Nationalgalerie Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart -

HEINZ EMIGHOLZ DIE BASIS DES MAKE-UP WerkRaum. 24

HEINZ EMIGHOLZ Biografie / Biography

1948 in Achim bei geboren. Ausbildung als Zeichner, Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in . 1968 Beginn der Filmarbeit. Seit 1974 in Deutschland und in den USA freie Arbeit als Filmemacher, Künstler, Autor und Produzent. Viele Ausstellungen, Retrospektiven, Vorträge und Publikationen. Ab 1993 Professur für Experimentelle Filmgestaltung an der Universität der Künste Berlin. 1974 Beginn der enzyklopädischen Zeichenserie Die Basis des Make-Up , 1978 Gründung der Filmproduktionsfirma Pym Films .

Born in 1948 near Bremen in , Heinz Emigholz trained first as a draftsman before studying philosophy and literature in Hamburg. He began filmmaking in 1968 and has worked since 1974 as a filmmaker, artist, writer and producer in Germany and the USA. He looks back on numerous exhibitions, retrospectives, lectures and publications. He has held a professorship in Experimental Filmmaking at the Universität der Künste, Berlin since 1993. In 1974 he started his encyclopaedic drawing series The Basis of Make-Up. In 1978 he founded his own film production company, Pym Films.

Verzeichnis der ausgestellten Werke / List of Exhibited Works

550 Fotodrucke aus der Zeichenserie Die Basis des Make-Up , 1974–2007, 54 x 64 cm 550 photographic prints from the series The Basis of Make-Up , 1974–2007, 54 x 64 cm

200 Notizhefte und Skizzenbücher aus der Serie Die Basis des Make-Up , 1965–2007, unterschiedliche Formate und Materialien 200 notebooks and sketchbooks from the series The Basis of Make-Up , 1965– 2007, various formats and materials

Die Basis des Make-Up (80 Hefte) , Hotelteppiche (seitenrichtig und seitenverkehrt), 2007, je 3 x 4 m The Basis of Make-Up (80 notebooks) , hotel carpets (laterally correct and laterally reversed), 2007, each 3 x 4 m

Diverse Publikationen aus dem Umfeld des Werkblocks Die Basis des Make-Up, 1975–2007 Various publications belonging to the body of work The Basis of Make-Up, 1975–2007

Wandzeichnungen, Vorraum: Wall drawings, anteroom: Grundrisse zweier Höhlen am Südpol, aus Edgar Allan Poe Der Bericht des Arthur Gordon Pym Floor plans of two caves at the South Pole from Edgar Allan Poe’s The Narrative of Arthur Gordon Pym

Wandzeichnungen, heller Raum: Wall drawings, lit room: Wandeinkerbungen in einem Höhlensystem am Südpol aus Edgar Allan Poe Der Bericht des Arthur Gordon Pym, Logo von Pym Films , „Retinafotografie“ von Willy Kühne, 1878 Wall carvings in a cave system at the South Pole from Edgar Allan Poe’s The Narrative of Arthur Gordon Pym, logo of Pym Films , retina photograph by Willy Kühne, 1878

Wandzeichnungen, dunkler Raum: Wall drawings, dark room: Zwei Details aus einer Zeichnung der Serie Die Basis des Make-Up , 1999 Two details from a drawing in the series The Basis of Make-Up , 1999

Laufend aktualisierte Erzählungen zu allen Zeichnungen der Serie Die Basis des Make-Up werden ab Dezember 2007 auf www.pym.de veröffentlicht. Ongoing updates of narratives on all drawings from the series The Basis of Make-Up will be published at www.pym.de from December 2007.

Ausgewählte Einzelausstellungen / Selected Solo Exhibitions

1982 Normalsatz Ordinary Sentence, Buch Handlung Welt, Hamburg 1986 Ich hätte auch gern einen Körper gehabt I would have liked to have a body, too , Galerie Eisenbahnstraße, Berlin 1988 Der Untergang der Bismarck The Sinking of the Bismarck , Zwinger Galerie, Berlin 1989 Seit ich blond bin, färbe ich mir die Haare Ever since I’ve been blonde I’ve been dying my hair , Zwinger Galerie, Berlin und and XPO Galerie, Hamburg 1991 Krieg der Augen, Kreuz der Sinne (Skizze) War of Eyes, Cross of Senses (Sketch) , Galerie Martin Schmitz, Kassel Plakate Posters , Zwinger Galerie, Berlin Die Erschöpfung (Enzyklopädie) The Exhaustion (Encyclopaedia) , Kunsthalle Bremerhaven 1992 Zwei Essays (Filmphotographie/Photographie) Two Essays (Film Photography/Photography) , Galerie Fischinger, Stuttgart Photographie und jenseits Photography and beyond , Künstlerhaus Bethanien, Berlin 1993 Seit Freud gesagt hat, der Künstler heile seine Neurosen selbst, heilen die Künstler ihre Neurosen selbst. Zeichnungen – Texte – Filme Since Freud said that the artist heals his neuroses himself, artists have been healing their neuroses themselves: Drawings – Texts – Films , Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken 1994 Zeichnungen und Plakate Drawings and Posters , Goethe Institut, Madrid Die Basis des Make-Up (1974–1994) The Basis of Make-Up (1974-1994) , Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1998 Die Basis des Make-Up (1974–1998) The Basis of Make-Up (1974-1998) , Zwinger Galerie, Berlin 2000 Die Basis des Make-Up (1974–2000) The Basis of Make-Up (1974-2000), argos, Brüssel Brussels 2001 Die Basis des Make-Up (1974–2001) The Basis of Make-Up (1974-2001) , Kunstverein München, München Munich 2001 Die Basis des Make-Up The Basis of Make-Up , Galerie Hubert Bächler, Zürich Zurich 2006 Recherchen zur Basis des Make-Up Research on the Basis of Make-Up , Zwinger Galerie, Berlin

Ausgewählte Gruppenausstellungen / Selected Group Exhibitions

1974 Projekt '74 , Köln Cologne 1977 documenta 6 , Kassel 1977/78 Film als Film Film as Film , Kunstverein Köln Cologne, The Hayward Gallery, London 1988/89 BiNationale. Deutsche Kunst der späten 80er Jahre German Art of the Late´80s , Düsseldorf, Boston, Minneapolis, Houston 1994 Depot , Galerie Martin Schmitz, Kassel 1997 In medias res – Fotografie und andere Medienkunst aus Berlin Photography and Other Media Art from Berlin, Dolmabahçe Palast, Istanbul 1999 Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland: Prinzip Montage – Collage , Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin 2004 Heinz Emigholz/Michael Snow , Goethe Institut, Toronto

Filmografie / Filmographie

1972/73 Schenec-Tady I (16 mm, 27 Min.), Uraufführung World Premiere: Festival of Independent Avantgarde Film, London 1973 1973 Schenec-Tady II (16 mm, 18 Min.), Uraufführung World Premiere: Collective for Living Cinema, New York 1975 1973/74 Arrowplane (16 mm, 24 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum des Jungen Films, Berlinale 1974 1974 Tide (16 mm, 33 Min.), Uraufführung World Premiere: Collective for Living Cinema, New York 1975 1972/75 Schenec-Tady III (16 mm, 20 Min.), Uraufführung World Premiere: Kino Arsenal, Berlin 1976 1975/76 Hotel (16 mm, 27 Min.), Uraufführung World Premiere: documenta 6, Kassel 1977 1976/77 Demon – Die Übersetzung von Stéphane Mallarmés „Le Demon de l’Analogie“ The Translation of Stéphane Mallarmé’s “Le Demon de l’Analogie” (16 mm, 30 Min.), Uraufführung World Premiere: Stedelijk Museum, Amsterdam 1977 1978/81 Normalsatz Ordinary Sentence (16 mm, 105 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum des Jungen Films, Berlinale 1982 1974/83 The Basis of Make-Up I. Photographie und jenseits – Teil 1 Photography and beyond – Part 1 (35 mm, 20 Min.), Uraufführung World Premiere: Gewerbemuseum Zürich 1983

1979/85 Die Basis des Make-Up The Basis of Make-Up (Spielfilm Feature Film, 16 mm, 84 Min.), Uraufführung World Premiere: Kino Metropolis, Hamburg 1985 1974/87 Die Wiese der Sachen The Meadow of Things (16 mm, 88 Min.), Uraufführung World Premiere: Panorama, Berlinale 1988 1986/91 Der Zynische Körper The Holy Bunch (35 mm, 89 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum des Jungen Films, Berlinale 1991 1993/99 Sullivans Banken. Photographie und jenseits – Teil 2 Sullivan’s Banks: Photography and beyond – Part 2 (35 mm, 38 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum des Jungen Films, Berlinale 2001 1995/99 Maillarts Brücken. Photographie und jenseits – Teil 3 Maillart’s Bridges: Photography and beyond – Part 3 (35 mm, 24 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum des Jungen Films, Berlinale 2001 1983/2000 The Basis of Make-Up II. Photographie und jenseits – Teil 4 Photography and beyond – Part 4 (35 mm, 48 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum des Jungen Films, Berlinale 2001 1988/2001 Miscellanea I. Photographie und jenseits – Teil 5 Photography and beyond – Part 5 (35 mm, 20 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, 2001 1988/2001 Miscellanea II. Photographie und jenseits – Teil 6 Photography and beyond – Part 6 , (35 mm, 19 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, 2001 2002/03 Goff in der Wüste. Photographie und jenseits – Teil 7 Goff in the Desert: Photography and beyond – Part 7 (35 mm, 110 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum, Berlinale 2003 1996/2004 The Basis of Make-Up III. Photographie und jenseits – Teil 9 Photography and beyond – Part 9 (35 mm, 26 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum, Berlinale 2005

1997/2004 Miscellanea III. Photographie und jenseits – Teil 10 Photography and beyond – Part 10 (35 mm, 22 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum, Berlinale 2005 2002/05 D'Annunzios Höhle. Photographie und jenseits – Teil 8 D'Annunzio’s Cave: Photography and beyond – Part 8 (DigiBeta, 52 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum, Berlinale 2005 2005/06 Über fünfzig Kurzfilme zum Ausstellungsprojekt Sense of Architecture – Architektur Laboratorium Steiermark. Photographie und jenseits – Teil 11 More than fifty short films for the exhibition project Sense of Architecture – Architecture Laboratory Styria: Photography and beyond – Part 11 (HDV, 330 Min.), Uraufführung der Kurzfassungen World Premiere of the Short Versions: Deutsches Architektur Zentrum, Berlin 2006/07 2006/07 Schindlers Häuser. Photographie und jenseits – Teil 12 Schindler’s Houses: Photography and beyond – Part 12 (35 mm, 99 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum, Berlinale 2007 2006/07 Loos ornamental. Photographie und jenseits – Teil 13 Photography and beyond – Part 13 (35 mm, 72 Min.), Uraufführung World Premiere: Internationales Forum, Berlinale 2008 2006/08 Kieslers Projektionen. Photographie und jenseits – Teil 14 Kiesler’s Projektions: Photography and beyond – Part 14 (DigiBeta, 70 Min.), Uraufführung World Premiere: Forum Expanded, Berlinale 2008

Publikationen (Auswahl) / Selected Bibliography

„Die Basis des Make-Up (I)“, in: Die Republik, Nr. no. 68–71, hg. von eds. Petra und and Uwe Nettelbeck, Salzhausen 1984.

„Der Begnadete Meier“, in: Die Republik, Nr. no. 76–78, hg. von eds. Petra und and Uwe Nettelbeck, Salzhausen 1986.

Die Basis des Make-Up (The Basis of Make-Up) , XPO Galerie, Hamburg, Zwinger Galerie, Berlin, 1989.

Krieg der Augen, Kreuz der Sinne (War of Eyes, Cross of Senses), Kassel 1991.

„Kleine Enzyklopädie der Photographie“, in: Die Republik, Nr. no. 89–91, hg. von eds. Petra und and Uwe Nettelbeck, Salzhausen 1991.

Zwölf Filme (Schuber mit zwölf Videos) Twelve Films (Box Set of Twelve Videos), Filmgalerie 451, Stuttgart 1992.

Seit Freud gesagt hat, der Künstler heile seine Neurose selbst, heilen die Künstler ihre Neurosen selbst (Since Freud said that the artist heals his neuroses himself, artists have been healing their neuroses themselves) , Kassel 1993.

„Die Basis des Make-Up (II)“, in: Die Republik, Nr. no. 94–97, hg. von eds. Petra und and Uwe Nettelbeck, Maransin 1997

Normalsatz – Siebzehn Filme (Ordinary Sentence – Seventeen Films) , Berlin 2001.

Das schwarze Schamquadrat (The Black Square of Shame), Berlin 2002 .

Seit 2005 fortlaufende Veröffentlichung aller Filme von Heinz Emigholz auf DVD, Filmgalerie 451, Berlin Since 2005 there has been an ongoing release of all films by Heinz Emigholz on DVD, Filmgalerie 451, Berlin

„Die Basis des Make-Up (III)“, in: Die Republik, Nr. no. 68–71, Maransin (erscheint scheduled for publication in 2008)

Kino Arsenal - Programm Filme von Heinz Emigholz

Kino Arsenal - Potsdamer Straße 2 – 10785 Berlin

11. Dezember, 19 Uhr / 7 pm:

D'Annunzios Höhle (2005), DigiBeta, Dolby Surround, 52 Min.

14. Dezember, 19 Uhr, und 16. Dezember, 19:30 Uhr / 7:30 pm:

Sullivans Banken (1993-99), 35 mm, Dolby Stereo, 38 Min. The Whitman Project (2007), mit Lior Shamriz, DigiBeta, 50 Min.

21. Dezember, 19 Uhr / 7 pm, und 23. Dezember, 19:30 Uhr / 7:30 pm:

Maillarts Brücken (1995-99), 35 mm, Dolby Stereo, 24 Minuten Gespräche mit David P. Billington, Christian Menn und Jörg Schlaich über Robert Maillart und die Kunst der Bauingenieure (2004/7), DigiBeta, 90 Minuten

8. Januar 2008, 19 Uhr / 7 pm:

The Basis of Make-Up I-III (1984-204), 35 mm, Dolby Stereo, zusammen 94 Minuten

11. Januar, 19 Uhr, und 13. Januar, 19:30 Uhr / 7:30 pm:

Schindlers Häuser (2007), 35 mm, Dolby Digital, 99 Min.

18. Januar, 19 Uhr, und 20. Januar, 19:30 Uhr / 7:30 pm:

Goff in der Wüste (2002/3), 35 mm, Dolby Digital, 110 Min.

25. Januar, 19 Uhr / 7 pm, und 27. Januar, 19:30 Uhr / 7:30 pm:

Miscellanea I-III (1988-2004), 35 mm, Dolby Digital, zusammen 62 Min.

Während der Berlinale (7. bis 17. Februar 2008) werden in den Sektionen Forum und Forum Expanded zwei neue Filme von Heinz Emigholz uraufgeführt:

Loos ornamental (2006/7), 35 mm, Dolby Digital, 72 Min. Kieslers Projektionen (2006/8), DigiBeta, Dolby Stereo, 70 Min.