02 DAS LAUFMAGAZIN NR.1 FÜR TRAILRUNNER 4198203605903

DEUTSCHLAND ¤ 5,90 ÖSTERREICH ¤ 6,70 SCHWEIZ SFR 9,40 LUXEMBURG ¤ 7,20 ITALIEN ¤ 8,30 SPANIEN ¤ 8,30 FRANKREICH ¤ 8,30 02 WWW.TRAIL-MAGAZIN.DE 2021 TRAIL MAGAZIN TRAIL März April 21 TIPPS WIE 2021 DAS BESTE LAUFJAHR WIRD KOPFSACHE: wie laufen aus der lebens- krise hilft oder man HEY, FRÜHLING! sich verrenNt! DIE OUTFITS FÜR Skyrunner, Ultratrail, Marathontrail und Abenteuerläufer

TRAINING für Einsteiger Teil 1/3: FIT FÜR den ersten TRail-Wettkampf SZENE TYPEN UMFRAGE TYPEN Kurzporträts Kein Fenster zum 3000 Stimmen: Hannes Namberger der schnellsten Berg: Zu Besuch bei So haben die will in die Welt- Traildamen Lisa Risch Leser gewählt spitze laufen SUPERFOOD: FERMENTATION / NIGHT OF THE TRAIL / KLIMA-SERIE 2 TEIL KLIMA-SERIE / NIGHT OF THE TRAIL / FERMENTATION SUPERFOOD: DISCOVER FREEDOM!

NO FREEDOM TOEFREEDOM® Herkömmlicher Laufschuh Joe Nimble Laufschuh mit eingezwängten Zehen mit Zehenfreiheit

www.joe-nimble.com

EDITORIAL Liebe Freunde, liebe Leser*innen,

DENIS WISCHNIEWSKI viele Stimmen sagen, dass so ab Mitte des Jahres alles wieder ei- nigermaßen normal laufen könnte. Wir würden wieder bei echten 4 Menschen Events und Wettkämpfen starten, die virtuellen Veranstaltungen, dieser Ausgabe mit ausgedruckten Startnummern vom PC oder den Saisonhöhe- punkt bei sich hinterm Haus aufzeichnen und später hochladen, würden nicht mehr stattfinden müssen und wir könnten uns alle wieder in mehr oder weniger großen Gruppen zu Lauftreffs und Julia Knie Die Amer Sports Marketing Manage- sogenannten Community-Runs verabreden. rin nahm beim Night Of The Trail Li- vestream den Award für die belieb- Wie so ein Juni, Juli oder August 2021 aussehen wird, vermag aktu- teste Laufschuhmarke entgegen. ell niemand zu sagen. Seite 16 Egal wie es kommen wird, eines hat 2020 gezeigt – Trailrunning, Lauf- und Bergsport, hat seine größten Qualitäten, wenn viele an- dere Dinge unmöglich sind und die Last auf Körper und Geist enorm Jan Rauch wird. Trailrunning scheint so etwas wie eine gute Sitzung beim Der Sportpsychologe Jan Rauch aus Zü- rich berät und begleitet Spitzensport- Psychotherapeuten mit viel Herzfrequenz zu sein, oder eine Yoga- ler. Mit uns hat er über Fluch und Segen des Laufsports geredet, und welche Rolle Session die sich von A nach B bewegt. das Mentale dabei spielt. Seite 56 Trailrunning muss uns gut tun. Es muss kein Ziel haben. Es soll anstrengend sein, aber am Ende in einem Flow und Wohlbefinden enden. All das Richtig und Falsch sollten wir in Zukunft weit hinten Tove Alexandersson anstellen. Tipps sind klasse und Empfehlungen machen Sinn, aber Unser Covergirl ist eigentlich Ori- all das, was auch wir als Redaktion von uns geben, ist eine Zugabe entierungsläuferin! Und eine von acht international super-erfolgrei- und niemals die Essenz des Sports. chen Trailrunnerinnen, die wir in un- serer Fotostory genauer vorstellen. In dieser Ausgabe von TRAIL steckt ganz sicher einiges, was uns Ab Seite 6 die Zeit während der Lockdowns lehrte. Wir wollen euch künftig noch mehr als Lauffreunde ansprechen, euch motivieren und nicht belehren und verbessern. Regeln und Beschränkungen sollen von anderer Seite kommen – wir trauen euch. Hört in euch hinein und Hannes Namberger Wir haben den Trailrunner des Jah- ihr werdet in diesem Jahr die besten Trailrunner, die ihr sein könnt. res 2020 daheim in Ruhpolding besucht und mit ihm über nahe und ferne Wett- kampfziele sowie Training und Profi- Herausgeber Denis Wischniewski ambitionen gesprochen. Ab Seite 38

3 2/2021 STANDARDS EDITORIAL 3 INHALT JOURNAL/NEWS 14 IMPRESSUM 95 12 Jahre PRAXISTEST 92 Trail SUPERFOOD 98 2008 - 2020

6 44 70 FOTOSTORY EVENTS HINTERGRUND 27% Frauen kaufen das TRAIL Magazin. Unsere Plattform Myvirtualtrail.de geht Im zweiten Teil unserer Serie zum Längst Zeit allen zu zeigen, welche mit 20 neuen Strecken in die zweite Klimawandel nähern wir uns den Lösungen Damen aktuell auf internationalem Runde. Wir stellen euch die Routen vor an, aber merken, dass das nicht so ein- Niveau auf Trails laufen. und erklären die Änderungen und neuen fach ist wie gedacht. Challenges. 14 76 JOURNAL/NEWS 48 LESERUMFRAGE Wettkampf-Serien 2021, die Nationale TRAINING 2500 Meinungen in eine Statistik ge- Golden Trail Serie, Trailschuhe, die Eine neue Serie: Im ersten Teil erklärt bracht. Wir präsentieren was unsere Le- bald kommen, Night of the Trail, Denis´ Michael Arend wie der Einstieg in ein ser*innen denken und sind dabei selbst Kolumne, … Training für den allerersten Wettkampf erstaunt und meist sehr zufrieden. gelingt. 24 84 21 TIPPS 56 PRODUKTE Mit diesen 21 ultimativen Tipps und PSYCHOLOGIE Kleinigkeiten finden sich auf dieser Tricks wird dieses Jahr das beste Bei einem Treffen mit dem Sportpsycho- Doppelseite. Diese können aber auf Trailjahr deiner Geschichte. logen Dr. Jan Rauch erfahren wir viel Trails durchaus große Momente haben. über das Loslaufen und Loslassen im Vom Mini-Handy bis zum Biwak-Poncho. Laufsport. Plus: Strategien gegen Stress. 30 86 MODE REISE, REISE 4 Sommeroutfits für Skyrunner, Trail- Großbritannien. Unser Autor ist faszi- runner, Adventureläufer und Ultras. Von niert. Diese Reisereportage ist dann Kopf bis Schuh. irgendwie doch eine Liebeserklärung an Angler, Zahnlücken und die Southwest 60 Coast. 38 PORTRÄT PORTRÄT Lisa Risch lebt in Berlin und hat 2020 Hannes Namberger ist aktuell der beste die Bergtrails erobert. Sie siegte beim deutsche Trailrunner und hat zudem noch Mayrhofen Ultraks und lief auf den Azo- einiges vor. Wir haben den Ruhpoldinger ren mit den besten Damen der Welt. Wer besucht und wissen nun, was er in Zu- ist diese Frau? kunft alles vor hat.

66 43 MEINUNG 92 PRO & CONTRA Marie und Denis machen sich Gedanken PRAXISTEST Er wollte 24 Stunden sehr schnell auf über die Nachhaltigkeit während Corona Wir testen wie wild: Daunenjacken, einer Bahn laufen und hat die Trailwelt und zu dem ein oder anderen egozentri- Action-Cams, Schneeketten und heiße damit überrascht. Dafür oder dagegen? schen Ausreißer in der Trail-Community. Getränke.

4 2/2021 GUTSCHEINCODE TRAILS4R 15 € RABATT www.shop4runners.com AUF DAS GESAMTE SORTIMENT BIS 31. MÄRZ 2021 UND AB EINEM EINKAUFSWERT VON 120 € GÜLTIG.

Riesiges Trailschuhsortiment Über 200 Laufschuhmodelle Kompetente Fachberatung per Telefon & E-Mail Online Laufanalyse Informative Blogbeiträge

FOTOSTORY FRAUENSACHE Text: BENNI BUBLAK, CLEMENS NIEDENTHAL Fotos: MARTINA VALMASSOI, JUSTIN GALANT, DAVIDE SOUSA, RED BULL

Es ist nicht lange her – in den 1960er Jahren war Laufsport reine Männersache. 800 Meter war damals die längste Distanz, die Frauen laufen durften. Abhaken sollte man diese Zustände vor 50 oder 60 Jahren nie, aber feiern, dass wir im Trailsport schnelle und charakterstarke Damen haben, wollen wir genau hier .

6 2/2021 Ruth Croft Die Frau mit dem unvergleichbar schönen Lauftsil aus Neuseeland ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil des internationalen Trail- und Skyrace-Zirkus. Sie lebt aus dem Koffer, jettet um die Welt und darf Siege beim OCC und Mont Blanc zu ihren großen Erfolgen zählen. 2019 wurde sie zudem Vizeweltmeisterin. Was vielen zur reinen Einordnung helfen mag: Ihre Marathon-Bestzeit liegt bei 2 Stunden 34.

7 2/2021 FOTOSTORY FRAUENSACHE

Tove Alexandersson Die 28-jährige Schwedin tanzt auf vielen Hochzeiten. In ihrer Hauptsportart Orientierungs- lauf wurde sie schon mehrfach Weltmeisterin. Inzwischen ist sie aber auch als Trailrun- nerin und sogar Skibergsteigerin sehr erfolgreich. Im ITRA Ranking wird sie derzeit hinter Maude Mathys als zweitbeste Trailrunnerin der Welt geführt. Einer ihrer größten Erfolge, und dem Autor dieser Zeilen noch in bester Erinnerung, war ihr Sieg beim Limone Skyrace 2018. Blutend aus beiden Knien und Ellenbogen reichte ihre Kraft damals bis einen Schritt vor die Zielline. In das Zielband stürzte sie hinein, um kurz hinter der Ziellinie liegen zu bleiben und die nächsten Stunden nicht mehr aufzustehen. Tove beim Laufen zuzuschauen ist spektakulär. Kompromisse geht die junge Schwedin keine ein.

8 2/2021 Maude Mathys Zwar war die Eidgenössin auch während ihrer ersten Profi-Karriere als Ski- bergsteigerin schon hin und wieder auf den Trails zu sehen. Endgültig im Trail- angekommen ist Maude Maythys aber mit der Saison 2019, wo ihre Siege beim und beim Schweizer Traditionsrennen Sierre- Zinal deutlich gemacht haben, wo die zentralen Kompetenzen der 33-Jähri- gen liegen: auf den mittellangen, immer lauf- oder besser gesagt rennbaren Distanzen. Souverän auch ihre Performance beim Finale der Golden Trail Series auf den Azoren im vergangenen Oktober: Die Salomon-Athletin zeigte an vier Renntagen keine Schwäche und rennt nun langsam auch den Dopingvorwür- fen aus dem Jahr 2014 davon. Mathys waren Serophene zur Einleitung einer Schwangerschaft verordnet worden, eine Ausnahmegenehmigung aufgrund therapeutischer Zwecke war allerdings nicht beantragt worden. 2016 wurde sie Mutter eines Sohnes.

9 2/2021 FOTOSTORY FRAUENSACHE

Ekatarina Mityaev Judith Wyder Ekatarina und ihr Partner Dimitry sind wohl das Erst einmal ist die heute 32-jährige Schweizerin schnellste Ultrarunning Paar im Trailrunning Sport. vor dreieinhalb Jahren Mutter geworden. Und Die Russin mit den charakteristischen feuerroten, danach dann eine der weltbesten Trailläuferinnen. lockigen Haaren war in den letzten Jahren beson- Ihre erste Karriere als eine der weltbesten Orien- ders bei Rennen der Skyrunning World Series er- tierungsläuferinnen hatte Judith Wyder mit der folgreich, bevor sie sich schließlich sehr erfolgreich Geburt ihrer Tochter nämlich aufgegeben – das den ganz langen Ultratrails verschrieb. Ihren größ- intensive Training sei mit den veränderten Familien- ten Erfolg feierte sie wohl 2018 in den Pyrenäen bei verhältnissen nicht mehr zu vereinen. Stellt sich die ihrem Sieg beim Ultra Trail Pirineu. Im Jahr darauf Frage, ob das Niveau im Trailrunning am Ende also wagte sie sich erstmals auf die 100 Meilen Distanz niedriger sei. Aber Judith Wyder lässt sich auf diese und wurde beim UTMB auf Anhieb vierte. Die Terrex Diskussion nicht ein und zeigt mit ihrer schier un- und Red Bull Athletin verortet ihr zu Hause zwar im fassbaren Downhill-Technik und ihrem explosiven russischen Gelendschik, ist aber die meiste Zeit des Grundtempo, dass sie in ihrem ehemaligen Sport, Jahres zusammen mit ihrem Partner auf Reisen. dem Orientierungslauf, nicht ohne Grund mehrfach Weltmeisterin war. Darüber hinaus schätzen wir ihre selbstbewussten Appelle für kürzere Trail- distanzen, wie etwa die Rennen der Golden Trail Serie: „Ich bin kein Fan dieser Haltung, unbedingt einen 100km-Ultra zu finishen, nur um das einmal geschafft zu haben. Ich mag Rennen die eben noch Rennen sind, also etwa auch bergauf immer noch laufbar. Das ist mein Sport, da komme ich her."

10 2/2021 Ragna Debats 2018 war das Jahr von Ragna Debats. Sie gewann nicht nur die Trailrun- ning Weltmeisterschaft im spanischen Penyagolosa, sondern auch die Gesamtwertung der . Ragna startet zwar für die Niederlande ist aber in Spanien geboren und aufgewachsen. In ihren Jugendjahren verfolgte sie lange das Ziel olympische Dressurreiterin zu werden. Als sie einige Zeit später merkte, dass es einen erheblichen fi- nanziellen Aufwand erfordert, an die Spitze dieses Sports zu gelangen, gab sie diesen Traum auf und begann die Laufschuhe zu schnüren.

Sie merkte schnell, dass ihr Körper wie für diesen Sport geschaffen ist und fuhr kurz darauf erste Erfolge ein. Ragna siegte schon bei großen Rennen wie dem Transalpine Run, dem und sogar beim .

Ragnas Mann Pere Aurell ist ebenfalls ein sehr erfolgreicher Elite Ultra- läufer. Zusammen mit ihrer Tochter Onna und ihrem Hund Bru sollte es 2020 auf Weltreise gehen. Alle sieben Kontinente wollte die kleine Fami- lie besuchen, dort Ultratrails laufen und ihre Reise auf Bewegtbild fest- halten. Doch dann kam Corona. Auf rollingmountains.com kann man den Abenteuern der Vier dennoch folgen. Wir hoffen, dass Ragna und ihre Familie dieses Projekt in 2021 erneuern können. Ein Termin ist auf jedenfall schon fix: Beim UTMB geht die sie neben Courtney Dauwalter als Favoritin an den Start.

11 2/2021 FOTOSTORY FRAUENSACHE

Sheila Aviles Die 27 Jahre junge Sheila Aviles Castano ist trotz ihres jungen Alters bekannt für die hohe Professionalität und Hingabe, mit der sie den Trailrunning Sport betreibt. Die Adidas Terrex Athletin überlässt nichts dem Zufall und wird dafür regelmäßig belohnt. Erst letztes Jahr konnte sie ihren Triumph aus dem Jahr 2017 wiederholen und gewann die Skyrunner World Series. Grundlage dafür waren ihre jeweiligen Siege beim Livigno Skyrace, dem Skyrace Comapedrosa und beim Limone Skyrace.

Die schnelle Spanierin bevorzugt die kurzen und technischen Trails. Neben dem professionellen Laufen verdingt sich Sheila als Model und zeigt sich auch auf ihren Social Media Kanälen regelmäßig im modischen Nicht-Sportler-Gewand.

12 2/2021 Courtney Dauwalter Mit der unkomplizierten Amerikanerin verhält sich die Sache, nun ja, kompliziert. Denn mit ihren kompromisslosen Backyard-Qualitäten (ihr Rekord: 283,3 Meilen!) und ihrem genderneutralen Baggy- Look (ist Courtney Dauwalter die Billie Eilish des Ultrarunnings?) mischt sie die Geschlechterverhält- nisse ganz schön auf – und würde von sich selbst ganz sicher sagen, dass es ihr darum ganz sicher gar nicht geht. Egal, Dauwalter tut unserem Sport gut, weil sie ihn eigen- sinnig und lässig interpretiert. Basketballshorts jedenfalls sind bisher noch nie so weit gelaufen. Ihr Lachen ist ohnehin eine eigene Disziplin.

Johanna Åström Noch eine Schwedin. Die 25 jahre junge Läuferin war früher Fußballerin und Orientierungsläuferin. Nachdem sie laut eigener Aussage weder gut im Karten lesen noch Tore schießen war, konzent- rierte sie sich ab ihrem 19. Lebensjahr auf das Berge hochlaufen. Und dies ziemlich erfolgreich. 2019 gewann sie die beiden überaus anspruchsvollen Rennen Matter- horn Ultraks und Tromsö Skyrace. Jo- hanna lebt in Anadalsnes, einem kleinen norwegischen Dorf am Fjord. Das raue felsige Gelände der norwegischen Fjord- landschaft ist das ideale Trainingsgebiet für Johanna, die es bei Wettkämpfen gerne besonders technisch mag. Wenn die Skyrunnerin nicht läuft, arbeitet sie dort im lokalen Cafe (Sommer) oder Sportshop (Winter). Seit kurzem läuft sie für den kanadischen Ausrüster Arcteryx.

13 1/2021 JOURNALNEWS mehr dabei Dermehr Patagonia sind. Run nicht erstmals Rennen großen che solltewähnt aber auch bleiben, wel . in Nicht uner Snowdonia nen Schweden in Trail der und Ultra derby historische UTMB, Kullama Thailand der anderem unter Jahr diesem ab sind dabei Neu Serie. ser denin USA weitere sind Topstars die derseeland und Western States 100 Der Tarawera Neu in Ultramarathon natürlich der und UTMB. Mozart100 Alpen der wie Eiger Trail, Ultra der den in Klassiker großen die runter Da geplant. Rennen 28 wieder ber Dezem und Februar zwischen sind einer in Serie. AuchUltratrails 2021 bedeutendsten die Jahren vielen seit TrailDie Ultra World Tour vereint Trail WorldUltra Tour Tollefsen und Courtney Dauwalter Dauwalter Tollefsen Courtney und Tim Thevenard, Xavier Capell, Pau statt. Langstrecken Superstars wie Trailhe Spartan Weltmeisterschaft) 2021tratrail unter neuer (sie Flagge findet genausowie derLavaredo Ul der Eventserien etwas Übersicht zu verschaffen. zu Übersicht etwas Eventserien der Dschungel im versuchen Wir Format. weltweitem von Rennserien vier inzwischen es gibt Stattdessen nicht. (noch) leider Sport unser hat vereint, Athleten Elite alle der Weltcup, einen Denn behalten. zu Überblick den Trail-Veranstaltungen tionalen interna den bei leicht, immer nicht ist Es Weltserie? Weltmeisterschaft, Weltcup, INTERNATIONALE HIGHLIGHTS EVENT

------Awa Mi das in und Skyrace Mt. das wie Rennen internationale der in Schweiz. AberUltraks auch Norwegenin der und Matterhorn Österreich,in Tromsö das Skyrace kämpfe Hochkönig das Skyrace wie geplant. Darunter europäische Wett 2021 sind Rennen 13 machen. gebot bisren Marathon ein Distanzen An kürze der Läufern versierten nisch vor man will allemAktuell den tech durchlebt. Transformationen einige langen Geschichte hat Format das ihrer In SWS. der Seriensieger einst ter ein Dach. Auch Jornet war Kilian un Höhenmetern meisten den fe mit Wettkämp anspruchsvollsten nisch sieSchon die tech seit bringt 2003 World Series. Skyrunner die ist Sports dieses Serien ältesten der Eine Skyrunning World Series www.ultratrail-worldtour.com Favoriten. absoluten den zu wieder Jahr dieses auch gehören und zierten Top-Plat den unter 2019 sich fanden 14 2/2021 ------läufer die Marathondis um rund die weltweitaktuell stärksten Trail ziehen Sports dieses ten Rennen traditionsreichs und legendärsten Die Saisonende. am Finale großes of Steall Ring nal, plus Skyrace ein Sierre-Zi Run, Dolomyths rathon, Ma Blanc Mont Zegama-Aizkorri, Prestige. enormes ein inzwischen Wettkampfreihe diese hat gerufen, von der Marke Salomon Leben ins te hat die Golden Trail 2018 Series. noch relativEine junge Geschich Golden Trail Series www.skyrunnerworldseries.com geben. nicht Jahr ses 2019 soll Limone Sul die es in Garda, noch wie Finale, großes Auch ein dergroßen Stars Szene anzulocken. hat nicht die die ganz Höhe, mehr um Preisgeld Das fraglich. bleibt kann, Tage erlangen früherer Bedeutung die wieder Konkurrenz wachsenden der Angesicht im Serie die Ob dabei. mit sind Kanada notaur in Skyrace ------tanz an. Die Golden Trail Series schafft ist in diesem Fall sehr irreführend, han- es dabei mit beeindruckenden Bildern, delt es sich letztendlich um eine Serie Es muss Livestreams und Zusammenfassungen von international größtenteils etablier- Zuschauer weltweit zu begeistern. So- ten Trailrunning Wettbewerben. Der nicht immer gar im Pandemie Jahr zeigten sich die Transgrancanaria, der Lavaredo Ultra- Organisatoren kreativ und schufen das trail und auch der sind in Ultra sein Format der Golden Trail Champion- der Szene seit langem etabliert und ge- ship, eine Art Weltmeisterschaft, die im hören nun genauso zur Spartan Serie, Die Golden Trail Series Etappenformat auf den Azoren durch- wie die frischeren Formate Aconcagua bekommt in dieser Saison geführt wurde. Diese Idee stieß auf so Ultratrail, Golden Gate Trail Classic und einen regionalen Ableger viel Zuspruch, dass die klassische Gol- einige mehr. Es gibt zwei Wertungen: den Trail Series zukünftig immer alle „Ultra Trail“ mit einer Distanz länger als zwei Jahre, alternierend mit der Golden 50 Kilometer sowie „Trail“ unter 50 Kilo- Trail Championship, stattfinden wird. meter. Ähnlich wie bei den anderen Se- Auch nationale Golden Trail Serien wer- rien gibt es ein Leaderboard, ein System den angeboten, 2021 auch erstmals im von unterschiedlich gelabelten Rennen DACH-Raum (siehe Infotext nebenan). und Preisgelder, die ausgelobt werden. www.goldentrailseries.com Es bleibt abzuwarten, ob die Spartan Se- rie seinen Platz im sowieso schon vollen Spartan Trail Weltmeisterschaft Wettkampfkalender der Elite Athleten Ein neuer und vierter Wettbewerber finden wird. Die reine Betitelung eines um einen Platz im internationalen Top- Events als Weltmeisterschaft war, das Trailrunning trägt das Gesicht eines zeigte die Vergangenheit, nicht immer großen Players aus dem OCR Sport und ein sofortiger Erfolgsgarant. nennt sich Spartan Trail World Cham- www.spartan.com/pages/ pionship. Der Name Weltmeisterschaft trail-world-championship Unsere Leserumfrage brachte eine erstaunliche Wendung. Waren die Ult- radistanzen zwischen 50 und 80 Kilo- metern über Jahre Eure beliebteste Renndistanz, liegen nun Distanzen zwischen 20 und 40 Kilometern ganz vorne. Es darf also gerne laufbar sein, und auch machbar für viele von Euch. International hat sich die von Salomon initiierte Golden Trail Se- ries auf solche Distanzen fokussiert und sich als bereits rasanteste der großen Trail-Rennserien etabliert. Ab dieser Saison gibt es auch eine regionale Ausgabe für die DACH-Län- der. Mit dabei: der Chiemgau Trail Run (8.Mai), der Basetrail XL beim Zugspitz Ultratrail (19. Juni), die 35k beim Eiger Ultra Trail (17. Juli), die 30K beim Pitztal Glacier Trail (7. August) und bei den Mayr- hofen Ultraks (11. September) und zum abschließenden Finale werden die Alpen für den Rennsteig Herbstlauf verlassen. Wir feiern diese Rennserie vor all- emdafür, dass sie die kürzeren Dis- tanzen der großen Alpenevents in den Fokus rückt und deutlich aufwertet und sehen durchaus das Potenzial, dass sich junge, noch unbekannte Ta- lente bei der Golden Trails National Serie ihre Aufmerksamkeit errennen.

Golden Trail National Series. www.goldentrailseries.com

15 2/2021 EHRE WEM EHRE ... Keine Halle, kein kaltes Buffet, keine Umarmungen und dennoch ein feierlicher Anlass. Die zweite Auflage der NIGHT OF THE TRAIL fand virtuell statt und hatte zu guter letzt weit mehr Publikum als die physische Premiere im Vorjahr.

Aufheben bringt Segen. Um das Einsammeln von Müll auf der Laufstrecke geht es in diesem PRO/ CONTRA.Schuhe stehen lassen, oder Zähne zusammen und raus?

NEWS JOURNAL

16 2/2021 Ferien auf dem Bauernhof? Filmen auf dem Bauernhof! Unsere Night of The Trail hat für ihre zweite Auflage die Nacht zum Tage ge- macht. Am Samstagmittag wurde auf dem Bauernhof von Ultraläufer Alois Hundseder (ein Porträt über ihn gab es ja in der vergan- genen Trail-Ausgabe) produziert, was am Abend des 16. Januars zur besten Sendezeit (20.15 Uhr) bereits über Youtube flimmerte: unsere virtuelle Night of the Trail, pande- miekonform aufgenommen mit dem nötigen Abstand und – die dicken Daunenjacken be- weisen es – an der frischen Luft.

Aber, hey, unser Sport ist ja die Kälte ge- wohnt. Und er war uns allen eine Hilfe, besser durch diese bewegte Zeit zu kommen. 2020, das war eben kein Jahr mit dutzenden von Wettbewerben, mit Community Runs und Einladungsläufen. Eigene Projekte, auch das haben wir in dem rund einstündigen Stream thematisiert, waren dafür ein großes Thema.

Wir sind uns indes sicher, dass das Team des Trail Magazins gemeinsam mit unserem Mo- derator Ole Zimmer, den wir aus vollem Her- zen einen Teil unserer Trail-Familie nennen, im kommenden Jahr wieder gemeinsam mit Euch für eine Live-Veranstaltung auf einer Münchener Bühne stehen wird. Trail Run- ning und überhaupt das Leben wird wieder zu einem gemeinsamen Erlebnis werden. Wer dann unser Trailrunner und und unse- re Trailrunnerin des Jahres werden wird? Julia Knie, Marketingleiterin von Salomon unserer Brand des Jahres, deutete während der Night of the Trail jedenfalls an, dass sie durchaus Potenzial für eine neuerliche Pro- fessionalisierung des Trailrunnings sieht. Mit neuen Rennserien etwa, deren Preisgel- der sich vielleicht nicht auf dem Niveau des alpinen Skiweltcups bewegen, aber doch den Stellenwert besser wiederspiegeln, den unser Sport inzwischen hat.

Ach ja, wer nun während der Night of the Trail jemanden meckern hört: Das sind die Ziegen vom Gnadenhof, den Alois Hunds- eder hinter der großen Scheune eingerich- tet hat. Und eigentlich müssen wir gestehen, dass dieses tierische Publikum eigentlich eine ganz famose Gesellschaft war. Aber hey, ihr alle wärt uns dann doch lieber gewesen. Den Stream zur Night of the Trail: https://youtu.be/KfXTG1SpNjY

17 2/2021 Zum allerersten mal kürten wir im letzten Jahr im Rahmen der Night of The Trail den und die deutschen Trailrunner*in des Jah- res. Auch im Wettkampf-armen Jahr 2020 wollen wir darauf nicht verzichten. Schließ- lich funktioniert Trailrunning auch ohne Wettkämpfe ziemlich hervorragend. Die gestiegene Bedeutung von Fastest Known Times schlug sich daher auch in den Resulta- ten der Awards nieder. Bei dieser wichtigen Abstimmung sollte natürlich vor allem die Kompetenz von euch Lesern und Leserinnen einfließen. Aber nicht nur. Das Endergebnis setzte sich am Ende zu je 50% zusammen aus dem Leservoting im Rahmen der Le- serumfrage und dem Voting einer Exper- tenjury. Die sechs Experten waren Sabine Heiland (engagierte Bloggerin bei Trailrun- ning_HD), Michael Arend (Lauftrainer und Trainingsexperte), Klaus Dahlbeck (Trail- running-Journalist) und die drei Trail Maga- zin-Redaktionsmitglieder Clemens Niedent- hal, Denis Wischniewski und Benni Bublak. Mit Stolz präsentieren wir euch nun das Er- gebnis dieser Wahl: Die Top Drei Trailrunner und Trailrunnerinnen 2020! 1. Trailrunner des Jahres 2020:

Schuhe stehen lassen, oder Zähne Platz 1 für Hannes zusammen und raus? Namberger – das 1. Hannes Namberger war keine Überra- Eindeutiger hätte die Wahl zu Deutschlands schung. Der Ruhpol- Trailrunner des Jahres 2020 nicht aus- dinger siegte auch bei den wenigen fallen können. Sowohl die Leser als auch Renneinsätzen 2020. jedes Jurymitglied sahen den Ex-Ski Alpin Toni Palzer sorgte Profi auf dem ersten Platz. Selbigen hatte mit seiner FKT am Hannes bei immerhin drei Rennen dieses Watzmann für Auf- merksamkeit und Jahr belegt. Besonders die unglaubliche Janosch Kowalczyk Leistung beim schweren Hunderter im Pitz- triumphierte souve- tal blieb in Erinnerung. Mehr über Hannes rän beim Innsbruck erfahrt ihr in unserem ausführlichen Por- Alpine Trail. trät auf Seite 38.

2. 2. Anton Palzer Trailrunning ist für den Skibergsteiger NEWS aus Berchtesgaden eigentlich nur eine Passion zweiter Kategorie. Dennoch hat „Doni’s“ Rekord am Watzmann wohl so nach- haltig beeindruckt, dass ihn Leser und Jury auf Platz zwei sahen. Ab nächster Saison rückt eine weitere Passion des Aus- nahmesportlers in den Vordergrund. Palzer wird Radprofi beim Team Bora-hansgrohe. 3. Janosch Kowalczyk Eng war die Entscheidung um Platz drei. Am Ende hatte der Leonberger Kowalczyk knapp die Nase vorn im Duell mit Florian Reichert. Janosch gewann 2020 die lange 3. Ultradistanz beim Innsbruck Alpine Trail- run Festival und lief FKTs auf dem Kandel- höhenweg und dem Rössleweg. JOURNAL

18 1/2021 Trailrunnerinnen des Jahres 2020 1. Eva Sperger In der noch jungen Geschichte der Trail Magazin Trail Awards ist Eva Sperger die erste Titelverteidigerin. Der Salomon Läuferin machte der Mangel an Wettkämpfen dieses Jahr keine Sorge. Sie beeindruckte 1. uns einfach mit FKTs und privaten Projek- ten. Im Mai lief sie 100 anspruchsvolle Kilometer über die Münchner Hausberge, im Juli mit Luzia Bühler die Via Alpina quer durch die Schweiz bevor im August der Jah- res-Höhepunkt folgte: Von der Zugspitze zum Mont Blanc auf der höchst-möglichs- ten Route mit Freund und Partner Johannes Schmid. 2. Lisa Risch Bei Lisa Risch könnte man denken sie ist in den Bergen zu Hause. Stimmt aber gar- nicht. Die Wahl-Berlinerin beeindruckte uns dieses Jahr mit ihren Leistungen beim Mayrhofen Ultraks (1. Platz) und der Gol- den Trail Championship (beste Deutsche). Mehr über die talentierte Trailrunnerin und Balett-Tänzerin erfahrt ihr in unserem ausführlichen Porträt auf Seite 60. 3. Simone Schwarz Die Lehrerin und Salomon Läuferin ist schon ein alter Hase auf dem Trail. Simone gewann genauso wie Hannes Namberger die 100 Kilometer Distanz beim Pitz Alpine Glacier Trail. Außerdem lief sie eine starke FKT auf dem Zweitälersteig in ihrer Heimat im Schwarzwald. Ein verdienter dritter Platz!

2. 3.

Nach der Leserumfrage und einer Fachjury-Ent- scheidung landeten Eva Sperger, Lisa Risch und Simone Schwarz auf dem Podium. Trotz Corona-Be- schränkungen hatten sie ein bewegtes 2020 auf Trails und viele Abenteuer.

19 2/2021 Laufen ist schon eine große Sache. Eine rie- Ufer sitzen und schluchzend auf Wind war- sengroße Sache – für den der es tut. Für alle ten und ich würde vom Hochgerngipfel aus Außenstehende ist es eine leise, eine fast un- zu ihm runterbrüllen, dass das Leben groß- bemerkte Sache. artig ist und ich starke Beine und eine gute Dass Trailrunning auch auf Instagram so Kondition habe und mich auf den Downhill gut funktioniert, liegt nicht am Laufen oder freue. Er würde es mir gönnen. Trailrunning selbst. Es sind die begleitenden Es sind ja nicht nur die Surfer die mich ein Umstände, die ganz normalen Trailrunnern wenig verunsichern und mir vorführen, dass viele Likes und Follower bescheren. Trail- ich im Grunde ein Mensch bin der sich den runner sind schöne Menschen, sie rennen einfachsten Sport ausgesucht hat, weil ich durch schöne Landschaften und nicht sel- mit all den komplexen Bewegungsabläufen ten strahlt so ein ganz gewöhnlicher Feier- meine Probleme habe. Es sind doch vor allem abendlauf auf den sozialen Medien wie ein die Kletterer die mich sehr staunen lassen. DENIS’ einmaliges Finish bei einem Ultratrail oder Leute, die wie Tiere senkrecht die Felswände einer Meisterschaft. hochkraxeln, völlig schwindelfrei sind, irre KOLUMNE Nochmal zurück zu meinem wellenreitenden ausdefinierte Körper haben und bei allem Freund. Ich würde mich nie mit ihm verglei- zu mir dann noch sagen: „Hey, Denis, du bist 10 Kilometer oder 100 Kilometer? chen wollen. Er beherrscht seinen Körper, er doch Läufer. Also ich würde künftig gerne Lange dachte ich, dass dieser innere Kern steht auf diesem Brett, reitet dieses Bike, wie schneller vom Parkplatz an die Wand kom- des Laufsports in der ultramäßigen Distanz ein Gott. Ich würde das nicht können. Ich bin men und dachte ich rennen da hin. Hast mal liegt. Nun ja, da ist auch was dran, aber nun ein Läufer. Ich habe mich damit abgefunden, einen Tipp?“ kam ich doch mehr und mehr dahinter, dass als Sportler kein Artist und Künstler, son- Einen Tipp? Wie bitte? Nö. Nö. So weit kommt das so nicht unbedingt stimmen mag. dern ein ordentlicher Handwerker zu sein. es noch. Trailrunning, meine Hauptsache, als Und im Übrigen. Von wegen Outdoorsport. Mittel zum Zweck? Nur um an diese Wand Schon klar – auch ich wirke an einem spe- Natürlich bin ich, sind wir, echte Outdoor- zu kommen? Wandere du da mal schön hin. ziellen „ULTRA RUNNING Magazin“ mit und sportler. Aber wir haben doch längst Kon- Reicht wenn du gut klettern kannst. Diese rapportiere damit auch, dass diese Strecken kurrenz, Nachahmer aus der breiten Ge- Multisportler die alles wollen, alles beherr- über 50 Kilometer Distanz etwas einmaliges sellschaft bekommen. Corona und der schen. Grausam. Grausam deprimierend für und sehr erstrebenswertes sein müssen. Lockdown treiben die Leute raus. Längst einen Idioten wie mich, der wirklich nur ren- Eine unumstößliche Wahrheit ist aber auch, sind klassische Indoor-Sportarten zu Drau- nen kann. dass für viele Leute die 10 Kilometer das ßen-Aktivitäten geworden. Ich sehe da wel- Auch das wird mehr und mehr zum Status sind, was für manch andere die 100 Kilome- che, die bei -7 Grad im Freien Tischtennis Quo, zur normalen Normalität – diese jungen ter sind. Und ganz ehrlich – wer einmal so spielen. In der Isar baden welche um den Ge- Menschen können alles. Einfach alles. Apps einen 100er gelaufen ist und danach lange frierpunkt oder machen Yoga im heftigsten runterladen, kochen, Kräuter züchten, ve- Zeit sehr faul und bequem war, der tut sich Wintersturm. Was soll ich denn da bitte noch gane Kuchen backen, klettern, laufen, kraul- nach erstaunlich wenigen Wochen und Mo- mit meinen 10 Kilometern Trailrunning an- schwimmen, Gleitschirmfliegen und eigenes naten mit 10.000 schnellen Metern sehr, sehr geben? Bier brauen. schwer. Also: Outdoor ist das neue Indoor. Um irgend- Ich bin aus einer Zeit wo man angehalten war, Lange dachte ich, dass laufen erst cool und wie mit unserem Berglaufen noch extrava- immer nur eine Sache gut zu können. Eine etwas besonderes ist, wenn man viel länger gant zu sein, müssten wir damit ja reingehen. Sache und diese verlässlich und mit Qualität. läuft als 10 Kilometer. Stimmt aber nicht. Entgegen aller Regeln. Keine gute Idee. Da sind wir wieder bei den 10 oder eben 100 Heute, nach einem Finish beim Tor Des Ge- Was ich euch eigentlich sagen will, dass wir Kilometern. ants, Transalpine Run und Marathon des vielleicht – gerade in diesen Tagen und Mo- Lieber 10 Kilometer mit Eleganz und Würde, Sables, nach einem 2.300 Kilometer langen naten – gar keine Antworten auf unseren als 100 gewürgt und erzwungen! Ach wobei… Lauf von München bis in die Türkei, weiß Sport und unsere Bewegung finden müssen. ich mehr denn je, dass 10 Kilometer genau Es ist vermutlich so egal, so schnurzpiepe 10 Kilometer sind und so lang wie kurz sein wie noch niemals zuvor, wie und wo, wie viel Nagelbrett vorm Kopf können. Wer sie rennt ist ein Läufer. Punkt. und wann wir laufen. Wir können es. Wir brauchen es und sollten ganz einfach Ge- Meanwhile im Berliner Grunewald: ein Stück Ein Freund fährt mit dem Mountainbike un- brauch davon machen. Es ist da und wir neh- Holz, hineingebohrt sind drei Schrauben, fassbar lässig über Hügel und über künst- men es uns. die auf den Trails wohl Mountainbikereifen liche Hindernisse, er surft einmal pro Jahr Trailrunning passt so perfekt ins diese Zeit, aufschlitzen sollten. Das Alleine wäre an den Hawaiianischen Küsten auf giganti- weil es eben keine Regeln hat, weil wir es schon nicht nett gewesen. Nun trat aller- schen Wellen. Er ist ein Artist, ein Virtuose. selbst steuern können, weil es in einer gewis- dings eine Trailläuferin in diese infame Wenn er mir diese Clips zeigt bin ich meist sen Art planbar ist und uns Freiheit schenkt Falle und entging nur knapp einer erns- sehr leise. Am Ende entweicht mir manch- anstatt uns zu beschränken. Es ist ein Ge- teren Verletzung. Mensch Leute, geht's mal ein „krass“ oder ein sanftmütiges, demü- schenk. noch! Wir alle mögen unterschiedliche tiges „unglaublich“. Manchmal füge ich auch Ehrlich gesagt, weiß mein Freund im Mo- Vorstellungen haben, wie die Natur nun zu dieses „Ich laufe nur“ hinzu. Er antwortet ment nicht, wann er das nächste mal auf nutzen sei, aber wir können doch zumindest dann meist „Ja, aber auch krass. Voll lange. Hawaii die Wellen sieht. Er wird sich mit Am- darüber reden. Miteinander und, ja, auch 100 Kilometer oder länger!“ Ich antworte mersee und Chiemsee begnügen müssen. mit diesem Typen, der oder die da so ganz darauf nie, denn die Wahrheit ist ja, dass es Ein wenig tritt er dadurch eine Stufe hinab, offensichtlich ein Nagelbrett vor dem Kopf am Ende eben doch nur Laufen ist. 10 mal 10 näher an mich heran. Endlich würde ich ein hatte. Aggressives Beharren auf der eige- Kilometer. Kein Ding. Kein Spektakel. Schon wenig zu ihm aufrücken. Er würde da unten nen Meinung und Haltung, davon hat diese allemal nicht für einen Beobachter. Nein! auf dem „Bayerischen Meer“ bei Flaute am Welt doch ohnehin genug.

20 2/2021 TYPEN

Neu in der Redaktion

Das TRAIL Magazin Team ist um eine Portion "Berg- und Trailsport" reicher. Wir freuen uns nämlich sehr, dass Marie Meixner-Brunnhuber fortan unsere Crew verstärkt. Eigentlich war ihr Einstieg nur eine Frage der Zeit – sie lebt ums Eck, sie ist vom Fach und sie läuft und läuft und läuft. Im übrigen bereits viermal mit Finish des Trans- alpine Run. Dass sie nun bei uns so ziemlich alles machen muss, soll und kann, ist ebenfalls logisch. Wer uns den kleinen Finger gibt, den nehmen wir gerne an die Hand. So liebe Marie – herzlich Willkommen bei uns. Das gemein- same Ziel haben wir übrigens klar definiert: Viel zusammen am Berg unterwegs sein und viel darüber berichten. Foto: Roberto de Pellegrin Roberto Foto: JETZT ZUSAMMEN! EVENT Rob Krar Ruth Croft Der Stellenwert von Weltmeisterschaften ist im Sport Trailrunning bisher nicht immer der Aller- höchste gewesen. Nun passiert etwas. Die Verbände tun sich für ein neues Format zusammen.

Die offizielle Trailrunning Weltmeisterschaft, ausgelobt durch den internatio- nalen Trailrunning Verband ITRA, fand bisher jährlich statt. Genauso die Berg- Foto: Jordan Manouikan Jordan Foto: lauf-Weltmeisterschaften – organisiert durch den Berglaufverband WMRA. Nun haben sich beide Verbände zusammengeschlossen und werden ab diesem Xavier Thévenard ist On Jahr alle 2 Jahre eine gemeinsame Weltmeisterschaft für Berg und Trailläufer Dass On eine tiefe Verbindung zu Chamonix und dem Ul- ausrichten. Diese Premiere wird 2021 zwischen dem 11. und 14. November im tra-Trail du Mont-Blanc hat, ist kein Geheimnis mehr. thailändischen Chiang Mai stattfinden. Während das Datum im Angesicht der Jetzt haben die Schweizer, passend zum Launch des momentanen Situation eine wahrscheinlich gute Wahl ist, hat die thailändische neuen, definitiv Hundertmeiler-tauglichen CloudUltra Bergregion bisher in der Trailrunning Welt wenig Prestige. Die Hoffnungen eine wirkliche UTMB-Legende ins Team geholt. Xavier auf einen prominenteren und näheren Ausrichtungsort in einem Trailrunning Thévenard, dreimaliger Gewinner des bedeutendsten Hotspot dürften aber aller Voraussicht nach im Jahr 2023 erfüllt werden. Bis aller Trailrennen, läuft künftig wie auf Wolken und dahin freuen wir uns auf spannende Wettkämpfe im thailändischen Spät- unterstreicht damit, dass On nicht nur ein großes herbst. Neben dem klassischen Vertical (3-6 km, up) und dem Berglauf (10-12 Stück von der Trail-Torte abhaben möchte, sondern km, up and down) werden auch Weltmeister*innen bei einem kurzen (35-45 auch verstanden hat, dafür in Athlet*innen und Pro- km) sowie langen (57-85 km) Trailwettbewerb gekürt. dukte zu investieren. Wir sind gespannt auf eine ziemlich sicher erfolgreiche Zusammenarbeit.

21 2/2021 So werden Schuhe draus Unser großer Praxistest muss noch ein Heft warten. Weil Vorfreude aber bekanntlich die schönste ... schon mal ein Ausblick auf die wichtigsten Neuheiten dieses Jahres PRODUKT

Adidas Terrex Speed Ultra Auch wenn die beiden Wörter Speed und Ultra ein wenig wie ein Oxymoron erscheinen, ist klar, auf wel- che Zielgruppe die deutsche Topmarke mit diesem Mo- dell schielen. Der Schuh mit einer Mischung aus Boost und EVA Dämpfung wurde zusammen mit CCC-Sieger Tom Evans entwickelt.

Salomon S/Lab Pulsar Salomon hat tatsächlich noch eine Lücke im S/Lab-Portfolio gefunden. Der Pulsar ist, die leichte Rocker-Sohle deutet es an, die neue Waffe für alle laufbaren Trailrennen bis hin zur Marathondistanz. Ent- wickelt wurde er mit Kilian Jornet, der mit einem Proto- typen des Pulsar den Schwei- zer Klassiker Sierre-Zinal in Rekordzeit gewonnen hat. NEWS Dynafit Alpine DNA Eine echte Race-Produktserie für ambitionierte Athleten und schnelle Trailrunner*innen ist die neue schwarz weiße DNA Kollektion von Dynafit. Der Alpine DNA verspricht ein leichter Racer (240g) mit Dynafit typisch präzi- ser Passform für das anspruchsvolle Gelände zu sein. JOURNAL

2022 6/20182/2021 La Sportiva Cyklon Für mittlere und auch längere alpine Trailstrecken haben La Sportiva im Frühjahr 2021 einen neuen Hingucker in der Produktpalette. Der CYKLON fällt durch sein BOA Fit System auf, das in enger Zusammenarbeit beider Firmen offenbar perfekt in den ohnehin auffälligen Schuh integriert wurde. Der CYKLON soll ein Schuh für technisches Gelände sein, der sockenartig und stabil am Fuß sitzt und mit realtiv viel Protektion auch hochalpines Umfeld nicht scheuen wird. Der vielleicht aufregendste Trailschuh für zackiges Profil in diesem Jahr.

Merrell Moab Flight Hatte die Marke aus Vermont lange am barfußähnli- chen Natural Running festgehalten, steht Merrell inzwischen für kommode, komfortable und, ja, durch- aus auch alpine Trailschuhe. Der neue Moab Flight setzt wie gewohnt auf Vibram-Grip – und überra- schend viel Dämpfung. Ein gemütlicher Vertreter.

The North Face Flight Vectiv Wer bis vor kurzem glaubte, dass die "Carbonplat- ten-Technologie" um Trailschuhe einen Bogen macht, hat sich getäuscht. Dass der positive Effekt auch im Gelände spürbar ist, wollen The North Face mit diesem formschönen und leichten Modell beweisen. Sein wip- penartiger Aufbau wird Pau Capell zu neuen Siegen führen.

On Running Cloudultra Noch ein Trailschuh von On? Vor allem soll der Cloudultra eben ein Ultra-Trailschuh sein. Und viel mehr als das. Die doppelstöckig ver- bauten Cloudelemente aus dem reponsiven Helion-Schaum bewahren die gewohnte Optik. Wir sind gespannt wie sich der erste reinrassige Ultratrailschuh der Schweizer Marke laufen wird. Einer der span- nendsten Schuhe dieser Saison.

New Balance Fresh Foam Hierro v6 Der Hierro von New Balance geht in seine sechste Auflage und wird wohl, wie seine Vorgänger, multifunktional unterwegs sein: Als üppig gedämpf- ter Ultratrailschuh oder eben als stylischer Hingucker für alle Eventualitäten jenseits des Trails.

23 2/2021 TITELSTORY 21 TIPPS Text: BENNI BUBLAK, DENIS WISCHNIEWSKI, CLEMENS NIEDENTHAL Fotos: CLEMENS NIEDENTHAL, FLORIAN21 FELCH, UTMB wieTIPPS das2021 beste Trailjahrwird

24 2/2021 2Eine Woche lang alle Wege laufend erledigen

Morgens in die Arbeit zu rennen (und abends wieder zurück) hat sich ja bereits als eigene Subkul- tur unter den Laufbewegungen etabliert. Wir plädieren nun dafür, einmal eine Woche lang alles lau- fend zu erledigen. Und wir wissen aus Erfahrung, dass so ein 20-Liter- Laufrucksack schon einen ziemlich umfänglichen Wochenmarktein- kauf schluckt. Außerdem wird dir ein Blick auf die App zeigen, spätestens zu Stoßzeiten ist man zu Fuß sogar konkurrenzfähig schnell unterwegs. Nichts gegen Autos und schon gar nichts gegen solche, in deren Kofferräumen man mit Blick auf einen Bergsee campen kann: Auf dem Weg zur Mobilitätswende aber sollten wir schon mal mit klei- 2021 nen Schritten vorauslaufen. 1 Entfliehe dem Alltag für eine Nacht Großer Rucksack, Schlafsack, Isomatte und (wer kann) das beste Okulele und kleines Bier! Viel mehr brauchst du nicht für eine Mittsommernacht unter freiem Himmel. Suche dir ein lauschiges Plätzchen, das nur über Trails wird erreichbar ist.

25 2/2021 TITELSTORY 21 TIPPS

Nimm dir Zeit für einen richtig langen Trail Road Trip ohne Reisestress Nimm dir mindestens zwei (besser mehr) Wochen frei und mache einen Road Trip oder eine ausgiebige Reise, auf der du die Trails Europas erkundest. Lass dir bei der Fortbe- wegung Zeit. Das Flugzeug ist tabu. Reise mit Bahn, Fähre oder Auto. Achte darauf viele Pausen einzulegen, um zu laufen und zu entdecken. Plane nicht alles durch, sondern lass 3 dich treiben und sei spontan. Als grobes Reiseziel empfiehlt sich Skandinavien.

Cool und unver- Gutes Essen Laufe an einem letzt bleiben Wochenende Mit der Religion haben wir es ja auf die 4 höchs- Du fühlst dich hoch motiviert und nicht mehr so. Aber an die Stelle ten Gipfel in könntest Bäume ausreißen? Groß- der Glaubenskriege ist heute artig! Aber sei vorsichtig. Wer unsere Ernährung getreten. Keine deinem Bundes- hoch steigt kann tief fallen. Höre Sorge, wir machen da nicht mit. land. besonders während fordernder Uns ist egal, ob eine*r nun vegan und umfangreicher Trainings- lebt, flexitarisch oder low carb. Das ist eine Challenge die ganz phasen auf dein Körpergefühl. Ein Wir möchten nur daran appel- sicher in Bayern andere Aus- kleines Zwicken in der Wade? Ein lieren, sich die Zeit für geregelte maße annimmt als in Bremen Stechen am Oberschenkel? Lieber Mahlzeiten zu nehmen. Und für oder Hamburg, aber wer in eher auf Nummer sicher gehen ein frische, wenig verarbeitete Le- flachen Bundesländern die höchs- paar Tage Pause einlegen, um da- bensmittel mit regional-saisonaler ten Punkte laufend verbindet, ist nach wieder voll durchzustarten, Herkunft. Zu kompliziert, immer am Sonntag Abend vermutlich statt eine lange Verletzungspause alles frisch zu kaufen? Abonniert genauso bedient wie ein Bayer, zu riskieren. doch eine Gemüsekiste bei einem der Zugspitze, Watzmann, Hoch- Bio-Bauern aus eurer Region. frottspitze und Karwendelspitze erobert. Egal in welcher Region du lebst – die jeweils höchsten Punkte zu er- reichen kann magisch sein und dir einen neuen und klaren Überblick über deine gesamte Situation ver- 4 5 schaffen.

6 26 2/2021 7Nimm einen guten, noch nicht laufenden Freund, auf eine kurze Trailrunde mit. Andere von dem überzeugen, was einem selbst Freude macht und fit hält. Werbung für den eigenen Lieblingssport machen, ist doch nicht verboten. Drück deinem sofamuffelnden Kumpel ein Paar Trailschuhe in die Hand und nimm sie/ihn auf eine einfache aber spannende Laufrunde mit. Am besten du baust schöne Singletrails oder einen Stop mit Panoramablick ein und forderst ihn ein wenig heraus, ohne es gar zu übertreiben. Das Ziel muss im Prinzip sein, dass sie oder er direkt nach diesem Lauf flucht und weint und einen Tag später freudestrahlend von der Heldentat schwärmt.

8 Ein guter Wettkampfplan strukturiert dein Laufjahr und motiviert. Schreibe dir einen Wettkampfplan für das ganze Jahr. Stopfe ihn nicht zu voll. Markiere alle Rennen mit den Kategorien A, B und C. Kategorie A sind deine großen Jahresziele (höchstens 2 Rennen im Jahr), Kategorie B sind Wettkämpfe, die dir wichtig sind aber nicht deinen vollen Fokus über mehre- re Monate beanspruchen. Kategorie C Rennen sind Vorbereitungsrennen. Du läufst sie aus dem vollen Training, aber dafür nicht komplett am Anschlag.

9Sich mal etwas Neues gönnen Schon phänomenal, wie lange so ein Funktionsshirt hält. Und gerade im Sinne der Ressourcenschonung muss es sicher nicht in jeder Saison eine neue Laufjacke sein. Manchmal kann aber gerade neues Material auch neue Impulse zu setzen. Der Bluetooth-Kopfhörer, der fortan den Soundtrack für das Fahrtspiel liefert (die Dauer jedes zweiten, zufällig gewählten Liedes im Shuffle-Modus wird auf Speed gelaufen). Der große Laufrucksack, in den nun auch alles für ein mehrtägiges Abenteuer passt. Oder diese Schuhe mit dem gefeierten Mittelsohlen- schaum, damit es endlich keine Ausreden mehr für das Tempotraining gibt.

10 Auch mal einen Rückzieher machen Ob nun die erste Ultradistanz im Leben oder bereits die dritte in der laufenden Saison: Manchmal kann es auch guttun, sich von einem Ziel zu verabschieden. Egal ob es nun beruflicher Stress, der innere Schweinehund oder einfach zu große Erwartungen, vor allem an sich selbst, waren, die nun bei jedem Trainingslauf wie ein Kloß im Hals sitzen. Statt den anvisierten 50 Kilometern könnte man selbstbewusst auf die 20K-Distanz downsizen. Oder einfach im eigenen Tempo starten und unterwegs all die anderen Läufer*innen anfeuern. Um Teil der Trail- running-Community zu sein, muss man sich nicht (immer) die Beine ausreißen.

11 Veranstalte einen Trailrunning Kino Abend ZACH von Billy Yang, Totally FKT mit Damian Hall und John Kelly oder spektakuläre Bil- der von den Golden Trail Championships auf den Azoren. Trotz Krise gab es auch dieses Jahr wieder jeder Menge tolle Trail- und Lauffilme. Plane, sobald es die Pandemiesitua- tion wieder erlaubt, einen Filmabend in den Räumlichkeiten deines Laufvereins oder vor deinem großen Fernseher zu Hause. Kaufe ein paar Kaltgetränke und lade alle ein, mit denen du gerne auf Trails unterwegs bist oder jene, die du mit dem Laufvirus anstecken möchtest.

27 2/2021 TITELSTORY 21 TIPPS Bringe dein Die Nacht zum Gründe eine ganz persönli- Tag machen Trailcrew in ches Erfolgsre- Nein, wir bringen an dieser Stelle deiner Region zept zu Papier nicht den Kalauer, dass wir früher Die Pandemie wird irgendwann morgens um Sechs aus dem Club zu Ende sein und wir werden Nimm dir einen Zettel, einen Stift gekommen sind und heute eben und ein Stündchen Zeit. Schrei- wieder in Gruppen laufen. Wir vom Laufen. Aber wir schlagen werden das vielleicht genießen, be ganz oben auf den Zettel: ganz unbedingt vor, nach der „Rezept für erfolgreiches Laufjahr wie nie zuvor. Also, gründe doch Arbeit in einen Regionalexpress zu schon jetzt eine Gruppe mit der 2021“. Schreibe darunter alle steigen und im nächsten Mittelge- Punkte, von denen du glaubst, du in Zukunft die Trails deiner birge zu verschwinden. Für einen Umgebung teilst. Über Facebook dass sie dich zu einem besseren ausgiebigen Stirnlampenlauf mit Läufer*in machen. Das können lässt sich ganz einfach eine Seite aufmerksamen Naturerfahrun- erstellen, die nach Interesse und Trainingsmethoden oder spe- gen – der Nacht unbedingt ganz zielle Trainingseinheiten sein, Region die Leute findet, mit denen genau zuhören. Und wer künf- du gemeinsam über die Hausber- Erinnerungen die dir helfen dich tig einen Ultra mit Abend- oder täglich zu motivieren aber auch ge rennen kannst. Nachtstart plant, wird um diese Heute wird aus gutem Grund Ernährungskonzepte und Dinge, Erfahrung doppelt dankbar sein. die du bisher vernachlässigt hast: darauf hingewiesen, dass man Kraftübungen, Kontrolle deiner Kontakte minimieren soll, alleine Blutwerte beim Arzt, Dehnen und Sport treiben soll, aber das wird Mobilisation etc. Hänge den Zettel sich ändern. In einer Gruppe prominent in deiner Wohnung auf laufen macht nicht nur Spaß, und lies ihn dir regelmäßig durch. sondern macht jeden einzelnen besser. Ach ja – und ist die Trailcrew erst einmal etabliert, eingeschworen 13 und verbunden, dann entwickeln sich meist Freundschaften, die weit über den Laufsport hin- ausgehen. Wem ist so etwas in höherem Alter (dazu zähle ich uns 12 einfach mal) noch vergönnt. 14 2021: Dein Auf den Hund Werde ein Lauf- Jahr für alle kommen Künstler Rekorde! Okay, es gibt diese Hunderfah- Erkenne das kreative Potential Lege dich diesmal erst garnicht rungen auf den Trails, da kann das im Trailrunning steckt. Du auf bestimmte Events fest, son- manchmal nur noch der beherzte kannst dir deinen Lieblingssport dern lass sie auf dich zukommen. Sprung über eine Hecke helfen. gestalten wie DU es magst! Eines kannst du aber fest planen Mir ist das einmal auf dem Appe- Du bist letztlich nicht nur der – persönliche Bestzeiten! nin so gegangen. Darüber hinaus: Athlet, sondern auch dein eigener Von Februar bis Dezember hast Mit einem Traildog läuft man Coach, Streckenchef und Mana- du Zeit um deine Rekorde über nie mehr alleine. Und vermutlich ger. folgende Distanzen aufzustellen: wollen plötzlich auch ganz viele Ein Trailrunning-Artist zu sein, mit einem Laufen. Wer jetzt ein- bedeutet immer neue Strecken zu 1000 Höhenmeter wendet, dass so eine wohlerzoge- entdecken, das Umfeld mit deiner ne Laufbegleitung doch auch viel Aktivität zu inspirieren und an 10 Kilometer Straße Arbeit und Zuneigung braucht. Punkte zu laufen, die man nicht Der Trend zum Homeoffice wird kannte. 50 Kilometer Straße auch nach der Pandemie bleiben. Einzige Gefahr: andere denken, Und so ein Hund ist auch der per- dass du ein klein wenig verrückt 100 Kilometer im Gelände mit fekte Weg, um Routinen im Alltag geworden bist. mind. 4000 Höhenmeter zu etablieren oder die Prioritäten 15 neu zu16 justieren. 17

28 2/2021 18 Plane schon heute dein ganz privates Laufabenteuer 2021 Alleine laufen sollte bei allem was war und kommen kann doch immer möglich sein – plane also ein Lauf-Abenteuer mit möglichst wenig Beteiligten. Die Idee: Ein vollkommen autonomer Etappenlauf mit leichtem Gepäck. Zelt, Schlafsack und etwas Wechselwäsche addieren sich im besten Falle zu gerade einmal weniger als 4 Kilogramm. Überlege dir ein ganz persönliches Abenteuer zu Fuß und plane ruhig mit ein, dass du einige Abschnitte wanderst. Das ist nicht schlimm! Im Gegenteil. Es geht um das reine Vorankommen und ums Erleben. Du könntest von deinem aktuellen Wohnort zu deinem Geburtsort laufen. Du könntest deiner Familie in den Urlaubsort zu Fuß folgen. Du könntest überhaupt, einfach mal an einen ganz bestimmten Ort laufen, der dir wichtig ist.

19 Dein Fahrrad, der UTMB und eine große Runde Du hast viel Resturlaub aus 2020? Vermutlich ja. Schwing dich kommenden August auf dein Bike, radel bis nach Chamonix. Miete dich in einem Hotel, Chalet oder einer Pension ein und zieh die Trailschuhe an. Pack einen Laufrucksack und mach dich für eine gute Woche oder weniger auf den Weg und umrunde das Bergmassiv, auf den Spuren der Tour du Montblanc. Zurück in Chamonix kannst du dann die Ultratrailer aus aller Welt beim Start des UTMB begrüßen und ihnen erzählen was auf sie zukommt.

20 Etabliere deine Lieblings-Trailrunde als eine 21 Die ultimative FKT-Strecke. Laufwoche des Jahres

FKT. Fastest Known Time. Laufe Wieder ein Rekord. Wir wollen dir eine ikonische Laufrunde so eigentlich nicht sagen, dass du nur schnell wie niemand jemals zuvor. ein echter Runner bist, wenn du viel Das Ablaufen und Aufzeichnen und lange und täglich läufst. Es geht ist das eine. Das andere ist, so eine ja nicht um das wieviel, sondern FKT-Strecke zu finden, sie festzu- mehr um das wie. Dennoch loben legen und zu etablieren, denn um wir hier diese eine Woche aus, in der viele andere auf so eine Route zu du möglichst viele Kilometer und schicken, muss sie natürlich etwas Höhenmeter sammeln musst. ganz besonderes haben. Eine FKT- Wieso? Weil es sich richtig gut an- Strecke soll voller Naturschönheit fühlt, einmal im Jahr so richtig sein, darf historisch bedeutend auszubrechen, täglich unterwegs zu sein und technisch durchaus an- sein und sich am Morgen nach einem spruchsvolle Abschnitte bieten. langen Run wieder über die ersten Wenn deine Hausrunde oder deine schweren Kilometer zu quälen, Trainingsrunde solche Attribute bis plötzlich alles wieder ganz ge- trägt, dann solltest du dich daran schmeidig läuft. machen, diese publik zu machen. Wir versprechen dir, dass nach so Die Plattformen www.myvirtu- einer intensiven Woche, mit 100, altrail.de, Strava.com und fas- 200 oder gar 300 Kilometern zu testknowntime.com freuen sich Fuß, auch dein Kopf ein anderer sein bekanntlich über neue Ideen. wird.

29 2/2021 MODE SOMMEROUTFITS Foto: CLEMENS NIEDENTHAL In Kategorien

Unsere beiden Models Marie und Jonas mussten beim Shooting ganz schön frieren. Es ist ein Dienst am Trailrunning, wenn man für kommende Sommeroutfits an einem frostigen Januartag viel Haut zeigen muss. Danke. laufen. Vom Skyrace zum Ultratrail über den Adventure-Run. In diesen OUTFITS macht man 2021 eine ziemlich ordentliche Figur bei fast allen Ausprägungen, die das Laufen im Gelände so hat.

30 2/2021 Schuhe: In Kategorien Adidas Terrex Ultra Parley

Oberteil: On Running Per- Ultra formance-T Hose: Patagonia MS End- less Run Short

Rucksack: Archmax HV-8 laufen. Woman

Luftig, leicht und lässig. Gerade auf den ganz langen Läufen tut es gut, mit leichtem Gepäck zu reisen. Unse- ren Landschafts-Ultra starten wir in diesem Sinne mit einem leichten, unbedingt nahtlos laminierten Shirt. Nichts wäre nerviger, als wenn es bei KIlometer 22 irgendwo zu scheuern beginnt. Die minimale Racevest schluckt mehr als es zuerst schein und trägt sich fast unmerklich. Und die (Hot-) Pants? Tapfer sein Leute, die Tights sind, in allen Längenvarianten, tatsächlich zurück. Ein bisschen mehr, mehr Dämpfung nämlich, darf es derweil bei den Schuhen sein.

31 2/202129 1/2021 MODE SOMMEROUTFITS

Tanktop an, Racemodus an. Die Trailversion des klassi- schen Singlets sehen wir deshalb an der Startlinie eines Trailrun knackigen Skyrace. Leichte Entscheidung: Die Pflichaus- rüstung passt auch in einen minimalistischen Hüftbelt.

Am Wochenende auf den Lieblingstrails geht es derweil Schuhe: gemütlicher zu, Baggy-Style beinahe. Shirts, Shorts, siehe nächste Seite Schuhe. Und einen Rucksack für alle Läufe, die etwas länger dauern. Alle Läufe also. Oberteil: Adidas Terrex Ag- ravic Shirt

Hose: Patagonia Andes Blue

Rucksack: Inov-8 Race Ultra Skyrace Pro Vest

Schuhe: siehe nächste Seite

Oberteil: La Sportiva Vert Tank

Hose: Patagonia Endless Run Capris

THY: THY Belt "Art of Running"

32 2/2021

33 2/2021 MODE SOMMEROUTFITS

Schuhe: Hoka One One 4

Und dann wären da noch die Typen, die gleich für ein, zwei Tage im Wald verschwinden. So lange halt, wie die Verpflegung und das Equipment im 20-Liter-Rucksack reichen. Ziemlich lange. Und das Laufoutfit? Möglichst so causal, dass es auch zum Chillen am See passt. Adventure

Schuhe: Hoka One One- Speedgoat

Oberteil: Dynafit- Elevation Shirt

Hose: The North Face- Reduce Short

Rucksack: Ultimate Direction Fastpack 25

Socken: THY

Schuhe: Dynafit Feline Up

34562/20214/2018 Cap: THY Observer Brille: Scott Sports

Schuhe: Scott Supertrac RC2

Socken: THY Moonwalker

Schuhe: The North Face Flight Vectiv

Sommeroutfits 2021 im Januar fotografieren, bedeutet, dass die Models frieren. Immerhin sind sie dann für Win- tereinbrüche im späten Juni etwas vorbereitet.

35 2/2021 ADVERTORIAL DER NEUE ON CLOUDULTRA

Die Weltklasse-Läuferin und On Athletin Julia Bleasdale lief bei den Olympischen Spie- len in London 2012 gleich auf zwei Distanzen unter die Top 10. In der Vorbereitung kam ZURÜCK sie oft in die Schweizer Alpen, um im Engadin ihr Höhen- training zu absolvieren. 2016 zog sie dann mit ihrer Familie ganz aus der Grossstadt Lon- ZUM BERG don in das Bergdorf Pontresi- na auf Fusse des Bernina-Ge- birges. Die ehemalige Leicht- athletin erzählt, wie sie zum Ultrarunning kam und war- um sie nicht mehr zurück auf die Laufbahn möchte.

Julia, wie kam es dazu, dass du auf die Trails gewechselt bist? Schon während meiner Leichtathletik- karriere haben mich andere Läufer*in- nen oft gefragt: Warum trainierst du so wenig auf der Bahn? Laufen auf der Tar- tanbahn bedeutet für mich eindimensio- nales Training. Meine tiefe Kraft – das Fundament meines Erfolgs – gewinne ich jedoch durch “mehrdimensionales” Training am Berg. Nach den Erfolgen 2012 in London wollte ich noch ein letztes Mal 2016 in Rio starten, was leider ver- letzungsbedingt nicht geklappt hat. Auf der Bahn habe ich alles erreicht, was ich erreichen konnte und wollte. Der nächs- te Schritt zur Lang- und Ultradistanz und damit zu meinen Wurzeln war eine logische Schlussfolgerung für mich.

36 2/2021 Was meinst du mit “deinen Wur- nehmen und lieber Kraft sparen? Nimm zeln”? das lange Laufen als eine Reise, ein Meine Eltern lernten sich in Österreich Abenteuer, auf das du dich begibst. auf einer Hüttentour kennen. In meiner Kindheit verbrachten wir bereits jede Noch einige Tipps für alle, die sich Sommerferien in den Bergen – dort zum ersten Mal auf eine Ultradis- lernte ich das Laufen und schliesslich tanz wagen? den Spass an der Bewegung lieben. Die Gesamtstrecke ist eine zu grosse He- rausforderung für den Kopf. Man muss Was reizt dich genau am Engadin? akzeptieren, dass man sich auf eine lan- Das Engadin kannte ich ja bereits von ge Reise begibt, die Höhen, aber auch meinem Höhentraining. Die traumhaft Tiefen beinhaltet. Deshalb teile ich mir schöne Natur der Region hat mich ein- die Strecke immer in gedankliche Ab- fach nicht mehr losgelassen. Als wir schnitte ein: das flache, schnelle Wald- nach einem geeigneten neuen Wohn- stück mit den Tannen, darauf folgt der ort suchten, haben wir uns eine Karte steile Anstieg, bei dem ich meinen tiefen der Alpen besorgt und 50 Kilometer Atem spüren kann. Ich versuche jeden Kreise um jeden Flughafen gezeichnet. dieser Abschnitte zu schätzen und die Wir wollten gut erreichbar wohnen. Vielfältigkeit der Natur zu geniessen. Und dann haben wir uns doch für einen Der innere Rhythmus ist mein Schlüs- Ort entschieden, der weit weg von allen sel. Schritt für Schritt, angepasst an die Flughäfen liegt – Pontresina. Hier fühle fähr zehn Monaten und zurück auf mei- Strecke und Landschaft, kann das Tem- ich mich zuhause und mit mir selbst in nem Fitnesslevel, habe ich mich wieder po variieren. Wenn ich mich nicht gut Frieden. Ich liebe es im Einklang mit den vollkommen gefühlt. oder schwach fühle, versuche ich mein Jahreszeiten zu trainieren. Tempo anzupassen und den optimalen Wie schaffst du es, dass die kosten- Laufrhythmus zu finden. Hauptsache, Warum hast du dich dann fürs Ul- bare Familienzeit nicht den langen die “Maschine” bleibt am Laufen. trarunning entschieden? Trainingseinheiten weichen muss? Ultralaufen spiegelt mein Leben wider; Ich musste tatsächlich ich lernen, wie insbesondere meinen jetzigen Lebens- ich meine Trainingszeit am effektivsten abschnitt. Ich bin letztes Jahr zum ers- nutze. Mit dem Alter habe ich mir eine ten Mal Mutter geworden. Bei jedem Ul- gewisse Ausdauer antrainiert und ziehe tralauf gibt es einen Punkt, an dem die nun effektive und zeitsparende Interval- Beine schwer werden, die Wade zwickt le gegenüber endlosen Kilometern vor. oder dir kalt ist. Doch nach der langen Ebenfalls versuche ich, Trainings- und Nacht erscheint dann die Sonne über Familienzeit zu vereinen. Beispielswei- dem Gipfel, wärmt deine Haut und gibt se verabreden wir uns auf einer Berg- dir neue Kraft. Diese Achterbahn der hütte. Mein Mann wandert mit unserer Gefühle erlebe ich auch als Mutter. Bei Tochter im Gepäck hoch und ich wähle meiner Tochter bin ich in einem Mo- eine längere Laufstrecke. ment vielleicht genervt und im nächs- ten sprachlos vor Glück und Freude. Was ist der schwerste Teil eines Ul- trarennens? Wie hat dich die Geburt deiner Jedes Rennen in den Bergen ist anders, Tochter verändert? genau das macht die Herausforderung Als Sportlerin höre ich meinem Körper aus. Ultraläufe sind so unterschiedlich ON CLOUDULTRA sehr aufmerksam zu. Ich hatte das Ge- wie die Landschaft, ein ständiges Auf fühl, ohne Laufen fehlt ein Stück von und Ab. Dazu gehört eine gewisse Pla- • Ausgezeichnet mit dem ISPO Award 2021 mir. Laufen ist einfach die natürlichste nung: Wo brauche ich spezielle Verpfle- • Zweilagiges Mesh-Obermaterial Art der Bewegung. Muttersein hat mir gung, neues Equipment oder mentale (Sockenkonstruktion) definitiv ein neues Element und mehr Unterstützung? Bei welchen Abschnit- • Doppelte Cloud-Schicht • Verbundene Missiongrip™ Kraft geschenkt. Doch erst nach unge- ten sollte ich Geschwindigkeit heraus- Aussensohle • Gewicht: 295g (EU M 42) & 245g (EU W 38) • Sprengung: 8mm • Preis: 189,95 € | 240 CHF • Erhältlich exklusiv ab 01. Februar bei Globetrotter und ab 04. März bei ausgewählten Händlern und auf www.on-running.com

37 2/2021 PORTRÄT HANNES NAMBERGER Text: BENNI BUBLAK Fotos: DYNAFIT, PHILIPP FREUND, HARALD WISTHALER, BENNI BUBLAK mit Blick nach vorne

In Ruhpolding bin ich zuvor noch nie gewesen. Im Talkessel eingebettet zwi- schen Zinnkopf, Rauschberg und Un- ternberg liegt die Gemeinde mitten im beschaulichen Chiemgau. Das Biathlon Stadion im Ortskern fällt mir sofort ins Auge. Schnee liegt Mitte Dezember kei- ner, ich bin auch nicht zum Skifahren gekommen. Ich will aber jemanden be- suchen, der hier auf zwei Brettern auf- gewachsen ist, inzwischen aber eher wegen seiner läuferischen Qualitäten bis weit über die Grenzen des Ruhpol- dinger Talkessels bekannt ist.

Hannes Namberger ist wohl der aktuell beste deutsche Trailrunner. Zumindest 2020 führte kein Weg an ihm vorbei, da waren sich die Leser dieses Magazins und die Experten-Jury absolut einig und kürten ihn zum Trailrunner dieses ganz speziellen Jahres. Wir sind an die- sem nebligen Dezembertag zum Lau- fen verabredet. Nix wildes. Wir laufen Hannes Hausrunde. 15 flache bis wellige Kilometer, die Hannes bis zu drei mal die Woche unter die Füße nimmt. Per- fekt, um den ehemaligen Ski Alpin Profi gründlich auszufragen. Warum eigent- lich Ski Alpin und nicht Biathlon, will ich als erstes wissen. „Keine Ahnung. Das war von Anfang an eigentlich nie eine Option. Der Papa Ski Alpin Profi, die Mama ambitionierte Ski- Fahrerin. Dass auch ich von klein auf an die Pis- te runterjage, war da irgendwie klar.“ Hannes gerät ins schwärmen wenn er von seiner Kindheit im Schnee erzählt. „Das war schon eine coole Zeit. Für mich gab es damals nur Ski fahren. Un- ser Trainer hat es sehr gut verstanden, uns ganzheitlich auszubilden. Klettern, Radfahren, Laufen, Berggehen. Von diesem breiten sportlichen Repertoire profitiere ich bis heute ungemein.“ Ja, Hannes sportlicher Weg schien zu-

38 2/2021 Hannes Namberger war schon immer ein Vollzeit-Athlet. Schon in frühester Kindheit ist der Ruhpoldinger professionell auf den Alpin-Ski unterwegs gewesen. Neu seitdem: Der Sport. Ge- blieben: Das Bewusstsein eines Vollblut-Athleten. Ein "laufendes" Gespräch über Vergange- mit Blick nach vorne nes, den neuen Lieblingssport und zukünftige Ziele.

39 1/20212/2021 PORTRÄT HANNES NAMBERGER nächst einen sehr geradlinigen Verlauf bitterlich geweint.“ Sagt der 31-jährige zu nehmen. Im DSV-Nachwuchska- Sportler heute. Das letzte Ergebnis des der gehörte er als Jugendlicher zu den Skiprofis Hannes Namberger, welches allerbesten Slalomfahrern Deutsch- man online findet, stammt also aus dem lands, der Sprung zum Weltcup-Athle- Jahr 2011. Deutsche Meisterschaften am ten nur noch eine Frage der Zeit. Doch Jenner in Berchtesgaden. Namberger dann verletzte sich Hannes am Knie auf Platz 23. Platz 1: Fritz Dopfer vor und stand fast zwei Jahre nicht auf den Felix Neureuther, Alexander Liebl und Slalom Latten. Beim Comeback dann Stefan Luitz. Keine Unbekannten. der Druck: Der inzwischen 21-Jährige musste zu seiner alten Form zurückfin- Unser gemeinsamer Dauerlauf führt den, um weiter die Förderung des Ski- uns entlang der weißen Traun vorbei verbandes zu erhalten. „Körperlich war am Ruhpoldinger Leichtathletik Sta- ich topfit, aber die Pause war zu lang ge- dion. „Hier mache ich einmal im Monat wesen. Ich hatte das Gefühl für die Ski meine Intervalle. Einmal war sogar Flo verloren. Es würde wohl etwas dauern Neuschwander dabei.“ erzählt Hannes dieses Gefühl zurück zu erlangen. Doch mir. Wie kam das also, dass aus dem die Zeit hatte ich nicht. Beziehungswei- alpinen Skifahrer Namberger der Läu- se sie wurde mir nicht gegeben.“ Han- fer Namberger wurde? „Nach dem Aus nes erhielt für die kommende Saison beim Skifahren habe ich die kommen- keine Förderung mehr. Ohne Förde- den zwei Jahre erstmal vieles nachge- rung durch den Verband ist ein Profi- holt, was zuvor zu kurz gekommen war. leben in diesem Sport nicht möglich. Zu Ich bin viel gereist, hab mich im Winter hoch der finanzielle Aufwand für Trai- beim Freeriden ausprobiert und war ner, Trainingslager und Wettkampfrei- im Sommer eben mit leichten Schuhen sen. Das Ende eines Lebens für diesen am Berg unterwegs. Die Ausrüstung einen Traum, welches Hannes seit den ist dabei immer leichter geworden und frühen Kindheitstagen führte, war also ich immer schneller. Irgendwann habe keine Entscheidung aus freien Stücken, ich mir dann mein erstes Paar Dynafit sondern eine ihm auferlegte. „Das war Trailrunningschuhe gekauft.“ Da Han- schon sehr hart. Natürlich habe ich nes ein echter Wettkampfsportler ist,

oben: Hannes beim Transvulcania hinter Dani Jung und Marco DeGasperi Mitte und unten: Sieg beim TAR 2018 mit Partner Markus Mingo

4060 1/20202/2021 sollte der erste Laufbewerb nicht lange bevorzugt Hannes es auch im Leben ge- auf sich warten lassen. Da kamen die ordnet und strukturiert. Man hat das 4Trails 2015, die in der Heimat Ruh- Gefühl, dass dieser Typ für alles einen polding stoppten, gerade richtig. Doch Plan hat. Auch wenn man es ob seiner den Laufanfänger plagte ein Läufer- lockeren und entspannten Art nicht so- knie. So wird der erste Wettkampf ein fort vermuten mag, Hannes weiß ganz paar Wochen später im selben Sommer genau was er will und – das unterschei- der Karwendelmarsch. Hannes wird det ihn vielleicht nochmal von vielen bei diesem österreichischen Klassiker anderen Spitzenathleten – scheint kei- auf Anhieb Fünfter und erinnert sich nerlei Zweifel daran zu haben, dass aus noch haargenau an die Begegnung mit dem „wollen“ irgendwann ein „machen“ einem späteren Weggefährten: „Bei wird. „Ich hab schon so ein richtiges der letzten Verpflegung steht plötzlich Lebensziel“ sagt er selbst. Jetzt wird ein blonder Läufer komplett in Dyna- es spannend, denke ich mir und frage fit gekleidet neben mir. Das ist doch genauer nach: „Top Drei beim UTMB der Benedikt Böhm denke ich. Krass.“ traue ich mir schon irgendwann zu. Hannes gibt nochmal alles und kommt Die langen Geschichten liegen mir ein- tatsächlich wenige Sekunden vor dem fach.“ Spätestens nach der phänome- bekannten Extremskibergsteiger und nalen Zeit bei den über 100 Kilometern Dynafit Geschäftsführer ins Ziel. Dass des Pitz Alpine Glacier Trails in diesem er wenige Jahre später einen Sponso- August hat daran wohl kaum noch je- ring Vertrag bei eben jener Firma un- mand seine Zweifel, erst Recht nicht der terschreibt, weiß er da noch nicht. Was Autor dieser Zeilen, der 2 Stunden nach er aber ganz genau weiß seit diesem ihm, immerhin noch auf dem zweiten Tag, dass Trailrunning von nun an sein Platz, das Ziel erreichte. „Ich bin schon Sport ist. In den nächsten Monaten und ein richtiger Wettkampftyp, wenns Jahren steigert er sein Trainingspen- drauf ankommt will ich alles aus mir sum, reduziert sein immer noch kräfti- rausholen und habe eine hohe Bereit- ges Skifahrer- Gewicht um etliche Kilo schaft, mich zu quälen. Da braucht es und findet, das betont er mehrmals, be- nicht einmal einen Konkurrenten im sonderen Gefallen an der überaus sym- Nacken.“ Erzählt Hannes mir auf mei- pathischen Trailrunningszene. „Im Ge- ne verwunderte Nachfrage, warum er gensatz zu anderen Sportarten hat da denn mit dem Sieg im Blick nicht ein- keiner Allüren. Du kannst zu Stars wie fach einen Gang runtergeschaltet habe. Jim Walmsley oder Pau Capell einfach Nicht nur im Pitztal, auch beim Mayr- hingehen und mit ihnen auf Augenhö- hofen Ultraks und beim Dynafit Run he quatschen. Für mich war das groß- 3 stand der 31-Jährige 2020 auf dem artig, dass ich als Neuling so gut aufge- obersten Podestplatz. Nicht zu verges- nommen wurde. Ich hatte am Anfang sen, seinen grandiosen FKT-Lauf über ja keine Ahnung von nichts. Da war ich den Watzmann (nur geschlagen durch froh, wenn mir jemand wie du (zeigt auf Anton Palzer). Für 2021 sind die Zie- den Autor dieser Zeilen) erklärt hat, was le deswegen nicht kleiner geworden. mit diesem Tapern gemeint ist“ erzählt Auf dem Plan steht unter anderem der Hannes lachend. Zugspitz Ultratrail. Kurz zuvor erzähl- te er mir noch, dass für ihn Stephan Inzwischen ist unser Vormittags- Läuf- Hugenschmidt immer noch der beste chen zu Ende. Wir gehen in den Keller. deutsche Trailrunner ist. Ich brauche Genau hier hängt Hannes nicht sel- ihm also nur in die Augen zu schauen, ten noch eine zweite Trainingseinheit eins und eins zusammen zählen und später am Tag dran. Hört sich Trist an, weiß, was Hannes am höchsten Berg schaut aber ganz und garnicht so aus. Deutschlands vor hat (der Streckenre- Denn „der Keller“ ist mehr als nur ein kord von Stephan Hugenschmidt ist seit dunkler Raum mit Radrolle. Mehrere dem Jahr 2014 unangetastet). Und dann Regale mit Laufschuhen, sicher fast ein steht natürlich der UTMB auf der Agen- dutzend Ski und ebenso viele Stöcke da, wobei Hannes sich hier bewusst ist, sowie etliche Startnummern und Tro- dass 100 Meilen ihre ganz eigenen Re- phäen schmücken jede der vier Wän- geln haben. „In Chamonix ist nächstes de. Alles fein säuberlich platziert und Jahr erstmal nur reinschnuppern und aufgereiht. Genauso wie im Sportkeller Erfahrung sammeln, angesagt.“

7341 5/20192/2021 REISEPORTRÄT EVENT HANNES OHNE NAMBERGER EVENT

Wir sitzen inzwischen beim Mittages- sen zusammen mit Hannes Freundin. Ida hat er, wie könnte es anders sein, beim Training auf der Skipiste kennen gelernt. Die Sportuhr meldet sich. „Mi- chael Arend hat deinen Lauf kommen- tiert“ liest Hannes grinsend vor. Seit fast zwei Jahren trainiert er nun mit Micha- el und konnte seine Leistung seitdem, bekanntermaßen, deutlich steigern. Er sagt aber auch: „Der Chef bin am Ende immer noch ich. Man kann nicht alles abgeben, sondern muss auch viel auf den Körper hören.“ Und anscheinend auch mal spontan unvernünftig sein. Der 100er im Pitztal war so nämlich nicht geplant. „Ich hab eine Woche vor dem Lauf Michael angerufen und ihm eröffnet, dass ich den 100er anstatt dem Marathon laufe. Er meinte nur: ´Wie jetzt? Dein Training die letzten Wochen war komplett auf den Marathon ausge- richtet. Aber ok, kann ich dir kurzfristig noch irgendwie helfen?` Nein. Alles gut. Ich mach das einfach.“ Und wie er das machte, ist Trailrunning-Geschichte.

Wenn Hannes nicht läuft, arbeitet er bei der Bundespolizei. Früher, auf dem Weg zum Ski-Profi, war das eine Sport- förderstelle. Jetzt, als wohl bester deut- scher Trailrunner, ist es ein Vollzeit Job. Aus der Position eines Laufsportmaga- zins ist das sicherlich schwer nachzu- vollziehen. Den Job an den Nagel hän- gen und ein Profileben führen, ist für Hannes allerdings keine Option. Einer- seits ist da natürlich die langfristige Sicherheit, andererseits aber vor allem auch ein ausgleichendes Korrektiv zum Leistungssport. „Ich war schon einmal Profi, es ist nicht unbedingt immer leis- tungsfördernd, rund um die Uhr nur für diese eine Sache zu leben. So habe ich auch mal etwas anderes im Kopf und auch keinen Druck, dass meine Existenz von meiner Leistung abhängt. Dadurch kann ich alles viel lockerer und befrei- Hannes nach unserem winter- ter angehen.“ überzeugter denn je, dass diese Ehrung lichen Trainingslauf vor der Haustür in Ruhpolding Hannes Namberger war schon immer nur ein Anfang ist. Ohne hier zu früh Leistungssportler. Das merkt man vor die großen Phrasen vom „Superstar“ allem an seinem Mindset. Seine große und „Hoffnungsträger“ in den Mund Stärke ist, das sagt er selber, das Men- nehmen zu wollen, schauen wir 2021 tale. Wir gratulieren an dieser Stelle gespannt Richtung Zugspitze und Mont herzlich zur Wahl zum Trailrunner des Blanc und konstatieren einfach mal: Jahres, sind aber nach diesem Treffen Dieser Junge hat was vor!

42 2/2021 MEINUNG KILIAN LÄUFT FLACH PROCONTRA Der Kreis schließt sich … nicht. Ausnahmeathlet Kilian Jornet hat im norwegischen November also keinen neuen Weltrekord im 24-Stunden-Lauf aufgestellt. Was blieb, ist eine vielbeachtete mediale Inszenierung. Und einige Kritik: Hat Kilian Jornet gar unseren Sport „ausverkauft"?

Etwas ist neu im Staate . Nein, nicht dass Ich bin ein großer Kilian-Fan. Klar! Er ist der beste und Kilian Jornet einmal keinen neuen Rekord aufgestellt hat. Wirklich neu vielseitigste Trailrunner unserer und wohl auch aller Zeiten. Aber da ist der beleidigte Unterton, der dem allseits geliebten Katalanen plötz- ist noch mehr. Kilian blieb sich stets treu, ist authentisch und von einer lich begegnet. Wie konnte er nur auf die Idee kommen, sich im 24-Stun- emotionalen und rationalen Intelligenz, die vielen Sportlegenden ab- den-Lauf zu versuchen. Im Flachen. Im Stadionrund. Im norwegischen geht. Kilian ist kein Jan Ullrich, kein Boris Becker und kein Diego Ma- November. Wobei sich die nun aufkeimende Kritik ja ironischerweise radona (R.I.P.). Wenn Kilian etwas angepackt hat, war dies nicht immer gerade aus der sonst so überbordenden Bewunderung nährt: Weil die- unumstritten, aber stets logisch und nachvollziehbar. ser Ausnahmeathlet bisher noch alles geschafft habe, so die Argumen- Mit dem Projekt Phantasm24 bröckelte diese Sichtweise, zumindest tation, hätte ihm doch klar sein müssen, am Fabelrekord eines Yiannis in meinem inneren Kosmos, nun erstmals. Den Rekord von Yiannis Kouros zwangsläufig zu scheitern. Vor einem Jahr habe ich Kilian Jor- Kouros ernsthaft angreifen zu wollen – noch dazu im dunklen und net im persönlichen Gespräch hingegen als jemanden erlebt, der ernst- frostigen norwegischen November – war bestenfalls blauäugig, haft erfahren wollte, wie ihm die Mühen der Ebene so liegen. Er wollte schlimmstenfalls hochnäsig oder, was sehr schade wäre, eine marke- sich selbst herausfordern, keinen 23 Jahre alten Weltrekord. Er hatte tingtechnische Notwendigkeit. Für Kilian gab es bisher keine Grenzen. Lust auf einen Sport, von dem sich viele von uns in einem intensiven Kein Rekord und kein Vorhaben, das er nicht umzusetzen vermochte. Abnabelungsprozess getrennt haben: den Straßenlauf. Nur war das eben am Berg. Aber in der Ebene? 10 Kilometer unter 30 Was aber, wenn es am Ende doch anders gewesen ist: Da tut sich ein Minuten. Super schnell. Aber eben nicht Weltklasse, geschweige denn Laufschuhhersteller seit Jahren schwer, seinen Fußabdruck in der Welt ein echtes Unikat. Solch ein sportliches Unikat ist Kilian am Berg. Solch der Asphaltläufer*innen zu etablieren. So schwer, dass am Ende nur ein Unikat war Yiannis Kouros beim 24h-Ultralauf. Ich hätte mir ge- noch die letzte und beste Waffe helfen kann: Trailsuperstar Kilian Jor- wünscht Kilian wäre sich seiner eigenen Grenzen bewusster gewesen net, eng verbunden mit dem Erfolg und vielen erfolgreichen Produk- und hätte diese 303,5 Kilometer als das anerkannt was sie sind: ein ten der Marke Salomon. Alles nur eine Marketingkampagne also? Und absoluter Fabelweltrekord. Ein Rekord wäre aber kein Fabelrekord, wenn! Viele, die jetzt von einem Ausverkauf des Sports reden, würden wenn er im ersten Versuch durch einen sportlichen Quereinsteiger dieses Trail Running vielleicht gar nicht kennen, hätten sich nicht eini- gebrochen werden könnte, selbst wenn dieser Sportler in seiner Diszi- ge Marken um die Popularität dieses Sports verdient gemacht. plin einzigartig ist. Und das ist Kilian. Nach wie vor! Clemens Niedenthal, Redakteur TRAIL Benni Bublak, Redakteur TRAIL

43 2/2021 EVENTSTYPEN FLORIAN MY VIRTUAL REICHERT TRAIL Text: BENNI BUBLAK Fotos: RAPHAEL WEBER, FLORIAN FREUNDT

Virtuelle Wettkampfangebote können die klassischen Rennen nicht ersetzen! Diese Feststellungen wollen wir nach diesem alles andere als einfachen Jahr 2020 unbedingt betonen. Die Idee von My Virtual Trail ist eine andere. Auch 2021! GUTE ZEITEN, auf realen Trails physisch gelaufen. Am Ende war es nur das messen unterein- ander und der Austausch miteinander, BESTE ZEITEN. welcher von virtuellem Format war. Natürlich gingen wir davon aus und hoffen noch immer darauf, dass wir uns im Jahr 2021 wieder zahlreich und aus- Die Digitalisierung und die Trail Ma- sammenhang nach einer echten Her- giebig an den klassischen Wettkämpfen gazin Redaktion sind nicht immer die ausforderung. erfreuen können. Die zweite Saison von besten Freunde. Im Gegenteil. Da fliegt Mit dem Launch von My Virtual Trail im My Virtual Trail wollen wir daher nicht schon manchmal der ein oder andere August letzten Jahres stellte sich aller- als Alternative, sondern als Zusatzan- Fluch durch die Büroräume, wenn die dings heraus, dass das Wort virtuell im gebot verstehen. Der große Vorteil die- Technik mal wieder nicht das tut, was Zusammenhang mit dem Laufsport eine ser Laufplattform ist, dass die Strecken der misslaunige Redakteur von ihr ver- doch ziemlich analoge und reale Ange- ohne Voranmeldung jederzeit gelaufen langt. Eine virtuelle Laufplattform auf legenheit ist. Schließlich seid Ihr Leser werden können. Ihr seid also maximal die Beine stellen? Klingt in diesem Zu- und Leserinnen bei My Virtual Trail flexibel. Ja, die Strecken. Sie sind das

44 2/2021 Herzstück der Seite. Mit der Hilfe orts- Auch wenn wir konzeptionell einiges kundiger Locals haben wir fünfzehn verändert haben, ist das Prinzip das neue, sehr attraktive FKT-Routen für gleiche geblieben: Ihr schaut euch die euch gesucht und gefunden. Zehn von Strecken oder Challenges auf myvirtu- ihnen stellen wir euch auf den kom- altrail.de an, lauft diese (am besten mit menden Seiten vor. Auch in Österreich Hilfe der Navigationsfunktion eurer und der Schweiz sind wir diesmal mit Uhr) ab, zeichnet sie mittels GPS auf und je einer Route vertreten. Die restlichen reicht sie schließlich über das Upload Strecken verteilen sich so gut wie mög- Formular der Homepage ein. Alle nöti- lich über ganz Deutschland, wobei unse- gen Infos und hilfreiche Tipps findet ihr re vorderstes Bestreben war euch ein ab Februar auf myvirtualtrail.de. Viel Trailerlebnis zu schaffen, was nachhal- Spaß beim stöbern, planen und laufen. tig in Erinnerung bleibt. Die Charakte- ristika der neuen Routen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Rundstrecken, Der große Vorteil dieser drei verschiedener Kategorien (voraus- sichtliche Siegerzeit <2h, <3h, <4h), die Laufplattform ist, dass DIE SIEGER 2020: nicht über die Marathondistanz hin- die Strecken ohne Voran- 1. Platz: Lisa Janko ausgehen und sowohl mit Auto als auch Mit insgesamt 6 Läufen war Lisa die flei- öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu ßigste Läuferin auf My Virtual Trail. Mit meldung jederzeit gelau- ihren Bestzeiten auf dem Donaubergland- erreichen sind. Auch die Wertung und weg und dem Wispertaunussteig war sie das Ranking haben wir überarbeitet. fen werden können. Ihr auch alles andere als langsam. Zusätzlich zu den Fastest Known Time seid also maximal flexibel. 2. Platz: Aoife Quigly Strecken wollen wir euch über das Jahr Aoife war sicher eine, wenn nicht die Ent- verteilt, zu fünf verschiedenen Challen- deckung dieses My Virtual Trail Jahres. Die ges herausfordern. Diese werden orts- im Odenwald lebende Engländerin lief fünf verschiedene FKT Strecken. Jede davon in unabhängig, also überall durchführbar Rekordzeit. sein. Die Infos für die erste Challenge entnehmt ihr dem beistehenden Infor- 3. Platz: Ines Melzer Ines nahm insgesamt drei Strecken auf My mationskasten. Virtual Trail unter die Füße und scheute dabei auch die ganz langen Kanten nicht. 1. Platz: Klaus Haake Wir verbeugen uns vor Klaus. Keiner war so fleißig und emsig auf My Virtual Trail aktiv wie der Ultraläufer aus dem Taunus. NEU: DIE MONATS-CHALLENGE Ganze 15 FKT Läufe nahm er unter die Profilgummischuhe. Februar- Challenge: 2. Platz: Robert Wolf Laufe in einer Stunde so viele Eine neue FKT auf dem Malerweg! Damit ließ Robert Anfang September erstmals Höhenmeter wie du kannst! aufhorchen. Robert lief alle Ultra Strecken auf MVT und sah lange Zeit wie der sichere Suche dir einen möglichst steiles Stück Sieger aus. Berg in deiner Nähe, welches gut zum Höhenmeter sammeln geeignet ist. Laufe 3.Platz: Marek Proba Ebenfalls in ganz Deutschland unterwegs diesen Abschnitt in einer Stunde so oft war Marek und gehört mit 10 My Virtual hoch und runter, wie du kannst. Wieviel Strecken ebenfalls zu den besonders aus- Höhenmeter bekommst du zusammen? dauernden Athleten im Jahr 2020. Es zählen nur die positiven Höhenmeter, welche auch bergab gelaufen wurden. Lade Lisa Janko deine Aktivität auf myvirtualtrail.de und Klaus zusammen mit einem Bild und einem kurzen Haake be- legten jeweils Erfahrungsbericht hoch. Platz 1 in der FKT-Jahres- bestenliste

45 2/2021 EVENTS MY VIRTUAL TRAIL

Das sind 10 der 15 My Virtual Trail Strecken 2021!

5 Seen Grunewald Trail (Berlin) 26 Kilometer; 500 Höhenmeter

Ein wunderschöner Rundkurs ausgehend und endend am S-Bahnhof Grunewald entlang von 5 Berliner Seen sowie über Berlins höchsten Schuttberg. Die trailigste Route der Hauptstadt! Streckenpate: Benni Bublak

Rheinsteig Extrem (Siebengebirge) 35 Kilometer; 1400 Höhenmeter Diese Punkt zu Punkt Strecke sucht und findet die schönsten Trails entlang des Rheins und erinnert an einen früheren sehr beliebten Wett- kampf. Streckenpate: Jochen Kox

Golden Trail Segment (Taunus) 31 Kilometer; 1500 Höhenmeter Die schönsten Trails im Taunus kunstvoll zusammengführt in einer Rund- strecke waren letztes Jahr Qualifikationsstrecke für die Golden Trail Championship und sind dieses Jahr Teil von My Virtual Trail.

Harz on Fire Trailmarathon (Harz) 42 km, 1100 Höhenmeter Zwischen Brocken und Wolfswarte findet man auf dieser wunderschönen Marathon-Acht die besten Trails des Harzes. Das verspricht der Vater dieser Strecke und Wächter des Brockensteins Matthias Schwarze. Streckenpate: Matthias Schwarze

Heidelberger Skyrace (Odenwald) 28 Kilometer, 1500 Höhenmeter Echtes Skyrunning geht auch außerhalb der Alpen, meint Marc Soh und verspricht euch auf dieser Strecke rund um Heidelberg alpine und technische Trails. Streckenpate: Marc Soh

46 2/2021 Elbsandstein Panorama Runde (Sächsische Schweiz) 36 Kilometer, 1600 Höhenmeter Schnell laufen auf dieser Strecke ist nicht einfach. Führt sie doch an den schönsten Panorama-Hotspots der Sächsischen Schweiz vorbei. Weite- re Besonderheit: Die Fährüberfahrt auf halber Strecke. Streckenpate: Rene Clausnitzer

Gernsbacher Runde (Schwarzwald) 42 km, 1500 Höhemmeter Ein Weg mit Premium Wandersiegel ist dieser Marathon rund um Gernsbach im Nordschwarzwald. Immerhin 1500 Höhenmeter muss man auf dieser XL Strecke überwinden. Streckenpate: Jan Wandel

Nordkette Trail (Innsbruck) 27 km 1200 Höhenmeter Die besten Trails auf halber Höhe. Das verspricht diese Strecke im Tiroler Trailrunning-Paradies Innsbruck. Durch die südliche Exposition der Nordkette sind diese alpinen Trails meist auch im Winter oder Früh- ling gut zu belaufen. Streckenpate: Benni Bublak

Tegelberg Trail (Allgäu-Füssen) 31 km 2800 Höhenmeter Ein echter Brocken mit massig Höhenmetern ist diese Alpen-Rundstre- cke bei Füssen im Allgäu. Einmal wird kurz die österreichische Grenze überquert, bevor mit dem Tegelberg Gipfel das Finalo Furioso folgt. Streckenpate: Lars Schweizer

Osser Runde (Bayerischer Wald) 22 km, 900 Höhenmeter Diese anspruchsvolle Speed Strecke im Bayerischen Wald startet und endet in Lam– genau dort wo der beliebte Ultra Trail Lamer Winkel endet. Höchster Punkt ist der Grosse Osser Gipfel. Streckenpate: Johannes Schmid

4147 6/20192/2021 TRAINING TEIL 1/3: DEIN ERSTER WETTKAMPF

- Bist du bereit? - Welche Distanz passt zu dir? HEY, MEIN - Wir hart wird das Training? ERSTES RENNEN! Für den einen ist der Wettkampf der Höhepunkt des Jahres, das eine Ziel, auf welches man sich seit Monaten vorbereitet hat. Der andere macht fast jede Woche einen, einfach, um Erlebnisse zu sammeln. Und der nächste läuft sie gar nicht, weil Trailrunning auch sehr gut ohne funktio- niert. Es gibt viele Wege zum Glück und Trailrunning als Wettkampfsport ist nur einer davon. Text: MICHAEL AREND Fotos: KELVIN TRAUTMAN, ANDI FRANK, ADIDAS

48 2/2021 Fit für das erste Race im Sommer? Willst du aber herausfinden, welcher mehrere Wochen zu steigern, dann Weg der richtige für dich ist, kommst spricht auch nichts gegen einen genau- Dann musst du den Winter du ums Ausprobieren nicht herum. so langen Wettkampf als erste Heraus- Denn selbst für die unzähligen Teilneh- forderung. Das gibt dir zunächst einmal nutzen und dich einer Gruppe mer von Laufwettkämpfen ist der Be- eine grobe Vorstellung, was die obere anschliessen in der lange Läufe weggrund ja nicht identisch. Für einige Grenze ist. Neben der reinen Distanz wenige geht es ums Gewinnen und um sollte aber auch vor allem die Schwierig- leichter fallen als alleine... Platzierungen. Für viele um die Heraus- keit und die Steigung der Strecke beach- forderung, überhaupt anzukommen tet werden. Das gilt vor allem für Läufe oder eine neue Landschaft, möglichst im alpinen Gelände, wo die Strecke sehr sicher und gut versorgt, zu erschließen. anspruchsvoll sein kann und du viel- Die Frage ist also erstens, wie viel du für Neben dem Gemeinschaftserlebnis ist leicht sogar Schwindelfreiheit mitbrin- deinen ersten Wettkampf investieren auch das der größte Vorteil eines Wett- gen musst. Aber auch im Mittelgebirge willst und zweitens, wie viel du bisher kampfes. Durch die gute Organisation gibt es durchaus Strecken, die alleine gelaufen bist. Denn eine Steigerung des und den besonderen Tag, schafft man von der Distanz deutlich einfacher er- zeitlichen Umfanges über 5% pro Woche einfach ein bisschen mehr, als im Trai- scheinen, als sie wirklich sind. So ist der ist langfristig nicht zu empfehlen. ning möglich wäre und macht durch das Südthüringen-Riesentrail sicher nicht Ambiente den Tag unvergesslich. mit dem Rennsteig-Marathon vergleich- Was muss ich im Training beachten? Damit der Tag für dich positiv unver- bar – und das liegt nicht nur an den Das einfachste was du machen kannst, gesslich wird, soll dieser Text dir helfen, 1000 zusätzlichen Höhenmetern. Des- ist sicher, dir einen erfahrenen Trainer viele vermeidbare Fehler nicht zu ma- wegen lohnt es sich auch immer die Er- oder Trainingsplan zu gönnen (siehe chen. Das fängt üblicherweise mit der gebnislisten der Vorjahre anzuschauen, Box). Denn ein Trailrennen ist sehr indi- Frage an, welcher Wettkampf denn der um zu sehen, wie viele Stunden man auf viduell und selbst für zwei unterschied- Richtige ist. Wesentlich für ein gutes den Beinen sein wird. Auch hier gilt die liche Läufer kann das gleiche Rennen Ergebnis ist, dass die Herausforderung Wochenvorgabe der Distanz und der eine völlig andere Anforderung bedeu- groß genug ist, um dich durchs Training Höhenmeter. ten. Deswegen ist es auch schwer, pau- zu ziehen, dir vielleicht auch den not- Für das erste Rennen macht es auf jeden schale Tipps zu geben. Was man aber wendigen Respekt einflößt, dich aber, Fall Sinn, in einem Gelände zu laufen, sagen kann, ist, dass der Wettkampf- gerade während des Wettkampfes nicht welches nicht zu unterschiedliche zum vorbereitung oft zu viel Zeit und Platz überfordert. Das wichtigste Kriterium Trainingsgelände ist. Auch wenn der eingeräumt wird. Du brauchst nicht ist zunächst einmal die Zeit auf den Reiz zu Beginn vielleicht hoch ist, di- jeden Lauf im Wettkampfgelände zu Beinen, welche du dir zutrauen kannst. rekt alpine Rennen zu wählen. Klar, es machen, und du brauchst auch keine Üblicherweise spricht man davon, dass gibt auch leichte alpine Rennen und für zwei langen Läufe in der Woche. Steige- du die Wettkampfdistanz und die Hö- diese muss man nicht viele Trainings- re deinen Umfang wie oben besprochen henmeter im Training innerhalb einer jahre in den Beinen haben. Aber das so, dass du die letzten vier Wochen min- Woche absolvieren solltest. Wenn du dir erste Rennen sollte von der Schwierig- destens deine Zieldistanz pro Woche also zutraust, dich bis zum Wettkampf keit her ebenfalls dort stattfinden, wo läufst. Die langen Läufe sollten dabei ca. auf 45km mit 2500hm pro Woche über man auch trainieren kann. zwei Drittel der Wettkampfdistanz er-

4941 6/20192/2021 TRAINING TEIL 1/3: DEIN ERSTER WETTKAMPF reichen, vorausgesetzt, die Wettkampf- thon spricht man von mindestens sechs die Ernährung. Erfahrene Läufer trai- distanz übersteigt keine 50km. Der langen Läufen im Vorfeld. Im Trailrun- nieren nur sehr selten mit der vollen lange Lauf ist für Anfänger sicher die ning gibt es solch eine Vorgabe deswe- Ausrüstung, für den ersten Wettkampf hauptsächliche Wettkampfeinheit. Wei- gen schon allein selten, weil die meisten macht es aber Sinn, sich rechtzeitig und tere Läufe im sogenannten Wettkampf- Trailrunner nicht gezwungen werden langsam an einen vollen Rucksack her- tempo dienen nur zur Ökonomisierung. müssen, diese mindestens 2,5 Stunden anzutasten und die letzten zwei langen Das Ökonomisierungspotential ist aber lange Läufe zu machen. Denn schließ- Läufe auch mit voller Ausrüstung zu deutlich geringer als das Potential, wel- lich ist es genau das, was den Sport machen. Das gleiche gilt für die Ernäh- ches eine allgemeine Ausdauerverbes- für viele ausmacht. In den letzten acht rung. Für Ultras gelten 60 – 80g Koh- serung verspricht. Anstatt also viele Wochen vor dem Wettkampf sollte die lenhydrate als Ziel, um auch langfristig Läufe im Wettkampftempo zu machen, Einheit in einem Gelände gemacht wer- nicht an Leistungsfähigkeit einzubü- ist ein insgesamt höherer Umfang, bei den, welches möglichst wettkampfähn- ßen. Aber auch bei Rennen von nur 2-3 niedrigerem Tempo vorzuziehen. Ist der lich ist. Generell ist es die Aufgabe der Stunden Dauer sind 40g Kohlenhydrate Umfang dann bereits im Zielbereich, letzten acht Wochen, möglichst viel zu pro Stunde das absolute Minimum. Dies macht es mehr Sinn hochintensive Ein- testen, auszuprobieren und sich an die entspricht ca. einem Gel alle 40 Minuten. heiten z.B. 4x8min mit 4 Minuten Pause Wettkampfbedingungen zu gewöhnen. Daran gewöhnt sich der Körper schnell, einmal die Woche zu integrieren. Sie Laufberichte und Videos vom Wett- getestet werden muss aber, welches Gel haben deutlich besseres Potential die kampf können helfen, um zu erfahren vertragen wird und welches eben nicht. Ausdauer zu steigern, als mittelschnelle welche speziellen Anforderungen der Vom Geschmack mal ganz abgesehen. Läufe. Die entscheidende Einheit ist und Lauf hat. Dazu gehören z.B. die Pflicht- Natürlich kann man auch auf die Ver- bleibt aber der lange Lauf. Beim Mara- ausrüstung, die Länge der Anstiege und pflegung der Veranstalter zurückgrei-

Dein erster Wettkampf wird vielleicht anders als du dir erhofft hast: es könnte regnen anstatt trocken sein, es könnte kalt werden und am Ende länger als gedacht. Eines ist jedoch sicher – es wird unvergesslich und bei gutem Training eines fast sicheres Finish!

Text: MICHAEL AREND Fotos: DAVID CARLIER, LOIC BAILLIARD

50 2/2021 fen, da spricht nichts dagegen, wenn Dixi-WC an der Strecke? man eben auch vorher getestet hat, dass man mit dem speziellen Angebot klar- Ein Interview mit dem kommt. Hier hilft meist die Internetseite Rennsteig-Supermarathon des Rennanbieters. Neben dem reinen Kampagnenmanager Christoph Beetz Training und eben vor allem der Um- fangvorbereitung, stellt das Testen von Ausrüstung und Ernährung die zweite Was ist der größte Fehler, den Gerade für Marathonis und Ultraläu- große Säule für das Erreichen des Ziels ihr immer wieder bei Erstteil- fer eignen sich unsere Strecken sehr dar. Am Wettkampftag sollte so wenig nehmern seht? gut aufgrund von: wie möglich neu sein, als letztes natür- Sie lesen nicht die Ausschreibung. langen Zielschlusszeiten (M: 9h / SM: lich die getragene Ausrüstung. Unterschätzung der Strecke: 12 h) Dennoch darf diese Strategie der Risi- Anders als bei Alpenläufen sind hoher Anzahl an Verpflegungsstellen, kovermeidung nicht dazu führen, dass unsere Trails zum größtenteils wo es auch mal was Außergewöhn- der Rucksack zu schwer wird. Wer mit laufbar, d.h. aber wer eine gute Zeit liches gibt, wie Schleim, Würstchen der Ausrüstung das kompensieren will, laufen will, der muss ständig Druck oder Bier (M: 7 /SM: 14) was vielleicht an Unsicherheit noch da machen. Die Unterschätzung der bewährter und ausgetüftelter me- ist, der handelt sich mehr Probleme ein, Infrastruktur vor Ort sowie der ört- dizinischer Rettungskette durch die als er oder sie löst. Mit der Pflichtausrüs- lichen Gegebenheiten. Anders als bei Bergwacht für den Notfall tung gibt der Veranstalter ein Mindest- Stadtmarathons können wir nicht 1.800 ehrenamtliche Helfer an der maß an Ausrüstung vor, welches aber auf ein ausgeklügeltes U-Bahn-Netz Strecke, die in der größten Not immer sicher vor ernsthaften Schäden schützt. zurückgreifen, setzen aber seit vielen noch einen Geheimtipp aus 47 Jahren Wer weitere Ausrüstung mitnehmen Jahren auf ein durchorganisiertes Rennsteiglauf haben will, der sollte dies sehr gut begründen, Bus-Transfer-Konzept. denn jedes zusätzliche Gramm führt zu Was ist die beste Anlaufstelle, um neuen Problemen, schließlich muss es Was war die krasseste Frage, an Fragen über eure Läufe zu stellen für mehrere Stunden getragen werden. die du dich in den vielen Jahren und mehr zu erfahren? Der Spruch: „Je weiter hinten im Feld, Rennsteiglauf erinnerst, bei dem Wir sind für unsere Teilnehmer in desto größer der Bauch und der Ruck- du heute noch die Hand vor die der Regel 24/7 über Social Media sack“ hat leider einen wahren Kern. Stirn schlägst? erreichbar. Weiterhin natürlich per Nicht nur was die Pflichtausrüstung In der Regel erhalten wir ganz viele Mail und Telefon. Bei Fragen rund angeht, ist der Veranstalter der größte Anfragen, welche sich von alleine laut um Trainingstipps am Rennsteig, Freund des Läufers. Dem Veranstalter Ausschreibung oder Website klären, Renneinteilung, Tipps und Tricks ver- ist es auch daran gelegen, dass mög- wie z.B. weisen wir gerne an Michael Arend lichst viele Läufer einen schönen Tag „Gibt es einen Gepäcktransport?“ Training bzw. haben natürlich immer haben. Allein deswegen lohnt es sich, die „Gibt es Duschen vor Ort?“ noch ein paar Geheimtipps parat. Rennausschreibung genau zu lesen und „Wann fahren die Shuttles?“ die Organisationstipps zum Startnum- …aber eine Frage werde ich nie ver- Ihr seid ab 2021 mit dem Renn- mern abholen, Übernachten und ggf. gessen: „Wie ist das mit Toiletten an steig-Herbstlauf in der GTNS von Transport zu beachten. Die letzten Tage der Strecke? Stehen dann im Wald Salomon dabei – Wie kams? vor dem Rennen sind aufregend genug Dixis alle paar Kilometer?“ Wie unser Namensgeber GutsMuths und jeder Meter, den du dir am Vor- schon sagte „Nicht wurzeln, wo wettkampftag sparst, ist gut. Deswegen Wenn ihr als Veranstalter einen wir stehn – nein weiterschreiten“, plane vorab, was du alles noch erledigen Wunsch an die Erstteilnehmer möchten wir natürlich auch auf die musst, hole dir die Startnummer so früh frei hättet, was würdet ihr euch Wünsche unserer Zielgruppe re- wie möglich ab, verbringe möglichst viel wünschen? agieren und die Region auch abseits Zeit im Bett und verzichte, egal wie reiz- Aufregung drosseln und tief durch- von breiten Forstwegen bekannt voll die Stadt oder die Natur auch ist, auf atmen. Ausschreibung und die Infos machen. Mit dem 30-Km-Trail und jede unnötige Bewegung. über Website, Facebook und Instag- seinen 1.100 Hm zum 30. Rennsteig- ram sowie im Programmheft lesen. Herbstlauf 2020 ist uns das gelun- Lege dir spätestens am Vorwettkampf- RECHTZEITIG zum Start anreisen gen. Das Feedback war nach dem abend schon alles zurecht, packe den und unbedingt einen Puffer einpla- Jungfern-Lauf überragend gut und Rucksack komplett, kontrolliere Batte- nen! wer es noch nicht wusste: „Auch Mit- rien und Ausrüstung doppelt. Die Profis, telgebirge können richtig weh tun!“. die ich trainiere, haben jeden Pflichtge- Was macht den Rennsteiglauf Umso glücklicher sind wir über die genstand immer doppelt dabei, um auch für Laufanfänger besonders Ausrichtung des GTNS-Finales 2021 wirklich jedes Risiko auszuschließen. Text: MICHAEL AREND Fotos: DAVID CARLIER, LOIC BAILLIARD gut? am Rennsteig. Das ist sicher ein bisschen übertrieben, aber allein die Sicherheit verhindert un-

51 2/2021 TRAINING TEIL 1/3: DEIN ERSTER WETTKAMPF

chen. Sich aber ständig daran zu erin- nern, wie lange es her ist, dass man die letzte Markierung gesehen hat, ist leider schwer zu trainieren. Deswegen emp- fehle ich Anfängern, die schon genug Probleme haben, sich einer Gruppe an- zuschließen. Am Renntag angekommen sollten min- destens zwei Wecker gestellt sein, um auch mindestens zwei Stunden vor dem Startschuss aufzuwachen. Wenn der Start nach 7 Uhr ist, würde ich zur Si- cherheit die Weckzeit auf drei Stunden vor dem Start vorziehen. Mindestens eine halbe Stunde vor Be- ginn solltest du am Startkorridor sein, deine Ausrüstung kontrollieren lassen und dich ins Starterfeld einsortieren. Sich richtig einzusortieren ist am An- fang sicher nicht einfach, aber vielleicht kennst du jemanden, der den Lauf schon gelaufen ist und dessen Leistungsfähig- keit du einschätzen kannst. So kannst du grob planen, welches Drittel das rich- Finish! Dafür lohnt sich ein langes und hartes tige für dich ist.

Training! Trailrunning klappt ganz sicher auch Wenn der Startschuss fällt, kannst du ohne jemals ein Rennen gelaufen zu sein, aber es erstmal nur einen Fehler machen: zu schnell loslaufen. Ein genaues Pacing zu macht definitiv mehr Spaß! erstellen, ist natürlich hochindividuell. Im Zweifel zu langsam ist auf jeden Fall der richtige Tipp. Ansonsten kannst du nötige Sorgen und damit unnötige men- Dennoch solltest du wissen, wie die dich gut an deine Mitläufer anpassen. tale Kraft. Strecke markiert ist. Nichts ist frust- Wenn die ersten anfangen zu gehen, rierender, als der Moment, in dem man dann solltest auch du gehen. Denn Der Vorteil beim ersten Rennen ist es, realisiert, dass man sich verlaufen hat. Gehen ist im Zweifel immer die effizien- dass du vermutlich nicht ganz vorne Die Strecke auf die Uhr oder aufs Handy tere Fortbewegungsart. mitlaufen wirst und dementsprechend zu laden, kann helfen in solch einem Hat sich die erste Aufregung gelegt und ist die Wahrscheinlichkeit auch hoch, Moment wieder zur Strecke zurückzu- hast du wieder ein bisschen Kapazität dass du dich einer Gruppe anschließen finden. Um auf der Strecke zu bleiben, für klare Gedanken, dann vergiss das kannst und immer jemanden siehst. sollten die Markierungen aber ausrei- Essen und Trinken nicht. Halte dich an dem, was du trainiert hast, halte dich nicht zu lange an den Verpflegungssta- tionen auf und erwarte, dass es dir bald Brauch ich einen Trainer oder Trainingsplan? schlechter gehen wird und du Zweifel bekommst. Als Trainer bin ich natürlich absolut von dem Nutzen eines Trainingsplans und Das meine ich ernst. Egal, wie gut du eines Trainers überzeugt, das sollte nicht verwundern. Deswegen möchte ich viel vorbereitet bist, du wirst an dem Punkt mehr das Augenmerk auf den Anfänger legen. Wir hören häufig von Anfängern die ankommen, an dem du an dir selbst Aussage, dass man ja Anfänger wäre und deswegen einen Trainingsplan oder sogar zweifelst, an dem du denkst, dass du einen Trainer übertrieben findet. Ich kann die Einstellung absolut nachvollzie- es nicht schaffen wirst, an dem alles hen. Die Wahrheit ist aber, dass ein Profi auch einfach viel weniger Fehler macht weh tut. Keine Angst, das geht jedem und gerade deswegen ein Trainer oder ein Trainingsplan bei Anfängern so viel mehr so. Selbst der Gewinner, der nachher leisten kann. Allein die Sicherheit, die größten Fehler zu vermeiden und jemanden sagt, dass das Rennen super war und er zu haben, auf dessen Meinung man vertrauen, kann ist schon sehr viel wert. sich immer gut gefühlt hat, sagt das nur, weil er die schlechten Momente wieder

52 2/2021 PREMIERE AM 21. FEBruar um 19.00 UHR DAS SZENE-Magazin mit Interviews, Reportagen, Produktnews und alles rund um Trailrunning

www.youtube.com/c/TRAILMagazin2021

www.facebook.de /Trailmagazin TRAINING TEIL 1/3: DEIN ERSTER WETTKAMPF

Die ultimativen Tipps für den ersten Wettkampf und dein Training

Scheue dich nicht, Wenn du nicht jemanden anzuschreiben, der weißt, ob Gehen den Wettkampf schon einmal oder Laufen, dann gelaufen ist, die meisten Trail- runner erzählen gerne von ihren Orientiere dich vom Tempo gehe, es ist fast vergangenen Läufen. möglichst an Läufern, die du immer die effizi- kennst und einschätzen kannst. entere Bewegungs- Informiere dich Selbst wenn der Läufer dieses form. ausgiebig mit Hil- Mal nicht mitläuft, kannst du dir die Zwischenzeiten bis zu den fe der Website des ersten Verpflegungspunkten Veranstalters über häufig aus den Ergebnislisten Rechne vor dem Programmabläufe, heraussuchen und so einschät- Start mit einer Pflichtausrüstung zen, ob du zu schnell oder zu Warteschlange zur und Shuttleservice. langsam unterwegs bist. Gepäckkontrolle Wo kannst du Par- und rechne damit, ken, brauchst du dass du danach zur Registrierung Präge dir die Strecke deinen Rucksack eine Anmeldebestä- nochmal packen ein und informiere tigung, einen Haf- dich, wie die Strecke musst. Das ist üb- tungsausschluss oder lich. Speichere dir markiert ist. Selbst deinen Personalaus- die Nummer des wenn auf der Start- Veranstalters in weis? nummer ein Höhen- dein Handy, damit profil abgedruckt ist, du Bescheid geben Vorbereitung ist alles, solltest du immer im du solltest so viel wie kannst, falls du möglich schon getestet Kopf haben, wann aus dem Rennen haben. Dazu gehören die Hauptanstiege ausscheidest oder vor allem die Ausrüs- tung und die Ernährung. kommen und wie etwas passiert. lange diese sind.

vergessen hat oder er so erfahren ist, bleibe dran. Und denke immer daran, großartig und machen Spaß, beson- dass er die Tiefpunkte einfach mit ein- wenn es weh tut, wird der Zieleinlauf ders im verklärten Rückblick. Und dann gerechnet hat. umso süßer. Ich male das bewusst so sagst du „das mache ich nie wieder“ und Erwarte also, dass es nicht glatt gehen schwarz, denn wenn du damit rechnest, dann meldest du dich eine Woche später wird, deswegen machst du den Lauf ja. dann ist das Schlimmste, das dir passie- für den nächsten Wettkampf an, genau- Wenn du wüsstest, dass du den Lauf ren kann, dass du auf diesen schlechten so wie wir es alle machen. sicher schaffst, dann hast du das Ziel zu Moment wartest, bis du im Ziel bist und gering gewählt, also kämpfe dich durch dann wirst du sehen, Wettkämpfe sind

54 2/2021 Wir trauern um ANDREA HUSER

11.12.1973 29.11.2020

Wir trauern um unsere Sportfreundin Andrea Huser, die Ende November bei einem tragischen Trainingsunfall ihr Leben verlor. Unsere Gedanken sind bei ihrer Fa- milie und der Trauergemeinde. Wir durften Andrea als einen ganz besonderen Menschen kennenlernen. Für das Magazin leitete sie Lesercamps zum Eiger Ultra Trail. Ihre Art, ihre Lebensfreude und ihre immer bodenständige und kollegiale Einstellung zum Sport holten uns auf einmalige Weise ab. Andrea's Leistungen bei Wettkämpfen waren oft kaum in Worte zu fassen – viele Rennen dominierte sie und lief stets mit mindestens soviel Herz und Geist wie Muskelkraft und Kondition. Wir werden Andrea vermissen und immer an sie denken. Die TRAIL Magazin Redaktion.

PSYCHOLOGIE SO LÄUFT ES RUND Text: CLEMENS NIEDENTHAL Fotos: PHILIPP REITER FLUCH& SEGEN Laufen ist für uns mehr als ein Hobby. Es ist Ausgleich, tägliche Herausforderung und, ja, auch ein Stück Identität. Ein Treffen mit dem Sportspsychologen Dr. Jan Rauch und die Dialektik von Loslaufen und Loslassen

ehrerkegeln. Meine Eltern gingen dienstags zum Lehrer- kegeln. Bier trinken. Die bildungspolitische Weltlage dis- kutieren. Und ja, auch ein wenig Kegeln. Wobei die Pudel vermutlich zahlreicher waren als die Neunen, damals in den Siebzigern. Aber es ging ja auch vor allem um den Spaß. L Jan Rauch mag deshalb das Lehrerkegeln. Auch wenn der niedergelassene Sportpsychologe aus Zürich lieber ein an- deres Beispiel wählt: „Fußball, Senioren, da freuen sich die Leute die ganze Woche drauf, ein, zwei Stunden den Ball auf tiefen Niveau in die Maschen zu hauen und einen lustigen Abend zu haben. Wir nennen das eine in- trinsische Motivation, ein Glücksgefühl, das unmittelbar eintritt. Nur ist Fußball eben eine Spielsportart. Eine Ausdauersportart hingegen macht man meistens, um sich auf irgendetwas vorzubereiten oder ganz allgemein besser zu werden. Die Fußballer aus meinem Beispiel sagen aber eben nicht, wir kicken jetzt, da- mit wir uns danach dann besser fühlen oder nächste Woche noch einmal besser spielen. Ein*e Läufer*in erwartet immer auch ein Ziel danach.“ Um das klarzustellen: Jan Rauch hält Fußball gewiss nicht für die bessere Sport- art. Er sagt nur, dass jene, die eben laufen, dies zumeist mit einem nicht nur geo- grafischen Ziel machen. Sondern mit einer Erwartungshaltung. Nennen wir das der Einfachheit halber: Leistungsdruck. Darum soll es also im Folgenden gehen: Um die Frage, ob und wie es gelingen kann, auch die tagtäglichen, ja alltäglichen Trainingsläufe aus dem Moment her- aus beglückend zu finden. Und nicht bloß als Pflichterfüllung, Erschöpfungsbe- schleuniger und Mittel zum Zweck. Und mehr noch, wie das Laufen unser Le- ben gewinnbringend und langfristig begleiten kann, ohne dass es in beruflichen oder privaten Stressphasen noch einmal als zusätzlicher Druck wahrgenommen wird. Gerade Trailrunning handelt ja ziemlich oft davon irgendwo raufzukom-

5656 1/20212/2021 men. Viel wichtiger aber: Bringt uns unser Sport denn auch angemessen oft runter?

SMART ZU SICH SELBST SEIN Jan Rauch redet deshalb erst einmal vom Status, den gerade die Individual- und Ausdauersportarten in unserer Leis- tungsgesellschaft längst haben: „Wenn ich mich etwa auf einen Managerpos- ten bewerbe und dabei auf meine Ma- rathonbestzeit oder eine Ironman-Teil- nahme verweise, so lautet die Botschaft: Guckt mal, ich bringe auch in meiner FLUCH Freizeit noch brutal Leistung, ich kann hart zu mir selbst sein.“ Das Problem dabei ist nun, dass da- bei das eigentliche Konzept von Freizeit – nämlich Kontemplation, Zerstreu- ung, Entspannung – zunehmend außer Kraft gesetzt wird. Das geht so lange gut, so lange alle Akkus geladen sind SEGEN und der physische wie mentale Stress einer derart exzessiven Freizeitgestal- tung, genannt Training, durchaus lust- voll genossen wird. „Wenn aber das Ziel meines Sports nicht mehr der Ausgleich (die sogenante Work-Life-Balance Anm. d. Red.) ist, sondern wenn daraus im Gegenteil ein klares Leistungs- und Re- sultatsziel wird, dann tritt der Sport in Konkurrenz mit den anderen Leistungs- zielen in meinem Leben.“ Dieser Druck, so Rauch, sei längst im Breitensport angekommen: „Ich habe lan- ge mit dem Zürich Marathon zusammen- gearbeitet, damals war es die Maxime der Veranstalter, dass die Teilnehmer*innen vor allem glücklich ins Ziel kommen sol- len. Aber noch bei einer Zielzeit von gut vier Stunden haben viele ausgeschaut, als hätten sie gerade die größten Qualen durchlitten.“

KINDER WOLLEN SPIELEN Was also tun? Sich an diese Sache mit der intrinsischen Motivation erinnern. „Ich muss“, so Rauch, „ja auch kein Kind daran erinnern, dass es heute noch auf den Spielplatz muss. Darauf kommt das Kind schon ganz alleine.“ Und so sollte es uns eben auch mit dem Laufen gehen. Trainingsläufe sollten uns also aus dem Moment heraus befriedigen. Nicht immer gewiss, aber doch immer öfter. Und an dieser Stelle kommen dann wir Trailrunner*innen ums Eck und verwei- sen darauf, dass genau das doch einer der Gründungsmythen unseres Sport

57 2/2021 PSYCHOLOGIEEVENTS WETTKÄMPFE SO LÄUFT 2019ES RUND

ist: Wo das Laufen vermeintlich nur das Entschleunigen, da haben wir es wieder. Training und den Wettkampf kennt, geht Kennen ja viel von sich, dass die langsa- es beim Trailrunning doch geradezu da- men Läufe oft die schwersten sind. rum, sich selbst in der Natur und im Mo- ment zu empfinden. Nun, ganz so einfach GLÜCK VOR ERFOLG ist es nicht. Erzwingen, und das weiß der Züricher „Was macht mir Spaß am Sport, was Sportpsychologe aus seiner jahrelangen „Ziele aufzu- war heute schön im Training, diese Fra- Arbeit mit Athlet*innen etwa aus dem gen sollte ich mir deshalb regelmäßig Schweizer Olympia-Kader können oh- schreiben beantworten“, sagt Sportpsychologe nehin selbst Profisportler*innen nichts: Rauch und rät sogar, dies schriftlich „Wer zu mir kommt, erwatet klassischer- kann unglaub- festzuhalten – und aufzuheben: „Ziele weise einen Leistungssprung, will in den lich helfen." aufzuschreiben kann unglaublich hel- National-Kader oder die nächst höhe- fen.“ Gerade wenn es um so vermeintlich re Liga. Wenn ich dann frage, was sich banale Sachen geht, wie den Entschluss ein Sportler von der Zusammenarbeit bestimmte Laufeinheiten einfach mal mit mir erwartet, ist also die typische langsamer und entspannter anzugehen. Antwort, mehr Leistung und dadurch

58 2/2021 bessere Resultate. Wir sprechen in der gekommenen Projekten und einem ganz Sportpsychologie deshalb von einer neuen Blick auf den Sport, sind andere Zielhirarchie: Es gibt Resultatziele, Leis- schon seit Wochen nicht einmal mehr tungsziele, mentale Ziele. Die mentalen auf ihrer Hausrunde unterwegs. Was Ziele sind aber die Grundlage von allem. haben letztere also falsch gemacht? Nur wenn ich den Sport mit guten Gefüh- Aber vielleicht, analysiert der Sport- „Wenn ich len, mit Glück verbinde, habe ich die Basis psychologe, haben beide, durch diesen für eine bessere Leistung und dann stim- Perspektivwechsel auf den Sport, zum etwas intensiv men irgendwann auch die Resultate.“ selben ganz klaren Blick gefunden: „Und Oder anders gesagt: Nur stumpf an mache, wird es manchmal kommt dann vielleicht auch der Kraft, der Ausdauer oder der Down- der Punkt, an dem einer merkt, das hill-Technik zu arbeiten, wird allenfall zu automatisch Laufen bedeuten mir tatsächlich gera- kurzfristigen Erfolgen führen. Kopf und de nicht mehr so viel. Das ist dann auch Körper, und das hat die Evolution doch Teil meiner okay, das Leben besteht nun einmal aus ganz gut eingerichtet, müssen schon für Veränderungen, auch das müssen wir Identität. eine Sache brennen, damit sie sie exzel- zulassen.“ lent tun. Weshalb Jan Rauch am Ende unseres Es ist etwas, Gespräches noch eine Sache am Herzen LOSLASSEN KÖNNEN liegt: unsere Identität, diese Summe un- worüber Eine ganz typische Schilderung aus dem serer Leidenschaften und sozialen Zu- Laufalltag unserer Abonnent*innen: In ich mich schreibungen. „Wenn ich etwas intensiv einer Phase von beruflichen oder priva- mache, wird es automatisch Teil meiner ten Umbrüchen entscheiden sie sich da- definiere. Identität. Es ist etwas, worüber ich mich für, einmal eine Saison auszusetzen und definiere. Ich beschreibe Identität des- keine Rennen zu laufen. Ein Jahr ohne halb gerne als einen Tisch und je mehr Ergebnisdruck, strikte Trainingsvorga- Beine dieser Tisch hat, umso stabiler ben und der Angst, einer selbst gestell- steht er auch. Leistungsportler*innen ten Aufgabe nicht zu genügen. Ein Jahr sind da sicher gefährdeter, sich nur über ohne kribbelnde Vorfreude und die Mo- ihren Sport zu definieren. Als Hobby- tivationshilfe des Terminkalenders. Das sportler*in sollte man aber gleich doppelt Interessante dabei: Während die einen darauf achten, dass meine Interessen irgendwann im Spätsommer erzählen, und die Dinge, die mir wirklich etwas be- gerade das schönste Laufjahr ihrer Kar- deuten, breit aufgestellt sind." riere zu durchrennen, mit entspannten Laufeinheiten, kurzfristig in den Sinn

LAUFENLASSEN: STRATEGIEN GEGEN DEN STRESS Laufe weni- Laufe mit Laufe einfach Laufe auch Laufe nicht Laufe nie ger allein. In Läufer*innen los. Laufen ist mal nicht. nur. Fahre zurück. Hake der Gruppe auf unter- meistens am Der Körper Rad, kicke, Misserfolge entsteht eine schiedlichen schönsten, weiß ganz wandere, oder -erfah- entspannte Leistungs- wenn die Lust gut, wenn er spiele Schach. rungen ab „Ziele aufzu- Dynamik. niveau. So ist am größten genug hat. Am Besten und auch die Und wenn man mal der ist. Klar, Und eine auch wäre es dabei alten Best- schreiben es gut läuft, Taktgeber, Sport und mal mehr- eine Sporart zeiten von vor wird mehr mal der Mit- Alltag müssen tägige Pause zu haben, die zehn Jahren. kann unglaub- geplaudert schwimmer organisiert ist manchmal man gänzlich Laufen ist in und gelacht und weniger sein. Der besser, als ohne Leis- jedem Alter lich helfen." als gegen den in Verlegen- Intuition aber einer Leiden- tungsziel be- und auf jedem Schweine- heit sich sollte man schaft plötz- treibt. Wirk- Niveau schön hund ge- ständig zu wenn möglich lich nur lust- lich nur zum – wenn man kämpft. vergleichen. folgen. los zu folgen. Ausgleich. es denn lässt.

59 2/2021 PORTRÄT LISA RISCH

Lisa Risch macht schon ihr Leben lang Ballett. Trailrunning hingegen erst seit knapp zwei Jahren. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Ziemlich viel, wie nicht nur der Sieg der Berlinerin bei den Mayrhofen Ultraks nahelegt.

Text: CLEMENS NIEDENTHAL Fotos: PHILIPP REITER, PEDRO SILVA, CLEMENS NIEDENTHAL

60 2/2021 LISA TANZT

lebt also eine, die Prioritäten zu setzen weiß. Und die viel lieber draußen zu- hause ist.

Da ist der Job, klar. Projektmanage- ment beim DIN-Institut, dem mit den Normen. Es geht um Zukunftsthemen, Nachhaltigkeit, Wasserstofftechno- logien. Und da ist der Sport, der bei Lisa Risch eben nicht nur Laufen heißt. Nicht einmal in erste Linie. Denn die Vom Berliner Wedding zum Berliner nur einen Code eingeben müsste, jetzt 34-Jährige macht Ballett, schon seit Höhenweg. Also ins Zillertal, nach steht der Scheck halt in meiner Woh- Kindertagen an. Und seitdem eigent- Mayrhofen. Gute acht Stunden sind das nung rum." lich drei, vier Mal in der Woche. Früh mit dem Zug, für Lisa Risch wurde es Steht er tatsächlich. Gleich neben kam sie dabei mit der amerikanischen zu einer Reise in die deutschsprachige der Tür und unter dem Spiegel. Was und vor allem australischen Ballett- Trailrunning-Elite. Sie gewinnt bei den auch daran liegt, dass besagte Einein- Philosophie in Berührung, bei der der Mayrhofen Ultraks im vergangenen halbzimmerwohnung im ehemaligen Körper nicht auf Verschleiß gefahren August, und das als eine Starterin aus Berliner Arbeiterbezirk auch nach elf wird, sondern Tanz und überhaupt dem pandemiebedingt eingeführten Monaten noch nicht wirklich eingerich- die Arbeit mit dem Körper eher als ein zweiten Startblock. Auf der Heimreise tet ist. Die Küche schon, Gewürze, Öle, Prozess der Selbstwahrnehmung und jedenfalls saß ein überdimensionierter eine Siebträgermaschine, aber das Re- Fokussierung verstanden wird. Wer da Scheck des Hauptsponsors mit ihr im galsystem liegt noch immer auseinan- zweieinhalb Mal um die eigene Achse ICE-Abteil. „Zuhause habe ich dann ge- dergeschraubt auf dem Laminat. Hier, springen will, muss erstmal fest im Lot merkt, dass ich im Online-Shop einfach so der erste, aber bleibende Eindruck, stehen.

61 2/2021 PORTRÄT LISA RISCH

Was uns auffällt an dieser Lisa Risch, das ernsthaft verfolgt, dem geht es ja und was uns, ja, auch gefällt, ist jene immer nur ums Schnellerwerden, um Furchtlosigkeit, mit der sie sich in ihre den Blick auf die Uhr. Mir hat da die Abenteuer stürzt. Selbstvertrauen, Perspektive gefehlt und vor allem die Gottvertrauen, aber auch eine ge- Abwechslung.“ sunde Haltung zur eigenen Fehlbar- keit. Was soll schon passieren, „außer, Und so suchte sich Lisa Risch neue dass man sich vielleicht irgendwann Wege. Und fand, am Teufelsberg und auf den Hosenboden setzt, kurz den im Berliner Grunewald, auf die Trails. Mund abwischt und sagt, das war’s für Soweit die Kurzfassung einer Lauf- heute.“ Es kam aber bisher noch nie vor, karriere, die auch in der ausführlichen dass Lisa Risch ein Rennen vorzeitig Version kaum länger wäre. Wieso aber beenden musste oder gar vorzeitig brachte es diese kaum 1,60 Meter gro- beenden wollte. Auch nicht im Sommer ße, gebürtige Freiburgerin in so kurzer 2019, als sie sich recht kurzfristig für Zeit auf dieses Niveau und vor allem eine Teilnahme beim Transalpine Run diese Konstanz? entscheiden sollte. Mit gerade einmal vier Monaten Trailerfahrung auf ihren „Ich mache ja seit meinem siebten schmalen Schultern. Einer kannte Lebensjahr intensiv Ballett. Was man einen anderen, dem die Teampart- beim Ballett lernt, ist diese absolute nerin kurzfristig verletzungsbedingt Konzentration auf sich selbst, dieser abhandengekommen war. Und so lief Blick nach innen. Ich glaube, das ist das Lisa Risch auf der ersten TAR-Etappe Wichtigste was mir das Ballett mit auf ihres Lebens gleich mal aufs Podium. die Trails gegeben hat. Dieses tiefe Ver- Und am Ende einer Woche, mit der sie trauen auf das eigene Gefühl und die endgültig auf den Trails angekommen eigenen Möglichkeiten. Wenn ich laufe, sein sollte, auf den vierten Platz der dann in meinem Tempo, in meinem Mixed-Wertung. Flow. Beim Ballett kann man nichts Immerhin, einer von Lisa Rischs regel- erzwingen, beim Trailrunning vermut- mäßigen Laufpartnern, ist Robert lich auch nicht.“ Margerie, Sportmediziner und seit Um das einmal in eine Rennsequenz zu 2015 Streckenarzt beim Transalpine übersetzen: Beim Mayrhofen Ultraks Run. „Robert ist ja eigentlich super- hatte Lisa Risch die spätere Zweitplat- kritisch und rät selbst ambitionierten zierte Marie-Luise Mühlhuber etwa Straßenläufern, sich ein oder eher bei Kilometer 30 eingeholt, worauf die eineinhalb Jahre auf ein Rennen wie österreichische Athletin mit einem Ge- den TAR vorzubereiten. Mir hat er das genangriff reagierte. Lisa Risch hat sie zugetraut. Da konnte ich dann doch ein wieder laufen lassen, ist bei ihrem Tem- wenig beruhigter schlafen.“ po geblieben. Und war sich sicher, dass sich ihre Kontrahentin just auf diesen Überhaupt: Lisa und das Laufen. Das zwei, drei Kilometern überpaced und war eine späte Liebe mit einem etwas ausgepowert hat. Ach was, Kontra- Was man beim holprigen Start. „Freundinnen wollten hentin: „Tatsächlich will ich vor allem Ballett lernt, ist mich schon länger mitschleppen, hier für mich die bestmögliche Leistung in Berlin, zu den Adidas-Runners. Ich bringen und schaue bestenfalls auf den eine absolute sah dann diese kichernden Mädels zweiten Blick, wer da vor oder hinter durch die Stadt traben und dachte mir ist. Ein Rennen lief gut, wenn ich Konzentration auf mir, wenn ich so eine Atmosphäre hinter der Ziellinie liege und erstmal sich selbst, ein Blick will, dann gehe ich lieber Pizza essen.“ Schnappatmung habe. Beim Prolog der Irgendwann ging sie dann doch einmal Golden Trail Championship gab es etwa nach innen mit und merkte, dass Laufen schon diese Situation, dass ich nicht genau auch ganz anders geht. Tempoein- einschätzen konnte, wann denn nun heiten, Laktathusten und, noch in der das Ziel kommt. Es kam zu schnell und ersten Saison, den Berlin-Marathon in sowas kann mich dann schon wurmen, 3:27 Stunden. „Da war die Geschichte dieses Gefühl, die eigenen Reserven mit dem Straßenlauf für mich aber nicht vollends ausgereizt zu haben.“ auch fast schon zu Ende erzählt. Wer Überhaupt: das Finale der Golden

62 2/2021 Trail Series auf den Azoren. Lisa Risch Auch wenn sie es selbst nicht so nen- hatte einfach mal ihren Namen in den nen würde. Da war der Tanz mit einem Lostopf geworfen und war, mitten in Wochenpensum, das längst nicht diesem seltsamen Corona-Herbst, auf mehr einfach nur Hobby zu nennen die portugiesischen Atlantikinseln ge- war. Oder die kurze Crosslaufkarrie- flogen. „Als Trailtouristin zwischen all re anlässlich eines Austauschjahrs in den Profis“. Kanada. Später während des Studiums Später war dann zu lesen, dass sie als im andalusischen Granada kletterte sie 28. beste deutsche Athletin war. Aber bald schon auf Wettkampfniveau, „weil Lisa Risch erinnert sich vor allem an wir für die Wettkämpfe die Reisen in Maude Mathys oder Tove Alexanders- die Kletterregionen bezahlt bekommen son – und an deren Downhillkompe- haben.“ Ein wirklicher Wettkampftyp tenzen von einem anderen Stern. Ein sei sie dabei eigentlich nie gewesen. großes Staunen sei das gewesen und „Aber diese besondere Atmosphäre „eine absolute Begeisterung für diese unter Menschen, die einen Sport leben Bedingungslosigkeit, mit der diese Ath- und lieben, hat mich immer begeistert.“ letinnen ganz und gar in ihrem Sport und im Moment aufgehen.“ Was ansteht für die erste Trailsaison, Als Balletttänzerin weiß Lisa Risch in der diese Lisa Risch keine ganz und ja eigentlich ganz gut, dass man der gar Unbekannte mehr ist? Gleich zu Schwerkraft schon hier und da ein Beginn eine exzentrische Ultradistanz, Schnippchen schlagen kann. „Wie sich die erste in ihrem Leben. 128 Kilometer eine Tove Alexandersson aber in die beim Transgrancanaria, vorausge- Downhills fallen lässt und ganz und gar setzt das Rennen findet statt. Zudem eins wird mit dem Terrain, das sieht will sie unbedingt in Limone laufen, nicht mal sonderlich ästhetisch aus, „wegen den technischen Downhills und aber es ist einfach unglaublich perfekt.“ der Atmosphäre“. Startplätze hat die Leistungsdruck? Einerseits hat sich promovierte Physikerin auch für den die gebürtige Freiburgerin vermutlich Supertrail an der Zugspitze und den ihr ganzes Leben damit konfrontiert. Ultratrail Lamer Winkel: „Ich würde

63 2/2021 INTERVIEWMODE SOMMER-OUTFITS LISA RISCH 2020 schon lügen wenn ich sagen würde, dass es mir zumindest bei den deutsch- sprachigen Rennen nicht auch um ei- nen Podiumsplatz geht. Aber eigentlich ZUR PERSON hat sich an meiner Grundeinstellung nichts geändert: Ich will für mich das LISA RISCH Beste aus dem Tag und dem Rennen rausholen, will ganz bei mir sein.“ Geboren 1986 in Freiburg in Breisgau. Die Platzierung? Natur war nie weit, das Fahrrad bald ihre Ob da nicht auch ein Trainingsplan natürliche Körpererweiterung, aber ihre hilfreich wäre? Der deutsche Berg- Vor allem will intensivste sportliche Liebe, das Ballett, lauf-Profi Benedikt Hoffmann hat ihr sollte sie in geschlossenen Räumen ent- gerade einen geschrieben. Aus Dank- ich für mich decken. barkeit dafür, dass er während der Golden Trail Finals seine Wäsche in das Beste aus Zum Laufen kam Lisa Risch erst 2017. ihrer Ferienwohnung waschen durfte. dem Rennen Freundinnen schleppten sie mit zu den „Um ehrlich zu sein, bin ich aber schon Adidas Runners. Es folgten der Berlin Ma- bei der ersten Einheit gescheitert. Ich rausholen und rathon und 2019, in ihrer ersten Trail- brauche es einfach, nach meinem Ge- saison, der Start beim Transalpine Run fühl gehen zu können und nicht nach ganz bei mir sein und bei den Infinite Trails in Bad Gastein. irgendwelchen Vorgaben.“ Aus der Mitte, zumindest im Falle Im vergangenen Jahr siegte die Wahl- der Lisa Risch kann man das sagen, berlinerin bei den Mayerhofen Ultraks im entspringt also der Flow. Zillertal. Zudem wurde sie 28. und damit beste deutsche Teilnehmerin bei der Gol- den Trail Championship auf den Azoren.

64 2/2021 CAMPING & REISE Magazin: Für Ihren perfekten Campingurlaub.

EINFACH FREI SEIN. WWW.CAMPING-UND-REISE.COM NEU

JETZT alle 2 Monate NEU!

HERBST | WINTER 06 2020 HERBST 06-20 HERBST | WINTER Jetzt Gratisausgabe DEUTSCHLAND 5,50 € DEUTSCHLAND TIROL Deutschland Ballonfestival HIGHLIGHTS ZWISCHEN bestellen unter: FLENSBURG UND Tannheimer Tal | NÜRNBERG 9,90 CHF SCHWEIZ msv-medien.de/ SPANIEN probeheftbestellung |

Auf nach ÖSTERREICH 6,10 € FREIZEIT | ABRUZZEN Murcia

REISE Italiens |

wildes Herz | LUX, NL 6,50 € CAMPING | Abenteuer ITALIEN 6,90 € Extra in Sicht! MARKTCHECK Roadtrips, Luftvorzelte DIE MAN NIE VERGISST

SCHWÄBISCHES MEER

BODENSEE NORWEGEN CARAVANS LANDSCHAFTSKINO VOM FEINSTEN IN DIE WILDE WEITE DIE NEUESTEN MODELLE

CAMPING. REISEN. OUTDOOR.

shop.msv-medien.de MEINUNG DER EGOTRIP Text: DENIS WISCHNIEWSKI

Egotrip

Früher war nicht alles besser, aber vor nicht allzu langer Zeit ließen wir es zu, uns selbst nicht so wichtig und andere als Stars und Vorbilder zu nehmen. Was ist denn bitte mit uns ge- schehen, dass uns nur noch die eigenen Bestzeiten und Glanzleistungen interessieren?

66 2/2021 Vielleicht liege ich ja falsch, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass wir uns selbst ein ganzes Stück zu ernst nehmen, zu viel in den Spiegel schauen so noch nie gab. Die Ansprüche an uns anstatt einfach mal denen zuzusehen selbst sind verdammt hoch. Ich hoffe und zuzuhören, die das, was wir gerne wir zerbrechen daran nicht. Manch- könnten, besser beherrschen. mal wäre es doch einfacher, sich ganz Vielleicht war dieses bedingungslose schlicht ein Idol zu suchen, das für einen Fan-Sein auch früher etwas einfacher. diese aussergewöhnlichen Dinge tut. Sporthelden. Steffi Graf, Boris, Franz, Okay – verstanden. Das mit dem Fan Jan, Didi Thurau. Okay wir haben heu- und dem Idol ist durch. Muss ja nicht. Es te Kilian, den wir - dass darf man sagen geht 2021 also sehr um uns selbst. Könn- - verehren. ich spreche aber von einer te ein schmaler Grat werden zwischen Egotrip Ebene darunter. Wir dürfen ruhig wie- „cool“ und „absurd peinlich“. Die ganze der den Laufpartner, den Team- oder Egonummer funktioniert, so meine ich, Trailcrewkollegen anhimmeln und uns am besten, wenn man sie lautlos macht. für sie/ihn begeistern. Man darf sich als Trailrunner selbst am 1989: bei uns im Dorf lebte und trainier- nächsten sein, aber man tut doch nur te ein Radrennfahrer, der es damals gut daran, wenn man das den anderen schaffte, in Deutschland für zwei, drei nicht ständig aufs Brot schmiert. Ich bin sehr gerne ein Fan. Hier ich. Jahre der beste Amateurradler zu sein, Der Kollege von weiter oben im Text Dort oben der Star. Mein Held. Früher der bergauf fahren konnte. In der gan- beispielsweise – der in diese Laufgrup- war das Greg Lemond, der US-Tour de zen Region, im Landkreis fuhr keiner pe kommt und allen anderen sagen will, Star, etwas später der Sänger schneller auf so einem Rennrad. Dafür dass sie ihm zu langsam sind, dass er „zu ein Hardcore-Band. Ray Cappo. Ich wurde er regelrecht bewundert. Die gut“ ist um hier heute mitzulaufen. Der fühlte mich stets sehr wohl in der Posi- Tagespresse trat ihm gegenüber mit hätte die Gruppe kommentarlos laufen tion das Aufschauenden, des Bewunde- Hochachtung gegenüber, lief er über lassen können. Er hätte in die andere rers. Auch heute im Sport schaffe ich den Marktplatz tuschelten die Men- Richtung gestartet und leise und unbe- es auch mit Ende Vierzig weit jüngere schen und die Kinder holten sich, von merkt sein eigenes Training absolviert. Trailrunner*innen quasi „anzuhim- ihren Eltern aufgefordert, ein Auto- meln“. gramm bei ihm ab. Ein Fazit: Vielleicht brauchen wir im Sollten wir heute einfach auch mal brin- Trailsport, in unserer Szene viel, viel Sich für andere zu begeistern bedeu- gen – beim Transalpine-Partner anfra- mehr Kilian Jornets, mehr Stars, mehr tet ein klein wenig, sich selbst etwas gen, ob er bereit wäre ein Autogramm Helden und Idole, die uns unmissver- zurückzustellen. Passt eigentlich auch zu schreiben. ständlich durch ihre krasse Leistun- nicht in unsere Zeit. Wir sind schon gen klarmachen, dass wir uns ganz enorm mit uns selbst beschäftigt, mit Weniger wichtig nehmen. Die Idee die- gemütlich zurücklehnen dürfen und unserer persönlichen Bestzeiten, mit ser Selbstoptimierung im Trailrun- entspannt Fan sein können, ohne selbst unseren persönlichen Abenteuern und ning macht mir ehrlich gesagt etwas den grossen Zampano zu spielen. dem Drang in möglichst kurzer Zeit Angst. Wie perfekt willst du denn bitte möglichst viel zu erleben. Am besten sein? Und wie sehr nimmte einem die- Dinge, die alle anderen so noch nie er- ser Drang zum „besten Trailrunner der leben durften. Dass das immer schwie- man selbst sein kann“ die Lust am Lau- Die Idee dieser riger wird, liegt in der Natur der Sache. fen? Die Suche nach unserer persönlichen Selbstoptimierung im Selbst in so einer Laufgruppe brechen Bestzeit, nach der Bestform, darf in heute die egozentrischen Auswüchse Zukunft doch wieder leiser stattfin- Trailrunning macht mir auf: den. Ich finde das passt ohnehin besser „Wir teilen heute die Gruppe in die Tem- zu dem was wir da tun. Wieso müssen pogruppen 6 Minuten pro Kilometer alle anderen davon mitbekommen, dass ehrlich gesagt etwas und 5 Minuten pro Kilometer ein“. wir heute 4:45 laufen werden und nicht Dies ausgesprochen, schiesst wie Phoe- 5:00? Angst. Wie perfekt nix aus der Asche einer in der kürzes- ten Splitshorts ums Ecke „Ohh, das ist Nein, man darf die 1990er, die 1980er willst du denn schlecht. Dann bin ich ja ganz umsonst Jahre nicht mit der Gegenwart ver- heute hier, denn ich wollte, ich muss gleichen und doch darf man feststellen, bitte sein? heute eher 4:45 laufen.“ Ach, müssen dass heute der „individuelle Läufer“ sei- musste ja nicht. Mach dich locker und ne Spuren hinterlässt. Besonders sein, laufe einfach mit den anderen mit. anders sein, etwas leisten was es genau

67 2/2021 MEINUNG UNNACHHALTIG TextText: &MARIE Foto: DENISMEIXNER-BRUNNHUBER WISCHNIEWSKI, JONAS BERG Vom Weg abgekommen

Unsere neue Mitarbeiterin und Autorin Marie Meixner-Brunnhuber hat Probleme mit der Nachhaltigkeit. Sie war doch auf einem so guten Weg unterwegs und nun versaut sie sich im Lockdown die einst gute Bilanz in Onlineshops, Pizzaschachteln und Styropor-Füllmaterial. Da bleibt ihr nur noch ein hoffnungsvoller Blick nach Norwegen.

68 2/2021 hadere mit mir selbst, wenn ich online nach einem neuen Paar Winterschuhe für meine Tochter suche, anstatt den kleinen Schuhladen im Ort zu unter- stützen. Selbst wenn ich Lust auf asiati- sches Essen oder den Italiener im Nach- barort habe, vergeht mir dann wieder die Lust, weil ich das ja eigentlich auch alles selber kochen könnte und die Sty- Vom Weg roporbehälter so garnicht mein Ding sind.

Auf einmal ist gelebte Nachhaltigkeit abgekommen so anstrengend geworden und nach einem langen Tag ist die ökologische Schranke in meinem Gehirn wohl leichter zu überwinden. Ich versuche wieder bewusst auf Konsum zu ver- zichten und erwische mich dabei, wie Jetzt ist es also soweit. Denis fragt mich ich die restlichen, einzeln verpackten nach meiner Meinung. „In einem Heft, Weihnachtssüßigkeiten vernichte. Sind Und auch einen das mit einer Frauengeschichte auf den meine Gedanken übertrieben? Ist das ersten Seiten startet, sollte auch mal typisch weiblich, oder geht das auch ökologischen Alltag eine weibliche Ansicht rein, ich geb ja anderen so? Oder sollten wir uns alle schon bei so vielem meine Kommenta- in der jetzigen Situation auch bewusst re dazu“, meint er. Da muss ich erstmal mal wieder was gönnen, ein Auge zu- mit Kind zu meistern nachdenken sage ich und schaue mir drücken, solange wir es noch können. die anderen Themen im Heft an, um Ich bin für ein eindrückliches JA! Weil war garnicht so viel überhaupt zu sehen, welche meiner An- spätestens, wenn wir dann wieder alles sichten denn nun hier reinpassen könn- dürfen, muss Schluss sein mit dem „Co- schwerer. Ok, von ten. In meinem weiblichen Kopf treibt rona-Gönn-dir-Verwöhnprogramm“. mich natürlich zur Zeit so einiges um. Also lasst Euch jetzt nicht von Zweifeln den Stoffwindeln mal Und damit meine ich keine sportlichen unterkriegen, die gibt es in diesen Ta- Neujahrsvorsätze. Ich spreche von All- gen eh zu viele. tag in Zeiten von Corona. Nachhaltiger abgesehen. Alltag natürlich. Denn gerade in letzter Und wenn die Pizzaschachtel verräumt Zeit komme ich da irgendwie ein biss- ist, gönne ich mir Abends auch noch ein chen ins straucheln. bisschen Instagram: Neidisch schaue dann auf die Bilder von Emelie Fors- Seit die Bäckereien keine Stofftaschen berg, die mit ihrer kleinen Familie auf oder Mehrwegbecher mehr annehmen ihrer Farm in Norwegen ein fast auto- dürfen, die „To-go“-Essensbestellungen nomes Leben führt. Spätestens dann zunehmen und damit leider auch die weiß ich wieder, es gibt sie doch noch, Müllberge, hab ich ein latent schlechtes die durchhaltenden Kämpfer für eine Gewissen. Ich war doch eigentlich auf nachhaltige Welt. Dann wünsche ich einem so guten Weg. Seit Jahren kein ei- mir, dass es noch mehr Emelies gäbe genes Auto mehr, in die Arbeit mit Rad und auch ich in Zukunft wieder ein und Zug, Einkäufe zu Fuß. Gemüse und bisschen emeliescher werde... weil Zeit Eier nur von regionalen Bauernhöfen für die ein oder andere Trainingsein- und so wenig Onlinebestellungen wie heit hat sie natürlich auch immer noch. möglich. Sogar dieser zugegebener- maßen recht gewöhnungsbedürftigen Thematik mit der „weiblichen Tasse“ habe ich mich gewidmet, um weniger Müll zu produzieren. Und auch einen ökologischen Alltag mit Kind zu meis- tern war garnicht so viel schwerer. Ok, von den Stoffwindeln mal abgesehen. Und jetzt sitze ich da im Lockdown und

69 2/2021 KLIM AKRISE TEIL 2 Wir sind problem ! Aber auch

70 2/2021 lösung? Der Mensch und die Natur. Spätestens mit der Klimakrise scheint diese Beziehung zerrüttet zu sein. Im zweiten Teil der Reihe zur Klimakrise versuchen wir uns also Lösungen anzunähern. Und haben es uns dabei nicht einfach gemacht... Text: BENNI BUBLAK Interview: CLEMENS NIEDENTHAL

„Verpisst Euch!“, war neulich in Mies- Böden, legen schwere Infrastruktur bach auf einem Schild zu lesen. Gleich in steile Berghänge und vergiften die neben der Abbildung eines Münchener Meere mit Kunststoffresten. Schlimm, Autokennzeichens. Die Großstadt ist aber nicht neu und vielleicht auch nicht also unattraktiv geworden. Die Men- existenzbedrohend für unsere Spezies. schen zieht es in die Natur. Ein Fakt, Eine ganz andere Dimension bringt die der durch die Corona-Krise nochmal Erkenntnis, dass wir durch Ausstoßen verstärkt worden ist. Man kann es wohl von Treibhausgasen das komplette öko- niemandem verübeln. Denn wer könnte logische Gleichgewicht unseres Plane- es besser wissen als wir Trailrunner*in- ten bedrohen. Traurig, dass es erst diese nen: Der Mensch braucht die Natur. Zuspitzung brauchte, um dem Schutz Nicht nur als Zufluchtsort am Wochen- des Naturraums auch weltpolitisch Pri- ende, um dem stressigen urbanen All- orität einzuräumen. Einfach so weiter tag zu entfliehen. Nein. Da ist mehr. machen? Zurück zur Normalität? Das Wahre Freiheit erfahren wir vor allem wird nicht möglich sein. Der Klimanot- im natürlichen Lebensraum. Nicht beim stand ist die größte Frage unserer Zeit shoppen und konsumieren. Auch nicht, und verlangt große Antworten. Unser wenn wir mit 200 Sachen über eine Au- Tun und Denken zu hinterfragen und tobahn brettern. Einen schmalen Wur- einen Wandel herbeizuführen, der be- zelpfad nach oben steigen, das dichte deutet mit Gewohnheiten und Bewähr- Nebelfeld durchbrechen, um oben am tem zu brechen, ist überaus schwierig Gipfel mit der Sonne im Gesicht auf ein und unbequem, wird aber unabdingbar Meer aus Wolken hinabzublicken. Das bleiben. ist sie, die Freiheit. Nur realitätsferne Trailrunnerromantik? Und wenn … Du sollst nicht fliegen! Du sollst weni- ger Fleisch essen! Du sollst deinen Res- Doch was machen wir? Wir zerstören sourcenverbrauch mäßigen! Bei genug diese Freiheit. Roden Wälder, versiegeln Muße, würden sich gewiss noch sieben

71 2/2021 KLIM AKRISE TEIL 2 „Was wir brauchen, sind Nachhaltigkeits-Volkshochschulen“ Guten Konsum gibt es nicht. Sagt Eike Wenzel. Und weiß doch auch, dass gerade unser Konsumver- halten darüber entscheiden wird, ob die Sache mit der Erderwärmung noch in den Griff zu krie- gen ist. Aber der Heidelberger Trend- und Zukunftsforscher hat diesbezüglich schon eine Idee: einen New Green Deal. Denn wirtschaftlicher Aufschwung, so seine These, wird gerade dort ent- stehen, wo unternehmerisches Handeln künftig vor allem ökologisch ausgerichtet ist.

Future“ ist und garantiert nicht „Donald Trump“. Der politi- sche Diskurs ist also zum Teil des Markenversprechens ge- Eike Wenzel lebt als Trend- und Zu- worden. Das mag man jetzt als naiv abtun, aber es schafft kunftsforscher in Heidelberg und rennt eine Identifikation, an der sich das Unternehmen auch mes- dort auch gerne durch die Neckarhänge. sen lassen muss. Patagonia wird vermutlich nicht so schnell Bekannt wurde er etwa durch die Analyse gesellschaftlicher Sinus-Milieus wie dem die Nationalmannschaft irgendeines latent diktatorischen Bio-Bürgertum der 2000er-Jahre. Landes ausrüsten oder mal nicht so genau nach den Um- www.zukunft-passiert.de weltstandards in einer Färberei fragen.

War das nun eine Kaufempfehlung? Ach, guten Konsum gibt es nicht. Mit Konsum die Welt bes- ser zu machen, ist also einerseits totaler Quatsch. Anderer- seits ist es genau deshalb richtig, nachhaltige, also langlebige Eike, kürzlich hast Du auf Deinem Instagram-Profil Produkte zu kaufen und somit weniger zu konsumieren. Und eine Anzeige des Outdoor-Ausrüsters Patagonia ge- außerdem: Wenn es schlechten Konsum gibt, man denke an postet, die man aus zwei Richtungen lesen konnte. die Arbeitsbedingungen in Bangladesch oder bei hiesigen Von der untersten Zeile nach oben gelesen wurde aus Paketzustellern, dann vielleicht ja doch auch das Gegenteil. einer dystopischen Aussage über die Unausweich- lichkeit des Klimawandels plötzlich ein mutmachen- Jetzt werden viele sagen, dass alleine schon diese des „Lasst es uns ändern!“. Sind solche Kampagnen permanenten Alltagsentscheidungen ganz schön mehr als nur clever gemachtes Green Washing? fordernd sind. Interessant, dass Du mich das fragst, denn vor ein paar Jah- Und ich verstehe die Leute, die sagen, ich kaufe doch schon ren habe ich mich noch ziemlich aufgeregt über alle, die im- das korrekte Fahrrad, das korrekte Bio-Brötchen und nur mer gleich mit ihren „Green-Washing“-Vorwürfen kamen. einmal in der Woche Fleisch, da will ich wenigstens zweimal Gebt diesen großen und trägen Konzernen, so habe ich ge- im Jahr zum Yoga oder eben zum Laufen nach Malle fliegen dacht, doch erstmal die Zeit, sich auszuprobieren und neue, dürfen. In einer jüngeren Generation aber sind Themen wie nachhaltige Wege zu finden. Fleischverzicht und der persönliche ökologische Fußabdruck deutlich präsenter. Viele der heute 20- bis 30-Jährigen leben Heute denkst Du darüber anders? durchaus mit dem Bewusstsein, sich selbst zu Gunsten einer Ja, weil dann doch immer nur das nächste kurzlebige Pro- größeren Sache einschränken zu müssen. dukt um einen lächerlich geringen Anteil aus recycelten Materialien angereichert wurde oder irgendwo ein Euro für Da sprichst Du einen wunden Punkt an: Trail Running den Regenwald gespendet worden ist. Gerade deshalb finde oder ganz generell Outdoorsport bedeutet zumeist ich den Ansatz von Patagonia so spannend. Da ist also ein viel zu reisen oder auf eine Ausrüstung wertzulegen, Unternehmen, das nicht nur irgendein Produkt vermeint- die aus jenen gesundheitsschädlichen PFC-Kunstsof- lich nachhaltig gestaltet, sondern die ganze Unternehmens- fen gefertigt worden ist, deren Spuren man inzwi- philosophie, also etwa den Umgang mit den Ressourcen schen sogar am Südpol in jeder Schneeprobe findet. oder den eigenen Mitarbeiter*innen, nach einem avancier- Wie befreit man sich aus dem Dilemma, immer auch ten Nachhaltigkeitskonzept ausrichtet. Ursache des Problems zu sein? Nun, die Abschaffung des Menschen wäre für den Planeten Es gibt ihn doch, den wahren Konsum im falschen? natürlich am besten. Aber darum kann es uns ja schlecht Wenn ich ein Produkt von – beispielsweise – Patagonia gehen. Und wer es denn unbedingt darauf anlegt, wird in kaufe, dann weiß ich, dass ich damit eine Marke unterstüt- jedem noch so konsequenten Verhalten irgendeine Inkon- ze, die auch in ihrem alltäglichen Handeln eher „Fridays for sequenz und einen Widerspruch finden. Natürlich kannst,

7672 4/20202/2021 weitere Imperative finden lassen, um dass ihn Klimaschutz nicht interessiert. die zehn Gebote des Klimaschutzes voll Wie auch? Ein Wirtschaftssystem des- zu machen. Und ja, man kann es nicht sen inhärentes Streben nur dem einen leugnen. All diese Maßnahmen machen Die Frage, die man gern zurück- Ziel dient, nämlich zu wachsen, wird Sinn und würden – kollektiv umgesetzt stellen würde, lautet: sich wohl kaum selbst beschränken. ­– zu einer erheblichen Reduktion der Was versteht die Vorsitzende der Treibhausgasemissionen führen. Das Grünen unter Wohlstand? Anna Lena Bärbock sagte einmal den Problem dieser Apelle ist nicht ihre Dass wir so weiter machen wie schönen Satz: „Das Gute ist: Wir wis- Botschaft. Nein, problematisch ist der bisher, konsumieren wie die Ver- sen, dass Wohlstand und Klimaschutz Adressat: Das Individuum, der Konsu- rückten, weil es das Wirtschafts- Hand in Hand gehen können.“ Ziemlich ment soll es richten. Du verzichtest. Ich system von uns so verlangt? beruhigend oder? Die Frage, die man verzichte. Wir verzichten und reduzie- gern zurückstellen würde, lautet: Was ren somit die Nachfrage nach Klimakil- versteht die Vorsitzende der Grünen lern. Den Rest erledigt der Markt. Ok, so setzung wurde ihr nicht gerecht. Auf unter Wohlstand? Dass wir so weiter manch ein Ökonom will da noch nach- Druck der Industrie-Lobby wurden viel machen wie bisher, konsumieren wie steuern und etwa eine CO2-Bepreisung zu viele CO2-Zertifikate vergeben, was die Verrückten, weil es das Wirtschafts- einführen. Aber dieser Versuch ist ja zu einem viel zu niedrigen Zertifikats- system von uns so verlangt? Nur eben schon mal gescheitert. 2005 führte die Preis führte. Das Resultat: Viel Aufwand mit grüner Energie? Oder hat sie eher EU ein halbherziges Instrument zur für nichts. Der Markt hatte entschieden, das Wohlstandsverständnis eines Ha- Reduzierung klimaschädlicher Gase rald Juhnke? „Keine Termine und leicht ein: Den Emissionshandel. Die Zahl der Emissionsrechte sollte begrenzt wer- den und das knappe Gut anschließend auf dem Markt gehandelt werden. An sich keine schlechte Idee. Nur die Um-

67 1/2021 KLIM AKRISE Teil 2

darfst und sollst Du für einen Laufurlaub nach Neuseeland schon ein kleines Jobwunder. Auch in Richtung einer Was- fliegen dürfen – wenn Du ansonsten mit Deinem CO2-Aus- serstoffwirtschaft ist da noch viel möglich, vielleicht nicht in stoss vernünftig umgehst; Bahn statt PKW oder Flugzeug den Autos, aber in der Stahlproduktion, der Schiffsmobilität und in der Stadt sowieso immer das Rad. Aber vielleicht und so weiter. Qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze sollten Olympische Spiele künftig nur noch alle sechs Jah- entstehen künftig vor allem dort, wo sich eine Industrie neu re stattfinden und eine Handball-WM erst recht nicht mehr und ökologisch aufstellt. jährlich. Auch jede Großveranstaltung oder jedes Touris- muskonzept wird künftig die eigene Ökobilanz hinterfragen Siehst Du in der Outdoor- und Sportartikelbranche müssen. oder auch in der Tourismusindustrie denn ein tat- sächliches Verstehen um einem anderen, nachhal- Wäre es nicht viel mehr eine Sache der Politik, dies- tigeren Umgang mit den Ressourcen? Gibt es einen bezüglich entschlossenere Leitlinien zu geben? Willen zum Wandel? Dem stimme ich voll und ganz zu. Natürlich ist es gut, sein Ich glaube sogar, dass die Wirtschaft viel schneller verstan- Gemüse direkt beim Biobauern zu kaufen. Aber vermutlich den hat, als die Politik, was da jetzt gerade wirklich vor sich ist es doch wichtiger, in Brüssel vor der Europäischen Union geht. Natürlich gibt es da immer auch diesen Reflex: Wie dafür einzutreten, dass wir europaweit endlich eine andere, lange kann ich das alte Pferd noch reiten? Ich habe etwa bei ökologische Landwirtschaft realisieren. Wir brauchen wie- Volkswagen noch vor zwei, drei Jahren Leute aus dem mitt- der eine Politik, die zukunftsfähige Rahmenbedingungen leren Management getroffen, die der Überzeugung waren, setzt, die den Wandel will und auch dass der Dieselmotor doch die Krö- fördert. Der Neoliberalismus, das er- nung der Schöpfung sei. Und ich erle- leben wir ja gerade in den USA, ist Natürlich ist es gut, be auch, dass viele Alpendestinationen jedenfalls vollends vor die Wand ge- sein Gemüse beim selbst in diesem Coronawinter noch an fahren. der überholten Idee des Pauschal- und Bio-Bauern zu kaufen, Massentourismus festhalten. Weitaus Was meinst Du also genau, wenn aber wichtiger wäre häufiger aber habe ich gegenwärtig Du deshalb von einem New das Gefühl, dass Unternehmen wirk- Green Deal redest? vermutlich, direkt in lich Lust darauf haben, unser Verhält- Erinnern wir uns daran, was der Brüssel an eine ökologi- nis zu Arbeit, Konsum und Ressour- New Deal war: Präsident Roosevelt cenverbrauch neu zu denken. hatte die USA in den 1930er-Jahren schere Landwirtschaft aus der größten Rezession ihre Ge- zu appellieren Das klingt jetzt ja geradezu hoff- schichte geholt, indem der Staat der nungsfroh. Bevölkerung günstige Kredite gege- Es gibt ja tatsächlich kein Zurück mehr ben hat, um davon Autos und Kühl- und das ist vielen sehr bewusst. Aber schränke zu kaufen. Ein klassisches Konjunkturpaket, aber dieser Wandel hat natürliche Grenzen. Ich kann nicht von doch mehr als das, denn es ging um die beiden großen Ver- heute auf morgen einen Laufschuh entwickeln, der zu hun- sprechen der damaligen Zeit: um Mobilität und um Elektrizi- dert Prozent kompostierbar ist und dennoch zu hundert tät – und um den Willen, weite Teile der Gesellschaft daran Prozent performt. Ich muss Kompromisse eingehen und teilhaben zu lassen. diese Kompromisse permanent kommunizieren. Was wir brauchen, sind sozusagen Nachhaltigkeits-Volkshochschu- Ein New Green Deal wäre demnach ein Konjunktur- len. „Real-Labore“, in denen sich die Gesellschaft und ein ge- paket, dass sich dem größten Versprechen der Ge- sellschaftliches Miteinander ganz neu ausprobieren kann. genwart widmet: der Hoffnung, den Klimawandel Wenn ich den Menschen beispielsweise sage, hey, ihr habt eindämmen zu können? in zehn oder zwanzig Jahren eher kein eigenes Auto mehr, Und ein Think Tank hat genau das für die USA einmal durch- dann macht das ja vor allem deshalb Angst, weil man sich ein gerechnet. Für knapp 50.000 Dollar, als niedrig verzinster Leben ohne seinen Verbrenner nicht vorstellen kann. Ich Kredit vergeben, könnte sich jeder Haushalt ein Elektroauto, muss die Menschen abholen und mitnehmen auf diese Rei- eine Photovoltaikanlage, ein Erdwärmeheizwerk und den se. Sich auf den New Green Deal einzulassen bedeutet eben dazu nötigen Energiespeicher kaufen. Und die Menschen nicht weniger Lebensqualität und erst recht nicht, dass wir könnten solche Kredite auch deshalb relativ bequem abzah- künftig nur noch bei Kerzenlicht zusammensitzen. Aber len, weil sie so deutlich niedrigere Energiekosten hätten. es bedeutet, dass wir es mit einer merklich beschleunigten Veränderungsdynamik zu tun haben werden. Arbeit und damit Wohlstand entsteht also gerade durch ökologisch nachhaltiges Handeln? Bei den grünen Energien gibt es – weltweit betrachtet – ja

74 2/2021 Stelle eingestanden sein, die praktische Umsetzung dieser wenigen Worte.

Appelle, Verbote, Preispolitik – das wirkt ein wenig so, als wolle man ein Kind, das in den Brunnen gefallen ist, noch ein wenig mit Wasser und Brot am Leben erhalten, anstatt ihm das rettende Seil herunterzureichen. Die Problema- tik der Klimakrise ist eng verknüpft mit der Frage, wie wir und unsere Kinder in Zukunft leben wollen. Wir täten gut daran, diese mit mehr Mut anzugehen. Mut zu neuen Wegen. Mut zu neuen einen sitzen.“ Zu wünschen wäre ihr ein Ideen. Mut zur Utopie. Im Zweifel sollte Die Problematik der Kli- guter Kompromiss aus beidem. man vielleicht doch mal bei den Trail- makrise ist eng verknüpft runner*innen nachfragen, wie das nun mit der Frage, wie wir und Viel wird geredet über nachhaltige ist mit dem Wohlstand. Ein jeder Ver- unsere Kinder in Zukunft Energieformen und saubere Techno- treter dieser sonderbaren Randgruppe leben wollen. Wir täten gut logien. Beides werden wir brauchen, wird mit Sicherheit von seinem ganz daran, diese mit mehr Mut bevor wir aus den dreckigen Energie- persönlichen, realitätsfernen Trailrun- anzugehen. quellen aussteigen. Sonst können wir ning-Romantik-Moment berichten kön- unseren Energiebedarf nicht decken. nen. Diese Definition von Wohlstand Und unseren Wohlstand. Aber warum und Freiheit wird keine Blaupause sein reden wir nicht mal über weniger? We- für eine ganze Gesellschaft, taugt aber niger Energie verbrauchen. Weniger ungemein als Mutmacher in Zeiten von konsumieren. Weniger wachsen. Mehr Unsicherheit und Verlustängsten. Harald Juhnke sein. Das muss doch nicht zwangsläufig heißen, dass das Leben weniger Wohlstand hat. Oder ist unser Wohlstandsbegriff so eng geschnürt, dass wir ihn schon mit dem Kauf eines neuen Smartphones, Fernsehers oder Autos zu Gänze ausfüllen? Oder anders gefragt: Hat ein Großteil der Menschen (nicht alle) der westlichen Welt nicht ein Wohlstandslimit erreicht? Bedeu- tet „immer mehr“ zwangsläufig immer mehr Wohlstand?

Wer in diesem Ansatz ein konservati- ves, fortschrittsfeindliches Gedanken- gut sieht, irrt. Technologie und Inno- vationen sind etwas Großartiges! Die Frage ist nur, wie wir sie einsetzen. Produkte können so produziert sein, dass sie wenig Ressourcen und Ener- gie verbrauchen, länger halten und einfach recycelt werden können. Diese nachhaltige auf Langlebigkeit ausgeleg- te Form des Wirtschaftens kommt in einem Wirtschaftssystem, das vor allem Wachstums- und Konsumzwängen unterliegt, zu kurz. Wachstumszwänge abbauen und Anreize zum nachhalti- gen Wirtschaften einbauen! So einfach kann ein Wandel klingen, der die Klima- bedrohung ernst nimmt. Aber genauso kompliziert wäre, das muss an dieser

75 2/2021 LESERUMFRAGE ERGEBNISSE 2020

22 Minuten hat es im Schnitt gedauert bis alle unsere Fragen beantwortet waren. Jetzt wissen wir wie ihr tickt, was ihr denkt und wie ihr lauft ... und ja, auch ihr habt euch über die Jahre und mit dem Sport verändert ... WIE WO WAS WANN

lich gewachsen, was darauf hindeutet, aufgewertet. Wir sind uns sicher, dass dass Trailrunning nicht mehr nur die sich dies in einem kompetitiveren Star- Sportart ist, zu der man nach seiner ter*innenfeld niederschlagen wird – Fußball-, Marathon- oder Biathlonkarri- und genauso im gestiegenen Selbstbe- ere wechselt. In dieser Ausgabe ist sogar wusstsein all jener, die vielleicht nicht von einer auf den Trails erfolgreichen um den Sieg mitlaufen. Balletttänzerin die Rede. In die statis- tische Erhebung unserer Leser*innen- Überhaupt: Gewonnen habt Ihr ja alle. umfrage hat sich das aber noch nicht Auch das lässt sich aus Euren Antwor- niedergeschlagen. ten herauslesen. Etwa, wenn 58 Pro- zent sagen, dass das wichtigste an der Gefreut hat uns, so viele neue Namen zu Trail-Community die lässigen, unver- lesen. Nicht nur unser Magazin wächst, stellten Leute seien. Auch, es mit „ganz auch Trailrunning findet immer neue normalen Menschen“ zu tun zu haben, Follower – und verändert und ver- lag bei Euren Antworten hoch im Kurs. wandelt sich mit jedem einzelnen von Bei all den begeisterten, faszinieren- I Euch. Und am auffälligsten herauszu- den Reportagen über die Kilian Jornets hr nun wieder. Schon traditionell haben lesen war, dass anhand der Frage nach dieser Welt, ist das unserer Redaktion wir unsere Leser*innen am Ende eines Euren bevorzugten Laufdistanzen: Es schon auch sehr bewusst. Auch in den Jahres ja nach ihren Meinungen zu muss nicht immer Ultra sein, Rennen kommenden Jahren werden sich Repor- unserem Sport gefragt. Aber dass sich zwischen 20 und 40 Kilometern liegen tagen über Euch genauso hier im Heft tatsächlich mehr als 2500 Trailrun- wieder hoch im Kurs. Vielleicht auch, finden. Und wo wir schon dabei sind: ner*innen da draußen die Zeit genom- weil der Ultra etwas ist, was man mal ge- Vielleicht wisst Ihr ja eine oder einen, men haben, ihre Meinungen, Einschät- macht haben will, gemacht haben muss. dessen Geschichte ganz unbedingt ein zungen und Leidenschaften mit uns zu Wir kennen Euch ja doch ganz gut und Porträt verdient. Mailt einfach an: Re- teilen … da wir waren echt platt. So platt, wissen, viele von Euch haben das ab- [email protected] wie wir es vom Straßenlauf schon gar gehakt. Die gute Nachricht dabei: Auch nicht mehr kennen. Ach was. Denn dass die Rennveranstalter – ja, bald wird es Die spannendsten, aussagekräftigsten der klassische Laufsport noch immer wieder Rennen geben – scheinen Euch und vielleicht auch überraschenden die Diziplin ist, aus der die meisten von gehört zu haben. Mit einem Format wie Antworten auf unsere 60 Fragen haben Euch auf die Trails abgebogen sind, hat der Golden Trail National Series wer- wir auf den folgenden Seiten für Euch uns noch am wenigsten überrascht. Ob- den die kürzeren Distanzen etwa beim aufgearbeitet. wohl: Der Anteil an jungen oder zumin- Chiemgau Trail, den Mayrhofen Ultraks dest jüngeren Leser*innen ist tatsäch- und beim Zugspitz Ultratrail bewusst

76 2/2021 WAS IST DIR BEI TRAIL- SCHUHEN BESONDERS WICHTIG? KOMFORTABLE DÄMPFUNG

BREITE 40% GRIP ZEHENBOX 33% 72%

GERINGES GEWICHT WENIG SPRENGUNG 40% 26%

DIE TOP- TRAILSCHUHMARKE 2020

SALOMON 20% 39% HOKA ONE ONE

LA SPORTIVA

14% 79 1/2021 LESERUMFRAGE ERGEBNISSE 2020

MÄNNLICHE & WEIBLICHE LESER ... 73% 27%

BRAUCHT TRAILRUNNING einen VERBAND?

JA, der sport braucht ein 22% 7% vereinendes element nein, DER SPORT SOLL 62% Generell ja, aber UNABHÄNGIG BLEIBEN die erfahrungen aus anderen Sportarten schrecken ab wie bist du zum trailrunning gekommen?

74% Über den klassischen Laufsport

36% Über Bergsport

10% Über Alpinismus

7% Über Triathlon

78 2/2021 Teilst du dein training öffentlich (Strava etc.)?

19% NEIN, GEHT KEINEN WAS AN

7% NEIN, ABER KANN ES 43% JA ALLES MIR VORSATELLEN

29% MANCHMAL

TRAILRUNNING UND Wieviel stunden sport DAS RISIKO machst du in der woche? BIST DU SPEZIELL VERSICHERT? 1% 51% 1-2 Stunden NEIN, nur über meine allgemeine krankenversicherung 23% 2-5 56% 74% Über den klassischen Laufsport 27% Stunden 5-10 Ja, ich habe eine versicherung über den alpenverein (DAV) STUNDEN 36% Über Bergsport 27% 15% 10% Über Alpinismus Ja, ich habe eine private 10-13 auslandskrankenversicherung Stunden 7% Über Triathlon 5% 27% MEHR ALS Ja, ich habe eine private unfallsversicherung 13 Stunden

79 2/2021 LESERUMFRAGE ERGEBNISSE 2020

35% Wieviele ein weiterer 56% Mitleser leute lesen ICH dein Trail ALLEINE Magazin mit? TOP 5 TRAILRUN WIE ALT FÜHLST BERGREGIONEN DU DICH? 58% wesentlich jünger als ich bin ALLGÄU 15% ALLGÄU 12% TIROL SÜDTIROL 13% SÜDTIROL ALPEN 12% SCHWEIZER ALPEN 11% BAYERISCHE

Eure liebsten Fleischlose Ernährung Wettkampf-distanzen erobert die Trailszene: 50-80 km 35% essen wenig Fleisch

30% 100 km + / 9% Marathon / 9% 10-20 km / 10% 15% sind Vegetarier bis 10 km / 1% und 20-40 km 9% ernähren 35% sich vegan.

80 2/2021 Im Trend: Neue Wettkampfformate und Ideen TOP5

49% Klassische Bergläufe die nicht mehr oben enden sondern wieder ins Tal führen (Up & Down) 23% Trailrennen auf kürzeren Runden, attraktiv für Zuschauer und Freunde 20% Backyard Ultras 19% Staffel- und Teamtrails 13% Trailrennen bei denen man seinen Startzeitpunkt selbst wählt Wie stark sprechen dich 20% lesen TRAIL erst virtuelle Wettkampf-Angebote an? seit einem Jahr 45% seit 1-3 Jahren Wir erobern also auch 38% 39% nach 12 Jahren neue Interessiert mich Als Ausnahme 20% Leser*innen überhaupt nicht im Krisenjahr OK. Auch über 2020 Danach aber ver- ein attraktives zichtbar angebot

67% aller Befragten haben TRAIL in einem jahresabo

TRAINING (2.) & PRODUKTESTS (1.) sind die beliebtesten Rubriken 67% 63%

3. Rennberichte (53%), 4. Ernährung (48%), 5. Produktnews (45%)

81 2/2021 LESERUMFRAGE ERGEBNISSE 2020 Leser mit Ausdauer! Wo Kaufts du 43% lesen 1-2 Stunden an einer Ausgabe deine Trail- 27% 2-4 Stunden Ausrüstung? 20% 20-60 minuten Hier kauft ihr online! die top 5 72% 1. BERGZEIT 45% ONLINE 2. Bergfreunde 37% 3. shop4runners 25% 4. Sport conrad 24% 5. amazon 23% 47% TOP LAUF- TRAILSCHUH- SHOPS MODELLE 42% Hoka Speedgoat: 136 SPORT- SHOPS Salomon Sense Ride: 74

18% Salomon Speedcross: 42 OUTDOOR SHOPS 14% La Sportiva Kaptiva: 34 DECATHLON 12% EVENTS/EXPO Salomon SLab Ultra: 33 12% BRANDSTORE

82 2/2021 Wo Kaufts du deine Trail- Ausrüstung?

www.thywear.com join the trail haunted youth

PRODUKTE MINIMAL

SIMVALLEY Dieses Handy ist genau so groß wie hier abgedruckt. Es kann wahrlich nicht viel, aber das was es soll – im Notfall telefonieren und eine SMS versenden. Top: SOS & Notfall-GPS-Or- tung Preis: 29,95 Euro PETZL BINDI Irre praktisch die kleine Petzl. Passt überall rein, muss immer mit und stört nie. Das Licht reicht durchaus für eine sichere Wegführung bei finste- KLEINIGKEITEN rer Nacht bei gemäßigtem Tempo. Sie wiegt nur 35 Gramm, leistet 200 Lumen und kostet 45 Euro. Wer läuft will frei SCOTT RC RUN WP Hose/Jacke Diese Regenkombi wiegt zusammen keine 300 Gramm und bietet dank sein und Freiheit dem Wunderstoff Pertex Shield hohe Atmungsaktivität und Dichtigkeit. Die Jacke kostet 189 Euro, die Hose braucht wenig rund 130 Euro. Ballast. Alles was wir also laufend bei uns tragen, soll leicht, klein und

minimal sein... LUCHO DILLITOS Diese Energiewürfel sind besonders! Pure Energie, hergestellt aus Guave und dadurch sehr bekömmlich und magenfreundlich. 10 Würfel für 18,50 Euro

MOUNTAIN KING TRAIL BLAZE Seit Jahren ein Renner unter den leichten Stöcken – die englischen TRAIL BLAZE sind dünn wie Zeltstangen und GLETSCHER TRAILRUN wiegen nur 280 Gramm. Das Packmaß beträgt 33 cm. 09. + 10. JULI 2021 Preis: 109 Euro GURGL IM ÖTZTAL

Weitere Informationen & Anmeldung: www.oetztal-trailrunning.at 8492 3/20202/2021 THE NORTH FACE Summit Series™ Daunenjacke Sehr klein packpar und dennoch mit einer hohen Isolierleistung bedacht, ist diese Daunenjacke von The North Face. Die Zertifizierte 800-Cuin-ProDown™ Daunen- füllung und eine clevere Schnürung zur individuellen Anpassung machen sie zum Allrounder am Berg. Ein Designprodukt. Preis: 350 Euro.

BIX RECOVERY Die Brausetablette ist und bleibt ein Klassiker. Hier feiert sie als Sport- getränk ein Revival ohne Zuckerzusatz aber mit 11 Vitamine und Minera- THY Trailbelt lien. Die weltweit erste Insgesamt drei riesige Fächer mit großer “Hydration Tablet” mit Öffnung fassen alle wichtigen Aus- verzweigtkettigen Ami- rüstungs-Gegenstände. Riegel, Flasks, nosäuren, Bromelain und Regenjacke und Faltstöcke finden Platz. dem Coenzym Q10. Eine Alternative zum Race-Rucksack ist 10 Tabletten für 9,95 Euro. das allemal. Preis: 37 Euro (Aboprämie)

SATISFY TRAILRUN CAP Auf dem Foto hier nicht zu sehen: diese Cap ist beeindru- ckend leicht und dünn ver- arbeitet. Vermutlich eine der leichtesten Running Mützen auf dem Markt. Ganz sicher nicht die billigste. 70 Euro kos- tet das Produkt der Edel-Lauf- sport-Marke. OUTDOOR RESEARCH WILDERNESS COVER 680 Gramm wiegt dieser Poncho, der auch ein wasserdichtes Biwak sein kann. Multitalent eben! Für die wilden Tage und Nächte. Preis: 259 Euro

GLETSCHER TRAILRUN 09. + 10. JULI 2021 GURGL IM ÖTZTAL

Weitere Informationen & Anmeldung: www.oetztal-trailrunning.at REISE ENGLAND Text und Fotos: CLEMENS NIEDENTHAL LITTLE BRITAIN

Nun ist er also vollbracht, der Brexit. Aber es ist ja nicht so, dass dieses Großbritannien nicht schon immer eine ganz eigene Insel war. Zeit für eine Hommage an eine besondere Lauflandschaft.

86 2/2021 Text und Fotos: CLEMENS NIEDENTHAL sagt, gibt es die besten Fish'n'Chips. Und dort, wo die meisten Möwen lungern. Und warten, dass doch mal eine Fritte auf den Boden fällt oder sie ganz vorlaut einfach ein saftig paniertes Fischstück aus den Fingern der Touristen klauben. Die Ein- heimischen kennen nämlich ihre Möwen. Sie passen auf. Und sie wissen um die Qualität von Lewis's Fish & Chips, dem dreckig weißen Ecklokal am Hafen von LITTLE BRITAIN Newlyn. Ich stelle mich hinten in die Reihe. Ganz froh fürs erste eine Pause einzulegen. Auf dem Weg vom südlichsten Punkt der britischen Insel, Lizard Point, bis zum westlichsten, Land's End. Gute 44 Meilen, die einmal im Jahr, immer Ende Mai, auch als Ultratrail veranstaltet werden. The Classic Quarter, ein stolzer Name für ein ebensolches Rennen, eine viertel Runde, eben vom südlichsten bis zum westlichs- ten Punkt. Heute laufe ich diese Strecke als Tourist und lasse mir, sorry Möwen, keinen frittierten Kabeljau klauen.

PORTRAITS OF THE WORKING POOR 15 Meilen wären es noch bis Land's End. Aber erst später, nach einer Pause, in der mir unter anderem die Newlyn School begegnet. Eine Künstler*innenbewegung der 1880er Jahre, die hier ganz im Wes- ten Cornwalls das einfache Land- und Fischerleben porträtieren wollte. Und das Licht der Mittagssonne in den Hän- gen über der See. Auch heute würden sie ihre Motive finden. Portraits of the Working Poor. Oder eben jene, die keine Arbeit mehr finden. Die tagaus tagein an der Kaimauer stehen und ihre Angel in ein Meer werfen, das hier schon der At- lantik ist.

Am großen Kühlhaus hängt ein Transpa- rent und wirbt für den Brexit. Und am ab- getakelten Fischkutter gleich noch eines. Warum sie denn so gegen Europa seien, will ich von dem Angler mit dem Voll- bart und der weithin sichtbaren Zahn- lücke wissen. Aber hier in Cornwall seien sie gar nicht gegen Europa, sondern nur dafür, dass endlich etwas anders wird in diesem vom Thatcherismus und New La- bour gezeichneten Land. „Wenn wir hier öwen. Als erstes fallen mir die Möven auf. gegen London und nicht gegen Brüssel GutM hundert Meter, bevor ich dann auch stimmen könnten, wir würden es genau- die Schlange bemerke, die sich um das so tun. dreckig weiße Ecklokal am Hafen von Newlyn windet. Wo nämlich die Schlan- Ich kann es ihm kaum verdenken, spätes- ge am längsten ist, so hat man mir ge- tens im übertragenen Sinne. Auf meinen

87 2/2021 REISE CHILEENGLAND letzten Reisen auf die britische Insel habe ich mich noch jedes Mal gegen London und für die Küstentrails entschieden. Sommerset, Devon. Und vor allem Corn- wall. Einige werden sich vielleicht erinnern: Für die erste Ausgabe des Ultra Maga- zins bin ich vor zweieinhalb Jahren schon einmal durch den westlichsten Süden Englands gelaufen. 50 Meilen entlang des South West Coast Path, der mit seinen gut 1000 Kilometern von Minehead in Som- merset bis nach Poole Harbour in Dorset (gegen den Uhrzeigersinn gelaufen) für sich genommen eine schöne Aufgabe für einen Sabbatical-Sommer wäre.

DIE PALMEN VON PENZANCE Der Abschnitt von St. Yves über Land's End, Penzance und Lizard Point bis nach Falmouth wäre dabei nicht nur die pe- ferkte Einstiegsdroge. Sondern auch Ziel für einen mindestens einwöchigen Trai- lurlaub. Zumal hier an der Südküste der britische Sommer, wir versprechen es, deutlich besser ist als sein Ruf. An der Promenade von Penzance wird man sogar ein paar Palmen finden. Für mich jedenfalls ist diese Küste eine der seeligs- ten Lauflandschaften der Welt. Überhaupt: Cornwall. Das war einmal eine der wohlhabendsten Gegenden Eng- lands, der Bergbau und mehr noch die Fischerei hat die Grafschaft reich ge- macht. 1852 bereits gab es eine durch- gehende Eisenbahnverbindung bis nach London. Dampfzüge holten den Fisch und das Kupfer und brachten bald schon die ersten Touristen mit. Noch waren die bri- tischen Seebäder eine noble Angelegen- heit. Meinen Seebadmoment werde ich am fol- genden Tag haben. Von Land's End kom- Der britische Sommer mend führt mich der South West Coast Path nordostwärts nach St. Ives. Es ist ist, wir versprechen ein logischer Weg, einer der logischsten, es, deutlich besser den ich je gelaufen bin: Einfach immer den Pfad wählen, der am nächsten am als sein Ruf Wasser verläuft, die Klippen hoch, dann wieder runter bis der linke Fuß dicht an der Wasserkante tänzelt, Steine hüpfen in diesem Grenzland zwischen fest und flüssig, dem Fels und dem Meer. Bis der Trail an einer patinös gealterten Badean- stalt mündet, in der wir, aber das wissen wir jetzt noch nicht, eine sehr gute Pizza mit einem sehr schönen Ausblick genie- ßen werden. In der West Beach Bakery,

8872 5/20191/2021

7337 5/20191/2021 REISE ENGLAND

Fischerdorf Mousehole, direkt am South West Coast Path, verbindet eine stets fri- sche, saisonale Produktküche mit dieser typischen Lässigkeit eines Urlaubs am Meer. Überhaupt stand dies im Widerspruch zu den gängigen England-Klischees: Die Qualität der lokalen Lebensmittel und die Aufmerksamkeit ihrer Zubereitung. Sel- ten auf einer mehrtägigen Laufreise gab die so heißt, weil es in St. Ives eben auch es so verlässlich guten Kaffee am We- einen Oststrand gibt. Der allerdings heißt Cornwall & Co. gesrand, handgefiltert, aus der Siebträ- Porthminster Beach. Das begeisternde Englands Südwesten und sogar Corn- germaschine, als Coldbrew serviert. Und Museum für zeitgenössische Kunst wie- wall direkt (Newquay) ist durch (Billig-) trank man mal ein Bier, kam das nicht derum, tatsächlich ein Ableger der Tate Fluglinien erschlossen. Vor Ort ersetzt nur aus der Gegend, sondern wurde auch Modern in London, heißt einfach Tate St. zum Lamm vom benachbarten Bauern- das Busnetz den Mietwagen. Wenn man Ives. hof serviert. Das Minzeis im Kynance Die Kunst ist also zurück in Cornwall. Und die Reiseetappen nicht gleich läuft. Der Cove Café wurde quasi im Garten geern- auch die Kulinarik ist längst da. Das Vic- South West Coast Path lässt sich traum- tet. toria Inn in Perrnuthnoe, ein historischer wandlerisch in Etappen teilen, als Ba- Nun kann man einwenden, dass man all Dorfpub mit einer sehr zeitgenössischen das für ein unmittelbares Lauferlebnis secamp für eine Cornwallwoche bietet britischen Küche wurde unlängst zum doch gar nicht braucht. Und doch wird besten britischen Gasthaus gekürt. Und sich die Hafenstadt Penzance an. aus dem Bild, das der South West Coast das schlicht nach seiner Adresse benann- www.visitcornwall.com Path in diese Landschaft zeichnet, erst te 2 Fore Street Restaurant im kleinen dann ein großes Ganzes.

90 2/2021 Und wieso nicht einfach 6 ausgabeN trail abonnieren und ne Prämie abholen?

6 AUSGABEN FÜR NUR 29 EURO INKLUSIVE EINER FEINEN PRODUKTPRÄMIE ALLE 2 MONATE NEU 12 JAHRE T R A I L 2008-2020 www.trail-magazin.de PRAXISTEST Kathoola Exospikes

Mit Spikes, den sogenannten „Grödel“, mag man sich als Läufer nicht so recht anfreunden. Zu schwer, zu nah an den Schneeketten des Automobils und letztlich auch der flowi- gen Laufbewegung wenig zuträglich. Und doch gibt es genug Gründe sich die Ketten im Winter anzulegen. Wenn man so will sind die Kathoola Exospikes eine minima- listisch Version der klassischen Grödel, ohne echte Metall- spitzen, sondern mit 12 Carbonit-Punkten ausgestattet, die sich über die Sohle verteilt in Eisplatten und Schneefelder pressen und damit Grip gewähren, wo man mit der normalen Mountain Hardwear Trailschuh-Aussensohle hilflos am rutschen wäre. Ghost Whsiperer UL Längst sind diese Exospikes im Winter zu meiner Pflichtaus- Mit der Firma Mountain Hardwear verbindet mich als Trailrun- rüstung geworden, zum guten Gewissen, wenn ein eisiger ner ein durchaus langes Verhältnis. Abschnitt wartet. „Praktisch“ sind sie. Passen mit in den Der US-Hersteller war einer jener Visionäre die zu Zeiten als Laufrucksack und lassen sich einfach und schnell über die der Begriff Trailrunning hierzulande noch nicht etabliert war Schuhe ziehen. bereits Trailschuhe, Laufwesten und leichte Bekleidung anbot. Bedenken, dass sich diese Lightweight-Grödel im schnellen So finden sich in meinem Kellerschrank noch Schuhe mit dem Laufschritt vom Schuh arbeiten, kann man verwerfen. Sie Produktnamen „Mountain Masochist“ und ein Laufrucksack sitzen sicher und fest auf allen Modellen, dabei helfen na- der selbst heute noch in Form und Gewicht mit aktueller Ware türlich auch die fünf Größen von XS bis XL. lässig mithalten kann. Umso mehr hat es mich gefreut, dass www.kathoola.com diese leichte Daunenjacken zu Testzwecken in die Redaktion Ca. 200 Gramm geliefert wurde. Die neue GHOST WHISPERER UL ist eine nur 175 47,95 Euro Gramm leichte Daunenjacke, mit feiner Ripstop-Aussenhaut und einer beeindruckenden 1.000er Daunenfüllung. Das Resul- tat des Ganzen ist eine enorm praktische, klein packbare Jacke mit erstaunlicher Wärmeleistung. Für uns als Trailrunner bedeutet das: Die GHOST WHISPERER UL passt in den Laufruck- sack, in einen großen Hüftgürtel und wird somit zu einer Art Notfalljacke für kalte Winterläufe. Abgesehen vom sportlichen Einsatz, ist sie eine rundum gelungene Daunenjacke für die STUIBEN TRAILRUN Zeit zwischen den Läufen. Die federleichte Konstruktion er- laubt auch hochintensives Training – wer also für die Skitour 28. + 29. MAI 2021 eine lässige, nicht zu technisch wirkende Jacke sucht … Preis: 325 Euro UMHAUSEN IM ÖTZTAL Gewicht: 175 Gramm

Weitere Informationen & Anmeldung: www.oetztal-trailrunning.at 92 2/2021 Zink Verla C „Bleiben Sie gesund“ steht auf der Verpackung. Genauso wie „Zink plus C“ und dann noch der Hinweis „Heiß und kalt“. Klar- text: Dieses Granulat ist seit den Weihnachtsfeiertagen ein Top-Produkt innerhalb unserer Redaktion. Heiß aufgebrüht ser- vieren wir es - mit ausreichend Abstand - an all die raren Gäste, DJI OSmo Action Kunden, Interviewpartner. Auf der langen Suche nach einer Action-Cam für unsere Redak- tion, für die Insta-Clips und Produkttests auf YouTube, blieben wir Ist dort die Maske erst einmal abgenommen steht dem Aha- letztlich bei der DJI Osmo Action hängen. Diesmal keine GoPro. Eine bewusste Entscheidung. Die Osmo war etwas günstiger und Erlebnis nichts mehr im Weg. Im Ernst – dieser leckere Mix aus sagte uns schon vor der eigentlichen Aufzeichnung durch ihre robuste Qualität zu. Auch die beiden sehr hochaufgelösten Displays Früchtetee und Sportgetränk ist herrlich lecker, tut nach eiskal- fallen früh auf. Im Einsatz steht die Osmo Action den Top-Modellen ten Ausdauereinheiten einfach nur gut, wärmt von innen und anderer Hersteller in nichts nach: man kann zwischen den Modi 4K, 2.7 K, Slow, Zeitraffer und Foto wählen. In der höchsten Auflösung gibt uns mit seinen Zutaten an Zink und Vitamin C das Gefühl muss man jedoch auch hier auf die Bildstabilisierung „Rock Stead“ verzichten – bei 2.7 K hingegen begeistert die Aufnahme durch unser Immunssystem aufzurüsten. Ganz sicher nicht falsch in einen ruhigen und fliessenden Eindruck. Egal ob im Laufschritt oder einem ruppigen Bike – nichts wackelt. Das Resultat sind Sportauf- den momentanen Zeiten. nahmen wie aus einer teuren Proficam die auf Schienen fährt. Das begeistert und macht Spaß. Begeistert hat uns auch das Menü. Wer Zink Verla C schmeckt natürlich fruchtig nach Himbeeren, ist die Osmo Action einschalt und sich mit der Bedienungsanleitung überraschend wenig süß und eine echte Alternative zum klassi- nicht auseinandersetzt, wird trotzdem schnell alle Funktionen ver- innerlicht haben. Es ist eine intuitive Bedienbarkeit, die damit voll schen Tee nach dem Wintersport. auf der Höhe der Zeit ist. Der vielleicht mit wichtigste Punkt ist die tadellose Schnittstelle Unser Tipp. Pro 150 ml Tasse: 5 mg Zink / 200 mg Vitamin C zum Smartphone über die eigene DJI App. Die Installation auf unserem Handy war problemlos, schnell und ohne jegliche Fehler- www.verla.de meldung möglich. Der Download der teils großen Clips von der Cam auf das Handy passiert in Sekundenschnelle. Somit ist der Anschluss von der Osmo Action in die Sozialen Medien nur eine Frage von Sekunden und wenigen Minuten. Zur Fotofunktion. Letztlich muss man sagen, dass Fotografie aus einem aktuellen iPhone oder Samsung Smartphone Galaxy S20 sehr viel besser und schöner wirkt. Die Osmo Action hat ihre Stär- ken ausnahmslos im actionreichen Bewegtbild. Ob sie ein Go-Pro Killer ist, kann man mit einem Ja oder Nein nicht beantworten. In jedem Fall ist ihr Äußeres wertiger, der Preisgünstiger und die Leistungen nicht geringer. www.dji.com Preis: 245 Euro

STUIBEN TRAILRUN 28. + 29. MAI 2021 UMHAUSEN IM ÖTZTAL

Weitere Informationen & Anmeldung: www.oetztal-trailrunning.at PRAXISTEST The North Face Summit Series L3 50/50 Daunenjacke

Nein, die Daunenjacke als solche haben The North Face mit diesem Produkt nicht erfunden und doch ist das Aha und das Oha groß, als ich mit der "L3 50/50" unterwegs bin. In Sachen der Isolierung geht sie nämlich gänzlich neue Wege, lässt jede zweite Daunen-Kammer, lammelenartig leer und wird dadurch zu einer warmen Wintersport-Jacke, die auch intensive Ausdauersportarten bei Minustemperaturen locker "wegatmet". Im Prinzip gab es bislang keine ver- gleichbare Daunenjacke, die bei solch einer Wärmeleistung so gut im anaeroben Bereich "performt". Verarbeitung, Optik, Schitt und Details sind tadelos – darf Roeckl Malesco STX man bei einem UPV um 520 Euro aber auch erwarten. Eine sehr individuelle Angelegenheit sind die kalte Finger, denn bei manchen passiert das bereits bei 10 Grad plus, bei anderen hingegen erst, wenn das Thermometer die zweistelli- gen Minusgrade anzeigt. Dieser Winter, wird mir, egal was an Minusgraden noch geschehen wird, kein tauben Finger mehr einbringen, denn die neuen, PFC freien Winterhandchuhe „Mal- esco STX“ sind derart warm ausgestattet, dass Wintertrails, Skitouren und lange Snowruns garnicht kalt genug werden können. Rundgegerbtes Ziegenleder macht den Roeckl-Hand- schuh robust von aussen, Sympathex-Membran dicht und at- mungsaktiv und ein neues Primaloft Silver-Futter sorgt für kuschelige Wärme und Tragekomfort. Klettverschluss, Sicher- heitsschlaufe und Cut.Protect an den Fingern sind obligao- risch. Preis: 99 Euro www.roeckl.de

Terrex Skyclimb Fleecejacke

Diese Fleecejacke von Terrex eignet sich für viele Outdoorsportarten und besonders gut als Trailrunning-Mid- layer an kalten Wintertagen oder eben oberste Schicht an frischen Frühlingstagen. In der Front und im Schulter- bereich ist ein wind- und wasserabweisendes Material zusätzlich zum Fleece-Material verbaut. Bei letzterem setzt Adidas nicht mehr auf Polartec, sondern auf das haus-eigene Fleece. Das sehr stretchige Material ist etwas dünner als der Stoff der Spezialisten, erledigten seinen Job aber bravourös. Sehr gut gefällt uns der robuste und gut gängige Front-Reißverschluss. Die beiden seitlichen Taschen eignen sich eher für den Alltags- als für den Laufgebrauch. Wir hätten sie bei Abwesenheit daher nicht vermisst, stören uns aber dank ihrer minimalisti- schen Bauweise auch nicht an ihnen. Das gold-gelbe einfarbige Design ist ein echter Hingucker und macht die Jacke zusammen mit der Kapuze zum stylischen Haben-Wollen-Produkt. Die Adidas Terrex Skyclimb Jacke ist eine funktionale Fleecejacke mit hohem Tragekomfort, die optisch heraus sticht. Preis: 100 Euro

94 2/2021 Virtual edition 60 Minuten leserumfrage und AWARD-EHRUNGEN www.trail-magazin.de

NEU AB TRAIL MAGAZIN 1.10.2020! MESNERWEG 5 83246 UNTERWÖSSEN, TELEFON 08641/9521494 [email protected]

CHEFREDAKTEUR & HERAUSGEBER FOTOGRAFIE DRUCK Denis Wischniewski Martina Valmassoi,Harald Wisthaler, Fink GmbH Druck & Verlag Philipp Reiter, Klaus Fengler Sandwiesenstr. 17 REDAKTIONSASSISTENZ Davide Carlier, M. Marktl, Jordi Saragossa, 72793 Pfullingen Marie Meixner-Brunnhuber Andi Frank,Ian Corless ALLE RECHTE DER INHALTE LIEGEN BEI TRAIL MAGAZIN, DENIS WISCHNIEWSKI. ART DIREKTION & LAYOUT TITELBILD NACHDRUCK NUR AUF ANFRAGE! Denis Wischniewski Jordi Saragossa TRAIL MAGAZIN erscheint STÄNDIGE MITARBEIT REDAKTION im Trail-Magazin-Verlag VORSCHAU TRAIL 3/2021 Clemens Niedenthal, Benni Bublak AB DEM 09. April 2021 ABO-SERVICE AM KIOSK Michael Arend, [email protected] Carsten Drilling VERTRIEB -Größter Trailschuhtest der Welt mit über 40 MITARBEITER DIESER AUSGABE MZV - Moderner Zeitschriften Marie Meixner-Brunnhuber Vertrieb GmbH & Co. KG aktuellen Modellen Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim -Training für Trailrun-Einsteiger Teil2/3

MOMENT FOTO DER AUSGABE Foto: DAVID CARLIER

(Neusee)landesmeisterschaften Der legendäre Tarawera Ultramarathon in Neuseeland findet in diesem Februar tatsächlich statt. Die Welt von aussen aber schaut diesmal nur zu.

Geht das in diesem Jahr also schon wie- gen eine coronafreie Insel geschaffen hat. der los – beziehungsweise weiter – mit den Zugegeben, die exzentrische Lage Neusee- Rennen, die pandemiebedingt abgesagt lands mag da auch hilfreich gewesen sein. werden müssen. Mit Rennserien, die gar nicht oder nur sehr holprig starten. Einen Sam Ellis, Race Direktor des schon tradi- Ultratrailklassiker immerhin kann die ak- tionell zur Ultra-Trail World Series gehö- tuelle Weltlage nichts anhaben. Aber na- renden Tarawera Ultramarathon, sieht die türich ist auch beim Tarawera Ultratrail besonderen Bedingungen, unter denen das auf der neuseeländischen Nordinsel alles Rennen am 12. Februar ausgetragen wer- anders als sonst. Aus einem internatio- den wird, so auch mit einem lachenden nalen Rennen, das Trailtourist*innen und und einem weinenden Auge. Einerseits Topathlet*innen gleichermaßen auf der ist er froh über die überschwängliche Re- Karte hatten, ist quasi eine interne neusee- sonanz der lokalen Community, über ein ländische Landesmeisterschaft geworden. „tatsächlich recht großes und auch kom- Ein Rennen fast wie vor 13 Jahren, als die petitives Starterfeld.“ Andererseits weiß Ultratrail-Szene noch jung war und einige er um die Strahlkraft eines Rennens, „das Unerschrockene zum ersten Mal auf die für viele Trailläufer*innen aus den USA, lange Runde durch die von heißen Quellen Europa und zunehmend auch den asiati- und Geysiren geprägte Landschaft rund schen Ländern willkommener Anlass für um die Stadt Rotura aufgebrochen sind. eine Begegnung mit unserer Natur und Kultur gewesen ist.“ Niemand fliegt ja ein- Ja, unser Sport sollte mit den Flugmeilen mal um den halben Erdball, um dann „nur“ sorgsam umgehen. Aber der Tarawera hundert Meilen zu laufen. Ultratrail ist definitiv einer dieser Einmal- im-Leben-Läufe. Verbunden mit einem Es wird auch wieder einen ganz und langen Urlaub in einer Landschaft, von der gar unpandemischenTarawera Ultra- wir jetzt nicht erzählen wollen, dass hier marathon geben. Und überhaupt ganz etwa die diversen Herr-der-Ringe-Verfil- viele unpandemische Ultraläufe auf der mungen gedreht worden sind. Neusee- ganzen Welt. Die diesjährige Austra- land hat da mehr verdient. Etwa eine Be- gung zeigt aber schön, dass es durchaus merkung über die zupackende, dennoch funktionieren kann, sich auch mal an das bürgenahe Corona-Politik der Regierung Motto „stay local" zu halten. Auch wenn um Premierministerin Jacinda Ardern, die aus einer Ultra-Trail World Tour quasi eine mit einem kurzen, harten Lockdown und neuseeländische Landesmeisterschaft ge- immer noch geltenden Reisebeschränkun- worden ist.

97 2/2021 SUPERFOOD FERMENTATION Ans Eingemachte Mit dem Fermentieren, Einwecken und milchsauer Eingelegtem verhält es sich wie mit dem Training für einen Ultratrail: Man bereitet sich für später vor.

Text & Foto: CLEMENS NIEDENTHAL

Es ist Saure Gurken Zeit gerade. Ja, auch Bevor es Kühlschränke und künstliche durchgehen könnte. Es wirkt antioxi- was die Trailwettkämpfe angeht. Aber Stabilisatoren gab, wurden Lebensmit- dativ, kurbelt den Stoffwechsel an und auch in der Küche habt Ihr sicher schon tel durch Fermentation haltbar gemacht. enthält wertvolle Probiotika, die etwa dieses Glas mit den eingemachten Gur- Tatsächlich haben etwa ein Drittel al- anregend auf die Darmflora wirken. ken entdeckt. Überhaupt diese ganzen ler Lebensmittel einen Fermentations- Einmachgläser. Das Weckglas mit dem prozess durchlaufen. Klar, Sauerkraut, Generell schaffen die in fermentierten Bügelverschluss und dem charakteris- aber auch Schokolade, Kakao, Bier und Lebensmitteln enthaltenen Milchsäure- tischen roten „Einmachgummi“ ist der Käse. Das ist ein chemischer Prozess, bakterien dort ein gesundes und gegen- Behälter der Stunde. Sauerkraut, Kim- bei dem ein Ausgangsprodukt in Säure, über Krankheitserregern resistentes chi, Ayran, Kombucha, Sauerteigbrot Gas oder Alkohol umgewandelt wird. Milieu. Was sich ja tatsächlich förderlich … vieles, was wir dieser Tage (wieder) Und dabei geht es längst nicht nur um auf die Performance auf der nächsten lustvoll essen und trinken, ist fermen- die Haltbarmachung, sondern vor allem Ultradistanz auswirken könnte. Vor al- tiert. Und wie so oft, wenn etwas aus um Geschmack: Was etwa wäre die ja- lem aber befriedigt eine Speisekammer der Mode war und wieder in die Mode panische Küche ohne ihre würzenden voller Einweckgläsern die eigenwillige, kommt, war das Wissen darum in der fermentierten Miso-Pasten. Nichts. pandemische Sehnsucht nach dem Be- Zwischenzeit verschüttet gegangen. Das vorraten weitaus nachhaltiger als jed- Handwerk des Fermentierens, das die Warum aber tun uns fermentierte Le- wede Hamsterkäufe. Also: Nichts wie Menschheit lange durch entbehrungs- bensmittel gut? Also zurück zum Sauer- ran ans Eingemachte. reiche Winter gebracht hat, jetzt eignen kraut. Gegorenes Kohlgemüse hat so wir es uns wieder lustvoll an. viel Vitamin C, dass es sogar als Obst

98 2/2021 www.ultrarunning-magazin.de

long may you run

Die Zeitschrift für Ultrarunning, Ultra- trail, Etappenläufe und beyond Marathon

Die nächste Ausgabe im Abo oder am Kiosk: 7. Mai 2021

EVERY DAY. EVERY TRAIL.

SENSE RIDE 4