Wald is

e i

D

O FC

4. Reihe v.l. Stefan Farnung, Bernd Gerhardt, Helmut Appel, Christian Biehrer, Angelo Barletta, Dennis Bochow, Marco Di Stefano 3. Reihe v.l. Frank Bartenstein, Volker Sommer, Giuseppe Monetti, Tomas Martin, Udo Klein, Hans-Jörg Schill, Andreas Euchner 2. Reihe v.l. Radomir Dubovina, Mirko Dubovina, Walter Nensel, Heiner Buchsbaum, Barbara Klein, Stephan Caselitz, Otto Hahn, Erich Reiter, Uwe Benning 1. Reihe v.l. Winfried Döring (Teammanager), Erdal Cavus, Stefan Schummer, Wilfried Brümmer, Jürgen Biehrer, Suat Türker, Bernd Schmidt (Betreuer) Traditionsmannschaft „OFC-Waldis“ Unvergessene OFC-Spieler Wald Im Sommer 1987 wurde die Traditionsmannschaft is Von Fans – für Fans Daran erinnern der Offenbacher Kickers aus prominenten Kickers- wir uns gern e Freunden und ehemaligen Fußballgrößen Offenbachs Über 110 Jahre Geschichte, die Tradition und das i Deutscher Vize-Meister gegründet. Wirken des Offenbacher Fußball-Clubs „Kickers“

D 1950, 1959

von 1901 werden in der Aschaffenburger Straße

In Anlehnung an den Vornamen des OFC-Ehrenvor- 65 in Offenbach-Bieber aufbewahrt, gepflegt und Deutscher Pokalsieger 1970 sitzenden Waldemar Klein erhielten die „OFC-Waldis“ gezeigt. Das privat geführte Museum „Von Fans für

O ihren Namen. Aus ehemaligen OFC-Recken wie Her- Fans“ ist ein Treffpunkt für alle »Kickersnasen«, Deutscher Jugend-Vizemeister FC mann Nuber, Roland Weida, Seppl Weilbächer, Man- egal wo sie auf dem »Bersch« stehen oder sitzen, ob 1973, 1985 fred Erber, Oscar Lotz, Siggi Gast, Walter Bechthold, jung oder alt, Spieler, Funktionär oder Anhänger. Süddeutscher Regionalligameister Kurt Geinzer, Walter Krause und Michael Kutzop eine schlagkräftige Dazu gesellen sich auch Fans befreundeter Vereine, 1949, 1955, 1967, 1968, 1970, 1972 OFC-Traditionsmannschaft. Im Laufe der Jahre wurden die „OFC-Wal- aber auch Gästefans, Groundhopper oder einfach Süddeutscher Regionalliga-Vizemeister Spitzname: dis“ durch weitere dem OFC nahe stehende bekannte Fußballer aus dem nur an der Historie von 1957, 1960, 1966, 1998 Eiserner Hermann Rhein-Main Gebiet ergänzt. Sportlich erfolgreich sein und als Multiplika- 1953–1971 Abwehrspieler für toren ein gutes Bild für den OFC abgeben, sind die vordergründigen Ziele Aufsteiger 1. Kickers Offenbach – Ende Interessierte. der 1960er und Anfang der der „OFC-Waldis“. 1983 1970er Jahre in der Fuß- Ein toller Tipp für alle Aufsteiger Regionalliga Süd ball-Bundesliga. 1959 stand In vielen Jubiläumsturnieren, Freundschafts- und Benefizspielen haben Fussbalbegeisterten – 1997 er mit Kickers Offenbach im die „OFC-Waldis“, die einmal wöchentlich trainieren, ihre Spielstärke Es gibt allerhand zu Endspiel um die Deutsche Hessenpokalsieger unter Beweis gestellt. Fußballmeisterschaft. Beim bestaunen. Und das 1949, 1993, 2002, 2003, 2004, 2005, 2009, 2010, größten Erfolg der Vereinsge- bei freiem Eintritt! 2012, 2013 schichte, dem DFB-Pokalsieg Vereine, Kommunen oder Verbände, die Interesse an einem freund- 1970 fehlte Nuber. Er hatte, Regionalligameister seine Karriere beendet. In der schaftlichen Fußballspiel gegen die „OFC-Waldis“ hegen, wenden sich Mehr unter 2005, 2015 folgenden Bundesliga-Saison an: Winfried Döring, Tel. 0 60 73-6 12 94 (priv.), 0 61 06-8 80 60 (dienstl.), www.kickersmuseum.de schnürte er dann nochmals E-Mail: [email protected] Aufsteiger 2. Bundesliga die Fußballschuhe, um für den OFC gegen den Abstieg zu 2005 spielen. Obwohl er kein einziges Länderspiel bestritt, gehörte er bei der Fußball-Weltmeis- terschaft 1958 in Schweden zum Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft. 1968 wurde er bei der Wahl zu Deutschlands Fußballer des Jahres Zweiter hinter Franz Beckenbauer. Nach seiner Vorstand der OFC-Waldis aktiven Zeit als Spieler war er v. l. Uwe Benning (Finanzen) Trainer, u. a. 1984 in der Bun- Dennis Bochow (Marketing) desliga beim OFC. Als Ama- Bernd Schmidt (Veranstaltungen) teur- und A-Jugendtrainer Winfried Döring (Spielorganisation) Ernst List Seppl Weilbaecher Berti Kraus trainierte er unter anderen 25 Spiele DFB-Pokal Sieger 1970 Einziger OFC WM-Teilnehmer und „Offenbachs Re- die späteren Nationalspieler 2. Bundesliga 62 Bundesliga Spiele kord-Internationaler“: Neun Länderspiele in neun Jahren Rudi Völler, Uwe Bein, Oliver (1955–1964}. 1962 gehörte er zum Aufgebot der National- Reck und Jimmy Hartwig. mannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Chile.

Angelo Barletta Siggi Gast Michael Dämgen Helmut Sattler Tomas Martin Stefan Schummer Suat Türker Günter Albert 97 Spiele 2. Bundesliga, spielte von 1956–1963 für den 70 Spiele 1. Bundesliga, Absolvierte 1954–1966 12 Spiele 1. Bundesliga, 76 Spiele 2. Bundesliga 101 Spiele 2. Bundesliga, 12 Spiele 2. Bundesliga 154 Spiele 3. Liga, OFC in der Oberliga Süd 156 104 Spiele 2. Bundesliga, fast 400 Spiele für 127 Spiele 2. Bundesliga 124 Spiele 3. Liga Torschütze ARD-Tor des Mal und schoss dabei 94 Tore 13 Europapokalspiele Kickers Offenbach Monats Oktober 2009