Wien gelten daher immer für beide Geschlechter. www.controller-institut.at Gestaltung und Konzeption CUENCO | www.cuenco.at Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung, Redaktion Übersetzung, Mikroverfilmung, Einspeicherung Mag. Mirko Waniczek I Mag. Sabina Tandari, MA | Druck und Verarbeitung in elektronischen Systemen, Renate Holzwarth Paul Gerin GmbH & Co KG vorbehalten. Druck- und Satzfehler vorbehalten. 2120 Wolkersdorf Digitalisierung der Controlling-Kernprozesse Sehr geehrte Fach- und Führungskräfte aus Finance & Controlling,

Anforderungen digitaler Geschäftsmodelle an Controlling Digitalisierung hat sich vom Schlagwort zum Game Changer entwickelt. Die konkreten Veränderungen, insbesondere das Entstehen neuer Use Cases für Robotics, Artificial Intelligence und Data Science Geschäftsmodelle und der einfache Zugang zu innovativer, leistungsfähiger Technologie bieten für Controller große Chancen, sich als kompetente Begleiter des Managements zu positionieren und den digitalen Wandel in Mag. Mirko Waniczek Fachlicher Leiter den Unternehmen aktiv mitzugestalten. des Kongresses, Geschäftsführer | Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt: Contrast EY Management Consulting ≥≥ Digitalisierung der Controlling-Kernprozesse ≥≥ Use Cases für Robotics, Artificial Intelligence und Data Science ≥≥ Anforderungen digitaler Geschäftsmodelle an Controlling

Wir freuen uns, Sie persönlich beim 38. Österreichischen Controllertag am 1. und 2. März 2018 begrüßen zu dürfen!

Melden Sie sich heute noch an unter: www.controllertag.at

Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann Ihr Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, Vorstand Institut für Strategisches Management | WU Partner Advisory Services, Mirko Waniczek Werner H. Hoffmann Leiter Strategieberatung – Deutschland Schweiz Österreich | Contrast EY Management Consulting TAG 1 1. MÄRZ 2018

13:30 – 14:00 Fast Forward – Controlling als Mitgestalter des digitalen Wandels Mirko Waniczek, Geschäftsführer | Contrast EY Management Consulting Werner H. Hoffmann, Vorstand, Institut für Strategisches Management | WU Partner Advisory Services, Leiter Strategieberatung – Deutschland Schweiz Österreich | Contrast EY Management Consulting ≥≥ Controlling 2018 – Von der „Old School“ in die „Brave New World“ ≥≥ Controlling 2030 – Mögliche Szenarien

14:00 – 14:45 Digitale Transformation – Reiten auf dem Tsunami Wilfried Sihn, Institutsvorstand | TU Wien Geschäftsführer | Fraunhofer Research ≥≥ Was passiert gerade? ≥≥ Was bedeutet das konkret? ≥≥ Was sind Next Practices?

14:45 – 15:30 Controlling Challenges in Times of Digitalisation Stefan Zündorf, Senior Vice President Projekt Finance & Controlling Excellence | Robert Bosch ≥≥ Bedeutung der Geschäftsmodellinnovation bei Bosch ≥≥ Herausforderungen neuer Geschäftsmodelle für Finanzen und Controlling ≥≥ Auswirkungen der Digitalisierung auf Finanzen und Controlling

15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 17:00 Parallele Best-Practice-Berichte

FORUM A FORUM B FORUM C Controlling Impact Controlling Excellence Controlling Innovationen Reporting meets Design Beyond Interactive Von AI zur AGI Thinking Analytics Isabell Kunst, CEO | Xephor HINWEIS: Alexander Koch, Leitung Konzern- Christoph Reininger, Head of Solutions Diese 3 Vorträge controlling Business Intelligence | Runtastic ≥≥ Artificial intelligence versus Karina Osterkorn, Leitung finden gleich- ≥≥ History and role of BI at Artificial general intelligence Operatives Tagesberichtswesen zeitig statt. Runtastic ≥≥ Use cases für AGI in der Praxis beide: Österreichische Post ≥≥ Challenges and how to deal ≥≥ Künstliche Intelligenz im ≥≥ Design Thinking: Wie stellen with them Controlling wir den Kunden in den Mit- ≥≥ Interactive reporting and telpunkt? beyond ≥≥ Scrum: Wie nehmen wir Geschwindigkeit auf? Gewinner des Best-Practice ≥≥ Predictive: Wie sehen wir die Award für Business Intelligence & Zukunft? Data Warehousing 2017!

17:00 – 17:30 Kaffeepause 17:30 – 18:30 Round Table-Gespräche

Round Table A: Round Table B: Anforderungen digitaler Geschäfts- Digitalisierung als Chance für Controlling- modelle an das Controlling Prozesse Das digitale Geschäftsmodell – Digitalisierung im Controlling – HINWEIS: Diese 2 Vorträge Revolution oder Evolution? Eine Standortbestimmung finden gleich- Christian Kreuzer, Geschäftsführer | Österreichisches Heimo Losbichler, Studiengangsleiter CRF – Controlling, zeitig statt. Controller-Institut Rechnungswegen, Finanzmanagement | FH OÖ im Gespräch mit: im Gespräch mit: Bernd Guttmann, Finance Director | mySugr Isabell Kunst, CEO | Xephor Solutions Sonja Wallner, CFO | Rouven Morato, Head of Enterprise Analytics | SAP ≥≥ Speed Kills – Wie schnell darf/muss das Controlling ≥≥ Was ist Hype, was ist echt? sein? ≥≥ Wie wird das Controlling in 10 Jahren aussehen? ≥≥ Vanity Metrics vs. Vital Metrics ≥≥ Konsequenzen für die Controller ≥≥ BI und Controlling – Wohin mit Big Data?

18:45 – 22:30 Get Together – Controlling Night

18:45 – 18:50 Eröffnung der Controlling Night Rita Niedermayr, Geschäftsführerin | Österreichisches Controller-Institut Christian Kreuzer, Geschäftsführer | Österreichisches Controller-Institut

18:50 – 19:05 „Excellence in Financial Leadership Research“-Award des CFO-Clubs Austria Franz Hiesinger, CFO | Mayr-Melnhof Karton Gerhard Marterbauer, Partner | Deloitte Österreich Der CFO-Club Austria verleiht jährlich den „Excellence in Financial Leadership Research“-Award für die beste Master Thesis des Masterprogramms „Strategy, Innovation and Management Control“ der WU.

19:05 – 19:45 Digitale Blitztherapie Anitra Eggler, Bestseller-Autorin, Digital-Therapeutin aus Liebe zum Web Anitra Eggler war Schulschnellste am Gymnasium in Karlsruhe, sie war Todesanzeigentexterin­ in Buenos Aires, Journalismus-Stipendiatin in Passau, -Pi­onierin in München, »Powerfrau des Jahres« in Wien. Heute ist die Erfolgsautorin die gefragteste weibliche Stimme zur Digitalisierung. Als Rednerin zählt sie zu den Top 20 im deutschsprachigen Raum. Ihr Bühnenprogramm begeistert Hunderttausende – Dax-Vorstände, Nerds und Whats-App-Omis inklusive. www.anitra-eggler.com

19:45 – 22:30 Erfahrungsaustausch – Networking – Buffet Wir laden Sie ein, einen angenehmen Abend im Kreis der Controlling- und Finance-Community zu genießen. Knüpfen Sie neue Kontakte und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre aus. » Der Controllertag bietet uns neben praxisrelevanten Vorträgen auch die Gelegenheit, unsere Kontakte zur österreichischen Controlling-Community zu pflegen. Die aktuelle Themenwahl hilft, die eigenen Entwick- lungen kritisch zu reflektieren. Durch die Teilnahme mehrerer Mitglieder unseres Finance-Teams konnten wir Anregungen direkt weiterdiskutieren und für unser Unternehmen adaptiert umsetzen. « Dr. Alexander Vouk, Mitglied des Vorstands, CFO | Skidata AG

» Der Controllertrag ist aus mehreren Gründen ein Fixtermin in meinem Kalender. Das jährliche Motto hat in den letzten Jahren die jeweils aktuellen Themen wie Digitalisierung sehr gut aufgegriffen und in einem Gesamtkonzept beleuchtet. Ein Highlight stellt aus meiner Sicht die Keynote durch CFOs deutscher Unternehmen wie Siemens oder VW dar. In den einzelnen Streams ist auch Zeit für Fragen und Diskussion und dies wird in der Controlling- Community sehr geschätzt. Ein nicht unwesentlicher Faktor ist für mich auch, viele Controlling-Kollegen und lang- jährige Bekannte zu treffen und in den Pausen bzw. dem gelungenen Abendprogramm des ersten Tages Themen zu vertiefen und neue Ideen zu besprechen. « Mag. Leopold Rohrer, Prokurist und Bereichsleiter Controlling, Unternehmensrechnung und Risikomanagement | AG TAG 2 2. MÄRZ 2018

08:45 – 09:00 Morgentalk – Resumée des ersten Kongresstages Mirko Waniczek, Werner H. Hoffmann

09:00 – 10:00 Parallele Best-Practice-Berichte

FORUM A FORUM B FORUM C Controlling Impact Controlling Excellence Controlling Innovationen Data Governance – „Fail fast“ Optimierung von Prozessen Den Marktplatz für interne Anja Krusel, Group Controlling | im Logisitikunternehmen HINWEIS: Daten professionell Borealis mit Robotics Diese 3 Vorträge managen ≥≥ Digitalisierung – neues „buzz Michael Meyer, Mitglied des word“ oder Treiber der Finance finden gleich- Peter Krammer, Leiter Business Vorstandes – CFO | Schenker Transformation zeitig statt. Information Center | Erste Bank Österreich ≥≥ Digital studios – the new way der österr. Sparkassen of working? ≥≥ Kostenoptimierung im Span- ≥≥ Wer sind die Marktteilnehmer ≥≥ Finance teams der Zukunft nungsfeld sinkender Margen und was tut ein Data Steward? und eines hohen Kostendrucks ≥≥ Welche Regeln gelten für den ≥≥ Einsparungspotenziale durch Datenaustausch? den Einsatz von Robotics ≥≥ Warum Data Governance? ≥≥ Konkrete Anwendungsbeispiele Auslöser, Beispiele und was aus ausgewählten Prozessen uns noch erwartet

10:00 – 10:30 Kaffeepause

10:30 – 11:30 Parallele Best-Practice-Berichte

FORUM A FORUM B FORUM C Controlling Impact Controlling Excellence Controlling Innovationen Building a New Company – Integrierte Langfrist- Digitale Transformation auch eine Herausforderung planung im digitalen der Unternehmens- HINWEIS: für das Controlling Zeitalter steuerung – ein Praxis- Diese 3 Vorträge finden gleich- Alexander Schillinger, Senior Vice Wolfgang Moser, CFO – Mitglied beispiel der SAP zeitig statt. President Financial Planning & des Vorstandes | iSi Group Rouven Morato, Head of Enterprise Analysis | RHI Magnesita Pochtler Industrieholding Analytics | SAP ≥≥ Was muss Controlling im ≥≥ Warum planen wenn es doch ≥≥ „Ready“ sein für das digitale Rahmen eines Mergers anders kommt als man denkt? Zeitalter leisten? ≥≥ Flexible, strategische Planung, ≥≥ Use cases für innovative ≥≥ Ist Business Partnering der um unternehmerischen analytics richtige Ansatz? Mehrwert zu schaffen ≥≥ Digitalisierung als game ≥≥ Controlling – auch eine Frage ≥≥ Einsatz von Tagetik in der iSi- changer für den Controller der Kultur Group – lessons learned

11:30 – 11:45 Kaffeepause

11:45 – 12:45 Digitalisierung als Game Changer im Business und in der Finance Function Werner H. Hoffmann im Gespräch mit: Siegfried Mayrhofer, CFO |

12:45 – 13:15 Zusammenfassung und Ausblick Mirko Waniczek, Werner H. Hoffmann

13:15 Ende des Kongresses/Farewell » Was treibt den Controller an? Es gilt mehr denn je, dass die einzige Konstante die Veränderung ist. Die Antwort darauf kann nur lebenslanges Lernen sein. Daher sollte der Controllertag zu einem unverrückbaren Fixpunkt in jedem noch so vollen Finanzterminkalender werden. Der Einblick in State-of-the-Art-Controlling-Tools, Methoden und Prozesse, die Vertiefung des beruflichen Netzwerks und nicht zuletzt die Möglichkeit, einmal über den eigenen Tellerrand zu blicken, sind garantiert. Nach diesen intensiven zwei Tagen ist der „Controller-Blick“ geschärft und die ein oder andere Herausforderung kann mit den neu gesammelten Erfahrungen effizienter in Angriff genommen werden. « Wolfgang Moser, CFO – Mitglied des Vorstandes | Pochtler Industrieholding AG

» Der Controllertag bietet die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu informieren und mindestens ge- nauso wichtig sind die Gespräche mit den Experten und der Community zum vertieften Austausch und Wissenstransfer. Darüber hinaus ergibt sich immer wieder die Möglichkeit, fachspezifische Themen, mit denen man sich gerade beschäftigt, zu diskutieren, Erfahrungen aus anderen Unternehmen mitzuneh- men sowie tolle Bekanntschaften zu schließen. « Mag. Inge Kuchelmair, Leiterin Controlling & Finanz- buchhaltung | Münze Österreich AG Teilnehmer des 38. Österreichischen Controllertags erhalten folgende Publikation kostenfrei.

CONTROLLING-PROZESSMODELL 2.0 Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controllingprozessen

Das Controlling-Prozessmodell dient der Analyse, Gestaltung und Dokumentation von Controllingprozessen sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Controllingprozesse. Basis des Prozessmodells ist die IGC-Controlling- definition, verbunden mit dem sich aus dem IGC-Controller-Leitbild ergebenden Aufgabenspektrum des Controllers.

Das Controlling-Prozessmodell kann als Standardlandkarte oder Vorlage für Controllingprozesse von Unternehmen verwendet werden. Grundsätzlich ist es unabhängig von Branchen und Unternehmensgröße. Es eignet sich sehr gut für die Prozessanalyse, zum Erkennen von Stärken und Schwächen sowie der anschließenden Optimierung. Das Modell ermöglicht, Controllingprozesse schnell zu erklären und kann damit die Grundlage für die Etablierung eines einheitlichen Controllingverständnisses bilden.

Das Controlling-Prozessmodell 2.0 beinhaltet die folgenden wesentlichen Weiterentwicklungen: Zusammenführung der Hauptprozesse „Operative Planung und Budgetierung“ und „Forecasting“, Trennung des Hauptprozesses „Projekt- und Investitionscontrolling“ in zwei Hauptprozesse, den neuen Hauptprozess „Datenmanagement“, den neuen Analyse- und Bewertungsprozess zur potenziellen „Ausgliederung von Controlling-Prozessen in Shared Service Center“ und die Integration von Analytics.

Herausgeber: International Group of Controlling (IGC)

Schriftleitung Prof. Dr. Klaus Möller, Universität St. Gallen

Autoren: Dr. Klaus Eiselmayer, Thomas Gackstatter, Prof. Dr. Ronald Gleich, Kai Grönke, Prof. Dr. Jana Heimel, Peter Löhnert, Prof. Dr. Heimo Losbichler, Dr. Uwe Michel, Prof. Dr. Klaus Möller, Dr. Rita Niedermayr, Jens Ropers, Dr. Mike Schulze, Philipp Thiele, Hubert Tretter, Mirko Waniczek, Andreas Zechmann VORTRAGENDE

Anitra Eggler Digital-Therapeutin aus Liebe zum Web, Journalistin und Bestseller-Autorin | www.anitra-eggler.com Mag. Bernd Guttmann ≥≥ 15 Jahre in der Internetbranche als Managerin erfolgreich Finance Director | mySugr GmbH ≥≥ zählt zu den 100 besten Rednern in D-A-CH ≥≥ Studium der Betriebswirtschaftslehre (Universität , ≥≥ fühlt sich in der Welt zuhause und ist seit der Jahrtausendwende Abschluss 1995) sowie Ausbildung als Six-Sigma Black Belt in ihrer Lieblingsstadt Wien daheim ≥≥ Seit 2015 Teil des Managementteams von mySugr ≥≥ „Mein Anspruch ist schlicht: Ich will nicht weniger digital sein, (www.mySugr.com) und verantwortlich für die kaufmännische sondern besser!“ Unternehmensentwicklung

Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann Vorstand Institut für Strategisches Management | WU Partner Advisory Services, Leiter Strategieberatung – Deutschland Schweiz Österreich | Contrast EY Management Consulting GmbH ≥≥ Gründer der Contrast Management-Consulting ≥≥ Vorstand des Instituts für Strategisches Management der Mag. Alexander Koch Wirtschaftsuniversität Wien Leitung Konzerncontrolling | Österreichische Post AG ≥≥ Vorsitzender des Aufsichtsrats des Österreichischen Controller ≥≥ Studium und Assistent am Institut für Organisation und Instituts Materialwirtschaft WU Wien ≥≥ Veranstalter des Wiener Strategieforums und des Österrei- ≥≥ Seit 2004 in unterschiedlichen Controlling-Funktionen bei chischen Aufsichtsratstages an der WU Wien der Österreichischen Post AG

Peter Krammer Leiter Business Information Center | Erste Bank der österr. Sparkassen AG Prof.-FH Dr. Christian Kreuzer ≥≥ Seit 1997 in unterschiedlichen Rollen in der Erste Bank tätig Geschäftsführer | Österreichisches Controller Institut ≥≥ Einführung der heutigen Controllingmethode in der Spar- ≥≥ Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien kassengruppe ≥≥ Projekttätigkeit u.a. bei der KPMG Alpen-Treuhand ≥≥ Zuständig für CRM und die Entwicklung von Beratungs- und ≥≥ Visiting Professor an der University of Southern California Servicemodellen im Private Banking ≥≥ Seit September 2009 Geschäftsführer des Controller Instituts

Mag. Dr. Isabell Kunst CEO | Xephor Solutions GmbH ≥≥ Doktoratsstudium an der Universität Wien Schwerpunkt Medienmarketing Anja Krusel ≥≥ 8 Jahre praktische Erfahrungen in den Bereichen Marketing, Group Controlling | Borealis AG HR und Management ≥≥ 25 Jahre Erfahrung in verschiedenen Finanzfunktionen in ≥≥ 2014: Einstieg bei der Xephor Solutions GmbH als Business internationalen Konzernen in 4 Ländern Developerin ≥≥ Seit 05/2015: Borealis AG: Group Controlling, verantwortlich ≥≥ 2016: Übernahme Geschäftsführung – Fertigstellung des für Accounting, FP&A Prototypen AGI

DI Siegfried Mayrhofer Prof.-FH. Dipl-Ing. Dr. Heimo Losbichler CFO | A1 Telekom Austria Group Studiengangsleiter CRF – Controlling, Rechnungswesen und ≥≥ studied engineering management and mechanical engineering Finanzmanagement | FH OÖ Studienbetriebs GmbH at the Graz University of Technology ≥≥ Professor an der Clarkson University, NY ≥≥ from 1994 Voest Alpine Eisenbahnsysteme ≥≥ Stv. Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller ≥≥ from 1998 Constantia Corporate Finance Mergers & Acquisitions Vereins (ICV) und Vorsitzender der International Group of ≥≥ from March 2000 Telekom Austria Controlling (IGC) ≥≥ CFO of Telekom Austria TA AG since May 2009 ≥≥ Berufliche Stationen: Austrian Industries AG, Maculan ≥≥ since June 2014 Chief Financial Officer (CFO) of the A1 Holding AG, Competence Center Controlling GmbH Telekom Austria Group Dipl.-Kfm. Rouven Morato Senior Vice President, Global Head of Enterprise Analytics, Dipl.-Ök. Michael Meyer Business Innovation & IT | SAP Deutschland SE & Co KG Mitglied des Vorstandes – CFO | Schenker & Co AG ≥≥ Studium in Mannheim und London ≥≥ Studium an der Ruhr-Universität, Bochum ≥≥ Ab 2004 bei SAP im Bereich Corporate Treasury ≥≥ Bis 1997 Rhenus AG, Dortmund ≥≥ Ab 2013 CFO und Mitglied der Geschäftsleitung der SAP ≥≥ Bis 2000 Schenker AG, Essen Deutschland AG & Co. KG sowie Regional CFO DACH/Middle & ≥≥ Bis 2005 Schenker (Asia Pacific) Pte. Ltd., Singapur Eastern Europe ≥≥ Seit 11/2005 Schenker & Co. AG, Wien ≥≥ Seit 2015 Leitung Bereich Enterprise Analytics/SAP

Mag. Karina Osterkorn Leitung Operatives Tagesberichtswesen | Österreichische Post AG Dr. Wolfgang Moser ≥≥ Studium Betriebswirtschaft CFO – Mitglied des Vorstandes | Pochtler Industrieholding AG ≥≥ 2001: Prozess- und Qualitätsmanager bei Cybertron AG, Wien (iSi Group) ≥≥ 2001: Logistik - Consultant bei Logline/L.O.B., Wien ≥≥ CFO der Pochtler Industrieholding AG (iSi Gruppe) ≥≥ Seit 2003: Österreichische Post AG ≥≥ Unterschiedliche Funktionen im Finanzbereich bei amerika- ≥≥ 2007: Teamleitung Operations/Zustellung, Abholung und Transport nischen, börsennotierten Unternehmen wie Tupperware und ≥≥ 2014: Leitung Strategische Logistikprojekte Baxter Healthcare ≥≥ Seit 2016: Leitung Operatives Tagesberichtswesen

DI Christoph Reininger Head of Business Intelligence | Runtastic GmbH Mag. Alexander Schillinger ≥≥ Verantwortlich für den Bereich Business Intelligence & Data Senior Vice President Financial Planning & Analysis | RHI Science Magnesita ≥≥ Master-Studium Medical Informatics ≥≥ Studium Wirtschaftsinformatik TU Wien/Universität Wien ≥≥ 5 Jahre IT-Projektmanagement im Healthcare Sektor ≥≥ Seit 2004 für die RHI AG im Finanzbereich tätig ≥≥ Vortragender bei Konferenzen wie der IDC Data-Hub oder ≥≥ Im Rahmen des Mergers mit Magnesita verantwortlich für Predictive Analytics Konferenz die Integration der administrativen Unternehmensfunktionen

Univ. Prof. Dr. Ing. DI Prof. eh. Dr. h.c. Wilfried Sihn Institutsvorstand | WU Wien Geschäftsführer | Fraunhofer Austria Research GmbH Mag. Sonja Wallner ≥≥ Professor für Betriebstechnik und Systemplanung am CFO | A1 Telekom Austria AG Institut für Managementwissenschaften an der TU Wien – ≥≥ Studium: WU Wien und Universität Luigi Bocconi Mailand Institutsvorstand ≥≥ 2000 Telekom Austria ≥≥ Etablierte Fraunhofer in Österreich, seit Gründung der eigen- ≥≥ 2009 Übernahme Leitung des gesamten Controllings der ständigen Tochtergesellschaft 2008 Geschäftsführer für Telekom Austria TA AG Produktions- und Logistikmanagement in Wien ≥≥ Seit 1. Juni 2015 Finanzvorstand von A1.

Dkfm. Stefan Zündorf Senior Vice President Projekt Finance & Controlling Excellence | Robert Bosch GmbH Mag. Mirko Waniczek ≥≥ Studium der Betriebswirtschaftslehre Geschäftsführer | Contrast EY Management Consulting GmbH ≥≥ Vielfältige Positionen im Bereich Finanzen und Controlling ≥≥ Studium Angewandte Betriebswirtschaftslehre bei der Robert Bosch GmbH ≥≥ Seit 2016 Geschäftsführer bei Contrast EY Management ≥≥ Kaufmännischer Leiter Geschäftsbereich Starter und Gene- Consulting ratoren sowie Powertrain Nordamerika ≥≥ Fachlicher Leiter des Österreichischen Controllertages und ≥≥ Seit 2014 verantwortlich für das Projekt Finance und Con- der ÖCI-BARC-Tagung trolling Excellence Frühbucherbonus –10 % bis 22.01.2018

LEADING PARTNER

Contrast EY Management Consulting pmOne SAP Contrast EY Management Consulting ist die öster- Die über 230 Mitarbeiter der 2007 gegründeten Als Marktführer von Unternehmenssoftware steht SAP reichische Strategieberatungsmarke der Prüfungs- pmOne AG verbessern den Analysequotienten von im Mittelpunkt der aktuellen Technologierevolution. und Beratungsorganisationen EY und Teil der mit Unternehmen, indem sie aus vorhandenen Daten Unser Leitprinzip ist Run Simple. Wir wollen mit unse- 200 Mitarbeitern führenden heimischen Managem- neue Erkenntnisse für die Unternehmenssteuerung ren Innovationen nicht nur unseren Kunden helfen, entberatung. Contrast EY unterstützt seine Kunden gewinnen. Durch ihre Expertise in Planung, Konsoli- ihre Geschäftsabläufe zu optimieren, sondern auch mit interdisziplinären Beratungsleistungen von dierung, Reporting, Simulation, Analyse und Prognose das Leben von Menschen auf der ganzen Welt ver- Strategie, Omnichannel, IT, Organisation, Supply unterstützt pmOne Digitalisierungsstrategien von bessern. Erfahren Sie, wie Sie mit dem SAP-Leitprinzip Chain, Logistik bis hin zu Finance und Controlling. über 500 Kunden. pmOne ergänzt das CCH® Tagetik- der Einfachheit Ihre Prozesse optimieren und mit der www.contrast-consulting.com Portfolio um die eigenentwickelte Software cMORE, weltweit innovativsten Plattform Agilität für neue SmartStart Consolidation, SmartStart Planning und Wachstumschancen gewinnen. XPCT, eine Lösungsplattform im Bereich Simulation www.sap.com und Forecasting für das ‘Office of Finance‘. www.pmone.com

PARTNER | AUSSTELLER

WEITERE KOOPERATIONSPARTNER

ANMELDUNG E [email protected] | W www.controllertag.at PROJEKTLEITUNG KONGRESSE Renate Holzwarth T +43 1 368 68 78 - 3109 | E [email protected] ORT Hotel Hilton Vienna, Am Stadtpark, 1030 Wien | W www.hiltonaustria.at VERANSTALTER Controller Institut GmbH | W www.controller-institut.at TEILNAHMEGEBÜHR EUR 1.390,– | Mitglieder EUR 1.090,– Dienstleister, Berater, (Software-)Lösungsanbieter, die nicht Partner des Kongresses sind EUR 2.780,– | Mitglieder EUR 2.180,– Informationen zu Team-Discounts unter: www.controllertag.at Die Kongressgebühr beinhaltet Verpflegung, elektronische Tagungsunterlagen und die Abendveranstaltung. Alle Preise exkl. 20 % MwSt. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.controller-institut.at/agb.

www.controllertag.at