Sommer 2011

1 Schloss 2 garten konzerte Erlangen 0 am Schloss 0 Sonntag 11 Uhr

PROGRAMM

Präsentiert von: 90-1573 AZ Giro Erlangen 130x180_AZ U+D Festival Wü_A6 06.04.10 14:20 Seite 1

Girokonto für 0,00 €* Einmaliger Girokonto- Wechselservice Wir übernehmen alle Formalitäten des Kontowechsels für Sie. ✔ Wir schreiben Ihre Lastschriften und Daueraufträge um. ✔ Wir übernehmen den lästigen Schriftverkehr. ✔ Bringen Sie einfach Ihre Konto aus züge mit.

* Für unsere Mitglieder führen wir das Lohn-, Gehalts- oder Rentenkonto gebührenfrei.

Erlangen Nürnberger Straße 69 www.sparda-n.de Service-Telefon: 0 180 1/760 111 (3,9 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dt. Mobilfunknetzen).

Als Hauptsponsor der Schlossgartenkonzerte wünschen wir Ihnen viel Vergnügen. Programmübersicht

2 3 5 Grußwort 7 Vorwort Eröffnungskonzert 8 | 9 8. Mai Salonorchester Ferenc Babari Vom Wiener Walzer bis zum ungarischen Csárdás 10 | 11 29. Mai Klaus Treuheit & Markus Stockhausen Duo-Konzert – Intensified Piano undT rompete 50 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen-Eskilstuna 12 | 13 5. Juni Andrea Hagman, Sopran & Carita Jonsson, Akkordeon Italienische Opernarien und schwedische Volkslieder 14 | 15 19. Juni percussion + posaune leipzig J. S. Bach und der weiße Hai im Alpensee 16 | 17 10. Juli Claude Chalhoub, Stefan Grasse & The Edmond Chamber Players Diwan 18 | 19 17. Juli Acoustic Cocktail Jazz Jazz – Bossa Nova – Swing Kinder- und Familienkonzert 20 | 21 24. Juli Traumhafte Harfenklänge mit dem Duo bella amica Ein Mitmach-Konzert für die ganze Familie 22 | 23 31. Juli Marimba, Marimba! studierende und Dozenten der International Katarzyna My´cka marimba Academy V (IKMMA)

17. Internationales Figurentheater-Festival Spezial 24 | 25 15. Mai ensemble KONTRASTE Die Puppe – Stummfilmkomödie von Ernst Lubitsch und Musik von Martin Smolka 27 Impressum

Grußwort

4 5

Sehr verehrte Konzertfreunde, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Flanieren, Verweilen und Zuhören im barocken Erlanger Schlossgarten – es ist wieder soweit. Ich freue mich, Sie ganz herzlich zur Konzertsaison 2011 begrüßen zu dürfen. Die Erlanger Schlossgartenkonzerte haben seit über 30 Jahren ihren Stammplatz im Erlan- ger Kulturveranstaltungskalender. Und weil sie traditionell immer am Muttertagssonntag beginnen, wird dieser Sonntag, der ja nun auch ein etwas besonderer ist, von vielen mit Spannung erwartet. Nicht nur musikalisch, sondern auch was das Wetter betrifft. Das Wetter lässt sich leider nicht beeinflussen, da sind wir einfach optimistisch. Das Musikprogramm indes liegt wohl geplant und organisiert in der Hand des Erlanger Kulturprojektbüros. Durch die nun bereits im dritten Jahr großzügige Unterstützung der Sparda-Bank Nürn- berg als Hauptsponsor der Schlossgartenkonzerte können auch in diesem Jahr wieder acht Konzerte von hoher Qualität stattfinden – und dies nach wie vor bei freiem Eintritt gemäß dem Motto „umsonst und draußen“. Dafür gebührt der Sparda-Bank Nürnberg unser Dank. In Zeiten der angespannten Finanzsituation der Städte ist ein „Schulter- schluss“ wie dieser zwischen Kultur und Wirtschaft ein wesentlicher Garant zur Erhaltung der kulturellen Attraktivität einer Stadt und sichert gleichzeitig ein nieder- schwelliges Kulturangebot für alle Bevölkerungsgruppen. Die Schlossgartenkonzerte sind auch ein hervorragendes Beispiel für die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit diesem Kulturangebot. Denn es sind auch Sie, liebes Publikum, die mit einem freiwilligen Obulus für die Spendendosen der sammelnden Stadträtinnen und Stadträte diese Konzertreihe zusätzlich unterstützen und damit zur Erhaltung eines breiten Kunst- und Kulturangebots der Stadt beitragen. Auch Ihnen und den ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammlern gilt daher mein besonderer Dank. Das sommerliche Ambiente im Schlossgarten, blauer Himmel und ein guter Klang in jeder Hinsicht – dieser drei Elemente bedarf es und dann können wir uns auf einen wunderschönen Konzertsommer 2011 vor der Kulisse des Schlosses freuen. Hierzu lade ich Sie herzlich ein.

Dr. Dieter Rossmeissl Referent für Kultur, Jugend und Freizeit der Stadt Erlangen

Vorwort

6 7

Liebes Publikum, wenn an einem Sonntagmorgen zwischen Mai und August die Leute scharenweise in den Erlanger Schlossgarten strömen, Jung und Alt, Familien mit Kindern, Senioren mit ihren Enkeln und Urenkeln, Parkflaneure und Studenten, Musikkenner und Musiklieb- haber, dann weiß man, heute ist wieder Musik in entspannter und genussvoller Atmo- sphäre mitten im Grünen angesagt. Wir freuen uns, Sie wieder zu acht Konzerten im Erlanger Schlossgarten begrüßen zu dürfen. Traditionell starten wir am Muttertagssonntag in die diesjährige Saison und ha- ben wieder exzellente Musikerinnen und Musiker aus nah und fern für Sie eingeladen. Den Auftakt macht in diesem Jahr das Salonorchester Ferenc Babari aus Nürnberg, das Sie mit einem bunten Reigen bekannter und beliebter Melodien erfreuen wird. Der Erlanger Pianist Klaus Treuheit spielt im Duo mit dem Trompeter Markus Stockhau- sen, Köln, ebenfalls aus Erlangen kommt das Gitarrenduo Oliver Steffen und Susanne Antos. Seit 19 Jahren auf Tour, macht das Leipziger Ensemble „percussion + posaune“ im Juni Station in Erlangen. Aber auch internationale Gäste stehen auf dem Programm. So erwarten wir zum 50-jährigen Jubiläum Erlangen-Eskilstuna musikalische Gäste aus unserer schwedischen Partnerstadt. Stefan Grasse bringt den Geigenvirtuosen und Komponisten Claude Chalhoub, Libanon, die Cembalistin Tess Remy-Schumacher, D/ USA, und die Edmond Chamber Players, USA, mit. Ganz international wird es am Sai- sonende, wenn Marimbaspieler aus fast 20 Ländern Sie, liebes Publikum, begeistern werden. Das beliebte Kinder- und Familienkonzert stellt diesmal ein ganz besonderes Instru- ment in den Mittelpunkt. Zwei große Konzertharfen nehmen kleine, aber auch große Zuhörer mit auf eine musikalische Traumreise. Die Konzerte finden auch in diesem Jahr wegen der noch andauernden Sanierung der Orangerie wieder vor dem Schloss statt. Bei Regen steht der Redoutensaal als Aus- weichort zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen und uns eine sonnige und erlebnisreiche Konzertsaison.

Ihr Kulturprojektbüro

8. Mai | Eröffnungskonzert Salonorchester Ferenc Babari Vom Wiener Walzer bis zum ungarischen Csárdás

8 www.babari.de 9

Tauchen Sie ein in die Kaffeehaus-Atmosphäre der kaiserlichen und königlichen Monarchie von Österreich-Ungarn um die Jahrhundertwende. Genießen Sie die beschwingte, erlesene Salonmusik, wie sie zur damaligen Zeit in den großen Hotels und Kaffeehäusern zu hören war: die berühmten Walzer, Potpourris aus bekannten und beliebten Opern, Operetten, Balletten, volkstümlich-virtuose un- garische Csárdásmelodien und „Unterhaltungsmusik“ aus Barock und Klassik.

Das Salonorchester Ferenc Babari besteht aus Mitgliedern des Staatstheaters Nürnberg und ist bekannt durch Funk, Fernsehen und unzählige Auftritte. Das hohe künstlerische Niveau des Ensembles, die Virtuosität und die perfekte Inter- pretation sind bezeichnend für dieses wunderbar harmonierende Quintett.

Der aus Budapest stammende Leiter Ferenc Babari, der schon seit vielen Jahren als Konzertmeister bei den Nürnberger Philharmonikern engagiert ist, hat mit seinem Ensemble wahrlich einen farbigen Akzent in die Musikszene der Region gesetzt. Vor allem die ungarische Csárdásmusik mit ihrem Primas Babari reißt jeden mit. Witz und Virtuosität sind hier eins.

1. Violine 0 Ferenc Babari 2. Violine 0 Alexandru Duma Violoncello 0 Rainer Bartke Kontrabass 0 Joachim Sevenitz Piano 0 Noorman Widjaja

29. Mai Klaus Treuheit & Markus Stockhausen Duo-Konzert – Intensified Piano und Trompete

10 www.klaustreuheit.de www.markusstockhausen.de 11

Nach dem packenden Triokonzert „jazz beyond the habits“ vor der Orangerie 2003 ist Klaus Treuheit diesmal im Duo mit dem Trompeter Markus Stockhau- sen zu hören. Die beiden gaben ein vielbeachtetes Konzert beim Ökumenischen Kirchentag 2010 in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche und entschlossen sich, gemein- same Perspektiven zu entwickeln. So spielen im Erlanger Schlossgarten Klaus Treuheit am Konzertflügel und Markus Stockhausen auf der Trompete. Im Herbst 2011 werden beide für den Bayerischen Rundfunk eine Produktion für Orgel & Trompete in St. Sebald, Nürnberg, aufnehmen.

Der Pianist, Komponist und Improvisator Klaus Treuheit trat ab Ende der 70er- Jahre zunächst im Jazzidiom in Erscheinung. Seitdem komponiert er für den Rundfunk (BR, RAI) und gab zahlreiche Tonträger sowohl als Solist als auch mit seinen Ensembles heraus. Er verfasste Bühnen- und Filmmusik, u. a. für Aki Kaurismäki, und konzertiert auf internationalen Bühnen.

Markus Stockhausen ist als Trompeter, Improvisator und Komponist im Jazz genauso zu Hause wie in der zeitgenössischen und der klassischen Musik und zählt zu den vielseitigsten Musikern unserer Zeit. Er konzertiert als Solist, tritt in verschiedenen Improvisations- und Jazzformationen auf und ist regelmäßig zu Gast bei renommierten internationalen Festivals.

Intensified Piano 0 Klaus Treuheit Trompete 0 Markus Stockhausen

5. Juni | 50 Jahre Städtepartnerschaft Andrea Hagman & Carita Jonsson Italienische Arien und schwedische Volkslieder

12 www.andreahagman.se 13

Zum großen Festwochenende anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städte- partnerschaft Erlangen-Eskilstuna haben wir musikalische Gäste aus unserer schwedischen Partnerstadt eingeladen: Die Sopranistin Andrea Hagman und Carita Jonsson, die auf dem Akkordeon begleitet, präsentieren u. a. italienische Opernarien und geben einen Einblick in die musikalische Tradition ihrer Heimat.

Andrea Hagman aus Eskilstuna ist Opernsängerin und Gesangspädagogin. Sie arbeitete an verschiedenen schwedischen Opernhäusern und ist eine gefragte Konzertsängerin. Carita Jonsson ist in Schweden eine bekannte Musikerin und Schauspielerin. Neben Engagements an verschiedenen Theatern steht sie auch immer wieder für TV-Serien vor der Kamera.

Das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft Erlangen-Eskilstuna wird 2011 mit einem bunten Festwochenende hier in Erlangen begangen. Rund um den schwedischen Nationalfeiertag am 6. Juni wird gemeinsam mit zahlreichen Gäs- ten aus Eskilstuna die deutsch-schwedische Partnerschaft gefeiert. Musik und Tanz, Kulinarisches und Kulturelles dürfen natürlich genauso wenig fehlen wie ein offizieller Festakt mit den Stadtoberhäuptern. Im Mittelpunkt soll jedoch die persönliche Begegnung stehen.

Sopran 0 Andrea Hagman Akkordeon 0 Carita Jonsson

19. Juni percussion + posaune leipzig J. S. Bach und der weiße Hai im Alpensee

141 www.percussion-posaune.de 152

Wenn drei Posaunisten und ein Schlagzeuger zusammen ein Konzert spielen, ist das schon für sich genommen ein Erlebnis. Wenn dann noch die dargebotene musikalische Bandbreite von Thomas Morley über Johann Sebastian Bach und Duke Ellington bis hin zu einer Auftragskomposition von 2005 „Der weiße Hai im Alpensee“ reicht, ist explosive Hochspannung garantiert. Zumal das Ensemb- le seine Qualität in den letzten Jahren bei bedeutenden Festivals wie u. a. dem Festival Alter Musik Bernau oder den Europäischen Wochen in Passau unter Beweis gestellt hat.

Seit 19 Jahren ist percussion + posaune leipzig auf Tour. Ihre Programme mit Kammermusikalischem und Festlichem, Barockem und Jazzigem haben alle- samt einen hohen Unterhaltungswert. Die vier Musiker erhielten ihre Ausbil- dung an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „ Bartholdy“. 1992 riefen sie das Projekt „percussion + posaune: alte und neue musik“ ins Leben. Neben der Arbeit im Ensemble sind alle Musiker auch in anderen Formationen, großen Orchestern, Big Bands oder an Theatern tätig.

Das Repertoire des Ensembles reicht von Musik der Renaissance und des Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik. Stücke mit lateinamerikanischen, Jazz- und Blueselementen werden besonders durch das Schlagzeug und verschiedene Perkussionsinstrumente geprägt. Sie sind fester Bestandteil des Programms geworden.

Tenorposaune 0 Maxim Koulikov Tenorposaune 0 Marton Palko Bassposaune, Moderation 0 Joachim Gelsdorf Percussion/Drums 0 Wolfram Dix Foto: Jörg Brockstedt 10. Juli Claude Chalhoub, Stefan Grasse & The Edmond Chamber Players Diwan – Images from Orient and Occident 16 www.stefan-grasse.de 17

Der 1974 im Libanon geborene Geiger und Komponist Claude Chalhoub hat trotz seines noch jungen Alters eine bemerkenswerte Biografie. Er begann mit dem Geigenspiel im Alter von acht Jahren. Nachdem der Betrieb des Beiruter Konser- vatoriums wegen des Libanesischen Bürgerkriegs eingestellt wurde, war Chal- houb gezwungen, seine Studien autodidaktisch fortzusetzen. So wurde die Geige zu seiner wichtigsten Begleiterin, als er tagelang alleine in einem Schutz- bunker übte. Trotz dieser erschwerten Bedingungen waren seine Bemühungen von Erfolg gekrönt, denn im Alter von 18 Jahren erhielt er ein Stipendium des Londoner Royal College of Music.

Nach dem Studium überträgt ihm die Position des Konzert- meisters des „West-Eastern Divan “. Daraufhin lädt ihn der Cellist YoYo Ma in die USA ein und Oliver Stone verwendet seine Musik im Film „Persona non grata“. Claude Chalhoubs Filmporträt „Singing on the “ von Boris Penth wurde von 3sat und dem BR ausgestrahlt.

Claude Chalhoubs Musik speist sich nicht durch nur plakativ virtuos-arabische oder klassisch-europäische Einflüsse, sondern führt einfühlsam und faszinierend Stilistiken und Traditionen aus der europäischen, arabischen und indischen Kultur zu einer neuen Einheit zusammen.

Als Partner fungieren der Gitarrist Stefan Grasse, der weitere Kompositionen beisteuert, und das hochkarätige Streichquartett „The Edmond Chamber Players“ (USA) um die auch hierzulande bekannte Cellistin Tess Remy-Schumacher.

Solovioline, Komposition 0 Claude Chalhoub (Libanon) gitarre, Arrangement 0 Stefan Grasse (D) Violine 0 Hong Zhu (USA) Violine 0 Theodora Morris (USA) Viola 0 Ralph Morris (USA) Violoncello 0 Tess Remy-Schumacher (D/USA) Foto: Frank Johannes 17. Juli Acoustic Cocktail Jazz Jazz – Bossa Nova – Swing

18 www.acoustic-cocktail-jazz.de 19

Das Erlanger Musikerpaar Oliver Steffen und Susanne Antos flirtet mit bekann- ten Melodien berühmter Komponisten, wie Jazz-Legende Dave Brubeck oder „Gitarrenmagier“ Pat Metheny, und kreiert so eine unverwechselbare Stimmung von melancholisch-sanftem Bossa Nova bis hin zu temperamentvollem Zigeu- ner-Swing á la Django Reinhardt. Bekanntes, Anspruchsvolles, aber auch überraschend Neues – verbunden mit einem ausgeprägten Gefühl für einfühlsame Rhythmen, solistischer Virtuosität und atemberaubender Improvisation sind Kennzeichen dieses harmonierenden Duos. Das Gitarren-Duo – ein gelungener Cocktail aus meisterlichem Können und ju- gendlicher Frische – begeistert sein Publikum, wo immer es auftritt. Jazz voller Stil und Charme. Nicht nur in Süddeutschland ist Acoustic Cocktail Jazz längst zu einem Geheimtipp der ansprechenden Art für Jazz-Liebhaber geworden. Nach einer langen nationalen und internationalen Karriere, in der er mit vielen Jazzgrößen wie u. a. Ack van Royen, Paul Gilbert und Wolfgang Haffner auf der Bühne stand, gründete Oliver Steffen 1996 das Tonstudio „Zollhausstudio“, in dem er auch vermehrt als Produzent tätig ist. Susanne Antos nahm als Sech- zehnjährige Unterricht bei Oliver Steffen, erlernte Rock, Funk und Jazz und spiel- te bereits nach kurzer Zeit in der Big Band ihrer Schule sowie in der Big Band Daddy Longlegs. 2004 gründeten sie das Jazz-Gitarrenduo Acoustic Cocktail Jazz.

Gitarren 0 Oliver Steffen Susanne Antos

24. Juli | Kinder- und Familienkonzert Traumhafte Harfenklänge mit dem Duo bella amica Ein Mitmach-Konzert für die ganze Familie 20 www.wachsen-mit-musik.de 21

Zu irischen Harfenklängen tanzen, zu spanischen Rhythmen klatschen und stampfen, einen bayerischen Schuhplattlertanz kennenlernen: Die ganze Familie ist eingeladen, mit allen Sinnen Musik zu erleben und zu gestalten.

Jana Schmidt-Enzmann und Magdalena Gosch lernten sich durch das Studium der Elementaren Musikpädagogik mit Zusatzfach Harfe an der Hochschule für Musik Nürnberg kennen. Beide haben ein besonderes Interesse an musikali- scher Förderung von Kindern, was sich zum einen in der Wahl ihres Studien- fachs und zum anderen durch die Teilnahme an Projekten wie „Jedem Kind ein Konzert“ ausdrückt. Die jungen dynamischen Künstlerinnen sind offen für viele Stilrichtungen, ihr Repertoire verspricht Vielfalt, Außergewöhnlichkeit und möch- te die Freude an der Musik an das Publikum weitertragen. Viola Robakowski ist Sängerin, Schauspielerin und Pädagogin und spielt im Jahr über 60 Konzerte für Kinder mit unterschiedlichen Ensembles.

Das Konzept des Kinder- und Familienkonzerts wurde im Rahmen des Projekts „Wachsen mit Musik“ entwickelt und ist Bestandteil einer Reihe interaktiver Kin- derkonzerte. Freude und Begeisterung für Musik zu wecken, ist Anliegen dieser Initiative.

Freuen Sie sich auf eine musikalische Traumreise mit Harfenklängen aus ver- schiedenen Ländern von Debussy bis Granados.

Harfen 0 Jana Schmidt-Enzmann Magdalena Gosch Moderation 0 Viola Robakowski Konzept 0 Prof. Vroni Priesner Doris Hamann Michael Forster

31. Juli Marimba, Marimba! Studierende und Dozenten der International Katarzyna My´cka Marimba Academy V (IKMMA) in Nürnberg 22 www.marimbasolo.com 23

Ein Feuerwerk an Rhythmen und Klangfarben, Klangteppiche aus warmen und weichen Tönen, die sich im Schlossgarten ausbreiten, erwarten Sie zum Saison- abschluss der Konzertreihe. Studierende und Dozenten der IKMMA, einem Meisterkurs für Marimba, musizieren gemeinsam und entlocken dem über zwei Meter langen und fünf Oktaven umfassenden Instrument fantastische Töne.

Zum 5. Mal treffen sich Marimbaspieler aus fast 20 Ländern der Welt, um zusammen zu musizieren, voneinander zu lernen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Nach Stuttgart, Frankfurt und Wroclaw/Polen ist in diesem Jahr für 10 Tage (29.7. – 7.8.) Nürnberg Gastgeber der IKMMA.

Namhafte Dozenten wie Pedro Carneiro (Portugal), Svet Stoyanov (Bulgarien), Shoko Sakai (Japan), Peter Sadlo, Hermann Schwander (Deutschland) und natürlich die Gründerin der Academy Katarzyna My´cka (Polen/Deutschland) werden mit den Studierenden arbeiten und musizieren.

Im Jahr 2003 rief die Marimbavirtuosin Katarzyna My´cka die „International Katarzyna My´cka Marimba Academy“ ins Leben, die seitdem im zweijährigen Turnus stattfindet. Die Grundidee der Marimba Academy ist: 32 Studenten werden täglich mit hochqualifizierten Lehrern intensiv arbeiten – neben Unter- richt und Kammermusikproben runden abendliche Konzerte das Programm ab. Das Ziel der IKMMA ist es, Austausch zu schaffen, viele neue Kompositionen kennenzulernen, die Aufführungspraxis zu üben bzw. zu verfeinern und Freund- schaften zu schließen.

Marimbas 0 Studierende und Dozenten der 5. IKMMA 2011 in Nürnberg

Das Kulturprojektbüro der Stadt Erlangen ist nicht nur Veranstalter der Erlanger Schlossgartenkonzerte, sondern auch des 17. Internationalen Figurentheater- Festivals. Was liegt da näher, als Sie hinzuweisen auf eine wunderbare Kombina- tion von Konzert und einer „Puppe“ im Rahmen des 10-tägigen Festivalprogramms vom 13. bis 22. Mai 2011. 24 www.figurentheaterfestival.de 25

15. Mai, 11:00 Uhr | Markgrafentheater 17. Internationales Figurentheater-Festival Spezial ensemble KONTRASTE, Nürnberg Die Puppe – Stummfilmkomödie von E. Lubitsch und Musik von M. Smolka

Seit über 20 Jahren steht das ensemble KONTRASTE für anspruchsvolle Kammer- musik und kontrastreiche Programme. Auf der Suche nach dem intensiven Konzer- terlebnis für Musiker und Publikum entwickelte das Ensemble eine Lebendigkeit und Vielfalt, die ihresgleichen sucht. „Die Zauberflöte“ mitT halias Kompagnons und eindrucksvolle Uraufführungen neu komponierter Stummfilmmusik führten das Ensemble in die wichtigsten europäischen Metropolen. In Erlangen ist das en- semble KONTRASTE vor allem als Orchester der StummFilmMusikTage bekannt. Ernst Lubitsch, ein herausragender Pionier der deutschen Filmgeschichte, zeigt mit seinem frühen Film „Die Puppe“, dass er bereits 1919 das komplette Alphabet der Filmkomödie perfekt beherrschte: Lancelot, ein schüchterner Bursche, wird von seinem Onkel zur Hochzeit gedrängt. Um dieser zu entgehen, ergreift er die Flucht und geht ins Kloster. Die Mönche, verlottert und feierfreudig, erfahren von der möglichen Mitgift und überreden Lancelot, zum Schein eine aufziehbare Puppe zu heiraten. Als die Puppe beim Puppenbauer zerbricht, erklärt sich seine Tochter Ossi bereit, die Puppenrolle zu spielen, bis ihr Vater Ersatz geliefert hat …

Komposition: Martin Smolka | Dirigent: Christian Schumann | ensemble KONTRAS- TE: Frank Schallmayer (Flöte), Martin Stoffel (Klarinette), Kristian Petkov (Fagott), Eckhard Kierski (Trompete), Karlotta Schmid (Violine), Rolf Schamberger (Kon­tra­ bass), Andrea Kiefer (Akkordeon), Rüdiger Eisenhauer (Gitarre), Christian Stier (Schlagzeug), Radek Szarek (Schlagzeug)

Karten zum Einheitspreis von 9,00 / erm. 5,00 Euro an den bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.figurentheaterfestival.de und eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse. Bälle Messen Kongresse Firmen- veranstaltungen

Räumlichkeiten für bis zu 600 Personen Theaterplatz 1, Erlangen · Tel. 09131 / 970 69 20 · www.redoutensaal.info

Tel. (09131) 8086-0 www.hotelchen-am-theater.de Impressum

26 27

Veranstalter Referat für Kultur, Jugend und Freizeit der Stadt Erlangen Kulturprojektbüro Gebbertstr. 1 91052 Erlangen Tel. 09131/86-1408 Fax 09131/86-1411

Leitung Kulturprojektbüro Anke Steinert-Neuwirth

Programm und Organisation Edith Scholz

Hauptsponsor Sparda-Bank Nürnberg eG

Kooperationspartner und Unterstützer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Redoutensaal Erlangen/berg event gbr

Gestaltung zur.gestaltung, Nürnberg

Druck Druckhaus Haspel Erlangen

Auflage 15.000 Exemplare

Informationen auch unter www.erlangen.de/schlossgartenkonzerte Bei Regenwetter finden die Konzerte im Redoutensaal statt. Veranstalter:

Referat für Kultur, Jugend und Freizeit der Stadt Erlangen Kulturprojektbüro