Eine Sonderinformation der Stadtverwaltung begeistertAusgabe 04/2019

ERDINGBevölkerungsentwicklung Vernünftiges Wachstum

iebe Bürgerinnen und Bürger, eines der ständig wiederkehren- den Themen in den Wirtschafts- nachrichten von Zeitungen, LFernsehen oder Internet sind die unauf- hörlich steigenden Immobilienpreise – vor allem in unserer Region. Doch so häufig es erscheint, so oberflächlich wird es aus meiner Sicht behandelt. Dass sich hier immer weniger Menschen Wohnei- gentum schaffen oder eine vernünftige Mietwohnung leisten können, scheint trotz seiner immensen Auswirkungen auf viele Bereiche unserer Gesellschaft als Naturgesetz betrachtet zu werden.

Leidtragende dieser Entwicklung sind in mehrfacher Hinsicht die Kom- munen: Als Oberbürgermeister möchte ich die Gelegenheit nutzen, der hin und wieder geäußerten Ansicht zu wider- sprechen, Städte wie müssten nur ausreichend Bauland ausweisen, um die Nachfrage nach Immobilien zufrieden zu stellen und so die Preise zu senken. Die marktwirtschaftliche Lehre von An- um keinen Deut gesunken. Daher werbe lich höheres Maß an Infrastruktur, und wie Erding und sich Investitionen in die Thermen­garten“ und „Poststadl“ gebot und Nachfrage stößt in dem Seg- ich im Kreis der Bürgermeister-Kollegen ich spreche hier nicht nur über Straßen, Infrastruktur schnell als Schuldenfalle (siehe Rückseite) verändern: Min- ment an ihre Grenzen: Dieser Wettlauf und als Mitglied in den kommunalen Kanäle, Stromversorgung und schnelles entpuppen können, lassen sich Beschäf- destens 600 neue Wohnungen ent- lässt sich nicht gewinnen – sei es, weil Spitzenverbänden für eine geordnete Internet. Zu errichten sind neue Kin- tigte in weniger gut bezahlten Berufen stehen dort in naher Zukunft. Vor finanzkräftige Investoren sofort große und schlüssige Entwicklung unserer Re- derbetreuungseinrichtungen, Schulen gerade wegen der angespannten Lage allem im Thermengarten haben wir als Geschäfte wittern würden; sei es, weil gion. Nur so lässt sich dem Problem an- und Pflegeeinrichtungen, zu beachten auf dem Immobiliensektor kaum noch Kommune alle Register gezogen, um das derzeit so niedrige Zinsniveau für nähernd begegnen. ist eine wohnortnahe Versorgung aller finden. auch einem weniger betuchten Per- günstige Baudarlehen sorgt. Über die ex- Bürgerinnen und Bürger. Abgesehen sonenkreis zu Wohneigentum oder akten Gründe mögen Experten streiten, Steigende Einwohnerzahlen bedeu- davon, dass nicht jede Kommune über Und Erding wird sich durch die günstigen Mieten zu verhelfen. Dazu am Ende des Versuchs wären die Preise ten für Kommunen außerdem ein deut- so große finanzielle Spielräume verfügt zwei großen Baugebiete „Südlicher zählen ein EU-Begünstigtenmodell und das Engagement der Baugenossenschaft Erding sowie der landkreiseigenen Entwicklungsdaten Wohnbaugesellschaft als sozial orien- tierte Bauträger. Bevölkerungsentwicklung Wohnungsfertigstellungen 2017 im Verhältnis zur Bevölkerungswachstum kann also 2007 33.821 Einwohnerzahl (je 1000) nur moderat und durchdacht erfolgen. 2008 34.020 Aus gutem Grund hat sich der Stadtrat Wartenberg 17,4 (94)* 2009 34.410 von Erding vor einiger Zeit in einem Bockhorn 17,3 (68)* 2010 34.514 13,9 (39)* Grundsatzbeschluss für eine jährliche 2011 33.825 13,0 (58)* Steigerung von maximal einem Prozent 2012 34.402 Neuching 12,6 (33)* ausgesprochen. Jenseits aller finanzi- 2013 35.295 11,7 (33)* ellen Erwägungen muss es unser Ziel 11,6 (43)* 2014 35.756 sein, die Identität Erdings als liebens- 2015 36.159 10,2 (149)* Fraunberg 8,9 (32)* werte oberbayerische Kleinstadt zu er- 2016 36.291 8,6 (50)* halten. Dazu zählt auch, den starken 2017 36.382 Lkr. Erding 7,6 (1.045)* ehrenamtlichen Kräften in unseren Ver- 2034 45.000 7,2 (73)* einen und Institutionen die Möglichkeit 7,0 (9)* zu geben, sich an neue Gegebenheiten Erding 6,7 (245)* Bestand an Wohngebäuden / Wohnungen 6,2 (18)* anzupassen. Hohenpolding 5,1 (8)* * absolute Wohnungsfertigstellungen 2017 Wörth 4,5 (20)* 2007 5.555 14.048 Erding soll und muss erschwinglich 4,2 (9)* 2008 5.593 14.139 bleiben. Denn die sozialen Folgen wä- Pastetten 3,7 (10)* Die Daten beruhen auf Erhebungen ren gravierend. Wohin die Spaltung ei- 2009 5.721 14.379 3,3 (21)* 2010 5.757 14.495 2,9 (8)* des Bayerischen Landesamts für ner Gesellschaft führt, die zentrale Lagen 2011 6.304 15.772 Buch am Buchrain 2,6 (4)* Statistik und Berechnungen des einer finanzstarken Klientel reserviert 2012 6.373 15.891 Inning a. Holz 2,0 (3)* Planungsverbands Äußerer Wirt­ und die ärmeren Teile der Bevölkerung 2013 6.386 15.941 Isen 1,9 (11)* schaftsraum München, dessen immer weiter in die Peripherie verbannt, 1,3 (6)* 2014 6.463 16.189 Mitglied die Stadt Erding ist. Die lässt sich derzeit exemplarisch in unse- 0,5 (1)* 2015 6.561 16.374 Kirchberg 0 (0)* Tabellen sind den vom Planungs­ rem Nachbarland Frankreich studieren. 2016 6.593 16.458 Region München 4,8 (13.923)* verband veröffentlichten „Gemeinde­ 2017 6.698 16.603 Bayern 4,2 (54.318)* daten“ 2017 für Stadt und Landkreis Max Gotz, Erding entnommen. Oberbürgermeister Wohngebäude Wohnungen in Wohngebäuden

ERDINGbegeistert 1 Poststadl: ca. 220 bis 270 Wohneinheiten

Westlich der Sandgrubensiedlung*: ca. 480 Wohneinheiten

Südlicher Thermengarten: ca. 470 Wohneinheiten

Haagerstraße Ost*: ca. 440 bis 550 Wohneinheiten

* nach Fertigstellung des Hochwasserschutzkonzepts

Geplante neue Wohnflächen Große Baugebiete im Osten und Westen Die Mischung macht’s: Die einzelnen Bebauungspläne sehen unterschiedliche Wohnformen und Gebäudetypen sowie Wohnraum für alle sozialen Schichten vor

Die Erschließung des Poststadl-Geländes Bedürfnisse der Bevölkerung, insbeson- hat bereits begonnen dere die Bedürfnisse von Familien, Be- rücksichtigung finden sollen. Aus diesem Grund wird die Bebauung aufgrund der oben angeführten Wohn- Am südlichen Thermengarten bauen unter anderem die formen überwiegend mit Mehrfamilien- Baugenossenschaft und die landkreiseigene Wohnbaugesellschaft hausbebauung realisiert. Aber auch Ge- schosswohnungsbau sowie kleinteiligere Typologien sind Teil der Konzeption, zum gem Einzelhandel, Dienstleistungen und Beispiel Reihen- oder Doppelhäuser. Arbeitsmöglichkeiten vor Ort möglich. Bebauungspläne 181 I –III Der Bebauungsplan überlagert mit Im Plangebiet sind darüber hinaus öf- „Haager Straße Ost“ bzw. seinem Geltungsbereich in zwei Berei- fentliche Verkehrsflächen mit besonderer 171 II und III „westlich der chen andere Bebauungspläne. Im Süden Zweckbestimmung vorgesehen. Diese Sandgrubensiedlung“ im Bereich der Zufahrt zum Plangebiet dienen einerseits der Erschließung des Auch im Geltungsbereich dieser Bebau­ wird auch der Kreuzungsbereich ein- neuen Baugebiets und verknüpfen es an- ungs­pläne sollen Zug um Zug große, bezogen, um die Erschließung für das dererseits mit den benachbarten Wohn- neue Baugebiete mit jeweils etwa 500 Bebauungsplan Nr. 88 chen Zugang zum neuen Quartier, eine Plangebiet zu sichern. Im Osten an der gebieten. Besondere Bedeutung kommt neuen Wohneinheiten entstehen. Die „Poststadl“ so genannte „Archäologische Station“ in- Grenze zum bestehenden Wohngebiet einer Fläche im Südwesten des Geltungs- Planungen ruhen derzeit allerdings. Das geplante Neubaugebiet des Bebau- tegriert werden. Sie erklärt den denkmal- wird der Randbereich einer Grünfläche bereichs zu: Weil dort ein Platz entstehen Aufgrund der komplexen Situation und ungsplans Nr. 88 liegt südlich der Dorfe- pflegerischen Befund einer entlang der überdeckt, um dort die Fortsetzung des könnte, sehen die Planungen vor, hier den Wechselwirkungen der Gewässer ner Straße und westlich der Bundesstraße westlichen Geltungsbereichsgrenze füh- von Norden heranführenden Fuß- und zum Beispiel ein Cafè, einen Kiosk, eine III. Ordnung (kleinere Flüsse, Bäche, in 388. Auf dem größtenteils brachliegen- renden Straße der römischen Kaiserzeit. Radwegs sicherzustellen. Sozialstation, eine Paketstation, einen Rohren verlaufende Gräben) gelten die den Gelände, auf dem der alte Poststadl Quartiersladen, einen Seniorentreff etc. Gebiete als von Hochwasser gefährdet. stand, soll überwiegend Wohnungsbau zu etablieren. Öffentliche Grünflächen Derzeit erarbeitet die Stadt Erding ein errichtet werden. Entlang der Bundes- Bebauungsplan Nr. 223 I Bebauungsplan Nr. 223 II sorgen für Raum im Quartier und bilden umfassendes Hochwasserschutzkon­ und der Dorfener Straße ist ein Häuser- „Südlicher Thermengarten“ „Südlicher Thermengarten“ eine Verknüpfung mit dem nördlich an- zept für das gesamte Stadtgebiet. riegel bestehend aus Reihenhäusern als Das Plangebiet befindet sich im Wes- Im Geltungsbereich des Bebauungsplans grenzenden Gebiet „Thermengarten“. Lärmschutz geplant. Dahinter gelegen ist ten des Stadtgebiets Erdings und grenzt Nr. 223 II soll der Nachfrage nach unter- eine Bebauung in Zeilen, die über eine am südlichen und westlichen Rand an schiedlichen Wohnformen nachgekom- Straßenschleife erschlossen wird. Die in- das Neubaugebiet „Thermengarten“ an. men werden. Dazu sind verschiedene nere Erschließung erfolgt über eine neu Ziel ist es, im Geltungsbereich des Be- Gebäudetypen angedacht. Neben Rei- zu schaffende Anbindung an die B 388. bauungsplans Nr. 223 I (seine Größe henhäusern sind Mehrfamilienhäuser Die Neubebauung wird über eine ganze beträgt rund 3,98 Hektar) unterschiedli- mit unterschiedlichen Geschosshöhen Reihe von Fuß- und Radwegeverbindun- che Wohnformen zu realisieren. Hierzu und Wohnungsgrößen (zum Beispiel mit gen mit der westlich der Friedrich-Her- zählen neben privaten Bauherren genos- kleineren Appartementwohnungen) vor- big-Straße sowie Franz-Sales-Ho- senschaftliches Wohnen sowie der geför- gesehen. fer-Straße gelegenen Bestandsbebauung derte Wohnungsbau für Haushalte mit verknüpft. Ebenso soll eine großräumige geringen und mittleren Einkommen. Da- Die Größe des Geltungsbereichs nordsüdliche Fuß- und Radwegeverbin- mit folgt die Stadt Erding bewusst gemäß beträgt 1,86 Hektar. Darin wird als Ge- dung durch das Gebiet geführt werden. § 1 Abs. 6 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) bietsart ein Allgemeines Wohngebiet Westlich der Sandgrubensiedlung ruhen die Planungen. einem Grundsatz der Bauleitplanung, (WA) festgesetzt. Dadurch ist die Bele- Der Bereich gilt als hochwassergefährdet Im Planungsgebiet sorgen neben pri- dem zufolge die sozialen und kulturellen bung mit Cafès, Restaurants, kleinteili- vaten und halböffentlichen Freiflächen zwischen den Gebäuden öffentliche Grünflächen mit verschiedenen Spielflä- chen für Kinder für ein ansprechendes na- Impressum turnahes Ambiente. Eine große Spielflä- i che mit Ballspielplatz für Kinder ist im Herausgeber: Stadt Erding Nordwesten in einem Bereich gelegen, Landshuter Str. 1, 85435 Erding in dem keine Konflikte mit umgebenden www.erding.de Nutzungen zu erwarten sind. In der süd- Redaktion/Text: Christian Wanninger lichen Nachbarschaft ist eine öffentliche Grafik/Layout: www.hoermannsdorfer.net Begegnungsstätte für die Anwohner des Hörmannsdorfer Kreativagentur Wohnviertels geplant. Bildmaterial: Stadt Erding Druck: Kasdorf & Mayr Druck GmbH An der Haager Straße Ost könnten ungefähr Druckauflage: 18.000 Des Weiteren soll im südwestlichen 500 Wohneinheiten entstehen Bereich des Geltungsbereichs, am südli-

2 ERDINGbegeistert