Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

Januar 01. Januar: Heel ist neuer Partner des DTB Der Deutsche Turner-Bund hat einen neuen Partner gewonnen. Die Biologische Heilmittel Heel GmbH unterstützt seit Januar den DTB als Offizieller Ausrüster.

05. Januar: Der Jahresausblick im Frauenturnen Frauen-Cheftrainerin Ulla Koch wirft den Blick auf das Olympiajahr 2016 im Turnen. Für sie und ihre Mannschaft gibt es nur ein Ziel: die Teilnahme an den Olympischen Spielen.

05. Januar: Hambüchen erhält FISU-Stipendium Der Kölner Sportstudent Fabian Hambüchen (DSHS Köln) erhält das FISU-Stipendium 2015. Der Nachlass der Sommer-Universiade 2003 und der Daegu Metropolitan City wird jährlich zusammen mit dem Hochschulsport Weltverband (FISU) vergeben.

07. Januar: Internationale Trainer-Elite beim DTB Große internationale Turnkompetenz beim DTB in Frankfurt zu Gast: Die Ausbildungs-Akademie des Weltturnverbandes FIG tagt bis zum 12. Januar in den Räumen der Lindner Hotel & Sports Academy sowie in den Hallen des DTB-Leistungszentrums.

07. Januar: Fortbildungstermine „Kinderturnen inklusiv“ Die Fortbildung (16 LE) und das Handbuch „Kinderturnen inklusiv“ richtet sich an Übungsleiter/innen, die für ihre Arbeit mit Kindern neue Anregungen oder Denkanstöße suchen, um den Umgang mit Vielfalt in ihrer Gruppe leben zu können und Teilhabe für alle Kinder zu ermög- lichen.

12. Januar: Feuerwerk der Turnkunst Grandioser Jahresauftakt der Turner in der HALLE MESSE-Arena.

19. Januar: Fit und aktiv im Alter Mit dem 2. Seniorensport-Kongress und der kostenfreien Fachkonferenz „Kommune und Verein“ erhalten Vereinsvorstände Anregungen zur Gewinnung von neuen Mitgliedern aus der Zielgruppe Ältere. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

21. Januar: Ski-Orientierungslauf im Erzgebirge Mit dem zweiten Weltcup in diesem Winter und der parallel stattfindenden Senioren-Weltmeisterschaften (21.-27. Januar 2016) in Ober­ wiesenthal und Klingenthal wurde in Deutschland das bisher größte Event im Ski-Orientierungslauf ausgetragen.

23. Januar: Röhrbein wird DTB-Generalsekretärin Die Nachfolge für DTB-Generalsekretär Hans-Peter Wullenweber steht fest. Die Hannoveranerin Michaela Röhrbein wird ab dem 1. April die Arbeit in der DTB-Geschäftsstelle aufnehmen.

27. Januar: „Trittsicher durchs Leben“ vorgestellt Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche stellten die Projektpartner Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Deutscher Turner-Bund (DTB), Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) und der Deutsche Land Frauenverband (dlv) am 19. Februar in Berlin ihr gemeinsames Projekt „Trittsicher durchs Leben“ vor und zogen nach knapp 100 Tagen eine erste Zwischenbilanz.

Februar 01. Februar: Janas und Toba mit Verletzungspech Nationalmannschaftsturnerin Kim Janas hat erneut das Verletzungspech ereilt. Nach einem Trainingsunfall am Montag musste sie sich am Donnerstag in Frankfurt am Main einer Operation am Ellenbogen unterziehen. Nur einen Tag später wurde Janas Nationalmannschaftskol- lege Andreas Toba am Knie operiert.

08. Februar: Olympia Unterstützung für Scheder Zahlreiche prominente Bundesliga-Profis werben im Rahmen von TV-Spots und Print-Anzeigen sowie in den sozialen Medien für die Unter- stützung der Nachwuchselite-Athleten der Deutschen Sporthilfe. Nationalmannschaftsturnerin Sophie Scheder bekommt mit FC Schalke- Spieler Roman Neustädter einen starken Partner an ihre Seite.

09. Februar: Stiftungspreis für Flüchtlingsprojekte Die Stiftung „Lebendige Stadt“ und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) rufen Städte und Gemeinden auf, sich für den mit 15.000 Euro dotierten Stiftungspreis 2016 zu bewerben. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

09. Februar: Turnfest Berlin sucht Volunteers Für das Internationale Deutsche Turnfest – der weltweit größten Wettkampf- und Breitensport-Veranstaltung – werden vom 3. bis 10. Juni 2017 Volunteers gesucht, die eine spannende Woche in Berlin erleben und mit anpacken wollen.

11. Februar: Das Alltagstrainingsprogramm (ATP) „Wie mache ich mir meinen individuellen Alltag trainingswirksam nutzbar?“ Die Antwort gibt das Alltagstrainingsprogramm (ATP), ein zwölf- wöchiges Trainingsprogramm speziell für Menschen ab 60 Jahren, die bisher inaktiv waren, aber in Zukunft ihren Alltag nachhaltig aktiver gestalten möchten.

12. Februar: Tuju-Stars & Rendezvous der Besten 2016 Die Erfolgsgeschichte des Berlin/Brandenburger Tuju-Stars & Rendezvous der Besten wird fortgesetzt. Wir hoffen natürlich wieder auf rege Beteiligung aller Vereine und laden deshalb alle interessierten Kinder- und Jugendgruppen herzlich dazu ein, an der Veranstaltung teilzuneh- men. Gesucht werden sowohl Show- als auch Tanzgruppen, die dieses Jahr in sechs verschiedenen Kategorien an den Start gehen können.

13. Februar: Begeisternde Trainerfortbildung im DTB-Turntalentzentrum Detmold Um hier nachhaltige Erfolge erzielen zu können, hat der DTB im Rahmen seines Spitzensportkonzeptes ein flächendeckendes Netz von über 100 Turn-Talentschulen geschaffen. Eine dieser professionell geführten Leistungssporteinrichtungen ist das DTB-Turntalentzentrum Detmold, wo am zu denen die in den „Talentschmieden“ arbeitenden Trainerinnen und Trainer verpflichtet sind.

17. Februar: Jahresausblick der RSG Das Nationalteam der Rhythmischen Sportgymnastik hat ein klares Ziel für 2016: die Teilnahme an den Olympischen Spielen im Einzel und in der Gruppe. Um für die Qualifikation im April bestens vorbereitet zu sein, werden die deutschen Gymnastinnen im Vorfeld mehrere inter- nationale Wettkämpfe bestreiten.

19. Februar: Gymnastinnen selbstbewusst in Finals In den Gerätefinals des Grand Prix in Moskau (17.-22.02.) hat sich das deutsche RSG-Team noch einmal selbstbewusst und solide präsen- tiert. Mit deutlich verbessertem Ausdruck kam die Nationalmannschaft Gruppe mit den Bändern auf Rang fünf (16,150) und mit den gemisch- ten Handgeräten auf Rang sechs (16,350). Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

21. Februar: Barren-Triumph für Lina Philipp Lina Philipp hat beim FIG World Challenge Cup in Baku (AZE) das Finale am Stufenbarren gewonnen.

März 04. März: SWR sendet Weltcup-Finale live Die weltbesten Turnerinnen und Turner treten vom 18. bis zum 20. März beim EnBW DTB-Pokal in der Stuttgarter Porsche-Arena an. Der SWR überträgt das traditionelle Weltcup-Finale der Männer am 20. März ab 13:40 Uhr live im Fernsehen.

05. März: Siege für Turn-Team und Straubenhardt Die Auswahl der deutschen Turnerinnen-Nationalmannschaft und bei den Männern der Deutsche Meister KTV Straubenhardt haben den National Team Cup in Buttenwiesen gewonnen.

07. März: Deutsche Gymnastinnen überzeugten Jana Berezko-Marggrander und Laura Jung haben beim Gymnastik International am ersten Märzwochenende in Fellbach-Schmiden sowohl im Mehrkampf als auch in den Einzlfinals alle Siege geholt.

09. März: Tokmak als Botschafterin für Integration Rana Tokmak (Nationalmannschaft Rhythmische Sportgymnastik) ist neue Botschafterin des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen für den Bereich „Integration im und durch Sport“.

11. März: Prof. Dr. Günter Borrmann wird 90 Der ehemalige Präsident des Deutschen Turnverbandes der DDR Prof. Dr. Günter Borrmann (Leipzig) feiert seinen 90. Geburtstag.

12. März: TSV Pfungstadt gewinnt Faustball-DM Der Titelverteidiger gewinnt das DM-Finale von Hamm gegen Berlin und holt seinen vierten Hallen-Titel in Folge.

19. März: 1. WM-Qualifikation Rhönradturnen Im schleswig-holsteinischen Bönningstedt treten insgesamt 39 Mitglieder des deutschen Bundeskaders Rhönradturnen an, um sich mit Best- leistung für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

19. März: Scheder gewinnt Weltcup Grandioser Sieg von Sophie Scheder beim Weltcup in Stuttgart. Mit einer tollen Leistung und Gesamtwertung von 57,032 Punkten setzte sich die Chemnitzerin am Samstag gegen die Top-Konkurrenz aus Kanada und den USA durch.

20. März: Auch Bretschneider mit Weltcup-Sieg Zweite Überraschung beim EnBW DTB-Pokal in Stuttgart: Nur einen Tag nach Sophie Scheder holte auch Andreas Bretschneider den Sieg für Deutschland. Der Chemnitzer rollte am Sonntag mit einem top Wettkampf das Feld von hinten auf und sicherte sich seinen ersten inter- nationalen Mehrkampf-Sieg.

21. März: DTB-Besetzung für Testevent in Rio fest Im Anschluss an den EnBW DTB-Pokal hat der Lenkungsstab des DTB in Stuttgart die Nominierung für die Olympischen Testwettkämpfe vorgenommen. Die Testwettkämpfe vom 16. bis 22. April in Rio de Janeiro (BRA) stellen die zweite und zugleich letzte Olympiaqualifikation für die Athleten des DTB dar.

30. März: DTB und ERIMA mit Vertragsverlängerung Sportartikelhersteller ERIMA bleibt bis 2020 offizieller Ausrüster des Deutschen Turner-Bundes (DTB). Bereits seit 2003 setzt der zweitgröß- te Sportfachverband Deutschlands auf die Traditionsmarke. Die Vertragsverlängerung wurde bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben.

31. März: Beim Jubiläum hautnah dabei sein Das Turnier der Meister® in Cottbus – in diesem Jahr vom 31. März bis 03. April – ist die Geschichte einer Sportveranstaltung, die mit zwei eher regional bedeutenden Turnieren, wenn auch mit internationaler Beteiligung, einst in Schwerin (1973) und Berlin (1978) ihren beschei- denen Anfang nahm und inzwischen zum Kreis der bedeutendsten Turn-Turniere der Welt zählt.

31. März: DTB Sponsoren-Workshop 2016 Zum zweiten Mal veranstaltete die DTB Service GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Turner-Bund einen zweitägigen Sponsoren-­Workshop. 25 Teilnehmer aus 18 verschiedenen Unternehmen kamen im Frankfurter Lindner Hotel & Sports Academy zusammen. Sowohl langjährige Partner als auch neue Sponsoren des DTB hatten bei diesem Workshop die Gelegenheit, sich auszutauschen und ­kennen zu lernen. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

April 02. April: Scheder gewinnt am Stufenbarren Deutscher Titel beim Turnier der Meister® in Cottbus. Sophie Scheder gewinnt im Finale am Stufenbarren und sicherte sich damit nach 2014 ihren zweiten Titel beim Traditionsturnier in der Lausitz.

03. April: Nguyen holt Barrentitel in Cottbus Toller zweiter Finaltag in der Lausitz. Marcel Nguyen gewann am Sonntag am Barren mit einer bärenstarken Leistung den Titel. Teamkolle- ge Lukas Dauser wurde Dritter. Sophie Scheder sammelte einen Tag nach ihrem Sieg am Stufenbarren an Balken und Boden zwei weitere Medaillen. Insgesamt erturnten die DTB-Athleten beim diesjährigen Turnier der Meister® fünf Mal Edelmetall.

04. April: Flüchtlinge im Sport Aktuell erleben wir in Europa, ­insbesondere in Deutschland die größte Flüchtlingsbewegung unserer jüngeren Geschichte. Die Aufnahme der ­großen Zahl an Not leidenden und traumatisierten Menschen stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Gerade der Sport bietet viele Möglichkeiten, sich für Flüchtlinge zu engagieren. Neue Kontakte werden geknüpft, Vorurteile werden abgebaut und es entsteht ein interkultureller Austausch. Durch das „Miteinander Sport-Treiben“ kann Vertrauen entstehen und ein „Wir-Gefühl“ aufgebaut werden.

06. April: Ausschreibungen selbst veröffentlichen Mit dem Trainersuchportal-Manual können Vereine selbstständig Stellenanzeigen veröffentlichen, Trainerprofile anlegen und verwalten.

09. April: Convention in Jena begeistert Die ausgebuchte Convention „Bewegt Leben – Aktiv und fit in der 2. Lebensphase“ in Jena fand bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Zuspruch.

13. April: Wechsel in DTB-Gruppe Umbesetzung in der deutschen Nationalmannschaft Gruppe der Rhythmischen Sportgymnastik kurz vor dem olympischen Testevent in Rio de Janeiro. Darja Sajfutdinova musste ihren Platz in der deutschen Gruppe aufgrund von Hüftproblemen aufgeben.

16. April: Turner machen Olympia klar Mit einem starken Wettkampf beim olympischen Testevent in Rio de Janeiro haben sich die deutschen Turner die Teilnahme an den Olym­ pischen Spielen gesichert. Die Riege von Cheftrainer Andreas Hirsch kam am Samstag auf tolle 350,609 Punkte und gewann damit sogar Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht. den Teamwettbewerb. Mit Dauser, Nguyen, Rittschick und Bretschneider standen zudem vier DTB-Turner am Montag in den Gerätfinals, wobei Bretschneider am Reck mit Platz zwei überzeugte.

17. April: Auch Turnerinnen sichern Olympia-Teilnahme Nur einen Tag nach den Männern sicherten sich am Sonntag auch die deutschen Frauen beim Olympischen Testevent mit einer souveränen Leistung die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016. Auch in den Gerätefinals (18.04.) überzeugten die deutschen Turnerinnen und sicherten sich drei Podestplätze – Seitz und Scheder fuhren am Barren sogar einen deutschen Doppelsieg ein.

19. April: Leonie Adam löst Olympia-Ticket Trampolinturnerin Leonie Adam hat beim Testevent in Rio de Janeiro am den Sprung zu den Spielen im Sommer geschafft.

21. April: Jana Berezko fliegt nach Rio Die Olympischen Spiele werden im Sommer mit einer deutschen Einzelgymnastin stattfinden. Jana Berezko-Marggrander machte es am Donnerstag beim Testevent in Rio de Janeiro (BRA) extrem spannend und rutschte hauchdünn in das Feld der Qualifizierten.

22. April: DTB-Gruppe siegt bei Olympia-Quali Am Abschlusstag des olympischen Testevents in Rio de Janeiro hat die deutsche Gymnastikgruppe ganz souverän das Olympiaticket gelöst.

22./23. April: DTB-Präsidium verabschiedet Richtlinien In seiner Sitzung hat das Präsidium des DTB Verhaltensrichtlinien für die Verbandsführung verabschiedet, die beim außerordentlichen ­Deutschen Turntag am 01. Oktober beschlossen werden sollen.

27. April: „Alkoholfrei Sport genießen“ Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der Deutsche Turner-Bund (DTB), der Deutsche Hand- ballbund (DHB), der DJK Sportverband und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) schließen sich in Berlin zu dem Ak- tionsbündnis „Alkoholfrei Sport genießen“ zusammen. Schirmherrin ist die Drogenbeauftragte der Bundesregierung ­Marlene Mortler, MdB.

30. April: Boden-Triumph für Fahrig Beim Challenge Cup vom 30. April bis 01. Mai in Osijek (KRO) meldete sich der Hallenser Matthias Fahrig nach monatelanger Wettkampf- pause erfolgreich zurück. Am Boden sicherte er sich mit starken 15,05 Punkten Platz eins. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

26./30. April: Bundesfinale JTFO in Berlin erfolgreich Das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia wurde in Berlin ausgetragen. Im Frühjahrsfinale traten 334 Schulmannschaften mit über 3.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland an, um sich in den Sportarten Gerätturnen, Volleyball, Handball, Tischtennis, Badminton und Basketball zu messen.

Mai 03. Mai: Laura Jung ist neue Deutsche Meisterin Mit einer souveränen Leistung gewann am Samstagabend Laura Jung (TV St. Wendel) die Deutsche Meisterschaft in der Rhythmischen Sportgymnastik.

4. Mai: BFD mit Flüchtlingsbezug Die DTJ bietet ab sofort fünf Bundesfreiwilligendienstplätze mit Flüchtlingsbezug an. Es können sich sowohl Flüchtlinge als auch Personen, die sich im Bereich der Flüchtlingshilfe engagieren, bewerben.

09. Mai: Stefan Lenz feiert Dienstjubiläum Ein Vierteljahrhundert Engagement für das Turnen: Stefan Lenz, Geschäftsführer Turnverband Mittelrhein (TVM), feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum.

10. Mai: Silber für Aerobic-Gruppe in Portugal Bei den Aerobic Open in Portugal hat die Jugend-Gruppe den 2. Platz bei dem internationalen Turnier gewonnen: Carolin Tänzer, Saphira Riedl, Anne Ruschke, Valerie Berda und Jutta Neuendorf.

11. Mai: Reduzierung der Olympiariegen ab 2020 Das in Bangkok (THA) tagende Council des Turn-Weltverbandes (FIG) hat u. a. beschlossen, dass ab 2020 bei den Olympischen Spielen (Tokio) nur noch je vier, statt wie bisher – einschließlich Rio de Janeiro – fünf Turnerinnen bzw. Turner eine Nationalriege bilden. Dabei bleibt es bei der Zahl 12 qualifizierter Landesriegen.

19. Mai: Riegen-Wechsel im DTB Ruhestand nach 25 Jahren in der Spitze der Turn-Riege. Am Donnerstag verabschiedete das DTB-Präsidium den langjährigen General- Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht. sekretär Hans-Peter Wullenweber nach 25 Jahren in der Führung der Geschäftsstelle des Deutschen Turner-Bundes in den Ruhestand. Gleichzeitig präsentierte das Präsidium mit Michaela Röhrbein die neue Generalsekretärin, die bereits seit dem 01. April ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle aufgenommen hat.

20. Mai: DTB-Präsident würdigt DOSB-Jubiläum Der Deutsche Olympische Sportbund feiert sein zehnjähriges Jubiläum nach der Fusion von NOK und DSB im Jahr 2006. DTB-Präsident Rainer Brechtken war seinerzeit durch seine Mitarbeit in der Strukturkommission von NOK und DOSB sowie in der Satzungskommission maßgeblich eingebunden in die Diskussion zur Fusion der Dachverbände des Sports. In einem ausführlichen Statement zum DOSB-Jubiläum­ würdigt er die Fusion vor zehn Jahren und zeigt aktuelle Herausforderungen für den organisierten Sport aus seiner Sicht auf.

21. bis 28. Mai: Deutsche Orientierungsläufer bei EM Bei den Europameisterschaften im Orientierungslauf in Jeseník (CZE) erreichte das deutsche Team zwei Finalplätze über die Mitteldistanz. In der Staffelveranstaltung erkämpften sich die deutschen Frauen Platz elf, die Herren kamen auf Platz 18.

22. Mai: Challenge Cup in Sao Paulo Drei Silbermedaillen bringen die deutschen Turnerinnen Kim Bui und Michelle Timm vom World Challenge Cup in Sao Paulo/BRA mit.

28. Mai: EM-Mannschaftsfinale Die deutschen Turner haben bei der Europameisterschaft in Bern das Mannschaftsfinale auf dem fünften Platz abgeschlossen.

29. Mai: Junior-Klessing holt EM-Titel Nick Klessing (SV Halle) hat bei den Junioren-Europameisterschaften der Turner in Bern (SUI) den Titel an den Ringen gewonnen. Der 18-Jährige landete dabei einen Start-Ziel-Sieg, denn er musste im Finale als Erster ans Gerät.

29. Mai: Nguyen sichert sich EM-Bronze Marcel Nguyen (TSV Unterhaching) hat bei der Turn-Europameisterschaft in Bern die Bronzemedaille am Barren gewonnen.

Juni 04. Juni: Turnerinnen Siebte im EM-Finale Die deutschen Turnerinnen haben im Teamfinale der EM in Bern den siebten Rang erzielt. Fehler an Schwebebalken und Sprung verhin- Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht. derten für die DTB-Riege, die auf 163,829 Punkte kam, eine bessere Platzierung. Europameister wurde Russland (175,212 Pkt.) vor Groß­ britannien (170,312 Pkt.) und Frankreich (168,496 Pkt.).

05. Juni: Gerätfinals bei der Turn-EM Kim Bui ist am Sonntag im Stufenbarrenfinale der Turn-EM in Bern mit 14,533 (6,3) Punkten auf den vierten Platz geturnt. Teamkolle- gin Amelie Föllinger wurde am Boden mit 13,466 (5,6) Punkten Achte. Juniorin Helene Schäfer wurde am Stufenbarren Siebte und am ­Schwebebalken Sechste.

06. Juni: OL- Dresdner Staffeln holen Meistertitel Die Damen des USV TU Dresden sowie die Herren des Post SV Dresden gewannen am Samstag im Erzgebirge die deutschen Staffel- meisterschaften im Orientierungslauf. Im selben fordernden Wettkampfwald waren am Sonntag zu den Deutschen Besten kämpfen im Mannschafts-OL die Teams vom OSC Kassel (Damen) und MTV Seesen (Herren) nicht zu schlagen. Die zahlreichen Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet wurden sowohl technisch als auch konditionell stark gefordert.

14. Juni: Jugendweltmeisterschaften Aerobic Um sich mit der weltweiten Konkurrenz zu messen, nahm die deutsche Delegation der Aerobic-Juniorinnen den weiten Weg bis nach Korea auf sich. Am 13. und 14. Juni stellten sich bei den Jugendweltmeisterschaften in Incheon insgesamt zwölf deutsche Aerobic-Athletinnen in vier Kategorien der Qualifikation.

20. Juni: Aerobic-WM | Deutschland unter Top Ten Bei den Weltmeisterschaften in Incheon (KOR) kämpften vom 16. bis 19. Juni die weltweit besten Aerobic-Sportler um die heißbegehrten Titel. Die deutsche Delegation maß sich dabei in fünf der sieben ausgetragenen Kategorien mit der internationalen Konkurrenz und sicherte sich gleich zwei „Top Ten“-Platzierungen.

17. Juni: Ältester Verein wird 200 Jahre Die Hamburger Turnerschaft von 1816 wurde am 02. September 1811 gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen. Zur offiziellen Jubiläums-Feier passend zum Gründungsdatum lädt der Hamburger Senat in den Kaisersaal des Hamburger Rathauses.

21. bis 25. Juni: Rhönrad-WM | 16x Gold für Deutschland Bei den 12. Weltmeisterschaften im Rhönradturnen in Cincinnati (USA) heimste die deutsche Rhönrad-Riege mehr als die Hälfte aller zu vergebenen Medaillen ein: Von 63 Medaillen gewannen die deutschen WM-Teilnehmer in diesem Jahr 36 Medaillen, davon 16 Gold, 13x Silber und 7x Bronze. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

22. Juni: SPIETH und DTB weiter Partner Der Deutsche Turner-Bund und der internationale Gerätehersteller SPIETH führen ihre erfolgreiche Kooperation langfristig weiter. Ab dem Jahr 2017 wird die SPIETH Gymnastics GmbH für weitere vier Jahre DTB-Partner und damit auch künftig „Offizieller Geräte-Ausstatter des DTB“ sein.

24. Juni: 5 Jahre Walter-Kolb-Haus/GYMAKADEMIE In diesen Tagen kann der Deutsche Turner-Bund auf das 5-jährige Bestehen des 2011 in Betrieb genommenen Neubaus mit dem LINDNER HOTEL & SPORTS ACADEMY, das die GYMAKADEMIE des DTB beherbergt, zurückblicken.

25. Juni: Turn-DM | Toba und Scheder siegen im Mehrkampf Andreas Toba vom TK Hannover holt sich den Titel im Mehrkampf bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg. Marcel Nguyen vom TSV Unterhaching wird Zweiter vor Philipp Herder vom SC Berlin. Beim Mehrkampf Frauen siegte Sophie Scheder (TUS Chemnitz) mit 57,45 Punkten im vor (MTV Stuttgart, 57,00) und Pauline Schäfer (56,95 Pkt.).

26. Juni: Turn-DM | Doppelsieg für Hambüchen und Schäfer Mit seinem 40. Meistertitel stellt Fabian Hambüchen bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg einen neuen Rekord auf. Neben dem Titel am Königsgerät Reck sicherte sich der Wetzlarer am Sonntag zudem am Boden den Titel. Ebenfalls zwei Gerättitel errang Pauline Schäfer (Boden und Balken).

28. Juni: RSG | Laura Jung beendet Karriere Laura Jung hat nach neun Jahren am Nationalmannschaftszentrum Rhythmische Sportgymnastik in Fellbach-Schmiden ihr Karriereende be- kannt gegeben. Die 21-Jährige feierte erst im Mai mit dem Gewinn der deutschen Mehrkampfmeisterschaft ihren größten sportlichen Erfolg. Zum letzten Mal im Einsatz wird sie am kommenden Wochenende beim Berlin Masters (01. bis 03.07.) sein.

Juli 01. Juli: Europäischen Woche des Sports Der DTB wurde von der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium des Innern zum Nationalen Koordinator der Europäischen Woche des Sports in Deutschland ernannt. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

01. bis 03. Juli: 16. Berlin Masters Das 16. Berlin Masters Rhythmische Sportgymnastik, in diesem Jahr Turnier der FIG Weltcup-Serie, ging am Sonntag mit einer mitreißenden Finalveranstaltung vor 2.000 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle zu Ende. Ihrer sehr guten Gesamtpräsentation im Mehrkampf (Rang 9) konnte Olympia-Starterin Jana Berezko-Marggrander im Finale mit Reifen einen 7. Platz hinzufügen. Die deutsche Nationalmannschaft Gruppe überzeugte in den Finals mit Platz zwei und drei.

06. Juli: DTB benennt Gymnastinnen für Olympia Nachdem die deutschen Gymnastinnen sich bereits beim Testevent im April im Einzel und der Nationalmannschaft Gruppe die Tickets für die Olympischen Spiele 2016 sichern konnten, nominierte nun der RSG-Lenkungsstab des Deutschen Turner-Bundes in Frankfurt/ Main die personelle Besetzung des deutschen RSG-Teams für Rio.

07. bis 09. Juli: Adam überzeugt bei Weltcup Die Trampolinturnerin Leonie Adam (MTV Stuttgart) erturnte sich beim Weltcup im portugiesischen Coimbra Rang acht.

09. Juli: 2. Olympia-Quali: Toba und Scheder vorne Bei der 2. Olympia-Qualifikation gewinnt Andreas Toba (TK Hannover) den Mehrkampf vor Marcel Nguyen (TSV Unterhaching) und Andreas Bretschneider (KTV Chemnitz). Bei den Frauen sicherte sich Sophie Scheder (TuS Chemnitz) mit 58,00 Punkten den Mehrkampftitel und erneuten persönlichen Rekord, Elisabeth Seitz und Kim Bui (beide MTV Stuttgart) wurden jeweils Zweite und Dritte.

09. Juli: Convention Functional Training lnteressierte Übungsleiter und Trainer konnten sich bei der Convention Functional Training neue Ideen und Impulse für ihre Trainingsstunden holen.

10. Juli: Turn-Team für Rio benannt Einen Tag nach der zweiten und letzten Olympia-Qualifikation im Gerätturnen hat der DTB am Sonntag in Frankfurt am Main sein Aufgebot für die Turn-Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro bekannt gegeben. In Abstimmung mit dem DTB-Lenkungsstab schlagen die beiden Cheftrainer Andreas Hirsch (Männer) und Ulla Koch (Frauen) folgende Athleten für die Deutsche Olympiamannschaft vor. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

11. Juli: „Grünes Band“ für DTB-Vereine Die Jury der Commerzbank und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat auch im Jahr 2016 Vereine des Deutschen Turner- Bundes mit dem „Grünen Band für vorbildliche Talentförderung“ ausgezeichnet.

12. Juli: Turn-Team für Olympia offiziell nominiert In einer dritten und abschließenden Nominierungsrunde verkündete der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Namen der Starter für Rio aus den 19 noch fehlenden Sportarten. Darunter auch die Athletinnen und Athleten des DTB für die Wettkämpfe im Gerätturnen und der Rhythmischen Sportgymnastik.

19. Juli: Internationaler Jugendaustausch Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und andere bilaterale Organisationen laden zu den Info- und Vernetzungstagen ein.

20. bis 24. Juli: U18 Faustball Doppelweltmeister Die weibliche und männliche U18 Nationalmannschaft holt den Titel bei der Heim-WM in Nürnberg-Eibach, die vom TV ­Eibach ausgerichtet wurde.

23. Juli: Turnerinnen mit Sieg in Chemnitz Die deutschen Turnerinnen haben sich am Samstag beim Länderkampf in Chemnitz in olympiareifer Form präsentiert. Bei dem letzten Test vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro erturnte das Quintett gegen die Teams aus Frankreich, der Schweiz und einer gemischten Mannschaft starke 174,250 Punkte, was zugleich den deutlichen Sieg bedeutet. In der Einzelwertung kamen Pauline Schäfer mit 57,300 Punkten und Elisabeth Seitz mit 57,150 Zählern auf die Plätze zwei und drei.

25. Juli: Nachruf DTB-Ehrenmitglied Günter Hein Der Deutsche Turner-Bund trauert um sein Ehrenmitglied Günter Hein (Berlin). Im Alter von 88 Jahren ist das langjährige Ehrenmitglied des Deutschen Turner-Bundes Günter Hein am 25. Juli in seiner Heimatstadt Berlin verstorben. Schon im Jahre 1954 war Günter Hein Jugendwart des Berliner Turnerbundes (der heutige Berliner Turn- und Freizeit-Sportbund) und von 1959 bis 1966 Mitglied des Kleinen Jugendausschusses im DTB. 1966 wählte ihn der Berliner Turntag zum Ersten Vorsitzenden des BTB, dem er bis November 1987 vor stand. In dieser Funktion organisierte er das Deutsche Turnfest 1987 in Berlin. Vizepräsident des Deutschen Turner-Bundes war er von 1978 bis 1990. Jahrelang war Günter Hein Mitglied im Präsidium des Deutschen Sportbundes (DSB) und vertrat auch im Beirat der Spitzenverbände des DSB sehr wirkungsvoll die Belange des Deutschen Turner-Bundes. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

August 05. August: „Sport: Bündnisse!“ Der Workshop schulte gezielt die Ansprechpartner/innen der lokalen Träger und gibt Hilfestellung zu den stellenweise komplexen Verwal- tungsvorgängen (Anträge, Verwendungsnachweise, Zahlungsabrufe etc.).

06. August: Bronze für Aerobic Trio Vom 30. Juli bis 4. August fanden die 27. International Aerobic Championships in Las Vegas (USA) statt, bei denen auch deutsche Athletin- nen an den Start gingen. Das deutsche Senioren Trio mit Amelie Jung (SVC Münsterland), Patricia Steinjan (TG Nieder-Ingelheim) und Celin Milde (TG Pastetten) belegte mit 19,750 Punkten den dritten Platz und konnte sich über Bronze freuen.

06. August: Turner schaffen Finaleinzug Die deutschen Turner haben sich bei den Olympischen Spielen in einem dramatischen Qualifikationswettkampf am Samstag (06.08.) mit 261,518 Punkten den Einzug in das Teamfinale auf Rang 8 erkämpft. Überschattet wurde der Auftritt der Deutschen von einer schweren Knieverletzung Andreas Tobas, die er sich am Boden zuzog.

07. August: Turnerinnen im Teamfinale Toller Erfolg für die deutschen Turn-Mädels bei der Qualifikation in Rio. Mit 173,263 Punkten hat sich die DTB-Riege auf dem sechsten Platz in das Teamfinale geturnt. Mit einer nahezu optimalen Leistung empfahlen sich die Frauen deutlich für den Endkampf der besten acht Mann- schaften. Elisabeth Seitz und Sophie Scheder haben zudem das Stufenbarren- und Mehrkampffinale erreicht.

08. August: DTB-Männer werden Olympia-Siebter Deutschlands Turner haben mit einer guten Leistung im Teamfinale der Olympischen Spiele am Montag mit 261,275 Punkten den siebten Platz erturnt. Lediglich einen Fehler hatte das Team von Cheftrainer Andreas Hirsch, das ohne den verletzten Andreas Toba auskommen musste, in den 18 Übungen zu verzeichnen. Olympiasieger wurde unangefochten Japan mit 274,093 Zählern.

09. August: Turnerinnen Sechste in Rio de Janeiro Die deutschen Turnerinnen konnten am Dienstag (09.08.) im Teamfinale der Olympischen Spiele ihre Erfolgsgeschichte aus der Qualifikation fortschreiben. Mit 173,672 Punkten landete das Team mit Tabea Alt, Kim Bui, Elisabeth Seitz, Pauline Schäfer und Sophie Scheder auf einem tollen sechsten Rang. Olympiasieger wurde erwartungsgemäß die Mannschaft aus den USA mit großem Vorsprung. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

10. August: Mehrkampffinale bei Olympia Die beiden deutschen Mehrkämpfer haben sich im Finale der Olympischen Spiele gut verkauft. Marcel Nguyen und Andreas Bretschneider kamen am Mittwochabend in Rio de Janeiro auf die Ränge 19 und 20. Bretschneider hatte bei seinem Sechskampf allerdings Pech, als er am Reck alles riskierte und bei seinem Versuch, das neue Flugelement „Bretschneider II“ zu präsentieren, scheiterte. An der Spitze lieferten sich der jahrelange Überflieger und Titelträger Kohei Uchimura und der Ukrainer Oleg Verniaiev einen spannenden Kampf um die Olympiakrone. Schließlich entschied der Japaner Uchimura das Duell mit einem hauchdünnen Vorsprung für sich.

10. August: Mehrkampffinale der Frauen Die beiden deutschen Mehrkämpferinnen Elisabeth Seitz und Sophie Scheder hatten im Mehrkampffinale der Olympischen Spiele mit Pro- blemen zu kämpfen und konnten nicht ganz an die Leistungen aus der Qualifikation anknüpfen. Elisabeth Seitz kam auf 56,366 Punkte und Sophie Scheder auf 53,907. Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Simone Biles mit unglaublichen 62,198 Zählern.

12. August: Trampolin: Adam in Rio Zehnte Trampolinturnerin Leonie Adam hat bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro am Freitag einen sehr beachtlichen Auftritt hingelegt und das Finale der besten Acht nur knapp verfehlt. 97,885 Zähler sammelte die Stuttgarterin in Pflicht und Kür zusammen, was den zehnten Rang bedeutete. Lange Zeit lag die 23-Jährige sogar auf Finalkurs, verfehlte dieses aber um 0,4 Punkte.

12. August: Bis 2020 Turn-Weltcups gesichert Das sind gute Aussichten für das internationale Spitzenturnen in Deutschland. Das Exekutiv-Komitee des Weltturnverbandes FIG hat auf seiner Sitzung am Rande der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (BRA) drei Top-Turniere des FIG-Kalenders für vier Jahre nach Deutsch- land vergeben.

13.August: Kinderturnfest Sachsen Begleitet von strahlendem Sonnenschein und mit einem immer noch im Ohr hängenden „Wir singen T, A, F, F, I“ eröffnete in Frankenberg am Samstag das 20. Kinderturnfest der Sächsischen Turnerjugend (STJ), die gleichzeitig ihr 25-jähriges Bestehen feierte.

13./14. August: Deutsche Faustballmeisterschaften Bei den Deutschen Meisterschaften im Faustball sicherten sich bei den Frauen der TV Jahn Schneverdingen und bei den Männern der TSV Pfungstadt die nationalen Titel. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

14. August: Scheder mit Bronze in Rio de Janeiro Sophie Scheder sichert sich sensationell die Bronze-Medaille: Toller Abschluss der Spiele in Rio de Janeiro für Elisabeth Seitz und Sophie Scheder. Beide haben mit starken Übungen das olympische Finale am Stufenbarren bestritten. Seitz kam mit 15,533 Zählern auf Rang vier, Teamkollegin Scheder wurde mit 15,566 Punkten sogar Dritte. Olympiasiegerin wurde aus Russland.

16. August: Olympiasieg für Hambüchen Krönender, grandioser und sensationeller Abschluss einer großen Turnkarriere. Fabian Hambüchen hat bei seinem letzten internationalen Wettkampf im Reckfinale der Olympischen Spiele den lang ersehnten Olympiasieg geschafft. Mit 15,766 Punkten und einer überragender Übung war Deutschlands Turnstar von der Konkurrenz nicht zu bezwingen.

20. August: Die DTB-Olympia-Bilanz Der Präsident des Deutschen Turner-Bundes Rainer Brechtken zog eine positive Bilanz von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.

23. August: Empfang der Olympiamannschaft Die Olympiateilnehmer des DTB wurden gemeinsam mit vielen anderen Sportlerinnen und Sportlern der deutschen Olympiamannschaft in Frankfurt am Main bei einer großen Willkommensfeier zurück in Deutschland begrüßt.

27./28. August: DTJ auf Jugendmeile in Berlin Am 27. und 28. August lud die Bundesregierung zum Tag der offenen Tür nach Berlin ein. Ein Teil der Veranstaltung war die Jugendmeile, auf der unterschiedliche Jugendorganisationen die Möglichkeit hatten sich zu präsentieren. 29. August: Faustballer sind Europameister Mission Titelverteidigung erledigt. Deutschland gewinnt im Finale der Faustball-Europameisterschaft mit 4:2 Sätzen gegen die Schweiz.

September 01. September: Hambüchen Sportler des Monats Fabian Hambüchen ist zum Sportler des Monats der Stiftung Deutsche Sporthilfe gewählt worden. Er bekam fast die Hälfte aller Stimmen und setzte sich gegen die Beachvolleyballerinnen Ludwig/Walkenhorst und den Kanuten Sebastian Brendel durch. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

02. September: Festakt HT 16 zum 200-jährigen Bestehen Die Hamburger Turnerschaft von 1816 wurde am 02. September 1816 gegründet und ist damit der älteste Turnverein. Zum Festakt lädt der Hamburger Senat am Freitag, den 02. September ab 15 Uhr in den Großen Festsaal des Hamburger Rathauses.

02. September: Trainerausbildung für Kaderathleten Vom 29. August bis 02. September fand in Frankfurt/Main ein ganz besonderer Trainerausbildung statt. Aktuelle und ehemalige Bundes­ kaderathleten aus den drei olympischen Sportarten Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen nahmen die Möglichkeit wahr, eine Trainerlizenz zu erwerben.

03. September: DTB unterstützt Afrika-Meisterschaften Der DTB unterstützte die 13. Afrikanischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik und im Trampolinturnen, die vom 29. ­August bis 03. September erneut in Walvis Bay in Namibia ausgetragen wurden. Um den Ausrichter, den Namibianischen Turnverband (NGF), bei der Organisation zu helfen, wurden vom DTB Birgit Guhr (RSG) und Patrick Siegfried (Trampolin) nach Afrika entsandt.

06. September: FIG-Entscheidung für Cottbus Am Rande der Turn-Wettbewerbe zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro hat das Exekutiv-Komitee des Weltturnverbandes FIG drei Top-Turniere des FIG-Kalenders für vier Jahre nach Deutschland vergeben. Das neu eingeführte Format der Einzel-Geräte Weltcups wird im Rahmen des Turniers der Meister® in Cottbus stattfinden.

10. bis 18. September: Europäische Woche des Sports Unter dem Motto #BeActive fand in Deutschland vom 10. bis 18. September die Europäische Woche des Sports statt. Bei 283 Veranstaltun- gen im ganzen Land wurden Menschen dazu motiviert, sich zu bewegen und aktiv zu sein. So auch bei der TSG Niederdorfelden.

10. September: 4XF-Games Nordrhein-Westfalen In Siegen-Gosenbach (Nordrhein-Westfalen) qualifizierten sich weitere Athleten für das Bundesfinale der 4XF-Games am 24. September in Berlin.

12. September: Orientierungslauf Sprint DM Susen Lösch vom USV Jena war die überragende Läuferin bei den Deutschen Meisterschaften der Orientierungsläufer. Sie startete in drei Rennen und konnte alle drei gewinnen. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

14. September: Orientierung durch Sport Zum vierten Mal sind die Netzwerkpartner/innen in Bergisch Gladbach zu einem Stammtisch zusammen gekommen. Gastgeber war am 14. September die Volkshochschule Bergisch Gladbach. Bei dem Pilotprojekt „ODS/ Integration durch Sport“, gefördert vom Bund und der dsj geht es darum, integrative Sportangebote für Flüchtlinge zu organisieren.

16./17. September: Deutsche Mehrkampfmeisterschaften in Bruchsal Die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften wurden in dieses Jahr am 16. und 17. September vom Badischen Turner-Bund in Bruchsal ausge- richtet. Mit über 1.400 gemeldeten Teilnehmern war es erneut eine der größten Breitensportveranstaltungen des Deutschen Turner-Bundes.

17. September: Grandioser Start für Stadiongala Am 17. September fiel in Hanau der Startschuss für die Proben zur Stadiongala, die beim Internationalen Deutschen Turnfest 2017 in Berlin im Olympiastadion stattfinden wird.

23. September: Projekt Sport-Inklusionsmanager/in Die Deutsche Turnerjugend wurde unter einer Vielzahl von Bewerber/innen als eine der ersten zehn Sportorganisationen ausgewählt, die ab 01. Januar 2017 Menschen mit Behinderung als Sport-Inklusionsmanager/in einstellen dürfen.

23. bis 25. September: Medienwerkstatt 2016 Sport, Spaß und Medien standen bei der Medienwerkstatt des Tuju-Reporter Projekts im Mittelpunkt. Über 30 engagierte Jugendliche trafen sich in Frankfurt am Main. Neben spannenden Workshops wie Social Media, Videodreh, Schreibwerkstatt und Fotografie kam auch das Netzwerken nicht zu kurz.

27. September: Champion des Jahres 2016 gekürt Deutschlands erfolgreichste Athleten der vergangenen zwölf Monate haben entschieden: Aus ihrer Mitte wählten rund 100 Athleten den Wasserspringer Patrick Hausding zum Champion des Jahres.

30. September: Programm Turnfest-Akademie Das Programm der Turnfest-Akademie 2017 ist fertig und ab sofort online verfügbar. Auf 100 Seiten gibt es alle Informationen zu Europas größtem Sportkongress. Ganz nach dem Turnfest-Motto „Wie bunt ist das denn!“ wird auch das Programm der Turnfest-Akademie bunt und vielfältig, mit neuen und innovativen Trends und Ideen, aber auch mit vielen klassischen Angeboten. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

Oktober 01. Oktober: Turntag wählt Ethik-Beauftragte Der außerordentliche Deutsche Turntag 2016 hat für den DTB einen Ethik-Code sowie Verhaltensrichtlinien zur Integrität in der Verbandsar- beit verabschiedet und Brigitte Zypries zur Ethik-Beauftragten berufen.

01. Oktober: Turntag wählt neue Vizepräsidentin Der außerordentliche Deutsche Turntag 2016 wählt Dr. Katja Ferger zur neuen Vizepräsidentin für Personalentwicklung, Frauen und Gleich- stellung.

01. Oktober: Deutsche Meisterschaften Trampolin Wie bereits 2014 wurden auch dieses Jahr die Titel der Deutschen Einzel- und Synchron in der Anhalt-Arena in Dessau vergeben. Kyrylo Sonn und Leonie Adam sind die neuen Titelträger in den Einzelwettkämpfen.

01. Oktober: Alfons Hölzl neuer DTB-Präsident Der Deutsche Turner-Bund hat einen neuen Präsidenten gewählt. Dr. Alfons Hölzl ist beim Deutschen Turntag in Frankfurt am Main von den 246 stimmberechtigten Delegierten mit großer Mehrheit zum Nachfolger von Rainer Brechtken bestimmt worden. Der 71-Jährige Brechtken führte den DTB 16 Jahre lang an und ist nun ausgeschieden.

01. Oktober: Leipzig mit Zuschlag für Turnfest 2021 Die Stadt Leipzig wird das Internationale Deutsche Turnfest 2021 ausrichten, das beschloss der Hauptausschuss des Deutschen Turner- Bundes einstimmig auf seiner Sitzung am 01. Oktober in Frankfurt-Nied.

01. Oktober: Start der Anmeldung für Berlin 2017 Im Rahmen des Deutschen Turntags am 01. Oktober wurde durch einen symbolischen Schlag auf einen Buzzer die Anmeldephase für das Internationale Deutsche Turnfest 2017 in Berlin eröffnet. Der frisch gewählte DTB-Präsident Alfons Hölzl zusammen mit Turnfest-Chefin Kati Brenner und Martin Hartmann sowie Jens-Uwe Kunze aus dem Tunfest-Präsidium gaben den Startschuss für die Anmeldungen.

07. Oktober: DOSB-Gleichstellungspreis für Ulla Koch Ulla Koch, Cheftrainerin des Deutschen Turner-Bundes, erhielt in Hannover den Gleichstellungspreis des Deutschen Olympischen Sport- bundes (DOSB). Die erfahrene Turntrainerin wurde im Rahmen des DOSB-Kongresses „Schlüsselfigur Trainer/innen“ für ihr großes Enga- Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht. gement für die Gleichstellung von Männern und Frauen im Sport geehrt.

07./08. Oktober: Netzwerkstatt Kinderturnen für Alle Unter dem Motto „Kinderturnen für Alle“ hatte die Deutsche Turnerjugend zu einer gemeinsamen Netzwerkstatt eingeladen.

15. Oktober: Hambüchen gewinnt bei „Schlag den Star“ Fabian Hambüchen hat bei der ProSieben-Show „Schlag den Star“ das Duell mit Comedian Bülent Ceylan gewonnen.

18. Oktober: Spitzensportreform Nach einer zweitägigen Besprechung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) mit führenden Vertretern aus den Spitzensportver- bänden und Landessportbünden spricht DOSB-Präsident Alfons Hörmann von einem Schulterschluss.

19. Oktober: FIG mit personellem Umbruch Der Weltturnverband FIG hat bei seiner Generalversammlung in Tokio (JPN) den erwarteten personellen Umbruch erfahren. Der Japaner Morinari Watanabe wurde mit großer Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt.

24. Oktober: Frauen Faustball-WM – erneut Weltmeister Die deutsche Frauenfaustball-Nationalmannschaft hat ihren Weltmeistertitel erfolgreich verteidigt. Im Finale der WM von Curitiba setzte sich die Auswahl von Bundestrainerin Silke Eber gegen WM-Gastgeber Brasilien mit 4:2 Sätzen durch.

29. Oktober: Personelle Veränderungen beim RTB Am 29. Oktober fand in der Aula des Gymnasiums Herkenrath in Bergisch Gladbach die Mitgliederversammlung des Rheinischen Turner- bundes statt. Die Mitgliederversammlung bestimmte mit großer Mehrheit Holger Müller, Mitglied des Landtages (MdL) zum neuen RTB- Präsidenten.

November 01. November: Silbernes Lorbeerblatt für Turnstars Bundespräsident Joachim Gauck zeichnet alle Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele aus. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

01. November: Ticketverkauf für Turnfest gestartet Ab sofort können Tickets für die Spitzenveranstaltungen im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests in Berlin 2017 erworben ­werden.

05. November: Ehrung für Turn-Team Für ihren Zusammenhalt in der Mannschaft und den Kampfeswillen bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro wurde das Turn-Team der Männer beim Sportpresseball geehrt.

11. bis 13. November: Tuju-Lotsen bei der dsj-academy Am vergangenen Wochenende nahmen zwei Tuju-Lotsen des Projektes Tuju-Reporter an einem Seminar der dsj academy teil, um ihr Auf- treten vor Gruppen zu verbessern und ihre Kompetenzen zu erweitern.

17. November: Der Bambi für Andreas Toba Welch ein emotionaler Moment bei der 61. Bambi Verleihung in Berlin. DTB-Turner Andreas Toba erhält den Publikums Bambi für seine ­Willens-Leistung bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, als er mit einem Kreuzbandriss im Knie wichtige Punkte für sein Team erturnte.

20. November: Kröll und Bretschneider siegen Mit zwei Weltcup-Siegen und zwei zweiten Plätzen verabschieden sich die deutschen Athleten vom Turnier der ­Meister® in Cottbus.

20. November: Kinderturnsonntag im TVM Beim Kinderturnsonntag am öffnen die teilnehmenden Turn- und Sportvereine mit angeschlossenen Turnabteilungen im Turnverband Mittel- rhein ihre Pforten und präsentieren ihr vielseitiges Angebot im Bereich des Kinderturnens.

26. November: Rendezvous begeistert Zuschauer Ein begeisterndes Bundesfinale des Rendezvous der Besten erlebten die etwa 1.000 Zuschauer in den Holstenhallen in Neumünster. 41 Gruppen mit mehr als 850 Mitwirkenden boten einen spektakulären Show-Wettbewerb des DTB. Die besten 15 Vorführ­gruppen erhielten den Titel „DTB-Showgruppe 2016“.

26. November: Hamburg Gymnastics Die USA haben bei den Hamburg Gymnastics einen Doppelsieg gefeiert. Im Finale landete das deutsche Team auf Platz vier. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

28. November: Turnerin Kim Janas beendet Karriere DTB-Turnerin Kim Janas beendet nach einer erneuten Kreuzbandverletzung ihre Karriere. Die gebürtige Hallenserin hatte sich am 17. ­November bei der Qualifikation zum Weltcup in Cottbus (Turnier der Meister®) bei der Landung am Stufenbarren das rechte Knie verletzt. Bei einer Untersuchung in Stuttgart hat sich herausgestellt, dass es sich bei der Verletzung um eine Teilruptur des vorderen Kreuzbandes handelt.

Dezember 03. Dezember: Rainer Brechtken DOSB-Ehrenmitglied Die Mitgliederversammlung des DOSB ernannte in Magdeburg den DTB-Ehrenpräsidenten Rainer Brechtken einstimmig zum Ehrenmitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes.

03. Dezember: DTL-Finale 2016 Der MTV Stuttgart bei den Frauen und die KTV Straubenhardt bei den Männern haben ihre Meistertitel in der Deutschen Turnliga (DTL) im Finale in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) verteidigt.

05. Dezember: Turnshows in Deutschland Turnen umfasst weit mehr als nur die drei olympischen Disziplinen Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen und muss nicht immer Wettkampfsport sein.

06. Dezember: Turner des Jahres gewählt Fabian Hambüchen und Sophie Scheder sind zu Deutschlands Gerätturnern des Jahres gewählt worden, das ergab eine Expertenumfrage des Fachmagazins Leon.

09. Dezember: Sonderedition Turnfest-Shirt Turnfest-Shirt vorbestellen und Gutes tun. Sichert Euch direkt bei der Anmeldung Euer Turnfest-Shirt für nur 10 Euro!

10. Dezember: Toyota Cup – Dauser holt Silber Lukas Dauser gewinnt beim letzten internationalen Turnier des Jahres in Toyota City die Silbermedaille am Barren und beendet mit diesem erfolgreichen Wettkampf eine tolle Saison. Hinweis der Redaktion: Auf Grund des Genres Chronik (nur Dokumentation von Fakten) ist hier die Chronik 2016 orthografisch männliche Form gewählt, die das weibliche Geschlecht in gleichberechtigter eiseW einbezieht.

10. Dezember: Weitere Auszeichnung für Toba Nachdem Andreas Toba vor einem Monat bereits den Publikums-Bambi erhielt, wurde ihm auch der ­Manfred von Richthofen-Solidaritäts- preis in Berlin überreicht.

15. Dezember: Kim Bui neue DTB-Aktivensprecherin Die Athletinnen und Athleten des Deutschen Turner-Bundes haben mit Kim Bui eine neue Gesamt-Aktivensprecherin. Die 27-jährige ­Gerätturnerin und zweifache Olympiateilnehmerin wurde von den Sprechern der Olympischen Sportarten im DTB gewählt und in Frankfurt zur Gesamt-Sprecherin ernannt.

18. Dezember: Fabian Hambüchen ist Sportler des Jahres Was für ein krönender Abschluss eines unglaublichen Turn-Jahres: Olympia-Sieger Fabian Hambüchen hat es geschafft und ist nach seinem im August errungenen Olympia-Triumph nun in Baden-Baden zum Sportler des Jahres 2016 geehrt worden.