<<

C 311/18 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.11.2010

SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Veröffentlichung eines Eintragungsantrags nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (2010/C 311/09)

Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, nach Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates ( 1) Einspruch gegen den Antrag einzulegen. Der Einspruch muss innerhalb von sechs Monaten ab dieser Veröffentlichung bei der Europäischen Kommission eingehen.

EINZIGES DOKUMENT VERORDNUNG (EG) Nr. 510/2006 DES RATES „PORC D’“ EG-Nr.: FR-PGI-0005-0697-02.06.2008 g.g.A. ( X ) g.U. ( )

1. Name: „Porc d’Auvergne“

2. Mitgliedstaat oder Drittland: Frankreich

3. Beschreibung des Agrarerzeugnisses oder des Lebensmittels: 3.1 Erzeugnisart: Klasse 1.1 Fleisch (und Schlachtnebenerzeugnisse), frisch

3.2 Beschreibung des Erzeugnisses, für das der unter Punkt 1 aufgeführte Name gilt: Das „Porc d’Auvergne“ ist ein Freilandschwein, dessen Fleisch sich durch Festigkeit, eine gleichmäßig rote, weder zu helle noch zu dunkle Färbung und festen weißen Speck auszeichnet. Das zubereitete Fleisch vom „Porc d’Auvergne“ ist zart und saftig und hat den angenehmen typischen Geschmack eines Qualitätsschweins. Die Tiere werden frühestens im Alter von 26 Wochen geschlachtet. Die Schlacht­ körper haben ein Warmgewicht von mindestens 75 kg. Der Muskelfleischanteil (MFA) beträgt zwischen 53 % und 64 %. „Porc d’Auvergne“ wird als ganzer oder halber Schlachtkörper, grob oder fein zerlegt oder in verbrauchsfertigen Stücken angeboten. Es kann frisch oder tiefgefroren vermarktet werden.

3.3 Rohstoffe (nur für Verarbeitungserzeugnisse): —

3.4 Futter (nur für Erzeugnisse tierischen Ursprungs): Ab der zwölften Lebenswoche der Schweine besteht das Futter zu mindestens 75 % aus Getreide oder Getreideerzeugnissen. Der Linolsäuregehalt darf höchstens 1,7 % betragen.

( 1 ) ABl. L 93 vom 31.3.2006, S. 12. 16.11.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 311/19

Maniok und Süßkartoffeln dürfen nicht verfüttert werden.

3.5 Besondere Erzeugungsschritte, die in dem abgegrenzten geografischen Gebiet erfolgen müssen: Die Tiere müssen in dem 1 808 Gemeinden umfassenden geografischen Gebiet (siehe Ziffer 4) der g.g.A. „Porc d’Auvergne“ geboren sein und dort auch nach dem Absetzen gehalten und gemästet werden.

3.6 Besondere Vorschriften für Vorgänge wie Schneiden, Reiben, Verpacken usw.: —

3.7 Besondere Vorschriften für die Etikettierung: Der Verbraucher muss bei frisch oder tiefgekühlt angebotenem „Porc d’Auvergne“ die Herkunft des Tieres erkennen können. Dazu muss auf der Verbraucherkennzeichnung die g.g.A. „Porc d’Auvergne“ angegeben sein.

Das Etikett muss u. a. folgende Angaben enthalten:

— die Bezeichnung „Porc d’Auvergne“, gegebenenfalls als Bestandteil der Kollektivmarke;

— das Logo der Kollektivmarke;

— das Logo des Qualitäts- und Herkunftskennzeichens.

4. Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets: Das geografische Gebiet der g.g.A. „Porc d’Auvergne“ umfasst folgende Kantone und Gemeinden:

— Allier (03): alle Kantone;

— Puy de Dôme (63): alle Kantone ohne die Gemeinden Aigueperse, , , Bas-et-Lezat, , Bussières-et-Pruns,Cellule, Chappes, , , , , , Égliseneuve-d’Entraigues, , Entraigues, Espinchal, , , La Tour-d’Auvergne, Lussat, , Les Martres-d’Artière, Les Martres-sur-Morge, Mont-Dore, Montpensier, La Mou­ tade, Murat-le-Quaire, Pessat-Villeneuve, , Pont-du-Château, Saint-André-le-Coq, Saint- Beauzire, Saint-Clément-de-Régnat, Saint-Donat, Saint-Genès-Champespe, Saint-Ignat, Saint-Laure, , Surat, Thuret, Varennes-sur-Morge, Villeneuve-les-Cerfs;

— Haute Loire (43): alle Kantone,

— Cantal (15): alle Kantone ohne die Gemeinden Anglards-de-Salers, Apchon, Badailhac, Brezons, Cheylade, Le Claux,Collandres, Dienne, Le Falgoux, Le Fau, Fontanges, Giou-de-Mamou, Girgols, Jou-sous-Monjou, Lacapelle-Barres, Laroquevieille, Lascelle, Laveissière, Lavigerie, Malbo, Mandailles- Saint-Julien, Marmanhac, Pailherols, Polminhac, Raulhac, Saint-Bonnet-de-Salers, Saint-Cernin, Saint- Chamant, Saint-Cirgues-de-Jordanne, Saint-Clément, Saint-Étienne-de-Carlat, Saint-Hippolyte, Saint- Jacques-des-Blats, Saint-Martin-Valmeroux, Saint-Paul-de-Salers, Saint-Projet-de-Salers, Saint-Simon, Saint-Vincent-de-Salers, Salers, Thiézac, Tournemire, Trizac, Le Vaulmier, Velzic, Vic-sur-Cère, Yolet;

— Nièvre (58):

— Kanton Dornes: Gemeinden Dornes, Toury-sur-Jour;

— Kanton Fours: Gemeinden Charrin, Montambert, Saint-Hilaire-Fontaine;

— Saône-et-Loire (71):

— Kantone Bourbon-Lancy, Digoin, Gueugnon, Issy-l’Evêque: alle Gemeinden;

— Kanton Marcigny: Gemeinden Artaix, Bourg-le-Comte, Céron, Chambilly, Chenay-le-Châtel, Me­ lay, Montceaux-l’Étoile, Vindecy;

— Kanton Paray-le-Monial: Gemeinde L’Hôpital-le-Mercier;

— Loire (42):

— Kantone Noirétable, La Pacaudière, Saint-Bonnet-le-Château, Saint-Georges-en-Couzan, Saint- Haon-le-Châtel, Saint-Jean-Soleymieux, Saint-Just-en-Chevalet: alle Gemeinden;

— Kanton Boën: Gemeinden Ailleux, Boën, Cezay, Débats-Rivière-d’Orpra, L’Hôpital-sous-Roche­ fort, Leigneux, Marcilly-le-Châtel, Marcoux, Pralong, Saint-Laurent-Rochefort, Saint-Sixte, Trelins; C 311/20 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.11.2010

— Kanton Firminy: Gemeinde Caloire;

— Kanton Montbrison: Gemeinden Bard, Écotay-l’Olme, Essertines-en-Châtelneuf, Lérigneux, Lézi­ gneux, Roche, Saint-Thomas-la-Garde, Verrières-en-Forez;

— Kanton Roanne-Nord: Gemeinden La Bénisson-Dieu, Briennon, Mably;

— Kanton Roanne-Sud: Gemeinden Lentigny, Ouches, Pouilly-les-Nonains, Riorges, Saint-Jean- Saint-Maurice-sur-Loire, Saint-Léger-sur-Roanne, Villemontais, Villerest;

— Kanton Saint-Germain-Laval: Gemeinden Amions, Bully, Dancé, Grézolles, Luré, Nollieux, Saint- Germain-Laval, Saint-Georges-de-Baroille, Saint-Julien-d’Oddes, Saint-Martin-la-Sauveté, Saint- Paul-de-Vézelin, Saint-Polgues, Souternon;

— Kanton Saint-Just-Saint-Rambert: Gemeinde Chambles;

— Ardèche (07):

— Kanton Annonay-Sud: Gemeinde Saint-Julien-Vocance;

— Kanton Coucouron: Gemeinden Coucouron, Issarlès, Lachapelle-Graillouse, Lespéron;

— Kanton Montpezat-sous-Bauzon: Gemeinde Le Béage;

— Kanton Saint-Agrève: Gemeinden Devesset, Mars, Saint-Agrève, Saint-André-en-Vivarais;

— Kanton Saint-Martin-de-Valamas: Gemeinden Borée, La Rochette, Saint-Clément;

— Kanton Satillieu: Gemeinde Saint-Pierre-sur-Doux;

— Lozère (48):

— Kantone Aumont-Aubrac, Châteauneuf-de-Randon, Fournels, Grandrieu, Langogne, Le Malzieu- Ville, Nasbinals, Saint-Amans, Saint-Alban-sur-Limagnole, Saint-Chély-d’Apcher: alle Gemeinden;

— Kanton Marvejols: Gemeinden Antrenas, Le Buisson, Gabrias, Recoules-de-Fumas, Saint-Laurent- de-Muret, Saint-Léger-de-Peyre;

— Kanton Mende-Nord: Gemeinden Le Born, Chastel-Nouvel, Pelouse;

— Kanton Saint-Germain-du-Teil: Gemeinden Les Hermaux, Les Salces, Trélans;

— Kanton Villefort: Gemeinde La Bastide-Puylaurent.;

— Aveyron (12):

— Kantone Aubin, Decazeville, Entraygues-sur-Tuyère, Espalion, Mur-de-Barrez, Saint-Amans-des- Cots: alle Gemeinden;

— Kanton Capdenac-Gare: Gemeinde Bouillac;

— Kanton Conques: Gemeinden Conques, Grand-Vabre, Noailhac, Saint-Félix-de-Lunel, Sénergues;

— Kanton Estaing: Gemeinden Campuac, Coubisou, Estaing, Le Nayrac, Sébrazac;

— Kanton Laguiole: Gemeinden Montpeyroux, Soulages-Bonneval;

— Kanton Saint-Geniez-d’Olt: Gemeinden Aurelle-Verlac, Pierrefiche, Pomayrols, Sainte-Eulalie- d’Olt, Saint-Geniez-d’Olt;

— Kanton Sainte-Geneviève-sur-Argence: Gemeinden Cantoin, Graissac, Sainte-Geneviève-sur-Ar­ gence, Vitrac-en-Viadène;

— Lot (46):

— Kantone Figeac-Est, Sousceyrac, La Tronquière: alle Gemeinden;

— Kanton Bretenoux: Gemeinden Belmont-Bretenoux, Cahus, Cornac, Estal, Gagnac-sur-Cère, Gla­ nes, Laval-de-Cère, Teyssieu;

— Kanton Figeac-Ouest: Gemeinde Figeac-Ouest; 16.11.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 311/21

— Kanton Lacapelle-Marival: Gemeinden Labathude, Molières, Saint-Maurice-en-Quercy, Sainte-Co­ lombe;

— Kanton Saint-Céré: Gemeinden Bannes, Frayssinhes, Latouille-Lentillac, Saint-Céré, Saint-Laurent- les-Tours, Saint-Paul-de-Vern;

— Corrèze (19):

— Kantone Mercoeur, Saint-Privat: alle Gemeinden;

— Kanton Bort-les-Orgues: Gemeinde Bort-les-Orgues;

— Creuse (23):

— Kantone Ahun, Aubusson, Auzances, Bellegarde-en-Marche, Bonnat, Boussac, Chambon-sur- Voueize, Châtelus-Malvaleix, Chénérailles, Evaux-les-Bains, Jarnages, Saint-Sulpice-les-Champs: alle Gemeinden;

— Kanton Crocq: Gemeinden Basville, Crocq, La Mazière-aux-Bons-Hommes, Mérinchal, Pontchar­ raud, Saint-Agnant-près-Crocq, Saint-Bard, Saint-Georges-Nigremont, Saint-Maurice-près-Crocq, Saint-Oradoux-près-Crocq, Saint-Pardoux-d’Arnet, La Villeneuve, La Villetelle;

— Kanton Felletin: Gemeinden Felletin, Moutier-Rozeille, Sainte-Feyre-la-Montagne, Saint-Frion, Saint-Quentin-la-Chabanne, Vallière;

— Kanton Guéret-Nord: Gemeinden Ladapeyre, Ajain, Glénic, Jouillat, Saint-Fiel;

— Kanton Guéret-Sud-Est: Gemeinden Saint-Laurent, Sainte-Feyre, La Saunière;

— Cher (18):

— Kanton Charenton-du-Cher: Gemeinde Coust;

— Kantone Chateaumeillant, Le Chatelet, Saulzais-le-Potier: alle Gemeinden;

— Kanton Châteauneuf-sur-Cher: Gemeinden Chambon, Saint-Symphorien, Vallenay;

— Kanton Lignières: Gemeinden La Celle-Condé, Ineuil, Lignières, Saint-Hilaire-en-Lignières, Tou­ chay;

— Kanton Saint-Amand-Montrond: Gemeinden Bouzais, Colombiers, Drevant, Farges-Allichamps, La Groutte, Marçais, Nozières, Orcennais, Orval, Saint-Amand-Montrond;

— Indre (36):

— Kantone Aigurande, Sainte-Sévère-sur-Indre: alle Gemeinden;

— Kanton La Châtre: Gemeinden La Berthenoux, Briantes, Champillet, Chassignoles, La Châtre, Lacs, Lourouer-Saint-Laurent, Le Magny, Montgivray, Montlevicq, La Motte-Feuilly, Néret, No­ hant-Vic, Saint-Chartier, Saint-Christophe-en-Boucherie, Thevet-Saint-Julien, Verneuil-sur-Igne­ raie, Vicq-Exemplet;

— Kanton Neuvy-Saint-Sépulchre: Gemeinden Fougerolles, Sarzay.

5. Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet: 5.1 Besonderheit des geografischen Gebiets: Mir ihrem Rüssel können Schweine den Boden durchwühlen. Die Böden müssen günstige Bedingungen aufweisen und so beschaffen sein, dass sich die Tiere wohlfühlen. Schweine reagieren empfindlich auf anhaltende Feuchtigkeit. Im Freiland gehaltene Schweine brauchen deshalb ein gesundes Gelände in einer nicht zu feuchten Umgebung.

Das Produktionsgebiet von „Porc d’Auvergne“ entspricht im Großen und Ganzen der Auvergne. Es ist gekennzeichnet durch:

— Hügel und Täler mit einem besonderen Klima, durch die Nord-Süd-Barriere des Zentralmassivs geschützt vor Wind und ozeanischen Einflüssen mit entsprechend günstigen Niederschlagsbedin­ gungen für die Freilandhaltung von Schweinen; C 311/22 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.11.2010

— Gelände, das überwiegend Flächen in größerer Höhe, Andosol und Böden vulkanischen Ursprungs mit guten Drainageeigenschaften und nur in sehr geringem Umfang hydromorphe Böden umfasst, die von gut drainierten Flächenstreifen oder -inseln durchzogen sind. Dieses Gelände hat meist nur geringes landwirtschaftliches Potenzial. Deshalb kommt es für die Freilandhaltung von Schweinen in Betracht, mit denen sich das Betriebseinkommen aufstocken lässt.

Der Auslauf für die Tiere und vor allem der Boden muss sauber sein mit guter Abtrocknung und gutem Regenwasserabfluss.

Die Kombination aus geeigneten Böden und Niederschlagsmengen bietet perfekte Voraussetzungen für die Freilandhaltung von Schweinen.

5.2 Besonderheit des Erzeugnisses: Die Besonderheit des Erzeugnisses gründet sich auf:

— sein hohes Ansehen;

— Qualität dank Freilandhaltung und Sachkenntnis der Schweinehalter.

a) H o h e s A n s e h e n Die Auvergne ist seit alters her für ihre Schweinehaltung bekannt. Schon zu Zeiten der Römer wurde mit Schweinefleisch gehandelt. Bis ins beginnende 20. Jahrhundert hinein war die Auvergne tradi­ tionell eine der wichtigsten Schweine produzierende Regionen Frankreichs. Schweinefleisch bildete die Ernährungsgrundlage der Menschen in der Auvergne. Schweine werden seit jeher im Freiland gehalten, wie aus zahlreichen schriftlichen Zeugnissen schon seit dem 14. Jahrhundert hervorgeht. Die Schweine suchten auf den Feldern oder im Unterholz nach Futter. Zusätzlich erhielten sie einen Getreidebrei. Diese Tradition der Freilandhaltung, bei der die lokalen Ressourcen genutzt wurden, hielt sich bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Zudem gab es eine für die Freilandhaltung besonders geeignete Schweinerasse, die inzwischen aber nicht mehr zu finden ist. Die traditionellen Schweine­ haltungen sind seit 1965 zurückgegangen. Ende der 1980er Jahre hat sich die Produktionskette „Porc d’Auvergne“ organisiert, um dem Produkt zu einem neuen Aufschwung zu verhelfen.

Inzwischen ist „Porc d’Auvergne“ auf Fachmessen und Verbrauchermessen wie dem „Sommet de l’Elevage“ in Clermont-Ferrand, der internationalen Ausstellung für Gastgewerbe und Ernährung SIRHA in Lyon oder dem „Salon International de l’Agriculture“ in Paris vertreten. Berichte erscheinen in zahlreichen lokalen und nationalen Fachzeitschriften und anderen Medien. 2008 wurde das Produkt anlässlich des erstmals ausgerufenen „Mois de l’Origine et de la Qualité“, des Monats zur Förderung regionaler Qualitätserzeugnisse, durch die Auszeichnung eines seit 19 Jahren in der Produktionskette tätigen Feinkostmetzgers gewürdigt. 2009 wurde ein Metzger aus dem Pariser Raum, der seit zehn Jahren „Porc d’Auvergne“ anbot, in einem zum zweiten Mal stattfindenden nationalen Wettbewerb ausgezeichnet. Regelmäßig wird „Porc d’Auvergne“ auch von Gastronomen aus der Auvergne (die im Verband „Les Toques d’Auvergne“ zusammengeschlossen sind) und ande­ ren französischen Regionen (Provence-Alpes-Côte-d’Azur, Elsass, Paris usw.) gewürdigt.

b) Q u a l i t ä t d a n k F r e i l a n d h a l t u n g u n d S a c h k e n n t n i s d e r S c h w e i n e h a l t e r „Porcs d’Auvergne“ werden im Freiland gehalten. Bis die Tiere (frühestens im Alter von 182 Tagen) geschlachtet werden, haben sie Auslauf im Freien. Pro Tier stehen 83 m 2 zur Verfügung. Für das Wohlbefinden und die gute und gesunde Entwicklung der Tiere ist vor allem die Art des Auslaufs entscheidend. Dazu müssen sich die Schweinehalter genau mit den Böden in ihrem Betrieb und mit dem vorhandenen Bewuchs, den Gesteinsarten usw. auskennen. Sie müssen den Freilandauslauf richtig bewirtschaften, was bedeutet, dass sich die Flächen nach jedem Besatz erholen und gegebe­ nenfalls neu mit Gras eingesät werden müssen.

Das Fleisch von „Porc d’Auvergne“ ist gleichmäßig rot gefärbt, bedingt durch den hohen Gehalt an Häm-Eisen (Myoglobin). Ausschlaggebend hierfür sind die Haltungsbedingungen und das Schlachtal­ ter der Tiere. Da die Schweine im Freiland gehalten werden, können sie sich sehr viel mehr bewegen als Stalltiere. Mit zunehmendem Alter und vermehrter körperlicher Bewegung der Tiere steigt der Myoglobingehalt. Da die Tiere nicht zu früh geschlachtet werden, kann das Fleisch reifen, was dem Geschmack zugute kommt und die Bindungseigenschaften bei der Herstellung von Wurst- und Pökelwaren verbessert. 16.11.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 311/23

Die Tiere passen sich an die Lebensbedingungen im Freiland an und bilden eine dickere Speckschicht aus. Durch den hohen Anteil von Getreide oder Getreideerzeugnissen im Futter weist der Speck mehr essenzielle (mehrfach ungesättigte) Fettsäuren auf als bei der Standardmast.

Eine Befragung unter Feinkostmetzgern und Gastronomen hat ergeben, dass „Porc d’Auvergne“ wegen seines zarten, saftigen Fleisches, seines festen, weißen Fettes, der intensiveren Fleischfärbung, der guten Eigenschaften bei der Zubereitung, der guten Haltbarkeit und seines typischen Geschmacks geschätzt wird.

Dieses Ergebnis wird durch sensorische Analysen bestätigt, die zehn Jahre lang durchgeführt wurden. Danach wird das Fett von „Porc d’Auvergne“ intensiver wahrgenommen, die Fleischfärbung ist intensiver, das Fleisch duftet intensiver und ist saftiger, es weist eine zarte Textur auf und hat einen typischen Fleischgeschmack.

Seit 20 Jahren ist „Porc d’Auvergne“ in ständiger Entwicklung begriffen. Seine ureigene Qualität und die besonderen Erzeugungsbedingungen ergeben ein Produkt, das von Verarbeitern und Verbrau­ chern gleichermaßen geschätzt wird. Ende 2008 wurde „Porc d’Auvergne“ landesweit von fast 190 Fleischern, Feinkostmetzgern und Gastronomen verarbeitet.

5.3 Ursächlicher Zusammenhang zwischen dem geografischen Gebiet und der Qualität oder den Merkmalen des Erzeugnisses (im Falle einer g.U.) oder einer bestimmten Qualität, dem Ansehen oder sonstigen Eigenschaften des Erzeugnisses (g.g.A.): Auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über die Schweinefleischerzeugung haben sich die Menschen in Anknüpfung an die Tradition der Auvergne an Neuerungen gewagt und die günstigen pedoklimatischen Bedingungen für die Freilandhaltung von „Porc d’Auvergne“ im Freiland genutzt.

Das geografische Gebiet ist durch seine Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Bedingungen beson­ ders gut für die seit alters her praktizierte Freilandhaltung geeignet. Da sich die Schweinehalter in dem geografischen Gebiet genau auskennen, sind sie in der Lage, geeignete Auslaufflächen auszuwählen und sie richtig zu bewirtschaften.

Die Freilandhaltung in Verbindung mit der Sachkenntnis der Schweinehalter und dazu die günstigen pedoklimatischen Bedingungen der Region bilden die Grundlage für die besondere Qualität des Flei­ sches, vor allem für seine rote Färbung, die durch den hohen Gehalt an Häm-Eisen zustande kommt, und seine besonders dicke Speckschicht. Das gereifte Fleisch dieser Schweine aus Freilandhaltung, die nicht zu früh geschlachtet werden, weist einen typischen Geschmack auf.

„Porc d’Auvergne“ geht auf eine lange Tradition der Schweinehaltung zurück und wird stets mit dem Herkunftsgebiet in Verbindung gebracht, und das bereits seit mehreren Jahrzehnten. Die Präsentation auf Messen, die erhaltenen Auszeichnungen und die kulinarische Verwertung zeugen von der Anerken­ nung des Produkts durch Verarbeiter und Verbraucher.

Hinweis auf die Veröffentlichung der Spezifikation: (Artikel 5 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006)

https://www.inao.gouv.fr/fichier/CDCPorcDAuvergne.pdf