BlickPunkt | Produktinnovationen & Trends

SPORTGETRÄNKE Für jede Sportart das richtige Getränk

Intensive körperliche Anstrengungen bei Sport oder anderen Aktivitäten führen zur Ver- brennung von Kalorien und dies erhöht die Körpertemperatur. Durch Schwitzen reguliert der Körper seine Temperatur, er verliert aber gleichzeitig auch an Feuchtigkeit und eine ex- treme Schweißbildung kann dann zur Dehydration führen. Alle sportlichen Aktivitäten er- fordern außerdem zusätzliche Energie zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit. Unzureichende Energieversorgung kann zu ernsten Schäden an den Muskeln führen, die abgebaut werden müssten, um die für den Körper erforderliche Energie zu erzeugen.

von ANJANAYA REDDY, Industry Analyst, Frost & Sullivan

thleten verbrennen zwischen aus. Koffein ist von der weltweiten Kategorien unterteilt: isotonische, hy- 300 und 900 Kalorien je nach Anti-Doping-Agentur nicht verboten pertonische und hypotonische Sport- A Art und Dauer des Sporttrai- und kann daher auf Empfehlung von getränke. nings. Trainiert ein Sportler über ei- Ernährungswissenschaftlern/-beratern f Isotonische Sportgetränke enthalten nen Zeitraum von mehr als 90 Minu- eingesetzt werden. Die übermäßige eine ähnliche Konzentration von ten, kann ein Getränk mit einem Anteil Aufnahme von Koffein kann jedoch Salz und Zucker wie der menschli- 4 – 8 % an Kohlehydraten seine Aus- eine Reihe von gesundheitlichen Pro- che Körper. dauer verbessern. Einfache Kohlehyd- blemen hervorrufen, wie Kopfschmer- f Hypertonische Sportgetränke ent- rate bilden die Grundlage der Energie, zen, erhöhter Blutdruck, Nervosität halten eine höhere Konzentra- die in Sportgetränken enthalten ist. Su- und ein höheres Risiko von Herz-Kreis- tion von Salz und Zucker als der krose, Dextrose, Fruktose und Glukose lauferkrankungen. Energy-Drinks sind menschliche Körper. sind die einfachen Kohlehydrateinhei- daher nicht für Kinder und Jugendliche f Hypotonische Sportgetränke ent- ten, enthalten in Sportgetränken, die geeignet. halten eine niedrigere Konzentra- die Energie für das Gehirn, die Mus- Energy-Drinks sind im Handel als tion von Salz und Zucker als der keln und das Nervensystem liefern. Fertiggetränke, Shots und als Pulver menschliche Körper. Diese einfachen Zucker werden sehr erhältlich. Seit ihrer Markteinführung Die auf dem Markt erhältlichen Sport- leicht abgebaut und durch die Muskeln in den Industrieländern haben sie ein getränke sind mäßig isotonisch. Zu verwendet. Daneben gibt es auch Ge- beeindruckendes Marktwachstum ge- den bekanntesten Marken im Sportge- tränke, die eine langsame Zufuhr von zeigt. Sie sind vor allem bei der jünge- tränkesegment gehören und Kohlehydraten ermöglichen. ren Generation beliebt, und Hersteller von Pepsico, und wenden sich in der Vermarktung ver- Acquarius von Coca-Cola, Energy-Drinks – eine stärkt an die Zielgruppe der Jugendli- von Steric Trading Pty Ltd, von belebende Wirkung chen und Erwachsenen. Energy-Drinks Nutrition & Sante’s, von Glaxo Energiegetränke, hauptsächlich unter enthalten u. a. Koffein, Taurin, Guara- Smith Kline, von Pacific der englischen Bezeichnung Energy- na, Ginseng, B-Vitamine, Matetee, etc. Health Laboratories, von Drinks bekannt, sind keine alkoholi- Otsuka Pharmaceutical Co Ltd. schen Getränke, die dem Körper zu- Sportgetränke für eine Sportgetränke enthalten je nach Ver- sätzliche Energie spenden und eine be- optimale Leistungsfähigkeit wendungszweck Kohlehydrate, Elek- lebende Wirkung ausüben sollen. Die- Sportler verlieren bei sportlicher Akti- trolyte, Aromen und Inhaltsstoffe wie se Getränke enthalten einen hohen vität zwischen 0,4 – 2,0 Liter Schweiß Vitamine, Proteine, Kräuter und Mine- Anteil an Kohlehydraten zusammen pro Stunde. Bereits durch einen Flüs- ralstoffe in verschiedenen Anteilen. mit anderen Inhaltsstoffen wie Vitami- sigkeitsverlust von 2 % des Körperge- ne, Taurin, Glucuronolacton, Kräuter- wichts kann es zu Leistungseinbußen Kohlehydrate extrakte, natürliche Aromen, Ginseng, kommen. Kohlehydrate sind eine der grundle- Carnitin, Inositol, Kreatin, u. a. Energy- Sportgetränke dienen dazu, dem genden Energiespender für Muskel- Drinks wurden ursprünglich in Europa Sportler die Flüssigkeitszufuhr zu er- und Gehirnzellen und erhöhen zu- als Alternative zu Kaffee auf den Markt leichtern, wenn die körpereigenen Flüs- dem die Schmackhaftigkeit des Ge- gebracht. sigkeitsreserven aufgrund von sport- tränks. Kohlehydrate erhalten den Der Zusatz von Koffein in einer Men- licher Anstrengung bei Training oder Blutzuckerspiegel und nähren aktive ge von 20 – 75 mg pro 250 ml hilft die Wettkampf schwinden. Sportgeträn- Muskeln. Der Anteil der Kohlehydrate Leistung zu steigern, aber diese Ge- ke regeln den Flüssigkeitshaushalt so- liegt bei Sportgetränken gewöhnlich tränke wirken sich während der Akti- wie die Versorgung mit Elektrolyten bei 6 – 8 %, wobei die Grenze von 8 % vität nicht auf den Flüssigkeitshaushalt und Kohlehydraten und werden in drei nicht überschritten wird. Der Konsum

Getränke! 03 | 2011 | 35 BlickPunkt | Produktinnovationen & Trends

Sportgetränke unterschiedlicher Hersteller und ihre Inhaltsstoffe.

CHO CHO Protein Natrium Kalium Andere Produkt (g/L) (%) (g/L) (mmol/L) (mg/L) Inhaltsstoffe

Gatorade 60 6 0 21 230 -

Kalzium, Eisen, Accelerade 60 6 15 21 66 E Powerade 76 7,6 0 12 141 - Isotonic Powerade 100 mg Koffein 75 7,5 0 22 141 Energy Edge pro 250 ml PB Sports Elec- 68 6,8 0 20 180 - tolyte Drink Quelle: Sports Dietitians von 30 – 60 g Kohlehydrate pro Stun- tioxidantien verhindern Beeinträchti- f Nicht für Kinder geeignet: Kinder de erhöht die Leistungsfähigkeit und gungen durch freie radikale Oxidation, trinken bekanntlich bei körperlichen verzögert die Erschöpfung. Übermäßi- da sportliche Betätigung größere Men- Aktivitäten und bei heißem Wetter ger Genuss von Sportgetränken oder gen freier Radikale auslöst, genannt weniger als Erwachsene. Bei unge- Getränken mit über 80 g Kohlehydra- reaktive Sauerstoffspezies. Aminosäu- nügender Flüssigkeitszufuhr kann es te pro Liter kann wiederum zu Magen- ren in Sportgetränken unterstützen die bei Kindern leicht zu einer Dehyd- problemen führen und die Leistung be- natürliche Bildung von Muskeln und ration kommen. Sportgetränke ver- einträchtigen. verhindern Ermüdungserscheinungen. bessern in diesem Fall die Flüssig- Sportgetränke werden entweder keitszufuhr. Elektrolyte vor, während oder nach der sportlichen f Müssen vor dem Konsum verdünnt Ebenfalls in Sportgetränken enthalten Aktivität konsumiert. Werden Sportge- werden: Der Gehalt von Salz und sind Elektrolyte wie Natrium und Ka- tränke vor dem Sport getrunken, so re- Kohlehydraten ist in Sportgeträn- lium. Natriumhaltige Getränke unter- geln sie die Flüssigkeits- und Nährstoff- ken genau auf die Körperbedürf- stützen die Flüssigkeitszufuhr, da sie aufnahme. Die Kohlehydrate erhöhen nisse bei sportlicher Betätigung zu- Durst anregen. Außerdem wird die die Glycogenwerte im Muskel und Na- geschnitten. Wenn diese Getränke Aufnahme und die Speicherung von trium kann den Urinverlust vor der Ak- verdünnt werden, so reduziert dies Kohlehydraten und Wasser im Darm tivität reduzieren. die optimale Konzentration und be- gefördert. Sportgetränken werden in Um eine optimale Leistungsfähigkeit einträchtigt ihre Absorption im Ma- der Regel zwischen 300 – 700 g Elek- zu gewährleisten, sollten Sportgeträn- gen. Zusätzlich verringert die Ver- trolyte pro Liter zugesetzt, wobei der ke während der sportlichen Aktivität dünnung die Intensität des Ge- Wert bei Sportwassern gewöhnlich konsumiert werden, da sie so den Flüs- schmacksprofil des Getränks. niedriger liegt. Natrium beugt außer- sigkeits- und Nährstoffhaushalt über f Schadet dem Magen-Darm-Trakt: dem Muskelkrämpfen vor. Sportler, die einen längeren Zeitraum effektiver re- Bei ausgewogenem Konsum von extrem hohe Ausdauer benötigen und gulieren. Sportgetränken sind durchaus kei- Menschen, die zu Krämpfen neigen, Nach dem Sport dienen Sportge- ne Beeinträchtigungen des Magen- dürften einen höheren Natriumgehalt tränke der Rückgewinnung der beim Darm-Traktes zu befürchten. Sport- in Getränken bevorzugen. Schwitzen verlorenen Flüssigkeit und getränke sollten niemals über ei- Kalium unterstützt die Umwandlung Glycogenreserven. Durch die Ergän- nen kurzen Zeitraum in übermäßi- von Glukose in Glukogen zur Aufbe- zung von Sportgetränken mit ande- ger Menge konsumiert werden, da wahrung und zum Verbrauch zu ei- ren Nahrungsmitteln oder Getränken, dies zu gastrointestinalen Störun- nem späteren Zeitpunkt. Es ist not- die dem Körper Kohlehydrate, Protei- gen führen kann. Ideal ist ein re- wendig für die Muskelkontraktion, die ne und andere Nährstoffe liefern, er- gelmäßig wiederholter Konsum Hormonsekretion und Nervenübertra- holt sich der Körper schneller. Aufga- von geringen Mengen. Sportler, die gung. Es unterstützt die Zellen, Wasser be der Proteine ist es hierbei, Muskel- über einen längeren Zeitraum hin- zu bewahren, da diese nur mit Natrium schäden vorzubeugen und damit eine aus Sportgetränke zu sich nehmen, dehydrieren würden. schnelle Erholung herbeizuführen. sollten jedoch bedenken, dass der- artige Getränke durch ihren hohen Aromastoffe Irrige Meinungen Zuckergehalt den Zahnschmelz be- Die Verwendung von Aromastoffen f Hoher Salzgehalt: Sportgetränke lasten können. dient der Geschmacksverbesserung. enthalten Salz, da dies der Rehyd- Abschließend ist noch einmal hervor- Zu den beliebtesten Aromastoffen in rierung dient, die Flüssigkeitsauf- zuheben, dass Sport- und Energiege- Sportgetränken gehören Orange, Zit- nahme unterstützt und die Flüssig- tränke zwei verschiedene Produktarten rus, Limette, Minze, Beeren. keitszufuhr erhöht. Dies ist wich- darstellen, die unterschiedlichen Zwe- tig, um den Flüssigkeitsverlust bei cken dienen. Beide Arten verfügen je- Andere Inhaltsstoffe körperlicher Anstrengung zu kom- doch über beachtliche Marktanteile in- Auch Vitamine, Mineralstoffe, Proteine pensieren. Der Natriumgehalt von nerhalb der funktionellen Getränke. und Kräuter werden in Sportgetränken Sportgetränken entspricht jedoch verwendet. Eisen arbeitet dem Verlust ungefähr dem Salzgehalt in Nah- i MEHR INFORMATIONEN durch Schwitzen bei Ausdauerathle- rungsmitteln wie Brot, Cerealien, www.frost.com ten und wirkt Anämie entgegen. An- Milch usw.

36 | Getränke! 03 | 2011 BlickPunkt | Produktinnovationen & Trends

STEIGENDE NACHFRAGE NACH ENERGY-DRINKS Siegeszug durch Europa

Als einzige Getränkekategorie waren Energy-Drinks nicht von der jüngsten Wirtschaftskrise betroffen. Ganz im Gegenteil – die Nachfrage wächst in nahezu jedem europäischen Land. Die Produkte mit dem Energiekick setzen sich in den unterschiedlichsten Getränkekategorien durch. Aktuelle Neuentwicklungen sind Varianten mit Saftanteil oder trinkfertigem Kaffee.

von CHRISTINE VON BRUNN, Product Management Beverage WILD

ufregende Geschmacksrich- türlichen Inhaltsstoffen oder Kombina- tränk ab. Diese Qualitätsmerkmale he- tungen und Konzepte mit rein tionen mit Saft oder Kaffee: Die aktu- ben die „Natural Energy-Drinks“ von A natürlichen Inhaltsstoffen zie- ellen Energy-Drink-Konzepte beleben den traditionellen Produkten ab. Den hen die Aufmerksamkeit der Konsu- die alkoholfreien Getränkesegmente. Geschmacksrichtungen sind auch hier menten auf sich. Energy-Drinks sind Dies ermöglicht Herstellern, ihre Pro- keine Grenzen gesetzt: Vom typischen die stärkste Wachstumskategorie bei dukte entsprechend zu positionieren Energy-Geschmack bis hin zu fruchtig- den alkoholfreien Erfrischungsgeträn- und somit neue Zielgruppen anzuspre- exotischen Aromatisierungen ist alles ken. In vielen Ländern Europas bau- chen. möglich. Auch die „Energy plus Saft“- en sie ihren Marktanteil sogar aus. Das Konzepte können aus rein natürlichen macht das Segment für Hersteller sehr Mehr Saft! Zutaten hergestellt werden. interessant. Die Zielgruppe ist groß Einer der gegenwärtigen Trends ist die und gleichzeitig breit gefächert, denn Kombination aus Energy-Drink und Energie plus Kaffee Konsumenten trinken Energy-Drinks Saft. In den USA sind diese Getränke Für den Extra-Kick Energie bietet WILD aus verschiedensten Gründen. Dar- bereits sehr erfolgreich auf dem Markt. Herstellern Energy-Drink-Konzepte mit unter sind Clubgänger, die die Näch- Die fruchtige Note wertet die Produkte Kaffee an. In Deutschland ist diese Mi- te durchtanzen möchten, ebenso wie auf und macht sie für neue Konsumen- schung erst auf dem Vormarsch, in Berufstätige oder Studenten mit lan- tengruppen interessant. Außerdem bie- den USA ist sie bereits ein Hit bei den gen Arbeitszeiten. Auch das Spektrum ten sie eine Abwechslung zu konven- Verbrauchern. WILD kombiniert den der Altersklassen innerhalb der Ziel- tionellen Energy-Drinks. Die fruchtigen klassischen Geschmack eines Energy- gruppe ist überaus groß. Dabei zeigen Energielieferanten sprechen beson- Drinks mit trinkfertigem Kaffee. Die- sich vor allem die jüngeren Erwachse- ders Konsumenten auf der Suche nach se „Energy plus Kaffee“-Varianten eig- nen als sehr experimentierfreudig und dem extra Kick Energie mit neuem Ge- nen sich besonders für Kaffeeliebha- offen für neue Geschmacksrichtungen. schmackserlebnis an. WILD hat aktuell ber, die einen schnellen Energie-Kick 2010 verzeichnete das Segment der Energy-Drink-Konzepte mit verschie- brauchen. Ob in Kombination mit Saft Energy-Drinks europaweit einen Zu- denen Säften im Portfolio. Der Saftan- oder mit Kaffee, ob mit rein natürli- wachs von 10 %, so das Marktfor- teil wird je nach Wunsch und Vorstel- chen Zutaten oder ausgefallen aroma- schungsunternehmen Canadean. Das lung des Getränkeherstellers individuell tisiert: Alle Energy-Drink-Konzepte von durchschnittliche Wachstum war dabei angepasst. WILD ermöglichen es Herstellern, ihre fast gleichmäßig auf Ost- und Westeu- Produkte neu zu positionieren und sich ropa verteilt: Im Osten legte das Seg- Koffein aus natürlichen Quellen so von Wettbewerbern abzuheben. ment um 9,3 % zu, im Westen um Der Natürlichkeitstrend beeinflusst die Der neueste Trend in 10,2 %. Vor 2010 war der Marktanteil gesamte Lebensmittel- und Getränke- Europa: Energy-Drinks in den osteuropäischen Ländern ver- branche, auch Energy-Drinks sind da- mit Saft. hältnismäßig stärker gewachsen. Die von nicht ausgenommen. Hersteller größten europäischen Volumen-Märk- setzen immer häufiger auf Koffein aus te sind Großbritannien, Deutschland, natürlichen Quellen wie grünen Kaf- Polen und Russland. Alle liegen im drei- feebohnen oder Guarana. stelligen Millionen-Bereich, angeführt WILD, Spezialist für natürliche In- von Großbritannien mit knapp 460 haltsstoffe, bietet seinen Kunden bei- Millionen Liter Konsum im Jahr. Um spielsweise ein Konzept mit derselben den europäischen Markt an Energy- Menge an Koffein, die ein klassischer Drinks zu beleben, der immer noch von Energy-Drink enthält – wobei die Zuta- klassischen Produkten dominiert wird, ten jedoch rein natürlichen Ursprungs können die Hersteller aus einer großen sind. Künstliche Farbstoffe oder Kon- Auswahl von vielversprechenden Kon- servierungsstoffe werden nicht ver- zepten wählen. wendet. Das Getränk schmeckt wie Bild: Rudolf Wild GmbH & Co. KG Die steigende Nachfrage nach ener- ein klassischer Energy-Drink – genau gieliefernden Getränken beeinflusst wie es die Kernzielgruppe der jun- i MEHR INFORMATIONEN nahezu alle Kategorien der alkoholfrei- gen Erwachsenen bevorzugt. Natür- www.wild.de en Getränke. Ob Konzepte mit rein na- licher Fruchtzucker rundet das Ge-

Getränke! 03 | 2011 | 37