Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

Bestand Geschichte Kontext

Band 3 Impressum Alle Rechte vorbehalten © 2017 Landesmuseum Württemberg, Stuttgart und Süddeutsche Verlagsgesellschaf Ulm im Jan Thorbecke Verlag Hergestellt in Deutschland Gestaltung lahaye tiedemann gestalten, Ulm Lektorat Susanne Gernhäuser, Ravensburg Herstellung HÖHN GmbH, Ulm

Götterfgur, Mexiko, 1500–1520, ISBN 978-3-7995-1259-6 LMW (Kat. Nr. 9) DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.604 eISBN: 978-3-948466-04-6

Inhalt

Band 1 Vor- und Grußworte

Einführende Essays Carola Fey, Fritz Fischer, Niklas Konzen

Katalog (Teil 1) Ethnographica Naturalia Archäologische Bestände Bibliotheksbestände Münzen, Medaillen und Gemmen

Band 2 Katalog (Teil 2) Kunst- und kulturhistorische Bestände

Band 3 Archivalien- und Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Ortsregister Personenregister Objektliste (Konkordanz Inv. Nr. – Kat. Nr.) Dank Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anhang

988 Band 3

1 99 Inventar- und Quellenverzeichnis 999 Gesamtliteraturverzeichnis

1039 Ortsregister 1044 Personenregister 1051 Objektliste (Konkordanz Inv. Nr. – Kat. Nr.)

1059 Dank 1060 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

1062 Anhang

989  | 990 Inventar- und Quellenverzeichnis

Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS) HStAS A 20 a Bü 16 Inventare Unterfasz. 1: Kasten A, Johann Schuckard, 1705–1723, Randvermerke nach 1753. HStAS A 20 a Bü 1 Bibliographie zu Geschichte und Kunstgeschichte, ohne HStAS A 20 a Bü 17 Inventare Unterfasz. 2: Kasten E und F, Johann Verfasserangabe, o.D. (17. Jh.). Schuckard, 1705–1723, Randvermerke nach 1753. HStAS A 20 a Bü 2 Verzeichnis einer Rüstkammer, ohne Verfasserangabe, HStAS A 20 a Bü 18 Inventare Unterfasz. 3: Kasten G, Johann Schuckard, o.D. (1.Hälfe 17. Jh.). 1705–1723, Randvermerke nach 1753. HStAS A 20 a Bü 3 Verzeichnis einer Geweihsammlung, ohne Verfasser­ HStAS A 20 a Bü 19 Inventare Unterfasz. 4: Kasten J, Johann Schuckard, angabe, o.D. (1.Hälfe 17. Jh.). 1705–1723. HStAS A 20 a Bü 4 Inventar einer Kunstkammer (Guth von Sulz), ohne HStAS A 20 a Bü 20 Inventare Unterfasz. 5: Kasten K, Johann Schuckard, ­Verfasserangabe, o.D. (um 1624). 1708?, 1705–1723. HStAS A 20 a Bü 5 Protocoll-, Inventur-, Decret-, Quittiv-, Liferungs Sachen, HStAS A 20 a Bü 21 Inventare Unterfasz. 6: Kasten L, Johann Schuckard, mehrere Verfasser, 1642–1665. 1708?, 1705–1723. HStAS A 20 a Bü 6 Bei der Inventur und Übergabe an den Hofregistrator und HStAS A 20 a Bü 22 Inventare Unterfasz. 7: Kasten M, Johann Schuckard, Antiquar Johann Betz aufgestelltes Inventar der Kunst- 1708?, 1705–1723. kammer zu Stuttgart, Johann Betz, 1654. HStAS A 20 a Bü 23 Inventare Unterfasz. 8: Kasten N und O, Johann HStAS A 20 a Bü 7 Übergabe von Pretiosen, Kunstwerken, Büchern, Natura­ Schuckard, 1708?, 1705–1723. lien aus dem herzoglichen Kabinett und Gewölbe an die HStAS A 20 a Bü 24 Inventare Unterfasz. 9: Frei aufgestellte Stücke, Johann neue Kunstkammer…, Johann Meyer, 1669–1671 und Schuckard, 1708?, 1705–1723. 1684. HStAS A 20 a Bü 25 Inventare Unterfasz. 10: Kasten R, Johann Schuckard, HStAS A 20 a Bü 8 Inventar der Münzensammlung in der Kunstkam- 1708?, 1705–1723. mer, ­Johann Christoph Müller, 1670/71. HStAS A 20 a Bü 26 Inventare Unterfasz. 11: Kasten T und V, Johann HStAS A 20 a Bü 9 2 Verzeichnisse von Stücken, die aus der herzoglichen Schuckard, 1708?, 1705–1723. Kunstkammer an das Pretiosenkabinett abgegeben ­wurden, mehrere Verfasser, o.D. (1676). HStAS A 20 a Bü 27 Inventare Unterfasz. 12: Kasten X, Johann Schuckard, 1708?, 1705–1723. HStAS A 20 a Bü 10 Verzeichnis verlagerter Pretiosen und Münzen der Kunst- kammer, Daniel Moser, 1678. HStAS A 20 a Bü 28 Inventare Unterfasz. 13: Kasten Y und Z, Johann Schuckard, 1708?, 1705–1723. HStAS A 20 a Bü 11 Teilverzeichnisse, Akten und Notizen zur Kunstkammer, Daniel Moser / Adam U. Schmidlin / Johann C. Pommer / HStAS A 20 a Bü 29 Katalog der Kunstkammerbibliothek, Johann Schuckard, Johann Schuckard, o.D. (um 1680)–1690. 1708–1754. HStAS A 20 a Bü 12 Inventar der Stücke der Kunstkammer, die sich im Zimmer HStAS A 20 a Bü 30 Katalog der im oberen Turm am Lusthaus der Rennbahn über dem Gemach der Fürstin von Mömpelgard befnden, zu befndlichen, zur fürstlichen Kunstkammer gehörigen Daniel Moser, o.D. (um 1680)–1690. Bücher, Daniel Moser, o.D. (1684–1690). HStAS A 20 a Bü 13 Kleinere undatierte Verzeichnisse, mehrere Verfasser, HStAS A 20 a Bü 31 Kleinere Verzeichnisse, mehrere Verfasser, 1714–1745. o.D. (1699). HStAS A 20 a Bü 32 Abgaben von Pretiosen an den Herzog im März 1750, HStAS A 20 a Bü 14 Verzeichnis von eingegangenen Grafken aus der fürst­ mehrere Verfasser, 1750. lichen theologischen Bibliothek zu Neuenstadt und dem HStAS A 20 a Bü 33 Abgaben von Pretiosen an den Herzog im Dezember 1750, fürstlichen Archiv, Johann Schuckard, 1705/06. überwiegend Johann Schuckard, 1750. HStAS A 20 a Bü 15 Inventar von Naturalienkabinett und Kunstkammer im HStAS A 20 a Bü 34 Verzeichnis von Wafen und Geweihen, Wilhelm F. Schön- Herrenhaus, erste Fortsetzung, Johann F. Vischer, 1777 haar, 1752–1754. und Nachträge mindestens bis 1784. HStAS A 20 a Bü 35 Kleinere undatierte Verzeichnisse, mehrere Verfasser, o.D. (2. Hälfe 18. Jh.). Fußschale mit Diana und HStAS A 20 a Bü 36 Ergänzungen zu den Kunstkammerinventaren von Aktaeon (Detail), 1753/54, Wilhelm F. Schönhaar, 1753/54. Deutschland, um 1720, HStAS A 20 a Bü 37 Verzeichnis von Abgängen sowie in den Inventaren nicht LMW (Kat. Nr. 156) erfaßten Stücken, Wilhelm F. Schönhaar, 1753/54.

991 HStAS A 20 a Bü 38 Inventare Unterfasz. 1: Verluste und Kasten A, Wilhelm F. HStAS A 20 a Bü 66 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 10: Kasten R, Schönhaar, 1753/54. ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 39 Inventare Unterfasz. 2: Kasten E, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 67 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 11: Kasten T V, 1754. Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 40 Inventare Unterfasz. 3: Kasten F, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 68 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 12: Kasten X, 1754. ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 41 Inventare Unterfasz. 4: Kasten G, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 69 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 13: Kasten Y Z, 1754. Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 42 Inventare Unterfasz. 5: Kasten H, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 70 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 14: Frei ausge- 1754. stellte Stücke, Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 43 Inventare Unterfasz. 6: Kasten J, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 71 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 15: Gemälde und 1754. Kupferstiche, Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 44 Inventare Unterfasz. 7: Kasten K, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 72 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 16: Bücher, 1754. ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 45 Inventare Unterfasz. 8: Kasten L, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 73 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 17: Bücher, 1754. ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 46 Inventare Unterfasz. 9: Kasten M, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 74 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 18: Bücher, 1754. ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 47 Inventare Unterfasz. 10: Kasten P, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 75 Inventare zum Sturz 1762/63, Verluste (Konzept), Johann 1754. F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 48 Inventare Unterfasz. 11: Kasten R, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 76 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 20: Verluste, 1754. ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 49 Verzeichnis aller Abgänge und Verluste der Kunstkammer HStAS A 20 a Bü 77 Inventar des Pretiosenkabinetts beim Sturz 1763, Johann bis 1754, Verfasser nicht eindeutig, 1754. F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 50 Verzeichnisse von Gemälden aus der württembergischen HStAS A 20 a Bü 78 Inventar des Inhalts der zum Pretiosenkabinett gehörigen Kunstkammer und von Abgaben an die Gemäldegalerie Kästlein A bis E beim Sturz 1763, Johann F. Vischer, 1763– in Ludwigsburg, mehrere Verfasser, 1754/55. o.D. (nach 1773). HStAS A 20 a Bü 51 Zwei Verzeichnisse von Zeichnungen und Grafken aus HStAS A 20 a Bü 79 Inventar des Pretiosenkabinetts beim Sturz 1763, Johann der Kunstkammer, ohne Verfasserangabe, 1754 und F. Vischer, 1763–1776. o.D. (18. Jh.). HStAS A 20 a Bü 80 Kleinere Verzeichnisse, Johann F. Vischer, 1762–o.D. HStAS A 20 a Bü 52 Kleine Verzeichnisse, mehrere Verfasser, o.D. (1754). (1770) und 1792. HStAS A 20 a Bü 53 Notizen, Wilhelm F. Schönhaar, 1754–1762. HStAS A 20 a Bü 81 Inventare Unterfasz. 1: Kasten C (Edelsteine), Johann F. Vischer, 1771. HStAS A 20 a Bü 54 Verzeichnis numismatischer Bücher, die an das Medail- lenkabinett abgegeben wurden, Wilhelm F. Schönhaar, HStAS A 20 a Bü 82 Inventare Unterfasz. 2: Kasten S (Münzen und Gemmen), um 1755. Johann F. Vischer, erstellt 1753–1761, mit Nachträgen bis 1770. HStAS A 20 a Bü 55 2 Dublettenverzeichnisse, Wilhelm F. Schönhaar, 1756 und o.D. (1756). HStAS A 20 a Bü 83 Inventare Unterfasz. 3: Kasten T V (Bronzen und antike Gefäße), Johann F. Vischer, 1771. HStAS A 20 a Bü 56 Verzeichnis der an den Bibliothekar Uriot abgegebenen Bücher und Kupferstiche, Verfasser nicht eindeutig, 1761. HStAS A 20 a Bü 84 Inventare Unterfasz. 4: Kasten X (Wafen), Johann F. ­Vischer, 1771. HStAS A 20 a Bü 57 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 1: Kasten C, Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 85 Inventare Unterfasz. 5: Kasten Y Z (Exotica), Johann F. ­Vischer, 1770/71. HStAS A 20 a Bü 58 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 2: Kasten E, Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 86 Inventare Unterfasz. 6: Lit. T Z (Frei aufgestellte Stücke), Johann F. Vischer, 1771, mit Nachträgen um 1773. HStAS A 20 a Bü 59 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 3: Kasten F, ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 87 Inventare Unterfasz. 7: Bücher und Handschrifen, Johann F. Vischer, 1771. HStAS A 20 a Bü 60 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 4: Kasten G, ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 88 Verzeichnisse zu Verlusten, Abgaben und Verlagerungen des Pretiosenkabinetts, Johann F. Vischer, um 1771. HStAS A 20 a Bü 61 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 5: Kasten J, ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 89 Verzeichnis der Kästen A, C, D, E und F, H sowie von Tisch B, Johann G. Schuckard, um 1771. HStAS A 20 a Bü 62 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 6: Kasten K, ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 90 Verzeichnisse abgegebener Pretiosen und Naturalien, ­Georg F. Vischer / Johann F. Vischer, 1773–1776, 1791/92. HStAS A 20 a Bü 63 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 7: Kasten L, ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 91 Verzeichnis einer Sammlung antiker Steininschrifen und –skulpturen, Johann F. Vischer, o.D. (nach 1773). HStAS A 20 a Bü 64 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 8: Kasten N, ­Johann F. Vischer, 1762–1764. HStAS A 20 a Bü 92 Bericht über den Kunstkammersturz von 1775/76, Johann F. Vischer, 1776 und o.D. (nach 1773, 1776). HStAS A 20 a Bü 65 Inventare zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 9: Kasten O, ­Johann F. Vischer, 1762–1764.

992 | Inventar- und Quellenverzeichnis HStAS A 20 a Bü 93 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 1: Kasten T V HStAS A 20 a Bü 118 Verzeichnis von Mineralien, die 1784 nach Schloss (Bronzen und antike Gefäße), Johann F. Vischer, 1776– ­Hohenheim überführt wurden, Johann F. Vischer, 1784. 1784. HStAS A 20 a Bü 119 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 1: HStAS A 20 a Bü 94 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 2: Kasten T V Sturzprotokoll, Johann F. Vischer, 1784. (­Artefacta) inkl. Abgaben an das Münzkabinett, Johann F. HStAS A 20 a Bü 120 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 2: Vischer, 1776. ­Aktenverzeichnis, Johann F. Vischer, 1784. HStAS A 20 a Bü 95 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 3: Kasten X HStAS A 20 a Bü 121 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 3: No- (­Wafen), Johann F. Vischer, 1776. tamina, Johann F. Vischer, o.D. (1784/85). HStAS A 20 a Bü 96 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 4: Kasten Y Z HStAS A 20 a Bü 122 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 4: Akte (Exotica), Johann F. Vischer, 1776. Lit. Q (Abgaben des Pretiosenkabinetts 1771), Johann F. HStAS A 20 a Bü 97 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 5: Lit. T Z Vischer, o.D. (1784). (Frei aufgestellte Stücke), Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 123 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 5: HStAS A 20 a Bü 98 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 6: Im Schloss Rumpelkammer, Johann F. Vischer, o.D. (1784/85). aufgestellte antike Steine, Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 124 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 6: HStAS A 20 a Bü 99 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 7: Ausschuss im ­Abgänge, Johann F. Vischer, o.D. (1784). Kasten T V, J, D und im Tisch B, Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 125 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 7: HStAS A 20 a Bü 100 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 8: Ausschuss im ­Zuwachs, Johann F. Vischer, o.D. (um 1784). Tisch B, Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 126 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 8: HStAS A 20 a Bü 101 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 9: Ausschuss in ­Abgänge (Kopie), Johann F. Vischer, o.D. (1784/85). Kasten D, Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 127 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 9: HStAS A 20 a Bü 102 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 10: Ausschuss im ­Zuwachs (Kopie), Johann F. Vischer, o.D. (1784/85). Kasten J, Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 128 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 10: HStAS A 20 a Bü 103 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 11: Ausschuss im Auszug aus dem Inventar der Kunstkammer, Johann F. Kasten T V, Johann F. Vischer, 1776. ­Vischer, o.D. (1785). HStAS A 20 a Bü 104 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 12: Rumpel­ HStAS A 20 a Bü 129 Zuwachsverzeichnis zum Kunstkammersturz 1791/92, kammer, Johann F. Vischer, 1776. ­Johann F. Vischer, o.D. (1784/85–1791). HStAS A 20 a Bü 105 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 13: Rumpel­ HStAS A 20 a Bü 130 Akten zum Kunstkammersturz 1784/85, Unterfasz. 11: kammer, Johann F. Vischer, 1776. Hauptinventar von 1785 mit Ergänzungen bis 1792 (­Exemplar des Oberhofmarschallamts), Johann F. Vischer, HStAS A 20 a Bü 106 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 14: Kästlein A 1784-1791 und o.D. (1784/85). bis E (Pretiosen), Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 131 Ermittlung der Herkunf von Pretiosen, die im Münzkabi- HStAS A 20 a Bü 107 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 15: Abgaben an nett aufgefunden wurden, Johann F. Vischer, 1791/92. die Gemäldegalerie in Ludwigsburg, Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 132 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 1: Sturzprotokoll, Johann F. Vischer, 1791/92. HStAS A 20 a Bü 108 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 16: Im Naturali- enkabinett verbliebene Gemälde, Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 133 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 2: Sturzbericht und Anweisung an Bergrat Widenmann, HStAS A 20 a Bü 109 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 17: Kasten R ­Johann F. Vischer, 1792. (­Mathematica), Johann F. Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 134 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 3: Ein- HStAS A 20 a Bü 110 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 18: 1764 erfolgte gänge seit dem Sturz 1784/85, Johann F. Vischer, 1783– Abgaben an die Hofibliothek (Bücher), Johann F. Vische, 1790, 1791. 1776. HStAS A 20 a Bü 135 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 4: HStAS A 20 a Bü 111 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 19: Bücher und Hauptinventar von 1785 mit Ergänzungen bis 1792 Handschrifen in der Kunstkammer, 1776 erfolgte Ab­ (Ex­ emplar des Antiquars Vischer), Johann F. Vischer, gaben an die Hofibliothek, Johann F. Vischer, 1776. 1784/85–1792. HStAS A 20 a Bü 112 Inventare zum Sturz 1775/76, Unterfasz. 20: Gemälde und HStAS A 20 a Bü 136 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 5: Aus- Kupferstiche, Johann F. Vischer, 1776. schuss des Naturalienkabinetts, Johann F. Vischer, 1792. HStAS A 20 a Bü 113 Verzeichnis (doppelt) der an die öfentliche Bibliothek HStAS A 20 a Bü 137 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 6: abgegebenen Bücher und Handschrifen, Johann F. ­Ausschuss der Kunstkammer, Johann F. Vischer, 1791/92. ­Vischer, 1776. HStAS A 20 a Bü 138 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 7: HStAS A 20 a Bü 114 Verzeichnis der Zuwächse und Abgaben beim Kunstkam- ­Abgaben an das Kabinett der Herzogin seit 1773, Johann mersturz von 1775/76, Johann F. Vischer, o.D. (1776). F. Vischer, 1791/92. HStAS A 20 a Bü 115 Inventar des Naturalienkabinetts und der Kunstkammer HStAS A 20 a Bü 139 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 8: im Herrenhaus, Unterfasz. 1: Mineralreich, Johann F. ­Abgaben an die katholische Hofapelle von 1771, Johann ­Vischer, 1777. F. Vischer, 1792. HStAS A 20 a Bü 116 Inventar von Naturalienkabinett und Kunstkammer im HStAS A 20 a Bü 140 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 9: Herrenhaus, zweite Fortsetzung, Johann F. Vischer, o.D. ­Abgaben an die öfentliche Bibliothek in Stuttgart von (um 1777). 1792, Johann F. Vischer, 1792. HStAS A 20 a Bü 117 Kleine Verzeichnisse, Johann F. Vischer, o.D. HStAS A 20 a Bü 141 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 10: (um 1776)–1783. ­Abgaben an das Münzkabinett 1791, Johann F. Vischer, 1792.

993 HStAS A 20 a Bü 142 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 11: HStAS A 20 a Bü 162 Erwerbungen und Übernahmen von Privatpersonen (auch ­Abgaben an die Gemäldegalerie in Ludwigsburg 1791, durch Vermittlung des Herzogs bzw. Kurfürsten oder ­Johann F. Vischer, 1792. ­Königs oder von Behörden), Verfasser nicht eindeutig, o. D. (1771), 1780–1817. HStAS A 20 a Bü 143 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 12: ­Abgaben an die Hausschneiderei um 1783, Johann F. HStAS A 20 a Bü 163 Erwerbungen (auch durch Schenkung) für das Münz- und ­Vischer, 1783 und 1792. Kunstkabinett von Privatpersonen, Verfasser nicht ein- deutig, 1820–1830, 1859–1869. HStAS A 20 a Bü 144 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 13: ­Abgaben nach Schloss Hohenheim 1791, Johann F. HStAS A 20 a Bü 164 Übernahmen in das Münz- und Kunstkabinett von Mitglie- ­Vischer, (1789) und 1792. dern des Königshauses und von Behörden, Verfasser nicht eindeutig, 1818–1842, 1864. HStAS A 20 a Bü 145 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 14: ­Abgänge seit 1785, Johann F. Vischer, 1792. HStAS A 20 a Bü 165 Erwerbungen für die Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmäler von Privatpersonen, HStAS A 20 a Bü 146 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 15: ­Verfasser nicht eindeutig, 1862–1870, 1886. Undokumentierte Zuwächse an Pretiosen aus Schloss Ludwigsburg, Johann F. Vischer, 1792. HStAS A 20 a Bü 166 Photographien und Zeichnungen erworbener oder ange- botener Gegenstände, Verfasser nicht eindeutig, 1853, HStAS A 20 a Bü 147 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 16: 1856 und o. D. Undokumentierte Zuwächse an Pretiosen aus Schloss Ludwigsburg, Johann F. Vischer, 1792. HStAS A 20 a Bü 167 Übernahmen (auch als Deposita) in das Museum vater- ländischer Altertümer von den Landständen, dem Minis- HStAS A 20 a Bü 148 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 17: terium des Innern, dem Ministerium des Kirchen- und Undokumentierte Zuwächse an Pretiosen aus dem Palais Schulwesens, der Kunstschule, der Archivdirektion, den der Herzogin, Johann F. Vischer, 1792. Kameralämtern Heilbronn und Hirsau und den Gemein- HStAS A 20 a Bü 149 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 18: den Wildberg und Scharnhausen, mehrere Verfasser, Undokumentierte Zuwächse an Exotica, Pretiosen und 1862–1867. ­einem Bildstein, Johann F. Vischer, 1792. HStAS A 20 a Bü 168 Erwerb der Sammlung von Professor Haßler (Ulm) für das HStAS A 20 a Bü 150 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 19: Museum vaterländischer Altertümer, mehrere Verfasser, Hauptinventar von 1792 (Exemplar des Oberhofmarschall- (1858) und 1862/63. amts), Karl F. Lebret, 1792. HStAS A 20 a Bü 169 Erwerb eines gotischen Kastens aus der Stifskirche in HStAS A 20 a Bü 151 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 20: Herrenberg für die Sammlung vaterländischer Kunst und Hauptinventar von 1792 (Exemplar des Antiquars Lebret), Altertümer, mehrere Verfasser, 1863–1873. Karl F. Lebret, 1792. HStAS A 20 a Bü 170 Erwerb für die Staatssammlung vaterländischer Kunst- HStAS A 20 a Bü 152 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 21: und Altertumsdenkmale und Restaurierung der Altarbil- Ausschuss- und Abgabenverzeichnis (Kopie), Karl F. der des Altars in der Filialkirche Heerberg (Kreis Back- ­Lebret, 1791–1794. nang), mehrere Verfasser, 1863–1892. HStAS A 20 a Bü 153 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 22: HStAS A 20 a Bü 171 Erwerb eines Teils der Sammlung des Domdekans von ­Ermittlung der Herkunf von Zuwächsen, Karl F. Lebret, Hirscher in Freiburg für die Staatssammlung vaterländi- 1792. scher Kunst- und Altertumsdenkmale, mehrere Verfasser, HStAS A 20 a Bü 154 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 23: 1864–1870. ­Kabinett im Palais der Herzogin, Karl F. Lebret, 1792. HStAS A 20 a Bü 172 Protokolle der Erwerbskommission (des Vorstands) der HStAS A 20 a Bü 155 Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 24: Staatssammlung vaterländischer Kunst und Altertümer, Konzepte für Verzeichnisse zum Sturz 1791/92, Karl F. mehrere Verfasser, 1868–1879. ­Lebret, 1792. HStAS A 20 a Bü 173 Erwerbungen (auch durch Schenkung) für die Staats- HStAS A 20 a Bü 156 Zuwächse zum Pretiosenkabinett aus der Hinterlassen- sammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenk­ schaf des Herzogs Karl Eugen, o. D. (um 1793). male, mehrere Verfasser, 1870–1897. HStAS A 20 a Bü 157 Feststellung der Bestände des Münzkabinetts, mit Bei­ HStAS A 20 a Bü 174 Übernahmen (auch als Deposita) in die Staatssammlung lage, Verfasser nicht eindeutig, 1790–1797. vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale, mehrere Verfasser, 1874–1898. HStAS A 20 a Bü 158 Verzeichnisse des 19. Jahrhunderts, Verfasser nicht ein- deutig, o. D. (um 1800)–o. D. (vor 1883). HStAS A 20 a Bü 175 Abgabe von Kunstkammergegenständen an den Herzog, Baron von Löwenstein, Hofapissier Tellier und das Gym- HStAS A 20 a Bü 158 a 4 Verzeichnisse von Gemälden, Bildnissen und anderen nasium, mehrere Verfasser, 1702, 1715, 1737 und 1747. Werken, die zum ehemaligen Krongut gehörten und nach 1918 z.T. an das Haus Württemberg, z.T. an das Landtags- HStAS A 20 a Bü 176 Abgaben der Kunstkammer im Zeitraum 1750–1768, Ver- gebäude abgegeben wurden, ohne Verfasserangabe, fasser nicht eindeutig, 1750–1768. 1920–1940. HStAS A 20 a Bü 177 Abgaben an den Herzog bzw. Kurfürsten oder König, den HStAS A 20 a Bü 159 Erwerbungen für die Kunstkammer, Verfasser nicht ein- Herzog Karl Alexander, die Schlösser Ludwigsburg und deutig, 1624, o. D., 1653 und 1697–1728. Stuttgart, das Haus der Gräfn von Hohenheim, das Münz- kabinett, die Gemäldegalerie, das Arsenal, die Biblio- HStAS A 20 a Bü 160 Erwerbungen für die Kunstkammer, Verfasser nicht ein- thek, die Emmichsburg in Ludwigsburg, Baurat Fischer, deutig, 1735–1760. Hofaumeister Thouret, mehrere Verfasser, 1770–1806. HStAS A 20 a Bü 161 Übernahmen in die Kunstkammer, das Münzkabinett HStAS A 20 a Bü 178 Abgaben aus dem Kunstkabinett an das Neue Schloss bzw. das Münz- und Kunstkabinett, Verfasser nicht ein- ­sowie von wissenschaflichen Instrumenten und techni- deutig, 1770–1777, 1792–1817. schen Modellen an württembergische Lehr- und For- schungseinrichtungen, mehrere Verfasser, 1812–1834.

994 | Inventar- und Quellenverzeichnis HStAS A 20 a Bü 179 Abgaben aus dem Kunstkabinett an das Obersthofmeis- HStAS A 20 a Bü 199 Personalangelegenheiten, mehrere Verfasser, o. D. (um teramt und an den 1. Adjutanten des Königs, mehrere 1650)–1858. ­Verfasser, 1870. HStAS A 20 a Bü 200 Geschichte des königlichen Kunst- und Altertümerkabi- HStAS A 20 a Bü 180 Verzeichnisse von Akten und Inventaren, mehrere Verfas- netts, Christian F. von Stälin, o. D. (nach 1886). ser, o. D. (nach 1772)–1797, 1832. HStAS A 20 a Bü 201 Auszüge Dr. Buchheits aus den Landschreibereirechnun- HStAS A 20 a Bü 181 Verzeichnisse der Kunstkammerakten, Verfasser nicht gen 1483/84–1608/09 und den Hofassenrechnungen eindeutig, o. D. (nach 1880). Kirchberg 1788, Dr. Buchheit, o. D. (20. Jh.). HStAS A 20 a Bü 182 Verzeichnis der das Münzkabinett betrefenden Akten, HStAS A 20 a Bü 202 Auszüge Dr. Buchheits aus den Landschreibereirechnun- die sich in der älteren Registratur des Oberhofrats (des gen von 1608/09 bis 1721/22, Dr. Buchheit, o. D. (20. Jh.). vormaligen Oberhofmarschallamts) vorgefunden haben, HStAS A 20 a Bü 203 Auszüge aus Kunstkammerakten (F 1–12, 14–15 alter Sig- Verfasser nicht eindeutig, 1832. natur und aus anderen, nunmehr aufgelösten Faszikeln), HStAS A 20 a Bü 183 Anordnung eines Kunstkammersturzes, Flüchtung von Verfasser nicht eindeutig, o. D. (20. Jh.). Bestandteilen der Kunstkammer nach Regensburg und HStAS A 20 a Bü 204 Inventarium Schmidlinianum, Adam U. Schmidlin, 1670– ihre Rückführung, Liste zu erledigender Revisions­ 1690. arbeiten, mehrere Verfasser, 1670, 1688–1699 und o.D. (18. Jh.). HStAS A 21 Bd. 9 Inventarium über in der […] Residenz Ludwigsburg und allen dazu gehörigen herrschaflichen Gebäuden befnd- HStAS A 20 a Bü 184 Bitte des Kammerdieners und Kunsthandwerkers Chris- lichen Tapeten, Mobilien und anderen Kostbarkeiten und toph Jakob Klüpfel um Gehaltserhöhung, mehrere Ver­ Sachen […], 1721. fasser, 1671/72. HStAS A 21 Bd. 9½ Inventarium über die herzogliche Malereigalerie in HStAS A 20 a Bü 185 Geschäfsführungsakten aus der Amtszeit der Antiquare ­Ludwigsburg, 1767. Johann Schuckardt und Johann Gottfried Schuckardt, ­Johann Schuckard und Johann Gottrfried Schuckhard, HStAS A 21 Bü 46 Verlassenschafsinventar des Herzogs Wilhelm Ludwig 1712–1741. von Württemberg über Schatzgelder, Stammkleinodien, Silbergeschirr, Bücher, Gewehre und Rüstungen, Kleider HStAS A 20 a Bü 186 Umzüge der Kunstkammer, Amtsnachfolge des Antiquars und allerlei Mobiliar (reg. 1674–1677), 1678. Schuckardt, Nutzung der Kunstkammerbibliothek und ­diverse Alltagsgeschäfe, mehrere Verfasser, 1750–1768. HStAS A 21 Bü 94 Todesfälle, Beisetzungen, Trauer, 1731. HStAS A 20 a Bü 187 Rechnungen für Handwerker- und Reinigungsarbeiten; HStAS A 21 Bü 527 Bildergalerie, Sturzakten, 1756–1804. Aufstellung über notwendige Glasarbeiten, mehrere Ver- HStAS A 21 Bü 528 Bildergalerie, Sturzakten, 1751–1774. fasser, 1755–1756, 1805 und o.D. HStAS A 21 Bü 529 Bildergalerie, Sturzakten, 1783. HStAS A 20 a Bü 188 Akten zum Kunstkammerdiebstahl des Rentkammerrats Christian Gottlieb Drescher, mehrere Verfasser, 1772– HStAS A 21 Bü 530 Inventarium der Ludwigsburger Bildergalerie von 1718. 1774. ­Inventarium über die Gemälde und Schildereien in Kunst- und Nebenkabinetts sowie der Langen Galerie, 1724. HStAS A 20 a Bü 189 Verwaltung der Kunstkammer und des Naturalienkabi- netts, mehrere Verfasser, 1775–1788. HStAS A 21 Bü 531 Inventarium über die Gemälde und Schildereien in Kunst- und Nebenkabinetts sowie der Langen Galerie. Inventar HStAS A 20 a Bü 190 Befehle des Herzogs, Gutachten über im Lande gefunde- über die fürstlichen Malereigalerien, 1724 und 1742. ne Altertumsdenkmale zu erstatten, und Berichte ­Vischers, mehrere Verfasser, 1777–1785. HStAS A 21 Bü 532 Inventar der fürstlichen Bildergalerie nach den Stürzen von 1751 und 1754, 1751. HStAS A 20 a Bü 191 Geschäfsführungsakten zum Sturz der herzoglichen Sammlungen von 1791/92, Verfasser nicht eindeutig, HStAS A 21 Bü 533 Inventarium über die herzogliche Malereigalerie in Lud- 1790–1817. wigsburg, 1761 und 1767. HStAS A 20 a Bü 192 Empfangsbescheinigung über die Kaufsummen für HStAS A 21 Bü 534 Inventarium der Ludwigsburger Malereigalerie, 1774. ­Anschafungen für das Münzkabinett und über vom HStAS A 21 Bü 535 Inventarium der herzoglichen Malereigalerie zu Ludwigs- Münzkabinett abgegebene Münzen, mehrere Verfasser, burg nach dem Sturz anno 1783, o. D. 1791–1829. HStAS A 21 Bü 536 Rüst- und Büchsenkammer, 1695–1744. HStAS A 20 a Bü 193 Verwaltung des Münz- und Kunstkabinetts unter dem Sammlungsdirektor Kielmayer und den Kabinettsauf­ HStAS A 21 Bü 907 Juwelen und Schmuck, 1737–1802. sehern Lebret und Stälin, mehrere Verfasser, 1819–1836. HStAS A 201 Bü 1 Akten zu den Kleinodien der Herzogin Barbara Sophia HStAS A 20 a Bü 194 Briefagebuch des Münz- und Kunstkabinetts (Bruch- von Württemberg, 1635. stück), mehrere Verfasser, 1817–1840. HStAS A 201 Bü 7 Liste von in Nürnberg erworbenen wissenschaflichen HStAS A 20 a Bü 195 Jahresrechnungen des Münz-, Kunst- und Altertumskabi- ­Instrumenten, 1671. netts mit Beilagen, mehrere Verfasser, 1846/47–1863/64. HStAS A 201 Bü 11 Regimentssachen: Akten […] vorwiegend über fnanzielle HStAS A 20 a Bü 196 Schätzung des Verkaufswerts von Gegenständen (wohl Angelegenheiten der Zeit von 1550 bis 1640, sowie eine des Münz- und Kunstkabinetts), Verfasser nicht eindeu- Inventarliste zur Flucht von Herzogin Barbara Sophia von tig, 1867. Württemberg, 1635. HStAS A 20 a Bü 197 Verwaltung der Staatssammlung vaterländischer Kunst HStAS A 248 Bü 263 Verwendung von Geldern zur Erweiterung von Kunst­ und Altertumsdenkmale, mehrere Verfasser, o. D. kammer und Münzkabinett, 1750–1803. (2. Hälfe 19. Jh.), 1870–1887. HStAS A 248 Bü 2200 Rentkammer, Generalakten, Militaria, Ende 18. Jh. HStAS A 20 a Bü 198 Ausleihe von Gegenständen des Schloßmuseums, HStAS A 256 Bd. 150 Bestand Landschreiberei, Rechnung 1666/67. ­mehrere Verfasser, 1925–1929. HStAS A 256 Bd. 187 Bestand Landschreiberei, Rechnung 1703/04.

995 HStAS A 266 Bü 941 Inventar Herzog Leopold Eberhards von Württemberg- Landesmuseum Württemberg (LMW) Mömpelgard, o. D. HStAS A 282 Kirchenkasten-Jahresrechnung, Georgii 1599–1600, Kunstkammer-­ KunsKammer-Inventar [sic!], 2. Band: Bergkristall und Bd. 1335 (1599/1600) 1599/1600. Hauptbuch blau ­Elfenbein, Mitte 19. Jh. HStAS G 2-8 LX Bü 8 Inventur- und Teilungsakten der Herzogin Sibylla von Kunstkammer-­ KunstKammer-Inventar, 5. Band: Math.[ematische] Instru- (neue Signatur: Württemberg. Fasz. II , 1665. Hauptbuch braun mente: Modelle, Mitte 19. Jh. HStAS G 60 Bü 8) Kunstkammer-­ KunsKammer-Inventar [sic!], 2. Band: Bergkristall und HStAS G 47 Bü 23 Inventarien über Herzog Christophs Eigenthum und Ver- Hauptbuch braun-blau ­Elfenbein: Elfenbeinarbeiten und Holzschnitzereien, lassenschaf an Silbergeschirr, Kleinodien und Kleidern, ­Mitte 19. Jh. Verfasser unbekannt, 1564. Kunstkammer-­ KunstKammer-Inventar, 4. Band: Wafen: kleinerer Wafen- HStAS G 55 Bü 21 a Inventarien über des Herzogs Ludwig Kleinodien, Silber Hauptbuch gelb schrank, Mitte 19. Jh. etc. – Inventarium des Silbergeschirrs in Gewölbe, Silber- Kunstkammer-­ KunstKammer-Inventar, 1. Band: Halbedelsteine und und Kellerkammer, mehrere Verfasser, 1575. Hauptbuch grau ­Miscell.[aneen]: Miscellaneen, Mitte 19. Jh. HStAS G 55 Bü 21 c Inventarien über des Herzogs Ludwig Kleinodien, Silber Kunstkammer-­ KunstKammer-Inventar, 1. Band: Halbedelsteine und etc. – Inventarium, mehrere Verfasser, 1586. Hauptbuch grün ­Miscell.[aneen], Mitte 19. Jh. HStAS G 55 Bü 23 Inventarien über des Herzogs Ludwig Kleinodien, Silber Kunstkammer-­ KunstKammer-Inventar, 3. Band: Goldschmiedearbeit, etc. Fasz. II, Verfasser unbekannt, 1576–1590. Hauptbuch hellblau Mitte 19. Jh. HStAS G 66 Bü 4 Aufenthalt im Collegium illustre zu Tübingen und Kunstkammer-­ KunstKammer-Inventar, 4. Band: Wafen: größerer Wafen- ­Bildungsreisen, mehrere Verfasser, 1600–1604. Hauptbuch hellgelb schrank, Mitte 19. Jh. HStAS G 67 Bü 17 Testaments- und Verlassenschafsakten der Herzogin Kunstkammer-­ KunstKammer-Inventar, 4. Band: Wafen: außereuropäische Barbara Sophie von Württemberg, 1636. Hauptbuch orange Wafen, Mitte 19. Jh. HStAS G 105 Bü 2 Akten betr. die Ehe des Herzogs Leopold Friedrich von Kunstkammer-­ KunstKammer-Inventar, 5. Band: Math.[ematische] Württemberg-Mömpelgard mit der Prinzessin Sibylla von Hauptbuch rosa ­Instrumente: Mathematische Werkzeuge, Mitte 19. Jh. Württemberg (-Stuttgart), die Dotation, die Wittumsver- hältnisse der letzteren usw. Fasz. I, 1647 (1662). Hauptbuch Armee­ Hauptbuch des Württembergischen Armeemuseums museum (gegr. 1899). HStAS G 105 Bü 2i Inventarium über Gold- und Silbergeschirr, Kleinodien, Geschmuck etc. welche die Herzogin Sibylla von ihrem Gemahl während dieser Ehe empfangen, nach ihrem Tode aber an die Erben desselben herauszugeben hat, aus der Mömpelgarder Registratur, d. d. 6. September 1662, 1662. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) HStAS G 143 Bü 10 Akten betr. die in Folge des Todes der Herzogin Albertine Sophie Esther zu Württemberg-Neuenstadt zwischen dem SMNS, Inventarium Inventarium Schmidlinianum, Adam U. Schmidlin, Herzoge Eberhard Ludwig von Württemberg einesteils Schmidlinianum 1670–1690. und den 3 Töchtern der Erblasserin, Verfasser unbekannt, SMNS, Inventar Edel- Inventar Edelsteine und Steinarten, Johann Schuckard, um 1725. steine und Steinarten um 1700. HStAS G 196 Bü 30 Akten betr. die Verlassenschaf des Herzogs Karl Alexan- SMNS, Inventar zur Inventaria über die Kunst-Kammer auch über das Natura- der. Fasz. I (Vgl. das Repertor. Fürstl. Inventurakten Kunstkammer lien und Pretiosen-Cabinet, 1771. S. 49-68), Verfasser unbekannt, 1743. SMNS, Lit. H. Fohsilia Lit. H. Fohsilia maximam partem Canstadiensia, 1773. HStAS G 196 Bü 35 Akten betr. die Verlassenschaf des Herzogs Karl Alexan- maximam partem der. Fasz. V (Vgl. das Repertor. Fürstl. Inventurakten ­Canstadiensia S. 49-68) , Verfasser unbekannt, 1737. SMNS, Regnum Inventarium über das herzogliche Naturalien Cabinett HStAS G 196 Bü 36 Akten betr. die Verlassenschaf des Herzogs Karl Alexan- ­Minerale und Kunst-Kammer, 1785–1791. der (reg. 1733–1737), 1737–1740. SMNS, Regnum Zweyter Theil des Inventarii Über das Herzogliche Natura- HStAS G 197 Bü 22 Akten betr. die Hinterlassenschaf der Herzogin Maria Animale lien-Cabinet. Enthaltend das dem Doctor Kielmajer zur ­Augusta, Verfasser unbekannt, 1756. Aufsicht übergebene Regnum Animale – Errichtet 1791. Mit angehängtem Inventario über die Fossilia maximum partem Canstadiensia, 1791.

996 | Inventar- und Quellenverzeichnis Staatsarchiv Ludwigsburg (StAL) Sonstige Quellen

StAL E 20 Bü 673 Protokoll der Schlosshauptmannschaf Ludwigsburg über 4 Ms. Hass. 66, I Reisetagebuch von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, die am 15./18. April 1846 in Schloss Ludwigsburg durch- 1602 (Murhardsche Bibliothek Kassel). geführte Versteigerung entbehrlicher Mobilien, 1846. Francke 1717 http://digital.francke-halle.de/mod2/content/page- StAL E 20 Bü 703 Inventar über sämtliche in dem Königlichen Schloss view/41515 [06.10.2016]. ­[Ludwigsburg] und den Krongebäuden befndlichen Sattler 1752 Christian Friedrich Sattler, Historische Beschreibung des ­Malereien, 1823. Herzogthums Würtemberg und aller desselben Städte, StAL E 20 Bü 702 Inventar über die in dem königlichen Schloss zu Ludwigs- Clöster und darzu gehörigen Aemter, nach deren Besit- burg und in den übrigen […] Gebäuden befndlichen zern, Schicksalen und sowohl Historischen, als Natur- ­Gemälde, Malereien, Handzeichnungen, Kupferstiche, Merkwürdigkeiten […], Stuttgart u. a. 1752. etc., 1825. Sattler 1757 Christian Friedrich Sattler, Geschichte des Herzogthums StAL E 20 Bü 705 Inventar über die in dem königlichen Schloss zu Ludwigs- Würtenberg und dessen angränzender Gebiethe und burg und in den dazu gehörigen Gebäuden befndlichen ­Gegenden nach den merkwürdigsten Veränderungen in Gemälde, Malereien, Handzeichnungen, Kupferstiche, Staats-, Kirchen- und Burgerlichen Wesen von den ältes- etc., die dem Staat gehören, 1835. ten Zeiten bis auf das Jahr Christi 1260, Tübingen 1757. StAL GL 130 Bd. 8 Kammerschreiberei-Rechnung, Johann Mayer, 1663/64. Von Oechelhauser Adolf von Oechelhäuser, Philipp Hainhofers Bericht über 1891 die Stuttgarter Kindtaufe im Jahre 1616, Heidelberg 1891. StAL GL 130 Bd. 13 Kammerschreiberei-Rechnung, mit summarischem Aus- zug, Johann Mayer, 1670/71. Von Raiser 1831 Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser, Der Ober-­ Donau-Kreis des Königreichs Bayern unter den Römern. IIte Abtheilung. Die Römer-Male von Coelio-monte bis ad Castra Vetoniana. Von Dr. v. Raiser, k. b. Regierungs- Direktor im Oberdonau-Kreis, Ritter des Civil-Verdienst- Ordens der bayerischen Krone, correspondirendem Stifung Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Schloss Ludwigsburg) (SSG) ­Mitglied der historischen Classe der k. Akademie der ­Wissenschafen in München. Mit einer großen Kupfer-­ SSG Gemälde-Inventar Schloß Ludwigsburg Inventar 1866, Band „Bilder-Ver- Tafel; welche 1 Carte, und 62 Felder mit bildlichen Dar- Schloss Ludwigsburg zeichnis“, 1866. stellungen enthält, Augsburg 1831. SSG Inventar Schloss Schloß Ludwigsburg Inventar 1896, VI. Band (Gemälde), Ludwigsburg 1896, VI. 1896. Band

Württembergische Landesbibliothek (WLB)

Von Württemberg-­ Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt, Cimeliar- Neuenstadt 1710 chium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum, aureorum, argenteorum et aeneorum Serenissimi Principis ac Domini, Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae, Stuttgart 1710. WLB Cod. Bibl. und Handschrifenkatalog, Johann Gottlieb Schott. Cod. Brev. 40 A8 WLB Cod. hist. fol. THESAURUS Nummorum antiquorum Serenissimi Princi- 204, fol. 167r, 178v pis Eberhardi Ducis Virtembergiae & Tecciae, Comitis Montisbeligardi Domini in Heidenheim &c., 1756. WLB Cod. hist. 751 Stuttgardt Inventarium, Johann Jakob d’Argent (Inventar Rüstkammer). WLB, Allg. G. oct. 3774 Nummi Stutgardiani Wurtenbergenses Imperatorum XII Priorum Romanorum Aere Arroso Signati, Daniel Moser, o. D.

997 Fußschale mit Meeres- szene (Detail von oben), Mailand/Italien, um 1580, LMW (Kat. Nr. 171)

998 | Inventar- und Quellenverzeichnis Gesamtliteraturverzeichnis

Handschrifen Bouche 1736 Honoré Bouche, La chorographie ou description de Provence et l‘histoire Besucherbuch 1769–1796 chronologique du même pays, Bd. 1, Paris 1736. Das Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum 1769–1796, UB ­Kassel, Sign.: 2° Ms. Hass. 471, Brentel 1615 http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1361435181317/1/ Georg Brentel, Conus Solaris concavus, Das ist: Ein holer jnnwendiger Kögel oder [10.04.2014]. Kelch gemacht auf die Polus Höhe 47. 48. 49. G., Lauingen 1615.

Besucherbuch 1777–1810 Breval 1738 Besucherbuch der Mannheimer Sternwarte, Mannheim 1777–1810, John Breval, Remarks on several parts of Europe relating chiefly to their antiquities http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sternwarte1777/0007 [10.04.2014]. and history. Collected upon the spot in several tours since the year 1723, 2 Bde., 1738. Böheim 1888a Wendelin Böheim, Urkunden und Regesten aus der K. K. Hofibliothek. Inventar Bytemeister 1744 des Kunstbesitzes König Ferdinands I. vom 27. Dezember 1544 mit Nachträgen bis Heinrich Johannes Bytemeister, Delineatio rei numismaticae antiquae et Ende 1547, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten recentioris, in usum praelectionum academicarum edita, Straßburg 1744. Kaiserhauses 7 (1888), Reg. 4793, S. XCVI–C. Chiflet 1655 Böheim 1888b Jean-Jacques Chiflet, Anastasis Childerici I. Francorvm Regis, Sive Thesavrvs Wendelin Böheim, Urkunden und Regesten aus der K. K. Hofibliothek. Inventar Sepvlchralis Tornaci Neruiorum efossus, & Commentario illustratus, Antwerpen 1655. des Nachlasses Erzherzog Ferdinands II. von Tirol in Ruelust, Innsbruck und Ambras, vom 30. Mai 1596, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Cimeliarchium 1710 Allerhöchsten Kaiserhauses 7 (1888), Reg. 5556, S. CCXXVI–CCCXII. Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt, Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum, aureorum, argenteorum et Francke 1717 aeneorum Serenissimi Principis ac Domini, Domini Friderici Augusti, Ducis August Hermann Francke, Tagebuch. Halle (Saale), 01.01.1717–31.12.1717, Archiv Wurtembergiae, Stuttgart 1710. der Franckeschen Stifungen zu Halle, Signatur: AFSt/H A 170 : 1. Clusius 1582 Widmarckter 1602 Carolus Clusius, Aromatum, Et Simplicium Aliquot, Medicamentorum Apud Indos Caspar Widmarckter, Reise Landgraf Moritz’ nach Frankreich 1602, UB Kassel, Nascentium Historia […], Antwerpen 1582. Sign.: 4° Ms. Hass. 66, I. http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1378218838483/95 Crusius 1595 [29.07.2017]. Martin Crusius, Annales Suevici sive Chronica rerum gestarum antiquissimae et inclytae Suevicae gentis, 2 Bde., 1595. Zimmermann 1888 Heinrich Zimmermann, Urkunden, Acten und Regesten aus dem Archiv des K. K. Dapper 1670 Ministeriums des Inneren. Inventar des Nachlasses Erzherzogs Karls II. von Olfert Dapper, Umbstaendliche und eigentliche Beschreibung von Africa anno Innerösterreich vom 1. November 1590, in: Jahrbuch der kunsthistorischen 1668, 1670. Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 7/2 (1888), Reg. 4597, S. XVII– XXXIII. Dapper / Beer 1681 Olfert Dapper / Johann Christan Beer, Beschreibung des Königreichs Persien, o. O. 1681.

Drucke (vor 1800) Dassdorf 1782 Karl Wilhelm Dassdorf, Beschreibung der vorzüglichsten Merkwürdigkeiten der Agrippa von Nettesheim 1533 Churfürstlichen Residenzstadt Dresden und einiger umliegenden Gegenden, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, De occulta philosophia Bd. 3, Köln Dresden 1782. 1533. De Bry / de Bry 1603 Alciati 2000 Johann / Johann I. de Bry, Wahrhafige historische Beschreibung Andrea Alciati, Emblematum liber, Nachdruck der Ausgabe Augsburg 1531, deß gewalltigen goltreichen Königreichs Guinea [durch Pieter de Marees]. Auß Hildesheim u. a. 2000. niederländ. Verzeichnuß in hochdt. Sprach beschr. durch Gotthardt Arthus, Frankfurt 1603.

999 De Montfaucon 1722 Isenburg 1956 Bernard de Montfaucon, L‘antiquité expliquée et représentée en fgures, Bd. 1,1: Wilhelm Karl zu Isenburg, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, Les dieux des Grecs et des Romains. Les dieux du premier, du second & du Bd. 1: Die deutschen Staaten, Marburg 1956. troisième rang, selon l‘ordre du tems, Paris 1722. Jacobsen 1696 De Ruf 1696 Holger Jacobsen, Museum Regium Seu Catalogus Rerum tam naturalium, quàm Antoine de Ruf, Histoire de la ville de Marseille, Bd. 1, 2. Aufl., Marseille 1696. artifcialium, Quae In Basilica Bibliothecae Augustisssimi Daniae Norwegiaeq[ue] Monarchae Christiani Qvinti Hafniae asservantur / Descriptus Ab Oligero Dilich 1689 Jacobaeo, Med. & Phil. Prof. Regio, Kopenhagen 1696. Wilhelm Dilich, Eröfnete Kriegs=Schule, Frankfurt 1689. Keyßler 1740 Forster 1778 Johann Georg Keyßler, Neüeste Reise durch Teütschland, Böhmen, Ungarn, die Johann Reinhold Forster, Johann Reinhold Forster’s […] Reise um die Welt während Schweitz, Italien und Lothringen, worin der Zustand und das merckwürdigste den Jahren 1772 bis 1775. In dem von seiner itztregierenden Großbrittannischen dieser Länder beschrieben und vermittelst der Natürlichen Gelehrten, und Majestät auf Entdeckungen ausgeschickten und durch den Captain Cook Politischen Geschichte, der Mechanik, Mahler-, Bau- und Bildhauer-Kunst, geführten Schife the Resolution unternommen, Berlin 1778. Müntzen und Alterthümer erläutert wird, Hannover 1740.

Gercken 1783 Krünitz 1776 Philipp Wilhelm Gercken, Reisen durch Schwaben, Baiern, die angränzende Johann Georg Krünitz, „Corduan“, in: Ders., Oeconomische Encyclopädie, oder Schweiz, Franken, und die Rheinische Provinzen etc., 1. Theil: Von Schwaben und allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaf, in alphabetischer Baiern, Stendal 1783. Ordnung, Bd. 8, S. 383–389.

Gerschow 1605 Krünitz 1773–1858 Jakob Gerschow, Des dürchleüchtigenn hochgebornen Fursten und Herren Philippi Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyklopädie – oder allgemeines System Julij Herzogen zü Stettin Pomeren […] Rays dürch Deutschlandt, Engelandt, der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaf in alphabetischer Ordnung, 242 Franckreich und Italien, 1605, Landesarchiv Greifswald, Sign.: Rep. 40 III 53. Bde., Berlin 1773–1858.

Goltzius 1563 Künast 1668 Hubert Goltzius, C. Julius Caesar sive Historiae Imperatorum Caesarumque Balthasar Ludwig Künast, Exōtiko-thaumaturgēmato-tameion. Das ist: Ordentliche Romanorum ex Antiquis Numismatibus Restitutae, 2 Bde., Brügge 1563. Verzeichnuß Der Jenigen Raritäten, fremder und anderer Sachen, so sich in Hrn. Balthasar Ludwig Künasts, E. E. Grossen Raths zu Straßburg alten Beysitzers und Gröning 1700 fürnehmen Handelsmans Seel. hinderlassener Kunst-kammer befunden, Johann Gröning, Das geöfnete Müntz-Cabinet, Oder, Einleitung, wie solche Straßburg 1668. Wissenschaf leichte zu erlernen, was zu Erkäntnüss der antiquen und modernen Müntzen erfordert werde, und wie solche nützlich zu gebrauchen sampt Kunckel 1679 Beschreibung der berühmtesten Müntz-Cabinetten und Scribenten in Europa, Johann Kunckel, Ars Vitraria Experimentalis. Oder Vollkommene Glasmacher- Hamburg 1700. Kunst, Frankfurt u. a. 1679.

Groß 1796 Leupold 1727 Johann Friedrich Groß, Grundsätze der Blitzableitungskunst, geprüf und durch Jakob Leupold, Theatrum arithmetico-geometricum, das ist: Schau=Platz der einen merkwürdigen Fall erläutert, Leipzig 1796. Rechen= und Meß=Kunst, Leipzig 1727.

Happel 1683 Lippert 1755 Eberhard Werner Happel, E. G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so Philipp Daniel Lippert, Dactyliothecae universalis signorum exemplis nitidis genannte Relationes Curiosae, Bd. 1, Hamburg u. a. 1683. redditae chilias sive scrinium milliarium primum, Leipzig 1755.

Happel 1707 Lippert 1756 Eberhard Werner Happel, Relationes curiosae, Oder Denckwürdigkeiten der Welt, Philipp Daniel Lippert, Dactyliothecae universalis signorum exemplis nitidis Bd. 1, Hamburg 1707. redditae chilias altera quae et scrinium milliarium secundum, Leipzig 1756.

Imperato 1599 Lippert 1762 Ferrante Imperato, Dell‘Historia Natvrale Di Ferranto Imperato Napolitano. Libri Philipp Daniel Lippert, Dactyliothecae universalis signorum exemplis nitidis XXVIII. Nella Qvale Ordinatamente Si Tratta della diuersa condition di miniere, e redditae chilias tertia sive scrinium milliarium tertium, Leipzig 1762. pietre. Con alcune historie di Piante & Animali, sin‘hora non date in luce, Neapel 1599. Lippert 1776 Philipp Daniel Lippert, Supplement zu Philipp Daniel Lipperts Dacktyliothek Impey / MacGregor 2001 bestehend in Tausend und Neun und Vierzig Abdrücken, Leipzig 1776. Oliver Impey / Arthur MacGregor (Hg.), The Origins of Museums. The Cabinet of Curiosities in Sixteenth- and Seventeenth-Century Europe, 2. Aufl., London 2001. Macarius / Chifletius 1657 Joannes Macarius, Abraxas, seu Apistopistus: quae est antiquaria de gemmis Irmscher 1991 basilidianis disquisitio. Accedit Abraxas Proteus, seu multiformis gemmae Günter Irmscher, Hans Petzolt und Christoph Jamnitzer. Zur Kooperation zweier basilidianae portentosa varietas. Exhibita & Commentario illustrata à Ioanne Nürnberger Goldschmiede, in: Weltkunst 1991, 18, S. 2642–2643. Chifletio, Antwerpen 1657.

Irmscher 1992 Martin 1727 Günter Irmscher, Prunkvolle Münzgefäße. Drei bedeutende Beispiele aus der Jacques Martin, La religion des Gaulois, tirée des plus pures sources de frühen Neuzeit, in: Kunst und Antiquitäten 1992, 4, S. 11–14. l‘antiquité, Bd. 1, Paris 1727.

Montfaucon 1719 Bernard de Montfaucon, L’Antiquité expliquée et représentée en fgures, 15 Bde., Paris 1719–1724.

1000 | Gesamtliteraturverzeichnis Moser ca. 1750 Pregizer 1717 Daniel Moser, Nummi Stutgardiani Wurtenbergenses Imperatorum XII Priorum Johann Ulrich Pregizer, Suevia et Wirtenbergia sacra, Tübingen 1717. Romanorum Aere Arroso Signati, Stuttgart ca. 1750, Württembergische Landesbibliothek, Sign.: WLB Allg. G. oct. 3774. Pregizer 1734a http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz392234173 [20.09.2015]. Johann Ulrich Pregizer, Wirttembergischer Cedern-Baum, Oder Vollständige Genealogie Des Hoch-Fürstlichen Hauses Wirttemberg. In sechs Theilen, 2. Aufl., Moser 1776 Stuttgart 1734. Johann Jacob Moser, J. J. Mosers Königlich-Dänischen Stats-Raths, Würtembergische Bibliothec, oder Nachricht von allen bekannten gedruckt- und ungedruckten Pregizer 1734b Schrifen, welche das Herzogliche Haus oder Herzothum Würtemberg, oder einige Johann Ulrich Pregizer, Alterthum und Königlicher Ursprung Des Hoch-Fürstlichen Theile, oder Personen, derselben betrefen, 3. Aufl., Stuttgart 1776. Hauses Wirttemberg. Aus dem Ur-alten Königlich-Fränckischen Geblüt Meroving- und Carolingischen Stammens, Stuttgart 1734. Neickelius 1727 Caspar Friedrich Neickelius, Museographia Oder Anleitung Zum rechten Begrif Rapp 1798 und nützlicher Anlegung der Museorum Oder Raritäten-Kammern, Leipzig 1727. Gottlob Heinrich Rapp, Beschreibung des Gartens von Hohenheim, Vierte Fortsetzung, in: Taschenkalender auf das Jahr 1798 für Natur- und Gartenfreunde, Oettinger 1610 Tübingen 1798, S. 97–119. Johann Oettinger, Warhafe historische Beschreibung der Fürstlichen Hochzeit und deß Hochansehnlichen Beylagers so der Durchleuchtig Hochgeborn Fürst und Rathgeb 1602 Herr, Herr Johann Friderich Hertzog zu Würtemberg und Teck [...] mit [...] Frewlin Jakob Rathgeb, Kurtze und warhafe Beschreibung der Badenfahrt, welche Barbara Sophia Marggrävin zu Brandenburg [...] celebriert und gehalten hat: Friedrich, Hertzog zu Württemberg, 1592 von Mümppelgart auß in das Königreich darinnen alle Fürsten [...] so dieser Hochzeit beygewohnt verzeichnet, Stuttgart Engellandt verrichtet hat, Tübingen 1602. 1610. Reichelt 1676 Olearius 1666 Julius Reichelt, Exercitatio de Amvletis aeneis fguris illustrata, Straßburg 1676. Adam Olearius, Gottorfsche Kunst-Cammer / Worinnen Allerhand ungemeine Sachen / So theils die Natur / theils künstliche Hände hervor gebracht und Reimarus 1794 bereitet. Vor diesem Aus allen vier Theilen der Welt zusammen getragen, Johann Albert Heinrich Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze, dessen Bahn, Schleswig 1666. Wirkung, sichern und bequemen Ableitung. Aus zuverlässigen Wahrnehmungen von Wetterschlägen dargelegt, Hamburg 1794. Olearius 1674 Adam Olearius, Gottorfsche Kunst-Kammer, worinnen allerhand ungemeine Reisel 1695 Sachen, so theils die Natur, theils künstliche Hände hervorgebracht und bereitet. Salomon Reisel, Beschreibung der Alten Heydnischen Schrifen und Bildern im Vor diesem aus allen vier Theilen der Welt zusammengetragen und vor einigen Fürstl. Würtembergischen Grossen Lust-Hauß zu Stuttgart, Stuttgart 1695. Jahren beschrieben. Auch mit behörigen Kupfern gezieret, 1674. Residentz-Stadt Stuttgardt 1736 Ortelius 1570 Kurtze Beschreibung Deßjenigen Was von einem Fremden in der Alt-berühmten , , 1570. Hoch-Fürstlichen Residentz-Stadt Stuttgardt, Vornehmlich auf dem daselbigsten Lust-Haus, Neuen-Bau, Kunst-Cammer, Grotten etc. Item An andern Gebäuen und Ortelius 1571 Stücken Merckwürdiges zu sehen, Stuttgart 1736. Abraham Ortelius, Theatrum Orbis Terrarum, Kartenedition von 1571 mit Ergänzungen von 1573, 1579 und 1584: Sattler 1752 https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Atlas_Ortelius_1571#/media/ Christian Friedrich Sattler, Historische Beschreibung des Herzogthums File:Atlas_Ortelius_KB_PPN369376781-001bv-002ar.jpg [13.01.2017]. Würtemberg und aller desselben Städte, Clöster und darzu gehörigen Aemter, nach deren Besitzern, Schicksalen und sowohl Historischen, als Natur- Patin 1663 Merkwürdigkeiten […], Stuttgart u. a. 1752. Charles Patin, Familiae Romanae in antiqvis nvmismatibvs, ab vrbe condita ad tempora divi Avgvsti, Paris 1663. Sattler 1757 Christian Friedrich Sattler, Geschichte des Herzogthums Würtenberg und dessen Patin 1672 angränzender Gebiethe und Gegenden nach den merkwürdigsten Veränderungen Charles Patin, Thesaurus Numismatum e Musæo Caroli Patini Doctoris Medici in Staats-, Kirchen- und Burgerlichen Wesen von den ältesten Zeiten bis auf das Parisiensis, Amsterdam 1672. Jahr Christi 1260, Tübingen 1757.

Patin 1695 Sattler 1764 Charles Patin, Relations historiques et curieuses de voyages en Allemagne, Christian Friedrich Sattler, Allgemeine Geschichte Würtenbergs und dessen Angleterre, Hollande, Bohême, Suisse etc., Amsterdam 1695. angränzender Gebiethe und Gegenden, nach den merkwürdigsten Veränderungen in Staats- Kirchen- und Burgerlichen Wesen, Frankfurt u. a. 1764. Patin 1696 Charles Patin, Imperatorum romanorum numismata, ex aere mediae et minimae Sattler 1784 formae descripta & enarrata, Paris 1696. Christian Friedrich Sattler, Topographische Geschichte des Herzogthums Würtemberg und aller demselben einverleibten Herrschafen, worin die Städte, Père Anselme 1733 Klöster und derselben Aemter nach ihrer Lage, ehemaligen Besizern, Schiksalen, Père Anselme, Statuts et catalogue des chevaliers commandeurs & ofciers de Natur- und andern Merkwürdigkeiten ausführlich beschriben sind […], Stuttgart l’ordre du Saint Esprit, avec leurs noms, qualités & postérité, depuis l’institution 1784. jusqu‘à présent, Paris 1733. Schoppe 1632 Praetorius 1619 Kaspar Schoppe, Actio perduellionis in Jesuitas juratos Sacri Romani Imperii Michael Praetorius, Syntagmatis Musici Michaelis Praetorii C. Tomus Secundus: hostes, Oder Trewmainende und unpartheyische Erinnerung, was wegen der De Organographia, Wolfenbüttel 1619. Jesuiter jetziger zeit zuberathschlagen. o. O., 1632.

1001 Schott 1660 Virdung 1511 Kaspar Schott, Pantometrum Kircherianum, hoc est, instrumentum geometricum Sebastian Virdung, MVsica getutscht vnd auszgezoge[n] durch Sebastianu[m] novum a celeberrimo viro Athanasio Kirchero, Frankfurt 1660. virdung Priesters von Amberg vnd alles gesang ausz den note[n] in die tabulature[n] diser benante[n] dryer Jnstrume[n]te[n] der Orgeln: der Laute[n]: vnd Schramm 1744 den Flöten transferieren zu lerne[n], Kurtzlich gemacht zu eren de[n] Carl Christian Schramm, Neues Europäisches Historisches Reise-Lexicon: hochwirdige[n] hochgebornen fürsten vnnd herren: herr wilhalmen Bischoue zü Worinnen Die merckwürdigsten Länder und Städte […] In Alphabetischer Ordnung Straszburg seynem gnedige[n] herren, Basel 1511. auf das genaueste beschrieben werden, Leipzig 1744. Van Hulsen 1616 Spon 1679 Esaias van Hulsen, Repraesentatio Der Fvrstlichen Avfzvg Vnd Ritterspil. So Der Jacob Spon, Miscellanea eruditae antiquitatis, Frankfurt 1679. Dvrchlevchtig Hochgeborn Fvrst vnd Herr, Herr Johan Friderich Hertzog zu Württemberg, und Teeckh ... etc. bey Ihr. Fe. Ge. Neüwgebornen Sohn, Friderich Staden 2007 Hertzog zu Württemberg. etc. Fürstlicher Kindtaufen, denn 10. biss auf denn 17 Hans Staden, Wahrhafige Historia – zwei Reisen nach Brasilien (1548–1555). Marty, Anno. 1616. Jnn der Fürstlichen HauptStatt Stuetgarten, mit grosser Übertragen ins heutige Deutsch von Joachim Tiemann. Originaltitel: Warhafige solennitet gehalten / Alles mit sonderem fleyss in truck verfertiget, Durch. Esaiam Historia und beschreibung eyner Landtschaf der Wilden, Nacketen, Grimmigen van Hulsen. Georgius Thonauwer. Inventor. Matthaeus Merian. Basiliensis. Fecit, Menschfresser Leuthen in der Newenwelt America gelegen [1557], Kiel u. a. 2007. Stuttgart 1616.

Studion 1597a Van Hulsen 1618 Simon Studion, Vera origo illustrissimae et antiquissimae domus Wirtembergicae Esaias van Hulsen, Aigentliche Wahrhafe Delineatio (n) vnnd Abbildung aller […] cum venerandae antiquitatis Romanis in agro Wirtembergico conquisitis et Fürstlichen Aufzüg vnd Rütterspielen Bey des (…) Herren Johann Friderichen explicatis monumentis […], Marbach a. N. 1597. Hertzogen zu Württemberg, vnnd Teckh, (…) Sohns Hertzog Ulrichen wohlangestelterr Fürstlichen Kindtauf: vnd (…) Deß Herren Ludwigen Friedrichen Studion 1597b Hertzogen zu Württemberg, etc. Mit (…) Magdalena Elisabetha Landtgräfn auß Simon Studion, Ratio nominis et originis antiquissimae atque illustrissimae Hessen, etc.: Fürstlichem Beylager (…) In der Fürstlichen Hauptstatt Stuetgartt. domus Wirtembergicae fdeliter inquisita anno nostre salutis 1597, Marbach a. N. Den 13. 14. 15. 16. Vnnd 17. July Anno 1617 (…), Stuttgart 1618. 1597. Von Württemberg-Neuenstadt 1710 Sturm 1723 Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt, Cimeliarchium seu thesaurus Leonhard Christoph Sturm, Des Geöfneten Ritter-Platzes Dritter Theil, worinnen zu nummorum tam antiquissimorum quam modernorum, aureorum, argenteorum et noch mehrern galanten Wissenschafen Anleitung gegeben [...], Hamburg 1723. aeneorum Serenissimi Principis ac Domini, Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae, Stuttgart 1710. Tentzel 1697 Wilhelm Ernst Tentzel, Monatliche Unterredungen Einiger Guten Freunde Von Wagner 1657 Allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten. Allen Liebhabern der Tobias Wagner, Memoria rediviva nobilissimorum Guthiorum à Sultz in Curiositäten Zur Ergetzlichkeit und Nachsinnen heraus gegeben. Januarius 1697, Durchhausen, Stuttgart 1657. Leipzig 1697. Worm 1655 Urlsperger 1715 Ole Worm, Museum Wormianum. Seu Historia Rerum Rariorum: Tam Naturalium, Samuel Urlsperger, Kurtze historische Nachricht von dem Missions- und quam Artifcalium, tam Domesticarum, quam Exoticarum, quæ Hafniæ Danorum in Bekehrungswerk auf der Küste Coromandel bey den Malabarischen Heiden in Ost ædibus Authoris servantur, Leiden 1655. Indien, Stuttgart 1715. Zedler 1732–1754 Valentini 1704 Johann Heinrich Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Michael Bernhard Valentini, Museum Museorum, Oder Vollständige Schau-Bühne Wissenschafen und Künste, 64 Bde., Leipzig 1732–1754. Aller Materialien und Specereÿen Nebst deren Natürlichen Beschreibung / Election / Nutzen und Gebrauch. Aus andern Material- Kunst- und Naturalien- Zubler 1607 Kammern / Oost- und West-Jndischen Reiß-Beschreibungen / Curiosen Zeit- und Leonhard Zubler, Novum Instrumentum Geometricum. Das ist: Kurtzer und Tag-Registern / Natur- und Artzney-Kündigern / wie auch selbst-eigenen Erfahrung ; gründlicher Bericht, alle Weite, Breite, Höhe und Tiefe […] abzumessen, Basel 1607. Zum Vorschub Der Studirenden Jugend / Materialisten / Apothecker und deren Visitatoren / Wie auch anderer Künstler / als Jubelirer / Mahler / Färber, u.s.w. Zubler 1608 also verfasset / und Mit etlich hundert sauberen Kupferstücken Unter Augen Leonhard Zubler, Nova geometrica pyrobulia. Neuwe Geometrische geleget, Frankfurt 1704. Büchsenmeisterey. Das ist: Grundtlicher Bericht, wie man durch ein neüw Geometrisch Instrument, mit sonderer behendigkeit, jedes Geschütz klein oder Valentini 1714 groß, bey tag oder nacht nit allein richten, sonder zugleych auch desselben höhe Michael Bernhard Valentini, Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne und weite messen sol, Zürich 1608. Aller Materialien und Specereyen : Nebst deren Natürlichen Beschreibung. Nebst deren Natürlichen Beschreibung, Election, Nutzen und Gebrauch, Aus andern Zucchelli 1715 Material-Kunst- und Naturalien-Kammern, Oost- und West-Indischen Reiß- Antonio Zucchelli, Merckwürdige Mißions- und Reise-Beschreibung nach Congo in Beschreibungen, Curiosen Zeit- und Tag-Registern, Natur- und Artzney-Kündigern, Ethiopien / worinnen nicht allein dasjenige, was sich auf dieser Reise aus wie auch selbst-eigenen Erfahrung / Zum Vorschub Der Studirenden Jugend, Steyermarck, durch Italien, Spanien, Portugall und Indien biß nach Ethiopien Materialisten, Apothecker und deren Visitatoren, Wie auch anderer Künstler, als denckwürdiges zugetragen / sondern auch die Sitten und Gebräuche der Jubelirer, Mahler, Färber, u.s.w. also verfasset, und Mit etlich hundert sauberen Heydnischen Indianer / ihre Abgötterey und Aberglauben, ihre Regiments- Kupferstücken Unter Augen geleget, 2. Aufl., Frankfurt 1714. Verfassung, ihre innerliche und auswärtige Kriege, ihr Handel und Wandel, ihre Kranckheiten und derselben Curen / ihre Art zu begraben / die Früchte / Bäume, Vernier 1631 Thiere, Fische ec. So das Land hervor bringet, desgleichen wie die Verfassung der Pierre Vernier, La construction, l’usage et les propriétez du quadrant nouveau de Mißion in diesem Land beschafen, und wie eine grosse Menge Einwohner durch mathématique, Brüssel 1621. den Autoren von dem Heydnischen Unglauben zur Christlichen Catholischen Religion bekehret und getauf worden, nebst unzehlich vielen anderen curiösen und lesenswürdigen Sachen beschrieben werden. Aus d. Italien, Frankfurt 1715.

1002 | Gesamtliteraturverzeichnis Quelleneditionen Hintzsche 1971 Erich Hintzsche (Hg.), Albrecht Hallers Tagebücher seiner Reisen nach Barocchi 1962 Deutschland, Holland und England 1723–1727, 1971. Paola Barocchi (Hg.), Giorgio Vasari, La Vita di Michelangelo, nelle redazioni del 1550 e del 1568, Mailand u. a. 1962. Hörig / Schwertheim 1987 Monika Hörig / Elmar Schwertheim, Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID), Leiden u. Benz 1969 a. 1987. Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Aus d. Latein. übers. v. Richard Benz, 2. Aufl., Köln u. a. 1969. Kepler 1945 Max Caspar (Hg.), Johannes Kepler. Gesammelte Werke, Bd. 13: Briefe 1590–1599, Brambach 1867 München 1945. Wilhelm Brambach, Corpus Inscriptionum Rhenanarum, Elberfeld 1867. Kolumbus 2013 CIL XII Christoph Kolumbus, Das Bordbuch. Leben und Fahrten des Entdeckers der Neuen Otto Hirschfeld (Hg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Vol. XII: Inscriptiones Welt; 1492, übers. v. Anton Zahorstky, mit einer Einführung von Rinaldo Caddeo, Galliae Narbonensis Latinae, Berlin 1888. Wiesbaden 2013.

CIL III Suppl. Krapf / Wagenknecht 1979 Theodor Mommsen / Otto Hirschfeld / Alfred Domaszewski (Hg.), Corpus Ludwig Krapf / Christian Wagenknecht (Hg.), Stuttgarter Hofeste. Texte und Inscriptionum Latinarum, Vol. III, Suppl.: Inscriptionum Orientis et Illyrici Materialien zur höfschen Repräsentation im frühen 17. Jahrhundert, Tübingen 1979. Latinarum supplementum, Berlin 1902. Krekler 1999 CIL XIII Ingeborg Krekler (Beschr.), Die Handschrifen der Württembergischen C. Zangemeister (Hg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Vol. XIII: Inscriptiones Landesbibliothek Stuttgart, Sonderreihe, Bd. 3: Stammbücher bis 1625, trium Galliarum et Germaniarum Latinae, Berlin 1899–1943. Wiesbaden 1999.

Crawford 1974 Legenda aurea 1969 Michael H. Crawford, Roman Republican Coinage, Oxford 1974. Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Aus d. Latein. übers. v. Richard Benz, 2. Aufl., Köln u. a. 1969. Daly 2007 Peter M. Daly (Hg.), Jeremias Held. Liber Emblematum (Frankfurt-am-Main 1566), Lötscher 1976 Turnhout 2007. Valentin Lötscher (Hg.), Felix Platter. Tagebuch (Lebensbeschreibung), 1536–1567, Basel u. a. 1976. Espérandieu 1907 Émile Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs de la Gaule Romaine, Bd. 1: Maurer 1972 Alpes maritimes, Alpes cottiennes, Corse, Narbonnaise, Paris 1907. Hans-Martin Maurer, Dokumente zur Belagerung des Hohenasperg im Jahre 1634/35, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter 24 (1972), S. 113–143. Espérandieu 1931 Émile Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Pfeilsticker 1957–1974 Germanie Romaine: complément du recueil général des bas-reliefs, statues et Walther Pfeilsticker, Neues württembergisches Dienerbuch, 3 Bde., Stuttgart bustes de la Gaule romaine, Paris u. a. 1931. 1957–1974.

Fiala / Irtenkauf 1977 Pfeilsticker 1993 Virgil Ernst Fiala / Wolfgang Irtenkauf (Beschr.), Die Handschrifen der Walther Pfeilsticker, Neues württembergisches Dienerbuch. Personen- und Württembergischen Landesbibliothek, Reihe 1, Bd. 3: Codices breviarii (Cod. brev. Ortsverzeichnis, Berichtigungen und Ergänzungen, Bd. 3, Stuttgart 1993. 1–167), Wiesbaden 1977. Plinius 2007 Finke 2011 Lenelotte Möller / Manuel Vogel (Hg.), Die Naturgeschichte des Caius Plinius Karl Konrad Finke (Bearb.), Tübinger Professorenkatalog, Bd. 1,2: Die Professoren Secundus, übers. v. G. C. Wittstein, 2 Bde., Wiesbaden 2007. der Tübinger Juristenfakultät (1477–1535), Ostfldern 2011. Rhoby 2010 Grosson 1773 Byzantinische Epigramme in inschriflicher Überlieferung, Bd. 2: Byzantinische Jean-Baptiste Bernard Grosson, Recueil des antiquités, et monumens marseillois, Epigramme auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst, nebst Addenda zu Bd. 1 qui peuvent intéresser l’histoire et les arts, Marseille 1773. „Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken“, erstellt v. Andreas Rhoby, Wien 2010. Gruter 1603 Jan Gruter, Inscriptiones antiquae totius orbis Romani in corpus absolutissimum RIC II redactae, Heidelberg 1603. Harold Mattingly / Carol Humphrey Vivian / Edward Allen Sydenham (Bearb.), The Roman Imperial Coinage, Bd. 2: Vespasian to Hadrian, London 1926. Hanack 1972 Ingrid Hanack, Die Tagebücher des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg RIC II,1 aus den Jahren 1615–1617. Edition, Kommentar, Versuch einer Studie, Göppingen Ian A. Carradice / Theodore V. Buttrey (Bearb.), The Roman Imperial Coinage, Bd. 1972. 2, Teil 1: From AD 69–96, Vespasian to Domitian, London 2007.

Haug / Sixt 1914 Ferdinand Haug / Gustav Sixt, Die römischen Inschrifen und Bildwerke Württembergs, 2. Aufl., Stuttgart 1914.

1003 Schmidlin 1780 Sekundärliteratur (ab 1800) Johann Christoph Schmidlin, Wahrhafe Beschreibung, was sich mit der Namhafen Vestung Hohen-Asperch, deroselben plocquirung, Belägerung und Adam 1966 endlichen Uebergab, von dem Augusto des 1634. Jars bis zum Augusto folgenden Karl Dietrich Adam, Quartärforschung am Staatlichen Museum für Naturkunde in 1635. Jars fürnemblich zugetragen, von M. Wendel Bilfnger, damaligen Stuttgart, in: Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde 167 (1966), 3, S. 1–14. Specialsuperintenden und Stadtpfarrer zu Marggröningen, in: Ders. (Hg.), Beyträge zur Geschichte des Herzogthums Wirtenberg, Bd. 1, Stuttgart 1780, S. Ágoston 2005 197–380. Gábor Ágoston, Feuerwafen für den Sultan. Militärische Stärke und Wafenindustrie im Osmanischen Reich, Leipzig 2005. Schmidlin 2007 Johann Lorenz Schmidlin, Pictura docens, hg. u. übers. v. Fritz Felgentreu / Widu- Aikema 2008 Wolfgang Ehlers u. a., Stuttgart 2007. Bernhard Aikema, Hans Rottenhammer und der venezianische Kanon, in: AK Lemgo / Prag 2008/09, S. 35–43. Schnyder / Rautenberg 2006 André Schnyder / Ursula Rautenberg (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine AK Amberg 2003 [1456]. Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74, 2 Bde., Wiesbaden 2006. Der Winterkönig. Friedrich V., der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz. Amberg – Heidelberg – Prag – Den Haag, Katalog der Bayerischen Landesausstellung im SNG ANS Stadtmuseum Amberg, Augsburg 2003. Sylloge Nummorum Graecorum, USA, The Collection of the American Numismatic Society, Teil 1: Etruria – Calabria, New York 1969. AK Antwerpen 1993 Een eeuw van schittering. Diamantjuwelen uit de 17de eeuw / A Sparkling Age. Steiger 1999 17th Century Diamond Jewellery, Katalog der Ausstellung im Provinciaal Johann Gerhard: Meditationes sacrae (1606/07). Lateinisch-deutsch, kritisch hg. Diamantmuseum Antwerpen, Antwerpen 1993. u. kommentiert u. mit einem Nachw. vers. von Johann Anselm Steiger, 2 Bde., Stuttgart 1999. AK Antwerpen 1995 Sieraad Symbool Signaal / The Jewel – Sign and Symbol, Katalog der Ausstellung Sydenham 1952 im Koningin Fabiolazaal, Antwerpen 1995. Edward A. Sydenham, The Coinage of the Roman Republic, London 1952. AK Antwerpen / Den Haag 2009/10 Sydenham 1976 Room for Art in Seventeenth-Century , Katalog der Ausstellung im Edward A. Sydenham, The Coinage of the Roman Republic. Rev. with Indexes by G. Rubenshaus in Antwerpen und im Mauritshuis in Den Haag, Zwolle 2009. C. Haines, New York 1976. AK Apeldoorn / Heidelberg 2013 Syndram / Minning 2010 Macht des Glaubens. 450 Jahre Heidelberger Katechismus, Katalog der Dirk Syndram / Martina Minning (Hg.), Die Inventare der kurfürstlich-sächsischen Ausstellungen in Apeldoorn und Heidelberg, Göttingen 2013. Kunstkammer in Dresden, bearb. v. Jochen Vötsch, 4 Bde., Dresden 2010. AK Aschafenburg 2007 Theokrit 1989 Cranach im Exil. Aschafenburg um 1540: Zuflucht, Schatzkammer, Residenz, Dietrich Ebener (Hg. u. Übers.), Theokrit. Sämtliche Dichtungen, Frankfurt 1989. Katalog der Ausstellung in Aschafenburg, Regensburg 2007.

Uhland 1968 AK Augsburg 1980 Robert Uhland (Hg.), Tagbücher seiner Rayßen nach Prag und Dresden, durch die Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock, Katalog der Schweiz und deren Gebürge, nach Nieder Sachßen und Dännemarck, durch die Ausstellung im Rathaus und im Zeughaus von Augsburg, 3 Bde., Augsburg 1980. angesehensten Clöster Schwabens, auf die Franckforter Messe, nach Mömpelgardt, nach den beiden Königreichen Franckreich und Engelland, nach AK Augsburg 2005 Holland und manch anderen Orten, in den Jahren 1783–1791, vom Herzog Carl Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, Begleitband der Eugen selbst geschrieben, Tübingen 1968. Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, Regensburg 2005.

Vergil 2008 AK Augsburg 2009/10 Publius Vergilius Maro, Bucolica. Hirtengedichte. Lateinisch/Deutsch, übers. v. Weltenglanz. Der Mathematisch-Physikalische Salon Dresden zu Gast im Michael von Albrecht, Stuttgart 2008. Maximilianmuseum Augsburg, Katalog der Ausstellung in Augsburg, Berlin u. a. 2009. Von Dyck 1934 Walther von Dyck, Nova Kepleriana. Wiederaufgefundene Drucke und AK Augsburg 2014 Handschrifen von Johannes Kepler, Bd. 8,2, München 1934. Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Katalog der Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, Berlin 2014. Von Heyd 1889–1891 Wilhelm von Heydt (Bearb.), Die historischen Handschrifen der Königlichen AK Baltimore 2002/03 Öfentlichen Bibliothek zu Stuttgart, 1. Abt., 2 Bde., Stuttgart 1889–1891. Painted Prints. The Revelation of Color in Northern Renaissance & Baroque Engravings, Etchings & Woodcuts, Katalog der Ausstellung im Baltimore Museum Wied-Neuwied 1987 of Art, Pennsylvania 2002. Wolfgang Joost (Hg. u. Bearb.), Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied, Reise nach Brasilien in den Jahren 1815–1817, Leipzig 1987. AK Bamberg 2002 Kaiser Heinrich II. 1002–1024, Katalog der Bayerischen Landesausstellung 2002 in Bamberg, Augsburg 2002.

AK Basel / St. Gallen 1999 Geheimnisse der Alchemie, Katalog der Ausstellung in der Öfentlichen Bibliothek der Universität Basel und in der Kantonsbibliothek (Vadiana) von St. Gallen, Basel 1999.

1004 | Gesamtliteraturverzeichnis AK Basel 2011 AK Dortmund / Gotha 2003 Konrad Witz. Ein Pionier der Malerei im 15. Jahrhundert, Katalog der Ausstellung Palast des Wissens. Die Kunst- und Wunderkammer Zar Peters des Großen, im Kunstmuseum Basel, Ostfldern 2011. Katalog der Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund und im Schlossmuseum Gotha, 2 Bde., München 2003. AK Berlin 1979/80 Winkelmessinstrumente. Vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert, Katalog der AK Düsseldorf 2008 Ausstellung im Kunstgewerbemuseum in Berlin, Berlin 1979. Diana und Actaeon. Der verbotene Blick auf die Nacktheit, Katalog der Ausstellung im Museum Kunst-Palast in Düsseldorf, Ostfldern 2008. AK Berlin 1995/96 Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock: Wilhelm von AK Essen / Wien 1988 Bode zum 150. Geburtstag, Katalog der Ausstellung in der Skulpturensammlung Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Katalog der Ausstellung in der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 1995. Essen und Wien, 2 Bde., Freren 1988.

AK Berlin-Dahlem 2002 AK Florenz 2015 Deutsche am Amazonas – Forscher oder Abenteurer? Expeditionen in Brasilien Lapislazzuli. Magia del blu, Katalog der Ausstellung in Florenz, Livorno 2015. 1800 bis 1914, Begleitbuch der Ausstellung im Ethnologischen Museum Berlin- Dahlem, Berlin 2002. AK Frankenthal 1995 Kunst, Kommerz, Glaubenskampf. Frankenthal um 1600, Katalog der Ausstellung AK Berlin 2007/08 im Erkenbert-Museum Frankenthal (Pfalz), Worms 1995. Novos Mundos – Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen, Katalog der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, Berlin 2007. AK Frankfurt 1981/82 Dürers Verwandlung in der Skulptur zwischen Renaissance und Barock, Katalog AK Berlin 2009 der Ausstellung im Liebighaus – Museum Alter Plastik in Frankfurt, Frankfurt 1981. Calvinismus. Die Reformation in Deutschland und Europa, Katalog der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, Berlin 2009. AK Frankfurt 1985 Natur und Antike in der Renaissance, Katalog der Ausstellung im Liebighaus – AK Berlin / Magdeburg 2006 Museum Alter Plastik in Frankfurt, Frankfurt 1985. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und Neue Staaten 1495 bis 1806, Katalog der 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und AK Frankfurt 1986 Magdeburg, 2 Bde., Dresden 2006. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Katalog der Ausstellung im Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 1986. AK Bern / Brügge 2008/09 Karl der Kühne (1433–1477). Kunst, Krieg und Hofultur, Katalog der Ausstellung in AK Frankfurt 2007 Bern und Brügge, Stuttgart 2008. Hexenlust und Sündenfall. Die seltsamen Phantasien des Hans Baldung Grien, Katalog der Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt, Petersberg 2007. AK Bonn 2015 Der Göttliche. Hommage an Michelangelo, Katalog der Ausstellung in der Kunst- AK Frankfurt / London 2007/08 und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, München 2015. Cranach der Ältere, Katalog der Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt und in der Royal Academy of Arts in London, Ostfldern 2007. AK Braunschweig 2000 Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Katalog der AK Frankfurt 2013/14 Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Braunschweig 2000. Dürer. Kunst – Künstler – Kontext, Katalog der Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt, München u. a. 2013. AK Bruchsal 1981 Barock in Baden-Württemberg. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur AK Freiburg 1997 Französischen Revolution, Katalog der Ausstellung in Schloss Bruchsal, 2 Bde., „Natur und Kunst beisammen haben“. Der Breisgauer Bergkristallschlif der Karlsruhe 1981. Frühen Neuzeit, Katalog der Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg, München 1997. AK Brügge 1962 La Toison d’Or. Cinq siècles d’art et d’histoire, Katalog der Ausstellung im Musée AK Freising 2007 Communal des Beaux-Arts in Brügge, Brügge 1962. Christopher Paudiß 1630–1666 – der bayerische Rembrandt?, Katalog der Ausstellung im Diözesanmuseum Freising, Freising 2007. AK Brüssel 1977 La sculpture au siècle de Rubens dans les Pays-Bas méridionaux et la principauté AK Halle (Saale) 2013 de Liège, Katalog der Ausstellung im Musée d’Art Ancien in Brüssel, Brüssel 1977. Die Welt verändern. August Hermann Francke. Ein Lebenswerk um 1700, Katalog der Ausstellung der Franckeschen Stifungen zum Jubiläum des 350. Geburtstags AK Brüssel 1987 August Hermann Franckes, Halle (Saale) u. a. 2013. Trésors de la Toison d’Or, Katalog der Ausstellung im Palais des Beaux-Arts in Brüssel, Brüssel 1987. AK Hamburg 1993 Pegasus und die Künste, Katalogbuch der Ausstellung im Museum für Kunst und AK Brüssel 2007/08 Gewerbe Hamburg, München 1993. Brilliant Europe. Jewels from European Courts, Katalog der Ausstellung im ING Cultural Center in Brüssel, Brüssel 2007. AK Hamburg u. a. 2004/05 In fürstlichem Glanz: der Dresdner Hof um 1600, Katalog der Ausstellung in AK Darmstadt / Köln 1997/98 Hamburg, New York und Rom, Hamburg u. a. 2004. Kölner Schatzbaukasten. Die große Kölner Beinschnitzwerkstatt des 12. Jahrhunderts, Katalog der Ausstellung des Hessischen Landesmuseums AK Heidelberg 1986 Darmstadt und des Schnütgen-Museums Köln, Mainz 1997. Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreissigjährigem Krieg, Katalog der Ausstellung im Heidelberger Schloss, 2 Bde., Karlsruhe 1986.

1005 AK Hildesheim 1998 AK Lemgo / Prag 2008/09 Byzanz. Die Macht der Bilder, Katalog der Ausstellung im Dom-Museum Hans Rottenhammer: begehrt – vergessen – neu entdeckt, Katalog der Hildesheim, Hildesheim 1998. Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo, und in der Nationalgalerie in Prag, München u. a. 2008. AK Idar-Oberstein u. a. 1998 Deutsche Steinschneidekunst aus dem Grünen Gewölbe zu Dresden, Katalog der AK London 2007 Sonderausstellung in Idar-Oberstein, Berlin und Dresden, Idar-Oberstein u. a. Renaissance Silver from the Schroder Collection, Katalog der Ausstellung in der 1998. Wallace Collection in London, London 2007.

AK Innsbruck 2009 AK Madrid 2009/10 Fernsucht. Die Suche nach der Fremde vom 16. bis 19. Jahrhundert, Katalog der Brillos en bronce. Colecciones de Reyes, Katalog der Ausstellung im Palacio Real Ausstellung im Schloss Ambras in Innsbruck, Innsbruck 2009. de Madrid, Madrid 2009.

AK Iphofen 2007 AK Manderen 1998 Exotische Welten. Aus den völkerkundlichen Sammlungen der Wittelsbacher La toison d’or. Un mythe européen, Katalog der Ausstellung im Château de 1806–1848, Katalog der Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen, München 2007. Malbrouck in Manderen (Moselle), Paris 1998.

AK Karlsruhe 1959 AK Mannheim 2014 Hans Baldung Grien, Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle Karlsruhe, 2. Aufl., Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfsche Turnier, Katalog der Karlsruhe 1959. Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Regensburg 2014.

AK Karlsruhe 1970 AK München 1972 Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks, Spiele. Gesellschafsspiele aus einem Jahrtausend, Katalog der Ausstellung im 1450–1530, Katalog der Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Bayerischen Nationalmuseum München, München u. a. 1972. 2. Aufl., Karlsruhe 1970. AK München 1980 AK Karlsruhe 1992 Wittelsbach und Bayern. Um Glauben und Reich – Kurfürst Maximilian, Katalog der Ora pro nobis. Bildzeugnisse spätmittelalterlicher Heiligenverehrung, Katalog der Ausstellung in der Residenz München, München 1980. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1992. AK München 1991/92 AK Karlsruhe 2001/02 Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Katalog der Ausstellung im Spätmittelalter am Oberrhein, Katalog der Großen Landesausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1991. Badischen Landesmuseum Karlsruhe und in der Kunsthalle Karlsruhe, 3 Bde., Stuttgart 2001. AK München 1994 Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Katalog der AK Karlsruhe u. a. 2004–2007 Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1994. Silberschatz der Schweiz. Gold- und Silberschmiedekunst aus dem Schweizerischen Landesmuseum, Katalog der Ausstellung in Karlsruhe, AK München 2000 Antwerpen, Berlin, Riga und Zürich, Karlsruhe 2004. Meisterwerke Bayerns von 900–1900. Kostbarkeiten aus internationalen Sammlungen zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum, Katalog der Ausstellung in AK Karlsruhe 2007/08 München, München 2000. Grünewald und seine Zeit, Katalog der Großen Landesausstellung in der Kunsthalle Karlsruhe, Berlin u. a. 2007. AK München 2015 Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, Katalog der AK Kassel 1999/2000 Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 2015. Geburt der Zeit. Eine Geschichte der Bilder und Begrife, Katalog der Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel, der Wintershall AG Kassel und der OAO Gazprom AK München / Wien / Dresden 2013–2015 Moskau, Wolfratshausen 1999. Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Katalog der Ausstellung in München, Wien und Dresden, Berlin u. a. 2013. AK Kassel 2001 SchatzKunst 800 bis 1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen AK Münster 1988 Kassel im Hessischen Landesmuseum Kassel, Katalog der Dauerausstellung, Der Westfälische Frieden, Katalog der Ausstellung im Stadtmuseum Münster, Wolfratshausen 2001. 2 Bde., Greven 1987.

AK Köln 2006 AK New York 1996/97 Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Katalog From Court Jews to the Rothschilds. Art, Patronage, and Power, 1600–1800, der Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln, Regensburg 2006. Katalog der Ausstellung im Jewish Museum in New York, München u. a. 1996.

AK Kopenhagen 1988 AK Northhampton 1978 Christian IV and Europe. The 19th Art Exhibition of the Council of Europe, Denmark Antiquity in the Renaissance, Katalog der Ausstellung im Smith College Museum 1988, Katalog der Ausstellung im Nationalmuseum Kopenhagen, o. O. 1988. of Art, Northhampton 1978.

AK Landshut 2009 AK Nürnberg 1985 Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfsch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500–1700. Bayern-Landshut, Katalog der Ausstellung der Museen der Stadt Landshut, Goldschmiedearbeiten, Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Landshut 2009. Porträts, Katalog der Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, München 1985.

1006 | Gesamtliteraturverzeichnis AK Nürnberg 2002 AK Stuttgart 1862/63 Quasi centrum Europae. Europa kauf in Nürnberg 1400–1800, Katalog der Württembergische Fest- und Ehren-Pokale, Stifungen, Innungen, Zünfen und Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 2002. Familien angehörig, Katalog der Ausstellung in Stuttgart, Stuttgart 1863.

AK Nürnberg 2007 AK Stuttgart 1909 Goldglanz und Silberstrahl. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541–1868, Katalog Deutsche Renaissance-Medaillen, Katalog der Ausstellung im Saal B der Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 3 Bde., Nürnberg (Kunstkabinett) der Königlichen Altertumssammlung Stuttgart, Esslingen 1909. 2007. AK Stuttgart 1977 AK Nürnberg 2014 Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Literatur, Katalog der Ausstellung im Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg, Begleitband der Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, 4 Bde., Stuttgart 1977. Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus, Nürnberg, Petersberg 2014. AK Stuttgart 1979/80 AK Ofenbach 1994 Zeichnung in Deutschland. Deutsche Zeichner 1540–1640, Katalog der Hans Sachs – der Schuhmacher 1494–1576, Katalog der Ausstellung im Ausstellung in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart, 2 Bde., Deutschen Ledermuseum/Deutschen Schuhmuseum in Ofenbach a. M., Stuttgart 1979/80. Ofenbach 1994. AK Stuttgart 1985a AK Paris 1992/93 Christus im Leiden. Kruzifxe, Passionsdarstellungen aus 800 Jahren, Katalog der Les Noces de Cana de Véronèse: une œuvre et sa restauration, Katalog der Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart 1985. Ausstellung im Musée du Louvre in Paris, Paris 1992. AK Stuttgart 1985b AK Pforzheim 1997 Württemberg im Spätmittelalter, Katalog der Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Idol und Ideal. Das Bild des Menschen im Schmuck der Renaissance, Katalog der Stuttgart und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Stuttgart 1985. Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim, Pforzheim 1997. AK Stuttgart / Bochum 1997/98 AK Prag 1997 „Der Welt Lauf“. Allegorische Graphikserien des Manierismus, Katalog der Rudolf II and Prague: the Court and the City, Katalog der Ausstellung in Prag, Ausstellung in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart und im London 1997. Kunstmuseum Bochum, Ostfldern-Ruit 1997.

AK Rheydt 1994 AK Stuttgart 2001 „Mit Glück und Verstand“. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Brett- und Rafael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Kartenspiele, 15.–17. Jahrhundert, Katalogbuch der Ausstellung im Museum Reproduzierbarkeit, Katalog der Ausstellung in der Graphischen Sammlung der Schloss Rheydt, Aachen 1994. Staatsgalerie Stuttgart, Berlin 2001.

AK Rottenburg / Schallaburg / Freiburg 1999 AK Stuttgart 2002 Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im Amazonas-Indianer: LebensRäume, LebensRituale, LebensRechte, Katalog der deutschen Südwesten, Katalog der Ausstellung in Rottenburg, Schloss Ausstellung im Linden-Museum Stuttgart, Berlin 2002. Schallaburg und Freiburg, Stuttgart 1999. AK Stuttgart 2003 AK Saint Louis / London 2012 Der lange Weg der Türken. 1500 Jahre türkische Kultur, Katalog der Ausstellung im Federico Barocci, Renaissance Master of Color and Line, Katalog der Ausstellung Linden-Museum Stuttgart, Stuttgart 2003. im Saint Louis Art Museum und in der National Gallery London, Saint Louis 2012. AK Stuttgart 2004 AK Schafhausen 2014 Das Glück Württembergs. Zeichnungen und Druckgraphik europäischer Künstler Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur, Begleitband der Sonderausstellung im des 18. Jahrhunderts, Katalog der Ausstellung in der Graphischen Sammlung der Museum zu Allerheiligen Schafhausen, Luzern 2014. Staatsgalerie Stuttgart, Berlin 2004.

AK Schallaburg 1976 AK Stuttgart 2006 Italienische Kleinplastiken, Zeichnungen und Musik der Renaissance, Wafen des Das Königreich Württemberg 1806–1918. Monarchie und Moderne, Katalog der 16. und 17. Jahrhunderts, Katalog der Ausstellung in Schloss Schallaburg, Wien 1976. Ausstellung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, Stuttgart 2006.

AK Schleswig 1997 AK Stuttgart 2007 Gottorf im Glanz des Barock. Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544–1713, Landschaf, Land und Leute. Politische Partizipation in Württemberg 1457 bis Katalog der Ausstellung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums auf 2007, Begleitbuch und Katalog der Ausstellung des Landesarchivs Baden- Schloss Gottorf, 4 Bde., Schleswig 1997. Württemberg, des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und des Landtags von Baden- Württemberg, Stuttgart 2007. AK Schwäbisch Hall 1988 Leonhard Kern (1588–1662). Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern AK Stuttgart 2011 Europas, Katalog der Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof, Begleitbuch und Hall, Sigmaringen 1988. Katalog der Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg in Stuttgart, Stuttgart 2011. AK SSG Baden-Württemberg 2011 Das Stille Örtchen. Tabu und Reinlichkeit bey Hofe, Begleitband der AK Stuttgart u. a. 2006–2008 Wanderausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ochsenkopf und Meerjungfrau: Wasserzeichen des Mittelalters, Begleithef und Berlin u. a. 2011. Katalog der Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg in Stuttgart und der Österreichischen Akademie der Wissenschafen in Wien, Stuttgart 2006. AK Straßburg 2008 1400. Un foyer d’art dans l’Europe gothique, Katalog der Ausstellung der städtischen Museen Straßburg, Straßburg 2008.

1007 AK Stuttgart 2010 AK Wien 2002/03 „... nur Papier, und doch die ganze Welt.“ 200 Jahre Graphische Sammlung, Die Kunst des Steinschnitts. Prunkgefäße, Kameen und Commessi aus der Katalog der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, Ostfldern 2010. Kunstkammer, Katalog der Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, Mailand u. a. 2002. AK Stuttgart 2012 Legendäre Meisterwerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg, Begleitband der AK Wien 2003 Ausstellung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, Stuttgart 2012. Albrecht Dürer, Katalog der Ausstellung der Graphischen Sammlung Albertina in Wien, Ostfldern-Ruit 2003. AK Stuttgart 2013 Von Goldmachern und Schatzsuchern. Alchemie und Aberglaube in Württemberg, AK Wien 2006 Katalog der Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2013. Giambologna. Triumph des Körpers, Katalog der Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit dem Museo Nazionale AK Stuttgart 2015 del Bargello in Florenz, Wien 2006. Kunstschätze aus Hohenlohe, Katalog der Ausstellung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, Ulm 2015. AK Wien 2008 Meisterwerke der Sammlungen Schloss Ambras, Kurzführer, Wien 2008. AK Stuttgart 2015/16 Christoph, 1515–1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation, Katalog AKL der Ausstellung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, Ulm 2015. Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, 96 Bde., München u. a. seit 1992. AK Stuttgart 2016 Wahre Schätze. Kunstkammer, Katalog der Ausstellung im Landesmuseum Al-Hasan / Hill 1986 Württemberg in Stuttgart, Stuttgart u. a. 2016. Ahmad Y. Al-Hasan / Donald R. Hill, Islamic technology. An illustrated history, Cambridge u. a. 1986. AK Toronto 2009/10 On a pedestal. From Renaissance Chopines to Baroque Heels, Katalog der Allan 1979 Ausstellung im Bata Shoe Museum in Toronto, Toronto 2009. James W. Allan, Persian Metal Technology 700–1300 AD, London 1979.

AK Turin 1999 Allgemeine Deutsche Biographie 1907 Le magnifcenze del XVII–XVIII secolo alla Biblioteca Reale di Torino, Katalog der W. Paul Aurich, „Locatelli, Joseph von“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 53 Ausstellung in Turin, Mailand 1999. (1907), S. 770 [Online-Version], http://www.deutsche-biographie.de/gnd124746616.html [08.01.2015]. AK Waldenbuch 1992/93 13 Dinge: Form, Funktion, Bedeutung, Katalog der Ausstellung im Museum für Altertümer-Kabinet 1889 Volkskultur in Württemberg im Schloss Waldenbuch, Stuttgart 1992. Inspektion des K. Kunst- und Altertümer-Kabinets und der Direktion der K. Staatssammlung (Hg.), Bilder aus dem K. Kunst und Altertümer-Kabinet und der AK Washington u. a. 1976/77 K. Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertums-Denkmale in Stuttgart, Titian and the Venetian Woodcut, Katalog der Ausstellung in Washington, D.C., Stuttgart 1889. Dallas und Detroit, Washington, D.C. 1976. Amberg 2009 AK Wetzlar 2002 Stadtmuseum Amberg, Museumsführer, Amberg 2009. Kaiser Maximilian I. Bewahrer und Reformer, Katalog der Ausstellung im Reichskammergerichtsmuseum Wetzlar, Ramstein 2002. Ament 2007 Hermann Ament, „Zierscheibe“, in: Reallexikon der Germanischen AK Wien 1974 Altertumskunde, Bd. 34, Berlin u. a. 2007, S. 535–537. Spielkarten – ihre Kunst und Geschichte in Mitteleuropa, Katalog der Ausstellung der Graphischen Sammlung Albertina in Wien, Wien 1974. Amerson 1975 L. Price Amerson, The problem of the écorché. A catalogue raisonné of models and AK Wien 1978/79 statuettes from the sixteenth century and later periods, o. O. 1975. Giambologna 1529–1608. Ein Wendepunkt der europäischen Plastik, Katalog der Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, Wien 1978. Anders 1966 Ferdinand Anders, Mexikanische Federarbeiten der Kolonialzeit: Ergebnisse von AK Wien 1985 Studien in Bibliotheken, Archiven und Museen Spaniens, Italiens und Fritz Koreny, Albrecht Dürer und die Tier- und Pflanzenstudien der Renaissance, Deutschlands, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Katalog der Ausstellung der Graphischen Sammlung Albertina in Wien, München Österreichischen Akademie der Wissenschafen 1965, 3, S. 36–45. 1985. Andrée 1937 AK Wien 1996 Karl Andrée, Der Bernstein und seine Bedeutung in Natur- und Mäßig und gefräßig, Katalog der Ausstellung im Österreichischen Museum für Geisteswissenschafen, Kunst und Kunstgewerbe, Technik, Industrie und Handel Angewandte Kunst in Wien, Wien 1996. […], Königsberg 1937.

AK Wien 1998 Andresen 1864 Spielwelten der Kunst – Kunstkammerspiele, Katalog der Ausstellung des Andreas Andresen, Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kunsthistorischen Museums Wien, Mailand u. a. 1998. Kupferstecher nach ihrem Leben und ihren Werken, von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluß des 18. Jahrhunderts […], Bd. 1, Leipzig 1864. AK Wien 2000 Exotica. Portugals Entdeckungen im Spiegel fürstlicher Kunst- und Antoni 1988 Wunderkammern der Renaissance, Katalog der Ausstellung im Kunsthistorischen Irene Antoni, Die Staatsgalerie Stuttgart im 19. Jahrhundert. Ein „Museum der Museum Wien, Mailand u. a. 2000. bildenden Künste“, München 1988.

1008 | Gesamtliteraturverzeichnis Appuhn / von Heusinger 1976 Barber / Barker 2001 Horst Appuhn / Christian von Heusinger, Riesenholzschnitte und Papiertapeten Richard Barber / Juliet Barker, Die Geschichte des Turniers, Düsseldorf 2001. der Renaissance, Unterschneidheim 1976. Barrière-Flavy 1901 Arnold 2015 Casimir Barrière-Flavy, Les arts industriels des peuples barbares de la Gaule du Ve Paul Arnold, Das Dresdner Münzkabinett im 18. Jahrhundert. Von der fürstlichen au VIIIe siècle, Toulouse 1901. Repräsentation zur wissenschaflichen Münzsammlung, in: Numismatische Zeitschrif 120/121 (2015), S. 13–27. Bartel / Ebhardt-Beinhorn 2001 Anja Bartel / Christina Ebhardt-Beinhorn, Beobachtungen zur Trageweise Aubaile-Sallenave 1987 merowingerzeitlicher Zierscheibengehänge, in: Beiträge zur Archäologie in Françoise Aubaile-Sallenave, „’Atr”, in: Encyclopædia Iranica, Bd. 3, Fasz. 1, New Mittelfranken 6 (2001), S. 179–230. York 1987, S. 14–16. Bartilla 2008 AuhV I 1864 Stefan Bartilla, Rezension von: Jörg Diefenbacher: Anton Mirou (1578–vor 1627): Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit I (1864), 12. Ein Antwerpener Maler in Frankenthal, Landau 2007, in: sehepunkte 8 (2008), 4, http://www.sehepunkte.de/2008/04/14357.html [15.04.2008]. Aurich / Kulbe 2012 Frank Aurich / Nadine Kulbe, Geordnetes Wissen. Die Bücher in der Kunstkammer Bartsch 1802–1821 am Dresdner Hof, in: Syndram / Minning 2012, S. 293–329. Adam Bartsch, Le peintre graveur, 21 Bde., Wien 1802–1821.

Avery 1993 Bassani 1979 Charles Avery, Giambologna. The complete sculpture, London 1993. Ezio Bassani, Gli olifanti afroportoghesi della Sierra Leone, in: Critica D’Arte 44 (1979), 163–165, S. 175–201. Aßfahl 1972 Gerhard Aßfahl, Bernhard Schafalitzki von Muckendell – Ofzier, Diplomat und Bassani / Fagg 1988 Freund von Kunst und Wissenschaf 1591–1641, in: Lebensbilder aus Schwaben Ezio Bassani / William B. Fagg, Africa and the Renaissance: Art in Ivory, München und Franken 12 (1972), S. 66–99. 1988.

Babin 2000 Bassani / McLeod reprint 1986 Malte-Ludolf Babin, Leibniz und das Dravänopolabische, in: Niedersächsisches Ezio Bassani / Malcolm McLeod, African Material in Early Collections, in: Impey / Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2000), S. 191–205. MacGregor 2001, S. 245–250 [Neudruck].

Bach 1894 Bastian u. a. 2014 Max Bach, Der angebliche Dürer im K. Kunstkabinett zu Stuttgart, in: Kunstchronik Philippe Bastian / Pauline Loeb-Obrenan / Alexis Kugel, Vermeilleux ! L’argent 5 (1894), Sp. 383–384. doré de Strasbourg du XVIe au XIXe siècle, Paris 2014.

Bächler 2015 Bauer 1897 Meret Bächler, Der gläserne Himmelsglobus (um 1736) von Johann Adam Riediger Alexander Bauer, Ueber einige alchemistische Medaillen, in: Numismatische (1680–1756) in der Burgerbibliothek Bern. Überlegungen zum kunst- und Zeitschrif 29 (1897), S. 323–328. kulturgeschichtlichen Kontext. Untersuchungen zu der Herstellungstechnik und zur Schadensphänomenologie, Bern 2015. Bauer 2014 Katrin Bauer, Der andere Kepler. Vom Aufstieg eines frühneuzeitlichen Gelehrten Baker / Maek-Gérard / Radclife 1992 mit Hilfe der Astrologie, Erlangen 2014. Malcolm Baker / Michael Maek-Gérard / Anthony Radclife, Renaissance and later sculpture, with works of art in bronze, Stuttgart 1992. Bauer / Haupt 1976 Rotraut Bauer / Herbert Haupt, Inventar der Kunstkammer Kaiser Rudolfs II., Baldass 1923 1607–1611, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 36 Ludwig Baldass, Der Künstlerkreis Kaiser Maximilians, Wien 1923. (1976), S. 1–140.

Bange 1928 Baum 1912 Ernst Friedrich Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Julius Baum, Die kunsthistorischen Bestände der K. Altertümersammlung, in: Stein, Leipzig 1928. Festschrif zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der K. Altertümersammlung in Stuttgart 1912, Stuttgart 1912, S. 23–34. Bange 1936 Ernst Friedrich Bange, Rezension von: Oberhammer, Vinzenz: Die Baum 1917 Bronzestandbilder des Maximiliangrabmales in der Hofirche zu Innsbruck, in: Julius Baum, Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts, Stuttgart u. a. 1917. Zeitschrif für Kunstgeschichte 5 (1964), S. 60–64. Baum 1937 Bange 1949 Julius Baum, La sculpture fgurale en Europe à l‘époque mérovingienne, Paris Ernst Friedrich Bange, Die deutschen Bronzestatuen des 16. Jahrhunderts, Berlin 1937. 1949. Baumgärtel 2008 Banks 1896 Bettina Baumgärtel, „Erzähle, Du habest mich gesehen…“: Wege zur Erkenntnis. Joseph Banks, Journal of Sir Joseph Banks during Captain Cook’s frst voyage in Nymphen, Diana und Actaeon zwischen Keuschheit und Blickbegierde, in: AK H.M.S. Endeavour in 1768–1771 to Terra del Fuego, Otahite, New Zealand, Düsseldorf 2008, S. 30–37. , the Dutch etc., hg. v. Joseph Dalton Hooker, London 1896. Baumgärtner 1995 Banzato / Pellegrini 1989 Sabine Baumgärtner, Der Gastwirt als Kunstagent. Augsburger Davide Banzato / Franca Pellegrini (Hg.), Bronzi e placchette dei Musei Civici di Steinschnittarbeiten für den württembergischen Hof, in: Weltkunst 65 (1995), Padova, Padua 1989. S. 1809–1811.

1009 Bechtold 2011 Bittel / Kimmig / Schiek 1981 Christian Bechtold, Gott und Gestirn als Präsenzformen des toten Kaisers. Kurt Bittel / Wolfgang Kimmig / Siegwalt Schiek (Hg.), Die Kelten in Baden- Apotheose und Katasterismos in der politischen Kommunikation der römischen Württemberg, Stuttgart 1981. Kaiserzeit und ihre Anknüpfungspunkte im Hellenismus, Göttingen 2011. Bloch 1977 Becker 1854 Peter Bloch, „Schafleuchter“, in: AK Stuttgart 1977, Bd. 1, S. 523–524, Kat. Nr. 699. Carl Becker, Jobst Amman. Zeichner und Formschneider, Kupferätzer und Stecher, Leipzig 1854. Boardman 1970 John Boardman, Greek Gems and Finger Rings. Early Bronze Age to Late Classical, Becker 1996 London 1970. Christoph Becker, Vom Raritäten-Kabinett zur Sammlung als Institution. Sammeln und Ordnen in der Zeit der Auflärung, Engelsbach 1996. Bober / Rubinstein 1986 Phyllis Pray Bober / Ruth Rubinstein, Renaissance Artists and Antique Sculpture. Benker 1978 A Handbook of Sources, New York 1986. Gertrud Benker, Alte Bestecke. Ein Beitrag zur Geschichte der Tischkultur, München 1978. Bobinger 1954 Maximilian Bobinger, Christoph Schissler der Ältere und der Jüngere, Augsburg u. Bepler 2014 a. 1954. Jill Bepler, Hainhofer und die Fürstin, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 41 (2014), S. 23–36. Bobinger 1966 Maximilian Bobinger, Alt-Augsburger Kompaßmacher. Sonnen-, Mond- und Berger 1991 Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren, Augsburg Ursel Berger, Ein sonderlich Kunststück. Bronzefguren von einem deutschen 1966. Renaissancebrunnen, in: Weltkunst 61 (1991), S. 1765–1769. Bock 2002 Berger 2013a Sebastian Bock, The „Egg“ of the Pala Montefeltro by Piero della Francesca and its Susanna Berger, Martin Meurisse’s Theater of Natural Philosophy, in: The Art symbolic meaning, Freiburg u. a. 2002. Bulletin 95 (2013), 2, S. 269–293. Bock 2005 Berger 2013b Sebastian Bock, Ova Struthionis. Die Straußeneiobjekte in den Schatz-, Silber- Susanna Berger, Martin Meurisse’s Garden of Logic, in: Journal of the Warburg and und Kunstkammern Europas, Freiburg u. a. 2005. Courtauld Institutes LXXVII (2013), S. 203–250. Boeheim 1897 Berghaus 1999 Wendelin Boeheim, Meister der Wafenschmiedekunst vom XIV. bis ins XVIII. Peter Berghaus, Numismatiker im Porträt. 48. Charles Patin. 23. Februar 1633 Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Kunst und des Kunsthandwerks, Berlin Paris – 10. November 1693 Padua, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 34 (1999), 1897. S. 83–89. Böhm 1939 Berliner 1926 Ernst Böhm, Hans Petzold. Ein deutscher Goldschmied, München 1939. Rudolf Berliner, Die Bildwerke in Elfenbein, Knochen, Hirsch- und Steinbockhorn, Augsburg 1926. Böhme 1996 Horst Wolfgang Böhme, Adel und Kirche bei den Alamannen der Merowingerzeit, Berliner 1928 in: Germania 74 (1996), S. 477–507. Rudolf Berliner, Zur älteren Geschichte der allgemeinen Museumslehre in Deutschland, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N.F. 5 (1928), Börner 1981 S. 327–352. Lore Börner, Deutsche Medaillenkleinode des 16. und 17. Jahrhunderts, Leipzig 1981. Bernhart 1926 Max Bernhart, Die Münzen der Reichsstadt Kempten, Halle (Saale) 1926. Böttiger 1910 John Böttiger, Philipp Hainhofer und der Kunstschrank Gustav Adolfs in Upsala, Bernklau 1999 3 Bde., Stockholm 1910. Sebastian Bernklau, Burgen und Schlösser im Landkreis Calw, in: Landkreis Calw. Ein Jahrbuch 17 (1999), S. 169–182. Borggrefe 2008 Heiner Borggrefe, Hans Rottenhammer (1564?–1625), in: AK Lemgo / Prag Beßler 2009 2008/09, S. 11–23. Gabriele Beßler, Wunderkammern. Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart, Berlin 2009. Bott 2015 Gerhard Bott, Graf Friedrich Casimir von Hanau (1623–1685). Der „König vom Bickhof 2010 Schlarafenland“ und seine Kunstschätze, Hanau 2015. Nicole Bickhof, „Gott kann der Welschen Pracht nicht leiden“: Hof- und Festkultur unter Herzog Friedrich I. von Württemberg, in: Kremer / Lorenz / Rückert 2010, S. Boulanger 1902–1905 73–94. Clément Boulanger, Le mobilier funéraire gallo-romain et franc en Picardie et en Artois, Paris 1902–1905. Bisell 1999 R. Ward Bisell, Artemisia Gentileschi and the authority of art: critical reading and Bouzek / Ondrejova 1980 catalogue raisonné, Pennsylvania 1999. Jan Bouzek / Iva Ondrejova, Der Karlstein-Kameo, in: Listy flologické / Folia philologica 103 (1980), S. 75–78. Bittel 1934 Kurt Bittel, Die Kelten in Württemberg, Berlin u. a. 1934.

1010 | Gesamtliteraturverzeichnis Brakensiek 2003 Buchhold 2012 Stephan Brakensiek, Vom „Theatrum mundi“ zum „Cabinet des Estampes“. Das Stefanie Buchhold, „Die Domestizierung des Türcken“. Europa und das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565–1821, Hildesheim 2003. Osmanische Reich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Löwe und Halbmond. Ein Prunkzelt und Wafen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein, Brandenburg 2014 Kassel 2012, S. 17–32. Alma-Mara Brandenburg, Das Uracher Prunkbett. Ein Fassadenmöbel und seine Position in der Möbelkunst gegen Ende des 16. Jahrhunderts, in: Stadt, Schloss Bühler 1963 und Residenz Urach: neue Forschungen, Regensburg 2014, S. 237–252. Albert Bühler, Die Heilige Lanze. Ein ikonographischer Beitrag zur Geschichte der deutschen Reichskleinodien, in: Das Münster 16 (1963), S. 85–116. Brather 2004 Sebastian Brather, Ethnische Interpretation in der frühgeschichtlichen Bühler 1963/64 Archäologie, Berlin 2004. Albert Bühler, Die Kopien der Heiligen Lanze bei den deutschen Reichskleinodien, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 52 (1963/64), Brather 2010 S. 428–439. Sebastian Brather, Ein Volk der Alamannen? Vom Wandel archäologischer Perspektiven, in: Andreas Gut (Hg.), Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler Büttner 2006 im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen, Stuttgart 2010, S. 152–161. Nils Büttner, Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden, Göttingen 2006. Braun 1932 Joseph Braun, Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung, Büttner 2011 München 1932. Nils Büttner, Unzahlbare in Kupfer gebrachte Werke. Rubens-Grafk in Europa, in: Jörg Probst (Hg.), Reproduktion. Techniken und Ideen von der Antike bis heute. Braun 1952 Eine Einführung, Berlin 2011, S. 118–133. Edmund Wilhelm Braun, „Büttenmann“, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 3, München 1952, Sp. 285–292. Bujok 2003 Elke Bujok, Der Aufzug der „Königin Amerika“ in Stuttgart: Das „Mannliche unnd Braun 1953 Ritterliche Thurnier unnd Ringrennen“ zu Fastnacht 1599, in: Tribus: Jahrbuch des Edmund Wilhelm Braun, Kleinplastik der Renaissance, Stuttgart 1953. Linden-Museums N.F. 52 (2003), S. 80–110.

Brause-Mansfeld 1897 Bujok 2004 August Brause-Mansfeld, Feld-, Noth- und Belagerungsmünzen von Deutschland, Elke Bujok, Neue Welten in europäischen Sammlungen. Africana und Americana Österreich-Ungarn, Siebenbürgen, Moldau, Dänemark, Schweden, Norwegen, in Kunstkammern bis 1670, Berlin 2004. Russland, Polen u.s.w., Berlin 1897. Bujok 2007/08 Bredekamp 1993 Elke Bujok, Kunstkammerbestände aus portugiesischen Seereisen, in: AK Berlin Horst Bredekamp, Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der 2007/08, S. 241–255. Kunstkammer und die Zukunf der Kunstgeschichte, Berlin 1993. Bujok 2016 Brendle 2001 Elke Bujok, Kunstkammerinventare und die Rezeption des Fremden um 1670, in: Franz Brendle, Martin Crusius. Humanistische Bildung, schwäbisches Luthertum Die Zeit um 1670. Eine Wende in der europäischen Geschichte und Kultur?, und Griechenlandbegeisterung, in: Ders. u. a. (Hg.), Deutsche Landesgeschichts- Wiesbaden 2016. schreibung im Zeichen des Humanismus, Stuttgart 2001, S. 145–163. Bumiller 1997 Brinkmann 2007 Casimir Bumiller, Hohentwiel. Die Geschichte einer Burg zwischen Festungsalltag Bodo Brinkmann, Hexenlust und Sündenfall, in: AK Frankfurt 2007, S. 13–202. und großer Politik, 2. Aufl., Konstanz 1997.

Brink 2012 Burckhardt 1893 Claudia Brink, „auf daß Ich alles zu sehen bekhomme“. Die Dresdner Daniel Burckhardt, Eine Dürer-Zeichnung aus dem Jahre 1497, in: Kunstchronik 4 Kunstkammer und ihr Publikum im 17. Jahrhundert, in: Syndram / Minning 2012, S. (1893), Sp. 169–174. 380–407. Burk 2015 Bröer 1996 Jens L. Burk, „Qvo me fata vocant“ – Wohin mich das Schicksal ruf. Merkur in der Ralf Bröer, Salomon Reisel (1625–1701). Barocke Naturforschung eines Leibarztes Bronzekunst der Spätrenaissance, in: AK München 2015, S. 51–87. im Banne der mechanistischen Philosophie, Leipzig 1996. Burnett 1990 Bubenik 2013 Andrew Burnett, Renaissance Forgeries of Ancient Coins, in: Mark Jones (Hg.), Andrea Bubenik, Reframing Albrecht Dürer. The Appropriation of Art, 1528–1700, Fake? The Art of Depiction, London 1990, S. 136–138. Farnham u. a. 2013. Calza 1972 Buchheit 1927 Raissa Calza, Iconografa romana imperiale da Carausio a Giuliano, Rom 1972. Hans Buchheit, Beiträge zu Hans Schwarz, Christoph Weiditz und den Medailleuren am Hofe des Herzogs Ludwig von Württemberg, in: Peter Goessler Catalogus 1805 (Hg.), Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte. Festschrif zum 25jährigen Catalogus librorum rariorum in Bibliotheca electorali Stuttgardiae bis et pluries Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde, Stuttgart 1927, obviorum quae constituta auctione inde a I. Jul. 1805 divendentur, Stuttgart 1805. S. 107–120. Chadour / Joppien 1985 Buchheit 1938 Anna Beatriz Chadour / Rüdiger Joppien, Schmuck. Kunstgewerbemuseum Köln, Gert Buchheit, Der Totentanz: seine Entstehung und Entwicklung, Leipzig 1938. 2 Bde., Köln 1985.

1011 Chojecka 1967 Dam-Mikkelsen / Lundbaek 1980 Ewa Chojecka, Johann Kepler und die Kunst. Zum Verhältnis von Kunst und Bente Dam-Mikkelsen / Torben Lundbaek (Hg.), Etnografske genstande i Det Naturwissenschaf in der Spätrenaissance, in: Zeitschrif für Kunstgeschichte 30 Kongelige Danske Kunstkammer 1650–1800 / Ethnographic objects in The Royal (1967), S. 55–72. Danish Kunstkammer 1650–1800, Kopenhagen 1980.

Christlein 1975a Darr 1983 Rainer Christlein, Verzeichnis der Goldblattkreuze nördlich der Alpen, in: Wolfgang Alan Philipps Darr, Florentine Baroque Bronzes by Susini, Soldani, and Foggini, in: Hübener (Hg.), Die Goldblattkreuze des frühen Mittelalters, Bühl (Baden) 1975, Bulletin of the Detroit Institute of Arts 61 (1983), 1/2, S. 5–17. S. 105–112. De Grazia 1984 Christlein 1975b Diane de Grazia, Le stampe dei Carracci, Bologna 1984. Rainer Christlein, Der soziologische Hintergrund der Goldblattkreuze nördlich der Alpen, in: Wolfgang Hübener (Hg.), Die Goldblattkreuze des frühen Mittelalters, Decker 1996 Bühl (Baden) 1975, S. 73–83. Bernhard Decker, Dürer und Grünewald. Der Frankfurter Heller-Altar. Rahmenbedingungen der Altarmalerei, Frankfurt 1996. Cochet 1855 Jean Benoît Désiré Cochet, La Normandie souterraine ou notices sur des Decker-Hauf / Sauer 1966–1993 cimetières romains et des cimetières francs explorés en Normandie, Paris 1855. Hansmartin Decker-Hauf / Paul Sauer, Geschichte der Stadt Stuttgart, 3 Bde., Stuttgart u. a. 1966–1993. Collet 2003 Dominik Collet, Fructus AHOVAI dictae mirabilis – Wissensproduktion in der Dekesel 1990 Kunstkammer am Beispiel der brasilianischen Ahovai-Nuss, in: Wolfgang E. J. Christian E. Dekesel, Charles Patin. A man without a country. Paris, France, Weber (Hg.), Mitteilungen des Instituts für europäische Kulturgeschichte der 23 February 1633 – Padova, Italy, 10 October 1693. An annotated and illustrated Universität Augsburg. Sommerakademie des Graduiertenkollegs „Wissensfelder bibliography, Gent 1990. der Neuzeit. Entstehung und Aufau der europäischen Informationskultur“, Sonderhef 2003, S. 157–180. Deimel 2012 Claus Deimel, Das Ferne so nah – oder die Imitation des Fremden. Ethnographica Collet 2007 in der Dresdener Kunstkammer, in: Syndram / Minning 2012, S. 237–245. Dominik Collet, Die Welt in der Stube. Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007. Delbrueck 1933 Richard Delbrueck, Spätantike Kaiserporträts von Constantinus Magnus bis zum Collet 2010 Ende des Westreichs, Berlin u. a. 1933. Dominik Collet, (Aus-)Handlungsraum Kunstkammer. Fürstliche Sammlungen zwischen Distinktion und Kanon, in: Werner Paravicini / Jörg Wettlaufer (Hg.), Desnier 1979 Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Jean-Luc Desnier, DIVVS CAESAR IMP DOMITIANI F., in: Revue des études Wahrnehmung, Wien 2010, S. 331–343. anciennes 81 (1979), S. 54–65.

Collet 2012 Dethlefs 2005 Dominik Collet, Kunst und Wunderkammern, in: Pim den Boer u. a. (Hg.), Gerd Dethlefs, Friedensappelle und Friedensecho. Kunst und Literatur während Europäische Erinnerungsorte, Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012, der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, Münster 2005. S. 157–164. Deva 1979 Coltman 2007 Bigamudre Chaitanya Deva, Musical Instruments, Neu-Delhi 1979. Jeremy Coltman, The Aztec Stuttgart Statuette: An Iconographic Analysis, in: Mexicon. Zeitschrif für Mesoamerikaforschung XXIX (2007), 3, S. 70–77. Dexel 1943 Walter Dexel, Holzgerät und Holzform. Über die Bedeutung der Holzformen für die Coltman 2009 deutsche Gerätkultur des Mittelalters und der Neuzeit, Berlin 1943. Jeremy Coltman, Tlahuizcalpantecuhtli in the Stuttgart Statuette: A Reply to Ivan Sprajc, in: Mexicon. Zeitschrif für Mesoamerikaforschung XXXI (2009), 6, S. 132–134. Dexel 1973 Walter Dexel, Das Hausgerät Mitteleuropas. Wesen und Wandel der Formen in Conrad 1983 zwei Jahrtausenden: Deutschland, Holland, Österreich, Schweiz, 2. Aufl., Otto Conrad, Der Räuberhauptmann Stier von Ilsfeld. Eine historische Braunschweig u. a. 1973. Persönlichkeit, in: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme 29 (1983), S. 1–3. Dexel 1986 Walter Dexel, Die Formen des Gebrauchsgeräts. Ein Typenkatalog der Gefäße aus Cordez 2015 Keramik, Metall und Glas in Mitteleuropa, München 1986. Philippe Cordez, Schatz, Gedächtnis, Wunder. Die Objekte der Kirchen im Mittelalter, Regensburg 2015. Diefenbacher 2007 Jörg Diefenbacher, Anton Mirou (1578–vor 1627): Ein Antwerpener Maler in Cumming 1998 Frankenthal, Landau 2007. Valerie Cumming, The Visual History of Costume Accessories. From Hats to Shoes: 400 Years of Costume Accessories, London 1998. Diemer 2004 Peter Diemer (Hg.), Johann Baptist Fickler. Das Inventar der Münchner Da Costa Kaufmann 1998 herzoglichen Kunstkammer von 1598: Editionsband, Transkription der Thomas Da Costa Kaufmann, Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Inventarhandschrif cgm 2133, München 2004. Mitteleuropa 1450–1800, Köln 1998. Diemer 2004a Dahmen 2001 Dorothea Diemer, Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker Karsten Dahmen, Untersuchungen zu Form und Funktion kleinformatiger Porträts der Spätrenaissance, 2 Bde., Berlin 2004. der römischen Kaiserzeit, Münster 2001.

1012 | Gesamtliteraturverzeichnis Diemer 2008a Dresden 1993 Peter Diemer, Verloren – verstreut – bewahrt. Graphik und Bücher in der Uhren – Globen – wissenschafliche Instrumente. Führer des Mathematisch- Kunstkammer, in: Sauerländer 2008, Bd. 3, S. 225–252. Physikalischen Salons Dresden, Dresden 1993.

Diemer 2008b Drollinger 1999 Peter Diemer, Zum Schicksal der Münzsammlung Herzog Albrechts V., in: Kuno Drollinger, Stuttgart, in: Heinrich Schickhardt. Baumeister der Renaissance. Sauerländer 2008, Bd. 3, S. 253–260. Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs und Städteplaners, Katalog der Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen 1999, Diemer 2008c S. 297–306. Dorothea Diemer, Die Bronzen der Kunstkammer, in: Sauerländer 2008, Bd. 3, S. 261–268. Dülberg 1990 Angelica Dülberg, Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im Diemer / Diemer 2008 15. und 16. Jahrhundert, Berlin 1990. Dorothea Diemer / Peter Diemer, VI. Philipp Hainhofer besucht die Kunstkammer, 15. Juli 1603, in: Sauerländer 2008, Bd. 3, S. 368–369. Düriegl 1979 Günter Düriegl, Die erste Türkenbelagerung, in: Wien 1529. Die erste Diemer / Diemer 2011 Türkenbelagerung, Katalog der Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Dorothea Diemer / Peter Diemer, Skulptur in den frühen Kunstkammern von Wien, Textbd., Wien u. a. 1979, S. 7–33. Dresden, Ambras, München und Prag. Eine Skizze, in: Andreas Blühm / Anja Ebert (Hg.), Welt – Bild – Museum, Köln u. a. 2011, S. 201–228. Dupré / Korey 2005 Sven Dupré / Michael Korey, The Use and Re-Use of Optical Instruments. Creating Dienst 2002 Knowledge in the Dresden Kunstkammer, in: Bart Grob / Hans Hooijmaijers (Hg.), Barbara Dienst, Der Kosmos von Peter Flötner. Eine Bilderwelt der Renaissance in Who needs scientifc instruments? Conference on scientifc instruments and their Deutschland, München u. a. 2002. users, Leiden 2006, S. 75–80.

Distelberger 1975 Eberhardt 2011 Rudolf Distelberger, Die Sarachi-Werkstatt und Annibale Fontana, in: Jahrbuch der Gisela Eberhardt, Deutsche Ausgrabungen im „langen“ 19. Jahrhundert. Eine Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 71 (1975), S. 95–164. problemorientierte Untersuchung zur archäologischen Praxis, Darmstadt 2011.

Distelberger 1978 Eberlein 1997 Rudolf Distelberger, Beobachtungen zu den Steinschneidewerkstätten der Christoph Eberlein, Die Seitenlinie Neuenstadt (1649–1742), in: Lorenz / Mertens Miseroni in Mailand und Prag, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in / Press 1997, S. 219–221. Wien 74 (1978), S. 79–152. Ebert 1909 Distelberger 1987 Max Ebert, Ein Spangenhelm aus Ägypten, in: Prähistorische Zeitschrif 1 (1909), Rudolf Distelberger, Achatschale, in: Rotraud Bauer u. a., Weltliche und Geistliche 2, S. 163–170. Schatzkammer, Bildführer, Wien 1987, S. 111–114. Ebert-Schiferer 1998 Dobos 1999 Sybille Ebert-Schiferer, Die Geschichte des Stillebens, München 1998. Zsuzsanna Dobos (Hg.), Ex fumo lucem: baroque studies in honor of Klára Garas, presented on her eightieth birthday, 1999. Eckhardt 1976 Wolfgang Eckhardt, Erasmus Habermel. Zur Biographie des Instrumentenmachers Doering 1901 Kaiser Rudolfs II., in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 21 (1976), Oskar Doering, Des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Reisen nach Innsbruck S. 55–92. und Dresden, Wien 1901. Eckhardt 1977 Dolz 1995 Wolfgang Eckhardt, Erasmus und Josua Habermel. Kunstgeschichtliche Wolfram Dolz, Metallgloben – Kompilation oder Kopie, in: Der Globusfreund. Anmerkungen zu den Werken beider Instrumentenmacher, in: Jahrbuch der Internationale Coronelli-Gesellschaf für Globenkunde 43/44 (1995), S. 107–120. Hamburger Kunstsammlungen 22 (1977), S. 13–74.

Drahotová 1973 Efmert 2006 Olga Drahotová, Das böhmische Rubinglas an der Wende des 17. und 18. Viola Efmert, Bernstein – teures Strandgut, luxuriöser Exportartikel. Die Jahrhunderts, in: Glasrevue. Zeitschrif für Glas und Keramik 28 (1973), 4, S. 8–11. Wiederentdeckung eines lange vernachlässigten Materials delikater Kunstobjekte in Wissenschaf, Museen und Handel, in: Laue 2006, S. 24–31. Drauschke 2008 Jörg Drauschke, Zur Herkunf und Vermittlung „byzantinischer Importe“ der Egger 1984 Merowingerzeit in Nordwesteuropa, in: Sebastian Brather (Hg.), Zwischen Gerhart Egger, Bürgerlicher Schmuck 15. bis 20. Jahrhundert, München 1984. Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts im Westen, Berlin u. a. 2008, S. 367–423. Ehrenberg 1899 Hermann Ehrenberg, Peter Flötner und die deutsche Plakette, in: Kunstchronik. Drees 1997 Wochenschrif für Kunst und Gewerbe N.F. 10 (1899), 29, S. 452–457. Jan Drees, Die „Gottorfsche Kunst-Kammer“. Anmerkungen zu ihrer Geschichte nach historischen Textzeugnissen, in: AK Schleswig 1997, Bd. 2, S. 11–48. Eichholz 2010 Klaus Eichholz, Die Polyeder-Sonnenuhr des Ludwig Hohenfeld von 1596, in: Dreier 1969 Jahresschrif der Deutschen Gesellschaf für Chronometrie 49 (2010), S. 169–186. Franz Adrian Dreier, Fünf silbermontierte Prunkvasen aus Goldrubinglas, in: Berliner Museen. Berichte aus den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Eichholz 2011 19 (1969), 2, S. 78–83. Klaus Eichholz, The history and symbolism of Ludwig Hohenfeld’s 1596 polyhedral sundial, in: British Sundial Society Bulletin 23 (2011), 1, S. 27–31.

1013 Eisenhofer / Guggeis 2007 Feuchtmayr / Schädler 1973 Stefan Eisenhofer / Karin Guggeis, Sammlermoden im Wandel, in: AK Iphofen Karl Feuchtmayr / Alfred Schädler, Georg Petel, 1601/12–1634, mit Beiträgen von 2007, S. 53–71. Norbert Lieb und Theodor Müller, Berlin 1973.

Ellwardt 2007 Fey 2006 Kathrin Ellwardt, Die Sammlungen am kurpfälzischen Hof, in: Staatliche Schlösser Carola Fey, Beobachtungen zu Reliquienschätzen deutscher Fürsten im und Gärten Baden-Württemberg (Hg.), Krone der Kurpfalz. Barockschloss Spätmittelalter, in: Andreas Tacke (Hg.), „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- Mannheim. Geschichte und Ausstattung, Petersberg 2007, S. 71–85. und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, Göttingen 2006, S. 11–36. Ertz 2008–2010 Klaus Ertz / Christa Nitze-Ertz, Jan Brueghel der Ältere (1568–1625), Kritischer Fey 2007 Katalog der Gemälde, 4 Bde., Lingen 2008–2010. Carola Fey, Wallfahrtserinnerungen an spätmittelalterlichen Fürstenhöfen in Bild und Kult, in: Dies. / Stefen Krieb / Werner Rösener (Hg.), Mittelalterliche Eser 1996 Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen, Göttingen 2007, S. 141–165. Thomas Eser, Hans Daucher. Augsburger Kleinplastik der Renaissance, München u. a. 1996. Fey 2008 Carola Fey, Zu Schmuck und Zierde, zu Trost und Heil. Sakrale Schätze und ihre Essegern 2007 Inszenierungen an bayerischen Fürstenhöfen, in: Dies. / Werner Rösener (Hg.), Ute Essegern, Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter, Göttingen 2008, S. 125–140 u. Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfe des 17. Abb. S. 337–343. Jahrhunderts. Hedwig von Dänemark, Sibylla Elisabeth von Württemberg und Magdalena Sibylla von Preußen, Leipzig 2007. Fey 2014 Carola Fey, Basilikareliquiar, in: Die Heiligen Drei Könige. Mythos, Kunst und Kult, Feest 1986 Katalog der Ausstellung im Museum Schnütgen in Köln, München 2014, Christian Feest, Koloniale Federkunst aus Mexiko, in: Gold und Macht. Spanien in S. 154–155. der Neuen Welt, Katalog der Ausstellung in Köln, Wien und Budapest anlässlich des 500. Jahrestages der Entdeckung Amerikas, Wien 1986, S. 173–178. Fey 2015 Carola Fey, Die ganze Welt unter einem Dach: Die Anfänge der herzoglichen Fehr 2010 Kunstkammer in Stuttgart, in: Momente: Beiträge zur Landeskunde von Baden- Hubert Fehr, Germanen und Romanen im Merowingerreich. Frühgeschichtliche Württemberg 2015, 3, S. 4–9. Archäologie zwischen Wissenschaf und Zeitgeschehen, Berlin u. a. 2010. Fey 2017 Felfe 2003 Carola Fey, Manuskripte und Drucke in Kunstkammern. Das Stuttgarter Beispiel im Robert Felfe, Umgebender Raum – Schauraum. Theatralisierung als Medialisierung Vergleich, in: Rainer Godel u. a. (Hg.), Die Ordnungen der Dinge. Kunst- und musealer Räume, in: Helmar Schramm / Ludger Schwarte / Jan Lazardzig (Hg.), Naturalienkammern als Lehr- und Lernorte in der Frühen Neuzeit, in Vorbereitung. Kunstkammer – Laboratorium – Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert, Berlin u. a. 2003, S. 226–264. Fillitz / Pippal 1987 Hermann Fillitz / Martina Pippal, Leuchterpaar, sog. Tassilo-Leuchter, in: Dies. (Hg.), Felfe 2007 Schatzkunst. Die Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten aus österreichischen Robert Felfe, Der Raum frühneuzeitlicher Kunstkammern zwischen Schatzkammern des Hochmittelalters, Salzburg u. a. 1987, S. 64–69, Kat. Nr. 3. Gedächtniskunst und Erkenntnistheorie, in: Ursula Kundert / Barbara Schmid / Regula Schmid (Hg.), Ausmessen – Darstellen – Inszenieren. Raumkonzepte Filtzinger 1980 und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, Zürich 2007, Philipp Filtzinger, Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine, Stuttgart 1980. S. 191–210. Findlen 1994a Felfe 2012 Paula Findlen, Possessing Nature. Museums, Collecting, and Scientifc Culture in Robert Felfe, „... der Vernunf Augen geben und den Augen Vernunf geben“. Early Modern Italy, Berkeley u. a. 1994. Charles Patin (1633–1693) – Physiognomie eines reisenden „Curieux“, in: Ulrike Feist / Markus Rath (Hg.), Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Findlen 1994b Verkörperung. Festgabe für Horst Bredekamp, Berlin 2012, S. 325–346. Paula Findlen, Die Zeit vor dem Laboratorium. Die Museen und der Bereich der Wissenschaf 1550–1750, in: Grote 1994, S. 192–207. Felfe 2013 Robert Felfe, Aggregatzustände der Aufmerksamkeit. Oder: Was heißt „Wissen“ Fingerlin 1997 im Hinblick auf höfsche Sammlungskulturen der Frühen Neuzeit?, in: Berthold Gerhard Fingerlin, Vom Schatzgräber zum Archäologen. Die Geburt einer Heinecke / Hole Rößler / Flemming Schock (Hg.), Residenz der Musen. Das Wissenschaf, in: Die Alamannen, Begleitband der Ausstellung im barocke Schloss als Wissensraum, Berlin 2013, S. 148–168. Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz, Stuttgart 1997, S. 45–51. Felfe 2014 Robert Felfe, Die Kunstkammer – und warum ihre Zeit erst kommen wird, in: Fink 1954 Kunstchronik 67 (2014), S. 342–352. August Fink, Geschichte des Herzog-Anton-Ulrich-Museums in Braunschweig, Braunschweig 1954. Felfe / Lozar 2006 Robert Felfe / Angelika Lozar (Hg.), Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Flötner o. J. Literatur, Berlin 2006. Verzeichnis der Flötner-Plaketten, reproduziert mittels Huber-Pressung durch die Orivit Aktiengesellschaf für kunstgewerbliche Metallwaren-Fabrikation, Köln o. J. Feuchtmayr 1921/22 Karl Feuchtmayr, Der Augsburger Bildhauer Jörg Muskat, in: Münchner Jahrbuch Finke 2012 der bildenden Kunst 12 (1921/22), S. 98–111. Karl Konrad Finke, Vom Kanzleischreiber zum Kanzler – Erste württembergische Kanzler bis 1520, in: Schwäbische Heimat 63 (2012), 3, S. 302–308.

1014 | Gesamtliteraturverzeichnis Firla / Forkl 1995 Fleischhauer 1970b Monika Firla / Hermann Forkl, Afrikaner und Afrikana am württembergischen Werner Fleischhauer, Der Edelgesteinschneider Hans Kobenhaupt in Stuttgart und Herzogshof im 17. Jahrhundert, in: Tribus: Jahrbuch des Linden-Museums N.F. 44 seine Werkstatt, in: Pantheon 28 (1970), S. 284–293. (1995), S. 149–193. Fleischhauer 1971 Fischer 1926 Werner Fleischhauer, Renaissance im Herzogtum Württemberg, Stuttgart 1971. Wolfgang Fischer, Zur Besiedlungsgeschichte des oberen Pfnztales, in: Badische Fundberichte 1 (1926), 4, S. 105–110. Fleischhauer 1972a Werner Fleischhauer, Der Kleinodien- und Silberbesitz der württembergischen Fischer 1984 Grafen im frühen 15. Jahrhundert, in: Zeitschrif für bayerische Landesgeschichte Joachim Fischer, Herzog Eberhard III. (1628–1674), in: Robert Uhland (Hg.), 900 35 (1972), 1, S. 54–68. Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk, Stuttgart 1984, S. 195–209. Fleischhauer 1972b Werner Fleischhauer, Ein Werk des Edelsteinschneiders Hans Kobenhaupt in der Fischer 1985 Sammlung Faesch, in: Historisches Museum Basel. Jahresberichte 1972, S. 28–32. Fritz Fischer, Der Meister des Buxheimer Hochaltars. Ein Beitrag zur süddeutschen Skulptur der ersten Hälfe des 17. Jahrhunderts, Berlin 1985. Fleischhauer 1973 Werner Fleischhauer, Zur Vorgeschichte der Stuttgarter Staatsgalerie. Die Fischer 1988 Schilderei- und Malereikammer Eberhards III. – eine Gründung des Barock, in: Fritz Fischer, Leonhard Kern und Italien, in: AK Schwäbisch Hall 1988, S. 53–63. Beiträge zur Landeskunde. Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg (1973), 6, S. 5–8. Fischer 1992 Fritz Fischer, Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen, Württembergisches Fleischhauer 1974 Landesmuseum, Möbel und Gemälde, in: Jahrbuch der Staatlichen Werner Fleischhauer, Die Kunstsammlungen der Herzöge von Württemberg- Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 29 (1992), S. 226–229. Neuenstadt, in: Württembergisch-Franken 58 (1974), S. 209–229.

Fischer 2004 Fleischhauer 1975 Fritz Fischer, Große Kunst in kleinem Format. Kleinplastiken im Württembergischen Werner Fleischhauer, Das romanische Kreuzreliquiar von Denkendorf, in: Albrecht Landesmuseum, Stuttgart 2004. Leuteritz u. a. (Hg.), Festschrif für Georg Scheja zum 70. Geburtstag, Sigmaringen 1975, S. 64–68. Fischer 2010 Fritz Fischer, Stuttgarter Aufruch. Eine Fallstudie zur Kulturpolitik Herzog Fleischhauer 1976 Friedrichs I., in: Kremer / Lorenz / Rückert 2010, S. 115–138. Werner Fleischhauer, Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart 1976. Fischer-Bossert 1999 Wolfgang Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510– Fleischhauer 1977 280 v. Chr., Berlin u. a. 1999. Werner Fleischhauer, Kunstkammer und Kronjuwelen, Stuttgart 1977.

Flechsig 1931 Fleischhauer 1977a Eduard Flechsig, Albrecht Dürer: sein Leben und seine künstlerische Werner Fleischhauer, Zur Kunst der Edelstein- und Kristallschneider des Barock in Entwickelung, Bd. 2, Berlin 1931. Augsburg, in: Pantheon 35 (1977), S. 17–20.

Fleischhauer 1934 Fleischhauer 1981 Werner Fleischhauer, Die sogenannte Ratssitzung des Grafen Eberhard des Milden Werner Fleischhauer, Barock im Herzogtum Württemberg, 2. Aufl., Stuttgart 1981. von Württemberg. Die ikonographische Deutung eines verlorenen spätgotischen Tafelbildes, in: Württembergische Vierteljahreshefe für Landesgeschichte 40 Fleischhauer 1984 (1934), S. 198–212. Werner Fleischhauer, Vier Kunstsammler aus dem Hause Württemberg im 17. Jahrhundert, in: Robert Uhland (Hg.), 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Fleischhauer 1953 Leistung für Land und Volk, Stuttgart u. a. 1984, S. 574–592. Werner Fleischhauer, Zur Kunst der Medailleure und Siegelstecher im Herzogtum Württemberg zur Zeit der Spätrenaissance unter besonderer Berücksichtigung von Florian / Hoernes 2007 Briot und Guichard, in: Elisabeth Nau (Hg.), Neue Beiträge zur süddeutschen Christoph Florian / Martin Hoernes, Die „Ratssitzung“ Graf Eberhards des Milden Münzgeschichte, Stuttgart 1953, S. 117–123. von Württemberg, in: AK Stuttgart 2007, S. 35–38.

Fleischhauer 1967a Foltz 1975 Werner Fleischhauer, Der Tafelsilberschatz der württembergischen Herzöge im Ernst Foltz, Technische Beobachtungen an Goldblattkreuzen, in: Wolfgang 16. Jahrhundert, in: Hans Sedlmayr / Wilhelm Messerer (Hg.), Festschrif Karl Hübener (Hg.), Die Goldblattkreuze des Frühen Mittelalters, Bühl (Baden) 1975, Oettinger zum 60. Geburtstag, Erlangen 1967, S. 401–410. S. 11–21.

Fleischhauer 1967b Fonds français Werner Fleischhauer, Eine Radschloßbüchse von Hieronymus Borstorfer und Bibliothèque Nationale: Inventaire du fonds français. Graveurs du XVIIe siècle, Caspar Spät, in: Wafen- und Kostümkunde 9 (1967), S. 70–72. Paris seit 1939.

Fleischhauer 1970a Forrer 1907 Werner Fleischhauer, Der Silberschatz des Grafen Eberhard im Bart von Leonard Forrer, Biographical dictionary of medallists, Bd. 3: I–MAZ, London 1907. Württemberg, in: Zeitschrif für Württembergische Landesgeschichte 29 (1970), S. 15–52. Forrer 1940 Robert Forrer, Memento mori – Kleinkunstwerke, in: Zeitschrif für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 2 (1940), S. 129–133.

1015 Frederiks 1958 Geisberg 1910 Johan Willem Frederiks, Dutch Silver. From the Renaissance until the end of the Max Geisberg (Hg.), Das Kartenspiel der Kgl. Staats- und Altertümer-Sammlung in eighteenth century, 4 Bde., Den Haag 1958. Stuttgart, Straßburg 1910.

Frick 1982 Geissler 1969 Karl R. H. Frick, Das Reich Satans: Luzifer/Satan/Teufel und die Mond- und Heinrich Geissler, Zeichner am württembergischen Hof um 1600, in: Jahrbuch der Liebesgöttinnen in ihren lichten und dunklen Aspekten – eine Darstellung ihrer Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 6 (1969), S. 79–126. ursprünglichen Wesenheiten in Mythos und Religion, Graz 1982. Gelbhaar 1997 Friederici 1947 Axel Gelbhaar, Mittelalterliches und frühneuzeitliches Reit- und Fahrzubehör aus Georg Friederici, Amerikanistisches Wörterbuch, Hamburg 1947. dem Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg, Hildesheim u. a. 1997.

Friedländer 1967 Gennaioli 2007 Max J. Friedländer, Early Netherlandish Painting, Bd. 2: Rogier van der Weyden Ricardo Gennaioli, Le gemme dei Medici al Museo degli Argenti. Cammei e intagli and the Master of Flémalle, Leiden 1967. nelle collezioni di Palazzo Pitti, Florenz 2007.

Fritz 1969 Gétreau 1999 Rolf Fritz, „Heimbach, Wolfgang“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 8, Berlin Gétreau, Musikinstrumente in allegorischen Darstellungen des 17. 1969, S. 273–274. Jahrhunderts, in: Für Aug‘ und Ohr. Musik in Kunst- und Wunderkammern, Katalog der Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, Mailand u. a. 1999, S. 21–29. Fritz 1982 Johann Michael Fritz, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982. Geyken 2002 Frauke Geyken, Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im Fritz 2011 18. Jahrhundert, Frankfurt 2002. Eberhard Fritz, „...solche Freundtschaf wider ernewert und gemehret worden“. Württembergische Stammtafeln als konstitutive Medien im Konflikt zwischen Giehlow 1911 Württemberg und Habsburg, in: Mareike Menne / Michael Ströhner (Hg.), Total Karl Giehlow, Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Maximilians I. im Louvre, in: regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschafsgeschichte. Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 29 (1911), S. 14–84. Festschrif für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag, Regensburg 2011, S. 115–128. Gilmann Proske 1932 Frosien-Leinz 1985a Beatrice I. Gilmann Proske, The Hispanic Society of America. Catalogue of Heike Frosien-Leinz, Antikisches Gebrauchsgerät – Weisheit und Magie in den Sculpture, Thirteenth to Fifeenth Centuries, New York 1932. Öllampen Riccios, in: AK Frankfurt 1985, S. 226–257. Glanville 2004 Frosien-Leinz 1985b Philippa Glanville, Die Globuspokale aus Londoner Sicht, in: Dresdener Heike Frosien-Leinz, Das Studiolo und seine Ausstattung, in: AK Frankfurt 1985, Kunstblätter 48 (2004), 4, S. 241–245. S. 258–281. Goessler 1909 Funke 2009 Peter Goessler, Von der Schönheit deutscher Kleinkunst, in: Schwäbische Nicolas Funke, „Naturali legitimâque Magica“ oder „Teuflische Zauberey“? Das Kunstschau 5 (1909), S. 51–53. „Festmachen“ im Militär des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Militär und Gesellschaf in der Frühen Neuzeit 13 (2009), 1, S. 16–32. Goessler 1912a Peter Goessler, Die K. Altertümersammlung in Stuttgart und ihr archäologischer Furtwängler 1900a Bestand von 1862–1912, in: Festschrif zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens Adolf Furtwängler, Die antiken Gemmen, Bd. 1: Tafeln, Leipzig u. a. 1900. der K. Altertümersammlung in Stuttgart 1912, Stuttgart 1912, S. 3–16.

Furtwängler 1900b Goessler 1912b Adolf Furtwängler, Die antiken Gemmen, Bd. 2: Beschreibung und Erklärung der Peter Goessler, Die K. Münz- und Medaillensammlung in Stuttgart, in: Festschrif Tafeln, Leipzig u. a. 1900. zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der K. Altertümersammlung in Stuttgart 1912, Stuttgart 1912, S. 35–38. Furtwängler 1900c Adolf Furtwängler, Die antiken Gemmen, Bd. 3: Geschichte der Götz-Mohr 1989 Steinschneidekunst im Klassischen Altertum, Leipzig u. a. 1900. Brita von Götz-Mohr, Wissenschafliche Kataloge: Nachantike kleinplastische Bildwerke, Bd. 3: Die deutschsprachigen Länder, 1500–1800, Melsungen 1989. Fusenig 2008 Thomas Fusenig, Rottenhammers Einfluss auf die Malerei, in: AK Lemgo / Prag Goldschmidt 1923 2008/09, S. 79–85. Adolph Goldschmidt (Bearb.), Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit XI. bis XIII. Jahrhundert, Bd. 3, Berlin 1923. Gagetti 2006 Elisabetta Gagetti, Preziose sculture di età ellenistica e romana, Mailand 2006. Goldschmidt / Weitzmann 1934 Adolph Goldschmidt / Kurt Weitzmann (Bearb.), Die byzantinischen Galster 1936 Elfenbeinskulpturen des X.–XIII. Jahrhunderts, Bd. 2, Berlin 1934. Georg Galster, Danske og norske Medailler og Jetons ca. 1533–ca. 1788. Avec un résumé en français, Kopenhagen 1936. Golly-Becker 1999 Dagmar Golly-Becker, Die Stuttgarter Hofapelle unter Herzog Ludwig III. (1554– Gasparri 1994 1593), Stuttgart 1999. Carlo Gasparri, Le gemme Farnese, Neapel 1994. Gouk 1988 Gebhart 1925 Penelope Gouk, The Ivory Sundials of Nuremberg 1500–1700, Cambridge 1988. Hans Gebhart, Gemmen und Kameen, Berlin 1925.

1016 | Gesamtliteraturverzeichnis Gramsch 2007 Haag 2005 Alexander Gramsch, Ein Abriss der Geschichte der Prähistorischen Archäologie in Sabine Haag, „[…] weill wir gern den Röm Kay. Mayst. Unserm allergn[ä]d[ig]sten Deutschland: Genese, Entwicklung und Institutionalisierung, in: Das Altertum 52 herrn ein ansehnlich praesent von Börnstein oferiren lassen wollten […]“ (2007), S. 275–304. Einblicke in die Bernsteinsammlung des Kunsthistorischen Museums, in: Bernstein für Thron und Altar. Das Gold des Meeres in fürstlichen Kunst- und Grimm 1854–1954 Schatzkammern, Katalog der Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, Jakob Grimm / Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 32 Bde., Leipzig 1854– Wien 2005, S. 15–22. 1954. Haag 2007 Grimm 2014 Sabine Haag, Meisterwerke der Elfenbeinkunst, Wien 2007. Claus Grimm, Stillleben. Die niederländischen und deutschen Meister, Stuttgart 2014. Haag 2012 Sabine Haag, Vom Hausschatz zum Museum: Die Geschichte der Wiener Gross 1991 Kunstkammer, in: Sammeln! Die Kunstkammer des Kaisers in Wien, Katalog der Uwe Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, München u. a. 2012, S. Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung, 13–23. Stuttgart 1991. Haag u.a. 2016 Grote 1994 Sabine Haag / Franz Kirchweger / Paulus Rainer (Hg.), Das Haus Habsburg und die Andreas Grote (Hg.), Macrocosmos in Microcosmo: Die Welt in der Stube. Zur Welt der fürstlichen Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert, Wien 2016. Geschichte des Sammelns 1450–1800, Opladen 1994. Habich 1929–1934 Grotkamp-Schepers 2010 Georg Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, vollendet v. Barbara Grotkamp-Schepers, „Gibt es eine Tischordnung?“ – Zur Geschichte des Max Bernhart u. Paul Grotemeyer, 4 Bde. u. 1 Registerbd., München 1929–1934. Bestecks, in: Laue 2010, S. 10–19. Hackenbroch 1979 Grube 1957 Yvonne Hackenbroch, Renaissance Jewellery, New York 1979. Walter Grube, Der Stuttgarter Landtag. 1457–1957, Stuttgart 1957. Häberlein 2006 Gruber 1982 Mark Häberlein, Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367–1650), Alain Gruber, Gebrauchssilber des 16.–19. Jahrhunderts, Freiburg (Schweiz) 1982. Stuttgart 2006.

Grüneisen 1831 Härting 1983 Carl Grüneisen, Rezension von: Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s von Ursula Alice Härting, Studien zur Kabinettbildmalerei des Frans Francken II. 1581– Joseph Heller. In drei Bänden. Zweiten Bandes dritte Abteilung, Leipzig, 1642, ein repräsentativer Werkkatalog, Hildesheim u. a. 1983. Brockhaus 1831, S. 985 bis 1090, in: Kunst-Blatt 12 (1831), 104, S. 413–416. Hagen 1957 Grünenwald 1969 Walter Hagen, Magister Simon Studion. Lateinischer Dichter, Historiker, Elisabeth Grünenwald, Leonhard Kern. Ein Bildhauer des Barock, Schwäbisch Hall Archäologe und Apokalyptiker, in: Schwäbische Lebensbilder 6 (1957), S. 86–100. 1969. Haidacher / Diemer 2004 Günther 2003 Christoph Haidacher / Dorothea Diemer, Maximilian I.: Der Kenotaph in der Maike Günther, Schloß Rochlitz als Residenz und Witwensitz. Das Projekt einer Hofirche zu Innsbruck, Innsbruck 2004. Dauerausstellung, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaf in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Hakelberg / Wiwjorra 2010 Leipzig 2003, S. 65–83. Dietrich Hakelberg / Ingo Wiwjorra, Vorwelten, Vorzeiten und die „Archäologie“ in der Frühen Neuzeit, in: Dies. (Hg.), Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel Günther 2011 historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2010, S. 17–40. Hubertus Günther, Die Salomonische Säulenordnung. Eine unkonventionelle Erfndung und ihre historischen Umstände, in: RIHA Journal 0015 (12 January Halle 2013 2011), Uta Halle, Germanien zwischen Renaissance und Moderne, in: Graben für http://www.riha-journal.org/articles/2011/2011-jan-mar/guenther-salomonische- Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz, Katalog der Ausstellung im Focke- saeulenordnung [25.11.2016]. Museum in Bremen, Stuttgart 2013, S. 25–30.

Gugenhan 1997 Hammann 1953 Stefan Gugenhan, Die Landesherrlichen Gärten zu Stuttgart im 16. und 17. Gustav Hammann, „Arndt, Johann“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 1, Berlin Jahrhundert, Stuttgart 1997. 1953, S. 360–361.

Gundestrup 1991–1995 Hanack 1972 Bente Gundestrup (Hg.), Det kongelige danske Kunstkammer 1737, 3 Bde., Ingrid Hanack, Die Tagebücher des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg aus Kopenhagen 1991–1995. den Jahren 1615–1617. Edition, Kommentar, Versuch einer Studie, Göppingen 1972. Gut 2010 Andreas Gut, Die Alamannen auf der Ostalb. Erforschung einer archäologischen Hanson 1998 Fundlandschaf, in: Ders. (Hg.), Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im John Hanson, The Stuttgart Casket and the Permeability of the Byzantine Artistic Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen, Stuttgart 2010, S. 28–39. Tradition, in: Gesta 37 (1998), 1, S. 13–25.

Harnischfeger 1980 Ernst Harnischfeger, Mystik im Barock, Stuttgart 1980.

1017 Harsányi 2013 Heinz 1963 Eszter Harsányi, Die Trierer schwarz engobierte Ware und ihre Imitationen in Günther Heinz, Studien zur Porträtmalerei an den Höfen der österreichischen Noricum und Pannonien, Wien 2013. Erblande, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 59 (1963), S. 99–224. Hartmann / Wolf 1975 Axel Hartmann / Rotraut Wolf, Vergleichende Spektralanalysen an einigen Heinz / Schütz 1976 frühmittelalterlichen Goldfunden und Goldblattkreuzen, in: Wolfgang Hübener Günther Heinz / Karl Schütz, Portraitgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 (Hg.), Die Goldblattkreuze des frühen Mittelalters, Bühl (Baden) 1975, S. 23–30. bis 1800, Wien 1976.

Haselof 1975 Heitmann 1988 Günther Haselof, Zu den Goldblattkreuzen aus dem Raum nördlich der Alpen, in: Bernhard Heitmann, Schlacht des Teufels mit einem alten Weib, in: Stifung zur Wolfgang Hübener (Hg.), Die Goldblattkreuze des frühen Mittelalters, Bühl Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen, Erwerbungen 1986–1988, (Baden) 1975, S. 37–70. Hamburg 1988, S. 26–29.

Haskell / Penny 1981 Heitmann 2008a Francis Haskell / Nicholas Penny, Taste and the Antique. The Lure of Classical Bernhard Heitmann, Trinkspielautomat mit Neptun als Winzer auf einer Sculpture, 1500–1900, New Haven u. a. 1981. Schildkröte reitend, in: Stifung für die Hamburger Kunstsammlungen, Erwerbungen 2005–2008, Hamburg 2008, S. 32–35. Hassmann / Winter 2016 Elisabeth Hassmann / Heinz Winter, Numophylacium Imperatoris. Das Wiener Heitmann 2008b Münzkabinett im 18. Jahrhundert, Wien 2016. Bernhard Heitmann, Leodegar Grimaldo. Neptun auf einer Schildkröte, 1626, in: Kulturstifung der Länder, Tätigkeitsbericht VII (2007), S. 26–27. Hauck 1957 Karl Hauck, Alamannische Denkmäler der vorchristlichen Adelskultur, in: Hellbing 2005 Zeitschrif für Württembergische Landesgeschichte 16 (1957), S. 1–40. Bert-Uwe Hellbing, Ein venezianischer Kabinettschrank mit Steineinlagen und Goldlackmalerei aus der zweiten Hälfe des 16. Jahrhunderts. Technologische Haug / Sixt 1914 Untersuchungen, Restaurierungskonzept, Teilrestaurierung der Klappe, Potsdam Ferdinand Haug / Gustav Sixt, Die römischen Inschrifen und Bildwerke 2005. Württembergs, 2. Aufl., Stuttgart 1914. Hemming 1978 Haupt 1994 John Hemming, The Search for El , New York 1978. Herbert Haupt, Bemerkungen zur Charakteristik von Schatz-, Silber- und Kunstkammer in der frühen Neuzeit am Beispiel der habsburgischen Henkel / Schöne 1996 Sammlungen, in: AK München 1994, S. 127–134. Arthur Henkel / Albrecht Schöne (Hg.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart 1996. Hausler 2010 Manfed Hausler, Trommler und Pfeifer. Die Geschichte der bayerischen Hens 1994 Spielkarten, München 2010. Heinz Hens, Tarocchi. Ein Spiel mit Bildern im Italien des 15. Jahrhunderts, in: AK Rheydt 1994, S. 37–49. Hauthal 1848 Ferdinand Hauthal, Zu Persius, in: Rheinisches Museum für Philologie N.F. 6 Hernmarck 1978 (1848), S. 310–318. Carl Hernmarck, Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450 bis 1830, München 1978. Hawkins 1885 Edward Hawkins, Medallic illustrations of the history of Great Britain and Ireland Hertlein 1912 to the death of George II, 2 Bde., London 1885. Friedrich Hertlein (Bearb.), Die Altertümer des Oberamts Heidenheim, Esslingen 1912. Heer 1978–1982 Eugène Heer, Der neue Støckel: Internationales Lexikon der Büchsenmacher, Hess / Hirschfelder 2010 Feuerwafenfabrikanten und Armbrustmacher von 1400–1900, 3 Bde., Daniel Hess / Dagmar Hirschfelder (Hg.), Renaissance. Barock. Auflärung. Kunst Schwäbisch-Hall 1978–1982. und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Nürnberg 2010.

Hehl 2002 Hesse 2010 Ernst-Dieter Hehl, Nachbildung der Heiligen Lanze, in: AK Bamberg 2002, Sabine Hesse, Die neue Welt in Stuttgart. Die Kunstkammer Herzog Friedrichs I. S. 177–178, Nr. 51. und der Aufzug zum Ringrennen am 25. Februar 1599, in: Kremer / Lorenz / Rückert 2010, S. 139–165. Hein 2009 Jørgen Hein, The Treasure Collection at Rosenborg Castle. The inventories of 1696 Heß 1982 and 1718. Royal heritage and collecting in Denmark-Norway 1500–1900, 3 Bde., Wolfgang Heß, Das Münzkabinett der Bayerischen Akademie der Wissenschafen, Kopenhagen 2009. in: Vom Königlichen Cabinet zur Staatssammlung 1807–1982, Katalog der Ausstellung zur Geschichte der Staatlichen Münzsammlung München, München Heinemann 2007 1982, S. 28–29. Michael Heinemann, Kirchers „Komponiermaschine“, in: Ders. / Markus Engelhardt (Hg.), Ars magna musices – Athanasius Kircher und Universalität der Hinrichs 2007 Musik, Laaber 2007, S. 205–226. Kerstin Hinrichs, Bernstein. Das „Preußische Gold“ in Kunst- und Naturalienkammern und Museen des 16.–20. Jahrhunderts, Berlin 2007. Heinlein 2002 Stefan Heinlein, Kriegsbedingte Verluste der Graphischen Sammlung der Hirsch 2013 Staatsgalerie Stuttgart, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden- Martin Hirsch, Weite Perspektiven. Die Beziehung von Medaille und Kleinplastik, Württemberg 39 (2002), S. 73–94. in: AK München / Wien / Dresden 2013–2015, S. 47–57.

1018 | Gesamtliteraturverzeichnis Höper 2010 Hornung 1990 Corinna Höper, Vom „Königl: Ober-Hof Kupferstich-Zusammenleger“ bis heute Wolfgang Hornung, Feuerwehrgeschichte: Brandschutz und Löschgerätetechnik oder: „... Nur Papier, und doch die ganze Welt“. Zur Geschichte der Graphischen von der Antike bis zur Gegenwart, 3. Aufl., Stuttgart 1990. Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart, in: AK Stuttgart 2010, S. 11–36. Hoyer 1995 Hörrmann 1985 Eva Maria Hoyer, Sächsischer Serpentin: ein Stein und seine Verwendung, Michael Hörrmann, Exerzitia und Ritterspiele am Fürstenhof des 16. Jahrhunderts Begleitbuch der Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk in Leipzig, Leipzig – das Beispiel Stuttgart, Tübingen 1985. 1995.

Holländer 1994 Huber 2015 Barbara Holländer, Spielkarten, in: AK Rheydt 1994, S. 31–36. Andrea Huber, Zur Ermittlung von Objekten der württembergischen Kunstkammer in den Beständen der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Holländer 1998a der Staatsgalerie Stuttgart sowie im Besitz des Hauses Württemberg, Barbara Holländer, Brettsteine und Spielbretter, in: AK Wien 1998, S. 35–41. unveröfentlichtes Manuskript vom 08.05.2015.

Holländer 1998b Hüssen 2000 Hans Holländer, Kunstkammerspiele, in: AK Wien 1998, S. 13–23. Claus-Michael Hüssen, Die römische Besiedlung im Umland von Heilbronn, Stuttgart 2000. Holländer 1998c Hans Holländer, Über Schachfguren und Schachbretter, in: AK Wien 1998, Hummel 1987 S. 25–34. Heribert Hummel, Kunstgeschichtliche Erklärungen, in: Tafelmalerei. Eine Bilderpredigt der Renaissance. Der Mömpelgarder Altar, Stuttgart 1987, o. S. Hollstein 1956 Friedrich Wilhelm Heinrich Hollstein, German Engravings, Etchings and Woodcuts, Hundt 1978 ca. 1400–1700, Bd. 3: Hans Sebald Beham, Amsterdam 1956. Hans-Jürgen Hundt, Ein seidenes Aufnähkreuz aus Oberflacht, Gem. Seitingen- Oberflacht, Kreis Tuttlingen, in: Peter Paulsen / Helga Schach-Dörges (Hg.), Das Hollstein 1969 alamannische Gräberfeld von Giengen an der Brenz (Kreis Heidenheim), Stuttgart Friedrich Wilhelm Heinrich Hollstein, Dutch & Flemish Etchings, Engravings and 1978, S. 24, 49–50, 149–163, Taf. 54–63. Woodcuts, ca. 1450–1700, Bd. 18: Rembrandt, Amsterdam 1969. Hundt 1992 Hollstein 1974 Hans-Jürgen Hundt, Die Textilreste von Oberflacht, in: Siegwalt Schiek (Hg.), Das Friedrich Wilhelm Heinrich Hollstein, Dutch & Flemish Etchings, Engravings and Gräberfeld der Merowingerzeit bei Oberflacht (Gemeinde Seitingen-Oberflacht, Woodcuts, ca. 1450–1700, Bd. 16: de Passe, Amsterdam 1974. Lkr. Tuttlingen), Stuttgart 1992, S. 105–120, Abb. 25–27.

Hollstein 1993 Ilg 2004 Friedrich Wilhelm Heinrich Hollstein, Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Ulrike Ilg, The Cultural Signifcance of Costume Books in Sixteenth-Century Europe, Woodcuts, ca. 1450–1700, Bd. 43: Lucas Vorsterman I, Amsterdam 1993. in: Catharine Richardson (Hg.), Clothing Culture, 1350–1650, Aldershot 2004, S. 29–47. Hollstein Dutch Hollstein‘s Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts ca. 1450–1700. Jacobsen 1998–2003 Amsterdam u.a. seit 1949. Roswitha Jacobsen (Hg.), Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686, 3 Bde., Weimar 1998–2003. Hollstein German Hollstein‘s German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400–1700, Jaeckel 1979 Amsterdam u. a. seit 1954. Peter Jaeckel, Vom türkischen Heerwesen und Heerlager, in: Osmanisch- türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen, Katalog der Holzhausen 1934 Ausstellung im Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt und im Staatlichen Walter Holzhausen, Sächsisches Rubinglas und Steingefässe von J. F. Böttger, in: Museum für Völkerkunde München, München 1979, S. 24–45. Belvedere. Monatszeitschrif für Sammler und Kunstfreunde 12 (1934), S. 16–22. Jardine 2001 Honnens de Lichtenberg 1991 Nicholas Jardine, Sammlung, Wissenschaf, Kulturgeschichte, in: Anke te Heesen Hanne Honnens de Lichtenberg, Johan Gregor van der Schardt, Bildhauer bei / E. C. Spary (Hg.), Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine Kaiser Maximilian II., am dänischen Hof und bei Tycho Brahe, Kopenhagen 1991. wissenschafsgeschichtliche Bedeutung, Göttingen 2001, S. 199–220.

Hornby 1980a Jarosch 1995 Joan Hornby, China, in: Dam-Mikkelsen / Lundbaek 1980, S. 155–220. Walter Jarosch, Gnadenpfennige und Portraitmedaillen der Frankenthaler Goldschmiede Claude de la Cloche und Jan de Bommaert für den Heidelberger Hornby 1980b Hof, in: AK Frankenthal 1995, S. 192–196. Joan Hornby, Japan, in: Dam-Mikkelsen / Lundbaek 1980, S. 221–253. Jeutter 1997 Hornemann / Veltmann 2013 Ewald Jeutter, Die Liegefgur „Mortis Imago“ von Leonhard Kern. Bildhafe Dorothea Hornemann / Claus Veltmann, „Zu Erziehung der Jugend“. Die Umsetzung einer barocken Todesvorstellung, in: Württembergisch-Franken 81 Naturalienkammer August Hermann Franckes in der Tradition der (1997), S. 91–107. frühneuzeitlichen Sammlungs- und Bildungskultur, in: AK Halle (Saale) 2013, S. 129–143. JhWAV Jahreshefe des Wirtenbergischen Alterthums-Vereins. Hornung 1971 Erik Hornung, Der Eine und die Vielen. Ägyptische Göttervorstellungen, Darmstadt John 2000 1971. Timo John, Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in Stuttgart: Schloßgarten, Rosenstein, Wilhelma, Villa Berg, Worms 2000.

1019 Jones / Pennick 1995 Kat. Berlin 2012 Prudence Jones / Nigel Pennick, A History of Pagan Europe, London u. a. 1995. Gertrud Platz-Horster (Bearb.), Erhabene Bilder. Die Kameen in der Antikensammlung Berlin, Wiesbaden 2012. Jordan-Gschwend 2012 Annemarie Jordan-Gschwend, Exotica für die Münchner Kunstkammer. Anthonio Kat. Bern 2005 Meyting: Fugger-Agent, Kunsthändler und herzoglicher Gesandter in Spanien und Thomas Richter, Wunderkammer. Kunst, Natur und Wissenschaf in Renaissance Portugal, in: Georg Laue (Hg.), Kunstkammer Georg Laue: Exotica, München 2012, und Barock, Zürich 2005. S. 9–27. Kat. Braunschweig 1931 Jost 1963 Christian Scherer, Die Braunschweiger Elfenbeinsammlung, Katalog der Ingrid Jost, Hendrick van Balen d. Ä. Versuch einer Chronologie der Werke aus den Elfenbeinbildwerke des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig, Leipzig ersten zwei Jahrzehnten des siebzehnten Jahrhunderts unter besonderer 1931. Berücksichtigung der Kabinettbilder, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 14 (1963), S. 83–128. Kat. Braunschweig 2016 Claudia Schmitz (Bearb.), Ethnographica in Braunschweig, Dresden 2016. Kaiser 2013 Michael J. Kaiser, Werkzeug – Feuerzeug – Edelstein. Die Silices des südöstlichen Kat. Bonn 1984 Oberrheingebietes und ihre Nutzung von den Anfängen bis zur Gegenwart, Gertrud Platz-Horster (Bearb.), Die antiken Gemmen im Rheinischen Stuttgart 2013. Landesmuseum Bonn, Bonn u. a. 1984.

Kalbaum 2011 Kat. Bonn / Xanten 1987–1994 Ulrike Kalbaum, Romanische Türstürze und Tympana in Südwestdeutschland. Gertrud Platz-Horster (Bearb.), Die antiken Gemmen aus Xanten im Besitz des Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie, Münster u. a. 2011. Niederrheinischen Altertumsvereins, des Rheinischen Landesmuseums Bonn, der Katholischen Kirchengemeinde St. Viktor und des Regionalmuseums Xanten, 2 Kaltwasser 1999 Bde., Bonn 1987–1994. Franz Georg Kaltwasser, Die Bibliothek als Museum von der Renaissance bis heute, dargestellt am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek, Wiesbaden 1999. Kat. Dresden 1992 Klaus Schillinger, Solare Brenngeräte, Katalog der Spezialsammlung des Kalveram 1995 Staatlichen Mathematisch-Physikalischen Salons Dresden, Dresden 1992. Katrin Kalveram, Die Antikensammlung des Kardinals Scipione Borghese, Worms 1995. Kat. Dresden 2010 Jutta Kappel / Christine Nagel / Dirk Syndram / Ulrike Weinhold (Hg.), Das Kammel 2000a Historische Grüne Gewölbe zu Dresden. Die barocke Schatzkammer, Staatliche Frank Matthias Kammel, Bilder im Taschenformat, in: Spiegel der Seligkeit. Kunstsammlungen Dresden, 2. Aufl., München 2010. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter, Katalog der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg 2000, S. 265. Kat. Dresden 2014 Barbara Marx / Peter Plaßmeyer (Hg.), Sehen und Staunen. Die Dresdner Kammel 2000b Kunstkammer von 1640. Dokumentation der Objekte in Dresdner Sammlungen, Frank Matthias Kammel, Fromme Pretiosen. Das Bild als Schmuckstück, in: Berlin u. a. 2014. Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter, Katalog der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg 2000, Kat. Dresden o. J. S. 289. Erd- und Himmelsgloben. Sammlungskatalog des Staatlichen Mathematisch- Physikalischen Salons Dresden, Dresden o. J. Kammel 2002 Frank Matthias Kammel, Bildvorlagen als Metall. Peter Flötners Plaketten im Kat. Florenz 1990 Kunsthandwerk, in: AK Nürnberg 2002, S. 401–409. Luigi Tondo / Franca Maria Vanni, Le gemme dei Medici e dei Lorena nel Museo Archeologico di Firenze, Florenz 1990. Kammel 2007 Frank Matthias Kammel, Lebensgenuss, Analmetaphorik und moralisierender Kat. Frankfurt 2002 Spott. Eine Schnupfabakdose des späten 18. Jahrhunderts im Bodo Brinkmann / Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel, 1300– kulturgeschichtlichen Kontext, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1500, Mainz 2002. Nürnberg 2007, S. 137–160. Kat. Halle 2012 Karpenko 2001 Thomas J. Müller-Bahlke, Die Wunderkammer der Franckeschen Stifungen. Vladimír Karpenko, Alchemistische Münzen und Medaillen, in: Anzeiger des Rundgang durch die Kunst- und Naturalienkammer in Halle (Saale), 2. Aufl., Halle Germanischen Nationalmuseums 2001, S. 49–72. (Saale) 2012.

Kastenholz 2006 Kat. Kassel 2007 Richard Kastenholz, Hans Schwarz. Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Karsten Gaulke (Bearb.), Der Ptolemäus von Kassel. Landgraf Wilhelm IV. von Renaissance, München u. a. 2006. Hessen-Kassel und die Astronomie, Katalog der Museumslandschaf Hessen Kassel (MHK), Kassel 2007. Kat. Augburg 2012 Gertrud Platz-Horster, Kleine Bilder – große Mythen: Antike Gemmen aus Kat. London 1981 Augsburg, Friedberg 2012. Francis Alan Burnett Ward, A catalogue of European scientifc instruments in the Department of Medieval and Later Antiquities of the British Museum, London 1981. Kat. Berlin 2007 Carina Weiß (Bearb.), Die antiken Gemmen der Sammlung Dressel in der Kat. London 1988 Antikensammlung Berlin, Würzburg 2007. Mark Jones, A Catalogue of the French Medals in the British Museum, Bd. 2: 1600–1672, London 1988.

1020 | Gesamtliteraturverzeichnis Kat. München 1956 Kat. Stuttgart 1991 Philipp Maria Halm / Georg Lill (Hg.), Die Bildwerke des Bayerischen Heribert Meurer / Irene Schuldt, Das Stuttgarter Kartenspiel / The Stuttgart Playing Nationalmuseums. Abt. 1: Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis Cards, 2. Aufl., Stuttgart 1991. 1450, München 1956. Kat. Stuttgart 1998 Kat. München 1959 Heike Schröder, Kunst im Alten Schloß, Württembergisches Landesmuseum Theodor Müller (Bearb.), Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des Stuttgart, Stuttgart 1998. XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts, München 1959. Kat. Wien 1933 Kat. München 1970 Alfred Stix (Hg.), Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Herbert Brunner (Hg.), Schatzkammer der Residenz München, Katalog, 3. Aufl., Graphischen Sammlung Albertina, Bd. 4, Wien 1933. München 1970. Kat. Wien 1991 Kat. München 1992 Erika Zwierlein-Diehl, Die antiken Gemmen des Kunsthistorischen Museums in Ingrid S. Weber, Kostbare Steine. Die Gemmensammlung des Kurfürsten Johann Wien, Bd. 3, München 1991. Wilhelm von der Pfalz, München 1992. Kat. Wien 2008 Kat. München 1995 Erika Zwierlein-Diehl, Magie der Steine. Die antiken Prunkkameen im Ingrid S. Weber, Geschnittene Steine des 18. bis 20. Jahrhunderts. Vergessene Kunsthistorischen Museum, Wien 2008. Kostbarkeiten in der Staatlichen Münzsammlung München, München 1995. Kat. Würzburg 1986 Kat. München 2001 Erika Zwierlein-Diehl, Glaspasten im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Ingrid S. Weber, Geschnittene Steine aus altbayerischem Besitz. Kameen und Würzburg, München 1986. Intaglien des 15. bis späten 17. Jahrhunderts in der Staatlichen Münzsammlung München, München u. a. 2001. Kat. Würzburg 1997 Gerhard G. Wagner (Bearb.), Sonnenuhren und wissenschafliche Instrumente. Kat. New York 1973 Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg, Würzburg 1997. Olga Raggio (Hg.), Early Renaissance sculpture from Northern Italy, 1440–1540, The Metropolitan Museum of Art, New York 1973. Kater-Sibbes / Vermaseren 1975 G. J. F. Kater-Sibbes / Maarten J. Vermaseren, Apis. The Monuments of the Kat. Nürnberg 1952 Hellenistic-Roman period from Egypt, Leiden 1975. Leonie von Wilckens, Deutsche Kunst und Kultur im Germanischen National- Museum, Katalog, Nürnberg 1952. Keil 2000 Inge Keil, Augustanus opticus. Johann Wiesel (1583–1662) und 200 Jahre Kat. Paris 1897 optisches Handwerk in Augsburg, Berlin 2000. Ernest Babelon, Catalogue des camées antiques et modernes de la Bibliothèque Nationale, Paris 1897. Keinath 1935 Johannes Keinath (Hg.), Untertürckheimer Heimatbuch, Stuttgart 1935. Kat. Paris 2002 Camille Frémontier-Murphy, Les instruments de mathématiques, XVIe–XVIIIe Kemkes / Willburger 2004 siècle. Cadrans solaires, astrolabes, globes, nécessaires de mathématiques, Martin Kemkes / Nina Willburger, Der Soldat und die Götter. Römische Religion am instruments d‘arpentage, microscopes... Katalog des Département des Objets Limes, Stuttgart 2004. d’Art des Musées du Louvre in Paris, Paris 2002. Kern 2010 Kat. Paris 2003 Ralf Kern, Wissenschafliche Instrumente in ihrer Zeit, Bd. 1: Vom Astrolab zum Marie-Louise Vollenweider / Mathilde Avisseau-Broustet, Camées et intailles, mathematischen Besteck. 15. und 16. Jahrhundert, Köln 2010. Bd. 2,1: Les portraits romains du Cabinet des médailles. Catalogue raisonné. Texte, Paris 2003. Ketelsen 1990 Thomas Ketelsen, Künstlerviten, Inventare, Kataloge. Drei Studien zur Geschichte Kat. Rom 1994 der kunsthistorischen Praxis, Ammersbek bei Hamburg 1990. Klaus Fittschen / Paul Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Kienast 2011 Rom, Bd. 1: Kaiser- und Prinzenbildnisse, 2. Aufl., Mainz u. a. 1994. Dietmar Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, 5. Aufl., Darmstadt 2011. Kat. Stralsund 2011 Andreas Grüger / Jürgen Hamel, Die Sammlung der wissenschaflichen Kies 1981a Instrumente des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Stralsund, Otfried Kies, Der „Stier von Ilsfeld“. Anmerkungen zu einer Sage, in: Zeitschrif des Sammlungskatalog, Stralsund 2011. Zabergäuvereins 1981, S. 68–74.

Kat. Stuttgart 1906 Kies 1981b Führer durch die K. Staats-Sammlung Vaterländischer Kunst- und Otfried Kies, Der Stier von Ilsfeld. Ein Stück heimatgeschichtlicher Überlieferung Altertumsdenkmäler in Stuttgart, 2. Aufl., Stuttgart 1906. und ihre kritische Betrachtung, in: Hölderlin-Gymnasium Jahrbuch 1981, S. 147– 161. Kat. Stuttgart 1929–1936 Hans Christ, Ausgewählte Werke aus den Württ. Landeskunstsammlungen, Kiesant 2013 3 Lieferungen, Stuttgart 1929–1936. Silke Kiesant, Prunkuhren am brandenburgisch-preußischen Hof im 18. Jahrhundert. Mit einem Katalog ausgewählter Uhren Friedrichs II. und Friedrich Kat. Stuttgart 1989–2007 Wilhelms II. von Preußen, Petersberg 2013. Claudia Lichte / Heribert Meurer (Bearb.), Die mittelalterlichen Skulpturen. Landesmuseum Württemberg, 2 Bde., Stuttgart u. a. 1989–2007.

1021 Kipf 2012 Klein 1997a Johannes Klaus Kipf, Wann beginnt im deutschen Sprachraum die Ulrich Klein, Württembergische Medaillen. Ein Arbeitsvorhaben im Münzkabinett Mittelalterrezeption? Vergleichende Beobachtungen zu Rezeptionsweisen des Württembergischen Landesmuseums, in: Deutsche Gesellschaf für volkssprachiger und lateinischer mittelalterlicher Literatur (ca. 1450–1600), in: Medaillenkunst (Hg.), Medaillenkunst in Deutschland von der Renaissance bis zur Mathias Herweg / Stefan Keppler-Tasaki (Hg.), Rezeptionskulturen. Fünfundert Gegenwart. Themen, Projekte, Forschungsergebnisse, Tagungsband, Dresden Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur, Berlin 1997, S. 39–50. u. a. 2012, S. 15–49. Klein 1997b Kirchweger 2005 Ulrich Klein, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart – Münzkabinett, in: Franz Kirchweger, Die Geschichte der Heiligen Lanze vom späteren Mittelalter bis Numismatisches Nachrichtenblatt 56, 9 (1997), S. 416. zum Ende des Heiligen Römischen Reiches (1806), in: Ders. (Hg.), Die Heilige Lanze in Wien. Insignie, Reliquie, „Schicksalsspeer“, Wien 2005, S. 71–109. Klein 1998 Michael Klein, Zur Entwicklung der Geschichtsschreibung von Württemberg, in: Kirchweger 2012 Werner Buchholz (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Franz Kirchweger, Die Schätze des Hauses Habsburg und die Kunstkammer. Ihre Analyse – Perspektiven, Paderborn 1998, S. 225–255. Geschichte und ihre Bestände, in: Ders. / Sabine Haag (Hg.), Die Kunstkammer. Die Schätze der Habsburger, Wien 2012, S. 12–49. Klein 2004 Ulrich Klein, Herzog Christoph von Württemberg, in: Fischer 2004, S. 10-11. Kirchweger 2014 Franz Kirchweger, Die Kunstkammern der österreichischen Habsburgerinnen und Klein 2013 Habsburger. Ein kurz gefasster Überblick, in: Frühneuzeit-Info 25 (2014), S. 45–66. Ulrich Klein, Ein Blick in die Münzsammlung der Herzöge von Württemberg- Neuenstadt und auf die Neuenstädter Münzgeschichte, in: Klein / Raf 2013, Klaiber 1932 S. 147–170. Hans Klaiber, Archivalische Beiträge zur Geschichte der Goldschmiedekunst. Malerei und Bildhauerei in der württembergischen Herzogszeit, in: Klein 2015 Württembergische Vergangenheit, Festschrif Goessler, Stuttgart 1932, S. 333– Ulrich Klein, Georg Bernhard Bilfnger, Herzog Karl Alexander von Württemberg 364. und die Zarin Anna Iwanowna von Russland, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 50 (2015), S. 190–194. Klapsia 1944 Heinrich Klapsia, Dionysio Miseroni, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Klein i. V. Sammlungen in Wien, N.F. 13, Wien 1944, S. 301–358. Ulrich Klein, Vom zweiten Triumvirat bis zur Tetrarchie. Römische Provinzialmünzen in der Sammlung der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt Klatte 2017 (in Vorbereitung). Gernot Klatte, Höfsche Rüstkammern – Wafensammlung, Magazin der Hofausstattung, Museum. Eine Institution des Hofes der Frühen Neuzeit am Klein / Raf 1993 Beispiel Dresden und Berlin, in: Matthias Müller / Peter-Michael Hahn (Hg.), Ulrich Klein / Albert Raf, Die Württembergischen Münzen von 1374–1693. Ein Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Typen-, Varianten- und Probenkatalog, Stuttgart 1993. Europa, S. 87–116. Klein / Raf 1995 Klaus 2001 Ulrich Klein / Albert Raf, Die württembergischen Medaillen von 1496–1797 Sabine K. Klaus, Zwei Elfenbein-Zinken aus Süddeutschland?, in: Stadt Herne (einschließlich der Münzen und Medaillen der weiblichen Angehörigen), Stuttgart (Hg.), Zur Geschichte von Cornetto und Clarine. Symposium im Rahmen der 1995. 25. Tage Alter Musik in Herne 2000, München u. a. 2001, S. 35–50. Klein / Raf 2013 Klaus 2013 Ulrich Klein / Albert Raf, Die Münzen und Medaillen der württembergischen Sabine K. Klaus, Trumpets and Other High Brass. A History Inspired by the Joe R. Nebenlinien: Mömpelgard, Neuenstadt, Oels und Weitlingen, Stuttgart 2013. and Joella F. Utley Collection, Bd. 2: Ways to Expand the Harmonic Series, Vermillion 2013. Knaut 2003 Matthias Knaut, Die Goldblattkreuze als Zeichen der Christianisierung, in: Sönke Klein 1967 Lorenz / Barbara Scholkmann (Hg.), Die Alemannen und das Christentum. Ernst Klein, Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs, Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 55–64. landwirtschaflicher Geräte und Maschinen, Stuttgart 1967. Koch 1941 Klein 1984 Carl Koch, Die Zeichnungen Hans Baldung Grien’s, Berlin 1941. Ulrich Klein, Das Münzkabinett des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, in: Commission Internationale de Numismatique. Compte-rendu 31 Koch 1996 (1984), S. 35–43. Petra Koch, Glaszylinder mit einer Figur des hl. Sebastian, in: Hanse, Städte, Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Katalog Klein 1988 der Ausstellung des Kulturhistorisches Museums Magdeburg und des Ulrich Klein, Die Erfassung der Fundmünzen aus Württemberg. Ein Aspekt der Braunschweigisches Landesmuseums, Bd. 2, Magdeburg 1996, S. 296, Arbeit im Münzkabinett des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, in: Kat. Nr. 4.151. Dieter Planck (Hg.), Archäologie in Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit, Stuttgart 1988, Koch 2001 S. 531–537. Traugott Koch, Johann Habermanns „Betbüchlein“ im Zusammenhang seiner Theologie. Eine Studie zur Gebetsliteratur und zur Theologie des Luthertums im Klein 1994 16. Jahrhundert, Tübingen 2001. Ulrich Klein, Graf Eberhard im Bart als Münzsammler, in: Hans-Martin Maurer (Hg.), Eberhard und Mechthild. Untersuchungen zu Politik und Kultur im ausgehenden Mittelalter, Stuttgart 1994, S. 83–94.

1022 | Gesamtliteraturverzeichnis Koch / Herrbach-Schmidt 2015 Kornmeier 1997 Gisela Koch / Brigitte Herrbach-Schmidt, Aus Augsburg in die Welt: Silen mit Uta Kornmeier, Rezension von: Thomas Ketelsen, Künstlerviten, Inventare, Gefolge. Humpenrepliken nach Motiven von Georg Petel, in: Jahrbuch der Kataloge. Drei Studien zur Geschichte der kunsthistorischen Praxis, Ammersbek Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, 50 (2013/14), S. 121–138. bei Hamburg 1990, in: Kritische Berichte 25, 2 (1997), S. 76–78.

König 1991 Korsch 2005 Claus König, Forschungsreisende und ihre Verdienste um den Aufau der Evelyn Korsch, Sammlungen, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im zoologischen Sammlung, in: Bernhard Ziegler u. a. (Hg.), Aus der Geschichte des spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begrife, Teilbd. 1: Begrife, Stuttgart 2005, Stuttgarter Naturkundemuseums, Stuttgart 1991, S. 21–37. S. 347–355.

König-Lein 2000a Kraemer 1924 Susanne König-Lein, Kat. Nr. 186 „Urne“, in: AK Braunschweig 2000, S. 160. Horst Kraemer, Der deutsche Kleinstaat des 17. Jahrhunderts im Spiegel von Seckendorfs „Teutschem Fürstenstaat“, in: Zeitschrif des Vereins für König-Lein 2000b Thüringische Geschichte und Altertumskunde 25 (1922–24), S. 1–98. Susanne König-Lein, Kat. Nr. 188 „Salbfläschchen“ und Kat. Nr. 189 „Glasfläschchen“, in: AK Braunschweig 2000, S. 160. Krämer 1964 Werner Krämer, Das keltische Gräberfeld von Nebringen (Kreis Böblingen), Königlich-Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt 1817 Stuttgart 1964. Königlich-Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt, vom Jahr 1817, Stuttgart 1817. Krämer 1975 Margaretha Krämer, Pieter Schoubroeck. Maler in Frankenthal, 2 Bde., Hamburg Koepplin 1978 1975. Dieter Koepplin, Baldungs Basler Bilder des Todes mit dem nackten Mädchen, in: Zeitschrif für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 35 (1978), Kraf 2007 S. 234–241. Carolin Kraf, Dürer und die Kunst des 17. Jahrhunderts: Facetten künstlerischer Rezeption, Hamburg 2007. Kohlhaussen 1955 Heinrich Kohlhaussen, Geschichte des deutschen Kunsthandwerks, München Kranz 2013 1955. Annette Kranz, Dose mit Bildnissen des Simon Manlich und der Anna Stuntz, in: AK München / Wien / Dresden, München u. a. 2013, S. 113. Kohlhaussen 1959a Heinrich Kohlhaussen, Der Doppelmaserbecher auf der Veste Coburg und seine Kraus 1887 Verwandten, in: Jahrbuch der Coburger Landesstifung 4 (1959), S. 109–134. Franz Xaver Kraus (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz. Beschreibende Statistik, Freiburg 1887. Kohlhaussen 1959b Heinrich Kohlhaussen, Der Doppelkopf. Seine Bedeutung für das deutsche Krause 2007 Brauchtum des 13. bis 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrif für Kunstwissenschaf 13 Katharina Krause (Hg.), Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland. Spätgotik (1959), S. 24–56. und Renaissance, Bd. 4, Darmstadt 2007.

Kolb 2010 Krause 2008 Karin Kolb (Hg.), Zukunf seit 1560: von der Kunstkammer zu den Staatlichen Stefan Krause, Die Porträts von Hans Maler. Studien zum frühneuzeitlichen Kunstsammlungen Dresden, 3 Bde., Berlin u. a. 2010. Standesporträt, Wien 2008, http://othes.univie.ac.at/655/ [13.05.2013]. Konzen 2013 Niklas Konzen, Alchemie und hermetische Pseudowissenschaf in der Krause 2011 württembergischen Kunstkammer, in: AK Stuttgart 2013, S. 9–13. Stefan Krause, Auf Äußerlichkeiten achten. Form und Funktion deutscher Porträts um 1500, in: Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das Kopanewa 2003 deutsche Porträt um 1500. Katalog der Ausstellungen in der Kunsthalle der Hypo- Natalja P. Kopanewa, Zur Geschichte der St. Petersburger Kunstkammer in der Kulturstifung München und im Kunsthistorischen Museum Wien, München 2011, ersten Hälfe des 18. Jahrhunderts, in: Brigitte Buberl (Hg.), Palast des Wissens. S. 245–248. Die Kunst- und Wunderkammer Zar Peters des Großen, München 2003, S. 154–167. Krause 2012 Kopenhagen 1985 Stefan Krause, Die Porträts von Hans Maler – Der Schwarzer Silberrausch der Rosenborg. Führer durch die chronologische Sammlung der dänischen Könige, Frühen Neuzeit und seine Akteure, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Kopenhagen 1985. F. (2012), S. 69–102.

Kopp 1973 Kreienbrink 2010 Peter F. Kopp, Die frühesten Spielkarten in der Schweiz, in: Zeitschrif für Frauke Kreienbrink, Archäologische Funde in bürgerlichen Privatsammlungen des schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 30, 3–4 (1973), S. 130–145. 17. und 18. Jahrhunderts. Das Beispiel der Leipziger Apothekerfamilie Linck, in: Dietrich Hakelberg / Ingo Wiwjorra (Hg.), Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Korn 2015 Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2010, Melanie Korn, Untersuchungsbericht: Die zwei Federschilde des Landesmuseums S. 243–272. Württemberg, Stuttgart 2015 [unpubliziert, Landesmuseum Württemberg]. Kremer 2010 Korn 2016 Joachim Kremer, Englische Musiker am württembergischen Hof in Stuttgart – Melanie Korn, Zwei Federmosaikschilde im Landesmuseum Württemberg Musikmobilität und der strukturelle Wandel der Hofantorei um 1600, in: Kremer / Stuttgart. Eine materialtechnische Untersuchung, Hochschule für Technik und Lorenz / Rückert 2010, S. 235–256. Wirtschaf Berlin, unveröfentlichte Masterarbeit, Berlin 2016.

1023 Kremer / Lorenz / Rückert 2010 Kümmel 2009 Joachim Kremer / Sönke Lorenz / Peter Rückert (Hg.), Hofultur um 1600. Die Ute Kümmel, Fürsten im Wettstreit? Das Tafelgeschirr im Schatz der Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld, spätmittelalterlichen Reichsfürsten, in: Anna Paulina Orlowska / Werner Paravicini Ostfldern 2010. / Jörg Wettlaufer (Hg.), Atelier – Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, Kiel 2009, S. 83–94. Krempel 1968 Ulla Krempel, Die Orbansche Sammlung, Eine Raritätensammlung des 18. Künzl 1997 Jahrhunderts, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. F. 19 (1968), Susanna Künzl, Die Trierer Spruchbecherkeramik. Dekorierte Schwarzfrniskeramik S. 169–184. des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr., Trier 1997.

Kreutle 2007 Küster-Heise 2016 Rainer Kreutle, Die Urnenfelderzeit zwischen Schwarzwald und Iller. Südliches Katharina Küster-Heise, Das Schimmern aus der Tiefe. Die Renaissance-Pokale des Württemberg, Hohenzollern und südöstliches Baden, Bd. 1: Auswertung (Text und Nürnberger Goldschmieds Hans Pezolt (1551–1630) in der Kunstkammer der Katalog), Büchenbach 2007. Herzöge von Württemberg, in: Rundbrief / Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V., 21 (2016). Krieger 1969/70 Martin Krieger, Benjamin von Block (1631–1689). Ein Porträtmaler des 17. Kuhn 1990 Jahrhunderts in seinen Beziehungen zu Ansbach, in: Jahrbuch des Historischen Rudolf Edwin Kuhn, Rätselhafe frühe Plastik am Chorturm von St. Kunigund/ Vereins für Mittelfranken 85 (1969/70), S. 77–103. Burgerroth, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 52 (1990), S. 79–96.

Krieger 2000 Kuhn 2000 Martin Krieger, „Ein scharfsinniger Gelehrter, und dabey ein redlicher Mann …“. Halgard Kuhn, Guillaume Verbecq, der Juwelier Augusts des Starken und seine Zur Biographie Johann Georg Keyßlers, Privatgelehrter und Erzieher bei den Grafen Beziehungen zu Frankfurt am Main, in: Dresdener Kunstblätter 44 (2000), Bernstorf (1689–1743), in: Zeitschrif der Gesellschaf für Schleswig-Holsteinische S. 138–142. Geschichte 125 (2000), S. 63–89. Kulf 1988 Kris 1929 Eberhard Kulf, Der Marbacher Lateinschullehrer Simon Studion (1543–16?) und die Ernst Kris, Meister und Meisterwerke der Steinschneidekunst in der italienischen Anfänge der württembergischen Archäologie, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter Renaissance, 2 Bde., Wien 1929. 42 (1988), S. 45–68.

Krischel 1991 Kuratorium Singer 2002 Roland Krischel, Jacopo Tintorettos „Sklavenwunder“, München 1991. Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschafen (Hg.), Thesaurus proverbiorum medii aevi / Lexikon der Krishnaswami 1977 Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, Bd. 13, Berlin u. a. 2002. S. Krishnaswami, Musical Instruments of India, Neu-Delhi 1977. Kurella 2002 Krmnicek 2013 Doris Kurella, Indianische Völker und europäischer Erforschungs- und Stefan Krmnicek, Antikes Falschgeld und moderne Fälschungen antiker Münzen, Eroberungsdrang in Amazonien – Versuch einer Ethnogeschichte, in: AK Stuttgart in: Täuschend echt, Begleitband der Ausstellung im Museum der Universität 2002, S. 77–111. Tübingen MUT/Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen, Tübingen 2013, S. 107– 117. Kurtzman / Koldau 2002 Jefrey Kurtzman / Linda Maria Koldau, Trombe, Trombe d’argento, Trombe Krummer-Schroth 1994 squarciate, Tromboni, and Piferi in Venetian Processions and Ceremonies of the Ingeborg Kummer-Schroth, Die Goldschmiede und Kristallschleifer in Freiburg vom Sixteenth and Seventeenth Centuries, in: Journal of Seventeenth Century Music 8 16.–18. Jahrhundert, in: H. Haumann / H. Schadek (Hg.), Die Geschichte der Stadt (2002), no. 1. Freiburg im Breisgau, Bd. 2, Stuttgart 1994, S. 446–460. L’Orange 1984 Kühn 1938 Hans Peter L’Orange, Das spätantike Herrscherbild von Diokletian bis zu den Herbert Kühn, Die Reiterscheiben der Völkerwanderungszeit, in: Jahrbuch für Konstantin-Söhnen. 284–361 n. Chr., Berlin 1984. prähistorische und ethnographische Kunst (IPEK) 12 (1938), S. 95–115. Lahusen 1989 Kühn-Hattenhauer 1979 Götz Lahusen, Die Bildnismünzen der römischen Republik, München 1989. Dorothee Kühn-Hattenhauer, Das grafsche Oeuvre des Francesco Villamena, Berlin 1979. Landenberger 1973 Mechthild Landenberger (Hg.), Kleinodien aus dem Württembergischen Kühne 2000 Landesmuseum Stuttgart, Pfullingen 1973. Hartmut Kühne, Ostensio reliquiarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Lange 1907 Regnum, Berlin 2000. Konrad Lange, Verzeichnis der Gemäldesammlung im Kgl. Museum der bildenden Künste zu Stuttgart, 2. Aufl., Stuttgart 1907. Kümmel 1996 Birgit Kümmel, Der Ikonoklast als Kunstliebhaber. Studien zu Landgraf Moritz von Langensteiner 2007 Hessen-Kassel (1592–1627), Marburg 1996. Matthias Langensteiner, Für Land und Luthertum: die Politik Herzog Christophs von Württemberg (1550–1568), Köln u. a. 2008. Kümmel 1997 Birgit Kümmel, Die Kunst- und Wunderkammer Moritz‘ des Gelehrten, in: Moritz der Laß 2017 Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa, Begleitpublikation der Ausstellungen im Heiko Laß, Das Zeughaus als Ort dynastischer Memoria, in: Matthias Müller / Weserrenaissance-Museum Schloß Brake in Lemgo und in der Orangerie in Kassel, Peter-Michael Hahn (Hg.), Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof Eurasburg 1997, S. 197–201. im frühneuzeitlichen Europa, Berlin 2017, S. 117–135.

1024 | Gesamtliteraturverzeichnis Laube 2013 Leutner 2007 Stefan Laube, Wissen zwischen Himmel und Erde. Vom Wittenberger Heiltum zur Robert Leutner, Die Vermessung eines Schwierigen. Ein Porträt von Fürstbischof Gothaischen Kunstkammer, in: Berthold Heinecke / Hole Rößler / Flemming Albrecht Sigmundt und seinem Freisinger Hof, in: AK Freising 2007, S. 45–82. Schock (Hg.), Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum, Berlin 2013, S. 106–124. Lieb 1952 Norbert Lieb, Die Fugger und die Kunst im Zeitalter der Spätgotik und frühen Laue 1983 Renaissance, Bd. 1, München 1952. Walter Laue, Ein Beitrag zu unserer Frühgeschichte, in: Hermann Bruder (Hg.), Herzstück im Schwabenland. Untertürkheim und Rotenberg. Ein Heimatbuch, Lietzmann 1995 Stuttgart-Untertürkheim 1983, S. 120. Hilda Lietzmann, Hans Reisingers Brunnen für den Garten der Herzogin in München, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 46 (1995), S. 117–142. Laue 2006 Georg Laue (Hg.), Kunstkammer Georg Laue. Bernstein: Kostbarkeiten Lindenschmit 1880–1889 europäischer Kunstkammern, München 2006. Ludwig Lindenschmit, Handbuch der deutschen Alterthumskunde. Uebersicht der Denkmale und Gräberfunde frühgeschichtlicher und vorgeschichtlicher Zeit in drei Laue 2010 Theilen. Teil 1: Die Alterthümer der Merovingischen Zeit, Braunschweig 1880– Georg Laue (Hg.), Kunstkammer Georg Laue. Kostbare Bestecke für die 1889. Kunstkammern Europas, München 2010. Lieure 1927 Laue 2017 Jules Lieure, Jacques Callot, Paris 1927. Georg Laue, Tresor. Schatzkunst für die Kunstkammern Europas, München 2017. Lippold 1922 Lauer 1985 Georg Lippold, Gemmen und Kameen des Altertums und der Neuzeit, Stuttgart Rolf Lauer, Dreikönigenschrein, in: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der 1922. Romanik in Köln, Katalog der Ausstellung des Schnütgen-Museums Köln, Köln 1985, Bd. 2, S. 216–224. Liß 2012 Jennifer Liß, Die Memento Mori-Tumba aus der Sammlung Ludwig. Todesgedenken Lawrence 1883 in der Frühen Neuzeit, in: Vanitas Vanitatum! Das Tödlein aus der Sammlung Richard Hoe Lawrence, Medals by Giovanni Cavino, the “Paduan”, New York 1883. Ludwig. Todesdarstellungen in der Frühen Neuzeit, Katalog der Ausstellung in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Bielefeld u. a. 2012, S. 15–30. Le Bohec 1997a Yann Le Bohec, „Auszeichnungen, militärische“, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie Löcher 1995 der Antike, Bd. 1, Stuttgart 1997, Sp. 341–343. Kurt Löcher, Der Maler Hans Krell aus Crailsheim in den Diensten des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach und König Ludwigs II. von Ungarn, in: Jahrbuch Le Bohec 1997b des Historischen Vereins für Mittelfranken 97 (1994/95), S. 151–186. Yann Le Bohec, „dona militaria“, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 3, Stuttgart 1997, Sp. 767–769. Löfler 1923 Karl Löfler, Geschichte der Württembergischen Landesbibliothek, Leipzig 1923. Lehne 1985 Barbara Lehne, Süddeutsche Tafelaufsätze von Ende des 15. bis Anfang des 17. Lohss 1954 Jahrhunderts, München 1985. Max Lohss, Lob des Pflugs. Internationale Konferenz zur Erforschung der Pfluggeräte, in: Blätter des Welzheimer Wald-Vereins Nr. 8, 15 (1954). Lentes 1995 Thomas Lentes, Die Vermessung des Christus-Körpers, in: Glaube, Hofnung, Lorenz / Mertens / Press 1997 Liebe, Tod, Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle Wien, Wien 1995, S. 144–147. Sönke Lorenz / Dieter Mertens / Volker Press (Hg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart u. a. 1997. Leopold 1995 John H. Leopold, Collecting Instruments in Protestant Europe before 1800, in: Lorenz 2010 Journal of the History of Collections 7, 2 (1995), S. 151–157. Sönke Lorenz, Friedrich I. und das „Mömpelgarder Fischweiblein“. Zu den heraldischen Ambitionen des Herzogs, in: Kremer / Lorenz / Rückert 2010, Lessing 1909 S. 167–206. Julius Lessing, Gold und Silber. Handbücher der königlichen Museen zu Berlin – Kunstgewerbemuseum, Berlin 1907. Ludwig 2002 Walther Ludwig, Latein im Leben. Funktionen der lateinischen Sprache in der Leu 2002 frühen Neuzeit, in: Eckhard Keßler / Heinrich C. Kuhn (Hg.), Germania latina – Urs B. Leu, Nicht Tigurum, sondern Turicum! Johann Caspar Hagenbuch (1700– Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaf, humanistische Kultur vom späten 1763) und die Anfänge der römischen Altertumskunde in der Schweiz, in: Zürcher Mittelalter bis in unsere Zeit. Tagungsband, Bd. 1, München 2002, S. 73–106. Taschenbuch 122 (2002), S. 233–314. Luik 2012/13 Leu 2010 Martin Luik, Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Projekt eines Urs B. Leu, Johann Caspar Hagenbuchs Entmythologisierung der schweizerischen Römermuseums in Köngen 1784, in: Curiositas 12–13 (2012/13), S. 173–183. Altertumskunde, in: Dietrich Hakelberg / Ingo Wiwjorra (Hg.), Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Mackowitz 1960 Neuzeit, Wiesbaden 2010, S. 369–391. Heinz Mackowitz, Der Maler Hans von Schwaz. Innsbruck 1960.

Leuschner 2005 Mader 1924 Eckhard Leuschner, Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock Felix Mader, Die Kunstdenkmäler der Stadt Eichstätt mit Einschluss der und seine europäische Wirkung, Petersberg 2005. Gemeinden Marienstein, Wasserzell und Wintershof, in: Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken, Bd. 1, München u. a. 1924.

1025 Maes 2011 Maué 2008 Frans W. Maes, A reconstruction of Ludwig Hohenfeld’s 1596 Polyhedral Sundial, Hermann Maué, Sebastian Dadler 1586–1657. Medaillen im Dreißigjährigen Krieg, in: British Sundial Society Bulletin 23, 1 (2011), S. 22–26. Nürnberg 2008.

Mangold 1988 Maué 2013a Ludwig Mangold, Wallfahrtskapelle St. Maria Zöbingen, Zöbingen 1988. Hermann Maué, Hans Schwarz. Jakob Fugger, in: AK München /Wien / Dresden 2013–2015, München u. a. 2013, S. 203. Mannsperger 1974 Dietrich Mannsperger, ROM ET AVG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der Maué 2013b römischen Reichsprägung, in: Hildegard Temporini / Wolfgang Haase (Hg.), Hermann Maué, Nach Hans Schwarz. Fünf Brüder Pfnzing, in: AK München /Wien Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Bd. 2,1, Berlin u. a. 1974, / Dresden 2013–2015, München u. a. 2013, S. 204. S. 919–996. Maurach 1933 Mansuelli 1958 Heinrich Maurach, Johann Kunckel (1630 bis 1703), in: Deutsches Museum. Guido Achille Mansuelli, Galleria degli Ufzi. Le sculture, Bd. 1, Florenz 1958. Abhandlungen und Berichte, 5 (1933), 2, S. 31–63.

Markl 1896 Maurer 1972 Moriz Markl, Die Münzen, Medaillen und Prägungen mit Namen und Titel Hans-Martin Maurer, Dokumente zur Belagerung des Hohenasperg im Jahre Ferdinand I., 2 Bde., Prag 1896. 1634/35, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter 24 (1972), S. 113–143.

Marschak 1986 Mavleev / Krauskopf 1986 Boris Marschak, Silberschätze des Orients. Metallkunst des 3.–13. Jahrhunderts Eugène Mavleev / Ingrid Krauskopf, „Charu(n)“, in: Lexicon Iconographicum und ihre Kontinuität, Leipzig 1986. Mythologiae Classicae, Bd. 3,1, Zürich u. a. 1986, S. 225–236.

Martin 2004 Mayer 1883 Petra Martin, Die Kurfürstlich-Königlichen Sammlungen in der Residenzstadt Ludwig Mayer, Beschreibender Katalog der Königlichen Staats-Sammlung Dresden, in: Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Hg.), Gaben an vaterländischer Kunst- und Alterthums-Denkmale. I. Abtheilung: Die Reihengräber- die Residenz. Ethnographische Kostbarkeiten aus den Kurfürstlich-Königlichen Funde, Stuttgart 1883. Sammlungen Dresdens, Dresden 2004, S. 3–12. Mayer 1996 Martini 1971 Bernd M. Mayer, Costbar Stuckh undt Rariteten. Das Kupferstichkabinett des Wolfram Martini, Die etruskische Ringsteinglyptik, Heidelberg 1971. Truchsessen Max Willibald, in: Von Schongauer zu Rembrandt. Meisterwerke der Druckgraphik aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, Katalog der Marx 2014 Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg, Berlin 1996, S. 9–19. Barbara Marx, Auf dem Weg zur frühbarocken Kunstkammer, in: Kat. Dresden 2014, S. 9–116. McGrath 2016 Elisabeth McGrath, Peter Paul Rubens. Mythological subjects: Achilles to the Marzell 2000 Graces, 2 Bde., London 2016. Heinrich Marzell, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Nachdruck der Erstausgabe Leipzig 1943–1979, Köln 2000. Meder 1932 Jospeh Meder, Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Matarasso 2001 Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen, Wien Pauline Matarasso, Queen’s Mate. Three Women of Power in France on the Eve of 1932. the Renaissance, Aldershot u. a. 2001. Megow 1987 Matheus 2011 Wolf-Rüdiger Megow, Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin 1987. Ricarda Matheus, Rezension von: Winfried Siebers, Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühauflärung, Würzburg 2009, in: Quellen und Meier 2002 Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011), S. 553–554. Thomas Meier, Die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabs im christlichen Europa, Stuttgart 2002. Matter 2013 Stefan Matter, Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen Meinz 1965 literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand Manfred Meinz, Die Jagd in der Kunst, Darstellungen auf Silbergerät. Von der von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters, Renaissance bis zum Klassizismus, Hamburg u. a. 1965. Tübingen 2013. Meldgaard 1980 Matuschek 2004 Jǿrgen Meldgaard, Greenland, in: Dam-Mikkelsen / Lundbaek 1980, S. 1–17. Oliver Matuschek, „Hunde mitzubringen wird verbeten“. Besucher und Besucherbetreuung im Kunst- und Naturalienkabinett, in: 250 Jahre Museum. Melikian-Chirvani 1982 Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Auflärung, Katalog der Assadullah Souren Melikian-Chirvani, Islamic metalwork from the Iranian world, Ausstellung des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig in der Burg 8–18th centuries, London 1982. Dankwarderode, München 2004, S. 88–99. Mencfel 2008 Maué 1982 Michal Mencfel, Physikotheologisches Dilemma. Wunderkammer, Hermann Maué, Die Münze als Objekt des Sammeleifers und der numismatischen Raritätenkabinette und Naturaliensammlungen als Orte des Wissenserwerbs und Forschung, in: Münzen in Brauch und Aberglauben. Schmuck und Dekor – Votiv Wissensverbreitens? Einige Zweifel, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Kulturen und Amulett – politische und religiöse Selbstdarstellung, Katalog der Ausstellung des Wissens im 18. Jahrhundert, Berlin u. a. 2008, S. 355–363. im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Mainz 1982, S. 196–205.

1026 | Gesamtliteraturverzeichnis Menninger 1995 Modern 1896 Annerose Menninger, Die Macht der Augenzeugen: Neue Welt und Heinrich Modern, Der Mömpelgarder Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein Kannibalenmythos, 1492–1600, Stuttgart 1995. und der Meister von Messkirch, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 17 (1896), S. 307–397. Menzhausen 1970 Joachim Menzhausen, Das Grüne Gewölbe, Leipzig 1970. Möbius 1985 Hans Möbius, Zweck und Typen der römischen Kaiserkameen, in: Hildegard Mertens 1995 Temporini / Wolfgang Haase (Hg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Dieter Mertens, Weltliche Territorien: Württemberg, in: Schaab / Schwarzmaier Teil 2, Bd. 12,3, Berlin u. a. 1985, S. 32–88. 1992–2007, Bd. 2, S. 1–163. Möseneder 1983 Mertens 2004 Karl Möseneder, Zeremoniell und monumentale Poesie: Die „Entrée solennelle“ Dieter Mertens, Die Instrumentalisierung der „Germania“ des Tacitus durch die Ludwigs XIV. 1660 in Paris, Berlin 1983. deutschen Humanisten, in: Heinrich Beck / Dieter Geuenich / Dietrich Hakelberg / Heiko Steuer (Hg.), Zur Geschichte der Gleichung „germanisch – deutsch“: Moraht-Fromm 2016 Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen, Berlin 2004, S. 37–101. Anna Moraht-Fromm, Von einem der auszog...: das Werk Hans Malers von Ulm, Maler zu Schwaz, Ostfldern 2016. Mertens 2006 Dieter Mertens, Die württembergischen Höfe in den Krisen von Dynastie und Land Mörzer Bruyns 1994 im 15. und im frühen 16. Jahrhundert, in: Der württembergische Hof im 15. Willem F. J. Mörzer Bruyns, The cross-staf. History and development of a Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe des Arbeitskreises für Landes- und navigational instrument, Amsterdam 1994. Ortsgeschichte, Stuttgart 2006. Moreno / Stefani 2000 Merz 2014 Paolo Moreno / Chiara Stefani, Galleria Borghese, Mailand 2000. Felicitas Katharina Merz, Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Zöbingen, Regensburg 2014. Molitor 2008 Stephan Molitor, Natternzungen im Silberschatz. Zu merkwürdigen Zimelien im Mette 1995 Hinterlassenschafsinventar Graf Eberhards III. von Württemberg († 1417) und ihrer Hans-Ulrich Mette, Der Nautiluspokal. Wie Kunst und Natur miteinander spielen, Deutung (mit Edition), in: Sönke Lorenz / Peter Rückert (Hg.), Die Visconti und der München u.a. 1995. deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter, Ostfldern 2008, S. 317–334. Mettler 1907 Adolf Mettler, Das Kastell Köngen, in: Oscar von Sarwey / Ernst Fabricius (Hg.), Morrissey 2003 Der obergermanisch-rätische Limes des Römerreiches, Abt. B, Bd. 5,1, Nr. 60, Christoph Morrissey, Zollernalbkreis, Stuttgart 2003. Heidelberg 1907. Müller 1959 Metzger 2002 Theodor Müller (Bearb.), Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums, Bd. 2, Heinz Dietrich Metzger, Gesangbücher in Württemberg. Bestandsverzeichnis, München 1959. Stuttgart u. a. 2002. Müller 1961 Meurer 1976 Theodor Müller, Frühe Beispiele der Retrospektive in der deutschen Kunst, Heribert Meurer, Kreuzreliquiare aus Jerusalem, in: Jahrbuch der Staatlichen München 1961. Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 13 (1976), S. 7–18. Müller 1966 Meurer 2004 Theodor Müller, Sculpture in the , , France, Spain: 1400– Heribert Meurer, 72: Staurothek von Denkendorf, in: Die Kreuzzüge. Kein Krieg ist 1500, Baltimore, 1966. heilig, Katalog-Handbuch der Ausstellung im Diözesanmuseum Mainz, Mainz 2004, S. 409–410. Müller 1989 Felix Müller, Die frühlatènezeitlichen Scheibenhalsringe, Mainz 1989. Migne 1852 Jacques Paul Migne, Dictionnaire de numismatique et de sigillographie Müller-Bahlke 1998 religieuses, Paris 1852. Thomas J. Müller-Bahlke, Die Wunderkammer. Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stifungen zu Halle (Saale), Halle 1998. Miller 2006 Markus Miller, Reliquiar in Form einer Basilika, in: Heiliges Römisches Reich Müller / Knaut 1987 Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Wolfgang Müller / Matthias Knaut, Heiden und Christen. Archäologische Funde Mittelalters, Katalog der 29. Ausstellung des Europarates, Dresden 2006, S. 229– zum frühen Christentum in Südwestdeutschland, Stuttgart 1987. 231, Kat. Nr. IV.38. Müsch 2014 Minges 1994 Irmgard Müsch, Sammeln im Zeichen der Gegenreformation – die Klaus Minges, Die Sammlung als Medium des Weltbildes. Bemerkungen zur wissenschaflichen Instrumente des Fürstpropsts von Ellwangen, in: Ellwanger Rezension von Horst Bredekamps Buch „Antikensehnsucht und Jahrbuch 44 (2012/13) [erschienen 2014], S. 265–274. Maschinenglaube“, in: Kunstchronik 47 (1994), S. 229–235. Muller 1999 Minges 1998 Frank Muller, Der Mömpelgarder und der Gothaer Altar im Lichte der politisch- Klaus Minges, Das Sammlungswesen der frühen Neuzeit. Kriterien der Ordnung konfessionellen Lage Süddeutschlands um 1540, in: Sönke Lorenz / Peter Rückert und Spezialisierung, Münster 1998. (Hg.), Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung, Leinfelden- Echterdingen 1999, S. 169–190.

1027 Mundt 2009 Ohm / Groß 2015 Barbara Mundt, Der Pommersche Kunstschrank des Augsburger Unternehmers Matthias Ohm / Lilian Groß, „Von allerlay allten unnd Newen Numismaten oder Philipp Hainhofer für den gelehrten Herzog Philipp II. von Pommern, München Müntzen auch Schawpfeningen unnd dergleichen“. Die Münzen- und 2009. Medaillensammlung des Johann Jakob Guth von Sulz – Der Grundstock des Stuttgarter Münzkabinetts, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 50 (2015), Musper 1952 S. 396–410. Theodor Heinrich Musper, Albrecht Dürer. Der gegenwärtige Stand der Forschung, Stuttgart 1952. Ohm / Groß 2016 Matthias Ohm / Lilian Groß, Turtelnde Täubchen und brennende Herzen. Liebes-, Nau 1964 Hochzeits- und Vermählungsmedaillen aus der Stuttgarter Kunstkammer, in: Elisabeth Nau, Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte, Freiburg MünzenRevue 2016, 6, S. 153–159. 1964. Ohm / Hommen 2016 Nau 1978 Matthias Ohm / Sonja Hommen, Kelten und Kaiser. Eine Münzschale aus der Elisabeth Nau, Hohenheim: Schloss und Gärten, 2. Aufl., Sigmaringen 1978. württembergischen Kunstkammer, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 65, 6 (2016), S. 213–218. Nau 1995 Elisabeth Nau, Eberhard Ludwigs Bildergalerie, in: Jahrbuch der Staatlichen Ohm / Groß / Hommen 2016 Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 32 (1995), S. 71–98. Matthias Ohm / Lilian Groß / Sonja Hommen, Geschichte in Gold, Silber und Bronze – die Münzen- und Medaillensammlung, in: AK Stuttgart 2016, S. 62–67. New Hollstein Dutch The New Hollstein Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450– Ohm u. a. 2014 1700, Amsterdam u. a. seit 1993. Römische Kupfermünzen und Radierungen aus der württembergischen Kunstkammer. Eine virtuelle Ausstellung des Münzkabinetts im Landesmuseum New Hollstein German Württemberg Stuttgart, bearb. von Matthias Ohm u. a., http://www. The New Hollstein German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700, landesmuseum-stuttgart.de/sammlungen/digitaler-katalog/kupfermuenzen-und- Amsterdam u.a. seit 1996. radierungen [28.07.2017].

Nuber 1988 Ott 2002 Hans Ulrich Nuber, Antike Bronzen aus Baden-Württemberg, Stuttgart 1988. Martin Ott, Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert, Kallmünz 2002. Nyenhuis 1986 Jacob Nyenhuis, „Daidalos et Ikaros“, in: Lexicon Iconographicum Mythologiae Packeiser 1999 Classicae, Bd. 3,1+2, Zürich u. a. 1986. Thomas Packeiser, Lehrtafel, Retabel, Fürstenspiegel?, in: Sönke Lorenz / Peter Rückert (Hg.), Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung, Leinfelden- Oberamtsbeschreibung Ludwigsburg 1859 Echterdingen 1999, S. 191–250. Königliches statistisch-topographisches Bureau (Hg.), Beschreibung von Württemberg, H. 39: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, Stuttgart 1859. Papagiannakopoulos 2011 Artemis Papagiannakopoulos, Augsburger und Nürnberger Globuspokale des Oberhaidacher 1983 17. Jahrhunderts. Betrachtungen zu einem Pokaltypus (unveröfentlichte Jörg Oberhaidacher, Ein „unbekanntes“ Werk des Jörg Muskat, in: Wiener Jahrbuch Magisterarbeit, Universität Augsburg), Augsburg 2011. für Kunstgeschichte, 36 (1983), S. 213–220. Paret 1921 Oberhammer 1935 Oscar Paret, Urgeschichte Württembergs mit besonderer Berücksichtigung des Vinzenz Oberhammer, Die Bronzestandbilder des Maximiliangrabmales in der mittleren Neckarlandes, Stuttgart 1921. Hofirche zu Innsbruck, Innsbruck 1935. Paret 1929 Ohm 2012 Oscar Paret, Die Anfänge der Urgeschichtsforschung in Württemberg, in: Matthias Ohm, Frieden und Krieg im 17. Jahrhundert – eine Zwittermedaille von Württembergische Vierteljahreshefe für Landesgeschichte N.F. 35 (1929), S. 1–37. 1648 und 1674, in: Numismatisches Nachrichtenblatt, 61 (2012), 12, S. 516–518. Paret 1937 Ohm 2013 Oscar Paret, Die frühschwäbischen Gräberfelder von Groß-Stuttgart und ihre Zeit, Matthias Ohm, „Allerhandt Sigillen“ und „eine Müntz von alchemistischem Gold“. Stuttgart 1937. Medaillen-Amulette aus der Kunstkammer der württembergischen Herzöge, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 48 (2013), S. 313–324. Paret 1938 Oscar Paret, Alamannisch-fränkische Zeit. Langobardische Goldblattkreuze aus Ohm 2014a Württemberg, in: Fundberichte aus Schwaben N.F. IX (1938), S. 148, Taf. XLVIII, 1. Matthias Ohm, Geprägte und gedruckte Sesterze. Daniel Mosers bildliche Dokumentation von 101 römischen Münzen in der Stuttgarter Kunstkammer, in: Paret 1949 Numismatisches Nachrichtenblatt 63, 7 (2014), S. 261–264. Oscar Paret, Gross-Stuttgart in vorgeschichtlicher Zeit, Stuttgart 1949.

Ohm 2014b Paret 1964 Matthias Ohm, Aus der Mömpelgarder Sammlung in die Stuttgarter Kunstkammer. Oscar Paret, Rückblicke in die Vorgeschichtsforschung in Württemberg. Vortrag im Zwei Inventare von Münzen und Medaillen der Herzöge von Württemberg- Württ. Landesmuseum am 5. Dezember 1963, Stuttgart 1964. Mömpelgard, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 49 (2014), S. 317–328. Pastory 1984 Esther Pastory, Aztec Art, New York 1984.

1028 | Gesamtliteraturverzeichnis Pauli 1911 Planiscig 1924 Gustav Pauli, Hans Sebald Beham: ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche, Leo Planiscig, Die Bronzeplastiken. Statuetten, Reliefs, Geräte und Plaketten, Radierungen und Holzschnitte, Straßburg 1911. Kunsthistorisches Museum Wien, Publikationen aus den Sammlungen für Plastik und Kunstgewerbe, Bd. 4, Wien 1924. Paysan 2017 Moritz Paysan, Glänzende Pracht? Zum Umgang mit Silberkorrosion auf Planiscig 1927 vergoldetem Silber, in: Restauro, 1 (2017), S. 12–17. Leo Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927.

Pazaurek 1937 Planiscig 1930 Gustav Edmund Pazaurek, Perlmutter, Berlin 1937. Leo Planiscig, Piccoli bronzi italiani del Rinascimento, Mailand 1930.

Pechstein 1968 Plankensteiner 2000 Klaus Pechstein, Bronzen und Plaketten vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zur Barbara Plankensteiner, Kat. Nr. 53, in: AK Wien 2000, S. 140. Mitte des 17. Jahrhunderts, Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin, Bd. 3, Berlin 1968. Plaßmeyer 2005 Peter Plaßmeyer, „Churfürst August zu Sachßen etc. Seligen selbsten gemacht“. Pechstein 1982 Weltmodelle und wissenschafliche Instrumente in der Kunstkammer der Klaus Pechstein, Münzgefäße, in: Münzen in Brauch und Aberglauben. Schmuck sächsischen Kurfürsten August und Christian I., in: Barbara Marx (Hg.), Kunst und und Dekor – Votiv und Amulett – politische und religiöse Selbstdarstellung. Repräsentation am Dresdner Hof, München u. a. 2005, S. 156–169. Katalog der Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Mainz 1982, S. 205–219. Plotzek 1972 Joachim M. Plotzek, Elfenbeinkästchen, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur Peltzer 1916 800–1400, Katalog der Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln und Rudolf Arthur Peltzer, Hans Rottenhammer, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen der belgischen Ministerien für französische und niederländische Kultur, Bd. 1, Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 33 (1916), 5, S. 293–365. Köln 1972, S. 174, Nr. B 6.

Pérez de Tudela / Jordan Gschwend 2001 Poeschel 2001 Almudena Pérez de Tudela / Annemarie Jordan Gschwend, Luxury goods for royal Sabine Poeschel, Ruben’s Battle of the Amazons as a war-picture. The collections: Exotica, princely gifs and rare animals exchanged between the modernization of a myth, in: Artibus et historiae. An art anthology 34 (2001), Wien Iberian courts and Central Europe in the Renaissance (1560–1612), in: Trnek / u. a. 2001, S. 91–108. Haag 2001, S. 1–128. Poeschke 1992 Petrasch 1970 Joachim Poeschke, Die Skulptur der Renaissance in Italien, Bd. 2: Michelangelo Ernst Petrasch, Türkenbeute: eine Auswahl aus der türkischen Trophäensammlung und seine Zeit, München 1992. des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, Karlsruhe 1970. Pomian 1994 Petrasch / Sänger / Zimmermann u.a. 1991 Krysztof Pomian, Sammlungen – eine historische Typologie, in: Grote 1994, Ernst Petrasch / Reinhard Sänger / Eva Zimmermann u.a., Die Karlsruher S. 107–125. Türkenbeute: Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden; die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden- Pope-Henessy 1970 Durlach, München 1991. John Pope-Henessy, Italian High Renaissance & Baroque Sculpture, London 1970.

Pignatti 1995 Preßler 2000 Terisio Pignatti, Veronese, 2 Bde., Mailand 1995. Ernst Preßler, Schraubtaler und Steckmedaillen. Verborgene Kostbarkeiten, Stuttgart 2000. Pfauder / Schöbel 1974 Heinz Pfauder / Johannes Schöbel, Türkenschatz aus dem Historischen Museum Priever 1997 der Staatlichen Kunstsammlungen, Leipzig 1974. Andreas Priever, Vorbild und Mythos: die Wirkungsgeschichte der „Hochzeit zu Kana“ Paolo Veroneses, Sigmaringen 1997. Pfeifer 1904 Berthold Pfeifer, Das Hauptwerk des Baumeisters Heinrich Schickhardt [Der neue Priever 2000 Bau in Stuttgart], in: Repertorium für Kunstwissenschaf 27 (1904) S. 46–53. Andreas Priever, Paolo Caliari, genannt Veronese: 1528–1558, Köln 2000.

Pfsterer 2013 Quarthal 1988 Ulrich Pfsterer, Wissensordnungen der Medaille. Sammlungswesen, visuelle Franz Quarthal, Die Hohe Carlsschule, in: Christoph Jamme / Otto Pöggeler (Hg.), Kompetenzen, Deutungskonzepte, in: AK München / Wien / Dresden 2013–2015, „O Fürstin der Heimath! Glükliches Stutgard“. Politik, Kultur und Gesellschaf im S. 297–300. deutschen Südwesten um 1800, Stuttgart 1988, S. 35–54.

Pilaski Kaliardos 2013 Quarthal 1994 Katharina Pilaski Kaliardos, The Kunstkammer. Art, Nature, and the Franz Quarthal, „Memminger, Johann Daniel Georg von“, in: Neue Deutsche Representation of Knowledge in Courtly Contexts, Tübingen 2013. Biographie, Bd. 17, Berlin 1994, S. 31–32.

Pilloy 1894 Quast 2015 Jules Pilloy, L’équitation aux époques franque et carolingienne, in: Bulletin Dieter Quast (Hg.), Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Archéologique, 1894, S. 149–167. Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chiflet aus dem Jahr 1655. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 129, Mainz 2015. Planiscig 1921 Leo Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance, Wien 1921. Radclife 1966 Anthony Radclife, European Bronze Statuettes, London 1966.

1029 Raf 1990 Reuter 2007/08 Albert Raf, Die Münzen und Medaillen der württembergischen Nebenlinie Astrid Reuter, Zur Geschichte des Heller-Altars, in: AK Karlsruhe 2007/08, S. 127–130. Neuenstadt mit einigen Bemerkungen zur Neuenstädter Münzsammlung, in: Der Münzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten der Münzen- und Rheinwald 1997 Medaillenkunde 30 (1990/91), S. 886–923. Bern Rheinwald (Bearb.), Unsere Vorfahren Rheinwald. Der Versuch einer Geschichte des Geschlechtes von Ernst Rheinwald, Calw, Stuttgart 1997, Raf 2013 http://www.rheinwald.de [28.07.2017]. Albert Raf, Die Münzen und Medaillen der Nebenlinie Neuenstadt mit einigen Bemerkungen zur Neuenstädter Münzsammlung, in: Klein / Raf 2013, S. 93–145. Rice 1959 David Talbot Rice, Kunst aus Byzanz, München 1959. Rafler 2007 Marlies Rafler, Museum – Spiegel der Nation? Zugänge zur Historischen Richter 1971 Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Gisela Marie Augusta Richter, The Engraved Gems of the Greeks, Etruscans and Habsburgermonarchie, Wien u. a. 2007. Romans, Bd. 2: Engraved Gems of the Romans, London 1971.

Rainer 2010 Richter / Härlin 1976 Paulus Rainer, Von der Schatzkammer zum modernen Museum: eine kurze Ernst-Ludwig Richter / Heide Härlin, The „Stuttgart Kartenspiel“ – Scientifc Geschichte der Wiener Kunstkammer, in: Glanz der Macht. Kaiserliche Pretiosen Examination of the Pigments and Paint Layers of Medieval Playing Cards, in: aus der Wiener Kunstkammer, Katalog der Ausstellungen in Pforzheim, Halle Studies in Conservation 21 (1976), S. 18–24. (Saale) und Cambridge, Wien 2010, S. 17–37. Riello 2013 Rapp 1992 Giorgio Riello, “Things seen and unseen”. The material culture of early modern Regula Rapp, Musikstädte der Welt – Stuttgart, Laaber 1992. inventories and their representation of domestic interiors, in: Paula Findlen (Hg.), Earlymodernthings. Objects and their histories, 1500–1800, London u. a. 2013, Rasmussen 1976 S. 125–150. Jörg Rasmussen, Untersuchungen zum Halleschen Heiltum des Kardinals Albrecht von Brandenburg, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. F. 27 (1976), Riemer 1997 S. 59–118. Ellen Riemer, Im Zeichen des Kreuzes. Goldblattkreuze und andere Funde mit christlichem Symbolgehalt, in: Die Alamannen, Begleitband der Ausstellung „Die Rathgeb 2009 Alamannen“ im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Stuttgart Sabine Rathgeb, Studio & Vigilantia. Die Kunstakademie an der Hohen 1997, S. 447–454. Karlsschule in Stuttgart und ihre Vorgängerin Académie des Arts, Stuttgart 2009. Riemer 1999 Rauch 2006a Ellen Riemer, Zu Vorkommen und Herkunf italischer Folienkreuze, in: Germania 77 Margot Rauch, Gesammelte Wunder: die Naturobjekte in den Kunstkammern und (1999), S. 609–636. Naturalienkabinetten des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Die Entdeckung der Natur. Naturalien in den Kunstkammern des 16. und 17. Jahrhunderts, Katalog der Rieth 1974 Ausstellungen in Innsbruck und Wien, Wien 2006, S. 11–15. Adolf Rieth, Albrecht Dürer und das Nashornbild des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Die Kunst und das schöne Heim 86 (1974), S. 85–88. Rauch 2006b Margot Rauch, Der Mensch als Sammelobjekt, in: Die Entdeckung der Natur. Rode-Breymann 2013 Naturalien in den Kunstkammern des 16. und 17. Jahrhunderts, Katalog der Susanne Rode-Breymann, Einleitung, in: Susanne Rode-Breymann / Antje Tumat Ausstellungen in Innsbruck und Wien, Wien 2006, S. 133–135. (Hg.), Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit, Köln u. a. 2013, S. 9–17. Rauch 2006c Margot Rauch, Das Museum des Ferrante Imperato, in: Die Entdeckung der Natur. Roos 2008 Naturalien in den Kunstkammern des 16. und 17. Jahrhunderts, Katalog der Anna Marie Roos, „Magic coins“ and „magic squares“. The discovery of Ausstellungen in Innsbruck und Wien, Wien 2006, S. 28, Kat. Nr. 1.9. astrological sigils in the Oldenburg letters, in: Notes and records of the Royal Society of London 62 (2008), S. 271–288. Reim 1986 Hartmann Reim, Ein keltisches Gräberfeld bei Rottenburg a. N., Kreis Tübingen, in: Rosenberg 1920 Denkmalpflege in Baden-Württemberg 15, 4 (1986), S. 152–157. Marc Rosenberg, Jamnitzer. Alle erhaltenen Goldschmiedearbeiten, verlorene Werke, Handzeichnungen, Frankfurt 1920. Renger 1975 Konrad Renger, Rubens dedit dedicavitque. Rubens’ Beschäfigung mit der Rosenberg 1922–1928 Reproduktionsgrafk, II. Teil: Radierung und Holzschnitt – Die Widmungen, in: Marc Rosenberg, Der Goldschmieder Merkzeichen, 4 Bde., Frankfurt 1922–1928. Jahrbuch der Berliner Museen N.F. 17 (1975), S. 166–213. Rosenfeld 1988 Renger / Denk 2002 Hellmut Rosenfeld, Fünfundert Jahre Münchner Spielkarten. Von Konrad Renger / Claudia Denk, Flämische Malerei des Barock in der Alten kartenspielenden Fürsten zu Kartenspiel-Königen, München 1988. Pinakothek, München 2002. Rosenthal / Jones 2008 Renner 1970 Margaret F. Rosenthal / Ann Rosalind Jones, Cesare Vecellio’s Habiti Antichi et Dorothee Renner, Die durchbrochenen Zierscheiben der Merowingerzeit, Mainz Moderni. The Clothing of the Renaissance World: Europa, Asia, Africa, the 1970. Americas, London 2008.

Reske 2007 Roth 1998 Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Harriet Roth, Die Bibliothek als Spiegel der Kunstkammer, in: Aleida Assmann / Sprachgebiet, Wiesbaden 2007. Monika Gomille / Gabriele Ripple (Hg.), Sammler – Bibliophile – Exzentriker, Tübingen 1998, S. 193–210.

1030 | Gesamtliteraturverzeichnis Roth 2000 Scalini 2005 Harriet Roth, Der Anfang der Museumslehre in Deutschland. Das Traktat Mario Scalini, Tesori d’arte antica a Cerreto Guidi. Museo Storico della Caccia e del „Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi“ von Samuel Quiccheberg, lateinisch- Territorio. Una esposizione permanente, Livorno 2005. deutsch, Berlin 2000. Schaab / Schwarzmaier 1992–2007 Rott 1917 Meinrad Schaab / Hansmartin Schwarzmaier (Hg.), Handbuch der baden- Hans Rott, Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof bis zur Gründung württembergischen Geschichte. Im Aufrag der Kommission für geschichtliche Karlsruhes, Karlsruhe 1917. Landeskunde in Baden-Württemberg, 5 Bde., Stuttgart 1992–2007.

Rotzler 1955 Schadt 1996 Willy Rotzler, Drei Lebende und drei Tote, in: Reallexikon zur Deutschen Hermann Schadt, Goldschmiedekunst. 5000 Jahre Schmuck und Gerät, Stuttgart Kunstgeschichte IV (1955), Sp. 512–524. 1996.

Rotzler 1961 Schalkhaußer 1988 Willy Rotzler, Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Ein Beitrag zur Erwin Schalkhaußer, Handfeuerwafen. Jagdgewehre, Scheibenbüchsen, Pistolen, Forschung über die mittelalterlichen Vergänglichkeitsdarstellungen, Winterthur 1961. München 1988.

Rückert 2010a Schedelmann 1972 Peter Rückert, Fürst ohne Grenzen: Herzog Friedrich I. von Württemberg auf Hans Schedelmann, Die grossen Büchsenmacher: Leben, Werke, Marken vom Reisen, in: Kremer / Lorenz / Rückert 2010, S. 207–234. 15.–19. Jh., Braunschweig 1972.

Rückert 2010b Scheicher 1995 Peter Rückert, Die „Ratssitzung“ Graf Eberhards III. von Württemberg – Politische Elisabeth Scheicher, Zur Ikonologie von Naturalien im Zusammenhang der Partizipation im Bild?, in: Ders. / Sönke Lorenz (Hg.), Auf dem Weg zur politischen enzyklopädischen Kunstkammer, in: Anzeiger des Germanischen Partizipation? Landstände und Herrschaf im deutschen Südwesten, Stuttgart, Nationalmuseums 1995, S. 115–125. 2010, S. 137–153. Scherner 2012 Sahagún 1989 Antje Scherner, Der Löwe und der Halbmond. Das Osmanische Reich im Spiegel Bernardino de Sahagún, Aus der Welt der Azteken: die Chronik des Fray der landgräflichen Sammlungen, in: Löwe und Halbmond. Ein Prunkzelt und Bernardino de Sahagún, Frankfurt 1989. Wafen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein, Kassel 2012, S. 33–56. Sänger 1986 Reinhard Sänger, Gold-und Silberschmiedekunst, Bergkristall- und Scherner 2012/13 Steinschneidearbeiten, in: AK Heidelberg 1986, Bd. 2, S. 609–685. Antje Scherner, Eine Beschreibung Kassels aus dem Jahr 1602. Auszüge aus dem Tagebuch Friedrich Gerschows von der Reise Herzog Philipp Julius’ von Pommern- Sänger 2001 Wolgast, in: Zeitschrif des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Reinhard W. Sänger, Die Greifenklaue der Domherren zu Speyer aus der 117/118 (2012/13), S. 57–74. Kunstkammer der Markgrafen von Baden (Patrimonia 206), Karlsruhe 2001. Scherp 2011 Sangl 2004 Astrid Scherp, Elfenbeinkunst am Münchner Hof, in: Elfenbein. Barocke Pracht am Sigrid Sangl, Rundgang durch die Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz, Wiener Hof. Katalog der Ausstellung in der Skulpturensammlung im Liebighaus Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, hg. v. Renate Eikelmann, Frankfurt, Petersberg 2011, S. 223–229. München 2004. Schiedermair 2001 Sander / Schulz 2013 Werner Schiedermair (Hg.), Kaisheim – Markt und Kloster, Lindenberg im Allgäu Jochen Sander / Johann Schulz, „Will ich noch etwaß machen, das nit viel leut 2001. khönen machen.“ Dürer und der Heller-Altar, in: AK Frankfurt 2013/14, S. 219–223. Schlichtenmaier 1988 Sanke 2012 Harry Schlichtenmaier, Studien zum Werk Hans Rottenhammers des Älteren Markus Sanke, Die Gräber geistlicher Eliten Europas von der Spätantike bis zur (1564–1625). Maler und Zeichner, mit Werkkatalog, Tübingen 1988. Neuzeit. Archäologische Studien zur materiellen Reflexion von Jenseitsvorstellungen und ihrem Wandel, Bonn 2012. Schmitz-von Ledebur 2012 Katja Schmitz-von Ledebur, Mit Glanz von Gold und Seide – die Sauer 1993 Tapisseriensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien, in: Sammeln! Paul Sauer, Geschichte der Stadt Stuttgart. Von der Einführung der Reformation Die Kunstkammer des Kaisers in Wien, Katalog der Ausstellung in den Reiss- bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Bd. 2, Stuttgart 1993. Engelhorn-Museen Mannheim, München u. a. 2012, S. 41–58.

Sauer 2003 Schmuki 2010 Paul Sauer, Herzog Friedrich I. von Württemberg. Ungestümer Reformer und Karl Schmuki, „Das Naturalienkabinett entsprach meiner Erwartung bey solch weltgewandter Autokrat, München 2003. einem berühmten Stife nicht ganz ...“. Das Raritäten- und Kuriositätenkabinett der barocken Klosterbibliothek von St. Gallen, in: Georg Schrott / Manfred Knedlik Sauerländer 2008 (Hg.), Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit, Nordhausen 2010, Willibald Sauerländer (Hg.), Die Münchner Kunstkammer, 3 Bde., München 2008. S. 183–220.

Sawilla 2010 Schneider 1989 Jan Marco Sawilla, Von „Todten=Toepfen und andern Merckwuerdigkeiten“. Zur Norbert Schneider, Stilleben. Realität und Symbolik der Dinge. Die Reflexion heidnischer Bestattungsriten und ihren Überresten in Norddeutschland Stillebenmalerei der frühen Neuzeit, Köln 1989. um 1700, in: Dietrich Hakelberg / Ingo Wiwjorra (Hg.), Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2010, S. 481–512.

1031 Schneider 2001 Seelig 2006 Wilhelm Schneider, Die Bildwerke am Hirsauer Eulenturm. Der keltische „Götze Lorenz Seelig, Kunstwerke aus den Wittelsbacher Sammlungen im Bayerischen von Wildberg“, Tübingen 2001. Nationalmuseum, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855–2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, München 2006, S. 31–49. Schnelbögl 1962 Julia Schnelbögl, Die Reichskleinodien in Nürnberg 1424–1523, in: Mitteilungen Seelig 2008a des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 51 (1962), S. 78–159. Lorenz Seelig, Die Münchner Kunstkammer, in: Sauerländer 2008, Bd. 3, S. 1–114.

Schöbel 1982 Seelig 2008b Johannes Schöbel, Historisches Museum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Lorenz Seelig, Literaturbericht zur Münchner Kunstkammer, in: Sauerländer 2008, 1982. Bd. 3, S. 115–124.

Schoch / Mende / Scherbaum 2002 Seelig 2014 Rainer Schoch / Matthias Mende / Anna Scherbaum (Bearb.), Albrecht Dürer. Das Lorenz Seelig, Die Welt en miniature ausgestellt. Neues zur Dresdner druckgraphische Werk, Bd. 2: Holzschnitte und Holzschnittfguren, München Kunstkammer und ihren Inventaren, in: Kunstchronik 67 (2014), S. 593–598. 2002. Seelig-Teuwen 1992 Schock 2011 Regina Seelig-Teuwen, Barthélemy Prieur, portraitiste d’Henri IV et de Marie de Flemming Schock, Die Text-Kunstkammer. Populäre Wissenssammlungen des Médicis, in: Les Arts au temps d’Henri IV, vol. 5 des actes du colloque de Barock am Beispiel der „Relationes Curiosae“ von E. W. Happel, Köln u. a. 2011. Fontainebleau, Pau 1992, S. 331-354.

Schöck 1997 Seidl 1854 Gustav Schöck, Des Rheinischen Hausfreunds Botschaf und Erbe. Alemannisch: Johann Gabriel Seidl, Über den Dolichenus-Cult, Wien 1854. Spiegelungen und Brechungen eines Begrifs, in: Die Alamannen, Begleitband der Ausstellung „Die Alamannen“ im Archäologischen Landesmuseum Baden- Seiler-Baldinger 1973 Württemberg, Stuttgart 1997, S. 21–30. Annemarie Seiler-Baldinger, Systematik der textilen Techniken, Basel 1973.

Schreg 2007 Seiler-Baldinger 2005 Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Annemarie Seiler-Baldinger, Die Hängematte – eine indianische Erfndung, in: Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Dies. / Josef Köpf (Hg.), Die Welt der Hängematte, Füssen 2005, S. 12–15. Neuzeit, Tübingen 2007. Seler 1904 Schreiner 1974 Eduard Seler, Gesammelte Abhandlungen zur Amerikanischen Sprach- und Klaus Schreiner, Württembergische Bibliotheksverluste im Dreißigjährigen Krieg, Alterhtumskunde, Bd. 2, Berlin 1904. in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 14 (1974), Sp. 655–1028. Seling 1980 Schuckelt 2010 Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529–1868, 3 Bde. u. Holger Schuckelt, Türckische Cammer: orientalische Pracht in der Rüstkammer in Supplementbd., München 1980. Dresden, Berlin u. a. 2010. Seler 1908 Schulzki 1987 Eduard Seler, Das Grünsteinidol des Stuttgarter Museums, in: Gesammelte Heinz-Joachim Schulzki, Das kurpfälzische Münzkabinett am Mannheimer Hof Carl Abhandlungen zur amerikanischen Sprach- und Altertumskunde 3 (1908), Theodors, in: Mannheimer Berichte. Aus Forschung und Lehre an der Universität S. 392–409. Mannheim 33 (1988), S. 31–42. Siebers 2009 Schumacher 2002 Winfried Siebers, Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Dagmar Schumacher, Der hl. Jakobus der Ältere, in: AK Karlsruhe 2001/02, Teil 2, Frühauflärung, Würzburg 2009. Bd. 1, S. 118–119, Kat. Nr. 218. Siede 2005 Schuttwolf 1994 Irmgard Siede, Staurothek aus Denkendorf mit Knauf, in: Saladin und die Allmuth Schuttwolf, Der Gothaer Tafelaltar, in: Gotteswort und Menschenbild. Kreuzfahrer, Begleitband der Sonderausstellung in Halle (Saale), Oldenburg und Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen, Katalog der Ausstellung auf Schloß Mannheim, Mainz 2005, S. 410–411, C. 56. Friedenstein zu Gotha, Gotha 1994, S. 58–60, Nr. 1.31. Siegler 1968 Schwäbisches Wörterbuch 1904 Karl Georg Siegler, Stuttgart, München u. a. 1968. Hermann Fischer (Hg.), „Pater“, in: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 1, Tübingen 1904, S. 675–676. Sievernich 1990 Gereon Sievernich (Hg.), Theodor de Bry: Amerika oder die Neue Welt. Die Schwarzacher 1984 „Entdeckung“ eines Kontinents in 346 Kupferstichen, Berlin u. a. 1990. Susanna Schwarzacher, Studien zum barocken Gefäßsteinschnitt in Süddeutschland und Österreich, Wien 1984. Spenlé 2008 Virginie Spenlé, Die Dresdner Gemäldegalerie und Frankreich. Der „bon goût“ im Seelig 1987 Sachsen des 18. Jahrhunderts, Beucha 2008. Lorenz Seelig, Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen. Ein Augsburger Trinkspiel der Spätrenaissance, München 1987. Spenlé 2010 Virginie Spenlé, Prunkbestecke aus Renaissance und Barock. Höfsche Tischsitten Seelig 2000 im Spiegel der fürstlichen Kunst- und Wunderkammer, in: Laue 2010, S. 28–43. Lorenz Seelig, Zwei Augsburger Silberreliefs mit der Kreuzabnahme Christi, in: AK München 2000, S. 64–65.

1032 | Gesamtliteraturverzeichnis Spier 2007 Stopp 1969 Jefrey Spier, Late Antique and Early Christian Gems, Wiesbaden 2007. Frederick John Stopp, Verbum Domini manet in Aeternum. The Dissemination of a Reformation Slogan, 1522–1904, in: Siegbert Salomon Prawer / Leonard Wilson Spieß 2007 Forster / Richard Hinton Thomas (Hg.), Essays in , culture and Karl-Heinz Spieß, Materielle Hofultur und ihre Erinnerungsfunktion im Mittelalter, society. Festschrif Roy Pascal, London 1969, S. 123–135. in: Carola Fey / Stefen Krieb / Werner Rösener (Hg.), Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen, Göttingen 2007, S. 167–184. Storm 1974 Peter-Christoph Storm, Der Schwäbische Kreis als Feldherr. Untersuchungen zur Sponsel 1921 Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732, Jean Louis Sponsel, Führer durch das Grüne Gewölbe zu Dresden, 1921. Berlin 1974.

Sponsel 1925 Strauss 1974 Jean Louis Sponsel, Das Grüne Gewölbe zu Dresden, Bd. 3, Leipzig 1925. Walter L. Strauss, The Complete Drawings of Albrecht Dürer, 6 Bde., New York 1974. Šprajc 2008 Ivan Šprajc, Tlahuizcalpantecuhtli in the Stuttgart Statuette?, in: Mexicon. Strobel 1984 Zeitschrif für Mesoamerikaforschung XXX, 1 (2008), S. 8–9. Karl Strobel, Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraumes in der Hohen Kaiserzeit, Spranger 1989 Bonn 1984. Peter Spranger, Balthasar Küchler – Maler, Geleitsreiter und Bürger von Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Studien 3 (1989), S. 7–36. Strobel 2008 Gabriele Strobel, VII. Herzog Julius Philipp von Pommern-Wolgast besucht die Stadlober 2006 Kunstkammer, 26. August 1603, in: Sauerländer 2008, Bd. 3, S. 369–370. Margit Stadlober, Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils, Wien u. a. 2006. Stuttgart 1889 Führer durch die Königliche Haupt- und Residenzstadt Stuttgart und deren Stange 1966 Umgebungen, Stuttgart 1889. Alfred Stange, Hans Maler, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 3 (1966), S. 83–106. Stuttgart 1906 Führer durch die K. Staatssammlung Vaterländischer Kunst- und Steck 1837 Altertumsdenkmäler in Stuttgart, Stuttgart 1906. E. F. Steck, Köngen. Inventarium über die, in dem herrschaflichen Schloß das selbst aufewahrte, in den Jahren 1783 und 1784 auf dem dasigen Burgfeld Stuttgart 1908 aufgefundene Römische Alterthümer, in: Württembergische Jahrbücher 1837, 2, Führer durch die Staatssammlung Vaterländischer Altertümer in Stuttgart, S. 405–410. Esslingen 1908.

Stefen 2012 Stuttgart 1932 Clara Stefen, Zur Geschichte der zoologischen Sammlung und ihrer Bedeutung, in: Führer durch das Schlossmuseum Stuttgart, Stuttgart 1932. Syndram / Minning 2012, S. 282–291. Syndram 1991 Steguweit 2013 Dirk Syndram (Hg.), Naturschätze, Kunstschätze. Vom organischen und Wolfgang Steguweit, Zwei Weimarer Münzinventare von 1618 und 1622 für Herzog mineralischen Naturprodukt zum Kunstobjekt, Bielefeld 1991. Ernst I., den späteren Gründer von Sachsen-Gotha (1640), in: Numismatisches Nachrichtenblatt 62, 5 (2013), S. 173–177. Syndram 2010 Dirk Syndram, Einführung, in: Syndram / Minning 2010, Bd. 4, o. S. Stein 1976 Frauke Stein, Bronzezeitliche Hortfunde in Süddeutschland, Bonn 1976. Syndram 2012a Dirk Syndram, Die Anfänge der Dresdner Kunstkammer, in: Syndram / Minning Stein 1979 2012, S. 15–45. Frauke Stein, Katalog der vorgeschichtlichen Hortfunde in Süddeutschland, Bonn 1979. Syndram 2012b Dirk Syndram, Die Entwicklung der Kunstkammer unter Kurfürst Johann Georg I., Steinacher 2009 in: Syndram / Minning 2012, S. 78–107. Roland Steinacher, Geiserichs langer Schatten. Das Bild der Vandalen in Mittelalter und Neuzeit, in: Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Syndram / Minning 2012 Nordafrika, Begleitband der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2009 Dirk Syndram / Martina Minning (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer im Badischen Landesmuseum, S. 403–410. in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012.

Stemper 1997 Syndram / Weinhold 2000 Annelise Stemper, Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Dirk Syndram / Ulrike Weinhold (Hg.), „... und ein Leib von Perl“: die Sammlung Pfälzische Geschichte im Spiegel der Medaille, Bd. 1: Die Kurlinien, Worms 1997. der barocken Perlfguren im Grünen Gewölbe, Wolfratshausen 2000.

Stiegemann 2008 Szilágyi 1999 Christoph Stiegemann, Lichtblicke. Form und Dekor romanischer Altarleuchter an András Szilágyi, Coupe en coquille de Hans Petzolt datée des années 1580. Une Beispielen des 10. bis 13. Jahrhunderts, in: Das Münster 61 (2008), S. 75–80. pièce d’orfèvrerie en tant que composition allégorique représentant la Prudentia peregrinandi, in: Dobos 1999, Budapest 1999, S. 97–118. Stöcklein 1922 Hans Stöcklein, Meister des Eisenschnittes. Beiträge zur Kunst- und Wafengeschichte im 16. und 17. Jahrhundert, Esslingen 1922.

1033 Tacke 1995 Toussaint 2011 Andreas Tacke, Nürnberger Barockmalerei. Zu einem Stiefind kunsthistorischer Gia Toussaint, Kreuz und Knochen: Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge, Berlin 2011. Forschung, in: John Roger Paas (Hg.), Der Franken Rom: Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfe des 17. Jahrhunderts, Wiesbaden 1995, S. 62–77. Tripps 2005 Johannes Tripps, Pilgerfahrten als kreative Impulse für die Goldschmiedekunst der Tassinari 2010 Spätgotik. Stifungen von Pilger- und Reiseandenken durch Adel und Gabriella Tassinari, Alcune considerazioni sulla glittica post-antica. La cosiddetta Stadtpatriziat in Kirchenschätze, in: Rainer Babel / Werner Paravicini (Hg.), Grand „produzione dei lapislazzuli“, in: Rivista di Archeologia 34 (2010), S. 67–143. Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, Ostfldern 2005, S. 173–190. Tauss 1998 Susanne Tauss, „… daß die Räuberei das alleradeligste Exercitium ist …“. Trnek / Haag 2001 Kunstschätze als Beute im Dreißigjährigen Krieg, in: 1648. Krieg und Frieden in Helmut Trnek / Sabine Haag (Hg.), Exotica. Portugals Entdeckungen im Spiegel Europa, Katalog der Ausstellung in Münster und Osnabrück, Textbd. 2: Kunst und fürstlicher Kunst- und Wunderkammern der Renaissance. Die Beiträge des am Kultur, München 1998, S. 281–288. 19. und 20. Mai 2000 vom Kunsthistorischen Museum Wien veranstalteten Symposiums, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, 3 (2001). Teget-Welz 2012 Manuel Teget-Welz, SPES MEA IN DEUM – Melchior Pfnzing und die Renaissance- Trux 2003 medaille, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 62 (2012), S. 273–298. Elisabeth M. Trux, Überlegungen zum Feldhasen und anderen Tierstudien Dürers mit einer Datierungsdiskussion, in: AK Wien 2003, S. 45–55. Thausing 1869 Moriz Thausing, Hans Baldung Grien und nicht Dürer, in: Jahrbücher für Tunger 1992 Kunstwissenschaf 2 (1869), S. 211–218. Andrea Tunger, Typologie und Ikonographie der Pluvialschließen, Bonn 1992.

Theil 1982 Turner 1995 Bernhard Theil, Vorformen ständischer Mitregierung im Mittelalter, in: Anthony J. Turner, From Mathematical Practice to the History of Science: the Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.), Von der Pattern of Collecting Scientifc Instruments, in: Journal of the History of Collections Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der 7 (1995), 2, S. 135–150. Volksvertretungen in Baden-Württemberg, Stuttgart 1982, S. 21–30. Uhlig / Zahlten 2005 Theuerkauf 1963 Wolfgang Uhlig / Johannes Zahlten (Hg.), Die großen Italienreisen Herzog Carl Christian Theuerkauf, Die Passionsreliefs des Melchior Paulus im Kölner Dom- Eugens von Württemberg, Stuttgart 2005. schatz, in: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins (1963), S. 19–36. Vattes 2014 Theuerkauf 1966 Claudia Vattes, Ein beschrifeter „Todtentopf“ aus Liegnitz (Schlesien), in: Ulrich Christian Theuerkauf, Zum Bild der „Kunst- und Wunderkammer“ des Barock, in: Veit / Matthias Wöhrl (Hg.), Donnerkeil – Opfermesser – Thränengefäß. Die Alte und moderne Kunst 11 (1966), S. 2–18. archäologischen Objekte aus der Leipziger Sammlung der Apothekerfamilie Linck (1670–1807) im Naturalienkabinett Waldenburg (Sachsen), Leipzig 2014, Theuerkauf 1974 S. 70–73. Christian Theuerkauf, Zu Georg Pfründt, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1974, S. 58–104. Valter 2000 Claudia Valter, Wissenschaf in Kunst- und Wunderkammern, in: Hans Holländer Theuerkauf 1994 (Hg.), Erkenntnis, Erfndung, Konstruktion. Studien zur Bildgeschichte von Christian Theuerkauf, Addenda zur Kölner Holzstatuette des Ulmer Bildhauers Naturwissenschafen und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2000, David Heschler (1611–1667), in: Festschrif für Brigitte Klesse, Berlin 1994, S. 183–196. S. 317–328. Veeck 1929 Theuerkauf 2000 Walter Veeck, Die durchbrochenen Zierscheiben aus Reihengräberfeldern Christian Theuerkauf, David Heschler (1611–1667), Alfred Schädler zum Württembergs, in: Jahrbuch für prähistorische und ethnographische Kunst (IPEK) 3 Gedenken, in: Weltkunst (2000), S. 1704–1708. (1929), S. 85–88.

Thieme / Becker 1907–1950 Veeck 1931 Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Walter Veeck, Die Alemannen in Württemberg, Berlin 1931. begr. v. Ulrich Thieme u. Felix Becker, 37 Bde., Leipzig 1907–1950. Vernissage 1999 Thomas / Gamber 1976 Zur Ausstellung „Vorderösterreich. Nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers?“, in: Bruno Thomas / Ortwin Gamber, Katalog der Leibrüstkammer, I. Teil. Der Zeitraum Vernissage, 7/1 (1999), 35. von 500 bis 1530, Führer durch das Kunsthistorische Museum, Wien 1976. Vervoort 1995 Thöne 1935 Reinhilde Vervoort, De verdwenen wandtaijten van hertog Christof van Friedrich Thöne, Gemälde aus Schloss Ludwigsburg, Stuttgart 1935. Wurtemberg, Löwen 1995.

TIB Verzeichniß 1808 The Illustrated Bartsch, New York seit 1978. Verzeichniß von Doubletten der Königl. Öfentl. Bibliothek zu Stuttgart, nach ihrer Abtheilung in wissenschafliche Fächer, welche vom I. Aug. d. J. an, in der vormal. Tietze-Conrat 1917 franz. Kirche öfentlich versteigert werden, Stuttgart 1808. Erica Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinischen Kunstkammer, in: Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts 11 (1917), Vlasto 1947 S. 16–108. Michel P. Vlasto, Descriptive catalogue of the collection of Tarentine coins, London 1947. Torge 2007 Wolfang Torge, Geschichte der Geodäsie in Deutschland, Berlin u. a. 2007.

1034 | Gesamtliteraturverzeichnis Vogt 2012 Von Euw 1973 Christine Vogt, Tod und Vergänglichkeit, in: Vanitas Vanitatum! Das Tödlein aus der Anton von Euw, Elfenbeinarbeiten des 9. bis 12. Jahrhunderts, in: Rhein und Maas. Sammlung Ludwig. Todesdarstellungen in der Frühen Neuzeit. Katalog der Kunst und Kultur 800–1400, Katalog der Ausstellung des Schnütgen-Museums der Ausstellung in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Bielefeld u. a. 2012, S. 55. Stadt Köln und der belgischen Ministerien für französische und niederländische Kultur, Bd. 2, Köln 1973, S. 377–386. Volk-Knüttel 1976 Brigitte Volk-Knüttel, Wandteppiche für den Münchner Hof nach Entwürfen von Von Falke 1924 Peter Candid, München 1976. Otto von Falke, Deutsche Möbel des Mittelalters und der Renaissance, Stuttgart 1924.

Volker-Saad 2013 Von Falke / Meyer 1935 Kerstin Volker-Saad, Erläuterungen zur Tabelle Ethnographica aus der Otto von Falke / Erich Meyer, Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 1, Berlin 1935. Kunstkammer im Linden-Museum Stuttgart, (Manuskript) Berlin 2013. Von Forster 1910 Völkel 2005 Albert von Forster, Die Erzeugnisse der Stempelschneidekunst in Augsburg und Michaela Völkel, Silberkammer, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen Ph. H. Müller’s nach meiner Sammlung beschrieben und die Augsburger im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begrife, Teilbd. I: Begrife, Stuttgart Stadtmünzen, Leipzig 1910. 2005, S. 81–83. Von Habsburg 1997 Volle 1992 Géza von Habsburg, Fürstliche Kunstkammern in Europa, Stuttgart 1997. Nathalie Volle u. a., La restauration. in: AK Paris 1992/93, S. 155–184. Von Hefner-Alteneck 1854 Vollrath 2002 Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters nach Hans-Joachim Vollrath, Das Pantometrum Kircherianum – Athanasius Kirchers gleichzeitigen Kunstdenkmalen, Abth. 2: Vierzehntes und fünfzehntes Messtisch, in: Ders. / Horst Beinlich / Klaus Wittstadt (Hg.), Spurensuche. Wege Jahrhundert, Frankfurt u. a. 1854. zu Athanasius Kircher, Dettelbach 2002, S. 119–136. Von Hessen 1964 Vollrath 2007 Otto von Hessen, Die Goldblattkreuze aus der Zone nordwärts der Alpen, in: Hans-Joachim Vollrath, Praktische Geometrie, in: Wunderbar berechenbar. Die Amelio Tagliaferri (Hg.), Problemi della civiltà e dell’economia langobarda. Scritti Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott (1608–1666), Begleitband der in memoria di Gian Piero Bognetti. Biblioteca della Rivista „Economia e Storia” 12, Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg, Würzburg 2007, S. 57–60. Mailand 1964, S. 199–222.

Volz 1994 Von Heyd 1889–1891 Peter Volz, Unbekannte deutsche Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Teil 2, in: Wilhelm von Heydt (Beschr.), Die historischen Handschrifen der Königlichen Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 42/43 (1992/93), S. 245–250. Öfentlichen Bibliothek zu Stuttgart, 1. Abt., 2 Bde., Stuttgart 1889–1891.

Volz / Jokisch 2008 Von Hintzenstern 1987 Peter Volz / Hans Christoph Jokisch, Emblems of eminence. German Renaissance Herbert von Hintzenstern, Der Mömpelgarder und Gothaer Altar, in: Blätter für portrait medals. The age of Albrecht Dürer. The collection of an art connoisseur, württembergische Kirchengeschichte 87 (1987), S. 141–152. München 2008. Von Hippel 2009 Voorhelm Schneevoogt 1873 Wolfgang von Hippel (Bearb.), Das Herzogtum Württemberg zur Zeit des C. G. Voorhelm Schneevoogt, Catalogue des estampes gravées d’apres P. P. Dreißigjährigen Krieges im Spiegel von Steuer- und Kriegsschadensberichten Rubens, Haarlem 1873. 1629–1655. Materialien zur historischen Statistik Südwestdeutschlands, Stuttgart 2009. Von Berenhorst 2012 Georg Heinrich von Berenhorst, Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt- Von Krusenstern 1810-1812 Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa, hg. u. komm. v. Antje und Adam Johann von Krusenstern, Reise um die Welt in den Jahren 1803, 1804, 1805, Christophe Losfeld, Bd. 1, Halle (Saale) 2012. 1806 auf Befehl seiner Kaiserl. Majestät Alexanders des Ersten auf den Schifen Nadesha und Newa, 3. Bde, Sankt Petersburg 1810–1812. Von Alberti 1899–1916 Otto von Alberti, Württembergisches Adels- und Wappenbuch, 2 Bde., Stuttgart Von Memminger 1817 1899–1916. Johann Daniel Georg von Memminger, Stuttgart und Ludwigsburg mit ihren Umgebungen. Mit einer Charte, einem Plan und einem Grundrisse, Stuttgart 1817. Von Bloh 2006 Jutta Charlotte von Bloh, Faszination des Fremden: Afrika-Inszenierungen am Von Oechelhäuser 1891 kurfürstlichen Hof in Dresden im 16. und 17. Jahrhundert, in: Kerstin Volker-Saad / Adolf von Oechelhäuser, Philipp Hainhofers Bericht über die Stuttgarter Kindtaufe Anna Greve (Hg.), Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne, Berlin im Jahre 1616, in: Neue Heidelberger Jahrbücher 1 (1891), S. 254–335. 2006, S. 76–87. Von Pfster 1819 Von Busch 1973 Johann Christoph von Pfster, Herzog Christoph zu Wirtemberg, aus größtentheils Renate von Busch, Studien zu deutschen Antikensammlungen des ungedruckten Quellen, Tübingen 1819. 16. Jahrhunderts, Tübingen 1973. Von Philippowich 1961 Von Erfa / Rittmeyer 1955 Eugen von Philippowich, Elfenbein. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, Hans Martin von Erfa / Dora Fanny Rittmeyer, „Doppelbecher“, in: Reallexikon zur Braunschweig 1961. Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 4, München 1958, Sp. 161–171. Von Philippowich 1982 Von Ertzdorf 1972 Eugen von Philippowich, Elfenbein. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, Xenia von Ertzdorf, Die Fee als Ahnfrau. Zur „Melusine“ des Thüring von Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 17, München 1982. Ringoltingen, in: Herbert Backes (Hg.), Festschrif für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, Tübingen 1972, S. 428–457.

1035 Von Raiser 1817 Von Waechter 1936 Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser, Die vorige Benediktiner Reichsabtey Eberhard Freiherr von Waechter, Ambrosius Volland und der Erzbischof Matthäus Elchingen in Schwaben (Fortsetzung und Beschluss), in: Zeitschrif für Baiern und Lang von Salzburg, in: Württembergische Vierteljahreshefe für Landesgeschichte die angränzenden Länder, 2, Bd.1 (1817), S. 257–367. N.F. 42 (1936), S. 93–106.

Von Raiser 1831 Wagner 1973 Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser, Der Ober-Donau-Kreis des Königreichs Fritz Wagner, Die politische Bedeutung des Childerich-Grabfundes von 1653, in: Bayern unter den Römern. IIte Abtheilung. Die Römer-Male von Coelio-monte bis Bayerische Akademie der Wissenschafen. Philosophisch-historische Klasse, ad Castra Vetoniana. Von Dr. v. Raiser, k. b. Regierungs-Direktor im Oberdonau- Sitzungsberichte, 2 (1973), S. 1–28. Kreis, Ritter des Civil-Verdienst-Ordens der bayerischen Krone, correspondirendem Mitglied der historischen Classe der k. Akademie der Wissenschafen in München. Wagner 1986 Mit einer großen Kupfer-Tafel; welche 1 Carte, und 62 Felder mit bildlichen Franz Wagner, „Halt veste uns komen Geste“: Greifenklauen als festliche Darstellungen enthält, Augsburg 1831. Trinkgeschirre, in: Kunst & Antiquitäten 1986, 3, S. 64–70.

Von Reitzenstein 1969 Wais 1951 Alexander von Reitzenstein, Über die Anfänge des Wafensammelns, in: Wafen- Gustav Weis, Alt Stuttgarts Bauten im Bild, Stuttgart 1951. und Kostümkunde 11 (1969), S. 69–75. Wallenstein 2004 Von Rettberg 1855 Uta Wallenstein, Fürstliche Münzsammlung im Zeitalter des Barock. Die Ralf von Rettberg, Albrecht Dürer, in: Anzeiger für Kunst der deutschen Vorzeit 2 Friedensteinische Münzsammlung von ihren Anfängen bis zur Einrichtung des (1855), Sp. 314–315. Münzkabinettes im Jahre 1712, in: Neu entdeckt. Thüringen – Land der Residenzen, Katalog der 2. Thüringer Landesausstellung im Schloss Von Richthofen 2011 Sondershausen, Bd. 2, Mainz 2004, S. 124–131. Jasper von Richthofen, Das Altertümerkabinett, in: Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz (Hg.), Kunst und Wissenschaf um 1800. Die Wallenstein 2007 Sammlungen der Oberlausitzischen Gesellschaf der Wissenschafen zu Görlitz, Uta Wallenstein, Barocke Münzsammlungen. Die Friedensteinische Kollektion von Bielefeld 2011, S. 111–128. ihren Anfängen bis zur Einrichtung des Münzkabinetts unter Friedrich II. von Sachsen-Gotha und Altenburg (1676–1732), in: Gothaisches Museums-Jahrbuch Von Schlosser 1908 2007, S. 111–143. Julius von Schlosser, Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens, Leipzig 1908. Wallenstein 2012 Uta Wallenstein, Die Sammlungsbereiche des Gothaer Münzkabinetts, in: Gothas Von Schlosser 1978 Gold. 300 Jahre Münzkabinett, Katalog der Ausstellung im Schlossmuseum Gotha, Julius von Schlosser, Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Ein Gotha 2012, S. 22–147. Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens, 2. Aufl., Braunschweig 1978. Wallenstein 2015 Von Schweinitz 1987 Uta Wallenstein, Das Münzkabinett Gotha im 18. Jahrhundert. Eine prachtvolle Anna-Franziska von Schweinitz, Die Kirchberger Kunstkammer in Schloß Neuenstein. fürstliche Sammlung im Spiegel auflärerischen Denkens, in: Numismatische Beiträge zur Rekonstruktion, in: Württembergisch Franken 71 (1987), S. 179–259. Zeitschrif 120/121 (2015), S. 501–523.

Von Stälin 1835 Wallmann 2001 Christoph Friedrich von Stälin, Die im Königreich Württemberg gefundenen Johannes Wallmann, Zwischen Herzensgebet und Gebetbuch. Zur römischen Steininschrifen und Bildwerke, in: Württembergische Jahrbücher protestantischen deutschen Gebetsliteratur im 17. Jahrhundert, in: Ferdinand van 1835, 1, S. 1–153. Ingen / Cornelia Niekus Moore (Hg.), Gebetsliteratur der frühen Neuzeit als Hausfrömmigkeit. Funktionen und Formen in Deutschland und den Niederlanden, Von Stälin 1837 Wiesbaden 2001, S. 13–46. Christoph Friedrich von Stälin, Zur Geschichte und Beschreibung alter und neuer Büchersammlungen im Königreich Württemberg, insbesondere der Königlichen Wallner 1912a öfentlichen Bibliothek in Stuttgart und der mit derselben verbundenen Münz-, Bertha Antonia Wallner, Musikalische Denkmäler der Steinätzkunst des 16. u. 17. Kunst- und Alterthümer-Sammlung, in: Württembergische Jahrbücher 1837, 2, Jahrhunderts nebst Beiträgen zur Musikpflege dieser Zeit, München 1912. S. 293–387. Wallner 1912b Von Stälin 1838a Bertha Antonia Wallner, Der kunstvolle Liedertisch im Rathause zu Amberg, Christoph Friedrich von Stälin, Zur Geschichte und Beschreibung alter und neuer Amberg 1912. Büchersammlungen im Königreich Württemberg, insbesondere der Königlichen öfentlichen Bibliothek in Stuttgart und der mit derselben verbundenen Münz-, Wallner 1932 Kunst- und Alterthümersammlung, Stuttgart u. a. 1838. Bertha Antonia Wallner, Ein geätzter Notentisch aus dem Zisterzienser Reichsstif Kaisheim, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, N.F. 9 (1932), S. 311–319. Von Stälin 1838b Christoph Friedrich von Stälin, Königliche Münz-, Kunst- und Alterthümer- Walter 1982 Sammlung in Stuttgart, in: Württembergische Jahrbücher 1837, 2, S. 335–348. Heinz Walter, „Johann Adam von Krusenstern“,in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 13, Berlin 1982, S. 151–152. Von Stälin 1846 Christoph Friedrich von Stälin, Verzeichnis der in Wirtemberg gefundenen Walter / Peek / Gillich 2008 römischen Steindenkmale des Königlichen Museums der bildenden Künste, Susanne Walter / Christina Peek / Antje Gillich (Hg.), Am liebsten schön bunt! Stuttgart 1846. Kleidung im Frühen Mittelalter, Esslingen 2008.

Von Struve 1807 Walz 2000a Heinrich von Struve, Mineralogische Beiträge, vorzüglich in Hinsicht auf Alfred Walz, Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens. Württemberg und den Schwarzwald, Gotha 1807. Eine Einführung, in: AK Braunschweig 2000, S. 9–21.

1036 | Gesamtliteraturverzeichnis Walz 2000b Weigelt 1888 Alfred Walz, Einführendes Essay „Archäologie“, in: AK Braunschweig 2000, Weigelt, „Pollio, Lucas“, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 26, Leipzig u. a. S. 134–139. 1888, S. 394–395.

Walz 2000c Weihrauch 1952/53 Alfred Walz, Zoologie, in: AK Braunschweig 2000, S. 48–73. H. R. Weihrauch, Studien zur süddeutschen Bronzeplastik, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. F. ¾ (1952/53), S. 199–219. Walzer 1951 Albert Walzer, St. Urban, Patron der Weingärtner, in: Schwäbische Heimat 2 (1951), Weihrauch 1967 S. 189–192. Hans Robert Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten. 15.–18. Jahrhundert, Braunschweig 1967. Wannenwetsch 1983 Walter Wannenwetsch, Das ehemalige Württembergische Landesarmeemuseum Weinhold 2000 und spätere Heeresmuseum Stuttgart, in: Der Bote aus dem Wehrgeschichtlichen Ulrike Weinhold, Emailmalerei an Augsburger Goldschmiedearbeiten von 1650– Museum, 12 (1983), S. 7–12. 1750, München u. a. 2000.

Warnke 2006 Weinhold 2011 Martin Warnke, Peter Paul Rubens. Leben und Werk, Köln 2006. Ulrike Weinhold, Die Welt auf den Schultern. Überlegungen zu den beiden Augsburger Globuspokalen im Grünen Gewölbe in Dresden, in: Der Globusfreund Wartena 2009 Nr. 59, Internationale Coronelli-Gesellschaf für Globenkunde, 2011. Sybe Wartena, Brettstein mit Bildnissen der Herzöge Ludwig X. und Wilhelm IV., in: „Ewig blühe Bayerns Land“. Herzog Ludwig X. und die Renaissance, Begleitbuch Weisser 2013 der Ausstellung in der Stadtresidenz Landshut, Regensburg 2009, S. 177–178. Jürgen Weisser, Vom Beginn der Hohenheimer Ackergerätefabrik und der Hohenheimer Modellsammlung (1818–1845), in: Der Goldene Pflug 36 (2013), Warth 1974 S. 45–49. Manfred Warth, Über Mineralien und Fossilien der Stuttgarter Kunstkammer. Bermerkenswertes aus Inventarien des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1974. Weissert / Kretzschmar / Fischer 2013 Caecilie Weissert / Marthe Kretzschmar / Fritz Fischer, Renaissance um 1600. Das Warth / Ziegler 1991 Neue Lusthaus als Zentrum höfschen Lebens, in: Dietrich Heißenbüttel (Hg.), Manfred Warth / Bernhard Ziegler, Aus der Frühzeit des Naturalienkabinetts, in: Kunst in Stuttgart. Epochen, Persönlichkeiten, Tendenzen, Stuttgart 2013, Dies. u. a. (Hg.), Aus der Geschichte des Stuttgarter Naturkundemuseums, S. 44–63. Stuttgart 1991, S. 5–20. Welzel 2006 Warren 2001 Barbara Welzel, Verhüllen und Inszenieren. Zur performativen Praxis in Jeremy Warren, The Faun Who Plays on the Pipes. A New Attribution to Desiderio frühneuzeitlichen Sammlungen, in: Felfe / Lozar 2006, S. 109–129. da Firenze, in: Debra Pincus (Hg.), Small Bronzes in the Renaissance, New Haven u.a. 2001, S. 82–104. Wenskus / Böhner 1981 Reinhard Wenskus / Kurt Böhner, „Childerich von Tournai“, in: Johannes Hoops Waschinski 1942 (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 4, Berlin u. a. 1981, Emil Waschinski, Die Herzöge von Holstein-Gottorf als Münzen- und S. 440–460. Medaillensammler, in: Deutsche Münzblätter 62 (1942), S. 538–543. Wentzel 1955 Weber 1910 Hans Wentzel, Die mittelalterlichen Gemmen in der Stuttgarter Kunstkammer, in: Frederick P. Weber, Aspects of death and their efects on the living as illustrated by Münchner Jahrbuch der bildenden Künste, 3. F. 6 (1955), S. 28–34. minor works of art, especially medals, engraved gems, jewels etc., London 1910. Wentzel 1967 Weber 1975 Hans Wentzel, Abseitige Trouvaillen an Goldschmiedearbeiten, in: Frieda Ingrid Weber, Deutsche, niederländische und französische Renaissanceplaketten. Dettweiler / Herbert Köllner / Peter Anselm Riedl (Hg.), Studien zur Buchmalerei Modelle für Reliefs an Kult-, Prunk- und Gebrauchsgegenständen, 2 Bde., und Goldschmiedekunst des Mittelalters. Festschrif für Karl Hermann Usener zum München 1975. 60. Geburtstag am 19. August 1965, Marburg 1967, S. 65–78.

Weber 1993 Wenzel 2004 Alfred R. Weber, Was man trug anno 1634. Die Basler Kostümfolge von Hans Michael Wenzel, Die Bibliothek des Herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts Heinrich Glaser, Basel 1993. im 18. Jahrhundert, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Auflärung, Katalog der Ausstellung in der Burg Dankwarderode in Weber 2012 Braunschweig, München 2004, S. 70–79. Dirk Weber, „Alles, was frembd, das auß den Indias kombt“. Von stummen Zeugen und illustrativen Zeugnissen exotischer Welten in der Dresdner Kunstkammer, in: Wenzel 2014 Syndram / Minning 2012, S. 247–261. Michael Wenzel, Akteur zwischen Hof und Stadt: Philipp Hainhofers vielgestaltige Karrieren. Eine Einführung, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 41 (2014), S. 1–14. Weber / Feest 2012 Lilia Rivero Weber / Christian Feest, La Sombra de los dioses. El arte plumario en Werche 2004 el México del siglo XVI, in: Sabine Haag / Alfonso de Maria y Campos / Lilia Rivero Bettina Werche, Hendrick van Balen (1575–1632). Ein Antwerpener Weber / Christian Feest (Hg.), El Penacho del México Antiguo, Altenstadt 2012, Kabinettbildmaler der Rubenszeit, Turnhout 2004. S. 41–60. Wessel 1974 Weber-Karge 1989 Klaus Wessel, Das byzantinische Elfenbeinkästchen in Stuttgart, in: Jahrbuch der Ulrike Weber-Karge, „… einem irdischen Paradeiß zu vergleichen …“. Das Neue Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 11 (1974), S. 7–20. Lusthaus in Stuttgart: Untersuchungen zu einer Bauaufgabe der deutschen Renaissance, Sigmaringen 1989.

1037 Wielandt 1951 Wüthrich 1993 Friedrich Wielandt, Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein, in: Ders. (Hg.), Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ä., Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein, namens der Badischen Bd. 3, Hamburg 1993. Gesellschaf für Münzkunde aus Anlaß des 30-jährigen Bestehens, Karlsruhe 1951, S. 9–64. Wüthrich 1996 Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ä., Wiemers 2013 Bd. 4, Hamburg 1996. Michael Wiemers, „Sehr wohl getrofen“. August Hermann Francke im Bildnis, in: AK Halle (Saale) 2013, S. 247–257. Y 1998 Rainer Y, Das geplante Kostümmuseum im Schloss Ludwigsburg, in: Anzeiger des Willburger 2011 Germanischen Nationalmuseums 1998, S. 205–208. Nina Willburger, Das Relief aus Conweiler. Keltische Götter in römischem Gewand?, in: Oliver Pilz / Mirko Vonderstein (Hg.), KERAUNIA. Beiträge zu Mythos, Zangemeister 1900 Kult und Heiligtum in der Antike, Berlin u. a. 2011, S. 105–113. Karl Zangemeister, Salomon Reisel’s Sammlung römischer Denkmäler, in: Fundberichte aus Schwaben 7 (1899), S. 43–49. Wimmer 1999 Karin Wimmer, Albrecht Dürers „Betende Hände“ und ihre trivialisierte Rezeption. Zazof 1968 Untersuchung zur Darstellung von Dürers eigener Hand und die Popularität des Peter Zazof, Etruskische Skarabäen, Mainz 1968. Motivs im 20. Jahrhundert, Innsbruck 1999. Zazof 1983a Winkler 1936 Peter Zazof, Die antiken Gemmen, München 1983. Friedrich Winkler, Die Zeichnungen Albrecht Dürers. Bd. 1: 1484–1502, Berlin 1936. Zazof 1983b Winkler 1937 Peter und Hilde Zazof, Gemmensammler und Gemmenforscher. Von einer noblen Friedrich Winkler, Die Zeichnungen Albrecht Dürers, Bd. 2, Potsdam 1937. Passion zur Wissenschaf, München 1983.

Winkler 1938 Zeiß 1935 Friedrich Winkler, Die Zeichnungen Albrecht Dürers, Bd. 3, Potsdam 1938. Hans Zeiß, Der Reiter von Hainspach, in: Sudeta 11 (1935), S. 118–122.

Winkler 1957 Ziegler 2009 Friedrich Winkler, Albrecht Dürer. Leben und Werk, Berlin 1957. Walter Ziegler, Das Herzogtum Bayern unter Wilhelm IV. und Ludwig X., in: „Ewig blühe Bayerns Land“. Herzog Ludwig X. und die Renaissance, Begleitbuch der Wintterlin 1879 Ausstellung in der Stadtresidenz Landshut, Regensburg 2009, S. 15–35. August Wintterlin, Von der Inspektion der Königlichen Münz- und Medaillen-, auch Kunst- und Alterthümer-Sammlung. Ambrosius Volant, in: Württembergische Zimmermann 1994 Vierteljahreshefe für Landesgeschichte 2 (1879), S. 117–119. Wolfgang Zimmermann, Sammlungsgegenstände aus Natur und Technik der Kunstkammer Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1640–1675), in: Grote 1994, Wischermann 1987 S. 629–642. Heinfried Wischermann, Romanik in Baden-Württemberg, Stuttgart 1987. Zinner 1956 Wörner 2010 Ernst Zinner, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.– Ulrike Wörner, Die Dame im Spiel. Spielkarten als Indikatoren des Wandels von 18. Jahrhunderts, München 1956. Geschlechterbildern und Geschlechterverhältnissen an der Schwelle zur Frühen Neuzeit, Münster u. a. 2010. Zürn 1970 Hartwig Zürn, Hallstattforschungen in Nordwürttemberg, Stuttgart 1970. Wörner 2011 Ulrike Wörner, Das Stuttgarter Spiel (um 1429) – ein Abbild der „Jagd nach Liebe“. Zwierlein-Diehl 1998 Ikonologische Betrachtungen zu einem Kartenspiel aus dem Hause Wittelsbach, Erika Zwierlein-Diehl, Die Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreines, Köln in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2011, S. 27–39. 1998.

Wolf 2005 Zwierlein-Diehl 2007 Gunther G. Wolf, Nochmals zur Geschichte der Heiligen Lanze bis zum Ende des Erika Zwierlein-Diehl, Antike Gemmen und ihr Nachleben, Berlin u. a. 2007. Mittelalters, in: Franz Kirchweger (Hg.), Die Heilige Lanze in Wien. Insignie, Reliquie, „Schicksalsspeer“, Wien 2005, S. 23–51. Zwierlein-Diehl 2013 Erika Zwierlein-Diehl, Gemmen aus der Sammlung Sibylle Mertens-Schaafausen: Woytek 2010 die Daktyliothek des Historischen Archivs der Stadt Köln, in: Kölner Jahrbuch 46 Bernhard Woytek, Die Reichsprägung des Kaisers Traianus, 2 Bde., Wien 2010. (2013), S. 209–233.

Wünsche / Steinhart 2010 Raimund Wünsche / Matthias Steinhart (Hg.), Zauber in edlem Stein: Antike Gemmen. Die Stifung Helmut Hansmann, Lindenberg im Allgäu 2010.

Wunder 1971 Bernd Wunder, Frankreich, Württemberg und der Schwäbische Kreis während der Auseinandersetzungen über die Reunionen (1679–1697). Ein Beitrag zur Deutschlandpolitik Ludwigs XIV., Stuttgart 1971.

Wüthrich 1966 Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ä., Bd. 1, Basel 1966.

1038 | Gesamtliteraturverzeichnis Ortsregister

Adelberg, Kloster: 22, 92 401–403, 405, 416, 420, 446, 448–450, 455, 458, 461–462, 464–465, 468, 472, Alpirsbach: 222, 224 476, 479, 483, 494, 496, 503, 506, 513, 516, 521–522, 534, 537, 550, 553–554, Amberg, Stadtmuseum: 929 557–560, 562–565, 567, 569–571, 573, 575–576, 583, 596, 603, 608–609, 617, Amberg: 805, 919, 924, 927, 929 641, 646, 655, 662, 669, 671, 674, 680, 685, 690–691, 693–694, 700, 707, 712, Amsterdam: 343, 575, 663–664, 729, 745, 748, 822, 824, 842, 845 716–718, 720–721, 727, 738, 749, 759–760, 772–773, 775–776, 779, 783, 787–788, Ansbach: 726 794, 799, 804, 806–807, 809, 815, 817, 822–823, 829–830, 846, 852, 856–857, Antwerpen, Rubenshuis: 716 860, 866, 876, 898–899, 902, 910, 924, 959, 977, 984 Antwerpen: 312, 405, 472, 476, 575, 643, 714, 716, 718, 720, 729, 734, 743 Besançon: 364 Asperg: 79–80, 255, 263–264, 269–271, 296, 341 Biberach: 483 Augsburg, Maximilianmuseum: 41, 622 Binnigheim: 287 Augsburg: 22, 41, 46, 88, 136, 340, 343, 367–368, 382, 387, 389, 392, 444–445, Blaubeuren: 796 460–462, 464–465, 477, 480–481, 496, 508, 528–537, 550–551, 574–575, 583, Böhmen: 366, 376, 386, 450, 495, 520, 550, 618, 702 608, 612, 614, 616, 618, 622, 629–630, 635, 637–638, 656, 660, 662, 676, 679, Brackenheim: 80, 129–130, 243, 263, 720 685, 710, 722, 729, 734, 743, 749, 798, 812, 818, 828–829, 833, 863, 867–868, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum: 40, 147, 254, 256, 598, 622, 630, 876, 882–884, 938, 957, 965 727, 838 Augst: 255, 291, 557–558, 563 Braunschweig, Kunst- und Naturalienkabinett: 120 Bad Boll: 198 Braunschweig, Städtisches Museum: 804 Bad Schussenried: 191 Braunschweig: 27, 40, 120, 122, 147, 252, 254, 256, 316, 333, 376, 598, 600, 611, Bad Wildungen, Schloss Friedrichstein: 979 630, 727, 752, 754, 759, 804–805, 838, 958 Baden-Baden: 522, 711, 726 Breisach: 734, 744 Baden: 255, 258, 281, 899, 910 Brescia: 984 Balingen: 255, 264, 267–268 Breslau (Wrocław): 315, 326–327 Baltimore, The Walters Art Museum: 403, 601 Bruchsal-Untergrombach: 270–271 Barletta: 798 Brüssel, Musées royaux d’Art et d’Histoire: 664 Basel, Historisches Museum Basel: 513, 674–675 Brüssel: 75, 405, 472, 476, 614, 616–617, 664, 722, 793, 864 Basel, Kunstmuseum Basel: 462 Budapest, Kunstgewerbemuseum (Iparművészeti Múzeum): 453 Basel: 35, 90, 122, 255, 364, 380, 462, 513, 633, 674–675, 734, 743, 763, 768 Budapest: 160, 450, 453 Batavia: siehe auch Jakarta Buoch: 644–645 Bath, The Holburne Museum: 464 Burg Kreuzenstein: siehe auch Leobendorf, Burg Kreuzenstein Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt: 160 Burgerroth: 781 Bebenhausen, Jagdschloss: 960, 981 Byzanz: 180, 785, 792 Bebenhausen, Schloss: 446, 960 Calais: 734 Bebenhausen: 101, 446, 452–453, 960, 981 Calw: 224, 723, 780, 943 Bedriacum: 358 Cambridge, The Pepys Library: 838 Beihingen: 274, 276–278 Celle: 332–333, 346, 714, 922 Belgrad: 419 Cesena: 927 Benningen: 274, 277, 286–287 Colditz: 129 Berchtesgaden, Schlossmuseum: 929 Colmar, Musée Unterlinden: 644 Berlin, Antikensammlung: 419 Conweiler: 277, 284–285 Berlin, Bode-Museum: 656 Darmstadt, Hessisches Landesmuseum Darmstadt: 705, 707 Berlin, Deutsches Historisches Museum: 968, 974 Darmstadt: 413, 417, 631, 705, 707, 722, 794–795 Berlin, Gemäldegalerie: 676 Den Haag, Mauritshuis: 716 Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum (heute: Bode-Museum): 631 Den Haag: 224, 612, 716, 849 Berlin, Kunstgewerbemuseum: 645, 863, 885, 894 Denkendorf, Kloster: 46, 755, 760 Berlin: 27, 38–39, 42, 116, 119, 153, 222, 281, 344, 346, 352, 397, 419, 477, 479, Denkendorf: 22, 46, 92, 96, 755, 760, 788, 798, 801 617, 626, 631, 635, 645, 656, 660, 676, 713, 722, 794, 809, 819, 824, 846, 861, Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie: 705 863, 884–885, 893–894, 918, 968, 974 Detroit, Detroit Institute of Arts: 625 Bern, Burgerbibliothek Bern: 846 Detroit: 600, 625 Bern: 15–16, 22, 26, 31, 47, 49–50, 55, 64, 70, 75, 78–79, 82–83, 86, 88, 90, 94, Domäne Seegut: siehe auch Ludwigsburg, Schloss Monrepos 96, 98, 100–101, 109–110, 117–118, 122–123, 127, 129, 139, 143, 146, 151, 158, 169, Donauwörth: 383, 570–572 179, 182, 188, 195, 204, 225, 251–253, 258–261, 263–264, 268, 270, 281, Dresden, Sächsische Landesbibliothek: 619 283–284, 287, 291, 296–301, 303, 311, 318–320, 329–330, 333–334, 340–341, Dresden, Grünes Gewölbe: 455, 462, 464, 483–484, 496, 513, 567, 593, 641, 343–344, 347, 350–351, 354, 364, 366, 369, 378, 381, 384–387, 391, 394, 961–962

1039 Dresden, Kunstkammer: 41–42, 104, 108, 120, 124, 130, 140, 316, 551, 602, 754, 782–783, 806 759, 825, 830, 832, 860, 893, 962 Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: 648 Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon: 845, 863, 879 Hamburg: 74, 112, 117, 449, 560, 562, 612, 648, 653, 846 Dresden, Rüstkammer: 961, 965, 968, 977–978 Hanau: 41 Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden: 139, 160, 462, 484, 713, 845, Hannover: 256, 846 863 Heidelberg, Bibliotheca Palatina: 79 Dresden: 21, 23, 25, 27, 36, 38, 45, 104, 106, 110–111, 130, 138–141, 160, 181, 252, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum: 372 258, 320, 339, 346, 372, 394, 445, 455, 462, 464, 483–491, 496, 512–513, 528, Heidelberg: 69, 79, 353, 372, 449, 467, 476, 479, 502, 517, 521, 601, 645, 846, 550–551, 559, 567, 593–594, 619, 638, 640–641, 713, 726, 754, 795, 825, 832, 919, 929, 973 842, 845, 861, 863, 876, 879, 961–962, 965, 968, 977–979 Heidenheim an der Brenz: 302, 304, 344, 357, 360, 904 Echterdingen: 194 Heilbronn-Böckingen: 276–277, 279 Eglosheim: 270 Heilbronn-Horkheim: 278 Eichstätt: 726 Heilbronn: 90, 271, 275–279, 305–306, 966 Eisleben: 333 Heiliges Land: 146, 449, 798 El Hierro: 230, 846, 850 Héricourt: 94 El Kef: 287 Herrenberg: 810 Ellwangen, Schlossmuseum: 871 Hessen, Schloss: 630 Ellwangen: 293, 708, 747, 824, 871, 904 Heutingsheim: 255 Eltingen: 277 Hillerød, Schloss Frederiksborg, Nationalhistorisches Museum (Det Nationalhi- England: 70, 75, 144, 382–383, 463, 611, 899, 924, 929, 953, 955 storiske Museum): 887 Enkhuizen: 70, 75, 139 Hirsau: 780–783 Erlachhof: 691, 720 Höchstädt an der Donau: 383 Esslingen: 117, 278, 801, 836, 849, 897 Hohenasperg: siehe auch Asperg Eystett: 124, 606, 786 Hohenheim: 50, 95, 130, 279, 300, 394, 396–397, 403, 405, 409, 411, 424, 426, Fellbach: 277 495, 503, 578, 720–721, 831, 897, 899, 903–904 Florenz, Kunstkammer: 323 Hohenneufen: 80, 836 Florenz, Museo di storia naturale: 503 Hohentwiel: 90–91, 736, 982 Florenz, Museo Galileo: 835, 838, 864, 868–869, 873, 883, 885 Ilsfeld: 959, 966 Florenz, Museo Nazionale del Bargello: 620, 624–626, 636, 642 Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum: 160 Florenz, Ufzien (Gallerie degli Ufzi): 625, 628 Ingolstadt, ehemaliges Museum Orbanium: 804 Florenz: 139, 232, 320, 323, 406, 408, 418, 424–425, 455, 495, 505, 509, 526, Ingolstadt, Universität: 849 538, 605–607, 620, 622, 624–628, 636, 642, 729, 742–744, 835, 838, 864, Ingolstadt: 38, 942 867–869, 873, 883–885 Innsbruck, Schloss Ambras, Kunstkammer: 174, 181, 775, 779 Frankenthal: 372, 444, 476, 479, 688, 712 Innsbruck, Schloss Ambras: 27, 38, 128, 167, 174, 181–182, 258, 445, 513, 525, Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung: 648 551, 603, 614, 617, 622, 705, 763–764, 768, 775, 779 Frankfurt am Main: 340, 444, 483–484, 579, 621, 626, 643, 647–648, 651, 653, Innsbruck, Tiroler Landesmuseen: 705 698, 707, 729, 734, 742–743, 745, 748, 763, 768, 863, 943 Innsbruck: 129, 258, 551, 614, 617, 622–623, 679, 702, 704–705, 965 Frankreich: 59, 76, 151, 195, 295, 302, 329, 361, 378, 382, 392, 401, 420–421, Italien: 21, 39, 70, 75, 77–78, 85, 90, 100, 118, 237, 243–245, 282, 298, 356, 361, 444, 594, 611, 636–637, 674–675, 738, 763, 765, 767, 808 391, 393, 405, 414, 422–424, 444, 465, 478, 494, 525–527, 543–544, 607, 611, Freiberg: 226 613, 622, 658, 718, 720, 726, 743, 763–764, 768–769, 798, 845, 851, 864, 893, Freiburg im Breisgau: 495, 500, 502, 520–522, 779 895, 928, 941, 944, 946–948, 950, 957 Freudenstadt: 224, 780 Jerusalem: 361, 448–449, 734, 787–788, 790, 798 : 572–573 Joachimsthal: 230, 450 Fritzlar: 796–797 Kaiseraugst: 255 Gallia Narbonensis: 288 Kaisheim: 927 Gartow: 127 Kandern: 229 Geislingen: 297 Kapstadt: 139, 142 Gemmingen: 245, 966 Karlsruhe, Badisches Landesmuseum: 139, 160, 271, 662, 977, 979 Gibraltar: 382–383 Karlsruhe, Generallandesarchiv Karlsruhe: 285 Giengen: 303–304 Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe: 682 Gochsheim: 49 Karlsruhe: 139, 160, 171, 270–271, 285, 306, 331, 353, 472, 522, 527, 573, 575, Goldkronach: 234 584, 588, 593, 662, 682, 695, 697–698, 722, 768, 779, 809, 977, 979 Görlitz: 254, 257, 736, 745 Karlstein(Karlštejn), Burg Karlstein: 418, 802 Gotha, Kunstkammer: 32, 108, 352 Kassel, Astronomisch-Physikalisches Kabinett: 849, 880 Gotha, Schloss Friedenstein: 254, 316, 352–353 Kassel, Die Murhardsche - Bibliothek der Stadt Kassel: 917, 928 Gotha: 21, 23, 25, 27, 32, 70, 93, 108, 110, 124–125, 254, 316, 320, 323, 339, 346, Kassel, Hessisches Landesmuseum: 104, 455 352–353, 810, 813 Kassel, Kunstkammer: 104 Göttingen: 239 Kassel, Museum Fridericianum: 120 Gottorf: siehe auch Schleswig, Schloss Gottorf Kassel: 27, 69, 76, 103–104, 120, 130, 136, 138–139, 256, 369, 373, 455, 722, Grave: 74, 356, 369, 372, 381–382, 575, 671, 763, 765, 767, 959, 981 817–818, 820, 825, 846, 849, 857, 880, 917, 928 Graz: 631, 659, 692, 718, 720, 748 Keltern-Weiler: 277–278, 284–285 Greenwich, National Maritime Museum: 873 Kemnat: 297 Gröning: 335–336, 344–345 Kempten: 354, 364 Groningen: 320 Klosterneuburg, Stif Klosterneuburg: 606 Gröningen: 335–336 Knittlingen: 899, 910 Großbottwar-Winzerhausen: 966 Köln, Dom: 427 Großbottwar: 277, 966 Köln, Museum für Angewandte Kunst Köln: 807 Hagenau (Haguenau): 61, 681, 804 Köln, Museum Schnütgen: 792 Hall in Tirol: 364 Köln: 312, 358, 364, 427, 468, 600, 610, 612, 633, 665, 792–795, 806–807, 846 Halle: 40, 65, 113, 125–127, 138, 241–242, 275, 294, 310, 319, 682, 722, 725–727, Kolywan: 241

1040 | Ortsregister Köngen: 278 Metz: 279–280, 331, 698, 714, 792 Kongsberg: 225, 229, 234 Metzingen: 279 Königgrätz: 804 Mexiko-Stadt, Museo Nacional de Historia: 167 Königsberg: 563, 565, 567 Mexiko-Stadt: 162, 167, 169 Konstantinopel: 139 Monrepos: 279–280 Kopenhagen, Königlich Dänische Kunstkammer (Kongens Kunstkammer): 41, 117, Moskau, Rüstkammer des Moskauer Kremls: 470 174, 324, 579, 655 Moskau: 239, 458, 470, 717, 734 Kopenhagen, Schloss Rosenborg (Rosenborg Slot): 41, 496, 513, 640, 655 München, Alte Pinakothek: 716 Kopenhagen: 117–118, 139, 141, 320, 324, 496, 512–513, 611, 640, 655, 861, 901 München, Bayerische Staatsbibliothek: 309, 341, 767–769, 857 Krasnojarsk: 239 München, Bayerisches Nationalmuseum: 594, 618, 660, 676, 681–682, 806, Kremsmünster: 796–797 838, 849, 929, 942, 944–945, 948–949, 953, 981 Lahnstein: 192 München, Deutsches Museum: 869, 880 Landshut: 965 München, Kunstkammer: 40, 43, 79, 104, 106, 108, 181, 349, 366, 520, 594, 603, Langres: 449 620, 678, 707, 752, 755, 759, 763–764, 766, 768, 785, 833, 852, 860, 942 Laufen: 90, 873 München, Museum Fünf Kontinente: 160, 942 Lausitz: 257, 306 München, Residenz: 20, 630 Leipzig: 63, 106, 138, 306, 309, 328–329, 749, 824, 879, 901 München, Schatzkammer der Residenz: 513, 526, 606 Leobendorf, Burg Kreuzenstein: 618 München, Staatliche Münzsammlung München: 372, 678 Leonberg, Schloss: 445, 452 München, Völkerkundemuseum: siehe auch München, Museum Fünf Kontinente Lienzingen: 899, 910 München: 21, 27, 38, 45, 79, 104, 124, 141, 182, 219, 252–255, 259, 316, 339, 353, Lindau, Stadtmuseum: 849 372, 397, 415, 426–427, 445, 464, 468, 512–513, 520, 526, 528, 559, 594, 606, Lindau: 173, 175, 849, 920 608, 621, 637, 639, 660, 678, 681–682, 690, 699, 705, 707, 711, 716, 759, 763, Lohnstein: 192 767–769, 786, 804, 806, 826, 838, 846, 849, 857, 869, 880, 888, 929, 936, 942, London, Museum of London: 951 944–945, 948–949, 953, 980–981 London, The British Museum: 170, 429, 742, 744–745, 833, 852, 868, 883 Mundelsheim: 312 London, The Courtauld Institute of Art: 598 Münster: 202, 296, 339, 381–382, 796–797 London, Victoria and Albert Museum: 470, 567, 620 Murrhardt: 277, 281 London: 237, 240, 393, 428–429, 464–465, 470, 567, 598, 600, 620, 625–626, Neapel, Museo archeologico Nationale di Napoli: 425 660, 722, 742, 744, 833, 849, 852, 867–868, 879, 883, 899, 951 Neapel, Museo di Capodimonte: 620 Löwen: 155–156, 201, 226, 281, 362, 372, 380–381, 452, 466, 500, 503, 505, 528, Neapel: 106, 207, 317, 397, 424–425, 620 536–537, 618, 620, 691–692, 716, 815, 864, 983 Neubulach: 223–224 Ludwigsburg, Alter Fürstenbau: 691 Neuchâtel: 197 Ludwigsburg, Erlachhof: 720 Neuenbürg: 284–285 Ludwigsburg, Grafenbau: 309, 692, 700–701, 720–721, 723, 725 Neuenstadt am Kocher: 11, 22, 49, 69, 93–94, 123–124, 277, 281, 341, 345, 353, Ludwigsburg, Grafenhaus: 721, 725 363, 369, 372, 392, 445, 611–613, 616, 618, 622, 631, 729, 738, 822–823, 845 Ludwigsburg, Hofibliothek: 845 Neuenstadt, Schloss: 822 Ludwigsburg, Residenz: siehe auch Ludwigsburg, Schloss Neuenstein, Kirchberger Kunstkabinett: 39, 579 Ludwigsburg, Schloss Monrepos: 279 Neuenstein, Schloss: 611 Ludwigsburg, Schloss, Gewehrkammer: 981 Neuenstein: 39, 611 Ludwigsburg, Schloss, Herzogliche Gemäldegalerie: 691–692, 723, 727 Neunbronn: 188 Ludwigsburg, Schloss: 24, 95, 99, 347, 483, 496, 550, 559, 573, 576, 585, 609, Neustadt: 344 616, 660, 691, 693, 701, 713, 720, 722, 729, 732, 738, 749, 922, 981 New York, The Hispanic Society Museum & Library: 616 Ludwigsburg: 24, 27, 49–50, 95, 99, 111, 261, 264, 269, 278–279, 309–310, 347, New York, The Metropolitan Museum of Art: 419, 620, 682, 742, 779 352, 403, 423–424, 426, 428, 483, 496, 505, 550, 554, 559, 573, 576, 578, 585, New York: 419, 453, 616, 620–621, 682, 742, 779 609, 611–612, 616, 660, 664, 691–693, 696, 700–701, 712–713, 720–723, 725, Norddeutschland: 482, 886 727, 729, 732, 738, 749, 772, 775, 778, 815, 824–825, 831, 845, 922, 966, 981 Norditalien: 245, 298, 422, 764 Ludwigsburg/Stuttgart, Herzogliche Öfentliche Bibliothek: 311–313, 318–320, Nördlingen: 21, 45, 78, 341, 391, 513, 689, 714, 812, 982 323–324, 327, 334, 336, 831 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: 467, 554, 869, 887, 942 Lüttich: 734 Nürnberg, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg: 633 Lyon: 311, 734 Nürnberg: 22, 37, 77, 88, 311, 335, 361–362, 364, 376, 383, 444–445, 450, Maastricht: 449 453–456, 462, 464, 467–468, 470, 527, 529–530, 553–554, 576, 582–583, Magdeburg: 617, 630, 807 602–603, 608, 612, 618, 632–633, 635, 638, 646–647, 656, 659, 684–685, Mailand: 46, 352, 394, 402, 494, 503, 505–506, 508, 525–526, 538 688–689, 699–700, 711–712, 726–727, 729, 739, 748, 802–807, 809, 821, 824, Mainfränkischen Museum Würzburg: siehe auch Würzburg, Museum für Franken 828, 846, 850, 856–857, 868–869, 882, 884, 887, 893, 922, 938, 942, 965 – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg Nürtingen: 96, 293, 297 Mainz: 362, 685, 734, 799, 846 Oberflacht: 301 Mandeure: 352 Obermenzing: 804 Manila: 951 Ochsenfurt: 804–805 Mannheim, Sternwarte: 120 Odilienberg (Mont Sainte-Odile): 244 Mantua: 358, 424–425, 607 Oels: 369, 392 Marbach am Neckar: 74, 249, 273–275, 277, 287, 296 Österreich: 38, 45, 126–127, 129, 139, 142, 258, 364–366, 382, 583, 716, 729, Marburg: 150, 369, 679 736, 745–746, 822, 888 Markgröningen: 335–336 Oxford, Ashmolean Museum: 39, 946 Marseille: 282, 288 Oxford, Museum of the History of Science: 864, 887 Maulbronn: 277, 897, 901 Oxford: 39, 864, 887, 946 Mechelen: 129 Padua: 370–371, 620, 631, 656 Meißen: 230, 548 Paris, Cabinet des médailles: 419 Melle: 200, 216, 218, 352, 448, 699 Paris, ehemalige Sammlung Martin Le Roy: 626 Meran: 64, 296, 562, 821, 888, 971 Paris, Musée de l‘Armée: 979 Mergentheim: 312 Paris, Musée des Arts décoratifs: 644–645

1041 Paris, Musée du Louvre: 160, 513, 618–619, 628, 713, 722, 870, 876 Stockholm: 131, 332, 462, 867–868, 944–945, 948–949 Paris: 63, 312, 419–420, 465, 512–513, 612, 626, 644–645, 713, 722, 729, 732, Stralsund, Stralsund Museum: 875 734, 736, 738, 744, 746–749, 763, 779, 870, 876, 882, 899, 910, 979 Straßburg: 46, 79–82, 88, 243–244, 253–255, 282, 291, 320, 322, 330, 341, 364, Passau: 927 391, 444–445, 448–449, 472, 495, 500, 502–503, 505, 508, 512, 522–523, 563, Pavia: 403, 734 576, 583, 594, 758, 763, 768, 787–788, 792, 806, 828, 856–857, 876, 884 Perugia: 660, 743 Stuhlweißenburg (Székesfehérvár): 365 Pforzheim: 405, 476–477, 479–480, 780, 943 Stuttgart, Akademiegebäude: 245, 279, 347 Pfullingen: 297 Stuttgart, Altes Lusthaus: 22, 81–82, 86, 95, 103, 107, 109–111, 114, 120–122, Poitiers: 361 142, 186, 225, 275, 319, 347, 503, 506, 607, 609–610, 613, 630, 646, 651, 658, Poitou-Charentes: 361 687–691, 714, 782, 788, 903, 918, 920, 922, 927–928 Potsdam: 548, 550, 713 Stuttgart, Altes Schloss, Kleinodiengewölbe: 92, 760, 773, 778, 801 Prag, Nationales Technikmuseum (Národní technické muzeum): 838 Stuttgart, Altes Schloss: 19, 24, 33, 46, 58, 79, 99, 101, 104, 109, 114–115, 128, Prag, Nationalmuseum (Národní muzeum): 241 140, 142, 145, 225, 245, 279, 347–348, 444, 447, 498, 550, 687, 691–692, 723, Prag: 22, 27, 38, 43, 103, 107, 139, 181–182, 241, 252, 494, 512, 520–521, 527, 957–958, 960 538–544, 579, 736, 746, 802, 825, 838, 880, 922, 928 Stuttgart, Bad Cannstatt, Seelberg: 99, 190, 216–217 Puchheim: 888 Stuttgart, Bad Cannstatt, Ufkirche: 26, 188–189, 218–219, 295 Purro: 391 Stuttgart, Bad Cannstatt: 23, 26, 93, 99, 115, 118–119, 126, 188–190, 202–203, Puzolo: 391 216–219, 259–260, 274, 277, 295–296, 301 Ravensburg: 761, 768 Stuttgart, Botanischer Garten: 243 Regensburg: 48, 90–92, 317–319, 364, 376, 392, 412, 420, 445, 538, 727, 794 Stuttgart, ehemaliges Württembergisches Armeemuseum: 960, 966, 983 Reinerzau: 223, 226, 228 Stuttgart, Hauptstätter Tor: 757–758 Republik Kongo: 172, 174, 176 Stuttgart, Herrenhaus: 50, 95–96, 114–115, 197, 225, 275, 347, 653, 656, 692, 711, Residenz Ludwigsburg: siehe auch Ludwigsburg, Schloss 756–757, 903, 924, 938 Reutlingen: 898 Stuttgart, Herzogliches Lapidarium: 279 Rheinzabern: 281 Stuttgart, Hohe Carlsschule: 24, 50, 95–96, 98, 115, 189, 225–226, 239, 243, Riedlingen: 255, 264, 267–268 245, 831, 836, 845 Rippoldsau: 228 Stuttgart, Kanzleigebäude: 99, 279, 823 Rom, Monte Cavallo: 630 Stuttgart, Königliches Kupferstichkabinett (heute: Staatsgalerie, Graphische Rom, Vatikanische Museen (Musei Vaticani): 622 Sammlung): 100, 730, 732 Rom: 53, 88, 107, 138, 142, 144, 152–153, 155, 162, 166, 187, 215, 254–255, Stuttgart, Linden-Museum: 14–15, 17, 20, 32, 68, 101, 135, 140, 142–144, 146, 270–271, 274, 280, 282–283, 286, 332, 343–344, 352, 354, 357–361, 371, 378, 153–154, 156, 160, 164, 170–171, 173–174, 176, 180, 468, 941 386, 391, 406, 410–412, 423, 426, 429–430, 452, 461, 506, 508, 514, 516, 573, Stuttgart, Lustgarten: 14, 22, 27, 31, 74, 76, 81, 93, 103, 111, 274, 608–613, 575, 590–591, 608–609, 613, 616, 622, 625, 628, 630, 638, 646, 652–653, 629–630, 687, 690, 825, 963 658–659, 690, 692, 702, 704, 714, 718, 722, 729, 734, 736, 743, 748, 753–754, Stuttgart, Münzkabinett: 344–345, 354, 369, 371, 680 756, 780–781, 783, 794, 796–797, 802, 842, 873–875, 902, 909, 917, 928, 933 Stuttgart, Neuer Bau: 47, 82, 85, 95, 98, 110, 114, 225, 347, 606, 691, 903, Roßberg (Schwäbische Alb): 239, 241 958–959, 962–963, 965–966, 968, 974, 978, 981 Rostock: 449 Stuttgart, Neues Lusthaus: 22, 82, 95, 114, 274–275, 280, 287, 688, 918, 929 Rouen: 149 Stuttgart, Neues Schloss: 99, 101, 347, 446, 503, 613, 616, 628, 630, 691–692, Salem, Kloster: 805 723, 729 Salem: 361, 448–449, 734, 787–788, 790, 798, 805 Stuttgart, Prinzenbau: 50, 95, 114, 225, 483, 691–692, 903 San Miguel Amatlán: 169 Stuttgart, Rotenberg: 301 Santiago de Compostela: 808–809 Stuttgart, Rüstkammer: 958, 962, 981 São Tomé: 174 Stuttgart, Schloss Hohenheim, sog. Dörfle: 899, 903 Schellenberg bei Donauwörth: 383 Stuttgart, Schloss Hohenheim: 899 Schleswig, Schloss Gottorf, Kunstkammer: 40, 118, 130, 143, 181, 316 Stuttgart, Schloss Rosenstein: 226 Schloss Frederiksborg: siehe auch Hillerød, Schloss Frederiksborg, Nationalhisto- Stuttgart, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart: 15, 17, 201, 221, 226, risches Museum 458 Schnaitheim: 259, 904 Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung: 698, 716, 730–732, Schöntal an der Jagst, Kloster: 311, 447 734–737, 739, 742–743, 746–749 Schorndorf: 276–277, 328–329, 560, 569, 823, 846, 860 Stuttgart, Staatsgalerie: 14–15, 17, 20, 68, 644, 698, 702, 729–732, 734–737, Schwäbisch Hall: 188, 260, 296, 656, 658–659, 692 739, 742–743, 746–749 Schwaigern-Stetten: 277 Stuttgart, Stifskirche: 810, 971 Schwaz: 682, 702 Stuttgart, Untertürkheim: 202, 254, 298–301 Schwerin: 455, 726 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: 14–15, 20, 32, 309–311, 315, Seebronn: 273, 277 320, 743 Sicca Veneria: 286–287 Stuttgart, Zazenhausen: 277, 280, 296 Siebenbürgen: 977 Stuttgart, Zeughaus: 611, 959, 966 Sizilien: 423, 845 Tarent: 356 Skokloster (Skoklosters slott): 455 Teinach bei Calw: 723 St. Gallen, Stifsbibliothek: 341 Tenochtitlán: 162, 169 St. Gallen: 171, 339, 341, 353, 380 Toledo: 864 St. Johann: 226, 448–449, 822 Tournai: 297 St. Paul im Lavanttal: 685 Trier: 21, 42, 76, 142, 180, 209, 261, 276, 281, 290–291, 321, 453, 726, 767, 824, St. Petersburg, Eremitage: 470 835, 883, 919, 935 St. Petersburg, Kunstkammer: 140 Trifels: 804–805 St. Petersburg: 239, 256, 423, 470 Troppau, Schlesisches Landesmuseum (Slezské zemské muzeum): 620 Steinheim an der Murr, Urmensch-Museum: 216, 218 Troppau: 620 Steinheim an der Murr: 216, 218, 274, 277 Tübingen: 98, 100, 127, 153, 190, 224, 231, 239, 243, 279, 301, 330, 339, 384, Stockholm, Livrustkammaren (Rüstkammer): 944–945, 948–949 432, 444, 569, 846, 848–849 Stockholm, Seehistorisches Museum (Sjöhistoriska museet): 868 Turin: 77, 237, 243–244

1042 | Ortsregister Ubstadt-Weiher, Stettfeld: 270–271 Ulm, Museum Ulm: 317–318, 645 Ulm: 174–175, 258, 317–318, 444, 483, 574–575, 583, 644–645, 650, 714, 763, 846, 850, 969–970 Ungarn: 78, 231, 243, 365–366, 386, 618, 690, 702, 707, 726, 974 Unterasperg: 270 Untertürkheim: siehe auch Stuttgart, Untertürkheim Uppsala, Gustavianum: 465 Vatikan: 622, 658, 738 Vellberg: 296 Venedig, Museo Correr: 620 Venedig: 75–76, 311, 494–495, 575, 607, 618, 620, 631, 718, 720, 722, 729, 734, 742, 832–833, 918, 922, 929, 938, 948 Veneria: 286–287 Versailles, Châteaux de Versailles et de Trianon: 421 Versailles: 421, 738, 749 Waiblingen: 189, 296 Warschau: 160 Weiler im Pfnztal: 285 Weiler: 277–278, 284–285, 296 Weimar: 349 Weingarten, Kloster: 99, 170–171, 312 Weingarten: 99, 170–171, 222, 312 Weinsberg: 305–306 Weinsperg: 305–306 Wendland: 256 Weyler/Weiler: 285 Wien, Albertina: 647, 694, 743 Wien, Hofgarten: 630 Wien, Kaiserliche Schatzkammer: 127, 802 Wien, Kunsthistorisches Museum Wien: 20, 38, 41, 372, 390, 456, 509, 525, 527, 538–540, 543, 551, 567, 579, 583, 620, 626, 628, 675, 678, 702, 768, 792, 805, 809, 819–820, 822, 929, 965, 968, 974, 977, 979 Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofagd- und Rüstkammer: 970 Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer: 525, 539, 543 Wien, Kunsthistorisches Museum: 403, 513, 522, 525, 539, 543, 579, 641, 705, 779 Wien, Kunstkammer: 26, 41, 456, 551, 583, 606, 614, 678, 776 Wien, Liechtenstein. The Princely Collections: 642 Wien, Weltmuseum Wien: 167, 169 Wien: 20–22, 25–27, 38, 41, 79, 126–127, 139, 141, 160, 167, 169, 182, 320, 344, 346–347, 349, 352, 365–366, 372, 380, 386, 389–390, 392, 397, 401, 403, 413, 445, 456, 495, 505, 509, 512–513, 520, 522, 525, 527–528, 538–540, 543–544, 551, 567, 579, 583, 602, 606, 610, 612, 614, 617–620, 626, 628, 630–631, 637–643, 647, 656, 675, 678, 688, 694–698, 701–702, 705, 726, 731, 735, 743, 747, 754, 768–769, 775–776, 779, 792, 802, 805, 809–810, 812, 820, 822, 876, 884, 888, 922, 929, 943, 965, 968, 970, 974, 977–979 Wildberg: 114, 276–277, 756, 780, 782–783 Winnenden: 239, 259 Winterlingen: 255, 264–265, 267–268 Wittenberg: 328, 705 Wittichen, Kloster: 227 Wittichen: 221, 227 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 612, 727, 838 Wolfenbüttel: 36 Württemberg-Mömpelgard (Grafschaf): 75, 94, 249, 352, 369, 392, 445, 584, 636, 669, 680, 736, 787, 812–815 Würzburg: 153, 512, 665, 676, 781, 846 Zaberfeld-Michelbach: 270–271 Zabern: 281, 448–449 Zöbingen-Unterschneidheim: 293 Zöbingen: 293, 295 Zöblitz: 510 Zürich, Landesmuseum Zürich: 572, 575 Zürich: 185, 189, 280, 465, 572, 575, 583, 676, 687, 824, 884, 899, 910, 927–928 Zwiefalten, Kloster: 301

1043 Personenregister

Adelmann zu Adelmannsfelde, Johann Christoph, Graf von: 824 Beger, Lorenz: 353, 610 Adolf I., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf: 350 Beham, Barthel: 665 Aggere, Petrus ab: 864 Beham, Hans Sebald: 631, 695, 698, 742 Agricola, Georg: 829, 833 Bellardi, Carlo Antonio Ludovico: 243 Agrippina die Jüngere: 370, 432 Berenhorst, Georg Heinrich von: 128 Albertine Sophie Esther, Herzogin von Württemberg-Neuenstadt: 611, 616, 618, Bernardi, Giovanni: 100, 169, 283, 394, 401–403 622 Bernegger, Matthias: 856–857 Albertus Magnus: 548 Betz, Johann: 47–48, 85–87, 141, 176, 179, 251–253, 260, 296, 392, 403, 576, Albrecht II. von Habsburg, König (HRR): 340 656, 810, 820, 903, 970 Albrecht V., Herzog von Bayern (gen. der Großmütige): 56–57, 121, 127, 139, 241, Betzoldt, Johann Jakob: 656 316, 607, 716, 735, 763, 768, 786, 981 Beyeren, Abraham van: 723 Albrecht VI., Herzog von Bayern-Leuchtenberg: 981 Bidembach, Eberhard: 710 Albrecht VII., Erzherzog zu Österreich (gen. der Fromme): 716 Bidembach, Johannes: 710 Albrecht, Kardinal von Brandenburg: 786, 806 Bif, Giosefo: 917, 921, 924, 927 Aldrovandi: 321, 454 Bilfnger, Georg Bernhard: 341, 384–385 Alexander der Große: 340 Biller, Johannes: 496 Alexander I., Zar von Russland: 140 Binck, Jakob: 648 Allgaier, Andreas: 823 Birtsch, Bartell: 448 Altermann, Johann: 689 Blaeu, Joan: 822 Amberbach, Basilius: 255 Blaeu, : 609, 842, 845, 929 Amman, Jost: 334, 729, 732, 734, 739, 742, 748 Blum, Johann: 381 Anna Cathrine von Dänemark: 376 Bock, Franz: 944 Anna Iwanowna, Zarin von Russland: 239, 385 Böckler, Georg Andreas: 824 Anna Maria von Sachsen-Weißenfels: 727 Bologna, Giovanni da: 606, 610, 613, 625, 636, 638–639, 642, 651, 658 Anna von Ungarn: 618, 690, 702, 707 Borghese, Scipione: 628 Anne Stuart, Königin von Großbritannien: 382 Borghini, Rafaello: 639 Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt: 353 Börner, Bartel d. J.: 512 Antonia Visconti, Gräfn von Württemberg: 723, 823 Borstorfer, Hieronymus: 980–981 Antoninus Pius: 386 Böttger, Johann Friedrich: 548 Apian, Peter: 280 Brahe, Tycho: 842 Apian, Philippp: 735, 744 Braun, Georg: 312 Arndt, Johann: 320, 333 Braval, John Durant: 128, 281–283, 289–290 Arnold, Joseph: 317–318 Brentel, Georg: 852 Arsenius, Gualterus: 864 Briosco, Andrea (gen. Il Riccio): 620 Aspetti, Tiziano: 631 Briot, François: 919 August II., Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (gen. August Brueghel, Jan d. Ä.: 712, 718, 934–935 der Jüngere): 611 Bry, Teodor de: 149 Augustus: 170, 358–359, 370, 606, 690 Bumel, Michael: 828, 868–869 Aventarius, Johann: 312, 328 Bürck, Conrad Friedrich: 275, 281, 283, 285, 287 Backmeister, Jakob: 91–92, 112 Bürgi, Jost: 820, 825, 880 Bacon, Francis: 39 Burrer, Georg: 26, 77, 581–584, 586, 588, 591, 819, 822 Bair, Hans Jakob: 444, 460–461 Burrer, Sebald: 26, 582–585, 591, 603 Baldung, Hans: 695, 698 Bytemeister, Heinrich Johann: 346 Banks, Joseph: 140, 145, 237 Caesar, Gaius Julius: 59, 282, 286, 359–360, 614, 690, 747 Barbara Gonzaga, Herzogin von Württemberg: 773 Caius Antius Restio: 357 Barbara Sophia, Herzogin von Württemberg: 46, 69, 78–80, 82, 88, 106, Caligula: 359, 370, 690 129–130, 280, 341, 391, 445, 472, 476, 495, 505, 540, 563, 576, 583, 594, 690, Callot, Jacques: 735, 738, 745 720, 758, 787–788, 792, 806 Cappel, Joseph: 328–329 Barocci, Federico: 660 Caravaggio: 658 Barth, Christian Gottlob: 100 Carl Alexander, Herzog von Württemberg: 22, 46, 94, 319, 347, 379, 384–385, Basilina: 426 393, 397, 423–424, 428, 446, 484, 498, 550, 562, 613, 616, 631, 691, 937, 942, Baur, Jakob II.: 496 960, 979 Becher, (Georg) Samuel: 942, 951–952 Carl Eugen, Herzog von Württemberg: 24, 46, 49–50, 70, 95–99, 130, 140, 145,

1044 | Personenregister 225–226, 237, 243, 245, 275–276, 278–279, 281, 301, 318, 347, 352, 394, 396, 805, 817–819, 824, 827, 835–836, 839, 876, 879, 897–915, 942, 944, 982–983 405, 416, 420, 446, 483, 495, 498, 503, 550, 554, 562–563, 588, 613, 656, 691, Dilich, Johannes Wilhelm: 863 704, 772, 774, 822, 824, 831, 899, 958–959 Dilich, Wilhelm: 861, 863 Carl Friedrich II., Herzog von Württemberg-Oels: 94, 392, 613, 937 Dimpfel (Familie): 317–319 Carl I., Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel: 256 Dinglinger, Johann Melchior: 483 Carl Rudolf, Herzog von Württemberg-Neuenstadt: 613, 631 Dionysius, König von Portugal: 181 Carl, Johann: 887 Domitia Augusta: 359, 370, 432, 690 Carracci, Annibale: 658 Domitia Longina: 432 Cavino, Giovanni: 370 Domitian: 359, 370, 690 Cesari, Guiseppe: 653 Domitilla: 359 Charlotte Mathilde, Königin von Württemberg: 396–397 Dorothea Maria von Württemberg, Pfalzgräfn von Sulzbach: 130 Chiflet, Jean-Jacques: 294 Dorothea Ursula, Herzogin von Württemberg: 644–645, 708 Childerich I., König (Frankenreich): 294, 297 Drentwett, Philipp Jakob IV.: 444 Chlodwig I., König (Frankenreich): 294–295, 756, 758, 763, 766–767, 769 Drescher, Christian Gottlieb: 50, 96 Christian I., Kurfürst von Sachsen: 129, 146, 367–368, 611 Drovetti, Bernardino: 100, 283 Christian IV., König von Dänemark und Norwegen: 146, 376, 611, 790 Drusilla: 370, 432 Christian V., König von Dänemark und Norwegen: 99, 348, 374, 689, 700 Du Choul, Guillaume: 255, 797 Christian VII., König von Dänemark und Norwegen: 99, 225 Dupré, Guillaume: 378–379 Christina, Herzogin von Bayern: 942 Dürer, Albrecht: 311, 576, 578–579, 608, 611, 613, 618–619, 646–648, 652–653, Christine Charlotte, Prinzessin von Württemberg: 689 670, 676, 680, 684–685, 688, 692, 694–701, 731–732, 737, 753, 812 Christoph, Herzog von Württemberg: 74, 116, 146, 369, 461, 464, 500, 584, 594, Dyck, Anton van: 720, 723 667, 669, 679–680, 702 Eberhard I., Herzog von Württemberg (gen. Eberhard im Bart): 11, 46–47, 79–81, Clara Augusta, Herzogin von Württemberg-Neuenstadt: 611 83, 85, 88–89, 92, 95, 109–110, 112, 121, 128, 142, 146, 288, 304, 321, 340, 343, Claudia de’ Medici: 129 353, 357, 369, 391–392, 464, 466, 494, 503, 506, 521–522, 528, 583, 590, 607, Cleß, Johann: 46 641, 646, 662, 664, 691–692, 699–700, 714, 723, 726, 736, 753, 756–758, 773, Cognetus, Michael: 849 786, 788, 790–791, 806, 820, 918, 960, 973, 982 Coiter, Volcher: 633 Eberhard III., Graf von Württemberg (gen. der Milde): 687, 708, 710, 773, 757, 773, Cook, James: 140, 147 815 Cortés, Hernán: 138 Eberhard III., Herzog von Württemberg: 11, 22–23, 46–47, 54, 79–81, 83, 85–89, Cosimo I. de’ Medici: 181, 636, 638–639, 642 92, 95, 108–112, 119–122, 128, 141–142, 253, 256, 261, 264, 280, 288, 304, 321, Cranach, Lucas d. Ä.: 553–554, 688–689, 705, 731, 737 343, 345, 348, 351–353, 357, 391–392, 464, 466, 494, 502–503, 506, 521–522, Crusius, Martin: 274, 280, 295, 607, 759 528, 583, 590, 607, 609–611, 639, 641, 646–648, 651, 658–659, 662, 664, Cuvier, Georges: 189–190 687–692, 699–700, 714, 720, 723, 726–727, 788, 806, 820, 822, 903, 918, 982 D’Argent, Johann Jakob: 959, 965, 973 Eberhard Leopold, Herzog von Württemberg-Mömpelgard: 94 D’Avila, Franz: 903 Eberhard Ludwig, Herzog von Württemberg: 11, 21–23, 46, 91–92, 94, 112, 117, da Barga, Pietro: 626, 628 189, 260, 280–281, 345, 353, 368, 609–611, 613, 616, 622, 690–691, 700, 712, da Vinci, Leonardo: 714 721, 823, 860, 922, 943 Dadler, Sebastian: 377 Eisenhoit, Anton: 818, 820 Daig, Hans: 943 Eleonore, Königin von Portugal: 614 Danckwerth, Caspar: 130 Elisabeth I., Königin von England: 929 Daucher, Hans: 367–368 Elisabeth Magdalena, Herzogin von Württemberg: 475 Dauphin, Abraham: 522–523 Elisabeth Stuart, Kurfürstin von der Pfalz: 78, 121, 376, 605, 929 de Cock, Jan: 462 Elisabeth Wilhelmine Louise, Prinzessin von Württemberg: 130 de Heem, Jan Davidszoon: 723 Ernst I., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (gen. der Fromme): 124–125 de la Cloche, Claude: 372 Ernst, Herzog von Bayern-München: 763 de Picquigny, Germond: 798 Eva Christina von Württemberg-Mömpelgard: 130 de Vos, Hans: 606, 787 Faber, Georg Friedrich: 904 Decker, Paul d. Ä.: 138–140, 174, 306, 647, 738, 749 Faulhaber, Johannes: 827 del Duca, Jacopo: 605, 627–628 Faustina d. Ä.: 359, 386 Dell, Peter: 22, 26, 40, 47, 68, 81–82, 85, 88–89, 91, 96, 110, 116, 146–147, 157, Faustina d. J.: 359 284, 311, 317, 344, 453, 461, 468, 496, 521–522, 584–586, 588, 590, 606, 614, Federer, Martin: 495, 500 616, 632, 635, 644–645, 655, 658, 667–670, 674, 676, 679–680, 683–685, 688, Ferdinand I. de’ Medici: 607, 628 697, 702, 720, 722, 743–744, 748, 759, 762, 764, 767, 769, 771, 788, 794–795, Ferdinand I., Kaiser (HRR): 258, 294, 366, 376, 538, 673–674, 702, 707

1045 Ferdinand II. de‘ Medici: 835 Gesner, Conrad: 96, 185, 187–188, 222, 224, 235, 321 Ferdinand II., Erzherzog von Österreich: 139, 252, 255, 258–259, 607, 622 Gesner, Johann Albrecht: 96 Ferdinand II., Kaiser (HRR): 376, 538 Gilbert, William: 835 Ferdinand III., Kaiser (HRR): 538 Giuliano de’ Medici: 658 Ferdinand Maximilian, Markgraf von Baden-Baden: 522 Gmelin, Johann Georg: 116, 238–242 Fester, Dieterich Christian: 901 Göbel, Johann Wilhelm: 305 Fickler, Johann Baptist: 678, 763–764, 768 Goldschmidt, Bernhard: 455 Fiechtler, Hans: 943 Goltzius, Hendrick: 653 Fischer von Erlach, Johann Bernhard: 738, 749 Goltzius, Hubertus: 255 Fischer, Anna Catharina: 727 Goltzius, Hubrecht: 74–75 Florimi, Matteo: 734 Gottfried (II.) von Lusignan: 361 Flötner, Peter: 553–554, 635 Gourmont, Jean de: 594 Forster, Johann Reinhold: 140, 145, 147, 383 Gräter, Kaspar: 810 Francke, August Hermann: 40, 70, 113–114, 125–127, 138, 275, 718, 722, 782–783 Gressel, Bartl: 455 Francken, Frans d. Ä.: 718 Grießenbeck, Lorenz: 528 Francken, Frans d. J.: 718, 722 Grimaldo, Leodegar: 560, 569, 571 Franks, Augustus W.: 170 Gringalletus, Janus: 856 Franz I., König von Frankreich: 138, 673, 675 Gröning, Johannes: 344 Franziska Theresia Reichsgräfn von Hohenheim, Herzogin von Württemberg: 50, Groß, Johann Friedrich: 836 95, 130, 394, 396–397, 403, 405, 409, 411, 424, 426, 495, 503, 578, 720 Grötzinger, Hans Georg: 979 Friedel, Christoph: 444 Gruber, Johann Friedrich: 689, 723 Friederike Sophie Dorothea, Herzogin von Württemberg: 130 Grüneisen, Carl: 652 Friedrich Achilles, Herzog von Württemberg-Neuenstadt: 77, 341 Grünewald, Matthias: 695 Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen (gen. der Starke; ab 1697 auch August Gruter, Jan: 280 II., König von Polen-Litauen): 106–107, 139, 581, 962 Guibal, Nicolas: 692 Friedrich August, Herzog von Württemberg-Neuenstadt: 93–94, 369, 612, 616, Guichard, François: 404, 512–513 618, 622 Gustav II. Adolf, König von Schweden: 79, 455, 464, 819 Friedrich Carl, Herzog von Württemberg-Winnental: 89–92, 690 Guth von Sulz, Johann Jakob: 47, 83, 85, 141, 170, 222, 251–252, 265, 270, 318, Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg: 98, 396, 899, 903, 983–984 343, 390, 418, 463, 576, 583, 586, 603, 607, 689, 763, 773, 809, 977 Friedrich I., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg: 70, 124 Guth von Sulz, Ludwig: 83, 85, 252, 463–464, 603, 820 Friedrich I., Herzog von Württemberg: 11, 13, 21, 30–31, 36, 46, 68–70, 73–74, 78, Habermann, Johann: 328, 332 82, 98, 121–124, 131, 135–137, 139, 146, 169, 190, 226, 249, 274, 286, 340, 345, Habermel, Erasmus: 825, 867, 870, 880 353, 461, 463, 494–495, 557, 582–583, 586, 603, 605, 629, 758, 798, 801, 849, Hadrian: 351, 360 884, 918–919, 924, 957, 960–961, 971–972 Hagenauer, Friedrich: 681 Friedrich I., König von Württemberg: 98, 190, 628, 904 Hainhofer, Philipp: 46, 69, 76–78, 80, 83, 104–108, 123–124, 129, 131, 136, 142, Friedrich II., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg: 353 163–164, 170, 185–186, 249, 340, 343, 387, 390, 454–455, 468, 472, 493, 508, Friedrich II., Kaiser (HRR): 364, 390 513, 558, 563, 583, 605–607, 689, 752, 786–788, 812, 818, 826, 833, 917–918, Friedrich II., Landgraf von Hessen-Kassel: 256 941, 943, 957–958 Friedrich III., Kaiser (HRR): 364 Happel, Eberhard Werner: 116, 119 Friedrich III., Kurfürst von Sachsen (gen. der Weise): 670, 682 Heerbrand, Jacob: 461 Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf: 78, 121, 122 Heimbach, Wolfgang: 688 Friedrich IV., Kurfürst von der Pfalz: 372, 927 Heinrich I., König (Ostfrankenreich): 149, 378, 636, 802 Friedrich Ludwig, Erbprinz von Württemberg: 204 Heinrich II., König von Frankreich: 149 Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz (gen. der Winterkönig): 78–79, 121, 376, 606 Heinrich IV., Kaiser (HRR): 802 Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg (gen. der Große Kurfürst): 550 Heinrich IV., König von Frankreich: 378, 513, 636–637, 802 Friedrich, Herzog von Württemberg-Neuenstadt: 345, 392, 445, 611, 616, 618, Heintz, Matthäus: 879 622 Heintz, Michael: 830, 879 Frischlin, Jakob: 169 Heiss, Johann: 689, 723 Frisoni, Donato Guiseppe: 738, 749 Heisz, Friedrich: 723, 725 Froschauer, Hans: 670, 676, 678 Held, Jeremias: 672 Fugger, Anna: 675 Heller, Johann Konrad: 47 Fugger, Anton: 681–682 Henriette Marie, Prinzessin von Württemberg: 393 Fugger, Jakob (gen. der Reiche): 681–682 Hertzog, Bernhard: 804 Fugger, Ulrich: 682 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf: 832 Füllmaurer, Heinrich: 810 Heschler, David: 611, 650–651 Fusanti: 426 Hessenthaler, Thomas: 313 Gabelkover, Oswald: 729, 736, 745 Heyden, Jakob van der: 828, 856–857 Galba: 358, 371, 690 Hillebrandt, Friedrich: 455–456, 462 Galilei, Galileo: 818, 835, 893 Hirschmann, Sixt: 88 Galli, Jacopo: 625 Hoefnagel, Georg: 699 Gebel, Matthes: 362 Hofmann, Hans: 699–700 Gehler, Johann Wilhelm: 254 Hohenfeld, Ludwig: 848–849 , Rainer: 864 Holzschuher, Hieronymus: 676 Gentileschi, Orazio: 658 Houtman, Frederick: 842 Georg Christian von Ostfriesland: 689 Hummel, Konrad: 286 Georg I., Herzog von Württemberg-Mömpelgard: 810 Hutter, Christoph: 888 Gerber, Traugott: 239 Imhof, Willibald d. Ä.: 699 Gerhard, Johann: 313, 332 Imperato, Ferrante: 106, 317 Gerschow, Friedrich: 104 Innozenz VI.: 802 Gershon, Levi ben: 860 Isabeau de Bavière (Elisabeth von Bayern), Königin von Frankreich: 763

1046 | Personenregister Isabella von Portugal, Kaiserin (HRR): 614 Küchler, Balthasar: 639 Jacobsen, Holger: 117–118, 320, 324 Künast, Balthasar: 88, 255, 320, 322–323 Jäger, Georg Friedrich von: 219 Kunckel, Johann: 548, 550–551 Jamnitzer, Bartel: 444, 454–455 Kurck, Knut: 332 Jamnitzer, Christoph: 450, 453, 462 Kynvyn, James: 887 Jamnitzer, Wenzel: 450, 453, 738, 748 Labenwolf, Marx d. J.: 629–630 Jencquel, Kaspar Friedrich: 316 Lambeck, Peter: 127 Johann Casimir, Kurfürst von Pfalz-Lautern: 712 Landry, Pierre: 738, 747 Johann Friedrich, Herzog von Württemberg: 11, 21, 26, 46, 69, 76–77, 80, 83, 90, Lang, Matthäus: 367 121–122, 124, 130, 249, 252, 280, 340, 343, 374, 390, 404–405, 463, 468, 471, Lang, Nikolaus: 943 508, 513, 583, 585, 603, 605–607, 611, 618, 849, 943 Langhe, Jakob: 823, 860 Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen: 962 Lazius, Wolfgang: 294 Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen: 110, 122, 129–130 Le Brun, Charles: 420, 730, 749 Johann Georg, Prinz von Anhalt-Dessau: 128 Lebolo, Antonio: 100, 283 Johann Schuckard: 21, 23, 48–49, 60, 74, 82, 91–93, 112–114, 119, 125–127, 141, Lebret, Karl Friedrich: 49, 51, 64, 97–98, 136, 141, 143–145, 177, 179, 182, 251, 172, 176, 188–189, 251, 258, 280, 319, 321, 347–348, 351, 392, 405, 413, 415–416, 261, 279, 281, 296, 298, 309, 348, 353, 394, 410, 446, 452, 483, 495, 554, 585, 419–420, 449, 563, 576, 610, 630–631, 641, 643, 645, 716, 730, 737, 765, 772, 621, 626, 628, 631, 635, 637, 639, 643, 653, 665, 772, 775, 778, 821, 829, 889, 788, 792, 794, 798, 804, 809, 821, 860, 898, 919, 923, 928, 933, 969 898–899, 960, 970, 983–984 Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstbischof von Lübeck (gen. Bischof Lecker, Zacharias: 77 Hans): 887 Lederlin, Joachim: 973 Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz: 804 Leeuwenhoek, Antoni van: 126 Jonas, Heinrich: 455 Leibniz, Gottfried Wilhelm: 199, 256 Julia Domna: 359 Leipzig, Joseph: 328 Julia Drusilla: 432 Lenker, Elias: 462 Julia Livilla: 370 Leopold Eberhard, Herzog von Württemberg-Mömpelgard: 94, 163, 346, Julia Titi: 359 378–379, 544, 613, 669, 680 Juliane von Nassau-Dillenburg, Landgräfn von Hessen-Kassel: 373 Leopold Friedrich von Württemberg-Mömpelgard: 639, 647, 651, 659, 690 Julius Friedrich, Herzog von Württemberg-Weiltingen: 78 Leopold I., Kaiser (HRR): 392, 412–413, 726, 900 Jüngst, Georg Ludwig: 393–394, 397, 424 Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau (gen. Fürst Juvenel, Nicolas d. Ä.: 633 Franz): 128 Karl der Große, Kaiser (Frankenreich): 340 Leopold V., Erzherzog von Österreich: 583 Karl Heinrich, Graf von Linden: 146 Léry, Jean de: 151 Karl I., Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: 122 Lippert, Philipp Daniel: 394, 396, 408–409, 412, 425 Karl II., Erzherzog von Innerösterreich: 258 List, Georg Nikolaus: 723 Karl III., Kaiser (gen. der Dicke): 340 Liutgard von Beutelsbach: 971 Karl IV., Kaiser (HRR): 802 Lombardi, Prospero: 46, 77, 509 Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz: 120 Lotter, Abraham: 477 Karl V., Kaiser (HRR): 367, 674–675, 679, 918 Louis-Henri de Loménie, Graf von Brienne: 288, 290 Karl, König von Württemberg: 918 Lucilla: 359, 386 Kaspar, Graf von Sternberg: 241 Ludwig Eugen, Herzog von Württemberg: 98, 550 Katharina de’ Medici, Königin von Frankreich: 149, 390 Ludwig Friedrich, Herzog von Württemberg-Mömpelgard: 78, 163, 569, 583, 613, Katharina, Königin von Württemberg: 140, 146 631 Kaufmann, Johann Friedrich: 97 Ludwig I., Graf von Württemberg-Urach: 369 Kels, Hans d. Ä.: 673–675 Ludwig I., Kaiser (Frankenreich) (gen. der Fromme): 352 Kepler, Johannes: 69, 817–819, 825–826, 832, 856 Ludwig II., König von Böhmen und Ungarn: 618, 675, 702 Kern, Johann Georg: 656 Ludwig IV., Landgraf von Hessen-Marburg: 369 Kern, Leonhard: 609, 611, 656, 658 Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz: 47, 83, 204, 210, 252, 285, 353, 368, 378, Keyßler, Johann Georg: 70, 126–128, 275, 283, 690, 959 610–611, 645, 804, 849 Kilian, Philipp: 727 Ludwig VII., Herzog von Bayern-Ingolstadt: 763 Kircher, Athanasius: 181, 824, 827, 838, 871 Ludwig von Anjou: 378 Kirn, Johann Philipp: 313, 330 Ludwig X., Herzog von Bayern: 90, 294–295, 379, 392, 420, 681–682, 767 Kleinert, Friedrich: 382–383 Ludwig XIII., König von Frankreich: 379, 420 Klieber, Ulrich: 876 Ludwig XIV., König von Frankreich (gen. der Sonnenkönig): 90, 294–295, 392, Klüpfel, Christoph Jakob: 48, 88 420, 609, 690, 767 Kobenhaupt, Georg: 512 Ludwig, Carl Ferdinand Heinrich von: 100 Kobenhaupt, Hans: 495, 512–519 Ludwig, Herzog von Württemberg: 83, 210, 273, 369, 387, 645, 708, 763, 849, Kobenhaupt, Johann (Hans) Georg: 512 943, 971 Kobenhaupt, Johann: 26, 77, 404–405 Luise Juliana, Kurfürstin von der Pfalz: 927 Koch, Hans: 849 Luise von Savoyen, Herzogin von Angoulême: 673–675 Köhler, Johann Heinrich: 483, 488–490 Lusverg, Dominicus: 873, 875 Kohorst, Gottfried: 476 Lusverg, Giacomo: 873 Kolumbus, Christoph: 138, 148–149 Luther, Martin: 40, 130, 320, 326–329, 331–333, 376, 689, 692, 705, 707, 736, Konrad II., Kaiser (HRR): 802 789–790, 810 Konstantin: 139, 419, 426 Lysipp: 627–628 Köstlin, Karl Heinrich: 116, 222, 237–239, 241, 243–245 Magdalena Sibylla, Herzogin von Württemberg: 90, 129–131, 312–313, 320, Krell, Hans: 702 327–332, 334, 789 Krug, Diebolt: 500 Mair, Alexander: 460 Krug, Lenhart: 462 Maler zu Schwaz, Hans: 682 Krüger, Anton: 680 Maler, Christian: 376 Krünitz, Johann Georg: 329, 900–901, 903, 911, 913–914 Maler, Hans: 702

1047 Mannlich, Heinz: 574–575 Palisot, Ambroise Marie François Joseph: 175 Marc Aurel: 386 Paludanus, Bernardus: 70, 75, 82, 104, 122–123, 139 Marcus Caelius: 418 Passe, Crispin de: 641, 738, 746 Margarete, Erzherzogin von Österreich: 129 Patin, Charles: 69, 87, 121, 123–124, 176, 265, 269, 282–283, 288–290, 302, 339, Maria Augusta, Herzogin von Württemberg: 405, 416, 420, 446, 483–484, 343–345, 348, 350, 353, 357, 360, 392, 420, 423–424, 429, 612, 614, 618, 620, 550–551 622, 624, 627, 629, 631–632, 634, 636, 640, 642, 955 Maria de’Medici, Königin von Frankreich: 378 Paudiß, Christopher: 688, 693 Maria von Habsburg, Königin von Böhmen und Ungarn: 618 Paul Wilhelm, Herzog von Württemberg: 100 Maria, Herzogin von Burgund: 614 Paulus, Melchior: 665 Martini, Alexander Wilhelm: 116, 237, 239, 244 Peisser, Hans: 635 Matthias, Kaiser (HRR): 390 Persius: 671–672 Mattia de’ Medici: 883 Petel, Georg: 651, 662 Maximilian Alexander Philipp, Prinz zu Wied-Neuwied: 100, 140, 151 Peter I., Zar von Russland (gen. der Große): 146, 256, 384, 942 Maximilian Emanuel, Prinz von Württemberg-Winnental: 146, 960 Petrarca, Francesco: 386 Maximilian I., Herzog von Bayern: 79, 594, 646, 699, 768, 943, 981 Peutinger, Conrad: 614 Maximilian I., Kaiser (HRR): 167, 520, 614, 616, 618, 638–639, 685, 702, 742 Pezolt, Hans: 444, 450, 453 Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern: 581 Pfefenhäuser, Jeremias: 444 Maximilian II., Kaiser (HRR): 520, 638 Pfnzing, Familie: 362, 683–685 Mayer, Hans: 655 Pfnzing, Martin: 684–685 Mayer, Johann Daniel: 88, 528–537 Pfnzing, Melchior: 362–363, 684–685 Mayer, Lorentz: 829 Pfnzing, Seyfried: 684 Meister der Spielkarten: 763–764 Pfnzing, Sigismund: 684 Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins: 763, 768 Pfnzing, Ulrich: 684 Meister R. v. V.: 648 Pfründt, Georg: 351, 579, 655, 660 Melanchthon, Philipp: 789 Phalantos: 356 Merian, Matthäus: 731 Philipp II., Herzog von Pommern-Stettin: 106, 136, 508, 583, 605 Merkle, Hans Jörg: 644 Philipp III., Herzog von Burgund (gen. der Gute): 611, 614, 616 Mertens-Schaafausen, Sibylle: 398, 409 Philipp Julius, Herzog von Pommern-Wolgast: 104 Messalina: 432 Pico della Mirandola, Francesco Maria: 942 Meurisse, Martin: 736, 746 Pirckheimer, Willibald: 670, 684 Meyer, Johann: 445 Platter, Felix: 31, 35–36, 68–69, 74, 103–104, 122, 131, 185, 752, 817 Michelangelo: 606, 624–626, 658, 670, 714, 748 Plinius d. Ä.: 187, 199, 494, 510, 520 Mirou, Anton: 712 Pollio, Lucas: 312, 315, 326–327 Miseroni, Dionysio: 527, 538–539 Pompeia Plotina: 424 Miseroni, Ferdinand Eusebio: 527, 539 Poquelin, Jean-Baptiste (gen. Molière): 641 Miseroni, Gasparo: 493, 503, 505 Praun, Paulus: 390, 409, 942 Miseroni, Girolamo: 544 Pregizer, Johann Ulrich: 274, 769, 822 Miseroni, Ottavio: 538, 540–541, 543–544 Preißler, Daniel: 688 Montanus, Philipp: 286 Prieur, Barthélemy: 611, 625 Morello, Cesare: 77 Prosper Ferdinand von Fürstenberg: 981 Moritz, Kurfürst von Sachsen: 669, 682 Quast, Pieter Janszoon: 641 Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel (gen. der Gelehrte): 69, 76, 103–104, 122, Quatrefages, Armand de: 219 136, 139, 373, 690, 817, 917–918, 928 Quellinus, Artus: 663–664 Mornay, Philippe: 332 Quiccheberg, Samuel: 25, 38, 41, 74, 116, 253, 255, 316, 351 Moser, Daniel: 48, 58, 86–88, 91, 119, 251–252, 296, 321, 344, 348, 350, 354, Radys, Christofel: 458 370–371, 689, 758, 765, 768, 821, 823–824, 826–827, 830, 845, 932–933 Rafael: 625, 639, 714, 734, 738, 747 Moser, Ferdinand: 826 Rappolt, Wilhelm Gottlieb: 831 Moser, Johann Jacob: 119, 321 Rathgeb, Jacob: 70, 75, 82, 98 Motecuhzoma Xocoyotzín, gen. Moctezuma II.: 163, 169 Ravaillac, François: 636–637 Mühlberger, Johann Paul: 904 Real, Christian: 142 Müller, Paul: 830 Reinmann, Paul: 850–851 Müller, Philipp Heinrich: 382–383 Reisel, Salomon: 117–119, 244, 274–275, 277–278, 280, 285, 287, 569, 691, 871 Murad III., Sultan: 160 Reisinger, Hans: 629–630 Muskat, Jörg: 614, 616–617 Rheinwald, Christian Jakob: 367–368 Napier, John: 838–839 Riario, Rafaele: 625 Negelein, Johann: 88, 646, 688, 699 Riccio, Andrea Il: siehe Briosco, Andrea (gen. Il Riccio) Neickel, Caspar Friedrich: 74–75, 93, 112, 119, 188, 281, 316 Riediger, Adam: 823, 846 Neuberger, Daniel: 88, 392, 412, 420 Ritter, Jeremias: 462 Neufchâtel, Nikolaus: 633 Roser, Johann Eberhard: 278 Newton, Isaac: 833 Rottenburger, Sebastian: 26, 606, 917, 921–922, 924, 927, 929 Niclas, Anthon/Anton: 512 Rottenhammer, Hans d. Ä.: 718, 720, 722 Nuvenmeister, Johann: 572–573 Rubens, Peter Paul: 23, 613, 638, 640, 651, 662, 664, 691–692, 712, 714, 716, Ochssenbach, Niclas: 170, 177 737–738, 746–748, 934–935 Oettinger, Johann: 280 Rudolf II., Kaiser (HRR): 46, 75, 107, 139, 160, 181, 257–258, 365, 390, 512, 520, Olearius, Adam: 35–36, 118, 139, 143, 151, 254, 316, 320–321 538, 557, 607, 699, 825, 928 Olga, Königin von Württemberg: 226 Rudolf II., König von Hochburgund: 802 Orban, Ferdinand: 38, 804, 942, 953 Ruf, Antoine de: 288 Ortelius, Abraham: 312, 460 Rumph, Georg Eberhard: 321 Otho: 282, 358, 690 Rüttel, Andreas d. J.: 274, 973 Otto III., Kaiser (HRR): 802 Ryckert, Christiaen: 458

1048 | Personenregister Sahagún, Bernardino de: 169 Spät, Caspar: 980–981 Saliba, Antonio: 735, 744 Spiegler, Johann Jakob: 689 Salonina Matidia: 424 Spon, Jacob: 43, 46, 48, 89, 97, 120, 140, 143, 161, 187, 189, 240, 283, 288–290, Sansovino, Jacopo: 625 455, 464, 483, 490, 496, 542, 612, 641, 718, 723, 838, 920 Saracchi: 495, 525–526 Stabius, Johannes: 618 Sattler, Christian Friedrich: 263–264, 277–281, 284–285, 287, 295–296, 346, Staden, Hans: 150–151 609, 780, 782–783, 959 Stalbemt, Adriaen: 932, 935 Sauter, Christian Philipp: 900–901, 913 Starck, Victor: 863 Schäfer, Jakob: 794–795 Statilia Messalina: 432 Schafalitzki von Muckendell, Bernhard I.: 461, 521–522 Steinhart, Dominicus: 936 Schafalitzki von Muckendell, Bernhard II.: 88, 521–522 Stenglin, Ferdinand: 125, 348 Schäller, Johann Valentin: 742 Sternberg, Kaspar Graf von: siehe Kaspar, Graf von Sternberg Schäufelin, Hans: 695 Stier, Martin: 966 Scheck, Andreas: 899, 910 Stier, Wedel, (gen. Stier von Ilsfeld): 959, 966 Schertlen, Hans Heinrich: 270–271 Stigel, Johann: 705 Schickard, Wilhelm: 607, 839 Stoß, Veit: 670, 678 Schickardt, Heinrich: 607 Strauß, Bernhard: 662 Schissler, Christoph: 829, 867, 882–883 Ströbel, Matthäus: 455 Schlörs, Sem: 971 Stubach, Jakob von: 335 Schmidlin, Adam Ulrich: 23, 48, 87–88, 91, 109–110, 112, 120, 141–142, 170, Studion, Simon: 74, 249, 273–275, 278, 280, 285–287, 313 172–173, 175–177, 181–182, 186–187, 192, 194, 199–200, 206–208, 210–211, 215, Sturm, Leonhard Christoph: 36 232, 251–253, 258, 260, 263, 268, 271, 281–282, 295–296, 392, 405–406, Sueton: 359, 690 412–413, 415–417, 420, 443, 567, 573, 575, 584, 586, 588, 590, 608, 636, 641, 643, Süleyman I., Sultan (gen. der Prächtige): 365 647–648, 651, 658–659, 662, 664, 687–690, 693, 696–697, 700, 707, 712, 714, Susini, Antonio: 642 716, 721–722, 725, 730–731, 736–738, 746, 748, 763, 765, 767, 769, 789–790, Susini, Giovanni Francesco: 625, 642–643 793, 804–806, 818, 821, 827, 834–835, 854, 859, 868, 871, 873, 876, 885, 888, Sustris, Friedrich: 606 893–894, 932, 970 Swart, Claudius Clavus: 139 Schmidt, Friedrich: 965 Tacitus: 294 Schöner von Straubenhardt, Veit: 285 Tassie, James: 393 Schönhaar, Wilhelm Friedrich: 48–49, 92, 182, 424, 593, 691, 696, 698, 829, 933 Tempesta, Antonio: 734, 743 Schoppe, Kaspar: 893 Tentzel, Wilhelm Ernst: 70, 117 Schorkfel, Christoph: 819 Theokrit: 553–554 Schott, Johann Gottlieb: 327 Thetis, Carlo: 311 Schott, Kaspar: 838, 871 Thevet, André: 151 Schott, Konrad: 690 Thill, Johann Andreas: 723 Schoubroeck, Pieter: 712 Thomas Howard, 21. Earl of Arundel: 716 Schramm, Carl Christian: 128 Thonning, Peter: 175 Schrenck von Notzing, Jakob: 736, 745 Thouret, Nikolaus: 503, 505, 617, 621, 631, 637, 643 Schuckard, Johann Gottfried: 49, 94, 114, 218, 393, 573, 669, 680, 684, 809, Tintoretto, Jacopo: 720 903–904, 971 Titus: 359, 371, 690 Schuckard, Johann: 74, 92–93, 114, 125, 176, 321, 348, 765, 788, 794, 798, 804, Tizian: 631, 714, 742 809, 923 Toussain, Pierre: 812 Schüelin, Johann Joachim: 282 Traian: 360, 419, 424–425 Schuelin, Johann Joachim: 608 Trechsler, Christoph: 863 Schutzing, Peter: 456 Uexküll-Gyllenband, Carl Gustav Friedrich von: 97 Schützing, Peter: 468 Ulpia Marciana: 424 Schwan, Andreas: 823 Ulrich V., Graf von Württemberg (gen. der Vielgeliebte): 708, 710, 756–757 Schwarz, Hans: 682–684 Ulrich, Herzog von Württemberg: 367–369, 679, 704, 708, 710–711, 752, 756, Schwegler, Hans: 77 773–774, 810 Schweicker, Thomas: 692 Uriot, Joseph: 310, 827, 845 Scriver, Christian: 641 Urlsperger, Samuel: 125 Seefried, Johann Georg: 88 Ursula, Herzogin von Württemberg: 645 Seler, Eduard: 163, 169 Valentini, Michael Bernhard: 117–118, 320, 455 Sibylle Elisabeth, Prinzessin von Württemberg, Herzogin von Sachsen: 130, 140 Valeria Messalina: 432 Sibylle, Herzogin von Württemberg: 22, 94, 131, 369, 445, 452, 475, 562, 582, van der Geest, Cornelis: 714, 716 849, 918, 972 van der Schardt, Johann Gregor: 453, 625 Siebenhaar, Nikolaus: 886–887 van der Weyen, Rogier: 614 Sigismund, Herzog von Bayern-München: 804 van Haecht, Willem: 716 Sigismund, Kaiser (HRR): 802 van Meurs, Jan: 643 Sigmundt, Peter: 456 van Sichem, Hans Christofel: 416 Sitzinger, Peter: 456 Vargeth, Hans Nicolas: 821 Sohm: siehe Som, Ludwig Varnbühler, Nikolaus: 369 Som, Ludwig: 14, 22–23, 27, 42–43, 45, 48, 111, 119, 137, 141, 154, 190, 221, Vasari, Giorgio: 625, 720 225–226, 250, 252, 254–255, 264, 294–295, 297–298, 301, 303, 380, 392, Vavassore, Giovanni Andrea: 742 467–468, 584, 586, 590, 594, 609–610, 612, 682, 685, 690, 714, 716, 758, Verbecq, Guillaume: 484 763–764, 778, 792, 803, 825, 840, 845, 848, 850, 859, 866, 876, 880, 882, 884, Vermeyen, Jan: 540–541 891, 893, 904, 920, 922, 927–929, 969–970 Vernier, Pierre: 873 Sommer, Ludwig: siehe Som, Ludwig Veronese, Paolo: 720 Sophia, Herzogin von Pommern-Stettin: 129 Vesalius, Andreas: 632–633 Sophie, Kurfürstin von Sachsen: 129 Vespasian: 358–359, 371, 386, 690

1049 Vetterlin, Daniel: 943 Wan Li, Kaiser von China: 468 Vias, Balthazar de: 288, 290 Wechtlin, Hans: 695 Villamena, Francesco: 660, 734, 747 Wecker, Georg: 593 Vincenzo I., Herzog von Gonzaga: 607 Weickmann, Christoph: 174 Vischer, Georg Friedrich: 348 Weiditz, Christoph: 368, 668, 679 Vischer, Johann Friedrich: 24, 49, 62, 95, 97, 115, 141, 197, 201, 209, 222, 226, Weller, Anna: 678 251, 258, 279, 301, 310, 348, 483, 496, 562, 567, 570, 573, 575, 596, 626, 652, Werner, Abraham Gottlob: 226 670, 684, 691, 696, 766, 772, 778, 782, 788, 795, 798, 829, 903, 933, 937–938, Widenmann, Johann Friedrich Wilhelm: 50, 96, 98, 226 942 Widmann, Paul: 818 Vischer, Peter d. Ä.: 695 Wiederhold, Konrad: 982 Visconti, Elisabetta: 763 Wiesel, Johann: 821, 829 Vitellius: 282, 358, 690 Wilhelm I., König von Württemberg: 11, 24, 99–100, 138–139, 145–146, 226, 382, Viterbo, Gottfried: 802 503, 681, 763, 818, 825, 830 Vladislav II., König von Böhmen und Ungarn: 386, 618, 702 Wilhelm III., Herzog von Bayern-München: 763 Volland, Ambrosius: 367–368 Wilhelm III., König von England: 382 Volz, Johann Christian: 348 Wilhelm IV., Herzog von Bayern: 681 von Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand: 98 Wilhelm IV., Landgraf von Hessen-Kassel (gen. der Weise): 139, 818, 825, 830 von Balen, Hendrick: 718, 720, 722 Wilhelm Ludwig, Herzog von Württemberg: 46–47, 89–90, 329, 690, 727, 773, von Bernstorf, Andreas Gottlieb d. J.: 127 801 von Bernstorf, Johann Hartwig Ernst: 127 Wilhelm V., Herzog von Bayern: 927 von Block, Benjamin: 53, 203, 277, 689, 726–727, 855, 935 Wilhelm Wernher, Graf von Zimmern: 185 von Bora, Katharina: 689, 705, 707 Wilhelmi, Karl: 297 von Buschmann, Gerhard Friedrich: 100 Will, Johannes: 846 von der Sitt, Kaspar: 917, 919, 921, 924 Wintergerst, Anton: 293 von der Sytt, Caspar: 927–928 Witz, Konrad: 763 von Eberstein, Casimir: 623 Woler, Jakob: 676 von Eibach, Zwyer: 538 Wolf, Johann: 312 von Fraas, Oscar: 189, 191 Wolf, Heinrich Abraham: 849 von Frundsberg, Georg: 675 Worm, Ole: 86, 122–123, 139, 143, 172, 320–322, 324, 449, 610, 966 von Haller, Albrecht: 127, 241 Wurmser, Jakob: 448–449 von Hanau, Friedrich Casimir: 41 Würtz, Franz Friedrich: 734 von Helfenstein, Grafen: 763, 768 Zanoni, Diego: 962, 983–984 von Heudorf, Eitel Pilgrim: 772 Zimmermann, Sebastian: 922 von Heuglin, Theodor: 960 Zorn, Georg: 884–885 von Holten, Georg: 117 Zotmann, Laux: 617 von Humboldt, Alexander: 151 Züberlein, Jakob: 973 von Jäger, Christian Friedrich: 98 Zubler, Leonhard: 824, 884–885 von Jäger, Karl Christoph Friedrich: 219 zur Linden, Elias: 444 von Kerner, Johann Simon: 50, 97–98 zur Linden, Esaias: 470 von Kielmeyer, Karl Friedrich: 50, 97–98, 190 von Krusenstern, Adam Johann: 140, 146 von Laymingen, Christoph: 105 von Linné, Carl: 222, 238–242, 244–245 von Locatelli, Joseph: 900 von Lusignan, Guido: 361 von Matthisson, Friedrich: 100, 283 von Memminger, Johann Daniel Georg: 99, 115–116, 140, 145, 190, 237, 241–242, 348, 680, 960 von Oberkirch, Agnes: 449 von Oberkirch, Amalie: 449 von Peurbach, Georg: 870, 882 von Rechberg, Anna: 772 von Rheinfelden, Johannes: 764, 768–769 von Sandrart, Joachim: 738, 748 von Sandrart, Lorenz: 49, 348 von Schlosser, Julius: 38 von Stälin, Christoph Friedrich: 67, 116, 145, 648, 656 von Stosch, Philipp: 390 von Struve, Heinrich: 24, 225 von Thergenau, Friedrich: 265 von Trennbach, Urban: 927 von Verdun, Nicolaus: 794 von Widmarckter, Caspar: 69, 76, 104, 122 von Witzleben, Margaretha Elisabeth: 521 Vorstermann, Lucas: 714, 716 Vries, Adrian de: 625, 634–636 Wagner, M. Gottfried: 188 Wallerius, Johann Gottschalk: 222 Walter, Johann Jakob: 714 Walther, Johann Jakob: 714

1050 | Personenregister Objektliste

Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite Landesmuseum Württemberg KK blau 8 Schale aus Kristall 172 2 527

Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite KK blau 12 Intaglio. Kreuzigungsszene 105 1 401 1.56 Statuette des Jupiter Dolichenus 68 1 288 KK blau 13 Intaglio. Raub der Helena 106 1 402 1978-162 Standfgur eines Bärtigen, sog. Wild­ 250 2 780 KK blau 16a Fußschale in Gestalt eines Reihers 170 2 525 berger Mann KK blau 39 Fußschale aus Bergkristall 169 2 522 1980-219 Prunktisch 316 2 923 KK blau 40 Fußschale mit Meeresszene 171 2 526 A 37, 14 Goldblattkreuz 70 1 298 KK blau 42 Fußschale mit Drachenkopf 168 2 521 A 38/248 Drei Knotenringe 65 1 269 KK blau 74 Jakobusfgur 258 2 808 A 3066, 1–9 Bronzedepotfund 64 1 265 KK blau 82 Schachfguren aus Bernstein 190 2 563 AM 2219 Modellkanone 336 2 982 KK blau 106 Schmuck. Anhänger 188 2 553 AM 2265 Modellkanone 336 2 982 KK blau 124 Erdlobus 270 2 846 AM 2302 Modellkanone 336 2 982 KK blau 125 Reliquienschrein 252 2 794 AM 2327 Modellkanone 336 2 982 KK blau 126 Vorlege- und Tranchierbestecke 191 2 565 B 97-3 Schwert mit den Namen der Kinder 331 2 971 KK blau 127 Vorlege- und Tranchierbestecke 191 2 565 ­Herzog Friedrichs I. KK blau 130 Vorlege- und Tranchierbestecke 191 2 565 B 105-2 Radschlossbüchse 335 2 980 KK blau 131 Vorlege- und Tranchierbestecke 191 2 565 B 115-1 Pulverflasche 335 2 980 KK blau 132 Vorlege- und Tranchierbestecke 191 2 565 B 851-41 Osmanischer Reflexbogen 334 2 978 KK blau 133 Vorlege- und Tranchierbestecke 191 2 565 E 297 Statuette. Kampf zwischen Hexe und 219 2 648 Teufel KK blau 135 Vorlege- und Tranchierbestecke 191 2 565 E 377 Bronzestatuette. Fliegender Merkur 214 2 638 KK blau 136 Vorlege- und Tranchierbestecke 191 2 565 E 756 Spielautomat. Schildkröte 189 2 560 KK braun 1 Modell eines Krans 304 2 905 E 799 Statuette. So genannte Menschen­ 223 2 656 KK braun 5 Modell einer Pumpe 305 2 906 fresserin KK braun 6 Modell einer Rammmaschine 306 2 907 E 830 Doppelbildnis. Katharina von Bora 238 2 705 KK braun 9 Modell einer Kombination von Mühlen- 307 2 908 E 831 Doppelbildnis. Martin Luther 238 2 705 einrichtungen E 861 Nachbildung der Heiligen Lanze 256 2 802 KK braun 12 Modell eines Fuhrwerks 308 2 909 E 1168 Gemälde. Amazonenschlacht (nach 241 2 714 KK braun 20 Modell einer Feuerwehrleiter 309 2 910 ­Rubens) KK braun 21 Modell eines Dreschapparats 310 2 911 E 1252 Doppelbildnis. König Ferdinand I. 237 2 702 KK braun 22 Büttenmann mit Hund 193 2 570 E 1253 Doppelbildnis. Anna von Ungarn 237 2 702 KK braun 23 Büttenfgurenpaar mit Kokosnüssen auf 192 2 569 E 1402 Federschild. „Mäander“ 10 1 164 dem Rücken als Jakobspilger E 1403 Götterfgur 9 1 161 KK braun 24 Büttenfgurenpaar mit Kokosnüssen auf 192 2 569 dem Rücken als Jakobspilger E 2026 Intaglio. Büste mit Adler und Schlange 104 1 398 KK braun 30 Modell eines Beetpflugs 311 2 912 E 2306 Ratssitzung. Stuttgart II 239 2 708 KK braun 31 Modell eines fünfscharigen Pflugs 312 2 913 K.K. 7 Durchbrochene Zierscheibe mit Reiter- 71 1 302 darstellung KK braun 44 Modell einer Sämaschine 313 2 913

1051 Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite KK braun 46 Modell einer Butterstampfmaschine 314 2 914 KK braun-blau 124 Aerophon. Olifant 15 1 180 KK braun 47 Modell einer Feuerlöschspritze 315 2 915 KK braun-blau 129 Straußenei 126 2 448 KK braun-blau 2 Salzfässchen 196 2 586 KK bunt 81 Russische Ikone. Heilige Cosmas und 242 2 717 Damian KK braun-blau 3 Salzfässchen mit Miniaturschloss 197 2 588 KK bunt 126 a Himmelsglobus 269 2 842 KK braun-blau 4 Humpenmantel. Bacchanal 226 2 662 KK bunt 126 b Erdglobus 269 2 842 KK braun-blau 9 Salzfässchen mit Miniaturschloss 197 2 588 KK bunt 158 Zylindersonnenuhr 276 2 856 KK braun-blau 10 Salzfässchen 196 2 596 KK gelb 4 Schwert mit den Namen der Kinder 331 2 971 KK braun-blau 17 Totenköpfchen 200 2 597 ­Herzog Friedrichs I. KK braun-blau 18 Totenköpfchen 201 2 599 KK gelb 5 Schwert mit dem Stammbaum Herzog 331 2 971 KK braun-blau 21 Zehnerrosenkranz 202 2 602 Friedrichs I. KK braun-blau 24 Durchbrochene Dose aus Elfenbein 198 2 591 KK gelb 25 Ein Paar Steinschlosspistolen 337 2 983 KK braun-blau 30 Durchbrochene Dose aus Elfenbein 198 2 591 KK gelb 26 Ein Paar Steinschlosspistolen 337 2 983 KK braun-blau 32 Elfenbeinbecher 199 2 594 KK gelb 27 Kommandostab mit Dolch 337 2 983 KK braun-blau 40 Hifhorn aus Elfenbein 318 2 936 KK grau 15 bis KK 49 Spielkarten. Sog. Stuttgarter Karten- 247 2 761 KK braun-blau 45 Humpenmantel. Diana und Aktaeon 227 2 663 grau 63 spiel KK braun-blau 57 Relief. Allegorie der Vanitas 228 2 665 KK grau 100 Medaille. Ambrosius Volland 90 1 367 KK braun-blau 63 Elfenbeinkästchen 251 2 792 KK grau 103 Federzeichnung mit Dürer-Monogramm 235 2 694 KK braun-blau 69 Doppelbecher aus Maserholz 248 2 771 KK grau 104 Statuette. Schlafende Nackte 224 2 658 KK braun-blau 72 Spielstein mit Januskopf 229 2 671 KK grün 7 Deckelhumpen 176 2 532 KK braun-blau 75 Spielstein mit dem Porträt von König 230 2 673 KK grün 8 Amulett in Handform 137 2 472 Ferdinands I. KK grün 12 Fußschale aus Jaspis 165 2 517 KK braun-blau 76 Porträt Hans Froschauers 231 2 676 KK grün 16 Trinkschale 177 2 533 KK braun-blau 78 Relief. Herzog Friedrich (?) von Württem- 217 2 644 KK grün 23 Vasenpaar aus Jaspis 182 2 539 berg auf der Jagd KK grün 24 Vasenpaar aus Jaspis 182 2 539 KK braun-blau 79 Medaillenmodell mit dem Porträt 232 2 679 KK grün 28 Fußschale mit Deckel 166 2 518 ­Herzog Christophs KK grün 34 Fußschale mit hockendem Monster 187 2 544 KK braun-blau 81 Relief. Perseus befreit Andromeda 221 2 652 KK grün 38 Fußschale 178 2 534 KK braun-blau 86 Spielstein mit Porträts der Herzöge von 233 2 681 Bayern KK grün 39 Deckelbecher 175 2 531 KK braun-blau 87 Spielstein mit Fugger-Porträts 233 2 681 KK grün 40 Fußschale aus Achat 167 2 519 KK braun-blau 88 Holzmodell einer Medaille mit Porträts 234 2 683 KK grün 43 Deckelkrug aus Serpentin 161 2 510 der Brüder Pfnzig KK grün 47 Kabinettstück. Antikisierende weibliche 153 2 490 KK braun-blau 89 Spielstein mit dem Porträt von Louise 230 2 673 Büste von Savoyen KK grün 52 Fußschale aus Nephrit 186 2 543 KK braun-blau 92 Statuette. Büßender Heiliger Hierony- 220 2 650 KK grün 57 Kabinettstück. Imperatorenbüste 154 2 491 mus KK grün 58 Deckelkrug 173 2 529 KK braun-blau 93 Büttenpaar mit silbernen Bütten auf 193 2 570 dem Rücken KK grün 59 Amulett in Handform 137 2 472 KK braun-blau 94 Büttenpaar mit silbernen Bütten auf 193 2 570 KK grün 79 Kameo. Herzog Johann Friedrich 107 1 404 dem Rücken KK grün 80 Anhänger. Email-Miniatur mit der Dar- 145 2 481 KK braun-blau 98 Zinken aus Elfenbein 319 2 938 stellung der Susanna im Bade KK braun-blau 99 Zinken aus Elfenbein 319 2 938 KK grün 81 Fußschale mit Deckel aus Jaspis 162 2 514 KK braun-blau 100 Zinken aus Elfenbein 319 2 938 KK grün 88 Anhänger. Kameo mit zwei weiblichen 142 2 478 Porträts KK braun-blau 104 Doppelbecher aus Maserholz 249 2 776 KK grün 94 Intaglio. Mars 108 1 405 KK braun-blau 112 Deckelpokal aus Rhinozeroshorn 195 2 576 KK grün 95 Arzneilöfel 134 2 466 KK braun-blau 113 Relief. Kreuzabnahme Christi 225 2 660 KK grün 99 Deckelpokal aus Blutjaspis 183 2 540 KK braun-blau 116 Relief. Christus im Gebet 218 2 646 KK grün 101 Trinkgeschirr 184 2 541 KK braun-blau 118 Schale. Schwimmende Meerestiere 222 2 655 KK grün 106 Deckelschale mit Delfnhenkeln 160 2 508 KK braun-blau 122 Hausrat. Schöpflöfel 14 1 178 KK grün 111 Deckelpokal 163 2 515

1052 | Objektliste Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite KK grün 116 Amulett in Handform 138 2 473 KK hellblau 37 Porträt. König Heinrich IV. von Frank- 98 1 378 reich KK grün 121 Fußschale mit Deckel 164 2 516 KK hellblau 38 Salzgefäß 129 2 456 KK grün 122 Zylinderförmige Deckeldose 174 2 530 KK hellblau 43 Bärendompteur mit tanzendem Bär 150 2 487 KK grün 123 Achatlöfel 185 2 542 KK hellblau 44 Musizierender Bärendompteur mit 150 2 487 KK grün 124 Intaglio. Tierkreiszeichen 109 1 407 ­liegendem Bär KK grün 125 Anhänger. Hund mit Vogel 139 2 475 KK hellblau 45 Musiker, eine Zurna spielend 150 2 487 KK grün 126 Muschelschale auf Schildkrötenfuß 158 2 503 KK hellblau 46 Anhänger. Hl. Georg mit Drachen 143 2 479 KK grün 131 Reliquienkreuz 254 2 798 KK hellblau 47 Agrafe. Hl. Georg mit dem Drachen 144 2 480 KK grün 132 Gießbecken 159 2 506 KK hellblau 48 Kabinettstück. Jagdszene 151 2 488 KK grün 133 Kanne 159 2 506 KK hellblau 49 Multifunktionbesteck, St. Georgs-Löfel 132 2 462 KK grün 142 Intaglio. Fortuna mit Füllhorn und 110 1 409 KK hellblau 51 Kabinettstück. Büste eines Kaisers 147 2 484 ­Steuerruder KK hellblau 53 Zahnstocher in Form eines Adlers 146 2 482 KK grün 160 Intaglio. Die Wölfn mit Romulus und 111 1 410 ­Remus KK hellblau 54 Schale mit 18 eingelassenen Münzen 103 1 386 KK grün 202 Intaglio. Wagenrennen 112 1 411 KK hellblau 60 Pluvialschließe 255 2 800 KK grün 241 Kameo. Leopold I. 113 1 412 KK hellblau 61 Porträt. König Heinrich IV. von Frank- 98 1 378 reich und Maria de Medici KK grün 245 Intaglio. Kreuzigungsszene 114 1 414 KK hellblau 62 Kabinettstück. Tänzer mit Amorknaben 152 2 489 KK grün 246 Kameo. VS Christus / RS Pelikan 115 1 416 KK hellblau 72 Anhänger Amor 140 2 476 KK grün 255 Fußschale aus Jaspis 179 2 535 KK hellblau 75 Kleinod. König David mit der Harfe 141 2 477 KK grün 258 Fußschale mit Löwenhaut und Kopf 180 2 536 KK hellblau 77 Fußschale mit Diana und Aktaeon 156 2 498 KK grün 260 Fußschale 181 2 537 KK hellblau 79 Salzgefäß 129 2 456 KK grün 262 Kameo. Phalera mit Kinderkopf (Amor?) 116 1 418 KK hellblau 80 Salzgefäß 129 2 456 KK grün 266 Kameo. Büste eines Kaisers (Konstan- 117 1 419 tin?) KK hellblau 82 Trinkhorn. Greifenklaue 260 2 812 KK grün 317_069 Kameo. Angehörige des röm. Kaiser­ 125 1 431 KK hellblau 127 Löfel mit Gaukler 133 2 464 hauses KK hellblau 150 Gebetbuch Paradiesgärtlein 79 1 333 KK grün 350 Intaglio. König Ludwig XIV. von Frank- 118 1 420 KK hellblau 154 Christophorus- bzw. Globuspokal 131 2 460 reich KK hellblau 166 Trinkgeschirr Segelschif 136 2 470 KK grün 925 Intaglio. Opferszene 119 1 422 KK hellblau 208 Doppelhenkelvase, sog. „Straßburger 157 2 500 KK grün 952 Kameo. Adler 120 1 423 Kanne“ KK grün 971 Intaglio. Die Familie des Traian 121 1 424 KK hellgelb 9 Ross-Stirn mit Stirnscheibe 327 2 963 KK grün 1005 Intaglio. Weibliches Porträt BASILIA 122 1 426 KK hellgelb 29 Maske des „Stiers von Ilsfeld“ 328 2 966 KK grün 1071 Intaglio. Skarabäus/Daidalus als ge­ 123 1 428 KK hellgelb 30 Maske des „Stiers von Ilsfeld“ 328 2 966 flügelter Handwerker (Charun?) KK hellgelb 39 Stangenwafe. Rossschinder 329 2 968 KK grün 1073 Intaglio. Quader mit bukolischen 124 1 429 ­Szenen KK hellgelb 48 Stangenwafe. Helmbarte 329 2 968 KK hellblau 3 Fußschale aus Chalcedon 155 2 496 KK hellgelb 52 Deutsches Stechzeug 327 2 963 KK hellblau 8 Kalvarienberg 257 2 806 KK hellgelb 101 Vergoldete Sporen 330 2 969 KK hellblau 9 Turboschneckenpokal 127 2 450 KK N 1 24 Teile eines Kompnierkastens 266 2 838 KK hellblau 10 Nautiluspokal 128 2 454 KK N 2 Kreuzsonnenuhr 274 2 854 KK hellblau 11 Kabinettstück. „Reitschule“ 148 2 485 KK N 3 Mythologisch-astronomische Tafel 268 2 840 KK hellblau 13 Schneckenpokal mit Drachenfuß 130 2 458 KK N 4 Zylindersonnenuhr 276 2 856 KK hellblau 14 Kabinettstück. „Weinlese“ 149 2 486 KK N 5 Nepersche Rechenstäbe 267 2 839 KK hellblau 17 Turboschneckenpokal 127 2 450 KK orange 6 Federschild. „Mäander und Sonne“ 10 1 164 KK hellblau 26 Chinesische Porzellanschale 135 2 468 KK orange 9 Osmanischer Rundschild 334 2 978 KK hellblau 29 Kokosnussdeckelpokal in silbervergol- 194 2 574 KK orange 12 Stichwafe. Kris 333 2 977 deter Fassung KK orange 29 Streitkolben 332 2 974 KK hellblau 34 Salzgefäß 129 2 456 KK rosa 4 Empfängereinheit eines Blitzableiters 265 2 836 KK rosa 6 Dodekaeder aus Glas 261 2 832

1053 Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite KK rosa 7 Prisma 262 2 833 KK weiß 25 Brunnenbronze. Steigendes Pferd 209 2 629 KK rosa 8 Prisma 262 2 833 KK weiß 37 Statuette. Temperantia 210 2 631 KK rosa 10 Hohlspiegel 263 2 834 KK weiß 41 Statuette. Stehender Muskelmann 211 2 632 KK rosa 11 Hohlspiegel 263 2 834 KK weiß 59 Statuette. Silen mit dem Bacchus­ 208 2 627 knaben KK rosa 13 Polyeder Sonnenuhr 271 2 848 KK weiß 64 Statuette. Bacchus mit kleinem Faun 207 2 624 KK rosa 14 Sonnenuhr in Buchform 272 2 850 KK weiß 74 Hochrelief. Kopf des älteren Sohnes des 206 2 622 KK rosa 16 Bechersonnenuhr 273 2 852 Laokoon KK rosa 17 Vielflächensonneuhr 275 2 855 KK weiß 95 Relief. Triumph Kaiser Maximilians I. 204 2 618 KK rosa 18 a Gefasster Magnetstein 264 2 835 KK weiß 100 Statuette. Pfeife rauchender Bauer mit 215 2 640 KK rosa 18 b Gefasster Magnetstein 264 2 835 heruntergelassener Hose KK rosa 18 c Gefasster Magnetstein 264 2 835 KK weiß 101 Öllampe in Form einer Sphinx 205 2 620 KK rosa 20 Pendelrichtquadrant mit Sonneuhr 289 2 876 KRGT 5432 Philipp der Gute von Burgund 203 2 614 KK rosa 21 Aufragsbussole 282 2 867 MK 6242 Medaille. Herzog Christoph von Würt- 91 1 369 KK rosa 28 Messquadrant 281 2 866 temberg KK rosa 29 Pantometrum kircherianum 285 2 871 MK 10945 Medaille. Festungsgrundrisse 102 1 384 KK rosa 30 Vollkreisinstrument mit Sonnenuhr 280 2 864 MK 16512 Gnadenpfennig. Landgraf Moritz von 94 1 373 Hessen-Kassel KK rosa 38 Proportionalzirkel mit Visiereinrichtung 295 2 886 MK 16736 Schraubmedaille. Melchior Pfnzing 87 1 362 KK rosa 41 Reißzirkel 297 2 889 MK 17492 Denar. Caius Antius Restio 82 1 357 KK rosa 42 Zirkelinstrument 292 2 882 MK 17982 Medaille. Kurfürst Friedrich IV. von der 93 1 372 KK rosa 43 Geometrisches Quadrat 284 2 870 Pfalz KK rosa 46 Proportionalzirkel mit Dioptereinrich- 294 2 886 MK 18552 Medaille mit Porträts der Brüder 234 2 683 tung ­Pfnzing KK rosa 47 Artilleristisches Zirkelinstrument 296 2 888 MK 19103 Friedenswunsch-Medaille 97 1 377 KK rosa 53 Reduktionszirkel 291 2 880 MK 19244 Medaille. Auf den Tod Anna Cathrines 96 1 376 KK rosa 56 Aufragsbussole 283 2 868 von Dänemark KK rosa 57 Kaliberzirkel 299 2 890 MK 19311 Siegel der Großen Konjunktion 95 1 374 KK rosa 58 Setzwage mit Lochvisier und Nei- 290 2 879 MK 19316 Alchemistische Medaille 99 1 380 gungmesser MK 19680 Dupondius. Vitellius 83 1 358 KK rosa 60 Druckzirkel für den artilleristischen 298 2 889 MK 19681 Aureus. Kaiser Domitian 84 1 359 ­Gebrauch MK 20344 Denar des Trajan 85 1 360 KK rosa 64 Transporteur 300 2 891 MK 20622 Zwittermedaille. Westfälischer Frieden 100 1 381 KK rosa 65 Transporteur 300 2 891 und Einnahme von Grave KK rosa 66 Artellerie-Quadrant mit fünf Dioptern 286 2 873 MK 21352 Medaille auf Gottfried von Lusignan 86 1 361 KK rosa 67 Artilleristischer Proportionalzirkel 293 2 884 MK 21434 Medaille. Britische Siege im Spanischen 101 1 382 KK rosa 68 Halbkreisinstrument (Graphometer) 287 2 874 Erbfolgekrieg KK rosa 70 Vollkreisinstrument (Circumferentor) 288 2 875 MK 22571 Klippe. Geprägt während der Belage- 89 1 365 rung Wiens KK rosa 78 Dioptertheodolit 279 2 861 MK 22710 Dickabschlag. Halbbatzen der Reichs- 88 1 364 KK rosa 80 Jakobsstab 278 2 860 stadt Kempten KK rosa 82 Schrittzähler in Taschenuhrenform 301 2 892 MK 23234 Klippe. Geprägt während der Belage- 89 1 365 KK rosa 86 Terrestrisches Auszugsfernrohr 302 2 893 rung Wiens KK rosa 88 Terrestrisches Auszugsfernrohr 303 2 895 MK 23290 „Paduaner“. Nach einem Sesterz des 92 1 370 Caligula KK rosa 89 Terrestrisches Auszugsfernrohr 303 2 895 MK 23295 Medaille. Festungsgrundrisse 102 1 384 KK rosa 98 Astrolabium 277 2 858 MK 23409 Klippe. Geprägt während der Belage- 89 1 365 KK weiß 5 Leuchter 253 2 796 rung Wiens KK weiß 13 Reiterstatuette eines Feldherrn 213 2 636 MK 23611 Didrachme. Tarent 81 1 356 KK weiß 14 Statuette. Cupido mit Pfeil und Bogen 212 2 634 RFU 126 Trierer Spruchbecherkeramik, Becher 69 1 290 KK weiß 20 Statuette. Schreitender Stier 216 2 642 RFU 131 Trierer Spruchbecherkeramik, Flasche 69 1 290

1054 | Objektliste Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite RL 363 Campestres-Altar 67 1 286 MIN08758 Chalkopyrit. Kupferkies 47 1 228 RL 389 Weihrelief 66 1 284 MIN10321 Jaspis. Carneol 48 1 229 WLM 1048 Prunktisch. So genannter Musiktisch 317 2 924 MIN13618 Gediegenes Silber 49 1 229 WLM 2735 Ratssitzung. Stuttgart I 239 2 708 MIN13680 Kupfer 50 1 230 WLM 14535 Damenschuh 320 2 944 MIN13764 Gediegenes Arsen 51 1 230 WLM 14536 Schuh 321 2 946 MIN13815 Gediegenes Wismut 52 1 230 WLM 14537 Schuh 322 2 947 MIN15209 Türkischer Siegelring. Chalcedon, 53 1 231 ­Karneol WLM 14538 a, b Ein Paar Chopinen 323 2 948 MIN17579 Serpentin 54 1 231 WLM 14539 Chopine 324 2 950 MIN21330 Calcit (Kalkspat) 55 1 232 WLM 14540 a, b Ein paar Herrenschuhe 325 2 951 MIN23704 Calcit 56 1 232 WLM 14555 a, b Ein paar Patten 326 2 953 MIN24755 Malachit 57 1 233 WLM 1952/565 Mittelalterlicher Henkelkrug 72 1 305 MIN24756 Malachit 58 1 233 MIN36392 Gediegenes Silber 59 1 234 MIN36650 Antimonit (Antimonglanz) 60 1 234 Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart MIN36672 Gold, Silber, Kupfer, Zinnober 61 1 235 MIN8301 Erythrin (Kobaltblüte). Pharmakolith 44 1 227 10/2009 Herbarium von Alexander Wilhelm 62 1 239 auf Baryt ­Martini MIN8307 Schwarzer Erdkobalt 45 1 227 120 Mammut. Mammutzahn 24 1 200 MIN8413 Erythrin (Kobaltblüte) auf Baryt 46 1 228 26391 Narwal. Monodon . Zahn 32 1 208 P 1784/5 Silberpappel. Travertinbruchstück mit 27 1 203 30932.3 Mammut. Stoßzahn 41 1 217 Blattabdruck 33753 Homo sapiens, ‚race de canstadt‘ . 43 1 219 P 24205 Sparganium. Igelkolben 26 1 202 Schädelkalotte Z10078229 Edelkoralle. Baum 29 1 205 34681 Mammut. Bruchstück des ersten Ober- 42 1 218 Z10078230 Edelkoralle. Meermann und Najade auf 30 1 206 kiefermolaren fschartigem Tier 34683 Mammut. Bruchstück eines Mammut- 40 1 216 Z10078231 Edelkoralle. Meerpferd 31 1 207 zahns 35302 Riesenhirsch. Megaloceros giganteus 25 1 201 35314 Homunculus unter Glashaube 38 1 214 35315 Gehörnter Hase. Cornua leporis 39 1 215 Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde 40913/2008 Herbarium Karl Heinrich Köstlins 63 1 243 51445 Wildschwein, Sus scrofa. Unterkiefer 34 1 210 18359 Aerophon. Olifant 13 1 176 mit Degenspitze 19113 Hängematte 1 1 148 51446 Kafernbüfel. Cornu uri 35 1 211 19115 Hängematte 1 1 148 51447 Flusspferd. Unterkiefer 36 1 212 19165 Rasselschmuck-Ensemble. Gürtel 2 1 150 51449 Kamel. , erster Halswirbel 37 1 213 19166 Rasselschmuck-Ensemble. Bein- 2 1 150 51488 Walross. Dens hippopotami 33 1 209 schmuck 54689 Versteinerter Fisch. Dapedium pholido- 22 1 198 19167 Rasselschmuck-Ensemble. Bein- 2 1 150 tum schmuck 70196 Fossile Auster 17 1 193 19351 Schuhmodell 6 1 157 70197 Ammonit. Schlotheimia depressa 18 1 194 19446 Hausrat. Deckelkörbchen 11 1 172 75462/1 und Zwei fossile Armfüsser 16 1 192 19618 Würdezeichen. Tischdecke (?) 12 1 174 75462/2 019230 Schneckenhorn (Shankha) mit Bronze- 3 1 152 80525 Zahn eines großen Hais. Megalodon 23 1 199 Mundstück 89572/1 bis Fossiler Fisch, Fischzähne 20 1 196 019234 Hosenknopf, Balsambüchse 4 1 154 89572/15 019238 Gefäß für Gangeswasser, zweiteilig mit 5 1 155 89573.1 bis Vier Stücke fossiler Fisch 21 1 197 Deckel 89573.4 019413 Balsambüchse mit arabischer 7 1 158 101466 Fossiler Seeigel 19 1 195 Kuf-Inschrif BB-2634 Baltischer Bernstein 28 1 204 019420 Feldflasche (matara) 8 1 159 019422 Feldflasche (matara) 8 1 159

1055 Inventarnummer Kat.-Nr. Bd. Seite

Württembergische Landesbibliothek

Cod. brev. 148 Gesangbuch Cod. brev. 148 77 1 330 Cod. brev. 64 Gebetbuch Cod. brev. 64 75 1 326 Cod. brev. 67 Gebetbuch Cod. brev. 67 76 1 328 Cod. hist. 174 Beschreibung der Florentiner Kunst­ 73 1 323 kammer Sch. K. fol. 117 Katalog der Königlich-Dänischen Kunst- 74 1 324 kammer Theol. oct. 5989 Gebetbuch Meditationes sacrae 78 1 332

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Sch.L. 3532 Gemälde. Prunkstillleben 244 2 723 Sch.L. 3966 Gemälde. Hase 236 2 699 Sch.L. 4075 Gemälde. Simeon mit dem Jesuskind 245 2 726 Sch.L. 4141 Gemälde. Urteil Salomons 243 2 718 Sch.L. 4670 Gemälde. Amazonenschlacht (Mirou) 240 2 712

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

A 602 Nr. 8773 Urkunde 80 1 335 A 602 Nr. 8773 Urkundenabschrif 80 1 335

Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung

A 1996/6706 (KK) Prozession des Dogen von Venedig 246 2 742

Kunsthistorisches Museum Wien

GG_870 Mömpelgarder Altar 259 2 810

Fußschale in Gestalt ­eines Reihers (Detail), Werkstatt der Saracchi, um 1580, LMW (Kat. Nr. 170)

1056 | Objektliste 1057

Dank

Michael Andersen, Kopenhagen Norbert Lenz, Karlsruhe Ronald Böttcher, Stuttgart Heidrun Ludwig, Darmstadt Volker Benad-Wagenhof, Mannheim Martin Luik, München Bianca Deckert, Stuttgart Christof Metzger, Wien Gerd Dethlefs, Münster Wolfgang Metzger, Stuttgart Dorothea Diemer, München Frederike Möller, Stuttgart Peter Diemer, München Felix Muhle, Ludwigsburg Harald Drös, Heidelberg Luitgard Nuß, Stuttgart Klaus Enslin, Untertürkheim Gertrud Platz, Berlin Nina Frankenhauser, Stuttgart Magdalene Popp-Grilli, Stuttgart Erwin Frauenknecht, Stuttgart Andreas Priever, Bielefeld Jan-Peter Friedrich, Tübingen Michael Rasser, Stuttgart Mareike Gerken, Stuttgart Anette Rein, Frankfurt George Gordon, London Arietta Ruß, Stuttgart Rainer Grund, Dresden Antje Scherner, Kassel Evelin Haase, Braunschweig Konrad Schlegel, Wien Jürgen Hamel, Bartelshagen Günter Schweigert, Stuttgart Ursula Härting, Hamm Lorenz Seelig, München Michael Hascher, Esslingen Esther Sturm, Stuttgart Klaus Herrmann, Stuttgart-Hohenheim Jakob Trugenberger, Leonberg Sabine Hesse, Stuttgart Claus Veltmann, Halle Anja Heuß, Stuttgart Uta Wallenstein, Gotha Martin Hirsch, München Alfred Walz, Braunschweig Karsten Hommel, Halle Jürgen Weisser, Stuttgart-Hohenheim Hanns Hubach, Zürich Gordon Whittaker, Göttingen Elisabeth Hustedt-Martens, Reutlingen Jürgen Wild, Bad Säckingen Ulrich Klein, Stuttgart Volkmar Wirth, Karlsruhe Irene Kremser, Stuttgart Benedikt Zäch, Winterthur Melanie Korn, Berlin Gerhard Zweckbronner, Mannheim Walter Laue, Ludwigsburg Erika Zwierlein-Diehl, Bonn

Deckelschale mit ­Delfnhenkeln (Detail) Mailand/Italien, Mitte 16. Jh., LMW (Kat. Nr. 160)

1059 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das Forschungsprojekt zur Kunstkammer der Herzöge von Württemberg hatte eine Laufzeit von viereinhalb Jahren und wurde von Dezember 2012 bis Dezember 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaf (DFG) gefördert

Mitarbeiter des Konzeption Publikation Weitere beteiligte Mitarbeiterinnen Landesmuseums Württemberg Fritz Fischer, Leitung und Mitarbeiter des Carola Fey Landesmuseums Württemberg Idee Ingrid-Sibylle Hofmann Ulrike Andres Fritz Fischer, Sabine Hesse Maaike van Rijn Julia Bischof Christian Breternitz Konzeption und Koordination, Lektorat und Gertrud Buder wissenschafliche Leitung Redaktion der Publikation Birgit Diehl Fritz Fischer Ingrid-Sibylle Hofmann, Leitung Kirsten Eppler Maaike van Rijn, Leitung Heike Fauter Wissenschafliche Koordination Thorsten Busch Elmar Feitscher Forschungsprojekt Lilian Groß Edith Harmati Carola Fey, Leitung Miriam Régerat-Kobitzsch Sonja Hommen Lilian Groß Chris Gebel, Bildredaktion Thomas Hoppe Marc Kähler Projektsteuerung Konzeption Online-Katalog Ulrike Klotter Jan-Christian Warnecke Matthias Ohm, Leitung Georg Kokkotidis Lilian Groß Ute Krabel Restaurierung Noreen Klingspor Katharina Küster-Heise Andrea Funck, Leitung Frank Lang Bettina Beisenkötter Koordination, Lektorat und Verena Lott Anna Emerson Redaktion des Online-Katalogs Janna Meyer Eva Habermehl Matthias Ohm, Leitung Irmgard Müsch Alex Hochdorfer Lilian Groß Karina Oettel Solveig Hofmann Anke Wolf Christine Reiber Elisabeth Krebs Ulrike Reimann Michael Kriebel Gudrun Riedesser-Gerecke Harry Lederer Johannes Russom Wolf-Hartwig Lipinski Delia Schefer Moritz Paysan Kathleen Schiller Eva Sulzer Heike Scholz Kerstin Stark Isabel Schwab Astrid Wollmann Olaf Siart Markus Wener Fotografe Andrea Werner Hendrik Zwietasch, Leitung Nina Willburger Dominik Drasdow Axel Winkler Franziska Schneider Rainer Y Ingrid Ziefle

1060 | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Am Projekt beteiligte Im Rahmen der Kooperation mit Verlagslektorat externe Mitwirkende den Restaurierungsstudiengängen Susanne Gernhäuser an der Staatlichen Akademie der Alma-Mara Brandenburg Bildenden Künste Stuttgart waren Kataloggestaltung und Satzproduktion Inés de Castro beteiligt lahaye tiedemann gestalten, Ulm Jasmin Ii Sabai Günther Jürgen Hamel Margarete Eska Umschlaggestaltung Eva Habermehl Anna Egeler lahaye tiedemann gestalten, Ulm Sylvia Harnisch Britta Schmutzler Michael Harnisch Ingo Friedl Druck und Binden Christian Herrmann Mareike Gerken HÖHN GmbH, Ulm Alex Hochdorfer Lena Hönig Solveig Hofmann Svenja Kampe Verlag Andrea Huber Rebekka Kuiter Süddeutsche Verlagsgesellschaf Ulm Elisabeth Hustedt-Martens Beatrice Kraf im Jan Thorbecke Verlag Hans-Martin Kaulbach Harriet Langewellpott Melanie Konrad Jade Mauduit Niklas Konzen Alexandra Schorpp Melanie Korn Marian Schüch Annette Krämer Anna Straeter Bekhruz Kurbanov Doris Kurella Harry Lederer Georg Noack Franz Xaver Schmidt Birgit Schwahn Lucie Selb Kerstin Volker-Saad Uta Werlich Adolar Wiedemann Arno Wörz Reinhard Ziegler

1061 Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung LMW Landesmuseum Württemberg AK Ausstellungskatalog LThK Lexikon für Theologie und Kirche Anm. Anmerkung Mus. Museum Ausst. Ausstellung MZ Meisterzeichen B. Breite OAB Oberamtsbeschreibungen Bd. Band o.D. ohne Datierung Bez. Bezeichnet r recto BZ Beschauzeichen reg. regiert Coll. Collection RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte D. Durchmesser reg. regierte (bei Regierungsdaten) ders. Derselbe RGA Reallexikon der Germanischen Altertumskunde dies. Dieselbe S. Seite fol. Folio Sign. Signatur Gal. Galerie Slg. Sammlung H. Höhe SMNS Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart hg. herausgegeben SSG Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg HStAS Hauptstaatsarchiv Stuttgart Sp. Spalte Inv. Nr. Inventarnummer T. Tiefe Inv. Inventar Taf. Tafel Jb. Jahrbuch v verso Jg. Jahrgang vgl. vergleiche Jh. Jahrhundert WLB Württembergische Landesbibliothek Kat. Katalog Z. Zeile KHM Kunsthistorisches Museum Wien Zit. zitiert LiM Linden-Museum Stuttgart Lkr. Landkreis

1062 | Anhang Bildnachweis

akg-images, Berlin 76 Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Foto: O. Harl 272, 284 akg-images, Berlin, Album / Oronoz 75 Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Foto: Peter Frankenstein, akg-images, Berlin, Album / Prisma 40 Hendrik Zwietasch 72, 99, 129, 131, 276, 286, 292, 563, 564, 615, akg-images, Berlin, MIDDLE TEMPLE LIBRARY / SCIENCE PHOTO 621, 632, 639, 640, 649, 657, 662, 686, 753, 758, 793, 797, 799, ­LIBRARY 122 800, 808, 921, 926 bpk, Berlin 932 Lindenmuseum, Stuttgart 148, 149, 150, 157, 158, 175 bpk, Berlin, Foto: Joseph Martin 934 Lindenmuseum, Stuttgart, Foto: Anatol Dreyer 143, 152, 153, 154, Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, Esslingen 295 155, 156, 159, 173, 177 Museumslandschaf Hessen Kassel, Foto: Ute Brunzel 820 Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Foto: Karl-Heinz Ludwigsburg Museum 111, 612, 825 (alle: Inv.Nr. 1433) ­Augustin 184, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, Staatliche Schlösser und Gärten, Schloss Ludwigsburg 719 203, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 217, 219, Staatliche Schlösser und Gärten, Schloss Ludwigsburg, Foto: 227, 228, 229, 230, 231 (rechts), 232, 233, 234, 235, 236, 238, 240, ­Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Hendrik Zwietasch 699, 242, 243, 244, 246 713, 724, 726 Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Foto: F.X. Bayerische Staatsbibliothek, München 308 (4 H.nat. 111, Frontis- Schmidt 204, 216, 218, 220, 222, 223, 224, 225, 231 (links) piz), 341 Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung 728, 730, 731, 733, Hauptstaatsarchiv Stuttgart 44, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 251, 734, 735, 737, 739, 740, 741 256, 257, 325, 335, 336, 342, 350, 355 (unten), 398, 973 Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart 118 (Sch.K. fol. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Bildarchiv 30, 80, 346, 117), 191, 314, (Cod.brev.64), 317, 326, 328, 332 356, 357, 358, 359, 360, 361, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, Württembergische Landesbibliothek, Alte Drucke, Stuttgart 819 370, 371, 372, 373, 376, 377, 378, 379, 381, 382, 383, 384, 385, 387, (Cod.math fol.28) 388, 395, 756, 757, 958 Württembergische Landesbibliothek, Graphische Sammlungen, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Foto: Adolar Wiede- Stuttgart 102 (Schefold 7790), 119, 125, 275, 322 links (Gew. mann 668, 671, 673, 677, 681, 683, 685 oct.3360), 322 rechts (Nat.G.fol.647), 323, 330, 331, 343 Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Foto: Franziska Schnei- (Allg.G.qt.1262), 348 der 469, 481, 484, 511, 516, 517, 518, 519, 531, 532, 533, 534, 535, Scan aus: Oskar Paret, Die frühschwäbischen Gräberfelder von 537, 542, 543 Groß-Stuttgart und ihre Zeit (1937), Tafel 26, Nr. 3 254 Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Foto: Hendrik Zwietasch Ulmer Museum 318 3, 5, 10, 12, 18, 28, 33, 37, 66, 74, 77, 82, 89, 93, 134, 161, 162, 165, Klassik Stifung Weimar 136 (KK 206), 137 (KK 207) 166, 168, 171, 178, 181, 186, 248, 262, 264, 266, 269, 289, 291, 297, Frans Hals Museum, Harlem/NL 71 299, 302, 305, 333, 334, 338, 345, 351, 355 (oben), 375, 380, 399, KHM-Museumsverband, Wien/Österreich 813, 814, 815, 822 400, 402, 404, 406, 407, 409, 410, 411, 413, 414, 417, 418, 419, 421, Österreichische Nationalbibliothek, Wien/Österreich 126 422, 423, 425, 427, 428, 429, 430, 431, 435, 442, 447, 448, 451, 454, Kunstmuseum Basel, Foto: Martin P. Bühler, Basel/Schweiz 34 457, 459, 460, 463, 465, 466, 467, 469, 470, 472, 473, 474, 476, 477, Smithsonian Institution Libraries, Washington/USA 123, 190 478, 479, 480, 482, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 497, 499, 504, 507, 509, 514, 515, 521, 523, 524, 526, 527, 529, 536, 539, 540, 541, 544, 545, 546, 548, 549, 552, 555, 556, 561, 566, 568, 571, 572, 574, 577, 580, 587, 589, 592, 595, 597, 599, 601, 602, 603, 604, 619, 623, 624, 627, 629, 631, 634, 637, 642, 644, 645, 647, 650, 653, 654, 659, 661, 663, 665, 666, 679, 695, 703, 706, 709, 715, 717, 750, 755, 761, 762, 765, 766, 770, 771, 777, 781, 784, 787, 791, 795, 803, 807, 810, 811, 816, 828, 832, 833, 834, 835, 837, 838, 839, 841, 843, 844, 847, 848, 850, 851, 853, 854, 855, 856, 858, 860, 862, 865, 866, 867, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 877, 878, 881, 882, 883, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 892, 894, 895, 896, 900, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, 912, 913, 914, 915, 916, 923, 925, 930, 936, 939, 940, 943, 945, 946, 947, 949, 950, 951, 952, 954, 956, 959, 960, 961, 962, 963, 964, 967, 968, Fußschale mit 969, 971, 972, 975, 976, 979, 980, 981, 982, 983, 984 Drachenkopf (Detail), Freiburg i. Br., 1633, LMW (Kat. Nr. 168)

1063

Kostbarkeiten und Wunder kann man sammeln! – Wie viele ihrer fürstlichen Zeitgenossen legten auch die Herzöge von Württemberg im ausgehen- Band 3 den 16. Jahrhundert eine Kunst- und Wunder- kammer an. Neben kostbaren kunsthandwerkli- chen Arbeiten aus seltenen Materialien umfass- te die Sammlung auch Exotica, eine Fülle an kuriosen Dingen, magische Gegenstände, Bronzen, wissenscha liche Instrumente, Minia- turen und vieles mehr. Diese dreibändige Publikation stellt die Ergeb- nisse eines mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojektes zur Kunstkammer in Stutt- gart vor: Durch die Zuordnung der erhaltenen Objekte zu den in den Archiven erhaltenen In- ventaren konnten der jeweilige Eingang in die Kunstkammer, sowie die sich im Laufe der Zeit wandelnden Schwerpunkte der Sammlung rekonstruiert und deren Geschichte kontextuali- siert werden. Über 30 einführende Essays und mehr als 330 Objektbeschreibungen stellen die württem- bergische Kunstkammer, ihre reichen Bestände und ihre wechselvolle Geschichte in ganzer Breite vor. der Herzöge von Württemberg der von Herzöge Die Kunstkammer

ISBN 978-3-7995-1259-6

Süddeutsche Verlagsgesellscha Ulm im Jan Thorbecke Verlag