JAHRESBERICHT 2 016 2 017 #ThisIsYourTime

TISSOT chrono xl. A 45MM CASE.

TISSOTWATCHES.COM TISSOT, INNOVATORS BY TRADITION

18833-Ins-ChronoXL-Coupe-de-Suisse_SwissBasket_210x297.indd 1 22.03.18 08:31 INHALTSVERZEICHNIS

Wort des Präsidenten 4 Swiss Basketball 5 Statuarisches Organigramm von Swiss Basketball 7 Liste der Delegierten 8 Die Kommissionen von Swiss Basketball 9 Das Generalsekretariat 11 Regionalverbände 12 Institutionelle Partner 13 Handelspartner 14

AKTIVITÄTEN 15 Schlüsselziffern 16 Ausbildungs- und Förderkommission (CFP) 17 Eidgenössische Kommission der Trainer (CFE) 21 Eidgenössische Kommission der Schiedsrichter (CFA) 26 Nationalmannschaft Herren Senior (ENMS) 28 Nationalmannschaft Damen Senior (ENFS) 30 Mini Basket 32 3X3 34

SPORTPOLITIK 36 Sportpolitik 37

FINANZBERICHT 42 Bilanz per 30.06.2017 43 Erläuterungen Bilanz 45 Gesamtergebnisrechnung 46 Detaillierte Erfolgsrechnung 48 Kostenstelle 59 Erläuterungen zu Budgetabweichungen 75 Kapitalflussrechnung 78 Tabelle der Fonds 79 Gewinnverwendung 80 Kapitalveränderungsrechnung 81 Anhang zur Jahresrechnung 82 Situation Anlagevermögen 83 Geschäftsprüfungskommission 85 Bericht des Revisionsorgans 86

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 3 WORT DES PRÄSIDENTEN

EIN JAHR DAS DER PROFESSIONALISIERUNG GEWIDMET IST

Der Schweizer Basketball hat eine hervorragende Saison hinter sich, reich an Erfahrung und Emotionen. Die Saison 2016-2017 stand ganz im Zeichen der offiziellen Lancierung der (SBL). Eine enorme Arbeit wurde im Hintergrund geleistet, um die Elite-Meisterschaften zu organisieren. Die Bilanz ist positiv und die Elite-Vereine sind sich einig, dass die Integration der Liga in den Verband ein grosser Erfolg ist.

Die Frauen-Nationalmannschaft hat Fortschritte gemacht und neue Nachwuchsspielerinnen haben sich bemerkbar gemacht. Trotz der Niederlagen auf dem Feld ist der Teamgeist gut und positiv. Eine neue Generation bahnt sich an, und diese Gruppe wird ihre Dynamik in den nächsten Jahren fortsetzen müssen.

Trotz der Anstrengungen und der vom Verband zur Verfügung gestellten Mittel war die Nationalmannschaft der Herren enttäuschend. Natürlich wären die Spiele mit unseren NBA-Stars anders verlaufen, aber wir waren alle der Meinung, dass die Einstellung unserer Jungs auf dem Spielfeld im Allgemeinen nicht die richtige war. Die zweimalige Niederlage gegen Zypern hat uns in unserer Überzeugung bestärkt, dass wir eine radikale Veränderung in der Zusammensetzung und Führung der Nationalmannschaft der Herren brauchen.

Das 3x3 war dieses Jahr omnipräsent. Unsere verschiedenen Nationalmannschaften haben in den verschiedenen Meisterschaften glänzen können, und das ist ein gutes Zeichen für die Zukunft.

Der Verband durchlief einen internen Umstrukturierungsprozess, der es ihm erlaubte, bestimmte Prozesse mit dem Ziel der Kosteneinsparung zu überprüfen. Die Resultate folgen; Swiss Basketball konnte mit einem Gewinn mehrere Projekte realisieren, was uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dies ist das erste Mal, dass der Verband über ein so wichtiges Kapital verfügt, dass für unsere verschiedenen Projekte verwendet werden kann.

Die Saison 2016-2017 stand auch im Zeichen des Aufbaus einer Abteilung für Marketing, Kommunikation und Events. Der grosse Erfolg unserer Grossanlässe wie dem SBL Cup in Montreux oder dem Schweizer Cupfinale in der Arena in Genf mit über 5000 Personen ist auf die Professionalisierung unserer Mitarbeitenden innerhalb des Verbandes zurückzuführen. Die Gleichung ist einfach: Unsere Produkte werden attraktiver und gewinnen neue Partner. Schliesslich beschleunigt die zunehmende Präsenz des Fernsehens auf unseren Veranstaltungen den Kommerzialisierungsprozess.

Im Namen von Swiss Basketball danke ich der gesamten Basketball-Gemeinschaft und allen Freiwilligen, die an der Entwicklung des Schweizer Basketballs beteiligt waren. Ich danke auch unseren Partnern für ihre wertvolle Unterstützung. Vielen Dank an alle!

Giancarlo Sergi Präsident

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 4 SWISS BASKETBALL

Swiss Basketball ist der Schweizerische Basketballverband. Swiss Basketball ist der Dachverband für Basketballpraxis in der Schweiz und verwaltet landesweit mehr als 17’000 lizenzierte Spielerinnen und Spieler und gilt als Verein im Sinne der Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Swiss Basketball ist Mitglied im Internationalen Basketballverband (FIBA), bei Swiss Olympic und der Interessengemeinschaft für Mannschaftssport (CISE).

SWISS BASKETBALL BESTEHT AUS MEHREREN ORGANEN: Der Präsident

Die Kontroll- und Der Vorstand Verwaltungskommission

Delegiertenversammlung Revisionsorgan

das Generalsekretariat Die Kommissionen von Swiss Basketball

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 5 DELEGIERTENVERSAMMLUNG Die Delegiertenversammlung ist die höchste Behörde von Swiss Basketball; sie wird durch den Präsidenten geleitet. Die Versammlung setzt sich aus 40 Delegierten zusammen, welche von den Regionalverbänden im Verhältnis zu deren lizenzierten Mitgliedern gewählt werden.

DER VORSTAND Der Vorstand ist das führende Organ von Swiss Basketball. Er setzt sich aus dem Präsidenten und aktuell acht Mitgliedern zusammen. Der Präsident schlägt die Mitglieder an der Delegiertenversammlung vor. Die Elite-Clubkammer schlägt, im Einvernehmen mit dem Zentralpräsidenten, Mitglieder vor, die dem Vorstand angehören sollen. Die Mitglieder des Vorstandes besitzen kein Stimmrecht an der Delegiertenversammlung.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Giancarlo Sergi [email protected] Claudio Franscella [email protected] Serge Vittoz [email protected] Olivier Schott [email protected] Karen Twehues [email protected] Alessandro Cedraschi [email protected] Karine Allemann [email protected] Jean-Luc Bernasconi [email protected] Georg Langlotz zurückgetreten am 5. November 2017

DER PRÄSIDENT Der Präsident leitet und vertritt Swiss Basketball gegenüber aussenstehenden Personen. Giancarlo Sergi besetzt diese Position seit dem 1. Juli 2014.

DIE GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION Die Geschäftsprüfungskommission ist aus drei Mitgliedern zusammengestellt, welche sich mindestens zwei Mal jährlich vereinigen, um das Budget sowie die Jahreskonti zu überprüfen.

Die Mitglieder sind: Beat Knechtli, BVN (zurückgetreten am 2. April 2017) Hugues Rosset, ACGBA Didier Hecquet, ACGBA

REVISIONSORGAN Das Revisionsorgan kontrolliert die Buchhaltung von Swiss Basketball und seiner diversen Organe gemäss den Büchern und der Jahresbilanz und präsentiert einen Revisionsbericht an der Delegiertenversammlung. Das Treuhandbüro Sorefisa SA sieht sich dieser Aufgabe verantwortlich.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 6 STATUARISCHES ORGANIGRAMM VON SWISS BASKETBALL

DELEGIERTENVERSAMMLUNG 40 Delegierte

GPK ZENTRALPRÄSIDENT REKURSKOMMISSION D. Hecquet, B. Knechtli, H. Rosset G. Sergi Y. Auberson (Präsident)

REVISIONSORGAN VORSTAND Sorefisa SA

KOMMISSIONEN GENERALSEKRETARIAT REGIONALVERBÄNDE G. Sergi - Direktor ad interim SWB

SPORTS CFA ACGBA

AVB AUSBILDUNG / NACHWUCHS CFE

AVSBA MARKETING / CFP BEZIEHUNGEN PARTNER ACNBA

FINANZEN / CFMB ADMINISTRATION KBBV

SBL BVN

PROBASKET

TICINO BASKET

AFBB

CLUBS

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 7 LISTE DER DELEGIERTEN

Geografische Regionalverband Delegierte Stellvertreter Zone (RV) Hirsig Daniel Müri Daniel Studer Roland Donati Pascal JU,BS,BL BVN Nestor Benjamin Knechtli Beat Gueniat Joel Dürrenberger Martin BE, SO KBBV Mazzoni David Jovanovic Stanislav Turin Mathieu VS AVSBA Giroud Pierre-Albert Chalbi Abdelouahed Manz Markus Ayan Zeki FR AFBB Bucher Ernest Bongard Pascal Perret Pascal Baumgartner Claude-Alain NE ACNBA Prébandier André Berthet Michel Bourquin Nicolas Fernandez-Graf Marie-Rose Fernandez-Udges José Gerber-Beaud Catherine Voide Michel VD AVB Doyer Anne-Catherine Tharin Dominique McAllister Barbara Furnari Antonino Fattal Imad Renteria Evert Hecquet Didier Zerah Claude Ratzenberger Max GE ACGBA Lenggenhager Roland Rosset Hugues Cappellano Guiseppe Lagana Carmelo Padlina Gianluca Banfi Antoine Bruschetti Luigi Bernasconi Ilario

TI ATP Robbiani Marco Cavadini Matyas

Markesch Francesco Berger Markus Tobler Vreni

Moritzi Claudia Hoffstetter Sandra

Waniek Roland Gerritsma Robert Tjalling 16 Kantone, Huber Noldi Liechtenstein ProBasket und Vorarlberg Pfeifer Wilhelm Balsiger Peter Hess Nico Jucker Walter

STAND PER 25.03.2017

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 8 DIE KOMMISSIONEN VON SWISS BASKETBALL

DIE EIDGENÖSSISCHE KOMMISSION DER SCHIEDSRICHTER (CFA) Die Schiedsrichter führen ihre Aufgaben mit Ehrlichkeit, Pünktlichkeit sowie Gerechtigkeit aus. Sie befolgen die Reglemente und sind mit Leidenschaft und Hingabe, national sowie auch regional, für die Entwicklung und Ausübung unseres Sports ein unerlässlicher Bestandteil des Verbandes. Das Ziel der Kommission ist es, die Schiedsrichterarbeit voranzubringen und sich um die Offizielle zu kümmern, auf nationalem sowie auf regionalem Niveau.

Die Mitglieder der CFA ab dem 01.07.2016 sind −− Sébastien Clivaz – Verantwortlicher der Schiedsrichter −− David Musard – Ausbildner National / Elite −− Olivier Parenteau – Organisator Schiedsrichter

DIE EIDGENÖSSISCHE KOMMISSION DER TRAINER (CFE) Swiss Basketball ist Partner von Jugend und Sport für die Organisation und Definition des Inhaltes der Trainer-Ausbildungskurse. Die Eidgenössische Kommission der Trainer (CFE) ist für die Durchführung des durch Swiss Basketball genehmigten Ausbildungsprogrammes zuständig. Sie verwaltet die Trainerdaten, stellt die Trainertitel Swiss Basketball gemäss den Richtlinien aus und kontrolliert die Gültigkeit der Trainerkarten.

Die Mitglieder der CFE ab dem 01.07.2016 −− Michel Roduit – Präsident und Administration −− Yves Zufferey – Vertreter Westschweiz und Mini Basket −− Olivier Berger – Vertreter Deutschschweiz −− Renato Carettoni – Vertreter italienische Schweiz −− Gianluca Barilari – Ausbildungsleiter −− David Musard – Vertreter der CFA −− Daniel Frey – Sportchef J+S −− Damien Leyrolles – Vertreter 3x3

DIE EIDGENÖSSISCHE KOMMISSION DES MINI BASKET (CFMB) Mini-Basket ermöglicht Kindern unter 12 Jahren den Erwerb sportlicher Fähigkeiten durch Basketball. Durch diese Annäherung an unsere Sportart soll der Sport gefördert und Talente geweckt werden. Für Kinder unter 8 Jahren ermöglicht das „Easy Basket“ einen ersten Kontakt mit dieser Sportart. Das Wohlbefinden der Kinder steht dabei im Vordergrund; es ist ebenfalls die Aufgabe dir Eidgenössischen Kommission des Mini Basket (CFMB) diese Philosophie umzusetzen.

Die Mitglieder des CFMB ab dem 01.07.2016 −− Olivier Schott – Präsident −− Pierre Andreetta – Events & Webmaster −− Sébastien Clivaz – Verantwortlicher Schiedsrichterausbildung −− Natacha Berrut – Vertreterin Westschweiz −− Michele Sera – Vertreter italienische Schweiz −− Michel Fehr – Vertreter Deutschschweiz −− Georges Friedli – Easy Basket & Schulen – Ausbildner −− Daniel Frey – Verantwortlicher Ausbildung Swiss Basketball

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 9 DIE AUSBILDUNGS- UND FÖRDERKOMMISSION (CFP) Die Ausbildungs- und Förderkommission (CFP) sieht sich folgender Bereiche verantwortlich: Jugendnationalmannschaften (Herren und Damen U18, U16); Ausbildungszentren und der Förderung der Hoffnung; Regionalauswahlen; Schweizer Jugend-Klubmeisterschaften; Mini Basket; Camps, welche das Etikett von „Swiss Basketball“ tragen; Ausbildung der Trainer.

Die Mitglieder der CFP ab dem 01.07.2016 −− Michel Roduit - Präsident −− Gianluca Barilari – Chef Ausbildung −− Daniel Frey – Chef Nachwuchs

EXEKUTIVKOMITEE SBL Das Exekutivkomitee verwaltet die Richtlinien, das Reglement und das Budget der Wettbewerbe der Swiss Basketball League (NLA Herren, NLB Herren, 1. Nationalliga Herren, NLA Damen, NLB Damen und Liga-Cup), in Zusammenarbeit mit der Kammer der Elitevereine und dem Vorstand von Swiss Basketball.

Die Mitglieder des Exekutivkomitees der SBL sind −− Valentin Wegmann −− Martine Rouiller −− Pierre Bydzovsky

LIZENZKOMMISSION SBL Die Mitglieder der Lizenzkommission der SBL sind −− Yves Magnin - Präsident −− Didier Hecquet −− Eric Monard −− Urs Pfister −− Luigi Tamburini

DISZIPLINARKAMMER Die Mitglieder der Disziplinarkammer sind −− Jorge Ibarrola - Präsident −− Michael Bernasconi −− Fabrice Robert-Tissot −− Yvan Henzer −− Daniele Moro

DIE REKURSKOMMISSION Die Rekurskommission regelt eventuelle Differenzen, welche bei der Ausübung des Basketballsports auf Schweizer Territorium aufkommen könnten. Er setzt sich aus acht Mitgliedern zusammen; drei Beamte und fünf Stellvertreter.

Die Mitglieder der Rekurskommission ab dem 01.07.2016 sind −− Präsident: Yves Auberson −− Mitglieder: Marco Primavesi und Marc Gerber −− Stellvertreter: Christian Bersier, Alix de Courten, Christian Delaloye, Jean-François Dumoulin und Fabien Mingard

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 10 DAS GENERALSEKRETARIAT

Das Generalsekretariat ist für die Verwaltung von Swiss Basketball verantwortlich, und unterstützt die verschiedenen Organe bei der Anwendung und Durchführung ihrer Entscheidungen. Das Generalsekretariat wird durch einen Direktor geleitet, welcher durch den Vorstand bestimmt wird und regelt die Angelegenheiten von Swiss Basketball gemäss seinen Anweisungen. Seit Juli 2016 wird diese Funktion durch Giancarlo Sergi besetzt.

Präsident & Direktor ad interim Head of Competition Giancarlo Sergi Valentin Wegmann FR, EN, IT, ESP seit Juli 2016 DE, FR, EN seit Februar 2016 [email protected] [email protected]

Planification & Homologation Coaches & Education Manager Gilles Delessert Daniel Frey DE, FR, EN seit Juni 2016 DE, EN, FR, IT seit Januar 2013 [email protected] [email protected]

Sport & Talent Manager Referee & 3x3 Development Manager Gianluca Barilari Sébastien Clivaz IT, FR, EN seit Juni 2013 FR, DE, EN seit März 2015 [email protected] [email protected]

3x3 Sport Manager Marketing and Communication/ Events Damien Leyrolles Jonas Curty FR, EN seit April 2016 FR, EN seit September 2016 [email protected] [email protected]

Marketing and Communication/ Events Head Finance & Administration Matthieu Vallat Christelle Ruegg FR, EN seit Juni 2017 FR seit August 2011 [email protected] [email protected]

Administration Officer Administration Officer Andreas Beyeler Valentina Pandelieva DE, FR, EN seit September 2016 FR, EN, DE seit August 2016 [email protected] [email protected]

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 11 REGIONALVERBÄNDE

Die Regionalverbände (RV) führen und entwickeln den Basketballsport in ihrer Region. Sie setzen die Sportpolitik um, welche die Delegiertenversammlung verabschiedet hat, und wenden alle Reglemente und Weisungen von Swiss Basketball an. Sie gewährleisten die Organisation in allen zur Ausübung des Basketballs notwenigen Bereichen in ihrer Region und organisieren die kantonalen und regionalen Meisterschaften.

ACGBA Association Cantonale Génevoise de Basketball www.acgba.ch

ACNBA Association Cantonale Neuchâteloise de Basketball Amateur www.acnba.ch

AFBB Association Fribourgeoise de Basketball www.afbb.ch

ATP Associazione Ticinese Pallacanestro www.ticinobasket.ch

AVB Association Vaudoise de Basketball www.a-v-b.ch

AVSBA Association Valaisaine de Basketball www.avsba.ch

BVN Basketballverband Nordwestschweiz www.bvn.ch

PROBASKET Nord-Ostschweizer Basketballverband www.probasket.ch

KBBV Kantonal-Bernischer Basketballverband www.kbbv.ch

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 12 INSTITUTIONELLE PARTNER

FIBA Der Internationale Basketballverband (FIBA) ist der Dachverband des weltweiten Basketballs. FIBA Europe repräsentiert eine der 5 FIBA Zonen (mit Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien). www.fiba.com

SWISS OLYMPIC Swiss Olympic Association ist der Dachverband der Schweizer Sportverbände und vertritt die olympischen sowie nichtolympischen Disziplinen. Swiss Olympic ist ein Partner von Swiss Basketball für zahlreiche Projekte, einschliesslich der Zusammenarbeit mit dem Nachwuchs. www.swissolympic.ch

J+S (JEUNESSE + SPORT) Entwicklung und der Heranreifung der Jugendlichen in den Bereichen Bildung, Gesellschaft und Gesundheit bei. www.jeunesseetsport.ch

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 13 HANDELSPARTNER

MAIN PARTNERS

OFFICIAL PARTNERS

OFFICIAL SUPPLIERS

MEDIA PARTNERS

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 14 AKTIVITÄTEN

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 15 SCHLÜSSELZIFFERN

Lizenzierte pro Kategorie Lizenzierte nach Geschlecht

15% 27% 27% 5%

9% 73%

11% 10% 11% 12%

Seniors Mini U12 Weiblich Juniors U19 Ecoliers U10 Männlich Cadets U16 Colibris U8 Benjamins U14 Officiels

Lizenzierte Pro RV

12%

% 33% 55

Westschweiz Deutschschweiz Italienische Schweiz

Lizenzierte pro Regionalverband

000 3422 300

3000 2772 2915

200 2016 2000 1564 1171 100 1400

1000 403 642 00

0

ATP AVB BVN KBBV AFBB AVSBA STAND PER 30.06.2017 ACGBA ACNBA ProBasket

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 16 AUSBILDUNGS- UND FÖRDERKOMMISSION (CFP)

AKTIVITÄTENBERICHT DER AUSBILDUNGS- UND FÖRDERKOMMISSION (CFE) SAISON 2016-2017

Die Ausbildungs- und Förderkommission war sehr aktiv. Die Kommission hat sich monatlich getroffen. Die Kommission hat die Arbeit, die in den vergangenen Saisons geleistet wurde, fortgesetzt.

Die Kommission ist wie folgt zusammengestellt:

Michel Roduit Vorsitzender der Kommission Präsident der CFE

Gianluca Barilari Mitglied der Direktion Nachwuchschef

Daniel Frey Mitglied der Direktion Ausbildungschef

ANALYSE DER AKTIVITÄT

Wir werden die Funktionen der Kommission analysieren und mit den von uns in unserem letzten Bericht festgelegten Zielen vergleichen. Die beiden Haupttätigkeitsfelder der Kommission sind der Nachwuchs sowie Sport für alle.

1. Nachwuchs a. Nationale Ausbildungszentren

Ziele: Die Kommission hat einen nationalen Sichtungstag in Fribourg und Sichtungstage in den Regionalverbänden geplant. Die rückbehaltenen Spieler werden erneut an einem Praktikum während des Sommers teilnehmen. Dieses Praktikum soll dazu dienen, zukünftige Kaderspieler der Nationalmannschaften zu entdecken. Resultate: Das Praktikum 2017 fand in Chiavenna unter der Leitung von Gianluca Barilari statt. Die meisten der 60 Teilnehmer nahmen ebenfalls am nationalen Sichtungstag in Fribourg teil. In diesem Jahr haben wir ein individuelles Entwicklungscamp für Spieler mit Potenzial, die aber technisch im Rückstand sind, eingerichtet. b. Selektionsturnier

Ziele: Auf Wunsch der Regionalverbände hat die Kommission ein Selektionsturnier für die Kategorie U14 (Jungen und Mädchen) in Genf organisiert. Resultate: Am Turnier nahmen 7 Herren- sowie 5 Damenmannschaften teil. Abwesend bei den Herren: ProBasket und KBBV / Abwesend bei den Damen: AVSBA, ACNBA, KBBV und ProBasket. Das Turnier wurde durch die hervorragende Organisation der ACGBA und mit Hilfe des Clubs von Meyrin optimal durchgeführt.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 17 c. Ausbildungszentren (CPE)

Ziele: Die Ausbildungszentren (CPE) sind ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Entwicklung von Sportlern. Die Rahmenbedingungen für die Nachwuchsförderung sind derzeit noch nicht optimal. Wenn ein Teil des Pflichtenhefts erfüllt ist, fehlt diesen Strukturen ein geeigneter Wettbewerb. Resultate: Die Organisation der nationalen Meisterschaft U16 war die wichtigste Arbeit der Kommission.

Jungen Teilnehmende Mannschaften: Académie Fribourg Olympic (CPE), BC Boncourt (CPE), GC (CPE), Lugano Basket (CPE), SAM Massagno (CPE) und (CPE).

Dieser Wettbewerb fand in Form eines Turniers statt.

Wir stellen fest, dass nicht alle Ausbildungszentren an dieser Meisterschaft teilnehmen; es fehlen: Starwings (CPE), Union Neuchâtel (CPE) und Pully Basket (CPE). Ziel ist es, dass alle Ausbildungszentren in der Lage sind, eine U16-Mannschaft für die nationale Meisterschaft zu bilden, ansonsten verlieren sie ihren Status als Ausbildungszentrum (CPE).

Für die Saison 2017-2018 wird durch das Wettbewerbsdepartement von Swiss Basketball eine nationale U17-Meisterschaft organisiert. Ziel ist es, dass sämtliche Ausbildungszentren daran teilnehmen.

Mädchen Teilnehmende Mannschaften: Helios (CPE), Elfic Fribourg (CPE), GC (CPE) und Cassarate.

Dieser Wettbewerb fand in Form eines Turniers statt. Folgendes Ausbildungszentrum fehlte STV Luzern Highflyers (CPE).

Die Trainer der Ausbildungszentren wurden in das TECHNIK TEAM integriert und wenn die Richtlinien strikt eingehalten werden, können die Ausbildungszentren von einer grösseren finanziellen Unterstützung von unserer Dachorganisation profitieren.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 18 2. Sport für alle a. Schweizer Jugend- Klubmeisterschaften (CSJ)

Ziele: Die aktuellen Modalitäten bestätigen. Zu beachten gilt ebenfalls der Bericht der Arbeitsgruppe „Jugend“. Resultate: Die CSJ werden von der Ausbildungs- und Förderkommission organisiert. Der Final Four fand in diesem Jahr im Tessin statt. Es nehmen die 4 bestklassierten Mannschaften der Regionalmeisterschaften am CSJ teil. Die CSJ sind insgesamt gut verlaufen und wir möchten uns bei den Organisatoren bedanken. b. Regionale Meisterschaften

Ziele: In Anbetracht der Finalphasen muss die aktuelle Situation angepasst werden. Resultate: Keine Kommentare, die aktuelle Situation mit den beiden Konferenzen bleibt bestehen. c. Kantonale Meisterschaften

Unter der Verantwortung der Regionalverbände. d. Mini Basket

Die Kommission Mini-Basket (CFMB) ist nicht mehr Teil der Ausbildungs- und Förderkommission. Die Aktivitäten werden jedoch durch die Anwesenheit des Präsidenten der CFMB in der CFP koordiniert. e. Promotionsaktivitäten

Ziele: Ausbau der Partnerschaft mit den bestehenden Camps. Entwicklung von Mini- Basket-Klassen in den bestehenden Camps.

3. Service a. Kommission der Trainer

Ziele: Die Arbeit mit Jugend und Sport für die Ausbildung der Trainer weiterführen und den technischen Einfluss der Trainer stärken. Einführung des Team Technik Siehe Bericht der Kommission.

Resultate: Die Ziele wurden teilweise erreicht. Siehe Bericht der CFE. b. Kommission der Schiedsrichter (Sektor Ausbildung)

Ziele: Siehe Bericht der CFA. Resultate: Siehe Bericht der CFA.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 19 4. Konkrete Ziele 2017-2018

Die Resultate der verschiedenen Arbeitsgruppen, die von Swiss Basketball aufgebaut wurden, werden ebenfalls Teil unserer Konzepte sein, sobald diese von der zuständigen Organen genehmigt worden sind. a. Nachwuchskonzept

Änderung des Nachwuchskonzepts gemäss dem Beschluss der Delegiertenversammlung bezüglich der Alterskategorien. Entwicklung des Konzepts „körperliche Verfassung“ mit Einrichtung einer Arbeitsgruppe. b. Nationale Ausbildungszentren

Die Kommission hat einen nationalen Sichtungstag in Fribourg und Sichtungstage in den Regionalverbänden geplant. Die rückbehaltenen Spieler werden erneut an einem Praktikum während des Sommers teilnehmen. Dieses Praktikum soll dazu dienen, zukünftige Kaderspieler der Nationalmannschaften zu entdecken. c. Selektionsturnier

Nach dem Beschluss der Delegiertenversammlung müssen die Regionalverbände zur Teilnahme am Turnier verpflichtet werden. Es wurde beschlossen, die Organisation dieses Turniers der AVB für die nächsten drei Jahre zu übertragen. Dieses Turnier vereinigt die Kategorien U15 und U13 (Jungs und Mädchen). Die Organisation des Turniers wird vom Departement Events von Swiss Basketball sichergestellt. d. Ausbildungszentren (CPE)

Die Trainer der Ausbildungszentren werden in das TECHNIK TEAM integriert und wenn die Richtlinien strikt eingehalten werden, können die Ausbildungszentren von einer grösseren finanziellen Unterstützung von unserer Dachorganisation profitieren. Eine nationale U17- Meisterschaft wird durch SWB erstellt. e. Schweizer Jugend-Klubmeisterschaften

Die aktuellen Modalitäten bestätigen. Organisation: ACGBA Die Organisation des Turniers wird vom Departement Events von Swiss Basketball sichergestellt. f. Promotionsaktivitäten

Wiederaufbau des Camps Swiss Basketball für Minis und Schüler.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten des Schweizer Basketballs für das entgegengebrachte Vertrauen während dieser Saison bedanken und wir freuen uns auf die weiterführende Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung des Basketballsports in unserem Land. Ebenfalls möchten wir uns bei der Direktion von Swiss Basketball für deren wertvollen Beitrag und die auf sich genommenen administrativen Arbeiten bedanken.

Im Name der Ausbildungs- und Förderkommission: Michel Roduit

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 20 EIDGENÖSSISCHE KOMMISSION DER TRAINER (CFE)

TÄTIGKEIT Die eidgenössische kommission der trainer (cfe) ist für die durchführung des durch Swiss Basketball genehmigten ausbildungsprogrammes zuständig. sie verwaltet die trainerdaten, stellt die trainertitel Swiss Basketball gemäss den richtlinien aus und kontrolliert die gültigkeit der trainerkarten.

ZUSAMMENSTELLUNG Die CFE ist wie folgt zusammengestellt:

Name Vorname Bemerkungen

Roduit Michel Präsident und Delegierter J+S

Barilari Gianluca Chef der Talente

Fachleiter Basketball und Bindeglied zu Frey Daniel Swiss Olympic im Bereich Ausbildung

Berger Oliver Vertreter Deutschschweiz

Carettoni Renato Vertreter italienische Schweiz

Leyrolles Damien Vertreter 3x3

Musard David Vertreter der CFA

Sera Michele Delegierter der Kommission Mini Basket

Zufferey Yves Vertreter Westschweiz

ANALYSE DER AKTIVITÄT Wir werden die Funktionsweise der Kommission im Vergleich zu den in unserem letzten Bericht konkret festgelegten Zielen analysieren.

• Verstärkung des TEAM TECHNIK • Sicherung der Ausbildungsangebote für Trainer • Besuch bei den Clubs, die dies über Trainer oder den Vereinstrainer beantragen = negativer Punkt Einbeziehung des TEAM TECHNIK in die Ausbildung der Trainer • Richtlinien und Ausbildungsprogramm • Sicherung des Konzepts der Ausbildung Mini Basket

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 21 1. Verstärkung des TEAM TECHNIK = Positiver Punkt

Ziele • Integration der Ausbildner Swiss Basketball ins TEAM TECHNIK • Obligatorisches Zusammentreffen an den 4 technischen Tagen • Integration der Trainer der RV während den technischen Tagen • Diese Tage zählen als Fortbildungsmodul für die Nachwuchstrainer

Resultate Die Verstärkung des TEAM TECHNIK ist vorangekommen.

Dieses TEAM ist aus sämtlichen Nationaltrainern, unter der Leitung des Ausbildungsverantwortlichen, sowie den Trainer der Ausbildungszentren (CPE) zusammengestellt.

Für diese Saison mussten wir die Aktivitäten der Jugend-Nationalmannschaften einstellen. Die nationalen Trainer sind den Aktivitäten des TEAM TECHNIK weniger gefolgt.

Diese Trainer haben sich bei 4 nationalen Veranstaltungen (1x mit den Trainern der LNA, 1x für den SBL Cup, 1x für den Schweizer Cup und 1x für den nationalen Nachwuchstag während der Schweizer Meisterschaft der Auswahlen) versammelt.

Bei jeder Gelegenheit wurde ein technisches oder taktisches Thema, abgeleitet von den Richtlinien der Nationalmannschaften, bearbeitet.

Die Kommission hat einen nationalen Nachwuchstag in Genf organisiert, welcher während der Schweizer Meisterschaft der Auswahlen stattfand.

Zu diesem Tag haben wir alle Verantwortlichen der CPE, alle nationalen Trainer, die Verantwortlichen des Nachwuchses der RV sowie die Trainer der Auswahlen eingeladen. Wir haben noch nicht alle Instruktoren von Swiss Basketball in diese Tage integriert.

2. Sicherung der Ausbildungsangebote für Trainer = positiver Punkt

Ziele •  Die CFE muss die Organisation der Module TE-TA in den RV weiterführen •  Verpflichtung der Mitglieder des TEAM TECHNIK

Resultate Die CFE hat folgende Ziele erreicht

In der Tat wurden 16 Module von der Kommission organisiert, an denen 552 Personen teilgenommen haben. Diese Beteiligung ist ein Rekord seit der Einführung der Module TE-TA.

Diese technischen Tage wurden von den Mitgliedern des TEAM TECHNIK präsentiert. Die Teilnehmer hatten die Auswahl zwischen den Programmen „Jugend Basket“ oder „Mini Basket“. Das letztere wurde von den Instruktoren des Mini Basket durchgeführt Während des Auffrischungsmoduls im Juni, welches in Freiburg für die Nachwuchstrainer stattgefunden hat, konnten wir von der Erfahrung zweier sehr guter Ausbildner profitieren: Pierre Vincent und Renato Pasquali.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 22 3. Besuch bei den Clubs, die dies über Trainer oder den vereinstrainer beantragen = negativer punkt

Ziele •  Änderung unserer Kommunikationspolitik •  Die CFE muss Werbung betreiben, um Anfragen zu ermutigen •  Zusammenarbeit mit der Kommission des Mini Basket für diese Besuche

Resultate Dieser Punkt hat leider keine zufriedenstellenden Resultate ergeben.

Trotz der Werbung während allen Modulen TE-TA haben wenige Trainer die Hilfe unserer Spezialisten in Beanspruchung genommen.

Von nun an wird dieser Punkt aufgegeben. Der Talentmanager richtet für die Besuche seine eigene Organisation ein.

4. Einbeziehung des TEAM TECHNIK in die Ausbildung der Trainer (neutral) keine Änderung

5. Richtlinien und Ausbildungsprogramm (neutral) keine Änderung

6. Sicherung des Konzepts der Ausbildung Mini Basket (neutral) keine Änderung

7. Administration = negativer Punkt

Die Verwaltung beinhaltet unter anderem folgende Punkte • Prüfung der Gleichwertigkeit der ausländischen Trainer • Provisorische Anerkennungen an die Trainer erteilen, welche noch nicht im Besitz der erforderlichen Trainergrades für die verschiedenen Wettbewerbe sind. • Homologierung der verschiedenen nationalen Wettbewerbe.

Trotz der Erhöhung der Anzahl an ausgebildeten Leitern ist die Anzahl an Trainern, welche eine Swiss Basketball Trainerkarte besitzen, stabil geblieben.

• Die Anzahl an anerkannten Trainern beläuft sich gemäss den J+S Dateien auf 2601. • Gemäss den Daten von Swiss Basketball beläuft sich die Anzahl an Trainern mit Karte auf 856 • Wir haben für diese Saison einen sehr starken Anstieg von 88 Personen registriert. • Diese Zahl ist sehr positiv und zeigt, dass die Politik der letzten Jahre Früchte trägt.

Seit dieser Saison bin ich für die Ausstellung der Trainerkarten zuständig. Dies ist eine langwierige Arbeit und es ist ein Rückstand bei der Bearbeitung festgestellt worden.

Wir müssen schnell eine Lösung für diesen administrativen Teil finden. Basketplan muss auch geändert werden, weil die Informationen verwirrend sind.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 23 VERBESSERUNGSMÖGLICHKEITEN

1. Verstärkung des Team Technik

• Dieses TEAM soll die nationalen Trainer, die Trainer der Ausbildungszentren sowie die Instruktoren von Swiss Basketball vereinen • Obligatorische Versammlung an 5 technischen Tagen • Kontaktaufnahme mit den Instruktoren, um Teil des Teams zu sein

2. Stabilisierung der Anzahl der Module TE –TA in den RV

• Die CFE muss die Organisation der Module TE-TA in den RV weiterführen • Diese Module müssen zur Fortbildung aller Trainer von Swiss Basketball beitragen (Jugend und Mini Basket) • Zusammenarbeit mit der Kommission des Mini Basket für diese Module • Verpflichtung der Mitglieder des TEAM TECHNIK • Ein Modul TE-TA für J&S Kindersport-Instruktoren erstellen • Ein Treffen für sämtliche J&S-Trainer aller Clubs erstellen.

3. Einbeziehung des TEAM TECHNIK in die Ausbildung der Trainer

• Teilnahme des Ausbildungschefs an den Kaderkursen und des zentralen Kurses in Magglingen • Teilnahme der nationalen Trainer an der Kursen LNA • Anpassung des Ausbildungsprogramms, welches die Analysen der nationalen Trainer berücksichtigt • Anpassung der Fortbildung der Trainer (durch die regionalen Trainer) • Verpflichtung der Mitglieder des TEAM TECHNIK an der Ausbildung von Swiss Olympic teilzunehmen

4. ​Richtlinien und Ausbildungsprogramm

• Anpassung der Richtlinien für die Ausbildung und Fortbildung der Trainer • Einführung von Ausbildungsprogrammen für jede Spielkategorie • Übersetzung der Richtlinien und Ausbildungsprogramme für jede Spielkategorie • Komplette Überarbeitung des neuen J+S Handbuches • Einführung eines neuen Programms zur Trainingsplanung

5. Sicherung des Konzepts der Ausbildung Mini Basket

•  Abschluss der Änderungen des Handbuches für Instruktoren des Mini Basket •  Übersetzung aller Dokumente •  Verpflichtung von Betreuern im Rahmen von J+S Kids •  Zusammenarbeit mit anderen Verbänden in Zusammenhang von J+S Kids

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 24 STATISTIKEN

Anzahl der Trainer, welche eine Trainerkarte besitzen (gemäss Angaben von Swiss Basketball)

Niveau Swiss Basket

2007 2008 2009 2013-2014 2014-2015 2015-2016 2016-2017

Total 873 876 879 844 760 768 856

Animator mini 0 31 52 68 39 64 76

Trainer mini 116 102 80 72 180 78 86

0 107 95 93 53 14 40 30

1 202 176 192 225 139 201 246

2 200 206 199 192 160 151 172

2+ 93 102 102 103 108 110 112

3 33 39 43 38 40 35 43

LNA 92 95 89 65 62 62 57

Experte 30 30 29 28 18 27 34

Gemäss dem Gesetz über den Sport

Die Ausbildung der Trainer ist Sache: • Von J+S • Ab Anfang 2017 wird das Modul „Weiterbildung 1“ zu Lasten der Verbände gehen.

Die Fortbildung ist Sache: • Von J+S • Der Verbände

Wir bedanken uns bei allen beteiligten des Schweizer Basketballsports, welche uns seit zahlreichen Jahren ihr Vertrauen schenken und wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit für die Entwicklung des Basketballs in unserem Land fortzusetzen. Unser Dank geht auch an Jugend und Sport für sein Sportprogramm für Kinder und für die Unterstützung bei der Ausbildung. Wir danken auch der Direktion von Swiss Basketball für ihre wertvolle Mitarbeit

Im Namen der eidgenössischen Kommission der Trainer CFE: Michel Roduit

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 25 EIDGENÖSSISCHE KOMMISSION DER SCHIEDSRICHTER (CFA)

Im Dienst des Basketballs führt die CFA ihre Weiterentwicklung fort, die vor einigen Jahren begonnen hat. Ziel der Kommission bleibt, die Ausbildung und Betreuung der Schiedsrichter und Tischoffiziellen zu standardisieren. Trotz fehlender Anerkennung ihrer Arbeit kann sich der CFA darauf verlassen, dass jede Woche eine grosse Gruppe von Personen an der Entwicklung des Schiedsrichterwesens in der Schweiz arbeitet, sei es in den Regionen oder auf nationaler Ebene.

Das „ideale“ Ausbildungssystem, das bei der Übernahme des Mandats entworfen wurde, nimmt von Jahr zu Jahr mehr und mehr Gestalt an, und das Feedback aus den Regionen, die eng mit CFA zusammenarbeiten, ist sehr gut. Es besteht der gemeinsame Wille, bei der Entwicklung des Schiedsverfahrens noch weiter zu gehen, und das ist für die Zukunft sehr erfreulich.

Vergangene Investitionen zahlen sich aus

Das Schweizer Schiedsrichterwesen wird immer besser, und die getätigten Investitionen in die Ausbildung tragen ebenso Früchte wie die Zusammenarbeit mit den Regionen. Das spürt man auch am Durchschnittsalter unserer nationalen Schiedsrichter und verspricht gute Aussichten für die Zukunft; das gilt auch für die Mehrzahl der regionalen Schiedsrichter: Die nächste Generation ist da! Einer der Höhepunkte dieser Saison war die Nominierung von 3 Schiedsrichtern (Durchschnittsalter 28,5 Jahre) für das 3. Match des Finales der NLAM (Clivaz-Herbert-Pillet).

Die Nominierung von Markos Michaelides und Sébastien Clivaz für die Champions League ermöglicht es Swiss Basketball, sich auf erfahrene Schiedsrichter zu verlassen, die jede Woche an den europäischen Top-Wettbewerben teilnehmen. Die Anzahl der internationalen Schiedsrichter, die auf unserem Parkett agieren werden, wird für die Saison 2017-2018 auf 5 erhöht, 2 mehr als in den letzten Jahren.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 26 Eine einheitliche Ausbildung der Tischoffiziellen auf Landesebene ist auf gutem Weg

Nach der Sitzung im April 2016 in Zürich sind für die diesjährige Saison hohe Ziele für die Ausbildung der Tischoffiziellen in unserem Land gesetzt worden. Wir wollten nicht nur alle Vereine und Tischoffizielle mit Erinnerungsdokumenten versorgen, sondern auch die gleiche Ausbildung in den 3 Sprachregionen aufweisen. Am Ende der Saison freuen wir uns, dass die harte Grundarbeit Früchte trägt und wir sind bereit OTN-Kurse für die nächste Saison anzubieten.

Der nächste Schritt nach dieser Standardisierung der OTN-Schulungen wird sein, ab der Saison 2018-2019 in allen Regionen mit dem gleichen Kursmaterial in Deutsch, Französisch oder Italienisch einen Lehrgang anbieten zu können. Zu diesem Zweck wurde eine Arbeitsgruppe gebildet und eine Rückwärtsplanung entwickelt.

Kontinuierliche Präsenz in den Regionen

Mit mehr als 300 regionalen Schiedsrichtern und fast 80 nationalen Schiedsrichtern ist der CFA in der glücklichen Lage, sich auf engagierte regionale Schiedsrichter verlassen zu können, die bereit sind, bei der Entwicklung des Schiedsrichterwesens in der Schweiz zusammenzuarbeiten. Diese gemeinsame Arbeit ist notwendig für eine angemessene Ausbildung und Betreuung unserer Schiedsrichter. In den letzten 10 Jahren haben sich die Mentalitäten stark verändert und die CFA konnte sich an diese Veränderungen anpassen, so dass trotz der Problematik am Samstag in den meisten Regionen genügend Schiedsrichter vorhanden sind. Es ist ein „Luxus“ für die Schweiz, denn nur wenige Länder, selbst die grossen Basketballnationen, können sich mit solchen Zahlen rühmen.

Sébastien Clivaz

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 27 NATIONALMANNSCHAFT HERREN SENIOR (ENMS)

2016 QUALIFIKATION ISLAND, ZYPERN, BELGIEN Die Schweizer Nationalmannschaft hat einen hohen Qualitätsanstieg im Basketball erlangt. Dies wurde von mehreren Nationalmannschaften gelobt. Unsere (meine) jungen Spieler machen sich bereits langsam einen Namen in Europa.

Zustand

−− Von 24 Spielern haben 18 ihre Anwesenheit für die Nationalmannschaft bestätigt −− Assistent Coach: Duki Gvozdenovic −− Zum allerersten Mal wurden ein Physio, ein Teammanager und ein Arzt für die Mann- schaft −− genehmigt. −− Fehlende Spieler: Capela, Sefolosha, Dubas, Stockalper −− 14 Spieler bestritten in die Vorbereitungsphase (das erste Mal in der Geschichte der Schweizer Nationalmannschaft)

Vorbereitungszeit

Meine Forderungen waren, dass die Teambildung und physische Vorbereitungen während 6 Wochen ausschliesslich in Belgrad und der Slowakei stattfinden. Dies wurde abgelehnt. Die Vorbereitungszeit wurde vorgegeben.

• 4 Tage Leukerbad (2.8 – 5.8.16) Akzent gesetzt auf: Kollektiv (Teambildung etc.) und Physik 6 Trainings organisiert (je 2,5 Stunden, kombinierter Typ) mehr war nicht möglich • 7 Tage Zlatibor (7.8 – 13.8.16) 10 Trainings organisiert (je 2 Stunden) und 2 Spiele gegen Montenegro • 6 Tage Slowakei (15.8 – 20.8) 7 Trainings (je 2 Stunden) und 3 Spiele Vorbereitungsturnier in der Slowakei • 5 Tage Belgrad (21.8 – 25.8) 6 Trainings (je 2 Stunden) und Vorbereitungsspiel gegen Bulgarien • 3 Tage Fribourg (28.8 – 30.8) 3 Trainings (je 2 Stunden)

Probleme

• Zu häufige Ortswechsel • Grosse Klimaunterschiede • Falsches Konzept für das Team; Hier hat sich Swiss Basketball grossen Fehler geleistet. • Das Team war übermüdet und es war schwer Ruhe- und Regenerationsphasen mit den Trainingsphasen zu kombinieren. Dies führte zu keiner guten Vorbereitungsphase.

Spiele gegen Dänemark, Slowakei, Ukraine und Bulgarien wurden verloren.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 28 Qualifikationsphase

30. August 16 – 18. September 16 16 Trainings und 6 Spiele

Von 6 Spielen nur 1 gewonnen (Island) 1. Island: ¾ des Spiels war ausgeglichen 2. Belgien: Ausgeglichenes Spiel gegen einen starken Gegner 3. Zypern: Dieses Spiel hätten wir gewinnen müssen, da wir die die bessere Mannschaft waren 4. Belgien: Haben wir verdient verloren 5. Island: Wir haben als Mannschaft gewonnen obwohl Island der stärkere Gegner war 6. Zypern: Das Spiel war ausgeglichen, jedoch haben wir dieses verloren. Es wäre auch möglich gewesen, das Spiel zu gewinnen

Belgien und Island haben sich beide für die Europameisterschaft qualifiziert. Diese Mannschaften haben eine sehr gute Bewertung in Europa und spielen seit ungefähr 6-8 Jahren gemeinsam mit den gleichen Coaches.

Gegen Zypern hätten wir beide Spiele gewinnen sollen. Auch hier konnte die Mannschaft sehr schwer vorbereitet werden, da sie übermüdet war.

Fazit

++ Das erste Mal in der Geschichte, dass sich so viele Spieler gemeldet haben. ++ Das Niveau der Organisation hat sich angehoben (Physio, Assistenztrainer, Konditions- trainer) ++ Spieler waren motiviert zu arbeiten und wurden von Swiss Basketball unterstützt ++ Alle Konditionen (Hotel etc. waren auf hohem Niveau) ++ Das Image und die Qualität der Nationalmannschaft wurden angehoben −− Schwierige Vorbereitungszeit mit vielen Ortswechseln (5 Tage Verlust) −− Grosser Wechsel in der Organisation von Swiss Basketball −− Keine Zeit für Teambildung gehabt −− Gegen Zypern haben uns diese Punkte gefehlt

Jährliche Versammlung der Mannschaft, internationale Turniere; ich werde weitermachen und euch junge Spieler ausbilden.

Petar Aleksic

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 29 NATIONALMANNSCHAFT DAMEN SENIOR (ENFS)

Damen-Nationalmannschaft Senior (ENFS) 5x5: Eine verjüngte und wachsende Gruppe

Nachdem erfahrene Spielerinnen wie die Kapitänin Karen Twehues (Top-Scorerin der Mannschaft), Dorothée Studer (MVP der Finale der Schweizer Meisterschaft) und Lara Thalmann ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt gaben, fand ich, dass es eine gute Idee sein würde, die Mannschaft zu verjüngen und einen neuen Zyklus zu starten der sich im Laufe der Zeit bewähren soll. In der Tat sind im erweiterten Kader der 24 Spielerinnen des letzten Wettkampffensters der Qualifikation der Eurobasket 2017 nicht weniger als 13 Spielerinnen zwischen 15 und 19 Jahre alt. So griffen wir mit einer verjüngten und unerfahrenen Gruppe die letzte Phase der Kampagne 2017 an.

Dieses letzte Qualifikationsfenster vom November 2016 erlaubte es mir, ein neues Team ohne besonderen Druck zusammenzustellen, da die Qualifikation mathematisch nicht möglich war.

Die Resultate waren ermutigend. Trotz der Niederlage in Kursk (Russland) mit einer Differenz von nur 9 Punkten (65 – 56) und dies nach einer Reise von über 17 Stunden konnten wir mit einer der besten Mannschaften Europas mithalten, die auf die Unterstützung von mehr als 5000 Zuschauern zählen konnte. Trotz eines Generationenunterschieds zeigte diese kollektive Leistung, dass es innerhalb der Gruppe eine gute Alchemie gab. Die letzten beiden Spiele der Saison 2017 ermöglichten es dem Team, Erfahrungen zu sammeln.

Heute gibt es also eine gute Arbeitsbasis mit einer Gruppe von erfahrenen Spielerinnen und jungen Spielerinnen, voller Energie und dem nötigen Enthusiasmus, um von der Erfahrung der anderen Spielerinnen zu wollen.

Ich möchte auch die Bereitschaft unserer Spielerinnen hervorheben, die sich auf der europäischen Bühne gut zu verhalten wissen. Ihr Engagement und ihre Investitionen sind hervorzuheben, trotz ihres Status als nichtprofessionelle.

Diese internationalen Spiele ermöglichen es unseren Schweizerinnen mit den besten europäischen Spielern zu konkurrieren. Für die jüngeren ist es ein Lernweg, um sich langsam an das sehr hohe Niveau heranzutasten. Auf diese Weise lernen wir und werden den besten europäischen Nationen allmählich näherkommen.

Damien Leyrolles Trainer der Damen-Nationalmannschaft Senior 5x5

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 30 SPIELERLISTE ENFS (14 Spielerinnen) – November 2016

Nadia CONSTANTIN Hélios VS Basket

Nancy FORA BCF Elfic Fribourg

Méline FRANCHINA Espérance Sportive Pully

Marielle GIROUD STAFF Hélios VS Basket Trainer Evita HERMINJARD Leyrolles Damien Union Lyon Basket Féminin (LFB Frankreich) Trainer-Assistent Marcario Domenico Sarah KERSHAW Hélios VS Basket Konditionstrainer Bader Mike Marina LUGT BCF Elfic Fribourg Physiotherapeuten Fischer Lolita und Léane MARGOT Froton Anne-Catherine Genève Elite Basket Team Manager Gabrielle McDOWELL Gisler Anne-Laure Genève Elite Basket Koordinator Jalinka MICHAUX Nationalmannschaft Genève Elite Basket Clivaz Sébastien

Alexia ROL BCF Elfic Fribourg

Cinzia TOMEZZOLI BC Winterthur

Caroline TURIN BCF Elfic Fribourg

Tiffanie ZALI BCF Elfic Fribourg

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 31 MINI BASKET

Kategorien und Projekte der CFMB

TRAINER Realisierte Aktivitäten 2016-2017 • Kurse Mini Basket Instruktor in Zusammenarbeit mit der CFE • TE-TA (Mini Basket spezifisch) in Zusammenarbeit mit der CFE

KOMMUNIKATION Realisierte Aktivitäten 2016-2017 • Kontinuierliche Aktualisierung der Website • Einladung von Mitgliedern der Senioren-Nationalmannschaften (Herren und Damen) zum Mini Schweizer Cup • Verteilung von Goodies Swiss Basketball

AUSWAHLEN Realisierte Aktivitäten 2016-2017 Turnier der U12-Auswahlen in Martigny am 18. und 19. März 2017 http://www.mini-basket.ch/index.php?ip=15

VERANSTALTUNGEN Realisierte Aktivitäten 2016-2017 • Mini Super Cup • Mini SBL Cup • Mini Schweizer Cup • Nationale Mini Basket Tage • Entdeckungstag im Val d’Hérens • Turnier der Schulen von Jura Basket • 3x3 Turnier Aarau • U12 Turnier Bern • Internationales Turnier Star Gordola • Internationales Turnier Vacallo • Camp Swiss Mini http://www.mini-basket.ch/index.php?ip=11

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 32 SCHIEDSRICHTER Realisierte Aktivitäten 2016-2017 • Mini SBL Cup • Mini Schweizer Cup • Nationale Mini Basket Tage

PROMOTION Realisierte Aktivitäten 2016-2017 • Entwicklung von Plakaten und Flyern für Vereine und Regionalverbände • Verteilung von U8-Material an Clubs • Organisation von Aktionstagen durch die Partnerschaft mit Fit For Futur • Fortschritte der U8-Aktivitäten in regionalen Verbänden • Förderung in Schulen von Zürich in 90 Klassen (2000 Schüler) http://www.mini-basket.ch/index.php?ip=67

DIVERSES Realisierte Aktivitäten 2016-2017 • Teilnahme bei „Get Together“ und am „Kongress Mini Basket“ der FIBA • Fertigstellung des Kindersportkonzeptes J+S • Erarbeitung der Zukunftsstrategie mit dem Ziel, 10.000 Lizenznehmer Mini zu erreichen • Umsetzung der neuen Spielrichtlinien nach dem Wechsel der Kategorien • Erste Versammlung Mini am 8. Oktober mit Trainer Instruktoren, Schiedsrichter, verantwortliche Mini der Regionalverbände. • Besuch aller Regionalverbände

Olivier Schott Präsident Mini Basket

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 33 3X3

DAS 3X3 BEI SWISS BASKETBALL Die Saison 2016-2017 endete in bester Weise mit der Entscheidung des IOC, den FIBA- Vorschlag anzunehmen und das 3x3 als neue Disziplin bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio aufzunehmen. Eine wunderbare Nachricht für Swiss Basketball; der Verband glaubte von Anfang an diesen Sport und kann sich rühmen, frühzeitig auf diesen Zug aufgesprungen zu sein.

Diese Entscheidung verleiht der Disziplin mehr Glaubwürdigkeit. Es gibt uns nicht nur eine bessere Unterstützung von Swiss Olympic, sondern auch politische Macht in der Welt des Schweizer Basketballs. Viel Arbeit wartet auf die 3x3-Abteilung von Swiss Basketball. Dank der in den letzten Jahren getätigten Investitionen fangen wir jedoch nicht bei null an. Wir haben sogar einen Vorsprung gegenüber einiger grosser Basketballnationen.

Swiss Tour: eine zusätzliche Etappe in Basel

Die 3x3-Aktivität nimmt im ganzen Land weiter zu. Diese Turniere jeder Stufe, die von Vereinen, Verbänden oder Firmen organisiert werden, nehmen von Jahr zu Jahr zu. Diese Tatsache, zusammen mit der wachsenden Zahl neuer Organisatoren, ist für die Disziplin sehr positiv.

Die Swiss Tour hat eine neue Etappe im Kalender 2016 hinzugefügt, nämlich in Basel. Dieser erfolgreiche erste Schritt ermöglicht es den Veranstaltern in Zusammenarbeit mit Swiss Basketball im Juni 2017 Basketball in die Basler Innenstadt zu bringen.

Die Begeisterung über die Etappen in Genf, Basel, Mies, Zürich, Vevey, Lugano und Freiburg ist sehr erfreulich und hat uns Wochenende für Wochenende gezeigt, dass die Basketballfamilie immer mehr verlangt. Die Spieler schätzen die Möglichkeit, im Stadtzentrum auf den 3x3 Spielfeldern zu spielen, die Swiss Basketball den anerkannten Veranstaltern der Swiss Tour zur Verfügung stellt.

Europameisterschaft U18: Top 8 für die U18F

Sie Sichtungswochenenden und die Arbeit mit den U18 Damen und Herren im Rahmen der Etappen der Swiss Tour fielen wegen mehrerer Gründe positiv aus. Die Spielerinnen und Spieler konnten ihre Fähigkeiten während 6 Wochenenden des Sommers mit einer Betreuung 3x3 verbessern. Dies ermöglichte es dem Staff 3x3, 4 Spielerinnen und Spieler auszuwählen, die die Schweiz bei den Qualifikationen für die Europameisterschaften vertreten. In Szolnok (HUN), konnten die U18-Herren in der Gruppenphase gegen Belgien und Litauen nichts unternehmen. Auf der anderen Seite konnten sich die U18-Damen in Riga (LAT) glänzend für die Europameisterschaft in Debrecen (HUN) qualifizieren.

Die Schweizer Auswahl hätte bessere Ergebnisse erzielen können, wenn wir auf eine grössere Begeisterung bei unseren Leistungsträgern der U18 hätten zählen können, sowohl bei den Zusammenzügen als auch bei den Europameisterschaften. 3x3 wird oft im Detail entschieden und gespielt und leider hatten unsere Schützlinge in ihren beiden Gruppenspielen kein Glück.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 34 An den Europameisterschaften konnten sich die Schweizerinnen das Ticket für das Viertelfinale sichern, obwohl sie in einer sehr schwierigen Gruppe, unter anderem bestehend aus den Weltmeisterinnen und künftigen Europameisterinnen aus Frankreich, antraten. Im Viertelfinale unterlag die Schweiz gegen die zukünftigen Finalistinnen aus Ungarn.

Um sowohl in den Qualifikationen als auch an Europameisterschaften überzeugende Resultate zu erzielen, müssen wir das 3x3 für die jüngere Generation (16 Jahre und älter) entwickeln und über die Einführung des 3x3 in die Ausbildung der jungen Spielerinnen und Spieler nachdenken. In dieser Hinsicht haben mehrere Länder dies bereits vorweggenommen und ermöglicht es ihnen, sehr wettbewerbsfähig zu sein. Unsere ausgewählten U18-Spielerinnen kannten sich bereits gut, was es uns ermöglichte, trotz mangelnder Körpergrösse im Vergleich zu anderen Nationen, qualitativ hochwertigen Basketballsport zu produzieren. Dieser Grössenunterschied kann im 3x3 unter der Bedingung ausgeglichen werden, indem ein Spiel mit viel Bewegung produziert wird, was wiederum viel Training erfordert. Die Vorbereitung war auf allen Etappen der Swiss Tour hervorragend, aber es stellt auch das strikte Minimum dar, das man quantitativ berücksichtigen muss, um auf höchstem Niveau konkurrenzfähig zu sein.

Senior-Damen in den Top 4 und nahe an der Medaille!

Unsere Senior-Damenmannschaft ist mittlerweile von allen anderen Natonen als starkes und schwer zu spielende Mannschaft anerkannt. Die Alchemie zwischen unseren Spielerinnen ermöglicht es uns, uns in jedem Wettbewerb in den Kampf um einen Podestplatz einzumischen. Diese Verflechtung ist das Ergebnis einer langjährigen Arbeit die mit dem 5x5 durchgeführt und mit dem 3x3 entwickelt wurde. Die Reife unserer Spielerinnen ist ein Garant für die Zukunft. Das 3x3 erfordert von den Spielerinnen und Spielern viel Autonomie. Die im 3x3 gesammelten Erfahrungen sowie die ungebrochene Motivation unserer Damengruppe lassen uns in eine positive Zukunft blicken.

Die Schweizerinnen kehrten enttäuscht, mit dem vierten Platz im Gepäck, aus Bukarest (ROM) zurück. Dabei handelte es sich um einen Exploit. Das Schweizer Quartett, dass die Gruppenphase auf Platz 2 beendete, eliminierte die Ukraine, eine Favoritenmannschaft, im Viertelfinale. Um ein Haar hätte sich die Schweiz für das Finale qualifiziert (Niederlage um wenige Punkte gegen Rumänien). Im Spiel um die Bronzemedaille mussten sich die Schweizerinnen in der Verlängerung gegen Russland geschlagen geben. Ein ärgerliches Resultat, aber sehr ermutigend für die Zukunft!

Der 1. November: Synonym für die Qualifikation für die Weltmeisterschaften

Der Stichtag 1. November ist für den Verband sehr wichtig, da die FIBA zu diesem Zeitpunkt die Rangliste der Verbände für die Qualifikation für die Weltmeisterschaften berücksichtigt. Da die Aktivitäten im Sommer 2016 landesweit stattfinden, ist es unser Ziel, uns mit einer unserer Mannschaften für die Weltmeisterschaften 2017 zu qualifizieren!

Jedes Jahr werden die Zähler wieder auf 0 gestellt. Deshalb ist jede neue 3x3-Aktivität oder derzeit nicht gemeldete 3x3-Aktivität in 3x3planet für den Verband wichtig. Wir müssen alle Chancen auf unsere Seite ziehen, damit sich unsere Spielerinnen und Spieler in den besten Wettbewerben weltweit weiterentwickeln können.

Die Strategie des Verbandes, mit Hilfe der Regionalverbände und der Clubs muss es sein, das ganze Jahr unterstützt zu werden, damit die Schweiz an der Spitze der Weltrangliste ein Wort mitzureden hat, und einen Platz an der Spitze erreichen kann.

Sébastien Clivaz

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 35 SPORT- POLITIK

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 36 SPORTPOLITIK

SCHWERPUNKTE DER SPORTPOLITIK 2016-17

• Elite-Nationalmannschaft 5x5: Qualifikation zur EuroBasket 2017 • Elite-Nationalmannschaft 5x5 Frauen: Aufbau der neuen Generation und Implementierung eines neues Staffs bereits für das letzte Qualifikationsfenster im November 2016. • Nachwuchsnationalmannschaften: Definition klarer Richtlininen für die Selektion und Teilnahme an den Europameisterschaften 2017 (Budgetrelevanz 2017-18). • 3x3: Ausbau des bestehenden Wettkampfsystems und Aufbau eines Jahresprogramms für die Nationalmannschaften. • Swiss Basketball League: Organisation und Durchführung der nationalen Elite- Meisterschaften und Ausbau seiner Vermarktung. • Regionale Kompetenzzentren: Bildung einer interregionalen Arbeitsgruppe für die Erarbeitung des Detailkonzepts. Weitere Erfahrungen mit dem Pilotprojekt Aargau sammeln.

ELITE

Ziele • Elite-Nationalmannschaft Herren: Qualifikation zur Finalphase des EM 2017 • Elite-Nationalmannschaft Frauen: Aufbau der neuen Generation durch vermehrte Übertragung von Verantwortung an die jungen Spielerinnen und Implementierung eines neues Staffs. • Die Attraktivität unserer Events wie der Cupfinal, den Ligacup und den Supercup zusammen mit den lokalen Organisatoren ausbauen.

Programm Elite-Nationalmannschaft Herren

31. August Island – Schweiz

3. September Schweiz – Belgien

7. September Schweiz – Zypern

10. September Schweiz – Island

14. September Belgien – Schweiz

17. September Zypern – Schweiz

Massnahmen • Vorbereitungslager ab dem 2. August in der Schweiz und im Ausland. • Teilnahme an einem Vorbereitungsturnier in der Slowakei. • Beziehungspflege mit den NBA-Spielern und deren Clubs. • Regelmässige Kontakte mit den Schlüsselspielern durch den Nationaltrainer.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 37 Elite-Nationalmannschaft Frauen Die Frauen spielen bereits nach dem neuen Wettkampfsystem für die EM 2017, welches die FIBA im 2015 eingführt hat. Es gibt noch ein letztes Qualifikationsfenster mit zwei Spielen: • 19. November: Russland – Schweiz • 23. November: Schweiz – Bulgarien

Da sich die Frauen nicht mehr für die EM 2017 qualifizieren können, wurde entschieden, bereits für das letzte Qualifikationsfenster einen neuen Staff einzusetzen. Damit können die zukünftig verantwortlichen Personen wichtige internationale Erfahrungen sammeln.

Der neue Staff wird den Auftrag erhalten, ein Konzept für den anstehenden Generationen- wechsel zu erarbeiten. Dabei soll sowohl der «alten» wie der neuen Generation Perspekti- ven augezeigt werden.

5x5

Budget CHF 527'690.00

Priorität 1 von 3

Begründung Wichtige Motivationsquelle für Spieler und attraktives Produkt.

3x3 • Ausbau des bestehenden Wettkampfsystems und Aufbau eines Jahresprogramms für die Nationalmannschaften. • Selektion der Mannschaften für die Qualifikationsturniere zur EM 2016. • Verbesserung des FIBA-Rankings durch vermehrte Organisation von Wettkämpfen in der Schweiz und der Teilnahmen an internationalen Turnieren.

Budget CHF 178'684.96

Priorität 1 von 3

Begründung Investment um neue Finanzierungsquellen zu erschliessen.

Events • Die attraktiven und medienwirksamen Events wie der Schweizer Cup, den Liga-Cup und den Supercup noch attraktiver inszenzieren und kommerzialisieren. • Eine umfassende Eventstrategie soll erarbeitet werden. • Die Zusammenarbeit externen Partner für die Organisation, die Inszenierung sowie die Vermarktung soll geprüft werden.

Budget CHF 63'845.32

Priorität 1 von 3 Massnahme um unsere Community zu pflegen und um die Medienpräsenz Begründung hoch zu halten.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 38 Swiss Basketball League • Integration der Mitarbeiter der LNBA in die Organisation von Swiss Basketball. • Konstituierung des neuen Gremiums „Kammer der Elite-Klubs“. • Organisation und Durchführung der nationalen Elite-Meisterschaften. • Ausbau der Vermarktung der Swiss Basketball League.

Budget CHF 1'236'764.93 (dont CHF 539'089.35 in/out Schiedsrichter)

Priorität 1 von 3

Begründung Investment in die Stärkung unseres wichtigsten Produkts.

NACHWUCHSFÖRDERUNG

Ziele •  Definition klarer Richtlininen für die Selektion und Teilnahme an den EM 2017. •  Wiederaufnahme aller Sichtungsmassnahmen im Hinblick auf die EM 2017. •  Aufbau einer Förder- und Nationalmannschaftsstruktur für das 3x3. •  Organisation von attraktiven nationalen Nachwuchs-Meisterschaften. •  Vermehrte Integration von Top-Talenten in die Elite-Nationalmannschaften. •  Grundsatzreflektion über das zukünftige Nachwuchsförderungskonzept.

Massnahmen • Nationale Jugendmeisterschaft −− Organisation einer attraktiven Meisterschaft. −− Frühzeitige und möglichst optimale Terminplanung. • Nationale U16 Meisterschaft −− Organisation einer attraktiven Meisterschaft in Turnierform. −− Frühzeitige und möglichst optimale Terminplanung. • Talentmanagement −− Verfolgen der „Top Talents“, Sichtung, Unterstützung und verfolgen der Arbeit in den CPE (Nachwuchstützpunkte), den Regionalauswahlen und generell in den Vereinen. −− Regionale Sichtungstage, Koordination auf nationaler Ebene mit Aufbau eines nationalen Rankings pro Kategorie. −− Nationaler Sichtungstag und nationale Sichtungswoche (30 Spieler und 30 Spielerinnen im Alter von 13-14 Jahren). −− Verbesserung des Konzepts für die physische Vorbereitung in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic und der SUVA. • Nachwuchs-Nationalmannschaften (U16, U18, U20) −− Definition klarer Richtlininen für die Selektion und Teilnahme an den EM 2017 −− Vorbereitung und Teilnahme der Nationalmannschaften an den EM 2017 • 3x3 −− Implementierung eines Talent-Sichtungssystems speziell für das 3x3. −− Ausbau des nationalen Wettkampfsystems. −− Teilnahme an den Qualifikationsspielen zur EM U18. −− Vorbereitung und Teilnahme an der EM U18. • Nachwuchsförderungskonzept 2025 −− Eine Grundsatzreflketion über das zukünftige Förderungskonzept wird gestartet. Dazu wird eine Arbeitsgruppe mit internen und externen Spezialisten eingesetzt. −− Das Grundkonzept der «Regionalen Kompetenz-Zentren» gilt als Basis der Reflektion.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 39 Budget CHF 435'962.75

Priorität 1 von 3

Investment in die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit unserer zukünftigen Begründung Nationalmannschaften und in unsere Liga.

BREITENSPORT

Ziele • Den Bereich Kindersport neu strukturieren. • Das J+S Kindersport-Konzept fertigstellen. • Ideen zur Förderung des Basketballsports in den Schulen und im U8-Alter im Rahmen des Pilotprojekts „Regionales Kompetenz-Zentrum Aargau“ testen.

Massnahmen • Mini-Basket und Rekrutierung −− Die heutige Kommission „Mini Basket“ neu strukturieren. −− Das J+S Konzept „Sport für Kinder“ fertigstellen. −− Weiterführung der von den Teilnehmern geschätzten Events: −− Nationale Mini Basket Tage −− Turnier am Schweizer Cupfinal und am Liga-Cup −− Promotion des Easy Basket bei den 3x3 Events in der Schweiz −− Das Programm „Easy Basket“ bekannter machen und den Verkauf von Material an Vereine und Privatpersonen fördern. −− Schulsport-Massnahmen im Kanton Aargau testen.

Budget CHF 78'710.00

Priorität 2 von 3

Begründung Investment um neue Finanzierungsquellen zu erschliessen

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 40 SPORTSERVICES

Ziele •  Erstellung eines neuen J+S Ausbildungshandbuchs für Trainer. •  Testen und Einführung eines Trainingsplanungstools für Trainer. •  Weiterführung der Implementation des Ausbildungskonzepts für Schiedsrichter.

Massnahmen • Trainer −− Organisation vonTechnik-Taktik Modulen (TE-TA) in allen RV. −− Organisation von J+S Fortbildungsmodulen und eines Experten-Zentralkurses. −− Erarbeitung der Inhalte des neuen J+S Manuals mit Hilfe einer Arbeitsgruppe. −− Die von J+S geforderte Entwicklung eines Trainingsplanungstool wird gestartet. • Schiedsrichter −− Jährliches treffen der RV Ausbildungsverantwortlichen der Mini-Schiedsrichter. −− Ausbildungskurs für regionale Ausbildner. −− Ausbildungskurs für nationale Evaluatoren. −− Einführung des nationalen Ausbildungskonzepts, einschliesslich ditaktischer Mittel und regelmässiger Überwachung.

Budget CHF 308'509.35

Priorität 2 von 3

Begründung Wichtig um die Managementqualität unseres Sports sicherzustellen.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 41 FINANZBE- RICHT

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 42 BILANZ PER 30.06.2017

AKTIVE 2016-2017 2015-2016

Umlaufvermögen 100 Liquiditäten 922’823.92 589’293.23

1000 Kasse 20’378.90 5'218.55 1001 Kasse Euro 917.78 1'993.68 1010 Postkonto 719’785.12 355'664.78 1011 Postkonto CFA 2'654.12 2’714.12 1012 Postkonto CFE 36'238.30 20’002.15 1013 Deposito 351.55 351.30 1020 FKB 142'498.15 203’348.65

106 Wertpapiere 22'053.00 23’526.00 1060 Wertpapiere 22'053.00 94 782.75

Forderungen aus Lieferungen und 110 42'983.95 49’251.90 Leistungen 1100 Debitoren 67'736.95 51'251.90 1109 Delkredere -24'753.00 -2'000.00

114 Sonstige kurzfristige Forderungen 56'415.35 49’651.25 1141 Vorschüsse und Darlehen 10'986.25 11’002.00 1176 Verrechnungsteuer 422.00 317.00 2116 Girokonto AHV/IV/ALV/EO 5'178.65 1’780.05 2117 Girokonto UVG 980.40 1’637.80 2118 Girokonto EAK/UVG 2'270.50 3’395.75 2119 Girokonto BVG 36'577.55 31’518.65

120 Lager 165'530.49 200’913.05 1200 Lager Bekleidung 60'318.03 126'589.42 Lagerbestand sonstige Bekleidung 1201 125'212.46 74’323.63 und Zubehör 1209 Wertverlust Lagerbestand -20'000.00 0.00

130 Aktive Rechnungsabgrenzungen 208'961.72 124’488.86 1300 Aktive Rechnungsabgrenzungen 208'961.72 124’488.86

Anlagevermögen 140 Finanzielle Vermögenswerte 66’283.65 66’250.70 1400 E-deposito - Kaution der Klubs 65'973.65 65’940.70 1401 Sonstige finanzielle Vermögenswerte 100.00 100.00 1402 Kaution CH3600768009918101505 210.00 210.00

150 Sachanlagen 80'247.41 87’395.76 Büromaschinen, Informatikmaterial und 1500 23'184.50 28’674.80 Kommunikationssysteme 1510 Betriebs- und Geschäftsausstattung 663.55 1.00 1540 Sportgeräte und Zubehör 56'399.36 58’719.96

170 Immaterielle Anlagewerte 24'000.00 0.00 1700 Integration Meisterschaften Nationalligen 24'000.00 0.00

TOTAL AKTIVE 1'589'299.49 1'589'299.49 1'190'770.75 1’190’770.75

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 43 PASSIVA 2016-2017 2015-2016

Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen 210 86'738.78 134’373.77 und Leistungen 2100 Gläubiger 86'738.78 134’373.77

211 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 68'701.98 15’966.53 2113 Girokonto 13. Gehalt 0.00 10’584.60 2114 Girokonto Quellensteuer 1'812.80 1’349.05 2115 Girokonto Gehälter 798.00 0.00 1144 Passierkonto - Subvention J&S CPE/SR-AR 51'830.00 0.00 1147 Passierkonto - FIBA Lizenzen 4'198.50 0.00 1149 Passierkonto - andere Transaktionen 10'062.68 4’032.88

230 Passive Rechnungsabgrenzungen 370'745.83 458’397.17 2300 Konto Passive Rechnungsabgrenzungen 339'227.01 428’903.35 2310 Reservefonds Trainer 28'650.00 26’450.00 2311 Reservefond Schiedsrichter 2'868.82 3’043.82

Langfristige Verpflichtungen 250 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 62'000.00 65’400.00 2502 Kaution der Klubs 62'000.00 65’400.00

Fonds- und Vereinskapital 270 Kapital zweckgebundener Fonds 114'660.05 113’740.05 2700 Nationalmannschaften Senior 0.00 0.00 2701 Nachwuchs und Jugend 114'660.05 113’740.05 2703 Elite 0.00 0.00

280 Vereinskapital 402'893.23 271’410.04 2800 Vereinskapital 402'893.23 271’410.04

Gewinn / Verlust des Geschäftsjahres 483'559.62 483'559.62 131'483.19 131’483.19

TOTAL PASSIVA 1'589'299.49 1'589'299.49 1'190'770.75 1’190’770.75

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 44 ERLÄUTERUNGEN BILANZ

1109 Delkredere Zweifelhafte Forderungen : Playmaker 15571.—Konkurs im Gange / Ritchard 7182.— schwiergie Kommunikation

114 Sonstige kurzfristige Zahlung der BVG für das ganze Jahr + Vorausbezahlte Forderungen Sozialversicherungsbeiträge im Verhältnis zu den tatsächlich gezahlten Gehältern Darlehen gemäss Vertrag mit Elfic über die Kaution für den Europacup - Der Betrag wird uns am Ende der Saison von der FIBA zurückerstattet.

1200 Bekleidung NM Lagerbestand NM Ausrüstung, aktueller Lagerbestand

1201 Material Effektiver Saldo T-shirt mini Effektiver Saldo Medaillen mini Effektiver Saldo der Schiedsrichtertrikots mini/nationale/ regional Effektiver Saldo Schiedsrichterjacken national Effektiver Saldo Leibchen mini Effektiver Saldo Rucksäcke Effektiver Saldo Trolleys

1209 Wertverlust Lagerbestand Reduzierung wegen erhöhtem Risiko der Nichtnutzung von Grössen und Vertragsende

1300 Aktive Rechnungsabgrenzung Rückgabe der Jugendnationalmannschaften, vorausbezahlte Rechnungen

211 Sonstige kurzfristige Neuer Kontenplan / neue Abrechnung Verpflichtungen Zuvor befanden sich die Verpflichtungen in den transitorischen passiven Wartende Zahlung an die CPE nach vollständigem Zahlungseingang

2300 Passive 1/2x Tissot anstelle 1 ganzes wie 15-16 Rechnungsabgrenzung

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 45 GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Stand 2016-2017 Budget 2016-2017 Stand 2015-2016

Erträge

30 Mitgliedsbeiträge und Spenden 1’383’847.00 1’266’185.00 1’333’689.00 31 Ausbildungskosten 66’127.83 84’367.25 71’527.39 32 Subventionen 301’657.80 375’280.00 278’551.25 33 Werbeerlöse 351’534.20 340’740.00 188’648.20 34 Veranstaltungen 341 Meisterschaft Swiss Basketball League Men 1’037’019.01 1’061’539.35 715’799.57 342 Meisterschaft Swiss Basketball League Women 259’043.95 204’897.48 122’830.24 343 Schweizer Cup 339’688.95 81’880.00 74’949.95 345 SBL Cup / Supercup 122’319.21 15’979.32 1’000.00 346 Veranstaltungen 3x3 0.00 0.00 2’160.00 347 Nationalmannschaften 387’829.00 577’600.00 48’469.00 348 Jugend- und Mini-Basketball 61’828.91 60’995.00 51’920.00 35 diverse Erträge 350 Bussen 35’830.00 10’000.00 7’095.00 351 Gebühren und Kosten administrative Arbeiten 103’224.45 70’000.00 61’912.83 352 Mehrwertsteuer-Ausgaben -30’864.60 -47’418.08 -22’618.85 37 Finanzerträge 375.82 0.00 15’447.99 38 Ausserordentlicher und nicht operativer Ertrag 13’926.10 0.00 6’769.90

Total Erträge 4’433’387.63 4’102’045.32 2’958’151.47

Aufwand

4 Technische und Ausbildungsaktivitäten 40 Aktivitäten der Senioren-Nationalmannschaft 509’522.13 513’260.00 453’560.30 41 Aktivitäten Jugend-Nationalmannschaften 44’985.60 80’080.00 22’942.38 42 Meisterschaft Swiss Basketball League 420 Swiss Basketball League Men 561’949.95 617’709.00 542’729.04 421 Swiss Basketball League Women 137’905.65 89’849.00 70’051.35 43 Aktivitäten Nachwuchs 96’924.08 174’780.00 79’044.75 44 Ausbildung der Trainer 71’679.85 67’660.00 61’663.10 45 Ausbildung und Betreuung der Spieler 5’798.10 18’000.00 12’679.65 46 Ausbildung der Schiedsrichter 85’705.36 112’130.00 95’555.94

5 Entwicklung und Promotion 50 Kommunikation 138’582.94 86’375.00 64’953.93 51 Marketing 89’481.48 214’000.00 43’537.74 52 Veranstaltung Schweizer Cup Senior 288’097.33 35’416.00 58’121.25 53 Veranstaltung SBL Cup / Supercup 123’784.03 6’579.32 1’635.00 54 Veranstaltungen 3x3 61’539.50 63’600.00 60’013.73 55 Veranstaltungen Nachwuchs 15’469.95 14’900.00 10’599.80 56 Mini-Basket 97’695.27 77’210.00 84’938.52 57 Projektentwicklung 9’098.21 184’850.00 5’000.00

Bruttobetriebsergebnis I 2’095’168.20 1’745’647.00 1’291’124.99

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 46 GESAMTERGEBNISRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Stand 2016-2017 Budget 2016-2017 Stand 2015-2016

6 Sozialkosten 60 Gehälter und Entschädigungen 932’160.35 1’400’995.00 1’157’249.95 61 Sozialkosten 135’256.20 162’694.50 131’411.05 62 Kostenverteilung 0.00 -573’675.00 -529’831.30 63 Übriger Personalaufwand 7’471.65 6’000.00 11’699.65

Bruttobetriebsergebnis II 1’020’280.00 749’632.50 520’595.64

Betriebliche Aufwendungen und 7 Abschreibungen Geschäftsreisen, Vertretungen und 70 117’863.92 130’160.00 109’283.68 „Statuarische Sitzungen“ SB 71 Räumlichkeiten und Lagerräume 60’395.55 61’451.20 61’461.95 72 Betriebs- und Verwaltungsaufwand 207’189.07 171’190.77 155’301.03 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und 634’831.46 386’830.53 194’548.98 Abschreibungen (EBITDA)

75 Abschreibungen 30’019.00 35’041.87 21’410.00

Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 604’812.46 351’788.66 173’138.98

76 Finanzaufwendungen 4’036.59 2’600.00 2’199.81

Ergebnis vor Steuern (EBT) 600’775.87 349’188.66 170’939.17

Ausserordentliche Aufwendungen 8 und Steuern Ausserordentlicher Aufwand, nicht operativ, 80 49’616.25 0.00 38’090.43 vorgehende Rechnungsjahre

Resultat vor Steuern 551’159.62 349’188.66 132’848.74

89 Direkter Steueraufwand 67’600.00 2’000.00 1’365.55

Jahresüberschuss 483’559.62 347’188.66 131’483.19

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 47 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Erträge 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 30 Mitgliedsbeiträge und Spenden 3000 Basis-Lizenzen 1’183’454.00 1’108’255.00 1’238’707.00 1’286’005.00 130’452.00 3001 Schiedsrichter/OTN 41’955.00 50’130.00 40’710.00 38’100.00 -9’420.00 3002 Trainer 49’000.00 49’000.00 47’250.00 47’250.00 -1’750.00 3003 Klubs 59’280.00 58’800.00 57’180.00 56’700.00 -1’620.00 3004 Spenden von Mitgliedern und Nichtmitgliedern 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Mitgliedsbeiträge und Spenden 1’333’689.00 1’266’185.00 1’383’847.00 1’428’055.00 117’662.00

31 Ausbildungskosten 3100 Schiedsrichter/OTN 33’517.39 66’047.25 32’727.83 72’040.37 -33’319.42 3101 Trainer 38’010.00 18’320.00 33’400.00 45’260.00 15’080.00 3102 Spieler 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Ausbildungskosten 71’527.39 84’367.25 66’127.83 117’300.37 -18’239.42

32 Subventionen Subventionen Swiss Olympic (Ethik-Charta, Nachwuchs, 3200 134’100.00 240’000.00 112’750.00 93’500.00 -127’250.00 Elite…) 3201 Subventionen J&S Chef Sport/Formation (baspo) 70’120.00 61’000.00 70’120.00 70’000.00 9’120.00 3202 Subventionen J&S NM Nachwuchs 23’000.00 0.00 22’000.00 18’000.00 22’000.00 3203 Subventionen Camps J&S G4 - SB 5’916.00 6’930.00 12’317.80 11’358.00 5’387.80 3204 Subventionen J&S Weiterbildung Trainer 20’356.00 22’350.00 26’634.00 36’150.00 4’284.00 3205 FIBA 25’059.25 45’000.00 42’836.00 72’760.00 -2’164.00 3206 Subventionen Baspo concept 0.00 0.00 15’000.00 15’000.00 15’000.00 Total Subventionen 278’551.25 375’280.00 301’657.80 316’768.00 -73’622.20

33 Werbeerlöse 3300 Sponsoring Verband 85’863.10 262’940.00 239’784.10 329’860.00 -23’155.90 3301 Verkauf SB-Aritkel 23’508.30 5’500.00 7’610.35 5’500.00 2’110.35 3302 Verkauf Mini-Artikel 13’924.00 7’500.00 10’611.75 8’500.00 3’111.75 3303 Vermietung von Parkett + Ausrüstung 32’952.80 27’000.00 17’928.00 27’000.00 -9’072.00 3304 Fernseh- und Radiorechte 32’400.00 37’800.00 75’600.00 0.00 37’800.00 3305 Publikationserlöse 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Werbeerlöse 188’648.20 340’740.00 351’534.20 370’860.00 10’794.20

34 Veranstaltungen 341 Meisterschaft Swiss Basketball League Men 3410 Grundgebühr für die Registrierung 0.00 344’450.00 355’900.00 349’700.00 11’450.00 3411 Zusätze Registrierungsgebühr - Schiedsrichter 543’799.57 539’089.35 508’119.01 513’165.37 -30’970.34 Teilnahme Ausbildung / Promotion und 3412 172’000.00 178’000.00 173’000.00 171’000.00 -5’000.00 Nachwuchsförderung und EN 3413 Homologierung Hallen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Meisterschaft SBLM 715’799.57 1’061’539.35 1’037’019.01 1’033’865.37 -24’520.34

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 48 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Erträge 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 342 Meisterschaft Swiss Basketball League Women 3420 Grundgebühr für die Registrierung 0.00 85’500.00 89’000.00 83’000.00 3’500.00 3421 Zusätze Registrierungsgebühr - Schiedsrichter 68’330.24 64’897.48 113’043.95 74’263.34 48’146.47 Teilnahme Ausbildung / Promotion und Nachwuchsförde- 3422 54’500.00 54’500.00 57’000.00 53’000.00 2’500.00 rung und EN 3423 Homologierung Hallen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Meisterschaft SBLW 122’830.24 204’897.48 259’043.95 210’263.34 54’146.47

343 Schweizer Cup 3430 Grundgebühr für die Registrierung 26’200.00 27’000.00 26’500.00 27’000.00 -500.00 3431 Zusätze Registrierungsgebühr - Schiedsrichter 23’120.00 22’480.00 27’515.00 22’480.00 5’035.00 3432 Ticketing 5’400.00 0.00 126’652.00 41’400.00 126’652.00 3433 Buvette 0.00 0.00 0.00 18’000.00 0.00 3434 Sponsoring 20’229.95 32’400.00 69’021.95 0.00 36’621.95 3435 Subventionen 0.00 0.00 90’000.00 70’000.00 90’000.00 Total Schweizer Cup 74’949.95 81’880.00 339’688.95 178’880.00 257’808.95

345 SBL Cup/ Supercup 3450 Grundgebühr für die Registrierung 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3451 Zusätze Registrierungsgebühr - Schiedsrichter 1’000.00 5’979.32 6’693.21 5’979.32 713.89 3452 Ticketing 0.00 0.00 31’806.00 25’500.00 31’806.00 3453 Buvette 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3454 Sponsoring 0.00 10’000.00 45’360.00 22’500.00 35’360.00 3455 Subventionen 0.00 0.00 38’460.00 32’000.00 38’460.00 Total SBL Cup / Supercup 1’000.00 15’979.32 122’319.21 85’979.32 106’339.89

346 Veranstaltungen 3x3 (Swiss Tour,…) 3460 Grundgebühr für die Registrierung 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3461 Zusätze Registrierungsgebühr - Schiedsrichter 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3462 Ticketing 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3463 Buvette 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3464 Sponsoring 2’160.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Veranstaltungen 3x3 2’160.00 0.00 0.00 0.00 0.00

347 Nationalmannschaften 3470 Ticketing 11’653.00 40’700.00 13’177.00 15’000.00 -27’523.00 3471 Buvette 0.00 5’000.00 0.00 0.00 -5’000.00 3472 Sponsoring 36’816.00 531’900.00 374’652.00 205’200.00 -157’248.00 Total Nationalmannschaften 48’469.00 577’600.00 387’829.00 220’200.00 -189’771.00

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 49 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Erträge 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 348 Jugend- und Mini-Basketball 3480 Grundgebühr für die Registrierung U16N 6’000.00 7’500.00 7’320.00 7’500.00 -180.00 3481 Grundgebühr für die Registrierung SC U16 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3482 Teilnahmen Auswahlturnier U14 10’085.00 17’500.00 18’872.81 17’500.00 1’372.81 Grundgebühr für die Registrierung mini-basket (Camp, 3483 35’835.00 35’995.00 34’660.00 38’000.00 -1’335.00 Turnier. Pokal,..) 3484 Erträge Buvette 0.00 0.00 976.10 0.00 976.10 3485 Subventionen der Stadt 0.00 0.00 0.00 12’000.00 0.00 Total Jugend- und Mini-Basketball 51’920.00 60’995.00 61’828.91 75’000.00 833.91 Total Veranstaltungen 1’017’128.76 2’002’891.15 2’207’729.03 1’804’188.03 204’837.88

35 Diverse Erträge 350 Bussen 3500 Schiedsrichter 0.00 0.00 350.00 0.00 350.00 3501 Trainer 3’345.00 10’000.00 16’080.00 10’000.00 6’080.00 3502 Spieler 0.00 0.00 500.00 0.00 500.00 3503 Klubs 3’750.00 0.00 18’900.00 0.00 18’900.00 Total Bussen 7’095.00 10’000.00 35’830.00 10’000.00 25’830.00

351 Gebühren und Kosten administrative Arbeiten 3510 Transfergebühr für Spieler 57’612.83 45’000.00 76’664.45 45’000.00 31’664.45 3511 Gebühr für Express-Bearbeitung 4’000.00 0.00 2’100.00 0.00 2’100.00 3512 Spielplanänderungen 0.00 15’000.00 1’300.00 15’000.00 -13’700.00 3513 Disziplinarentscheidungen 0.00 10’000.00 22’850.00 10’000.00 12’850.00 3514 Strafen und Verzugszinsen 300.00 0.00 310.00 0.00 310.00 Total Gebühren und Kosten administrative Arbeiten 61’912.83 70’000.00 103’224.45 70’000.00 33’224.45

352 Mehrwertsteuer-Ausgaben 3520 Mehrwertsteuer (negative Erträge) -22’618.85 -47’418.08 -30’864.60 -31’006.12 16’553.48 Total Mehrwertsteuer-Ausagaben -22’618.85 -47’418.08 -30’864.60 -31’006.12 16’553.48 Total diverse Erträge 46’388.98 32’581.92 108’189.85 48’993.88 75’607.93

37 Erträge aus Wertpapieren / Währungsgewinne 3700 Zinsen auf Bankkonti 15’328.55 0.00 342.62 0.00 342.62 3701 Total Finanzerträge 119.44 0.00 33.20 0.00 33.20 Total des produits financiers 15’447.99 0.00 375.82 0.00 375.82

38 Ausserordentlicher und nicht operativer Ertrag 3800 Ausserordentlicher Ertrag 869.25 0.00 1’382.95 0.00 1’382.95 3801 Vorjahresumsätze 5’900.65 0.00 12’543.15 0.00 12’543.15 Total Ausserordentlicher und nicht operativer Ertrag 6’769.90 0.00 13’926.10 0.00 13’926.10 Total Erträge 2’958’151.47 4’102’045.32 4’433’387.63 4’086’165.28 331’342.31

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 50 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Aufwand 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 4 Technische und Ausbildungsaktivitäten 40 Aktivitäten der Senioren-Nationalmannschaft 400 Internationale Wettbewerbe (Universiaden, EM, WM, OS) 4000 Reisekosten 28’602.56 81’600.00 85’450.45 93’000.00 3’850.45 4001 Unterkunft und Verpflegung 75’247.85 83’000.00 107’963.05 97’590.00 24’963.05 Organisation von Veranstaltungen (einschliesslich externes 4002 29’124.57 89’000.00 47’706.30 76’700.00 -41’293.70 Mandat) 4003 Sportlerausrüstung 24’741.04 18’800.00 28’317.45 24’800.00 9’517.45 4004 Diverses 10’082.10 6’000.00 10’525.95 5’000.00 4’525.95 Total für internationale Wettbewerbe 167’798.12 278’400.00 279’963.20 297’090.00 1’563.20

401 Vorbereitung und Freundschaftsspiele 4010 Reisekosten 15’673.48 18’500.00 10’281.13 31’800.00 -8’218.87 4011 Unterkunft und Verpflegung 114’488.60 50’000.00 40’665.20 91’280.00 -9’334.80 4012 Miete von Hallen und Einrichtungen 5’620.00 2’000.00 900.00 3’500.00 -1’100.00 4013 Organisation 47’780.18 2’000.00 458.00 0.00 -1’542.00 4014 Diverses 0.00 4’400.00 58.75 5’400.00 -4’341.25 Total Vorbereitungskosten 183’562.26 76’900.00 52’363.08 131’980.00 -24’536.92

402 Spieler, Trainer und Techniker 4020 Reisekosten 8’219.30 8’000.00 13’725.25 18’300.00 5’725.25 4021 Unterkunft und Verpflegung 225.00 3’000.00 602.40 4’000.00 -2’397.60 4022 Gehälter Trainer 47’412.30 70’900.00 60’795.15 28’175.00 -10’104.85 4023 Gehälter Spieler 26’081.65 41’300.00 68’222.95 59’520.00 26’922.95 Total für Spieler, Trainer und Techniker 81’938.25 123’200.00 143’345.75 109’995.00 20’145.75

403 Medizin 4030 Gehälter für Ärzte und Physiotherapeuten 17’512.50 31’160.00 29’514.25 17’020.00 -1’645.75 4031 Apotheke 1’552.00 3’600.00 4’335.85 5’100.00 735.85 4032 Medizinische Kosten 1’197.17 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Medizin 20’261.67 34’760.00 33’850.10 22’120.00 -909.90 Total der Senioren-Nationalmannschaftsaktivitäten 453’560.30 513’260.00 509’522.13 561’185.00 -3’737.87

41 Aktivitäten Jugend-Nationalmannschaften 410 Internationale Wettbewerbe (EM, WM, OS) 4100 Reisekosten 6’794.80 11’200.00 7’604.30 46’500.00 -3’595.70 4101 Unterkunft und Verpflegung 1’419.21 4’000.00 3’864.53 47’880.00 -135.47 Organisation von Veranstaltungen (einschliesslich externes 4102 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Mandat) 4103 Sportlerausrüstung 4’773.47 800.00 4’120.72 29’680.00 3’320.72 4104 Diverses 0.00 0.00 40.00 6’000.00 40.00 Total für internationale Wettbewerbe 12’987.48 16’000.00 15’629.55 130’060.00 -370.45

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 51 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Aufwand 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 411 Vorbereitung und Freundschaftsspiele 4110 Reisekosten 0.00 4’000.00 0.00 32’000.00 -4’000.00 4111 Unterkunft und Verpflegung 3’970.50 31’280.00 18’876.70 89’660.00 -12’403.30 4112 Miete von Hallen und Einrichtungen 1’169.50 2’500.00 2’709.10 5’000.00 209.10 4113 Organisation 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 4114 Diverses 45.00 900.00 89.95 4’400.00 -810.05 Total Vorbereitungskosten 5’185.00 38’680.00 21’675.75 131’060.00 -17’004.25

412 Spieler, Trainer und Techniker 4120 Reisekosten 7 7.6 0 5’000.00 74.00 7’200.00 -4’926.00 4121 Unterkunft und Verpflegung 0.00 2’600.00 0.00 2’000.00 -2’600.00 4122 Gehälter Trainer 4’553.45 11’740.00 3’273.55 29’050.00 -8’466.45 Total für Spieler, Trainer und Techniker 4’631.05 19’340.00 3’347.55 38’250.00 -15’992.45

413 Medizin 4130 Gehälter für Ärzte und Physiotherapeuten 0.00 5’460.00 3’546.30 9’350.00 -1’913.70 4131 Apotheke 138.85 600.00 786.45 4’400.00 186.45 4132 Medizinische Kosten 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Medizin 138.85 6’060.00 4’332.75 13’750.00 -1’727.25 Total der Aktivitäten der Jugend-Nationalmannschaften 22’942.38 80’080.00 44’985.60 313’120.00 -35’094.40

42 Meisterschaft Swiss Basketball League 420 Swiss Basketball League Men 4200 Kosten für die Organisation von Spielen und Finalspielen 4’519.35 35’000.00 10’274.25 10’000.00 -24’725.75 4201 Schiedsrichterkosten - Entschädigungen 265’593.80 264’340.00 252’205.45 252’430.00 -12’134.55 4202 Schiedsrichterkosten - Spesen (Reisen, sonstige) 272’615.89 273’369.00 253’808.95 259’995.00 -19’560.05 4203 Kosten Promotion "Mobiliar" Nachwuchs 0.00 45’000.00 45’661.30 45’000.00 661.30 Total Kosten der Meisterschaft SBLM 542’729.04 617’709.00 561’949.95 567’425.00 -55’759.05

421 Swiss Basketball League Women 4210 Kosten für die Organisation von Spielen und Finalspielen 1’506.45 4’000.00 5’843.65 5’000.00 1’843.65 4211 Schiedsrichterkosten - Entschädigungen 25’823.50 26’950.00 55’787.85 30’760.00 28’837.85 4212 Schiedsrichterkosten - Spesen (Reisen, sonstige) 42’721.40 38’899.00 56’773.75 44’107.00 17’874.75 4213 Kosten Promotion "Mobiliar" Nachwuchs 0.00 20’000.00 19’500.40 20’000.00 -499.60 Total Kosten der Meisterschaft SBLW 70’051.35 89’849.00 137’905.65 99’867.00 48’056.65 Total Kosten der Meisterschaften Swiss Basketball 612’780.39 707’558.00 699’855.60 667’292.00 -7’702.40 League

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 52 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Aufwand 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 43 Aktivitäten Nachwuchs 430 Aktivitäten, Entdeckungen und Selektionen 4300 Reisekosten 1’182.15 5’400.00 2’472.85 6’650.00 -2’927.15 4301 Unterkunft und Verpflegung 19’842.12 53’000.00 19’367.87 57’000.00 -33’632.13 4302 Organisationskosten inklusive Schiedsrichter 20’104.34 37’000.00 28’003.30 35’700.00 -8’996.70 4303 Gehälter Trainer 7’717.05 25’830.00 10’581.90 18’020.00 -15’248.10 Total Aktivitäten, Entdeckungen und Selektionen 48’845.66 121’230.00 60’425.92 117’370.00 -60’804.08

431 Nationale Meisterschaft U16 4310 Organisationskosten inklusive Schiedsrichter 16’616.49 26’050.00 14’103.51 26’250.00 -11’946.49 Total nationale Meisterschaft U16 16’616.49 26’050.00 14’103.51 26’250.00 -11’946.49

432 Unterstützung und Betreuung der Klubs Unterstützung und Betreuung der CPE / 4320 12’257.40 24’000.00 21’149.15 25’000.00 -2’850.85 Ausbildungszentrum 4321 Unterstützung und Betreuung der Basisklubs 1’325.20 3’500.00 1’245.50 3’500.00 -2’254.50 Total Unterstützung und Betreuung der Klubs 13’582.60 27’500.00 22’394.65 28’500.00 -5’105.35 Total Aktivitäten Nachwuchs 79’044.75 174’780.00 96’924.08 172’120.00 -77’855.92

44 Ausbildung der Trainer 4400 Frais de déplacement 882.00 2’000.00 4’175.80 2’000.00 2’175.80 4401 Hébérgement et pension 27.00 0.00 942.80 0.00 942.80 4402 Coûts des cours de formation 60’754.10 65’660.00 66’561.25 109’960.00 901.25 Total des charges liées à la formation des entraîneurs 61’663.10 67’660.00 71’679.85 111’960.00 4’019.85

45 Ausbildung und Betreuung der Spieler 4500 Reisekosten 1’064.00 0.00 0.00 0.00 0.00 4501 Unterkunft und Verpflegung 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 4502 Kosten für Ausbildungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 4503 Kosten der Spielerbetreuung (inkl. Sportärztlicher Beratung) 11’615.65 18’000.00 5’798.10 19’000.00 -12’201.90 Total Ausbildung und Betreuung der Spieler 12’679.65 18’000.00 5’798.10 19’000.00 -12’201.90

46 Ausbildung der Schiedsrichter 4600 Reisekosten 2’275.20 5’500.00 1’305.90 7’000.00 -4’194.10 4601 Unterkunft und Verpflegung 1’744.24 4’000.00 2’581.24 3’000.00 -1’418.76 4602 Ausbildungkosten - nationale Wettbewerbe 48’694.95 23’300.00 27’328.98 22’300.00 4’028.98 4603 Ausbildungskosten - Regionalverbände 3’732.90 35’320.00 15’825.74 33’320.00 -19’494.26 4604 Ausbildungskosten - 3x3 1’149.25 5’000.00 3’113.40 5’000.00 -1’886.60 4605 Betreuung der Schiedsrichter 37’959.40 39’010.00 35’550.10 39’010.00 -3’459.90 Total Ausbildung der Schiedsrichter 95’555.94 112’130.00 85’705.36 109’630.00 -26’424.64 Total Technische und Ausbildungsaktivitäten 1’338’226.51 1’673’468.00 1’514’470.72 1’954’307.00 -158’997.28

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 53 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Aufwand 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 5 Entwicklung und Promotion 50 Kommunikation 5000 Internetseite (Design und Wartungskosten) 12’446.00 21’015.00 50’121.92 8’015.00 29’106.92 5001 Newsletter 2’700.00 5’000.00 2’231.60 2’000.00 -2’768.40 5002 externes Mandat 45’431.78 47’860.00 74’058.77 30’360.00 26’198.77 5003 Druck 4’376.15 7’500.00 2’815.35 4’250.00 -4’684.65 5004 Observation der Medien 0.00 5’000.00 9’355.30 14’000.00 4’355.30 5005 Soziale Netzwerke 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Kommunikation 64’953.93 86’375.00 138’582.94 58’625.00 52’207.94

51 Marketing 5100 Marketingkosten (Videos,…) 24’281.64 165’200.00 76’038.20 59’000.00 -89’161.80 5101 Promotionsprodukte 3’877.30 25’800.00 13’193.28 11’800.00 -12’606.72 5102 Miete Basketballausrüstung (Parkett, Körbe, etc...) 15’378.80 15’000.00 0.00 15’000.00 -15’000.00 5103 Event Sponsoring + Öffentlichkeitsaktionen (PR) 0.00 8’000.00 250.00 2’000.00 -7’750.00 Total Marketing 43’537.74 214’000.00 89’481.48 87’800.00 -124’518.52

52 Veranstaltung Schweizer Cup Senior 5200 Organisation und Logistik 34’859.70 9’536.00 253’102.33 149’036.16 243’566.33 5201 Schiedsrichterkosten (Entschädigungeen und Auslagen) 23’261.55 25’880.00 28’143.05 26’480.00 2’263.05 5202 externe Mandate 0.00 0.00 6’851.95 0.00 6’851.95 5203 Kommissionen für Sponsoring 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Kosten Veranstaltung Schweizer Cup 58’121.25 35’416.00 288’097.33 175’516.16 252’681.33

53 Veranstaltung SBL Cup / Supercup 5300 Organisation und Logistik 0.00 600.00 111’858.23 69’830.00 111’258.23 5301 Schiedsrichterkosten (Entschädigungeen und Auslagen) 1’635.00 5’979.32 11’925.80 5’979.32 5’946.48 5302 externe Mandate 0.00 0.00 0.00 9’000.00 0.00 5303 Kommissionen für Sponsoring 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Kosten Veranstaltungen SBL Cup / Supercup 1’635.00 6’579.32 123’784.03 84’809.32 117’204.71

54 Veranstaltungen 3x3 5400 Organisation und Logistik 23’393.73 25’800.00 19’698.00 25’300.00 -6’102.00 5401 Schiedsrichterkosten (Entschädigungeen und Auslagen) 4’220.00 6’300.00 10’161.50 10’500.00 3’861.50 5402 externe Mandate 32’400.00 31’500.00 31’680.00 7’000.00 180.00 5403 Kommissionen für Sponsoring 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Kosten Veranstaltungen 3x3 60’013.73 63’600.00 61’539.50 42’800.00 -2’060.50

55 Veranstaltungen Nachwuchs 5500 Organisation und Logistik (inklusive Preise) 3’636.00 7’100.00 6’890.65 8’420.00 -209.35 5501 Schiedsrichterkosten (Entschädigungeen und Auslagen) 6’963.80 7’800.00 8’579.30 7’800.00 779.30 Total Kosten Veranstaltungen Nachwuchs 10’599.80 14’900.00 15’469.95 16’220.00 569.95 Total Kosten Veranstaltungen 130’369.78 120’495.32 488’890.81 319’345.48 368’395.49

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 54 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Aufwand 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 56 Mini Basket 5600 Reisekosten 2’791.00 3’000.00 2’204.30 4’500.00 -795.70 5601 Unterkunft und Verpflegung 4’701.15 1’300.00 1’623.05 2’500.00 323.05 5602 Kosten und Organisation Camp-Tage mini 46’669.51 61’280.00 64’890.25 78’530.00 3’610.25 5603 Promotionsaktivitäten 8’720.95 5’730.00 22’035.53 10’230.00 16’305.53 5604 Kauf von Material für den Wiederverkauf 18’055.91 5’500.00 5’910.84 5’500.00 410.84 5605 Provisionskosten 4’000.00 400.00 1’031.30 400.00 631.30 Total Kosten Mini Basket 84’938.52 77’210.00 97’695.27 101’660.00 20’485.27

57 Projektentwicklung 5700 Externe Mandate 5’000.00 35’000.00 9’098.21 5’000.00 -25’901.79 5701 Entwicklungskosten 0.00 149’850.00 0.00 20’250.00 -149’850.00 Total Kosten Projektentwicklung 5’000.00 184’850.00 9’098.21 25’250.00 -175’751.79 Total Entwicklung und Promotion 328’799.97 682’930.32 823’748.71 592’680.48 140’818.39 Bruttobetriebsergebnis I 1’291’124.99 1’745’647.00 2’095’168.20 1’539’177.80 349’521.20

6 Personalaufwand 60 Gehälter und Entschädigungen 6000 Gehälter Verband 482’519.30 525’735.00 1’930.00 510’600.00 -523’805.00 6001 Gehälter Staff SB 662’730.65 838’260.00 895’730.35 850’260.00 57’470.35 6002 Entschädigungen Vorstand 12’000.00 37’000.00 34’500.00 36’000.00 -2’500.00 Total der Entschädigungen und Bruttogehälter 1’157’249.95 1’400’995.00 932’160.35 1’396’860.00 -468’834.65

61 Sozialkosten 6100 AHV/IV/ALV/EO 101’847.55 123’750.00 94’485.00 123’390.00 -29’265.00 6101 BVG 23’892.30 32’074.50 35’531.60 37’160.25 3’457.10 6102 UVG 3’248.90 4’020.00 1’953.45 3’980.00 -2’066.55 6103 EAK 2’422.30 2’850.00 3’286.15 2’890.00 436.15 Total Sozialkosten 131’411.05 162’694.50 135’256.20 167’420.25 -27’438.30

62 Kostenverteilung Umverteilung der Lohnkosten in den verschiedenen Aktivi- 6200 -529’831.30 -573’675.00 0.00 -557’150.00 573’675.00 tässektoren Total Lohnkosten Staff SB + CD 758’829.70 990’014.50 1’067’416.55 1’007’130.25 77’402.05

63 Übriger Personalaufwand 6300 Aus- und Weiterbildung 3’406.00 4’000.00 4’800.00 2’000.00 800.00 6301 Einstellung von Personal 5’475.60 0.00 891.00 0.00 891.00 6302 Mitarbeiterveranstaltungen 1’407.30 1’500.00 1’019.95 2’500.00 -480.05 6303 Zusätzliche Personalkosten (Geschenke, Jubiläen) 1’410.75 500.00 760.70 1’000.00 260.70 Total Übrigrer Personalaufwand 11’699.65 6’000.00 7’471.65 5’500.00 1’471.65 Total Personalaufwand 770’529.35 996’014.50 1’074’888.20 1’012’630.25 78’873.70 Bruttobetriebsergebnis II 520’595.64 749’632.50 1’020’280.00 526’547.55 270’647.50

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 55 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Aufwand 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 7 Betriebliche Aufwendungen und Abschreibungen Geschäftsreisen, Vertretungen und „Statuarische 70 Sitzungen“ SB 700 Staff 7000 Reisekosten 22’419.22 24’900.00 51’586.60 32’800.00 26’686.60 7001 Unterkunft und Verpflegung 10’030.56 11’560.00 6’944.82 10’000.00 -4’615.18 7002 Pauschale Telefon und Pauschale HomeOffice 9’137.50 12’240.00 12’700.00 16’080.00 460.00 Total Geschäftsreisen und Vertretungen Staff 41’587.28 48’700.00 71’231.42 58’880.00 22’531.42

701 Vorstand 7010 Reisekosten 28’194.60 34’000.00 28’417.45 34’000.00 -5’582.55 7011 Unterkunft und Verpflegung 6’802.55 15’000.00 3’037.65 15’000.00 -11’962.35 7012 Kosten Sitzungen Vorstand 0.00 0.00 181.30 0.00 181.30 Total Geschäftsreisen, Vertretungen und Sitzungen 34’997.15 49’000.00 31’636.40 49’000.00 -17’363.60 Vorstand

702 Delegiertenversammlungen 7020 Organisation, Logistik und Reisekosten 32’699.25 20’460.00 8’956.10 11’810.00 -11’503.90 Total Kosten Delegiertenversammlungen 32’699.25 20’460.00 8’956.10 11’810.00 -11’503.90

703 Klubversammlungen 7030 Organisation, Logistik und "Reisekosten". 0.00 10’000.00 1’652.00 10’000.00 -8’348.00 Total Kosten Klubversammlungen 0.00 10’000.00 1’652.00 10’000.00 -8’348.00

704 Andere Sitzungen und Versammlungen 7040 Organisation, Logistik 0.00 2’000.00 4’388.00 3’500.00 2’388.00 Total Kosten andere Sitzungen und Versammlungen 0.00 2’000.00 4’388.00 3’500.00 2’388.00 Total Kosten Geschäftsreisen, Vertretungen und 109’283.68 130’160.00 117’863.92 133’190.00 -12’296.08 „Statuarische Sitzungen“ SB

71 Räumlichkeiten und Lagerräume 7100 Miete Büro SB 49’147.75 49’548.00 49’168.50 50’736.00 -379.50 7101 Miete Lagerräume für Material, Sportgeräte und Zubehör 7’392.20 6’382.80 6’382.80 6’382.80 0.00 7102 Reinigung 3’510.00 3’520.40 3’542.40 3’624.20 22.00 7103 Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser, etc.) 1’412.00 2’000.00 1’301.85 2’000.00 -698.15 Total Kosten Räumlichkeiten und Lagerräume 61’461.95 61’451.20 60’395.55 62’743.00 -1’055.65

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 56 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Aufwand 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 72 Betriebs- und Verwaltungsaufwand 720 Administration 7200 Büromaterial 9’097.05 10’671.20 9’509.33 12’171.20 -1’161.87 7201 Druckzubehör 1’585.79 6’203.20 9’420.80 9’903.20 3’217.60 7202 Portokosten 4’654.50 7’700.00 3’687.23 7’700.00 -4’012.77 7203 Telefon/Fax 4’426.35 4’200.00 3’773.90 4’200.00 -426.10 7204 Informatik „material“ (Server, Lizenzen, Hosting, Domain…) 12’613.15 24’079.75 23’576.70 20’791.55 -503.05 7205 Basketplan Hosting-Support 11’591.02 19’591.02 11’188.80 19’591.02 -8’402.22 7206 Basketplan Anpassungen 55’316.52 20’000.00 22’906.80 20’000.00 2’906.80 7207 Büromöbel und Büromaschinen 942.50 0.00 2’150.40 0.00 2’150.40 Total der Betriebskosten 100’226.88 92’445.17 86’213.96 94’356.97 -6’231.21

721 Versicherungen, Steuern und Abgaben 7210 Versicherungen 9’655.50 9’499.30 7’669.60 7’654.20 -1’829.70 7211 Beiträge FIBA, SO, ULEB 1’605.00 5’905.00 1’605.00 1’605.00 -4’300.00 7212 Beiträge und Abonnement 320.00 145.00 445.00 145.00 300.00 7213 Beiträge Lizenzen Funktionäre 400.00 560.00 800.00 800.00 240.00 Total Versicherungskosten, Steuern und Abgaben 11’980.50 16’109.30 10’519.60 10’204.20 -5’589.70

723 Juristische Kosten, Beratung, Revision 7230 Rechtliches Mandat 17’854.25 32’000.00 42’082.00 43’000.00 10’082.00 7231 Rechtsinstanzen / rechtliche Entscheidungen 0.00 5’000.00 16’104.00 5’000.00 11’104.00 7232 Kontroll- und Revisionsorgan 6’000.00 6’500.00 6’000.00 6’500.00 -500.00 7233 Exekutifkommitee 0.00 0.00 18’364.00 30’000.00 18’364.00 Total juristische Kosten, Beratung, Revision 23’854.25 43’500.00 82’550.00 84’500.00 39’050.00

724 Instandhaltungskosten 7240 Instandhaltungskosten TED 6’032.05 4’152.80 14’551.86 5’652.80 10’399.06 7241 Instandhaltung Fahrzeuge 1’240.35 4’000.00 2’767.50 0.00 -1’232.50 7242 Instandhaltung Sportgeräte und Zubehör 0.00 5’000.00 4’602.65 5’000.00 -397.35 Total Instandhaltungskosten 7’272.40 13’152.80 21’922.01 10’652.80 8’769.21

725 Leasing 7250 Leasing Fahrzeuge 11’967.00 5’983.50 5’983.50 0.00 0.00 Total Leasingkosten 11’967.00 5’983.50 5’983.50 0.00 0.00 Total Lokale, Betriebs- und Verwaltungsaufwand 216’762.98 232’641.97 267’584.62 262’456.97 34’942.65 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 194’548.98 386’830.53 634’831.46 130’900.58 248’000.93 (EBITDA)

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 57 DETAILLIERTE ERFOLGSRECHNUNG (FORTSETZUNG)

Differenz Stand Budget Stand Budget Budget / Aufwand 2015-2016 2016-17 2016-17 2017-2018 Stand 16-17 75 Abschreibungen Abschreibungen auf Büromaschinen, Informatikmaterial 7500 6’153.00 8’133.63 7’982.00 8’466.98 -151.63 und Kommunikationssysteme 7501 Abschreibungen Mobiliar und Ausrüstung 654.00 6’330.87 165.00 165.51 -6’165.87 7502 Abschreibungen Material, Sportgeräte und Zubehör 14’603.00 14’577.38 15’872.00 14’742.19 1’294.62 7503 Abschreibungen Integrations Meisterschaften Nationalligen 0.00 6’000.00 6’000.00 6’000.00 0.00 Total Abschreibungskosten 21’410.00 35’041.87 30’019.00 29’374.68 -5’022.87 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 173’138.98 351’788.66 604’812.46 101’525.90 253’023.80

76 Finanzaufwendungen 7600 Wertschriftenaufwand / Währungsverluste 316.52 0.00 2’002.47 0.00 2’002.47 7601 Bank / Postgebühren 1’883.29 2’600.00 2’034.12 2’600.00 -565.88 Total Finanzaufwendungen 2’199.81 2’600.00 4’036.59 2’600.00 1’436.59 Ergebnis vor Steuern (EBT) 170’939.17 349’188.66 600’775.87 98’925.90 251’587.21

8 Ausserordentliche Aufwendungen und Steuern Ausserordentlicher Aufwand, nicht operativ, 80 vorgehende Rechnungsjahre 8000 Ausserordentliche Aufwendungen 33’638.15 0.00 45’713.00 0.00 45’713.00 8001 Kosten vorgehende Rechungsjahre 4’452.28 0.00 3’903.25 0.00 3’903.25 Total Ausserordentliche Aufwendungen und 38’090.43 0.00 49’616.25 0.00 49’616.25 vorgehende Rechnungsjahre Resultat vor Steuern 132’848.74 349’188.66 551’159.62 98’925.90 201’970.96

89 Direkter Steueraufwand 8900 Steuern 1’365.55 2’000.00 67’600.00 2’000.00 65’600.00 Total Steueraufwand 1’365.55 2’000.00 67’600.00 2’000.00 65’600.00

Jahresüberschuss 131’483.19 347’188.66 483’559.62 96’925.90 136’370.96

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 58 KOSTENSTELLE

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 30 Mitgliedsbeiträge und Spenden 3000 Basis-Lizenzen 1’108’255.00 1’238’707.00 601’319.50 72’652.50 282’768.33 54’391.00 227’575.67 3001 Schiedsrichter/OTN 50’130.00 40’710.00 40’710.00 3002 Trainer 49’000.00 47’250.00 47’250.00 3003 Klubs 58’800.00 57’180.00 57’180.00 3004 Spenden von Mitgliedern und 0.00 0.00 Nichtmitgliedern Total Mitgliedsbeiträge und 1’266’185.00 1’383’847.00 Spenden

31 Ausbildungskosten 3100 Schiedsrichter/OTN 66’047.25 32’727.83 32’727.83 3101 Trainer 18’320.00 33’400.00 33’400.00 3102 Spieler 0.00 0.00 0.00 Total Ausbildungskosten 84’367.25 66’127.83

32 Subventionen 3200 Subventionen Swiss Olympic 240’000.00 112’750.00 28’000.00 41’250.00 1’875.00 21’125.00 6’875.00 13’625.00 (Ethik-Charta, Nachwuchs, Elite…) 3201 Subventionen J&S Chef Sport/ 61’000.00 70’120.00 70’120.00 Formation (baspo) 3202 Subventionen J&S NM Nachwuchs 0.00 22’000.00 16’000.00 6’000.00 3203 Subventionen Camps J&S G4 - SB 6’930.00 12’317.80 3’905.80 4’097.00 4’315.00 3204 Subventionen J&S Weiterbildung 22’350.00 26’634.00 26’634.00 Trainer 3205 FIBA 45’000.00 42’836.00 42’836.00 0.00 3206 Subventioneb Baspo concept 0.00 15’000.00 15’000.00 Total Subventionen 375’280.00 301’657.80

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 59 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 33 Werbeerlöse 3300 Sponsoring Verband 262’940.00 239’784.10 70’846.10 378.00 168’560.00 3301 Verkauf SB-Aritkel 5’500.00 7’610.35 6’149.35 1’461.00 3302 Verkauf Mini-Artikel 7’500.00 10’611.75 10’611.75 3303 Vermietung von Parkett + Ausrüstung 27’000.00 17’928.00 17’928.00 3304 Fernseh- und Radiorechte 37’800.00 75’600.00 32’400.00 43’200.00 3305 Publikationserlöse 0.00 0.00 Total Werbeerlöse 340’740.00 351’534.20

34 Veranstaltungen 341 Meisterschaft Swiss Basketball League Men 3410 Grundgebühr für die Registrierung 344’450.00 355’900.00 355’900.00 3411 Zusätze Registrierungsgebühr - 539’089.35 508’119.01 508’119.01 Schiedsrichter 3412 Teilnahme Ausbildung / Promotion 178’000.00 173’000.00 69’200.00 43’250.00 8’650.00 51’900.00 und Nachwuchsförderung und EN 3413 Homologierung Hallen 0.00 0.00 0.00 Total Meisterschaft SBLM 1’061’539.35 1’037’019.01

342 Meisterschaft Swiss Basketball League Women 3420 Grundgebühr für die Registrierung 85’500.00 89’000.00 89’000.00 3421 Zusätze Registrierungsgebühr - 64’897.48 113’043.95 113’043.95 Schiedsrichter 3422 Teilnahme Ausbildung / Promotion 54’500.00 57’000.00 22’800.00 14’250.00 2’850.00 17’100.00 und Nachwuchsförderung und EN 3423 Homologierung Hallen 0.00 0.00 0.00 Total Meisterschaft SBLW 204’897.48 259’043.95

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 60 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 343 Schweizer Cup 3430 Grundgebühr für die Registrierung 27’000.00 26’500.00 26’500.00 3431 Zusätze Registrierungsgebühr - 22’480.00 27’515.00 27’515.00 Schiedsrichter 3432 Ticketing 0.00 126’652.00 126’652.00 3433 Buvette 0.00 0.00 0.00 3434 Sponsoring 32’400.00 69’021.95 69’021.95 3435 Subventionen 0.00 90’000.00 90’000.00 Total Schweizer Cup 81’880.00 339’688.95

345 SBL Cup/ Supercup 3450 Grundgebühr für die Registrierung 0.00 0.00 0.00 3451 Zusätze Registrierungsgebühr - 5’979.32 6’693.21 6’693.21 Schiedsrichter 3452 Ticketing 0.00 31’806.00 31’806.00 3453 Buvette 0.00 0.00 0.00 3454 Sponsoring 10’000.00 45’360.00 45’360.00 3455 Subventionen 0.00 38’460.00 38’460.00 Total SBL Cup / Supercup 15’979.32 122’319.21

346 Veranstaltungen 3x3 (Swiss Tour,…) 3460 Grundgebühr für die Registrierung 0.00 0.00 0.00 3461 Zusätze Registrierungsgebühr - 0.00 0.00 0.00 Schiedsrichter 3462 Ticketing 0.00 0.00 0.00 3463 Buvette 0.00 0.00 0.00 3464 Sponsoring 0.00 0.00 0.00 Total Veranstaltungen 3x3 0.00 0.00

347 Nationalmannschaften 3470 Ticketing 40’700.00 13’177.00 13’177.00 3471 Buvette 5’000.00 0.00 0.00 3472 Sponsoring 531’900.00 374’652.00 374’652.00 Total Nationalmannschaften 577’600.00 387’829.00

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 61 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 348 Jugend- und Mini-Basketball 3480 Grundgebühr für die Registrierung 7’500.00 7’320.00 7’320.00 U16N 3481 Grundgebühr für die Registrierung 0.00 0.00 0.00 SC U16 3482 Teilnahmen Auswahlturnier U14 17’500.00 18’872.81 18’872.81 3483 Grundgebühr für die Registrierung 35’995.00 34’660.00 34’660.00 mini-basket (Camp, Turnier. Pokal,..) 3484 Erträge Buvette 0.00 976.10 976.10 3485 Subventionen der Stadt 0.00 0.00 0.00 Total Jugend- und Mini-Basketball 60’995.00 61’828.91 Total Veranstaltungen 2’002’891.15 2’207’729.03

35 diverse Erträge 350 Bussen 3500 Schiedsrichter 0.00 350.00 350.00 3501 Trainer 10’000.00 16’080.00 16’080.00 3502 Spieler 0.00 500.00 500.00 3503 Klubs 0.00 18’900.00 3’350.00 15’550.00 Total Bussen 10’000.00 35’830.00

351 Gebühren und Kosten administrative Arbeiten 3510 Transfergebühr für Spieler 45’000.00 76’664.45 76’664.45 3511 Gebühr für Express-Bearbeitung 0.00 2’100.00 2’100.00 3512 Spielplanänderungen 15’000.00 1’300.00 1’300.00 3513 Disziplinarentscheidungen 10’000.00 22’850.00 1’000.00 10’800.00 11’050.00 3514 Strafen und Verzugszinsen 0.00 310.00 310.00 0.00 Total Gebühren und Kosten 70’000.00 103’224.45 administrative Arbeiten

352 Mehrwertsteuer-Ausgaben 3520 Mehrwertsteuer (negative Erträge) -47’418.08 -30’864.60 -4’333.05 -30.68 0.00 -275.09 -7’581.60 0.00 0.00 0.00 0.00 -7’632.66 0.00 -11’011.52 Total MwSt.-Aufwand -47’418.08 -30’864.60 Total diverse Erträge 32’581.92 108’189.85

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 62 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 37 Finanzerträge 3700 Erträge aus Wertpapieren / 0.00 342.62 342.62 Währungsgewinne 3701 Zinsen auf Bankkonti 0.00 33.20 33.20 Total Finanzerträge 0.00 375.82

38 Ausserordentlicher und nicht operativer Ertrag 3800 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 1’382.95 1’382.95 3801 Vorjahresumsätze 0.00 12’543.15 12’543.15 Total Ausserordentlicher und nicht 0.00 13’926.10 operativer Ertrag Total Erträge 4’102’045.32 4’433’387.63 967’872.07 75’218.15 193’484.00 180’936.26 421’497.40 1’875.00 377’393.33 72’766.00 0.00 500’925.50 346’708.48 1’294’711.44 AUFWAND

4 Technische und Ausbildungsaktivitäten 40 Aktivitäten der Senioren-Nationalmannschaft 400 Internationale Wettbewerbe (Universiaden, EM, WM, OS) 4000 Reisekosten 81’600.00 85’450.45 78’489.83 6’960.62 4001 Unterkunft und Verpflegung 83’000.00 107’963.05 104’631.00 3’332.05 4002 Organisation von Veranstaltungen 89’000.00 47’706.30 47’706.30 0.00 (einschliesslich externes Mandat) 4003 Sportlerausrüstung 18’800.00 28’317.45 24’176.54 4’140.91 4004 Diverses 6’000.00 10’525.95 10’485.95 40.00 Total für internationale 278’400.00 279’963.20 Wettbewerbe

401 Vorbereitung und Freundschaftsspiele 4010 Reisekosten 18’500.00 10’281.13 10’281.13 0.00 4011 Unterkunft und Verpflegung 50’000.00 40’665.20 31’924.04 8’741.16 4012 Miete von Hallen und Einrichtungen 2’000.00 900.00 600.00 300.00 4013 Organisation 2’000.00 458.00 458.00 0.00 4014 Diverses 4’400.00 58.75 28.75 30.00 Total Vorbereitungskosten 76’900.00 52’363.08

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 63 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 402 Spieler, Trainer und Techniker 4020 Reisekosten 8’000.00 13’725.25 10’903.05 2’822.20 4021 Unterkunft und Verpflegung 3’000.00 602.40 602.40 0.00 4022 Gehälter Trainer 70’900.00 60’795.15 53’757.15 7’038.00 4023 Gehälter Spieler 41’300.00 68’222.95 68’222.95 0.00 Total für Spieler, Trainer und 123’200.00 143’345.75 Techniker

403 Medizin 4030 Gehälter für Ärzte und 31’160.00 29’514.25 25’968.00 3’546.25 Physiotherapeuten 4031 Apotheke 3’600.00 4’335.85 3’560.80 775.05 4032 Medizinische Kosten 0.00 0.00 Total Medizin 34’760.00 33’850.10 Total der Senioren- 513’260.00 509’522.13 Nationalmannschaftsaktivitäten

41 Aktivitäten Jugend-Nationalmannschaften 410 Internationale Wettbewerbe (EM, WM, OS) 4100 Reisekosten 11’200.00 7’604.30 0.00 7’604.30 4101 Unterkunft und Verpflegung 4’000.00 3’864.53 0.00 3’864.53 4102 Organisation von Veranstaltungen 0.00 0.00 0.00 0.00 (einschliesslich externes Mandat) 4103 Sportlerausrüstung 800.00 4’120.72 0.00 4’120.72 4104 Diverses 0.00 40.00 0.00 40.00 Total für internationale 16’000.00 15’629.55 Wettbewerbe

411 Vorbereitung und Freundschaftsspiele 4110 Reisekosten 4’000.00 0.00 0.00 0.00 4111 Unterkunft und Verpflegung 31’280.00 18’876.70 0.00 18’876.70 4112 Miete von Hallen und Einrichtungen 2’500.00 2’709.10 0.00 2’709.10 4113 Organisation 0.00 0.00 0.00 0.00 4114 Diverses 900.00 89.95 0.00 89.95 Total Vorbereitungskosten 38’680.00 21’675.75

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 64 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 412 Spieler, Trainer und Techniker 4120 Reisekosten 5’000.00 74.00 0.00 74.00 4121 Unterkunft und Verpflegung 2’600.00 0.00 0.00 0.00 4122 Gehälter Trainer 11’740.00 3’273.55 0.00 3’273.55 Total für Spieler, Trainer und 19’340.00 3’347.55 Techniker

413 Medizin 4130 Gehälter für Ärzte und 5’460.00 3’546.30 0.00 3’546.30 Physiotherapeuten 4131 Apotheke 600.00 786.45 0.00 786.45 4132 Medizinische Kosten 0.00 0.00 Total Medizin 6’060.00 4’332.75 Total der Aktivitäten der Jugend- 80’080.00 44’985.60 Nationalmannschaften

42 Meisterschaft Swiss Basketball League 420 Swiss Basketball League Men 4200 Kosten für die Organisation von 35’000.00 10’274.25 10’274.25 Spielen und Finalspielen 4201 Schiedsrichterkosten - 264’340.00 252’205.45 252’205.45 Entschädigungen 4202 Schiedsrichterkosten - Spesen 273’369.00 253’808.95 253’808.95 (Reisen, sonstige) 4203 Kosten Promotion "Mobiliar" 45’000.00 45’661.30 45’661.30 Nachwuchs Total Kosten der Meisterschaft 617’709.00 561’949.95 SBLM

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 65 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 421 Swiss Basketball League Women 4210 Kosten für die Organisation von 4’000.00 5’843.65 5’843.65 Spielen und Finalspielen 4211 Schiedsrichterkosten - 26’950.00 55’787.85 55’787.85 Entschädigungen 4212 Schiedsrichterkosten - Spesen 38’899.00 56’773.75 56’773.75 (Reisen, sonstige) 4213 Kosten Promotion „Mobiliar“ 20’000.00 19’500.40 19’500.40 Nachwuchs Total Kosten der Meisterschaft 89’849.00 137’905.65 SBLW Total Kosten der Meisterschaften 707’558.00 699’855.60 Swiss Basketball League

43 Aktivitäten Nachwuchs 430 Aktivitäten, Entdeckungen und Selektionen 4300 Reisekosten 5’400.00 2’472.85 2’472.85 4301 Unterkunft und Verpflegung 53’000.00 19’367.87 19’367.87 4302 Organisationskosten inklusive 37’000.00 28’003.30 28’003.30 Schiedsrichter 4303 Gehälter Trainer 25’830.00 10’581.90 10’581.90 Total Aktivitäten, Entdeckungen 121’230.00 60’425.92 und Selektionen

431 Nationale Meisterschaft U16 4310 Organisationskosten inklusive 26’050.00 14’103.51 14’103.51 Schiedsrichter Total nationale Meisterschaft U16 26’050.00 14’103.51

432 Unterstützung und Betreuung der Klubs 4320 Unterstützung und Betreuung der 24’000.00 21’149.15 21’149.15 CPE / Ausbildungszentrum 4321 Unterstützung und Betreuung der 3’500.00 1’245.50 1’245.50 Basisklubs Total Unterstützung und 27’500.00 22’394.65 Betreuung der Klubs Total Aktivitäten Nachwuchs 174’780.00 96’924.08

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 66 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 44 Ausbildung der Trainer 4400 Reisekosten 2’000.00 4’175.80 4’175.80 4401 Unterkunft und Verpflegung 0.00 942.80 942.80 4402 Kosten für Ausbildungen 65’660.00 66’561.25 66’561.25 Total Ausbildung der Trainer 67’660.00 71’679.85

45 Ausbildung und Betreuung der Spieler 4500 Reisekosten 0.00 0.00 0.00 4501 Unterkunft und Verpflegung 0.00 0.00 0.00 4502 Kosten für Ausbildungen 0.00 0.00 0.00 4503 Kosten der Spielerbetreuung (inkl. 18’000.00 5’798.10 5’798.10 Sportärztlicher Beratung) Total Ausbildung und Betreuung 18’000.00 5’798.10 der Spieler

46 Ausbildung der Schiedsrichter 4600 Reisekosten 5’500.00 1’305.90 1’305.90 4601 Unterkunft und Verpflegung 4’000.00 2’581.24 2’581.24 4602 Ausbildungkosten - nationale 23’300.00 27’328.98 27’328.98 Wettbewerbe 4603 Ausbildungskosten - 35’320.00 15’825.74 15’825.74 Regionalverbände 4604 Ausbildungskosten - 3x3 5’000.00 3’113.40 3’113.40 4605 Betreuung der Schiedsrichter 39’010.00 35’550.10 35’550.10 Total Ausbildung der 112’130.00 85’705.36 Schiedsrichter Total Technische und 1’673’468.00 1’514’470.72 Ausbildungsaktivitäten

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 67 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 5 Entwicklung und Promotion 50 Kommunikation 5000 Internetseite (Design und 21’015.00 50’121.92 19’324.50 0.00 37’802.30 Wartungskosten) 5001 Newsletter 5’000.00 2’231.60 2’231.60 0.00 5002 externes Mandat 47’860.00 74’058.77 15’406.73 216.00 6’118.00 1’120.00 7’438.00 2’316.25 41’443.79 5003 Druck 7’500.00 2’815.35 0.00 1’381.35 1’434.00 0.00 5004 Observation der Medien 5’000.00 9’355.30 2’338.83 7’016.48 5005 Soziale Netzwerke 0.00 0.00 Total Kommunikation 86’375.00 138’582.94

51 Marketing 5100 Marketingkosten (Videos,…) 165’200.00 76’038.20 20’653.25 4’400.00 43’980.07 5101 Promotionsprodukte 25’800.00 13’193.28 13’193.28 5102 Miete Basketballausrüstung (Parkett, 15’000.00 0.00 0.00 Körbe, etc...) 5103 Event Sponsoring + 8’000.00 250.00 250.00 Öffentlichkeitsaktionen (PR) Total Marketing 214’000.00 89’481.48

52 Veranstaltung Schweizer Cup Senior 5200 Organisation und Logistik 9’536.00 253’102.33 253’102.33 5201 Schiedsrichterkosten 25’880.00 28’143.05 28’143.05 (Entschädigungeen und Auslagen) 5202 externe Mandate 0.00 6’851.95 6’851.95 5203 Kommissionen für Sponsoring 0.00 0.00 0.00 Total Kosten Veranstaltung 35’416.00 288’097.33 Schweizer Cup

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 68 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 53 Veranstaltung SBL Cup / Supercup 5300 Organisation und Logistik 600.00 111’858.23 111’858.23 5301 Schiedsrichterkosten 5’979.32 11’925.80 11’925.80 (Entschädigungeen und Auslagen) 5302 externe Mandate 0.00 0.00 0.00 5303 Kommissionen für Sponsoring 0.00 0.00 0.00 Total Kosten Veranstaltungen SBL 6’579.32 123’784.03 Cup / Supercup

54 Veranstaltungen 3x3 5400 Organisation und Logistik 25’800.00 19’698.00 19’698.00 5401 Schiedsrichterkosten 6’300.00 10’161.50 10’161.50 (Entschädigungeen und Auslagen) 5402 externe Mandate 31’500.00 31’680.00 31’680.00 5403 Kommissionen für Sponsoring 0.00 0.00 0.00 Total Kosten Veranstaltungen 3x3 63’600.00 61’539.50

55 Veranstaltungen Nachwuchs 5500 Organisation und Logistik (inklusive 7’100.00 6’890.65 6’890.65 Preise) 5501 Schiedsrichterkosten 7’800.00 8’579.30 8’579.30 (Entschädigungeen und Auslagen) Total Kosten Veranstaltungen 14’900.00 15’469.95 Nachwuchs Total Kosten Veranstaltungen 120’495.32 488’890.81

56 Mini Basket 5600 Reisekosten 3’000.00 2’204.30 2’204.30 5601 Unterkunft und Verpflegung 1’300.00 1’623.05 1’623.05 5602 Kosten und Organisation Camp-Tage 61’280.00 64’890.25 64’890.25 mini 5603 Promotionsaktivitäten 5’730.00 22’035.53 22’035.53 5604 Kauf von Material für den 5’500.00 5’910.84 5’910.84 Wiederverkauf 5605 Provisionskosten 400.00 1’031.30 1’031.30 Total Kosten Mini Basket 77’210.00 97’695.27

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 69 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 57 Projektentwicklung 5700 externe Mandate 35’000.00 9’098.21 7’918.86 1’179.35 5701 Entwicklungskosten 149’850.00 0.00 Total Kosten Projektentwicklung 184’850.00 9’098.21 Total Entwicklung und Promotion 682’930.32 823’748.71 Bruttobetriebsergebnis I 1’745’647.00 2’095’168.20

6 Personalaufwand 60 Gehälter und Entschädigungen 6000 Gehälter Verband 525’735.00 1’930.00 1’930.00 6001 Gehälter Staff SB 838’260.00 895’730.35 357’121.05 47’306.95 59’730.10 0.00 20’999.90 25’575.13 0.00 25’575.12 20’000.00 17’799.98 94’707.60 226’914.52 6001 Entschädigungen Vorstand 37’000.00 34’500.00 34’500.00 Total der Entschädigungen und 1’400’995.00 932’160.35 Bruttogehälter

61 Sozialkosten 6100 AHV/IV/ALV/EO 123’750.00 94’485.00 39’631.63 4’980.20 5’981.02 0.00 2’093.35 2’591.78 0.00 2’591.78 1’993.67 1’774.37 10’227.53 22’619.67 6101 BVG 32’074.50 35’531.60 9’807.35 1’189.60 3’591.60 0.00 709.15 999.05 0.00 999.05 594.75 953.88 6’415.80 10’271.37 6102 UVG 4’020.00 1’953.45 819.38 102.96 123.66 0.00 43.28 53.58 0.00 53.58 41.22 36.68 211.45 467.66 6103 EAK 2’850.00 3’286.15 1’302.12 180.13 216.33 0.00 75.72 93.74 0.00 93.74 72.11 64.18 369.93 818.15 Total Sozialkosten 162’694.50 135’256.20

62 Kostenverteilung 6200 Umverteilung der Lohnkosten in den -573’675.00 0.00 verschiedenen Aktivitässektoren Total Lohnkosten Staff SB + CD 990’014.50 1’067’416.55

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 70 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 63 Übriger Personalaufwand 6300 Aus- und Weiterbildung 4’000.00 4’800.00 4’800.00 6301 Einstellung von Personal 0.00 891.00 891.00 6302 Mitarbeiterveranstaltungen 1’500.00 1’019.95 1’019.95 6303 Zusätzliche Personalkosten 500.00 760.70 760.70 (Geschenke, Jubiläen) Total Übrigrer Personalaufwand 6’000.00 7’471.65 Total Personalaufwand 996’014.50 1’074’888.20 Bruttobetriebsergebnis II 749’632.50 1’020’280.00

7 Betriebliche Aufwendungen und Abschreibungen 70 Geschäftsreisen, Vertretungen und „Statuarische Sitzungen“ SB 700 Staff 7000 Reisekosten 24’900.00 51’586.60 32’763.55 643.20 81.60 1’461.60 1’984.20 2’800.00 671.40 11’181.05 7001 Unterkunft und Verpflegung 11’560.00 6’944.82 3’845.92 156.60 148.00 100.65 370.65 2’323.00 7002 Pauschale Telefon und Pauschale 12’240.00 12’700.00 1’560.00 780.00 6’000.00 520.00 520.00 520.00 520.00 2’280.00 HomeOffice Total Geschäftsreisen und 48’700.00 71’231.42 Vertretungen Staff

701 Vorstand 7010 Reisekosten 34’000.00 28’417.45 28’417.45 7011 Unterkunft und Verpflegung 15’000.00 3’037.65 3’037.65 7012 Kosten Sitzungen Vorstand 0.00 181.30 181.30 Total Geschäftsreisen, 49’000.00 31’636.40 Vertretungen und Sitzungen Vorstand

702 Delegiertenversammlungen 7020 Organisation, Logistik und 20’460.00 8’956.10 8’956.10 Reisekosten Total Kosten 20’460.00 8’956.10 Delegiertenversammlungen

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 71 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 703 Klubversammlungen 7030 Organisation, Logistik und 10’000.00 1’652.00 1’652.00 „Reisekosten“. Total Kosten Klubversammlungen 10’000.00 1’652.00

704 Andere Sitzungen und Versammlungen 7040 Organisation, Logistik 2’000.00 4’388.00 3’061.90 1’326.10 0.00 Total Kosten andere Sitzungen 2’000.00 4’388.00 und Versammlungen Total Kosten Geschäftsreisen, 130’160.00 117’863.92 Vertretungen und „Statuarische Sitzungen“ SB

71 Räumlichkeiten und Lagerräume 7100 Miete Büro SB 49’548.00 49’168.50 36’876.38 12’292.13 7101 Miete Lagerräume für Material, 6’382.80 6’382.80 6’382.80 Sportgeräte und Zubehör 7102 Reinigung 3’520.40 3’542.40 2’656.80 885.60 7103 Nebenkosten (Heizung, Strom, 2’000.00 1’301.85 976.39 325.46 Wasser, etc.) Total Kosten Räumlichkeiten und 61’451.20 60’395.55 Lagerräume

72 Betriebs- und Verwaltungsaufwand 720 Administration 7200 Büromaterial 10’671.20 9’509.33 7’132.00 2’377.33 7201 Druckzubehör 6’203.20 9’420.80 8’458.70 90.00 872.10 7202 Portokosten 7’700.00 3’687.23 2’765.42 921.81 7203 Telefon/Fax 4’200.00 3’773.90 2’830.43 943.48 7204 Informatik"material" (Server, Lizenzen, 24’079.75 23’576.70 9’857.91 200.90 1’207.35 1’700.00 82.25 10’528.29 Hosting, Domain…) 7205 Basketplan Hosting-Support 19’591.02 11’188.80 8’391.60 2’797.20 7206 Basketplan Anpassungen 20’000.00 22’906.80 6’426.00 16’480.80 7207 Büromöbel und Büromaschinen 0.00 2’150.40 2’048.60 101.80 Total der Betriebskosten 92’445.17 86’213.96

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 72 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 721 Versicherungen, Steuern und Abgaben 7210 Versicherungen 9’499.30 7’669.60 5’752.20 1’917.40 7211 Beiträge FIBA, SO, ULEB 5’905.00 1’605.00 1’230.00 375.00 7212 Beiträge und Abonnement 145.00 445.00 445.00 7213 Beiträge Lizenzen Funktionäre 560.00 800.00 520.00 40.00 240.00 Total Versicherungskosten, 16’109.30 10’519.60 Steuern und Abgaben

723 Juristische Kosten, Beratung, Revision 7230 Rechtliches Mandat 32’000.00 42’082.00 31’960.00 10’122.00 7231 Rechtsinstanzen / rechtliche 5’000.00 16’104.00 540.00 486.00 6’450.00 8’628.00 Entscheidungen 7232 Kontroll- und Revisionsorgan 6’500.00 6’000.00 4’500.00 1’500.00 7233 Exekutifkommitee 0.00 18’364.00 18’364.00 Total juristische Kosten, Beratung, 43’500.00 82’550.00 Revision

724 Instandhaltungskosten 7240 Instandhaltungskosten TED 4’152.80 14’551.86 8’054.90 3’346.96 3’150.00 7241 Instandhaltung Fahrzeuge 4’000.00 2’767.50 2’767.50 7242 Instandhaltung Sportgeräte und 5’000.00 4’602.65 4’602.65 Zubehör Total Instandhaltungskosten 13’152.80 21’922.01

725 Leasing 7250 Leasing Fahrzeuge 5’983.50 5’983.50 5’983.50 Total Leasingkosten 5’983.50 5’983.50 Total Lokale, Betriebs- und 232’641.97 267’584.62 Verwaltungsaufwand Ergebnis vor Zinsen, Steuern und 386’830.53 634’831.46 Abschreibungen (EBITDA)

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 73 KOSTENSTELLE (FORTSETZUNG)

ERTRÄGE Budget Stand P. Buchs S. Clivaz D. Frey Y. Zuffrey V. Wegmann S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz V. Wegmann G. Barilari V. Wegmann 2016-17 2016-17 5x5 G.Sergi S. Clivaz D. Frey O.Schott S. Clivaz/ S.Clivaz 3x3 G.Barilari 5x5 S.Clivaz 3x3 S. Clivaz G.Sergi G. Barilari V. Wegmann G.Sergi Interner CFA CFE Mini EN Senior EN Senior EN EN Events 3x3 Events 5x5 Nachwuchs Meisterschaften Service Basket 5x5 3x3 Nachwuchs Nachwuchs und Jugend 5x5 3x3 75 Abschreibungen 7500 Abschreibungen auf Büromaschinen, 8’133.63 7’982.00 7’982.00 Informatikmaterial und Kommunikationssysteme 7501 Abschreibungen Mobiliar und 6’330.87 165.00 165.00 Ausrüstung 7502 Abschreibungen Material, 14’577.38 15’872.00 391.00 14’351.00 1’130.00 Sportgeräte und Zubehör 7503 Abschreibungen Integrations 6’000.00 6’000.00 6’000.00 Meisterschaften Nationalligen Total Abschreibungskosten 35’041.87 30’019.00 Ergebnis vor Zinsen und Steuern 351’788.66 604’812.46 (EBIT)

76 Finanzaufwendungen 7600 Wertschriftenaufwand / 0.00 2’002.47 2’002.47 Währungsverluste 7601 Bank / Postgebühren 2’600.00 2’034.12 1’934.12 100.00 Total Finanzaufwendungen 2’600.00 4’036.59 Ergebnis vor Steuern (EBT) 349’188.66 600’775.87

8 Ausserordentliche Aufwendungen und Steuern 80 Ausserordentlicher Aufwand, nicht operativ, vorgehende Rechnungsjahre 8000 Ausserordentliche Aufwendungen 0.00 45’713.00 45’713.00 8001 Kosten vorgehende Rechungsjahre 0.00 3’903.25 3’903.25 Total Ausserordentliche 0.00 49’616.25 Aufwendungen und vorgehende Rechnungsjahre Resultat vor Steuern 349’188.66 551’159.62

89 Direkter Steueraufwand 8900 Steuern 2’000.00 67’600.00 67’600.00 Total Steueraufwand 2’000.00 67’600.00 Jahresüberschuss 347’188.66 483’559.62 Total Aufwand 901’773.71 144’870.06 147’322.56 100’358.72 505’716.44 72’041.12 0.00 76’280.47 103’880.70 450’429.10 234’002.74 1’213’152.40 Ergebnis nach Zustand 66’098.37 -69’651.91 46’161.44 80’577.54 -84’219.04 -70’166.12 377’393.33 -3’514.47 -103’880.70 50’496.40 112’705.74 81’559.04 Ergebnis laut Budget 53’232.71 -50’298.00 23’755.10 26’267.50 71’991.20 -53’345.60 301’612.67 -15’589.60 -100’339.36 69’918.80 19’189.18 794.06 Differential 12’865.66 -19’353.91 22’406.34 54’310.04 -156’210.24 -16’820.52 75’780.66 12’075.13 -3’541.34 -19’422.40 93’516.56 80’764.98

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 74 ERLÄUTERUNGEN ZU BUDGETABWEICHUNGEN

3000 Erhöhung der Anzahl der Lizenznehmer: 6,2% nach Anzahl / 4,67% nach Bargeld

3100 Falsche Informationen zwischen den Abteilungen

3101 - 44 Nicht budgetierter Jugendkurs

3200 Falsche Informationen, die bei der Budgetierung übermittelt wurden

3202 Erhalten auch ohne Organisation der Jugend-Nationalmannschaft, war aus Sicherheit nicht budgetiert

3203 Ankündigung Swiss Basketball Mini-Camp (Mini, Auswahl…)

3206 Subvention erhalten, keine Information zum Zeitpunkt der Budgetierung

3300 - 40'000.-- Keemotion + 43'200.-- Concordia Differenz gemäss Budget - 25'920.-- Sponsor „Mobiliar“ von Konto 3300 für Konto 3434 (vorgesehen 24k in der Budgetkostenstelle für diesen Zweck) + 4'320.-- location Keemotion FR - 5'400.-- nicht realisiertes Sponsoring CFA

3303 - 5102 Parkettverleih, weniger Umsatz als erwartet aber im Gegenzug keine Kosten

3304 Zum Zeitpunkt der Budgetierung wollte die SRG den Vertrag bis zum Ende nicht bezahlen, aus Sicherheitsgründen wurde die Budgetierung gekürzt. Schliesslich wurde eine Vereinbarung getroffen und der gesamte Vertrag ausgezahlt.

3411 - 3421 / 4201 - Die oben genannten Konten gleichen sich aus - Einfluss durch unterschiedliche Anzahl der Spiele 4202 - 4211 - 4212 zwischen Budgetierung und Effektiver Ausführung

343 - 52 Budgetiert wie Schweizer Cup 2015-16 Schlussendlich organisierten wir einen Grossanlass in Genf Es wurde ein Gewinn erzielt / Alle Kosten sind in der Kostenstelle sichtbar (Veranstaltung 5x5)

345 - 53 Budgetiert wie Ligacup LNBA Schlussendlich organisierten wir eine interne Veranstaltung alle Kosten sind in der Kostenstelle sichtbar (Veranstaltung 5x5) Supercup: Kosten und Erlöse finden Sie hier sowie in der Kostenstelle (Veranstaltung 5x5); (wir sind nicht der Organisator dieser Veranstaltung).

346 - 54 Das Budget wurde eingehalten alle Kosten sind in der Kostenstelle sichtbar (Veranstaltung 3x3)

347 - 4000 - 4032 Produkte: Anpassung Tissot nach Vertragslaufzeit und Gültigkeitsdatum -102,6 / 54k Angabe fiktiver Sponsor / optimistisches Ticketing -27,5k / Erfrischungsbar am Clubgelände Kosten: Einsparung auf Ebene der Nationalmannschaft EN3x3 / Überschreitung auf Ebene der Nationalmannschaft ENFS5x5 Alle Kosten sind in der Kostenstelle EN 5x5 / EN3x3 sichtbar.

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 75 ERLÄUTERUNGEN ZU BUDGETABWEICHUNGEN (FORTSETZUNG)

3501 + Bussen und Anerkennungsgebühr für Trainer, als budgetisiert

3503 Nicht bewertetes Bussgeld im Budget

3510 + Transfergebühren / tatsächliche Anpassung der FIBA-Lizenz

3513 - 7231 + Erträge weil + vom Einzelrichter gebüsste Fälle / + Mehrkosten Entscheide

3520 - MWST da weniger Sponsoring

3800 Quellensteuer 3% der Ankündigungen + Umverteilung CO2

3801 Provisionen soldiert, da nicht mehr nötig

41 Keine Jugendnationalmannschaft auf dieser Rechnung, alles auf 17-18 für den Sommer 2017 Einsparung ENJ3x3

430 - 3482 Hochkostenplanung / im Vergleich bleiben die Kosten etwa gleich 15-16

431 - 3480 Hochkostenplanung / im Vergleich bleiben die Kosten etwa gleich 15-16

4503 Geringere Nutzung - neuer Vertrag

46 Bedeutende Einsparungen auf Ebene der Regionalverbände

5000 Wichtige Weiterentwicklung der Website

5002 Streaming hier budgetisiert, im budget unter anderem Konto (4200 =10k) / 5700 = 10K) + 8k extra

5004 Argus

5100 kein Keemotion (-150k) für die Eliteklubs / + Keemotion Halle Fribourg 20k 2x 16.2k indoorsport (1x 15.16 LNBA + 1x 16-17), 15k für hier vorgesehen, im Budget in Konto 4200 + 10% Sponsoring für Indoorsport 12k

5101 Keine Materialbeschaffung für den Shop wie im Budget vorgesehen

56 - 3302 - 3206 Erhalt Sponsoring 45k über 2 Jahre für die Entwicklung des Mini -3205 - 3483 - 3484 In dieser Saison 16-17 wurden 10k verwendet, der Rest wird in Saison 17/18 verwendet Es gab also eine Budgetüberschreitung, die vollständig durch die Zusatzeinträge gedeckt war. Details unter Kostenstelle Mini Basket

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 76 ERLÄUTERUNGEN ZU BUDGETABWEICHUNGEN (FORTSETZUNG)

5700 Details: Time-out 1,9k + Unterstützung Elfic 5,5k / Wissenstransfer LNBA 1,2k 25k für Revision der Verwaltung nicht verwendet, nur 500. -- für Raummiete. 10k Streaming unter Konto 5002

5701 Verwendung für Einstellung des Verantwortlichen Kommunikation/Marketing + Verantortlicher Elitesport Manager (Konto 6000) / keine Verwendung eines Teils dieses Betrages.

6000 - 6200 - 61 Direkte Aufteilung in Abteilungen mit Sozialversicherungsbeiträgen 61 - die direkten Aufteilungen gehen nicht über dieses Konto

6001 - 61 Siehe Kommentar 5701 wichtige interne Änderung

7000 Zahlung Reisekosten Haus-Büro an Verantwortlichen für Kommunikation und Direktor + 27.7k / +6k Budgetfehler SBL gemäss PB Fahrzeug

701 Wenige Sitzungen mit hohen Kosten und teuren Reisen. Skype verwendet

702 1 DV statt 2 budgetisierter

703 Sitzung zu niedrigen Kosten

704 Nicht budgetisierte Sitzung Mini-Basket + 1.2k / Sitzung SWB-RV Probasket-Klubs Probasket + 2.9k

7202 Sendungsrückgang - Digitalisierung

7205 Kein zusätzlicher Vertragssupport erforderlich

7210 Keine Kfz-Versicherung 1/2 Jahr Jahr 720.-- / nicht 2x Strassenverkehrsamt 1‘126.--

7211 Keine Uleb Registrierung erforderlich

7230 Zuschlag gezahlt an Me Bydzovki für Hilfe im Fall Monthey

7233 Neues Konto / Nicht budgetierter Betrag (SBL)

8000 Ausserordentliche Abschreibung des Lagerbestandes um dem effektiv zu entsprechen Berücksichtigung von Wertverlust Lagerbestand + zweifelhafte Forderungen

8001 Rechnung für eine 15-16 Bewertung für Bedarfsermittlung + Steuerbilanz 15-16 (Kapitalbestand)

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 77 KAPITALFLUSSRECHNUNG

2016-17 2015-2016

Jahresergebnis vor Zuteilung/Rückzug von A 483’559 131’483 zweckgebundenen Mitteln Abschreibungen auf Sachanlagen 24’019 21’410 Abschreibungen auf immaterielle Anlagen 6’000 0 Kursverlust auf Wertpapieren 1’473 -2’097 Delkredere auf Forderungen 22’753 0 Wertminderung der Lagerbestände 20’000 0

Kapazität Eigenfinanzierung 557’804 150’796

+ Zunahme der Forderungen und Schuldner -23’265 -3’902 + Zunahme der transitorischen Vermögenswerte -84’473 68’118 ./. Abnahme der Ausleihungen 16 -428 ./. Abnahme der Lager 15’383 -24’712 + Zunahme der kurzfristigen Verbindlichkeiten und Kreditoren 5’100 -69’164 ./. Abnahme der transitorischen Verbindlichkeiten -87’651 148’095 ./. Abnahme der langfristigen Verbindlichkeiten -3’400 300

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 379’514 269’103

B Cashflow aus Investitionstätigkeit

./. Abnahme der Wertpapiere und Beteiligungen + Investitionen in Sachanlagen -16’870 -5’551 + Investitionen in immaterielle Vermögenswerte -30’000 0 + Beitrag an den Nachwuchsfonds durch AE aufgelöster Klubs 920 200 - Zunahme der Finanzanlagen -33 -50’727

Cashflow der Fonds aus Investitionstätigkeit -45’983 -56’078

C Veränderung der Liquiditäten (A ./. B) 333’531 213’025

Rechtfertigung: Flüssige Mittel am Ende des Geschäftsjahres 922’824 589’293 Flüssige Mittel zu Beginn des Geschäftsjahres -589’293 -376’268 Veränderung der Liquiditäten 333’531 213’025

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 78 TABELLE DER FONDS

Bilanzen Nettoveränderngen Rekonstruktion Fondsbewegungen

30/06/2017 30/06/2016 Verwendung Quelle Verwendung Quelle Verwendung Quelle

Liquiditäten 922’824 589’293 333’531 333’531 Wertpapiere 22’053 23’526 1’473 1’473 Debitoren 67’737 51’252 16’485 16’485 Delkredere -24’753 -2’000 22’753 22’753 Sonstige kurzfristige Forderungen 45’429 38’649 6’780 6’780 Darlehen 10’986 11’002 16 16 Lager 185’530 200’913 15’383 15’383 Wertverlust Lagerbestand -20’000 0 20’000 20’000 Aktive Rechnungsabgrenzungen 208’962 124’489 84’473 84’473 Finanzielle Vermögenswerte 66’284 66’251 33 33 Sachanlagen 80’247 87’396 7’149 24’019 16’870 immaterielle Anlagewerte 24’000 0 24’000 6’000 30’000 1’589’299 1’190’771

Gläubiger 86’739 134’374 47’635 47’635 Sonstige kurzfristige 68’702 15’967 52’735 52’735 Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen 370’746 458’397 87’651 87’651 Kaution der Klubs 62’000 65’400 3’400 3’400 Kapital zweckgebundener Fonds 114’660 113’740 920 920 Vereinskapital 402’893 402’893 Gewinn / Verlust des 483’559 0 483’559 483’559 Geschäftsjahres 1’589’299 1’190’771

Kapazität Eigenfinanzierung 557’804 Gewinn / Verlust des 483’559 Geschäftsjahres Abschreibungen 30’019 Verluste aus Wertpapieren 1’473 Erhöhung Delkredere 22’753 Wertminderung Lagerbestände 20’000 Investitionen: Erwebrungen Sachanlagen 16’870 16’870 Erwerbungen Kapitalanlagen 30’000 30’000 Veränderung der Finanzanlagen 33 33

Total 603’989 603’989 604’707 604’707 626’858 626’858

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 79 GEWINNVERWENDUNG

2016-2017 2015-2016

Gewinn / Verlust Jahresrechnung 483’559.62 131’483.19

Gewinnverwendung:

- Auflösung des Fonds Nachwuchs und Jugend - Auflösung des Fonds Nationalmannschaft + Erhöhung/Schaffung des Fonds Elite 0.00

Zuweisung an Kapital oder Reserve + Zunahme / - Abnahme des Kapitals des Verbandes 131’489.19

Jahresergebnis gesamt 483’559.62 131’489.19

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 80 KAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG

2016-2017 2015-2016

Kapital zweckgebundener Fonds

Fonds Nachwuchs Stand per 01.07. 113’740 113’540 Erhöhung Fonds IF 920 200 Stand per 30.06. 114’660 113’740

Fonds NM Stand per 01.07. 0 0 Auflösung gemäss Vorjahresaufteilung 0 0 Stand per 30.06. 0 0

Fonds Elite Stand per 01.07. 0 0 Zuweisung nach Gewinnverwendung des Vorjahresergebnisses 0 0 Stand per 30.06. 0 0

GESAMTKAPITAL DER FONDS 114’660 113’740

Gesamtkapital des Verbandes

Kapital des Verbandes Stand per 01.07. 271’410 148’850 Erhöhung nach Gewinnverwendung des Vorjahres 131’483 122’560 Stand per 30.06. 402’893 271’410

GESAMTKAPITAL DES VEREINS 517’553 385’150

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 81 ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG

2016-2017 2015-2016

Leasingverbindlichkeiten 0.00 4’986.25

3-monatige Mietzinsgarantieverpflichtung 9’123.00 9’123.00

Vergütung Vorstand ohne % Sponsoring 33’000.00 12’000.00

Mitarbeiter Anzahl der internen Mitarbeiter (inkl. Praktikantin) 16 12 Entspricht einem Personalbestand in 9.70 8.80 Vollzeitäquivalenten von

Firma und und Sitz Schweizerischer Basketball - Verband (Swiss Basketball) Sitz: Route d'Englisberg 5, 1763 Granges-Paccot

Präsentation der Jahresrechnung Anwendung der Empfehlung Swiss GAAP RPC (21)

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 82 SITUATION ANLAGEVERMÖGEN

Erwerbsdatum Konto Bezeichnung Kaufpreis Lineare Abschreibung Absch. Saldo per Absch. Saldo per Absch. Saldo per 30.06.2015 01.07.2015 30.06.2016 01.07.2016 30.06.2017 01.07.2017 Bevor Saison 14/15 1500 Basketplan amélioration activée - solde au 01,07,2014 7’542.60 sofortige Abschreibung 7’542.60 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 01,07,2014 1500 Frankiermaschine 3’271.00 5 Jahre (20%) 654.00 2’617.00 654.00 1’963.00 654.00 1’309.00 15,12,2014 1500 Kommunikationsserver Aastra A400 + Digitales 7’261.90 5 Jahre (20%) 1’452.00 5’809.90 1’452.00 4’357.90 1’452.00 2’905.90 Systemgerät + Installationen + Kabel 15,05,2015 1500 HP ProDesk600 2x 1’718.00 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 29.00 1’689.00 344.00 1’345.00 344.00 1’001.00 15,05,2015 1500 Hpcare paxck U6578E 2x 34.00 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 1.00 33.00 7.0 0 26.00 7.0 0 19.00 15,05,2015 1500 Hp Elite Monitor E231 (2x) 417.98 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 7.0 0 410.98 84.00 326.98 84.00 242.98 15,05,2015 1500 Hp EliteBook 850 G2 (5x) 6’944.99 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 116.00 6’828.99 1’389.00 5’439.99 1’389.00 4’050.99 15,05,2015 1500 Hp CarePack U4414E (5x) 329.99 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 5.00 324.99 66.00 258.99 66.00 192.99 15,05,2015 1500 Hp Ultraslim Docking Station (5x) 694.98 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 12.00 682.98 139.00 543.98 139.00 404.98 15,05,2015 1500 Hp Elite Monitor E231 (5x) 992.70 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 17.00 975.70 199.00 776.70 199.00 577.70 15,05,2015 1500 Targus Notebooktasche cn31 (5x) 124.96 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 2.00 122.96 25.00 97.96 25.00 72.96 15,05,2015 1500 HP Wireless Tastatur und Maus set 245.00 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 4.00 241.00 49.00 192.00 49.00 143.00 15,05,2015 1500 Installationssupport (sämtlicher Support inklusives) 11’205.00 5 Jahre (20%) - in 2015 über 1 Monat abgeschrieben 187.00 11’018.00 2’241.00 8’777.00 2’241.00 6’536.00 05,02,2016 1500 Hp EliteBook 850 G2 (1x) 1’470.80 5 Jahre (20%) - in 2016 über 5 Monate abgeschrie- - - 123.00 1’347.80 294.00 1’053.80 ben 05,02,2016 1500 Hp CarePack U4414E (1x) 66.00 5 Jahre (20%) - in 2016 über 5 Monate abgeschrie- - - 6.00 60.00 13.00 47.00 ben 05,02,2016 1500 Hp Ultraslim Docking Station (1x) 140.05 5 Jahre (20%) - in 2016 über 5 Monate abgeschrie- - - 12.00 128.05 28.00 100.05 ben 23,05,2016 1500 Melectronic - TV 999.00 5 Jahre (20%) - in 2016 über 1 Monat abgeschrieben - - 17.00 982.00 200.00 782.00 10,06,2016 1500 Hp EliteBook 850 G2 (1x) 1’510.27 5 Jahre (20%) - in 2016 nicht abgeschrieben - - 0.00 1’510.27 302.00 1’208.27 10,06,2016 1500 HP Elite Monitor E231 234.95 5 Jahre (20%) - in 2016 nicht abgeschrieben - - 0.00 234.95 47.00 187.95 10,06,2016 1500 Hp CarePack U4414E (1x) 72.36 5 Jahre (20%) - in 2016 nicht abgeschrieben - - 0.00 72.36 14.00 58.36 10,06,2016 1500 Hp Ultraslim Docking Station (1x) 140.07 5 Jahre (20%) - in 2016 nicht abgeschrieben - - 0.00 140.07 28.00 112.07 10,06,2016 1500 Targus Notebooktasche cn31 (5x) 37.80 5 Jahre (20%) - in 2016 nicht abgeschrieben - - 0.00 37.80 8.00 29.80 10,06,2016 1500 HP Wireless Tastatur und Maus set 56.00 5 Jahre (20%) - in 2016 nicht abgeschrieben - - 0.00 56.00 11.00 45.00 26,08,2016 1500 Gerät IP MiVoice + Netzwerk und Verbindungen + 853.25 5 Jahre (20%) - in 2017 über 10 Monate abgeschrie- - - - - 142.00 711.25 Installation ben 27,09,2016 1500 Hp EliteBook 850 G2 (1x) 1’390.75 5 Jahre (20% - in 2017 über 9 Monate abgeschrieben - - - - 209.00 1’181.75 27,09,2016 1500 Hp Ultraslim Docking Station (1x) 153.90 5 Jahre (20% - in 2017 über 9 Monate abgeschrieben - - - - 23.00 130.90 27,09,2016 1500 Targus NotebooktascheE cn31 (1X) 37.80 5 Jahre (20% - in 2017 über 9 Monate abgeschrieben - - - - 6.00 31.80 27,09,2016 1500 Logitec MK520 Mouse/Keyboard 56.00 5 Jahre (20% - in 2017 über 9 Monate abgeschrieben - - - - 8.00 48.00 48’002.10 10’028.60 30’754.50 6’807.00 28’674.80 7’982.00 23’184.50

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 83 SITUATION ANLAGEVERMÖGEN (FORTSETZUNG)

Erwerbsdatum Konto Bezeichnung Kaufpreis Lineare Abschreibung Absch. Saldo per Absch. Saldo per Absch. Saldo per 30.06.2015 01.07.2015 30.06.2016 01.07.2016 30.06.2017 01.07.2017 1510 Saldo Mobiliar und Ausrüstung 1.00 0.00 1.00 0.00 1.00 0.00 1.00 27,07,2016 1510 3 Wandtafeln weiss 536.80 5 Jahre (20%) - - - - 107.00 429.80 27,07,2016 1510 3 Barhocker 290.75 5 Jahre (20%) - - - - 58.00 232.75 828.55 0.00 1.00 0.00 1.00 165.00 663.55 Bevor Saison 14/15 1540 Saldo Sportgeräte 1.00 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Bevor Saison 14/15 1540 Saldo Parkett 1.00 0.00 1.00 0.00 1.00 0.00 1.00 16,10,2014 1540 DJOGlobal - 6 compex 1’951.35 5 Jahre (20%) 390.00 1’561.35 390.00 1’171.35 390.00 781.35 15,06,2015 1540 4 Spielfelder 3x3 + 4 Körbe 55’966.34 5 Jahre (20%) - keine Abschreibung 2015 0.00 55’966.34 11’193.00 44’773.34 11’193.00 33’580.34 02,06,2015 1540 Flying banner + tobblo horizontal + Kissen + Lieferung 7’382.12 5 Jahre (20%) - keine Abschreibung 2015 0.00 7’382.12 1’476.00 5’906.12 1’476.00 4’430.12 (3x3, + Veranstaltungen) 15,06,2015 1540 Kit 24/14 Sekunden 431.00 5 Jahre (20%) - keine Abschreibung 2015 0.00 431.00 86.00 345.00 86.00 259.00 16,06,2015 1540 Transportpaletten 7’156.10 5 Jahre (20%) - keine Abschreibung 2015 0.00 7’156.10 1’431.00 5’725.10 1’431.00 4’294.10 03,05,2016 1540 Parkettlagerpaletten 824.05 5 Jahre (20%) - in 2016 über 2 Monate abgeschrie- - - 27.00 797.05 165.00 632.05 ben 1/30/2017 1540 Display 24" und Zeitanzeige / 2 Anzeigen 4 Seiten + 10’399.55 5 Jahre (20%) - in 2017 über 5 Monate abgeschrie- - - - - 867.00 9’532.55 Anzeige Spielzeit + Fixierungs- und Netzteilkit ben 1/30/2017 1540 Paneelbelechuntungs-Kit 1’559.50 5 Jahre (20%) - in 2017 über 5 Monate abgeschrie- - - - - 130.00 1’429.50 ben 1/30/2017 1540 2 Bestellkarten + EPROMS PAN + EPROMS PUB + 1’592.35 5 Jahre (20%) - in 2017 über 5 Monate abgeschrie- - - - - 134.00 1’458.35 Arbeitskräfte ben 73'712.96 390.00 72'497.91 14'603.00 58'718.96 15'872.00 56'398.36

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 84 GESCHÄFTSPRÜ- FUNGSKOMMISSION

Am 07.11.17 hat sich die Kommission in Anwesenheit der Unterlagen im Sitz von Swiss Basketball zusammengefunden. Wir hatten Zugang zu sämtlichen Unterlagen und Christelle Ruegg hat unsere Fragen in kompetenter Weise beantwortet.

Die Jahresrechnung 2016-2017 schloss mit einem Gewinn von CHF 483‘559.62 ab. Dieser Gewinn, obwohl beträchtlich, ist weitgehend auf die Regulierung des Tissot- Sponsorings zurückzuführen. Das Vereinsvermögen beträgt am Ende des Geschäftsjahres CHF 517‘553.

Die GPK stellt fest, dass zwei Forderungen offen sind und wahrscheinlich verloren gehen werden. Playmaker (Konkurs) für CHF 15‘571 und Ritchard für CHF 7‘182.

Die GPK empfiehlt, dass die Versammlung die vorgelegten Jahresabschlüsse akzeptiert.

Für die GPK Hugues Rosset und Didier Hecquet

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 85 BERICHT DES REVISIONSORGANS

Als Revisionsstelle haben wir den Jahresabschluss (Bilanz, Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung, Kapitalveränderungsrechnung und Anhang) des Schweizerischen Basketballverbandes für das Geschäftsjahr, welches am 30. Juni 2017 abgeschlossen wurde, überprüft. Gemäss Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht nicht der Prüfung durch die zuständige Stelle.

Der Vorstand ist für die Erstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Kontrolle wurde gemäss des Schweizer Standards zur eingeschränkten Revision durchgeführt. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen im Jahresabschluss erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision besteht hauptsächlich aus analytischen Untersuchungen und Kontrollverfahren sowie detaillierten Kontrollen, die an die Gegebenheiten der vom Schweizerischen Basketballverband zur Verfügung gestellten Unterlagen angepasst sind. Die Prüfung von Betriebsabläufen und des internen Kontrollsystems sowie von Ermittlungen und sonstigen Kontrollverfahren zur Aufdeckung möglicher strafbarer oder sonstiger rechtswidriger Handlungen sind hingegen nicht Gegenstand dieser Prüfung.

Im Rahmen unserer Prüfung haben wir keine Informationen gefunden, die uns zu der Annahme veranlassen, dass die Jahresrechnung keine wahrheitsgetreue Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gemäss Swiss GAAP FER 21, dem Gesetz und den Statuten darstellt.

SOREFISA BERNEY SA Treuhandgesellschaft

Dominique SEYDOUX Revisionsexperte ASR Verantwortlicher Revisor

​Bertrand PILLER Revisionsexperte ASR

JAHRESBERICHT 2016-2017 SWISS BASKETBALL 86