Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767 13. Wahlperiode 23. 11. 2004

Antrag der Abg. Heiderose Berroth u. a. FDP/DVP und

Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr

Kapazität und Ausstattung von Park- und Rastanlagen (incl. Autohöfen) an den Bundesfernstraßen in Baden-Württem- berg

Antrag

Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten,

1. in welchem Umfang an welchen Standorten es in Baden-Württemberg Park- und Rastanlagen sowie Autohöfe gibt, an denen Lkw-Fahrer im Gü- terfernverkehr die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten ein- halten können;

2. ob diese Kapazitäten ausreichend sind, bzw. an welchen Standorten Situa- tionen einer Überlastung zu beobachten sind;

3. ob die technische Ausstattung dieser Anlagen den Anforderungen, die heu- te unter gesundheitlichen und aus Sicherheitsgesichtspunkten (letzteres vor allem während der Nachtzeit) zu stellen sind, entspricht;

4. ob die Landesregierung in diesen beiden Sachbereichen (Punkte 2 und 3) Erweiterungen bzw. Verbesserungen plant, gegebenenfalls, welches hierzu der aktuelle Sachstand ist;

5. wie sie die Möglichkeit beurteilt, zur Finanzierung solcher Maßnahmen EU-Mittel aus dem Programm „Transeuropäische Netze“ (TEN) in An- spruch nehmen zu können.

18. 11. 2004

Berroth, Dr. Noll, Drautz, Theurer, Hofer FDP/DVP

Eingegangen: 23. 11. 2004 / Ausgegeben: 22. 12. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Begründung

Immer häufiger wird an Bundesfernstraßen beobachtet, dass der vorhandene Parkraum nicht ausreicht und Fahrzeuge dann auch auf den Fahrwegen abge- stellt werden, was zu nicht unerheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen bis hin zur Gefährdung der Verkehrssicherheit führen kann. Auch müssen die Be- leuchtung sowie die sanitären Einrichtungen in Umfang und Qualität den heutigen Standards entsprechen und die Sicherheit für Fahrer und Ladung auch während der Nachtzeit gewährleistet sein.

Stellungnahme

Mit Schreiben vom 16. Dezember 2004 Nr. 63–3953.2/126 nimmt das Minis- terium für Umwelt und Verkehr zu dem Antrag wie folgt Stellung:

1. In welchem Umfang an welchen Standorten gibt es in Baden-Württemberg Park- und Rastanlagen sowie Autohöfe, an denen Lkw-Fahrer im Güter- fernverkehr die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einhal- ten können?

Zu 1.:

Entlang der Bundesfernstraßen des Landes stehen den Lkw-Fahrern folgende Einrichtungen zum Rasten zur Verfügung:

An den Autobahnen existieren sowohl bewirtschaftete Rastanlagen mit Ser- vicebetrieben (Tankstellen, Raststätten, Motels) als auch unbewirtschaftete Rastanlagen (ohne Servicebetriebe), in der Regel mit WC, so genannte PWC- Anlagen. An den Bundesstraßen gibt es nur unbewirtschaftete Rastanlagen, da das Fernstraßengesetz keine Servicebetriebe an Bundesstraßen vorsieht. Die vorgenannten Einrichtungen haben eine direkte Zufahrt zur jeweiligen Bundesfernstraße, sind als Straße gewidmet und Bestandteil dieser Straße und fallen deshalb in die Zuständigkeit der Straßenbauverwaltung.

Die Standorte und die jeweiligen Kapazitäten der Einrichtungen sind in fol- genden Anlagen zusammengestellt:

Anlage 1: Bewirtschaftete Rastanlagen der BAB (bestehend/in Planung/in Bau)

Anlage 2a: Bestehende PWC-Anlagen an Autobahnen

Anlage 2b: Bestehende PWC-Anlagen an Bundesstraßen

Neben diesen mit sanitären Einrichtungen ausgestatteten Rastanlagen gibt es noch eine Reihe kleinerer Parkplätze ohne WC, deren Lkw-Kapazität jedoch gering ist und die deshalb nicht im Einzelnen angegeben sind.

Außer den vorstehend aufgeführten, in der Zuständigkeit der Straßenbauver- waltung liegenden Einrichtungen sind in den letzten Jahren im Bereich der Autobahnanschlussstellen durch die Initiative privater Investoren so genann- te Autohöfe entstanden. Diese privatwirtschaftlichen Einrichtungen sind nur über das der nachgeordnete Straßennetz anzufahren, haben also keine direkte Zufahrt zur Autobahn und fallen in die Planungshoheit der Ge- meinden. Die Straßenbauverwaltung hat keinen Einfluss auf deren Planung,

2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Bau oder Betrieb. Für diejenigen Autohöfe, die eine entsprechend große Stellplatzzahl für Lkw aufweisen, auf die deshalb auf der Autobahn durch eine entsprechende Beschilderung hingewiesen wird und über die das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen eine jährlich fort- zuschreibende Statistik führt, ist in der Anlage 3 eine Übersicht über Auto- höfe mit Hinweisbeschilderung auf der BAB zusammengestellt.

2. Sind diese Kapazitäten ausreichend, bzw. an welchen Standorten sind Situa- tionen einer Überlastung zu beobachten?

Zu 2.:

Bedingt durch die starke Zunahme des Güterverkehrs, vor allem auf den Transitstrecken des Landes (A 5, A 6 und A 8), entstanden und entstehen auf den Rastanlagen der Autobahnen zunehmend Kapazitätsprobleme. Insbeson- dere während der Nachtzeiten sind viele dieser Rastanlagen überbelegt. Die daraus resultierenden Probleme für den Ablauf und für die Sicherheit des Verkehrs auf diesen Anlagen sind der Straßenbauverwaltung bekannt. Sie hat in den letzten Jahren enorme Anstrengungen unternommen, diesen Engpäs- sen durch einen umfassenden Ausbau der Anlagen entgegenzuwirken. Da die Probleme auf den bewirtschafteten Rastanlagen der Autobahnen am gravie- rendsten sind, wurde für diese Anlagen ein Sonderausbauprogramm aufge- stellt. Zur Umsetzung dieses Programms hat der Bund im Jahre 1995 ein be- sonderes Finanzierungsprogramm mit einem Umfang von 500 Mio. DM bzw. 250 Mio. € aufgestellt. Er hat aus diesem Programm den Ländern in den ver- gangenen Jahren Mittel zur Verfügung gestellt (Baden-Württemberg hat aus diesem Programm über 80 Mio. DM bzw. 40 Mio. € für den Ausbau seiner bewirtschafteten Rastanlagen abgerufen). Da von einer Neuauflage des zum Jahresende auslaufenden Programms auszugehen ist, dürften auch künftig beim Ausbau der bewirtschafteten Rastanlagen der Autobahnen keine gravie- renden Finanzierungsengpässe entstehen. Das Problem ist eher in der Durch- setzbarkeit der Aus- bzw. Neubauprojekte zu sehen, da die Straßenbauver- waltung wegen der ausgedehnten Lkw-Parkplätze dieser Anlagen bei An- wohnern und auch bei Natur- und Umweltschutzverbänden mit enormen Widerständen zu kämpfen hat. Des Weiteren gestaltet sich die Abstimmung mit der für den Bau und Betrieb der Nebenbetriebe der meisten Rastanlagen verantwortlichen Tank & Rast GmbH teilweise sehr zeitaufwändig und führte in Einzelfällen auch zu Verzögerungen des angestrebten schnellen Ausbaus der Anlagen.

3. Entspricht die technische Ausstattung dieser Anlagen den Anforderungen, die heute unter gesundheitlichen und aus Sicherheitsgesichtspunkten (letz- teres vor allem während der Nachtzeit) zu stellen sind?

4. Plant die Landesregierung in diesen beiden Sachbereichen (Punkte 2 und 3) Erweiterungen bzw. Verbesserungen, gegebenenfalls welches ist hierzu der aktuelle Sachstand?

Zu 3. und 4.:

Die technische Ausstattung der Rastanlagen erfolgt entsprechend den vom Bund hierzu eingeführten Regelwerken. Um dem Ruhebedürfnis der Lkw- Fahrer möglichst weit zu entsprechen, wird bei der Planung der neu- bzw. auszubauenden Anlagen versucht, die Lkw mit den Fahrerhäusern von der Autobahn weg auszurichten.

3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Im Hinblick auf die Gewährleistung einer ausreichenden Sicherheit des Ver- kehrsablaufs und der Besucher der Rastanlagen sind die bewirtschafteten Rastanlagen umfassend beleuchtet. Bei den PWC-Anlagen beschränkt sich die Beleuchtung wegen der Überschaubarkeit der dortigen Parkflächen auf den unmittelbaren Umgebungsbereich des WC-Gebäudes. Der in der Begrün- dung zum Antrag angesprochenen Gewährleistung der Sicherheit für Fahrer und Ladung sind jedoch Grenzen gesetzt, denn die Straßenbauverwaltung ist nicht in der Lage und sieht sich auch nicht in der Verantwortung, hier eine umfassende Sicherheit zu garantieren.

Bezüglich der sanitären Einrichtungen ist festzustellen, dass hier bei den be- wirtschafteten Rastanlagen ein höherer Standard möglich ist, da die Einrich- tungen durch den dort vorhandenen Betreiber rund um die Uhr gewartet wer- den. Die sanitären Einrichtungen auf den PWC-Anlagen werden zwar eben- falls regelmäßig vom Straßenbetriebsdienst gewartet, allerdings sind der dor- tigen Wartungsdichte wirtschaftliche Grenzen gesetzt.

Der Ausbau der jeweiligen Standorte erfolgt entsprechend den Vorgaben des Bundes, wobei dieser sich auf Ergebnisse eines nachfrageorientierten Dimen- sionierungsverfahrens stützt. Dabei wird von folgenden Randbedingungen ausgegangen:

Die Zahl der an der Autobahn zur Verfügung gestellten Parkplätze ist auf die Belange der Kurzzeiterholung ausgelegt. Eine Verpflichtung des Bundes, alle für die Ruhezeiten der Lkw-Fahrer notwendigen Stellplätze vorzuhalten, be- steht nach Auffassung des Bundes nicht. Die hierfür erforderlichen großen Ausbauten wären örtlich vielfach nicht möglich bzw. nicht durchsetzbar und stoßen auch auf finanzielle Grenzen.

Die Angaben zu den derzeit überlasteten und deshalb zum Ausbau vorgesehe- nen Anlagen sowie zu den neu zu bauenden Standorten einschließlich der Ausbaukapazität können der Anlage 1 entnommen werden.

Parallel zum Ausbau der bewirtschafteten Rastanlagen erfolgt auch der suk- zessive Ausbau der unbewirtschafteten Rastanlagen (PWC-Anlagen), und zwar in der Regel zusammen mit dem Ausbau der jeweiligen Strecke. Die diesbezüglichen Vorhaben und deren Sachstand sind in folgenden Anlagen zusammengestellt:

Anlage 4 a: In Bau bzw. in Planung befindliche PWC-Anlagen an Autobah- nen

Anlage 4 b: In Bau bzw. in Planung befindliche PWC-Anlagen an Bundes- straßen

5. Wie beurteilt die Landesregierung die Möglichkeit, zur Finanzierung solcher Maßnahmen EU-Mittel aus dem Programm „Transeuropäische Netze“ (TEN) in Anspruch nehmen zu können?

Zu 5.:

Der Bau oder Ausbau von Rastanlagen an Bundesfernstraßen ist in den Zie- len zur Förderung des Ausbaus der Transeuropäischen Netze (TEN) nicht ex- plizit aufgeführt. Außerdem wären derartige Projekte insofern nicht förder- fähig, als ihre Investitionssummen (zwischen 2 und 5 Mio. €) weit unter dem von der EU vorgegebenen Mindestwert für das gesamtförderfähige Investi- tionsvolumen von 10 Mio. € pro Projekt liegen.

4 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Dennoch können Fördermittel in Baumaßnahmen von Parkplätzen fließen, nämlich dann, wenn diese Teil einer von der EU geförderten TEN- Straßen- baumaßnahme sind. Dies war z. B. bei der TEN-Fördermaßnahme A 8 Pforz- heim-West – Pforzheim-Nord der Fall.

Mappus Minister für Umwelt und Verkehr

5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Anlage 1

Übersicht über die bewirtschafteten Rastanlagen der Autobahn (Bestand/in Bau/Planung)

Lkw- Ausbau- Lkw- BAB Bezeichnung der Fahrtrichtung km Plätze absicht Plätze Sachstand Nr. Rastanlage (Fernziel) Bestand ? Anzahl künftig A 5 Hardtwald-West 582 Basel 12 ja 120 Planung

Hardtwald-Ost 582 Frankfurt 12 ja 70 Planung

Bruchsal-West 604 Basel 53 ja - (mittelfristig) Bruchsal-Ost 604 Frankfurt 80 nein -

Baden-Baden 655 Basel 31 ja 120 Planung

Bühl 663 Frankfurt 19 ja 125 Planung

Renchtal-West 687 Basel 37 nein -

Renchtal-Ost 687 Frankfurt 45 nein -

Mahlberg-West 720 Basel 62 nein -

Mahlberg-Ost 720 Frankfurt 24 nein -

Schauinsland 750 Basel 16 ja 65 Planung

Breisgau 761 Frankfurt 46 ja 95 Planung

Bad Bellingen 794 Basel 26 ja 62 Vorbereitung PF

Basel/Weil a. Rh. West 813 Basel 8 nein -

Weil a. Rh. Ost 812 Frankfurt 8 nein -

A 6 Am Hockenheimring-West 582 Nürnberg 26 ja 86 Planung

Am Hockenheimring-Ost 583 Mannheim 73 nein -

Kraichgau-Nord 608 Mannheim 24 ja 105 Planung

Kraichgau-Süd 608 Nürnberg 24 ja 80 Planung

Hohenlohe-Nord 669 Mannheim 20 ja 95 Planung

Hohenlohe-Süd 669 Nürnberg 22 ja 100 Planung

A 7 Ellwanger Berge West 769 Füssen 40 nein -

Ellwanger Berge Ost 769 Würzburg 40 nein -

Lonetal-West 818 Füssen 40 nein -

Lonetal-Ost 818 Würzburg 40 nein -

Illertal-West 874 Füssen 25 nein -

Illertal-Ost 875 Würzburg 32 ja 60 Planung Pforzheim-Süd ja A 8 245 - 72 Vorbereitung PF (geplant) (Neubau) Pforzheim-Nord 238 Karlsruhe 16 ja 85 Planung

6 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

2

Lkw- Ausbau- Lkw- BAB Bezeichnung der Fahrtrichtung km Plätze absicht Plätze Sachstand Nr. Rastanlage (Fernziel) Bestand ? Anzahl künftig Sindelfinger Wald 209 Ulm 36 nein -

Denkendorf 187 Karlsruhe 24 ja 90 Planung

Gruibingen 160 Ulm 108 nein -

Aichen 138 Karlsruhe 50 nein -

A 81 Ob d. Tauber-West 467 Singen 20 nein -

Ob d. Tauber-Ost 468 Würzburg 20 nein -

Jagsttal-West 512 Singen 20 nein -

Jagsttal-Ost 512 Würzburg 20 nein -

Wunnenstein-West 547 Singen 52 ja 100 Planung

Wunnenstein-Ost 547 Würzburg 27 ja 125 Planung

Schönbuch-West 606 Singen 19 ja 65 Planung

Schönbuch-Ost 606 Würzburg 50 nein -

Neckarburg-West 661 Singen 28 nein -

Neckarburg-Ost 661 Würzburg 42 nein -

Im Hegau-West 711 Singen 42 nein -

Im Hegau-Ost 711 Würzburg 30 nein - ja A 96 Argental (geplant) 26 München - 65 PF-Verfahren (Neubau)

7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Anlage 2a

Übersicht über bestehende PWC-Anlagen an Autobahnen

BAB Bezeichnung der km Fahrtrichtung (Fernziel) Anzahl Lkw-Plätze Nr. Rastanlage

A 5 Fliegwiese 561 Basel 10

Wachenburg 561 Frankfurt 10

Mönchberg 593 Basel 5

Lußhardt 593 Frankfurt 5

Kreuzlach 615 Basel 11

Höfenschlag 615 Frankfurt 11

Silbergrund 643 Basel 5

Schleifweg 643 Frankfurt 7

Unditz 707 Basel 8

Schutter 707 Frankfurt 8

Neuenburg-West 783 Basel 17

Neuenburg-Ost 783 Frankfurt 17

Fischergrund 798 Basel 5

Rheinaue 798 Frankfurt 4

A 6 Weißer Stock 590 Nürnberg z.Zt. geschlossen

Bucheneck 590 Mannheim z.Zt. geschlossen

Sulmtal 638 Nürnberg 6

Sulmtal 638 Mannheim 6

Kochertalbrücke 681 Nürnberg 12

Kochertalbrücke 681 Mannheim 11

Reußenberg 695 Nürnberg 8

Reußenberg 695 Mannheim 9

A 7 Heidenheimer Kohlplatten 799 Füssen 11

Härtsfeld 799 Würzburg 11

Vor dem Donauried 828 Füssen 10

St. Jakob 828 Würzburg 10

A 8 Birkenwäldle 263 Karlsruhe 15

Steinig 260 Ulm 15

Nöttingen 257 Ulm 10

Am Waisenrain 245 Ulm 14

Kämpfelbach 245 Karlsruhe 19

8 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

2

BAB Bezeichnung der km Fahrtrichtung (Fernziel) Anzahl Lkw-Plätze Nr. Rastanlage

Pforzheim 238 Ulm 6

Rutesheim 219 Ulm 5

Rutesheim 218 Karlsruhe 5

Sommerhofen 208 Karlsruhe 5

Im Rübholz 179 Ulm 12

Vor dem 168 Ulm 12

Urweltfunde 168 Karlsruhe 12

Am Kornberg 160 Karlsruhe 5

Drackensteiner Hang 152 Karlsruhe 10

Albhöhe 144 Ulm 4

Widderstall 144 Karlsruhe 4

Imberg 134 Ulm 5

Kemmental 133 Karlsruhe 5

A 81 Holzspitze 493 Singen 12

Holzspitze 493 Würzburg 12

Kälbling 554 Singen 6

Kälbling 554 Würzburg 6

Engelberg 580 Singen 19

Gerlinger Höhe 580 Würzburg 15

Ziegler 617 Singen 8

Geyern 617 Würzburg 8

Neckarblick 628 Singen 12

Hirtenhaus 628 Würzburg 12

Hasenrain 647 Singen 8

Hasenrain 647 Würzburg 8

Eschachtal 670 Singen 8

Eschachtal 670 Würzburg 8

Räthisgraben 691 Würzburg 5

Unterhölzer Wald 693 Singen 5

A 96 Winterberg 37 Lindau 14

Ettensweiler 16 Lindau 8

Humbrechts 16 München 8

A 98 Nellenburg 128 Singen 12

9 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

3

BAB Bezeichnung der km Fahrtrichtung (Fernziel) Anzahl Lkw-Plätze Nr. Rastanlage

A 98 Nellenburg 128 Stockach 12

10 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Anlage 2b

Übersicht über bestehende PWC-Anlagen an Bundesstraßen

Bundesstraße Bezeichnung der Nächste Fahrtrichtung Anzahl Nr. Anlage Ortschaft (Fernziel) Lkw-Plätze

14 PWC Sörenberg (Ost) Korb Nürnberg 8

14 PWC Sörenberg (West) Korb 7

30 PWC Mettenberg Mettenberg Friedrichshafen 8

30 PWC Mettenberg Mettenberg Ulm 8

31 Rastplatz „Wölfele“ Meersburg Überlingen 6

33 (neu) PWC Bradbühl Radolfzell Konstanz 10

33 (neu) PWC Bradbühl Radolfzell Singen 12

11 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Anlage 3

Übersicht über Autohöfe mit Hinweisbeschilderung auf der BAB

BAB AS- Lage zur Lkw- Bezeichnung des Autohofs AS-Name Nr. Nr. Autobahn Plätze

A 3 Maxi-Autohof Wertheim 66 Wertheim/Lengfurt Südseite 146

A 5 Aral Autohof Bruchsal 42 TR Bruchsal (Wendemöglichkeit) Ostseite 50

A 5 Autohof Karlsdorf-Neuthard 42 Bruchsal Westseite 100

A 5 Euro Rastpark Achern 53 Achern Ostseite 100

A 5 Shell Autohof Kappel-Grafenhausen 57 Ettenheim Westseite 55

A 5 Esso Autohof Bauer 57 Ettenheim Ostseite 70

A 5 Europapark-Rasthof Herbolzheim 58 Herbolzheim Ostseite 120

A 5 Esso Autohof Bremgarten 64b Hartheim/Heitersheim Ostseite 141

A 6 Shell Autohof Kirchberg 45 Kirchberg Südseite 102

A 6 Euro Rastpark Crailsheim-Satteldorf 46 Crailsheim Südseite 80

A 7 Maxi-Autohof Ellwangen 113 Ellwangen Westseite 115

A 8 Shell Autohof Kirchheim 56 Kirchheim (Teck)-West Nordseite 80

A 8 Rasthaus und Hotel Seligweiler 63 Ulm-Ost Nordseite 70

A 96 Euro Rastpark Aichstetten 10 Aichstetten Osteite 70

A 98 Shell-Autohof Dreiländereck 2 Eimeldingen Südseite 50

12 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Anlage 4a

Übersicht über in Bau bzw. in Planung befindliche PWC-Anlagen an Autobahnen

BAB Bezeichnung der Fahrtrichtung Anzahl km Sachstand Nr. Rastanlage (Fernziel) Lkw-Plätze

5 PWC Weitenung/Witstung 664,6 Basel 40 Vorbereitung PF

PWC (West) 675,4 Basel 20 PF-Beschluss

PWC (Ost) 673,2 Karlsruhe 24 PF-Beschluss

PWC (West) 695,8 Basel 18 Planung

PWC (Ost) 695,8 Karlsruhe 18 Planung

6 PWC (Nord) 626,1 Walldorf 25 Vorbereitung PF

PWC (Süd) 626,7 Heilbronn 25 Vorbereitung PF

PWC Sulmtal-Süd 638,3 Heilbronn 20 im Bau

PWC Sulmtal-Nord 638,9 Walldorf 20 im Bau

PWC (Süd) 653,2 Nürnberg 22 Bau in Vorbereitung

PWC (Nord) 656,6 Heilbronn 21 Planung

PWC Weißer Stock 590,5 Nürnberg 13 im Bau

PWC Bucheneck 590,3 Mannheim 13 im Bau

noch offen 560,9 Heilbronn 12 PF-Beschluss

8 PWC Pforzheim-Ost 238,5 Stuttgart 30 Vorbereitung PF

PWC Höllberg 224,6 Stuttgart 18 im Bau

PWC Heckengäu 224,6 Karlsruhe 18 im Bau

PWC Sommerhofen 208,0 Heilbronn 15 Planung

PWC Vor dem Aichelberg 168,3 Ulm 12 PF-Beschluss

PWC Albhöhe 144,8 Ulm 15 Vorbereitung PF

PWC Scharenstetten 135,5 Ulm 20 Vorbereitung PF

81 PWC Räthisgraben 692 Stuttgart 12 Planung (Bau 2005)

PWC Unterhölzer Wald 694 Singen 10 Planung (Bau 2005)

13 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3767

Anlage 4b

Übersicht über im Bau bzw. in Planung befindliche PWC-Anlagen an Bundesstraßen

Bundesstraße Nächste Fahrtrichtung Anzahl Bezeichnung der Anlage Sachstand Nr. Ortschaft (Fernziel) Lkw-Plätze

27 PWC Bad Sebastiansweiler Mössingen Hechingen 24 Planung

32 Rastplatz Häcklerweiher Blitzenreute Sigmaringen 6 Planung

14