Baader-Meinhofs Kinder Die Zweite Generation Der RAF

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Baader-Meinhofs Kinder Die Zweite Generation Der RAF Tobias Wunschik Baader-Meinhofs Kinder Die zweite Generation der RAF Westdeutscher Verlag Inhalt 1. Einleitung 9 l.l"HiÜers Kinder"? 9 1.2 Quellen und Literatur 18 1.3 Überblick über die Ereignisse 24 2. Der Stand der Forschung zu den Bedingungen des Linksterrorismus in Deutschland 35 2.1 Allgemeines 35 2.2 Ideologie und Strategie 40 2.2.1 Funktion und Stellenwert terroristischer Ideologie 40 2.2.2 Inhalte 44 2.2.3 Strategie 52 2.2.4 Perzeptionen und Moral 58 2.2.5 Öffentlichkeit und Medien 60 2.3 Biographie und Psychologie 63 2.3.1 Biographische und entwicklungspsychologische Ansätze 63 2.3.2 Individualpsychologische Bedingungen 72 2.3.3 Der individualpsychologische Hintergrund des Einstiegs 78 2.3.4 Gruppenbezogene Faktoren beim Einstieg 80 2.3.5 Frauenspezifische Gründe 83 2.3.6 Ausstieg 87 2.4 Binnenstrukturen und Gruppendynamik 90 2.4.1 Allgemeines 90 2.4.2 Diskussionen und Konspiration 92 2.4.3 Kollektivität und Hierarchie 93 2.4.4 Führungsequipe und Subalterne 95 2.4.5 Gruppendynamik und Aktionismus 97 2.5 Interaktion mit Staat und Gesellschaft 103 2.5.1 Allgemeines 103 2.5.2 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 105 2.5.3 Studentenbewegung und Staat 111 2.5.4 Studentenbewegung und Terroristen 121 2.5.5 Staat und Terroristen 127 2.5.6 Weitere Interaktionsverhältnisse 133 Inhalt 3. Die Auswertung von Quellen zur RAF 135 3.1 Die Linksterroristen zwischen Selbstdarstellung und Verschwiegenheit 135 3.2 Aussagen von Ex-Terroristen 139 3.2.1 Die Art der Quellen und die Methode ihrer Auswertung 139 3.2.2 Voraussetzungen und Entwicklung der Aussagebereitschaft 143 3.2.3 Indizien der Verläßlichkeit ihrer Darlegungen 146 3.2.4 Hinweise auf fehlerhafte und widersprüchliche Angaben 150 3.2.5 Aussagen einzelner Aussteiger 151 3.2.6 Gespräche mit ehemaligen RAF-Mitgliedern 156 3.3 Gerichtsurteile 158 4. Ideologie und Strategie 160 4.1 Ideologische Basis 1970-72 160 4.2 Entwicklung der Strategie 1973-76 168 4.3 Zielsetzung in der "Offensive 77" 171 4.4 Entwicklungen in Zielsetzung, Strategie und Ideologie 1977-79 180 4.5 Perzeptionen 189 5. Biographie und Psychologie 194 5.1 Biographien einzelner Mitglieder 195 5.1.1 Rolf Heißler 195 5.1.2 Brigitte Mohnhaupt 196 5.1.3 Peter-Jürgen Boock 197 5.1.4 Stefan Wisniewski 201 5.1.5 Sieglinde Hofmann 202 5.1.6 Christian Klar 203 5.1.7 Monika Helbing 203 5.1.8 Volker Speitel 205 5.1.9 Sigrid Sternebeck 207 5.1.10 Susanne Albrecht 211 5.1.11 Silke Maier-Witt 215 5.1.12 Ralf Baptist Friedrich 221 5.1.13 Werner Lotze 223 5.1.14 Henning Beer 225 5.1.15 Inge Viett 228 5.1.16 Andere 231 5.2 Allgemeine Bedingungen 233 5.2.1 Gesellschaftliche und politische Sozialisation 234 5.2.2 Gruppen- und individualpsychologische Bedingungen des Einstiegs 239 5.2.3 Der geistige Hintergrund linksterroristischer Karrieren 243 5.2.4 Die Rolle der Stammheimer Inhaftierten 244 Inhalt 6. Das Vorgehen der RAF 1977-79 246 6.1 Planung und Vorbereitung der Schleyer-Entführung 246 6.2 Taktische Implikationen der Geiselnahme 255 6.3 Weiteres Vorgehen 259 6.4 Bagdad-Aufenthalt und Entführung der "Landshut" 264 6.4.1 Entwicklung der Planungen 264 6.4.2 Die Rolle von Monika Haas 268 6.4.3 Die Geiselbefreiung in Mogadischu 273 6.5 Der Selbstmord in Stammheim 275 6.5.1 Die Motive der Inhaftierten 275 6.5.2 "Suicide Action" 278 6.5.3 Verbliebene Unklarheiten 282 6.6 Hanns Martin Schleyer als Geisel der RAF 284 6.7 Die Ermordung Hanns Martin Schleyers 290 6.8 Die Drogensucht Peter-Jürgen Boocks, die Festnahmen in Jugoslawien und die "Blutbaddiskussion" 293 6.9 Die Festnahme von Stefan Wisniewski und das Treffen von Ostende ....296 6.10 Die Festnahmen im Herbst 1978 300 6.11 Der Aufenthalt in Aden 305 6.12 Das Frühjahr 1979 311 6.13 Der Anschlag auf Alexander Haig 312 6.14 Der Banküberfall in Zürich 316 7. Ausstiegsprozesse 320 7.1 Ausstieg einzelner Mitglieder 320 7.1.1 Monika Helbing 320 7.1.2 Werner Lotze 322 7.1.3 Silke Maier-Witt 324 7.1.4 Sigrid Sternebeck 326 7.1.5 Peter-Jürgen Boock 327 7.1.6 Henning Beer 328 7.1.7 Inge Viett 330 7.1.8 Andere 331 7.2 Festnahmen 334 7.3 Allgemeine Bedingungen der Umkehr 334 7.3.1 Individualpsychologischer Hintergrund 334 7.3.2 Gruppenpsychologische Bedingungen 336 Inhalt 8. Binnenstruktur und Gruppendynamik 341 8.1 Konspiration und Diskussion 341 8.1.1 Konspiration 341 8.1.2 Diskussion 345 8.1.3 Der "Kult der Zuverlässigkeit" 348 8.1.4 Debatten innerhalb der Führungsequipe 354 8.1.5 Gegenstand der Erörterungen 355 8.2 Kollektivität und Hierarchie 356 8.2.1 Kollektivität 356 8.2.2 Hierarchie 358 8.2.3 Befindlichkeit und Stellung des Einzelnen 362 8.3 Gruppendynamik 363 8.4 Personen 367 8.4.1 Brigitte Mohnhaupt 367 8.4.2 Peter-Jürgen Boock 370 8.4.3 Andere 372 9. Kontakte der RAF 376 9.1 Inhaftierte - Illegale - Unterstützer 376 9.2 Die Bewegung 2. Juni 383 9.3 Rote Brigaden und PFLP 387 9.4 Das Ministerium für Staatssicherheit 389 10. Schlußbemerkungen 404 10.1 Die dritte und vierte Generation der RAF 1982-91 404 10.2 Der Zerfall der RAF 1992-96 409 10.3 Forschungsergebnisse zum Linksterrorismus der RAF 1977-81 418 10.3.1 Ideologie und Strategie 418 10.3.2 Biographie 420 10.3.3 Psychologie 424 10.3.4 Binnenstruktur 424 10.3.5 Ausstiegsprozesse 426 10.3.6 Kontakte 428 10.3.7 Die Interaktion zwischen Linksterrorismus und Staat 1977-79 und Thesen zur Terrorismusbekämpfung 428 10.3.8 Allgemeines 435 10.4 Baader-Meinhofs Kinder 436 Quellen- und Literaturverzeichnis 438 Personenregister 510 L.
Recommended publications
  • „Leben Gegen Leben“ Im Herbst 1977 Entführt Die Zweite Generation Der RAF Den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer
    Serie (VII): Die Schleyer-Entführung Entführungsopfer Schleyer (1977): „Die Entscheidung liegt in der Hand der Bundesregierung“ „Leben gegen Leben“ Im Herbst 1977 entführt die zweite Generation der RAF den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Bundeskanzler Helmut Schmidt setzt auf Härte – eine beispiellose Jagd beginnt. Doch immer wieder verheddern sich die Fahnder im selbstgeschaffenen Chaos. Von Georg Bönisch ast ehrfürchtig nannten seine Getreu- listen, kannte jedenfalls die Terroristen wie Stimme, Fingerabdrücke, Säurewert des en ihn „Kommissar Computer“, weil kein anderer, im wahrsten Sinne des Wor- Speichels. Aber der BKA-Chef wusste F er das geballte Wissen der Polizei im tes das Schwarze unter den Fingernägeln nicht, wer oder was „H. M.“ war – dieses elektronischen Archiv festhalten wollte, der Meinhof, die Konfektionsgröße von Kürzel war in einem 1976 beschlagnahm- abrufbar binnen Sekunden. Für seine Geg- Willy-Peter Stoll, er hatte vor Augen, „wie ten RAF-Geheimpapier aufgetaucht. He- ner war der Chef des Bundeskriminalamtes Adelheid Schulz über den großen Onkel rold wusste im Frühjahr 1977 nur, dass „Big Brother Herold“, das Schreckgespenst latscht“. „H. M.“ wohl für ein Verbrechen „von im Überwachungsstaat. Er hatte die Terroristen digitalisiert, al- großem Ausmaß“ stand – ein Verbrechen, Horst Herold, der promovierte Völker- les in Einzelinformationen zerlegt und in das ihm schließlich die größte Niederlage rechtler, ein Philosoph unter den Krimina- seinen Rechnern gespeichert – Haare, seines Lebens bringen sollte. 64 der spiegel 43/2007 Seine Beamten blätterten im „Who’s deutschen Republik. Und er war ein Boss denn der Genussmensch Schleyer war das Who“, lasen Fachzeitschriften. „Alle Kom- mit tiefbrauner Vergangenheit. Mit 27 hat- Gegenteil einer dürren Spindel.
    [Show full text]
  • Anarchiv Collection 1971-1988
    Anarchiv Collection 1971-1988 International Institute of Social History Cruquiusweg 31 1019 AT Amsterdam The Netherlands hdl:10622/ARCH01946 © IISH Amsterdam 2020 Anarchiv Collection 1971-1988 Table of contents Anarchiv Collection........................................................................................................................... 3 Context............................................................................................................................................... 3 Content and Structure........................................................................................................................3 Access and Use.................................................................................................................................4 Appendices.........................................................................................................................................5 VORLÄUFIGE LISTE......................................................................................................................18 ..........................................................................................................................................................62 International Institute of Social History 2 Anarchiv Collection 1971-1988 Anarchiv Collection Collection ID ARCH01946 Creator Anarchiv Other Creator(s) Autonomen Knastbüros (Bochum) Period 1971-1988 Extent 4.37 m. Language list German Language of Material German Context Historical Note Also named Knastarchiv; set up by
    [Show full text]
  • 18/RAF-Ende+Taufer Interv. (Page
    ACTION PRESS ACTION Mordanschlag auf Bankier Herrhausen 1989: Kein Wort des Bedauerns für die Opfer TERRORISMUS Abgang ins Ungewisse Die Rote Armee Fraktion (RAF) hat nach 28 Jahren des „bewaffneten Kampfes“ kapituliert. Wer die letzten Kader waren, ist unbekannt, viele Anschläge sind noch immer nicht aufgeklärt. Staatliche Terror-Fahnder stochern im Nebel. hren Abgang besiegelte die Rote Armee rich Böll) das Land verändert Karl Heinz Beckurts, dem Chef Fraktion (RAF) mit rund hundert An- wie kaum ein anderes Ereignis des Rüstungskonzerns MTU Ischlägen – pro Zeile. Acht Seiten der westdeutschen Nachkriegs- Ernst Zimmermann und dem Schlußkommuniqué, säuberlich in Kapitel geschichte. Der Terror-Herbst Spitzendiplomaten Gerold von aufgeteilt, die eigenen Toten aufgelistet, am 1977 mit der spektakulären Ent- Braunmühl auch der Chef der Ende gestempelt mit dem RAF-Emblem, führung und späteren Ermor- Deutschen Bank Alfred Herr- einer stilisierten Maschinenpistole, Marke dung des Arbeitgeberpräsiden- hausen und Treuhandboß Det- Heckler & Koch, in fünfzackigem Stern. ten Hanns Martin Schleyer war lev Karsten Rohwedder zum Die letzte Wortmeldung der Baader- die Geburtsstunde des deut- Opfer fielen, liegt völlig im dun- Meinhof-Erben ist eine Mischung aus wü- schen Fahndungsstaates. keln. Die Morde, so fürchten Er- sten Anmaßungen, Selbstgerechtigkeit und Als die Vision vom Ende in mittler, könnten für immer un- späten Einsichten. Die verbliebenen Kader der letzten Woche Wirklichkeit aufgeklärt bleiben. Alt-Kanzler rühmen noch postum den bewaffneten wurde, war von Genugtuung Helmut Schmidt mahnt, „Grund Kampf und beteuern die „Legitimation der oder Freude wenig zu spüren. KEYSTONE zur Genugtuung“ könne es erst Revolte“, auch wenn man „keinen Weg zur Kein Wort des Kanzlers, nur Schleyer* geben, wenn „alle Täter vor Ge- Befreiung“ habe aufzeigen können.
    [Show full text]
  • III. Recent French Extradition Cases
    Michigan Journal of International Law Volume 4 Issue 1 1983 III. Recent French Extradition Cases Michigan Journal of International Law Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/mjil Part of the Comparative and Foreign Law Commons, Courts Commons, Jurisprudence Commons, Legal Writing and Research Commons, and the National Security Law Commons Recommended Citation Michigan Journal of International Law, III. Recent French Extradition Cases, 4 MICH. J. INT'L L. 341 (1983). Available at: https://repository.law.umich.edu/mjil/vol4/iss1/15 This Appendix is brought to you for free and open access by the Michigan Journal of International Law at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Michigan Journal of International Law by an authorized editor of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. III. Recent French Extradition Cases This section of the appendix contains the first published collection of recent French extradition cases dealing with the application of the political offense exception to terrorists. Because of the selective fashion in which French decisional law is reported, many French extradition cases are never reproduced in any French case reporter. The purpose of this appendix is to provide an English speaking audience with the substance of opinions which are otherwise nearly impossible to obtain. The editors hope that this collection will aid comparative research and contribute to an informed debate on the political offense exception. All of the cases reproduced below are from the various courts of appeal, as the French extradition statute excludes Supreme Court review in extra- dition cases (although the Conseil D'Etatmay occasionally act, generally post facto).
    [Show full text]
  • Ungebrochener Vergeltungswille
    # 1997/42 Inland https://www.jungle.world/artikel/1997/42/ungebrochener-vergeltungswille Ungebrochener Vergeltungswille Von Ivo Bozic Noch immer sitzen zehn ehemalige RAF-Mitglieder im Knast. Manche von ihnen seit über 20 Jahren 27 Jahre nach der Gründung der RAF und fünf Jahre nach der Einstellung der tödlichen Angriffe sitzen noch zehn ehemalige Mitglieder der Stadtguerilla-Gruppe in deutschen Gefängnissen ein - manche von ihnen seit mehr als 20 Jahren. Während die RAF im April 1992 die Eskalation herunterfuhr, um politischen Raum für die Lösung der Gefangenenfrage zu schaffen, ist der Vergeltungswille des Staates ungebrochen. Die Kinkel-Initiative vom Januar 1992, als von Staatsseite das Angebot an die RAF herangetragen wurde, bei Einstellung des Bewaffneten Kampfes bestimmte Gefangene vorzeitig zu entlassen, wurde - sofern es überhaupt jemals ernst gemeint gewesen sein sollte - spätestens wieder fallen gelassen, als bekannt wurde, daß der Staatsschutzspitzel Klaus Steinmetz sehr nahe an der RAF war und den Ermittlungsbehörden eine militärische Lösung des Problems RAF greifbar schien. Auch nach der Rücknahme der Eskalation durch die RAF ist die Staatsseite den Gefangenen nicht entgegengekommen. Warum sollte sie auch? Der Druck ist verschwunden, seit die hohen Herrn wieder ungestört mit ihrem Dackel um die Ecke Gassi gehen können. Dabei wäre schon aus medizinischen Gründen die Freilassung zumindest von Helmut Pohl und Heidi Schulz dringend geboten. Bei beiden sind durch ihre lange Haftzeit (Helmut Pohl sitzt seit insgesamt 22, Heidi
    [Show full text]
  • Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism
    Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism A Division III by A. Elizabeth Berg May 2013 Chair: Sura Levine Members: Jim Wald and Karen Koehler 2 Table of Contents Introduction . 3 Heroic Symbols: Anselm Kiefer and the Nazi Salute . 13 And You Were Victorious After All: Hans Haacke and the Remnants of Nazism . 31 “The Right Thing to the Wrong People”: The Red Army Faction and Gerhard Richter’s 18. Oktober 1977 . 49 Conclusion . 79 Bibliography . 85 3 Introduction After the end of World War II, they were known as the Fatherless Generation. The children of postwar Germany—the children of Nazis—had lost their fathers in the war, though not always as a result of their death. For many members of this generation, even if their fathers did survive the war and perhaps even years in POW camps, they often returned irreparably physically and psychologically damaged. Once these children reached adolescence, many began to question their parents’ involvement with Nazism and their role during the war. Those who had participated in the atrocities of the war and those whose silence betrayed their guilt were problematic role models for their children, unable to fulfill their roles as parents with any moral authority.1 When these children came of age in the 1960s and entered universities, there was a major shift in the conversation about the war and the process of coming to terms with the past. The members of the postwar generation made themselves heard through large-scale protest and, eventually, violence. In this series of essays, I will look at the ways in which artists of this generation created work in response to their troubled history and the generational politics of the 1960s and 70s.
    [Show full text]
  • Lutz Hachmeister Schleyer Eine Deutsche Geschichte C. H. Beck Verlag München 2004 ISBN 3-406-51863-X
    Translated excerpts Translated Translated excerpts from: Lutz Hachmeister Schleyer Eine deutsche Geschichte C. H. Beck Verlag München 2004 ISBN 3-406-51863-X pp. 9-15, 132-136 and 252-257 Lutz Hachmeister Schleyer A German Story Translated by Philip Schmitz © Litrix.de 2004 Contents 1 Introduction 2 The Son of the Judge Youth and Political Imprinting 39 • The Father 44 • School Days and Entry into the Hitler Youth 57 • Stromer II. – A Member of “Teutonia” in Rastatt 68 • An SA Obergruppenführer as Father-in-Law 72 3 The Nazi Student Leader “University Revolution” in Heidelberg 79 • Conquering the School of Law 81 • The National Socialist University Revolution 86 • The Militant Fraternity Brothers: Gustav Adolf Scheel and Comrades 89 • The “Heidelberg Line” 100 • Schleyer As a Member of “Suevia” 105 • “The Blood and the Strength and the Self-confidence” 113 • An Affair in Freiburg 127 • Schleyer’s Ideas on “Political Education” 132 • The Heidelberg Student Convention of 1937 136 • Langemarck 140 • Working for the Student Association 145 • In Innsbruck 154 • The Conflict Concerning Legal Training 159 4 An Expert in Prague German Rule in “Bohemia and Moravia” 165 • The Protectorate and the SS 167 • A Mountain Trooper in France 173 • Student Politics and Working for the Student Association in Prague 176 • The Central Federation of Industry in Bohemia and Moravia 187 • Schleyer’s Mentor: Bernhard Adolf 190 • The Aryanization and Germanization of Czech Industry 193 • Adolf’s Germanization Program 198 • Reinhard Heydrich 199 • Friedrich Kuhn-Weiss 209 • The War Economy: “Rationalization” and “Labor Allocation” 212 • Escape from Prague 224 5 A Career in a Global Corporation From Internment to Rising at Daimler-Benz 227 • A Career Begins Anew 239 • Starting Out at Daimler 242 • Daimler-Benz during the Reconstruction Years 243 • The Backer: Fritz Könecke 247 • The Personnel Manager 252 • Schleyer and South America 257 • General Manager Walter Hitzinger, The Luckless Linzer 263 • The Duel, Schleyer vs.
    [Show full text]
  • The Red Army Faction of American-Occupied Germany Is One That Should Be Read by Any Serious Student of Anti- Imperialist Politics
    This book about the Red Army Faction of American-occupied Germany is one that should be read by any serious student of anti- imperialist politics. “Volume 1: Projectiles for the People” provides a history of the RAF’s development through the words of its letters and communiqués. What makes the book especially important and relevant, however, is the careful research and documentation done by its editors. From this book you will learn the mistakes of a group that was both large and strong, but which (like our own home-grown attempts in this regard) was unable to successfully communicate with the working class of a “democratic” country on a level that met their needs. While the armed struggle can be the seed of something much larger, it is also another means of reaching out and communicating with the people. Students interested in this historic era would do well to study this book and to internalize both the successes and failures of one of the largest organized armed anti-imperialist organizations operating in Western Europe since World War II. —Ed Mead, former political prisoner, George Jackson Brigade Clear-headed and meticulously researched, this book deftly avoids many of the problems that plagued earlier attempts to tell the brief but enduring history of the RAF. It offers a remarkable wealth of source material in the form of statements and letters from the combatants, yet the authors manage to present it in a way that is both coherent and engaging. Evidence of brutal—and ultimately ineffective—attempts by the state to silence the voices of political prisoners serve as a timely and powerful reminder of the continued need for anti-imperialist prisoners as leaders in our movements today.
    [Show full text]
  • RAF) Und Ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik Aus Dem Jahr 2007) Von Jan-Hendrik Schulz
    Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik aus dem Jahr 2007) von Jan-Hendrik Schulz 08.03.1965 Die ersten amerikanischen Bodentruppen landen in Vietnam. Damit verbunden ist die bis 1968 dauernde „Operation Rolling Thunder“, in deren Verlauf die US- amerikanische Luftwaffe den von der „Front National de Libération“ (FNL) – später vereinfacht als „Vietcong“ bezeichnet – organisierten Ho-Chi-Minh-Pfad bombardiert. In der Folgezeit wird die Luftoffensive gegen die Demokratische Republik Vietnam weiter ausgeweitet. Kommentar: Der Vietnam-Konflikt bekam seit Mitte der 1960er-Jahre eine starke Relevanz in der internationalen Studentenbewegung. Besonders prägend für die bundesdeutsche Studentenbewegung war dabei die deutsche Übersetzung von Ernesto Che Guevaras Rede „Schafft zwei, drei, viele Vietnam“. Verantwortlich für die Übersetzung und Veröffentlichung im Jahr 1967 waren Rudi Dutschke und Gaston Salvatore. Ende Oktober 1966 In Frankfurt am Main tagt unter dem Motto „Notstand der Demokratie“ der Kongress gegen die Notstandsgesetze. Eine breite Bewegung von Sozialdemokraten, Gewerkschaftlern und Oppositionellen der Neuen Linken versucht daraufhin mit Sternmärschen, Demonstrationen und anderen Protestformen die geplanten Notstandsgesetze zu verhindern. 01.12.1966 Unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger konstituiert sich die Große Koalition. Vizekanzler und Außenminister wird der ehemalige Bürgermeister West-Berlins und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt. Dezember 1966 Rudi Dutschke ruft auf einer Versammlung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes als Protest gegen die Konstituierung der Großen Koalition zur Gründung einer Außerparlamentarischen Opposition (APO) auf. 19.02.1967 Die „Kommune I“ gründet sich in West-Berlin in der Stierstraße 3. Ihr gehören unter anderem Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel, Rainer Langhans und Ulrich Enzensberger an.
    [Show full text]
  • RAF Collection at the IISH - Socialhistoryportal.Org/Raf - Last Updated 28 March 2021
    Index RAF Collection at the IISH - socialhistoryportal.org/raf - last updated 28 March 2021 Folders 1 RAF 1958 - 1973 2 RAF 1974 - 1975 3 RAF January - May 1976 4 RAF May - December 1976 5 RAF January - August 1977 6 RAF September - December 1977 7 RAF 1978 8 RAF 1979 9 RAF 1980 10 RAF 1981 - 1984 11 RAF 1985 12 RAF 1986 - 1989 13 RAF 1990 - 1991 14 RAF 1992 - 1998 ff 15 Palestine 16 Italy 17 France 18 USA 19 Netherlands 20 Belgium 21 Miscellaneous Index Chronology Bibliography Statistics Stammheim Library Stammheim Court Tapes Militants' Posters Wanted Posters Newsletters (883, Rote Hilfe, Angehörigen/Gefangenen Info) Translations Accentuated texts: Texts by the Red Army Faction (complete: 70) Representative selection of texts by the prisoners Doc No Title Author Doc Date Pages Source Language PDF TXT Translation Folder 1: RAF 1968 - 1973 0019580800 Unruhe in der Studentenschaft Ulrike Meinhof, Jürgen Seifert Aug 58 3 Blätter 7/1958 D PDF 0019600000 Vor der Revolte: Die sechziger Jahre Axel Schildt 2001 7 Aus Politik und Zeitgeschichte D PDF 0019640000 Provinz und Kleinkariert Ulrike Meinhof 1964 7 book copy D PDF 0019640300 Gegen den Tod, Stimmen deutscher Schiftsteller gegen die Atombombe Edited by Gudrun Ensslin Mrz 64 198 book Studio Neue Literatur D PDF 0019641218 Vor 40 Jahren: Protest gegen Moise Tschombé Redaktion So oder So Herbst 2004 1 Zeitung So oder So No 14-2004 D PDF 0019660000 Index Voltaire Flugschriften RAF Archiv 1966-1971 1 Original D PDF 0019670500 Index Oberbaumblatt, Oberbaumpresse RAF Archiv 1967-1969 1 Original D PDF 0019670501 Bertrand Russell, Plädoyer für einen Kriegsverbrecherprozeß Translations: Gudrun Ensslin Mai 67 72 Voltaire Flugschrift 5 D PDF 0019670600 Postface to Bernard Larsson, Demonstrationen - Ein Berliner Modell Bernward Vesper Jun 67 12 Voltaire Flugschriften 10 D PDF 0019670602 Offener Brief an Farah Diba Ulrike Meinhof Jun 67 2 pamflet D PDF 0019671000 Black Power, Ursachen des Guerilla-Kampfes in den Vereinigten Staaten Translations: Gudrun Ensslin Okt 67 40 Voltaire Flugschrift 14 D PDF 0019671100 1.
    [Show full text]
  • The Lasting Legacy of the Red Army Faction
    WEST GERMAN TERROR: THE LASTING LEGACY OF THE RED ARMY FACTION Christina L. Stefanik A Thesis Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS August 2009 Committee: Dr. Kristie Foell, Advisor Dr. Christina Guenther Dr. Jeffrey Peake Dr. Stefan Fritsch ii ABSTRACT Dr. Kristie Foell, Advisor In the 1970s, West Germany experienced a wave of terrorism that was like nothing known there previously. Most of the terror emerged from a small group that called itself the Rote Armee Fraktion, Red Army Faction (RAF). Though many guerrilla groupings formed in West Germany in the 1970s, the RAF was the most influential and had the most staying-power. The group, which officially disbanded in 1998, after five years of inactivity, could claim thirty- four deaths and numerous injuries The death toll and the various kidnappings and robberies are only part of the RAF's story. The group always remained numerically small, but their presence was felt throughout the Federal Republic, as wanted posters and continual public discourse contributed to a strong, almost tangible presence. In this text, I explore the founding of the group in the greater West German context. The RAF members believed that they could dismantle the international systems of imperialism and capitalism, in order for a Marxist-Leninist revolution to take place. The group quickly moved from words to violence, and the young West German state was tested. The longevity of the group, in the minds of Germans, will be explored in this work.
    [Show full text]
  • Das Projektil Sind Wir
    Das Projektil sind wir Karl-Heinz Dellwo Das Projektil sind wir Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräche mit Tina Petersen und Christoph Twickel In Gesprächen mit Tina Petersen und Christoph Twickel schildert das ehemalige RAF-Mitglied Karl-Heinz Dellwo offen und reflektiert seinen Lebensweg. Rezensiert von Adi Quarti Ist es angemessen, die historische Bedeutung der RAF, wie unlängst im Musikmagazin Spex geschehen, auf Ulrike Meinhofs angebliche Vorliebe für Kuschelrock von Procol Harum zu reduzieren, während Andreas Baader immerhin „Country Live“ von Roxy Music hörte? Karl-Heinz Dellwo, als Mitglied eines RAF-Kommandos 1975 an der Besetzung der Deutschen Botschaft in Stockholm beteiligt, hat zusammen mit Tina Petersen und Christoph Twickel in langen Gesprächen seine Geschichte und die einer ganzen Generation aufgearbeitet. Die Kindheit verbringt Dellwo in der Eifel, um schließlich in einer Schraubenfabrik in Freudenstadt als Lehrling zum Industriekaufmann zu landen. Man erfährt, dass es 1968 auch in Freudenstadt eine Schülerdemo gegen die Bildungspolitik und den Vietnamkrieg gegeben hat. Auch gab es dort wie in fast allen Provinzstädtchen für Jugendliche einen Treffpunkt am Marktplatz, der „Affengalerie“ genannt wurde. Die Probleme als jugendlicher Langhaariger der sechziger und siebziger Jahre - er bekommt sie unmittelbar zu spüren und setzt sich zur Wehr. Dellwo hält sich mit kleineren Diebstählen und Einbrüchen über Wasser, wird schließlich aus seiner ersten eigenen Wohnung geworfen, weshalb er dem Vermieter, Eigentümer eines Möbelhauses, die Schaufensterscheiben entglast. Einer seiner Freunde in Freudenstadt ist kein anderer als das spätere RAF-Mitglied Stefan Wisniewski, dem er kurz darauf nach Hamburg folgt. Beide fahren erst mal zur See, typisch für damalige jugendliche „Provinzler“.
    [Show full text]