Hubert Amode

Inhaltsangaben der „Stadtturm“ - Jahresschriften Nrn. 1 – 33

Jahrgang Nr. 1/1985

Dr. Alfons Jakob: Aufgabe und Ziele der Stadtgeschichte (5) Dietrich Scholz: Die Entstehung des „Stadtturm“, Heimatkundlicher und Historischer Arbeitskreis Pfreimd e.V. (6) Dietrich Scholz: Der alte Stadtturm von Pfreimd (Versuch einer Dokumentation) (9) Ernst Thomann: Mittelsteinzeitliche Jägerstation am „Wenzel“ nördlich von Pfreimd (23) Dr. Alfons Jakob: Pfreimd – eine Minderstadt? (27) P. Aquilas Rohner: Der Sturm auf die Klosterbräu (29) P. Aquilas Rohner: Der letzte Klosterbraumeister war Ehrenbürger der Stadt Pfreimd (31) Hans Paulus: Alte Grabdenkmäler in der Umfassungsmauer des Friedhofes bei St. Sigmund in Pfreimd (33) Werner Strehl: Die Königlich Bayerische Bürgerwehr – Nationalgarde – Landwehr von 1807 – 1868 (57) Helmut Friedl: Lokalisierung der leuchtenbergischen Münzstätte Pfreimd (63) Dr. Alfons Jakob: April 1945 – Erinnerungen eines damals Vierzehnjährigen (72) Harald Jung: Zunft und Handwerk (76) Anhang: 1. Vereins-Satzung (85) 2. Spenderliste (89) 3. Beitrittserklärung (91)

Jahrgang Nr. 2/1986

Ernst Thomann: Brandgrab der Urnenfelderkultur auf der abgeschobenen Autobahntrasse entdeckt (5) Harald Jung: Gasthof „Wilder Mann“ (8) Helmut Friedl: Die Leuchtenberg (17) Dr. Alfons Jakob: Dr. Franz Brunner (Pruner)-Bey – Arzt und Forscher aus Pfreimd (36) Erich Donaubauer: Ein Leuchtenberger Gedenkstein in der Pfarrkirche zu Deggendorf (45) Werner Strehl: Der Feierabendziegel (47) P. Aquilas Rohner: Die Malergilde zu Pfreimd (52) Hans Paulus: Kunigunde von Orlamünde (57) Alfred Hammer: Kirchliche Jugendarbeit im Dritten Reich (66) Harald Jung: Zunft und Handwerk (74) Helmut Friedl: Verschollene Grabsteine im Franziskaner Kloster Pfreimd (79) Anhang: Spenderliste (100)

Jahrgang Nr. 3/1987

Dr. Alfons Jakob: Rückblick (5) Ernst Thomann: Latenezeitliche Funde auf der Terrasse von Iffelsdorf (8) Dietrich Scholz: Der alte Stadtturm von Pfreimd (10) Hubert Amode: In memoriam Karl-Heinz Gastner † (18) Dr. Alfons Jakob: Die „Rudersche Stipendium-Stiftung Biberach“ (22) Hans Paulus: 300. Geburtstag von Joseph Effner (27) Helmut Friedl: Das Franziskanerkloster Pfreimd als Begräbnisort (32) Dr. Ferd.Stadlbauer: Johann Georg Rüppl (46) P. Aquilas Rohner: Kunstgeschichtliches aus Kirche und Kloster der Franziskaner aus Pfreimd (50) Helga Strehl: Stickmustertücher (61) Hans Paulus: Die Marterkapelle – Säule in Pfreimd (71) Harald Jung: Rund um die Zapfsäule (75) Alfred Hammer: 130 Jahre Marienkindergarten in Pfreimd (84) Harald Jung: So a Theater (98) Anhang: Spenderliste (102) Beitrittserklärung (103) Abonnementantrag (104)

Jahrgang Nr. 4/1988

Bgm. W. Bernklau: Vorwort (5) Hubert Amode: Ortsnamen im Altlandkreis (7) Hans Paulus Landgraf Georg Ludwig von Leuchtenberg (17) Alfred Hammer: Das Pfreimder Schloss im Wandel der Jahrhunderte (33) P. Aquilas Rohner: Das Tagebuch des Andreas Scheck (45) Werner Strehl: Michael von Meichsner (52) Siegfried Poblotzki: Der Zehent zu Brudersdorf (58) Dietrich Scholz: Die Demolierung des mittleren Thor- und Feuerwachthurmes betreffend (62) Harald Jung: FOX – Tönende Wochenschau (78) Anhang: Gedicht (85) Spenderliste (86) Beitrittserklärung (87) Abonnementantrag (88)

Jahrgang Nr. 5/1989

Dr. Alfons Jakob: Rückblick (4) Ernst Thomann: Schmuck aus einem Frauengrab der mittleren Bronzezeit aus Pfreimd (6) Christoph Schulze: Wurz – Pfreimd – Abensberg (9) Helmut Friedl: Die Münzprägung des 14. Jahrhunderts in der Oberpfalz und dem unmittelbar angrenzenden Franken mit besonderer Berücksichtigung „Neuböhmens“ (20) Hans Paulus: Landgraf Georg Ludwig von Leuchtenberg (35) Dr. Alfons Jakob: Hexen in Pfreimd ? (55) Dr. Alois Epple: Die Heirat von Herzog Maximilian Philipp mit Mauritia Febronia und die Feierlichkeiten anlässlich dieser Hochzeit in Pfreimd (60) P. Aquilas Rohner: Baugeschichte des Franziskanerklosters in Pfreimd (65) Harald Jung: „Stern-Wasser“ (75) F.J. Vohburger: Vorstellung der „Oberen Pfalz“ des Oberpfälzers (88) Verse aus seinem Buch „Vo hint eina gsagt“ (19, 34, 59, 87, 89) Anhang: Spenderliste (90) Beitrittserklärung (91) Abonnementantrag (92)

Jahrgang Nr. 6/1990

Bgm. W. Bernklau: Vorwort – Ziele und Aufgabe im Rahmen der Altstadtsanierung (4) Hans Paulus: Landgraf Georg Ludwig von Leuchtenberg (5) Richard Braun: , Ort mit großer Vergangenheit (37) Siegfried Poblotzki: Der Pfrentschweiher (48) Helmut Friedl: Das Testament des Schwanenwirts Andreas Tachauer (71) Erich Donaubauer: Das Leuchtermännchen des Passauer Domschatzes (87) Harald Jung: Granit (91) Sr. Elekta Ostler: Eine alte Postkarte von Pfreimd (102)

Jahrgang Nr. 7/1991

Dr. Alois Epple / Helmut Friedl / Hans Paulus / Beate Wolters - Geschichte der Stadtpfarrkirche Pfreimd –

Einleitung (6) Kurzer geschichtlicher Überblick (7) Helmut Friedl: Frühgeschichte der Stadtpfarrkirche bis 1481 (7) Helmut Friedl: Die gotische Pfarrkirche (13) Helmut Friedl: Der barocke Neubau der Pfarrkirche (37) Hans Paulus: Die Schmuzer Kirche „Maria Himmelfahrt“ (65) Beate Wolters: Betrachtungen zur Stukkatur der Pfarrkirche (100) Helmut Friedl: Der Neubau der Pfarrkirchen-Turmkuppel 1809 (111) Dr. Alois Epple: Die Bilder in der Pfarrkirche (118) Helmut Friedl: Geschichte der Pfreimder Pfarrkirchen-Orgel (140) Hans Paulus: Die Grabdenkmäler in der Pfarrkirche (156) Helmut Friedl: Die Glocken der Pfarrkirche (182) Hans Paulus: Chronologie der Baumaßnahmen, Renovierungen und Veränderungen an der Pfarrkirche ab 1685 (203) Hans Paulus: Reihenfolge der Pfarrer von Pfreimd (289)

Jahrgang Nr. 8/1992

Dr. Alfons Jakob: Vorwort – Rückblick 1990/91 (4) A. Hammer/J.B.W.: Wöis fröiher war – Erlebnisse und Eindrücke eines 10jährigen aus den 30er Jahren (6) Richard Braun: Burgfestspiele Trausnitz (13) Helmut Friedl: Pfreimd eine Heckenmünzstätte ? (34) Hubert Amode: Streit um eine Orgelreparatur (45) Klaus Gerber: Das Hafnerhandwerk in Pfreimd (54) Hans Paulus: Die Grabdenkmäler in der St. Sigmunds-Friedhofkirche in Pfreimd (84) Anhang: Spenderliste (93) Abonnementantrag (96)

Jahrgang Nr. 9/1993

Ernst Thomann: Vor- und frühgeschichtliche Funde um Pfreimd Einleitung (7) Zeittafel (8) Allgemeines (10 – 20) Mittlere Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum) (100000 v. Chr. – 35000 v. Chr.) (21) Ausgehende Altsteinzeit (Endpaläolithikum) (10000 v. Chr. – ca. 8000 v. Chr.) (24) Mittelsteinzeit (Mesolithikum) (8000 v. Chr. – 4000 v. Chr.) (33 – 48) Jungsteinzeit (Neolithikum) (4000 – 2000 v. Chr.) (49-54) Bronzezeit (2000 – 1200 v.Chr.) 55 – 67) Urnenfelderzeit (1200 – 800 v. Chr.) (68 – 88) Hallstattzeit (750 – 500 c. Chr.) (89 – 102) Latene-Zeit (500 v. Chr.- 0) 103 – 115) Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit (0 – 500 n. Chr.) (116) Frühes Mittelalter/Reihengräberzeit (550-800 n. Chr.) (116) Vorgeschichtliche Bodendenkmäler (128) Funde des ausgehenden Mittelalters und der Neuzeit (130) Quellennachweis (133)

Jahrgang Nr. 10 (1994)

Harald Jung: Vorwort (4) Dr. Elmar Weiß: Grünsfeld wird leuchtenbergisch anno 1486 (7) Alfred Hammer/J.B.W.: Wöis fröiher war – Erlebnisse und Eindrücke eines 10jährigen aus den 30er Jahren (24) Dr .Peter Neu: Todesanzeige aus dem Hause des Landgrafen von Leuchtenberg anno 1567 (44) P. Aquilas Rohner: Lebensphilosophie eines Gartenzwerges (50) Karlfriedrich Gruber: Maria Johanna, geb. Gräfin von Helfenstein, die letzte regierende Landgräfin von Leuchtenberg (1612-1665) (52) Dr. Alois Epple: Valentin Drexls Überlegungen zum Pfarrkirchenbau Pfreimd (79) Gislinde Sandner: Das Arma-Christi-Kreuz in Atzenhof (83) Anne-Marie Holzwarth: Da Bruckmühl-Berg (92) Anhang: Spenderliste (94) Abonnementantrag (96)

Jahrgang Nr. 11/1995

Walter Satzinger Das Ende einer Epoche – Die Hofmark Stein – ihre Auflösung und die Auswirkungen

Vorwort Die „gute, alte“ Zeit bis 1771 (7) Die Hofmarken (14) Maria Eleonora von Budawölß (Podewils), verehelichte Gräfin von Butler (18) Das Duprel’sche Intermezzo bis 1822 (30) Der letzte Hofmarksinhaber – ein General (38) Das Handelshaus Säckl-Arnstein in Sulzbach (56) Die Abtrümmerungen in Stein und in Trausnitz durch Arnstein et Söhne (61) Zusammenfassung (78) Schluss (90) Literaturverzeichnis (92) Abbildungen – Nachweis (93)

Jahrgang Nr. 12/1996

Albert Maier, 1. Bgm.: Grußwort (5) Anton Rauen: Rückblick auf die Jahre 1995/96 (6) Helmut Friedl: Ehrenmitglied Pater Aquilas Rohner 80 Jahre (9) Hans Paulus: In memoriam Gislinde Sandner † (12)

1945: Kriegsende und Neuanfang

Dietrich Scholz: Einführung (17) Dietrich Scholz/ Richard Tischler: Zeittafel (24) Christian Pillak/ Peter Wegmann u.a.: Pfreimderinnen im Arbeitsdienst Eine Pfreimderin und ihre Flucht aus (30) Ludwig Weinzierl u.a.: Flucht aus einem Lager des Reichsarbeitsdienstes (34) Ernst Wirner: Das Kriegsende 1945 in Pfreimd (37) Pater Sigismund Keck †: Die letzten Kriegstage in Pfreimd im Spiegel der Klosterchronik (64) Dr. Rainer Ostermann: Gedanken zur Nachkriegszeit (68) Katharina Hanauer: Zerstörung und Wiederaufbau (71) Theresia Richards: Der Tod aus dem Hinterhalt - Der Tod meines Vaters am 26.04.1945 (73) Anna Ehbauer/Marg.Troidl: Freitag, 18.05.1945 – der Unglückstag (75) Günther Friedl/ Richard Tischler: Das Soldatengrab am Kalvarienberg (76) Alexandra Scheinost: Ich stand vor meinem „Helden“-Grab (80) Armin Schärtl: Zur Situation des Schulwesens bei Kriegsende (89) Hans-Adalbert Degmair: Die ersten Flüchtlinge in Pfreimd (92) Hubert Amode: Fremdarbeiter und Kriegsgefangene (97) Dietrich Scholz: Amerikaner regieren Pfreimd (100) Alexandra Scheinost: Die Fußwallfahrt nach Amberg (106) Anhang: Quellen- und Literaturverzeichnis (110) - Spenderliste (112)

Jahrgang Nr. 13/1997

625 Jahre Stadt Pfreimd

Albert Maier, 1. Bgm. Vorwort (6) Helmut Friedl: 625 Jahre Stadt Pfreimd (7) Alfred Hammer: Eine Stadt feiert ihre Geschichte (10) Prof.Dr.Konrad Ackermann: Die spätmittelalterliche Residenzstadt Pfreimd (16) Dekan Josef Most/ Alfred Hammer: „Suchet der Stadt Bestes“ Dekan Josef Most predigt beim Festgottesdienst (37) Alfred Hammer: Feiern im mittelalterlichen Gewand (40) Hans Paulus: Das Unwetter ist vorbei – das Fest kann beginnen (44) Hubert Amode: „Der Stadtturm“ als „spiritus rector“ (52) Richard Tischler: Musik und Gesang (54) Dietrich Scholz: Essen und Trinken, Feiern und Genießen (60) Reinhard Modl: Sport und Spiel (67) Dr. Alfons Jakob Handwerk und Gewerbe (74) Hannelore Lanzl: Von den kleinen Freuden im Mittelalter (81) Alfred Hammer: Von Heubären, bunten Stoffdrucken und Rundfahrten mit dem Leiterwagerl (85) Hubert Amode: Die Partnerstadt Grünsfeld (88) Hubert Amode: Die Leuchtenberger (92) Armin Schärtl: Der Friedensvertrag zwischen Nabburg und Pfreimd anno 1593 (95) Richard Braun: Die Schauspieler aus Trausnitz (99) Friedrich Riedl: Wernberg und die Armbrustschützen (102) Richard Tischler: Pirk – leuchtenbergische Vergangenheit (104) Helmut Friedl: Bleibende Erinnerungen an das Jubiläumsjahr – Plaketten und Medaillen (106) Markus Egerer: Die Torwachen (110) Anhang: Beitrittserklärung/Abonnementantrag (111) Spenderliste (112)

Jahrgang Nr. 14/1998

Hans Paulus: Rückblick auf die Jahre 1997/98 (5) Andreas Weiß: Die Orgel der Pfreimder Klosterkirche (8) Edgar Weinmann: Ein geschichtsträchtiges Flurdenkmal (32) Helmut Friedl: Herzog oder Kurfürst – wen zeigt das herrschaftliche Portraitgemälde im Pfreimder Ratssaal ? (34) Peter Wölky: Wo ist die Ostmarkstraße? Oder: Wie die 11. US-Panzerdivision doch noch nach Pfreimd kam (41) Walter Fürtig †: Gefangennahme in Pfreimd (54) Dietrich Scholz: Die Wernberger Straße – Frontlinie im 2. Weltkrieg (65) Alfred Hammer: 50 Jahre CSU-Ortsverband Pfreimd (76) Josef Pröls: Es begann 1957 Kunststoffverarbeitung in Pfreimd WILDEN – Chronik einer erfolgreichen Entwicklung (87) Hubert Amode: Register der Jahrgänge 1 – 10 (101) Anhang: Beitrittserklärung/Abonnementantrag (159)

Jahrgang Nr. 15/1999

Ernst Thomann: Mittelsteinzeitliche Jägerstation entlang der (5) Alfred Hammer: 25 Jahre Städtepartnerschaft Grünsfeld – Pfreimd (11) Dr. Elmar Weiß: Pfreimd und Grünsfeld unter den Landgrafen von Leuchtenberg (15) Günther Friedl: Gefallen für das Vaterland – Kriegerdenkmäler und Gedenktafeln der Stadt Pfreimd bis 1918 (34) Dr. Alfons Jakob: Der Turmmaurer-Turm Odyssee eines historischen Bauwerks (46) Josef Eimer: Auf Nepomuks Spuren in Pfreimd (61) Alfred Hammer/J.B.W.: Wöis froiher wor (65) Hubert Amode: Landgraf Wilhelm von Leuchtenberg „Der Unglückliche“ (1586 – 1634) (76) Anhang: Beitrittserklärung/Abonnementantrag (119) Spenderliste (120)

Jahrgang Nr. 16/2000

Hans Paulus: Rückblick auf die Jahre 1999/2000 (5) Dr. Alfons Jakob: Der Turmmaurer-Turm Odyssee eines historischen Bauwerks (Schluss) (8) Günther Friedl: Gefallen für das Vaterland – Kriegerdenkmäler und Gedenktafeln der Stadt Pfreimd (Teil II) (23) Josef Eimer: Die Vierzehn Nothelfer in Saltendorf (35) Hubert Amode: Landgraf Wilhelm von Leuchtenberg – „Der Unglückliche“ 1586 – 1634 (Schluss) (44) Anhang: Spenderliste (84) Beitrittserklärung/Abonnementantrag (84)

Jahrgang Nr. 17/2001

Ernst Thomann: Urnenfelderzeitliche Siedlungsspuren in Untersteinbach/Pfreimd entdeckt (5) Dr. Alfons Jakob/Hans Paulus: Lambert Kraus, Abt, Komponist und Gelehrter der Abtei Metten (18) Josef Eimer: Das „Luber“-Kreuz in Dammelsdorf – stimmt die Überlieferung? (25) Helmut Friedl: Die Stadttürmer in Pfreimd (30) Hans Paulus: Eine bisher unbekannte Stadtansicht von Pfreimd (75) Ernst Wirner: 1632: Wallensteins langer Marsch nach Pfreimd (87) Hans Paulus/Richard Tischler: Der Pfreimder Tonkünstler Hans Gietl – Leben und Werk (111) Alfred Hammer: Das Kloster Pfreimd – Ende einer Ära – ein neuer Abschnitt beginnt (136) Hubert Amode: Neubau der Pfarrkirche St. Margareta in Weihern im Jahre 1866 sowie des Kirchturms im Jahre 1930 (147) Anhang: Beitrittserklärung/Abonnementantrag (206) Spenderliste (207) Jahrgang Nr. 18/2002

Hubert Amode: In memoriam Pater Aquilas Rohner OFM † (5) Ernst Thomann: Latenezeitliche Siedlungsgrube in Iffelsdorf entdeckt (8) Nelo Lohwasser: Frühmittelalterliche Siedlungsspuren unter dem verloren gegangenen Wasserschloss zu Pfreimd (17) Hubert Amode: 300 Jahre Wallfahrtskirche St. Barbara auf dem Eixlberg ((28) Josef Eimer: Auf den Spuren des heiligen Antonius in Pfreimd (39) Dr. Alfons Jakob: Das Böllerschießen in Pfreimd - Ein alter Brauch lebt wieder auf (48) Hubert Amode: Pfreimd feiert mit „Pauken und Trompeten“ – Die Wieder- einführung der städtischen Selbstverwaltung 1818 wurde gebührend gefeiert (52) Dr. Alois Epple: Mauritia Febronia, die Landesherrin der Landgrafschaft Leuchtenberg – Zum 350 Geburtstag – (56) Alfred Hammer: Das Kloster Pfreimd; Ende einer Ära – ein neuer Abschnitt beginnt (Fortsetzung) (63) J.B.W. Auf dem Viehmarkt (76) Hubert Amode: Der „Fahrrad-Führerschein“ (80) Helmut Friedl: Die Stadttürmer von Pfreimd (Fortsetzung) (82) Anhang: In eigener Sache (164) Beitrittserklärung/Abonnementantrag (165) Spenderliste (166)

Jahrgang Nr. 19/2003

Ernst Thomann: Untersteinbacher Vorgeschichtssiedlung exakt zwischen 2900 und 3000 Jahre alt (5) Nelo Lohwasser: Vorläufige Ergebnisse der Ausgrabungen im Randbereich des Alten Schlosses in Pfreimd (12) Harald Fähnrich: Die Ram in Pfreimd – eine Flur mit Sondernutzung (24) Helmut Friedl: Tuchmacher und Ram in Pfreimd (31) Michael Rockmann: Ein Oberpfälzer Erb- und Ehevertrag von 1548 – Zum rechtlichen Rahmen der Ehe des Münzmeisters Antonius Koburger mit Catharina von Gleißenthal (40) Josef Eimer: 1769: Maler Johann Franz Lidtmann in Oberpfreimd (52) Dr. Alfons Jakob: Die gute alte Zeit (63) Helmut Friedl: Von der Türmer-, der Schützen- und Landwehrkapelle zur Stadtkapelle (68) Hubert Amode: Wer kennt die Namen…? Die Bedeutung Pfreimder Straßennamen (89)

Jahrgang Nr. 20/2004

Hubert Amode: In memoriam Dr. Alfons Jakob † (5) Ernst Thomann: Hallstattzeitliches Brandgrab nördlich von Iffelsdorf entdeckt (750 v. Chr.) (7) Josef Eimer: Die Tiere der Klosterkirche in Pfreimd (16) Hubert Amode: Die Trockenlegung und der Verkauf des Pfreimder Stadtweihers (24) Helmut Friedl: Vor 50 Jahren – Grausamer Raubmord an der Kurmhof- Bäuerin (36) Walburga Most: Jubiläumstage in Pfreimd – Schulaufsatz von 1. März 1951 (43) Hans Brunner: Gedanken eines fast 80-jährigen über die Geschichte unserer Zeit (45) Dr. Elmar Weiß: Dorothea von Rieneck – eine bedeutende Frau des Spätmittelalters (47) Hubert Amode: Salva-Guardia-Patent für die Landgrafschaft Leuchtenberg (55) Helmut Friedl: Zur Geschichte des Pfreimder Kalvarien-Kreuzweges (60) Hans Brunner: Meine Einberufung zum Militär (66) Hans Brunner: Jahre in Ost – Süd – Ost (Kriegserinnerungen) (71) Anhang: In eigener Sache (84) Beitrittserklärung/Abonnementantrag (85) Spenderliste (86)

Jahrgang Nr. 21/2005

Hubert Amode: 200 Jahre Marianische Männerkongregation Pfreimd (5) Josef Eimer: Sankt Florian und der Brauereigasthof „Zum Schwan“ (15) Helmut Friedl: Altes Steinkreuz nach 100 Jahren wieder gefunden (20) Manfred Hanselmann/Hermann Grünsfeld - Pfreimd Ködel/Herbert Kriegisch: Eine Fahrradtour zur Partnerstadt (26) J.B.W. Eine Jugenderinnerung – Herbst 1944 (29) Dr. Alois Epple: Von Gottes Gnaden Wür Maximilian Philipp in Ober und Nidern Bayrn auch der Obern Pfaltz Hertzog Pfaltzgraf bey Rhein Landtgraf zu Leuchtenberg (31) Hubert Amode: Good Bye Bayern, Grüß Gott America (42) Christa Braun: Grüße an die Heimat (52) Hans Dotzler: Meine Lebensgeschichte (56) Helmut Friedl: Verschollen und wieder gefunden – Geschichte eines kleinen Grabepitaphs aus dem ehem. Franziskaner- Kloster Pfreimd (75) Helmut Friedl: Eine alte Zoll- oder Mautrechnung aus der Stadt Pfreimd (78) Anhang: Beitrittserklärung/Abonnementantrag (85) Spenderliste (86)

Jahrgang Nr. 22/2006

Dr. Bernhard Heidtmann: 100 Jahre Pfreimder Schatz (6)

Geschichten, Schwänke, Sitten und Bräuche, Sagen und Aberglauben – eine Materialsammlung für das Gebiet der Stadt Pfreimd

Die Bettelmannsbrater (14) Der Bilmesschneider (15) Die Burg Stockenfels am Regen und der Feilenhauer und der Schneider von Pfreimd (17) Die Spur (23) Von den Dörfern (24) Vom Eixlberg (32) Von Wassern, Fischen und Nixen und vom Pfreimder Wappen (37) Der Gratulier-Sepperl (40) Rund ums Hahnenkreuz (42) Von den Heiligen, dem Tod und vom „Ewigen Juden“ (49) Alles um Hochzeit, Geburt und Tod (53) Von Glocken und vom „Hussaus“-Läuten (59) Leuchtenbergs Name (61) Von Schlangen und Nattern (62) Die Riesentochter und der verlorene Stein (64) Sagen und Geschichten um das alte Pfreimder Schloss (65) Vom Schlossberg und von der Hüll in Pfreimd (67) Die Kinder vom Bubenweiher (68) Waldzwerge (69) Der Stadtbrand (69) Von „Unheimlichen“, der Trud und von Geistern (71 Von Hexen und Hexern und dem Tischerl-Rücken (75) Vom Wenzl, dem Herzpröll, von feurigen Männern und Anderem (78) Wetterbräuche (90) Wurstsuppenfahren und Spießrecken (92) Sitten und Bräuche im Oberpfälzer Jahreslauf – spez.aus dem Pfreimder Raum (95) Abkürzungs- und literatur-/Quellenverzeichnis (139)

Jahrgang Nr. 23/2007

Hans Paulus: Die Votivbilder der Loretokapelle auf dem Eixlberg (5) Helmut Friedl: Die Tuchmacher-, Zeugmacher- und Kaufmannsfamilie Raith in Pfreimd (35) Dr. Peter Neu: Eine Eifersuchtsszene zwischen der Landgräfin Mechthild von Leuchtenberg und der Herzogin Anna von der Pfalz-Neuburg 1562 (46) Johannes Beer: Altersgrüße an den Onkel Doktor Lebenskampf (zwei Gedichte) (53) Josef Eimer: Zwei Epitaphien in Pfreimds ehemaliger Pfarrkirche in Perschen (54) Hans Paulus: Der neu renovierte Kalvarienberg in Pfreimd (61) Hermann Gebhard: Geschichte des Forstamtes Pfreimd – organisatorische Zugehörigkeit der Flächen des ehemaligen Forstamtes in früherer Zeit (68) Hubert Amode: Es klappert die Mühle…- Die Mühlen im Stadtbereich Pfreimd (79) Helmut Friedl: Gewinn der Heimat – Verlust der Heimat – Glanz und Ende des herrschaftlichen Schlosses in Trausnitz i.T. (99) Christa Braun †: Heimat (Gedicht) (107) Hubert Amode: Inhaltsverzeichnis der Stadtturm – Jahrgänge 1/1985 – 22/2206 (108)

Jahrgang Nr. 24/2008:

Ernst Thomann: Jägerstation der ausgehenden Altsteinzeit (10 000 vor heute) auf der östlichen Pfreimdterrasse (5) Hubert Amode: „Primuda – Frimida – Frima – Phrime – Phrimede – Pfreimd – Der Name Pfreimd im Spiegel der Forschung (14) Josef Eimer: Die Anfänge der Pfarrei Pfreimd – Heilwig und Bischof Konrad (25) Alfred Hammer: Das Kloster Pfreimd – Abschluss einer gelungenen Generalsanierung (zweite Fortsetzung und Abschluss) (35) Josef Lippert: Häuserbuch der ehemaligen Gemeinde Hohentreswitz (49)

Jahrgang Nr. 25/2009

Jubiläumsausgabe „25 Jahre ‚Der Stadtturm’, Heimatkundlicher und Historischer Arbeitskreis Pfreimd e.V.“

Arnold Kimmerl: Grußwort des 1. Bürgermeisters (4) Hubert Amode: Fünfundzwanzig Jahre „Der Stadtturm“ (5) Dietrich Scholz: Vorwort (9) Aus der Geschichte der Post- und Ansichtskarte (12) Die Herstellung der Ansichtskarte (18) Die Ansichtskarte als Sammelobjekt (23) Dietrich Scholz/Helmut Friedl: Pfreimd und seine Ansichtskarten (30) Dietrich Scholz/ Katalogteil (53 – 390) Helmut Friedl/ Reinhard Steindl Register (391) Dank (398) Spenderliste (400)

Jahrgang Nr. 26/2010

Josef Eimer: Die Anfänge der Pfarrei Pfreimd – Bischof Siegfried und Domprobst Eberhard (Teil 2) (5) Hubert Amode: Oberpfälzer Sprachschmankerl (17) Helmut Friedl: Die Bürgermeistermedaillen, - kette der Stadt Pfreimd und ihrer eingemeindeten Orte (18) Hans Paulus: Eine reiche Stiftung für eine fürstliche Bestattung – Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg, geb. von Öttingen, in Neustadt an der Weinstraße beerdigt (43) Hubert Amode: Pfreimd und Wessobrunn (61) Hubert Amode: „…und das elektrische Licht leuchte ihnen“ – Vor 100 Jahren wurde in Pfreimd die Elektrizität eingeführt (80) Hans Paulus: Zwei Landgräfinnen von Leuchtenberg als Äbtissinnen des Reichsstifts Obermünster in Regensburg (93) Helmut Friedl: Devotionalien, Münzen, Medaillen und Amulette an den Votiv-Rosenkränzen aus der Wallfahrtskirche St. Barbara auf dem Eixlberg (96)

Jahrgang Nr. 27/2011

In eigener Sache (5) Dr. Peter Neu: Margaretha von der Marck-Arenberg sollte 1575 einen Ehestreit schlichten und dem bedrängten Ehemann helfen (6) Hubert Amode: Der Eixlberg bei Pfreimd – Eine Kultstätte unserer heid- nischen Vorfahren? – Steckt in der alten Sage vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit ? – (13) Josef Eimer: Weihbischof Albert Ernst Graf von Wartenberg (28) Claudia Eisenhut-Saller: Die Wallfahrt und Kirche zur hl. Barbara auf dem Eixlberg (39 – 128)

Jahrgang Nr. 28/2012

Ernst Thomann: Eine mysteriöse Felsgruppe auf dem Eixlberg (5) Josef Eimer: Paul Zeilbeck – Eremit + Neugründer + Altvater (8) Günther Friedl: Steinbruch und Gleisanlage Karberg (28) Helmut Friedl: Als die Majestäten in Pfreimd Logie hielten – Heiter-Amüsantes und Biographisches von der Krönungsreise und vom kaiserlichen Nachtlager von 1612 in Pfreimd (41 – 175)

Jahrgang Nr. 29/2013

Hubert Amode: In memoriam Frau Barbara Ostler † (5) Ernst Thomann: Ihre Zelte standen auf den Terrassen südlich von Perschen und nördlich von Pfreimd (8) Josef Eimer: Vor 400 Jahren starb Landgraf Georg Ludwig von Leuchten- berg (12) Hubert Amode: Das Mühlrad dreht sich wieder! – Glückliches Ende einer fast unendlichen Geschichte – (17) Helmut Friedl: Matthias oder Ferdinand II.? Gedanken zum Leitbild der Ausstellung „400 Jahre Kaiser- besuch in Pfreimd 1612 – 2012“ (39) Helmut Friedl: Zur Besitzerfolge des „Paßler-Hofes“ in Rappenberg – Haus- Nr. 5 in Rappenberg – „Bastler“ Bartmann (48) Josef Eimer: Schulmeister Martin Widtmann in Pfreimd und Schullehr ling Ignaz Amann in Söllitz (89) Helmut Friedl: Pfreimds erste Fotografen – Der Beruf des Fotografen in Pfreimd unter besonderer Berücksichtigung der Familien Schmidt und Haas (98)

Jahrgang Nr. 30/2014

Helmut Friedl Schüsse, die den Krieg bedeuteten – vor 100 Jahren begann der 1. Weltkrieg Die Kriegsheimkehrer-Feiern in Pfreimd (5) Josef Eimer Kronprinz Rupprecht von Bayern und Georg Pausch aus Untersteinbach (33) Günther Friedl Tankstellen in Pfreimd (38) Helmut Friedl Ein verspäteter Gruß nach Ungarn (61) Josef Eimer „Wegen näheren und besseren Weges“ Auswegschule auf dem Eixlberg (64) Helmut Friedl Vor 500 Jahren – Leuchtenbergs erste datierte Münzen (77) Hans Paulus Eine fürstliche leuchtenbergisch-nassauische Hochzeit in Dillenburg, 6. Juli 1559 (84)

Jahrgang Nr. 31/2015

Engelhardt, Kurt: Ein rätselhaftes Steinbeil und andere vorgeschichtliche Funde aus dem Süden von Pfreimd (5) Thomann, Ernst Haarspange aus der Jugendstilzeit (14) Friedl, Günther: Vom „Eisernen Steg“, dem Hanauer-Gassl und der Rossswampen - Brücken und Stege nach Iffelsdorf (15) Eimer, Josef: Joseph Eisenreich, Türmer in Pfreimd, beschwert sich beim Landgericht über Franz Michael Walter, Türmer in Nabburg (28) Burkhard, Gertrud: Meine Zeit im Bürgerspital in Pfreimd (1952 – 1955) (32) Friedl, Helmut: „Beim Haas“ - Geschichte einer Pfreimder Kaufmannsfamilie (44) Paulus, Hans: Deutsche Gesandtschaftsreise des Landgrafen Georg Ludwig nach England 1605 (73)

Jahrgang Nr. 32/2016

Friedl Helmut: 800 Jahre Pfarrei Pfreimd (5) Eimer Josef: Vor 300 Jahren – Weihbischof Franz Weinhart konsekriert die Pfreimder Pfarrkirche (23) Paulus Hans: 400 Jahre St. Sigmund-Friedhofskirche 1616 – 2016 (30) Eimer Josef: Georg Ulrich Sigert. Stadtpfarrer in Eschenbach, und Johann Georg Sigert, Stadtpfarrer in Pfreimd : Zwei Priesterbrüder aus dem Markt Luhe (55) Friedl Helmut: Mesner und Eremiten – zur Reihenfolge des Mesnerdienstes auf dem Eixlberg (61) Englhardt Kurt: Der Norden von Iffelsdorf – ein archäologisch und geschichtlich unerschöpflicher Bereich (72) Thomann Ernst: Rollenfunde um Pfreimd (97) Friedl Helmut: Der versuchte Ankauf einer „Wasser-/Feuerkunst“ (Feuerspritze) und die Feuerlöschordnung von 1842 (100)

Jahresschrift 33/2017

Thomann, Ernst Mittelsteinzeitliche Jägerstation „am Wenzel“ nördlich von Pfreimd zerstört (5) Dr. Weber, Camilla 800 Jahre Pfarrei Pfreimd Schlaglichter der Pfarrgeschichte (12) Eimer, Josef Herzog Max von Leuchtenberg und die schöne Zarentochter Maria Nikolajewna (31) Amode, Hubert Tagebuch eines 1. Weltkrieg-Veteranen (35) Paulus, Hans Die Lourdes-Grotte zu Pfreimd (47) Friedl, Helmut Kriegsschauplatz Oberpfalz - Truppenaufmärsche an der Naab im Jahre 1796 (58) Eimer, Josef Statt Abtsweihe in Windberg Trauung in Pfreimd (98) Amode, Hubert Feurio!! - Pfreimder Stadtbrände in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (104) Amode, Hubert Wenn der Oberpfälzer verreist, dann fährt er „af“ - differenzierte Zielangabe im Dialekt (128)