ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt

Jahr/Year: 1989

Band/Volume: 132

Autor(en)/Author(s): Exner Christof

Artikel/Article: Geologie des mittleren Lungaus 7-103 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016-7800 Band 132 Heft 1 S.7-103 Wien, Mai 1989

,',-'.'~- ". ..

Geologie des mittleren Lungaus

Von CHRISTOF EXNER*) Mit 34 Abbildungen und 1 Tabelle

Salzburg Kärnten Tauemfenster Radstädter Tauem Schladminger Gneisdecke Nockgebiet Alpine Metamorphose Österreichische Karte1: 50,000 Diaphthorese Blatt 157 Phyllonit

Inhalt

Zusammenfassung 8 Abstract 9 1. Vorwort ' 9 2. Tektonische Übersicht und Problemstellung 10 3. Penninische Decken ...... 11 3.1. Deckensystem der Peripheren Schieferhülle der Hohen Tauern 11 3.1.1. Storz- und Kareckserie 11 3.1.2. Murtörlserie 11 3.1.3. Schrovinserie 14 3.1.4. Brennkogelserie 15 3.1.5. Glocknerserie ...... 15 3.2. Nordrahmenzone der Hohen Tauern (Fuscherphyllit-, Matreizone) ...... 18 3.2.1. Gebiet nördlich der Mur 19 3.2.1.1. Unterer Grünphyllit ...... 19 3.2.1.2. Kämpenquarzit 20 3.2.1.3. Mittlerer Grünphyllit 20 3.2.1.4. Schareck-Kalkschieferzug 21 3.2.1.5. Oberer Grünphyllit mit Schollen des Graggaber-Kristallins 22 3.2.2. Gebiet südlich der Mur (Ostrahmenzone der Hohen Tauern) 23 3.2.2.1. Die Kristallinscholle am NE-Kamm des Tschanecks 24 3.2.2.2. Die Querprofile ...... 24 4. Ostalpine Decken ...... 26 4.1. Radstädter Deckensystem '...... 26 4.1.1. Bemerkungen zur gegenwärtigen Bearbeitung ...... 26 4.1.2. Geologische Einführung und Bezug auf TOLLMANN'SGliederung in Teildecken ...... 26 4.1.3. Die Gneislamellen des Basements...... 28 4.1.3.1. Speiereck-Gneislamelle ...... 29 4.1.3.2. Tschaneck-Gneislamelle 29 4.1.3.3. GroBeck-Gneislamelie ...... 34 4.1.3.3.1. Petrographie ...... 36 4.1.3.3.2. Detailprofile 38 4.1.3.4. -Gneislamelle 44 4.1.3.4.1. Historisches zur Erkenntnis der retrograden Metamorphose und zur Aufstellung des Begriffes "Diaphthorese" ...... 44 4.1.3.4.2. Petrographie ...... 45 4.1.3.5. Veitl-Gneislamelle 47 4.1.3.5.1. Detailprofile 47 4.1.3.6. Gneislamellen im Katschbergphyllit 49 4.1.3.7. WeiBpriach-Gneislamelie ...... 50 4.1.3.7.1. Die Liegendgrenze ' 50 4.1.3.7.2. Die Hangendgrenze 52 4.1.3.7.3. Zur Petrographie 55 4.1.3.8. Zusammenfassung der Beobachtungen über Mineralgenerationen in den Gneislamellen des Radstädter Deckensystems : . . . .. 56

*) Anschrift des Verfassers: Univ.-Prof. Dr. CHRISTOFEXNER,Institut für Geologie, Universität Wien, Universitätsstraße 7, A-1010 Wien.

7 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

4.1.3.8.1. Die alte Mineralgeneration 57 4.1.3.8.2. Die neue Mineralgeneration 57 4.1.4. Altpaläozoischer Phyllit und Begleitgesteine 58 4.1.4.1. Unterscheidung der permischen Schiefer vom altpaläozoischen Fanningphyllit , 58 4.1.4.2. Wie soll man den Begriff "Quarzphyllit" benützen? , 58 4.1.4.3. Fanningphyllit 59 4.1.4.3.1. Eisendolomit, Bänderkalk, Talkschiefer und Serpentinit im Fanningphyllit 59 4.1.4.3.2. Der untere Eisendolomitzug , 60 4.1.4.3.3. Der obere Eisendolomitzug 63 4.1.4.4. Trogwaldphyllit 63 4.1.4.5. Katschbergphyllit 64 4.1.4.5.1. Lisabichl-Schollenzone , 64 4.1.5. Perm (Alpiner Verrucano) , 66 4.1.5.1. Einige bemerkenswerte Aufschlüsse...... 66 4.1.5.2. Grobkörniger Augengneis (?Porphyroid) vom Moserkopf ...... 67 4.1.5.3. Historisches und Vergleiche zu den permischen Schiefern 67 4.1.6. Trias ...... 67 4.1.7. Jungschichten (Jura und fragliche Kreide) ...... 69 4.1.7.1. Zur Tektonik der mesozoischen Schichtglieder der Weißeneckdecke im Arbeitsgebiet 70 4.1.7.2. Schwarzschiefer 70 4.1.7.3. Kalkschiefer 70 4.1.7.4. Hornsteinquarzit ("Radiolarit", Malm) 70 4.1.7.4.1. Sichere Vorkommen mit Manganschiefer 70 4.1.7.4.2. Vermutete, jedoch lithologisch unsichere Vorkommen von Hornsteinquarzit , 71 4.1.7.5. Polygene Breccie (Türkenkogel- und Schwarzeckbreccie) 71 4.1.7.5.1. Petrographie der Schwarzeckbreccie 1,1 km südlich von Tweng 73 4.2. Hauptkörper der Ostalpinen Schubmasse 74 4.2.1. Schladminger Gneisdecke 74 4.2.1.1. Teufelskirche , 75 4.2.1.2. Zechnerkarspitze , 75 4.2.1.3. Gensgitsch 77 4.2.1.4. Zur Petrographie , 77 4.2.2. Lessacher Phyllonitzone , 79 4.2.2.1. Bänderkalk des Niederrainwaldes und Phyllit am Ausgang des Weißpriachtales 79 4.2.3. Nock-Kristallin 80 4.2.3.1. Großtektonik, Morphologie und Aufschlußverhältnisse ...... 80 4.2.3.2. Gliederung in drei Gesteinsserien; Struktur und Metamorphose 80 4.2.3.3. Detailbeschreibung 82 4.2.3.3.1. Phyllitischer Granatglimmerschiefer 82 4.2.3.3.2. Granatglimmerschiefer (gesund) , 83 4.2.3.3.3. Mittelkörniger Biotit-Plagioklas-Gneis (Bundschuh-Paragneis) 85 4.2.3.3.4. Paragneis mit Plagioklas-Knoten 89 4.2.3.3.5. Paragneis mit Plagioklas-Augen ...... 90 4.2.3.3.6. Amphibolit :...... 90 4.2.3.3.7. Orthogneis mit großen Augen von Kalinatronfeldspat 91 4.2.3.3.8. Metamorpher granodioritischer Lagergang , 91 4.2.3.3.9. Mylonit 91 5. Tertiär , 92 6. Quartär , 92 6.1. Das Eisstromnetz der Hauptvereisungen 92 6.2. Spätglaziale Haltestadien und Terrassensedimente 93 6.3. Bergstürze, periglaziale Schuttströme, Trümmergrate und Bergzerreißungsspalten , 94 6.4. Karst, Hänge- und Trockentäler, Flußmäander und Moore 95 7. Spättektonische Störungen, junge Hebung der Hohen Tauern und Erdbeben 95 8. Alter Bergbau, Steinbrüche, Kiesgruben etc , 96 8.1. Reste ehemaligen Bergbaues ...... 96 8.2. Steinbrüche...... 97 8.3. Kies-, Sand- und Tongruben; ehemalige Torfgewinnung; Steingewinnung aus Hangschutt 99 9. Bemerkungen zum topographischen Kartenblatt Nr. 157 der Österreichischen Karte1: 50.000 100 Literatur 100

Zusammenfassung Die Teildecken des Radstädter Deckensystems bestehen aus Basement (Gneislamellen, Abb.12), altpaläozoischem An der NE-Ecke des Tauernfensters bestehen die pennini- Phyllit mit dünnen Lagen silurischer Dolomite und Kalkmarmo- schen Decken aus der peripheren Schieferhülle und der dar- re, Perm (alpiner Verrucano mit bunten Geröllschiefern und über lagernden Nordrahmenzone. Diese enthält jüngere kalkhältigem Phyllit), Trias in Tethysfazies und ebensolchen Schichten (Bündnerschieferflysch) mit Olistolithen aus der pa- Jungschichten (Jura bis? Kreide) und mit alpidischer Epime- läogeographisch im S angrenzenden ostalpinen Decke. Diese tamorphose (schwach temperierte Grünschieferfazies). In den wurde dann auf das Pennin aufgeschoben und gliedert sich in Gneislamellen läßt sich eine alte, vorwiegend amphibolitfaziel- einen unteren Teil (Radstädter Deckensystem) und einen meh- Ie von der jungen epimetamorphen (alpidischen) Mineralgene- rere km mächtigen Hauptkörper, der aus Gneisen und Glim- ration gut unterscheiden. Es befindet sich hier das klassische merschiefern zusammengesetzt ist. Dabei wurde der S-Teil Gebiet von BECKE'SDiaphthorese. Der Quarzphyllit älterer Au- (Nock-Kristall in) randlich an den N-Teil (Schladminger Gneis- toren läßt sich in einen altpaläozoischen Teil mit pyritführen- decke) N-vergent angepreßt. Zwischen beiden befindet sich den Schwarzschiefern und in einen permischen Teil mit kalk- eine Quetschzone mit Resten altpaläozoischer Sedimente in hältigem Serizit-Chlorit-Phyllit, der dem Alpinen Verrucano as- Fortsetzung des Murauer Paläozoikums (Lessacher Phyllonit- soziiert ist, aufgliedern. Die Gneise des Gurpitschecks werden zone). primär-stratigraphisch von Radstädter Trias transgrediert (na-

8 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

he Ulnhütte, Abb. 1) und deshalb als Weißpriach-Gneislamelie The Radstädter Deckensystem consists of subordinate nap- dem Radstädter Deckensystem zugeordnet. Am S-Rand der pes. Their stratigraphy comprises the basement (gneis-Iamel- Schladminger Gneisdecke wurden synklinal eingefaltete Stau- lae, figure 12), the Lower-Paleozoic phyllite with thin layers of rolith-Granat-Glimmerschiefer gefunden (Abb. 2). Im Nockge- Silurian dolomite and limestone-marble, Permian (Alpine Ver- biet lagern über der basalen Diaphthoritzone (phyllitischer rucano with variegated pebbleschists and carbonaceous phyl- Granatglimmerschiefer) mehrere Züge von relativ "gesundem" lite), Triassic of Tethian facies and also young schists (Juras- Granatglimmerschiefer, der mit Biotit-Plagioklas-Gneis ab- sic to ? Cretaceous). All these members suffered the Alpine wechselt (recht gut erhaltene prätriadische Amphibolitfazies). epimetamorphism (low grade greenschist facies). In the Auf Altflächen des Nockgebiets befinden sich? Miozänre- gneiss-lamellae it is easy to distinguish the old pre-Alpine mi- ste. Erratica aus Oberkarbonkonglomerat deuten auf sonder- nerai generation predominantly in amphibolite facies from the bare lokale pleistozäne Eisbewegung ausnahmsweise aus der young Alpine epimetamorphic mineral generation. This area is Richtung E oder S hin. Interglaziale, postglaziale Bergstürze the classic region of BECKESdiaphthoresis (regressive meta- und Spalten in Vorbereitung zukünftiger Bergstürze werden morphism with phyllonitisation). beschrieben. Ein altes Bergbaurevier mit sulfidischer Verer- The quartzphyllite described by former authors can be di- zung in altpaläozoischem Schwarzschiefer (Fanningphyllit) vided into two parts: The Lower-Paleozoic phyllite with pyrite- wurde gefunden. bearing blackschists and the Permian carbonaceous phyllite associated with alpine Verrucano. The Triassic, in Radstadt Tethian facies, overlies transgressively the gneiss-lamella of Weisspriach (region of Gurpitscheck near Ulnhütte, figure 1). Therefore this gneiss-lamella is part of the Radstädter Dek- kensystem. Staurolite-garnet bearing micaschists which form Abstract synclines were found along the southern rim of the SchIad- The Penninie nappes at the NE-corner of the window of the minger Gneisdecke (figure 2). The basis of Nock-Kristallin. Hohe Tauern consist of the Peripherie Schieferhülle and the which overlies the window of Hohe Tauern consists of a big overlying Nordrahmenzone. The latter includes younger diaphthoritic zone (regressive metamorphism). Here the rocks schists (Bündnerschieferflysch) which contain olistolits from are phyllitic garnet-micaschists with slices of rather "sound" the Austroalpine nappe which in paleogeographical sense had garnet-micaschists and gneisses (selective retromorphism). a position south of the Nordrahmenzone. They are overlain by an alternating succession of staurolite- Then the Austroalpine nappe was transported over the Pen- garnet bearing micaschists and paragneisses (biotite-ande- ninic realm. The lower part of the Austroalpine nappe is called sine/oligoclase-gneisses) which show the relatively well pre- Radstädter Deckensystem. The upper and main part in this served pre-Triassic metamorphic crystallization in amphibolite area consists of gneisses and micaschists: Schladminger facies. Gneisdecke in the north, Lessacher Phyllonitzone as a middle Remnants of ambigous Miocene beds are situated on the stripe, and Nock-Kristallin in the south. The latter was pres- elevated peneplain of the Nock region. Erratic Upper-Carboni- sed against the Schladminger Gneisdecke with N-vergence. ferous boulders indicate a rather strange direction of the Plei- The Lessacher phyllonites form a synclinal squeeze-zone be- stocene ice stream. Landslides of inter- and post-glacial age tween the two crystalline blocks and include metamorphic and cracks indicating future landslides are described. Sul- rests of Lower-Paleozoic sediments which are continuous phide ore in blackschists which form layers in the Lower-Pa- with the Paleozoic of Murau in Styria. leozoic Fanning phyllite were mined in former times.

1. Vorwort

Als mittleren Lungau bezeichne ich hier das Lungau- ten Petrographie bezieht sich auf das Basement er Becken im Gebiete St. Michael - mit (Gneislamellen) des Radstädter Deckensystems und dem Rand der Hohen Tauern am Katschberg, mit dem auf das Nock-Kristallin. In bei den Gesteinsserien fehl- S-Rand der Niederen Tauern (Radstädter und Schlad- ten bisher systematische mikroskopische Untersuchun- minger Tauern) und mit der NW-Ecke des Nockgebiets. gen. Geologisch handelt es sich um den E-Rand des Tau- Mein Dank gilt besonders meiner Frau Gertha EXNER, ernfensters zwischen Rennweg in Kärnten und Weiß- die mich wiederum geduldig acht Sommer lange in die priachtal S Lungauer Kalkspitze. Bergwelt des Lungaus begleitete. Ferner danke ich Es ist durch die Bearbeitungen von UHLIG, BECKE, Vorstand und Kollegen des Geologischen Instituts der KOBER,CLAR und TOLLMANNein klassisches Gebiet des Universität Wien, die mich auch noch als Professor alpinen Deckenbaues. Doch gab es bisher keine zu- emeritus sehr freundlich und hilfsbereit an diesem In- sammenfassende geologische Detailkarte. stitut weiterhin förderten; ferner der Direktion und den Eine solche bemühte ich mich durch Neubegehungen Kollegen der Geologischen Bundesanstalt. Ganz ent- in den Jahren 1981 bis 1988 herzustellen. Und zwar schieden haben Anteil am Gelingen vorliegender Arbeit kartierte ich geologisch im Maßstab 1 : 25.000 jenen die Fachkollegen, mit denen ich Exkursionen und Ge- Raum, der auf der Übersichtsskizze Abb. 1 dargestellt dankenaustausch durchführte. So ist es mir eine dank- ist. Es handelt sich um den W- Teil der Österreichi- bare Verpflichtung, besonders folgende bekannte For- schen Karte1: 50.000, Kartenblatt Nr. 157 Tamsweg. schernamen zu nennen: CLAR und TOLLMANN,mit denen Die geologische Kartierung durfte ich als auswärtiger ich zu wiederholten Malen Kartierungsübungen am Mitarbeiter d&1r Geologischen Bundesanstalt Wien Radstädter Tauern für Studenten abhielt. FAUPL und durchführen. Nur den Bereich des Twenger Wandzu- HAUSLER(gemeinsame Exkursion bei den Jungschich- ges, der außerordentlich genau von TOLLMANN(1961 b) ten im Fuchskar). Frau HEINRICH(Lungauer Tertiärbek- fertig bearbeitet vorliegt, habe ich nicht selbst began- ken), Herr LETOUZE-ZEZULA(Lessacher Phylonitzone), gen. NOWOTNY(Katschberg), SCHÖNLAUB(Stratigraphie mit- Der folgende Text mit den zahlreichen geologischen tels Conodonten), MATURA und ALBER (Gebiet um die Profilen bringt das Ergebnis der Beobachtungen meiner Giglachseen) und schießlieh auch ganz besonders PI- Neuaufnahme. Der Schwerpunkt der von mir erarbeite- STOTNIK(Nockgebiet).

9 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Herr Professor Dr. A. BERANführte in liebenswürdiger wurden im Text und in den Abbildungen unter Anfüh- Weise eine Mineralbestimmung durch. Herrn Lektor L. rungszeichen gesetzt (z. B. "Traningwald" mit seinen LEITNERverdanke ich die vorzügliche Ausführung der vielen schönen Promenadewegen bei Mauterndorf). Reinzeichnungen. Das Zeichen "Se" als Abkürzung für "Sammlung Exner" Topographische Namen, die nicht in der gegenwärti- markiert die betreffenden Nummern der Gesteinsdünn- gen offiziellen österreichischen Karte zu finden sind. schliffe.

2. Tektonische Übersicht und Problemstellung

In der Strukturkarte Abb. 2 wurde der Inhalt des Tau- und das allmähliche Verschwinden der peripheren ernfensters weiß gelassen. Zu ihm gehören das Pennin Schieferhülle und der Nordrahmenzone dort an der (mit germanischer Trias) und die Ostalpinen Decken Tauern-Nordrandstörung bedingt. (mit Tethystrias) in unterostalpiner Position, welche in Feldgeologisch ist eindeutig zu beobachten, daß die der NE-Ecke des Tauernfensters als Radstädter Dek- Lineation ident mit der Hauptfaltenachse ist. Profile kensystem angeschoppt und gegen S (Katschberg) re- senkrecht zur Hauptfaltenachse zeigen das charakteri- duziert sind. Eine scharfe Trennung zwischen unter-, stische Bewegungsbild an (z. B. Abb. 12). In der geolo- mittel- und oberostalpin existiert kaum (CLAR, 1973, gischen Literatur finden sich häufig N-S-Profile, wei- p.257, Fig.3). Der Alte Streit, ob die "Schladminger che für das vorliegende Arbeitsgebiet nur schleifende Masse" unter-, mittel- oder oberostalpin sei, ist ziem- Schnitte darstellen und das Deformationsbild daher lich belanglos. Jedenfalls gehören die Schladminger nicht exakt wiedergeben. Folgt doch das östliche Tau- Gneisdecke, die östlich anschließenden Kristallingebie- ernfenster (E der Großglocknergruppe) der dinarischen te der Niederen Tauern und das Nock-Kristallin zum NW-SE- Streichrichtung, was man jeder geologischen Hauptkörper der Ostalpinen Schubmasse, wobei je- Ostalpenkarte entnehmen kann. doch die Schladminger Gneisdecke einen aus Perm Eine jünger aufgeprägte NE bis N-S streichende Fal- und Trias bestehenden, stratigraphisch verkehrt liegen- tenachse hat erstmals THIELE(1960, p. A86) im Katsch- den Schenkel aufweist (MATURA, 1987, p. 6, Abb. 1/1), berggebiet beobachtet. Als Muhrbögen spielt diese der sie wiederum enge mit dem Radstädter Deckensy- jüngere Querstruktur in der Hafnergruppe eine Rolle stem verknüpft. (EXNER,1971 a, Tafel 3). Sie ist auch im Tauernfenster- Die Weißpriachstörung, welche hier zur Abgrenzung bereich des mittleren Lungaus vorhanden und greift auf des Tauernfensters dient, dürfte hauptsächlich eine die Schladminger Gneisdecke über. In der Diaphthorit- spättektonische Struktur darstellen, der kein bedeuten- zone des basalen Nock-Kristallins (phyllitischer Granat- der großtektonischer Wert zukommt. Die Schichten des glimmerschiefer, Abb. 2) wird sie zum wichtigsten Radstädter Deckensystems bildeten die Stirnregion der Strukturelement. Auch SCHWAN & ROSSNER (1987, Ostalpinen Schubmasse. Sie bestehen aus Grundgebir- p. 513) haben die entsprechenden echten jüngeren ge (Basement), altpaläozoischem Phyllit, Perm, Tethys- Querfalten in den Radstädter Tauern beobachtet. Re- trias und Jungschichten bis? Kreide. Zwischen Pennin gional passen sie zu den Einengungen der östlichen (unten) und Schladminger Gneisdecke (oben) sind sie Ostalpen mit Faltenachse in karpatischer Richtung, zu Schleppdecken (TOLLMANN, 1973, p. 47) verformt. entsprechend der SE-Ecke der Böhmischen Masse. Ihre Beziehung zum Hauptkörper der Ostalpinen Schubmasse hat CLAR (I. c.) schematisch skizziert. Betrachtet man die Orientierung der s-Flächen im Von St. Rupert bis Rennweg und dann weiterhin zur vorliegenden Arbeitsgebiet (Abb. 2), so sieht man, daß Drau und ins.Mölltal erweist sich die Grenze des Tau- das Gewölbe der Hohen Tauern nach NE mit umlaufen- ernfensters als eindeutig, da eine mächtige Diaphthore- dem Streichen um das Speiereck eintaucht. Die Um- sezone die Basis der Ostalpinen Kristallin-Schubmasse kehr vom SE- zum NE-Fallen vollzieht sich in den tiefe- markiert und nur noch kleine mitgeschleifte Reste in ren Gesteinslagen WSW St. Michael im Lungau, in den unterostalpiner Position (reduziertes Radstädter Dek- höheren Partien jedoch an der Firstlinie NW Speiereck kensystem) vorhanden sind (EXNER, 1980a, Tafel 1; bis S St. Rupert. In der Schladminger Gneisdecke des 1984a, Abb. 9). Arbeitsgebiets fand ich einen muldenförmigen Bau mit Die von mir aufgenommene detaillierte Strukturkarte NW-SE-Streichen. Der Bundschuh-Paragneis des 1 : 25.000 des mittleren Lungaus liegt im Archiv der Nock-Kristallins fällt nach SE. Er wechsellagert mit Geologischen Bundesanstalt .. Ich beabsichtige, sie mit- einigen Granatglimmerschiefer-Lagen, so daß sein in samt der geologischen Farbkarte zu publizieren. Sie der geologischen Literatur häufig genannter Charakter enthält einige hundert Messungen der Lineationen und als "überschobene Gneisdecke" durch meine detaillier- s-Flächen an anstehendem Gestein. Die hier vorgelegte te Feldaufnahme weniger wahrscheinlich geworden ist. vereinfachte Strukturkarte (Abb. 2) bringt in schemati- Verblüffend ist, daß die Internstrukturen des Nock-Kri- sierter Form die Mittelwerte der Messungen. Es ergibt stall ins im Arbeitsgebiet keine signifikante Diskordanz sich daraus das sehr einheitliche Bild SE bis ESE ein- zu den Internstrukturen im Tauernfenster zeigen. tauchender Lineationen im Bereiche des Tauernfen- Die Problemstellung, die mich zur vorliegenden sters. Eine Achsenkulmination befindet sich Wund N Arbeit hauptsächlich veranlaßt hat, war die Beziehung Speiereck, welche ich Speiereck-Kulmination nenne. zwischen der bisher kaum erforschten Petrographie Hier nehmen die Lineationen zunächst horizontale Lage des "Twenger Kristallins" und seiner Tektonik. Es galt, ein und neigen sich nach WNW, was bis zur Klamm- die Gneislamellen geologisch-tektonisch in ihrer Posi- kalkzone und bis ins untere Stubachtal regional anhält tion genau zu untersuchen, um Schlußfolgerungen be-

10 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

züglich Existenz und Abgrenzung petrographisch pro- de stellen, daß man sich als exakter Wissenschaftler blematischer Phyllonite durchzuführen. dabei häufig unwohl fühlt. Nach mehrfacher Konfrontierung mit diesem Problem Ich habe wiederholt erlebt, daß ich von meinen in den von mir selbst bearbeiteten Gebirgsteilen (Sonn- Schülern auf Exkursionen am Katschberg und im Lie- blick-, Hafnergruppe und Liesertal S Gmünd in Kärn- sertal sehr ungläubig angeschaut wurde, wenn ich vor ten) hat sich in mir der Wille breitgemacht, die Über- einem Aufschluß eines phyllitischen Gesteines erklärte, gänge von Gneis zu retromorphem Phyllit feldgeolo- daß dieses wahrscheinlich ein Gneis oder Glimmer- gisch und petrographisch möglichst exakt zu beschrei- schiefer war, bevor es durch regressive Metamorphose ben. Den "Ungläubigen" soll damit ein Testgebiet leich- zum Phyllonit wurde. Als Jüngling und Anfänger hatte ter zugänglich gemacht werden, wo sie sich selbst in- ich auch nicht an solchen Hokuspokus geglaubt und formieren können. Dazu eignen sich die Gneislamellen meine heutige Tschaneck-Gneislamelle seelenruhig als der südlichen Radstädter Tauern, die trotz zahlreicher, "Quarzphyllit mit quarzitischem Habitus" beschrieben. dort seit 130 Jahren durchgeführter geologischer Un- Unglücklich wird man vor allem dann, wenn im mikro- tersuchungen, kaum oder nicht petrographisch bear- skopischen Dünnschliffbild kein eindeutiges Mineralre- beitet und nicht detailliert feldgeologisch mit spezieller likt des primären Ausgangsgesteines (Eduktes) vorliegt. Bedachtnahme auf die Kristallingeologie aufgenommen Das ist leider häufig der Fall. wurden. Außerdem ist es das klassische Gebiet, in dem Woher kommt also die prophetische Gabe, ein phylli- UHLIG(1908) den Begriff des "entarteten" Gneises, der tisches Gestein trotz Fehlens charakteristischer Stoff- durch die mechanische Beanspruchung bei der alpinen relikte als retromorphen Gneis etc. zu interpretieren? Gebirgsbildung zu einem phyllitischen Gestein wird, Wie jeder erfahrene Kristallingeologe in den Alpen kreiert hat. Und es ist zugleich das Gebiet, wo BECKE weiß, sind struktureller Habitus (Gneis- und Glimmer- (1909a und b) auf Anregung UHLIG'Sden Begriff der schiefergefüge) und vor allem feldgeologische Zusam- rückschreitenden Metamorphose in die Erdwissen- menhänge mit betreffenden Gneisen und Glimmer- schaften einführte (diaphthoritisches Gestein, Diaph- schiefern dafür maßgebend. Ich möchte nicht in Abre- thorit).

3. Penninische Decken

3.1. Deckensystem stein. Es herrscht die NNE-Faltenachse (Muhrbögen). der peripheren Schieferhülle Der unscharfe Grenzbereich von der Storz- zur Kareck- serie kann 500 m NE Kaltenbach längs des Fahrweges der Hohen Tauern oberhalb der Autobahn studiert werden. 3.1.1. Storz- und Kareckserie Bändergneis der Storzserie steht N Oberdorf an. Die Kareckserie besteht im Kartenbereich (Zik- Die Reste des "Altkristallins" (älter als die Intrusion kenberg, S-Flanke des Murtales, Kaltenbachtal, Ober- des variszischen Tauern-Zentralgranites) und des dorf) aus 50 bis 200 m mächtigem, phyllonitischem wahrscheinlichen Altpaläozoikums der Hohen Tauern Gneis, Prasinit, Chlorit-Serizit-Albit-Gneis und Serizit- bilden die Basis des Deckensystems der peripheren Quarz-Schiefer. Die besten Aufschlüsse bietet der Gü- Schieferhülle (EXNER,1971a, p.12-13, 27-46). Das terweg S Schober, der 500 m lang im schleifenden Mur- und Liesertal schneiden sie am W-Rand der geo- Schnitt zum Streichen den diaphthoritischen Bänder- logischen Karte an. migmatit mit 1,2 m dickem, boudiniertem Quarzlager Die Stor z s e r i e besteht am steilen S-Hang des Zik- (typisch für den Goldlagerquarz-Bereich Schellgaden), kenberges (gegenüber N-Portal des Katschbergtunnels) Albitgneis und Prasinit anschneidet und einen Blick auf aus Migmatitgneis mit Lagen von Amphibolit. Es kom- die gegenüberliegenden Halden der außerhalb des Kar- men auch mittel körniger biotitführender Orthogneis und tenblattes befindlichen Stollen des alten Goldbergbau- diskordante Aplitgänge vor. Die SE-streichende Falten- revieres Schellgaden freigibt. Die betreffenden kiesfüh- achse wird von der jüngeren, NE-streichenden (- renden Quarzlagergänge waren auch im Katschberg- bögen) überprägt. . tunnel vorzüglich beobachtbar (EXNER,1980a, p.374). Am Bergfuß S Mur enthält die Storzserie 20 m mäch- tige Serpentinitbegleitgesteine (Aktinolithfels, Talk-, Breunnerit- und Chlorit-Magnetit-Schiefer) mit dem 3.1.2. Murtörlserie Schellgadener Talkstollen (siehe Kapitel: Reste ehema- ligen Bergbaues). Darüber folgen Amphibolit (30 m Diese in der Hafnergruppe mächtige, wahrscheinlich mächtig, mit Aplitlagen) und Epidot-Chlorit-Serizit-Al- jungpaläozoische, eventuell auch teilweise den Bünd- bit-Gneis mit 0,3 m mächtigem Aplit-Lagergang. Mig- nerschiefern (Jura - Kreide) zugehörige Serie ist N matite sind prächtig in der Schlucht des Kaltenbaches Mur, im Kaltenbachtal und bei Oberdorf aufgeschlos- aufgeschlossen und von der Brücke oberhalb des sen. Es handelt sich um 30 bis 70 m mächtige . Katschbergtunnel-N-Portales bequem zu besichtigen. Schwarzschiefer und dunkle Albitblastenschiefer Ihr Paläosom besteht aus Biotit-Epidot-Chlorit-Albit- (Abb. 3, Signatur 3). Tektonische Einschuppungen von Gneis, das Neosom aus Aplitgneis. Zahlreiche konkor- Schrovinserie befinden sich bei Oberdorf (Arkosequar- dante und diskordante Aplitgänge durchsetzen das Ge- zit und Lantschfeldquarzit N Lieser; Dolomit S Lieser).

11 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

ABGEDECKTE GEOLOGISCHE OSTALPINE DECKEN KARTENSKIZZE Hauptkörper der Ostalpinen Schubmasse DES [ZJ Nock-Kristollin MITTLEREN LUNGAUS I",""'""'I Lessocher Phyllonitzone

[ZJ Schladminger Gneisdecke

Radstödter Deckensystem (unterost = alpine Position)

Permo-Mesozoikum

Altpalöozoischer Phyllit

Basement (A=Problematica, B=Großeck-, C=Tweng-, D=Veitl-Gneisla = meile; E= Gneislomellen im Katschberg-Phyllit, F'Weiß' priach -Gneislamelle ) PENNINISCHE DECKEN Nordrahmenzone der Hohen Tauern (Fuscherphyllit-, Matreizone)

Deckensystem der peripheren Schiefer= hülle

EEEEB Glockner- Serie

~ Schrovin-Serie

11IIIII Murtörl- Serie ~'~1~ ~ Storz-Serie

Abb.1. Abgedeckte geologische Kartenskizze des mittleren Lungaus.

12 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

STRUKTURKARTE DES MITTLEREN LUNGAUS MIT ABGEDECKTER SKIZZE DES INTERNBAUES DES HAUPTKÖRPERS DER OSTALPINEN SCHUBMASSE

'\ Lineation ~ \,--~ --'( " Zechnerkarspitze=r- (meist ident mit der Hauptfaltenachsel ~-'( ---<>--- horizontale Lage

"Großes Gurpltscheck - Neigung 6°-30°

- Neigung 31°-60°

~~ ./ jung Überprägung einer jüngeren auf eine ~ alt ältere Lineation ~~ ~~ Schichtung und Schieferung RADSTÄDTER DECKE N SYSTEM ...L Falle n 60-300 ~ .i.. Fallen 310-600

,,~ " Fanninghöhe Fallen 610- 840 ""'

~ Spöttektonische Störungen (We =Weißpriachstörung, Fa = Fallbochstörung)

beobachtet

vermutet

HAUPTKÖRPER DER OSTALPINEN SCHUBMASSE Nock-Kristallin: ~ l::::....:...:: phylli tischer Granatgli~merschiefe r vorwiegend 'gesunder' Granatglimmer= ~ schiefer, stellenweise mit Pseudomorphosen L..:....:J nach Staurolith millelkörniger Bioti t- Plagioklas-Gneis EJ ( Bundschuh-Paragneis) E3 Lessacher Phyllonitzone Schladminger Gneisdecke: vorwiegend Grana tglimmerschiefer, r=:-=l stellenweise mit Pseudomorphosen PEN N L=..:.:J nach Staurolith '\ ~ Gneis,Amphibolit und Mjgmatit

f. f. I / \ I

Abb.2. Strukturkarte des mittleren Lungaus mit abgedeckter Skizze des Internbaus des Hauptkörpers der ostalpinen Schubmasse.

13 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at w E

Schober Weggabel Kaltenbach Schranken Bärenkogel SH.1600m 1688 SH.1620 m SH.1645 m 1736 I SH.1705m: I I I I t I I I t I t I I 16 19 I I 19 W t 19 I 19 18 t 4 .. 12 1314 15 11 9 10 '5 6 7 8

1400

o 100 200 300 400 500 m 1300 Abb.3. Profil durch die periphere Schieferhülle im Wald NW Katschberg. SchematischeDeutung,da keine kontinuierlichenAufschlüssevorhandensind. Die Profilliniefolgt zwischenSchoberund dem GüterwegschrankenSH. 1705m den künstlichen Anschnitten des neuen ,Kaltenbach'-Güterweges. Kareckserie: 1 = diaphthoritischerBändermigmatit;2 = Chloritprasinit,s: 15/43E. Murtörlserie: 3 = dunklerAlbitblastenschiefer(50 m).Schrovinserie:4 = heller Albitblastenschiefer,s: 55/16SE, Hauptlineation(Elongationder Gemengteile):152/14SE,Achseder jüngerenKnitterungmit Wellenlängevon 2-10 cm: 45/hori- zontal; 5 = Lantschfeldquarzit(3 m); 6 = Boudins von Rauhwacke(0,5m). Glocknerserie: 7 = Kalkschiefer(10m); 8 = Grünschiefer(1 m); 9 = Kalkschiefer; 10 = Schwarzschiefer(5 m); 11 = Grünschiefer,s: 170/18E; 12 = Kalkschiefermit Schwarzschieferlagen;13 = Grünschiefer(20m); 14 = Kalkschiefer,s: 30/ 27 SE, Lineation:140/27SE; 15 = Grünschiefer;16 = Kalkschiefer.Nordrahmenserieder HohenTauern (Fuscherphyllit):17 = Grünphyllit.Quartär: 18 = Berg- sturzblockwerk; 19 = Moräne.

Der Kalkschiefer unter dem Schwarzschiefer bei den p. 73]) kennen. Es ist hier bei OberweiBburg ein eben- obersten Kapellen des "Kalvarienberges" von Oberdorf, schiefriger grüner Phengitgneis mit 5 mm groBen Albit- W Fallbach, entspricht petrographisch dem Bündner- augen. schiefer. Unter dem Mikroskop (Se 3107, 3108) erweist sich der Albit als op- Das ungelöste Problem der stratigraphischen Einstu- tisch ungestörter, ungefüllter, linsenförmig in der s-Fläche angeordne- ter Plag I und II mit Einschlüssen von Phengit und Quarz, welche au- fung der Murtörlserie ist für die tektonische Gliederung Berhalb des Albites die übrigen Hauptgemengteile des Gesteines dar- des Deckensystems der Oberen Schieferhülle in den stellen. Der Phengit hat schwachen Pleochroismus von farblos bis hell- östlichen Hohen Tauern von wesentlicher Bedeutung grün. Accessoria: Opazit, Kalzit mit Zwillingslamellen, Titanit und Apa- tit. Es fehlt Knaf. Genetische Deutung: Arkosegneis. (EXNER, 1971a, p.47; 1984a, p. 366; TOLLMANN, 1977, p.36). Am Zickenberg findet man mehrere deka-m mächtige Phengitgneise und Schiefer mit bis 8 mm groBen Albit- 3.1.3. Schrovinserie blasten des unteren Teiles der Schrovinserie teils an- stehend, teils als Bergsturzblockwerk. 20 m mächtige Es wurden prächtige neue Vorkommen gefunden, die "Trias" im Liegenden (Rauhwacke, Kalkmarmor, Dolo- das regelmäBigEl Durchstreichen dieser wahrscheinlich mit) baut die S-Bergkante auf (neue Güterwege!). permo-triadischen Serie (Fortsetzung der Seidlwinkl- Am S-BergfuB des Murtales, oberhalb der Autobahn Trias) mit eventuell Orthogneisresten (Rote Wand-Mo- sind Bündnerschiefer (Kalkschiefer) im unteren Teil der dereck-Gneislamellen der Sonnblickgruppe) bestätigen. Schrovinserie, bzw. im undeutlichen Grenzbereich zur An der NNW-Flanke des Katschberges erreicht die Murtörlserie eingeschuppt. Höher oben stecken Grün- Schrovinserie 100 m Mächtigkeit. schiefer der Glocknerserie zwischen Schrovinserie Infolge des Baues der Autobahn findet man den obe- (Abb. 5, Figur 1, Signaturen 2 und 6). Analoge Ver- ren Teil dieser Serie auf 1,5 km Länge bei OberweiB- schuppung ist auch am Kareck-ESE-Kamm (Hafner- burg E Zederhausbach vorzüglich aufgeschlossen. Die gruppe, EXNER, 1971 a, p. 69 und Abb. 14) vorhanden. künstlichen Anschnitte an der Böschung der Autobahn Von diesen komplizierten Schuppen merkt man längs beginnen S Viadukt der "Bahnmeisterei" N OberweiB- des weniger kontinuierlich aufgeschlossenen Profiles burg und halten mit Unterbrechungen bis NE Unter- weiBburg an (Abb. 4). Abb.4. Profil durch den oberen Teil der Schrovinse- Der mittelkörnige A I bit - A u gen g n eis (Signatur 6) rie im Autobahneinschnitt bei der Brücken- zeigt die Ausbildung, wie wir sie vom benachbarten überführung Oberweißburg. Steinbruch Lanschütz (Hafnergruppe [EXNER, 1971 a, Von Resten der historisch belegten mittelal- terlichen Ritterburg Oberweißburgsieht man SW NE heutenichts mehr.Vermutlichbefandsie sich auf dem von Moränebedeckten Lantschfeld- Zederhausbach quarzit-Rücken. I 1 = Lantschfeldquarzit(20m), phengitreich, I Oberweißburg Autobahn s: 120/20NE;2 = Rauhwacke(3 m);3 = Dolo- I 1070 I mit (8 m), mit Kalkmarmorlagen,s: 130/20NE; I I I I 4 = Schwarzschiefer (15m), s: 130/28NE; t '¥ 5 = Albitblastenschiefer(2 m); 6 = mitteIkörni- ger Albit-Augengneis(5 m); 7 = Serizitquarzit (2 m), eventuell Gneisphyllonit; 8 = Moräne; 9 9 = Alluvionen.

14 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

zwischen Schober und Bärenkogel nichts. Hier trifft Während des Vortriebes des Katschbergtunnels wur- man die Serien der peripheren Schieferhülle geradezu den im unteren Teil der peripheren Schieferhülle eben- in schematischer Regelmäßigkeit übereinanderlagernd falls Albitporphyroblastenschiefer und Dolomit gefun- an. (Abb. 3). . den (FEHLEISEN, 1975, Spalte 9 der Tabelle 1 und In petrographischer Hinsicht erweist sich die Bege- p. 143). hung des Lattendorfer Heuweges als sehr produktiv. Leider fehlt ein verläßliches geologisch-petrographi- Der Weg folgt der Gehängeleiste an der Basis der sches Detailprofil der Gesteinslagen der peripheren 100 m mächtigen Gneise und Schiefer der Schrovinse- Schieferhülle im Tunnel. Das Auftragen des Spritzbe- rie, welche in 2.750 m langen Steilwänden vorzüglich tons unmittelbar nach dem jeweiligen Tunnelvortrieb aufgeschlossen sind. Es handelt sich um Mikroklin-AI- hätte eine geologische Beobachtung rund um die Uhr bit-Phengit-Quarz-Gneis mit Turmalin-Pegmatit-Knau- erfordert. Ich besichtigte den Tunnelvortrieb unter ern, Albit-Phengit-Quarz-Schiefer, Serizit-Quarz-Schie- freundlicher Führung von Herrn Kollegen Dr. FEHLEISEN fer, verschuppt mit nur dm- bis m-mächtigem Lantsch- am 31. Jänner 1972, als im S-Abschnitt die Tunnel- feldquarzit, Rauhwacke, Kalkmarmor und teils kleinkör- brust bei Meter 1100 (Kalkglimmerschiefer, Kalkphyllit nigem grauem, teils grobkörnigem farblosem Dolomit. und Grünschiefer der Glocknerserie) stand. Bezweifeln Die SE streichende Hauptlineation wird von der jünge- möchte ich, daß der 10m mächtige Kalk-Dolomitzug ren, NNE streichenden Knitterungsachse überprägt. unmittelbar auf Bändergneis aufliegt. Der ebenschiefrige grüne, klein- bis mittelkörnige S Oberdorf bildet der Dolomit den Wandzug oberhalb Au gen g n eis vom Typus Rote Wand-Modereck führt Pron im Liegenden des Serpentinites (Abb. 5, Figur 2, 1 bis 4 mm große Mikroklinaugen und nur untergeord- Signatur 2). net auftretende Albitaugen. Er wurde in SH. 1190, 1210 und 1240 m mikroskopisch untersucht (Se 3111 bis 3114): 3.1.4. Brennkogelserie

DerherrschendeFeldspatist K aIifeid spa t, perthitarmbis perthit- Ihre Existenz im Arbeitsgebiet kann nicht sicher be- frei, mit harterMikroklingitterungund staubförmigenEinschlüssen,die legt, sondern nur auf Grund lokaler Vorkommen von manals RestepermischerVerwitterungdeutenkann.AIbit (PlagI und II, ungefüllt,Einschlüssevon Phengitund Quarz).Pheng it (intensiver Dolomitbreccie, Schwarzschiefer und Serpentinit Pleochroismusvon hell- bis dunkelgrün,auchQuerphengitvorhanden). (eventuell Lias) über der "Permo-Trias" der Schrovinse- Quarz. Accessoria:Apat it, 0 paz it und Z irk 0 n. rie vermutet werden. Die für die Rote Wand-Modereck-Gneise typischen Im Tal des Feilerbaches auf Kartenblatt Mur folgen Turmalinpegmatitlinsen stehen in SH. 1240 man über der prächtigen "Trias" in der Steilwand N Fell einer Wildbachrinne etwa 10m über dem Lattendorfer Schwarzschiefer (? Brennkogelserie) und erst darüber Heuweg an. Die Pegmatitknauern (Se 3109, 3110) sind die Kalkschiefer der Glocknerserie bei Stein. Solcher 5 cm dick und führen bis 3 cm großen Kalifeldspat Schwarzschiefer liegt auch im vorliegenden Arbeitsge- (mit flauer bis harter Mikroklingitterung), bis 1 cm lange biet NE Unterweißburg (Geländekante 100 m SE Auto- Turmalinsäulchen, wenig Albit (Plag I und II, un- bahneinschnitt) über der Schrovin- und unter der gefüllt) und 3 cm großen Qua r z (reich an Porenzügen). Glocknerserie. Es sind auch aggressive Quarzgewächse in Knaf und In verrutschtem Zustande bestehen Schollen des Plag vorhanden. Accessoria: Ph eng it (Pleochroismus Zickenbergsturzes W Unterweißburg (Güterwegbö- von hell- bis dunkelgrün), A pat it und K a Izit (mit schung in SH. 1210 m) aus Schwarzschiefer mit Lagen Zwillingslamellen). von Dolomitbreccie vom Typus Pfandlscharte. Die Ma- An der von Touristen viel begangenen, markierten trix der Breccie besteht aus Phlogopit-Serizit-Albit- "Gantalstraße" zwischen Katschberg und Gasthof Alm- Quarz-Kalkschiefer. Die Komponenten stellen sich als fried (Hafnereckgruppe) befinden sich S Schober mäßi- 1 cm dicke Linsen von kleinkörnigem grauerT) Dolomit ge Aufschlüsse in der Schrovinserie. Ihr Streichen ver- (Se 3103) dar. Ferner sind im Schwarzschiefer farblose läuft im schleifenden Schnitt zur Straße. Teils an der grobkörnige Kalkmarmorlagen, Kalkschiefer und Bou- künstlichen Straßenböschung, teils an Felsaufragungen dins aus mehrere cm dickem grauem Dolomit eingela- aus der Moräne unter- und oberhalb der Straße findet gert. man anstehend: hellen Albitblastenschiefer, Phengit- Metamorphe Ultrabasite unweit von "Trias"-Schup- Augengneis (siehe Kapitel: Steinbrüche), Arkosequarzit pen in der Glocknerserie gibt es am wascherscheiden- mit vermutlichen Quarzgeröllen (oder? Quarzboudins), den Grenzkamm WSW Gantalscharte (Strahlsteinfels Lantschfeldquarzit und 8 m mächtigen, klein körnigen, als Serpentinitbegleitgestein, Abb. 13, Signatur 3) und grauen bis farblosen Dolomit (20 Höhenmeter unter der W Fallbach in SH. 1455 m (5 m mächtiger Serpentinit Straße). im Hangenden von "Trias"-Dolomit und Rauhwacke). Eine winzige, tektonisch höhere Schuppe von Schro- Der 10 bis 20 m mächtige Serpentinit NW Peitler liegt vinserie findet sich innerhalb der Glocknerserie mit ebenfalls unmittelbar über Kalkmarmor und Dolomit der Rauhwacke (1 m mächtig im Bachgraben S Hanslhüt- "Trias" (Abb. 5, Figur 2). Überlagert wird er vom Haupt- te), mit Albitblastenschiefer und Lantschfeldquarzit teil der Glocknerserie. Bezüglich der einstigen Nutzung (Abb. 13, Signatur 2) und Dolomit (Signatur 5) am was- des Ultrabasites bei Peitler siehe Kapitel: Steinbrüche. serscheidenden Grenzkamm /Kärnten. Auch Probestollen auf Asbest im Kapitel: Ehemaliger Berbau. W Fallbach sind Mikroklin-Phengit-Augengneis (perthit- armer Knaf mit 4 mm großen Karlsbader Zwillingen, Se 1403, 5 m mächtig bei der markanten Kehre des 3.1.5. Glocknerserie einstigen Weges), Rauhwacke und Dolomit (3 m, unter dem Serpentinit) und Lantschfeldquarzit (2 m) im Han- "Jurassisch-kretazische" Bündnerschiefer der Glock- genden des Serpentinits, jeweils mit Kalk- und nerserie lagern mit 1000 m Mächtigkeit auf der Schro- Schwar7schiefer der Glocknerserie verschuppt. vin- und Brennkogelserie N Mur, wo sie tektonisch an-

15 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

NW SE Abb.5. Detailprofile dünner "Trias.-Lagen in und Mundloch des über der peripheren Schieferhülle S Mur. Asbeststollens o Tektonische Verschuppung von Schrovin- I serie mit Grünschiefer der Glocknerserie. I I Felswand in SH. 1350 m, oberhalb des I 'V Lattendorfer Heuweges, an der S-Seite des Murtales. 1 = Phengit-Augengneis und Arkosequar- zit. 2 = Grünschiefer der Glocknerserie; 3 ~ Kalkmarmor (1 m); 4 = Graphitquarzit (0,3 m); 5 = Bänderkalkmarmor (0,5 m) mit "Trias"-Dolomit-Boudins; 6 = Grün- schiefer der Glocknerserie (10m), s: 142/20 NE, Lineation: 125/horizontal); 7 = Phengit-Augengneis und Arkosequar- zit; 8 = Gehängeschutt. 8 Profil durch die Basis des Serpentinites bei Peitler S Oberdorf im Liesertal. NNW SSE 1 = Kalkschiefer; 2 = farbloser "Trias"- @ Dolomit (3 m); 3 = Kalkmarmor (2 m); NNW SSE 4 = Grammatitasbest und Talkschiefer "".... (0,5 m); 5 = Antigoritserpentinit. 7 ~ ...... ,,6 'Wolfsbach" Wildbach f) "Trias"-Linse in der Glocknerserie. Profil ...... ' SH.1400m durch die Steilflanke des "Wolfsbachta- ...... I les. WSW St. Peter im Liesertal. --- I I 1 = Kalkschiefer (über 100 m mächtig); 2 = Lantschfeldquarzit (0,2 m); 3 = farblo- ser "Trias"-Dolomit (0,3 m); 4 = Kalkmar- mor (1 m); 5 = Grünschiefer; 6 = Kalk- schiefer, s:48/46 SE; 7 = Gehängeschutt. -'Wolfsbach' o Melange mit "Trias"-Rauhwacke (Signa- tur 4) an der Grenze Glocknerserie/Rah- @) menzone und "Trias" der Tschaneck- schollenzone unter dem Katschbergphyl- lit. Profil am Neben-Wildbach des "Wolfs- geschoppt sind. Am Katschberg und im Liesertal sind baches" SW St. Peter im Liesertal. sie auf 300 m Mächtigkeit reduziert. 1 = Grünschiefer, s: 48/51 SE; 2 = Kalk- Petrographisch handelt es sich um Kalkschiefer schiefer (20 m); 3 = Schwarzschiefer (Kalkphyllite und Kalkglimmerschiefer) mit Zwischenla- (15 m); 4 = verknetetes Mischgestein aus Rauhwacke, Kalkmarmor, Kalkschiefer gen unreiner Quarzite und kalkarmer Schwarzschiefer und Grünphyllit (Mächtigkeit 10m). Rah- (metamorpher kohlenstoffreicher Tonschiefer). Im stra- menzone der Hohen Tauern: 5 = Grün- tigraphisch oberen Teil der Bündnerschiefer stellen phyllit (20 m). Tschaneckschollenzone: 6 sich mehrere Lagen mächtiger Grünschiefer (metamor- = Serizit-Chlorit-Quarzit (3 m), eventuell phe basische Laven und Tuffe) in Begleitung von Grün- diaphthoritischer Gneis; 7 = kleinkörniger schwarzer Mylonit; 8 = Bänderkalk (2 m); phylliten (Serizit-Chlorit-Quarz-Phylliten) ein, die man 9 = "Trias"-Dolomit (1 m); 10 = Rauhwak- teilweise als Metatuffite deuten kann. Boudins von Ser- ke (0,5 m); 11 = Katschbergphyllit. pentiniten bilden charakteristische weithinstreichende Lagen (unterer und oberer Serpentinitzug im Zeder- Tauerngewölbes. Ich bezeichne diese Struktur als haustai). Diese, sowie seltene geringmächtige "Trias"- Speiereck-Achsenkulmination. Sie ist großräumig ent- Linsen (Dolomit, Rauhwacke) weisen auf tektonische wickelt. Meiner Erfahrung nach neigen sich die Falten- Schichtwiederholungen (Fortsetzung der Marislwand- achsen vom Rauristal bis knapp N Speiereck (genau: und Zederhausschuppe der Hafnergruppe). Lanschützbach - Großer Lanschütz) nach W. In diesem Im Hangenden folgt mit unscharfer Grenze die N Mur Gebiet liegen sie flach (Achsenkulmination, NE eintau- aus 800 bis 1000 m mächtigen Phylliten etc. (haupt- chendes Tauerngewölbe in karpatischer Richtung). sächlich Grünphylliten) bestehende Nordrahmenzone Südlich davon, und zwar vom Speiereck bis ins Drautal der Hohen Tauern (Fortsetzung der Matreier Zone). In und ins Untere Mölltal neigen sie sich nach SE (dinari- ihr befinden sich abermals Kalkschiefer und Grünschie- sche Richtung der breit angelegten Wölbung der SE- fer der Glocknerserie (Schareck-Zug), welche eine Ver- Ecke des Tauernfensters im Großraum: Katschberg - faltung andeuten. Dieser Teil der Glocknerserie wird Spittal/Drau - Obervellach). zusammen mit der Nordrahmenzone erst im nächsten Die s-Flächen der Glocknerserie fallen im,- Kapitel behandelt. tal nach NE und S Mur nach SE. Das bogenförmig um- .Die Lineation (zugleich Hauptfaltenachse und Elon- laufende Streichen der s-Flächen ist in den tektonisch gation der Gesteinsgementeile) streicht NW-SE und höheren Einheiten rings um das Speiereck (Nordrah- wird von der jüngeren, NE streichenden Knitterungs- menzone und Radstädter System) gut ausgeprägt. Eine achse überprägt. Details im randlichen Aufbau der NE- kleine Anomalie der s-Flächen der Glocknerserie mit Ecke der Tauernkuppel im Bereich Zederhaustal - NE-Fallen befindet sich im Liesertal bei Gries. Speiereck - St. Michael/Lungau sind aus der Nei- gungsrichtung der Lineation und aus dem Einfallen der s-Flächen der Glocknerserie gut ablesbar. Detailbeschreibung Die wichtige Achsenkulmination befindet sich im Zunächst bildet ein 400 m mächtiger, sehr gleichmä- Raume um das Speiereck und markiert das NE-Eintau- ßig beschaffener Kalkschieferzug über dem Schwarz- chen (karpatische Richtung) der Krümmungsecke des schiefer der Brennkogelserie den orographisch linken

16 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Bergfuß des Zederhaustales mit Felswänden und wil- deshalb auf der geologischen Karte des mittleren den Mündungsschluchten des Lanschütz-, Brand- und Lungaus nicht durchführbar, sondern nur schätzungs- Weißburgerbaches. Wegen seines ebenflächigen Paral- weise zu vermuten. So möchte ich glauben, daß der lelgefüges und der regelmäßigen Klüftung wird er bei ob e re Se r pen i nit zug dieser Karte der Fortsetzung Unterweißburg als Baustein gewonnen (siehe Kapitel: der Serpentinite der Marislwandschuppe (Hafnergrup- Steinbrüche). Tektonisch stellt er die Fortsetzung des pe: Röthspitze, Pleißnitzkogel, Marislwand) und der Kalkschiefers bei Krottendorf (Hafnergruppe) dar. S darunter befindliche, mächtige Grünschieferzug: Hans- Mur (ehemaliger Steinbruch bei Feichten) bildet er den bauerhütte - Sockel des Ahornkopfes dem Gosseneck- markanten Wandzug NW Bärenkogel, Kaltenbach Zug dieser Schuppe entspricht. (Abb. 3, Signaturen 7 und 9), Fallbachtal-W-Seite (bei Die sehr mächtigen Serpentinit-Boudins des oberen P. 1780) und Peitler. Dünne Grünschiefer sind ihm ein- Serpentinitzuges bedingen eine Differentialtektonik der gelagert. In seinen höheren Partien befindet sich der begleitenden Schiefer mit Schleppungen und lokalem Untere Serpentinitzug: Bei Zallerhütte (SH. W-Fallen der s-Flächen an den nach NW auskeilenden, 1400 m, Grammatitasbest und Talkschiefer, 2 m mäch- kompetenten Serpentinitlinsen (z. B. 450 m NW Ablan- tig). Am Güterweg N Brandbach (SH. 1425 m, fuchsit- zerhütte, Abb. 12, Profil 3 und Abb. 7, Signatur 9). Im führender Chloritschiefer 1,5 m). Am markierten Kar- einzelnen reihen sich folgende Serpentinitkörper von renweg S Brandbach (SH. 1355 m, Talkschiefer 4 m), NW nach SE aneinander: Der 1 km lange und 30 m am Güterweg S Brandbach (SH. 1380 m, Serpentinit mächtige Serpentinit mit Talkschiefer W Kesslerhütte; 10m) und am seiben Güterweg S Weißburgerbach der in der Landschaft weithin sichtbare, 80 m mächtige (Talkschiefer 3 m, mit Breunneritblasten). Alle diese Klotz N Ablanzer- und Müllnerhütte; die isolierte, 10m Vorkommen bilden Iinsenförmige Boudins (häufig in dicke linse aus Serpentinit und Talkschiefer über dem Begleitung dünner Schwarzschiefer) in Fortsetzung des rechten Ufer des Großen Lanschützbaches in SH. Serpentinits von Tafern (Hafnergruppe). 1685 m; zwei parallel verlaufende, bis 25 m dicke Ser- Die Mar is Iwan d s c hup p e der Hafnergruppe wird pentinitzüge S Großer Lanschützbach. Sie streichen durch basale "Trias" dort (Grießenspitze - Brettereck - zur Peterbauerhütte weiter, wo der obere Serpentinit- Großeck) definiert (EXNER,1971a, p. 80), welche im körper in Begleitung von Grammatitasbest, Talk- und vorliegenden Arbeitsgebiet fehlt. Die Abgrenzung ist Breunneritschiefer 60 m Mächtigkeit erreicht. Und w E Abb.6. Burgstallbach Kehre des Güterweges Profile durch einige nTrias"-Dolomitlinsen I SH.1515m und ihre Begleitgesteine im Grenzbereich I I von Glocknerserie und Nordrahmenzone der I I I Hohen Tauern NW 51. Michael im Lungau. t W o Am Güterweg zur Lerchnerhütte in SH. 6 1515 m. 1 = Kalkschiefer, s: 112/18 SW, linea- tion: 132/15 SE; 2 = Grünschiefer (10m); 3 = Grünphyllit (20 m); 4 = Lantschfeld- quarzit (1 m); 5 = Dolomit (6 m); 6 = Grünphyllit. f) Am selben Güterweg in SH. 1450 m. SH.1425m SH.1465m I 1 = Grünphyllit, s: 120/32 NE; 2 = Kalk- I I I schiefer; 3 = Grünschiefer; 4 = Schwarz- I schiefer; 5 = Dolomit (2 m); 6 = Schwarz- I schiefer; 7 = Grünphyllit; 8 = Gehänge- 'I' 8 schutt. e Am seiben Güterweg in SH. 1390 m. 1 = Kalkschiefer; 2 = Grünschiefer (20 m), s: 15/20 E, Lineation: 125/20 SE; 3 = grauer Dolomit (4 m). 4 = Schwarzphyllit; 5 = Grünphyllit. o N Bad bei St. Michael im Lungau. Brücke W Pfanenberg 1 = Grünschiefer (2 m), s: 170/18 E, li- SH.1390m neation: 125/18 SE; 2 = Kalkschiefer I If (5 m); 3 = farbloser Dolomit (6 m); 4 = Schwarzphyllit (5 m); 5 = Grünphyllit, s: 10/18 E; 6 = Gehängeschutt.

Felswand Fels N Bad unter Gh. Hohenrain SH.1160m I I W 5

17 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

schließlich befindet sich nicht anstehendes Serpentinit- siv "kalt" verformten Grünschiefern des Katschbergge- Blockwerk an der S-Kante des Ahornkopfplateaus und bietes und Sprossen des Biotites im zwar ebenfalls in- deutet hier eventuell eine wegen der Unsicherheit des tensiv verformten, aber "wärmeren" S-Abschnitt der Anstehenden auf der geologsichen Karte nicht einge- Hohen Tauern zu bestehen. zeichnete Fortsetzung an. Da auch hier die in der Hafnergruppe vorhandene basale "Trias" der Zederhausschuppe (EXNER, 1971a, p. 85) im vorliegenden Arbeitsgebiet (W-Rand der geologischen Karte des mittleren Lungaus) fehlt, 3.2. Nordrahmenzone der Hohen Tauern kann nur vermutet werden, daß ein Teil der tektonisch (Fuscherphyllit-, Matreizone) höheren Kalk- und Grünschieferzüge eventuell der Ze- derhausschuppe angehören: Gebiet Steger-, Graa-, Auf der Glocknerserie der peripheren Schieferhülle Lerchnerhütte und NE Bad bei St. Michael im Lungau. lagern bis 700 m mächtige Serizit-Chlorit-Phyllite Im Zusammenhang mit einer Verfingerung mit der (Grünphyllite) und untergeordnet Schwarzschiefer als Nordrahmenzone der Hohen Tauern treten S Lerchner- Fortsetzung des Fu s c her ph YII it e s der Glockner-' hütte auch einige "Trias"-Linsen auf, eine Situation, die gruppe und der Oberen Schwarzphyllitzone des Gastei- auch in der Hafnergruppe (N Sticklerhütte und Nahend- ner Gebietes. Sie werden als unterkretazischer oder feldtal) üblich ist. Die Variation der Begleitgesteine jüngerer Bündnerschieferflysch gedeutet. Es handelt deutet auf intensive sedimentogene und tektonische sich um die Fortsetzung entsprechender Phyllite der Durchmischung hin (Abb. 6, Figuren 1 bis 4). Matreier Zone am S-Rand der Hohen Tauern. Der Be- S Mur kann von einer Abgrenzung der Marislwand- griff "Rahmen der Tauern N über der Oberen Schiefer- und Zederhausschuppe nicht mehr die Rede sein. Im hülle" bzw. "Nordrahmen" wurde von CORNELIUS(1934, Prinzip bestehen aber solche tektonische Schichtwie- p. 32; 1939, p. 197) für diese sehr charakteristische derholungen auch hier zurecht. Darauf weisen die klei- Zone in der Glocknergruppe geprägt. nen "Trias"-Linsen innerhalb der Grünschiefer (Klaus- Als Einlagerungen enthalten die Grünphyllite ehemals graben SH. 1150 bis 1170 m: Rauhwacke und Dolomit, sandige Lagen (Quarzite) und Schollen von Basement 2,5 m mächtig) und Kalkschiefer (Rauhwacke S Hansl- und Permo-Trias des Radstädter Systems, die teils als hütte und Dolomit am Grenzkamm, Abb. 13, Signatur 5) Olistolithe, teils als tektonische Digitationen der von sowie beim Fallbach in SH. 1455 m hin, auf die bereits oben einspießenden Falten und boudinierten Lamellen oben (Kapitel: Schrovin- und Brennkogelserie) verwie- dieses Systems zu deuten sind. sen wurde. Auch SW St. Peter stellt sich 1,5 m mächti- So wie im Gebiet um Gastein (Bärenkogel) und in der ge "Trias" zwischen Kalk- und Grünschiefer ein Hafnergruppe stellen sich auch hier in den eintönigen (Abb. 5, Figur 3, Signaturen 2 bis 4). Im Randbereich Phylliten der Nordrahmenzone einzelne Züge von Kalk- von Glockner- und Rahmenserie (Grünphyllit) kommt es schiefer, Grünschiefer und ein Serpentinitkörper ein. hier zu einer 1a m mächtigen Melange (Abb. 5, Figur 4, Diese Lagen entsprechen petrographisch den Gestei- Signatur 4). Nur dm-dicke Dolomitschollen im Grün- nen der Glocknerserie. Es ist denkbar, daß kalkreichere phyllit des Tschanecks gehören diesem Randbereich Sedimentation und basischer Vulkanismus mitunter an (Abb. 13, Signatur 22) und leiten zu den erwähnten auch noch zur Zeit der Ablagerung des Bündnerschie- bei St. Michael/Lungau über (Abb. 6). . ferflysches wieder wirksam waren. Teilweise mag es Die Wechselfolge einiger Grünschieferzüge mit Kalk- sich aber auch um sekundäre Verfaltung desselben mit und Schwarzschiefern läßt sich im Streichen recht ex- der Glocknerserie handeln. akt verfolgen: Glashütte - Bärenkogel (Abb. 3) - Wie man sich den Ablauf von Sedimentation und al- Tschaneck - Gantalscharte - Liesertal-N-Seite zwi- pidischer Tektonik am S-Rand des südpenninischen schen Oberdorf und Gries (einSChließlich S-Abschnitt Ozeans zur Zeit der heranrückenden Ostalpinen des Tauerntunnels [FEHLEISEN,1975, p. 143-146]). Die Schubmasse im weiteren Raume unseres Arbeitsgebie- Aufschlüsse des Grünschiefers in der Ortschaft St. Pe- tes vorstellen kann, haben FRISCHet al. (1987, Fig.5 ter kenne ich aus früheren Jahren. Sie sind jetzt zuge- und 8) sehr anschaulich skizziert. mauert (Wildbachverbauung "Wolfsbach"). Im vorliegenden Arbeitsgebiet N Mur lassen 2 Leitho- Petrographisch ist das Vorkommen von Biotit im rizonte (Quarzit der Kämpenköpfe und Kalkschiefer des Grünschiefer erwähnenswert. Megaskopisch erkennba- Lungauer Scharecks) die folgende Gliederung der ren Biotit (Biotit-Chlorit-Prasinit) fand ich in Fortset- Nordrahmenzone von oben nach unten zu: zung der Glocknerserie der Hafnergruppe (EXNER, o Radstädter Deckensystem 1971a, p. 86) im Bereich der geologischen Karte des o Nordrahmenzone mittleren Lungaus nur N Mur: z. B. Schlucht 100 m SW o Oberer Grünphyllit mit Schollen des Graggaber- Zallerhütte; ferner bei Buchstaben "B" des Wortes Kristallins (Abb.12, Profil2, Signatur "A"; "Brandgraben" und in SH. 1475 m an der Güterweg- Abb. 9, Signatur 8). kehre, 700 m NW Kirche St. Egid. Im Katschbergtunnel Schareck-Kalkschieferzug wurde Biotit im Grünschiefer nachgewiesen, allerdings o 8 Mittlerer Grünphyllit ohne Angabe der Korngröße (FEHLEISEN,1975, p. 145). e Kämpenquarzit Megaskopisch ist er mir dann erst wieder im Grün- Unterer Grünphyllit schiefer der Glocknerserie des Tauern-SE-Randes ab o Torscharte bekannt. Neben primären stofflichen Eigen- o Glocknerserie der peripheren Schieferhülle schaften des Eduktes der Grünschiefer scheint auch S Mur (Katschberg und SW St. Peter im Liesertal) ist ein Zusamm~nhang mit alpidischer differentieller Ver- die Rahmenzone auf einige deka-m Mächtigkeit redu- formung des Gesteines (Schonung des Biotites in den ziert. Noch weiter S (Kartenblatt Spittal/Drau) setzt sie eher kompakten Grünschieferzügen N Mur), vorwiegen- in die Matreier Zone fort (EXNER,1980a, p. 384; 1984a, de sekundäre Chloritisierung des Biotites in den inten- p. 359-360).

18 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Die Lineation und zugleich Faltenachse der Gesteine Erstaunlich ist es, daß im vorliegenden Arbeitsgebiet der Nordrahmenzone N Mur streicht NW-SE mit NW- Schwarzschiefer merklich gegenüber Grünphyllit zu- Neigung N der Linie: Großer Lanschützbach - Schön- rücktritt. Hingegen sind in der Hafnergruppe (geologi- eck (Speiereck-Kulmination) und SE-Neigung S dersel- sche Karte von EXNER,1983) und im Profil des Auto- ben. Die s-Flächen markieren das umlaufende Strei- bahn- Tauerntunnels (DEMMER, 1976) Schwarzschiefer chen um die Speiereck-Kulmination von NE-Fallen im N ("Graphitphyllit") und Grünphyllit ("Chloritphyllit") in vo- über E-Fallen (Zallingraben) bis SE-Fallen im S (Speier- lumetrisch etwa gleichem Ausmaße und ständig wech- eck-S-Flanke, Obere Pindlalm, Gh. Hohenrain). sellagernd am Aufbau der Nordrahmenzone der Hohen S Mur fallen Lineation und s-Flächen der Gesteine Tauern beteiligt. der Rahmenzone nach SE. Der genannte Tauerntunnel quert die Nordrahmenzo- Petrographisch enthält der G r ü n p h YII it als Haupt- ne unter dem auflagernden Radstädter Deckensystem gemengteile Serizit, Chlorit und Quarz. in streichender Fortsetzung des vorliegenden Arbeits- DiebeidenzuerstgenanntenerweisensichunterdemMikroskopals gebietes. Er bietet den besten Einblick in die fremden postkinematischkristallisiert.DerQuarzist nurschwachundulös.Ac- Einschaltungen innerhalb der Hauptmasse der cessoria: Kalzit (syngenetischmit Zwillingslamellen).Turmalin, Schwarzschiefer und Grünphyllite: Gutachten von TOLL- Opazit, Apat it und RutiI. EsfehltFeldspat.Untersuchtwurdenur eineProbevomGroßenLanschütz-NE-KamminSH.2180 m(Se2912). MANN(1965) und Beobachtungen von BRANDECKERund DEMMER(teste 1976). Es treten Linsen aus Quarzit, Das Gestein ist epimetamorph und jedenfalls intensi- Bändermarmor, mächtigem Dolomit, Anhydrit (an der ver deformiert und umkristallisiert als im Bereich der Gebirgsoberfläche Gips), Grünschiefer, Serpentinit und Sandstein-Breccien-Zone des Salzachtales. Mitunter Talkschiefer auf. Die Linsen sind ähnlich wie im vorlie- ist der Phyllit stärker kalkhältig und weist Kalzitknauern genden Arbeitsgebiet als mehrere, jeweils im Streichen als boudinierte Mobilisate auf. Solche Lokalitäten sind: zu verfolgende Schollenzüge angeordnet. Kämpenköpfe (NW-Kamm in SH. 2260 mund SW-Flan- ke in SH. 2255 m), Großer Lanschützgraben (SH. 1945 mund 1720 bis 1690 m), Speiereck-SW-Kamm 3.2.1. Gebiet N Mur (SH. 2200 m) und Fußsteig S Peterbauerhütte (SH. 3.2.1.1. Unterer Grünphyllit 2000 m). Die Farbe des Gesteines ist grau und grün, aber Da Grünphyllite bereits als einzelne Lagen in der nicht bunt. Den Namen "bunter Phyllit" oder "Buntphyl- Glocknerserie auftreten, ist die Untergrenze des zu- lit" sollte man diesbezüglich vermeiden und auf man- sammenhängenden Unteren Grünschieferzuges nicht che grell grüne, violette und rote Phyllite des Alpinen sehr scharf. Sie verläuft längs der Linie: "FeIlertal" - Verrucano beschränken (BRAUMÜLLER,1939, p. 130; Ex- Schieferhütte - Kesslerhütte - Großer Lanschützgra- NER, 1979, p. 18 und Legende zur geologischen Karte ben (SH. 1720 m) - Peterbauerhütte - Speiereck-SW- des Salzachtales zwischen Taxenbach und Lend: Si- Kamm (SH. 1900 m) - S Lerchnerhütte (SH. 1600 m) - gnatur Nr. 42). NE Bad (bei St. Michael).

sw NE Kämpenköpfe 2360 I t

2130 I t 24 1890 1860 I I , 23 I I Heuhütte I I 22 1740 I I I '¥ 11

o 0.5 1 km

Abb.7. Profil durch den Unteren Grünphyllit längs des SW-Kammes der Kämpenköpfe. Die beobachtbaren Schwarzschieferzüge innerhalb des monotonen Grünphyllites sind hier detailliert eingetragen. Glocknerserie: 1 = Grünschiefer; 2 = Schwarzschiefer; 3 = Kalkschiefer; 4' = Schwarzschiefer; 5 = Grünschiefer; 6 = Schwarzschiefer; 7 = Grünschiefer (30 m), aberrantes W-Fallen über dem ausspitzenden Serpentinit, s: 40/15 NW, Lineation: 112/12 W; 8 = Kalkschiefer (3 m), ebenfalls aberrantes s; 22/14 W, Lineation: 112/13 W; 9 = Serpentinit (80 m); 10 = Schwarzschiefer. Unterer Grünphyllit: 11 = Grünphyllit, sein W-Teil zeigt aberrantes W-Fallen infolge des auskeilenden Serpentinit-Boudins, s: 60/18 NW; 12 = Schwarzschiefer (8 m); 13 = Grünschiefer (10m); 14 = Grünphyllit (10m); 15 = Schwarzschiefer (30 m); 16 = Kalkschiefer (5 m); 17 = Schwarzschiefer (10m); 18 = Grünphyllit (20 m); 19 = Kalkschiefer (10m); 20 = Grünphyllit (30 m); 21 = Grünschiefer (10m), s: 112/16 NE, Lineation 116/7 W; 22 = Grünphyllit; 23 = Rauhwacke (6 m), s: 130/15 NE. Kämpenquarzit: 24 = Chloritoid-Serizit-Opazit-Quarzit. Quartär: 25 = Gehängeschutt.

19 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Der Grünphyllit enhält zahlreiche Schwarzschieferla- chigen Haupt-s beobachtet man eine deutliche linea- gen. Im Detailprofil der Abb. 7 wurden sie dargestellt, tion als Elongation der farblosen und graugrünen Seri- in der geologischen Karte wurden sie mit dem Grün- zitrunzeln. Zu erkennen sind auch stahlschwarze Blätt- phyllit zu einer Signatur zusammengezogen. chen, deren Durchmesser 1 mm nicht überschreitet Berücksichtigt in der geologsichen Karte wurden 2 (Chloritoid). dicke Quarzitlagen (bis 2 m mächtig, E Kesslerhütte Die mikroskopischuntersuchtenProbenvon den Kämpenköpfen(Se und im GroBen Lanschützgraben in SH. 1790 m), wäh- 3013, 3015), von der GroßerLanschütz-NNE-Flanke(Se3014) und vom Karrenwegin SH. 1940 m, 750 m W Schareck (Se 3102) erweisenden rend dünne quarzreiche Lagen in den tonig-sandigen Kämpenquarzit als Chlor it 0 id - Serizit - 0 paz it - Qua rzit. Der Sedimenten der Schwarzschiefer und Grünphyllite sehr Quarz (0,1 bis 0,4 mm 0) des Grundgewebesist granoblastisch xe- häufig sind. nomorph.Der Se rizit zeigt schwachenPleochroismusvon farblos bis zart hellgrün. Er ist meist mit Opazit parallel verwachsenund mit Opa- Mehrere km lange Leithorizonte geben die wenigen zit gefüllt oder unregelmäßigvergesellschaftetund kommt teils als be- und gering mächtigen Kalk-, Grün- und Schwarzschie- trächtlich große Scheiter (bis 0,4 mm 0), teils in Form feinstblättriger fer ab, welche petrographisch den Gesteinen der linsiger Aggregatevor. Der reichlich vorhandene Opazit bildet lappi- ge, meist unregelmäßigbegrenzteGestaltenund ist streng an die Seri- Glocknerserie gleichen. Sie treten auch morphologsich zitlagen gebunden. Er fehlt den aus Grundgewebsquarzaufgebauten als Härtlingsleisten hervor. Besonders erwähnt sei der Lagen des Gesteines. Megaskopisch (Geologenkompaß) ist das Ge- stein nicht magnetisch.Der Chlor it 0 id (Pleochroismusvon hellgelb 2 km lange und bis 30 m mächtige Grünschieferzug: S bis blaugrün, schiefe Auslöschung,negativer Zonencharakter,schwa- Schieferhütte (SH. 2025 m) - Kämpenköpfe-SW-Kamm che Doppelbrechung,polysynthetischeZwillingslamellen)ist mit seinen (Abb. 7, Signatur 13) - GroBer Lanschützgraben (SH. Blättchen parallel s angeordnet. Es kommt auch Querchloritoid vor. 1845 m). Am interessantesten ist der 5 km lange Kalk- Accessoria: Hämatit (10 mm große Blasten). Tu rma I in, Tit ani t, Apatit und Zirkon. Ganzselten ist Chlorit, von dem nur in einem schieferzug, der mit 5 bis 10m Mächtigkeit und teil- Schliff 2 Individuen angetroffen wurden. Es fehlen: Rhomboedrisches weise in Begleitung von Grünschiefer, Schwarzschiefer, Karbonat, Biotit und Feldspat. im S auch von Lantschfeldquarzit, Dolomit und Rauh- Der feine Lagenbau und der Reichtum an Opazit (bis- wacke vom Kämpenköpfe-SW-Kamm (Abb. 7, Signatur her nicht näher mineralogisch untersucht) stellen den 19) durch den Kessel des GroBen und Kleinen Lan- Kämpenquarzit in die Nähe der Chloritoid-Hämatit-Se- schützgrabens über den Speiereck-SW-Kamm zieht rizit-Quarzite und Hämatitquarzite des GroBarltales, die und nach Bedeckung durch den Bergsturz der Speier- ich dort bei Wimm und an der Aubauer-ForststraBe im eck Halterhütte im Gelände der Oberen Pindlalmhütte Jahre 1977 unter Führung von Herrn Kollegen Dr. ZIM- wiederauftritt. Hier wird er von "Trias" begleitet und MER (PEER & ZIMMER, 1980, p. 436, 437, 452) kennen- nähert sich dem Schareck-Kalkschieferzug. Es wäre lernte und für die eine Entstehung aus Radiolarit teil- denkbar, die beiden in einem FaltenschluB zusammen- weise für möglich gehalten wird. zuhängen. Dazu wären in Zukunft tektonische Spezial- Vom Lantschfeldquarzit unterscheidet sich der Käm- untersuchungen im bewaldeten, recht steilen und von penquarzit eindringlich vor allem durch seinen Reich- Moräne und Gehängeschutt teilweise überdeckten Ter- tum an Opazit und durch seinen Chloritoid. Da der rain unter der genannten Oberen Pindlalmhütte erfor- Kämpenquarzit weder Kalzit noch Dolomit führt, hat er derlich. nichts mit den "jurassischen" Karbonatquarziten der Bündnerschiefer zu tun. Durch das Fehlen von Grob- 3.2.1.2. Kämpenquarzit klastika unterschiedet er sich vom flyschartigen Sand- stein der Sandstein-Breccien-Zone des Tauern-Nord- Dieser Quarzit bildet einen 4 km langen Gesteinszug rahmens im Salzachtal zwischen Taxenbach und Lend. im Streichen und keilt nach SE (Kleiner Lanschütz) im Man kann das Edukt des Kämpenquarzites eventuell Grünphyllit aus, mit dem er auch sonst infolge von als Hornstein im distalen Bereich des unterkretazi- Wechsellagerung im m-Bereich und petrographischer schen Bündnerschieferflysches (heute Grünphyllites) Übergänge enge verbunden ist. Ich bezeichne ihn nach auffassen. Dem entspräche auch die erwähnte un- den bizarren Felstürmen der Kämpenköpfe ("schlafen- scharfe Grenze zum Grünphyllit. der Riese" im Volksmund des Lungaus, wegen seiner Silhouette im Blick aus der Mariapfarrer Gegend) als 3.2.1.3. Mittlerer Grünphyllit Kämpenquarzit. Er erreicht dort infolge tektonischer Anschoppung mittels sichtbarer Isoklinalfalten 150 m Zwischen Kämpenquarzit und dem Schareck-Kalk- Mächtigkeit. Am W-Rand der geologsichen Karte des schieferzug stellen sich besonders reichlich Schollen mittleren Lungaus besitzt er 50 m Mächtigkeit (Talkes- von Fremdgestein im Grünphyllit ein (teils Olistolithe, sel des "FeIlerbaches" W Schareck). teils tektonische Linsenzüge als Ergebnis von Verfal- Schon CLAR (1937, Fig. 27) zeichnet richtig die tekto- tung und Boudinage). nische Position dieses "Quarzitschiefers" und TOLL- Hierher gehören am W-Kartenrand bei P. 2117 MANN (1961 a, p. A84) erwähnt als "auffälliges Schicht- "Trias" (Rauhwacke, Dolomit und Kalkmarmor) mit glied der Schieferhülle SE vom Schareck sehr mächti- einer 20 m mächtigen Serpentinitlinse (Abb. 12, Profil 1 gen, intensiv verfalteten, sehr reinen jurassichen Quar- und Abb.8, Figur 1), welche auf Kartenblatt Mur am zit". Ich führte die erste petrographische Untersuchung Karboden SW Hauseralm fortsetzt; ferner am Scha- dieses Quarzites durch und könnte mir vorstellen, daB reck-S-Kamm "Trias" (Rauhwacke 3 m, Dolomit 2 m) es sich um metamorphen Hornsteinquarzit ("Radiola- und in der Scharte N Kämpenköpfe abermals Rauh- rit") handelt. wacke (4 m). Dieser Rauhwacke- Teppich läBt sich E um In seiner typischen Ausbildung (Kämpenköpfe-NE- die Kämpenköpfe verfolgen. Am Schöneck-SW-Kamm Grat) zeigt das Gestein freisichtig einen sehr regelmä- ist ihm 12 m mächtiger Grünschiefer eingelagert Bigen feinschichtigen Lagenbau von 1 mm dicken, farb- (Abb. 12, Profil 3 und Abb. 8, Figur 2). Besonders groB losen Quarzlagen, die von, nur Bruchteile von mm-dik- und zahlreich erweisen sich die Dolomit- und Rauh- ken, farblosen und grau-grünen Serizitlagen geschie- wackelinsen im mittleren Grünphyllit ESE Kämpenköpfe den werden. Quarzmobilisation erzeugt bis mehrere cm bis zum NE-Kamm des GroBen. Lanschütz, wo aber- dicke, boudinierte Quarzlagen. Auf dem häufig ebenflä- mals Grünschiefer (5 m mächtig) auftritt. In diesem Be-

20 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

@ Abb. a. CD Der mittlere Grünphyllit und seine ssw NNE sw NE Fremdgestei nsschollen. .. Profil SW Lapernigspitze. Schöneck ~ 1 = Grünphyllit (im Hangenden des Kämpenquarzits); 2 = Rauh- wacke (10m), in streichender Sallei E Kämpenköpfe SH.2190m Fortsetzung befinden sich 0010- 'Hauseralm' P.2117 I mit-Boudins; 3 = Serpentinit I - (20 m), mit Grammatitasbest t SH.2170m I und Chloritschiefer; 4 = Kalk- a I I marmor (1 m); 5 = Kalkschiefer -¥ (80 m, Schareck-Kalkschiefer- zug); 6 = Dolomit-Boudins, bis 15 m mächtig, in streichender Fortsetzung auch Rauhwacke; 7 = Grünphyllit (Oberer Grünphyl- litzug); 8 = Moräne. e Profil durch die Scharte zwi- E w schen Kämpenköpfen und Schöneck. 1 = Kämpenquarzit; 2 = Rauh- wacke (5 m); 3 = Grünphyllit (15 m); 4 = Lantschfeldquarzit (1 m); 5 = Schwarzschiefer (1 m) und Kalkschiefer (1 m); 6 = Grünschiefer (12 m); 7 = Grün- SH. 2205m I phyllit (2 m), mit Schollen von I r Rauhwacke und Kalkmarmor; 8 SH.2165m t = Kalkschiefer (Schareck-Kalk- I schieferzug), s: 130/28 NE, Li- I neation: 120/18 SE. I Profil durch den Speiereck-N- nördlichsler I o Quellasl des 'V Kamm. Trogbaches Mittlerer Grünphyllit: 1 = Grün- I phyllit; 2 = Dolomit; 3 = Grün- I phyllit; 4 = Schwarzschiefer; 5 = I r fuchsitführender Kalkschiefer I (3 m) und polygene Breccie (20 cm lange, graue Dolomitlin- sen in Kalkschiefermatrix) (1 m), s: 150/18 W, Lineation: 125/ 8 SE; 6 = Grünphyllit; 7 = Rauh- wacke; 8 = Dolomit, vermengt reich bestehen die bis 10m mächtigen Dolomitlinsen mit Grünphyllit. Schareck-Kalk- aus kleinkörnigem hellgelbem, jedoch braun anwittern- schieferzug: 9 = Kalkschiefer, s: 95/34 S, Lineation: 145/ dem Dolomit, der von zahlreichen Quarzadern durchzo- 28 SE. Oberer Grünphyllit: 10 = gen ist. Neben den bis 6 m dicken Rauhwackelinsen Grünphyllit, s: 107/27 S, Linea- kommen selten Kalkmarmorschollen vor. tion: 115/8 SE. Radstädter Dek- Der mittlere Grünschieferzug streicht in den Zallin- kensystem: 11 = diaphthoriti- graben weiter, wo er ein Halbfenster unter dem Schar- scher Phyllit, regressiv meta- morph wahrscheinlich nach eck-Kalkschieferzug bildet und wiederum Rauhwacke Gneis (Speiereck-Kristallin) (5 m bei Zallinhütte und W Resthütte) und Dolomit (8 m (20 m); 12 = Lantschfeldquarzit. am Großeck-WNW-Kamm) enthält. Infolge Auskeilens des Kämpenquarzites kann der mittlere vom unteren Grünphyllit in der Speiereck-W-Flanke nicht mehr ge- sondert werden. Hingegen taucht in der E-Flanke des Passeggeralm-, Zallin- und Trogeralmkares) verfolgen Speierecks der mittlere Grünschiefer im oberen Teil läßt. des Trogalmkares unter den Schareck-Kalkschieferzug Vom W-Kartenrand (Abb. 12, Profil 1) zieht der Kalk- endgültig nach S ab, wobei sich Dolomit-, Rauhwacke- schieferzug zum namengebenden Schareck, dessen linsen und auch polygene Dolomitbreccie einstellen prächtige Gipfelpyramide er mit 150 m Mächtigkeit auf- (Abb. 8, Figur 3, Signatur 5). baut. Von hier streicht er mit abnehmender Mächtigkeit durch die oben genannten Seiten kare des Taurachtales und ist auf den sie trennenden Querrippen weithin 3.1.2.4. Schareck-Kalkschieferzug sichtbar aufgeschlossen: Schöneck, Großer Lanschütz- Er wurde erstmals von CLAR (1937, p. 297-298, NE-Kamm und Großeck-WNW-Kamm. Nach Beendi- Fig. 1 und 27) als "wichtiger Leithorizont" und nahezu gung dieser Halbfenster- Tour überschreitet der Scha- hangendstes Band der "Schieferhülle" erkannt, mit reck-Kalkschieferzug wiederum zurück den wasser- dessen Hilfe sich die Basis des Radstädter Deckensy- scheidenden Kamm zum Zederhaus-Mur- Tal, indem er stems (Speiereckschuppe und Weißeneckdecke) auch rund um den Kamm der bei den Lanschütze und des in den morphologisch zunächst unübersichtlichen Iso- Speierecks zur Peterbauerhütte streicht. Im Bachgra- klinalhängen der orographisch rechten Seite des Tau- ben W dieser Hütte hat er noch 15 m Mächtigkeit. rachtales (Halbfenster der Rahmenserie unter dem Oberhalb St. Michael/Lungau keilt er E. P. 1322 aus, Radstädter Deckensystem des Graggaber-, Holzeralm-, bzw. bildet einen Faltenschluß und setzt im Kalkschie-

21 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

ferzug der Oberen Pindlalmhütte in Richtung Speiereck nur ein Phyllit. Mit solchem Gestein hatte ich schon in Halterhütte noch mehrere km als unterer Schenkel der Tauern-Nordrahmenzone in der Hafnergruppe zu einer großen Liegendfalte fort (Offenes Problem, siehe tun: Geologische Karte der Hafnergruppe Signatur oben im Kapitel: Unterer Grünphyllit!). Nr. 26, Diaphthorit, G~ünphyllit und Quarzphyllit, teil- Petrographisch unterscheidet sich der Schareck- weise sekundär nach (3/immerschiefer, Amphibolit und Kalkschiefer nicht von dem entsprechenden Gestein Gneis. Mit petrologischen Methoden ist derzeit das der Glocknerserie. Im frischen Zustand ist er grau. Er Edukt nicht nachweisbar. Strukturgeologisch (mega- bildet die bekannten, braun anwitternden Bratschen- skopischer Habitus und tektonische Position) läßt sich hänge. Er enthält grobklüftige Partien aus glimmerrei- vermuten, daß es sich um regressiv metamorphes chem Kalkmarmor, der besonders schöne Isoklinalfal- Basement aus dem Ostalpinen Deckenkörper handelt. tung erkennen läßt und durch Hanggleitung über den Dieser fragliche Gneisphyllonit steht am Kamm zwi- wasserstauenden Grünphylliten große Bergsturzareale schen Schareck und Lapernigspitze mit 30 m Mächtig- verursacht. keit an und ist am Hang zum Graggaberkar breit ent- wickelt (Abb. 9, Signatur 8; Abb. 14, Signatur 1c). Er bildet auch im Holzerkar einen Wandzug in SH. 3.2.1.5. Oberer Grünphyllit 1900 m, 350 m S Laglerspitze. Genetisch dürfte es sich mit Schollen des Graggaber-Kristallins um Kristallinschollen der Ostalpinen Decke handeln, N und NE Schareck befindet sich im Hangenden des die in den Bündnerschieferflysch eingeglitten sind (Oli- Schareck-Kalkschieferzuges nochmals Grünphyllit mit stolithe). So sind auch die polygene Breccie (1 m besonders mannigfaltiger Schollen- und Schuppen- mächtig mit Komponenten von Dolomit und Quarzit in struktur fremder Einlagerungen (Abb. 9, Signaturen 4 Kalkschiefermatrix) und der 10m mächtige Dolomit im bis 9), den ich oberen Grünphyllit nenne. Er enthält Holzerkar 1,1 km NE Schareck zu deuten. auch vermutlich Basement-Schollen (Graggaber Kri- SE Schareck dünnt der Obere Grünphyllitzug aus, so stallin: Abb. 12, Profile 1 und 2, Signatur "Au; Abb. 9, daß das Radstädter Deckensystem unmittelbar auf Signatur 8). Erst über der kompliziert gebauten Oberen dem Schareck-Kalkschieferzug aufliegt (Schöneck, Grünphyllitzone setzt hier das Radstädter Deckensy- Weiße Wand, Gastalm, Großeck). stem (Weißeneckdecke etwa ab Signatur 20 der Abb. 9) Hingegen stellen sich über der Zallinwand (Schareck- ein. Kalkschiefer) am breiten Gipfelkamm des Großen und Das Graggaber-Kristallin ist so wie das Speiereck- Kleinen Lanschütz wenige m mächtiger Oberer Grün- Kristallin ein petrographisches Problematikum. Die phyllit mit Kalkschiefer, Rauhwacke und Dolomit ein. Struktur erinnert an Gneis, tatsächlich nachweisbar ist Diese Serie fällt unter das Speiereck-Kristallin des 5 N Schareck 2466 -V Lapernig Spitze 2 2369 I I SH.2340m I I t I SH.2285m 2324 25 29 -V \ \ I , SH.2240m ~ '" . .. '" ..... Untere Schar Alm 1634---

Abb.9. Profil durch Schareck-Kalkschiefer, Oberen Grünphyllit mit Olistolithen und tektonischen Schuppen sowie durch die Basis des Radstädter Deckensystems mit der Schichtfolge der Wei6eneckdecke. 1 = Kalkschiefer; 2 = Quarzit (2 m), s: 116/37 NE, Lineation: 114/8 W; 3 = Quarzit mit Schollen von grauem Kalk; 4 = Grünphyllit; 5 = Dolomitschollen; 6 = Schwarzschiefer; 7 = Grünphyllit mit Dolomitschollen; 8 = fraglicher Gneisphyllonit (Graggaber Kristallin) (30 m), s: 64/42 NW, Lineation: 64/22 SW; 9 = Grün- phyllit; 10 = Schollen von Rauhwacke und Dolomit; 11 = Lantschfeldquarzit (10m); 12 = Rauhwacke (5 m); 13 = Lantschfeldquarzit (3 m); 14 = Kalkschiefer (25 m); 15 = Schwarzschiefer (20 m); 16 = Lantschfeldquarzit (3 m); 17 = Dolomit (2 m); 18 = Lantschfeldquarzit (20 m), s: 68/49 NW, Lineation: 90/20 W; 19 = Kalkschiefer (15 m); 20 = Lantschfeldquarzit (10m); 21 = grauer anisischer Kalkmarmor (20 m), s: 117/48 NE, Lineation: 125/21 NW; 22 = mitteltriadischer Dolo- mit; 23 = Kalkschiefer (4 m); 24 = Lantschfeldquarzit (1 m); 25 = Rauhwacke (4 m); 26 = jurassischer Kalkschiefer (2-30 m) mit grauen Kalklagen; 27 = polygene Breccie der Jungschichten (10-20 m) mit Lagen von Kalkschiefer, s: 100/43 N, Komponenten der Breccie: Dolomit, Kalk und Quarzit, Matrix: Karbonatquarzit; 26 = Malm-Hornsteinquarzit ("Radiolarit") (10-20 m), mit Lagen von Manganerz; 29 = polygene Breccie (1,5 m); 30 = anisischer grauer Kalk; 31 = Lantschfeldquarzit.

22 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Abb.10. CD Ansichtsskizze N-<--- --~>SW Oberer Grünphyllit und Basis des Radstädter Deckensystems am Großer Kleiner Speiereck Speiereck. Lanschütz Lanschütz 2411 o Schematische Ansichtsskizze I I I I aus W-Richtung. I t I I 1 = Grünphyllit; 2 = Kalkschie- -¥ W fer; 3 = Schwarzschiefer; 4 = SH.2240m Grünphyllit; 5 = Schareck-Kalk- I schiefer; 6 = Dolomit, Rauhwak- I I ke, Kalkschiefer und Kalkmar- I mor; 7 = Oberer Grünphyllit; 8 = 'It dünnlagiger Serizit-Chlorit- Quarzit (? Hornsteinquarzit); 9 = polygene Breccie; 10 = Quarzit; 11 = diaphthoritischer Phyllit (Speiereck -Kristalli n). 8 Profil des Speiereck-SW-Kam- Profil meso 1 = Grünphyllit, s: 170/20 E, li- Speiereck 2411 neation: 130/14 SE; 2 = Kalk- I schiefer (5 m); 3 = Schwarz- 'V NE schiefer (10m); 4 = Grünphyllit sw (40 m); 5 = Kalkschiefer (15 m); 6 = Rauhwacke (5 m); 7 = Grün- phyllit (30 m); 8 = dünnlagiger Serizit-Chlorit-Quarzit (10m) (? Hornsteinquarzit); 9 = nach- triadische polygene Breccie (5 m), Komponenten: Dolomit, dunkelgrauer Kalk und Quarzit, SH. 2240 m 7 I Matrix: Kalkschiefer und Karbo- I natquarzit; 10 = Quarzit (25 m), I darinnen eine 4 m dicke linse 'V aus polygener Breccie; 11 = Do- lomit (8 m); 12 = Lantschfeld- quarzit (15 m); 13 = Dolomit (0,5 m); 14 = Kalkmarmor (0,6 m).

Radstädter Deckensystems. Schließlich ist der Obere Katschberggebiet und SW St- Peter im Liesertal fort, Grünphyllit am Speiereck-SW-Kamm (Abb. 10, Figur 2, um sich dann auf Kartenblatt Spittal/Drau mit der Ma- Signatur 7) mit Rauhwacke (ebenda, Signatur 6) aufge- treizone am S-Rand der Hohen Tauern zu verbinden schlossen und keilt im Gelände ober S1. Michael/Lun- (EXNER, 1980a, p.384; 1984a, p.359-360). Man kann gau nach Saus. die Rahmenzone (Fuscherphyllit-, Matreizone) im Die erwähnten Karbonatgesteine im Hangenden des Katschberg-, Lieser- und Maltagebiet auch 0 s t rah- Schareck-Kalkschieferzuges im Gipfelgebiet der bei den men z 0 n e der Ho hen Ta u ern nennen. Lanschütze dürften mit dem Oberen Grünphyllit verfal- Es ist zwar ziemlich sinnlos, eine messerscharfe tet sein. Der entsprechende anstehende Gebirgshang Grenze zwischen Rahmenzone und Radstädter Dek- (W-Flanke der Lanschütze und des Speierecks) ist von kensystem im Katschberggebiet legen zu wollen. Die Vegetation bedeckt. Einzelne Felsschrofen deuten die Gründe dafür wurden soeben wiederholt (Olistolithe Zusammenhänge an (Schema der Abb. 10, Figur 1). Auf und tektonische Verschuppung und Verfaltung bei der Grund meiner Begehungen scheint das Speiereck-Kri- Einheiten, siehe oben!). Immerhin kann man die zu- stallin nach S auszukeilen. An seiner Stelle im Hangen- nächst beim ersten Blick auf die Landschaft und die den des Oberen Grünphyllites befindet sich am Speier- geologische Karte einheitlich erscheinende Anreihung eck-SW-Kamm ein feinlagiger Serizit-Chlorit-Quarzit. von großen Triasdolomitlinsen im Liegenden des Ihn deute ich nicht als die Fortsetzung des Speiereck- Katschbergphyllites (Lärchkogel, Bärenkogel-Süd, "Un- Kristallins, sondern als Hornsteinquarzit (metamorpher tertschaneck" und Sarabergwiesen-Süd) auf Grund ih- "Radiolarit"). Es werden hier in Zukunft intensivere rer untersuchten Detailposition mit den jeweiligen Be- geologsiche Detailstudien erforderlich sein. gleitgesteinen teils der Ostrahmenzone und teils dem So wie in der Hafnergruppe (Nahendfeldtal und N Radstädter Deckensystem zuordnen. Es ergab sich al- Sticklerhütte) kann man auch im vorliegenden Arbeits- so bei der neuerlichen Detailkartierung eine Aufteilung bereich keine messerscharfe Grenze zwischen Nord- der früher einheitlich dem Radstädter System zugewie- rahmenzone und Radstädter Deckensystem ziehen. senen "Tschaneckschollenzone" (EXNER, 1939, p. 302) Das ist durch' Olistolithe und Faltenverfingerung be- in Rahmenserie (Olistolithe und tektonische Schuppen dingt. im Bündnerschieferflysch) und Radstädter System (tek- tonische Position unmittelbar unter dem altpaläozoi- schen Katschbergphyllit). 3.2.2. Gebiet S Mur So gehört die Dolomitlinse des Lärchkogels zur Rah- (Ostrahmenzone der Hohen Tauern) menzone, weil sie von Grün-, Schwarz- und Kalkschie- fer überlagert wird (Abb. 11, Figur 2). Die Linsen von Wie schon eingangs erwähnt, setzt die Nordrahmen- Bärenkogel-Süd und Sarabergwiesen-Süd sind jedoch zone mit auf wenige deka-m re~uzierter Mächtigkeit im dem Radstädter Deckensystem zuzuordnen, weil sie

23 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

anscheinend unmittelbar unter den Katschbergphyllit den Grünphyllit der Rahmenserie, somit als ein Analo- eintauchen. Für die Dolomitscholle des "Untertschan- gon zum Graggaber-Kristallin N Mur. Entscheidend für ecks" (P. 2013) versagen hingegen diese Kriterien. Dort die Deutung ist die makroskopische strukturelle Ähn- liegt im Gipfelbereich 3 m mächtiger Grünschiefer des lichkeit mit sicherem Basement (Großeck-Kristallin) und typischen petrographischen Glockner-Charakters auf die geologsiche Position im Grünphyllit nahe dem Rad- dem Dolomit und keilt nach ENE aus (Abb. 13, Signatur städter Deckensystem. 27), so daß im E-Hang über demselben Dolomit nur Problematisch bleibt diese Deutung deswegen, weil noch Gesteine des Radstädter Deckensystems folgen Stoffrelikte (z. B. alter Plagioklas und Biotit) des ver- (Lantschfeldquarzit, Tschaneck-Kristallin und Katsch- muteten vordiaphthoritischen Gneises fehlen und nur bergphyllit). Mit einiger Berechtigung wird man den Struktur und Feldgeologie die vorgeschlagene geneti- einheitlichen Dolomitkörper des "Untertschanecks" sche Interpretation stützen. dem Radstädter Deckensystem zuteilen und den aus- Petrographisch handelt es sich bezüglich der Kristal- keilenden Grünschiefer im Gipfelgebiet als eine lokale linscholIe des Tschaneck-NE-Kammes um einen eben- Einfaltung der unterlagernden Rahmenserie deuten flächig parallelschiefrigen, recht kompakten Gneis (Se dürfen. Für die tektonische Zuordnung einiger kleiner 3142), der neben reichlich Chlorit auch Serizit und Triaslinsen gelten dann ähnliche Kriterien und Überle- Quarz sowie 2,2 mm große Feldspatrundlinge (Albit) er- gungen (siehe Detailbeschreibung unten!). kennen läßt und auf Grund des mikroskopischen Be- Historisch bedeutsam ist, daß bereits KOBER(1922a, standes als Hell g Ii mmer - Chlor it - A Ibit - Qua rz- p.211) hier von einer penninisch-ostalpinen Mi- Gneis zu bezeichnen ist. Mit ihm durch feldgeologi- schungszone, R. STAUB(1924, p. 67) für das Speiereck- schen Übergang verbunden, kommt Hell g Ii m mer- gebiet von Matreier Zone und SCHWINNER(1951, p. 226) Chlorit-Quarzit (Se 3143) vor. Assoziiert mit der von Fuscher Phyllitzone im Katschberggebiet spra- Kristallinscholle tritt der eingangs erwähnte Lantsch- chen. In meiner Erstlingsarbeit negierte ich unzutref- feldquarzit auf, der in typischer Ausbildung als Serizit- fender Weise das Vorhandensein einer Zwischenzone Quarzit kontrastreich vom vorgenannten chloritreichen (Rahmenserie) zwischen "Schieferhülle" und Unterost- Quarzit verschieden ist. alpin (Tschaneckschollenzone), wobei ich lokale Über- Mikroskopisch führt der Gneis (Se 3142) die Hautpgemengteile: lagerung von Gesteinen der "Schieferhülle" auf die Hell g Ii m mer, Chlor it, Qua rz (postkristallin deformiert, verzahnt, undulös, länglich parallel s) und A Ibit. Der zuletzt Genannte erweist Tschaneckschollenzone nur als tektonische Komplika- sich als epimetamorphe Neubildung. Es handelt sich um Plag I und II, tion (Schuppung) erklärte (EXNER,1944, p. 75-77 und xenomorph, ohne Entmischungsfülle, teils einschlußfrei, teils mit unver- Fig. 4). Erst auf Grund eigener Erfahrung in der Nord- legten und verlegten Einschlußzügen von Opazit. Accessoria: Opazit, Apatit, Turmalin, Hämatit und Limo- rahmenzone der Hohen Tauern (Gebiet: Gastein, Rau- n it. ris, Hafnergruppe, Salzachtal zwischen Taxenbach und Genese: Wahrscheinlich Diaphthorit nach Paragneis. Lend) erkannte ich bei Wiederbegehungen im Katsch- Der mit dem Gneis eng verbundene Hell gl i m- berggebiet die Vorkommen von Grünphyllit (Fuscher- mer - Chlor i t - Qua rzit (Se 4142) zeigt den gleichen phyllit) und typischer Strukturen der Rahmenserie. Mineralbestand, jedoch ohne Albit. Genetisch möchte Einen wichtigen Beitrag lieferte Herr Kollege Dr. No- ich ihn als Phyllonitquarzit, ebenfalls aus Paragneis WOTNY(1976, p. 66-71, Beilagen 1 und 5) durch Be- durch regressive Metamorphose hervorgegangen, deu- schreibung der Gesteine der Rahmenserie unter und ten. Nachweis des Grünschiefers auf Grund der neuen Gü- terwegaufschlüsse über dem Dolomit des Lärchkogels. 3.2.2.2. Die Querprofile Ich selbst habe mich mit dem Thema der Existenz der Rahmenserie im Katschberggebiet gründlicher befaßt Infolge postglazialer Erosion weist der Bergfuß an (EXNER,1985b, p. 304; 1986, p. 441) und bringe im fol- der S-Seite des Murtales bei Glashütte recht günstige genden die Detailergebnisse in kurzer Übersicht. Aufschlüsse auf. Die Rahmenserie setzt sich aus dem erwähnten Grünphyllit, Trias mit einem kleinen alten 3.2.2.1. Die Kristallinscholle Steinbruch in Lantschfeldquarzit, Schwarz- und Grün- am NE-Kamm des Tschanecks schiefer zusammen. Das Radstädter Deckensystem be- ginnt mit Triasdolomit, der unter der Moräne in einem Ein anscheinend zusammenhängender Streifen von künstlichen Drainagegraben im August 1986 anstehend Grünphyllit (Fuscherphyllit) konnte aus dem Murtal E aufgeschlossen war und seine Fortsetzung im 6 m Glashütte quer durch den Klausgraben und längs des mächtigen, etwas verrutschten, grauen bis farblosen Tschaneck-NE-Kammes zu dessen Gipfel und bis zum Triasdolomitschrofen in SH. 1270 m, SE Gasthaus Pe- "Untertschaneck" (Abb. 13, Signaturen 21 bis 24) ver- tersbründl (20 Höhenmeter über dem neuen Güterweg) folgt werden. hat. Darüber folgt der Katschbergphyllit (Abb. 11, Fi- Am Tschaneck-NE-Kamm zwischen SH. 1850 und gur 1). 1990 m enthält dieser Grünphyllit eine 5 m mächtige, Im Querprofil durch den Lärchkogel findet man den problematische Kristallinscholle mit Begleitung von erwähnten Grünphyllit recht günstig im Umkreis des Lantschfeldquarzit (Abb. 1, Signatur A; Abb. 11, Figur markanten Knies der Katschbergstraße anstehend: 3 m 3, Signaturen 6 und 7). Sie stellt eine tektonisch tiefere hohe Felswand am orographisch. rechten Ufer des Abspaltung des Tschaneck-Kristallins (Abb. 1, Signatur Klausbaches, S Brücke SH. 1290 m. Und in der bis 5 m B im Tschaneckgebiet) dar, welches dem Radstädter hohen Böschung einer ehemaligen Straße (heute Kar- Deckensystem zugehört und unten behandelt wird (sie- renweg) von SH. 1310 bis 1335 m, E Katschbergstaße. he Kapitel: Die Gneislamellen des Basement im Rad- Unter dem großen Triasdolomit-Steinbruch des Lärch- städter Deckensystem!). kogels (SH. 1320 m, siehe Kapitel Steinbrüche!) befin- Ich deute die Kristallinscholle am Tschaneck-NE- det sich in vorzüglichen künstlichen Aufschlüssen eine Kamm als einen Splitter des diaphthoritischen Base- sehr mannigfaltige, 8 bis 12 m mächtige, von NOWOTNY ment des Radstädter Deckensystems, eingeglitten in (1976, p. 67) mit Detailprofil und Petrographie festge-

24 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

W E Abb.ll. Klausgroben Skilift Steinbruch Ostrahmenserie der Hohen Tauern im bei Glashütte I SH.1070m Katschberggebiet. I ~ I o Profil längs des Bergfußes im Murtal bei I I Glashütte. '¥ Glocknerserie: 1 = Grünschiefer; 2 = Kalkschiefer; 3 = Grünschiefer (20 m), s: 40/38 SE; 4 = Schwarzschiefer (10m); 5 = Grünschiefer, s: 27/29 SE, Lineation: 130/28 SE. Rahmenserie: 6 = Grünphyllit (Lesesteine); 7 = Dolomit (5 m); 8 = Lantschfeldquarzit (4 m); 9 = Schwarz- w Lärchkogel E schiefer (15 m); 10 = Grünschiefer (35 m), Klaus. Steinbruch Steinbruch SH.13BOm s: 20/27 SE. Radstädter Deckensystem: groben SH.1320m SH.13BO m I 11 = Dolomit. Quartär: 12 = Moräne; 13 = I I : SH.1290m Gehängeschutt. I I ,;, Karrenweg t Güterweg I Straße f) Profil durch den Lärchkogel. I I -!- ~14 --.::. .:--...: 14 Glocknerserie: 1 = Grünschiefer. Rah- : t 5 ~~~~~~,,-,\> menserie: 2 = Grünphyllit; 3 = derselbe t '><.~~~12 ~~'\>:'\>~ (5 m), mit 10 cm dicken, farblosen Kalk- 6 7 89 10 11 ~ "'I; 13 marmorlagen; 4 = Kalkschiefer (3 m), mit kalkarmen Phyllitlagen; 5 = hellgrauer bis farbloser Triasdolomit (40 m), s: 46/ 26 SE, Lineation: 130/25 SE; 6 = Grün- schiefer; 7 = Schwarzschiefer (0,5 m); 8 = w E farbloser Dolomit (1 m); 9 = Kalkschiefer Tschaneck P2020 (0,7 m) und Schwarzschiefer (1 m); 10 = I Lantschfeldquarzit (4 m); 11 = Kalkschie- l' fer (3 m); 12 = Grünschiefer, s: 78/31 SE. w E Radstädter Deckensystem: 13 = Kat- SH.1900m I schbergphyllit. Quartär: 14 = Moräne und I t Gehängeschutt. e Querprofil durch die Tschaneck-N-Flan- ke. Glocknerserie: 1 = Kalkschiefer; 2 = Grünschiefer (30 m), s: 165/34 E. Rah- menserie: 3 = Grünphyllit (10 m); 4 = farbloser Dolomit (3 m); 5 = Grünphyllit, s: 20/50 E, Lineation: 100/18 E; 6 = Lantschfeldquarzit (0,5 m); 7 = diaphtho- ritischer Gneis (5 m) und Phyllonitquarzit; 8 = Grünphyllit; 9 = Grünschiefer; 10 = w Saraberg E SH.12BOm Kalkschiefer. Radstädter Deckensystem: I I 11 = grauer und farbloser Triasdolomit - (10m). Quartär: 12 = Bergsturzblockwerk aus Grünschiefer; 13 = Moräne. o Profil durch den Gipfel des Tschanecks. Glocknerserie: 1 = Kalkschiefer; 2 = Grünschiefer, s: 160/15 E, Lineation: 128/ 8 SE. Rahmenserie: 3 = Grünphyllit (5 m); 4 = Dolomit (2 m); 5 = Grünphyllit; 6 = Grünschiefer; 7 = Kalkschiefer. o Profil im Liesertal längs des markierten Fußsteiges vom Oberndorfer .Kalvarien- berg' nach Saraberg. haltene Schieferserie, welche an ähnlich komplizierte Glocknerserie: 1 = Kalkschiefer, s: 165/ Profile in der Matreier Zone erinnert. Die Böschungen 27 E; 2 = Grünschiefer (15 m); 3 = Kalk- des Karren- und des Güterweges E des kleinen verlas- schiefer (10m); 4 = Grünschiefer. Rad- senen höheren Dolomitsteinbruches (SH. 1380 m) wei- städter Deckensystem: 5 = Katschberg- sen unverkennbare penninische Grün-, Schwarz- und phyllit, s: 170/32 E. Quartär: 6 = Gehän- geschutt; 7 = Moräne (45 m breit), sie be- Kalkschiefer mit einer abermaligen Trias-Lage auf. Die deckt einen Gesteinsstreifen von etwa Grenze zum Radstädter Deckensystem wird durch Mo- 25 m Mächtigkeit; 8 = Moräne. räne und Gehängeschutt verhüllt (Abb. 11, Figur 2). E Bärenkogel bildet der Grünphyllit Aufschlüsse und Lesesteine längs des Karrenweges zwischen SH. 1520 Größte enthält den verlassenen Steinbruch an der Stra- und 1600 m (Abb. 3, Signatur 17); N dieses Berges ße. Die Kleinste ist mit Lantschfeldquarzit assoziiert eine Erosionskappe auf Glocknerserie; S des Berges (am Karrenweg in SH. 1650 m). Aufschlüsse an der "Gantalstraße". Dort liegt über dem Der Grünphyllit der Tschaneck-N-Flanke enthält im Grünphyllit Kalkschiefer. Unmittelbar auf diesem Kalk- Streichen aneinandergereihte, 2 bis 3 m mächtige lin- schiefer lagert das Radstädter Deckensystem mit 10 m sen aus farblosem Dolomit. Eine davon baut den Gipfel mächtigem, grauem bis farblosem Dolomit der MitteI- des Tschanecks auf. Der Grünphyllit enthält am NE- trias. Die Grenzfläche ist ober der "Gantalstraße" un- Kamm die oben beschriebene Kristallinscholle mit weit des Gasthauses und unter der Straße bei dem im Lantschfelquarzit. Darüber folgt Grünschiefer, der in Jahre 1986 errichteten Tennisplatz aufgeschlossen der E-Flanke des Tschanecks ein Halbfenster bildet (Abb. 11, Figur 3, Signatur 11). Der Triasdolomit ist und darüber der erwähnte, an der "Gantalstraße" auf- durch Erosion in vier Einzelschollen aufgelöst. Die geschlossene Kalkschiefer, der den Triasdolomit des

25 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Radstädter Deckensystems trägt (Abb. 11, Figuren 3 hängen nicht nachgewiesen werden. S Sarabergerwie- und 4). sen liegt das Radstädter Deckensystem mit einer 10m Im Profil des "Untertschanecks" (P. 2013) sind dem mächtigen und 400 m langen Triasdolomitscholle in Grünphyllit (Abb. 13, Signaturen 21 bis 24) ein winziger Begleitung von Lantschfeldquarzit anscheinend unmit- Dolomitlinsenzug sowie Grün- und Kalkschiefer einge- telbar auf der Glocknerserie. Weiter S grenzt Katsch- lagert. Darüber folgt das Radstädter Deckensystem mit bergphyllit an diese. Am Bergfuß oberhalb des Katsch- Lantschfeldquarzit, Triasdolomit, Katschbergschiefer bergtunnel-S-Portales verdeckt Moräne diese Grenze. und Tschaneck-Kristallin, welche im Kapitel über das Unter ihr hätte immerhin ein 25 m mächtiges Schicht- Basement des Radstädter Deckensystems beschrieben paket, das theoretisch aus Rahmenserie und Tscha- werden. Auf die Tatsache, daß nahe dem Gipfel noch neckschollenzone bestehen sollte, Platz (Abb. 11, Figur einmal penninischer Grünschiefer (Signatur 27) über 5, Signatur 7). den Triasdolomit eingefaltet ist, wurde eingangs hinge- Erst im Wildbachgraben SW St. Peter erscheint wie- wiesen (siehe oben!). der 20 m mächtiger Grünphyllit der Rahmenzone mit Zwischen "Untertschaneck" und Liesertal konnte die einer Melange an der Basis und der Tschaneckschol- Rahmenserie infolge schlechter Aufschlüsse an ver- lenzone des Radstädter Deckensystems im Hangenden rutschten und teilweise moränenbedeckten Isoklinal- (Abb. 5, Figur 4).

4. Ostalpine Decken

4.1. Radstädter Deckensystem Der Beweggrund zu dieser Übertretung war meine wissenschaftliche Neugier. Ich beschäftigte mich ja frü- 4.1.1. Bemerkungen her mit den alpidisch rekristallisierten Gneislamellen zur gegenwärtigen Bearbeitung der östlichen Hohen Tauern und in späteren Arbeiten auch mit diaphthoritischen, alpidisch nur teilweise re- Seit dem Aufenthalt von E. SUESS(1890) auf der Paß- kristallisierten Gneislamellen im Wund S dieser Ge- höhe des Radstädter Tauern und seiner Skizze des birgsgruppe (Lamelle von Twenger Kristallin im Raume Einfallens des Triasdolomites unter den Quarzphyllit des Riedinger Weißecks der Hafnergruppe und Gneis- und Gneis des Gurpitschecks (Zeichnung von E. SUESS, lamellen zwischen Katschberg und Umgebung von wiedergegeben in FRECH[1901, p. 30)) wurden beson- Gmünd in Kärnten). Mit diesem Problemkreis somit ders die interessanten alpidischen Deckenstrukturen einigermaßen vertraut, wollte ich auch noch das klassi- des in der geologsichen Karte des mittleren Lungaus sche Gebiet der Diaphthorese mit den verzweigten in- vorliegenden SE-Teiles der Radstädter Tauern intensiv teressanten Gneislamellen des sogenannten Twenger erforscht. Die wichtigsten Arbeiten sind bekanntlich je- Kristallins in den SE-Radstädter Tauern gründlich ken- ne von UHLIG,KOBER,CLARund TOLLMANN.Vom Letzt- nenlernen, zumal eine zusammenhängende geologisch- genannten gibt es für das vorliegende Teilgebiet die petrographische Bearbeitung dieser Kristallinkörper publizierte vorzügliche Detailkarte1: 10.000 des bisher ausstand. Twenger Wandzuges (TOLLMANN,1961b), die publizier- Schließlich hat mich mein feldgeologischer Lebens- ten geologischen Aufnahmsberichte für Kartenblatt weg zuletzt auch in die SE-Radstädter Tauern gewie- Tamsweg (TOLLMANN,1961a, 1962a, 1964a, 1966) und sen. Ich erhielt ja im Jahre 1935 von Professor KOBER die auf den wichtigen Forschungen TOLLMANN'Sim Ge- in sehr anregender Weise die Bearbeitung des Katsch- samtbereich der Radstädter Tauern basierenden, ein- berggebietes unter Berücksichtigung der Fortsetzung führenden Zusammenfassungen bezüglich Schichtfolge der tektonischen Strukturen der SE-Radstädter Tauern und Tektonik der Radstädter Tauern, von denen hier als einen Teil des Dissertationsthemas. Zugleich sollte nur die wichtigsten nebst der letzten Stellungnahme ich auch die Tektonik des Hochalm-Ankogel-Gebiets genannt seien: TOLLMANN,1964b, 1977, 1980 und weiterverfolgen und das von R. STAUB(1924) aufgewor- 1987. Nicht publiziert liegt nach freundlicher mündli,.. fene Problem einer eventuellen Fortsetzung von Sonn- cher Auskunft von Herrn Kollegen TOLLMANNseine geo- blick- und Modereckdecke am Tauern-E-Ende bearbei- logische Manuskriptkarte, betreffend das Gebiet der ten. Das war eigentlich eine Lebensaufgabe, mit der Radstädter Tauern auf Kartenblatt Tamsweg vor. In ich nur teilweise fertiggeworden bin. Die SE-Radstädter diese nahm ich keinen Einblick. Tauern standen noch aus. Die Strukturen des Kat- Ich selbst habe in den vergangenen Jahren seit 1980 schberggebietes bleiben ohne ihre genaue Kenntnis zunächst mit privaten Mitteln und dann als auswärtiger unverständlich. Die vorliegende geologische Neubear- Mitarbeiter der Geologischen Bundesanstalt die hier beitung der SE-Radstädter Tauern möge zumindest vorliegende SE-Ecke der Radstädter Tauern mit Aus- eine kristallin-geologische Ergänzung zu TOLLMANN'S nahme des von TOLLMANNpublizierten Twenger Wand- Werk darstellen! zuges selbständig geologisch aufgenommen. Ich muß zugeben, daß ich damit in ein fremdes, seit 20 Jahren im Stadium der nichtvollendeten Ausarbeitung befindli- 4.1.2. Geologische Einführung ches, geologisches Arbeitsgebiet eingedrungen bin. und Bezug auf TOLLMANN'SGliederung Damit wurde dieser zu den Radstädter Tauern gehö- in Teildecken rende Teil des Kartenblattes Tamsweg doppelt bear- beitet. Solche Doppelarbeiten sollten bekanntlich aus Es handelt sich um die dem Pennin auflagernden rationellen Gründen im Wissenschaftsbetrieb nicht er- Teilkörper der SE-Radstädter Tauern in unterostalpiner laubt sein. Trotzdem habe ich mich dieses Vergehens Position (CLAR,1973, p. 260 und Fig. 3). Geographisch schuldig gemacht. gehören dazu im Arbeitsgebiet: Der Bergkamm Laper-

26 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

nigspitze - Speiereck, das Taurachtal oberhalb Mau- schen Interpretation besteht insoferne: Ich sehe in die- terndorf, der Bergkamm Tauernhöhe - Gurpitscheck - ser Decke in meinem Arbeitsgebiet eine Tauchfalte mit Fanninghöhe, Teile des Weißpriachtales sowie der dem Basement als Antiklinalkern und mit verkehrtem Katschberg und der St. Peterwald im Liesertal. Darüber Liegend- und aufrechtem Hangendschenkel der triadi- liegen im E die Hauptkristallinkörper der Ostalpinen schen Schichtglieder. TOLLMANNbeschränkt diese Dek- Schubmasse, und zwar im N die Schladminger Gneis- ke auf eine aufrechte Schichtfolge über dem Base- decke mit der Lessacher Phyllonitzone und im S das ment. . Nock-Kristallin. Verhältnismäßig unwichtig ist die verschiedene Benennung. Der Na- Das Gebiet weist einheitliches NW-Streichen der Ge- me ..Hochfeinddecke" TOLLMANN'Sist sicher gut, weil er kurz, unmiß- steine mit Fallen der s-Flächen nach NE und Vergenz verständlich und wegen der zentralen Lage des Hochfeindgebietes in nach NE auf. Nur im Raume Speiereck - Mauterndorf - den S-Radstädter Tauern und seiner bemerkenswerten Obertrias--Jura- Stratigraphie großen Bekanntheitsgrad besitzt und verdient. Es gibt ja St. Michael/Lungau vollzieht sich das Umschwenken Verwechslungsmöglichkeiten zwischen ..Riedinger" Weißeck und des Streichens über N-S zu NE mit Fortsetzung zum ..Twenger" Weißeneck. Das Letztgenannte ist namensgebend für die Katschberg und Liesertal, wobei das Fallen der s-Flä- meines Erachtens bessere Bezeichnung dieser prächtigen tektonischen Einheit: ..Hochfeind-Weißeneckdecke". Im Hochfeindgebiet dominieren chen nach SE umdreht. Obertrias und Jura, hingegen zwischen Weißeneck und Katschberg Die Hauptlineation (Elongation der Gesteinsgemeng- Basement, Unter- und Mitteltrias. Das macht sich auch landschaftlich teile) und zugleich Hauptfaltenachse neigt sich im Ge- bemerkbar. Das vorliegende Arbeitsgebiet wird morphologisch vom weißen Mitteltrias-Klotz des ..Twenger" Weißenecks (knapp außerhalb samtgebiet recht einheitlich flach bis mittelsteil nach des Kartenblattes Tamsweg) und seiner streichenden Fortsetzung in SE. Sie wird von einer jüngeren Knitterung um NE-Ach- den geringer mächtigen weißen Dolomitwänden bis zum Katschbergge- se überprägt (Abb. 2). biet beherrscht. Ich bin daher gewöhnt, für mein Arbeitsgebiet den Na- men ..Hochfeind-Weißeneckdecke" oder einfach nur Weißeneckdecke Der Hauptfaltenachse entspricht das Bewegungsbild zu gebrauchen. der Falten, Schuppen und Teildecken. Sie sind zu- Historisch pendeln die Namen für ein und dieselbe tektonische Ein- nächst als Gleitdecken und dann als Schleppdecken heit hin und her: ..Hochfeind-Weißeneckdecke" (UHLIG,1908, p. 1405; KOBER,1912c, p. 215; TOLLMANN,1961a, p. A82) = ..Weißeneckdecke" (TOLLMANN,1968, p. 33), gleitend auf den bildsamen (KOBER,1912a, p.454) = ..Hochfeind-Weißeneck-Zug" (CLAR, 1937, penninischen Schiefern und sich von oben keilförmig p. 302, 313). Die ..Untere Radstädter Decke (Hochfeinddecke)" umfaßt lokal zwischen diese einschiebend, zu deuten. Mitge- bei KOBER(1922a, p. 215) "den ganzen Zug vom Hochfeind über das Weißeneck bis zum Speiereck" . Jedoch macht dann KOBER(1955, schleppt wurden sie während des NE-vergenten Tan- p.283) wiederum seine Untere Radstädter Decke zur ..Weißeneckdek- gentialtransportes des aufgeschobenen kristallinen ke" und unterscheidet einen tieferen Teil dieser Decke am Speiereck von der "höheren Weißeneckdecke" des Weißenecks und des Hoch- Hauptkörpers der Ostalpinen Schubmasse, welche im feindgebietes. Arbeitsgebiet durch die Teilkörper der Schladminger Gneisdecke und des Nock-Kristallins repräsentiert ist. Abweichend von TOLLMANN,der das Mesozoikum der Die Schichtfolge des Radstädter Deckensystems um- Lantschfelddecke bei Tweng enden läßt, ziehe ich faßt das Basement mit vorwiegenden Paragneisen diese Sedimente 9 km weiter nach SE bis St. Gertrau- (häufig alpidisch retromorph), altpaläozoischen Phyllit den bei Mauterndorf. Sie bilden einen dünnen Linsen- mit Schwarzschiefer und Conodonten-führenden Kar- zug an der E-Seite des Taurachtales zwischen Purn bonatgesteinen, Perm in Ausbildung von Phyllit und Al- und St. Gertrauden. Längs dieser Strecke stellen sie pinem Verrucano, Trias in Tethysfazies, ebenso Jura den Deckenscheider zwischen Basement der Lantsch- mit Kalk-, Schwarzschiefern, Hornsteinquarziten, Brec- felddecke (Twenger Kristallin im engeren Sinne = cien und eventuell Jüngeres (?Kreide), mit progressiver Twenglamelle) und Basement der Pleißlingdecke (Veitl- alpidischer Metamorphose (Grünschieferfazies) der lamelle) dar. Der Augen-Granitgneis von Mauterndorf permomesozoischen Schichten. (Twenglamelle) biegt bei Begöriach in die Katschberg- Die Gliederung des Radstädter Deckensystems in Richtung ein (Abb. 1). Teildecken wurde zuletzt von TOLLMANN(1977, Abb. 30; Die Pleißlingdecke läßt TOLLMANNbei Purn, 2 km 1980, Fig. 24) vorgenommen und kann für den hier be- SE Tweng auskeilen. Ich ziehe sie 6 km weiter bis Veitl arbeiteten Raum im wesentlichen beibehalten werden. (N Mauterndorf). Dem schon von TOLLMANNaufgefun- Auf Grund meiner Untersuchungen ergeben sich kleine denen Basement dieser Decke im "AhorngrabenU W Änderungen, die im folgenden zunächst in Übersicht Rauchkogel, 2,4 km NNW Tweng, schließe ich die gebracht werden, während die zugehörigen Detailbe- Veitl-Kristallinlamelle an, die längs der E-Seite des obachtungen den nachfolgenden Kapiteln zu entneh- Taurachtales vom Ortsgebiet Tweng bis Veitl reicht. Ein men sind. Von unten nach oben handelt es sich um fol- anisischer Linsenzug in ihrem Hangenden (Mahdiwaid gende tektonische Körper: bis Veit!) markiert die Grenze zum mächtigen Lantsch- Die Speiereckdecke TOLLMANN'Smit ihren Keilen in feldquarzit der darüber folgenden Schuppenzone des den penninischen Schiefern rechne ich hauptsächlich Moserkopfes unter dem Fanningphyllit. Nebenbei sei zur Nordrahmenzone der Hohen Tauern (siehe oben!). bemerkt, daß der namensgebende Berg: Großer PIeiß- • Nur am Speiereck selbst liegt eine größere Basal- lingkeil auf dem neuen Kartenblatt Muhr mit scharfem schuppe der Hochfeind-Weißeneckdecke vor, die ich "ßu geschrieben wird und ich daher diese Schreibweise im Sinne von CLAR(1937, p. 298,302-303) als Spei- gegenüber der traditionellen Form "PleislingU bevorzu- ere c k s c hup p e von der Nordrahmenzone trenne und ge. dem Radstädter Deckensystem zuteile. Teilweise geht Zur Trias der Kesselspitzdecke TOLLMANNShabe sie unscharf in den stratigraphisch verkehrten Liegend- ich nichts Neues anzumerken. Daß an ihrem Aufbau schenkel der Hochfeind-Weißeneckdecke über und auch Kristallin beteiligt sei (Legende zur tektonischen streicht mit diesem zusammen zur Tschaneckschollen- Kartenskizze TOLLMANNS [1977, Abb.30; 1980, zone des Radstädter Deckensystems im Katschbergge- Fig. 24]), ist mir unbekannt und dürfte eher ein Druck- biet und Liesertal weiter. fehler sein. Die Hochfeinddecke TOLLMANN'Sstimmt gut mit mei- Die von mir beobachtete Moserkopf-Schuppenzone ner Hochfeind-Weißeneckdecke oder kurz We i ße n- zwischen dem Purngraben ESE Tweng und dem Mo- eck d eck e überein. Ein Unterschied in der tektoni- serkopf N Mauterndorf stellt eine Digitation innerhalb

27 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

der stratigraphisch verkehrten Liegendserie nach S auskeilende Faltenschluß und ein Teil des stra- des Fan n i n g p hY II it e s dar. Ich fand hier eine Lie- tigraphisch verkehrten Hangendschenkels mit der gendfalte SW Fanninghöhe und eine 3 km lange Gneis- überlagernden Schladminger Gneisdecke befindet sich lamelle (? Porphyroid) im Bereich des Moserkopfes).. im Arbeitsgebiet zwischen Uln- und Oberer Niederrain- Den mehrere 100 m mächtigen und 45 km langen, hütte. altpaläozoischen Phyllitkörper am E-Ende des Tauern- Ich ziehe also die Grenze zwischen Radstädter Dek- fensters (von Edling NW Spittal/Drau bis zum Gebiet kensystem und Schladminger Gneisdecke, die der Paßhöhe des Radstädter Tauern), der dann auch mit einem enorm ausgedehnten permo-triadischen Lie- weiter NW in den N-Radstädter Tauern beschrieben gendschenkel (MATURA, 1987, p. 6, Abb. 1/1) zum wird (ROSSNER,1979, p. 258), bezeichnet TOLLMANNals Hauptkörper der Ostalpinen Schubmasse gehört, längs "Quarzphyllitdecke" . Im Zuge meiner Beobachtungen der Kalkspitzensynklinale. Diese Grenzziehung hat im Gebiet des Fanningphyllites (Gebirgskamm: Tauern- schon KOBER(1938, p. 37) in Betracht gezogen: "Es ist höhe - Gurpitscheck - Fanninghöhe) konnte ich auf nicht klar, wo die Grenze gegen die obere ostalpine Grund petrographischer Kriterien einen Teil des Serie zu ziehen ist. Es könnte die tief nach Süden ein- "Quarzphyllites" TOLLMANNSdem Perm (Alpinem Verru- dringende Kalkspitzensynklinale die Grenze sein". cano) zuordnen, der Rest verbleibt beim altpaläozoi- schen Phyllit, der neben den conodontenführenden Karbonatgesteinslinsen in diesem Gebiet besonders durch Schwarzschieferlagen gekennzeichnet ist (EXNER, 4.1.3. Die Gneislamellen des Basement 1986, p. 442). Ihnen gilt meine besondere Aufmerksamkeit. Es han- SLAPANSKY& FRANK(1987, p. 246) haben diese Glie- delt sich vorwiegend um alpidisch regressiv metamor- derung bereits übernommen und nennen den beim Alt- phe (diaphthoritische) Paragneise, untergeordnete Or- paläozoikum verbleibenden Anteil: "dark quartzphylli- thogneise, Amphibolite, Glimmerschiefer, Quarzite und te". Er keilt gegen N bei Obertauern aus und findet sich Phyllite eines voralpidischen, teils paläozoischen, teils nicht mehr in den N-Radstädter Tauern E Taurachbach. wahrscheinlich präkambrischen Grundgebirges (Base- Den im Gebiet des Gurpitschecks vorhandenen altpa- ment). Stoff- und Formrelikte des voralpidischen Stark- läozoischen Phyllit wollen sie primär-stratigraphisch wirkungsbereiches wie Staurolith, Biotit, brauner Am- mit dem überlagernden Gneis des Gurpitscheckgipfels phibol, Granat, grobschuppiger Hellglimmer, alter Pla- verbinden und bezweifeln damit die Selbständigkeit gioklas (großer, annähernd idiomorpher, häufig gefüll- einer Quarzphyllitdecke. Ähnliche Vorstellungen in stra- ter Albit mit polysynthetischer Verzwillingung vom Ty- tigraphisch, dem damaligen Kenntnisstand entspre- pus Plag III) und Kalinatronfeldspat sind örtlich erhalten chend modifizierter Form (Quarzphyllit mit vermeintli- geblieben. Die postkristalline Deformation dieser Mine- chem Karbon) entwickelte bereits KOBER(1938, p. 38): rale ist im allgemeinen kräftig. Die alpidische Rekristal- "Die Quarzphyllite liegen als eine Art verkehrter Grau- lisation beschränkt sich auf Minerale der Epizone wie wackenzone zwischen dem verkehrt liegenden Meso- Serizit, Chlorit, Phengit, Stilpnomelan, farblosen Am- zoikum und dem verkehrt liegenden Schladminger phibol (Grammatit), neuen Albit (meist klein, xeno- Massiv". morph, häufig ungefüllt und nur wenig oder nicht ver- Ich selbst habe eine "Quarzphyllitdecke" niemals an- zwillingt vom Typus Plag II und I). genommen, da mesozoische Deckenscheider zwischen Da es sich auch um die Gesteine handelt, an denen altpaläozoischem Phyllit und auflagerndem Kristallin erstmals in der Geschichte der Geologie die regressive fehlen. Allerdings kommen an der Grenzfläche beider Metamorphose (Diaphthorese) beschrieben und defi- geologischer Körper Mylonite vor, die auf einen be- niert wurde, soll auch die wissenschaftsgeschichtliche trächtlichen Reibungshorizont hinweisen und auch Erforschung dieser Gneislamellen nicht zu kurz kom- großtektonische Transporte nicht ausschließen. men. Neben der petrographischen Problematik hatte ja Ich meine, daß die Diskussion um die Quarzphyllit- auch die tektonische Zuordnung der einzelnen Gneisla- decke TOLLMANN'Serst in Verbindung mit petrographi- mellen im Laufe der Zeit recht verschiedene Interpre- schen Beobachtungen zur Trennung altpaläozoischer tationen erfahren. und permischer Phyllite in dem weiten Ausbreitungsge- Die folgende Darstellung schreitet von tektonisch un- biet von sogenanntem "Quarzphyllit" der N-Radstädter ten nach oben fort (Abb. 1, Signaturen A bis F; Tauern zielführend sein wird. Abb. 12). Von dem mittelostalpinen (Schladminger) Kristallin Sie beginnt mit den Problematica: S p eie re c k - und TOLLMANNStrenne ich meine Weißpriach-Gneisla- Tschanecklamelle, die nur wegen ihrer Struktur me II e ab und rechne sie zum Radstädter Deckensy- und tektonischen Position, keineswegs leider auf stem. Sie streicht NW, verläuft in meinem Arbeitsgebiet Grund eindeutiger mineralogischer Stoff- oder Formre- von Vorderweißpriach über das Gurpitscheck zum likte als Phyllonite nach Gneis und Glimmerschiefer in- Tscheibitschsee und außerhalb des Arbeitsgebietes terpretiert werden. nach NW fortsetzend, zur Berggruppe um die Seekar- Vorzüglich entwickelt hingegen ist die G roß eck Ia- spitze (EXNER,1986, p. 441). Beiderseits der Weißpria- me II e. Von älteren Autoren wurde sie meist unscharf cher Ache im Raum Ulnhütte (N Tscheibitschsee und vom "Twenger Kristallin" im weiteren Sinne (alter Sam- Gebiet um die Obere Niederrainhütte) liegt die Trias melbegriff für das Basement unterostalpiner Decken primär-stratigraphisch transgressiv auf dem Gneis der der Radstädter Tauern) abgegrenzt. Weißpriachlamelie. Tektonisch eindeutig gehört diese Die Twenglamelle (Twenger Kristallin im engeren Trias zur Weißpriachlamelie und nicht zu einer Quarz- Sinne) ist die wichtigste und bekannteste. Sie enthält phyllitdecke, da entsprechende Gesteine zwischen Ba- den klassischen Fundpunkt von BECKE'Sdiaphthoriti- sement und transgressiv auflagernder Trias fehlen. Die- schem Gneis (am Fußsteig von Tweng zu den Ernsthüt- se Trias bildet im Arbeitsgebiet den aufrechten Lie- ten) und den altb\3kannten Augen-Granitgneis von Mau- gendschenkel der N-vergenten Kalkspitzenmulde. Der terndorf.

28 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Die Ve it II am e II e ist ein neuer Begriff. Sie umfaßt Ob man dem Orthit genetische Bedeutung als Relikt Paragneis und Amphibolit im Ortsgebiet von Tweng so- von Gneis im Gegensatz zu orthitfreiem, progressiv wie NW und SE dieser Ortschaft bis zum Veitl (N Mau- metamorphem Phyllit nach Tonschiefer, wie es BECKE terndorf). Sie wurde bisher teilweise zur Twenglamelle (1909a, p. 1063; 1909b, p. 373) für Gesteinsproben der gerechnet. Twenglamelle vorschlug, beimessen soll, ist eher unge- Von den Gneislamellen im Katschbergphyl- wiß. Der in unserem Gestein vorhandene Orthitkern im lit wurden nur die beiden wichtigsten in die geologi- Epidot mag eventuell ein zusätzliches Argument, aber sche Karte des mittleren Lungaus aufgenommen. keinen schlüssigen Beweis für das vermutliche Gneis- Die 800 m mächtige We i ßPri ac h Iam e II e zeigt Edukt des vorliegenden Phyllonites liefern. bezüglich Stoffbestand (vorherrschende diaphthoriti- Historisches: KOBERmeinte zunächst, als tiefste Radstädter Teildek- sche Paragneise), Stratigraphie (Basement der trans- ke eine "Speiereckdecke" zu erkennen (UHLIG, 1908, p. 1387, 1404-1405; KOBER,1912a, p.454; 1912c, p. 528). Später gibt er die- gredierenden Kalkspitzentrias) und Tektonik (NW strei- sen Begriff auf und schreibt, daß die Weißeneckdecke bis zum Speier- chende Faltenachsen) eine innige Verwandtschaft mit eck reicht. Der Gipfelbau des Speierecks bildet einen "wirren Haufen, den Gneislamellen der Radstädter Tauern, so daß ich der als Riesenmylonit bezeichnet werden könnte" (KOBER,1922a, p. 215-216). Auch CLAR(1937, p. 298, 302-303), verbindet die Speier- sie diesen zurechne. Bisher hatte man sie als Basis der eckschuppe mit dem Weißeneckzug, da beide tektonisch höher liegen Schladminger Gneise aufgefaßt. als der Schareck-Kalkschieferzug. Die Speiereckschuppe bildet eine etwas tiefere Kulisse des Weißeneckzuges. Durch das Umbiegen des Streichens im Gebiet des Speierecks von SE über ~-S zu SW kommt 4.1.3.1. Speiereck-Gneislamelle es zur Ablenkung der Speiereckschuppe. Meine Speiereck-Gneislamelle von der Scharte im Speiereck-N- Kamm bis W Trogalm kartierte WEIDL(1950, geolog. Karte1: 25.000) Diesen Namen schlage ich für das Basement des erstmals richtig. Ihr Gestein bezeichnete er allerdings als Quarzphyllit. Mesozoikums der Speiereckschuppe vor. Es handelt Er rechnet ihn zur "Speiereckdecke" , womit er den Schichtstoß unter sich um ein phyllitisches Gestein mit makroskopisch der Verkehrtserie im Liegenden des Großeck-Kristallins meint. TOLL- MANN(zuletzt 1980, p. 224-225, Fig. 24 und 25) spricht sich gegen lentikularer Struktur eines Gneises. Da sichere minera- eine verkehrte stratigraphische Serie unter dem Großeck-Kristaliin aus logische Relikte des Eduktes fehlen, kann das proble- und bezeichnet den gesamten unterostalpinen Schichtstoß unter die- matische Gestein als fraglicher Gneisphyllonit bezeich- sem Kristallin als Speiereckdecke, die weiter W in den Radstädter Tau- ern fortsetzt und daher eine langhinstreichende echte Decke darstellt. net werden. Es ist mit 20 m Mächtigkeit und 1,7 km HAuSLER(1985, p. 299-300) macht hingegen auf die schon von KOBER, streichender Länge am N-Kamm (Abb. 8, Figur 3, Si- EXNERund PREYunter dem Großeck-Kristaliin beobachtete, stratigra- gnatur 11; Abb. 10, Figur 1, Signatur 11) und an der E- phisch verkehrte Serie aufmerksam. Flanke des Speierecks aufgeschlossen (z. B. 250 m NE Ich halte, wie bereits oben erwähnt, die Speiereck- P. 2121 unter dem Lantschfeldquarzit mit Position von Gneislamelle für eine tektonisch tiefere Abspaltung der s: 50/14 SE und Lineation: 114/12 SE). Siehe Abb. 18, Großeck-Gneislamelie und dementsprechend auch das Figur 6, Signatur 4! geringmächtige mesozoische Schichtpaket am Speier- Dieses mutmaßliche Speiereck-Kristallin trägt den eckgipfel im Sinne von CLAR(1937) nur für eine tiefere Lantschfeldquarzit der Speiereck-Gipfelpartie. Diesem tektonische Schuppe (= Speiereckschuppe) der Wei- sind an der E-Flanke des Berges Schollen von Rauh- ßeneckdecke. wacke und Dolomit eingelagert. Darüber folgt die pe- trographisch einwandfreie Großeck-Gneislamelle, die 4.1.3.2. Tschaneck-Gneislamelle den wasserscheidenden Kamm zwischen Trogbach und Murtal bei P. 2121 aufbaut. Ich interpretiere daher die Als solche bezeichne ich Phyllonite und Phyllonit- Speiereck-Gneislamelle nur als eine tiefere lokale tek- quarzite, die vermutlich aus Paragneis hervorgegangen tonische Abspaltung der Großeck-Gneislamelle. sind. Sie stehen in drei Vorkommen im Gebiete des Petrographisch erweist sich der fragliche Gneisphyl- Tschanecks (W Katschberg) an und sind in der geologi- lonit der Speiereck-Gneislamelle am N-Kamm dieses schen Karte des mittleren Lungaus mit der Signatur Berges in SH. 2330 m (Abb.8, Figur 3) als Serizit- "Paragneis" eingetragen. Chlorit-Albit-Quarz-Schiefer. Es ist ein klein- Früher wurden sie zum "Katschbergschiefer" und bis mittelkörniger, beinahe ebenflächiger, recht kom- "Quarzphyllit" gerechnet (BECKE,1908, Tafel 1, Signa- pakter, grünlich grauer, gebänderter und spitzwinkelig tur 12; EXNER,1944, Figur 4, Signatur 6; NOWOTNY, im cm-Bereich gefalteter Schiefer. 5 mm große farblose 1976, Beilage 1). Meine derzeitige Interpretation als re- bis hellgrüne Augen und entsprechende helle gewellte tromorpher Paragneis gründet sich auf die strukturelle Lagen lassen ein ehemaliges Gneisgefüge mit gröberen Ähnlichkeit mit den sicheren diaphthoritischen Gneisen Feldspataugen und -lagen vermuten. Die elongierten der Großecklamelle (siehe unten) und auf die entspre- Serizite und Chlorite markieren eine deutliche linea- chende analoge tektonische Position (Assoziation mit tion, welche zugleich die Achse der Kleinfalten dar- den mesozoischen Schichtgesteinen der hier fortset- stellt. zenden Weißeneckdecke: Lantschfeldquarzit und Mit- Mit dem Dünnschliff (Se 2933) läßt sich die Herkunft aus Gneis nicht teltriasdolomit). Ich fasse die Tschaneck-Gneislamelle beweisen. Hauptgemengteile: A Ibit mit den Typen Plag I und II. Unge- somit als die lückenhafte tektonische Fortsetzung des füllt. Granoblastische Kleinkörner. Optisch ungestörte Einfachzwillinge Basement der Weißeneckdecke (Großec~-Gneislamelle) und Zwillingslamellen. Postkinematische Kristallisation. Hell g Ii m- mer. Chlorit. Quarz. Intergranular sind zwischen den Heliglimmer- auf. blättchen reichlich feinkörniger 0 paz i t und Tit ani t eingelagert, wei- Das größte der eingangs erwähnten Vorkommen be- che die megaskopisch schwarze Farbe mancher Schichtsilikatlagen findet sich an der Tschaneck-ESE-Flanke zwischen des Gesteines bedingen. Ferner: Epidot (farblos) mit braunen Orthitkernen. Stilpno- SH. 1935 und 1755 m (Abb. 13, Signatur 29). Das melan, Hämatit und Karbonat. Tschaneck-Kristallin ist hier 40 m mächtig und kontinu- Genese: Der Albit scheint eine alpidische Neubildung ierlich am Isoklinalhang aufgeschlossen. Es überlagert auf Kosten größerer alter, im Gefüge angedeuteter Oli- unmittelbar den Mitteltriasdolomit, über dem es in goklase darzustellen. Die Opazit- und Titanitanreiche- SH. 1935 m aushebt (beim Skilift). Derselbe Dolomit rung dürfte durch Entmischung des primären Biotits tritt unter dem Kristallin in SH. 1755 m wiederum zu bei dessen Umwandlung zu Hellglimmer erfolgt sein. Tage {künstlicher, 2 m hoher Aufschluß bei den neu er-

29 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

UJ ...J ~ Z I

U Cl < I-~w . lf)I OU « c 0:: ~ W ~

o E N .:; .c U--?oo I ~ m C U c o 0:: (Y ..J :JE> ;< :J o

30 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

"~ ~ u "o iii N 5 in 01 ~ al

gN

~c '0 :J C N ~

.c u--~ u o :c.0 w ':J }: o E }: " UJ '" f- w (/) >- (/) z z UJ

U'" w a ...J

II: UJ « f- .c a u o I- :

01 5 c .0 .c "'; .g0 ~ '5 ~ 4:-----+

0------.,>

31 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

w .....Cl - - c z Cl w E~ o E > :J E ~N LJ'l Ln ClCTl ~ .... ~--:-----7 ..... Q) lJ..0"*E (/)..0 o I .c (/) u -:J~ co Cl . .l!! Q)I ~Cl ..... (/) - .~ a. E ..:c; o (/) Ln co ~--~ (/)

E LJ'l g?---~"" I (/)

~ u Q) c ",,-5Cl' o II> N ~--~CO a.: .....Q) N~ C N ~_ Nto E LJ'l ~----~to :i (/)

I (/) Q) .....1....----- Cl .c u II> .E c Cl :i I.::> (/)

:i (/)

I (/) E o o o o o o ~ CO ~ , ""

32 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at w z w

E o t"- ~----~ I E lf) If) (!) co-----?>- r- I lf)

(':,I .....N Q. (/)C'J ..... C'J--~ (':,Ir- -C'J Ol o ..J

E o r-

I (/)

E If) O'l r- C'J __ ...:;;. I (/)

C) C) C) C) C) C) C) C) C) C) C) O'l co

33 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

bauten Häusern, 50 m über der "Gantalstraße"). Bei teilweise silbrig glänzender, sehr kompakter, ebenflä- SH. 1850 m befindet sich eine gekippte, 8 m hohe chig parallelschieferiger Quarzit. Die Elongation von Felspartie des Kristallins mit reichlichem Bergsturz- Serizitaggregaten (5 mm 0) und Chlorit bewirkt eine blockwerk. Bei SH. 1800 m quert die neue Skipiste den straffe Elongation. 1 mm großer Turmalin ist freisichtig anstehenden Kristallinfels. Hier befinden sich derzeit erkennbar. frische künstliche Aufschlüsse (Sprengungen im Fels). Dünnschliffe: Hauptgemengtelle: Hell 9 IImmer (auch Querheliglim- die einen vorzüglichen Einblick in den diaphthoriti- mer vorhanden), Chlorit und Quarz (mäßig verzahnt, stark undulös). Accessoria: II men It, Apat It, Opaz It, Hyd ro b Iotit, Tu rm a IIn schen Paragneis liefern. und LI mon It. Es fehlt Feldspat. Der unterlagernde Mitteltriasdolomit ist 25 m mäch- Genese: Wahrscheinlich Phyllonltquarzit nach Blotltparagnels. tig, steht W der Kristallindeckscholle an und erweist Schließlich sei darauf verwiesen, daß ein tektogeneti- sich durch Hangtektonik als teilweise verrutscht und scher Zusammenhang (Olistolith oder Digitation) mit gekippt. Eine N-S streichende Bergzerreißungsspalte der petrographisch noch ärmeren, aber ähnlichen, je- quert den Hang in SH. 1920 bis 1980 m. SE vom Dolo- doch tektonisch tiefer liegenden Kristallinscholle am mit steht typischer Lantschfeldquarzit an, der hier eine NE-Kamm des Tschanecks bestehen dürfte, die vor- stratigraphisch verkehrte Serie andeutet: Dolomit (un- sichtiger Weise mit der Signatur: "Problematischer ten) - Lantschfeldquarzit (Mitte) - Kristallin (oben). Phyllonit" in der geologischen Karte des mittleren Über dem Kristallin lagert die Hauptmasse des altpa- Lungaus vermerkt ist. Siehe Kapitel über die Rahmen- läozoischen Katschbergphyllites. zone des Tauernfensters S Mur! Die beiden, eingangs erwähnten, kleineren Kristallin- Eine letzte Spur der Tschaneck-Gneislamelle befin- vorkommen befinden sich an der NE-Flanke und in der det sich SW St. Peter im Liesertal mit 3 m mächtigem Gipfelregion von P. 2013 ("Untertschaneck"). Die Skipi- Serizit-Chlorit-Quarzit, der eventuell als diaphthoriti- ste der NE-Flanke liefert an künstlichen Aufschlüssen scher Gneis zu deuten ist (Abb. 5, Figur 4, Signatur 6). diaphthoritischen Paragneis mit teilweise erhaltenem Biotit. Im allgemeinen ist aber zu betonen, daß das Ergeb- 4.1.3.3. Großeck-Gneislamelle nis der mikroskopischen petrographischen Untersu- Sie bildet den nach E tauchenden Antiklinalkern der chung kaum exakte Beweise für die Diaphthorese nach Weißeneckdecke. Sie ist 250 m mächtig und besitzt Paragneis bietet. Meine Interpretation stützt sich vor zwischen Laglerspitze-E-Kamm und St. Michael/Lun- allem auf die makroskopische Struktur und die die tek- gau eine mit Unterbrechungen aufgeschlossene, strei- tonische Position der Gesteine: chende Länge von 8 km. Landschaftlich tritt die Gneis- IamelIe am Gipfel des Großecks bei Mauterndorf (Funk- Seri z it- Plag i 0 kl as-Q u arz- Gne i s turm, Bergstation des Bergliftes, Speiereckhütte des Fundort: Skipiste in SH. 1980 m, 150 m NE P.2013 Alpenvereines) am deutlichsten in Erscheinung. Des- ("Untertschaneck"). Ebenflächig-parallelsch iefriges, halb empfehle ich jetzt diesen Namen. sehr kompaktes, kleinkörniges hellgraues Gestein mit Bisher hatte ich diese Kristallinlamelle in meinen Auf- straffer Lineation der Serizitzüge. Unfrisch durch An- nahmsberichten für die Jahre 1981 bis 1985 Troger Kri- witterung (Löcher und braune Oxidationsflecke). stallin genannt; nach der Lokalität "Trogfrey" am Dünnschliff (Se 2985): Hauptgemengtelle: Hell 9 IImmer, PIagl 0- Speiereck-SE-Kamm (Alte Spezialkarte1: 75.000). Ich klas (Plag I und II, 0,12 mm 0, Zwillingslamellen nach Albitgesetz) befürchtete nämlich eine Verwechslung mit dem nur und Quarz. Accessoria: Chlorit, Opazlt, Zirkon und Limonit. Genese: Wahrscheinlich Dlaphthorit nach Blo-Hgl-Plag-Qu-Para- wenige km weiter W gelegenen, gleichnamigen Berg gneis. der Hafnergruppe (Großeck auf Kartenblatt Muhr, prächtiger Gipfel in der peripheren Tauernschieferhülle Bi ot it- Hell g Ii m m er- Quarz-Sc h iefer mit Falten der Schrovinserie). Heute erscheint mir die Derselbe Fundort. Recht kompaktes, ebenflächig pa- Gefahr der Verwechslung weniger wichtig. Die sonsti- rallelschiefriges Gestein. Biotit und Hellglimmer sind gen, in die Literatur eingeführten Bezeichnungen: "Un- freisichtig erkennbar. Elongierter Biotit bedingt deutli- teres Mauterndorfer Kristallin" (STAUB,1924, p. 179) che Lineation. Die Korngröße des Gesteines beträgt und "Mauterndorfer Kristallin" (WEIDL, 1950, p. 28) 0,5 bis 2 mm. Die Anwitterung bedingt zahlreiche Lö- möchte ich nicht für die Großeck-Lamelie empfehlen, cher, die durch ausgewitterten Feldspat bedingt sein da sie erfahrungsgemäß zur Verwechslung mit dem dürften. Mauterndorfer Augen-Granitgneis führen, der ebenfalls Dünnschliff (Se 2986): Hauptgemengtelle: Bio tit (Pleochroismus hellgelb bis braun, teilweise chlorltislert), Hell 9 IIm mer und Qua r z. in dieser Ortschaft ansteht, jedoch zur Tweng-Gneisla- Accessorla: Chlorit, 0 pazit, Apatit, Tu rm aIi n und Li mo n It. meile gehört. Genese: Wahrscheinlich Dlaphthorit nach Bio-Hgl-Plag-Qu-Paragnels. Die Weißeneckdecke erfährt SE Weißeneck, also ii'll vorliegenden Arbeitsgebiet, eine bedeutende Ver- Bi otit- Seri z it- Chi orit-Q u arz- Sch i efer schmälerung, wie schon CLAR(1937, p. 300) zeigte. Die Derselbe Fundort. Dunkelgrauer, teilweise silbrig mächtige blockförmige Entwicklung der mesozoischen glänzender, schwach gewellter, recht kompakter Schie- Karbonatgesteine des Hochfeindes und Weißenecks fer. Freisichtig sind 1 mm große Biotitreste erkennbar. mit der prächtigen Eigentektonik und den mächtigen Serizit und Chlorit markieren eine deutliche Lineation. breccienreichen Jungschichten wird hier zu einer dün- Dünnschliff (Se 2984): Hauptgemengtelle: Bio tit (Pleochroismus nen, isoklinal NE fallenden Gesteinsplatte reduziert, die hellgelb bis braun, größtenteils zu Chlorit umgewandelt), Hell 9 Ii m- mer, Chlor It und Qua r z (nur mäßig verzahnt und undulös, länglich endlich S Speiereck zu den SE fallenden Boudins der parallel s, mitunter mit Böhm'scher Streifung, zahlreiche Porenzüge). Katschbergzone zerreißt. Im vorliegenden Arbeitsgebiet Accessoria: Tu r ma IIn, LI mon i t. Es fehlt Feldspat. (S Lapernigspitze) "ist der widerspenstige starre Innen- Genese: Regressiv metamorpher Biotlt-Hellglimmerschiefer. bau" von Hochfeind und Weißeneck tektonisch über- Serizit-C h Iorit- Quarz it wältigt, laminiert, geschuppt und meines Erachtens Fundorte: Tschaneck-ESE-Flanke, Skipiste in (EXNER)auch stärker metamorph umkristallisiert worden SH. 1860 m (Se 3160) und 1800 m (Se 2983). Grauer, (Fossilarmut!). Neben der Großeck-Gneislamelle beteili-

34 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

gen sich an der Zusammensetzung des im Arbeitsge- schiedene, auch Granat führende Glimmerschiefer, biet befindlichen Abschnittes der Weißeneckdecke Chloritoid-Quarzit und Graphitquarzit vor. Stilpnomelan "nun in höherem Maße Quarzit, Rauhwacke und Mar- ist ein häufiger Gesteinsgemengteil. Wenn eindeutige mor neben nicht genau einordenbarem Dolomit, so daß Reliktstrukturen (Relikte von Gneis, Glimmerschiefer) hier im Gegensatz zum Westen anscheinend ein Strei- fehlen, bleibt die Einstufung mancher Chlorit-Serizit- fen mit vorwiegend tieferer Trias verarbeitet worden Phyllite als Phyllonite oder als echte, progressiv meta- ist" (CLAR,1937, p. 302). morphe Phyllite mitunter fraglich, besonders an der Meine geologische Kartierung ergibt, daß das Kristal- Grenze zum altpaläozoischen Trogwaldphyllit. lin der Großecklamelle als Antiklinale in den Dolomit His tor i s ehe s: Das Gestein der Großecklamelle wird von STUR der Weißeneckdecke von oben her eintaucht und über (1854, Tafel 5, Profil 30) als grauwackenartiger Schiefer und von VACEK (1882b, Manuskriptkarte) als Teil der Tauernschieferhülle angesehen. dem Taurachtal nach NW aushebt. FRECH(1901, Geol. Karte und Fig. 21, 26) gibt bereits eine karten- und Der Dolomit umrundet stirnförmig in Mauterndorf und profilmäßig weitgehend richtige Darstellung, nennt aber das Gestein beim Hammer die Großeck-Kristallin-Tauchantiklinale. der Großecklamelle "präkambrischen Quarzphyllit (Tonglimmerschie- fer)" und deutet die Lamelle als von unten auftauchende Antiklinale, die Diese erscheint dann W Annakapelle nochmals als teilweise auf den Wettersteindolomit aufgeschoben ist. In UHLIG'SAr- Deckscholle im Dolomit der NE-Flanken von Weißer beitsgruppe behandelte KOBERden Speiereckkamm, wobei außer der Erkenntnis des Deckenbaues (Hochfeind-Weißeneckdecke) zunächst Wand, Schöneck und in der E-Flanke der Laglerspitze keine neue Detailbeobachtung, betreffend die Großecklamelle, publi- (Abb. 12, Profile 2 bis 7). ziert wird. Diese betrachtete man damals als einen Teil der von unten eingefalteten (eingewickelten) Decke der "Serizitquarzite, Serizitschie- Zwischen Großeck-Kristallin und Dolomit (vorwie- fer und Gesteine des Schladminger Deckenmassivs" (UHLIG,1908; Ko- gend Wettersteindolomit) lagert auf weiten Strecken BER,1912a und b). Dabei werden erstmals Gneise und Diaphthorite in Quarzit und teilweise auch Kalkmarmor. Diese Vorkom- der Großecklamelle bei Mauterndorf und in den Abhängen vom Speier- eck nach St. Michael erwähnt (KOBER,1912c, p. 528). Eine andere, un- men möchte ich als Lantschfeldquarzit und Gutenstein- serer heutigen Auffassung nähere Interpretation bringt KOBER(1922a, kalk auffassen und denke, eine ursprünglich zusam- p. 216, tektonische Übersichtskarte und Tektonogramm): Für das stra- menhängende stratigraphische Folge: Großeck-Kristal- tigraphische Grundgebirge der Radstädter Decken wird der Name "Twenger Kristallin" geprägt. Das Kristallin des Großecks wird als eine lin, Lantschfeldquarzit, Gutensteinkalk, Wettersteindo- kurze, N Mauterndorf sogleich auskeilende Abspaltung und zugleich lomit annehmen und somit eine Liegendfalte mit NE Teilkörper der Twenglamelle aufgefaßt. Dieser Teilkörper taucht am eintauchenqer Stirne konstruieren zu dürfen. Großeck und bei Mauterndorf von oben her in die Trias der Weißen- eckdecke stirnförmig ein. Die Quarzite des Speierecks "sind im allge- Allerdings ist dieser hauptsächliche Bauplan der meinen die Quarzite, die ins Liegende des darüber folgenden Twenger Kristallins gehören". Da KOBERanscheinend die W-Seite des Taurach- Weißeneckdecke meines Arbeitsgebietes durch zahlrei- tales NW Mauterndorf nicht begangen hat, vernachlässigte er die che Teilfalten, Abscherungen und Schuppen kompli- schon von FRECHkartierte und erkannte Fortsetzung des Großeck- ziert. Es gibt mehrere Stellen, wo Jungschichten Uuras- "Quarzphyllits" bis 5 km NW Mauterndorf (Holzeralm). So fehlt diese wichtige Kristallinlamelle bis heute auf den offiziellen geologischen und sische Kalkschiefer, Karbonatquarzit und polygene tektonischen Übersichtskarten der Republik Österreich 1 : 500.000 und Breccie) zwischen Großeck-Kristaliin und Dolomit la- 1 :1,000.000. gern. Häufig fehlt der Gutensteinkalk zwischen STAUB(1924, p. 179 und tektonische Karte der Alpen) trennt die Lantschfeldquarzit und Wettersteindolomit. Mitunter Großecklamelle ("Unteres Mauterndorfer Kristallin") als Grundgebirgs- grenzt das Kristallin unmittelbar an den Dolomit an. teil seiner "Weißeneckschuppe" ganz richtig von der Twenglamelle ("Oberes Mauterndorfer Kristallin") als Grundgebirgsteil seiner "mittle- Vergegenwärtigt man sich den enormen und sehr un- ren Radstädter Decke" ab und zeichnet beide schematisch weithinzie- regelmäßigen SChuppenbau der unterlagernden Tau- hend durch. Auch WEIDL(1950a: Geolog. Karte1: 25.000) zieht sche- matisch, theoretisch richtig, die Großecklamelle von St. Michael bis zur ernschieferhülle, so wird man der kaum 500 m mächti- Holzeralm durch. gen, ostalpinen Weißeneckdecke des Arbeitsgebietes PREY(1938, p. 64) erkennt die liegende Tauchfalte des Großecks: Auf ebenfalls einen solchen zugestehen. Es darf aber doch dem diaphthoritischen Altkristallin des "Traningwaldes" liegen an der als eine positive Erkenntnis beurteilt werden, daß sich Tauernstraße Quarzit und Dolomit... Um das umbiegende Ende des Kri- stallins und des Quarzites herum verbindet sich der vorhin genannte im Umkreis des hier verhältnismäßig gut und teilweise Dolomit mit dem einer verkehrten Serie unter Kristallin und Q.uarzit,der sogar massig erhaltenen Großeck-Kristaliins zumindest in den Abhängen des Großecks bei Mauterndorf ansteht". Im NE-Ab- hang des Schönecks (Gebiet: Jh. Kastenmüller bis Holzeralm) findet der Rest einer auf dem Altkristallin transgredierenden TOLLMANN(1961a, p. A83) die NW-Fortsetzung des Kristallins vom Schichtfolge (Lantschfeldquarzit, Gutensteinkalk, Wet- Großeck in Form von "Diaphthoriten nach Glimmerschiefern, Gneisen tersteindolomit) und deren Deformation zur liegenden und bedeutenden Amphibolitzügen", welche FRECHdort als Quarzphyl- Tauchfalte erhalten haben. lit kartiert hatte. TOLLMANN(1961 bis zuletzt 1980) faßt das Kristallin der Großecklamelle als die tektonische Basis der Weißeneckdecke auf Die Großecklamelle besteht hauptsächlich aus Para- und weist die mesozoischen Schichtglieder unter der Großecklamelle gneis, Bändergneis (Abwechslung von Biotit-Hornblen- seiner Speiereckdecke zu. Die zahlreichen, von mir oben genannten Unregelmäßigkeiten (Einschaltung von Jungschichten zwischen Kristal- de-Lagen mit aplitischen Lagen), Amphibolit und deren lin und transgressiver Trias etc.) bedingen seine Vorstellung eines Diaphthoriten (Phyllonite, Grünschiefer). Grobkörnige Gleitdeckenbaues. massige Orthogneise granodioritischer und quarzdiori- Ich bin wiederum zur Auffassung der nach NE abtau- tischer Zusammensetzung und deren Mylonite und chenden Liegendfalte der Weißeneckdecke gelangt, Phyllonite kommen 60 m mächtig bei. der Holzeralm deren tauchender Antiklinalkern die Großeck-Kristallin- vor. Dm-dicke Aplitgneislagen sind weit verbreitet. Am lamelle im großen und ganzen mit manchen Komplika- Schöneck-NE-Kamm erreicht ein reiner Aplitgneiskör- tionen darstellt. Das Ausheben des Kristallins über der per 80 m Mächtigkeit. Grobkörniger Mikroklin-Augen- Stirnfalte des Wettersteindolomites der Weißeneckdek- gneis vom Typus des zur Twenglamelle gehörenden ke als Fortsetzung der von PREYbei Mauterndorf er- Mauterndorfer Augengranitgneises tritt in der Großeck- kannten Struktur konnte ich durch meine Kartierung IamelIe mit nur 10m Mächtigkeit W Begöriach auf und der Weiße Wand-NE-Flanke und der Laglerspitze-E- markiert dort vielleicht eine unter den Talalluvionen be- Flanke belegen (EXNER,1983, p. 319). Neuerdings hat grabene Verbindung von Tweng- und Großecklamelle. auch HAuSLER(1985, p. 300) auf die inverse stratigra- Mittel- und kleinkörnige Mikroklin- und Plagioklas- phische Serie am Großeck hingewiesen, jedoch weist Augengneise sind in der Großecklamelle recht selten. er die Großeck-Gneislamelie der Lantschfelddecke zu Ebenfalls mengenmäßig zurücktretend kommen ver- (HAUSLER,1988, Abb. 1, Figur c).

35 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

4.1.3.3.1. Petrographie tonischen Scherzone aufgelöst und durch die neu gebildeten, rundli- chen Plagioklas-Poikiloblasten ersetzt. Da BECKE die Großeck-Gneislamel/e nicht untersuch- Accessoria: Opazit und Rutil. te, KOBER und WEIDL nicht mikroskopierten ("Altkristal- lin" und "Quarzphyl/it" wurden hier von WEIDL nicht ge- Quarzdioritische Varietät trennt kartiert), so bringt die folgende Dokumentation Dieses Gestein steht zusammen mit Amphibolit am meiner Beobachtungen erstmals entsprechende Ergeb- Speiereck-SE-Hang in SH. 1900 m an der Skipiste, W nisse. Bergstation des Speiereck-Liftes an. Betrachten wir zunächst die mengenmäßig zurücktre- Mega- und mikroskopisch (Se 2990) entspricht diese quarzdioriti- sche Varietät weitgehend dem Granodioritgneis von der Holzer Alm. tenden Orthogneise, so beginne ich mit einem grobkör- Bloß fehlt der Schachbrettalbit und die Mikrolithenfülle im Plagioklas nigen Granodiorit, den ich bei der Holzeralm auffand beschränkt sich auf den Typus C. In Resten tritt Biotit auf (Pleochrois- und im vorläufigen Aufnahmsbericht zunächst unzutref- mus: hellgelb bis dunkelbraun), der in Umwandlung zu Chlorit begriffen ist. fend als Monzonit klassifizierte: Hauptgemengteile: Chlorit, Epidot, Hellglimmer, Plagioklas, Quarz. Accessoria: Biotit, Titanit, Opazit und Apatit. Granodioritgneis - Mylonit Es handelt sich um 50 m mächtige grob- bis mitteI- Mi kroki i n -Augeng neis körnige, grün-weiß gefleckte, recht kompakte Gesteine Es wurden nur 2 Vorkommen untersucht. Ein 10m mit flächigem Paral/elgefüge und mit mehr oder weni- mächtiges Vorkommen ist in SH. 1150 m am neuen Gü- ger deutlicher Lineation. Freisichtig sind 4 mm große terweg unmittelbar ober der Ortschaft Begöriach in Feldspate (Albit und Schachbrettalbit), mehrere mm schwach verrutschtem Zustande aufgeschlossen (Pro- lange, annähernd rechteckig begrenzte Chlorit-Epidot- be Se 2918). Das andere ist ein anstehender, 5 m Aggregate (wahrscheinliche Pseudomorphosen nach mächtiger Feisaufschluß in SH. 1215 m im Graben N Biotit und Hornblende) und mitunter bis 4 mm große Litzldorf bei St. Michael/Lungau (Probe Se 2994). braune Titanitkristal/e erkennbar. In beiden Fällen handelt es sich um intensiv postkri- Mikroskopisch erweisen sich die untersuchten Gesteinsproben aus stallin gewalzten, mittelkörnigen, Biotit und Hel/glim- den Felswänden N (Se 3000,3001) und ENE (Se 3060) Holzer Alm als mer führenden Gneis mit 2 mm dicken und 10 mm lan- Mylonite. Die großen Feldspatleisten schwimmen in einem Zerreibsei (Mörtelgefüge). das hauptsächlich aus Quarz, Chlorit, Epidot und Feld- gen Feldspataugen. Annähernd ebenflächiges Paral/el- spat besteht. gefüge und deutliche Lineation sind charakteristisch. Gewöhnlicher PIag i 0 k Ias ist der volumetrisch vorherrschende Unter dem Mikroskop erweisen sich die großen Feldspataugen als Feldspat. Es handelt sich um Albit. Im Schnitt senkrecht X und MP hart gegitterter Mi kr 0 k Ii n mit Karlsbader Zwillingen und Kornzer- wurde 0 % An-Gehalt gemessen. Plag III, II und I. Komplexzwillinge trümmerung. Das Begöriacher Vorkommen läßt Ader- und Fleckenper- häufig. Füllungstypen C und B sowie füllungsfreier Randsaum und thit sowie Schachbrettalbit erkennen. Im Litzldorfer Graben fehlen auch füllungsfreie Einzelindividuen. Perthit und Schachbrettalbit. Der PIag i 0 k Ias tritt volumetrisch ge- Sc hac hb re t t aIbit tritt gegenüber dem gewöhnlichen Plagioklas genüber Knaf zurück. Gemessen wurde Albit mit 0 % An. Die Körner volumetrisch zurück. Er bildet aber ebenfalls leistenförmige Großindivi- sind mechanisch gequält und zerkleinert. Im Begöriacher Vorkommen duen und häufig auch Randsäume um den gewöhnlichen Plagioklas. findet man die Typen Plag III, II, I; im Litzldorfer Graben jedoch nur Stets handelt es sich um fertigen Schachbrettalbit ohne erhaltene Plag I. In beiden Vorkommen sind die Plagioklase teils ungefüllt, teils Stoffrelikte des ursprünglichen Kalinatronfeldspates. weisen sie Fülle vom Typus B auf. Bio tit (hellgelb oder hellgrün bis Qua rz beteiligt sich an der Zusammensetzung des Mörtelgefüges. braun) und Hell g Ii mmer sind vorwiegend postkristallin deformiert. Mitunter treten anscheinend automorph begrenzte Aggregate als Reste Im Litzldorfer Graben gibt es jedoch daneben auch Quer-Hellglimmer ursprünglicher idiomorpher Großquarze auf. (Neubildung). Die Qua rzzeilen sind intensiv kaltgereckt (verzahnt, Chlor it ist reichlich vorhanden. stark undulös) und umfließen plastisch die Feldspattrümmer. Ferner: Epidot zeigt häufig braune Kerne mit farbloser Hülle. Opazit, Apatit, Zirkon, Orthit mit Epidotrand, selbständiger Ferner: Titanit (häufig mit Kernen von Rutil). Opazit, Karbonat, Epidot und Hämatit. Hell g Ii mmer (beschränkt auf Mikrolithe im Plagioklas). Genetisch kann das Gestein am ehesten als postkri- Horn b I en d e-fü hre n d er Gran od i orit- M yl 0 n it stal/in ausgewalzter Granit angesprochen werden. Das In einem eher massigen Typus des grobkörnigen Begöriacher Vorkommen gleicht petrographisch 'dem Granodioritgneis-Mylonites aus der Felswand N Holzer Mauterndorfer Augen-Granitgneis. Das Vorkomme'; im Alm (Se 3002) sind freisichtig 4 mm große schwarzgrü- Litzldorfer Graben ist stärker verändert (Austreibung ne Hornblende-Prismen erkennbar. der perthitischen Substanz) und teilweise regeneriert Mikroskopisch handelt es sich um primäre braune Hornblende (Ple- (Blastese von Hellglimmer und Plag I). ochroismus von grün bis dunkelbraun) mit staubförmiger opaker Fülle. Dünne sekundäre Randsäume bestehen aus farblosem ungefülltem Aplitgneis Grammatit. Linsenförmig werden die Hornblenden von Chlorit-Epidot- Der 80 m mächtige, sehr rein entwickelte Aplitgneis Aggregaten umschlossen und durchdrungen. Das spricht für deren Na- tur als Pseudomorphosen nach Hornblende auch im jetzt Hornblende- des Schöneck-NE-Kammes (Abb. 15, Signatur 6) und freien Granodioritgneis (sehe oben!). des Gebietes ESE Holzeralm führt K a I if eid spa 1. Der übrige Mineralbestand weicht kaum vom oben Genannten des Megaskopisch handelt es sich um ein farbloses klein- Granodioritgneises ab. Der Plagioklas ist Albit mit 6 % An (Messung senkrecht X). In fein gefalteten Partien tritt reichlich Hellglimmer auf. körniges Feldspat-Quarz-Gestein mit Lagen von grü- nem Glimmer (Phengit). Es herrscht ebenflächiges Pa- Phyllonit nach Granodioritgneis ral/elgefüge mit deutlicher Hauptlineation (Falten am pli- An intensiven Scherzonen wird der Granodioritgneis tuden im cm- bis 2 m-Bereich) und spitzwinkelig dazu zu einem Chlorit-Epidot-Serizit-Plagioklas-Kalzit- verlaufender Elongation des Phengites. Quarz-Schiefer umgewandelt. Ein solches Gestein Die mikroskopische Untersuchung einer Probe (Se 2998) des Fels- grates in SH. 1815 m über der Abrißkante des Bergsturzes 1 km W Jh. steht in SH. 1720 m, 20 m oberhalb der Jagdhütte bei Kastenmüller ergibt als Hauptgemengteile: K naf in leistenförmigen In- der Holzer Alm an. Megaskopisch ist es ein giftig gelb- dividuen mit flauer bis harter Mikroklingitterung. Perthitfrei. Staubför- lichgrüner Phyl/it (Chlorit, Epidot, Serizit) mit farblosen mige, sekuläre Trübung (wahrscheinlich permische Verwitterungsreste). Quarz: Granoblastisch, wenig undulös. Hellglimmer: Pleochrois- linsenförmigen Lagen (Plagioklas, Kalzit, Quarz). mus von hellgrün bis dunkel grasgrün. Mikroskopisch (Se 2999) erweist sich der Plagioklas als frisch ge- Ferner: 0 paz it und Z irk 0 n. Es konnte kein Plagioklas gefunden sproßter, xenomorpher Poikiloblast mit ungeregelten Einschlüssen von werden. Es fehlen Myrmekit, Schachbrettalbit und Chlorit. Chlorit, Epidot und Hellglimmer. Es fehlen die primären leistenförmi- Hingegen erweisen sich die nur dm-dicken apliti- gen, komplex verzwillingten Plagioklase und die Schachbrettalbite des Granodioritgneises. Die alten Plagioklase wurden offensichtlich im Zu- schen Lagen in Bändergneisen als P I ag i 0 k I a sap I i- ge der differentiellen Bewegung und Kristallisation im Bereich der tek- te, denen Kalifeldspat fehlt.

36 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Ein Beispiel von hybridem Chlor i t - A pli t g n eis in thoritischer Gneis vom Peterbauer erwähnt (EXNER, Nachbarschaft von Amphibolitlagen aus Bändergneis 1939, p. 308). (Se 2923) der Felssprengung für den Weg zur Skipiste am Speiereck-SE-Kamm, SH. 2000 m, stellt sich frei- Amphibolit und Grünschiefer sichtig als klein körniges Feldspat-Quarz-Gestein dar, Es handelt sich um mittelkörnige dunkelgrüne, eben- dessen flächiges Parallelgefüge durch reichlichen flächig parallelschiefrige Gesteine mit deutlicher linea- kleinschuppigen Chlorit markiert ist. Megaskopisch tion. Sie sind den übrigen Schiefern konkordant einge- sind in geringeren Mengen auch Hellglimmer, Epidot lagert. Ihre Mächtigkeit schwankt von dm bis zu eini- und Titanit erkennbar. Eine deutliche Hauptlineation ist gen deka-mo Freisichtig erkennt man meist nur Chlorit, durch die Elongation der Schichtsilikate markiert. Epidot und mitunter Biotit. Farblose Flecken und Lagen Mikroskopische Hauptgemengteile: Plag III, II und I. Fülle B bis C, bestehen aus Plagioklas und Quarz. oder ungefüllt. Gemessen wurde ein ungefüllter Plag III mit 7 % An. Mikroskopisch zeichnen sich die Amphibolite durch Häufig ist ein füllungsfreier Randsaum vorhanden. Qua r z (xenomorph, undulös, verzahnt). Chlor it. Relikte von alter brauner Hornblende und von altem Ferner: Epidot, Opazit, Hellglimmer (als Plagioklasfülle und Plagioklas (deformierte Großkörner mit Füllungstypus an jungen Scherflächen) und H ä mat i t. Es fehlt Knaf. D) aus. Hingegen lassen die Grünschiefer nur neu ge- Ebenfalls im geologischen Bändergneisverband mit bildeten Aktinolith und kleinkörnigen neuen Plagioklas Amphibolit wurde ein hybrider Se r i zit - A pli t g ne i s (meist ohne Fülle) erkennen. am Güterweg 400 m S Hammer (Se 2929) untersucht. Amphibolit und Grünschiefer des Großeck-Kristallins Das kleinkörnige Feldspat-Quarz-Gestein zeigt annä- stehen miteinander im geologischen Verbande und sind hernd ebenflächige, mit Serizit belegte s-Flächen und ohne mikroskopische Untersuchung kaum unterscheid- deutliche Lineation. bar. Es dürfte sich um Abkömmlinge ehemaliger Basal- Hauptgemengteile: Plag III, II und I. Fülle B oder ungefüllt. Plag III te und deren Tuffe handeln. Die Metamorphose der wurde mit 5 % An gemessen. Quarz. Hellglimmer. Ferner: Epidot, Opazit, Karbonat und Hämatit. Es fehlen: Grünschiefer erfolgte regressiv nach Amphibolit. Knaf, Biotit und Chlorit. Biotit-Epidot-Amphibolit steht an folgenden Orten der Speier- eck-SE-Flanke an: (A) Rückfallkuppe in SH. 2000 m, Felssprengung am Genetische Interpretation: Der Gehalt an Epidot und Weg zur Skipiste (Se 2924). (B) SH. 1900 m, Skipiste 500 m W Berg- syngenetischem Karbonat sowie der geologische Ver- station des Speiereck-Sesselliftes (Se 2989). band mit Amphibolit deuten auf die Entstehung als hy- Die Ho r nb I end e besteht aus großen Kernen mit Pleochroismus von hellgelb bis braun. Die schmalen Randsäume und kleinen EinzeIin- brider Aplit. Das Fehlen von Amphibol, Biotit, Chlorit dividuen zeigen Pleochroismus von hellgelb bis lichtgrün. Kern und und der reiche Serizitgehalt des Gesteins lassen auch Hülle gehen gleichzeitig in Auslöschung. Chlorit umgibt und verdrängt eine eventuelle Interpretation als Si02-reicher Vulkanit die Hornblende. Biotit weist Pleochroismus von hellgelb bis grünlich braun auf. Er ist in Umwandlung zu Chlorit begriffen. Chlor i t. E P i- oder Tuffit zu. dot zeigt mitunter Zonen bau mit braunem Kern und gelblich grüner Hülle. P I a g i 0 k I a s ist in 2 Generationen vorhanden. Postkristallin de- formierte alte Großindividuen weisen eine dichte Fülle vom Typus 0 K lei n körn i 9 er Plag i 0 kl as-Au gen 9 n ei s auf. Kleine rundliche neue Plagioklase sind ungefüllt, oder zeigen Der graugrüne, Chlorit- und Hellglimmer-reiche Gneis schwache Fülle vom Typus C. Qua r z (xenomorph). zeigt im Längs- und Querbruch charakteristische, Ferner: Titanit, Opazit, Apatit, Turmalin, Kalzit und Hä- 1 mm dicke, farblose Feldspataugen und dünne Quarz- matit. Eine sehr albitreiche Lage im Amphibolit des Fundortes (B) erweist Feldspat-Lagen. Sie sind fein gefaltet und weisen auf sich als Stilpnomelan-führender Biotit-Prasinit (Se 2988). intensive Deformation eines ursprünglich gröber körni- Der Albit weist nur eine Generation auf (Neubildung) und bildet große gen und massigeren Gneises hin. Stellenweise ist Biotit xenomorphe Poikiloblasten (Plag II und I) mit Einschlüssen der übrigen Gemengteile (Prasiniteffekt). Die übrigen Hauptgemengteile sind Biotit, mit freiem Auge zu erkennen. Das Gestein ist nur eini- Chlorit, Hellglimmer, Epidot und Quarz. Accessoria: Opazit, Titatit, Tur- ge m mächtig und bildet N-S streichende Linsen im malin, Stilpnomelan, Apatit und Kalzit. Gebiet um den Peterbauer und ein isoliertes Vorkom- B iot it-C h I 0 rit-G rü n sch iefer der Speiereck-SE-Flanke in SH. 1940 m, ca. 400 m NW Bergstation des Speiereck-Liftes (Se 2925) men am Güterweg S Begöriach. führt als Hauptgemengteile: Bio tit (hellgelb bis olivgrün, in Umwand- lung zu Chlorit begriffen), Chlorit, Epidot, Plagioklas (alte Gene- Mikroskopisch untersucht wurden folgende Vorkommen: (A) Linke ration: Plag III, Füllungstyp C, postkristallin deformiert; neue Genera- Flanke des Grabens N Litzldorf, SH. 1160 m, Fels unter dem Gasthof tion : Plag I und II, vorwiegend ungefüllt, postkinematisch kristallisiert) (Se 2993). (B) SH. 1275 m, Fels unter der Kapelle, welche sich SW Pe- und Quarz. Accessoria: Titanit (häufig mit opaken Kernen). Opa- terbauer befindet (Se 2996). (C) SH. 1335 m, am Hohlweg 125 m NNW zit, Kalzit und Hämatit. Peterbauer (Se 3119, 3120). (D) SH. 1425 m, am Güterweg E Trasse Akti n 0 I it h - Chlorit -G rü nsc hiefe r im Taurachtal, Güterweg des Speiereck-Sesselliftes (Se 3117, 3118). (E) SH. 1205 m, am Güter- 550 m SSE Hammer (Se 2928). Hauptgemengteile: Akt i n 0 lit h (Ple- weg S Begöriach, bei Querung des Baches (Se 2919). ochroismus farblos bis hellgrün), Chlor it, P I a g i 0 k I a s (Typus I und Es handelt sich um Biotit-Hellglimmer-Chlorit-Plagioklas- II, ungefüllt, xenomorph) und Quarz. Accessoria: Epidot, Titanit Q u arz-G n eis. Bi ot it zeigt Pleochroismus von hellgelb bis braun. In (mit Kernen von Opazit und Rutil). 0 paz i t und H ä mat i t. der FundsteIle (B) blieb er gut erhalten. In den übrigen Proben fehlt er Kleinkömiger Grünschiefer steht in den Felswänden SW Rainer in niemals, doch ist er zu einem großen Teil zu Chlorit umgewandelt. SH. 1475 an. Hell g I i m mer ist parallel mit Biotit verwachsen und bildet auch Quer- blasten. Der Feldspat ist durchwegs nur P I a g i 0 k I a s mit den Typen Plag III, II und I, teils mit Fülle Typus B, teils ungefüllt. Die Augen und Paragneis, Glimmerschiefer Lagen werden hauptsächlich von kornzertrümmerten xenomorphen Ag- und Chlorit-Serizit-Phyllit gregaten aufgebaut. In den Proben (C) blieb ein scharfer Zonen bau des Es handelt sich durchwegs um Diaphthorite. Es sind Plagioklases erhalten mit Oligoklas 25 % An (Messung senkrecht X) im Kern und Albit in der Hülle. Der stets xenomorphe Quarz ist kaltgereckt graugrüne, mehr oder weniger kompakte (gneisige) (Längung parallel s, intensive Verzahnung, stark undulös, Gruppierung oder phyllonitische (schiefrige phyllitartige) Gesteine zu Überindividuen). Accessoria: Opazit, Apatit, Zirkon, Titanit, mit welligflächigem Parallelgefüge und meist undeutli- Epidot, Turmalin, Hämatit und Kalzit. cher Lineation. Mit freiem Auge erkennt man Chlorit Die auffallend gleichmäßige Beschaffenheit des recht und Hellglimmer und im Quer- und Längsbruch farblo- kompakten Gesteines und sein primär reicher Biotit- se Lagen (Plagioklas und Quarz). Reste von Biotit sind Gehalt lassen die Möglichkeit offen, das Gestein even- nur mikroskopisch stellenweise kenntlich. Hellglimmer tuell als Orthogneis zu deuten. Jedenfalls handelt es tritt in großen Schuppen (3 mm 0) auch als Neubildung sich um einen auffallenden Gneis in den umgebenden, auf. recht eintönigen Phylloniten des Großeck-Kristaliins. Er Proben von diaphthoritischem Paragneis von Litzldorf bei St. Micha- wurde dementsprechend auch schon früher als diaph- el/Lungau (SH. 1165 m, 275 m NNW "L" von "Litzldorf"; Se 2982) und

37 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

vom Unteren Güterweg im Trogwald in SH. 1480 m (Se 2921 und 2930) Güterweges 550 m NW Talstation des Großeckliftes (Se 2926, 2931) lassen unter dem Mikroskop erkennen: und (F) "Traningwald" SH. 1240 m, am Güterweg 700 m SHammer Bi ot it mit Pleochroismus von hellgelb bis rehbraun, größtenteils se- (Se 2927). kundär zu Chlorit umgewandelt. PIa gi 0 k Ias: Alter automorpher, Die Hauptgemengteile dieser Proben sind: Granat (maximal 3 mm postkristallin gequälter Plag III mit Fülle vom Typus B. Xenomorphe 0, Kornzertrümmerung, in Spalten und randlich chloritisiert, mitunter Neubildungen von ungefülltem Plag II und I. Chlor it. Hell g Ii m mer: gänzlich in Chlorit umgewandelt). Biotit (hellgelb bis rotbraun, paral- Gequälte alte SChuppen und große, nur wenig deformierte Neubildun- lelverwachsen mit Hellglimmer, sekundäre Umwandlung zu Chlorit). gen. Quarz: Xenomorph. Teils kaltgereckt, teils regenerierte Neubil- Hellglimmer. Chlorit. Plagioklas (meist kleinkörniges Granulat dung. im Grundgewebe des Gesteines, Plag III, II und I. Fülle vom Typus C, B Ferner: 0 paz it, II men it mit Titanitsaum, selbständiger Tit ani t, und auch ungefüllt. Xenoblasten als ungefüllte Neubildungen vom Typ Rutil, Granat, Apatit, Turmalin, Epidot, Hämatit und Plag I erweisen sich als Albit mit 0 % An, Messung senkrecht X in Pro- Stilpnomelan (in Probe Se 2930). be Se 2922). Qua rz (postkristallin deformiert, mitunter intensiv kaltge- reckt, stellenweise aber auch regeneriert). Weite Verbreitung haben diaphthoritische Glimmer- Ferner: Opazit, Titanit (häufig mit Opazitkern), Apatit, Zirkon, schiefer mit Übergängen zu Chlorit-Serizit-Phylliten. Turmalin, Epidot, Piemontit (Se 2992). Stilpnomelan Sehr chloritreiche Phyllite findet man besonders im N- (0,15 mm große radialstrahlige Büschel in Se 2922), Hä mat i t und Kalzit. Teil des Großeck-Kristaliins (Deckscholle der Weißen Wand, Jh. Kastenmüller und Holzer Alm). Hier dürfte es Chi orito i d - Quarz it sich teilweise um Tuffite eines basischen Vulkanismus Er bildet eine konkordante Lage in diaphthoritischem handeln: Paragneis des Unteren Güterweges im Trogwald in z. B. mittelkörniger gefalteter Chlor i t - Se r i zit - PhYII it (Se 2932) SH. 1455 m. Das mittelkörnige, ebenflächig parallel- längs des Güterweges, NW Jh. Kastenmüller, Hauptgemengteile: schiefrige Gestein läßt freisichtig neben viel Quarz Chlorit, Hellglimmer, Plagioklas (xenomorpher Plag I, unge- füllt), Kalzit und Quarz. Accessoria: Opazit und Titanit. einen feinen Filz von Serizit und Chlorit und 2,5 mm große stahlschwarze Chloritoidblasten erkennen. Unter dem Mikroskop (Se 2920) erweist sich der Quarz als postkri- Granatführender Paragneis stallin deformiert. Die übrigen Hauptgemengteile sind Hell g Ii m mer, und Granatg Ii m mersch iefer Chlor i t und postkinematisch gesproßte, auch rosettenförmig ange- Die betreffenden Vorkommen wurden auf der geolo- ordnete, mechanisch unverletzte Chlor it 0 i d t af ein. Ferner: Opazit, Rutil, Apatit, Epidot und Stilpnomelan gischen Karte vermerkt und sind nicht häufig. Es han- (Pleochroismus: ~ellgoldgelb bis dunkelbraun; büschelförmig; auch pa- delt sich um graugüne, stets biotitführende, klein- bis rallel verwachsen mit Chloritoid). mittelkörnige Paragneise und um grobschuppige bis kleinkörnige Glimmerschiefer, welche ebenfalls Biotit Graphitquarzit und Plagioklas führen. Die Paragneise sind mehr kom- Im diaphthoritischen Glimmerschiefer finden sich pakt, die Glimmerschiefer blättrig. Der Mineralbestand dm-dicke Linsen von Graphitquarzit. Z. B.: Skipiste ist derselbe. SH. 1780 m, nördlich der Mhtelstation des Großecklif- Diese Gesteine stellen durchwegs Retromorphite dar. tes. Ferner am Güterweg im "Traningwald" 600 m SSE Granat und Biotit sind stets in Umwandlung zu Chlorit Hammer und am seiben Weg 400 m SHammer. begriffen. Der alte Plagioklas ist zu kleinkörnigem Gra- nulat zerbrochen. Neubildungen von Hellglimmer, Chlo- 4.1.3.3.2. Detailprofile rit, Stilpnomelan, Albit u. a. stellen sich ein. Im N hebt die Großeck-Gneislamelie über dem Trias- Mikroskopisch untersucht wurden Paragneise von folgenden Fundor- ten: (A) Felsaufschlüsse an Skipiste in SH. 1790 m, N Mittelstation des dolomit Laglerspitze - Lagleralm - Reiner - Twengerau Großeckliftes (Se 2991, 2992). (B) Am Güterweg S Mittelstation des als tauchender Antiklinalkern aus, ohne die Taurach- Großeckliftes, 200 m NE Wh. Sonnenalm (Se 2955). (C) Am oberen Gü- Talsohle zu erreichen (Abb. 12, Profil 2, Signatur B). terweg im Trogwald, SH. 1700 m (Se 2997). (D) Am unteren Güterweg im Trogwald, SH. 1480 m (Se 2922); ferner Glimmerschiefer von fol- Die verkehrte Schichtfolge im Liegenden ist mit genden Fundorten: (E) "Traningwald" SH. 1245 m, an der Gabel des Lantschfeldquarzit (Abb. 14, Signatur 16), Gutensteiner NNE Abb.15. SSW Hangendes und Liegendes der Schöneck Großeck-Gneislamelie.Profil durch den E-Kamm des Holzeralmkares. SH.1925m- 1 = grauerbis farbloser Kalk (30m); - I I 2 = Dolomit (5 m); 3 = Lantschfeld- If quarzit (1 m); 4 = Dolomit (2 m); 5 = grauer bis farbloser Kalk (0,5m). s: 110/59N, Lineation: 110/10W; 6 = Aplitgneis der Großecklamelle Holzeralm-Kar (80m); 7 = diaphthoritischer,chlorit- reicher Gneis der Großecklamelle (170m); 8 = polygene Breccie der Karrenweg Jungschichten(2 m),die Komponen- von Annakapelle ten bestehen aus Aplitgneis zur Holzeralm (20cm 0) und grauem Dolomit, die + I Matrix aus Quarzit, s: 120/subverti- I kai, Lineation: 120/14E; 9 = hell- 6 I SH.1530m I I grauerDolomit(50-100 m); 10 = Ge- If I hängeschutt. 5 Taurachtal 10 --

9

38 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at w

--~

E If) ~ r- (J)--~ r- w I z U1 E o <.0 (J) ':----~ I U1 E o <.0 o 0J - - - --3>0 I U1

~ u ~ C :0 If) £(\") ~ u0J ..... U10J---;' Q. :0 ~ E_~ C If) :I ~ 0J l.f) Q. 0J E Cl 0J Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl (j) co ['-.. lD L.{') I N .- .- .- ~l U1

39 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Niveau (Signaturen 15, 14) und Wettersteindolomit (Si- 1740 m (Abb. 12, Profil 4; Abb. 17, Signatur 8). Darun- gnatur 13) angedeutet. Im Hangenden finden sich ter blieb im Bergsturzgebiet in SH. 1490 m längs des Jungschichten an der Fuge zwischen Gneis und Dolo- Güterweges eine verrutschte Felsscholle mit polygener mit eingequetscht: Polygene Breccie als Lesesteine Breccie (3 m mächtig, Dolomitkomponenten in Kalk- 250 m NE Holzeralm und anstehend in SH. 1530 m ne- schiefermatrix) erhalten. ben dem Karrenweg Annakapelle - Holzeralm (Abb. 15, Die Großeck-Gneislamelie erreicht dann die glazial Signatur 8). Die besten kontinuierlichen und frischen geschliffenen Felshügel ("Traningwald") der Talenge Aufschlüsse (Granodioritgneis, Aplitgneis, Paragneis) von Mauterndorf. Sie werden zylindrisch von Lantsch- der Großecklamelle befinden sich längs des 150 m ho- feldquarzit und Triasdolomit der Weißeneckdecke um- hen felsigen Wasserfall-Bachbettes der beiden das schlossen, in die der Gneis als Antiklinalkern von oben Holzeralmkar entwässernden Wildbäche. Ihr Zusam- eintaucht und stirnt. Der randliche Triasdolomit bildet menfluß tritt in SH. 1390 m in den hangenden Dolomit die bizzarren Felsen in der Ortschaft Mauterndorf: Fi- ein, der die Mündung des Wildbachtales bei Reiner lialkirche "St. Wolfgang", "Burgstall" , Felsschlucht un- aufbaut. ter der "Römerbrücke" , Schloßberg und die Felsenge Beim Jagdhaus Kastenmüller besteht die Großeck- und Steinbrüche bei Hammer (Abb. 12, Profile 6 und 7; Gneislamelle aus Aplit-, Paragneis, Grünschiefer und Abb. 18, Figuren 1 bis 4). Chlorit-Serizit-Phyllit. Im Liegenden folgen Kalke und Der aus diaphthoritischem Paragneis bestehende Dolomite des Gutensteiner Niveaus (Abb. 16, Signatu- Fels des "Traningwaldes" ist in N-S Richtung 1000 m ren 20 bis 18), darunter diploporenführender Wetter- lang, in E-W Richtung 600 bis 1000 m breit und stellt steindolomit (Signatur 17) und eine komplizierte ein Naturschutzgebiet mit beliebten Promenadewegen Schuppenzone (Signaturen 16 bis 2), die bezüglich ih- dar. Neue Güterwege und Schächte der Wasserleitung rer tektonischen Position der Speiereckschuppe ent- vermitteln guten Einblick in Mylonitzonen, Grünschie- spricht. Darunter liegt der Schareck-Kalkschiefer (Si- fer-, Aplitgneis-, Graphitquarzit-, Phyllitlagen und in gnatur 1), unter welchem der mittlere Grünphyllit mit granatführende Partien innerhalb des Paragneises. seinen Fremdgesteinsschollen an der Scharte zu den Der stratigraphisch verkehrt liegende Schenkel der Kämpenköpfen einsetzt (Abb. 8, Figur 2). Am Rande Tauchfalte unter dem Gneis des Faltenkernes ist mo- der Großeck-Gneislamelle, die im Dolomit stirnt, lagert dellförmig längs des Großeck-Bergliftes (Abb. 18, Figur an der Fuge zum Dolomit die stratigraphisch verkehrte 1), im Halbfenster des Trogbaches (Figur 2) und unter Schichtfolge von Lantschfeldquarzit und Gutensteiner dem Großeck-Gipfel (Figur 5) aufgeschlossen. Kalkmarmor in SH.1410 m am Karrenweg von Annaka- Am bequemsten überzeugt man sich davon im Zuge pelle zur Holzeralm (250 m N Jh. Kastenmüller). In Le- einer Fahrt am Sessellift (Großeck-Berglift). Die Talsta- sesteinen und verrutschten Hangschollen stellt sich am tion in Mauterndorf ist auf Alluvionen erbaut. Daneben gleichen Karrenweg in SH. 1350 m auch wiederum po- steht der Paragneis des "Traningwaldes" an. Man sieht lygene Breccie ein. Sie besteht aus Dolomitkomponen- 500 m NW Talstation den Lantschfeldquarzit unmittel- ten in Kalkschiefermatrix und wurde mangels anste- bar unter den Paragneis einfallen: SH. 1240 m in hender Aufschlüsse nicht in die geologische Karte des Abb. 18, Figur 1. Diese Lokalität befindet sich 100 m W mittleren Lungaus eingetragen. Güterstraße. Den darunter hangparallel einfallenden Am Kamm über der Weißen Wand befindet sich ein Triasdolomit des Halbfensters überschwebt man im Erosionsrest der Großeck-Gneislamelie in SH. 1660 bis Sessellift bis SH. 1570 m. Von dort hängt man bis sw NE Großer Lanschütz ooe;-- P.1983 SH.1920m I I 'f I We i ß e Wand I

Touri stenstei 9 I 1900 I I Karstplateau t SH.1740m 1800 I I SH.1660m t I I I 1700 t

1600

Abb.17. Profil des Kammes über der WeiBen Wand. Rahmenzone: 1 = mittlerer Grünphyllit; 2 = Schareck-Kalkschiefer (100 m). WeiBeneckdecke: 3 = Lantschfeldquarzi1 (1,5 m); 4 = Triasdolomit (5 m); 5 = Lantschfeldquarzit (30 m), s: 102/48 N, Lineation: 112/21 W; 6 = Triasdolomi1 (70 m); 7 = Schwarzschiefer mit 4 mm groBen Pyritblasten; 8 = diaphthoriti- scher Paragneis der Großeck-Gneislamelle, s: 112/35 N, Lineation: 95/15 E. Quartär: 9 = Bergsturzblockwerk.

40 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

SH. 1650 m wiederum über Lantschfeldquarzit, der Mauterndorf der Augen-Granitgneis (Tweng-Gneisla- vom Gneis der Mittelstation des Bergliftes überlagert meile) unmittelbar dem Triasdolomit aufliegt (Figur 3). wird. S Mauterndorf verhüllen Alluvionen und Moräne die Guten Einblick in die Beschaffenheit des Paragneises Tektonik des Radstädter Deckensystems, dessen Pro- vermittelt der markierte Touristensteig von der Mittel- bleme hier ungelöst sind. station des Großeck-Bergliftes zur Resthütte: Zunächst So fehlt im SW nämlich über der prächtigen, 3,25 km granattührender Paragneis, Aplitgneis, Granatglimmer- langen, mittelsteil SE einfallenden und kontinuierlich schiefer und Graphitquarzit. An der Oberkante der aufgeschlossenen Gneisplatte der Großeck-Gneisla- Großeckwand quert man den darunter befindlichen, meile zwischen Großeck und Begöriach der aufrechte 5 m mächtigen Lantschfeldquarzit in SH. 1725 mund Hangendschenkel. Es ist keine Fortsetzung des kann auf die Grenzfläche zum darunterlagernden Trias- Lantschfeldquarzites und Triasdolomites vom Ortszen- dolomit die Hand legen. Das Bergsturzblockfeld um die trum Mauterndorf vorhanden. Diese wurden mitsamt Resthütte verhüllte den unterlagernden Schareck-Kalk- den höheren Einhp.itendes Radstädter Deckensystems schieferzug, von dem aber einige anstehende FeIspar- (Lantschfeld- und t'leislingdecke) abgeschert, so daß tien tiefer unten am Hang längs des Güterweges Mau- jetzt altpaläozoischer Phyllit (Trogwaldphyllit) im E-Teil terndorf - Resthütte einsehbar sind. des Trogwaldes unmi~t'3:bardem Gneis der Großeckla- Die Fortsetzung desselben Profiles ist leicht längs melle aufliegt (Abb. 18, Figur 3, Signatur 6). des markierten Touristensteiges von der Bergstation Erst im W-Teil des Trogwaldes stellt sich mit des Großeck-Sesselliftes über den W-Kamm des Groß- Lantschfeldquarzit und Rauhwacke wieder ein Trias- ecks begehbar (Abb. 18, Figur 5). Deckenscheider unter dem Trogwaldphyllit ein, der 350 m NW Gasthof Hammer geht der Triasdolomit aber mangels Dolomites kaum etwas mit der Fortset- des Liegendschenkels der Tauchfalte ohne Unterbre- zung vom Ortszentrum Mauterndorf zu tun hat, son- chung in den Dolomit des Hangendschenkels über dern einem tektonisch höheren Stockwerk (eventuell (Felsschlucht der Taurach bei Talsperre für das lokale der stratigraphisch verkehrten Serie unter dem Altpa- Taurach Kraftwerk). Der Dolomit des Hangendschen- läozoikum des Fanningphyllites) entsprechen dürfte (Fi- kels ist 200 m mächtig angeschoppt und trägt die gur 6, Signaturen 12 und 13). Die Güterwege im Trog- Jungschichten des Laswaldes. Darüber folgt die Über- wald bieten Aufschlüsse im diaphthoritischen, teilweise schiebungsfläche des Augen-Granitgneises der Tweng- granattührenden Paragneis der Großeck-Gneislamelie Gneislamelle (Abb. 18, Figur 1). mit großem reliktischem Hellglimmer, neugebildetem Bei Hammer reicht auch der Paragneis der Großeck- Stilpnomelan und Lagen von Chloritoidquarzit. Gneislamelle vom "Traningwald" bis an das orogra- W unter der Kappe des SE fallenden TrogwaIdphylli- phisch linke Taurachufer beim Landhaus "Stefanie". tes bildet dann die kontinuierliche Fortsetzung der Zwischen diesem Gneis und dem Triasdolomit erstrek- Großeck-Gneislamelle den im Bogen 4 km langen SE- ken sich bei Hammer prächtige, 30 m mächtige typi- Hang des Speierecks bis N Litzldorf bei St. Michael/ sche karbonattreie Lantschfeldquarzit-Aufschlüsse, Lungau. Es vollzieht sich in der Großeck-Gneislamelie teils unter den Gneis (Taurachschlucht) einfallend, teils das Drehen der Streichrichtung von NW (Taurachtal) ihn überlagernd (an der Bundesstraße bei Hammer). Er über N-S nach NE (Katschbergzone). wurde von TOLLMANN(1962a, p. A79) nicht als Lantsch- Mit dem Bau des Speiereck-Bergliftes, der von feldquarzit, sondern unzutreffender Weise als nachtria- St. Martin (Talstation) zur Bergstation in SH. 1910 m discher penninischer Quarzit mit Dolomitgeröllen inter- am Speiereck-SE-Kamm reicht, wurden auch zahlrei- pretiert. Nach meinen Beobachtungen enthält der so che Güterwege und Skipisten angelegt, die vorzügliche eingestufte Quarzit "an der Tauernstraße 350 m E vom frische anstehende Aufschlüsse im teilweise Stilpno- Wh. Hammer" zwar dolomitische Substanz, doch han- melan führenden Paragneis mit Lagen von Amphibolit, delt es sich um dolomitisches Infiltrat an Klüften im Bändergneis, Grünschiefer, Granodioritgneis, Mikro- Lantschfeldquarzit. klinaugengneis, Aplitgneis, Plagioklasaugengneis, Anläßlich der Erweiterung der Bundesstraße 99 (Tauernstraße) im Glimmerschiefer, Phyllit und Graphitquarzit schufen. Jahre 1986 war die 300 m lange und 3 bis 4 m hohe, künstlich in den SE Speiereckgipfel befindet sich eine erosive Deck- Quarzitfels gesprengte senkrechte Straßenböschung von 100 bis 450 m E Gasthof Hammer vorzüglich frisch aufgeschlossen. Das Ge- Kappe des Paragneises von SH.2240 bis 2140 m auf stein ist reiner karbonatfreier Lantschfeldquarzit. Nur der östlichste, dem Lantschfeldquarzit des stratigraphisch verkehrten 70 m lange Teil dieses kontinuierlichen Felsaufschlusseszeigt eine my- Liegendschenkels. Dieser isoklinal den Speiereckgipfel lonitische Ausbildung des Lantschfeldquarzites. Dieser zerfällt klein- stückig und wird von einem Netz bis 8 cm breiter Klüfte durchzogen. mit der darunterliegenden Verfaltung (Dolomit, Jung- Die sekundäre Füllung der Klüfte besteht aus gelb anwitterndem Dolo- schichten, Speiereck-Gneislamelle) aufbauende mit, dunkelbraun anwitterndem Kalzit, ferner Quarz und Limonit. Das Lantschfeldquarti't mit dem charakteristischen Block- Mobilisat dringt von den Klüften her auch stellenweise zwischen die s- parallelen Fugen des Lantschfeldquarzites ein. Genetisch handelt es schutt ist weithin landschaftsbildend. Die zusammen- sich weder um Dolomitgerölle, noch sedimentogenen Karbonatquarzit, hängende Großeck~

41 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

"0 "0 ° w 'It if if if. lf) 0 0 ~ ~~ ~ w 01 :r. ff/if * E 01 0 E .... If. if.* ° ...0 I- °-.r I- f1) ~~ f1) ~ f1) f1) ~- ~ ~ "05 "0_ C I ] ,_o~U 5'~ E ,-~O -oe:!~ - ur-_~ -f1) 0... .E~~ o f1)'" , ~~ ° Ol~I ~ ~ ... 'Cij (/') E U-.r lD_ ~Q. f1) lD(/') ... \0° ~ t' - 01 r--';" E~ ~ r- 0°"" c ...... N:J :0 I ~ .... (/') ~- :J 01 C ... m :J ~ E U. > _ °ft1- II E_ ~ ~:= 01 lfl N a. > - ' c ei) r-- - > 0 I ,-:0 r- 01 (/')(/')c- N ~ Z O 0 :[ ~ u u ~ ~ .=~ @ (/') @) ~r-Ol ...... r- ~ ~-.r ~ '(\j N a. a. (/') (/') @ CD w z r. z u _ r. e:! U. o... ::::u.Q 0:: :J o -00r....u 0 I- - - -,- -..;.. f1) :J(/') __ 0"'" 010 II :51----Z --,," OL C"o lD 0:: __ ...". 'c '0 - W 01-" a ~ 01 I- c"O t= C :J 'c '0 O_-

"0 "0 ° o o ~ 01 ~ o 01 ~ .... o... lf) I- I- lf) 8

42 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

doch einigermaßen dem Anstehenden zumindest nahe- scheint. Die Frage, ob hier auch höhere tektonische kommende Profil der Abb. 19 mitgeteilt. Es fällt vor al- Elemente des Radstädter Decksystems unter dem lem auf, daß der diaphthoritische Paragneis der Groß- Trogwald-Phyllit in stark reduziertem Zustande vertre- eck-Gneislamelle hier mehrere Triaslagen zu beinhalten ten sind, muß allerdings vorläufig offen bleiben.

W E Gh.Hohenrain Sonndörf I -SH.1200m SH.1140m Bach E SH.1220m - Bach E Straßengabel Peterbauer Bach zwischen Peter= P.1322 N Litzlorf I bauer und Sonndörfl I , I I I I I I I I I I I I t '¥ -} t

o 100 200 300m I I

Abb.19. Der E-Rand des Tauernfensters an der N-Seite des Murtales bei St. Michael/Lungau. Profil längs der Straße Hohenrain - Sonndörfl. Radstädter Deckensystem (1-15): Großeck-Gneislamelie und eventuell höhere tektonische Einheiten: 1 = Triasdolomit (0,5 m); 2 = Lantschfeldquarzit (2,5 m), Lineation: 128/25 SE; 3 = Triasdolomit (5 m); 4 = diaphthoritischer Paragneis und Glimmerschiefer, s: 54/37 SE; 5 = grauer Bänderkalk (0,15 m); 6 = Triasdolomit (0,5 m); 7 = Lantschfeldquarzit (nur Lesesteine); 8 = Phyllonitquarzit (Diaphthorit nach Orthogneis?); 9 = Triasdolomit; 10 = Lantschfeldquarzit; 11 = Rauhwacke. Altpaläozoischer Phyllit mit Einlagerungen: 12 = Trogwaldphyllit, s: 18/25 E, Lineation alt (Elongation der Gemengteile) 90/24 E, Lineation neu (Achse der jungen Knitterung):N-S/6 S; 13 = Rauhwacke; 14 = Lantschfeldquarzit; 15 = dunkelgrau und farblos gebänderter Kalkmarmor (3 m) mit 0,15 m dicken Lagen von Graphitkalk (altpaläozoisch). Nock-Kristallin: 16 = phyllitischer Granatglimmerschiefer. Quartär: 17 = Moräne.

43 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

4.1.3.4. Tweng-Gneislamelle Jungschichten keilen im Laswald aus, so daß die Twenglamelle bei Schloß Mauterndof unmittelbar dem Das Twenger Kristallin im engeren Sinne nenne ich Triasdolomit der Weißeneckdecke auflagert. Tweng-Gneislamelle. Sie bildet das Basement der Die aufrechte mesozoische Schichtfolge der Lantschfelddecke. Lantschfelddecke über der Twenglamelle ist zunächst Historisches zum Namen: Erstmals wurde "Quarzphyllit" von VACEK bei der Ambroshütte (NW Tweng) 100 m mächtig und (1882, Manuskriptkarte1: 75.000)im Ortsgebietvon Tweng E Taurach besteht aus einem gefalteten Paket von Lantschfeld- aufgefunden. Es handelt sich um diaphthoritischen Paragneis,der auf 1,5 km langer Strecke in inseiförmigen Felspartien unter Bergsturz- quarzit, Gutensteinkalk und Wettersteindolomit. Nach blockwerk von E PfarrkircheTweng bis E Stoffen auftritt und den ich Überdeckung durch die Taurachalluvionen tritt das Me- wegen seiner tektonischen Position im Hangendender Triasgesteine sozoikum der Lantschfelddecke als nur einige m dickes der Lantschfelddecke(Treberlingspitze- Ambroshütte)zur Veitl-Gneis- lamelle rechne (Abb.21, Figur 3). und linsenförmig zerrissenes Gesteinsband zwischen Hingegengehört der Paragneisin der Umgebungvon TwengW Tau- SE Purn und SSW Veitl auf. Es besteht aus Lantsch- rach, und zwar bei der Unteren und Oberen Ernsthütte zur Tweng- feldquarzit, Rauhwacke, Kalkmarmor, Dolomit und Gneislamelle.Dieses ebenfalls von VACEKgefundene und als "Quarz- phyllit" bezeichneteVorkommenwurde von UHLIGund BECKEals retro- beinhaltet WNW Veitl auch Jungschichten. Das dünne morpherGneiserkannt. Es handelt sich um die klassischeLokalität der boudinierte Gesteinsband bildet zwischen den Steil- Gesteinsproben,an denen BECKE(1909aund b) den Begriff "Diaphtho- wänden der E-Seite des Taurachtales ein morphologi- rit" aufgestellt hat. Ursprünglichhat man den diaphthoritischenGneisals Einfaltungder sches Gesimse und den Deckenscheider zwischen SchladmingerGneise in das aus mesozoischenGesteinenbestehende Tweng- und Veitllamelle (Abb. 12 und 21). Radstädter Falten- und Deckensystem gedeutet (KOBER,1912a, Petrographisch besteht die Twenglamelle aus grob- p.442-447, 454; 1912b, Tafel IX, Profil II). Erst später erkannte man den diaphthoritischenGneis als Basement(stratigraphischesGrundge- körnigem Orthogneis (Augengranitgneis von Mautern- birge) der paläo- und mesozoischenSchichten des Radstädter Dek- dorf, postkristallin bezüglich Knaf deformiert) mit Aplit- kensystemsund KOBER(1922a, p. 214) rechnet die "grünen meist my- gneisen und aus Paragneisen mit Lagen von Bänder- lonitisierten Gneise" mitsamt dem "Mauterndorfer Porphyrgranit"nun- mehr zum "Grundgebirge" und bezeichnetdieses erstmals als "Twen- gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit mit Retromor- ger Kristallin" (I. c., p.216). Dieser Name hat sich durchgesetzt und phose zu Phyllonit und Grünschiefer. wird einesteils im engeren Sinne für "die kristalline Zone von Tweng" Der Orthogneis baut allein den S- Teil der Twengla- als Basis der "oberen Radstädter Decke" (I. c., p. 215), andererseits aber auch als Sammelbegrifffür sämtliche Basement-Vorkommendes meile in Mauterndorf und E Hammer mit Ausnahme Radstädter Deckensystems(Twenger Kristallin im weiteren Sinne)ver- einer 20 m mächtigen, phyllitischen Gesteinspartie wendet. 250 m NNW Schloß Mauterndorf auf. Im Mahdiwaid Die Tweng-Gneislamelle ist im vorliegenden Arbeits- verzahnt der Granitgneis mit Bändergneis (Abwechs- gebiet (Kartenblatt Tamsweg) 10 km lang (Obere Ernst- lung Biotit- und Hornblende-reicher Lagen mit apliti- hütte bis Mauterndorf) und 500 m mächtig. Sie stellt schen Lagen), Amphibolit und Paragneis. Es handelt ein wesentliches Bauelement der Radstädter Tauern sich um einen deformierten Intrusionskontakt (Abb. 21, dar, scheidet untere und obere Radstädter Decken und Figur 5). Zwischen Mahdiwaid und Ernsthütten besteht bildet an der Basis der letztgenannten den Grundge- dann weiterhin der tiefere Teil aus dem Augengranit- birgsanteil der Lantschfelddecke (Abb. 12, Signatur C). gneis und der höhere Teil aus den vorgenannten Ge- Westlich des Arbeitsgebietes ist die Twenglamelle steinen mit Phylloniten nach Paragneis, Bändergneis, zunächst noch als zusammenhängendes Band, dann in Glimmerschiefer und Amphibolit, an denen meines Wis- Schollen aufgelöst, 20 km weiter verfolgbar bis Rie- sens erstmals in den Erdwissenschaften die rück- dingtal (oberstes Zederhaustal). Ihr S-Ende befindet schreitende Gesteinsmetamorphose (retrograde Meta- sich im Arbeitsgebiet, wird von den Alluvionen bei morphose, Retromorphose, Diaphthorese) erkannt wur- Mauterndorf verdeckt und ist daher problematisch. Ich de (UHLIG, 1908; BECKE, 1909 a und b). Diese klassi- vermute ihr Umbiegen S Mauterndorf nach SW in Rich- schen Phyllonite sind derzeit am neuen Güterweg von tung Begöriach mit Mächtigkeitsreduktion auf wenige der Ambroshütte zur Oberen Ernsthütte vorzüglich auf- deka-m und Auskeilen der mesozoischen Deckenschei- geschlossen (Abb. 20). der. Solchermaßen beschreibt die Twenglamelle ein den Muhrbögen der Hohen Tauern (Hafnergruppe) entspre- 4.1.3.4.1. Historisches zur Erkenntnis der retrogra- chendes, umlaufendes Streichen von WNW (Ernsthüt- den Gesteinsmetamorphose und zur Auf- ten) zu NW (Taurachtal), N-S (W Veitl), NNE (E Schloß stellung des Begriffes: Diaphthorese Mauterndorf) bis NE (Begöriach). Es herrscht mittelstei- Die berühmte Geschichte der genetischen Erkennt- les, im Gebiet zwischen Purn und Mahdiwaid auch stei- nis, daß phyllitisch aussehende Gesteine der Twengla- les E-Fallen der s-Flächen. Die Lineationen und Haupt- meile im Gebiet der Ernsthütten retromorphe Gneise faltenachsen streichen WNW bis NW mit horizontaler darstellen, läßt sich kurz folgendermaßen wiedergeben: Lagerung an der Taurachquerung bei Lagler (2 km SE STUR (1854, p.844-845, Tafel 5: Profil 30; geolog. Tweng), vorherrschend flachem W-Eintauchen W Lagler Manuskriptkare 1 : 28.000) findet den Gneis bei Mau- bis Ernsthütten und vorherrschend flachem E-Eintau- terndorf E Taurach. VACEK (1882; 1893, p. 387) erkennt chen von Lagler bis Mauterndorf. Mitunter tritt jüngere und sammelt "grobflasrigen Gneis, Schiefergneis und Knitterung um NNE bis ENE eintauchende Faltenachse Glimmerschiefer", beschränkt auf das Gebiet E Tau- auf. rach zwischen Mauterndorf und Tweng und veranlaßt Im Gegensatz zur Tauchfalte der Weißeneckdecke deren mikroskopische Untersuchung und Bestätigung (siehe oben) stellt die Lantschfelddecke im Arbeitsge- durch ROSIWAL (1893). biet eine Abscherungsdecke dar. Ihr basales Kristallin Im Gebiet der Twenglamelle W Taurach befinden sich (Twenglamelle) liegt auf den Jungschichten der Wei- die Untere und Obere Ernsthütte (Almen). Sie trugen ßeneckdecke längs der Strecke: S Obere Ernsthütte bis auf der alten topographischen Spezialkarte 1 : 75.000 Laswald. Nur winzige zwischenlagernde Triasschuppen den Namen "Ambros". Die auf den gegenwärtig gülti- finden sich an der Überschiebungsfläche am Grat S gen österr. Karten 1 : 50.000 und 1 : 25.000 eingetra- Oberer Ernsthütte (Abb. 28, Figur 1, Signatur 6). Die gene Ambroshütte fehlt den alten Karten. Sie war an-

44 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

scheinend damals noch nicht erbaut. Für das Verständ- Die mikroskopische Untersuchung aller Proben durch nis der klassischen Arbeiten von VACEK und BECKE ist BECKE ergab denselben phyllitischen Mineralbestand. es absolut wichtig, zur Kenntnis zu nehmen, daß die in Die Gneisabkömmlinge des Gebietes der Ernsthütten diesen alten Arbeiten genannte "Ambrosalm" ident ist zeigten jedoch stellenweise reliktische Gneisgefüge mit den Ernsthütten und nicht mit der Ambroshütte der und in einem Falle Orthit als Reliktmineral, wobei es heutigen Karten. Im nachfolgenden Text beziehe ich sich bei der betreffenden Probe um einen Orthogneis- mich auf die offiziellen Namen der heutigen Karten. Abkömmling gehandelt haben dürfte. VACEK(1882, p. 313, 315; Manuskripkarte1: 75.000) BECKE kommt zur allgemeinen Schlußfolgerung, daß beobachtet im Gebiet der Oberen Ernsthütte "glimmer- für die Unterscheidung progressiv und regressiv meta- schieferähnlichen Phyllit" (nach heutiger Interpretation: morpher phyllitischer Gesteine Mineral- und Gefügere- Phyllonit nach Paragneis) und "serizitischen und talki- likte und vor allem feldgeologische Zusammenhänge gen Quarzitschiefer" (nach heutiger Interpretation: entscheidend sind. Seine vorgeschlagene Nomenklatur: Phyllonit nach Granit-Augengneis). Er verbindet sie "diaphthoritisch" für regressiv metamorphe Gesteine, aber nicht mit den Gneisen von Tweng-Mauterndorf, deren Edukt an Relikten erkennbar ist, und "Diaphtho- sondern teilt sie der Tauernschieferhülle zu. FRECH rit" für solche, deren Edukt mineralogisch-petrogra- (1901, p. 6, 45 und geolog. Karte1: 75.000) stellt die phisch unkenntlich bleibt und nur feldgeologisch nach- Tektonik richtig. Die phyllitischen Gesteine bei der gewiesen werden kann, steht auch heutE1noch bei uns Oberen Ernsthütte liegen über den Triasgesteinen des in Gebrauch. International hat sich jedoch eher die No- Weißenecks und verbinden sich kartenmäßig mit jenen menklatur: regressiv metamorph, Retromorphit durch- von Tweng bis Mauterndorf. Erstmals gibt er eine ziem- gesetzt. Denn einerseits ist die Schreibweise "Diaph- lich vollständige und im Prinzip richtige geologische thorit" kompliziert und andererseits beruht die BECKE- KartendarsteIlung der Twenglamelle Wund E der Tau- sche Originaldefinition dieses Begriffs auf seiner meta- rach. Um die Einheitlichkeit der geologischen Zone zu morphen Tiefenstufenlehre vom Jahre 1903, welche wahren, verfällt er dabei auf die absurde Idee, mit Aus- seither durch GRUBENMANN'S3 Tiefenstufen und durch nahme des Granitgneises in der Ortschaft Mauterndorf ESKOLA'S metamorphe Mineralfazieslehre ersetzt die Existenz der von VACEK und ROSIWAL E Taurach wurde. nachgewiesenen Gneise zu leugnen. Er behauptet, daß es auf der gesamten Strecke N Mauterndorf - Tweng - 4.1.3.4.2. Petrographie Ernsthütten ausschließlich nur Quarzphyllit oder Ton- Im folgenden beschränke ich mich im wesentlichen glimmerschiefer ohne makroskopischen Feldspat gäbe. auf die Beschreibung des Mauterndorfer Augengranit- Die folgende heftige Diskussion zwischen VACEKund gneises und auf die im Anstehenden, längs des neuen FRECHüber den Gesteinsbestand dieser Zone löst UH- Güterweges (Abb. 20) beprobten Para- und Orthoge- LIG (1908, p. 1394-1395, 1406) elegant und genial, in- steine der klassischen Lokalität von BECKE'S diaphtho- dem er zeigt, daß die phyllitähnlichen Gesteine der ritischem Gneis (BECKE, 1909a, p.1060-1061), der Ernsthütten zum größten Teil "entartete" Gneise sind. seither zwar oft in der Literatur zitiert, aber niemals be- "Besonders in der Grenzregion gegen das mesozoische züglich geologischer Position und petrographischer Tauerndeckensystem sind die Felsarten der Gneisreihe Vergesellschaftung detailliert untersucht wurde. stark laminiert und geschiefert. Sie treten uns häufig als schmutzig grünliche, braun verwitternde, undeutli- Augen-Granitgneis von Mauterndorf che Serizitschiefer und Serizitchloritschiefer entgegen Das Gestein vom Steinbruch in SH. 1175 m am Gü- ... Diese durch die Vorgänge der Gebirgsbildung be- terweg W Stampfl in Mauterndorf ist ein grobkörniger, dingte sekundäre Ähnlichkeit" (zwischen Gneis straff geregelter B- Tektonit mit deutlicher Lineation, einerseits und Phyllit bis Quarzit andererseits) "er- der die Längung der Felspataugen und die walzenför- schwert aber nicht nur die Unterscheidung der FeIsar- migen Glimmer- und Quarzanreicherungen folgen. Mit ten, sondern auch die Erkennung ihrer wahren gegen- freiem Auge erkennt man die postkristallin zerbroche- seitigen Beziehungen." So findet UHLIG erstmalig den nen und daher nicht nur augigen, sondern auch scharf- Gneis der Twenglamelle der Ernsthütten und bis in das kantige und eckige Umrisse aufweisenden, 3,5 cm gro- Lantschfeld. Vor allem entdeckt er mit seinem zu phyl- ßen, farblosen Feldspate, einen teils schwarzen bis Iitischem Aussehen "entarteten" Gneis erstmals die grünlichen Glimmerfilz, einzelne wenige, bis 5 mm gro- Genese jener Gesteine, die später als rückschreitend ße Hellglimmerblättchen und die kleinkörnigen hell- metamorphe Gesteine, Diaphthorite (BECKE) und Phyl- grauen Quarzlagen. lonite (SANDER)in die heutige Wissenschaft (Petrologie Unter dem Mikroskop erweist sich das Gestein als Knaf-Schach- und Geologie) weltweit Aufnahme fanden und beson- brettal b it - Plagi 0 k Ia s- B iot it -H ell g Iimmer-Q u arz-A uge n- Granitgneis (Se 205,274,3003,3004,3005). . ders für die Alpengeologie von sehr großer Bedeutung Mi k r 0 k Ii n - Ade r per t hit ist der vorherrschende Feldspat und baut sind. auch die meisten Feldspatgroßindividuen des Gesteines auf. 2 Vx = 80 BECKE (1909a: p. 1060-1065; 1909b) beprobte unter bis 86°. Karlsbader Zwillinge mit einspringender Zwillingsnaht. Alte Plag-Einschlüsse sind gefüllt (Typus B) und kommunizieren sekundär Führung von UHLIG im Jahre 1907 die aus Gneis re- mit Perthitadern. Sehr deutlich ist die postkristalline Zertrümmerung gressiv metamorph entstandenen Serizit-Chlorit-Phylli- ohne Rekristallisation. Die Knaf-Großindividuen zerfallen in eckige und te längs des Weges von Tweng zu den Ernsthütten, auch in holzscheitförmige Bruchstücke. Die Fugen zwischen den Trüm- mern sind mit Quarz ausgeheilt. und den progressiv metamorphen Serizit-Chlorit-Phyllit Sc hac h b r ett a Ibit geht aus dem Aderperthit unter Vermittlung (Grünphyllit der Tauernschieferhülle) des winzigen, von Fleckenperthit hervor. Diese Übergänge sind stellenweise zu beob- auch heute noch neben der Tauernstraße (Bundesstra- achten. Häufig sind Knaf-Großindividuen aber bereits gänzlich in Schachbrettalbit umgewandelt. ße 99) am oberen Ende der Taurach-Dolomitschlucht Bezeichnender Weise fehlt dem Gestein absolut Myrmekit. vorhandenen Felsaufschlusses. Diese Lokalität befindet Die Plagioklas-Leisten (hauptsächlich Plag III, seltener Plag II und sich 300 m NNE Gastalm (P. 1197), bzw. 500 m SSE I) zeigen Fülle vom Typus B. Auch sie sind postkristallin deformiert (ge- quälte Zwillingslamellen und Kornzertrümmerung). P. 1181 (nicht mehr dort existierender Edenbauer der Der Bio tit baut kleine (unter 0,3 mm 0), aber sehr zahlreiche Blätt- topographischen Karte). chen auf, die sich zu dem eingangs genannten, schwarzen bis grünli-

45 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

chen Filz vereinigen. Pleochroismus: farblos bis braun oder grün. Ple- Das wegen seiner kleinkörnigen Kompaktheit recht ochroitische Höfe am Rande von Titanit. widerstandsfähige Gestein zeigt nur wenig postkristalli- Der Hell 9 Ii m mer bildet zum überwiegenden Teil ein fein blättriges Aggregat, däs auch Iidförmig die Feldspataugen umsäumt. Spärlich, ne Deformation. Diesbezüglich steht es im Gegensatz aber niemals fehlend, treten die eingangs erwähnten großen Heliglim- zu den bildsamen diaphthoritischen Paragneisen, weI- merblättchen auf. Sie bilden auch Querglimmer und weisen postkristal- che das Nebengestein dieses ehemaligen Aplit-Lager- line Quälung und einen Saum von kleinblättrigen Hellglimmer-Aggrega- ten auf. ganges bilden. Der Qua r z ist kaltgereckt: Komplizierte Verzahnung der Körner, starke Undulösität und Längung parallel s des Gesteines. Bildsame Quarzlamellen umgeben mit Biegefalten die spröden Kanten der Feld- Epidotgneis spatklasten. Böhmsche Streifung kommt vor. Er bildet eine 3 m mächtige Lage im Paragneis W Ferner: Opazit, Titanit, Stilpnomelan (an jüngsten Klüftchen, Tweng (Abb. 20, Signatur 8). Es handelt sich um mitteI- büschelförmig, Pleochroismus von goldgelb bis braungold, kein Szintil- lieren, schwache Absonderung senkrecht zur Basisfläche). A pat i t und körnigen grünen Hellglimmer-Chlorit-Epidot- Titanit- Ep i dot. Es fehlt Granat. ROSIWAL(1893, p. 366) hatte Granat erwähnt, Plag-Quarz-Gneis (Se 3009). aber vielleicht mit Apatit verwechselt. Der Plagioklas (Plag II und I) ist xenomorph und weist Fülle Typ C Genese: Das Gestein kann als deformierter grobkör- auf. Als Accessoria treten Opazit, Rutil (mit Titanitsaum) und zwillings- niger Biotitgranit gedeutet werden. Die einstigen gro- lamellierter Kalzit auf. Das Edukt dürfte ein basaltischer Tuffit gewesen sein. ßen Biotite dürften zum kleinblättrigen Biotitfilz mit Entmischung von Titanit umgewandelt worden sein. Die Feldspate sind zerbrochen, die Kalifeldspate teilweise Paragneis und Glimmerschiefer schachbrettalbitisiert, die Plagioklase anscheinend zu Ein volumetrisch bedeutender Teil der Twenglamelle Albit und Fülle umkristallisiert. Der Hellglimmer ist wohl besteht aus diaphthoritischem Paragneis mit unterge- zur Gänze eine Neubildung. Die großen Hellglimmer ordneten Schiefern. Sie bilden eine nur wenige m finden sich vorzugsweise in den Gesteinslagen mit be- mächtige, linsenförmige tektonische Schuppe unter sonders intensiver Differentialbewegung. Häufig wur- dem Augen-Granitgneis (NNW Schloß Mauterndorf und den sie nachträglich deformiert und von Klein-Hellglim- in SH. 1255 m am Güterweg S Mahdiwaid) und ein mern umgeben. An den jüngsten Gesteinsklüftchen sie- 150 m mächtiges diaphthoritisches Gneispaket über delt Stilpnomelan. Auffallend ist, daß dem Gestein der demselben (W Tweng). untersuchten Proben Chlorit fehlt. Petrographisch handelt es sich um mittelkörnige, teilweise grobschuppige, grüne Hellglimmer-Chlorit- Plagioklas-Quarz-Gneise mit eindeutigen Merkmalen Aplitgneis rückschreitender Metamorphose (Oligoklas alt, Albit Untersucht wurde eine wenige dm dicke, farblose bis neu, chloritisierter Granat, sekundärer Chlorit und Tita- hellgrüne Lage in Paragneis. Fundort: W Tweng, dort, nit nach Biotit) und postkristalliner Deformation, also wo der Güterweg S Ambroshütte den "Ernstbach" um typische Diaphthorite nach primärem Biotit-Plagio- (Abb. 20, Signatur 5) quert. Das kleinkörnige Gestein klas-Paragneis. Seltener sind Hellglimmer-Chlorit- besitzt flächiges Parallelgefüge und markante Lineation Quarz-Schiefer. Phakoide von Augen-Granitgneis, sel- mit Inselgefüge senkrecht zur Lineation (Faltenachse). tene Kalinatronfeldspat-Augen und ein Aplitlagergang Hauptgemengteile sind K n af (dem Orthoklas nahestehend). P Ia 9 II (Abb. 20, Signaturen 5, 13, und 15) machen es wahr- (mit Fülle A), Hell 9 I i m mer und Qua r z (Böhmsche Streifung). Accessoria: 0 paz it, A pat it, Chlor i t und .als Spätbildungen: scheinlich, daß der Granit ursprünglich in die Parage- Kalzit (ohne Zwillingslamellen), Stilpnomelan und Limonit. steinsserie intrudierte. Die nachträgliche kräftige Defor-

SE NW

SH.1445m SH.1405m Ambroshütte Kehre des Güterweges, Bachschlucht vom I Scharalm-Kar I 500m SE Graggaberalm I I I I J I Bachschlucht I I -V vom Ernstalm-Kar I -V I I I -It t 1300

1200 15 1100

1000 m Abb.20. Die Gesteine der Tweng-Gneislamelle am klassischen Fundort des diaphthoritischen Gneises BECKE'S.Profil längs des neuen Güterweges SE Ambroshütte bei Tweng. Trias der Lantschfelddecke: 1 = Lantschfeldquarzit. Quartär: 2 = Bergsturzblockwerk; 3 = Gehängeschutt. Basement der Lantschfelddecke (Tweng-Gneisla- meile): 4 = mittelkörniger Paragneis mit 6 mm großen Pyritwürfeln; 5 = Aplitgneis; 6 = Paragneis; 7 = Paragneis und Hellglimmer-Chlorit-Schiefer; 8 = Epidot- gneis (3 m); 9 = feinschiefriger grobschuppiger Paragneis (4 m); 10 = derselbe mit 3 mm groBen Feldspataugen und 4 mm großen Pyritwürfeln (2 m); 11 = grobschuppiger Paragneis und Hellglimmer-Chlorit-Schiefer (20 m); 12 = WeiBschiefer (Gneisphyllonit, 2 m); 13 = Paragneis mit 3 mm großen Kalinatron- feldspat-Augen und 5 mm großen Pyritwürfeln, das Gestein enthält Zwischenlagen von kleinkörnigem Gneis und von Hellglimmer-Chlorit-Schiefer (20 m); 14 = Biotit-führender, pappendeckeldünn verschieferter, quarzreicher Orthogneis-Phyllonit (5 m); 15 = grobschuppiger Paragneis (50 m) mit Linsen von Augen- Granitgneis; 16 = kleinkörniger phyllonitischer Augen-Granitgneis (5 m); 17 = mittelkörniger Augen-Granitgneis (10m); 18 = Hellglimmer-Chlorit-Quarz-Schiefer (Gneisphyllonit) (0,5 m); 19 = grobkörniger Augen-Granitgneis (ca. 200 m).

46 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

mation und rückschreitende Metamorphose hat aller- Gneislamelle und ist von dieser durch einen Decken- dings den Intrusionsverband zerrissen. scheider mesozoischer Sedimente getrennt. Nach dem Der im Jahre 1981 gebaute Güterweg SE Ambroshüt- Bauernhof Veitl, 1,1 km N Schloß Mauterndorf, nenne te lieferte vorzügliche kontinuierliche Aufschlüsse ich diese lange dünne Gneislamelle Veitl-Gneislamelle. (Abb. 20), ebenfalls das in den Jahren 1982 bis 1983 Siehe Abb. 1, Signatur D! errichtete Anschlußstück von der Unteren Scharalm zur Sie bildet im N das bereits von TOLLMANNerkannte Oberen Ernsthütte. In dem seinerzeit "mangelhaft und Basement der Pleißlingdecke. Neu ist die aus meiner ungüstig" aufgeschlossenen Areal sammelte BECKE geologischen Felduntersuchung hervorgegangene Be- (1909a, p.1060-1061) unter Führung von UHLIGam obachtung des kontinuierlichen Weiterstreichens die- Weg von Tweng zu den Ernsthütten (heute rot markier- ses Kristallinspanes bis in die Gegend von Mautern- ter Touristensteig), ca. 80 m über der Talsohle die Seri- dorf. zit-Chlorit-Phyllite, die beide Forscher sekundär aus Das Kristallin der Veitl-Gneislamelle besteht haupt- Gneis ableiteten. Dabei wurden in die allgemeine Geo- sächlich aus diaphthoritischem Paragneis mit einer 10 logie die Begriffe "entarteter Gneis", "rückschreitende bis 20 m mächtigen Einlagerung von Amphibolit, der Metamorphose", "diaphthoritischer Gneis" und "Diaph- örtlich durch Retromorphose zu Chloritschiefer wurde. thorit" eingeführt. Ich hatte Gelegenheit, in den Jahren Ganz im S beteiligt sich auch grobkörniger Augen-Gra- 1981 bis 1983 während und unmittelbar nach der Frei- nitgneis am Aufbau der Veitl-Gneislamelle. legung des anstehenden Felsgerüstes dieses klassi- Genetisch wird man annehmen dürfen, daß vom schen geologischen Areales, die feldgeologischen Be- mächtigen voralpidischen Grundgebirge eine Kappe obachtungen durchzuführen, Proben an unverwittertem des Grobkorngranites mit auflagerndem Paragneis und Gesteinsmaterial zu schlagen und die Petrographie der Amphibolit (altem Dach) skalpiert und als Veitl-Gneisla- Paragesteine wie folgt auszuarbeiten: meile mit auflagerndem Pleißlingmesozoikum und tek- Die ebenflächig parallelschiefrigen Gesteine haben tonischer Schuppenzone alpidisch transportiert und re- stets eine deutliche Lineation, die zugleich Achse der gressiv metamorphosiert wurde. Kleinfalten ist. Megaskopisch erkennt man Hellglimmer, His tor is ehe s: STUR(1854, Tafel 5, Profil 30) kennt Chloritschiefer Chlorit, bis 4 mm große Feldspate (häufig augenförmig) über dem Gneis N Mauterndorf. Auch VACEK(1893, p. 387 und geologi- sche Manuskriptkartel: 75.000) erwähnt über dem grobflaserigen und mitunter Pyrit und goldgelbe Aggregate von fein- Gneis bei Mauterndorf "Schiefergneis mit hornblendereichen Lagen" schuppigem Stilpnomelan. Quarz bleibt stets kleinkör- und kartiert erstmals einen vermeintlichen "Quarzphyllit" im Ortsgebiet nig und ist megaskopisch nur kenntlich, wo er zu mm- von Tweng unter dem Quarzit der Steilwand. KOBER(1912c, p. 527) be- zeichnet ihn richig als Gneis und erwähnt ein Ausheben der Lantsch- dicken Lagen angereichert ist. felddecke bei Stoffen SE Tweng. PREY(1938, p. 64) beobachtet die Mikroskopisch wurden Proben zwischen Augen-Granitgneis (MahdI- tektonische Komplikation über dem Mauterndorfer Gneis bei St. Ger- waid, Se 2913) und aus dessen Hangendem längs des genannten Gü- trauden mit Beteiligung von Altkristallin, Triasquarzit, Dolomit etc. terweges von der Ambroshütte zur Oberen Ernsthütte (Abb. 20 stellt TOLLMANN(1961b, Tafel B, Fig.9 und 12; 1966, p. A59) entdeckt an den unteren Wegteil dar, die angegebenen Signaturen beziehen sich der Basis der PleiBlingdecke das Perm (über dem Tennfall) und das auf diese Abb. 20) von folgenden Lokalitäten untersucht: W Tweng in diaphthoritische Kristallin ("Ahornlahn") und beschreibt ganz richtig die SH 1370 m (Se 3061); Güterweg SE Ambroshüte: SH. 1320 m, Signatur "Amphibolit-führende Kristallin-Lamelle der Langwiesen" NW Veit!. 6 (Se 2916, 2917); SH. 1355 m, Signatur 7 (Se 3011); SH. 1370 m, Si- gnatur 11 (Se 3007) und SH. 1410 m, Signatur 15 (Se 3006, 3008); fer- ner oberer Teil des Güterweges zwischen "Wieseneggeralm" (N Unterer 4.1.3.5.1. Detailprofile Scharalm) und Oberer Ernsthütte in SH. 1690 m (Se 3062, 3063). Eine Übersicht über die geologische Position des S- Hell g Ii mmer ist teils als feinblättriger serizitischer Filz, teils in bis 5 mm groBen SChuppen entwickelt. Teils der Veitl-Gneislamelle zwischen Purn und Veitl eh lor it findet man vielfach mit Titanit und Opazit vergesellschaftet. vermittelt Abb. 12 (Profile 2 bis 7, Signatur D). Details PIa g i 0 k Ias: Gemessen wurde leistenförmiger, kataklastischer Oli- über die gesamte Erstreckung der Lamelle sind der goklas mit 29 % An (annähernd senkrecht X in Probe Se 2913) vom Ty- pus Plag III und mit Fülle B. Häufiger jedoch sind Albite (0 % An ge- Abb. 21 mit ausführlicher Erläuterung zu entnehmen. messen senkrecht X in Se 3061) einer wahrscheinlich jüngeren Genera- Im folgenden seien einige zusätzliche Bemerkungen tion, da sie auch bis 2,6 mm groBe Rundlinge mit unverlegten und ver- angeführt. legten EinschluBzügen von Opazit, Hellglimmer und Titanit bilden und somit als jüngere Blasten aufzufassen sind. In vielen Proben ist eine Den problematischen, intensiv gefältelten, gequälten Unterscheidung zwischen Plag alt und Plag neu schwierig. Es handelt und anscheinend albitreichen Serizit-Chlorit-Phyllit sich zumeist um kornzertrümmerte Bruchstücke mit gequälten Zwil- über dem Tennfall (Abb. 21, Figur 1, Signatur 3) möch- lingslamellen, mit den Typen Plag III, II, I und mit den Füllungstypen C und B, oder ungefüllt). te ich auf Grund seiner Struktur als Gneisphyllonit und Quarz: Kleinkörnig, xenomorph, mitunter Böhmsche Streifung. Be- das darüberlagernde chloritreiche Gestein als basi- deutende Anreicherung in feldspatfreien Serizit-Chlorit-Quarz-Schie- schen Phyllonit (Grünschiefer, retromorph nach Amphi- fern cold in WeiBschiefern (Serizit-Quarz-Schiefern). Nclbengemengteile und Accessoria: Kleine Granat-Körnchen mit bolit) interpretieren. Die Deutung als permischer Schie- 0,4 mm Durchmesser werden ringförmig von sekundärem Chlorit um- fer scheint mir auf Grund des makroskopischen Gefü- geben (Se 2913). Kalinatronfeldspat kommt nur in einer Probe vor ges weniger wahrscheinlich zu sein. (Se 3007, Abb. 20, Signatur 13). Es handelt sich um 3 mm groBe, per- thitfreie Kristallaugen mit flauer Mikroklingitterung und mit Einschlüs- Petrographisch eindeutig ist der mit einer sichtbaren sen von altem Plag. Genetisch dürfte es sich um metasomatische Mächtigkeit von 25 m im "Ahorngraben" aufgeschlos- Knaf-Sprossung im Zuge der Granitintrusion in den Paragneis handeln. sene diaphthoritische Serizit-Chlorit-Paragneis Sti IPnom e Ia n (Se 2913, 2917, 3011, 3063) gehört zu den jüngsten Bildungen, tritt in winzigen, büscheligen Schuppen meist an Spalten (Abb. 21, Figur 2, Signatur 1). Er enthält 5 bis 10 mm auf und ist stellenweise zu megaskopisch erkennbaren Aggregaten an- große Pyritwürfel und einen 10 cm dicken, limonitrei- gereichert. Py r i t bildet häufig bis 6 mm groBe Blasten (Würfel) mit se- chen Quarzlagergang, dem am N-Rand der Wildbach- kundärer Limonitisierung. Die häufigsten Accessoria sind 0 paz it und Titanit. Auch Leukoxen und Opazit mit Titanitrand kommen vor. schlucht in SH. 1360 meine 1,5 m tiefe Pinge folgt. Ferner: Ep i dot, Tu r maIi n (gedrungene Säulen bis 1,5 mm Länge). Der diaphthoritische Paragneis in der Ortschaft A pat it, Rut i I (mit Titanitrand), syngenetischer Ka Izit mit Zwillings- Tweng führt großen reliktischen Hellglimmer und eine lamellen, Hämatit und Zirkon. diaphthoritische Amphibolitlage: z. B. bei derehemali- gen Volksschule neben dem markierten Touristensteig 4.1.3.5. Veitl-Gneislamelle in Richtung Hofbauerhütte, oder im Aufschluß NE Eine im Streichen 10,5 km lange und 100 m mächtige Oberrader. Stellenweise treten im Paragneis aplitische Gneislamelle befindet sich im Hangenden der Tweng- Injektionslagen und große Pyritblasten auf. Die meso-

47 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Radstödter ~ KARTENSKIZZE DER CD Tauern LAGE DER PROFILE 1-8 ° 5, 10, km

ssw NNE

sw NE 'Schwarze Wand' @ Tweng Bundesstraße 1233 unter Lawinen: I schutzdach I t I I I I 3 t NE sw SH.1645m I Rader 'Alm' SH.1530m of SH.1510m (verfallen) I I 'f' SH.1455m I • 4 I I t NE SH.1375m

Taurachtal 4

Bundesstraße @) SH.1190m neuer Güterweg I SH.1650m I I I V I 3

NE 2 sw sw NE markierter @ Touristenweg Wildbach SH.1565m SH.1560m SH.1290m , I I 'f I *"of lO:: I t ~ '*' *" ,,' 4 7 8 *" *" ~9 2

Abb.21. Position der Veitl-Gneislamelle zwischen liegendem und hangendem mesozoischem Deckenscheider. Querprofile mit verschiedenen Maßstäben. o Orographisch linkes Taurachufer NNE Tennlall. 1 = grauer Triasdolomit; 2 = Kalkmarmor (10 m), Gutensteinniveau; 3 = fraglicher Gneisphyllonit (3 m) (?Veitl-Gneislamelle); 4 = Chlorit-Serizit-Kalzit-Phyllit (0,5 m) (?basischer Phyllonit der Veitl-Gneislamelle oder ?Perm); 5 = Lantschfeldquarzit, s: 138/45NE, Lineation: 120/17 SE; 6 = Gehängeschutt. f) "Ahorngraben" 1,4 km NW Kirche Tweng. 1 = diaphthoritischer Serizit-Chlorit-Paragneis (25 m) mit Pyritblasten, Veitl-Gneislamelle, s: 115/51 N, Lineation: 115/10 E; 2 = dünnschiefriger Quarzit; 3 = Lantschfeldquarzit, s: 105/70 N, Faltenachse: 120/10 SE, Faltenamplitude: dm bis m; 4 = Gehängeschutt.

48 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

zoischen Schichten der Lantschfelddecke bei der Am- dorfer Typus und ein mit Unterbrechung weithin strei- broshütte fallen eindeutig unter das Kristallin der Ort- chendes Amphibolitband (Figur 6, Signatur 4; Figur 8, schaft Tweng, was schematisch in Figur 3 (Signaturen Signaturen 5 bis 7). 1 bis 3) berücksichtigt wurde. Der Signatur 3 dürfte Der kleinkörnige Amphibolit S Veitl (Figur 8, Signatur eventuell der Lantschfeldquarzit-Fels 200 m NW Kirche 6) führt viel Stilpnomelan, dessen goldgelbe Schüpp- Tweng (bei "Gästehaus Rigele") auf Grund der Position chen mit freiem Auge erkennbar sind. seiner s-Flächen: 132/55 NE angehören, doch könnte Mikroskopisch erweist sich dieses Gestein als Albit-Epidot-Am- es sich auch um einen besonders großen Bergsturz- phi b 0 Iit (Se 3010) mit den Hauptgemengteilen: A I bit (3 % An, ge- messen senkrecht J<; Rundlinge vom Typus Plag II und I; Fülle C), block handeln. Hornblende (hellgelb bis blaugrün), Chlorit, Epidot und Tit.a- ESE Purn besteht das Mesozoikum der Lantschfeld- nit. decke nur aus Lantschfeldquarzit und Rauhwacke, zu- Ferner: S ti I P nom e I a n (Pleochroisums goldgelb bis dunkelgold- braun, büschelig, kein Szintillieren, Absonderung senkrecht zur Basis- sammen 10m mächtig (Abb. 21, Figur 4, Signatur 2). fläche, Durchmesser der Einzelblättchen bis 0,3 mm), Qua r z, 0 paz i t Sie sind längs des Karrenweges von Purn zur verfalle- und Hämatit. nen Rader-"Almhütte" in SH. 1355 m am Wildbach un- Das Auskeilen der Veitl-Gneislamelle nach S ist ter Resthütte, dann in Lesesteinen auf der Hangleiste durch Moräne längs der Trasse des Skiliftes von St. in SH. 1415 m und schließlich wiederum anstehend in Gertrauden bedeckt. SH. 1455 m (SE der Kurve des Karrenweges) beob- achtbar. Über dem längs des Weges vorzüglich aufge- schlossenen Paragneis der Veitl-Gneislamelle lagert 4.1.3.6. Gneislamellen im Katschbergphyllit der mächtige Lantschfeldquarzit von Purn, auf dem die verfallene Rader-"Alm" steht. Ähnlich wie im Innsbrucker Quarzphyllit bei der Euro- Diese Situation wird im Prinzip bis Mauterndorf bei- pabrücke treten auch im Katschbergphyllit dünne behalten, wobei es teils zu Reduktionen, teils zu An- Gneislagen auf. Schon UHLIG(1908, p. 1412-1413 und schwellen des mesozoischen Deckenscheiders (meso- geologisch-tektonische Kartenskizze) bemerkte, daß zoische Schichten der Lantschfelddecke) zwischen sich im hangenden Teil des "Katschbergschiefers" ver- Tweng- und Veitl-Gneislamelle kommt. schieferte Gneise ("Gneis-Schiefer") befinden, ohne al- Im Mahdiwaid bedingt der Deckenscheider eine Han- lerdings Fundorte oder Beschreibungen solcher Gestei- gleiste in SH. 1530 m, wobei sich auch Kalkmarmor ne detailliert zu liefern. Auf meine Anregung hat sich und Dolomit einstellen (Figur 5, Signatur 6). Der Para- Herr Kollege Dr. NOWOTNY(1976, p. 31, 37-42, Beilage gneis der Veitl-Gneislamelle erreicht hier seine maxi- 1; EXNER,1980a, p.392-393) dieser Aufgabe unterzo- male Mächtigkeit von 100 m und enthält diaphthoriti- gen und mehrere Fundorte samt mikroskopischen Be- schen Amphibolit. An der Basis des mächtigen Purn- funden von Gneisen und gneisverdächtigen Gesteinen Lantschfeldquarzites liegt ein Kalkmarmorband (Signa- im hangenden Teil des Katschbergphyllites mitgeteilt. tur 9), das bis in die Gegend von Mauterndorf verfolgt Da es sich dabei oft nur um punktförmige Vorkom- werden kann. N und S Mahdiwaid war mir die Bege- men an vergänglichen künstlichen Aufschlüssen (ein- hung des Deckenscheiders in den Felswänden nicht stürzende oder zuwachsende Böschungen von Güter- möglich. wegen und Skipisten) handelt, habe ich in die geologi- 1,2 km NW Veitl ist der Deckenscheider auf bloß 4 m sche Karte des mittleren Lungaus nur 2 bedeutende mächtigen Lantschfeldquarzit beschränkt (Figur 6, Si- Gneislamellen aufgenommen, die zusätzlich durch na- gnatur 2). Nach SE schwillt er an und enthält auch türliche Felsaufschlüsse gekennzeichnet sind und auch Jungschichten (Jura bis Kreide mit polygener Breccie, in zukünftigen Jahrzehnten wiederauffindbar sein wer- Kalk- und Schwarzschiefer, Fig. 7, Signaturen 4 bis 6). den. Es sind dies (siehe Abb. 1, Signatur E): In Richtung nach St. Gertrauden erfolgt eine abermali- Die 10m mächtige Par ag neis Iage im Katschberg- ge Reduktion zu Dolomit und Lantschfeldquarzit (Figur phyllit in SH. 1330 bis 1340 m, 450m ESE Steinbruch 8, Signaturen 3 und 4). Lärchkogel. Die Aufschlüsse befinden sich 135 m W Der Paragneis der Veitl-Gneislamelle enthält hier Güterweggabel und wurden auf gemeinsamer Bege- auch grobkörnigen Augen-Granitgneis vom Mautern- hung mit Herrn Dr. NOWOTNYgefunden, der zutreffende e Ortsgebiet Tweng. 1-3 = Trias der Lantschfelddecke (vermutet); 4 = Paragneis (Veitl-Gneislamelle), s: 144/56 NE, Lineation: 135/15 SE; 5 = Lantschfeldquarzit; 6 und 7 = Kalk- marmor und crinoidenreicher dunkler Dolomit des Gutensteinniveaus; 8 = Bergsturz; 9 = Gehängeschutt und Alluvionen. o Karrenweg von Purn zur verfallenen Rader "Alm". 1 = Paragneis (Tweng-Gneislamelle); 2 = Lantschfeldquarzit und Rauhwacke (10 m), s: 108/54 NE; 3 = Paragneis (Veitl-Gneislamelle) (60 m), s: 125/61 NE, Lineation: 120/14 NW; 4 = Lantschfeldquarzit; 5 = Moräne. o Steilhang an der E-Seite des Taurachtales (Mahdiwaid). 1 bis 4 = Tweng-Gneislamelle mit deformiertem Intrusionsverband von grobkörnigem Granitgneis (1) in Paragneis (4), Amphibolit (3) und diaphthoritischem Amphibolit (Chlorit-Plagioklas-Schiefer, 2), s: 115-136/52-78 NE, Lineation 116-135/8-16 SE; 5 = Lantschfeldquarzit (2 m); 6 = Kalkmarmor (4 m), verfaltet mit farblosem Dolomit; 7 = Lantschfeldquarzit (10m), s: 115/52 NE; 8 = Paragneis mit Lagen von Chloritschiefer (Veitl-Gneislamelle), s: 118/53 NE; 9 = Kalk- marmor (10m), mit Lagen von farblosem Dolomit; 10 = Lantschfeldquarzit; 11 = Gehängeschutt und Alluvionen. e Hangleiste über dem Steilhang 1,2 km NW Veitl. 1 = Augen-Granitgneis (Tweng-Gneislamelle), s: 160/31 E, Lineation: 124/24 SE; 2 = Lantschfeldquarzit (4 m); 3 und 4 = Veitl-Gneislamelle (3 = Paragneis, 4 = Amphibolit). o Verflachung über der Steilwand 650 m WNW Veitl. 1 und 2 = Tweng-Gneislamelle (1 = Augen-Granitgneis, s: 144/33 NE, Lineation: 110/16E; 2 = Gneisphyllonit, 2 m, mit Lagerquarz); 3 = farbloser Triasdolomit (3-5 m), teilweise endogen brecciös und sekundär verquarzt; 4 = polygene Breccie (2 m); Komponenten: grauer Dolomit und Quarzit; Matrix: Kalkschiefer; 5 = grauer Kalkmarmor und Kalkschiefer (2 m); 6 = kalkfreier Schwarzschiefer (4 m aufgeschlossen, 10 m vermutet); 7 = Lantschfeldquarzit; 8 = Paragneis (Veitl-Gneislamelle) (40 m); 9 = Kalkmarmor (2 m); 10 = Lantschfeldquarzit; 11 = Gehängeschutt; 12 = Moräne. (\) Wildbach graben , 250 m S Veitl. Tweng-Gneislamelle: 1 = Augen-Granitgneis; 2 = Gneisphyllonit (Weißschiefer) (0,2 m). Mesozoischer Deckenscheider: 3 = Triasdolomit (2 m); 4 = Lantsch- feldquarzit (7 m), s: 160/17E. Veitl-Gneislamelle: 5 = Augen-Granitgneis (20 m); 6 = Amphibolit (10m); 7 = Augen-Granitgneis. Quartär: 8 = Gehängeschutt.

49 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

B\;lschreibungen gibt (I. C., p. 39 und 44, Proben- Gneisrippe, die parallel zur Twenglamelle verläuft und Nr. 23a und b/24), denen noch meine hinzugefügt sei: den W-Rand des Lungauer Beckens bildet, während Es handelt sich um einen kleinkörnigen, sehr kom- die Schladminger Gneisdecke mit ihren ebenfalls SE pakten, graugrünen, ziemlich ebenflächig parallel- eintauchenden Teilwalzen den N-Rand des Beckens schiefrigen Hell g Ii m mer - Chlor it - A Ibit - Qua r z- aufbaut. Gneis, der mit s: 20/42 E dem umgebenden Kat- Außerhalb des Arbeitsgebietes verlängert sich die schbergphyllit konform eingelagert ist. Er bildet einen Weißpriach-Gneislamelie in der Streichrichtung nach Felszug über dem oberen Güterweg und FeIsaufschlüs- NW um weitere 5,5 km bis zur Sinnhubscharte (Karten- se auch zwischen beiden Güterwegen. blatt Radstadt), indem sie den halbkreisförmig von Per- Die mikroskopische Untersuchung (Se 3161) zeigt als Hauptgemeng- motrias eingerahmten "Kopf" des Kristallingebietes um teile: Hell g Iimme r, Ch 10 rit, AI b it (gemessen wurde annähernd die Seekarspitze aufbaut, der gründlich und umfassend senkrecht MP: 7 % An; Plag III, II, I, xenomorph, wenig gefüllt, poly- synthetische Lamellen nach Albitgesetz) und Qua rz (mäßige Kaltrek- von SLAPANSKY(1987) beschrieben und dessen schwe- kung: Verzahnung, Undation und Längung parallel s). bende Deckennatur über den Sedimenten des Rad- Accessoria: Opazit, Hydrobiotit, Rutil, Turmalin, Hämatit städter Deckensystems ja stets von KOBER(z. B. 1923, und sekundäres rhomboedrisches Kar bon at. p. 112: "Decke des Seekarspitzes,,) hervorgehoben Die Par ag neis Iage im Katschbergphyllit des wurde. St. Peterwaldes (Liesertal) ist 15 bis 18 m mächtig Überhaupt hat KOBERdie Stirnposition der von oben und 1 km lang im Streichen verfolgbar. Sie bildet einen in die Sedimente des Radstädter Deckensystems ein- örtlich verrutschten Felszug, der an den neuen Güter- tauchenden Weißpriacher Gneislamelle in seinen dies- wegen in SH. 1370 m und im Verein mit prächtigen bezüglichen Arbeiten immer wieder hervorgehoben. Er Felswänden in SH. 1470 und 1575 m aufgeschlossen hat gezeigt, daß der Bewegungssinn (Vergenz) dersel- ist. Diese Wände lieferten frische Gesteinsproben, die be NE-gerichtete wie in den tieferen Einheiten der SE- im folgenden beschrieben sind (Se 3149, 3153, 3156). Radstädter Tauern ist (von St. Michael bis zu "den Die Raumlage beträgt: s: 35/42 SE, Lineation: 52/26 Gneisen des Weißpriacher Tales" läßt sich derselbe NE. Bauplan erkennen [1922a, p. 236]), dementsprechend Es handelt sich um kleinkörnigen, grauen, sehr kom- hat er das richtige Bewegungsbild senkrecht zur kon- pakten, im mm- und cm-Bereich gefalteten, teilweise stant NW-SE streichenden Faltenachse im Querprofil aber auch ebenflächig-parallelschiefrigen und in Quar- dargestellt und dabei sehr richtig gezeigt, wie die nach zit übergehenden Hell g Ii m mer - Chlor it - PIagi 0 - NE eintauchenden Gneislamellen von den tieferen über klas-Quarz-Gneis. die mittleren bis zu den oberen Radstädter Decken im- Unter dem Mikroskop: Die Hauptgemengteile sind Hell g Ii m mer, Chlorit, Plagioklas (Plag III, II und I, xenomorph, ungefüllt oder mer mächtiger werden. Besonders die oberste, die schwache Fülle vom Typus B; seltene Einschlußzüge von Quarz und mächtigste von allen, stellt er sehr markant dar (KOBER, Hellglimmer) und Quarz (verzahnt und stark undulös). 1938, p. 34, Abb. 6) und nennt sie unter großzügiger Accessoria: Opaz it, Zi rko n, Apat it, Ep i d ot, Sti Ipnomel a n (beschränkt auf Lokalität SH. 1470 m). Turmalin und Limonit. Zur Hinzuziehung des Fanningphyllites und Perms "basales Genese: Der Plagioklas scheint sich aus alten Körnern eines Starkwir- Altkristallin". Der von mir als Weißpriach-Gneislamelie kungsbereiches und aus alpidischen epimetamorphen Neubildungen bezeichnete Gesteinskörper ist der Basement-Anteil zusammenzusetzen. dieser großen NE vergenten Tauchfalte. Erforschungsgeschichte, Stratigraphie, Tektonik und Petrographie des Gneiskörpers wurden für seinen NW- 4.1.3.7. Weißpriach-Gneislamelle Teil (Seekarspitze-Gebirgsgruppe auf Blatt Radstadt) Sie bildet im Arbeitsgebiet eine NW streichende, soeben erst sehr genau von SLAPANSKY(1987) bearbei- 13 km lange und 800 m mächtige Gesteinslage. Ihre s- tet. Seine Ausführungen stimmen im wesentlichen mit Flächen fallen in der Regel mittelsteil NE. Die Hauptli- den Beobachtungen in meinem Abschnitt dieses Gneis- neation und Faltenachse neigt sich flach nach SE bis körpers aufs beste überein. Die regressive Gesteinsme- ESE. Siehe Abb. 1, Signatur F; Abb. 2: Faltenachsen tamorphose wurde von ihm ausführlich bearbeitet und und s-Flächen verlaufen parallel zum übrigen Radstäd- es bestehen makroskopische Anzeichen dafür, daß die ter Deckensystem! meisten seiner Beobachtungen auch hier Geltung ha- Die Gneislamelle liegt im SW dem altpaläozoischen ben. Fanningphyllit auf. Ich beschränke mich daher im folgenden auf meine Ihre NE-Grenze verläuft längs des Talweges des feldgeologischen Originalbeobachtungen. Weißpriachtales. Sie ist im oberen Talabschnitt (ober- halb der Einmündung des Znachbaches) durch den Deckenscheider der Kalkspitzentrias von der überla- 4.1.3.7.1. Die Liegendgrenze gernden Schladminger Gneisdecke geschieden. Zwi- Die diaphthoritischen Paragneise, Amphibolite, Bän- schen der Znachmündung und Vorderweißpriach ver- dergneise, Granit- und Aplitgneise der Weißpriach- decken Talzuschub (gravitative Hangtektonik), Moräne Gneislamelle liegen konform auf dem altpaläozoischen und Alluvionen diese Grenze. Im S-Abschnitt des Weiß- Fanningphyllit (Serizit-Chlorit-Phyllit mit Lagen von priachtales haben die neuen Straßenaufschlüsse W Schwarzschiefer mit großen Pyritblasten und Graphit- Vorderweißpriach - St. Rupert (Erschließung des Ski- quarzit). gebietes Fanninghöhe) und die hier durchgeführten, Naturgemäß ist die Grenze unscharf, wo Gneisphyl- äußerst sorgfältigen geologis~hen Aufnahmen von Hern lonit (Chlorit-Serizit-Phyllit, retromorph nach Para- und Kollegen Dr. G. ZEZULA(1976), an die ich anschließen Bändergneisen der Weißpriach-Gneislamelle) dem alt- durfte, ebenfalls eine tektonische Sonderstellung ge- paläozoischen Serizit-Chlorit-Phyllit aufliegt. Dort kön- genüber der Schladminger Gneisdecke ergeben: NE nen als Indikatoren für die retromorphe Abstammung Fallen der s-Flächen unter die phyllitischen Granatglim- aus der Weißpriach-Gneislamelie Biotitrelikte, Reste merschiefer des Lungauer Beckens und damit morpho- von Amphibolit und leukokratem Gneis verwendet wer- logisch sichtbar eine scharfe NW-SE streichende den. Für die Herkunft aus dem Fanningphyllit sind die

50 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

WNW Gurpi t scheck ESE SH.2485m 2526 I SH.2430m SH.2455m I Rupanin- CD I I I Kar I I 'V Kar ober I Hoher I Brücke ~

3 =1= KL Gurpitscheck Karneitschenhöhe SH.2305m 23?8 'V P 2181 I I I I I I I P 2160 o 50 100m .... --: .--:.-: __ 3 ~~~~~.:::::::~ -2 ""'I , I I o 200 400m SH.2295m NW SE I Scharte ,I SH.2265m I +- t Scharte SH.2325m NW Kernsee I I SH.2305m I t J S N I

I I o 30m

sw '----"---1 NE o 30m Abb.22. Die Auflagerung der WeiBpriach-Gneislamelie auf dem altpaläozoischen Fanningphyllit. o Profil längs des wasserscheidenden Kammes des Gurpitschecks. Fanningphyllit: 1 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit Lagen von pyritführendem Schwarzschiefer; 2 = Schwarzschiefer mit graphitbelegten Harnischen. WeiB- priach-Gneislamelle: 3 = diaphthoritischer Chlorit-Serizit-Paragneis mit Lagen von diaphthoritischem Amphibolit und Chloritschiefer. Chloritbelegte Harni- sche; 4 = Chloritschiefer mit Karbonatmobilisation; 5 = diaphthoritischer Amphibolit, s: 120/32NE; 6 = leukokrater diaphthoritischer Serizit-Chlorit-Bänder- gneis; 7 = diaphthoritischer Amphibolit; 8 = Chlorit-Serizit-Bänderngneis mit Lagen von Chloritschiefer und mit Karbonatmobilisaten, s: 130/40 NE, Lineation alt: 86/22 E, Achse der jungen Knitterung: 154/31 N; 9 = Phyllonit (Chlorit-Serizit-Schiefer) (O,3 m); 10 = diaphthoritischer Amphibolit; 11 = diaphthoritischer Chlorit-Serizit-Bändergneis, s: 130/32 NE, Lineation: 90/20 E. 8 Längsprofil durch die erosiven Deckkappen am wasserscheidenden Kamm Kleines Gurpitscheck - Karneitschenhöhe. Fanningphyllit: 1 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit Lagen von pyritführendem Schwarzschiefer und Graphitquarzit; 2 = Graphitquarzit; 3 = pyritführender Schwarz- schiefer, s: 130/35 NE, Lineation: 108/15 SE. WeiBpriach-Gneislamelle: 4 = diaphthoritischer Biotit-Plagioklas-Gneis (Petrographie siehe Text!), s: 125/ 41 NE, Lineation/ 110/18 E. e Detailprofil durch den Sockel des Gurpitscheck-SE-Grates. Fanningphyllit:1 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit pyritführendem Schwarzschiefer, s: 117/36 NE, Lineation: 100/20 E. 2 = Schwarzschiefer mit Graphitquarzit; 3 = Quarzschiefer (2 m), s: 115/32 N, Lineation: 115/horizontal. Unscharfe Grenzserie: 4 = Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer (20 m). WeiBpriach-Gneislamelle: 5 = leukokrater Biotitgneis (3 m); 6 = klein körniger Amphibolit (10m), wechsellagernd mit Chloritschiefer; 7 = Chloritschiefer. o Detailprofil in der NW-Flanke des Gurpitschecks. Fanningphyllit: 1 = pyritführender Schwarzschiefer; 2 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit Lagen von Schwarzschiefer; 3 bis 5 = pyritführender Schwarzschiefer (3) mit Lagen von Graphitquarzit (4) und mit graphitbelegten Harnischen (5). Unscharfe Grenzserie: 6 = Chlorit-Serizit-Quarz-Schiefer mit Lagen von Quarzit, Chloritschiefer und pyritführendem Schwarzschiefer, wahrscheinlich tektonische Schuppenzone, s: 150/42 E, Lineation: 150/horizontal. WeiBpriacher Gneis- lamelle: 7 = Aplitgneis; 8 = diaphthoritischer Paragneis.

Schwarzschiefer und/, Graphitquarzitlagen typisch. Zweifel bestehen, daß die Liegendgrenze unserer Trotzdem bleibt mitunter eine bis zu 20 m mächtige un- Gneislamelle durch besonders intensive epimetamor- scharfe Grenzserie problematisch (Abb. 22, Figur 3, Si- phe Differentialtektonik (Phyllonite) und postkristalline gnatur 4; Figur 4, Signatur 6). Bewegungen (Mylonite, Harnische) ausgezeichnet ist. Phyllonitzonen und chloritbelegte Harnische in der Tektogenetisch kann man daraus keine verbindlichen Weißpriach-Gneislamelie (Abb. 22, Figur 1, Signaturen Schlußfolgerungen ziehen. Wichtig ist, daß an der Lie- 3, 4 und 9), graphitbelegte Harnische (Figur 4, Signatur gendgrenze der Weißpriach-Gneislamelie im Arbeitsge- 5) im Fanningphyllit und extreme Granitgneismylonite biet niemals permo-mesozoische Gesteinsschichten in der Gneislamelle bei Vorderweißpriach lassen keine auftreten, denn die geringfügigen und nicht für Permo-

51 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Skyth typischen Quarzitlagen (Abb. 22, Figur 3, Signa- (Se 3097) des Gratzackens SH. 2145 m, an der tiefsten tur 3; Figur 4, Signatur 6) wird man kaum als solche Scharte zwischen Karneitschenhöhe und Kleinem Gur- deuten. Es fehlt also ein permo-mesozoischer Decken- pitscheck, 1 m über dem Fanning-Phyllit. scheider zwischen Weißpriach-Gneislamelie (oben) und Hauptgemengteile: Biotit (Pleochroismus von gelb bis dunkelbraun, altpaläozoischem Fanningphyllit (unten). Dementspre- Umwandlung zu Chlorit). C h J 0 r it (sekundär nach Biotit). He 11- glimmmer. Plagioklas IIi, II, I. Leistenförmig bis xenomorph. Fülle chend gibt es verschiedene tektogenetische Interpre- B oder ungefüllt. Qua r z (xenomorph, undulös. verzahnt). tationsmöglichkeiten. Die Liegendgrenze der Weiß- Ferner: Opazit, Titanit, Apatit, Zirkon, Turmalin und Hä- priach-Gneislamelle kann sein: matit. Das analoge Gestein am Gipfel des Kleinen Gurpitschecks (Se 3150) o Ein sedimentärer Kontakt altpaläozoischer tonig- ist stärker retromorph. Biotit ist nur als Relikt vorhanden. Dafür tritt sandiger Schichten auf älterem Basement. Alpidi- Stilpnomelan auf, der mit Chlorit parallel verwachsen ist. Leisten- förmiger füllungsfreier Plag II hat 5 % An-Gehalt (gemessen senkrecht sche Stirnfaltentektonik bringt den Kontakt in die X) und führt Einschlüsse von Hellglimmer und Opazit. Auch andere AI- stratigraphisch verkehrte Lage und erzeugt im Zuge bitkörner sind reich an Einschlüssen der übrigen Gemengteile und epimetamorpher Phyllonitisation, disharmonischer dürften postkinematische Neukristallisate sein. Als Accessoria kommen Epidot und Piemontit hinzu. Tektonik und später Mylonit- und Harnischbildung das heutige Erscheinungsbild der Grenzfläche. Ein hellgrauer Plagioklas-Augengneis steht am Kleinen Gurpitscheck-NW-Kamm (Se 3151) in SH. f) Eine variszische Deckengrenze mit entsprechender alpidischer Umformung. 2305 m an und zieht als Felsrippe in das Gurpitschkar. In diesem Gestein fehlt Biotit. Die übrigen Hauptge- Eine alpidische Deckengrenze: Weißpriach-Gneisla- e mengteile sind dieselben. Unter den Accessoria tritt meile überschoben auf die "Quarzphyllitdecke" im Sinne von TOLLMANN,wobei auch mit dieser Inter- Orthit mit Epidothülle auf. Der Stilpnomelan ist prächtig entwickelt: Pleochroismus von goldgelb bis pretation eine spätere stirnförmige Tauchdeckenbil- dunkelbraun, Teilbarkeit senkrecht Basisfläche. dung und disharmonische Tektonik vereinbar sind. Es wird in der Zukunft eine interessante Arbeit sein, 4.1.3.7.2. Die Hangendgrenze die Grenzfläche intensiver petrographisch zu erfor- schen. Die hangende Grenzfläche der Weißpriach-Gneisla- Ich habe für die Erstellung des geologischen Karten- meile ist gekennzeichnet durch mittelsteiles bis steiles bildes nur den Paragneis mit reliktischem Biotit der NE-Einfallen unter die Schladminger Gneisdecke. Am erosiven Deckkappen des Kleinen Gurpitschecks und prächtigsten sieht man das an der wie mit dem Lineal der Karneitschenhöhe untersucht. Dabei hat sich der gezogenen, 1000 m hohen felsigen E-Flanke des Kar- makroskopisch gewonnene Eindruck, daß es sich hier nerecks. Sie bildet einen NE fallenden Isoklinalhang um Paragneis-Erosionsreste in schwebender Lagerung aus Bändergneis (Abb. 23). über dem Fanningphyllit des wasserscheidenden Kam- Im oberen Abschnitt des Weißpriachtales beobachtet mes handelt, bestätigt (Abb. 22, Figur 2, Signatur 4). man zwischen Weißpriach-Gn~islamelie und Schiad- Im Unterschied zu diesem sind es recht kompakte, minger Gneisdecke den nach SE ausspitzenden Sedi- dunkel- bis hellgraue, mittel- bis kleinkörnige Gneise mentkeil der Kalkspitzenmulde. Diese auf den Karten- mit reichlichem, makroskopisch erkennbarem Feldspat: blättern Schladming (Steirische und Lungauer Kalkspit- Auf der Karneitschenhöhe handelt es sich um bio- ze) und Radstadt breit entwickelte Mulde setzt mit titführenden Paragneis. Mikroskopisch unter- 3 km streichender Länge vom N-Rand des Kartenblat- sucht wurde eine Probe (Se 3096) der Gratkuppe tes Tamsweg (geologische Karte des mittleren Lun- SH. 2170 m, 400 m NW P. 2181 und eine Probe gaus) bis zur Unteren Abrahamhütte fort.

Karnereck E w SH.2255m 2380 I I t

Weißpriacher Ache bei Auergut SH.1110m I .... ------I {...... " I \' -.c::5 I '...... , ... I -- Karnersee I ~

Abb.23. Ansichtsskizze der Weißpriach-Gneislamelie. Blick aus der Gegend von Vorderweißpriach. 1 = Fanningphyllit. Grenze zwischen 1 und 2 siehe Detailprofil der Abb. 22, Figur E). Weißpriach-Gneislamelle: 2 = leukokrater Gneis; 3 = Paragneis, Bänder- gneis, Chloritschiefer, Amphibolit; 4 = Brandenschiefer (0,1-0,2 m), erzreicher schwarzer Schiefer, braun anwitternd. 5 = Granatglimmerschiefer mit Pseudomor- phosen nach Staurolith, am Grat 5 m, in der S-Flanke 10 m mächtig; am Grat s: 110/35 NE, in der S-Flanke s: 110/45 NE, Lineation 105/15 SE; 6 = Chloritschie- fer (10m); 7 = biotitführender Paragneis, s: 117/32 NE; 8 = gneisphyilonitischer Quarzit (15 m); 9 = chloritreicher Paragneis; 10 = gneisphyllonitischer Quarzit. Schladminger Gneisdecke: 11 = Granatphyilit. Quartär: 12 = Bergsturzblockwerk; 13 = Moräne; weiß = Gehängeschutt und Ailuvium.

52 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

An der E- S ei't e des Ta Ie s bildet der Sedim'3ntkeil gur 4, Signatur 6) der Schladminger Gneisdecke, der eine regelmäßige Synklinale. Abb. 24, Figur 4 zeigt den von hier zusammenhängend 11 km nach N ins Preu- Querschnitt längs des auf der Karte eingezeichneten neggtal reicht (MATURA,1987, p. 6, Abb. 1/1). Fußsteiges, der in SH. 1530 m vom Karrenweg (580 m Am N-Rand des Kartenblattes beträgt die Mächtig- . W Oberer Niederrainhütte) abzweigt und zur ebenfalls keit des hier grauen, weil weniger metamorphen MitteI- auf der Karte eingetragenen Heuhütte in SH. 1650 m triasdolomites bereits 100 m. Der Gutensteinkalk unter führt. Der Steig quert die Felswand. Die Aufschlüsse dem Dolomit ist ebenfalls an der Kartenblattgrenze an mit dem Mitteltriasdolomit im Muldenkern und Kalk- der Taistraße aufgeschlossen (20 m mächtig, s: 108/ marmor des Gutensteinniveaus im Liegenden und Han- 48 NE, Lineation: 100/8 W). Lantschfeldquarzit fehlt genden sind lückenlos. Diesbezüglich liegt auch in die- oder verbirgt sich unter Schutt. Die Weißpriacher Ache sem extremen S-Bereich im Gegensatz zu älteren Dar- ist hier in den Aplitgneis eingeschnitten. Der Guten- stellungen ein symmetrischer Muldenschluß vor. Altbe- steinkalk im Hangenden des Dolomites erreicht knapp kannt ist darüber der permische Liegendschenkel (Fi- N des Kargenblattrandes bei der Samerhütte (Blatt sw NE sw NE 'Reinkar-W-Kamm' SH.1925m I I Weißpriach = t tal Heuhütte 1650m

1615m I I 1585m I I I I t I IV SH.1700m I I I W

SH.1410m

2 3 Güterwe 9

w I I E I I I o 50m o 100 200m

Abb.24. Die primär-transgressive basale Trias der Kalkspitzenmulde auf der Weißpriach-Gneislamelie und ihre Deformation. Oberes Weißpriachtal, W- Talseite (Figu- ren 0 bis 0) und E-Talseite (Figur 0). o Profil nördlich Tscheibitschsee. 1 = Paragneis der Weißpriach-Gneislamelle, limonitisch vererzt, s: 118/44 NE, Lineation: 118/6 SE; 2 = Lantschfeldquarzit (6 m). s: 120/40 NE; 3 = Kalkmar- mor (10m), grau und rosa gebändert (Gutensteinniveau); 4 = Dolomit, farblos, teilweise brecciös, mehre deka-rn mächtig. e Profil an der Basis der Kalkmarmorscholle SE Tiefenbachsee. 1 = chloritreicher Paragneis der Weißpriach-Gneislamelle, s: 108/45 NE; 2 = Kalkmarmor (25 m) (Gutensteinniveau). grau, rosa und farblos gebändert, ge- bankt mit Bänken von 3-10 em Dicke, s: 135/43 NE, Lineation: 135/25 SE; 3 = Gehängeschutt. o Profil durch die Dolomitscholle am E-Ufer des Schönalmbaches. Sekundäre Diskordanz im Zuge disharmonischer Bewegungen zwischen Gneis-Basement und transgressiv-sedimentärer Hülle. Weißpriach-Gneislamelle: 1 = Paragneis, s: 116/45NE, Lineation: 100/16 E; 2 = aufschlußlos (Gehängeschutt); 3 = Paragneis mit Lagen von Chloritschiefer; 4 = Chloritschiefer, diaphthoritischer Bändergneis, s: N-S/52 E. Sedimenthülle: 5 = rosa Kalkmarmor (1,5 m) (Gutensteinniveau); 6 = Dolomit (20 m) hellgrau bis farblos, s: 40/32 SE. o Profil durch die nach SE auskeilende Kalkspitzenmulde WNW Niederrainhütte. 1 = dünnlagiger Paragneis, s: 86/55 N; 2 = Aplitgneis; 3 = Kalkmarmor (Gutensteinniveau grau und rosa gebändert; 4 = Dolomit, farblos; 5 = Reichenhaller Rauhwacke; 6 = permischer Quarzschiefer mit rosa Quarzgeröllen; 7 = Amphibolit, s: 145/80 NE; 8 = Bändergneis; 9 = Moräne und Gehängeschutt.

53 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Schladming) bereits 60 m Mächtigkeit (s: 130/70 NE). Frimlhütte bis Untere Abrahamhütte), während im NW Aus diesen Daten läßt sich die nach NW fortschreiten- der Kalkmarmor des Gutensteinniveaus mit disharmo- de Öffnung der Kalkspitzenmulde erkennen. nischer Diskordanz unmittelbar auf Gneisphyllonit la- Weithin sichtbar zieht der Sedimentkeil im vorliegen- gert (Abb. 24, Figur 3). Am besten ist noch die große den Arbeitsgebiet an der E-Seite des Weißpriachtales Erosionskappe von Kalkmarmor (Gutensteinniveau) SE nach SE bis zum Bergsturz unter der Oberen Nieder- Tiefenbachsee erhalten (Figur 2), die man mit ihrer al- rainhütte. Hier erreicht die Reichenhaller Rauhwacke ten Karsthöhle vom Tal aus sieht und an der jedoch (Fortsetzung der Signatur 5 der Figur 4) in der Wild- kein Lantschfeldquarzit nachgewiesen werden konnte. bachschlucht und am Karrenweg (SH. 1640 m, 280 m Schon VACEK(1901, p. 372, 386) kannte das zuletzt W Oberer Niederrainhütte) 25 m Mächtigkeit und ent- genannte Triasvorkommen und skizzierte ganz richtig hält 0,5 bis 2,5 m große kantige Schollen von grauem das NE-Streichen des Gneises. Eine gute Kartierung Kalkmarmor (Gutensteinniveau). Die markante Lineation der Erosionsreste führte SCHEINER(1960, Tafel 9) (zugleich Faltenachse) jeder Scholle ist gegenüber den durch, so daß ich mit Hilfe neuer Aufschlüsse an Gü- Nachbarschollen jeweils verdreht. Es hat also nach der terwegen und dank der viel besseren neuen topogra- Faltung und Gesteinsmetamorphose der Kalkmarmor- phischenKarte hier bloß fortzusetzen brauchte. bank, Zerbrechung in Einzelschollen sowie Verdriftung Die aufgeschlossene Mächtigkeit des Gutensteiner und Kippung im mobilen gipshältigen Medium, aus Kalkmarmors SE Tiefenbachsee überschreitet nicht dem die Rauhwacke hervorgegangen ist, stattgefun- 30 m. Er reicht von SH. 1700 bis 1870 m. Am E-Rand den. fällt er mit 52°, am W-Rand mit 32° nach NE. Er bildet SE des Bergsturzes baut nur noch 10m mächtiger ein modellförmiges Karstplateau (siehe Kapitel Quar- Kalkmarmor den Wandzug auf, der sich 50 m über der tär!). Wie schon erwähnt, konnte ich rundum an der al- Talsohle E Ulnhütte befindet. Seine Position und sein lerdings meist durch Hangschutt bedeckten Grenze zu flaches N-Fallen (s: 115/10 NE, Lineation: 125/6 SE) zum unterlagemden Gneis keinen Lantschfeldquarzit lassen sekundäre Rutschung infolge gravitativer Hang- auffinden. Der Mitteltriasdolomit im Hangenden des tektonik vermuten. Kalkmarmors ist bereits der Erosion zum Opfer gefal- An der W-Seite des oberen Abschnittes des len. An der NE-Ecke der Kalkmarmortafel fällt der Weißpriachtales liegt die Basisserie der Kalkspit- Gneis (chloritreicher Paragneis und Gneisphyllonit, s: zenmulde (Lantschfeldquarzit, Kalkmarmor des Guten- 32-55/48-68 SE) ausnahmsweise diskordant unter den steinniveaus, Mitteltriasdolomit) auf dem regional NE Kalkmarmor ein, was eventuell durch sekundäre gravi- fallenden Gneis der Weißpriach-Gneislamelie. N des tative Hangtektonik bedingt sein kann. Arbeitsgebiets zwischen N Tscheibitschsee und Sonn- Der nächstsüdliche Erosionsrest besteht aus hell- tagkarhöhe wurde diese plateauförmige, dem Gneis grauem bis farblosem, bloß 20 m mächtig aufgeschlos- auflagernde Sedimenthülle von SCHMIDEGG(1937, senem Mitteltriasdolomit am E-Ufer des Schönalmba- p.51), SCHEINER(1960, p.95-96), ALBER (1983, ches in Seehöhe 1400 bis 1500 m. Er fällt mit 20 bis p. 311-312; 1985, p.284-285) und SLAPANSKY(1987, 32° SE. Auch hier fehlt Lantschfeldquarzit. Kalkmarmor p. 39-42) studiert und sehr überzeugend vom letztge- des Gutensteinniveaus ist geringmächtig vorhanden. nannten als primär-stratigraphische Auflagerung über Am Güterweg in SH. 1410 m, 100 m E Schönalmbach, dem Gneis interpretiert. Ich konnte hier an die vorzügli- lagert er diskordant auf Gneisphyllonit, disharmonische che, noch unpublizierte geologische Kartierung von Bewegungen anzeigend (Abb. 24, Figur 3). Ein kleiner Herrn Kollegen Dr. J. ALBERmit dessen freundlicher Er- Steinbruch im Dolomit befindet sich an der oberen Gü- laubnis anschließen (Manuskriptkarte Blatt 127 Schlad- terwegstrecke in SH. 1490. ming im Archiv der Geologischen Bundesanstalt, Wien). Den bisher fehlenden Lantschfeldquarzit findet man Abb. 24, Figur 1 zeigt das Querprofil durch die S- weiter südlich in typischer Gesteinsausbildung: Reiner Kante des genannten Sedimentplateaus auf der Weiß- apfelgrüner Phengitquarzit mit Falten im m-Bereich und priach-Gneislamelle. Die Stelle befindet sich 240 m N mit zahlreichen roten, bis 25 mm großen Quarzgeröllen. der Kartenblattgrenze auf Blatt Schladming, und zwar Er dürfte etwa 10 bis 20 m mächtig sein. Da er sich in 380 m ENE P. 1915 (Tscheibitschsee). ALBER(1985, einer gravitativen Rutschzone befindet, können weder p. 285) beschrieb das Profil bereits richtig und ich ha- genaue Mächtigkeitsangaben noch primär-tektonische be es wieder begangen: Der hangende chloritreiche Meßwerte mitgeteilt werden. Die gekippten Einzel- Paragneis der Weißpriach-Gneislamelle ist limonitisch schollen weisen neben den NE fallenden auch häufig vererzt. Konform darüber lagern Lantschfeldquarzit, subhorizontale bis aberrant W fallende s-Flächen auf. Kalkmarmor (Gutensteinniveau) und mächtiger Triasdo- Die Aufschlüsse sind umfangreich. Sie erstrecken sich lomit, der hier weithin das Plateau und die Weiße Wand vom Güterweg SH. 1420 m, W Untere Frimlhütte bis aufbaut. Der primär-stratigraphische Kontakt dieser knapp über die Talsohle und bedingen zahlreiche Fels- Sedimente auf dem Gneis ist evident. Es liegt ein um- wände und Wasserfälle. mantelter Gneisrücken vor. Das Sedimentplateau hat Der südlichste Aufschluß des Lantschfeldquarzites eine N-S-Ausdehnung von 2,5 km und eine W-E-Breite und somit der Trias der Kalkspitzenmulde befindet sich von 1,5 km. Die Tektonik erinnert an die Erzwies bei am orographisch linken Ufer des Baches aus dem Ru- Gastein. paninkar in SH. 1340 m, 175 m W Unterer Abrahamhüt- Im vorliegenden Arbeitsgebiet gibt es an der W-Seite te. des Weißpriachtales nur noch Erosionsreste der Sedi- Im mittleren und südlichen Abschnitt des menthülle. Sie kleben an der NE-Flanke der Gneiswalze We i ßPria c ht a Ies bedecken Bergsturzblockwerk, Al- (Weißpriach-Gneislamelle). Diese spärlichen Reste zei- luvionen, Moräne und Gehängeschutt die Hangend- gen, daß hier tektonische Bewegungen zwischen Gneis grenze der Weißpriach-Gneislamelie zur auflagernden und Hülle stattgefunden haben und somit der primäre Schladminger Gneisdecke. Die Grenze streicht NW-SE Transgressionskontakt arg deformiert wurde. So finden im gleich orientierten Weißpriachtal. Unzutreffend sind wir den Lantschfeldquarzit im SE angeschoppt (Untere manche schematische Darstellungen des Ostalpenbau-

54 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

es, die hier eine einheitliche E-W streichende SchIad- Fundorte: Wände des "Gamskarls" (N Ernsthütte). N- minger Gneismasse konstruieren. Tatsächlich fallen die Wand des Gipfels P. 2409. Kampl und sägezahnartiger oberen Gesteinslagen der Weißpriach-Gneislamelie Grat NNE Tiefenbachsee. Tauernhöhe-E-Kamm. Roß- mittelsteil bis steil nach NE unter die Schladminger kogel-S-Flanke. Soberer Bernerhütte. Güterweg SSW Gneisdecke. Ulnhütte. Predigtstuhl. Gurpitscheck. NW Rupaninsee. Von N nach S wurde folgendes beobachtet: Para- Karnereck. Im Bergsturzgebiet Hinterweißpriach: Kar- gneis (Blasriegel, W Unterer Abrahamhütte) s: 130/50 neitschen, Grubenwald, N "Skihotel". Anstehende Fels- NE. Leukokrater Gneis (Felsschlucht 1 km S Unterer rippe SW Vorderweißpriach. Abrahamhütte) s: 120/50 NE. Bändergneis (Karnereck- G ran a tam phi bol it ist selten. Fundort im Berg- E-Kamm, Abb. 23; die Großstruktur ist hier längs des sturzblockwerk am Güterweg Karneitschen in SH. 1000 m hohen Fels-Isoklinalhanges aufs prächtigste 1305 m. aufgeschlossen) s: 120/54 NE. Chloritreicher Gneis im Verbande mit Amphibo- Der Fels (Bändergneis) an der Talstufe bei Lahnbrük- lit kann als metamorpher basischer Tuff gedeutet wer- ke ist gekippt (subhorizontales s infolge gravitativer den. Fundort: Fuß der Kampl-N-Wand. Hangtektonik). Der N- Teil des unter Moräne NW Auer- B ä n der g ne i s mit dm dicken Amphibolitlagen (häu- gut aufragenden Felsbuckels steht an (Abb. 23); der S- fig sekundär chloritisiert), die mit leukokraten Gneisla- Teil ist verrutscht. Man beobachtet hier Lagen von gen abwechseln, baut z. B. die felsige Karnereck-E- gneisphyllonitischem Quarzit, intensiv gefaltet (bis Flanke auf (Abb. 23). Heute interpretiert man ihn gerne 0,3 m Faltenamplitude) und mit 0,2 m dicken Quarz- als metamorphen Vulkanit. Es gibt aber auch arteriti- knauern (Boudins) in chloritreichem diaphthoritischem sche Bändermigmatite, z. B. im "Gamskari" N Ernsthüt- Biotit-Plagioklas-Paragneis. Es dürfte sich um eine Be- te, wo cm-dicke Amphibolitlagen konkordant und dis- wegungsbahn zwischen Weißpriach-Gneislamelie und kordant von Apliten durchzogen und resorbiert werden. Schladminger Gneisdecke an der Narbe der hier be- In retromorphen Bändergneisen wurde der Amphibol reits darüber ausgekeilten Kalkspitzen- Trias handeln. von Epidot, Chlorit und der Oligoklas/ Andesin durch Der freisichtig klein körnige grüne Quarzit mit farblo- Albit ersetzt (Se 3155). sen Quarzknauern (Abb. 23, Signatur 8) ist auf Grund Hell e chlor i t rei c h e G n eis e mit Fe Ids pat - der mikroskopischen Untersuchung (Se 3144) als my- au gen stellen eventuell metamorphe Andesite dar. Ion it i sch e r Chi 0 rit- 0 I i g 0 k Ias - Q u arz- Sc hie- Fundorte: E und SW Tscheibitschsee. Kleines Kar SE fer mit Resten von Biotit zu bezeichnen. Kampl. Tauernhöhe, knapp S vom Gipfel. Mylonitstruktur. Hauptgemengteile: Qua rz, Chlor it und PIag i o- Glimmerschiefer sind selten und zu Phyllit retro- k Ias (Plag II und I, ungefüllt, Zonenbau mit Kern 27 % und Hülle 7 % morphosiert. Prächtigen rotbraunen primären Biotit und An; Messung annähernd senkrecht X). Accessoria: Biotit (reliktisch in Chlorit, Pleochroismus hellgelb bis rehbraun), rhomboedrisches Kar- stofflich erhaltene Staurolith-Relikte findet man im Gra- bonat, Titanit, Epidot, Opazit und sehr wenig Hellglimmer natglimmerschiefer als Lesestein im Bergsturzgebiet (beschränkt auf seltene Schüppchen im Plagioklas). 400 m NW Forsthaus Grankler, bei Abzweigung des Genese: Phyllonit nach Biotit-Plagioklas-Paragneis. steil WNW ansteigenden Karrenweges von der Weiß- Die Aufschlüsse an der W-Talseite sind durch das priacher Taistraße. Der hier gesammelte S tau r 0 lit h- 5 km lange Bergsturzareal Hinterweißpriach unterbro- Chi oritoi d-G ran at- Bi otit- M uskovit-Ch I orit- chen. Dann folgt die anstehende Felsrippe von Vorder- Qua r z - Sc hie fer wurde bereits beschrieben (Se weißpriach mit Amphibolit (bei Weißpriacher Skihütte) 1861, EXNER, 1980b, p. 179). s: 135/70 NE und Granitgneis ("Rupertisteig" S St. Ru- Die anstehende Gesteinslage dieses Lesesteines ist pert) s: 130/50 NE. maximal 10m mächtig und streicht vom Grat Gur- pitscheck - Karnereck SH. 2255 m zum Karnereck-SE- Pfeiler SH. 1860 m (Abb. 23, Signatur 5). Im Rupanin- 4.1.3.7.3. Zur Petrographie kar konnte ich keine Fortsetzung finden. Reichliche Le- Der Gesteinsbestand der Weißpriach-Gneislamelie ist sesteine dieser Gesteinslage finden sich im Bergsturz- sehr ähnlich dem der tieferen Gneislamellen des Rad- blockwerk SE Karnerhütte. Die zusätzlich untersuchten städter Systems. Proben sind intensiver retromorph und als G ran at- Hauptsächlich handelt es sich um Bio tit - P Iag i o- phyllit mit Pseudomorphosen nach Stauro- k I as - Par a 9 n eis, teilweise Hellglimmer führend und lit h zu bezeichnen. häufig chloritreich (retromorph). Das Gestein ist freisichtig ein silbrig glänzender Seri- Fundorte: N Ernsthütte (Eingang ins "Gamskari"). zit-Chlorit-Phyllit mit deutlicher Lineation (Elongation Felsbett der Weißpriacher Ache NW Ulnhütte. Güterwe- der Serizit- und Chloritsträhne). Die braunen Granat- ge W Ulnhütte und Tiefenbachwald. Sattel NE Tiefen- körner sind nur 8 mm groß, als zerbrochene Körner ag- bachsee. SOberer Bernerhütte. Steinkarhöhe-S- gregiert und teilweise chloritisiert. Sehr auffallend sind Kamm. Tauernhöhe-N-Kamm. Gurpitscheck. Karner- gut begrenzte gedrungene, dunkelgraue Prismen, häu- eck. NW und NNE Rupaninsee. Kleines Gurpitscheck. fig auch Durchkreuzungszwillinge, die an an gewitterten Karneitschenhöhe. Verrutschte Felsschollen im Berg- Flächen als Härtlinge auswittern (Pseudomorphosen sturzgebiet Hinterweißpriach: Karneitschen, Gruben- nach Staurolith). Die annähernd idiomorphen Prismen waid, Weißpriacher Skihütte. sind weitgehend in die Schieferungsebene einge- Mittel- bis kleinkörniger Amp h ibo lit mit Plagioklas schlichtet, stehen aber mit ihrer Längsrichtung häufig 30 % An (Se 3164) bildet weithin streichende Lagen, spitzwinkelig zur Lineation des Gesteines. Die Prismen deren bedeutendste 100 m Mächtigkeit erreicht (Stein- sind 3 cm lang und 8 mm breit. Mitunter sind sie auf karhöhe - Oberer Wirpitschsee). Sehr häufig tritt retro- den s-Flächen zu dunklen, unregelmäßig begrenzten morphe Chloritisierung unter Ausscheidung von Karbo- Flecken verschmiert. Der kleinkörnige Quarz ist nur im natknauern auf. Mitunter entstehen retromorphe Grün- Anschliff kenntlich, mit Ausnahme cm-dicker Quarz- schiefer (N-Flanke der Steinkarhöhe und Fußsteig N adern und Knauern, die den wellig parallel-flächigen Tiefenbachsee). Harnische sind mit Chlorit belegt. Phyllit konform durchziehen.

55 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Mikroskopisch wurde dieses Gestein in Proben aus folgenden Fund- Von den zahlreichen A pli t g neis e n bzw. leukokra- orten untersucht: Anstehender Fels des Karnereck-SE-Pfeilers in SH. 1875 m (Se 3147). Bergsturzblockwerk am Karrenweg in SH. 1700 m, ten Orthogneisen wurden einige in den Profilen festge- 175 m SE Karnerhütte (Se 3094) und am oben genannten Karrenweg halten (Abb. 22,Figuren 3 und 4; Abb. 24, Figur 4). Ih- SH. 1160 bis 1200 m, 650 m NW Forsthaus Krankler (Se 3091 bis nen schließen sich Vorkommen SW Karnersee, Roßko- 3093). Hauptgemengteile: Pse ud om orp hose n nach Stau ro lith: gel, Wildbachschlucht in Karnereck-NE-Flanke und Kleinschuppiger Filz von wirrstrahlig angeordnetem Hellglimmer (0,006 NNE Rupaninsee an. bis 0,06 mm 0) und gleich großem Chlorit. Opazitkörnchen sind mitun- Pegmatit mit 8 mm großem Muskovit fand sich nur ter besonders dicht am Rande der Pseudomorphosen angereichert. Es fehlen Reste stofflich erhaltenen Stauroliths. Und es fehlt auch in allen im Schuttkegel in SH. 2150 m unter der N-Wand des Proben Chloritoid, der anscheinend bei fortschreitender Retromorpho- Gipfels P. 2049, SW Tscheibitschsee. se, die hier stattgefunden hat, ebenfalls verschwindet. In schlecht ab- Der auffallendste Qua rz g a ng füllt eine tektonische gegrenzten Pseudomorphose-Aggregaten finden sich als eingewander- te Fremdlinge: Granat, Quarz, Plag I, Epidot und Turmalin. Gran at ac-Kluft im Paragneis am Sattel SH. 1920 m, NE Tie- (teilweise Umwandlung zu Chlorit). Hellglimmer. Chlorit zeigt stel- fenbachsee. Er ist 3 m dick und streicht N 74°E/saiger. lenweise (Se 3093) deutlich Pseudomorphosen nach Biotit mit randli- cher Anreicherung von Opazit. Qua r z: Granoblasten, nur schwach undulös, kaum verzahnt. Böhmsche Streifung. Anscheinend Rekristalli- 4.1.3.8. Zusammenfassung der Beobachtungen sat. über Mineralgenerationen Ferner: Bi ot it: Relikt in Chlorit (Se 3091). Opazit. Tu rm a Iin. Pie mon tit (in Se 3092). Nur in der frischen anstehenden Probe in den Gneislamellen (Se 3147) wurden als weitere Accessoria beobachtet: Wenig PIa gi 0- des Radstädter DeCkensystems klas (xenomorph, Plag III, II, I), Epidot, Titanit und Hämatit. Aus den vorhergehenden makro- und mikroskopi- Im S-Teil des Hinterweißpriach-Bergsturzareales schen Beschreibungen wichtiger Gesteinstypen ergibt wurden Lesesteine gefunden, die auf einstige Fortset- sich, daß der Gesteinsbestand in sämtlichen Gneisla- zung der Glimmerschieferlage hindeuten: Serizit-Chlo- mellen des Gebietes ähnlich ist. Vorherrschend sind ritschiefer mit 1,2 cm langen und 0,3 cm breiten Pseu- Para- und Bändergneise mit einigen Orthogneis- und dormorphosen nach Staurolith im Grubenwald am Gü- Amphibolitkörpern und seltenen Glimmerschiefern. Die terweg SH. 1180 m, 350 m WSW Abraham. Gesteine sind zum größten Teil retromorph. Sie sind Glimmerschiefer ohne Granat fand sich.im Gehänge- meist postkristallin bezüglich Kalinatronfeldspat, Oligo- schutt der Karnereck-W-Flanke; Serizit-Chlorit-Phyllit klas, Staurolith, Granat, Amphibol, Biotit, großem Hell- mit Granat im Bergsturzgebiet beim Jagdhaus Karneit- glimmer und Großquarz deformiert. Kristalline Neubil- schen P.1715. dungen und Ausheilungen bestehen aus Albit, Chlorit, Bra nd s chi efer (vererzter Schwarzschiefer) zieht Chloritoid, Stilpnomelan, Pyrit, Hämatit, Kalzit, Epidot, vom Grat Gurpitscheck-Karnereck in die S-Flanke Serizit, Phengit, Kleinquarz und den grobkörnigen (Abb. 23, Signatur 4), tritt in Lesesteinen im großen Quarz-Kalzit-Mobilisaten (Knauern). Schuttkegel SSE Karnereck und in der Moräne SH. Die Retromorphose geht von der Amphibolit- zur 1970 m, NE Rupaninsee auf. Grünschieferfazies. Sie erzeugt aus den Para-, Bänder- Sehr häufig kommen Chloritschiefer und Seri- gneisen und Glimmerschiefern phyllitische Gesteine, zit-Chlorit- Schiefer als Phyllonite nach Amphi- aus den leukokraten Orthogneisen Serizit-Quarz-Schie- bolit und Paragneis vor. fer (Weißschiefer), aus den dunklen Partien im Grano- Chloritschiefer mit reichlichen Karbonatmobilisaten diorit und aus Amphibolit Grünschiefer und an beson- finden sich im "Gamskari" N Ernsthütte, auf der Stein- ders kräftigen Scherzonen und späten Störungen Mylo- karhöhe, am Gurpitscheck, Karnereck, NNE Rupanin- nite. see und in diaphthortischem Amphibolit an der "Ski- Wiederholt man zu Übersichtszwecken kurz die mit- straße" SW Vorderweißpriach. Fundorte von Serizit- geteilten Ausbildungen der gesteinsbildenden Minerale, Chlorit-Schiefer: NE Karnersee. Gurpitscheck. Jagd- so lassen sich solche eines Starkwirkungsbereich-Alt- steig S Dicktierhütte. Kar E Kleinem Gurpitscheck. bestandes (magmatische Bildungen und solche der Granitgneise bilden nur beschränkte Vorkommen. metamorphen Amphibolit- bis hochtemperierten Grün- Dazu gehören der grobkörnige Granitmylonit mit 3 cm schieferfazies) vom Schwachwirkungsbereich-Neube- großem Schachbrettalbit der Felsrippe SW Vorderweiß- stand (Bildungen während der Abkühlung und solche priach - St. Rupert (Petrographie von ZEZULA[1976, der metamorphen, schwach temperierten Grünschiefer- p. 132-134], jedoch meines Erachtens unzutreffend als fazies) sondern. Die zuletzt genannte, schwach tempe- Metagrauwacke gedeutet); ferner der 30 m mächtige, rierte Grünschieferfazies entspricht der metamorphen leukokrate Hellglimmer-Orthogneis mit 2 em langen, Epizone der Alpengeologen. Der Vergleich mit den nur verdrückten Feldspaten, der von N Ernsthütte zur epizonar metamorphen permomesozoischen Sedimen- Scharte zwischen Steinkar- und Tauernhöhe streicht ten des Radstädter Deckensystems läßt erkennen, daß und in ähnlicher Position die Wasserfälle unter dem der Starkwirkungsbereich-Altbestand durchwegs voral- Oberen Schönalmsee begleitet; ferner der myloniti- pidisches Alter besitzt. Der Neubestand hingegen dürf- sche, Chlorit und Hellglimmer führende Ortho-Augen- te zu einem großen Teil alpidisch kristallisiert sein, gneis im oberen Teil des "Gamskarls" N Ernsthütte. doch sind gewiß auch Relikte voralpidischer Abküh- Aus dem Schuttfächer unter der prallen Felswand lung, eventuell auch voralpidischer Schwachwirkungs- des Karnereck-NW-Pfeilers im Rupaninkar untersuchte bereich-Metamorphosen vorhanden: Z. B. Albitsäume ich einen recht massigen, grobkörnigen, epimetamor- um Oligoklas, Grammatitsäume um alte braune Horn- phen Granodioritgneis (Se 3165). Es handelt sich blende, entmischter rehbrauner Biotit auf Kosten von um stilpnomelanführenden Biotit-Chlorit-Epidot-Albit- altem rotbraunem etc. Quarz-Gneis. Um die Zuordnung der im folgenden zu erwähnenden We i ßs chi efer (Serizit-Quarz-Schiefer) als Phylloni- Gesteinsbeispiele zu den jeweiligen Gneislamellen ab- te nach Orthogneis treten als dessen Begleitgesteine zukürzen, werden anstelle der Namen der Gneislamel- und auch gesondert im Bergsturzblockwerk auf (Güter- len die Großbuchstaben A bis F in Klammer gesetzt. weg im Grubenwald, SH. 1200-1400 m). Siehe Abb. 1!

56 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

4.1.3.8.1. Die alte Mineralgeneration 4.1.3.8.2. Die neue Mineralgeneration

Plagioklas alt Plagioklas neu ist mit folgenden Ausbildungen teils stofflich erhalten, in folgenden Ausbildungen: teils als Formrelikt (Albit) kenntlich: 1) Große Menge der meist xenomorphen, einfach oder 1) Oligoklas. Gemessen habe ich 25 % An im Plagio- nicht verzwillingten (Plag I) und schwach polysyn- klas-Augengneis (Gneislamelle B); 29 und 27 % An thetisch verzwillingten (Plag II) Albitkörner. in Paragneis (C und F) und 30 % An in Amphibolit 2) Seltene, bis 4 mm große Xenoblasten vom Typus (F). Plag I mit unverlegten und verlegten Einschlußzügen 2) Albit als magmatogener Komplexzwilling in Grano- von Opazit, Hellglimmer und Titanit in Glimmer- dioritgneis (B). schiefer (C) nach Art der Tauernmetamorphose. 3) Großkorn-Albit mit Klinozoisitfülle in Amphibolit (F). 3) Schachbrettalbitisation des Kalinatronfeldspates in 4) Polysynthetisch verzwillingter, häufig automorpher Mikroklin-Augengneis (B), Granodioritgneis (B), Au- und gefüllter Albit vom Typus Plag III. Vorkommen gen-Granitgneis (C) und Granitmylonit (F). sehr häufig. 4) Albithülle um Oligoklas in Plagioklas-Augengneis (B) 5) Automorpher Albit als alter Einschluß in Kalinatron- und Paragneis-Phyllonit (F). feldspat in Augen-Granitgneis (C) 5) Es fehlt inverszonarer Plagioklas.

Ka Ii n atro nfe Ids pat Grammatit ist stofflich oder als Formrelikt (Schachbrettalbit) erhal- als farbloser Saum um alte braune gefüllte Hornblende ten: in Granodioritgneis (B) und Amphibolit (F). 1) Dem Orthoklas nahestehender Knaf in Aplitgneis (C) Aktinolith 2) Mikroklin mit Karlsbader Zwilling in perthitischer mit hellgrünem Pleochroismus in Grünschiefer (8). Entmischung in Mikroklin-Augengneis (B) und Au- gen-Granitgneis (C). Epidot 3) Edukt von Schachbrettalbit in den zuletzt genannten kommt sehr häufig vor, besonders in Amphibolit (B, C, Gesteinen sowie zusätzlich in Granodioritgneis (B) D, F), Grünschiefer (B), Bändergneis (F) 'und Granodio- und Granitmylonit (F). ritgneis (F). Chlorit-Epidot-Aggregate verdrängen alte braune Hornblende in Granodioritgneis (B). Primäre braune Chlorit und teilweise gefüllte Hornblende hat allgemeine Verbreitung als selbständige Neubil- in Granodioritgneis (B) und Amphibolit (B). dung (Blasten, Querchlorite, rosettenförmige Aggrega- B iotit te) sowie sekundär nach Amphibol, Biotit und Granat. 1) Primärer rotbrauner Biotit in Staurolith-Granat-Glim- Stilpnomelan merschiefer (F) wurde in folgenden Gesteinen beobachtet: Amphibolit 2) Entmischtes und teilweise rekristallisiertes Formre- (D), Biotitprasinit (B), Paragneis (B, C, E, F), Chloritoid- likt nach primärem Biotit, heute rehbraunen oder quarzit (B). Granodioritgneis (F), Augen-Granitgneis (C) grünen Pleochroismus aufweisend. Sehr häufig in und Aplitgneis (C). den Gneislamellen B bis F. Eine alpidische Neukri- Phengit stallisation (Blastese) in den Gneislamellen ist des- in Aplitgneis (B). halb sehr unwahrscheinlich, weil sowohl im meta- morphen Permomesozoikum als auch im Altpaläo- Serizit zoikum der Begleitgesteine Biotit fehlt. mit allgemeiner Verbreitung. Mitunter auch großer Hell- glimmer als wahrscheinliche Neubildung (siehe oben!). Großer alter Hellglimmer Chloritoid in Pegmatit (F), in Staurolith-Granat-Glimmerschiefer bildet Blasten in Serizit-Chlorit-Quarzit (8) im Verbande (F) und in Paragneis (B und D). Eventuell alpidisch dürf- mit retromorphem Paragneis. Ferner baut er zusammen ten jedoch große Hellglimmer im Mauterndorfer Augen- mit Serizit die Pseudomorphosen nach Staurolith in Granitgneis (C) gesproßt sein, da sie sich zusammen einigen Proben der Staurolith-Granat-Glimmerschiefer mit Serizit am Aufbau von vermutlich alpidischen Be- (F) auf. wegungszonen in diesem Gestein beteiligen. Quarz neu Staurolith erscheint häufig als rekristallisiertes Kleinkornpflaster in Staurolith-Granat-Glimmerschiefer (F). mit Tripelpunktgefüge. Infolge der Empfindlichkeit des Quarzes für spätorogene mechanische Beanspruchung Granat ist auch Quarz neu vielfach postkristallin deformiert. in Granatarriphibolit (F), Paragneis (B, C, F). Granat- Manche unverletzte große Blasten von P y r it, H ä- glimmerschiefer und Granatphyllit (B, F). mat i t und Tu r m a Ii n sind ebenfalls zur neuen Mine- Quarz alt ralgeneration zu rechnen. Auch Tit ani t als selbständi- 1) Formrelikte sind als magmatogene idiomorphe ge Körner und als Anwachsrand um Rutil und Opazit Großquarze im Granodioritgneis (B) und dürfte eine junge Bildung sein. Dasselbe gilt für den Kalzit. 2) als kaltgereckte klastische Großkörner, umgeben von rekristallisiertem klein körnigem Granulat des Vergleiche Quarz neu in Paragneis (B) undeutlich beobachtbar. Die mitgeteilten Beobachtungen und Interpretationen Quarzlamellen umrunden mit Biegefalten eckige stimmen gut mit denen überein, die SLAPANSKY(1987, Kanten der spröden Bruchstücke des Kalinatron- p. 94-142) im Seekarspitzkristallin (NW-Fortsetzung feldspates in Augen-Granitgneis (C). der Gneislamelle F) erarbeitet hat.

57 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

In meinem Arbeitsgebiet fehlen den problematischen Chlorit-Phyllit führt häufig Kalzit und unterscheidet sich Gneislamellen A Stoffrelikte der alten Mineralgenera- dadurch vom kalkfreien altpaläozoischen Phyllit. Die tion. In der ebenfalls problematischen Tschaneckgneis- Schwarzschiefer sind auf den altpaläozoischen Fan- lamelle (B) kann nur auf Biotit und in den Gneislamellen ningphyllit beschränkt und fehlen in der permischen (E) im Katschbergphyllit nur auf den polysynthetisch Gesteinsserie des vorliegenden Gebiets. Sie geben da- verzwillingten Plagioklas (Typ Plag III) als Reste des mit ein sehr gutes zusätzliches Unterscheidungsmerk- Altbestandes hingewiesen werden. Die übrigen Gneis- mal ab (EXNER, 1986, p. 442). IamelIen (B, C, 0, F) enthalten Stoffrelikte in reichem Im N angrenzenden Raum haben die Herren Kollegen Ausmaße. MATURA und ALBER auf Kartenblatt Schladming und SLAPANSKYrund um die Seekarspitzgruppe auf Karten- 4.1.4. Altpaläozoischer Phyllit blatt Radstadt analoge petrographische Beobachtun- und Begleitgesteine gen an den jungpaläozoischen, hauptsächlich permi- schen Schiefern gemacht. Sie wurden selbständig erar- Der bisher als "unterostalpiner Quarzphyllit" bezeich- beitet, ausführlich dokumentiert (ALBER, 1987; SLAPANS- nete Phyllitzug streicht vom Bergkamm E Taurachtal KY, 1987) und stimmten gut mit meinen Beobachtungen (Fanninghöhe) zum Trogwald (SW Mauterndorf) und an den permischen Schiefern des Berzguges E Taurach über den Katschberg in das Liesertal; ferner außerhalb überein. des vorliegenden Arbeitsgebietes streicht er nach S Sonderbar ist das Beobachtungsergebnis der ge- weiter in die Gegend von Spittal/Drau (SE-Ecke des nannten Kollegen, daß N meines Arbeitsgebietes der Tauernfensters) und biegt in das Mölltal ein, wo er Ge- altpaläozoische Phyllit fehlt. Er scheint im Gebiet des steinsschuppen im hangenden Teil der Matreier Zone Radstädter Tauernpasses auszukeilen und erst weiter aufbaut. W in den N-Radstädter Tauern wieder einzusetzen Das altpaläozoische Alter ist durch Conodonten (Si- (ROSSNER,1979, p. 258). Eventuell gehören cm- bis we- lur) in Eisendolomit (Ankerit) und Bänderkalkmarmor, nige m-mächtige "Albit-Chloritschiefer mit Geröllen und die dem Phyllit als Iinsenförmige Schollenzüge am Schollen von Eisendolomit" (ALBER, 1987, p. 25-26) im Katschberg eingelagert sind, belegt (SCHÖNLAUBet aI., Grenzbereich zwischen Jungpaläozoikum und Gneis 1976). Auch Vergleiche mit lithologisch analogen Phylli- einem altpaläozoischen Gesteinsbestand an (freundli- ten der Umgebung bekräftigen die altpaläozoische AI- che mündliche Mitteilung und Vorweisung entspre- terseinstufung: "Radstädter Quarzphyllit" bei Wagrain chender Gesteinsproben im Gelände S Giglachseen mit Eisendolomit des Silur/Devon auf Grund von Fora- und im Laboratorium der Geologischen Bundesanstalt miniferen und Conodonten (SCHÖNLAUB, 1975) und durch die Herren MATURA und ALBER). Phyllit der Lessacher Zone auf Kartenblatt Tamsweg mit Eisendolomit, der silurische Conodonten führt 4.1.4.2. Wie soll man den Begriff "Quarzphyllit" (SCHÖNLAUB& ZEZULA, 1975). benützen? Die Deformation des Phyllites nimmt von N nach S zu. Meines Erachtens gehören Brixner, Innsbrucker Im Fanningphyllit (Karten-N-Rand bis Mauterndorf) Quarzphyllit und der altpaläozoische Quarzphyllit des kann man die sandig-tonige sedimentäre Wechsellage- Tauernfenster-E-Randes sowie einige andere als For- rung an den Quarzlagen, die mit Serizit-Chlorit-Lagen mationsnamen zum althergebrachten Inventar der abwechseln, noch gut erkennen. Dazu gesellen sich österreich ischen Ostalpengeologie. massenhafte Schwarzschieferlagen mit Graphitquarzit "Quarzphyllit" allein ist weder ein stratigraphischer und Sulfidgehalt (Pyritblasten und kleine Lagerstätten), Begriff (siehe Lexique stratigraphique international die mit den genannten conodontenführenden Karbo- [KÜHN und Mitarbeiter, 1962, p. 364-365]), noch ein in- natgesteinen auf einen marinen Ablagerungsbereich ternational anerkannter petrographischer Terminus. Je- mit teilweise euxinischer Fazies schließen lassen. Die der Phyllit führt als Hauptgemengteil auch Quarz. Der häufig sekundär Iimonitisierten, bis 15 mm großen Py- Vorschlag von ALKER et al. (1962, p. 167), den Termi- ritblasten (Würfel), sind meist kaum deformiert. nus "Quarzphyllit" petrographisch enge zu definieren, Im Trogwald (Trogwaldphyllit) und am Katschberg und zwar als Serizitphyllit mit über 50 Vol.-% Quarz, (Katschbergphyllit) nimmt die Intensität der Deforma- und "den Namen Quarzphyllit künftig nur mehr im pe- tion des Phyllites zu. Kleinfaltung, postkristalline Knik- trographischen Sinne zu verwenden", hat sich interna- kung, Mobilisation von Quarzadern, Mylonitbildung an tional nicht durchgesetzt. Quarzphyllit als petrographi- den Schwarzschieferlagen und deren Umformung zu scher Begriff fehlt in den neuen deutschen mineralo- dunkelgrauen Phylliten sind nun charakteristisch. Die gisch-petrographischen Lehrbüchern (WIMMENAUER, ehemaligen Pyritblasten werden zu linsenförmigen Ii- 1985; MATIHES, 1987) und in entsprechenden angloa- monitischen Flecken umgewandelt. merikanischen alten und neuen Standardwerken (z. B. HARKER, 1956; TURNER-VERHOOGEN,1960; WILLIAMS et aI., 1982; BEST, 1982). Aus geologischer Sicht ist der 4.1.4.1. Unterscheidung Vorschlag abzulehnen, weil die Formationsnamen wie der perm ischen Schiefer Brixner und Katschberg-Quarzphyllit ja auch massen- vom altpaläozoischen Fanningphyllit haft quarzärmere Phyllite beinhalten und diese alther- Im Gegensatz zum oben kurz charakterisierten altpa- gebrachten Namen ja auch heute noch zum Bestand läozoischen Fanningphyllit zeichnen sich die perm i- jedes Lehr- und Handbuches der Ostalpengeologie ge- schen Schiefer des Bergzuges E Taurach (Abb. 25 und hören. 26) durch Serizit-Quarzschiefer, Geröllschiefer und Se- Leider haben die oben genannten Kollegen MATURA, rizit-Chlorit-Phyllite mit bunten, leuchtend grünen, vio- ALBER und SLAPANSKYihre jungpaläozoischen, haupt- letten und rosaroten Farben wie in der Gasteiner sächlich permischen Gesteine als "Quarzphyllit" oder Klamm (EXNER,1979, p. 17) aus. Der permische Serizit- auch als "Radstädter Quarzphyllit" bezeichnet.

58 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Um Verwechslung mit dem altpaläozoischen Phyllit . Limonit umgewandelt sind. Bloß wenige cm dicke Gra- meines Arbeitsgebietes zu vermeiden, nehme ich vor- phitquarzitlagen sind den Schwarzschiefern einge- läufig Abstand vom Begriff "Quarzphyllit" und benütze schaltet. Gleitbewegungen setzen mit Vorliebe an den für die altpaläozoischen Phyllite die Namen Fanning-, bildsamen dünnblättrigen Schwarzschiefern ein und Trogwald- und Katschbergphyllit und für die wahr- bedingen schwarz abfärbende Harnische und Mylonite. scheinlich permischen Schiefer (alpiner Verrucano) ein- Fe-Erzgehalt führt mitunter zu rotbrauner "brandiger" fach den Namen Perm. Felsanwitterung des Schwarzschiefers (z. B. in SH. 2145 m, 700 mETwenger Almkopf, bei dem klei- nen, auf der topographischen Karte nicht eingetrage- 4.1.4.3. Fanningphyllit nen See). Ich fand einige alte Bergbaureste an Quarz- Es streicht von der NW-Ecke der geologischen Karte Lagergängen im Schwarzschiefer. Siehe Kapitel: Ehe- des mittleren Lungaus zur Gollitschspitze und bildet maliger Bergbau. unter der Weißpriach-Gneislamelle das Halbfenster der Selten nimmt der Fanningphyllit quarzitischen Cha- Schönalm. W unter dem Gurpitscheck durchziehend, rakter an. Solche Qua r zit e wurde"n auf der Karneit- baut er dann SE dieses Berges den 7 km langen, ver- schen-, Fanninghöhe und am Zechnerriegel kartiert. hältnismäßig breiten Kamm über die Fanninghöhe zum Der feldspatführende Quarzit des Blockkammes Moserkopf auf und trägt die erosiven Gneiskappen P. 2160 der Karneitschenhöhe ist kleinkörnig hellgrau (Kleines Gurpitscheck und Karneitschenhöhe) der und weist im mm-Bereich feinschichtige Abwechslung Weißpriach-Gneislamelle. Vom Moserkopf nach SE und mit Schwarzschiefer auf. S bildet er den 4 km breiten Isoklinalhang bis zum Die mikroskopische Untersuchung (Se 3141) ergibt als Hauptge- Lungauer Becken zwischen dem Mühlbach bei der Ort- mengteile: Hellglimmer, Opazit (mit älterer, sehr feinkörniger Ge- neration, die den Lagenbau des Gesteines markiert, im Gegensatz zur schaft Fanning und St. Gertrauden bei Mauterndorf. Sammelkristallisation von Großkörnern der jüngeren Generation) und Die Mächtigkeit des Fanningphyllites beträgt 500 m Qua r z (xenomorph, Böhmsche Streifung). Accessoria: Chlor it, A 1- und nimmt NNW Ernsthütte in Richtung zum Radstäd- bit (wenige kleine xenomorphe, füllungs- und einschlußfreie Körner; Plag III, II und I; gemessen wurde 0 % An im Schnitt senkrecht X), ter Tauernpaß auf wenige deka-m ab. Die s-Flächen Turmalin und Apatit. Struktur: Nur wenig durch Metamorphose streichen NW und fallen mittelsteil nach NE. Die Haupt- verändertes sedimentäres Schichtgefüge aus Feinsand und Ton. lineation und zugleich Faltenachse neigt sich meist G r ü n S chi e fer wurde nur an einer einzigen Stelle, flach gegen SE. Zwischen Moserkopf und St. Gertrau- und zwar bloß 2 m mächtig aufgefunden: Am Güterweg den vollzieht sich das Umschwenken der Streichrich- SH. 1845 m, E Veitlhütte (Abb. 26, Figur 5, Signatur tung der s-Flächen zur SW-Richtung mit flachem Fallen 11). Freisichtig erkennt man am ebenflächig-parallel- nach SE. schiefrigen, klein- bis mittelkörnigen Gestein Chlorit Details und genetische Probleme der Hangendgrenze und Feldspatlagen. wurden bereits oben geschildert. Siehe Kapitel Weiß- Unter dem Mikroskop (Se 3154) erweisen sich als Hauptgemengteile: priach-Gneislamelle. Im Lungauer Becken zwischen Chlorit, Albit (0 % An, gemessen annähernd senkrecht X; 1 mm große Blasten , ungefüllt, xenomorph; Plag I, II und III; häufig sind Ein- den Ortschaften Fanning und Steindorf fällt der Fan- schlüsse der übrigen Gemengteile), 0 paz it, Kar bon a t und Qua r z. ningphyllit unter den phyllitischen Granatglimmerschie- Accessoria: E p i dot und Rut i I. Wahrscheinliches Edukt: Basischer fer des Nock-Kristallins ein und erreicht somit hier die- Tuffit. selbe tektonische Position, die auch für seine Fortset- Am sei ben Fundort steht auch Chlor i t 0 i d P h Y II i t zung als Trogwald- und Katschbergphyllit gilt. an (Signatur 10). Freisichtig erkennt man 2 mm große, Die Liegendgrenze des Fanningphyllites ist zwischen stahlschwarze Chloritoidkristalle in einem farblosen bis Ernst- und Kerschhacklhütte durch die altbekannte mu- grauen Serizit-Quarz-Grundgewebe. sterhafte vekehrte stratigraphische Folge von oben Unter dem Mikroskop (Se 3139) als Hauptgemengteile: Chloritoid nach unten gekennzeichnet: Perm, Lantschfeldquarzit, (postkinematische Blasten, die häufig radialstrahlig angeordnet sind), Reichenhaller Rauhwacke und teilweise Kalkmarmor Hell g I immer, Chlorit, 0 pazit und Quarz. Accessoria: Rut i I und A pat i t. Es fehlt Feldspat. des Gutensteinniveaus und an einer Stelle (NE Twenger ZEZULA (1976, p. 141-142) fand und petrographierte Almkopf) der von TOLLMANNgefundene Wetterstein-Di- Chloritoidphyllit im Fanningphyllit zwischen Mühlbach ploporendolomit. Zwischen Zechnerhütte und Moser- und St. Gertrauden. kopf beobachtete ich Verfaltungen des Fanningphylli- tes mit dem unterlagernden Perm und Lantschfeldquar- zit (Abb. 26, Figuren 3 und 5). Bei St. Gertrauden fehlt 4.1.4.3.1. Eisendolomit, Bänderkalk, Talkschiefer das Perm, und der Fanninphyllit liegt unmittelbar auf und Serpentinit im Fanningphyllit den dünnen Trias- und Kristallinschuppen, wie dies in Das Eisendolomitvorkommen am Gurpitscheck-SW- der Fortsetzung auch für Trogwald- und Katschberg- Kamm in SH. 2265 m (Abb. 25, Figur 5, Signatur 9) phyllit zutrifft. fand ich 1935. Die mitgebrachte Gesteinsprobe, die ich Petrographisch ist der Fanningphyllit ein grauer während eines Seminarvortrages zeigte, interessierte ebenflächig-parallelschiefriger bis gewellter Serizit- meinen Lehrer, Professor KOBER, außerordentlich und Chlorit-Phyllit, der von ZEZULA (1976, p. 137-138 und er deutete sie als jungpaläozoisches Sediment (KOBER, 142) näher beschrieben wurde. Die Metamorphose er- 1938, p. 35). Sie ging auch in die Arbeit von BLATTMANN folgte vorwiegend progressiv. Nur untergeordnet er- (1937, Tafel 8 und 9) ein; während ich eine unzutreffen- scheinen Diaphthorite nach Granatglimmerschiefer de Deutung als metasomatisch veränderter Triasdolo- bzw. Paragneis (I. c., p. 143). Selten kann man goldgel- mit erwog und dieses Vorkommen 1938 zwecks Bear- be Faserzüge von Stilpnomelan freisichtig beobachten beitung wiederbesuchte, welche dann infolge des Krie- (SH. 1960 m, SW Gamsstadi). Allgemein fehlt Biotit. ges nicht auszuführen war. Die erste, nach unserer Schwarzschieferlagen nehmen etwa 25 % der heutigen Auffassung richtige stratigraphische Deutung gesamten Schichtfolge des Fanningphyllites ein. Sie als vermutlich a It P a Iä 0 z 0 i sc h gab TOLLMANN (seit führen 5 mm, maximal 15 mm große, würfelförmige, 1958). Nach einer von mir geführten gemeinsamen Be- nicht oder wenig deformierte Pyritblasten, die meist zu gehung und Probennahme konnte dann SCHÖNLAUBaus

59 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

diesem Eisendolomit nur fragmentarisch erhaltene und Kamm NE Twenger Almkopf, SH. 2100 m (Abb.25, nicht bestimmbare Conodonten sicherstellen (SCHÖN- Figur 3, Signatur 9): 0,8 m mächtiger, grauer gebänder- LAUBet aI., 1976, p.133). ter Kalkmarmor in Begleitung von pyritführendem Meine Neukartierung ergab, daß im Fanningphyllit 2 Schwarzschiefer. Schollenzüge vorliegen, die hauptsächlich aus linsen- S-Flanke des Kares 580 m SE Twenger Almkopf, in förmigem (boudiniertem) und nur wenige m mächtigem, SH. 2150 m (Abb. 25, Figur 4, Signaturen 2, 3 und 5). teilweise metasomatisch verändertem (Quarzadern, Der Serpentinit bildet eine 8 m mächtige Linse und Talk, Fuchsit), stellenweise grobkörnig umkristallisier- wird von Chloritschiefer (4 m) mit Karbonatadern be- tem Eisendolomit bestehen. Ihnen sind selten bis 1 m gleitet. Der kleinkörnige massige Serpentinit zeigt frei- mächtige Bänderkalkmarmore zugesellt. Sonderbarer- sichtig mm-dicke Karbonatadern und einzelne, mit Hä- weise treten im nahen geologischen Verbande mehrere matit und Limonit überzogene Scherflächen. m mächtige Serpentinitbegleitgesteine (Talk-, Chlorit-, Unter dem Mikroskop (Se 3162) sieht man Antigorit als wirrfasrigen Breunneritschiefer) und an 2 Lokalitäten (Gillitschspitze Filz (nach Olivin), in dem gedrungene Leisten von geregeltem Antigorit und SE Twenger Almkopf, Abb. 25, Figur 1, Signatur 9; (nach Pyroxen) schwimmen. Ferner: Opazit, rhomboedrisches Figur 4, Signatur 3) auch Serpentinit selbst auf. Karbonat, Hämatit, Limonit und Rutil. Wie dieses Zusammenvorkommen von eindeutigen Fuchsitführender Eisendolomit (4 m) und Breunnerit- Karbonatsedimentgesteinen (conodontenführender Do- schiefer bilden einen 100 m langen, nach S hangauf- lomit, Bänderkalk) und Ultrabasit (Serpentinit und Be- wärts streichenden Zug in 6 m Abstand vom Ultrabasit. gleitgesteine) genetisch zu interpretieren ist, bleibt vor- Auf dem Sanschließenden rasenbedeckten Rücken fin- läufig offen: ? Mg-Metasomatose des Karbonatgestei- den sich keine Aufschlüsse. nes oder? tektonische Mischserie (Melange) oder bei- Gurpitscheck-SW-Kamm, SH. 2265 m, 500 m WNW des zusammen? Kernsee (Abb. 25, Figur 5, Signatur 9). Es handelt sich Um spätere Klärung dieses Problemes zu erleichtern, um das eingangs genannte, zuerst gefundene Vorkom- gebe ich im folgenden eine ausführliche Beschreibung men. Der Eisendolomit bildet eine maximal 5 m mächti- der feldgeologischen Beobachtungen. ge, zerrissene (boudinierte), 200 m lange Gesteinslage, die von der S-Kante des rasenbedeckten Kammes zur 4.1.4.3.2. Der untere Eisendolomitzug Felsschlucht über dem kleinen See NW Kernsee Dieser beginnt im N am Gollitschspitze-SW-Kamm in streicht. Aus diesem Eisendolomit hat SCHÖNLAUBdie SH. 2100 m (Abb. 25, Figur 1, Signatur 8) mit 1 m Conodontenfragmente gewonnen (siehe oben!). Der mächtigem, fuchsitführendem, teilweise durch Quarz- Eisendolomit wird örtlich von Quarzadern durchdrun- adern verdrängtem Eisendolomit. Er wird von Talk- gen und liegt in einer Quetschzone aus Schwarzschie- schiefer und pyritführendem Schwarzschiefer begleitet. fer mit Graphitquarzit und bis dm-mächtigem Talk- In streichender Fortsetzung und nur in einigen m Ent- schiefer. Großblättrige Fuchsitfaserzüge bedecken fernung kommt auch 1 m mächtiger, ebenflächig paral- häufig die Scherflächen des Eisendolomites. petrogra- lelschiefriger, dunkelgrauer bis farbloser, gebänderter phisch sind 2 Typen des Eisendolomites zu unterschei- Kalkmarmor vor. den, welche beide dunkelbraun anwittern.

Abb.25. Parallelprofile durch Fanningphyllit und perm ische Schiefer im Gebiet Gurpitscheck - Gollitschspitze. o Gollitschspitze-SW-Kamm. Trias: 1 = Dolomit; 2 = rosa Kalkmarmor (Gutensteinniveau) (30 m), s:130/15 NE, Lineation: 135/24 SE; 3 = Rauhwacke (5 m); 4 = Lantschfeldquarzit (8 m). Perm: 5 = bunter, teilweise karbonathältiger Serizit-Chlorit-Phyllit, s: 175/34 E; 6 = Geröllquarzit (5 m). Fanningphyllit: 7 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit Schwarz- schiefer, reich an Pyrit, s: 144/34 NE, Lineation: 110/22 SE; 8 = fuchsitführender, teilweise durch Quarzadern verdrängter Eisendolomit (1 m), in Begleitung von Talkschiefer und pyritführendem Schwarzschiefer; daneben kommt hier auch ebenflächiger, parallelschiefriger, dunkelgrauer, gebänderter, 1 m mächti- ger Kalkmarmor vor; 9 = Talkschiefer (1,5 m), mit einer Linse von fuchsitführendem Serpentinit und in Begleitung von Schwarzschiefer, Graphitquarzit und Fe-hältigem Lagerquarz. Quartär: 10 = Gehängeschutt. 8 Twenger Alm. Trias: 1 = rosaroter und grauer Kalkmarmor (Gutensteiner Kalk); 2 = Lantschfeldquarzit (5 m). Perm: 3 = Serizit-Chlorit-Phyllit; 4 = Geröllschiefer (8 m). Fanningphyllit: 5 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit Schwarzschiefer. Quartär: 6 = Alluvionen mit kleinem See. t) Kamm NE Twenger Almkopf. Trias: 1 = Karnischer Dolomit und Kalkmarmor, s: 155/40 NE; 2 = Rauhwacke (3,5 m); 3 = Lantschfeldquarzit mit roten Quarzgeröllen (25 m); 4 = Rauhwacke und Kalkmarmor (0,4 m). Perm: 5 = Serizit-Chlorit-Phyllit (10 m); 6 = Geröllschiefer (40 m), mit Geröllen von Aplitgneis, Quarz und Dolomit; 7 = Serizit-Chlo- rit-Phyllit (50 m). Fanningphyllit: 8 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit pyritreichem Schwarzschiefer, s: 130/34 NE, Lineation: 125/10 SE; 9 = grauer gebänderter Kalkmarmor (0,8 m), begleitet von pyritführendem Schwarzschiefer; 10 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit Schwarzschieferlagen. Quartär: 11 = Moräne. o Detailprofil, 580 m SE Twenger Almkopf. Fanningphyllit: Serizlt-Chlorit-Phyllit mit Schwarzschiefer; 2 = Talkschiefer und Chloritschiefer mit Karbonatadern (4 m), s: 140/41 NE; 3 = Serpentinit (8 m); 4 = Serizit-Chlorit-Phyllit (6 m); 5 = Eisendolomit (4 m), mit Fuchslt und Breunneritschiefer; 6 = Serizit-Chlorit-Phyllit und Schwarzschiefer. Quartär: 7 = Ge- hängeschutt. o Gurpitscheck-SW-Kamm. Trias: 1 = Rauhwacke; 2 = gebänderter Kalkmarmor (Gu1ensteiner Kalk) (15 m); 3 = Lan1schfeldquarzit (80 m), s: 140/48 NE. Perm: Serizit-Quarz-Schiefer (10 m); 5 = Serizit-Chlorit-Phyllit, s: 118/34 NE, Lineation: 95/20 E; 6 = Geröllschiefer (5-10 m), mit Geröllen von Aplitgneis und Quarz, s: 120/50 NE. Fan- ningphyllit: 7 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit Lagen von Schwarzschiefer; 8 = Schwarzschiefer mit großen Pyritblasten und mit Lagen von Graphitquarzit; 9 = fuchsitführender Eisendolomit (5 m), in Begleitung von Talk-, Breunnerit- und Schwarzschiefer, s: 130/60 NE, Lineation: 120/25 SE; 10 = Eisendolomit (2 m), s: 118/62 NE, Lineation: 118/15 SE. Weißpriach-Gneislamelle: 11 = Gneis und Amphibolit (siehe Detailprofil der aufgeschlossenen Grenze an der Scharte NW Kernsee in Abb. 22, Fig. 4!). Quartär: 12 = Moräne; 13 = Gehängeschutt. e Kleines Gurpitscheck-SW-Kamm. Trias: 1 = Lantschfeldquarzit, s: 108/48 NE. Perm: 2 = Serizit-Chlorit-Phyllit; 3 = Geröllschiefer (40 m), mit Geröllen von rosarotem und farblosem Quarz, s: 130/38 NE, Lineation: 100/20 E. Fanningphyllit: 4 = Serizit-Chlorit-Phyllit mit Lagen von pyritführendem Schwarzschiefer; 5 = mehrere m mächtige Anreiche- rung von Schwarzschiefer mit großen Pyritblasten; 6 = Serizit-Chlorit-Quarzit (2 m); 7 = Graphitquarzit (0,1 m), s: 120/48 NE. Weißpriach-Gneislamelle: 8 = diaphthoritischer Biotit -Plag ioklas- Parag neis.

60 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Gollitschspitze sw 2247 NE I 'f

2065 I I I 'f

Karrenweg 1920 I f

2180 I @ I t 2100 I I I Twenger Almkopf 2025 2025 I I I I t 4\)1 DETAILPROFIL siehe Abb. 22, Fi g. 4 / 2325 2330 Gurpitscheck I I 2305 : 2265 : t I t

Kernseekar

Touri sten steig und Steinmann 2035 I I t Klei.nes Gurpitscheck 2378 ~

2230 3 I 2200 I I I 2140 t 2120 : 2070 : t 4 2045 : I t 1975 I I I W I

a 100 200 300m

61 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

sw NE Kerschhacklhütte 1722 I 12 ~ o 100 200 300m

zechnerrieg/

Taurachtal

Purn 1225

Fanninghöhe • 4 14 2115, 'I'

2

.Jagdhütte 1810 I 8 1740, :

Gamsstadl 2010 I I 6 1925-1935 'f I I Mahdiwaid (Abb.21,Fig.5)

Jagdsteig 3 1805 I I If

Güterweg 1845 • 2 I I I

Moserkopf 1901 'Almstüberl' I 1820 I t

4 Güterwege 1660 1700

......

3

62 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Der vorherrschende (primäre) Typus ist kleinkörnig Felswand in SH. 2250 m, 850 mETwenger Almkopf: und im frischen Zustand dunkelgrau. Aus diesem Ge- Eisendolomit und Breunneritschiefer. Fortsetzung in stein stammen die Conodontenreste. Lesesteinen am Kamm ESE Twenger Almsee in Unter dem Mikroskop (Se 3159) sieht man als Hauptgemengteil den SH. 2230 m. einschlußfreien Do 10m it mit 0,1 bis 1,0 mm Durchmesser und mit Kar 500 m NW Kernsee, Felsriegel in SH. 2140 m Zwillingslamellen, die nur an lokalen Scherflächen geknickt sind. Qua r z tritt in zwei Generationen auf. Die ältere Generation beschränkt (Abb. 25, Figur 5, Signatur 10): Eisendolomit (2 m) als sich auf einige wenige und kleine Körner der Matrix (ehemalige quarz- linse in Serizit-Chlorit-Phyllit. sandige Verunreinigung im Karbonatsediment). Die jüngere Generation baut grobkörnig (über 1 mm 0) und mit prächtiger Böhmscher Strei- Lesesteine von Eisendolomit fung die Quarzadern (metamorphe Mobilisate) auf. Stellenweise finden sich 1 em große F u c h silt a f ein (Pleochroismus: hellgrün bis intensiv im Bergsturzgebiet der Purnalm grasgrün) mit leuchtenden Farben. Farbloser Hell g I i m mer tritt nur in und am Kamm SE Fanninghöhe winzigen Blättchen innerhalb der Quarzadern auf. Südliche Eisendolomitvorkommen im Fanningphylit Nur fleckig beschränkt tritt der andere (sekundär sind bereits der Erosion zum Opfer gefallen und liegen sammelkristallisierte) grobkörnige, im frischen Zustand im Blockwerk des Purnalmbergsturzes: E Weitgasser- hellgraue bis farblose Dolomittypus auf. hütte, ESE Purnalm und am Güterweg W Purngraben in Dieser Dolomit (Se 3157, 3158) besitzt Korngrößen von 2 bis 14 mm SH. 1400 m. mit ungestörten und nur selten verbogenen Zwillingslamellen. Er ist Am Kamm SE Fanninghöhe in SH. 2040 m, 300 m einschlußfrei und bildet ein hypidiomorphes granoblastisches massiges Gefüge. Die Quarzadern sind nur schwach undulös. Das Gestein hat al- NNW Gamsstadl, befinden sich Splitter von Serpentinit. so eine postkinematische Sammelkristallisation mit Pigmentverlust mit- Es könnte sich um Reste von erratischen Blöcken han- gemacht. Es fehlt Magnesit. Das Karbonat des Gesteines ist Dolomit deln. Da aber in der vegetationsbedeckten Mulde des auf Grund röntgenographischer Phasenanalyse, die freundlicher Weise Herr Professor Dr. A. BERAN im April 1986 für mich durchführte. Kammes zwischen Gamsstadl und Moserkopf lose Blöcke von fuchsitführendem Eisendolomit liegen, ist Karriegel NW Kernsee, SH. 2100 m. Hier steht 4 m die Vermutung eines Wiederauftretens der Assoziation mächtiger Eisendolomit an, der von Breunneritschiefer von Serpentinit und Eisendolomit im Untergrund nicht (15 mm groBe Breunneritblasten in Serizit-Chlorit-Ma- ganz abwegig. Da nicht anstehend, wurden diese Vor- trix) und pyritführendem Schwarzschiefer mit Graphit- kommen nicht in die geologische Karte eingetragen. quarzit begleitet wird.

4.1.4.3.3. Der obere Eisendolomitzug 4.1.4.4. Trogwaldphyllit Zunächst sei ein Vorkommen von Ultrabasit ohne So nenne ich den altpaläozoischen Phyllit an der als Karbonatgestein genannt. Es findet sich auf der Gol- Trogwald bezeichneten, breiten isoklinalen SE-Flanke litschspitze, 100 m SE des Gipfels, und zwar in des Speiereck-SE-Kammes zwischen Begöriach (S SH. 2220 m in der Scharte, die ein alter Saumpfad zwi- Mauterndorf) und St. Martin im Murtal. Er ist nur weni- schen Twenger Almsee und Oberem Schönalmsee ge 100 m mächtig. Seine s-Flächen fallen flach nach quert (Abb. 25, Figur 1, Signatur 9). Hier steht 1,5 m SE mit ebenfalls nach SE geneigter lineation. So weit mächtiger Talkschiefer an, der eine 0,6 m dicke linse die AufschluBverhältnisse Beobachtungen seiner Gren- fuchsitführenden Serpentinits enthält. Begleitgesteine zen zulassen, liegt er im W auf Lantschfeldquarzit und sind Schwarzschiefer mit Graphitquarzit und Fe-hälti- Rauhwacke, mit welchen er auch verfaltet ist, im N un- ger Lagerquarz. mittelbar auf Paragneis der GroBeck-Gneislamelie und

Abb.26. Parallelprofile im Grenzbereich von Fanningphyllit und permischem Schiefer im Gebiet Purn - Moserkopf. o Purn - Kerschhacklhütte. 1 und 2 = Amphibolit und Paragneis der Tweng-Gneislamelle; 3 = Lantschfeldquarzit (2 m); 4 = Rauhwacke (3 m); 5 = Paragneis der Veitl-Gneislamelle (60 m); 6 = Lantschfeldquarzit; 7 = Rauhwacke (5 m); 8 = farbloser brecciöser kalkhältiger Doplomit (3 m); 9 = Rauhwacke mit Dolomitbrocken (10m); 10 = Lantschfeldquarzit (50 m); 11 = permischer karbonathältiger Serizit-Chlorit-Phyllit; 12 = Fanningphyllit mit pyritführendem Schwarzschiefer; 13 = Bergsturz- blockwerk; 14 = Alluvionen. f) Bergrippe mit Zechnerhütte. 1 = diaphthoritischer Paragneis der Veitl-Gneislamelle, s: 108/43 NE, Lineation: 108/10 E; 2 = Lantschfeldquarzit, s: 112/57 NE; 3 = permischer Serizit-Chlo- rit-Phyllit; 4 = Lantschfeldquarzit mit 30 mm großen roten Quarzgeröllen; 5 = dünnblättriger Serizit-Quarz-Schiefer vom Typus Alpiner Verrrucano (Perm), s: 118/57 NE; 6 = permischer karbonatführender Serizit-Chlorit-Phyllit; 7 = permischer Geröllschiefer (30 m), torpedoförmig ausgewalzte, 10 cm lange, rosa- färbige Quarzgerölle in auffallend bunter, violetter, roter und leuchtend grüner Matrix aus karbonathältigem Serizit-Chlorit-Phyllit; 8 = Fanningphyllit mit La- gen von Graphitquarzit und Schwarzschiefer mit 10 mm großen Pyritwürfeln, s: 124/65 NE, Lineation: 124/20 SE. e Felsrippe Mahdiwaid - Fanninghöhe. 1 = Veitl-Gneislamelle (Paragneis mit Lagen von Chloritschiefer; siehe Abb. 21, Figur 0, Signatur 8!); 2 = Kalkmarmor (10m), mit Lagen von farblosem Dolomit; 3 = Lantschfeldquarzit; 4 = permischer Serizit-Chlorit-Phyllit; 5 = permischer Geröllschiefer (5 m), s: 120/48 NE, Lineation: 120/8 SE; 6 = Fanning- phyllit mit pyritführendem Schwarzschiefer; 7 = Lantschfeldquarzit; 8 = Quarzlager (5 m) (Mobilisat, weithin sichtbarer weißer Fels); 9 = permischer karbonat- führender Serizit-Chlorit-Phyllit; 10 = Geröllschiefer (10m), mit 2-5 cm großen Quarzgeröllen in buntfarbiger Matrix; 11 = Gehängeschutt. .. Bergrippe N Jaklhütte bis Gamsstadl. 1 = Paragneis der Veitl-Gneislamelle; 2 = Lantschfeldquarzit, s: 122/52 NE, Lineation: 120/6 SE; 3 = permischer fein blätteriger karbonathältiger Serizit-Chlo- rit-Phyllit; 4 = permischer Geröllschiefer (10 m), mit rosa Quarzgeröllen; 5 = Fanningphyllit mit pyritführendem Schwarzschiefer, s: 132/56 NE, Lineation: 132/6 SE; 6 = Schwarzschiefer mit Pyritwürfeln, mit 3,5 m dickem Lagerquarz und Vererzung (alte Stollen mundlöcher und Schächte); 7 = Gehängeschutt. o Bergrippe bei Veitlhütte. 1 = Paragneis der Veitl-Gneislamelle; 2 = Dolomit (0,5 m); 3 = farbloser Kalkmarmor (3 m), s: 150/40 NE; 4 = Lantschfeldquarzit; 5 = permischer Geröllschie- fer (6 m), Quarzgerölle in phyllitischer Matrix mit leuchtend grünen und violetten Farben; 6 = permischer Serizit-Chlorit-Phyllit; 7 = Kalkmarmor (10m); 8 = Ankerit (5 m), mit Kalkmarmorresten und Quarzadern; 9 = Fanningphyllit, s: 142/36 NE; 10 = Chloritoidphyllit; 11 = Grünschiefer; 12 = Moräne; 13 = Bergsturz. e Moserkopf. 1 = Veitl-Gneislamelle. Trias: 2 = farbloser Kalkmarmor (2 m); 3 = Lantschfeldquarzit; 4 = Rauhwacke (2 m); 5 = Kalkmarmor (4 m), wechsellagernd mit Phyllit, s: 120/35 NE; 6 = Ankerit (1,8 m), schwach kalkhältig. Perm: 7 = Serizit-Chlorit-Phyllit; 8 = Geröllschiefer (8 m), mit Quarzgeröllen; 9 = Schachbrett- albit-Augengneis (30 m) (eventuell ? Porphyroid); 10 = Altpaläozoischer Fanningphyllit mit pyritführendem Schwarzschiefer; 11 = Moräne.

63 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

taucht nach SE unter den phyllitischen Granatglimmer- Es liegt eine phyllonitische Mischserie im Sinne SAN- schiefer des Hollerberges (Nock-Kristall in) unter. DER'Svor. Im vegetationsbedeckten vorliegenden Ar- Die frischen Aufschlüsse an den neuen Güterwegen beitsgebiet ist die kartenmäßige Abgrenzung beider Ty- des Trogwaldes lassen den feingeschichteten tonig- pen bisher nicht möglich. In den Sanschließenden sandigen Phyllit mit Lagen von pyritführendem Hochregionen (Hafnergruppe und Umgebung von Schwarzschiefer, analog dem Fanningphyllit, erkennen. Gmünd) führte ich sie durch. Dort nimmt der diaphtho- Die postkristalline Deformation ist intensiver. Es blie- ritische "Quarzphyllit" sehr an Volumen zu und der ben aber doch noch stellenweise die bis 12 mm großen "Katschberg-Quarzphyllit (Altpaläozoikum)" beschränkt Würfelformen der limonitisierten Pyritblasten im sich auf dünne Anteile. Schwarzschiefer recht gut erhalten (z. B. in SH. 1775 m Mit der Erkennung von Diaphthoriten im Katschberg- am Güterweg, 700 m SE Trogalm). ZEZULA(1976, Beila- phyllit (Serizit-Chlorit-Phyllit) befassen sich nach der ge 4) fand Chloritoid im Phyllit NE P. 1539. von UHLIG(1908) und BECKE(1909a) gelieferten Pro- Die Karbonatgesteine im Trogwaldphyllit beschrän- blemstellung die Arbeiten von EXNER(1939); PREY ken sich auf nur wenige m mächtige, metamorphe Bän- (1941), EXNER(1944, 1953, 1980a) und am produktiv- derkalke mit Graphitkalklagen. Es fehlt Eisendolomit. sten mit zahlreichen Detailfunden und ihren Beschrei- Eine boudinierte Bänderkalkscholle befindet sich S bungen die Dissertation von NOWOTNY(1976). Zum er- Trogbach in SH. 1720 m (Aufschluß am Güterweg). sten Mal wurde die "unterostalpine Quarzphyllitzone" Der ebenfalls in einzelne Schollen zerfallene Bänder- von Radstadt über den Katschberg bis nach Spittal/ kalkzug von St. Martin ist 750 m lang und liegt an der Drau von .EXNER(1952, geologische Kartenskizze) Grenzfläche zum überlagernden Nock-Kristallin durchgezogen. Das altpaläozoische Alter von Phylliten (Abb. 19, Signatur 15). Instruktiv sind die Aufschlüsse am Katschberg wurde erstmals von TOLLMANN(in: KÜHN im Bachgraben N und S der Straße Sonndörfl - Peter- et aI., 1962, p. 240) postuliert und von SCHÖNLAUBet bauer: 3 m mächtiger, dunkelgrauer bis farbloser ge- al. (1976) mit silurischen Conodonten in Karbonatge- bänderter Kalkmarmor fällt steil unter phyllitischen Gra- steinen im Katschbergphyllit nachgewiesen. natglimmerschiefer (s: 55/70 SE). Die in den genannten Arbeiten enthaltenen, petrogra- Ober S1.Martin (WasserfallI) sind die Felszüge ver- phischen und tektonischen Detailbeschreibungen des rutscht (aberrantes W-Fallen der s-Flächen). Es steht Katschbergphyllites möchte ich hier nicht wiederholen, 3 m mächtiger, gebänderter Kalkmarmor mit 0,15 m sondern nur die gegenwärtige Situation der altpaläo- dicken Graphitkalklagen an. Aus diesen hat SCHÖNLAUB zoischen Karbonatgesteins- und damit verbunde- unbestimmbare Fragmente von Conodonten gewonnen nen Graphitquarzitaufschlüsse (Lisabichl-Schollenzone) und untersucht, die bezüglich ihres Erhaltungszustan- kurz schildern: des (Farbe und Oberfläche) den silurischen des Katschberges gleichen (SCHÖNLAUBet aI., 1976, p. 123-124 und 133; ZEZULA,1976, p. 149-150). 4.1.4.5.1. Lisabichl-Schollenzone Von den Bänderkalkvorkommen an der Katschberg- straße S Stranach (Fortsetzung jener bei St. Martin) ist 4.1.4.5. Katschbergphyllit infolge des Abbaues für Straßenschotter nur noch eine 1,2 m mächtige Kalklage W Gschwandbach vorhanden. Er streicht vom Murtal bei Stranach zur Paßhöhe des Sie setzt längs des Karrenweges nach S fort und bildet Katschberges, nimmt an der S-Seite des Katschberges 2 bis 6 m mächtige, Iinsenförmige Schollen im Bereich einen 2 km breiten und 500 m mächtigen Streifen ein, der Güterwege in SH. 1220 bis 1245 und 1300 m. Ein um sich dann W Rennweg im St- Peterwald auf 200 m neuer Aufschluß von 0,5 m mächtigem Graphitkalk im Mächtigkeit zu beschränken. Katschbergphyllit befindet sich am rechten Ufer des Die s-Flächen fallen in der Regel mittelsteil nach SE Gschwandbaches an der Böschung eines neuen Güter- und die Hauptlineation und zugleich Hauptfaltenachse weges bei der Talsperre der Wildbachverbauung in streicht NW-SE. Jünger ist eine, erstmals von THIELE SH.1125 m. . (1960, p. A86) beobachtete Achse junger Knitterung, Der "Lisabichi" als Härtlingskuppe aus Bänderkalk die NE bis N-S streicht, den Muhrbögen in der Hafner- am wasserscheidenden Grenzkamm (Mur/Lieser, Land gruppe entspricht und genetisch auf eine späte Einen- Salzburg/Kärnten) ist auf der neuen topographischen gung zwischen den verhältnismäßig starren Massen der Karte nicht mehr namentlich genannt. Er befindet sich Tauerngneise im NW und des Nock-Kristallins im SE in SH. 1735 m, 650 m SW Katschbergpaß. Längs der hinweist. Diesbezüglich ist der Katschbergphyllit über- Piste des "Gamskogel-Skiliftes" und diverser Zubrin- haupt eine Quetschzone mit intensiver postkristalliner gerwege gibt es bedeutend bessere Aufschlüsse als Deformation, Kleinfalten, Scherflächen und häufig ab- vor 50 Jahren. Die aus Bänderkalk, Kalkmarmor, Gra- errantem W-Fallen. phitkalk, Graphitquarzit und Eisendolomit bestehende Der Phyllit dürfte zu etwa 0/5 seines im vorliegenden Serie stellt sich hier als eine zwar mit Katschbergphyllit Arbeitsgebiet zwischen Mur" und St. Peterwald aufge- verfaltete, aber doch mehr oder weniger zusammen- schlossenen Volumens von sandig-tonigen altpaläozoi- hängende E-fallende Gesteinsbank dar, allerdings auch schen Schichten mittels progressiver Metamorphose mit lokalem aberrantem W-Fallen. Das Profil der Abbil- herstammen. Charakteristisch für diesen Typus sind dung 27 verläuft im Bereich des wasserscheidenden dunkelgraue und schwarze Farben und linsenförmige Kammes und schneidet rechts den ehemaligen nördli- Limonitflecke als Reste einstiger Pyritblasten in chen Steinbruch des Lisabichls an. Dieser sowie der Schwarzschiefern. südliche Steinbruch und die große, von Gangquarz Etwa 1/5 des Volumens besteht vermutlich aus durchzogene Eisendolomitkuppe weiter südlich, sind Diaphthoriten nach Gneis und Glimmerschiefer. Hierher noch erhalten. Eingehende Beschreibungen finden sich gehören die eher hellen (feldspat- und serizitreichen) bei EXNER(1939, p.306-308) und 1944 (p.79-81, und grünen (chloritreichen) Gesteinstypen. Abb. 4). Die Beprobung durch Herrn Kollegen Dr. No-

64 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at w Ir .s:::. u .s:::. (/) u ..... L.. :J 0 Cl> '- ~ rn.o N =c0,- E~ E Cl>(f) .s:::. .s:::. I (0 Cl> Z r- u

.0 0 (/)

..J

/ cf

I ',p I If If rf f f E (( o(J)-- _--;;.. (( (( r- " f If f If E If) E (\j --~ Cl> o .... en o .... r- ,p r- ;:J f .s:::. ,p (( (( ~E 00 __...,.. II ((N ~~ (/)en II II o I.D Er- C( ( 0 l? ~

o

E o encn-~ r-

65 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

WOTNYund die Untersuchungen von Herrn Kollegen vermutlich ähnlicher stratigraphischer Position gibt es Dozent Dr. SCHÖNLAUBergaben silurische Conodonten auch in den Hohen Tauern (z. B. Mallnitzer Mulde und im Eisendolomitvorkommen knapp S der auf Abb. 27 Silbereck-NE-Grat). dargestellten Kammkuppe SH. 1790 m (SCHÖNLAUBet Im vorliegenden Arbeitsgebiet findet man die bunte aI., 1976, p. 120-123, 128-133). Ausbildung der permischen Schiefer auf 11 km langer Im Hang zum Liesertal verbinden kleine Bänderkalk- Strecke E über der Taurach im Liegenden des altpaläo- schollen bei P. 1665 und im Wildbachgraben W Teuerl- zoischen Phyllites (Abb. 25 und 26) und im 0,8 km lan- nock den Lisabichl mit dem langgestreckten Zug E gen Streifen N Ulnhütte (WeiBpriachtal), im Liegenden Mühlbach. Hier lieferten BänderkalK und Kalkmarmor der Schladminger Gneisdecke (Abb. 24, Figur 4, Signa- des ehemaligen Steinbruches an der KatschbergstraBe, tur 6). 800 m NNE Mühlbach, ebenfalls silurische Conodonten Die Geröllschiefer sind im vorliegenden Arbeitsgebiet (SCHÖNLAUBet aI., 1976, p. 123). Er bildet E Mühlbach nicht streng an den Rand des Permschiefers gebun- in SH. 1410-1380 meinen 8 m mächtigen Bänderkalk- den, sondern häufig als harte Bank in diesem eingela- zug, dem auch Graphitkalk eingelagert ist. Die Fortset- gert. Das stellt sich als Unterschied zur Situation im N zung am Güterweg Mühlbach - Adenberg bis zur Mo- (Kartenblätter Radstadt und Schladming) dar, wo der räne des Katschtales (Liesertales) wird durch einen Geröllschiefer auf Grund seiner Berührung mit dem Ba- 15 m mächtigen Wandzug aus Bänderkalk mit Graphit- sement-Gneis als basales Transgressionskonglomerat kalk und W vorgelagerten Schollen von Graphitquarzit (SLAPANSKY,1987, p.6) angesprochen wird. Im vorlie- (0,4 m) und Kalkmarmor (3 m) dargestellt. genden Arbeitsgebiet mag auch interne Verfaltung in- Im St. Peterwald S Lieser streicht ein an den neuen nerhalb der Permschiefer dabei eine Rolle spielen. Es Güterwegen in SH. 1390 und 1560 m aufgeschlosse- ist ja auch das Perm zwischen Purngraben und Moser- ner, 2 m mächtiger Bänderkalkzug nach SW. Ihm sind kopf einesteils mit Lantschfeldquarzit und andernteils Graphitkalk, Graphitquarzit und Schwarzschiefer mit mit altpaläozischem Phyllit verfaltet und geschuppt. groBen Pyritblasten zugesellt. Sie setzen im Gebiet der geologischen Karte der Hafnergruppe fort. 4.1.5.1. Einige bemerkenswerte Aufschlüsse

4.1.5. Perm (Alpiner Verrucano) Am bequemsten erreichbar ist der grüne und bunte permische Serizit-Chlorit-Quarzschiefer im Wasserfall- Kalkhältiger Serizit-Chlorit-Phyllit (80 m) und bunte fels SH. 1850 m, 650 m NNW Ernsthütte (W-Rand der Feinbreccie und Geröllschiefer (40 m). Meist angren- geologischen Karte des mittleren Lungaus). Der mar- zend an Lantschfeldquarzit. Von diesem stellenweise kierte Karrenweg vom Jugendheim Schaidberg an der durch dünnblättrige Serizitschiefer getrennt. TauernstraBe in Richtung Gurpitscheck (Ernsthütte) Die Permschiefer zeigen sehr häufig bunte Farben führt eindrucksvoll durch die stratigraphisch verkehrt der Gesteinsmatrix, die von leuchtend grün über violett liegende Triasserie: Gutensteiner rosa Bänderkalkmar- bis rosa reichen. Es sind offensichtlich Reliktfarben des mor 20 m, Reichenhaller Rauhwacke 6 m, alpiner Röt- permischen Festlandsedimentes mit damaliger Fe-Oxi- Serizitschiefer 4 m, Lantschfeldquarzit 2 m bis zum dation in semiaridem jahreszeitlichem Klimarhythmus darüberfolgenden genannten permischen Wasserfall- ohne Abfuhr des Fe durch Humussäure. fels. Die Komponenten der Geröllschiefer erreichen bis In streichender Fortsetzung stellen sich dann am 35 cm Durchmesser und sind parallel zur Faltenachse Gollitschspitze-SW-Kamm und im Kar der Twenger Alm gestreckt. Sie bestehen aus rosa oder farblosem die permischen Geröllschiefer ein (Abb. 25, Figur 1 und Quarz, farblosem Aplitgneis und braun anwitterndem, 2). Sie erreichen die prächtigste Ausbildung im Mittel- im frischen Zustand hellgrauem Dolomit und dolomiti- feis des Kares E Twenger Almkopf: Bunte kalkhältige schem Kalk. Der intensiven Deformation des Geröll- Matrix. Linsenförmige, in Richtung der Faltenachse schiefers entsprechend, bleibt bei manchen Quarz- längliche, bis 35 cm groBe Aplitgneisgerölle, die intern und Karbonatkomponenten die genetische Unterschei- zerschert und in Phakoide zerlegt sind. Die Quarzgeröl- dung zwischen echtem Geröll und Pseudogeröll (boudi- le bleiben kleiner (unter 10 cm). Die Dolomitgerölle sind nierte Knauer des metamorphen Stoffumsatzes) unbe- mitunter schwer von Karbonatmobilisaten zu trennen. friedigend. Eine 30 m mächtige Augengneislage in den Oberhalb der Scharte SH. 2090 m (E Hoher Brücke) fin- permischen Schiefern kann eventuell als Porphyroid det man die analoge Erscheinung an Quarzgeröllen und gedeutet werden (Moserkopf). Quarzknauern (Pseudogerölle) in SH. 2135 m. Als Lesestein im Bereich der Permschiefer tritt am Der klassische Fundpunkt der Geröllschiefer am Gur- Kleinen Gurpitscheck-SW-Kamm in SH. 1990 m sehr pitscheck-SW-Kamm (Abb. 25, Figur 5, Signatur 6) Magnetit-reicher Serizit-Quarzschiefer auf. Die okta- wurde unlängst von einem übereifrigen Sammler bis edrischen Magnetitblasten sind 3 mm groB. Das Ge- zur Unkenntlichkeit zerstört. Doch zieht die Härtebank stein lenkt die Magnetnadel des Geologenkompasses des Geröllschiefers (gneisartig [TOLLMANN,1961b, Tafel ab. Analoge Magnetit-reiche Schiefer fand HEJL(1985, AI) in das Kernseekar. p. 285) im Gebiet des Znachsattels (Kartenblatt Rosa Quarzgerölle enthalten die Geröllschiefer am Schladming) an der Grenze von Gneis und permischem Kleinen Gurpitscheck-SW-Kamm (Abb. 25, Figur 6), am Geröllschiefer. Das Edukt des Gesteines deutet er wohl Bergrücken der Zechnerhütte (Abb. 26, Figur 2, Signa- mit Recht als eisenreichen permischen Verwitterungs- tur 7), N Jaklhütte (Figur 4) und unter dem Schladmin- boden. Dazu auch: HEJL& SLAPANSKY(1983, p. 27-28) ger Gneis N Ulnhütte (Abb. 24, Figur 4, Signatur 6). und freundliche Vorweisungen durch die Kollegen MA- Die feinkörnigen farblosen, braun anwitternden Dolo- TURAund ALBERauf der Exkursion im Gebiet Giglachse- mitgerölle, zusammen mit Geröllen von Quarz und en mit Exkursionsführer 1987 der Geologischen Bun- Aplitgneis sowie mit Quarz-Karbonat-Adern und -Knau- desanstalt Wien (p. 139)! Magnetit-reiche Quarzite in ern beobachtet man gut am Felsriegel in SH. 1920 bis

66 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

1965 m SKIeinem Gurpitscheck. Die Iinsenförmigen 4.1.5.3. Historisches Dolomitgerölle erreichen 10 cm Durchmesser. und Vergleiche zu den permischen Schiefern

Beim Wirtshaus "Almstüberi" (Abb. 26, Figur 6, Si- KOBER(1922a, p. 214 und Tafel 3, Figur 8) kennt be- gnatur 8) steht glazial pOlierter Konglomeratquarzit mit reits den "wahrscheinlich jungpaläozoischen Konglo- Quarzgeröllen an, über dem am horizontalen Güterweg meratschiefer im Hang zum Gurpitscheck" und macht ober dem Wirtshaus die karbonathältigen, leuchtend auf die stratigraphisch verkehrte Serie unter dem Gneis grünen und violetten perm ischen Serizit-Chlorit-Phyllite des Gurpitschecks aufmerksam. CORNELIUS & CLAR folgen. (1939, p. 223) verweisen auf die bunten, lichtgrünen S Fanninghöhe treten 1 bis 5 m mächtige Quarz-La- und violetten, wahrscheinlich perm ischen Schiefer des gergänge in der Verfaltungszone von Fanningphyllit mit Tauern-N-Randes. PREY (1941, p. 115-116) fand den Permschiefer auf. An einem solchen Quarzlager wurde Konglomeratschiefer im Gebiet des Moserkopfes und der "Uranstollen" N Veitlhütte angechlagen. Siehe Ka- wurde (freundliche mündliche Mitteilung) darinnen auf pitel: ehemaliger Bergbau! ein Karbonatgesteinsgerölle aufmerksam, welches er bereits damals als paläozoisches Sediment deutete. HELLER (1950, p. 34) erwähnt "feinkristalline weißlich- gelbe Kalkgerölle" im Konglomeratschiefer des Gur- pitscheck-SW-Kammes und meint, es könnten diese 4.1.5.2. Grobkörniger Augengneis (? Porphyroid) Gerölle ein Äquivalent des Sauberger Kalkes (Devon) vom Moserkopf darstellen. TOLLMANN(1961 b, Tafel B) gliedert: Permschiefer und 30 m mächtiger Augengneis bilden o paläozoischer Quarzphyllit. am Moserkopf eine tektonische Schuppe im Fanning- f) paläozoische Quarzphyllitbreccie mit Dolomitkom- phyllit. Wo in der Hochregion Aufschlüsse vorhanden ponenten. sind, wird der Augengneis von Permschiefer umgeben. e Serizitquarzitschiefer (höherers Perm) An den Güterwegen im Brandwald ragt er als Härtling o Lantschfeldquarzit (Skyth). aus aufschlußlosem Terrain hervor, in dessen weiterer Lithologisch entsprechen die Permschiefer des vor- Umgebung Fanningphyllit ansteht. Man findet ihn im liegenden Arbeitsgebietes auf Grund eigener Beobach- Streichen auf 1,5 km langer Strecke. tungen jenen des Seekareck-SW-Kammes (NW Ober- Der Gneis ist intensiv postkristallin deformiert und tauern) und denen der Gasteiner Klamm (EXNER, 1979, stellenweise zu Quarzschiefer phyllonitisiert. 5 cm dik- p. 17-22). Auf die ausführlichen Beschreibungen der ke Pegmatitlagen treten neben Gangquarz auf. Der be- jungpaläozoischen bzw. permischen Schiefer auf den ste Aufschluß ist die Felswand in SH. 1880 m, SW vom Kartenblättern Schladming und Radstadt von MATURA Gipfelkreuz des Moserkopfes. und ALBER (Aufnahmsberichte etc., zuletzt 1987 Ta- Die Gesteinsproben von hier zeigen freisichtig 3 cm gungsband der Arbeitstagung der Geologischen Bun- große Feldspate (Schachbrettalbit) als Porphyrokla- desanstalt, Blatt Schladming) und SLAPANSKY(1987) sei sten, die pappendeckeldünn ausgewalzt sind. Quarz besonders verwiesen. bildet im Anschliff 1,5 cm lange und 1 mm dicke La- mellen, welche die kataklastischen Feldspatkörner pla- stisch umgeben. Der grüngraue Hellglimmer bildet 4.1.6. Trias einen Filz mit deutlicher Lineation, die ident ist mit der Die Stratigraphie der Radstädter Tauern wurde von Längung der Feldspate. Unter dem Mikroskop TOLLMANN(1977, p. 105-118 und 1980, p.227) über- (Se 3095): sichtlich dargestellt, das Gebiet des Twenger Wandzu- Hauptgemengteile: Fertiger Sc hac h b re t t a I bit ist der herrschende ges (1961 b) und der übrigen Teile der hier gegenständ- Feldspat: Verbogenes und zerschertes Schachbrellmuster. Kornzerfall. lichen geologischen Karte (1961 a, 1962a und 1966) Die letzte Deformation erfolgte nach der Schachbrellalbit-Bildung. Ge- speziell bearbeitet. Auf die wertvollen stratigraphischen wöhnlicher P I a gi 0 k I a s trill mengen mäßig zurück: Plag III, II, I mit Fülle B oder ungefüllt. Leistenform oder xenomorph. Plag III mit Fülle Beobachtungen und Ergebnisse TOLLMANN'Ssei verwie- hat 2 % An (Messung annähernd senkrecht X). Hell g I i m mer zeigt sen! In den folgenden Ausführungen bringe ich nur kur- schwachen hellgrünen Pleochroismus und ist häufig postkristallin ge- ze Hinweise zum Verständnis der geologischen Karte quält. Der Qua r z erweist sich als extrem postkristallin deformiert: In- tensive undulöse Auslöschung, komplizierte Ve~~hnung der Kornrän- des mittleren Lungaus und einige ergänzende Beob- der, Längung der Körner parallel Schieferung und häufig abnormal achtungen. zweiachsige Optik. Lan t s c h f eid qua r zit (vorwiegend Untertrias) er- Ferner: 0 paz it, Tit ani t und Z irk 0 n. reicht in der Weißeneckdecke 50 m (Schöneck), in der Die Genese des Gesteines ist fraglich. Vulkanogene Pleißlingdecke und Purnschuppenzone über 200 m (se- und sedimentogene Strukturen wurden nicht nachge- kundäre tektonische Anschoppung bei Purn) und in der wiesen. Das Auftreten pegmatitischer Partien würde verkehrten Serie unter dem Perm 80 m Mächtigkeit eher für Granitgneis sprechen. Das enge Zusammen- (Gurpitscheck -SW -Kam m). vorkommen mit permischen Schiefern deutet auf Por- Es handelt sich um meist kleinkörnigen, ebenflächig phyroid. Solche sind allerdings in den permischen parallelschiefrigen, häufig spitz gefalteten, feldspat- Schiefern auf Kartenblatt Schladming unbekannt und in und kalkfreien Quarzit, der aus reifem Sandstein her- der Klammkalkzone (EXNER,1979, p. 19) nicht so grob- vorgegangen ist. Stellenweise erweist er sich als beina- körnig. Eine Zurechnung zum Basement als "Moser- he monomiktes farbloses Quarzgestein und läßt nur kopf-Kristallin" (EXNER, 1987, p. 333) erfordert die An- sehr wenig Hellglimmer erkennen (Laglerspitze-W-Flan- nahme einer bedeutenden tektonischen Komplikation, ke). Meist führt er jedoch neben Quarz auch Heliglim- würde aber mit dem petrographischen Befund (Ähnlich- mer als farblosen Serizit oder als apfelgrünen Phengit. keit mit grobkörnigem Augen-Granitgneis von Mautern- Karbonat kommt nur als sekundäre Infiltration an Klüf- dorf) am ehesten vereinbar sein. ten vor (Aufschlüsse an der Bundesstraße E Wirtshaus

67 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Hammer). In den bildsamen Phengitlagen des Steinbru- marmors in den beiden zuletzt genannten Serien be- ches Purn beobachtet man die Auswirkung schräger trägt nur 30 m. Eine eigenartige Fe-Vererzung des Gu- Pressung (tautozonales s schräg zum Haupt-s des tensteiner Kalkmarmors tritt in der Schuppenzone unter Quarzites). Dort gibt es auch bis 15 cm mächtige dem Moserkopf, längs 750 m langer Strecke zwischen Quarzlagergänge und diskordante Quarzgänge im Veitlhütte (Abb. 26, Figur 5, Signatur 8) und Langwie- Lantschfeldquarzit. Alpiner Rötschiefer (Serizitphyllit sen (Figur 6, Signatur 6) auf. Der Kalkmarmor wird teils 4 m mächtig) zwischen Lantschfeldquarzit und Rei- metasomatisch durchdrungen von mittel körnigem grau- chenhaller Rauhwacke tritt in der verkehrten Serie un- em, braun anwitterndem Ankerit mit Quarzgängen, teils ter dem Perm NNW Ernsthütte auf (am Karrenweg vom Ankerit überlagert. knapp außerhalb der geologsichen Karte des mittleren Nicht näher bestimmte Rundstiel-Crinoiden fand ich Lungaus). im Kalkmarmor der Weißeneckdecke an 2 Stellen: Rosa und rote Quarzgerölle fand ich im Lantschfeld- quarzit (mit Angabe der maximalen Gerölldurchmesser) o Im anstehenden hellgrauen Kalk in SH. 1620 m, an folgenden Lokalitäten: Weißeneckdecke (Speiereck- 250 m S Lagleralm dort, wo der Fußsteig von der SE-Kamm, SH. 2040 m, 5 mm 0). Pleißlingdecke (Le- Holzeralm die Felsrinne des Wildbaches NE Lagler- sesteine unter der "Schwarzen Wand" im Graben der spitze quert. Der Kalk tritt hier fensterförmig unter "Ahornlahn"). Stratigraphisch verkehrte Serie unter dem steil NE fallenden Dolomit zu Tage. 2 cm lange dem Perm (ENE Twenger Almkopf; am Karrenweg vom und 1 cm breite Crinoiden-Rundstiele mit Zentralk- Kernsee zur Weitgasserhütte, 12 mm 0; bei Zechner- anal. hütte, 15 mm 0). Kalkspitzen-Sedimentkeil im oberen f) Lesesteine aus der mehrere m mächtigen dunkel- Weißpriachtal (rote Quarzgerölle in großer Menge zwi- grauen Kalkbank, die den Dolomit der Laglerspitze- schen Unterer Friml- und Unterer Abrahamhütte, N-Wand durchzieht. 25 mm 0). Niemals fand ich im Lantschfeldquarzit des gegenständlichen Gebietes Lyditgerölle. Der dunkle Crinoidenkalk "westlich vom Dassler" Die im Gebiete des Radstädter Deckensystems in der (STUR, 1854, p. 848) befindet sich ebenfalls in der Wei- geologischen Karte des mittleren Lungaus eingetrage- ßeneckdecke. Auf Grund des Studiums alter topogra- nen Vorkommen von Rau h wac k e gehören auf Grund phischer Karten und der geologsichen Situation dürfte ihrer Position (zwischen Lantschfeldquarzit und Guten- es sich um den bis 50 m mächtigen Kalk bei der Anna- steinkalkmarmor) vorwiegend der Reichenhaller Rauh- kapelle gehandelt haben. wacke an. Es handelt sich um gelb bis braun anwit- Der ani s i s c h e Do 10m it (meist grauer Trochiten- ternden Zellen kalk, der intensiv mit kalter HCI braust dolomit) tritt im Twenger Wandzug in der Pleißling- und und häufig Brocken von Serizitschiefer enthält (Reste Kesselspitzdecke sowie in der verkehrten Serie unter des Tonschiefers im marinen salinaren Bereich). Die dem Perm auf und wurde aus TOLLMANN'S Karte über- große Mobilität des einst anhydrit- und gipshältigen nommen. Sedimentgesteines kann aus den prächtig eingeschlos- Mit der Signatur Do 10m it wird hauptsächlich der senen Gutensteiner Kalkmarmorschollen (Kalkspitzen- Wettersteindolomit erfaßt. Er ist kleinkörnig, dun- Sedimentkeil am Karrenweg unter der Oberen Nieder- kel- bis hellgrau, oder farblos, grob gebankt, bei stär- rainhütte) und aus den lokalen Anschoppungen zu be- kerer tektonischer Beanspruchung auch massig ent- deutenden Mächtigkeiten geschlossen werden. Z. B., wickelt. Mitunter ist er schwach kalkhältig und braust 50 m (Weißeneckdecke, Lapernigspitze-SW-Gratl, 40 mit kalter HCI. Endogene Dolomitbreccien kommen vor bis 60 m (verkehrte Serie unter dem Perm im Purngra- (z. B. 3 m mächtig längs des neuen Güterweges S ben). Hingegen konnten zahlreiche, nur dm-mächtige Gastalm). Rauhwackevorkommen in der geologischen Karte nicht Den markanten, landschaftsbildenden, bis 150 m ausgeschieden werden und sind dafür jeweils in den mächtigen Dolomitzug der Weißeneckdecke des Ar- Detailprofilen eingezeichnet. beitsgebiets möchte ich auf Grund des sich durch mei- Der K a I km arm 0 r gehört auf Grund seiner Assozia- ne Kartierung ergebenden tektonischen Zusammenhan- tion mit Rauhwacke und Lantschfeldquarzit vorwiegend ges als einheitliches Schichtglied auffassen und dem dem Gutensteinkalk-Niveau an, da die jurassischen Niveau des Wettersteindolomites zuordnen. Der Zug glimmerreichen Kalkmarmorbänke mit den sie beglei- reicht von Lapernig- und Laglerspitze über Schöneck- tenden Kalkschiefern in der geologischen Karte vereint NE-Flanke, Weiße Wand, Gastalm, Steinbrüche NW wurden. Hammer, Mauterndorf, Großeck, Speiereck-SE-Kamm Die dunkel- bis hellgrauen, auch farblosen, aber häu- nach St. Michael (Hauptschule) und hat seine Fortset- fig gebänderten Gutensteiner Kalkmarmore der Wei- zung im Dolomit des Tschanecks und des Lieser-Mal- ßeneckdecke erreichen bis 50 m Mächtigkeit und wer- tatales. Diploporen und Algenrasen fand ich am Schö- den stellenweise zu Dolomitschlierenkalken, ausgehend neck-NE-Kamm in SH. 2125 m (Abb. 16). TOLLMANN von prächtigen Kalk-Dolomit-Rhythmiten (S-Flanke des (1962 a .. p. A 78) fand in diesem Mitteltriasdolomit im Lapernigspitze-ENE-Grates in SH. 1920 m). 0,2 bis Schöneckgraben in SH. 1640 m Diploporen und Klein- 1,2 m mächtige Schwarz- und Kalkschieferlagen zwi- gastropoden. Der Dolomit bildet bei Querung des Tau- schen den Gutensteiner Kalkmarmorbänken der Pleiß- rachtales zwischen Gastalm und Hammer eine NE ein- Iingdecke zeigt der Aufschluß an der Bundesstraße bei tauchende Stirne (Abb. 12, Profile 5 und 6). Deshalb er- der Hohen Brücke am Twenger Taipaß. Endogene reicht der Dolomit hier eine sekundär-tektonische Kalkmarmorbreccie ist im Gutensteinkalk der verkehr- Mächtigkeit von über 300 m. ten Serie unter dem Perm (Twenger Almkar N-Seite) Die Eintragung des an mehreren Stellen Diploporen, aufgeschlossen. Die charakteristische Rosafarbe des Algenrasen, Gastropoden und Großoolithe führenden Gutensteiner Bändermarmors trifft man vor allem in der Wettersteindolomites der Pleißling- und Kesselspitz- verkehrten Serie unter dem Perm und im Sedimentkeil decke und der verkehrten Serie unter dem Perm erfolg- der Kalkspitzen. Die maximale Mächtigkeit des Kalk- te nach TOLLMANN.

68 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Zahlreiche kleine Dolomitvorkommen in der. ver- Weißeneck tektonisch (Reduzierung der Schichtglie- schiedenen tektonischen Schuppenzonen sind nur als der), oder auch primär-sedimentär bedingt ist, möchte "Triasdolomit im allgemeinen" mit derselben Signatur er vorläufig offen lassen. TOLLMANN (1961 a, p. A83) erfaßt und häufig nicht exakt innerhalb der Trias ge- vermutet Hauptdolomit am N-Rand des Kares der Hol- nauer einstufbar. Dm mächtige Dolomitspäne mußten zeralm und CLAR (1937, p. 262,282) solchen am Groß- stellenweise der Signatur der begleitenden Rauhwacke eck und Speiereck. untergeordnet werden. Rh ä t wurde nicht nachgewiesen. Es findet sich Die karnischen Schichten (Phyllit, Sandstein, knapp W außerhalb der geologischen Karte des mittle- dunkler Dolomit, Rauhwacke, Breccien) der Pleißling- ren Lungaus S Schaidberg zusammen mit dem dort be- und Kesselspitzdecke wurden aus TOLLMANN'S Karte lemniten- und crinoidenführenden Lias. übernommen. Schwierig ist ihre Erkennung in der stark verschupp- ten und stärker metamorphen Weißeneckdecke. Hier habe ich nur an einer Stelle Karn eingetragen. Und zwar fand ich 250 m SE Unterer Scharalm über dem 4.1.7. Jungschichten Wettersteindolomit dunklen Sandstein und dunklen Do- lomit (wahrscheinlich karnisch). Darüber fehlt der (Jura und fragliche Kreide) Hauptdolomit. Es folgen pyritführender Schwarzschie- Die Jungschichten des Radstädter Deckensystems fer, Hornsteinquarzit, Kalkschiefer und polygene Brec- haben im Arbeitsgebiet keine Fossilien geliefert. Die cie (also Jungschichten). Der dunkle Sandstein könnte hierher gehörigen Schwarzschiefer und Kalkschiefer auch Lias sein. Doch möchte ich ihn wegen seiner As- sind so wie auch in den anschließenden, diesbezüglich soziation mit dunklem Dolomit eher als Lunzer Sand- fossilführenden Gebieten der Radstädter Tauern den stein interpretieren. penninischen Bündnerschiefern recht ähnlich. Im ein- Dieser dunkle Quarzsandstein ist kalkfrei, kleinkör- zelnen wird mitunter eine lithologische Unterscheidung nig, flächig-parallelschieferig, aber recht kompakt, und zwischen penninischen und ostalpinen (Rad städter) läßt als klastische Relikte vereinzelt auftretende, Jungschichten kaum möglich sein, und es wurden des- 0,5 mm große Hellglimmerblättchen erkennen. halb auch dieselben Signaturen verwendet. Mikroskopisch (Se 3065) beobachtet man klastische, rundlich bis ek- kig begrenzte, 0,2 mm große, nicht oder wenig undulöse Quarzkör- Eine Ausnahme machen die Jungschichten im ober- ner in einer feinstkörnigen Matrix aus Hell g I i m m er und g rap h it i- sten Teil der Weißeneckdecke. Sie stellen die ununter- scher Substanz. Die großen Hellglimmer zeigen keine Über- brochene Fortsetzung der klassischen Jungschichten gänge zu den winzigen Hellglimmern der Matrix und sind als Klasten aufzufassen. Seltene P ag i 0 k I ask ö r n e r (Plag 111 und I) haben des Fuchskares der Hochfeindgruppe (CLAR, 1937; 0,2 mm Durchmesser und stellen ebenfalls Klasten dar, da sie so wie TOLLMANN,1980 und HÄUSLER,1988) dar. Im Arbeitsge- die Quarzkörner allseits von der Matrix eingehüllt werden. Ferner: H ä- biet streichen sie von der Unteren Scharalm über die mat i t. Es fehlt Knaf. Lapernigspitze zum Mühlthaler im Taurachtal und an Obertrias vermutet TOLLMANN (1961 a, p. A83-84; der E-Seite des Taurachtales zum Laswald. Ich nenne 1962 a, p. A 78) an folgenden Stellen der Weißeneck- diese Zone von Jungschichten als oberstes Glied der decke meines Arbeitsgebietes, welche ich jedoch nicht Weißeneckdecke kurz: Scharalm-Laswald-Streifen. Wie in meine geologische Karte eingetragen habe: im Fuchskar enthält er eindeutig dem Radstädter Sy- stem zugehörigen Hornsteinquarzit (vorsichtig be- Obertrias-Dolomitspäne in der Schieferhülle im Hin- o schreibender Ausdruck für "Radiolarit") und polygene tergrund des Holzerkares. Breccien (ebenfalls vorsichtig lithologisch beschreiben- Karnischen Dolomit, Sandstein und Schiefer am N- f) der und übergeordneter Begriff für die Lias/Dogger Rand dieses Kares. Türkenkogelbreccie und für die Malm/? Unterkreide e Fraglichen karnischen Dolomit unter der Breccie am Schwarzeckbreccie). So wie im Fuchskar wird der Schöneck-NE-Kamm. Scharalm-Laswald-Streifen von der Tweng-Gneislamel- o Karnischen Tonschiefer, Kalk und Dolomit am NE- Ie überschoben. Ende der Weißen Wand in SH. 1780 m. o Dunkle Dolomite und karnische Tonschiefer in den In der Pleißling- und Kesselspitzdecke des Arbeits- Wiesen hängen SE Edenbauer. gebietes, in der verkehrten Schichtfolge unter dem Perm sowie im Kalkspitzen-Sedimentkeil fehlen Jung- Den Hau pt dolo mit der Pleißlingdecke habe ich schichten. Sie kommen aber in Schuppenzonen an der aus TOLLMANN'SKarte des Twenger Wangzuges über- Basis und innerhalb der Weißeneckdecke und in den nommen. Sehr problematisch und daher nicht in meine mesozoischen Deckenscheidern zwischen den Gneisla- Karte eingetragen, bleibt das Vorkommen von Haupt- mellen N Mauterndorf vor. Diese Vorkommen bleiben dolomit in der Weißeneckdecke meines Arbeitsgebie- meist keilförmig beschränkt, nur wenige m mächtig und tes. werden von den Autoren verschieden stratigraphisch Im Gegensatz zum westlichen Anschlußgebiet auf und tektonisch interpretiert. Ich werde aber im folgen- Blatt Muhr (Weißeneck, Hochfeind) tritt in der Weißen- den Text auch diese kleinen Vorkommen möglichst eckdecke des Arbeitsgebietes die Obertrias zurück vollständig aufzählen mit Beifügung der oft divergieren- bzw. fehlt weitgehend. Darauf machten bereits CLAR den Auffassungen. Nebst diesen ermüdenden Aufzäh- (1937, p. 302) und TOLLMANN(1961 a, p. A82) aufmerk- lungen bringe ich zunächst doch nochmals kurz meine sam. eigene tektonische Interpretation des Aufbaues der CLAR (1937, p. 284-285) zieht in Erwägung, daß der Weißeneckdecke im Arbeitsgebiet sowie in den an- massige Wettersteindolomit des Hochfeind-Weißeneck- schließenden Kapiteln auch petrographische Daten Gebietes (Blatt Muhr) in meinem Arbeitsgebiet (Blatt zum Hornsteinquarzit und zur Schwarzeckbreccie in- Tamsweg) die beobachtete Bankung annimmt. Ob der nerhalb des geologischen Kartengebietes des mittleren Rückgang der Mächtigkeit des Hauptdolomites SE Lungaus.

69 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

4.1.7.1. Zur Tektonik nin recht problematisch bleiben und von den tektoni- der mesozoischen Schichtglieder schen Ideen der Bearbeiter abhängen. der Weißeneckdecke im Arbeitsgebiet Z. B. kannten schon FRECH(1901, p. 51) und CLAR Die Weißeneckdecke im Arbeitsgebiet zeigt stark re- (1937, p. 302) den 10m mächtigen Kalkschiefer zwi- duzierte und tektonisch an Gleitflächen geschuppte schen Triasdolomit am "Burgstall" in Mauterndorf Schichtglieder von Trias, Jura und wahrscheinlich Un- (Abb. 18, Figur 4, Signatur 6). Ich intepretiere diesen terkreide. Es sind nur wenige Fossilreste vorhanden, Kalkschiefer als zum Jura des Ostalpins gehörig, und und zwar Rundstielcrinoiden im Kalkmarmor und Diplo- zwar als eine tektonische Schuppe in der Trias der poren mit Kleingastropoden im Dolomit der Mitteltrias. Weißeneckdecke (tektonische Komplikation innerhalb Eine deutliche tektonische Großstruktur bildet die nach der Tauchfalte). TOLLMANN(1962a, p. A80) faßt hinge- NE tauchende Liegendfalte mit der Großeck-Gneisla- gen diesen Kalkschiefer als eingeschuppten Bündner- meile im Antiklinalkern. Dieser wird mit lokalen Kompli- schiefer, somit als penninisch auf. kationen, aber doch großräumig verfolgbar, von Unter- Eine ähnliche Problematik liefert der Kalkschiefer im trias (Lantschfeldquarzit), Mitteltrias (Rauhwacke, Kalk- mesozoischen Deckenscheider über der Tweng-Gneis- marmor, Wettersteindolomit), kaum erkennbarer Ober- lamelle, 700 m WNW Veitl (Abb. 21, Figur 7, Signatur trias und von Schwarzschiefern, Kalkschiefern, Horn- 5). Ich möchte diesen sowie die begleitenden Schwarz- steinquarziten und polygenen Breccien der Jung- schiefer und die polygene Breccie (Signaturen 6 und 4) schichten (Jura bis wahrscheinlich Unterkreide) umge- den Jungschichten des Ostalpins der Lantschfelddecke ben. zuteilen, obgleich bisher polygene Breccien in dieser Das Taurachtal folgt zwischen Annakapelle und Mau- Position eher eine Seltenheit darstellen. Hingegen ver- terndorf dem Streichen der Stirne des Wettersteindolo- n;Jutet TOLLMANN(1966, p. A60)- Einschuppung von mites dieser Tauchfalte. Der Fuscherphyllit (Grünphyllit Schürflingen aus tieferen tektonischen Zonen. Er meint, der Matreier Zone) bildet die Unterlage und erreicht im der Kalkschiefer sei penninisch und die polygene Brec- Halbfenster der Gastalm das Taurachtal. Zwischen Fu- cie sei "Schwarzeckbreccie der Hochfeinddecke" . scherphyllit und der Tauchfalte stellen sich komplizier- Problematisch können auch Kalkschiefer sein, wei- te tektonische Schuppen ein: die Speiereckschuppe che ich auf Grund der feldgeologischen Position dem mit Beteiligung von Kristallin (Speiereck-Gneislamelle) Penninikum zurechne: Z. B. Kalkschiefer des Großecks und zahlreiche Trias/ Jura-Schichtwiederholungen in in Fortsetzung des Schareck-Kalkschieferzuges. PREY der prächtig aufgeschlossenen Kammregion Lapernig-, (1938, p. 64) sieht in ihnen "graue und grünliche Mar- Laglerspitze, Schöneck und Großer Lanschütz. Sehr re- morschiefer" , die er mit dem "Aptychenkalk" CLARSim gelmäßig folgen über der Trias der Tauchfalte die Ostalpin der Hochfeindgruppe vergleicht. Jungschichten des Scharalm-Laswald-Streifens als Fortsetzung der bekannten Zone mit Radiolarit 4.1.7.4. Hornsteinquarzit Schwarzeckbreccie etc. des Fuchsseekares in de~ ("Radiolarit", Malm) Hochfeindgruppe. So wie beim Fuchssee schiebt sich die Tweng-Gneislamelle darüber. 4.1.7.4.1. Sichere Vorkommen mit Manganschiefer Wegen der noch deutlich erkennbaren, ursprüngli- 4.1.7.2. Schwarzschiefer chen Feinkörnigkeit und Feinschichtigkeit der Quarzla- gen, und weil Radiolarienreste bisher in meinen Proben Kalkfreier Schwarzschiefer, mitunter sandig bis fein- nicht nachweisbar waren, nenne ich die Gesteine Horn- klastisch mit Übergängen zu polygener Breccie (Lias- steinquarzit. Sie treten im Scharalm-Laswald-Streifen breccie) und Kalkschiefer mit Kalkmarmorbänken und der Jungschichten auf und wurden als "Radiolarite" im Karbonatquarzit. Es dürfte sich hauptsächlich um Lias vorliegenden Arbeitsgebiet erstmals von CLAR (1937, handeln. Kartenmäßig konnte dieses ostalpine Schicht- p. 301, Fig. 26, Signatur 11) und TOLLMANN(1961a, glied (Radstädter Deckensystem) von den penninischen p. A83) erwähnt. Ich fand die dazugehörigen Mangan- Schwarzschiefern kaum abgegrenzt werden. schiefer (EXNER,1985a, p. 351). Von CLAR (1937, p. 280, 282) wurden Liasschiefer Proben des Hornsteinquarzites vom Lapernigspitze- und Liasbreccie auf der Lapernigspitze, Liasschiefer N-Kamm (Abb. 9, Signatur 28) und vom Weißeneck-N- am Großeck und am Speiereck vermutet. TOLLMANN Kamm (SH. 2000 m, 250 m SW Ernstlacke auf Blatt (1961a, p. A83-84; 1962a, p. A78) spricht die polyge- Muhr) zeigen die charakteristische Kleinkörnigkeit ne Breccie im Hintergrund des Holzeralmkares sowie (Quarz hat 0,04 bis 0,2 mm 0), Feinbänderung (1 bis am Schöneck-NE-Kamm und W Jagdhaus Kastenmül- 2 mm dicke helle Quarzlagen wechseln mit 0,1 mm dik- ler als Liasbreccie an. ken dunklen Lagen von Opazit und Serizit ab) und 4.1.7.3. Kalkschiefer Kleinfaltung mit Amplituden in der Größenordnung von mm und cm. Im frischen Bruch treten rosa Gesteinsfar- Die zum Jura des Ostalpins auf Grund ihrer tektoni- ben auf; an angewitterten Flächen häufig rote Farben. schen Position zu stellenden Kalkschiefer sind von je- Die Mächtigkeit des Hornsteinquarzites der Lapernig- nen des Pennins lithologisch im Arbeitsgebiet nicht un- spitze beträgt 20 m, im Gebiet SW Lagler 40 m. terscheidbar. Ein gutes Beispiel liefern die mit Sicher- heit dem Ostalpin (Radstädter Deckensystem) angehö- Der Hornsteinquarzit der Lapernigspitze zeigt mikroskopisch (Se 3064) als Hauptgemengteile: a ua rz, 0 paz it, Se r i zit und Gra- renden Kalkschiefer des Scharalm-Laswald-Streifens. nat. Der zuletzt genannte ist idiomorph und besitzt 0,02 bis 0,4 mm Nach CLAR(1937, p. 280) kann es sich dabei (Erosions- Durchmesser und unverlegte Einschlußzüge von Opazit. Bei normaler Dünnschliffdicke ist er farblos. Es wurde nicht chemisch nachgeprüft, kappe der Lapernigspitze) um kalkreichen Liasschiefer ob es sich um Spessartin handelt. 1mVorkommen vom Weißeneck-N- mit Marmor handeln. Kamm tritt als zusätzlicher Hauptgemengteil Chlor itauf. Accessoria: In den anderen, eher kompliziert gebauten, tektoni- Ilmenit, Hämatit, Epidot und Turmalin. schen Schuppenstrukturen mag die Zuteilung jeweiliger Die Manganvererzung (anscheinend hauptsächlich jurassischer Kalkschiefer zum Ostalpin oder zum Pen- Braunit) bildet matt schwarze, derbe Lagen im Horn-

70 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

steinquarzit mit zahlreichen Schichtrhythmen, die auf den dementsprechend der Reihe nach im folgenden der Lapernigspitze 3 cm Dicke erreichen, jedoch SW aufgezählt: Lagler in SH. 1440 m zu Derberzlagen von 10 cm Dicke Scharalm-Laswald-Streifen angereichert sind. Am Lapernigspitze-N-Hang wurden o die Braunitlagen häufig boudiniert und ergeben Defor- In Fortsetzung der klas'sischen Ausbildung im mationsbilder wie im Gebiet um den Fuchssee (MEIX- Fuchskar bis Grubachspitze und Weißeneck-N- NER,1935, Abb.1). Im Anschluß an MEIXNERS(1951, Kamm (Kartenblatt Muhr) tritt die polygene Breccie 1978) Arbeiten im Fuchskar sei zukünftigen Forschern in den Bereich der geologsichen Karte des mittleren die mineralogische Untersuchung der bequem zugäng- Lungaus zunächst in einem winzigen Aufschluß an lichen Manganschiefer im Taurachtal SW Lagler und deren W-Rand am Weißeneck-ENE-Grat ein der Lapernigspitze empfohlen! (Abb. 28, Figur 1, Signatur 5). Dann ist stellenweise \ echte Schwarzeckbreccie auf der Trogschulter des Taurachtales E Unterer Scharalm aufgeschlossen, 4.1.7.4.2. Vermutete, jedoch lithologisch unsichere wo ich sie während des Güterwegbaues 1,1 km S Vorkommen von Hornsteinquarzit Tweng studieren konnte (Abb. 28, Figur 3 und Kapi- Diese auf der geologischen Karte des mittleren Lun- tel über die Petrographie der Schwarzeckbreccie). gaus ebenfalls als wahrscheinliche Hornsteinquarzite Der Trogschulter nach S folgend, findet man poly- eingetragenen Serizit-Chlorit- und Phengitquarzite zei- gene Breccie am Güterweg 200 m NW Graggaber- gen Kleinkörnigkeit, Feinbänderung und räumliche Nä- alm und im wilden Abstieg ins Tal in der Felsrinne he zu polygener Breccie. Allerdings lassen sie den be- 300 m E Lagleralm (Abb. 28, Figur 2, Signatur 3). sonderen Mineralbestand, die rote Farbe und die Mn- Auf der Lapernigspitze bildet sie eine durch Erosion Vererzung vermissen und sind somit lithologisch gene- isolierte Gesteinskappe (Abb. 9, Signaturen 27 und tisch unsicher. 29). Ein Teil der polygenen Breccie liegt dort 20 m Im Scharalm-Laswald-Streifen der Jungschichten mächtig unter Hornsteinquarzit, der andere (bloß gibt es 2 solche Vorkommen: 1,5 m mächtig) als Gesteinslage zwischen demsel- Das eine befindet sich 250 m SE Unterer Scharalm: ben. In Anbetracht dortiger Falten- und Schuppen- Feinlagiger Hornsteinquarzit (Serizit-Chlorit-Quarzit). strukturen möchte ich daraus keine startigraphische Das andere bildet N Laswald den Fels unmittelbar Untergliederung der polygenen Breccie ableiten. unter der polygenen Breccie (SH. 1250 m, N Lahngra- His tor i s c h es: Das Durchstreichen der Jungschichten der Wei- ben, 300 m NE P. 1181). Dieser Zug wird hier bis 30 m ßeneckdecke (Breccien, Radiolarite etc.) von der Unteren Schar- mächtig und besteht aus feinlagigem, kleingefaltetem alm über Graggaber- und Lagleralm bis in das Taurachtal S Lagler hat schon TOLLMANN(1961a, p. A83) erkannt. Die Breccie auf der Phengitquarzit. Lapernigspitze (alter Name: Samerkopf, alte Quote 2360 m) wurde Sein mikroskopischer Mineralbestand (Se 3012) zeigt von KOBER(1922a, p. 213, Fig.7) gefunden und von CLAR(1937, als Hauptgemengteile kleinkörnigen Qua rz in 0,2 bis p. 280 und 301, Fig. 26) in "Liasbreccie" und in "Schwarzeckbrec- cie" gegliedert. Auch WEIDL(1950, p. 39) kennt die "Schwarzeck- 0,5 mm dicken Lagen und sehr dünne Ph eng i t hä ute breccie" auf der Lapernigspitze. zwischen diesen Lagen; jedoch eine recht mannigfalti- Polygene Breccie steht E Taurach im Lahngraben ge Gesellschaft der Accessoria: 0 paz it, A pat it, und Laswald an. Ich interpretiere diesen Streifen Zi rkon, Ruti I und Tu rmal in. von Jungschichten als die streichende Fortsetzung Trotzdem möchte ich ihn als Hornsteinquarzit an- des vorigen. Denn auch dieses Vorkommen liegt sprechen bzw. einem kontaminierten sedimentären über dem Triasdolomit der Weißeneckdecke und Randbereich des Malm-Hornsteines zuordnen. Auch unter der Tweng-Gneislamelle. Die Aufschlüsse der TOLLMANN(1962a, p. A79) nimmt für diesen Quarzit Breccie von N nach S sind folgende: nachtriadisches Alter an, stellt ihn aber zum Pennini- Im Felszug N Lahngraben lagert 7 m mächtige poly- kum. gene Breccie (Komponenten: grauer Dolomit und Außerhalb des Scharalm-Laswald-Streifens steht am Quarzit; Matrix: Karbonatquarzit) auf vermeintlichem Speiereck-SW-Kamm unter der polygenen Breccie ein Hornsteinquarzit in SH. 1250 m. Über die streichen- 10m mächtiger, auffallend dünnlagig gebänderter, Se- de Fortsetzung dieser Breccie (5 m mächtig) strömt rizit-Chlorit-Quarzit an, den ich als Hornsteinquarzit der Wasserfall in der Felsschlucht des Lahngrabens deute (Abb. 10, Figur 2, Signatur 8). (ebenfalls SH 1250 m). Darüber folgen Quarzit und Schwarzschiefer. Dieser ist mit schleifendem Schnitt zum Streichen längs des Laswald-Güterwe- 4.1.7.5. Polygene Breccie ges mit Dolomitlagen, endogener Dolomitbreccie (Türkenkogel- und Schwarzeckbreccie) und auch mit 2 m mächtiger polygener Breccie Im vorliegenden Arbeitsgebiet bleibt mangels ge- (wahrscheinlich Lias! Dogger) aufgeschlossen. schlossener Schichtfolgen, der Versuch stratigraphi- His tor i s ehe s: Die Breccie im Lahngraben mit dem höheren Schwarzschiefer wurde bereits von KOBERgefunden und in einem scher Aufgliederung in Lias-, Lias!Dogger- (Türkenko- Profil dargestellt, dessen übrige Eintragungen allerdings nur be- gel-) und Malm!? Unterkreide- (Schwarzeck-) Breccien schränkt bestätigt werden können (KOBER,1922a, p. 219, Fig. 12). unbefriedigend. Ich bediene mich deshalb des überge- TOLLMANN(1962a, p. A79) erwähnt die "Schwarzeckbreccie im weiteren Sinne in der kleinen Felsstufe" N Lahngraben, nimmt aber ordneten, lithologisch beschreibenden Terminus poly- hier eine andere tektonische Position an (penninische Schieferhülle gene Breccie (polymikte Komponenten im Gegensatz bzw. später: eventuell unterostalpine Malutzschuppe). zu endogener monomikter Breccie). Für die Schwarz- f) Mesozoischer Deckenscheider über der eckbreccie ist die reiche Führung von Gneiskomponen- Tweng-Gneislamelle N Mauterndorf ten charakteristisch. Ein solches Vorkommen habe ich Ein Vorkommen von polygener Breccie (2 bis 3 m näher untersucht. Siehe Kapitel: Petrographie der mächtig) zusammen mit Kalkmarmor, Kalkschiefer Schwarzeckbreccie 1,1 km S Tweng! und Schwarzschiefer ist zwischen der Trias über Die polygenen Breccien des vorliegenden Arbeitsge- der Tweng-Gneislamelle WNW Veitl aufgeschlossen bietes kommen in 5 tektonischen Zonen vor und wer- (Abb. 21, Figur 7, Signatur 4). Ich vermute, daß hier

71 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Weißeneck- EN E - Grot Felsrinne E Logier Alm

SH 1410m I I I

SW 2 3 S N o 10 20 o 10 20 SOm

Groggober Alm c

9

o SE NW Abb.28. Profile durch die polygene Breccie im Streifen der Jungschichten bei der Scharalm (WeiBeneckdecke). o WeiBeneck-ENE-Grat. 1 = Triasdolomit, s: 112/56 NE, Lineation: 108/15 W; 2 = grauer Kalkmarmor; 3 = Triasdolomit; 4 = grauer Kalkmarmor; 5 = polygene Breccie; Komponenten: Dolomit, Kalk und Quarzit; Matrix: Kalkschiefer; 6 = Rauhwacke;7 = Kalkschiefer; 8 = feinschiefriger Serizitquarzit; 9 = teilweise phyllonitischer Augen-Gra- nitgneis der Tweng-Gneislamelle, s: 112/48 NE, Lineation: 130/14 NW; 10 = Gehängeschutt. f) Felsrinne E Lagleralm. 1 = Triasdolomit; 2 = Rauhwacke (5 m), s: 126/51 NE; 3 = polygene Breccie (2 m); Komponenten: Dolomit und Quarzit; Matrix: Karbonatquarzit; 4 = Horn- steinquarzit (40 m), mit Manganschiefer; s: 110-112/62-87 NE, Lineation: 110/10 W; 5 = Bergsturzblockwerk. o Schwarzeckbreccie längs des neuen Güterweges von der Ambros- zur Graggaberalm. 1 = Kalkschiefer; 2 = Breccie; Komponenten: Orthogneis und Dolomit; Matrix: Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer; 3 = Breccie aus Dolomit, Rauhwacke und Seri- zit-Quarz-Schiefer; 4 = Breccie aus Augen-Orthogneis und kantigen dunkelgrauen Dolomit-Parallelipeden; 5 = Breccie aus Dolomit, Serizit-Quarz-Schiefer und Kalkschiefer; 6 = Kalkschiefer mit 4 Breccienlagen; 7 = fluxoturbiditische Breccien; Komponenten: Dolomit, Schachbrettalbit-Augengneis, grob- und kleinkörnige Schachbrettalbitgneise, Gneisphyllonit, Aplitgneis und Quarz; 8 = Augen-Granitgneis der Tweng-Gneislamelle; 9 = Moräne.

Trias und Jungschichten, wenn auch durch Gleit- Im Gebiet der Holzeralm bildet polygene Breccie brett-Tektonik vermischt, stratigraphisch zusam- eine 2 m mächtige, anstehende Felsrippe im Han- mengehören (reduzierte Schichtfolge der Lantsch- genden der Großeck-Gneislamelie. Die Lokalität be- felddecke). findet sich neben dem alten Karrenweg in Historisches: Vielleicht hat bereits KOBER (1926, p.47) diese SH. 1530 m, der von der Annakapelle zur Holzeralm Breccie gekannt. Er erwähnt Spuren der Schwarzeckbreccie auch führt (Abb. 15, Signatur 8). In N-Fortsetzung finden in der oberen Radstädter Decke, allerdings ohne einen Fundort zu nennen. PREY (1938, p. 64) meldet erstmals genau den Fund poly- sich Lesesteine dieser Breccie 250 m NE Holzeralm; gener Breccie über dem Mauterndorfer Gneis (Twenglamelle) in in S-Fortsetzung verrutschte Hangschollen und der "sehr komplizierten Zone bei St. Gertraud". TOLLMANN (1966, Bergsturzblockwerk am genannten Karrenweg ENE A60) beschreibt den lang hinstreichenden Aufschluß dieser Brec- cie WNW und W Veitl. Allerdings erwähnt er auch eine Verschup- Jagdhaus Kastenmüller und am Bergfuß im Tau- pung der Breccie im em-Bereich mit Granitgneisspänen bzw. rachtal (Twenger Au). Der tektonischen Position diaphthoritischen Schiefern, welche ich nicht aufgefunden habe. nach dürfte der schon genannte Kalkschiefer (siehe TOLLMANN interpretiert die Breccie als "Schwarzeckbreccie der Hochfeinddecke" , welche hier als tektonischer Schürfling in die diesbezügliches Kapitel) mit endogener Dolomit- Sedimentserie der Lantschfelddecke eingeschuppt sei. breccie am Burgstall in Mauterndorf ebenfalls die- e Tektonische Schuppen im Hangendteil sem Zug von Jungschichten innerhalb der Weiße- der Tauchfalte der Weißeneckdecke necktauchfalte angehören (Abb. 18, Figur 4, Signa- Es handelt sich um winzige Vorkommen im Hangen- tur 6). den der Großeck-Gneislamelle, für die ich keine Die von TOLLMANN (1961 a, p. A83) erwähnte "Lias- plausible tektonische Erklärung habe. Sie weisen breccie" im Kristallin (Großeck-Gneislamelle) nahe auf eine tektonische Komplikation im Bau der dessen Basis, 500 m W Jagdhaus Kastenmüller Tauchfalte der Weißeneckdecke hin. konnte ich nicht wiederfinden.

72 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

G Schuppen nahe der Basis fer. Die s-Flächen der ziemlich massigen grobkörnigen der Weißeneckdecke Schachbrettalbitgneise (Interngefüge) stehen häufig Es handelt sich um 2 bis 3 m mächtige, wahr- schräg zu den s-Flächen der Schichtgrenzen und der scheinliche Lias/Dogger-Breccien in der basalen umgebenden Kalkschiefer (Externgefüge). Hingegen ist Gleitbrettserie der Weißeneckdecke. Die Breccie in den dünnlagigen Gneisen und Gneisphylloniten besteht aus Dolomitkomponenten in Kalkschiefer- si = se. matrix. Das eine Vorkommen befindet sich am Die Matrix tritt mengen mäßig sehr zurück. Sie be- Schöneck-NE-Kamm (Abb. 16, Signatur 9), das an- steht aus Serizit-Quarz-Schiefer und untergeordnet aus dere im Liegenden des Triasdolomites der Weißen Serizit-Chlorit-Quarz-, Serizit-Chlorit-, Kalkschiefer und Wand innerhalb der verrutschten Felspartie, welche aus Karbonatquarzit. Die ESE streichende Lineation im Eschawald in SH. 1500 m vom Güterweg ange- entspricht der Achse von Falten der Matrix mit mm- bis schnitten wird. cm-Amplituden sowie der Elongation von Hellglimmer His tor i s c hes: Das Vorkommen im Eschawald dürfte bereits und Chlorit auf Scherflächen. PREY(1938, p.63) unter dem Dolomit beobachtet haben. Die Ich studierte besonders die G ne i s kom p 0 n e n ten, ? Liasbreccie am Schöneck-NE-Kamm erwähnt TOLLMANN(1961a, p. A84; 1962a, p. A78) und teilt sie seiner Speiereckdecke zu. die ja in äußerst reichem Zustande hier in der Breccie e Speiereckschuppe und nochmaliger Hin- vorkommen. Es handelt sich durchwegs um Orthognei- weis auf die polygenen Breccien in der se, anscheinend Abkömmlinge von teilweise porphyri- Zone des Fuscherphyllites (Matreizone) schem Biotitgranit, Leukogranit, Aplit und eventuell Am Aufbau der Gipfelpartie des Speierecks beteili- Zweiglimmergranit. Es könnte sich um das Edukt des gen sich mehrere Lagen von polygener Breccie. Die Mauterndorfer Augen-Granitgneises handeln, das wäh- mächtigste ist 5 bis 1a m dick, führt keine Gneisge- rend der submarinen Überschiebung am Stirnrande rölle, sondern Komponenten aus dunkelgrauem Do- aufgearbeitet und in den Kalkschlamm fluxoturbiditisch lomit, Kalkmarmor und Quarzit in Matrix aus Kalk- eingeglitten ist. Freisichtig beobachtet man an den schiefer und Karbonatquarzit (Abb. 10, Signatur 9; Gneiskomponenten flächiges Parellelgefüge, farblose Abb. 18, Figur 7, Signatur 1). Sie lagert über ver- Feldspate, Quarz, farblosen und häufiger grünen Hell- meintlichem Hornsteinquarzit. Andere Breccienla- glimmer, bisweilen mit schwarzer Opazitanreicherung gen werden von Schwarzschiefer und Trias umge- und selten Chlorit, der meist nur an Scherflächen und ben (Abb. 18, Figur 7, Signaturen 3 und 9). Klüften auftritt. His tor i s c hes: Die Breccien am Speiereck wurden anscheinend Das Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung der während der von KOBER(1912c, p. 528) geleiteten internationalen Gneiskomponenten gründet sich auf die unten doku- Alpenexkursion gefunden. CLAR (1937, p. 282-283, Fig. 17) er- mentierten Einzelproben und sei kurz vorweggenom- kennt hier Schwarzeckbreccie, Schwarzeck- und Liasschiefer. TOLLMANN(1962a, p. A79) erwähnt unter anderem am Speiereck men: "Schwarzeckbreccie im weiteren Sinne". Der vorherrschende Feldspat ist Schachbrettalbit. Er Es sei nochmals auf die im Kapitel "Nordrahmenzone ist hier immer bereits in fertigem Zustand, also ohne der Hohen Tauern" bereits genannten polygenen Brec- Kalifeldspat vorhanden. Der Plagioklas (Plag III, II, I, cien im Fuscherphyllit (Matreizone) verwiesen: Holzer- Fülle B oder ungefüllt) ist Albit mit 4 bis 6 % An. Quarz kar, 1,1 km NE Schareck und Profil durch den Speier- bildet einesteils Großkörner (wahrscheinlich ehemalige eck-N-Kamm (Abb. 8, Figur 3, Signatur 5). große Granitquarzite), die parallel s gestreckt sind, an- dernteils ein granoblastisches Tripelpunktgefüge (me- tamorphe NeuQildung). Der Hellglimmer dürfte auf 4.1.7.5.1. Petrographie der Schwarzeckbreccie Grund seiner grünen Farbe (unter dem Mikroskop nur 1,1 km S Tweng schwacher Pleochroismus) phengitisch sein. Sehr deut- Längs des Güterweges Ambroshütte - Graggaberalm lich sind 2 Generationen: Erstens feinstblättrige Hell- bildet die Schwarzeckbreccie einige Lagen im 25 m glimmeraggregate, deren Form verhältnismäßig scharf mächtigen Kalkschiefer (Abb. 28, Figur 3). Die Lokalität nach außen abgegrenzt ist. Sie können jedenfalls als befindet sich in SH. 1550 m an der W-Seite des Tau- Pseudomorphosen interpretiert werden. Zweitens gro- rachtales, 1,1 km S Kirche Tweng. Erfreulicherweise ße Hellglimmer (0,1 bis 2 mm 0) mit Opaziteinschlüs- besuchte ich diese Lokalität im Jahre 1982 während sen. Ihre Elongation entspricht nur teilweise der regio- des Baues dieses neuen Güterweges mit großen fri- nalen Lineation und Faltenachse (ESE-Streichen). Chlo- schen Felssprengungen und massenhaft anfallenden rit wurde in einer Probe (Se 3017) als gewöhnlicher Ge- frischen Bruchsteinen, die einen dreidimensionalen steinsgemengteil beobachtet, und zwar nach Form und Einblick in den Aufbau der Breccie gewährten. Einschlüssen (Sagenit, Opazit) wahrscheinlich als Es handelt sich um komponentengestützte Breccien- Pseudomorphose nach Biotit. Ansonsten tritt Chlorit, lagen, die mitunter Fluxoturbiditen gleichen. Die Kom- wie oben erwähnt, nur an Klüften und Hauptscherflä- ponenten haben teils eckig begrenzte, anscheinend chen auf. Stofflich fehlt Biotit in allen Proben. Gene- sperrig ungeregelte, teils parallelipedische, teils linsige, tisch wäre es denkbar, daß die großen Hellglimmer mit parallel zur ESE streichenden Lineation der umgeben- Opaziteinschlüssen ebenfalls Neubildungen auf Kosten den Kalkschiefer gestreckte Formen. Sie bestehen aus primärer Granitbiotite sind. Vielleicht stammen die (mit Angaben der beobachteten maximalen Durchmes- feinstblättrigen Hellglimmeraggregate (Pseudomorpho- ser): grauem kleinkörnigem Dolomit (1a cm), Serizit- sen) ebenfalls von primären Granitglimmern (eventuell quarzit (8 cm), mehrkörnigem ehemaligem Gangquarz primären Hellglimmern) ab. (15.10.8 cm), Schachbrettalbitaugengneis mit 1 cm Es wurden also Magmatite (grobkörnige Biotitgranite, großen Schachbrettalbitaugen (50.25.15 cm), beson- Leukogranite, Aplite und eventuell Zweiglimmergranite) ders häufigem grobkörnigem Schachbrettalbitgneis epimetamorphosiert (niedrig temperierte Grünschiefer- (20 cm), dünnlagigem Hellglimmergneis (25.10.5 cm), faZies) und deformiert. Das große genetische Problem Gneisphyllonit (20.10.5 cm), Aplitgneis (40.20.8 cm) besteht darin, ob diese Komponenten vor oder nach und seltenen Brocken von Rauhwacke und Kalkschie- der Sedimentation der Breccie metamorphosiert und

73 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

deformiert wurden, oder ob es diese Aktionen sowohl Ränderaus Opazit, Bestäubungmit braunem Pigment). Quarz (xeno- morph, undulös, granoblastisch mit Tripelpunktgefüge, aggressive vor als auch nach der Sedimentation der Schwarzeck- Quarzgewächsein Plag). breccie gab. Accessoria: Opazit, Karbonat und Piemontit. Es fehlt Chlorit. Die sekundären Hellglimmer der kleinkörnigen Gneis- komponenten sind konform mit jenen der Matrix be- züglich ihrer Elongation in die Richtung der regionalen Faltenachse (ESE) eingeregelt. Das beweist, daß jeden- 4.2. Hauptkörper falls nach der Sedimentation der Breccie Deformation der Ostalpinen Schubmasse und Kristallisation stattgefunden haben. Aber was vor- her eventuell schon alles geschah, wissen wir nicht. 4.2.1. Schladminger Gneisdecke Ich möchte diesbezüglich meinen persönlichen Ein- Sie lagert über der Permo-Trias der Kalkspitzen und druck mitteilen: Die Breccie hat ein recht solides kom- ist allerdings im N durch den stratigraphisch verkehrten paktes Aussehen. Schachbrettalbitisation vollzieht sich permischen Liegendschenkel (MATURA, 1987, p. 6) in den Tauerngneisen in der Regel bei intensiver Differ- ebenfalls mit dem Radstädter Deckensytem stratigra- entialbewegung im Gestein, vor allem, wenn es sich phisch verbunden. Doch dürfte sie zusätzlich auch hö- um Umformung bis zu fertigen Schachbrettalbiten han- here Teilkörper enthalten, die im großen und ganzen delt. Eine so intensive Differentialbewegung möchte ich über den nach E abtauchenden Tauern (Pennin, Matrei- der eher kompakten Schwarzeckbreccie innerhalb der zone, Radstädter Deckensystem) frei schwimmen und bildsamen weichen Schwarzschiefer, in die sie lagen- somit dem kristallinen Hauptkörper der Ostalpinen förmig eingebettet ist, schwerlich zutrauen. Ich halte es Decke angehören. deshalb für möglich, daß eine erste Epimetamorphose Für den hier bearbeiteten Teilbereich der Schladmin- mit Schachbrettalbitisation der Magmatite bereits vor ger Gneisdecke (NE-Ecke der geologischen Karte des ihrer Eingleitung in den Ton- und Kalkschlamm stattge- mittleren Lungaus) gab es bisher neben ganz allgemein funden hat. gehaltenen Hinweisen auf die Existenz von Gneisen, Natürlich sind wir noch weit weg von einer Klärung "Hornblendegneisen" und Amphiboliten (GEYER, 1893, dieser Phänomene und es mag deshalb für spätere Be- p. 51-52; VACEK, 1901, p. 372) einige Detailangaben arbeiter willkommen sein, wenn ich nicht nur philoso- bezüglich des Kristallins der Teufelskirche (SCHEINER, phiere, sondern auch die Dokumentation der tatsächli- 1960, Tafel 9) und des N-Randes der Lessacher Phyllo- chen mikroskopischen Beobachtungen an den unter- nitzone (ZEZULA, 1976, Beilage 1), welche bereits in den suchten Gneiskomponenten der Breccie im folgenden wertvollen geologischen Übersichtsdarstellungen über anschließe: die Geologie der gesamten Schladminger Tauern von TOLLMANN (1977, p. 300-309) und MATURA (1980, Gro bkörn i ger leu kokrater Sch ac hb rettal b itg neis (Se p. 363-368) mitberücksichtigt wurden. 3017) mit den Hauptgemengteilen: Schachbrettalbit (1 cm 0, KarlsbaderZwillinge, Einschlüssevon PlagI, geringe Kornzertrümme- Aus meinen Erkundungstouren geht hervor, daß die rung), Plag i 0 k I as (kleiner und mengenmäßigzurücktretend, Plag III, Schladminger Gneisdecke im Gebiete der geologischen II, I, Fülle B, leistenförmigbis xenomorph,6 % An gemessensenkrecht Karte des mittleren Lungaus aus NW-SE streichenden X), Hell g Ii mmer (2 mm 0, Pleochroismus farblos bis hellgrün), 0 Chlorit (0,3 mm, Einschlüsse von Sagenit und Opazit), Quarz und mit 20 bis 30 nach SE abtauchenden Gneis- und (3 mm, undulös, verzahnt,aggressiveQuarzgewächsein Plag).Acces- Amphibolitwalzen besteht mit Hüllschiefern aus Gra- soria: Opazit, Karbonat (mit Lamellen), Rutil, Zirkon, Turma- natglimmerschiefer, welcher häufig Pseudomorphosen lin, Hämatit, Klinozoisit (beschränktauf Plag-Fülle)und Pyrit. Grob körn iger mylon iti sch er Schach brettal b itg nei s (Se nach Staurolith führt. 3016, 3020, 3035, 3036) zeigt megaskopischLagenbaumit gequälten Der Teilkörper der Teufelskirche zeigt die Form einer zerbrochenenFeldspaten,die lagenförmigeingeschlichtet sind, Quarz SE streichenden Walze, welche wahrscheinlich von der u~d reichlich f1eckenförmigverteilten grünen Hellglimmerfilz,aus dem einzelnegrößereHellglimmer(1 bis 2 mm 0) mit deutlicher Elongation Permotrias der Kalkspitzen (Radstädter System) unter- hervorragen. Hauptgemengteile: Schachbrettalbit (5 mm 0, Vor- lagert wird. Darauf deutet die bekannte NE fallende macht gegenüberPlag, Kornzertrümmerung,KarlsbaderZwillinge, Ein- Permotrias im obersten Weißpriachtal und der von mir schlichtung der Bruchstücke parallel s, lidförmige Umwachsungder Bruchstücke durch Hellglimmer), Plagioklas (PlagIII, II, I, Fülle B neu aufgefundene SW fallende Kalkmarmor wahr- oder ungefüllt, Kornzerkleinerung,4 % An, gemessen senkrecht X), scheinlich mitteltriadischen Alters im Znachtal bei Hell g Ii mmer (Pleochroismus:farblos bis hellgrün, kleine Generation P. 1512 am N-Rand der geologischen Karte des mittle- mit 0,015 bis 0,03 mm 0 zu wohlumgrenztenAggregatenangereichert, große Generationmit 0,1 bis 2,0 mm 0 parallel seingeschlichtet mit ren Lungaus hin (Abb. 1 und 2). Inselgefügesenkrecht zur Lineation, Einschlüssevon Opazit und brau- Die Gebirgsgruppe Zechnerkarspitze - Gensgitsch nem Pigment), Qua rz (3 mm große ehemaligeGranitquarze länglich stellt nicht bloß den einfach gebauten S fallenden parallel s und kleinkörnigesxenomorphesPflaster, beide Generationen mit BöhmscherStreifung, undulös).Accessoria: 0 paz it, Kar bon at Schenkel des Gneisgewölbes der Schladminger Tauern (mit Lamellen), Zirkon, Piemontit und übriger Epidot. Es fehlt südlich der Hochgolling-Kulmination dar. Sondern es Chlorit. Schachbrettalbit und Plagioklas führender Hellglim- handelt sich auf Grund meiner Übersichts begehungen mer-Quarz-Schiefer, Gneisphyllonit (Se3018,3021) läßt pap- um SE eintauchende Walzen mit jeweils NE fallendem pendeckeldünn gewalzte Feldspate und auch 2 mm dicke Feldspat- S-Teil und SW fallendem N-Teil; im Prinzip also um augen im grünen phengitischen Quarzschiefer erkennen. Hauptge- ähnliche Strukturen wie an der Teufelskirche, nur feh- mengteile: Pheng it ist in 2 Generationenvorhanden, und zwar er- stens als Aggregate feinstblättriger (0,01 bis 0,06 mm 0) Schuppen len hier Reste der unterlagernden Permotrias des Rad- und zweitens als vereinzelteGroßindividuen(1 bis 2 mm 0) mit Elon- städter Systems. Hier sind eben infolge des SE-Ach- gation auf s und mit aufgeblätterten Querphengiten.Qua rz undulös, granoblastisch mit Tripelpunktgefüge. sengefälles höhere und höchste Teile der Schladminger Accessoria: Schachbrettalbit, Plagioklas (PlagIII, II, I, unge- Gneisdecke aufgeschlossen. Man könnte annehmen, füllt), Opazit, Karbonat (mit Lamellen), Zirkon und Piemontit. daß die zahlreichen und über 100 m mächtigen Granat- Es fehlt Chlorit. Apli t gneis (Se3019) mit ebenemflächigem Parallelgefügevon mit- glimmerschieferlagen einen gewissen stratigraphsichen tel- bis kleinkörnigenFeldspat-Quarz-Lagenund dünnengrünenspärli- Wert besitzen als ein jüngeres Schichtglied über der äl- chen Hellglimmerlagen. Hauptgemengteile: Sc hac hbrettal b it (in teren Gneis-Amphibolit-Formation. Leider verdecken Vormacht, KarlsbaderZwillinge vorhanden).Plagioklas (PlagIII, II, I, Moränen die Grenze zur Sauflagernden altpaläozoi- Fülle B und ungefüllt, 4 und 5 % An, gemessensenkrecht X). He 11- gl i mmer (Pleochroismusvon farblos bis hellgrün, Einschlüsseund schen Serie der Lessacher Phyllonitzone.

74 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

4.2.1.1. Teufelskirche (25 mm lange und 5 mm breite Prismen nach Stauro- lith) und in SH.1300 bis 1330 m am Ausgange der Das Kristallin besteht aus chloritreichem Paragneis Wildbach-Felsschlucht (Entwässerung des Wildbach- mit Plagioklasaugen und aplitischen Adern, Bänder- trichters Zupputkopf - Kamplspitze) 600 m N Forst- gneisen und Amphiboliten. In SH. 1680 m an der Gabel haus Grankler. des Steiges S Teufelskirche stehen Biotit-Chlorit-Mus- Die höhere Granatglimmerschieferlage ist 40 bis kovitschiefer und Granatglimmerschiefer mit Pseudo- 60 m mächtig und 2,5 km lang mit Unterbrechung auf- morphosen nach Staurolith an, über denen abgerutsch- geschlossen. Ihr Verlauf zeigt sehr deutlich das achsia- ter Paragneis einen Blockgrat bildet. Die s-Flächen fal- Ie Gefälle nach SE an. Sie streicht vom Felsgesimse len im Gebiet: Obere Niederrainhütte - S Teufelskirche SH. 1900 m (neue Jagdhütte SW Muleteck) zum Mulet- - Znachschlucht S Kirchnerhütte mittelsteil nach NE; eck-S-Kamm und Karrenweg N Schlickenhütte bis zu hingegen im oberen Znachtal bei P. 1512 mittelsteil den Felswänden SH. 1420 m im Lignitztal bei der Vor- nach SW. Die Form des Kristallins ist somit als antikli- deren Praschalm. Am Muleteck-S-Kamm enthält dieser nale Tauchstirne interpretierbar. Der stratigraphisch Granatglimmerschiefer Graphitquarzit und Pseudomor- verkehrte Liegendschenkel wird durch Perm und Trias phosen nach Staurolith. Die Letztgenannten findet man WNW Obere Niederrainhütte und durch die phylloniti- auch häufig im zugehörigen Gehängeschutt längs der sc he Störungszone mit Kalkmarmor im oberen Znachtal Güter- und Karrenwege N Schlickenhütte. W P. 1512 markiert. Neben Para-, Bändergneis und Amphibolit beteiligen Abb. 29, Figur 1 zeigt das Querprofil durch die zu- sich auch Orthogneise am Aufbau des S-Schenkels der letzt genannte Störungszone. Reiner grobkörniger farb- Zechnerspitze-Gneiswalze. Hierher gehört die 30 m loser Kalkmarmor (2,5 m mächtig, Signatur 4) dürfte mächtige Augen-Granitgneislage NW Schlickenhütte im eine Fortsetzung des Gutensteiner Kalkmarmors des Liegenden des zuletzt genannten Granatglimmerschie- Kares "Im Kalk" SE Lungauer Kalkspitze (Kartenblatt fers. 200 m Mächtigkeit und eine streichende Länge Schladming) darstellen. Lantschfeldquarzit konnte W von 3,7 km erreicht der Augen-Granitgneis mit Aplit- P. 1512 nicht nachgewiesen werden. Die hier auftreten- gneis des Muletecks im Hangenden dieses Granatglim- den, bis 5 m mächtigen Quarzite sind auf Grund des merschiefers. Die Augen-Granitgneise zeichnen sich kontinuierlichen Überganges zu Gneis und des Fehlens durch besonders intensive postkristalline Deformation von roten Quarzgeröllen als Gneisphyllonite anzuspre- der 3 cm großen Kalifeldspate zu pappendeckeldünnen chen. Anscheinend haben an der "Sedimentwurzel" Linsen aus. Es sind typische Mylonite. In ihrem Gefolge (Trias zwischen Gneis) kräftige Bewegungen stattge- kommen auch selbständige Aplitgneiskörper vor (z. B. funden, welche intensive Phyllonitisierung des Gneises Granitzl-S-Kamm in SH. 2140 m). Ein recht gleichförmi- und sulfidische Erzbringung (Pingen, siehe Kapitel: ges und massiges Gefüge besitzt der 200 m mächtige "Reste ehemaligen Bergbaues") verursachten. Dioritgneis des Kares NE Karerhütte. Er baut dort die Wand stufe des Wasserfalles und ein weites Areal der darüber befindlichen Felsplatten des Hochkares auf. 4.2.1.2. Zechnerkarspitze Einer M u Ide zwischen S- und N-Schenkel der Wal- Auch die Gneiswalze im Gebiet um die Zechnerkar- ze entspricht die Gipfelpartie der Zechnerkarspitze, spitze besitzt einen breiten, ca. 800 m mächtigen, mit- wobei sich W des Gipfels die Granatglimmerschiefer telsteil NE fallenden S-Schenkel, eine flache Mulde bei der Schenkel miteinander verbinden. Auch hier (Gipfelpartie der Zechnerkarspitze und Grat N Granitzl) kommt wiederum Graphitquarzit vor (0,4 m mächtig). sowie den mittelsteil SE fallenden N-Schenkel: Granitz- Zwischen den bildsamen Glimmerschiefern und den stein - "Zehnerkar" (W Hinterer Lignitzalm), der N au- eher kompetenten Amphiboliten kommt es lokal zu tek- ßerhalb unserer geologischen Karte zur Hochgolling- tonischen Diskordanzen. Der Mulde mit achsialem Ge- Antiklinale ansteigt. Sehr konstant fällt die Achse der fälle nach SE entsprechen die schwebende Lagerung Zechnerspitze-Gneiswalze flach nach SE. Ihr gehören des Amphibolites am Zupputkopf, des Bändergneises auch die meisten Detailfalten an. Eine jüngere Knitte- am Grat E Lahnkopf und wahrscheinlich auch die mor- rungsachse streicht NE. Sehr wahrscheinlich bedeutet phologische Anlage des außerhalb unserer geologi- die Gneiswalze der Zechnerkarspitze die gegen oben, schen Karte befindlichen Granierkares, wo die Granat- entsprechend dem SE- Achsialgefälle breit zunehmen- glimmerschiefer anscheinend über dem Graniersee de Fortsetzung der Tauchantiklinale der Teufelskirche, nach NW ausheben. wobei das unterlagernde Permo-Mesozoikum des Rad- Das Profil längs des S-N verlaufenden Granitzlkam- städter Deckensystems hier nicht mehr bis an die Ge- mes (Abb. 29, Figur 2) zeigt einen schleifenden Schnitt birgsoberfläche gelangt (Abb. 29, Figur 2). durch die infolge des SW-Achsialgefälles nun wesent- Der S - S c hen k e I der Zechnerkarspitze-Gneiswalze lich breitere Mulde. Die Granatglimmerschiefer errei- zeichnet sich durch 2 Granatglimmerschieferlagen aus. chen auf der Raudinghöhe 200 m Mächtigkeit und sind Die tiefere der bei den Lagen befindet sich am Fuß der mit Amphibolit verfaltet. Hornblendegarbenschiefer so- Felswände des Weißpriachtales zwischen Seekapelle wie Chlorit-Serizitschiefer mit Kalzitmobilisaten zwi- und Forsthaus Grankler. Sie ist 20 bis 40 m mächtig schen Raudinghöhe und Granitzstein dürften aus basi- und reich an Pseudomorphosen nach Staurolith, wobei schen Tuffiten hervorgegangen sein. Die tektonische auch stofflich erhaltener Staurolith in dem aus dieser Diskordanz zwischen Aplitgneis-führendem Amphibolit Lage stammenden Bachschutt gefunden wurde. Sie la- und Granatglimmerschiefer S Gran/tzl entspricht den gert zwischen Bändergneis im Liegenden und chlorit- am Grat durchgeführten Messungen und dürfte auf dis- reichem Paragneis im Hangenden, über dem 100 m harmonische Bewegungen zwischen kompetentem Am- mächtiger Amphibolit mit Kalzit-Epidot-Mobilisaten phibolit und inkompetentem Granatglimmerschiefer zu- folgt. Die Aufschlüsse des Granatglimmerschiefers mit rückzuführen sein. Auch S Zechnerkarpsitze gibt es Staurolithpseudomorphosen befinden sich in SH. 1250 Diskordanzen zwischen S fallendem Amphibolit und bis 1265 m längs des Steiges Seekapelle - Karerhütte flach N fallendem Granatglimmerschiefer.

75 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

~ Z i?!.... Z t:J -L 0 'Cl 0 .L III $. ul!) L .... IIlCO 0 ~ ....(1)----3> $.(\j C ~(\j ....I!) .L ~~-~ C ~ C(\j ~ ~ .L N u iil I!) ~ N (\j N :=: lO ~ E C(\j (\j E ~('f) C) l!) (\j - .,. C) C)

~ .L E $.I!) :0 ur--_~If) .L..- O(\j ~~-~ C(\j 0 '(i(\j If) :J a 0 0.. C) er If)C)

C) ~C)

I!) C) C) .L C"'l

U C) III C) :'::0) N OJr-- C) III (\j - .;;- ~ C(\j E ~ C) o---~ l!) ..-~ 0J

"- \ E \ o0----.;;- "- o ~ "- (\j "- \ \ \ \ \ w I z I

E

~0 I N 3 I I E E C)~ 0 0 0 C 0 ~ I 0 0) co OJ I!)---;.- lO I!) I!) lf) ('f) @) lf) 8 lfl ..- ..- .- -.J .-

76 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

4.2.1.3. Gensgitsch Die auffallend regelmäßige, sehr breite S-Flanke die- ses Berges wird von Granatglimmerschiefer im Han- genden eines mächtigen Amphibolitzuges aufgebaut. Sonderbarer Weise gibt es auch hier wiederum den mittelsteil nach NE einfallenden Felssockel, der von den umgebenden Tälern (Lignitz- und Göriachtal) bis SH. 2000 m hinaufreicht. Dort befindet sich auf Grund meiner Messungen die Umkehr vom NE- zum SW-Fal- len. Es handelt sich wieder um eine Walze um flach SE geneigte Faltenachse, der auch die Hauptlineation im Gestein gehorcht. Besonders gut ist die Walze mit tau- tozonaren, auch vertikalen und auch flach SE einfallen- den s-Flächen in den Wänden des kleinen Kares SE Gensgitsch-Gipfel in SH. 1900 bis 2100 m (außerhalb der geologischen Karte des mittleren Lungaus) aufge- schlossen. Ich nenne die Struktur Gensgitschwalze (EXNER,1987, p. 333). In stark veränderter Form bildet sie zwischen Wieland im Lignitztal und Falterscharte die dem SE-Achsengefälle entsprechende und daher sehr breite Fortsetzung der Teufelskirche-Zechnerkar- spitze-Walze (Abb. 29, Figur 3). Ein brauchbarer tektonischer Leithorizont ist der Au- gen-Granitgneiszug des Muletecks (Abb. 29, Figur 2, Signatur 1). Er setzt im Gneisphyllonit von Wieland fort (Figur 3, Signatur 1). Somit entsprechen die Granat- glimmerschiefer des Gensgitsch-S-Hanges jenen N Kuppe SH. 2140 m (Figur 2) und die dort beobachtete Diskordanz der gut aufgeschlossenen Muldenstruktur im Gensgitschprofil. Unter Granatglimmerschiefer befindet sich am Gens- gitsch-S-Hang ein Fenster von Amphibolit. Das Kammprofil zwischen Gensgitsch und Falter- scharte zeigt bezüglich der S-fallenden Wechsellage- rung von Granatglimmerschiefer und Amphibolit eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Profilabschnitt Granitzl bis "Zehnerkar" . Allerdings sind N Gensgitsch die Gra- natglimmerschiefer gegenüber Amphiboliten dominie- rend, was entsprechend dem Achsialgefälle nach SE einem höheren Erosionsniveau (eventuell jüngere Gra- natglimmerschiefer-Formation über älteren Gneisen und Amphiboliten) entsprechen dürfte. Bemerkenswert ist in den Granatglimmerschiefern das Vorkommen von 0,3 bis 0,4 m mächtigen Graphitquarzitlagen und prächtiger Pseudomorphosen nach Staurolith (zwi- schen Pollanock und SH. 2380 m). Mit den Bändergnei- sen N Falterscharte beginnt das Gneisgewölbe der Hochgollingkulmination, welches landschaftlich sehr markant vom Grat zwischen Hocheck und Hillebrand- kopf zur Weißhöhe streicht (N außerhalb der geologi- schen Karte des mittleren Lungaus).

4.2.1.4. Zur Petrographie Granatg Ii m m ersc h i efer mit stofflich erhaltenem Staurolith Er wird im Bachschuttkegel 300 m N Forsthaus Grankler gefunden. Freisichtig handelt es sich um einen gesunden (nicht oder kaum regressiv' metamor- phen), silberweiß und grau glänzenden, grobschuppi- gen Granatglimmerschiefer mit 1 cm großem Muskovit und mm-großen Chloritschuppen. Das Gestein ist wel- Iig-parallelschiefrig und von mehrere mm dicken Quarzlagen und -knauern durchzogen. Die Staurolith- prismen erreichen 30 mm Länge und 6 mm Breite. Man erkennt Durchkreuzungszwillinge und die primäre brau- ne Farbe. Größtenteils sind aber die Staurolithkristalle

77 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

megaskopisch grau (Pseudomorphosen). Der dunkelro- farblosen Gemengteilen (Feldspat und Quarz) erken- te idiomorphe bis rundliche Granat weist 15 mm Durch- nen. messer auf und zeigt schwarze Flecken und Ränder Der Plagioklas (Se 3213) wurde senkrecht X und MP als Oligoklas (sekundäre Chloritbildung). mit 23 % An gemessen. Es handelt sich um Plag III mit polysyntheti- schen Zwillingslamellen nach Albit- und Periklingesetz und mit Fremd- Hauptgemengteile (Se 3140): Staurolith: Gedrungene Säulen. einschlüssen von Hellglimmer und Chlorit. Der Oligoklas hat klares Pleochroismus: von farblos bis ocker. Die schrittweise Umwandlung zu Korn. Nur randlich tritt mitunter Fülle vom Typus B auf. Es fehlt Zonen- den Pseudomorphosen ist gut kenntlich. Von den Großkristallen blei- bau. Der Granat ist teilweise zu Chlorit umgewandelt. Die übrigen ben isolierte Einzelteile übrig, die gleichmäßig auslöschen. Sie schwim- Hauptgemengteile sind Hell g Ii m mer, Chlorit und Quarz. men in einem kleinkörnigen Filz aus Hellglimmer, Chlorit, Chloritoid Accessoria: Bio tit (häufig chloritisiert), 0 paz it und KIi n 0 z 0 i s i't und Opazit. Dieses kleinkörnige Aggregat ist meist scharf begrenzt (beschränkt auf Fülle des Plagioklases). (äußerer Umriß des ursprünglichen Großstaurolithes), mitunter aber auch zu länglichen, unregelmäßig begrenzten Fahnen parallel der Phyllitischer Granatglimmerschiefer Schieferung vertriftet. Gran at (teilweise chloritisiert). Mus k 0 v it. Chlorit. Quarz. mit grauem Serizit-Chlorit-Filz ohne freisichtig erkenn- Ferner: Chlor it 0 i d (0,26 mm 0, beschränkt auf die Pseudomor- bare Individuen der Schichtsilikate, mit Quarzlagen, phosen nach Staurolith), Opazit, Turmalin, Epidot und sehr we- teilweise oder ganz chloritisiertem Granat und häufig nig Fe Ids pat (nicht näher bestimmbar). Es fehlt Biotit, der anschei- nend zur Gänze in Chlorit umgewandelt wurde. feinblättrigem Gefüge nimmt bezüglich seiner Verbrei- tung nach S zu. Dies entspricht einer Zunahme der Re- Granatg Ii m mersch iefer tromorphose der Granatglimmerschiefer der Hüllzonen mit Pseudomorphosen nach Staurolith der Schladminger Gneisdecke von unten nach oben Dieser Gesteinstypus enthält nur die Pseudomorpho- und von N nach S. sen (feinkörnige Hellglimmer-Chlorit-Aggregate als Formrelikte) nach Staurolith, aber keinen stofflich er- Augen-Granitgneis haltenen Staurolith. Das prächtigste anstehende Vor- der 10 m hohen Felswand in SH. 1685 m, 180 m NW kommen sammelt man unmittelbar am markierten Tou- Schlickenhütte läßt freisichtig mylonitisch verknetete, ristensteig in SH. 2340 m im Anstieg vom Pollanock bis 3 cm lange Augen und pappendeckeldünn gewalzte zur unbenannten Kuppe SH. 2425 m (Abb. 29, Figur 3, Feldspatlagen, dazwischen grauen Quarz und 1 mm Signatur 6). Die dunkelgrauen gedrungenen Prismen großen Hellglimmer erkennen. nach Staurolith (30 mm lang, 7 mm breit) wittern aus Unter dem Mikroskop (Se 3163) beobachtet man als Hauptgemeng- teile: Ka life Ids pat (hart gegitterter Mikroklin, xenomorph, Flecken- dem Schiefer aus, der freisichtig aus 4 mm großen perthit oder auch perthitfrei) und Schachbrettalbit in unfertigem Muskovitschuppen, 7 mm großem Granat mit Chlorit- Zustand, aus Fleckenperthit hervorgehend. Der PIag i 0 k Ias steht rändern und mehrere mm dicken Quarzlagen und dem Albit nahe. Eine Messung annähernd senkrecht X ergab 11 % An. Leistenförmige Großindividuen sind als Plag III mit Fülle Typus B ent- -knauern besteht. wickelt. Die polysynthetischen Lamellen nach Albit- und Periklinzwil- Unter dem Mikroskop (Se 3216) sind die Pseudomorphosen lingsgesetz sind meist verbogen. Kleine xenomorphe Individuen erwei- na c h Stau r 0 lit h sehr scharf gegen das übrige Gesteinsgewebeab- sen sich als ungefüllt. Es fehlt Zonenbau. Es fehlt Myrmekit. Der He 11- gegrenzt. Das wirrstrahlige Aggregat der Pseudomorphosen besteht gl i mmer ist farblos (anscheinend kein Phengit). Qua r z zeigt die Ei- aus winzigen (0,008 bis 0,02 mm 0) Schuppen von Hellglimmer und genschaften intensiver kalter Deformation (geplättet, intensiv verzahnt Chlorit. In den Pseudomorphosen gibt es unverlegte Einschlußzüge und undulös). von Opazit. Sie bilden Relikte, die schon vom primären Staurolith um- Accessoria: Opazit, Apatit und Titanit. Es fehlt Biotit. Struktur wachsen wurden. Selten sind geringfügige Teile des Serizit-Chlorit-Ag- des Gesteines: Mylonit. gregates zu größeren Schuppen sammelkristallisiert. Der Gran at weist Einschlußzüge von Opazit, aber keinen Zonenbau auf. Randlich Aplitgneis ist häufig. beginnt er zu chloritisieren. Hellglimmer, Chlorit und Quarz sind die übrigen Hauptgemengteile des Gesteines. Pegmatit Accessoria: Opazit, Turmalin, Apatit und Epidot . Es fehlen: Feldspat, Biotit und Chloritoid. wurde nur in Lesesteinen im Kar N Oberer Niederrain- hütte (mit 6 mm großem Muskovit) und im "Zehnerkar" Bezüglich anderer Fundorte der Granatglimmerschie- fer mit Pseudomorphosen nach Staurolith siehe obige am Fuß der Felswand N Zechnerkarspitze gefunden. Beschreibung der Gebiete: Teufelskirche und Zechner- Ein eigentümlicher großer Orthogneiskörper mit karspitze! gleichmäßiger Beschaffenheit, 200 m Mächtigkeit und Granatg Ii m mersch iefer mit B iotit, der frei- mindestens 800 m streichender Länge steht SE Lahn- sichtig 1 bis 5 mm große Blättchen bildet, tritt in der kopf an. Ich bezeichne ihn vorläufig als Di 0 r it g neis. Felsrinne 400 m WSW Vordere Kocheralm im Lignitztal Eine genaue petrographische Untersuchung steht noch auf. Im allgemeinen jedoch wurden größere Biotite se- aus. Das grobkörnige Gestein zeigt freisichtig 20 mm kundär chloritisiert. lange und 6 mm breite Feldspataugen, 10 mm lange Im verhältnismäßig wenig retromorphen Granatglimmer- und 3 bis 5 mm breite Amphibolsäulen, ebenfalls in s schiefer erkennt man unter dem Mikroskop die Chloritisierung der eingeregelt, und ein farbloses bis gelbgrün getüpfeltes, großen Biotite, so daß nur noch 1 mm große Biotitreste als Relikte in aus Feldspat, Epidot und Quarz bestehendes Grundge- den Pseudomorphosen von Chlorit nach Biotit aufzufinden sind. Ein solcher Gesteinstypus aus der soeben genannten Felsrinne zeigt diese webe. Für einen Gabbro oder Amphibolit ist das Ge- Erscheinung (Se 3217). Hauptgemengteile sind Gran at (mit Chlorit- stein zu leukokrat (viel Feldspat und Epidot, wenige rändern, 15 mm 0, sigmoidale Einschlüsse von Opazit, kein Zonen- dunkle Gemengteile). Eine gewisse äußere Ähnlichkeit bau), Hellglimmer, Chlorit und Quarz. Accessoria: Biotit, Opazit und Turmalin. Es fehlt Feldspat. besitzt es mit den allerdings keinen Amphibol führen- den, epidotreichen Albitgneisen der Storzserie im Tau- Graphitquarzit ernfenster (EXNER,1971a, p. 36). bildet dm-dicke Lagen im Granatglimmerschiefer. Die einzige, mikroskopisch untersuchte Probe des Dioritgneises (Se 3212) stammt vom Fels des Wasserfalles in SH. 1860 m, beim Steig von der Karerhütte zum Graniersee. In dieser Probe ist die se- Gran atg Ii m m ersc hiefe r kundäre Epidotbildung auf Kosten des alten Plagioklases schon so mit Oligoklasblasten weit fortgeschritten, daß eine petrographische Charakterisierung un- baut die Felswand in SH. 1580 m, 450 m S Vordere Ko- vollständig bleibt. Die großen alten Plagioklase sind dicht gefüllt vom Typus 0 und lassen nur noch kleine, polysynthetisch verzwillingte, cheralm (Lignitztal) auf. Das recht kompakte, teilweise ungefüllte Reste erkennen. Daneben gibt es 1,4 mm großen A Ibit neu auch als Augengneis zu bezeichnende Gestein läßt (Plag I, ungefüllt). Die großen Amphibole zeigen Pleochroismus von hellgelb bis dunkelgrün. Weitere Hauptgemengteile sind Qua r z und 5 mm große Feldspataugen (Oligoklas), 3 mm großen Epidot. Accessoria: Opazit, Chlorit, Leukoxen und HeIlglim- Granat und ein Grundgewebe aus Serizit, Chlorit und mer.

78 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Eine systematische Untersuchung der über 1000 m Paläzoikums auffassen (Verbindung über die Scholien- mächtigen Abfolgen von Paragneis, Bändergneis und reihe: Ranten - Prebersee). Sie wurden über dem vor- Amphibolit muß zukünftigen Beobachtern überlassen silurischen Basement (Granatglimmerschiefer der Hülle werden. Ich habe nur noch einige Amphibolitproben der Schladminger Gneise und des Nock-Kristallins) ab- mikroskopisch untersucht, wobei es wegen retromor- gelagert und blieben in der E-W streichenden Mulde pher Kornzertrümmerung nicht gelang, den Anorthitge- von der Erosion teilsweise verschont und somit erhal- halt der Plagioklase dieser Proben zu bestimmen. Es ten. Die alpidische Verengung der Mulde (N-Vergenz treten Granatamphibolite auf ("Zehnerkar" W Hin- des Nock-Kristallins) schuf regressive Metamorphose terer Lignitzalm), grobkörnige Bio tit amp h ibo lit e mit Phyllonitisierung des Basements, progressive Epi- (WNW Vorderer Kocheralm), Epidotamphibolite (S metamorphose der paläozoischen Schichten und ihre Schlickenhütte), grobkörnige (Sonndörfl), mittelkörnige intensive Verschuppung mit dem Basement. (Znachtal W P. 1512) und kleinkörnige Amp hibo lit e mit den jeweiligen Hauptgemengteilen Plagioklas und 4.2.2.1. Bänderkalk des Niederrainwaldes Amphibol und einer zusätzlichen Mineralgesellschaft und Phyllit von Granat, Biotit, Epidot, Quarz, Kalzit, Opazit, Chlo- am Ausgange des Weißpriachtales rit, Rutil, Titanit, Apatit, Hämatit und Hellglimmer (be- Im Bereich der geologischen Karte des mittleren schränkt auf die Fülle im Plagioklas). Bemerkenswert Lungaus handelt es sich nur um kleine und teilweise sind Epidotfels (SH. 1470 m, S Schlickenhütte), Horn- sekundär gekippte Felsaufschlüsse unter Moräne und blendegarbenschiefer (Granitzstein-S-Grat), bis 1,5 m Bergsturzblockwerk. dicke Kalzit-Epidot-Chlorit-Knauern und Chlorit-Serizit- Altbekannt ist der 30m mächtige, NNW streichende schiefer (wahrscheinlich Tuffite). und mittelsteil ENE einfallende Bänderkalk-Härtlings- zug im Niederrainwald am Promenadeweg zwischen 4.2.2. Lessacher Phyllonitzone und Sonndörfl. Der Kalkzug ist mit Unter- brechung 700 m lang im Streichen aufgeschlossen. Ihm Diese Zone von regressiv metamorphen, stark differ- folgen 15 verlassene Steinbrüche. Der S-Teil ist durch entiell deformierten und vielfach einen phyllitischen Ha- eine Rechtsseitenverschiebung 90 m nach WSW ver- bitus annehmenden Gesteinen (Phyllonite nach Granat- setzt. Am N-Ende des Kalkzuges enthält dieser dünn- glimmerschiefer und Paragneis mit Einschaltung defor- blättrige Lagen von 0,5 m mächtigem Graphitkalk. Das mierter Amphibolite etc.) enthält auch progressiv meta- herrschende Gestein ist ein metamorpher Bänderkalk, morphe paläozoische Phyllite und Karbonatgesteine, bestehend aus einer Wechselfolge von grauen und die 1 km E vom E-Rand der geologischen Karte des farblosen Lagen. Er enthält auch Partien von grobkör- mittleren Lungaus entfernt, am Zankwarner Berg ober- nigem farblosem Kalkmarmor mit Hellglimmerblättchen. silurische Conodonten (basales Ober-Ludlow) in Eisen- Der Bänderkalkzug des Niederrainwaldes hat wahr- dolomit geliefert haben (SCHÖNLAUB& ZEZULA,1975). scheinlich altpaläozoisches Sedimentationsalter, weil GEYER(1893, p. 52) und PREY(1939, p. 60; 1941, analoge Bänderkalke auch den in derselben Lessacher p. 116-117) haben die Eigenart dieser Zone beschrie- Phyllonitzone befindlichen silurischen Eisendolomit des ben, die nach der besonders markanten Ausbildung bei Zankwarner Berges begleiten (SCHÖNLAUB& ZEZULA, der Ortschaft (N Tamsweg) als "Zone von Les- 1975, Abb. 3). Leider ist unbekannt, was im Niederrain- sach im Lungau" von PREYbenannt wurde. ZEZULA. waid im Hangenden des Bänderkalkes unter mächtiger (1976) erstellte eine sehr genaue geologische Karte Grundmoräne (Sumpfgelände) folgt. Die Aufschlüsse im zwischen St. Michael im Lungau und E Lessach, bear- Liegenden sind teilweise verrutscht (gravitative Hang- beitete die Gesteine eingehend mikroskopisch, fand tektonik), gekippt (eventuell auch Glazialtektonik) und den fossilführenden Eisendolomit, gelangte zur Er- infolge Moränenbedeckung unzusammenhängend. kenntnis der Quetschzone zwischen Schladminger- Nur im S-Flügel der oben genannten Rechtsseiten- und Nock-Kristallin mit breiter Entwicklung von Phyllo- verschiebung kann man ein annähernd kontinuierliches niten und altpaläozoischer Schichten. Er prägte den Profil durch die Liegendserie des Bänderkalkzuges be- Namen Lessacher Phyllonitzone. . obachten (Abb. 30): Über diaphthoritischem Kristallin Ich selbst möchte die altpaläozoischen Gesteine (Signatur 1), das mit Bändergneis-Phyllonit, Grünschie- (Phyllite, Graphitquarzit, Graphitkalk, Bänderkalk, fer und Mylonitquarzit tatsächlich 300 m N des Profiles Eisendolomit) dieser Zone als Fortsetzung des Murauer aufgeschlossen ist und dem Streichen entsprechend in NE Promenadeweg SH.1150m sw

Wildbachschlucht 300m südlich P 1148 Abb.30. Profil durch die Liegendserie des altpaläo- zoischen Bänderkalkzuges im Niederrain- Weißpriach waid (WeiBpriachtal). Talsohle 1 = Bändergneis-Phyllonit, Grünschiefer und SH.1110m Mylonitquarzit; 2 = Phyllit (40 m); 3 = phylliti- scher Granatglimmerschiefer (25 m); 4 = Gra- phitquarzit (3 m), s: 135/27 NE; als Lesestein findet sich hier im Bachbett auch Hornstein- kalk; 5 = Phyllit (3 m); 6 = Graphitquarzit (2 m); 7 = Phyllit (8 m); 8 = metamorpher Bän- derkalk (30 m); 9 = Moräne; 10 = Alluvionen.

79 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

das Profil projiziert wurde, folgen Phyllit und phylliti- Güterwege sind in der heute verfügbaren topographi- scher Granatglimmerschiefer. Es stellen sich 2 Lagen schen Unterlage der geologischen Karte des mittleren von Graphitquarzit ein und darüber der Bänderkalk. Lungaus eingetragen. Als "neue Güterwege" bezeichne Kleine Vorkommen von Serizit-Chlorit-Phyllit N Nie- ich im folgenden Text (Fundortangabe) solche, die derrainwald bei Sonndörfl, Binder und N Hansei (Bach- nicht in der Karte eingezeichnet sind. bett 250 m SE P. 1222) sowie der 10m mächtige phyl- Im Nockgebiet sind im Gegensatz zu Hohen Tauern, Iitische Granatglimmerschiefer in SH. 1170 m in der Radstädter und Schladminger Tauern die FeIsgleitmas- Mündungsschlucht des Hammerbaches bei Hinterweiß- sen und Bergstürze meist nur recht ungenau von Morä- priach dürften ebenfalls der Lessacher Phyllonitzone ne und Gehängeschutt unter der dichten Vegetation angehören. Diese verbindet sich anscheinend nicht mit feldgeologisch abgrenzbar. Ohne künstliche Aufschlüs- dem Fanningphyllit, sondern tritt in die tektonische Fu- se steht hier der kartierende Geologe solcher Aufgabe ge zwischen Weißpriacher Gneislamelle und Schiad- vielfach machtlos gegenüber. Dementsprechend habe minger Gneisdecke (Weißpriachstörung) ein. ich die Signaturen für "abgerutschte Gesteinsmassen" und "Bergsturz-Blockwerk" im Nockgebiet spärlich und nur dort verwendet, wo ich die betreffenden Areale 4.2.3. Nock-Kristallin einigermaßen abgrenzen konnte. Zweifellos haben aber 4.2.3.1. Großtektonik, Morphologie Rutsch- und Bergsturzgebiete eine flächenhaft weite und Aufschlußverhältnisse Verbreitung auch dort, wo in der vorliegenden geologi- schen Karte mangels plausibler Grenzziehung nur Mo- Der SE-Teil der geologischen Karte des mittleren räne und Gehängeschutt eingetragen sind wie z. B. im Lungaus gehört einem einförmigen Kristallingebiet aus großen Einzugsgebiet des Leißnitzbaches SW und S o phyllitischem, St. Margarethen im Lungau. f) "gesundem" (relativ wenig retromorphem) Granat- Auch die Talsohlen des Nockgebiets sind weithin mit glimmerschiefer Hangschutt und Alluvionen verschüttet. Die frischen, und petrographisch interessanten Bachgeschiebe sind lei- e Paragneis (Bundschuh-Paragneis) an (Abb. 2). der herkunftsmäßig nur ungenau lokalisierbar. Gute Bändergneise und Amphibolite treten hier im Gegen- Aufschlüsse bieten die postglazial erodierten Mün- satz zur Schladminger Gneisdecke zurück. Die Granat- dungsschluchten mancher Seitenbäche in die Haupttä- glimmerschiefer in der Hüllzone im S-Teil der SchIad- ler, z. B. S Stranach, Wund SW'St. Margarethen, SW minger Gneisdecke dürften mit denen des Nock-Kri- Schloß Moosham und das sogenannte "Hölltal" des stallins zusammenhängen. Dieses stellt einen S-Teil Bundschuhbaches SSW Gruben. des kristallinen Hauptkörpers der Ostalpinen Schub- masse dar. Die Schladminger Gneise scheinen einem ursprünglichen N-Teil des Hauptkörpers zu entspre- 4.2.3.2. Gliederung in drei Gesteinsserien; chen. Zwischen beiden befand sich die Mulde des Les- Struktur und Metamorphose sacher Paläozoikums die durch den N-vergenten alpi- dischen Anschub des Nock-Kristallins zur Lessacher Das Nock-Kristallin des in der geologischen Karte Phyllonitzone umgeprägt wurde. des mittleren Lungaus dargestellten Gebietes beinhal- Morphologisch ist das Areal durch breite Kuppen tet im wesentlichen drei Ge ste ins s e r i en. Sie wur- (Nocke) charakterisiert. Man spricht deshalb von Nock- den schon vor 100 Jahren von GEYER(1892, p. 322) er- gebiet. Darauf bezieht sich auch die hier gewählte kannt und können heute folgendermaßen kurz in Über- Kurzbezeichnung für das charakteristische Kristallin sicht gebracht werden. Es folgen über dem Tauernfen- dieses Gebiets als Nock-Kristallin. Wir haben es hier ster von W nach E: mit dem NW-Teil des in Steiermark und Kärnten weite- o Phyllitische Granatglimmerschiefer (GEYER:"blau- re Areale einnehmenden Nock-Kristallins zu tun. Es grauer feinschuppiger Granatglimmerschiefer"). Er handelt sich um Aufschlüsse zwischen Moränen NE bildet die diaphthoritische Basalserie des Nock-Kri- Mauterndorf, um den Lungauer Mitterberg, Hollerberg stallins. Aus der Lieserbogen-Gebirgsgruppe (Ex- und um das "Nockgebiet im engeren Sinne" S Mur vom NER,1980b, Abb. 2) tritt er bei Rennweg in das vor- Katschberg bis zum Bundschuhtal im Lungau und wei- liegende Arbeitsgebiet ein. Er baut den breiten Ge- ter S in Kärnten im Raume: Katschberg - Rennweg - birgsstock des Ainecks und den W-Teil des Grein- Bonnerhütte - Schwarzwand. waldes auf. N Mur gehören ihm der Hollerberg, der Die Aufschlüsse sind schlecht. Die Hochregion bildet Fuß des Mitterberges und N Taurach das Gebiet um eine teilweise von Moräne bedeckte Altfläche, für die die Ortschaften Steindorf, Seitling und Fanning an. ich den Namen "Nockfläche" einführte (EXNER,1949, f) Gesunder Granatglimmerschiefer (GEYER:"grober p. 187). Mit dieser sind heute noch problematische quarzreicher rotbrauner Glimmerschiefer"). Er lagert geologische (siehe Kapitel: Tertiär!) und geomorpholo- über dem phyllitischen und stellt das vor-diaphtho- gische Überlegungen (TOLLMANN,1986) verknüpft. ritische Edukt desselben dar. Makroskopisch ist er Einige steilere Hänge unter den flachen Kuppen durch mittel- bis grobschuppigen Biotit und Hell- (Nocke) mit den wenigen Karen liefern die relativ be- glimmer vom Phyllitischen unterschieden. Er führt sten zusammenhängenden natürlichen Einblicke in das stellenweise Pseudomorphosen nach Staurolith. Er Felsgerüst des Nock-Kristallins. bildet mehrere NE streichende Gesteinszüge zwi- Hingegen werden die bewaldeten tiefen Talflanken schen dem S-Rand der geologischen Karte und von gravitativen Felsgleitmassen, Bergstürzen, Morä- dem Mitterberg. nen und Gehängeschutt überzogen, aus denen selten e Mittelkörniger Biotit-Plagioklas-Gneis oder kurz: anstehender Fels auftaucht. Künstliche Aufschlüsse Bundschuh-Paragneis. GEYERbezeichnete ihn als längs der zahlreichen Güterwege erweisen sich hier für "echten plattigen Gneis der Bundschuhtäler" . Er die geologische Beobachtung als sehr nützlich. Ältere baut über dem gesunden Granatglimmerschiefer

80 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

und mit diesem verfingert das Gebiet E Rennweg ragneises der Bundschuhtäler ergibt sich eine SE ge- (Atzensberg - Sandberg) und den Einzugsbereich neigte Hauptfaltenachse, die von einer jüngeren NE des Bundschuhtales mit Blareitbach und Weißseite streichenden Knitterungsachse überprägt wird. (Tal des Weißbaches) im vorliegenden Arbeitsgebiet Im südlich an das Arbeitsgebiet anschließenden auf. Er bildet einen sehr großen und erstaunlich Raum der Lieserbogen-Gebirgsgruppe (Karten blätter gleichmäßig beschaffenen Gesteinskörper, der auf Spittal/Drau und Radenthein) wurden die altkristallinen Grund der Beschreibung von GEYERund der Ostal- Glimmerschiefer BECKES(1909a, p. 1067) vom Verfas- penliteratur auch unter der Kurzbezeichnung "Bund- ser (EXNER, 1980b, p. 172) in drei Serien gegliedert: schuhgneis" (seit KOBER, 1922 b, p. 380) läuft, wo- bei zumeist dieser Bundschuh-Paragneis gemeint o phyllitische Glimmerschiefer als diaphthoritische Basalserie der Ostalpinen Schubmasse, ist. darüber Glimmerschiefer, in denen die Biotit- und SCHWINNER(1927, p. 342) nannte ihn "Priedröfgneis" f.) Muskovitblättchen mehrere mm Durchmesser errei- und beschränkte den Namen Bundschuhgneis auf die verhältnismäßig kleinen Vorkommen von Mikro- chen und noch weiter vom Tauernrande entfernt, die Stauro- klin-Orthogneisen, die wir heute als Bundschuh-Or- e thogneise bezeichnen. Im vorliegenden Arbeitsge- lithglimmerschiefer. biet sind solche auf die Umgebung von Rennweg Die Met a m 0 r p h 0 se der drei Serien wurde als vor- beschränkt. Für den Paragneis meines Arbeitsge- permisch angesehen, weil die schwach metamorphen biets möchte ich auf die Bezeichnung "Priedröf- Sedimente des Stangalm-Permomesozoikums über gneis" verzichten. Sie hat keine Priorität, ist von dem Nock-Kristallin transgredieren. In den Diaphthori- weit hergeholt und paßt petrographisch nicht, weil ten der Basalzone wurden postkinematisch kristallisier- SCHWINNER(I. c.) einen Gneisquarzit mit kleinen ver- te Albitblasten und gebleichte Biotite beobachtet und einzelten Biotittupfen meinte, was für den Bund- als epimetamorphe alpidische Rekristallisate der lokal schuh-Paragneis meines Arbeitsgebiets untypisch übergreifenden Tauernkristallisation intepretiert (I. c.: ist. p. 173). Es wurde auch mitgeteilt, daß die Serie der Bezüglich der Struktur des Nock-Kristallins beob- phyllitischen Granatglimmerschiefer mit den charakteri- achtete GEYER (1892, 1893 und geologsiche Manu- stischen Albitblasten aus der Lieserbogen-Gebirgs- skriptkarte1: 75.000 des Blattes St. Michael im Lun- gruppe in das gegenwärtige Arbeitsgebiet fortsetzt: gau), daß der Bundschuh-Paragneis des Zuges Scher- Rennweg - Aineck - Schloß Moosham. Mit der Petro- eck - Roter Riegel ~ Rupenhöhe auf dem Granatglim- graphie des Paragneises im Bundschuhtal wurde be- merschieferzug Kramerbühel - Laußnitzsee liegt und gonnen (I. c., p.182-183). Meine Datierung des Mine- SE bis ESE einfällt. Am E-Rand des Kartenblattes ralbestandes des Nock-Kristallins als vor-permisch mit (außerhalb meiner geologischen Karte) liegt nach den geringfügiger sekundärer alpidischer Kristallisation von Beobachtungen von GEYERderselbe Paragneis W-fal- ~Ibit, Serizit, Chloritoid und Chlorit befand sich in guter lend ebenfalls auf Granatglimmerschiefer (Mislitztal). Ubereinstimmung mit der in anderen Teilen des Nock- Damit ergaben sich für GEYEReinigermaßen problema- gebiets von J. PISTOTNIK(1975) gewonnenen. tische Schlußfolgerungen, die uns heute an das Pro- Heute wird auf Grund geologischer Ausdeutung phy- blem der "Gföhlergneisdecke" im niederösterreichi- sikalischer Meßwerte neben der voralpidischen eine schen Waldviertel erinnern. So deutete GEYER den zusätzliche altalpidisch Metamorphose des Nock-Kri- Bundschuh-Paragneiskörper als einen annähernd S-N stallins angenommen (FRANKet aI., 1987, p.272-281). streichenden "Aufbruch echter Gneise ... mit synklina- Aus dem vorliegenden Teilbereich innerhalb der geolo- lem Bau", seitlich lagernd über Granatglimmerschiefer. gischen Karte des mittleren Lungaus liegen bisher erst Dabei meint er, daß ursprünglich der Gneis unten und 3 radiometrische Messungen, und zwar aus phylliti- der Glimmerschiefer darüber liegen und eine "Überkip- schem Granatglimmerschiefer des Nock-Kristallins und pung im Aineckzug" die im W beobachtete Auflagerung aus Phyllit der Katschbergzone vor. Die Proben stam- des Gneises auf dem Glimmerschiefer bedingen. Im men aus dem Gebiet St. Michael im Lungau. Sie wur- Gebiet Thomatal - Schwarzenberg vollzieht sich ein den in obigem Sinne von HAWKESWORTH(1976, Fig. 4, Umschwenken der Streichrichtung von S-N nach W-E. Probennummern K 231, 468 und 467) gedeutet. Ein pe- trologischer Versuch, variszisch und altalpidisch meta- Ohne neue Feldbeobachtungen beizubringen, wurden morphe Mineralgenerationen zu sondern, liegt von die Angaben von GEYERin den folgenden 100 Jahren, THEINER(1987) vor. Besondere Beachtung wurde dabei dem jeweiligen Zeitgeist entsprechend, verschieden in- dem Unterschied zwischen zonar gebauten und nicht- terpretiert: Stratigraphische Abfolge von Paragneis auf zonaren Granatkristallen als Gesteinsgemengteile ge- Glimmerschiefer (SCHWINNER,1927, p.346), alpidische schenkt. Feldspatbestimmungen wurden nicht mitge- Decke (Oberostalpin auf Mittelostalpin [KOBER, 1922 b, teilt. Ein Streifen längs des wasserscheidenden Ge- p. 380]; Koriden auf Muriden [KOBER, 1938, p. 53)) und birgskammes der Einzugsbereiche von Mur und Lieser als voralpidische Decke (Priedröfgneis über Wölzer (Teuerlnock - Schereck - Gmeinnock) bis zum Gebiet Glimmerschiefer [TOLLMANN,1977, p. 310)). von Innerkrems wurde eher großzügig geologisch kar- Die ersten Messungen von Lineationen im Nock-Kri- tiert und rund herum wurden Gesteinsproben unter- stallin auf Blatt Tamsweg wurden von THIELE (1961, sucht (I. c., Beilagen 1 und 3). p. A 79) durchgeführt. Er beschreibt in den von ihm be- Der Raum weiter südlich des vorliegenden Arbeitsge- gangenen Gebieten der Granatglimmerschiefer und Pa- bietes, und zwar südlich vom Leobental bis zum Mill- ragneise NNE streichende B-Achsen. Sie werden lokal stätter See wurde von SCHIMANA(1986a und b) sehr von jüngeren, ESE bis E-W streichenden B-Achsen sorgfältig geologisch und petrologisch bearbeitet. Ne- überprägt. ben zahlreichen wertvollen Detailbeobachtungen bringt Meine eigenen Messungen werden in der Struktur- diese Dissertation auch eine gut verständliche Gesamt- karte (Abb. 2) mitgeteilt. Für den breiten S-Teil des Pa- schau der heutigen Problematik. Als zu wenig fundiert

81 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

erachte ich die Behauptung (I. c., 1986a, p. 65), es wä- (eventuell Pseudomorphosen nach Staurolith). Bio tit re bei Eisentratten im Granatglimmerschiefer des fehlt selten und bleibt klein. Chlor it bildet teils Nock-Kristallins knapp über der Katschbergzone die selbständige Blasten, teils verdrängt er Granat und "alpidische Amphibolitfazies" erreicht worden. Der an- Biotit. Qua r z ist stellenweise stark postkristallin de- gebliche Beweis dafür wäre ein kleiner idiomorpher formiert. Der PI ag i 0 k Ias ist Albit vom Typus Plag I Staurolith, der im betreffenden Gestein mit einer ge- und selten Plag II und III. Er bildet postkinematisch ge- wissen Granatgeneration (Granat 3) verwachsen sei. Da sproßte Rundlinge, die pseudopodienförmig in das eine nähere Beschreibung dieses angeblichen Phäno- nachbarliche Grundgewebe vordringen und es zu un- mens aussteht, der Fundort undeutlich und die betref- verlegten Einschlußzügen umwachsen. fende Gesteinsprobe mir bisher nicht zugänglich war, Ferner: 0 paz it, Tu r ma Iin, Tit ani t , A pat It, bleibe ich bei meiner Interpretation, daß sämtlicher Epidot und Hämatit. Staurolith im Nock-Kristallin der Lieserbogen-Gebirgs- Im Gegensatz zum gesunden Granatglimmerschiefer gruppe voralpidisch kristallisierte. bleiben die Schichtsilikate klein, der Biotit ist gebleicht (rehbrauner, nicht rotbrauner Pleochroismus), die Ti- tanphase ist Titanit (nicht Rutil), Chloritbildung ist weit 4.2.3.3. Detailbeschreibung fortgeschritten, Biotit tritt mengenmäßig zurück. Im Gegensatz zum Bundschuh-Paragneis sind zu- 4.2.3.3.1. Phyllitischer Granatglimmerschiefer sätzlich als Eigenschaften des phyllitischen Granat- Charakteristisch ist der phyllitische Seidenglanz der glimmerschiefers die Ausbildung des Plagioklases als s-Flächen meist ohne freisichtig abgrenzbare Individu- Albit und der nicht zonare Bau des Granates erwäh- en der Schichtsilikate. Die bis 2 cm großen Granatkri- nenswert. stalle sind teilweise chloritisiert. Im Quer- und Längs- bruch sieht man Quarzlagen. Hingegen sind die wegen Einlagerungen der zahlreichen Einschlüsse grauen Albitblasten ohne im phyllitischen Granatglimmerschiefer Mikroskop kaum erkennbar. Im monotonen phyllitischen Granatglimmerschiefer Im cm- und m-Bereich ist das Gestein meist fein ge- treten nur an wenigen Stellen eigens kartierbare Lagen faltet und weist intensive Teilbewegung der Gemeng- abweichenden Stoffbestandes auf. Reliktstrukturen teile auf. Die Mächtigkeit beträgt im Gebiet: Aineck - sind in kompetenten Lagen erkennbar und zeigen den Lausnitzhöhe - St. Margarethen wohl infolge tektoni- selektiven Charakter der regressiven alpidischen Meta- scher Anschoppung um 1000 m, hingegen im Liesertal morphose an. bei Rennweg und am Holler- und Mitterberg nur einige Qua rzit Iage n erreichen einige m Mächtigkeit. Teils 100 m. handelt es sich um sehr reinen Quarzit, der mit freiem Das bildsame phyllitische Gestein zeigt im Gegen- Auge Lantschfeldquarzit gleicht (Aineck-SSE-Kamm satz zum Pennin des Tauernfensters recht unregelmä- und E Branntweiner Alm), teils um Granatquarzit mit ßig orientierte Achsen der Kleinfalten und auch ziem- dem Mineralbestand des Glimmerschiefers: Mitterberg- lich unregelmäßiges Streichen und Fallen der s-Flä- N-Flanke, Steinbruch in SH. 1325 m (Se 3104) und S- chen. Dazu kommt, daß es vielfach schwierig ist, si- Flanke in SH. 1230 m am Steig NE Moosham (Se cher anstehenden Fels von verrutschter Hangtektonik 3106). Die zuletzt genannte Probe bietet ein Musterbei- zu unterscheiden. Trotzdem lassen die von mir mög- spiel für die Erhaltung der Relikte (frischer Granat, rot- lichst nur an anstehendem Fels gemessenen Strukturen brauner Biotit, Plag III, Rutil) im harten Quarzit im Ge- (Abb. 2) etwa folgendes erkennen: gensatz zum diaphthoritischen Stoffbestand des umge- Die Lineationen (zugleich Hauptfaltenachsen) des benden bildsamen phyllitischen Glimmerschiefers. Gra- phyllitischen Granatglimmerschiefers im vorliegenden natquarzit tritt auch in Begleitung von Paragneis und Kartenbereich neigen sich im allgemeinen flach bis mit- Amphibolit am Aineck-N-Hang in SH. 1620-1630 m telsteil nach NE. Die s-Flächen fallen häufig mittelsteil auf. nach SE. Offensichtlich handelt es sich um eine struk- Die ebenfalls nur wenige m mächtigen Par ag neis- turelle Angleichung des Innenbaues der phyllitischen Iage n unterscheiden sich nicht vom Bundschuh-Para- Glimmerschiefer an ihre regionalgeologische Position, gneis. Als kompetente Lagen blieb in ihnen der alte nämlich ihre Auflage auf dem SE einfallenden Körper Stoffbestand erhalten im Gegensatz zu den umgeben- des Tauernfensters. Die letzte Bewegung erfolgte senk- den inkompetenten diaphthoritischen Glimmerschie- recht zu den NE und ENE orientierten Faltenachsen. fern. So führt der mittelkörnige Paragneis bei Karls- Einzelne Ausnahmen bilden meridionale und NW berg, 30 Höhenmeter NE unter P. 1384 (Se 3198) rot- streichende Lineationen und Faltet:lachsen. Die s-Flä- braunen Biotit und Andesin mit 34 % An. Die Para- chen fallen mitunter aberrant nach W oder nach NE. gneislagen am Teuerlnock (Se 1854) weisen die cha- Die Petrographie des phyllitischen Granatglimmer- rakteristischen Merkmale des Bundschuh-Paragneises schiefers im Arbeitsgebiet wurde bereits andernorts auf, welche dem umgebenden phyllitischen Granat- mitgeteilt (EXNER,1980b, p. 173-174) und neuerdings glimmerschiefer fehlen: Zonar gebauter Granat mit ein- von THEINER(1987) überarbeitet. Die Hauptgemengteile schlußreichem Kern und einschlußfreier Hülle, rotbrau- sind Granat (idiomorph, bis 2 cm 0, optisch meist ner Biotit und Plagioklas mit inversem Zonenbau. An- ohne Zonenbau, geochemisch einphasig, Einschlüsse dere Paragneislagen finden sich N und NW Voiders- von Opazit und Quarz, mitunter zu unverlegten Ein- dorf, E Katschberg und N Aineck. schlußzügen angeordnet). Sehr häufig ist der Granat 10m mächtiger leukokrater 0 rt hog neis mit apliti- teilweise oder vollkommen zu Chlorit umgewandelt. Die schen und pegmatitischen Injektionen in Granatglim- Chloritisierung beginnt teils im Kern (Atollgranat), teils merschiefer bildet die W-Kante des Aineck-Gipfelplate- am Rande. Hell g Ii m mer bildet als herrschendes aus. Vor wenigen Jahren wurde der Keller des Terras- Schichtsilikat den Serizitfilz und kommt mitunter auch senrestaurants in dieses Gestein eingebaut und dem- in feinstschuppigen wirrstrahligen Aggregaten vor entsprechend findet sich dort heute noch umfangrei-

82 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

ches frisches, künstlich herausgesprengtes Blockwerk. recht häufig. Großräumig betrachtet, ist die Abnahme Ein bloß 10 cm dicker, granatführender A pli t - La- der Diaphthorese mit Entfernung vom Rande des Tau- ger ga ng in Begleitung von pyritführendem Lager- ernfensters unverkennbar. So beobachtete ich außer- quarz steht am Güterweg der Mitterberg-SW-Flanke in halb des vorliegenden Arbeitsgebiets im Mislitztal (S SH. 1310 m, SE Neuseß an (wegen der Winzigkeit nicht ) vollkommen gesunden, mesozonalen, in geologischer Karte eingetragen). präkristallin deformierten Granatglimmerschiefer, dem Amp h ibo lit Iage n im phyllitischen Granatglimmer- Diaphthorese gänzlich fehlt (Proben Se 2013, 2022). schiefer wurden an der Mitterberg-NW-Flanke in Das betreffende Gestein im vorliegenden Arbeitsgebiet SH. 1350 m beobachtet (Se 3069): 3,5 m mächtiger kann man als relativ gesunden Granatglimmerschiefer Granat - Blaugrüner Amphibol - Rotbrauner Biotit - bezeichnen, der wohl einer gewissen Diaphthorese er- Epidot - Plagioklas (Plag III) - Quarz - Amphibolit; fer- lag, aber im Gegensatz zum vorher behandelten phylli- ner am Aineck-NE-Hang: 1 m mächtiger Biotit-Amphi-. tischen Granatglimmerschiefer durch die wesentliche bolit in SH. 1550 m WSW Karlsberg mit wahrscheinlich Erhaltung des mesozonalen Mineralbestandes gekenn- demselben geologischen Verbande zugehörigen präch- zeichnet ist. In diesem Sinne bezeichne ich ihn der tigen Lesesteinen von Hornblendegarbenschiefer am Kürze halber als "gesunden Granatglimmerschiefer" . Güterweg WNW Karlsberg; ferner am Aineck-N-Hang in Im geologischen Kartenbild lassen sich 4, vorwie- SH. 1500 bis 1700 mein 4 m mächtiger und 1 km lan- gend NNE streichende Züge des gesunden Granatglim- ger Amphibolitzug. merschiefers unterscheiden (Abb. 2): Die Probe (Se 3178) des zuletzt genannten Amphibo- Der Zug unmittelbar im Hangenden des lites läßt den alten Mineralbestand (blaugrüne Horn- o phyllitischen Granatglimmerschiefers blende, rotbrauner Biotit, Plag III mit inversem Zonen- bau) und die rückschreitende Metamorphose (Gramma- ist 200 m bis 400 m mächtig. Er ist im Liesertal an tit, Chlorit, Plag II und I, Karbonat) erkennen. der Autobahn SE Rennweg gut aufgeschlossen, fer- Hauptgemengteile: Großindividuen von Amp h ibo I mit Pleochrois- ner an der orographisch linken Flanke des Laußnitz- mus hellgrün - blaugrün - dunkelgrün. Randlich werden sie von fein- tales und im Bachbett. Die s-Flächen streichen NE strahligem farblosem Grammatit umgeben. Chlorit. Plag i ok I as: und fallen mittelsteil nach SE. Sehr deutlich machen Plag III mit inversem Zonenbau mit scharfer Grenze zwischen Kern und Hülle. Kleinkornpflaster von Plag II und I. Qua r z. sich hier SE-geneigte Faltenachsen bemerkbar. Ab- Ferner: Biotit (Pleochroismus hellgelb bis rotbraun). Titanit, Il- errant ist das NW-Fallen der s-Flächen im höheren menit, Opazit, Apatit und rhomboedrisches Karbonat. Teil der rechten Talflanke, anscheinend durch die Eine andere Probe dieses Amphibolitzuges wurde Synklinale am Teuerlnock bedingt. von NOWOTNY(1976, p. 14-15, 22-24) petrographisch Die Wasserscheide E Laußnitzhöhe und der Grein- und chemisch analysiert. wald sind von Moräne bedeckt; der Fels bei P. 1783 Nahe der Basis der Schubmasse des ostalpinen Kri- stark verwittert und nicht sicher anstehend. stallins nimmt der Amphibolit des Nock-Kristallins die Am NE-Ende des Greinwaldes und in der Umge- Tracht des Grünschiefers an und ist freisichtig und bung von Pichlern ist der Granatglimmerschiefer mikroskopisch kaum von solchem des Pennins unter- grobschuppig und recht massig (große Oligoklas- scheidbar. Das zeigt die 5 m mächtige, dem phylliti- blasten) mit Übergängen zu Paragneis entwickelt. schen Granatglimmerschiefer konform eingeschaltete Hier überwiegen NE fallende s-Flächen mit NW-SE Grünschieferlage N St. Georgen in SH. 1600 m, am Gü- streichenden Faltenachsen. Am neuen Güterweg, terweg NW P. 1636 (Se 3152): 900 m ESE Pfarrkirche St. Margarethen überlagert Hauptgemengteile: Chlorit, Epidot, Karbonat und Plagio- dieser recht massige Granatglimmerschiefer den k I as: Rundlinge von Plag I, selten Plag II. Füllungsfrei. Gemessen wurde Albit mit 0 % An. phyllitischen Diaphthorit. Die Lokalität befindet sich Ferner: 0 paz it. Es fehlen Amphibol und Quarz. an der Böschung des Güterweges in SH. 1190 m, Dieses Gestein enthält keine Reliktminerale des ehe- und zwar 210m E Bachquerung (Bach S Buchsta- maligen Amphibolites, kann aber mit großer Wahr- ben "M" des Wortes "St. Margarethen"). scheinlichkeit auf Grund analoger geologischer Posi- Am Mitterberg bildet der gesunde Granatglimmer- tion von solchem durch rückschreitende Metamorpho- schiefer eine Deck-Kappe auf dem phyllitischen se und nachfolgende Tauernkristallisation (Epizone) ab- Granatglimmerschiefer. Die s-Flächen fallen vorwie- geleitet werden. Ähnliche Problematik gibt uns der au- gend nach NE. Die Faltenachsen streuen. ßerhalb der vorliegenden geologischen Karte befindli- 8 Der Zug Bonnerhütte - P. 1605 - che, im diaphthoritischen Quarzphyllit aufgeschlossene Graben E Kocherhütte - Grünschiefer 1 km NE Gmünd auf (KIESLINGER[1956, Alpengasthof Bundschuh - Poschwald p. 48: Druckfehler. Es soll heißen NW anstelle NE]; Geologische Karte von EXNER[1980a, Beilage 5 und bildet eine 150 m mächtige Lage zwischen Bund- Text p. 393-394]). schuh-Paragneis. Die s-Flächen und Faltenachsen fallen nach SE. Gute Aufschlüsse bietet die E-Flan- ke der Schöngelitzhöhe. Der Fels an der Straße im 4.2.3.3.2. Granatglimmerschiefer (gesund) Bundschuhtal gegenüber dem Alpengasthof ist ver- Freisichtig sind individuelle Schuppen von Heliglim- rutscht. Der Güterweg im Poschwald schneidet den mer und Biotit, wenig oder nicht chloritisierter, bis zwischen Paragneis auskeilenden Granatglimmer- 2 cm großer Granat, grauer Quarz und häufig auch por- schiefer in SH. 1480 bis 1510 man. zellanweiße Lagen und Flecke von Feldspat (Oligoklas) e Der Zug Atzensberger Almen - Laußnitz- erkennbar. Der mesozonale Mineralbestand ist besser see - Reifensteiner Almen erhalten als im phyllitischen Glimmerschiefer. Jedoch baut eine 400 m mächtige, recht bunt zusammenge- sind diaphthoritische Merkmale (postkristalline Defor- setzte Lage im Bundschuh-Paragneis auf. Aus dem mation mit Chloritisierung von Granat und Biotit und Einzugsbereich des Liesertales (Karten-S-Rand) er- Kornzertrümmerung der Oligoklase) im Arbeitsgebiet streckt sie sich über die beinahe ebene Hochregion

83 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

und keilt im Bundschuhtal bei dem alten Hochofen haben eine wahrscheinlich verrutschte Fortsetzung . (neben Forsthaus) aus. Die s-Flächen und Falten- SSW Pfarralm. Am Felskamm N Otthütten sind dem achsen fallen vorwiegend nach SE. Der Zug enthält Paragneis in SH. 2015 bis 2025 m zwei Granatglim- Einschaltungen von Paragneis, Amphibolit, Glim- merschieferlagen von 8 und 5 m Mächtigkeit einge- merschiefer mit Staurolithpseudomorphosen und lagert. Mehrere Vorkommen erschließen die neuen einen metamorphen Granodioritgang. Güterwege an der orographisch linken Weißseite Landschaftlich eindrucksvoll ist das SE-Fallen der mit Fortsetzung am Gaipabach. Granatglimmerschiefer unter den Bundschuh-Para- Pet r 0 9 rap his c h ist der Granatglimmerschiefer gneis des Bergkammes Schereck - Roter Riegel - des Arbeitsgebietes durch folgende Hauptgemengteile Rupenhöhe. Das ist die SE-Grenze des Glimmer- gekennzeichnet: schieferzuges Nr. 3, die schon von GEYER(1892, G ran at zeigt unverlegte und verlegte, mitunter spi- p. 325) richtig beobachtet wurde. Was damals und ralförmige Einschlüsse von Opazit, Rutil und Quarz. in der Folgezeit keine Berücksichtigung fand, ist die Skelettgranat kommt vor. Eine Seltenheit stellt boudi- Tatsache, daß dieser Glimmerschiefer im NW auf nierter Granat dar, dessen Zerrspalten durch Chlorit 400 m mächtigem Bundschuh-Paragneis (Kramer- ausgefüllt sind: Fundort am Mitterberg-NE-Hang in bichi, Ebenwald, Bareitwald) auflagert und keines- SH. 1415 m, am Güterweg W P. 1430 (Probe Se 3070). wegs unmittelbar an den phyllitischen Granatglim- Im Gegensatz zum Bundschuh-Paragneis weisen die merschiefer des Ainecks anschließt. Der Glimmer- Granate der gesunden Granatglimmerschiefer meiner schieferzug Nr. 3 bildet also nur eine konforme Ein- Sammlung keinen optisch erkennbaren Zonenbau auf. schaltung im Gneis. Seine SE-Grenze stellt keine Sie verhalten sich also wie die Granatkristalle im phylli- tektonische Grenzfläche erster Ordnung dar, als tischen Granatglimmerschiefer. Eine Ausnahme macht welche sie mitunter ohne geologische Feldkenntnis, nur die Probe vom Felskamm W Laußnitzsee in nur auf Grund der beinahe 100 Jahre zurückliegen- SH. 2110 m (Se 3209). Hier beinhaltet der Kern des den Überlegungen GEYERSgedeutet wurde. Granates feinstkörnige, dicht gepackte Opazitein- Eine strukturell abweichende Position mit NE fallen- schlüsse, während der Rand nur wenige und große, den s-Flächen nimmt der aus der Moräne herausra- vermutlich sammelkristallisierte Opazitkörner um-. gende, 750 m lange Felsriegel zwischen Sandberg- schließt. höhe und Sandberg, 1 km SSW Ebenwaldhütte ein. Der neue Güterweg erschließt hier eine prächti- Ich möchte mich nicht der genetischen Interpretation ge Wechselfolge grobschuppigen Granatglimmer- anschließen, wonach die Granate des Ainecks (phylliti- schiefers mit Staurolithpseudomorphosen, Para-, sche Granatglimmerschiefer) alpidische Blasten dar- Augen-, Aplitgneis und Amphibolit (Abb.31). stellten (THEINER,1987, p. 6 und 63), hingegen die der • Nur aus isolierten, vorwiegend NE streichenden lin- gesunden Granatglimmerschiefer ("Priedröfserie") aus sen im Bundschuh-Paragneis bestehen die Granat- variszischem Kern und alpidischem Randsaum bestün- glimmerschieferzüge Schereck-S, Gmeinnock den. Ich halte sämtliche Granatkristalle im Nockgebiet und We i ßsei t e. Die Faltenachsen neigen sich des hier vorliegenden Arbeitsbereiches für vorpermi- konstant nach SE. Das geologische Kartenbild zeigt sche Kristalle. eine vielfache Wechsellagerung von Granatglimmer- Bio tit: Pleochroismus von hellgelb bis rotbraun. schiefer und Paragneis mit Anschwellen und Aus- Zahlreiche pleochroitische Höfe um Einschlüsse. Mit- dünnen der einzelnen Lagen. unter Querbiotit. Mus k 0 v it bildet mit großen Schei- Die Glimmerschiefer SW und SE Schereck keilen tern das vorherrschende Schichtsilikat. Auch Quermus- nach NE aus. Die Staurolithpseudomorphosen füh- kovit. Mitunter feine Hellglimmer-Flitter auf Kosten von renden Granatglimmerschiefer des Gmeinnockes Plagioklas. Qua r z zeigt stellenweise Böhmsche Strei- setzen N Größingalm fort. Diejenigen S Bruggeralm fungo s N SH.1925m SH.1900m I *I I I I I 7 If I t I 7 W " ...... , " ",...... " 6

o 50 100 150m

Abb.31. Wechsellagerung von Bundschuh-Paragneis mit Granatglimmerschiefer. Profil längs des neuen Güterweges am Felsriegel zwischen Sandberghöhe und Sandberg, SSW Ebenwaldhütte. 1 = Granatglimmerschiefer; 2 = derselbe mit Pseudomorphosen nach Staurolith; 3 = mittelkörniger Biotit-Plagioklas-Gneis (Bundschuh-Paragneis); 4 = Paragneis mit großen Plagioklas-Augen; 5 = Plagioklas-Aplitgneis; 6 = mittelkörniger Amphibolit; 7 = Moräne; Sternsignatur = Vorkommen von 15 mm langen und 5 mm breiten, postkinematisch kristallisierten Turmalinprismen.

84 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Der Plagioklas ist in Form von Plag III, II und I als Paragneis bezeichnet. Nunmehr wurden weitere vorhanden. Reste 3 mm großer Oligoklasblasten mit Vorkommen im Granatglimmerschiefer beobachtet und belteroporem Wachstum. Amöboide Ränder umschlie- auf der geologischen Karte eingetragen. Reste von fri- ßen benachbartes Grundgewebe. An ihnen erkennt schem Staurolith fehlen. Freisichtig handelt es sich bei man stellenweise das Vorherrschen von Zwillingslamel- den Staurolithpseudomorphosen des Arbeitsgebietes len nach dem Periklingesetz. Es wurde 18 % Anorthit- um graue gedrungene Prismen, die an angewitterten gehalt an füllungsfreiem Plag III gemessen (Probe Gesteinsflächen als Härtlinge herausragen. Mitunter Se 3196, grobschuppiger, recht massiger Granatglim- sind ehemalige Durchkreuzungszwillinge erkennbar. merschiefer an der Straße St. Margarethen - Pichlern, Die Prismen sind meist 10 bis 20 mm lang und 4 bis SH. 1065 m, 250 m SW P. 1087). 6 mm breit. Unter dem Mikroskop zeigen sie die cha- In den meisten Proben zeigen die Plagioklase inten- rakteristischen, teils scharf begrenzten, teils deformier- siven Kornzerfall (postkristalline Deformation), Trübung ten, wirrstrahligen Aggregate 0,008 bis 0,02 mm großer infolge schwacher Entmischung und unverlegte Ein- Hellglimmer mit Beimengung von Opazit (Se 3207 bis schlußzüge von Opazit, Rutil, Biotit, Hellglimmer und 3209). Quarz. Es fehlen die großen postkinematischen Albit- Die auf der geologischen Karte eingetragenen anste- blasten des phyllitischen Granatglimmerschiefers. Die henden Fundorte sind: Plagioklase besitzen keinen Zonenbau. An einer einzi- o Am Karrenweg, 400 m SE Kramerbichl. gen Stelle fand ich normalen einfachen Zonenbau mit f) Am neuen Güterweg am Felsriegel zwischen Sand- Oligoklaskern und Albithülle (an der Straße im Lauß- berg höhe und Sandberg, 1 km SSW Ebenwaldhütte, nitztal in SH. 1560 m, Se 3176). Die Lokalität befindet SH. 1925 m Signatur 2 der Abb. 31. sich nahe dem phyllitischen Granatglimmerschiefer, e Am Felskamm W Laußnitzsee, SH. 2110 bis 2130 m. und die Albithülle bedeutet eventuell genetisch ein lo- o Am W-Ufer des kleinen Sees, 300 m SW Gmein- kales Übergreifen der Tauernkristallisation. nock. Accessoria: Chlor i t tritt mitunter auch als Hauptge- e Am Kamm NNE Größingalm, SH. 1970 m. mengteil auf. Sekundär nach Granat, Biotit und als In der geologischen Karte nicht verzeichnete Lese- selbständige Neubildung. Ferner: 0 paz it, II men it, steine weisen auf eine größere Verbreitung dieser Gra- Leukoxen, Rutil, Apatit, Zirkon und Epidot. natglimmerschiefer mit Staurolithpseudomorphosen Ein häufiges Accessorium ist Tu r m a Ii n mit Zonen- hin. Solche Lesesteine fand ich: bau (Kern blaugrün, Hülle hell gelbgrün). Große Indivi- Am Karrenweg, 370 m S Kramerbichl. duen besitzen zonare Einschlußringe von Opazit o f) Am Karrenweg WNW Größingalm, 750 m NNE P. (Se 3207, 3209). 1246. Bemerkenswert ist das postkinematische Wachstum Im Blareittal SH. 1740 m. des Turmalins. e Am Karrenweg 300 m W Laußnitzalm. Bis 25 mm lange und 5 mm breite, unverletzte, also o postkinematisch kristallisierte Turmalinsäulen durch- Zusätzlich fand THEINER(1987, p. 69 und Beilage 3) spießen den grobschuppigen Granatglimmerschiefer an Staurolithpseudomorphosen im Laußnitztal und am den Lokalitäten Nur. 1 bis 3 der Abb. 33. Ebenfalls ein- Schereck. Er stimmt mit mir überein, daß die Kristalli- deutig nach der differentiellen Durchbewegung des Ge- sation des Stauroliths als vorpermisch und die Ver- steines gewachsene, zarte, 8 bis 20 mm lange und 1 drängung durch Hellglimmer als alpidisch zu datieren bis 4 mm breite Turmalinsäulen bedecken ungeregelt sind. wie Eisblumen die s-Flächen des mittelkörnigen Gra- natglimmerschiefers der Lokalitäten Nr. 4 bis 8. 4.2.3.3.3. Mittelkörniger Biotit-Plagioklas-Gneis Quarzit (B und sch uh - Pa rag ne is) im gesunden Granatglimmerschiefer Der im Arbeitsgebiet 1500 m mächtige Gneis streicht Wiederum handelt es sich um einige m mächtige, vorwiegend NE und fällt mittelsteil nach SE ein. Diese konkordante Lagen. Sie wurden beobachtet am Mitter- Lagerung sieht man am besten in der Landschaft längs berg in SH. 1525 m (biotitreicher Granatquarzit), an des wasserscheidenden Gebirgskammes Schereck - der Straßen böschung SE Pichlern (870 m SE P. 1087, Schwarzwand - Gmeinnock mit Fortsetzung auf Kar- Granat-Biotit-Hellglimmer-Albit-Quarzit, Se 2937) und tenblatt Radenthein: Kameritzhöhe - Gaipahöhe - 550 m NE Kramerbichl. Zechnerhöhe. Demnach erfaßt das vorliegende Arbeits- Das Auftreten von Albit anstelle von Oligoklas dürfte gebiet nur den W- Teil des Gneiskörpers. durch den hohen Si0 -Gehalt des Quarzites bedingt 2 Die Wechsellagerung des Gneises mit gesundem sein. Granatglimmerschiefer im 100 m- und 10m-Bereich Aplit-Lagergang kann aus dem geologischen Kartenbild abgelesen wer- in gesundem Granatglimmerschiefer den. Sie läßt sich stellenweise auch im m- und cm-Be- Ein in der geologischen Karte nicht eingetragener, reich beobachten (z. B. Lokalität 600 m WSW Schwarz- weil nur 10 cm dicker Lagergang von Aplit befindet wand). Gradierte Schichtung fand ich im Arbeitsgebiet sich 350 m ESE Brugg (Liesertal), dort wo der Güter- nicht. Übergänge von Gneis zu Glimmerschiefer schei- weg den Nebenbach quert. nen eher auf Randgebiete beschränkt zu sein und wur- den in solchen außerhalb des vorliegenden Arbeitsge- G ranatg I i m m ersch i efer bietes S Tamsweg von THIELE (1961, p. A79) und in mit Pseudomorphosen nach Staurolith Glimmerschiefern des Bereiches Innerkrems von PI- Pseudomorphosen von Hellgimmer nach Staurolith STOTNIK(1971, p. 9-14) beobachtet. wurden im vorliegenden Arbeitsgebiet erstmals vom Der Gneis zeigt häufig eine Wechsellagerung leuko- Verfassser gefunden (ESE Kramerbichl, EXNER,1980b, krater Quarz-Plagioklas-reicher mit melanokraten Bio- p. 179) und das Gestein jedoch damals unzutreffend tit-reichen Lagen. Die zuletzt Genannten sind mitunter

85 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

als monomikte Biotitschiefer ausgebildet (z. B. Lokali- recht massigen Beschaffenheit des vorliegenden Para- tät am neuen Güterweg ESE Bruggeralm in gneises. Er bleibt mit wenigen Ausnahmen stets mitteI- SH. 1840 m). Der Gneis führt beinahe stets Granat, was körnig, zeigt Haupt-s und Lineation (= Faltenachse). auf Al203-Überschuß des Sediment-Eduktes schließen Aber seine relativ massigen Partien spalten klangvoll läßt. Es fehlen quergreifende Aplite und Pegmatite. unter dem Hammerschlag zu regelmäßig begrenzten Sehr selten sind konkordante aplitische Mobilisate in Parallelepipeden, ähnlich mittelkörnigem Quarzdiorit, glimmerreichen Partien (z. B. Lokalität am neuen Güter- mit dem man das Gestein zumindest im Handstückbe- weg NNW Pfarralm in SH. 1665 m). Häufig beobachtet reich auch verwechseln könnte. Diese massigen Ge- man jedoch Blasten von Plagioklas-Knoten und Plagio- steinspartien sind im Streichen als frischer Fels längs klas-Augen, deren größere Gesteinsvorkommen in der der derzeitigen Güterwegaufschlüsse des Arbeitsgebie- geologischen Karte eingetragen sind und auch eigens tes weit verbreitet und eindrucksvoll. Mag diese gleich- beschrieben werden (siehe unten!). Bis 1 m dicke mäßige Beschaffenheit des recht mächtigen Paragnei- Quarzlagergänge und -Boudins (Knauern) sind zahl- ses mit der beträchtlichen Absenkung und Sediment- reich. Mitunter führen sie Feldspat und nehmen einen anhäufung eines voralpidischen Flyschtroges zu erklä- pegmatoiden Charakter an. Querklüfte (ac-Klüfte) findet ren sein? Eine derartige geotektonische Position des man mit bis zu 0,8 m mächtigem Gangquarz mit beglei- Bundschuh-Paragneises vermuten FRISCHet al. (1984, tendem Bergkristall ausgefüllt (z. B. Lokalität Rupenhö- p.57). he-E-Kamm in SH. 2050 m). Die Hauptlineation (Elongation der Gesteinsgemeng- Die angeführten feldgeologischen Beobachtungen teile und zugleich Faltenachse).ist vorwiegend nach SE weisen das Gestein als Paragneis aus. Sonderbar und geneigt. Eine jüngere Knitterungsachse streicht NE. Es z. B. von den mir wohlbekannten Paragneisen des nie- ist ein wesentliches tektonisches Ergebnis, daß diese derösterreichischen Waldviertels, der Schobergruppe Richtungen mit jenen des angrenzenden Tauernfen- und der Hohen Tauern verschieden ist die Tatsache der sters übereinstimmen. Mit dieser beobachteten Tatsa- über weite Strecken verblüffend gleichmäßigen und che möchte ich aber keine voreiligen tektonogeneti-

Abb.32. Die Herkunft der untersuchten Proben des 2 3 o, "km Bundschu h-Paragneises. P. 1581 tJ. 1 = Güterweg längs des Bundschuhbaches, Mitterberg Probe ,,0" in EXNER(1980b, p. 182); 2 = eben- ,/ neuer Güterweg da, Probe "E"; 3 = ebenda, Probe "C"; 4 = --' Mitlerberg-SW-Kamm (SH. 1410 m); 5 = Poschwald-Güterweg N-vergente Kurve in SH. 1380 m; 6 = ebenda (SH. 1430 m); 7 = Ortschaft Bundschuh, orographich linker Bergfuß, W Brücke P. 1246; 8 = Güterweg an ! St.Michael der Greinwald-SE-Flanke (SH. 1495 m); 9 = im Lungau neuer Güterweg, 425 m NNW Pfarralm (SH. Mur 1690 m); 10 = SH. 1480 m, E P. 1538; 11 = neuer unterer Güterweg der Heubachrücken- S-Flanke (SH. 1615 m); 12 = NNE Größingalm (SH. 1980 m); 13 = Güterweg W Gaipabach SI. Margarethen (SH. 1625 m); 14 = Güterweg der Heuba- l im Lungau chrücken-N-Flanke, W vom Bach, der E P. 1438 in den Feldbach mündet; 15 = neuer oberer Güterweg der Heubachrücken-S-Flan- ke (SH. 1715 m); 16 = S Grallalm (SH. 1625 m); 17 = Güterweg E P. 1538; 18 und 19 = Güterweg im Blareitwald, Abb. 34, Signatur 2; 20 = Güterweg von Bonnerhütle zum Bla- reit bach (SH. 1640 m). Katschberg e5 ")\..

I:> Aineck

Schwarzwand tJ.

86 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

schen Kurzschlüsse fabrizieren. Dazu ist das vorliegen- e 148/20 SE am Güterweg NE Draxlalm. de Arbeitsgebiet im Bundschuh-Paragneis zu klein. Die o 130/28 SE am neuen unteren Güterweg des Heu- Erstellung eines Achsenplanes des gesamten Gneiskör- bachrückens in SH. 1470 m. pers einschließlich der E angrenzenden Gebiete des e 110/16 SE Güterweg der Greinwald-SE-Flanke in Bundschuh-Paragneises ist abzuwarten. SH. 1480 m, E P. 1538. NNE-vergente Falten mit Die erwähnte Achsenüberprägung sieht man am 2 m Amplitude. Schereck und bei den Otthütten. Eine abweichende Lagerung mit NW fallenden s-Flä- Es wurde gemessen im Paragneis N Schereckgipfel: chen nimmt der Paragneis im unteren Abschnitt des s: 55/35 SE, Lineation alt (Elongation der Feldspat- Bundschuhtales ein. Er fällt hier unter die Granatglim- Glimmer-Zeilen): 122/32 SE, Lineation neu (Achse der merschiefer von Pichlern. Erst eine geologische Unter- Knitterung): 60/horizontal. Ferner im Paragneis der suchung des Schwarzenberges wird diese Struktur er- Otthütten: s: 43/36 SE, Lineation alt (Elongation der klären können. Gemengteile): 130/32 SE, Lineation neu (Achse der Beschränkt man den Begriff: Bundschuh-Paragneis Knitterung mit 1,5 cm Wellenlänge): 54/18 NE. auf den Gneis W des "Wölzer Glimmerschiefers" von Beobachtete Falten im Paragneis weisen Amplituden Ramingstein und Mislitztal (Fenster von Ramingstein von 0,1 bis 5 m auf. Die zugehörigen Faltenachsen zei- nach TOLLMANN(1977, p. 314 und Abb.98), so liegen gen, wie oben bereits erwähnt, SE-Streichen. Folgende petrographische Beschreibungen des Bund- Werte wurden an folgenden Lokalitäten gemessen: schuh-Paragneises bisher nur aus dem südlichen o 140/horizontal an Bundschuhstraße S Palzenber- Grenzkamm zur Lieser und Krems vor. Sie wurden von ger. THURNER(1929, p.159-162), PISTOTNIK(1971, p.7-9) e 113/20 SE ebenda, S Johns. und THEINER(1987, p. 11, 69-86) erbracht. Mit der Un- e 110/15 SE am Güterweg längs Bundschuhbach, tersuchung des Paragneises im eigentlichen Bund- 100 m S Bildstock. schuhtal habe ich in früheren Jahren begonnen (EXNER,

Abb.33. Fundorte postkinematisch kristallisierten 2 3 ~ o, "km Turmalins in folgenden Gesteinen des Nock- P 1581 t;. gebietes: Granatglimmerschiefer (Fundpunk- ,. te 1-8), Biotit-Plagioklas-Gneis (9-15), Phyl- ,/ neuer Güterweg Mitterberg lonit nach selbigem (16), Paragneis mit Pla- --' gioklas-Knoten (17) und Paragneis mit Pla- gioklas-Augen (18). 1 = Güterweg im Liesertal, 350 m ESE Brugg; 2 = neuer Güterweg SSW Ebenwaldhütte, Abb. 31, Signatur 2; 3 = Felskamm W LauB- ! St. Michael nitzsee (SH. 2110 m); 4 = neuer Güterweg, im Lungau 150 m E Fingerlosalm; 5 = Turnhöhe-SW- Flanke (SH. 2015 m); 6 = neuer Güterweg, 800 m SSW Ebenwaldhütte (SH. 1870 m); 7 = Kamm NE Otthütten (SH. 2115 m); 8 = neuer Güterweg 350 m NNW Pfarralm (SH. 1665 St. Marga rethen und 1690 m); 9 = Felsoberkante S LauBnitz- ! im Lungau see (SH. 2160 m); 10 = 425 m NNW Pfarralm (SH. 1690 m); 11 = Güterweg W Gaipabach (SH. 1600 m); 12 = Güterweg an der Grein- wald-SE-Flanke (SH. 1495 m); 13 = eben da (SH. 1525 m); 14 = Ortschaft Bundschuh, oro- graphisch linker BergfuB, W Brücke P. 1246; 15 = Kamm 500 m NW Otthülten (SH. 2150 m); 16 = 425 m NNW Pfarralm (SH. Katschberg 1690 m); 17 = Güterweg Blareitwald, Abb. 34, "\"- Signatur 3; 18 = ebenda, Abb. 34, Signatur 4. t;. Aineck

3 ~+11 -+--+- 15 7 16 : 9 -+- -+- 10~/i t;. 8/, Schwarzwand , ~ I '" ,~~...

87 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

1980b, p.182-183) und gebe nun auf Grund neuer Chlorit ist meist nur Accessorium, selten Hauptge- Aufschlüsse und dementsprechender Beprobung mengteil. Teils erkennt man im Dünnschliff seine se- (Abb. 32 und Tabelle 1) eine Übersicht der Hauptge- kundäre Entstehung aus Granat und Biotit, teils handelt mengteile: es sich um selbständige Individuen als Neubildungen. G ran at tritt in sehr zahlreichen, aber kleinen Kör- Hell g Ii m mer tritt an Menge und Größe gegenüber nern «1 mm 0) auf, fehlt beinahe niemals und ist je- Biotit sehr zurück. Er zeigt sich mitunter nur als sekun- doch freisichtig kaum wahrnehmbar. Idiomorphe Aus- därer Flitter in oder um Plagioklas. Er kann auch ganz bildung, auch Korrosionsränder, Skelett- und Atollgra- fehlen. Häufig ist Parallelverwachsung mit Biotit. Auch nat. Sekundäre Umwandlung zu Biotit und Chlorit (An- Quer-Hellglimmer kommt vor. reicherung im Druckschatten). Einschlüsse von Opazit, P Iag i 0 k Ia s ist stets in reichlicher Menge vorhan- Quarz, Rutil, Apatit und Klinozoisit mit Piemontit. Häu- den, jedoch meist kornzertrümmert (granuliert), was die fig Zonen bau mit einschlußreichem Kern und ein- Bestimmung seines Anorthitgehaltes recht schwierig schlußfreier Hülle. Doch gibt es Proben, in denen der macht (Tabelle 1). Gemessen wurde hauptsächlich Oli- Granat keinen Zonenbau aufweist (Se 3183, 3186, goklas mit 20 bis 27 % An, selten Andesin und nur in 3197). einer Probe Albit. Vorhanden sind Plag III, II und I. Sei- THEINER(1987, p. 50-54, 121) hat den Zonen bau ten findet man unverletzte xenomorphe Großblasten auch geochemisch nachgewiesen (Zonierung der che- von Plag III, welche von der Kornzertrümmerung ver- mischen Elemente und deren Konzentration). Seine In- schont wurden. Sie zeigen vorherrschendes Periklin- terpretation, daß der Granatkern variszisch, die Hülle Zwillingsgesetz und amöbenförmigen Rand. Teils sind alpidisch kristallisierten, scheint mir auf schwachen sie reich an ungeregelten Einschlüssen der übrigen Ge- Beinen zu stehen. Keineswegs habe ich in meinem mengteile (Poikiloblasten). Teils enthalten sie unverleg- Schliffmaterial beobachten können, daß die Granathülle te Einschlußzüge derselben (Rollo-Oligoklas, Se 3199). sekundär auf Kosten des Biotites wächst, was nach Im allgemeinen fehlt Zonenbau. Als Ausnahme wur- THEINER(I. c., p. 83) ebenfalls ein alpidischer Vorgang den einfacher normaler Zonenbau (Se 3199, 3201), Zo- sei. nenbau unbestimmbaren Charakters (Se 3197) und nur Bio tit ist reichlich vorhanden. Pleochroismus von in einer Probe einfacher inverser Zonen bau beobachtet hellgelb bis rotbraun und großer Reichtum an ple- (Se 2017). ochroitischen Höfen um radioaktive Einschlüsse. Der Die Plagioklase sind in der Regel frei von Fülle. Das Biotit bildet 1 bis 3 mm große Einzelschuppen im leu- Korn ist meist klar, mitunter durch Trübung und feine kokraten Gesteinstypus oder zusammenhängende La- Flitter von anscheinend hauptsächlich Hellglimmer und gen im melanokraten Typus. Querbiotit erreicht stellen- seltenem Klinozoisit durchsetzt. Gefüllten Plagioklas weise 7 bis 8 mm 0 (NE Otthütten in SH. 1760 mund weisen nur 2 Proben auf. Und zwar kommt Füllungstyp am neuen unteren Güterweg des Heubachrückens in A in leukokratem (Se 3189) und Typ B in melanokra- SH. 1540 m). tem, stark geschiefertem Paragneis (Se 3201) vor.

Tabelle 1. Bestand der Haupt- und Nebengemengteile in den untersuchten Proben des Biotit-Plagioklas-Paragneises. x = Hauptgemengteil; - = Nebengemengteil; 0 = fehlender Gemengtei!. Fundort-Nr. Probe-Nr. Granat 8iotit Chlorit Hellglimmer (Abb.32) Plagioklas Quarz

1 2016 x x x x x x

2 2017 x x - x x 40 und 48 % An x

3 2021 x x - x x 20 % An x 4 3067 x x x - x x 5 3174 x x - x x x 6 3175 x x - x x x 7 3182 x x - - x 20 % An x 8 3183 x x - - x 20 % An x 9 3184 x x - x x 24 % An x 10 3186 x x - x x 24 % An x 11 3187 x x 0 0 x x

12 3188 x x x 0 x x 13 3189 x x - - x 27 % An x 14 3190 x x - - x 2 % An x

15 3191 0 x x x x x 16 3192 x x - - x x 17 3197 x x - x x 21 % An x 18 3199 x x x x x 23 % An x 19 3200 x x - x x x 20 3201 x x - x x 31 % An x

88 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Absolut fehlt Kalinatronfeldspat. ßen Plagioklaskristalle (Oligoklas bis Andesin) erweisen Somit lassen die Feldspat-Ausbildungen die geneti- sich unter dem Mikroskop als einschlußreiche Blasten sche Schußfolgerung zu, daß ein ursprünglich sandig- mit nachträglicher Kornzertrümmerung. Ihre Ausbildung toniges Sediment Oligoklasbastese und sekundäre entspricht der bereits oben im gewöhnliChen Bund- Kornzerkleinerung ohne Einwirkung epimetamorpher schuh-Paragneis beschriebenen. Nur sind sie im vorlie- Kristallisation (Albitblastese) erfuhr. genden Gestein größer. Sie treten besonders reichlich Qua r z ist neben Biotit und Plagioklas der wichtigste auf und bedingen den erbsen- oder knotenförmigen Gemengteil des Gesteines. Seine Ausbildung ist xeno- Aufbau des Gesteines. morph, undulös und verzahnt. An glatten Grenzflächen Feldgeologisch bildet der Paragneis mit Plagioklas- sind aber auch Tripelpunkte ausgebildet. Eine extreme Knoten geringmächtige Lagen (0,5 bis 30 m), die sich Kaltreckung fehlt. Der Kornzerfall ist geringer als bei ohne scharfe Grenze im gewöhnlichen Bundschuh-Pa- Plagioklas. Böhmsche Streifung kommt vor. ragneis befinden. Mitunter beobachtet man auch Über- Accessoria: 0 paz it, II men 0 mag net it, II men it, gänge zum Granatglimmerschiefer, z. B. bei "m" und Rut ii, Tit ani t (selten), A pat i t (mit violettem Kern "b" des Wortes "Kramerbichl" und am Felskamm W von 0,07 bis 0,12 mm 0 und mit farblosem Rand von Laußnitzsee. Anstehende Vorkommen wurden in der 0,03 bis 0,05 mm Breite, Se 2017, 3187, 3188, 3191), geologischen Karte eingetragen. Als Bergsturzblock- Z irk 0 n (0,1 mm, sowohl als Einschluß in Biotit, als werk findet sich das Gestein an der Kramberbühel-W- auch außerhalb desselben), Tu r m a I i n (siehe unten!), Flanke und im Tal der Weißseite E P. 1580. Epidot, Piemontit und Klinozoisit (beschränkt Mikroskopisch wurden 7 Proben des Paragneises mit auf Mikrolithen im Plagioklas). Plagioklas-Knoten aus den anstehenden Vorkommen Der Reichtum an Rutil, Zirkon und pleochroitischen des Arbeitsgebietes untersucht. Höfen und radioaktive Einschlüsse in Biotit sowie das G ran a t bleibt zumeist klein und zeigt häufig ein- Zurücktreten von Titanit unterscheiden den Bund- schlußreichen Kern und einschlußfreien Randsaum. schuh-Paragneis von Tauerngneisen . Bio tit: Pleochroismus von hellgelb bis rotbraun. Tu r m a I i n tritt als mikroskopisches Accessorium Reich an pleochroitischen Höfen um radioaktive Ein- und auch häufig in Form großer unverletzter, freisichtig schlüsse. Chlor i t ist meist Accessorium und nur in sehr auffallender Säulen im Biotit-Plagioklas-Gneis auf. einer Probe als Hauptgemengteil vorhanden. He 11- Die Fundorte der zuletzt Genannten sind in Abb. 33, gl i m mer bildet große Scheite mit Polygonalfalten und Punkte 9-15 dargestellt. Diese, eindeutig postkinema- Inselgefüge. Er ist in großer Menge vorhanden, auch tisch gesproßten Turmalinsäulen erreichen 23 mm Län- mit Biotit parallel verwachsen und baut auch Querglim- ge und 3 mm Breite (Fundpunkt Nr. 9). Meist sind sie mer auf. Qua r z zeigt keine extreme Kaltreckung. 10 mm lang und 0,7 mm breit. Sie bedecken ungeregelt die s-Flächen. Die Plagioklas-Großindividuen sind, wie eingangs erwähnt, Oligoklas-Andesin-Xenoblasten mit 31 bis 33 % An (gemessen in den Proben Se 3203 und 3205). Phyllonit nach Paragneis Sie werden häufig Iidförmig von Hellglimmer und Biotit Verhältnismäßig selten äurchsetzen intensive Bewe- eingerahmt. Sie weisen weder Zonenbau, noch Entmi- gungszonen den Paragneis und deformieren und rekri- schungsfülle, mitunter jedoch schwache Trübung auf. stallisieren ihn zu Phyllonit. Eine 10m mächtige Phyllo- Plag III, II und I. Sie sind entweder als Poikiloblasten nitzone bedingt die Ebenheit am Heubachrücken in (mit zahlreichen ungeregelten Einschlüssen der übrigen SH. 1735 m und kann mit intensiver Faltung und Über- Gemengteile) , oder auch als Rollo-Plagioklas (mit nicht gängen zum verschonten Paragneis am neuen Güter- verlegten Einschlußzügen, besonders von Opazit) aus- weg studiert werden. gebildet. Meist zeigen sie Kornzerfall (Granulation). Da- Geringer mächtig ist der Phyllonit am neuen Güter- bei sind Übergänge von beginnender zu intensiver Gra- weg 425 m NNW Pfarralm, in SH. 1690 m (Fundpunkt nulation bei Erhaltung der Umrißform der großen Xeno- Nr. 16 der Abb. 33). Dieses Gestein (Se 3181) führt als blasten beobachtbar. Dann erfolgt Vertriftung parallel s Hauptgemengteile Hell gl i m mer, Chlor i t und des Gesteines zu linsenförmigen Plagioklas-Kleinkorn- Qua r z. Als Accessoria treten auf: G ran a t (sehr we- aggregaten. nig), Bio tit (Pleochroismus farblos bis rehbraun, also Nur die Kleinkörner bestehen mitunter aus Albit (0 % bereits gebleicht, epimetamorph verändert), P Ia 9 I An, gemessen in Probe Se 3167) und weisen Fülle vom (sehr wenig), Opazit, Rutil und Apatit. 13 mm lan- Typus B auf. An den Kleinindividuen wurde selten (Se ge und 2 mm breite, unverletzte Turmalinsäulen 3203, 3205) ein normaler einfacher Zonenbau beobach- bedecken ungeregelt das ebenflächige Haupt-s. Der tet. Turmalin kristallisierte somit erst nach der Deformation Zusammenfassend läßt sich aus der Plagioklas-Aus- des Gesteines. bildung im Paragneis mit Knoten schließen, daß ältere Andesin-Blasten durch mechanische Beanspruchung kornzertrümmert wurden. Im Kleinkornpflaster vollzog sich dann geringfügige sekundäre Albitblastese (Epi- 4.2.3.3.4. Paragneis mit Plagioklas-Knoten metamorphose). Der mittelkörnige Biotit-Plagioklas-Gneis (siehe Accessoria: Opazit, Ilmenit, Chlorit (sekundär oben) geht kontinuierlich in gröberkörnigen, reichlicher nach Granat und Biotit; mitunter selbständige Neubil- Hellglimmer führenden Biotitgneis mit auffallenden dung mit Quer-Chlorit), Rutil, Apatit, Turmalin Feldspatknoten (Plagioklas) über, den ich Paragneis (5 mm lange Blasten , postkinematisch kristallisiert, mit Plagioklas-Knoten nenne ("Feldpsatknötchengneis" Fundort Nr. 17 in Abb. 33). Zirkon, Epidot und Kli- nach THEINER,[1987, p. 11)). no z 0 i sit (zusammen mit Hellglimmer in der seltenen Die zahlreichen, oft nahe aneinanderlagernden, farb- Plag-Fülle). losen, rundlichen bis Iinsenförmigen, 2 bis 8 mm gro- Es fehlt Kalinatronfeldspat.

89 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

4.2.3.3.5. Paragneis mit Plagioklas-Augen Plag i 0 kl as -Ap I itg n eis Dieser sehr auffallende Gesteinstypus ist bereits aus Das mittelkörnige leukokrate, bloB 1 m mächtige Ge- östlich benachbarten Regionen bekannt (EXNER, 1980 b, stein wurde nur an einer Lokalität (Abb. 31, Signatur 5) p. 183) und wurde nun auch im vorliegenden Arbeitsge- gefunden. Es bildet eine konforme Lage zwischen Pa- biet anstehend gefunden. ragneis mit Plagioklas-Augen und Glimmerschiefer. In Die Plagioklas-Augen sind 10 bis 20 mm lang und 5 die geologische Karte wurde das winzige Vorkommen bis 10 mm breit. Wiederum handelt es sich um Oligo- nicht eingetragen. klas bis Andesin. Die sekundäre Kornzertrümmerung ist Haupt- und Nebengemengteile enstprechen denen mit frei~m Auge erkennbar, da einheitliche Spaltflächen des Biotit-Plagioklas-Gneises, jedoch mit starker Be- selten auftreten. Auch den Reichtum der Augen an teiligung des Hellglimmers und Vorherrschen von Albit Fremdeinschlüssen beobachtet man schon mit freiem (0 % An, gemessen in Probe Se 3171). Es handelt sich Auge. Das grobkörnige Gestein zeigt mehrere mm gro- um leistenförmige bis xenomorphe GroBindividuen und Ben Biotit, Hellglimmer und Quarz. Der Granat ist mi- Granulate vom Typus Plag III, II und I mit Fülle vom Ty- kroskopisch ebenfalls als ein Hauptgemengteil vorhan- pus A. Kalinatronfeldspat konnte nicht nachgewiesen den, aber mit freiem Auge nicht sichtbar. Turmalin werden. überwächst postkinematisch als Accessorium mit bis Genese: Aplitisches Mobilisat. 12 mm langen und 2,5 mm breiten Säulen die Plagio- klas-Augen und das übrige Gesteinsgefüge (Fundort 4.2.3.3.6. Amphibolit Nr. 18 der Abb. 33). Er bildet 1 bis 20 m mächtige Lagen im gesunden Die Mächtigkeit der in der geologischen Karte einge- Granatglimmerschiefer und in den westlichen Randpar- tragenen anstehenden Vorkommen beträgt nur 2 bis tien des Paragneises. Die eigentliche Hauptmasse des 20 m. Es handelt sich um Lagen, die konkordant aus Bundschuh-Paragneises führt keinen Amphibolit. Die dem Paragneis und Knotengneis hervorgehen, aber Vorkommen im phyllitischen Granatglimmerschiefer auch häufig mit Granatglimmerschiefer assoziiert sind. wurden bereits oben behandelt! Reichlicher Glimmergehalt des Gesteines scheint das In der Lieserbogen-Gebirgsgruppe streicht ein mar- blastische Wachstum groBer Feldspat-Einkristalle zu kanter Amphibolitzug aus der Gegend des Stubecks fördern. Analoges beobachtet man bezüglich der Knaf- und Hirnecks nach NE in Richtung Rennweg (EXNER, GroBblasten an den Rändern der Zentralgneiskerne ge- 1980 b, Abb. 2 und geologische Karte der Hafnergrup- gen Glimmerschiefer der Hohen Tauern. pe). Im vorliegenden Arbeitsgebiet stellen sich in annä- hernd streichender Fortsetzung vereinzelte kleine Am- Die prächtigste Entwicklung zeigt der Paragneis mit phibolitvorkommen E Rennweg ein: Eine 6 m mächtige bis 20 mm groBen Plagioklas-Augen bei der Peintieralm Biotit-Amphibolitlage im Granatglimmerschiefer 15 m E im Einzugsbereich der Lieser (Felswände und Berg- Autobahnbrücke P. 1122. Ferner in einer verrutschten sturzblockwerk). Die mehrfachen Einlagen im Paragneis Paragneis-Felspartie E LauBnitz der von NOWOTNY lassen sich gut im Umkreis der Rupenhöhe studieren. (1976, p. 19-24) petrographierte und chemisch analy- Augenbildung an der Grenze zum Granatglimmerschie- sierte, 8 m mächtige Granat-Biotit-Amphibolit und das fer belegen die Vorkommen im Tal der WeiBseite (Brug- Vorkommen SSE Zickerhütte (I. c., Beilage 1). Reichli- ger-, Untere Tonibauer- und Untere Grillhoferalm). che Granatamphibolitgeschiebe im Alluvium des LauB- Der mikroskopische Mineralbestand entspricht dem nitzbaches zeigen Fortsetzungen an, deren Fels bisher des Paragneises mit Plagioklas-Knoten (siehe oben!). nicht aufgefunden werden konnte. Wieder spielt Hellglimmer neben Biotit eine wichtige Dann setzen in annähernd streichender NE-Fortset- Rolle. Granat weist häufig den bekannten Zonen bau zung ein subanstehender mittelkörniger Amphibolit am auf. Im Quarz kommt mitunter Böhmsche Streifung vor. Felsriegel zwischen Sandberghöhe und Sandberg Es fehlt absolut Kalinatronfeldspat. (Abb. 31, Signatur 6) und ein mächtiges Blockfeld von Der Anorthitgehalt des Plagioklases beträgt 33 bis Granatamphibolit SW LauBnitzalm ein. In NE-Richtung 29 % (gemessen in den Proben Se 3168 und 3202). folgen die Amphibolitzüge in Granatglimmerschiefer am Plag III, II und I. Kein Zonen bau und im allgemeinen Güterweg E Bonnerhütte und im Paragneis des Blareit- füllungsfrei. Die xenomorphen GroB individuen (Augen) waldes (Abb. 34, Signatur 5). sind teils Poikiloblasten, teils Rollo-Plagioklase. Beide In NNE-Fortsetzung N Mur erreicht am Mitterberg weisen sehr reichlich Einschlüsse der übrigen Gemeng- kleinkörniger Biotit-Epidot-Amphibolit bei dem verlas- teile auf. Zerfall zu Kleinkornpflaster. In diesem kommt senen Bauernhof Kreil 20 m Mächtigkeit. Die Felswand selten Fülle vom Typus B vor. wird von Granatglimmerschiefer umschlossen. Die

5 N

SH.1525m '*I I Abb.34. I I Profil längs des Güterweges im Blareitwal'd. t Lagerung von Paragneis auf Granatglimmer- '*' schiefer. Schleifender Profilschnitt zur Strei- chrichtung. 1 = Granatglimmerschiefer; 2 = mittelkörniger Biotit-Plagioklas-Gneis (Bundschuh-Para- gneis); 3 = Paragneis mit Plagioklas-Knoten; 4 = Paragneis mit großen Plagioklas-Augen; 5 = mittelkörniger Granatamphibolit; 6 = Ge- hängeschutt; Sternsignatur = Vorkommen 4-:12 mm langer, postkinematischer Turmalin- biasten. o 100 200 300m

90 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

höchste Erhebung des Mitterberges stellt der Höhen- wand bietet wiederum ein Beispiel für die selektive bühel dar. Sein WSW-Kamm ist durch subanstehenden Wirkung der alpidischen retrograden Metamorphose. Granat-Biotit-Amphibolit innerhalb von Granatglimmer- Die unterlagernden Glimmerschiefer wurden phylloniti- schiefer, sein ENE-Kamm durch kleinkörnigen Amphi- siert. Der mächtige kompetente Orthogneiskörper be- bolit in Paragneis ausgezeichnet. Östlich des vorlie- wahrte jedoch Yoralpidische Relikte. genden Arbeitsgebietes treten am Mitterberg die von HEINRICH (1977, p. 305-306 und Tafel 1) gefundenen Pegmatit und bearbeiteten amphibolitischen Gesteine auf. Obiger Augengneis enthält am linken Ufer der Lieser Petrographisch bemerkenswert ist der niedrige Anor- bei Brugg einen 15 cm dicken, boudinierten Pegmatit- thitgehalt des Plagioklases im Amphibolit (NOWOTNY, Lagergang. Wegen der Kleinheit des Vorkommens nicht 1976, p. 19-20). Ich kann das bestätigen. Die von mir in der geologischen Karte eingetragen. untersuchten Proben einer leuko- und einer melanokra- ten Partie von mittelkörnigem Granatamphibolit am Gü- terweg des Blareitwaldes (Abb. 34, Signatur 5) ergaben Albit mit 2 bis 4 % An (Se 3193,3194). Es handelt sich 4.2.3.3.8. Metamorpher granodioritischer Lagergang um biotitfreien (Ieukokraten) bis wenig Biotit führenden Der Lagergang befindet sich im Granatglimmerschie- (melanokraten), quarzhältigen Granatamphibolit mit fer. Er ist 8 m mächtig, steht steil und streicht N 40 E. reichlich blaugrünem Amphibol. Der meist xenomorphe Er bildet die Härtlingsrippe im Bachbett in SH. 1625 m, Albit (Plag III, II und I) zeigt keinen Zonenbau, ist unge- 850 m ESE Kapelle Atzensberg (SE Rennweg). füllt und bildet auch einschlußreiche Großblasten. Das mittelkörnige leukokrate, recht kompakte Ge- Genetisch erklärbar erscheint die Sachlage, wenn stein läßt flächiges Parallelgefüge der 1 mm großen man annimmt, daß im Amphibolit Ca zur Hauptsache Biotite, der dünnen grauen Quarzzeilen und bis 4 mm im Amphibol, jedoch in den umgebenden Glimmer- langen, farblosen Feldspatlinsen erkennen. schiefern und Paragneisen im Plagioklas (Andesin bis Oligoklas) gebunden wird. Mikroskopisch (Se 3172) bildet der Biotit dicke einsprenglingsarti- ge Leisten mit orientiert eingeschlossenen 0,25 mm langen und 0,1 mm breiten Apatitkristallen. Der Biotit besitzt Pleochroismus von hellgelb bis rotbraun. Er ist sekundär gequält, korrodiert und sekundär chloriti- 4.2.3.3.7. Orthogneis mit groBen Augen siert unter Ausscheidung von Opazit und Titanit. Die Feldspate (Plag yon Kalinatronfeldspat und Knaf) sind in annähernd gleicher Menge und Größe vorhanden. Der Plagioklas ist Albit mit 8 % An. Er baut auffallend scharf begrenzte, Vom sogenannten Bundschuh-Orthogneis gibt es im breite Leisten und auch xenomorphes Granulat auf. Plag III, II und I. Arbeitsgebiet nur ein Vorkommen, und zwar S Renn- Teils ungefüllt, teils gefüllt nach dem Typus A und B, auch mit fül- lungsfreiem Randsaum. Ansonsten kein Zonenbau. Der Kalinatron- weg, in der SW-Ecke der geologischen Karte. fe Ids pat zeigt Mikroklingitterung und Fleckenperthit. Xenomorphe Das Gestein ist ein grobkörniger Biotit-Hellglimmer- Großkörner umschließen den Plag. Doch ist auch Knaf häufig granu- Albit-Quarz-Gneis mit 3 cm langen und 1 cm breiten, liert. Der xenomorphe Qua r z weist Porenzüge auf. Accessoria: G ran a t (bis 1 mm 0, kein Zonenbau), 0 rt hit (mit Kli- teilweise schachbrettalbitisierten Knaf-Augen. Es han- nozoiSitrand), Tit ani t (kein Rutil vorhanden!), A pat it, 0 paz it, delt sich um einen prächtigen B- Tektonit mit Rotation Chlorit, KI i n ozo i s it und Hell g I i m mer. um mittelsteil SE-geneigte Achse mit Faltenamplituden Zur Genese: Die einsprenglingsartigen Biotite mit ge- von einigen Metern, ausgeprägten Phyllonit-Scherflä- regelt eingeschlossenem Apatit, die automorphen Pla- chen und ac-Klüften mit Bergkristall. Die Mächtigkeit gioklasleisten, das Vorkommen von Kalinatronfeldspat beträgt 100 m. Er baut die Steinwand auf, nämlich die und Orthit unterscheiden das Gestein deutlich vom landschaftlich auffallende, isoklinale Felswand S Renn- Bundschuh-Paragneis. Der gangförmige leukokrate weg. Er liegt über dem phyllitischen Granatglimmer- granodioritische Magmatit unbekannten Intrusionsal- schiefer von Liesenalm - Krangl und verschwindet bei ters erlitt später eine Epimetamorphose mit Schiefe- Brugg unter dem gesunden Granatglimmerschiefer. Er rung, Kornzertrümmerung und sekundärer Kristallisa- bildet die kontinuierliche Fortsetzung des Orthogneises tion von Albit, Chlorit, Klinozoisit und Heilglimmmer. des Burgstallberges P. 1938 auf dem benachbarten Eine gewisse Ähnlichkeit dieses Ganggesteines be- Kartenblatt Radenthein (EXNER, 1980b, p. 185-186). steht mit dem Lagergang von granatreichem Plagio- Eine Probe vom Güterweg SW Krangi, SH. 1290 m (Se 3148) zeigt klasaplit im Granatglimmerschiefer südlich außerhalb als vorherrschenden Feldspat K n a f mit harter Mikroklingitterung, Flek- des vorliegenden Arbeitsgebietes (bei St. Nikolai im kenperthit, beginnender Umwandlung und fertigem Schachbrettalbit. Myrmekit fehlt. Plagioklas bleibt klein und an Menge zurücktretend. Liesertal [EXNER, 1967, p. 103]). Gemessen wurde 1 % Anorthitgehalt. Plag III, II und I, nicht zonar und ohne Fülle. Nur schwache Trübung. Bio tit ist reichlich und grob- blättrig (3 mm 0) vorhanden. Pleochroismus von hellgelb bis rotbraun. Primär magmatische Einschlüsse von Zirkon und von typisch geregelt eingelagerten, gedrungenen Apatitsäulchen von 0,1 mm Länge und 4.2.3.3.9. Mylonit 0,05 mm Breite. Teilweise sekundäre Umwandlung des Biotits zu Chlo- Feinkörniges schwarzes Gestein, das mit muscheli- rit unter Ausscheidung von Opazit und Rutil. Hell g I i m m mer bildet mehrere mm große Blättchen und ist ebenfalls reichlich vorhanden. Er gen Bruchflächen unregelmäßig zerfällt und kaum noch zeigt keinen Pleochroismus. Qua r z: Xenomorph. Mineralgemengteile des Eduktes mit freiem Auge als Accessoria: Opazit, Chlorit, Rutil, Titanit, Apatit, Zirkon, Individuen erkennen läßt. Epidot und sekundäres Karbonat mit Limonit. Es markiert die Grenze zwischen Katschbergphyllit Zur Genese: Der primär magmatische Charakter des und Nock-Kristallin am Güterweg S Begöriach Gesteines konnte sich im vorliegenden mächtigen, (SH. 1280 m), im Gschwandgraben (SH.1200 bis kompetenten Gneiskörper besser erhalten (rotbrauner 1420 m) und im "Kohlgraben" (NE Lärchbichl). Inner- Biotit mit geregelten Apatiteinschlüssen) als in gering- halb des Nock-Kristallins sind die mylonitischen Ru- mächtigen Orthogneislamellen (Phengit-Mikroklin-Albit- schelzonen im Biotit-Plagioklas-Gneis der Teuerlnock- Quarz-Gneise) außerhalb des vorliegenden Kartenblat- NW-Flanke und 100 m N Schwarzwand bemerkens- tes (EXNER, 1967, p. 104). Der Orthogneis der Stein- wert.

91 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

5. Tertiär

Die jungtertiären (hauptsächlich miozänen) Sedimen- flächen darstellen, die man mit dem Sammelnamen te des Lungauer Beckens sind nach heutigem Wissen Nockfläche bezeichnen kann. Diese bildet vielleicht (HEINRICH,1977) auf den Bereich W außerhalb der geo- auch die Unterlage der bis 400 m mächtigen Miozänse- logischen Karte des mittleren Lungaus beschränkt. dimente des Tamsweger (Lungauer) Beckens (mittels Innerhalb dieser Karte gibt es fragliche Tertiär- hypothetischer Flexuren und Brüche), wobei die Fluß- sed i men team Mitterberg, im Hochtal des Laußnitz- geschiebe und das Konglomerat am Mitterberg in baches bei der Bonnerhütte und eventuelle jungtertiäre SH. 1560 bis 1500 m ein Verbindungsglied darstellen rotbraune Verwitterungslehme (Reliktböden) auf man- könnten. chen Hochflächen des Nockgebiets. Die Alterseinstu- Die Nockfläche besteht teils aus anstehendem Fels fung . und Abgrenzbarkeit dieser Vorkommen gegen (z. B. Gipfelplateau des Ainecks), teils aus Geschiebe- quartäre Sedimente und Böden ist problematisch und lehm mit zahlreichen Glazialgeschieben (Grundmoräne bedarf in Zukunft exakter sedimentologischer und bo- des Eisstromnetzes, z. B. Ebenwald - Greinwald) und denkundlicher Untersuchungen. aus aufschlußlosen Arealen. Diese befinden sich Am Mitterberg handelt es sich um eine Streuung in SH. 1700 bis 2200 m, sind von Vegetation (Wiesen) von Fluß-Geschieben am Plateau 1 km W Hohenbühel bedeckt, häufig sumpfig mit kleinen Seen. Sie lassen in SH. 1500 bis 1560 m, die an einer Stelle auch als oberflächlich keine oder nur sehr seltene Glazialge- Konglomerat aufgeschlossen sind. Die Geschiebe sind schiebe erkennen. Künstliche Aufschlüsse sind auf die- flach, bis 0,3 m groß und bestehen aus Glimmerschie- sen Hochebenen heute noch selten. Sie zeigen teils fer und Gneis des Kristallins der ostalpinen Decke und schwarze anmoorige Böden ohne Gazialgeschiebe aus Quarz (Restschotter). Dieselbe Zusammensetzung (postglaziale Bildungen, Hohlweg SE Schereck), teils weisen die Komponenten des Konglomerates auf, die rotbraunen Lehm mit wenigen Glazialgeschieben (1 m in einer grob- bis mittelkörnigen klastischen Matrix lie- tiefe Wasserabzugsgräben des im Jahre 1983 errichte- gen. Der Aufschluß des Konglomerates befindet sich ten Güterweges von der Ebenwaldhütte zur nördlichen am neuen Güterweg in SH. 1535 m, 800 m WSW Ho- Atzensberger Alm, 1,3 km NE Kramerbichl). henbühel, in der Quellmulde des nach Voidersdorf zie- Der Letztgenannte könnte Grundmoräne mit tertiären henden Tälchens. Verwitterungsresten (bunten Tonen) sein, analog den Im Hochtal des Laußnitzbaches konnte ich roten Böden in pleistozän nicht vergletscherten Gebie- den im Jahre 1965 beobachteten Aufschluß (EXNER, ten (z. B. im Remscheniggraben der Karawanken bei 1980a, p. 398) nicht wiederfinden. Jedoch gibt es hier Eisenkappei). Jedenfalls werden in Zukunft bodenkund- jetzt zwei Kiesgruben, welche eine 1 m dicke Konglo- Iiche Untersuchungen die Frage klären, ob sich tertiäre meratlage mit flachen Flußgeschieben in grob- bis mit- Böden in aufschlußlosen Arealen der Nockfläche als telklastischer, schwach sandiger Matrix unter Moräne Relikte erhalten haben. Solche Areale wurden mit eige- (Geschiebelehm) aufschließen. Lokalität: Siehe Kapitel ner Signatur in der geologischen Karte des mittleren "Kiesgruben etc.", Einzugsbereich des Liesertales, Lungaus markiert (E und S Laußnitzhöhe; Plateau 500 m WSW Bonnerhütte! Das Konglomeratvorkommen Schereck - Schwarzwand). befindet sich in SH. 1675 m und wird von SCHNEIDER Andere "Tertiärvorkommen" geistern noch durch die (1988, p. 201) folgendermaßen beschrieben: "Die Grö- Literatur (TOLLMANN,1985, p. 591-592) und sind jedoch ße der dichtgepackten Komponenten reicht von etwa unzutreffend: die "tertiäre Kohlenserie" im "KohIgra- Nuß- bis Doppelfaustgröße, die Färbung ist rötlich- ben", 1,85 km SSE Katschberg ist nach EXNER(1939, braun, was hauptsächlich auf die sandige, kompakte p. 311) ein Graphitphyllit des Katschbergphyllites. Auch Matrix zurückzuführen ist; letztere enthält auch eckige der hier vorkommende, schwarze Ultramylonit dürfte kleine Kohlestückchen und schwarzgefärbte (inkohlte) bei den Einheimischen die Verwechslung mit Kohle ver- Partien". In der großen der beiden Kiesgruben scheint ursacht haben. Die "Kohlentrümmer" im Leißnitzgraben mir allerdings die Konglomeratlage zwischen Moräne wurden niemals speziell untersucht. Es könnte sich um zu liegen. Eine spezielle sedimentologische Untersu- Holzkohle der in diesem Gebiet häufigen alten Kohlen- chung steht aus. Im 2 m hohen Straßenanschnitt, der meiler gehandelt haben. Die vermutlich tertiären "Mer- beinahe kontinuierlich 1 km lang SW der großen Kies- gel in der Ziegelei zwischen Pischelsdorf und Flatsch- grube bis jenseits P. 1628 verläuft, ist nur Moräne auf- ach" wurden schon von PREY(1939, p. 60) als pleisto- geschlossen (brauner Lehm mit Glazialgeschieben). zäne Staubeckensedimente erkannt. Dieselben wurden Die recht ebenen Hoc hf Iä c hen des No c k g e - einst auch in unzutreffender Weise als tertiäre "Schie- biet e s dürften wahrscheinlich Reste jungtertiärer Alt- fertone bei Pichlern-Thomatal" bezeichnet.

6. Quartär

6.1. Das Eisstromnetz (cit. EXNER,1980a, p. 399) am Tschaneck 1000 m über der Hauptvereisungen der Sohle des Murtales gefundenen Erratica können in Resten auch heute noch besichtigt werden. Es befin- den sich erratische Blöcke von Aplitgneis (0,9 m 0) Das Eis war im Murtal bei St. Michael im Lungau und Grobkornamphibolit (0,4 m 0) der Storzserie auf über 1000 m mächtig und hing über den Katschberg dem Triasdolomit des Kammes 125 m NNE P.2013. mit dem Draugletscher zusammen. Die von A. PENCK Auch die W-Flanke des Tschanecks und das Gebiet um

92 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

die Gantalscharte und den Katschberg werden von sol- rungsstraße Tamsweg bei Litzelsdorf, außerhalb der chen Blöcken bedeckt. geologischen Karte des mittleren Lungaus). Über der Sonderbar ist die Existenz zahlreicher err a tis c her mächtigen Grundmoräne sind Sumpfgbiete nicht nur BI ö c keim Nockgebiet bei der Bonnerhütte. Sie sind auf Mulden beschränkt, sondern treten im Nockgebiet mir schon im Jahre 1935 aufgefallen, und ich habe ihre auch längs flacher wasserscheidender Kämme auf (S- Position nun sorgfältig beobachtet und auf der geologi- Teil des Greinwaldes). schen Karte eingetragen. Es handelt sich um bis 1 m Wo die Grundmoräne fehlt, findet man natürlich auch große gerundete Blöcke des typischen oberkarbonen prächtig glazial geschliffene Fe Is - Run d b u c k e I Quarzkonglomerates (mit Lydit-Komponenten) der (z. B. Steinwand im Liesertal, Ebenwaldhütte mit alter Gurktaler Decke. Sie nehmen zwischen SH. 1950 und Steingewinnung im Nockgebiet, Moserkopf-SW-Kamm 1600 m die NE verlaufende, 4 km lange und 1 km brei- mit glazial poliertem permischem Geröllschiefer einige te Quellmulde des Laußnitz- und Leißnitzbaches ein. Schritte unter dem Gasthaus "Almstüberi" , Felsriegel W Der höchste Block befindet sich in SH. 1950 m, 850 m Lahnbrücke im Weißpriachtal). Auf schürfende Bewe- NE Kramerbichl. Damit ist bewiesen, daß das Eisstrom- gung am Grunde des Gletschers dürfte die Kippung netz auch das Nockgebiet bis mindestens SH. 1950 m und Zerstückelung im Felsgerüst der altpaläozoischen überzog. Die Herkunft dieser Erratica und damit die Bänderkalke des Niederrainwaldes zurückzuführen sein Stromrichtung des Eises werfen Probleme auf. Heute (Glazialtektonik). steht das Oberkarbonkonglomerat der Gurktaler Decke Die prächtigen fluvioglazialen Aufschüttungen (Os- im S (Königstuhl) und E (Gebiet um den Paalgraben) Bildung) S und ESE Mariapfarr liegen außerhalb der an. Die Herleitung der Erratica aus diesen Gebieten geologischen Karte des mittleren Lungaus. In diese paßt nicht zur gängigen Lehrmeinung der Bewegung Karte eingetragen ist die Lage der von TOLLMANN des Eisstromnetzes vom Mur- zum Draugebiet, son- (1962a, p. A81; 1962 b) entdeckten Gletschertöpfe dern eher in die entgegengesetzte Richtung. Anderer- im Taurachtal: Der eine ist 2 m tief im Paragneis der seits gibt es keine beobachtbaren Merkmale für einst Großeck-Gneislamelie (neben dem Promenadeweg bei anstehende, heute erodierte Ausläufer des Oberkar- Brücke 1141, ESE Hammer). Zwei andere sind je 3 bis bon-Konglomerates in der näheren Umgebung der er- 4,5 m tief mit Durchmessern von 2,5 bis 3 m in Trias- ratischen Blöcke. dolomit SE Gastalm. Als wertvolle Sehenswürdigkeit Die glazialen Geschiebe der Moränen des Nockge- werden sie von der Gemeinde Mauterndorf betreut. biets sind bemerkenswert arm an Gesteinen aus den B ä n d e rt 0 n einer natürlichen Stauseeablagerung, Hohen Tauern. Nur die 3 m mächtige Grundmoräne welche von Würm-Grundmoräne bedeckt wird, gehört beim Leißnitzbach an den Güterwegen zwischen Brük- wahrscheinlich der Vorstoßzeit des Würmgletschers an ke SH. 1380 m und Furt SH. 1450 m enthält Geschiebe und war in den ehemaligen Gruben der Ziegelei von von Kalkmarmor unbekannter Herkunft. Kerngneisblök- Flatschach aufgeschlossen. Siehe Kapitel: Kies-, Sand- ke aus den inneren Kerngebieten der Hohen Tauern er- und Tongruben! reichen im Katschberggebiet 1,5 m Durchmesser (im Klausgraben SH. 1450 m) und sind im Liesertal bei St. Peter und an der Straße von dieser Ortschaft nach Wirnsberg häufig. Ein 2,5 m großer Aplitgneisblock be- 6.2. Spätglaziale Haltestadien findet sich an der S-Seite des Murtales in SH. 1235 m und Terrassensedimente an der Trasse des Skiliftes WSW St. Margarethen im Lungau. Unzutreffend ist die Bemerkung NAGL'S (1971, Am Ausgange der engeren Täler von Mur, Taurach p. 10) vermeintlicher Erratica-Vorkommen am Aineck. und Weißpriacher Ache ins breitere Lungauer Becken Ich habe diesbezüglich Gipfelgebiet und hochgelegene befinden sich Andeutungen von Endmoränen, die dem Hänge um das Aineck und den Kamm von diesem Berg G s c h nit z s tad i u m entsprechen dürften. Dazu gehö- zum Teuerlnock gen au abgesucht und keine Erratica ren der 25 m hohe Endmoränenwall am S-Ufer der Mur, dort gefunden. S Unterweißburg (SE Roner); der undeutliche Höhenzug Triasdolomit und Lantschfeldquarzit des Radstädter W Steindorf bis Kelchbrunn in Mauterndorf; und die Deckensytems liegen als erratische Blöcke am Mitter- Endmoränenwälle von Bruggarn und von Bruckdorf im berg in SH. 1500 m (NW Hohenbühel) und auf den Weißpriachtal. tieferen N- und W-Hängen. Am reichhaltigsten ist die Innerhalb von Taurach- und Weißpriachtal gibt es an erratische Blockstreuung aus dem Kristallin der Weiß- den Taigabein jüngere Haltestadien: Am S-Ufer priach-Gneislamelle und der Schladminger Gneisdecke der Taurach S Tennfall ein 15 m hoher Moränenwall in den weiten Grundmoränengebieten zwischen Weiß- (Einmündung des Lantschfeldtales) und 3 modellförmi- priach- und Lignitztal im Lungauer Becken. Die Blöcke ge Endmoränenwälle des einstigen Znach-Gletschers erreichen bis 2 m Durchmesser, bestehen hauptsäch- bei der Mündung des Znach- ins Weißpriachtal; ferner lich aus Aplit-, Dioritgneis und Amphibolit (Granitzl- 2 Endmoränenwälle über der Talstufe des Znachtales wald, Tscharra, Kraischaberg, Niederrainwald) und bei der Kirchnerhütte. wurden früher zur mauerförmigen Abgrenzung der Fel- Die Endmoränenwälle des Da un - S tad i ums sind der und Weideflächen zusammengeschlichtet. auf die Kare beschränkt. Wo widerstandsfähiges Ge- An Güterweganschnitten ist die bedeutende Mächtig- stein die Kare aufbaut (Gneis, Amphibolit, Kämpen- keit der G run d m 0 r ä n e kenntlich. Bis zu 5 m dicke quarzit), sind diese Endmoränenwälle reich gestaffelt. Anschnitte finden sich im Nockgebiet (orographisch Häufig befördern die Daun-Gletscher auch Bergsturz- rechte Flanke des Blareittales in SH. 1500 m; Straße blockwerk, so daß die Abgrenzung zwischen den ent- SW St. Margarethen in SH. 1725), bis zu 4 m Dicke im sprechenden Signaturen der geologischen Karte (Berg- Fanninggebiet (NW Rader in SH. 1550 m) und 10m sturz und Moräne) örtlich eher willkürlich wird (z. B. W Dicke an der N-Seite des Murtales (Aufschluß beob- Unterer Schönalmsee). Das Phänomen der Kartreppe, achtet im Jahre 1985 während des Baues der Umfah- nämlich mehrerer übereinander befindlicher Einzelkare,

93 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

ist im Gebiet um das Gurpitscheck entwickelt: Kar N reste. Über die Fortsetzung nach W siehe: EXNER und Kar SE Twenger Almkopf, Wirpitsch-, SchönaImka- (1971 a, p. 110; BECHTOLD et aI., 1982, p. 21-25). re und besonders auffallend das in 4 Einzelkare gestaf- Post gl az i a Ie s A It e r (ohne Moränenbedeckung) felte Rupaninkar. Die einzigen deutlichen Kare des zeigen die übrigen Bergsturzgebiete. So wie oben bei Nockgebietes innerhalb unserer geologischen Karte Weißpriach beschrieben, wurden auch interglazial an- sind die rund um die Schwarzwand ausgebildeten. gelegte Bereiche (Moränen auf den hochgelegenen Die s p ä t g Ia z ia Ie n Te r ras sen sed i men t e des Bergsturzarealen) im unteren Teil postglazial reakti- Liesertales bei St. Peter und S Rennweg bestehen aus viert. In solchen Fällen fehlt im unteren Teil eine Morä- teilweise konglomerierten Kiesen und reichen mit Un- nenauflage (Purna1m, Krangieralm, Kramerbichl-Süd). terbrechung bis zum Millstätter See (EXNER, 1980 a, Dem Schema des isoklinalen Abgleitens folgt die p.400). klüftige Gesteinsplatte des Schareck-Kalkschieferzu- ges über wasserstauendem Fuscherphyllit in den post- glazialen Bergstürzen der Schareck-E-Wand, der Wei- ßen Wand und des Gebietes um die Resthütte. Großar- 6.3. Bergstürze, periglaziale Schuttströme, tig sind die Übergänge von den Abrißfugen im anste- Trümmergrate henden Kalkschiefer zu gekippten und verrutschten und Bergzerreißungsspalten Felsschollen bis zu den wilden Bergsturzblockhalden verfolgbar. Die Speiereck-E-Flanke besteht aus Block- I nt erg Ia z i a Ie A n I age (Moränenbeckung) zeigen werk von Lantschfeldquarzit, Triasdolomit und polyge- die Bergstürze von Weißpriach, Purnalm, Moserkopf- ner Breccie der Jungschichten. Aus einem Haufwerk Süd, Speiereck Halterhütte, Zickenberg, Gantalscharte- von Grünschiefer, Kalkschiefer, Lantschfeldquarzit und Süd, Krangieralm und Kramerbichl-Süd. Dolomit über Fuscherphyllit setzt sich das Bergsturz- Der Bergsturz von Weißpriach erstreckt sich von der blockfeld NW St. Michael zusammen, während dasjeni- S-Wand des Karnerecks bis Vorderweißpriach. Er ist ge am Fuße des Bärenkogels im Klausgraben im N-Teil 6,5 km lang, bis 2,5 km breit und 800 m hoch. Er be- aus Grünschiefer, im S- Teil aus Kalkschiefer besteht. ruht auf dem Prinzip des isoklinalen Abgleitens der Grobblockiger Schutt liegt im Taurachtal unter den klüftigen Gneise und Amphibolite der Weißpriacher Felswänden bei Tweng, im Weißpriach- und Lignitztal, Gneislamelle über dem bildsamen, eher wasserun- wobei sich der Fluß mitunter nachträglich ein Bett durchlässigen Fanningphyllit, wobei aber auch be- durch die Bergsturzzungen gegraben hat (z. B. ESE trächtliche Gesteinskörper dieses Phyllits mitgerutscht, Ulnhütte im Weißpriachtal). Der ehemalige See des AI- gekippt und als Blockwerk abgefahren sind. Zwischen luvialfelds N Kirchnerhütte im Znachtal wird von Berg- dem stehengebliebenen Felsgerüst der Gneise (kleines sturzblockwerk begrenzt. Starke Quellen am Unterrand Gurptischeck, Karneitschenhöhe, Felsmauer bei St. Ru- der Bergsturzareale sind häufig (z. B. Holzeralm, 450 m pert) zieht innerhalb des Bergsturzes die ungefähre E P. 1781). Im Nockgebiet findet man die Erscheinung Grenze zwischen unterlagerndem Phyllit- und überla- per i g I a z i a Ie r Sc h u tt s t r ö m e mit den entspre- gerndem Gneisblockwerk von der Jagdhütte P. 1715 chenden Fließwülsten im Gebiet der phyllitischen und zum Gebiet W Zausnergütl und Ödenwald. W dieser li- gesunden Granatglimmerschiefer (bei Aineckhütte, S nie besteht das Blockwerk aus Phyllit, E der Linie vor- Kramerbichl und bei Peintieralm). In der postglazialen wiegend aus .Gneis und Amphibolit. Die interglaziale Mündungsschlucht des Leißnitzbaches, 1,45 km SW Anlage des Bergsturzes wird durch Moränenbedeckung Pfarrkirche St. Margarethen erfolgte vor einigen Jahren (Karnerhütte, Karneitschen, Schitterhütte) und durch ein 40 m hoher Bergsturz in phyllitischem Granatglim- glazial poliertes Blockwerk (bei P. 1715) markiert. Post- merschiefer (sogenannte "Rote Wand"). glaziale Nachbrüche fanden besonders im Mittelteil Stürzen der Erosion ausgesetzte Bergspitzen und statt (zwischen Gurpitschhütte und Ödwald). Rezent ist Grate in situ zusammen, ohne daß das Trümmerfeld ins der Bergsturz nicht zur Ruhe gekommen. Vor einigen Tal abgleitet, so entstehen die auf der geologischen Jahren erfolgte der Blockstrom E Weißpriacher Skihüt- Karte ausgeschiedenen T r ü m mer g rat e: SE Tschei- te. Bis 600 m lange, NW streichende Bergzerreißungs- bitschsee (Augengneis), Karneitschenhöhe (Quarzit in spalten in Karneitschen bereiten zukünftige Gleitbewe- Fanningphyllit), SSE Falterscharte (Granatglimmer- gungen vor. Bei Hinterweißpriach hat das Nachsacken schiefer) und Rupenhöhe-N-Kamm (Paragneis). der Bergsturzmassen in postglazialer Zeit einen See Bergzerreißungsspalten, welche zukünftige aufgestaut, dessen Sedimente in der Kiesgrube W Ra- Bergstürze vorbereiten, werden im folgenden in orogra- der aufgeschlossen sind. Die Talebene der Seekapelle phischer Reihenfolge aufgezählt: weist auf die Existenz einer anderen, durch Bergsturz Zwischen Weißpriach- und Lignitztal: Scharte NW und Schuttfächer bei Forsthaus Grankler gestauten Granitzstein (Abriß gegen "Zehnerkar"). S P. 2100 Seebildung hin, dessen wahrscheinlich vorhandene Se- (Nachsacken zum Bergsturz gegen das Lignitztal). dimente unter den heutigen Bachschuttkegeln liegen Zwischen Taurach- und Weißpriachtal findet man die dürften. Ein Trockental W des Forsthauses folgt einem charakteristische Entwicklung der Spaltenbildung am älteren, einge m höheren Abflußniveau. Rande der isoklinalen Rutschzonen gegen das Weiß- Am Zickenberg (W Unterweißburg im Zederhaustal) priachtal: Oberes Schönalmkar. Karneitschenhöhe rutschten nach dem selben Prinzip klüftige Phengit-Ar- (20 m tiefe Spalten E dieses Berges). Zechnerriegel. kosegneise, Albitblastenschiefer, Rauhwacke, Kalkmar- Fanninghöhe. E Gamsstadl (Ablösung des bereits ver- mor, Dolomit (Schrovinserie), Kalkschiefer und Dolomit- rutschten, E anschließenden Phyllitplateaus). breccien (Brennkogelserie) über den wasserstauenden Zwischen Zederhaus-, Mur- und Taurachtal: Ober- Schwarzschiefern (Murtörlserie) isoklinal ab. Die Über- halb Stegerhütte (Abriß in Richtung Zederhaustal). gänge vom anstehenden Fels zu gekippten FeIsschol- Speiereck-SE-Kamm (Abriß zum Murtal). Schareck, Ien und Blockwerk sind vorzüglich an den Güterwegen Weiße Wand und Bergsturzgebiet der Resthütte (Abriß aufgeschlossen. Darüber liegen ausgedehnte Moränen- zum Taurachtal).

94 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Mitterberg: Spalten am Steilhang zum Murtal. Altbekannt sind die Hängetäler W Moosham und Katschberg: W Gantalseharte (Grünschiefer der bei Pichlern über dem Murtal, bedingt durch dessen Abb. 13, Signatur 9, Abriß gegen das Liesertal). SSE glaziale Vertiefung und die Trockenlegung der einsti- Tschaneck (Triasdolomit). gen, hier in das Murtal einmündenen Nebenflüsse Tau- Nockgebiet: Aineck, Sandberghöhe, N Kramerbichl rach und Bundschuhbach. Diese wurden von E ange- und Turnhöhe. zapft und münden heute bei Tamsweg und bei Madling (Thomabach) in die Mur. An der Straße von Flatschach nach Piehl stehen konglomerierte Terrassenschotter an, deren Komponenten auffallend reich an Dolomit 6.4. Karst, Hänge- und Trockentäler, und Kalk des Radstädter Deckensystems sind und of- Flußmäander und Moore fensichtlich von der einst einmündenden Taurach stam- men. Karsterscheinungen treten in den Kalken und Ein 30 m tief eingeschnittenes T roc ken t a I E Dolomiten des Radstädter Deckensystems auf. An der P. 1173 bei Niederrain entspricht einem ehemaligen W-Seite des Taurachtales gibt es Karstquellen: SE Un- Flußlauf vom Weißpriachtal zum Unterlauf des Lignitz- terer Scharalm (Entwässerung der Lapernigspitze, nicht baches. perennierend), 500 m NW Reiner (Entwässerung der Auf die postglaziale Erosion der Mündungsschluch- Laglerspitze, perennierend) und die prähistorische ten der Nebenbäche des Murtales im Nockgebiet wur- Karstquelle im Dolomit des Großeckes ("Frauenhöhle" de bereits im Kapitel über die Aufschlußverhältnisse in der Mündungsschlucht des Trogbaches, 950 m SW des Nock-Kristallins verwiesen. Ein Kuriosium in dieser Pfarrkirche Mauterndorf). An der E-Seite des Taurach- Hinsicht sind die epigenetischen (unfreien) tales verschwindet der Abfluß des Twenger Almsees in Flußmäander der als "Hölltal" von den Einheimi- dem Bachschluckloch in SH. 1920 m (neben dem mar- schen bezeichneten, postglazialen engen Mündungs- kierten Touristensteig) und im S-Teil desselben Kares schlucht des Bundschuhbaches in das breite Thomatal gibt es in derselben Position (Kalkmarmor des Guten- S Gruben. Hier stellen sich Prall- und Gleithang, Um- steinniveaus) ein kleines, nicht perennierendes Bach- laufberg und auf diesem die Ruine einer mittelalterli- schluckloch. Im oberen Weißpriachtal ist die Verkar- chen Burg namens "Edenvest" ein. stung der Erosionskappe des Gutensteiner Kalkmar- mors SE Tiefenbachsee schon aus der Ferne erkennbar Die fr eie n Mäand e r der Weißpriacher Ache zwi- (große Höhle einer prähistorischen Karstquelle in der schen Vorderweißpriach und Bruggarn wird man hof- gegen E exponierten Felswand). Bei näherer Untersu- fentlich naturschützend erhalten. chung liegt hier ein modellförmiges rezentes Karstsy- Unter Naturschutz stehen die Hoc hmoo re SW Alt- stem vor mit Dolinen in der Mitte des Kalkplateaus, hofen, WNW St. Margarethen und SE und E Schloß einem Bachschluckloch an dessen W-Rand und einer Moosham. Beobachtungen über Torf und Alluvionen kräftigen Karstquelle (150 m NE Mörtlhütte). des Murtales teilt PREY(1939, p. 61) mit.

7. Spättektonische Störungen, junge Hebung der Hohen Tauern und Erdbeben

Spättektonische Störungen sind vor allem an Steil- Die Störung scheint nach der Tiefe zu kaum fortzuset- steIlung und Verwerfung der miozänen Schichten des zen, denn man hat im Gneis-Untergrund (Storzserie) benac.lbarten Tamsweger Teiles des Lungauer Bek- beim Vortrieb des Katschbergtunnels kaum Anzeichen kens kenntlich und wurden dort von HEINRICH(1977, dieser im Projekt gefürchteten Störung ("Gantalstö- p. 327-328) sorgfältig beschrieben. rung") bemerkt (FEHLEISEN,1975, p.143, 145-146; Im Felsgerüst des mittleren Lungaus gibt es zahlrei- WEISS,1976, p. 513, 517). che steile Ruschelzonen mit sichtbaren Versetzungsbe- Die ebenfalls steile Niederrainwaldstörung in trägen von einigen m und betreffender Morphologie der Lessacher Phyllonitzone im unteren Weißpriachtal (SchuUrinnen, Scharten etc.). In der geologischen Kar- streicht NE. Sie ist eine Rechtsseitenverschiebung mit te vJUrden nur die Fallbach-, Niederrainwaidstörung 90 m horizontalem Verschiebungsbetrag, was am Ver- ur,d die eher hypothetische Weißpriachstörung ver- lauf des altpaläozoischen Bänderkalkzuges abzulesen merkt. Siehe teilweise Abb. 2! ist. D:e altbekannte Fa II ba c hst ö run 9 im Liesertal ist ei'.,e steile, N-S bis NNE streichende Störung, deren E- Die Weißpriachstörung verläuft NW und dürfte Fln~c:dum einige deka-m abgesunken ist. Am Fallbach eine spättektonische Verengung und Versteilung der b'.li Oberdorf grenzen Murtörl-, Schrovin- und Brennko- NE fallenden Kalkspitzensynkline und Grenzfläche zwi- geiserie im W unmittelbar an Glocknerserie im E. In der schen Weißpriach-Gneislamelie und Schladminger Rjnne mit starker perennierender Quelle S "Untertscha- Gneisdecke darstellen. Zur Hypothese der Existenz neck" (P. 2013) grenzt die Glocknerserie im W unmittel- einer spättektonischen Steilstörung hat mich vor allem bar an Katschbergphyllit im E an. Die Absenkung des die Morphologie des Weißpriachtales herausgefordert. E-Flügels beträgt hier auf Grund der gut aufgeschlos- Der geradlinige Talverlauf in Fortsetzung der Kalkspit- senen Kalk- und Grünschieferzüge 50 bis 80 m. zensynkline ist auffällig. Alluvionen und hohe seitliche

95 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Schuttkegel und Bergstürze geben allerdings vorläufig Klausgraben) und hat nichts mit den noch späteren keine Möglichkeit, diese Hypothese zu verifizieren. gravitativen Hanggleitungen zu tun. Neue Wiederho- Der Felsriegel W Lahnbrücke scheint an der Störung lungsmessungen von Präzisionsnivellementlinien in den gekippt zu sein. Der NW-Teil (Hauptteil) des Felsriegels Ostalpen ergaben rezente vertikale Krustenbewegun- bei Auergut steht an und zeigt intensivste Phyllonitisie- gen von 1 bis 2 mm/Jahr (STEINHAUSER,1988). Über Er- rung und Mylonitbildung. Die SE-Teile des Felsriegels richtung und Anfangsmessung des Präzisionsnivelle- sind verrutscht, wobei breite Fugen Felspartien mit ho- ments quer durch die Katschbergzone an der Torschar- rizontalen und aberrant W-fallenden s-Flächen abgren- te (Kartenblätter Muhr und Spittal an der Drau [EXNER, zen. Das Vorkommen des phyllitischen Granatglimmer- 1980 a, p. 405]) berichtet ausführlich PETERS (1979, schiefers in Hinterweißpriach (Mündungsschlucht des p. 277-282). Hammerbaches) sowie die Raumlage der altpaläozoi- Über den Lungau als Erdbebengebiet infor- schen Schichten des Niederrainwaldes deuten auf ein miert DRIMMEL (1980, p. 523 und Abb. 142). Das un- Hineinstreichen der Lessacher Phyllonitzone in die längst stattgefundene schwache Beben am 4. März spättektonische Verengungszone und Steilstörung des 1982 (Epizentrum zwischen Mauterndorf und Untern- Weißpriachtales hin. berg, Bebenherd in 4 km Tiefe, Epizentralintensität Was den Mechanismus der jungen Hebung der 4,75 auf der 12-teiligen Skala von MERCALLI-SIEBERG ö s tl ich e n ho hen Tau ern betrifft (EXNER, 1949), laut Nachricht der Zentralanstalt für Meteorologie und wurde ein zusätzliches Merkmal erarbeitet. Die von mir Geodynamik) war nach Aussage der Bewohner von aufgenommene detaillierte Strukturkarte1: 25.000 des Mauterndorf und Umgebung anhaltend stark spürbar mittleren Lungaus (abgelegt im ArchiV der Geologi- auf Alluvialboden (Begöriach und SE Pfarrkirche Mau- schen Bundesanstalt Wien) zeigt im Katschberggebiet terndorf), hingegen verspürte man in den Häusern am folgendes: Die kompetenten Gesteinslagen (Gneis der anstehenden Triasdolomitfels des "Burgstalles" seIbi- Storzserie, Grünschiefer der Glocknerserie) fallen stei- ger Ortschaft nur einen einfachen Stoß. Auch von ler nach E als die bildsamen, zwischen- und auflagern- einem Knall wurde mir berichtet. den Schiefer (Kalkschiefer, Schwarzschiefer, Grünphyl- Das tektonisch zerhackte Mosaik gekippter, aber an- lit). Es dürfte eine späte Differentialtektonik im stehender Katschbergphyllit-Felsen in den Gräben N Zuge der Aufwölbung der Hohen Tauern das St. Georgen (Liesertal) weist auf Bebentätigkeit (N-S Nachgeben und Abgleiten bildsamer Schiefer im Ge- streichende fault scarps) hin. In diesem Sinne sind gensatz zum eher kompetenten Felsgerüst der Gneise auch die altbekannten, aberrant W-fallenden Katsch- und Grünschiefer bewirkt haben. Dies gilt für anstehen- bergphyllitfelsen im Tal des Katschbaches und W Paß- de Felsregionen (z. B. Schober, Bärenkogel, unterer höhe zu erklären.

8. Alter Bergbau, Steinbrüche, Kiesgruben etc.

8.1. Reste ehemaligen Bergbaues zwar am W-Rand der geologischen Karte des mittleren Lungaus. Literatur: EXNER (1971 a, p. 56), UCIK (1975 Hohe Tauern mit Detailbeschreibung). Ehemaliger T a I k b erg bau Schellgaden. Der Stollen befindet sich am W-Rand der geologischen Karte des Radstädter Deckensystem mittleren Lungaus im Murtal, und zwar 50 m NW "Gan- K i e s f ü h ren d e Qua r z Iage r in Schwarzschiefer talbach" (Nebenbach der Mur, W Schober). Ich befuhr des Fanningphyllites. Diese alten Bergbaue fand ich im den Bergbau im Jahre 1935, als er in Betrieb war. Es Zuge meiner geologischen Kartierung. Anscheinend handelt sich um Talkschiefer innerhalb einer Scholien- wurden sie in der bisherigen mineralogischen und geo- reihe von Serpentiniten der Storzserie. Literatur: EXNER logischen Literatur nicht erwähnt. Eine mineralogische (1971 a, p. 33-34), MEIXNER(1938 und 1939). Untersuchung sei hiemit angeregt! Die Lokalitäten sind Pingen auf kiesführende Quarzlager der Goi d Ia- folgende: ger s t ä tt eSchelIgaden. Es handelt sich nur um unbe- Tauernhöhe-SSE-Flanke in SH. 2210 bis 2230 m: 9 deutende Ausläufer der im Bereich der geologischen Stollenmundlöcher und Pingen längs eines erzführen- Karte der Hafnergruppe befindlichen Lagerstätte. Z. B. den Quarz-Lagerganges in Schwarzschiefer. Raumlage eine 3 m tiefe Pinge befindet sich am Zickenberg-S- des Lagerganges: Streichen 120°, Fallen 42° NE. Hang (Murtal) in SH. 1445 m, und zwar 8 m über dem Kleines Gurpitscheck-ENE-Flanke in SH. 1950 bis neuen Güterweg. Das Neberigestein des Lagerquarzes 2050 m: 7 Mundlöcher und Pingen auf erzführende ist Epidot-Chlorit-Gneis der Storzserie mit Amphibolit- Quarz-Lagergänge in Schwarzschiefer. Bei der unter- lagen und diskordanten Aplitgängen. Raumlage des La- sten Pinge beobachtete ich Limonit und Ausblühungen gerquarzes: 135/18 NE. von Azurit. Ein 0,5 m mächtiges Quarzlager streicht G ram mat i t - A sb est in Begleitung von Serpentinit hier 130° und fällt 50° NE. der Brennkogelserie der Bündnerschiefer im Liesertal. Kleines Gurpitscheck-W-Wand in SH. 2075 m: 3 Pin- Der Antigoritserpentinit bei Peitler S Oberdorf führt an gen (bloß 1 m tief) auf 0,5 m mächtiges Quarz-Ankerit- der Basis und in Klüften Grammatitfels und Talkschie- Lager (s: 122/59 NE) in Serizit-Chlorit-Phyllit und Chlo- fer. Der Asbeststollen ist ein im Jahre 1921 angeschla- ritsch iefer. gener, 12 m langer Probestollen (Abb. 5, Figur 2). Er Zechnerriegel-SE-Flanke in SH. 1975 m: Stollen- befindet sich 100 m NW Serpentinitsteinbruch, und mundloch und mehrere Pingen auf boudinierten Quarz-

96 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

lagergängen in pyritführendem Schwarzschiefer (s: Übergang van Gneis zu gneisphyllanitischem Quarzit 105/51 N, Lineatian : 110/6 NW). zu sehen, der in 5 bis 10 cm dicken Lagen Pyrit führt. Fanninghöhe-S-Flanke in SH. 1930 m: Quelle (Gru- Die übrigen Pingen befinden sich in der Felswand in et- benwasser) bei verbrachenem Mundlach. Anstehender wa 1570, 1610 und 1625 m SH. Das Haldenmaterial Schwarzschiefer mit Pyritwürfeln und vererzter, zeigt an, daß ihr Vererzungstypus derselbe ist. schwarz abfärbender Gangbreccie. Bergrippe N Jaklhütte, SW Gamsstadl in SH. 1925 bis 1935 m (Abb. 26, Figur 4): Mehrere verbrachene Stallenmundlöcher und Schächte in pyritführendem 8.2. Steinbrüche Schwarzschiefer mit 3,5 m mächtigem Lagerquarz. An- Hohe Tauern stehendes Erz (schwarze Gangbreccie, quarzreich mit Sulfiden) bei Mundlach in SH. 1925 m. Schrovinserie (W Katschberg) Der Uranpraspektiansstallen "Tweng Süd", im Verlassener Steinbruch in SH. 1765 m, 500 m SSE Valksmund "Uranstallen" genannt, wurde in perm i- Schaber, 10 Höhenmeter über der "Gantalstraße". Auf- schem Schiefer und Fanningphyllit getrieben. Das ge- geschlassen ist 4 m mächtiger Ph eng i t - A u gen - schlassene Mundlach befindet sich in SH. 1890 m, g ne i s mit Quarz-Baudins, s: 20/24 E, Lineatian alt: 350 m NNE Veitlhütte. Die Lakalität ist in der Öster- 125/24 SE, Achse der jüngeren Knitterung: 30/22 NE. reichischen Karte1: 50.000 mit dem Zeichen für auf- Wahrscheinliche Brennkogelserie gelassenen Bergbau markiert. Die Halde ist bereits (Liesertal) • durch Vegetatian bedec'kt. Es finden sich nach Lese- Verlassener Steinbruch in SH. 1435 m, 400 m NW steine permischen Quarzschiefers mit leuchtend grü- Peitler. Aufgeschlassen ist heute eine senkrechte, 10m nen Farben. Über dem Mundlach steht ein 2 m dicker hahe Steinbruchwand innerhalb eines ausgedehnten, Quarz-Lagergang an. Der Stallen ist 236 m lang. Ich bereits überwachsenen älteren Steinbruchbereiches., kannte ihn nicht befahren. Aus dem graugrünen, flammig geäderten Ant i gar i t- Die Firma "Pryssak" beabachtete im Zuge der Uran- se r pen tin it wurden zuletzt Ziersteine für den Stra- praspektian in den Jahren 1975-1976 erhöhte radia- ßenbau gewannen. Nähere Angaben siehe: KIESLINGER metrische Werte längs des perm ischen Schiefers zwi- (1956, p. 84) und UCIK (1975, p. 16, 23). schen Twenger Alm und Maserkapf. Die Nachfalgefir- Der kleinkörnige, recht massige Ant i gor its er pen tin it aus der ma "Salzburger Uranerzbau Gesellschaft" trieb den jüngsten Steinbruchwand zeichnet sich durch unscharf rechteckig be- Stallen im Jahre 1977. Auf Grund der mir durch Ver- grenzte dunkle Prismen (mikroskopisch parallel verwachsener Antigorit mittlung der Gealagischen Bundesanstalt Wien mit .als Pseudomorphose nach rhombischem Pyroxen), 2 mm große opake Körnchen und ein grünes Grundgewebe von gitterförmig verwachse- freundlichen Bemühungen van Herrn Dr. J. ALBER zur nem Antigorit (Pseudomorphosen nach Olivin) aus (Se 3137). Verfügung gestellten Hinweise dürfte das angefahrene gealagische Stallenprafil falgendermaßen tektanisch zu Glocknerserie interpretieren sein. Großes, in Betrieb befindliches Steinbruchgelände im Der Stallen ist querschlägig nach NE und ENE getrie- grauen, farblas gebänderten und augigen K a I kg I i m- ben. Die Schiefer fallen mittelsteil nach NE. Der im per- merschiefer, ENE Unterweißburg bei St. Michael im mischen Schiefer angeschlagene Stallen tritt bereits Lungau (KIESLINGER,1964, p. 338: "Marmar van St. Mi- nach 20 m in den darüberliegenden Fanningphyllit chael im Lungau"). Gewinnung van Bausteinen. Der (Wechsellagerung van Schwarzschiefer mit Serizit- Steinbruch war schan im Jahre 1935 in Betrieb, als ich Chlorit-Quarz-Schiefer) ein. Erst gegen Ende des Stal- ihn als Student besuchte. Derzeit wird eine 15 m hahe lens trifft er auf perm ische Geröllschiefer, welche wahr- Steinbruchwand mit madernen Bahrmethaden abge- scheinlich die Fartsetzung der Maserkapfschuppe dar- baut, wabei sich das recht flache E-Fallen der s-Fläche stellen dürften, die in den Fanningphyllit eingefaltet ist. günstig auswirkt: s: 152/17 NE; Lineatian alt (Elanga- Die Stallenbrust befindet sich im darüberlagernden tian der Glimmer): 135/harizantal; Lineatian neu (Achse Schwarzschiefer des Hauptkörpers des Fanningphylli- der Knitterung mit 2 cm Wellenlänge, stellenweise an tes. phyllanitischen Zwischenlagen ausgeprägt): 20/18 NE. Literatur: Unveröffentlichte Berichte in der Lagerstät- Im hier varherrschenden Gesteinstyp (Se 3099) er- tenabteilung der Gealagischen Bundesanstalt. kennt man mit freiem Auge die graßen Hell g I i m mer (4 mm 0), Kalzit, Quarz und Opazit. Schladminger Gneisdecke Accessaria: Tit ani t, E P i d a t und Tu r m a I in. Es Erz f ü h ren der Qua r zit und Lag e r qua r z an fehlen Biatit und Feldspat. Sehr auffallend sind farbla- tekto.nischer Scherzane in Paragneis des Znachtales. se grabkörnige, kanfarm eingeschlichtete Kalzit-Einkri- Mehrere Pingen in der Felswand W P.1512 im stalle als Augen und Knauern bis 2 cm Dicke (Kalzit- Znachtal am N-Rand der gealagischen Karte des mitt- Mabilisate, äußerlich an Augengneise erinnernd). leren Lungaus. Anstehend beabachtbar ist mit Pyrit KIESLINGER(I. c.) berichtet van einer karbanatquarziti- vererzt~r gneisphyllanitischer Quarzit mit Quarzlagern. schen Gesteinsprabe mit Albit. Raumlage: s: 115 bis 132/58 bis 76 SW, Lineatian : 110 Verlassener Steinbruch an der Güterstraße, 350 m bis 125/6 bis 8 SE. WNW Feichten, nahe der Autabahnbrücke über die Besucht wurden die Pingen am Fuße .der Felswand Mur. Kalkglimmerschiefer, der nach dem II. Welt- über dem Schuttkegel. Die unterste Pinge befindet sich krieg für die Blöcke der in der Nähe befindlichen künst- in SH. 1555 m, ist 3 m tief und falgt einem braun anwit- lichen Uferböschung der Mur gewannen wurde. Der ternden quarzreichen Schiefer. Ebenfalls am Fuße der Kalkglimmerschiefer mit Biatit, Kalzitaugen und selte- Felswand befindet sich der Pingenzug A (Abb. 29, Fi- nen Quarzlagen ist im 25 m hahen Wandzug aufge- gur 1) auf erzführendem Lagerquarz in gneisphyllaniti- schlassen: s: 17/20 SE, Lineatian: 120/15 SE. schem Quarzit. Den besten genetischen Einblick bietet Verlassener Steinbruch in Kalkglimmerschiefer die 4 m tiefe Pinge B (ebenfalls in Figur 1). Hier ist der am wasserscheidenden Grenzkamm Salzburg/Kärnten

97 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

in SH. 2000 m (Abb. 13, Signatur 6). Hier wurden nach der Schausammlung des Lungauer Landschaftsmu- dem II. Weltkrieg Bausteine für Unterkunftshütten der seums in Schloß Mauterndorf. Die s-Flächen des Trias- bei der Lawinenverbauung des Fallbachhanges be- dolomites weisen auf tektonische Anschoppung in der schäftigten Arbeiter gewonnen. Ebenplattige, nur weni- Stirne der Weißeneckdecke hin: An der Steinbruch-N- ge m hohe Steinbruchwand: s: 20/28 E, Lineation: 117/ Wand s: 120/25 SW, a~ der S-Warid s: 90/63 N. lite- 27 SE. ratur: KIESLINGER(1964, p. 356, "beim alten Kesselham- Verlassener Steinbruch in Gr ü ns chi efer S Glas- mer"). hütte bei St. Michael/Lungau (KIESLINGER,1964, p. 39). Verlassener Steinbruch in Tri as dolo mit der Wei- Die Lokalität befindet sich am linken Ufer des Klausba- ßeneckdecke, 600 m NW Gasthof Hammer, 20 m über ches, einige m über dem Karrenweg. Der Grünschiefer der Bundesstraße, mit Ruine eines Kalkofens. Derselbe (s: 45/23 SE) ist hier 15 m mächtig aufgeschlossen und graue Triasdolomit mit Stirntektonik, im E-Teil des wird von Kalkschiefer überlagert. Steinbruches s: 20/saiger, im W-Teil s: 148/44 SW. li- Ehemaliger Steinbruch auf Grünschiefer am Gü- teratur: KIESLINGER(1964, p. 356-357, "Fingerlos- terweg, 750 m NW Kirche St. Egid bei St. Michael/ bruch"). Lungau (KIESLINGER,I. c.). Der Steinbruch besteht als Verlassener Steinbruch in Au gen - Gran it g neis solcher nicht mehr. Die 30 m lange, ehemalige Stein- von Mauterndorf (Tweng-Gneislamelle ) in SH. 1175 m, bruchwand bildet heute die Güterwegböschung. am Güterweg W Stampfl, 340 m NNE Schloß Mautern- Verlassener Steinbruch in G r ü ns chi efer NW Sara- dorf. Orientierung von s: 158/25 E. Lineation: 115/21 berg (Liesertal) in SH. 1400 m. Die Lokalität befindet SE. Literatur: KIESLINGER(1964, p. 13). sich 150 m W des verlassenen, höchsten Bauernhofes. Der Steinbruch ist 3 m hoch und 8 m breit. Der Grün- Weißpriachtal schiefer zeigt folgende Orientierung: s: 165/51 E. Verlassener Dolo mit ste i nb ru cham Güterweg von Ulnhütte zum Wirpitschkar, Weißpriachtal, in Rahmenzone der Hohen Tauern SH. 1490 m. Hellgrauer bis farbloser Mitteltriasdolomit (N Katschberg) (s: 140/20 NE, Lineation: 124/8 SE) wurde als Schotter Kleiner verlassener Steinbruch in Lantschfeld- für Güterwege abgebaut. qua rz it am Taifuß des Murtales zwischen Glashütte und Stranach, 20 m über der Talsohle, 1,3 km SW Kir- che St. Michael/Lungau. Der Lantschfeldquarzit ist nur Katschberg 4 m mächtig (Abb. 11, Figur 1, Signatur 8). Verlassener Dolomitsteinbruch an der "GantaI- Unterer Dolomitsteinbruch am Lärchkogel in straße", 650 m S Bärenkogel. 10m mächtiger, grauer SH. 1320 m. Derzeit außer Betrieb. Hellgrauer bis farb- bis farbloser Mitteltrias-Dolomit. loser mitteltriadischer Dolomit, 40 m mächtig, s: 46/ Zwei verlassene Steinbrüche in mar m 0 r i sie rte m 26 SE, Lineation 130/25 SE. Der Steinbruch ist 25 m Bänderkalk (Silur) innerhalb des Gebietes des hoch und 50 m lang. Siehe Abb. 11, Figur 2, Signatur Katschbergphyllites. Neben dem Güterweg, 600 m SW 5. Technische Verwendung für Stützmauern und Stra- Katschbergpaß. 6 bis 10m hohe und 10 bis 20 m brei- ßensplitt (KIESLINGER,1964, p. 356). te Steinbruchwände an der E-Flanke des "Lisabichis" . Oberer Dolomitsteinbruch am Lärchkogel in Die Situation des N Steinbruches ist auf Abb. 27 dar- SH. 1380 m. Kleiner verlassener Steinbruch in demsel- gestellt. Detailprofil und Beschreibungen in EXNER ben Gestein, s: 22/38 SE, Lineation: 115/37 SE. Der (1944, p.80-81). Erwähnung auch bei KIESLINGER Steinbruch ist 5 m hoch und 50 m lang. Siehe dieselbe (1956, p. 213). Es ist möglich, daß die ehemalige Glas- Abb. 11, Figur 2, Signatur 5. hütte bei St. Michael/Lungau auch mit Gangquarz vom "Lisabichi" (- heute noch im Eisendolomitschrofen S Radstädter Deckensystem der beiden Steinbrüche aufgeschlossen -) beliefert Taurachtal wurde (KIESLINGER,1964, p. 356). Verlassener Steinbruch im Lantschfeldquarzit N Verlassener Steinbruch in mar mo r i sie rt em Bä n- Purn im Taurachtal. Abgebaut wurde der Hangschutt der k a Ik (S i Iur) an der Katschbergstraße, 800 m der mehrere 100 m hohen Lantschfeldquarzitwand. Li- NNE Mühlbach. Die im Katschbergphyllit eingelagerte teratur: KIESLINGER(1964, p. 81-82). Kalkbank war 8 m mächtig und ist heute größtenteils Heute ist auch ein 20 m hoher und 30 m breiter abgebaut. EXNER (1944, p. 81), KIESLINGER(1956, Steinbruch in der Felswand selbst zu beobachten. Die p. 213), SCHÖNLAUBet al. (1976, p. 123). Lokalität befindet sich in SH. 1335 m, 300 m NNE Purn. Sie ist durch eine in den Fels geschlagenen Trasse aus Beinahe unkenntlich gewordene, Richtung NW (Purnbach) zugänglich. Es handelt sich ehemalige Steinbrüche um kleinkörnigen hellgrünen Phengitquarzit. Meine mi- In die geologische Karte des mittleren Lungaus nicht kroskopische Untersuchung ergab, daß er feldspatfrei eingetragen wurden alte Tri a s dolo mit st ein b r ü- ist und als Accessoria: Opazit, Apatit, Zirkon und Tita- c he der Weißeneckdecke, die infolge der Errichtung nit führt (Se 3100, 3101). Gefügedaten: s: 150/36 NE, von Neubauten untauglich wurden. Dazu gehört in Lineation: 105/31 SE. Mauterndorf der ehemalige Dolomitsteinbruch am In Betrieb befindlicher Steinbruch in Tri as dolo mit orographsich rechten Taurachufer flußaufwärts "Rö- der Weißeneckdecke, 300 m NW Gasthof Hammer, un- merbrücke". Heute steht die "Speikkeusche" davor. In mittelbar E Bundesstraße 99. Der graue Dolomit ist S1. Michael / Lungau wurde die "Hauptschule" im über 25 m mächtig aufgeschlossen. Er wird zu Splitt ehemaligen Steinbruchgelände an der Straße nach verarbeitet. Im Jahre 1935 enthielt der mylonitische Litzldorf, 350 m E Pfarrkirche erbaut. Aufgeschlossen Dolomit stellenweise an Klüftchen Malachit und Azurit, war Kalkmarmor mit Dolomit-Boudins in Phyllonit (Ex- welche ich damals dort sammelte. Derartige Mineral- NER,1944, Fig. 3 und Abb. 3). Literatur: UHLIG(1908, stufen dieses Fundortes befinden sich auch heute in p. 1408), KIESLINGER(1964, p. 356).

98 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Lessacher Phyllonitzone glaziales Sediment, 8 m hoch aufgeschlossen, wurde Verlassene Steinbrüche im altpläozoischen met a- vor wenigen Jahren für lokalen Güterwegbau verwen- morphen Bänderkalk des Niederrainwaldes im det. Weißpriachtal. Im maximal 10m hohen und etwa 30 bis 40 m breiten, NNW streichenden Kalk-Härtlingsrücken zählte ich 15 alte Steinbrüche. Sie befinden sich teils Taurachtal N, hauptsächlich aber SE P. 1148 (1 km E St. Rupert). Ehemalige Steingewinnung aus Hangschutt Nur einer dieser Steinbrüche weist frische Abbauspu- N Purn. Aus dem grobblockigen Schutt unter der Fels- ren auf. s: 145/33 NE. Querfaltung um Achse: 25/40 wand wurde Lantschfeldquarzit gewonnen. Siehe Kapi- NNE. Literatur: ZEZULA (1976, p. 122-124). tel Steinbrüche (Rad städter Deckensystem, Lantsch- feldquarzit N Purn).

Nock-Kristallin Kiesgrube, zeitweise in Betrieb, NW Annaka- pell e. Bach- und Hangschutt aus Dolomit wird für Kleiner verlassener Steinbruch in G ran at qua r zit Wegebau gewonnen. der Mitterberg-N-Flanke in SH. 1325 m, 1,1 km SSW Gröbendorf. Der Quarzit ist 3 m mächtig und bildet K i e s g rub e W Neu s e ß, außer Betrieb. Geschich- eine Lage im phyllitischen Granatglimmerschiefer. teter Terrassenschotter. Raumlage: s: 115/28 NE, Lineation: 75/28 ENE. Granat erreicht 2,3 cm 0. Verwendung: Güterwegbau. Zederhaus- und Murtal Verlassener, 20 m hoher Steinbruch in ph Y II it i- Große K i e s g rub e n für den Autobahnbau in den Al- sc hem G ran at g I i m mer s chi e fer am Bergfuß S luvionen des Zederhausbaches bei 0 b e r - und Un- Mur, 1,45 km SE Kirch~ St. Martin. Kleinfalten im dm- terweißburg und der Mur bei St. Michael und Bereich um Achse: 55/horizontal. Petrographie in Ex- S t. Mart in. Eingetragen in der topographischen Kar- NER(1980 b, p. 174). Übrige Literatur: KIESLINGER(1964, te. Teilweise unter Wasser stehend, teilweise noch in p. 58). Betrieb. Verlassener Steinbruch in Granatglimmerschie- Ehemalige Torfstecherei im Hochmoor, 1,2 km fer. Ortschaft Pichlern, 100 m SE P. 1087. Falten mit WNW St. M argareth en. Siehe topographische 0,5 m Amplitude und Achse: 11O/horizontal. Haupt-s: Karte! Heute Naturschutzgebiet. Literatur: PREY (1939, 118/52 NE. Der Steinbruch ist 10m hoch und 25 m p.61). lang. Ehemalige Ton g rub e n der Ziegelei F I at s c hac h . Verlassener Steinbruch in Granatglimmerschie- Abgebaut wurden pleistozäne Bändertone. Die große fer am Bergfuß des Liesertales 300 m NNE Brugg, ältere Grube befindet sich SSW der Ortschaft, ist mor- 20 m E Autobahn. Der Steinbruch ist 8 m hoch und phologisch kenntlich, aber von Vegetation bedeckt. 15 m lang. Er ist im ehemaligen Prallhang des Lieser- flusses angelegt. Der recht kompetente Granatglimmer- Die jüngere, SSE der Ortschaft befindlich gewesene schiefer weist 8 mm großen Granat und 2 mm großen Grube war nach dem 2. Weltkrieg in Betrieb. Sie ist Biotit auf. Raumlage: s:70/52 SE, Lineation: 70/hori- heute zugeschüttet, verbaut und unkenntlich. Einige zontal. Jahre nach Einstellung des Abbaues, hatte ich Gele- genheit, diese Grube unter Führung des Salzburger Bo- denkundlers Hofrat Dipl. Ing. K. SCHNETZINGERim Jahre 1968 zu besichtigen. Aufgeschlossen waren damals 20 m mächtige Bändertone mit Abwechslung von Schluff und Feinsand eines ehemaligen Sees. Darüber 8.3. Kies-, Sand- und Tongruben. lagerten bräunlicher Feinsand, darüber Kies und dar- Ehemalige Torfgewinnung. über Geschiebelehm (Würm-Grundmoräne). Literatur: Steingewinnung aus Hangschutt PREY (1939, p. 60), KIESLINGER(1964, p. 48-49).

Weißpriachtal K i e s g rub e W Rad e r (NW Hinterweißpriach), zeit- Liesertal weise in Betrieb. Über Bergsturzblockwerk sind hori- K i e s g rub e in Betrieb am E - U fer des Kat s c h - zontal geschichteter Kies und sandiges Zwischenmittel baches in SH 1405 m. Die Grube ist 15 m hoch und 200 m lang und 25 m hoch aufgeschlossen. Die mittle- 50 m breit. Fluvioglaziales Sediment aus ungeschichte- re. Korngröße der gut gerundeten, vorwiegend aus tem Kies und Sand mit eingepackten Geschiebe- Gneis bestehenden Komponenten beträgt 5.15 cm. Ge- blöcken. nese: postglaziales Stausee-Sediment hinter Berg- Verlassene K i e s g rub e an der Straße, 500 m WSW sturzbarriere von Hinterweißpriach. Bonnerhütte. Die Grube ist 64 m lang und 10 m hoch. Dicht gepackte flache Geschiebe in sandiger Kiesgrube in Betrieb, 800 m WNW Bruckdorf, Matrix, teilweise konglomeriert. Auflagernde Moräne. 15 m hoch, 250 m breit. Abgebaut werden horizontal Verwendung für den Straßen- und Güterwegebau. Eine geschichtete Terrassenschotter. Abraum: Darüber la- kleinere Grube befindet sich weiter E. Literatur: SCHNEI- gernde, bis 10m mächtige Moräne (brauner sandiger DER (1988, p. 201-204~. Lehm mit Geschieben). Verlassene Sandgrube, 12 m hoch und 43 m lang, Kleine K i e s g rub e am linken Ufer der Weißpriacher am Güterweg im orographisch Ii n ken Ha n g des Ache S B rug gar n. Außer Betrieb. Laußnitztales in SH. 1360 m, 430 m SSW Sampel. Kies- und Sandgrube, außer Betrieb, an der Viel Sand und wenig Kies, tal auswärts geschichtet. Straße NW Rader (bei Fanning). Geschichtetes fluvio- Wahrscheinlich pleistozänes Stauseesediment.

99 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

9. Bemerkungen zum topographischen Kartenblatt Nr. 157 Tamsweg der österreich ischen Karte1: 50.000

Diese heute vorliegende amtliche Karte (aufgenom- vorgenommene Umbenennung diesl;)sBerges zur Zech- men 1951, Kartenrevision 1979, einzelne Nachträge nerkarspitze. Um Verwechslung mit der gleichlauten- 1985) stellt die vorzügliche topographische Unterlage den Zehnerkarspitze bei Obertauern (Kartenblatt Muhr) der Geologischen Karte des mittleren Lungaus dar. Der zu vermeiden, könnte man die Zechnerkarspitze zur Geologe ist hierfür sehr dankbar. Es ist selbstverständ- "Zehnerspitze" umbenennen und würde so dem histo- lich, daß in den letzten Jahren errichtete Güterweg- risch angestammten Bergnamen am ehesten gerecht. strecken noch nicht eingezeichnet sind. Aber ich Im Skigebiet Fanning steht die Bergstation des Skilif- möchte auch folgende Anregungen für die zukünftige tes von der Raderhütte auf der Kammgruppe in Revision der topographischen Karte nicht verschwei- SH. 2065 m. Sie ist unzutreffender Weise 120 m NNW gen. eingetragen. Die Zechnerkarspitze heißt heute bei den Einheimi- Die Ruine der Mühle im Klausgraben SSW Glashütte schen "Zehnerkarspitze" nach dem "Zehnerkar" (W bei St. Michael im Lungau befindet sich in SH. 1120 m Hintere Ligniztalmen, zwischen Granitzstein und Zah- und nicht in SH. 1180 m. lerkogel), welches nach dem Bauernhof vulgo "Zehner" Im Laußnitztal bei Rennweg existiert die eingetrage- in Zankwarn benannt ist. Das dürfte auch in der Ver- ne, 1,3 km lange Güterwegstrecke längs des orogra- gangenheit so gewesen sein ("Zehnerkarspitze" der phisch linken Ufers des Laußnitzbaches zwischen dem Spezialkarte1: 75.000, Blatt St. Michael, Nr. 5151 und Weiler Laußnitz und der imaginären Kehre 380 m SSW der gesamten bisherigen geographischen Literatur). Da Kapelle Sampel tatsächlich nicht. Wahrscheinlich war mir keine bedeutende Zeche (Bergbau) im Umkreis die- sie projektiert. Meine Beobachtung wurde im Juni 1986 ses Berges bekannt ist, sehe ich keinen Grund für die angestellt.

Literatur

ALBER, J.: Bericht 1982 über geologische Aufnahmen im DEMMER,W.: Die geologische Bearbeitung des Tauerntunnels. Quarzphyllit auf Blatt 127 Schladming. - Jb. Geol. B.-A., - In: J. VILANEK(Hrsg.): Tauernautobahn, 491-512, Salzburg 126, 311-312, Wien 1983. (Tauernautobahn-AG) 1976. ALBER, J.: Bericht 1984 über geologische Aufnahmen im kri- DRIMMEL,J.: Rezente Seismizität und Seismotektonik des Ost- stallinen Grundgebirge (Schladminger Tauern) auf Blatt 127 alpenraumes. - In: R. OBERHAUSER(Hrsg.): Der geologische Schladming. - Jb. Geol. B.-A., 128, 283-285, Wien 1985. Aufbau Österreichs, 505-527, Wien 1980. ALBER, J.: Radstädter Quarzphyllit. - In: Arbeitstagung Geol. B.-A., 1987 Blatt 127 SChladming, 25-32, Wien 1987. EXNER,Ch.: Das Ostende der Hohen Tauern zwischen Mur- ALKER,A. et al.: Ein Vorschlag zur qualitativen und quantitati- und Maltatal. I. Teil. - Jb. Zweigst. Wien Reichsst. Bodenf. ven Klassifikation der kristallinen Schiefer. - N. Jb. Mineral. (Geol. B.-A.), 89, 285-314, Wien 1939. Mh., Jg. 1962, 163-172, Stuttgart 1962. EXNER,Ch.: Geologische Beobachtungen in der Katschberg- zone. - Mitt. Alpenl. .Geol. Ver. (geol. Ges. Wien). 35, BECHTOLD,D. et al.: Suche und Beurteilung von Dekorgestei- 49-106, Wien 1944. nen (Plattenquarzit und Plattengneis) im Bundesland Salz- EXNER,Ch.: Beitrag zur Kenntnis der jungen Hebung der östli- burg. - Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A., 1, 19-28, Wien chen Hohen Tauern. - Mitt. geograph. Ges. Wien, 91, 1982. 186-196, Wien 1949. BECKE,F.: Bericht über die Aufnahmen am Nord- und Ostrand EXNER,Ch.: Geologische Probleme der Hohen Tauern. - Verh. des Hochalmmassivs. - Sitzber. Akad. Wiss. Wien, math.- Geol. B.-A., Sonderheft C, 86-95, Wien 1952. naturw. KI., 117, Abt. I, 371-404, Wien 1908. EXNER,Ch.: Vom Katschbergpaß zum Kareckhaus. - Carin- BECKE,F.: Bericht über geologische und petrographische Un- thia II, 143, 124-128, Klagenfurt 1953. tersuchungen am Ostrande des Hochalmkerns. - Sitzber. EXNER,Ch.: Staurolith und Polymetamorphose im Umkreis der Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. KI., 118, Abt. I, östlichen Hohen Tauern. - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1967, 1045-1072, Wien 1909a. 98-108, Wien 1967. BECKE,F.: Über Diaphthorite. Vortragsbericht. - Tschermaks EXNER,Ch.: Geologie der peripheren Hafnergruppe (Hohe min.-petr. Mitt., 28, 369-375, Wien 1909b. Tauern). - Jb. Geol. B.-A., 114, 1-119, Wien 1971 a. BLATTMANN,S.: Deformationstypus der Radstädter Tauern. - Jb. Geol. B.-A., 87, 207-233, Wien 1937. EXNER,Ch.: Über Oligoklas-Blasten in metamorphen Schie- BRAUMÜllER, E.: Der Nordrand des Tauernfensters zwischen fern der östlichen Hohen Tauern und Umgebung. - Carin- dem Fuscher- und Rauristal. - Mitt. geol. Ges. Wien, 30, thia II, Sonderheft 28, 221-238, Klagenfurt, 1971 b. 37-150, Wien 1939. . EXNER,Ch.: Stilpnomelan im Gneis der Radstädter Tauern. - Der Karinthin, Folge 64, 219-224, Klagenfurt 1971 c. CLAR, E.: Über Schichtfolge und Bau der südlichen Radstäd- EXNER,Ch.: Fortschritte der geologischen Forschung im Tau- ter Tauern (Hochfeindgebiet). - Sitzber. Akad. Wiss. Wien, ernfenster (Österreich und Italien). - Zbl. Geol. Paläont. Teil math.-naturw. KI., 146, Abt. I, 249-316, Wien 1937. I, Jg. 1973, 187-210, Stuttgart 1974. CLAR, E.: Review of the Structure of the Eastern Alps. - In: A. EXNER,Ch.: Geologie des Salzachtales zwischen Taxenbach DEJONG & R. SCHOLTEN (Hrsg.): Gravity and Tectonics, und Lend. - Jb. Geol. B.-A., 122, 1-73, Wien 1979. 253-270, New York (Wiley) 1973. EXNER,Ch.: Geologie der Hohen Tauern bei Gmünd in Kärn- CORNELIUS,H. P.: Bericht über Revisionen auf Blatt Kitzbühel ten. - Jb. Geol. B.-A., 123,343-410, Wien 1980a. - Zell am See (5049) sowie Anschlußbegehungen auf Blatt EXNER,Ch.: Das Kristallin östlich der Katschbergzone. - Mitt. Großglockner (5149). - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1934, 31-32, österr. geol. Ges., 71/72, 167-189, Wien 1980b. Wien 1934. CORNELIUS,H. P. & CLAR, E.: Geologie des Großglocknergebie- EXNER,Ch.: Geologische Karte der Hafnergruppe 1 : 25.000, tes (I. Teil). - Abh. Zweigst. Wien Reichsst. Bodenf. (Geol. mit Erläuterungen. - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr., B.-A.), 25, 306 S., Wien 1939. 29, 41-74, Wien 1983a.

100 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

EXNER,Ch.: Bericht 1982 über geologische Aufnahmen auf HELLER, H.: Stratigraphie und Tektonik des Gurpitscheckzuges Blatt 157 Tamsweg. - Jb. Geol. B.-A., 126, 319-320, Wien in den Radstädter Tauern. - Diss. phil. Fak. Univ. Wien, 1983b. 71 S., Wien 1950. EXNER,Ch.: Der Südrand des Tauernfensters bei Spittal an der Drau. - Jb. Geol. B.-A., 127, 349-367, Wien 1984a. KIESLINGER,A.: Die nutzbaren Gesteine Kärntens. - Carin- EXNER,Ch.: Bericht 1981 über geologische Aufnahmen auf thia II, Sonderheft 17, 348 S., Klagenfurt 1956. Blatt 157 Tamsweg. - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1982, A 78, KIESLINGER,A.: Die nutzbaren Gesteine Salzburgs. - 436 S., Wien 1984b. . Salzburg (Bergland) 1964. EXNER,Ch.: Bericht 1983 über geologische Aufnahmen auf KOBER, L.: Bericht über die geotektonischen Untersuchungen Blatt 157 Tamsweg. - Jb. Geol. B.-A., 128, 351, Wien im östlichen Tauernfenster und seiner weiteren Umrahmung. 1985a. - Sitzber. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. KI., 121, Abt. I, EXNER,Ch.: Bericht 1984 über geologische Aufnahmen auf 425-459, Wien 1912a. Blatt 157 Tamsweg. - Jb. Geol. B.-A., 128, 304-305, Wien KOBER, L.: Über Bau und Entstehung der Ostalpen. - Mitt. 1985b. geol. Ges. Wien, 5, 368-481, Wien 1912b. EXNER,Ch.: Bericht 1985 über geologische Aufnahmen auf KOBER, L.: Radstädter Tauern (Führer zu geologischen Exkur- Blatt 157 Tamsweg. - Jb. Geol. B.-A., 129, 441-442, Wien sionen). - Geol. Rundschau, 3, 524-528, Leipzig 1912c. 1986. KOBER, L.: Das östliche Tauernfenster. - Denksehr. Akad. EXNER,Ch.: Bericht 1986 über geologische Aufnahmen auf Wiss. Wien, math.-naturw. KI., 98, 201-242, Wien 1922 a. Blatt 157 Tamsweg. - Jb. Geol. B.-A., 130, 332-334, Wien KOBER, L.: Regionaltektonische Gliederung des mittleren Tei- 1987. les der ostalpinen Zentralzone. - Sitzber. Akad. Wiss. Wien, EXNER,Ch.: Bericht 1987 über geologische Aufnahmen auf math.-naturw. KI., 130, Abt. 1,375-381, Wien 1922b. Blatt 157 Tamsweg. - Jb. Geol. B.-A., 131, 456-458, Wien KOBER, L.: Bau und Entstehung der Alpen. - 1. Aufl., 283 S., 1988. Berlin (Borntraeger) 1923. KOBER, L.: Neue Beiträge zur Geologie der östlichen Tauern und des Salzkammergutes. - Anz. Akad. Wiss. Wien, math.- FEHLEISEN,F.: Der Bau des Katschbergtunnels im Rahmen der naturw. KI., Jg. 1926, 46-48, Wien 1926. Tauernautobahn. - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1975, 137-162, KOBER, L.: Der geologische Aufbau Österreichs. - 204 S., Wien 1975. Wien (Springer) 1938. FRANK, W. et al.: Geochronological data from the Eastern KOBER, L.: Bau und Entstehung der Alpen. - 2. Aufl., 379 S., Alps. - In: H. W. FLÜGEL& P. FAUPL(Hrsg.): Geodynamics of Wien (Deuticke) 1955. the Eastern Alps, 272-281, Wien (Deuticke) 1987. KÜHN, O. et al.: Autriche. - Lexique Stratigraphique Internatio- FRECH, F.: Geologie der Radstädter Tauern, mit geologischer nal, I Europe, Fasc. 8, 646 S., Paris 1962. Karte. - Geol. Paläont. Abh., 9, (N. F. 5), 1-66, Jena 1901. FRISCH,W. et al.: Concepts of the evolution of the Austroalpi- ne basement complex (Eastern Alps) during the Caledonian- MATURA,A.: Die Schladminger und Wölzer Tauern. - In: R. Variscan cycle. - Geol. Rundschau, 73, 47-68, Stuttgart OBERHAUSER(Hrsg.): Der geologische Aufbau Österreichs, 1984. 363-368, Wien (Springer) 1980. FRISCH,W. et al.: The Upper Bündner Schiefer of the Tauern MATURA,A.: Schladminger Kristallinkomplex. - In: Arbeitsta- window. A key to understanding Eoalpine orogenetic pro- gung Geol. B.-A., 1987, Blatt 127 Schladming, 5-8, 13-24, cesses in the Eastern Alps. - In: H. W. FLÜGEL & P. FAUPL Wien 1987. (Hrsg.): Geodynamics of the Eastern Alps, 55-69, Wien MEIXNER,H.: Eine neue Manganparagenese vom Schwarzsee (Deuticke) 1987. (Kobelsberger Alpe) bei Tweng in den Radstädter Tauern. - N. Jb. Miner., Abt. A., BeiL-Band 69, 500-514, Stuttgart 1935. GEYER,G.: Reisebericht über die geologischen Aufnahmen im MEIXNER,H.: Die Talklagerstätte Schellgaden im Lungau, Lungau (Salzburg). - Verh. Geol. R.-A., Jg. 1892, 319-327, Salzburg. - Z. angewandte Mineralogie, 1, 134-143, Berlin Wien 1892. 1938. GEYER,G.: Vorlage des Blattes "St. Michael", Zone 17, Col. MEIXNER,H.: Ein Besuch der Talklagerstätte Schellgaden im IX. - Verh. Geol. R.A., Jg. 1893, 49-60, Wien 1893. Lungau. - Fortschr. Mineral., 23, 25-28, Berlin 1939. GEYER,G.: Handkolorierte geologische Manuskriptkarte Blatt MEIXNER,H.: Piemontit aus Osttirol und Romeit aus den Rad- St. Michael im Lungau 1 : 75.000. - Archiv Geol. B.-A., städter Tauern; eine Notiz zu tauernmetamorphen Mangan- Wien 1893. vorkommen Osttirols und Salzburgs. - N. Jb. Mineral., Mh., Jg. 1951, 174-178, Stuttgart 1951. MEIXNER,H.: Alpine Kluftminerale und Tauernmetamorphose HAuSLER, H.: Vergleichende Untersuchungen an nachtriadi- im Untermalm-Radiolarit aus der Hochfeindgruppe, südliche schen Breccien des Unterostalpins in den Radstädter Tau- Radstädter Tauer,n, Salzburg. - Der Karinthin, Folge 79, ern und Tarntaler Bergen (Salzburg - Tirol). - In: Die frühal- 62-64, Salzburg 1978. pine Geschichte der Ostalpen (Hochschulschwerpunkt), Heft 3, 191-201, Leoben 1982. NAGL, H.: Zur Erkenntnis quartärer Klimaschwankungen aus HAuSLER, H.: Bericht 1984 über geologische Aufnahmen auf geomorphologischen Erscheinungen am Beispiel des Pölla- den Blättern 148 Brenner, 149 Lanersbach, 156 Muhr und tals (Hafnergruppe, Kärnten). - Carinthia II, 161, 9-30, Kla- 157 Tamsweg. - Jb. Geol. B.-A., 128, 298-300, Wien 1985. genfurt 1971. HAuSLER, H.: Unterostalpine Jurabreccien in Österreich. Ver- NOWOTNY,A.: Die Geologie des Katschberges und seiner Um- such einer sedimentologischen und paläogeographischen gebung. - Diss. phil. Fak. Univ. Wien, 160 S., Wien 1976. Analyse nachtriadischer Breccienserien im unterostalpinen Rahmen des Tauernfensters (Salzburg - Tirol). - Jb. Geol. B.-A., 131, 21-125, Wien 1988. PEER, H. & ZIMMER, W.: Geologie der Nordrahmenzone der Ho- GeochronologyHAWKESWORTH,C. J.: Rb/Sr in the Eastern hen Tauern (Gasteiner Ache bis Saukarkopf - Großarltal). - Alps. - Contr. Mineral. Petrol., 54, 225-244, Berlin 1976. Jb. Geol. B.-A., 123, 411-466, Wien 1980. HEINRICH, M.: Zur Geologie des Jungtertiärbeckens von Tams- PETERS,K.: Krustenbewegungsmessungen im Karawankenpro- weg mit kristalliner Umrahmung. - Jb. Geol. B.-A., 120, fil und an der Tonscharte. - Geowiss. Mitt. Inst. Landes- 295-341, Wien 1977. verm. Techn. Univ. Wien, 15, 257-307, Wien 1979. HEJL, E.: Bericht 1984 über geologische Aufnahmen im Kri- PISTOTNIK,J.: Zur Geologie der Umgebung von Innerkrems stallin auf Blatt 127 Schladming. - Jb. Geol. B.-A., 128, (Nockgebiet, Gurktaler Alpen). - Diss. phil. Fak. Univ. Wien, 285-286, Wien 1985. 147 S., Wien 1971. HEJL, E. & SLAPANSKY,P.: Neue petrographische und geochro- PISTOTNIK,J.: Zur Geologie des NW-Randes der Gurktaler nologische Daten zur Metamorphose im Bereich der Masse (Stangalm-Mesozoikum, Österreich). - Mitt. geol. Schladminger Tauern. - In: Die frühalpine Geschichte der Ges. Wien, 66/67, 127-141, Wien 1975. Ostalpen (Hochschulschwerpunkt), Heft 4, 17-31, Leoben PREY, S.: Aufnahmsbericht über das Blatt St. Michael (5151). 1983. - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1938, 63-64, Wien 1938.

101 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

PREY,S.: Aufnahmsbericht für 1938 über geologische Aufnah- THEINER,U.: Das Kristallin der NW-Nockberge. Eine kristall in- men für eine Entwässerung des oberen Murtales im Lungau geologische Neuuntersuchung. - Diss. formal-naturwiss. auf Blatt 5151. - Verh. Zweigst. Wien Reichsst. Bodenf. Fak. Univ. Wien, 154 S., Wien 1987. (Geol. B.-A.), Jg. 1939, 59-61, Wien 1939. THIELE,0.: Bericht 1959 über geologische Aufnahmen auf PREY,S.: Über die Katschbergschiefer. - Ber. Reichsst. Bo- Blatt Tamsweg (157). - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1960, denf. Zweigst. Wien (Geol. B.-A.), Jg. 1941, 115-119, Wien A85-86, Wien 1960. 1941. THIELE,0.: Bericht 1960 über geologische Aufnahmen auf Blatt Tamsweg (157). - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1961, A78-79, Wien 1961. ROSIWAl,A.: Petrographische Notizen über einige kristallini- THIELE,0.: Das Tauernfenster. - In: R. OBERHAUSER(Hrsg.): sche und "halbkristallinische" Schiefer sowie Quarzite aus Der geologische Aufbau Österreichs, 300-314, Wien (Sprin- der Umgebung des Radstädter Tauern. - Verh. Geol. R.-A., ger) 1980. Jg. 1893, 365-372, Wien 1893. THURNER,A.: Versuch einer Gliederung der kristallinen Para- ROSSNER,R.: Gebirgsbau und alpidische Tektonik am Nord- schiefer an der Hand der kristallinen Gesteine von Inner- ostrand des Tauernfensterrahmens (Nördliche Radstädter krems bei Gmünd in Kärnten. - Centralbl. Miner., Abt. A., Tauern, Österreich). - Jb. Geol. B.-A., 122, 251-387, Wien Jg. 1929, 151-166, Stuttgart 1929. 1979. TOllMANN,A.: Bericht 1960 über die geologischen Aufnahmen in den südlichen Radstädter Tauern (Blatt 156 Muhr, 157 SCHEINER,H.: Geologie der Steirischen und Lungauer Kalkspit- Tamsweg). - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1961, A82-84, Wien ze. - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Wien, 11,67-110, Wien 1961a. 1960. TOllMANN,A.: Der Twenger Wandzug (Radstädter Tauern). - SCHIMANA,R.: Geologische Entwicklung des Kristallins in der Mitt. geol. Ges. Wien, 53, 117-131, Wien 1961b. Umgebung von Radenthein (Nockgebiet, Kärnten). - Diss. TOllMANN,A.: Aufnahmsbericht 1961 über das SE-Ende der formal-naturwiss. Fak. Univ. Wien, 172 S., Wien 1986a. Radstädter Tauern zwischen Mauterndorf und St. Michael (Blatt 157 Tamsweg). - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1962, SCHIMANA,R.: Neue Ergebnisse zur Entwicklungsgeschichte A77-81, Wien 1962a. des Kristallins um Radenthein (Kärnten, Österreich). - Mitt. TOllMANN,A.: Die Entdeckung eines eiszeitlichen Naturdenk- Ges. Geol. Bergbaustud. Österr., 33, 221-232, Wien 1986b. males im Lungau. Der Gletschertopf bei Mauterndorf. - Uni- SCHMIDEGG,0.: Aufnahmsbericht über Blatt "Radstadt" (5051). versum, Natur u. Technik, Jg. 17, 32-34, Wien 1962b. - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1937, 50-52, Wien 1937. TOllMANN,A.: Die mesozoischen Schichtglieder der öster- SCHNEIDER,T.: Die geomorphologische Entwicklung des Lung- reichischen Zentralalpen. - In: O. KÜHN(Hrsg.): Lexique au im Jungtertiär. - Augsburger geograph. Hefte des Stratigraphique International, I Europe, Autriche, Fase. 8, Lehrst. phys. Geogr. Univ. Augsburg, 7, 267 S., Augsburg 646 S., Paris 1962c. 1988. TOllMANN,A.: Ostalpen-Synthese. - 256 S., Wien (Deuticke) SCHÖNLAUB,H. P.: Zum Alter der Radstädter Quarzphyllite 1963. (Unterostalpin, Salzburg). - Ann. Naturhistor. Mus. Wien, TOllMANN,A.: Aufnahmsbericht 1963 über die Südseite der 79, 47-55, Wien 1975. Hochfeindgruppe. - Verh. Geol. B.-A., Jg. 1964, A51-54, SCHÖNLAUB,H. P. & ZEZULA,G.: Silur-Conodonten aus einer Wien 1964a. Phyllonitzone im Muralpen-Kristallin (Lungau/Salzburg). - TOllMANN,A.: Radstädter Tauern. Exkursionsführer. - Mitt. Verh. Geol. B.-A., Jg. 1975, 253-269, Wien 1975. geol. Ges. Wien, 57, H. 1, 49-56, Wien 1964b. SCHÖNLAUB,H. P. et al.: Das Altpaläozoikum des Katschber- TOllMANN,A.: Aufnahmsbericht 1965 über den Südostrand ges und seiner Umgebung (Österreich). - Verh. Geol. B.-A., der Radstädter Tauern (Blatt 157 Tamsweg). - Verh. Geol. Jg. 1976, 115-145, Wien 1976. B.-A., Jg. 1966, A58-60, Wien 1966. SCHWAN,W. & ROSSNER,R.: Deformationsereignisse im Grenz- TOllMANN,A.: Die Grundbegriffe der deckentektonischen No- raum Radstädter Tauern/Hohe Tauern, abgeleitet aus me- menklatur. - Geotekton. Forsch., 29, 26-59, Stuttgart 1968. soskopischen Strukturen. - Jb. Geol. B.-A., 130, 505-527, TOllMANN,A.: Grundprinzipien der Alpinen Deckentektonik. Wien 1987. Eine Systemanalyse am Beispiel der Nördlichen Kalkalpen. SCHWINNER,R.: Der Bau des Gebirges östlich von der Lieser - 4045., Wien (Deuticke) 1973. (Kärnten). - Sitzber. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. KI., TOllMANN,A.: Geologie von Österreich. Band I. Die Zentralal- 136, Abt. I, 333-382, Wien 1927. pen. - 766 S., Wien (Deuticke) 1977. SCHWINNER,R.: Die Zentralzone der Ostalpen. - In: F. X. TOllMANN,A.: Geology and Tectonics of the Eastern Alps SCHAFFER(Hrsg.): Geologie von Österreich, 2. Auflage, (Middle Sector). - Abh. Geol. B.-A., 34, 197-255, Wien 105-232, Wien 1951. 1980. SLAPANSKY,P.: Geologische und geochronologische Untersu- TOllMANN,A.: Geologie von Österreich. Band II. Außerzentral- chungen im Grenzbereich Schladminger Kristallin - Rad- alpiner Anteil. - 710 S., Wien (Deuticke) 1985. städter Quarzphyllite (Seekarspitz - Geißstein-Gebiet, NE TOllMANN,A.: Die Entwicklung des Reliefs der Ostalpen. - Radstädter Tauern). - Diss. formal-naturwiss. Fak. Univ. Mitt. österr. geograph. Ges., 128, 62-72, Wien 1986. Wien, 286 S., Wien 1987. TOllMANN,A.: Neue Wege in der Ostalpengeologie und die SLAPANSKY,P. & FRANK,W.: Structural evolution and geochro- Beziehungen zum Ostmediterran. - Mitt. österr. geol. Ges., nology of the northern margin of the Austroalpine in the 80,47-113, Wien 1987. northwestern Schladming crystalline (NE Radstädter Tau- ern). - In: H. W. FlÜGEL& P. FAuPl (Hrsg): Geodynamics of the Eastern Alps, 244-262, Wien (Deuticke) 1987. UCIK,F. H.: Der Asbestschurf beim Peitler oberhalb St. Pe1er bei Rennweg im Liesertal, Kärnten. - Archiv Lagerst.forsch. STAUB,R.: Der Bau der Alpen. Versuch einer Synthese. - Bei- Ostalpen, 15, 15-27, Leoben 1975. tr. geol. Karte Schweiz, N. F., 52, 272 S., Bern 1924. UHLIG,V.: Zweiter Bericht über geotektonische Untersuchun- STEINHAUSER,P.: Geodynamische Interpretation rezenter Kru- gen in den Radstädter Tauern. - Sitzber. Akad. Wiss. Wien, stenbewegungen: Alpenraum und Böhmische Masse. - Ab- math.-naturw. KI., 117, Abt. I, 1379-1422, Wien 1908. stracts Jahr.tagung österr. geol. Ges., 1988, 29, Salzburg 1988. VACEK,M.: Über die Radstädter Tauern. - Verh. Geol. R.-A., STUR,D.: Die geologische Beschaffenheit der Centralalpen Jg. 1882, 310-316, Wien 1882a. zwischen dem Hochgolling und dem Venediger. - Jb. Geol. VACEK,M.: Handkolorierte geologische Manuskriptkarte Blatt R.-A., 5, 818-852, Wien 1854. St. Michael im Lungau 1 : 75.000. Anteil Radstädter Tauern. STUR,D.: Handkolorierte geol. Manuskriptkarte der Umge- - Archiv Geol. B.-A., Wien 1882b. bung von Mauterndorf, Maßstab 1 : 28.800. - Archiv Geol. VACEK,M.: Über die Schladminger Gneismasse und ihre Um- B.-A., Inv.-Nr. A 03223, Wien 1854. gebung. - Verh. Geol. R.-A., Jg. 1893, 382-396, Wien 1893. SUESS,E.: Über den Kalkglimmerschiefer der Tauern. - Anz. VACEK,M.: Über den neuesten Stand der geologischen Kennt- Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. KI., Jg. 1890, 245, Wien nisse in den Radstädter Tauern. - Verh. Geol. A.-A., Jg. 1890. 1901, 361-397, Wien 1901.

102 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

WEIDL,H.: Das Ostende der Radstädter Tauern zwischen Mau- ZEZULA, G.: Die Lessacher Phyllonitzone am Südrand der terndorf und St. Michael. - Diss. phil. Fak. Univ. Wien, Schladminger Tauern (Lungau, Salzburg). - Diss. phil. Fak. 795., Wien 1950. Univ. Wien, 1945., Wien 1976. WEISS,E. H.: Die geologischen Verhältnisse und die baugeolo- gischen Erfahrungen im Katschbergtunnel. - In: J. VILANEK (Hrsg.): Tauernautobahn, 513-528, Salzburg (Tauernauto- bahn-AG) 1976. Manuskript eingelangt am 15. November 1988.

103