Mitteilungsblatt

Gesees März 2021

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach, Kanzleistraße 3, 95511 Mistelbach Gemeinschaftsvorsitzender Harald Feulner Tel.: (09201) 987-0 - Fax: (09201) 987-22 www.vg-mistelbach.de - E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr

Mitgliedsgemeinden:

Gemeindekanzlei Gemeindekanzlei Hummeltal Gemeindekanzlei Mistelbach Pettendorfer Straße 4 Bayreuther Straße 12 Kanzleistraße 3 95494 Gesees 95503 Hummeltal 95511 Mistelbach

Bürgermeistersprechstunden: Bürgermeistersprechstunden: Bürgermeistersprechstunden: Dienstag: 17:30 - 18:30 Uhr Montag und Donnerstag: Dienstag: 17:00 - 19:00 Uhr Donnerstag: 18:30 - 19:30 Uhr 18:30 - 19:30 Uhr Donnerstag: 17:00 - 18:30 Uhr Telefon: 09201 / 300 und nach Vereinbarung und nach Vereinbarung Sprechzeitenvereinbarung Telefon: 09201 / 870 Telefon: 09201 / 987-18 außerhalb der o.g. Zeiten unter: Telefon: 09201 / 987-0 www.hummeltal.de www.mistelbach.de www.gesees.de

Mitglieder im Verein für Regionalentwicklung „Rund um die Neubürg ‒ Fränkische Schweiz e.V.“ Bahnhofstraße 35, 95490 Telefon: 09279 / 923241 ‒ Fax.: 09279 / 923244 www.neubuerg-fraenkische-schweiz.de [email protected] Redaktionsschluss: 10. des Vormonats

Gemeinde Gesees

Vereine / Verbände / örtliche Institutionen VHS Hummeltal Geschäftsstelle: Weidesbach 5 95503 Hummeltal [email protected] 0920179100 / 017663868920

Kurzübersicht der geplanten Kurse im Frühjahrssemester 2021 Der Beginn der Kurse ist leider noch nicht absehbar

Aufgrund der sich möglicherweise kurzfristig ändernden Richtlinien bezüglich CORONA behalten wir uns vor, Veranstaltungsort und Teilnehmerzahl zu ändern, bzw. Kurse komplett abzusagen. Kurse, die nur teilweise durchgeführt werden können, werden nur anteilsweise verrechnet. Bitte melden Sie sich spätestens 1 Woche vor Kursbeginn bzw. Vortrag an. Ihre Anmeldung entscheidet möglicherweise darüber, ob ein Kurs stattfindet oder abgesagt werden muss. Bei Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl ist die Reihenfolge der Anmeldung entscheidend!

Exkursionen Termine werden noch bekanntgegeben, Treffpunkt: Hummeltal, Steinanger, Parkplatz neben Praxis Dr. Daiker, Gebühr: 4,00 €, mind. 5 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer Leitung: Norbert Simeth, Wanderführer

Druidenhain – angebliche mystische Kultstätte der Kelten In der Nähe von Muggendorf liegt der Druidenhain, ein Felsenlabyrinth mit Klüften, Spalten und bis zu 5 m hohen Felsblöcken. Nach einer kurzen Wanderung von ca. 2,5 km (ca. eine dreiviertel Stunde) nehmen wir uns die Zeit, dieses Labyrinth zu erkunden.

Schluchten in der Region: Teufelsloch und Aftergraben (Oberwaiz/Waldhütte) Zu Beginn des Jura (vor etwa 200 Millionen Jahren) befand sich in dieser Gegend ein flaches Meer. An einer Flussmündung in dieses Meer entstanden im Laufe der Jahrmillionen die Rhätsandsteinschluchten Teufelsloch und Aftergraben, die wir im Laufe einer ca. 8 km langen Rundwanderung entdecken wollen. Trittsicherheit und feste Schuhe sind unbedingt erforderlich! Dauer (ohne Pausen) ca. 2 Stunden.

Sprachen und Verständigung Anmeldungen zu den Spanisch-Kursen bei Leutzsch Tel. 09201/799124

Hu 006_3 Französisch Grundstufe 2 A2 Auch für Nebeneinsteiger mit guten Vorkenntnissen Dienstags  17.45 bis 19.15 Uhr  Schule Hummeltal  12 Abende  Lehrbuch Voyages 2 neu (ab Lektion 8) Leitung: Nicole Federl

Hu 001_3 Spanisch für Anfänger 3 A1 Dienstags  18.00-19.30 Uhr  Schule Hummeltal  15 Abende  Lehrbuch: Caminos neu 1 (Klett, ISBN 978-3-12-514906-9)  Leitung: Michael Leutzsch

Hu 003_3 Spanisch für Anfänger 2 A1 Dienstags  19.30-21.00 Uhr  Schule Hummeltal  15 Abende  Lehrbuch Caminos neu 1 (Klett, ISBN 978-3-12-514906-9)  Leitung: Michael Leutzsch

Hu 004_3 Spanisch für Anfänger 1 A1 Mittwochs  18.00-19.30 Uhr  Schule Hummeltal  15 Abende  Lehrbuch: Caminos neu 1 (Klett ISBN 978-3-12-514906-9)  Leitung: Belkis und Michael Leutzsch

Hu 002_3 Spanisch für Fortgeschrittene/Konversationskurs A2 Mittwochs  19.30-21.00 Uhr  Schule Hummeltal  15 Abende  Inhalte werden mit Kursteilnehmern abgesprochen  Leitung: Belkis und Michael Leutzsch

Entspannung / Körpererfahrung Hu 001_4 Zeit für mich (für Frauen und Männer) Lassen Sie den Tagesstress los Mittwochs  17.30-19.00 Uhr  Gymnastikraum Schule  15 Abende  max. 12 TN  mitzubr.: Decke, dicke Socken, Leitung: Elisabeth Bräunig; Gebühr: ab 10TN: 67,00€, ab 8TN: 84,00€, ab 6TN: 112,00€

Hu 002_4 Beckenboden-Yoga (nach Bali-Schreiber) Mittwochs 19:15 bis 20:15 Uhr, 12 Nachmittage, max. 12 TN, Gymnastikraum der Volksschule Hummeltal Leitung: Elisabeth Bräunig; Gebühr: ab 10TN: 48,00€, ab 8TN: 60,00€, ab 6TN: 80,00€

Hu 017_4 NEU Hatha-Yoga Yoga bedeutet Einheit und Harmonie. Mittwochs 20:30 bis 21:45 Uhr, 10 Abende, max. 12 TN, Gymnastikraum der Volksschule Hummeltal In diesem Kurs erwartet Sie klassisches Hatha Yoga, mit verschiedenen Körper-, Atem-, und Entspannungsübungen. Die Ausgewogenheit von Ruhe und Bewegung führt langfristig zu größerem körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden. Sie benötigen: bequeme Kleidung, Decke und idealerweise eine eigene Matte. Leitung: Eva Blasch, Gebühr: ab 10TN: 48,00€, ab 8TN: 60,00€, ab 6TN: 80,00€

Hu 006_4 Medizinisches Qi Gong / Tai Chi Montags 17.30-19.00 Uhr Ein Weg zur inneren Harmonie (für Anf. und Fortgeschr.) ● Gymnastikraum Schule ● 10 Abende ● max. 12 TN 14-tägiger Wechsel Qi Gong und Tai Chi je 5 Abende, beginnend mit Qi Gong; auch getrennt buchbar; Leitung: Gerda Müller; Gebühr für 10 Abende: ab 10TN: 52,00€, ab 8TN: 64,00€, ab 6TN: 86,00€

Wirbelsäulengymnastik AOK Donnerstags  Gymnastikraum Schule  12 Abende  max. 12 TN pro Kurs 

Hu 002_4 Kurs I: 18.30-19.30 Uhr Hu 003_4 Kurs II: 19.45-20.45 Uhr Leitung: Margareta Spessert Gebühr: ab 10TN: 38,00€, ab 8TN: 48,00€, ab 6TN: 64,00€

Hu 004_4 Orientalischer Tanz Dienstags  19.45-21.15 Uhr  Gymnastikraum Schule  10 Abende  max. 15 TN  mitzubr.: figurnahe, bequeme Kleidung Leitung: Kerstin Hofmann; Gebühr: ab 10TN: 55,00€, ab 8TN: 69,00€, ab 6TN: 92,00€

Hu 014_4 Bewegung im Sitzen Dienstags  17.00-18.00 Uhr  Gymnastikraum Schule  10 Abende  max. 12 TN  mitzubr.: bequeme Kleidung, Turnschuhe Dieser Kurs richtet sich an Personen mit körperlicher Einschränkung, d.h. vorwiegend an Personen, die Übungen auf der Matte wegen Beschwerden an den Knien oder am Rücken nicht ausführen können. Die Übungen werden überwiegend im Sitzen ausgeführt. Daneben steht wieder die physische und psychische Entspannung im Vordergrund. Leitung: Dunja Döring; Gebühr: ab 10TN: 48,00€, ab 8TN: 60,00€, ab 6TN: 80,00€

Hu 007_4 Move&Relax Fitness für Körper und Geist Dienstags  18.30-19.30 Uhr  Gymnastikraum Schule  15 Abende  max. 12 TN  mitzubr.: bequeme Kleidung, Turnschuhe. Dieser Kurs bringt sie wieder in Schwung. Jeder Teilnehmer wird gemäß seiner Konstitution konsequent an eine bessere Grundkraft, Beweglichkeit und Fitness herangeführt. Die Übungen trainieren schonend und zugleich effektiv den gesamten Körper. Leitung: Dunja Döring; Gebühr: ab 10TN: 48,00€, ab 8TN: 60,00€, ab 6TN: 80,00€

M u s i k Die Musikkurse laufen über das ganze Schuljahr, ausgenommen Ferien. Die Anmeldung ist für ein Schuljahr verbindlich. Seiteneinstieg zum Frühjahrssemester ist auf Anfrage möglich. Fehlstunden seitens der Teilnehmer können nicht rückvergütet werden. Die Kosten je Unterrichtseinheit (UE) von 30 Min. betragen 13,00 EUR. Die Termine werden nach Vereinbarung festgelegt. Die Kurse sind für Anfänger u. Fortgeschrittene, soweit nicht anders angegeben.

Hu 001_5 Flöte für Anfänger  Leitung: Olga Thiel Hu 003_5 Keyboard I  Leitung: Olga Thiel Hu 004_5 Klavier I  Leitung: Olga Thiel Anmeldung für o.g. Kurse bei Frau Thiel: Tel. 0921/65892

Hu 007_5 Konzertgitarre  Leitung: Hauke Zimmermann Hu 017_5 Schlagzeug  Leitung: Hauke Zimmermann Hu 018_5 E-Gitarre / E-Bass Gitarre  Leitung: Hauke Zimmermann Hu 019_5 Saxophon für Anfänger  Leitung: Hauke Zimmermann Hu 020_5 Gesangsunterricht  Leitung: Hauke Zimmermann Anmeldung für o.g. Kurse bei Herrn Zimmermann: Tel. 01704446810

Hu 016_5 Zither  Leitung: Rudolf Böhm Anmeldung über die Geschäftsstelle

Text zur Veröffentlichung: Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für Die Bilanzen für die Jahre 2018 und 2019 wurden geprüft œ Testat des Wirtschaftsprüfers unsere Beurteilung bildet.

Die Jahresabschlüsse und die Lageberichte der Juragruppe für die Wirtschaftsjahre 2018 Vor dem Hintergrund der auf dieser Grundlage gewonnenen Erkenntnisse bestätigen wir und 2019 wurden durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband, München nach § 7 Abs. 4 Nr. 2 und 3 KommPrV: geprüft und mit folgendem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen: Die Buchführung und der Jahresabschluss entsprechen nach unserer pflichtgemäßen Prüfung den Rechtsvorschriften und der Verbandssatzung. Der Jahresabschluss Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers: vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und ‚Wir haben die Jahresabschlüsse - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Ertragslage. sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Juragruppe Zweckverband Wasserversorgung für die Geschäftsjahre vom 01.01. bis 31.12.2018 und Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen 01.01. bis 31.12.2019 geprüft. Durch Art. 107 Abs. 3 Satz 2 GO wurde der Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher auch auf die und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. wirtschaftlichen Verhältnisse des Zweckverbandes i.S. von § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den Die wirtschaftlichen Verhältnisse wurden geprüft; sie geben keinen Anlass zu deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Beanstandungen.— Vorschriften und den Bestimmungen der Verbandssatzung und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zweckverbandes liegen in der Verantwortung der Werkleitung. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung München, 06.10.2020 über die Jahresabschlüsse unter Einbeziehung der Buchführung und über die Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Lageberichte sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zweckverbandes Gezeichnet Wiedemann, Wirtschaftsprüfer abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung entsprechend § 317 HGB und Art. 107 Abs. 3 Satz 2 GO unter Beachtung der KommPrV und der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Die Juragruppe fasste in ihrer Sitzung vom 10.12.2020 folgenden Beschluss: festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Die Verbandsversammlung nimmt von der vom Bayer. Kommunalen Prüfungsverband Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und durchgeführten Prüfung und der Prüfungsfeststellungen der Jahresabschlüsse 2018 und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung 2019 Kenntnis. Ergebnis ist, dass unser Unternehmen in allen Bereichen ordnungsgemäß der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten geführt wird und die wirtschaftlichen Verhältnisse, Buchführung und Rechnungslegung Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender voll umfänglich geordnet sind. Ebenso ist ein internes Kontrollsystem installiert. Der von Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, der Werkleitung erstellte Lagebericht ist zutreffend. Auch das wird zur Kenntnis ob die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zweckverbandes Anlass zu Beanstandungen genommen. geben. Hiermit werden die Jahresrechnung 2018 und 2019 abschließend festgestellt. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Dem Verbandsvorsitzenden und dem Werkleiter wird hiermit die Entlastung erteilt. Zweckverbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers ist gem. § 25 Eigenbetriebsverordnung Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und (EBV) zu veröffentlichen. Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind 7 Tage öffentlich auszulegen. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse haben wir darüber hinaus entsprechend den vom IDW Die Jahresabschlüsse und die Lageberichte können in der Zeit vom 01.03.2021 bis festgestellten Grundsätzen zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung 10.03.2021 in der Juragruppe, Zum Dianafelsen 1, 91257 oder auch im Internet und der wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß § 53 HGrG vorgenommen. unter www.juragruppe.de eingesehen werden.

ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS MÄRZ und APRIL 2021

Der Kreis- und Stadtjugendring haben gemeinsam mit dem Bund der Katholischen Jugend Regionalverband Bayreuth, dem Jugendamt der Erzdiözese Bamberg im Dekanat Bayreuth und der Evangelischen Jugend Bayreuth-Bad Berneck ein Jahresprogramm zur Fortbildung für Jugendleiter_innen und in der Jugendarbeit Tätige entwickelt. Diese Seminare und Vorträge können von erfahrenen Kräften der Jugendarbeit sowie von allen Ehrenamtlichen und Interessierten besucht werden.

Aufgrund der unklaren Entwicklung der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen kann es zu Änderungen kommen. Weitere Informationen finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage: www.kjr-bayreuth.de

ZIELE, STRUKTUREN UND FINANZEN IN DER JUGENDARBEIT am Montag, 08. März

In unserem ersten Seminar zur Juleica-Beantragung bzw. -Verlängerung geben wir euch einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen sowie die Aufgaben und Strukturen. Informationen zu Begriffen wie Kommunale Jugendarbeit, Kreis- und Stadtjugendring, Förderfähigkeit und anerkannte freie Träger, offene Jugendarbeit und verbandliche Jugendarbeit dienen der Orientierung im breiten Arbeitsfeld der Jugendarbeit. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Angebots ist euch aufzuzeigen, was die Finanzierungsmöglichkeiten sind, die euch und für eure Angebote gegeben sind. Wo gibt es welche Förderungen und Zuschüsse und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden. Wo: Städtisches Jugendheim, Hindenburgstraße 49, Bayreuth oder online Beginn: 18.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Kosten: 5,00 €

BASTELTÜTE „TO GO“ vom 15. bis 19. März

Liebe Kinder von 6 bis 12 Jahren, wir haben zum Thema „Frühling und Ostern“ eine Basteltüte „To Go“ für euch vorbereitet. In der Tüte findet ihr alles, was ihr zuhause zum selbstständigen Basteln benötigt. Die Basteltüte steht vom 15. bis 19. März beim KJR zur Abholung bereit oder wir senden sie euch auch gerne zu. Da wir uns dieses Jahr zum Basteltag leider nicht treffen können, freuen wir uns aber umso mehr, wenn ihr uns Fotos von euren Ergebnissen zuschickt. Kosten: 5,00 €

DIY-WORKSHOP: UPCYCLING & HANDLETTERING am Mittwoch, 31. März

Mit dem Motto „Do it yourself“ richten wir uns an alle kreativen Köpfe von 10 bis 16 Jahren, die selbst gestalterisch aktiv werden und ihren Ideen freien Lauf lassen möchten. Am Vormittagag zeigen wir euch, wie aus vermeintlich nutzlosem Müll einzigartige Produkte entstehen können. Ihrhr kreiertkreiert ununterter unserer Anleitung eure eigenen Meisterwerke, die ihr zum Beispiel zu Ostern verschenkenhenken könnt.könnt. Nach einer Mittagspause lernt ihr am Nachmittag, wie man großartige Handletteringss gestaltet.gestaltet. Mit dieser dekorativen Art des Schreibens verzieren wir auch gleich unsere entstandenenandenen Upcycling-Gegenstände. Das benötigte Material senden wir euch im Vorfeld zu. Wo: Online Beginn: 10.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Kosten: 5,00 €

ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS MÄRZ und APRIL 2021

GAME DAY – SPIELE-KLASSIKER NEU ENTDECKEN am Mittwoch, 07. April

Gemeinsam spielen in Corona-Zeiten? Du denkst das geht nicht? Dann lass dich vom Gegenteil überzeugen. Zusammen mit euch möchten wir abtauchen in die Welt der Online- Gemeinschaftsspiele. Aber auch klassische Spiele, die es nicht als Online-Version gibt, werden wir an diesem Tag zum Einsatz bringen. Wir veranstalten aus einer Reihe von Spielen eine gesamte Challenge, bei der es darum geht, die meisten Punkte zu sammeln. Auf die Bestplatzierten warten tolle Preise. Wenn ihr zwischen 12 und 16 Jahre alt seid, könnt ihr alleine oder auch gemeinsam mit einem Freund oder einer Freundin teilnehmen. Alles was ihr braucht sind Laptop, Internet und ein paar leckere Knabbereien. Die Zugangsdaten für das Onlinetool senden wir euch vorher zu. Wo: Online Beginn: 13.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Kosten: 5,00 €

ERSTE-HILFE-KURS am Samstag, 17. April

Im Rahmen der Jugendleiterschulungen findet in Zusammenarbeit mit den oben genannten Partnern sowie den Maltesern Bayreuth ein Erste-Hilfe-Kurs für Jugendleiter_innen statt. Ein erfahrener Sanitätsausbilder leitet die Teilnehmer_innen zu passenden Maßnahmen im Notfall an. Wo: Malteser Schulungszentrum, Wirthstraße 2, 95445 Bayreuth Beginn: 08.30 Uhr Ende: 16.30 Uhr Kosten: 15,00 €

AUFSICHTSPFLICHT, JUGENDSCHUTZ UND RECHTSFRAGEN am Samstag, 24. April

Ein weiterer Bestandteil der Juleica-Ausbildung ist unsere Basisschulung für Jugendleiter_innen. Nach einer Einführung in die Themen Jugendschutz, Aufsichtspflicht und Haftung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit mit vielen Praxisbeispielen hast du die Möglichkeit, deine rechtlichen Fragen in diesem Bereich anzubringen. Natürlich sind auch alle, die ihr rechtliches Wissen aus Jugendleiterschulungen auffrischen möchten, bzw. zu speziellen Themen Fragen haben und Antworten suchen, herzlich willkommen. Weiterhin beschäftigen wir uns auch mit Versicherungsfragen und geben praktische Tipps und Anregungen für die Jugendarbeit. Wo: Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth oder online Beginn: 09.00 Uhr Ende: 18.00 Uhr Kosten: 15,00 €

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen: Kreisjugendring-Geschäftsstelle, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/728-198 Fax: 0921/728-88-198 e-Mail: [email protected], Internet: www.kjr-bayreuth.de

Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft

Altpapier kostenlos entsorgen Wussten Sie schon … … dass Produkte mit Lithium-Batterien zu den Elektroaltgeräten gehören? Da die bisherigen Altpapierbündelsammlungen ab dem Jahr Selbst die kleinste fest verbaute Lithiumbatterie in Handy, Kinderspielzeug, Deko- 2021 nicht mehr durchgeführt werden können, gibt es die artikel, elektrischer Zahnbürste, Rasierer, singender Grußkarte, blinkendem Kinder- Möglichkeit auf Wunsch eine kostenlose blaue Papiertonne schuh etc. ist eine potenzielle Zündquelle. Sollten diese fälschlicherweise in Rest-, (240 l oder 1.110 l Container) zu bestellen. Diese kann für die Bio-, Papiermüll oder Gelbe Tonne geworfen werden, können sie sich bereits bei Entsorgung von Altpapier wie z.B. Zeitungen, Kartonagen, Pa- geringer Reibung entzünden und gefährliche Brände im Müllfahrzeug oder der Behandlungsanlage verursachen. pierverpackungen, Kataloge und Schreibpapiere genutzt wer- den. Beantragt werden kann diese im Internet oder über ein Korrekt entsorgen Sie Produkte mit Lithium-Batterien hier: Formular auf der Gemeindeverwaltung. Für größere Mengen Ÿ Elektroaltgeräteabgabestelle Pegnitz, Kleiner Johannes 4-6; Altpapier sind in allen Gemeinden Sammelcontainer aufgestellt. Do 14-20 Uhr / Letzter Samstag im Monat 8-12 Uhr Ÿ Elektroaltgeräteabgabestelle , Im Letterer 2; Fr 11-17 Uhr

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall. Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon … Wussten Sie schon, … … dass Nachtspeicheröfen zu den Elektroaltgeräten gehören? … dass die Entsorgung von vier Reifen nur 5 Euro kostet? Pack mich ein! Nachtspeicherheizgeräte - wie im Bild verpackt - können bei den Elektroaltgeräte- Neben der Rückgabe beim Reifen- /Kfz-Händler oder der Abgabe bei einem Entsorgungs- Abgabestellen kostenfrei abgegeben werden. Dafür müssen am Gerät alle Lüftungs- fachbetrieb können Reifen (mit oder ohne Felgen) bis zu 80 cm Durchmesser auch bei der schlitze, Stöße und Geräteöffnungen dauerhaft mit Klebeband verschlossen sein. Müllumladestation Bayreuth angeliefert werden. Aber Vorsicht bei der Demontage: Ältere Geräte enthalten häufig gefährliche Stoffe (z.B. Asbest)! Deshalb empfiehlt es sich eine Fachfirma zu beauftragen, welche Ihr Die Entsorgung von vier Pkw-Reifen kostet dort 5 Euro. Anlieferung Gerät ebenfalls kostenfrei anliefern kann. größerer Mengen auf Anfrage. Annahmestelle Pegnitz: Gewerbemüllsortieranlage Bindlach: Anschrift: Weiherstraße 39, 95448 Bayreuth (Telefon 0921 -1 3791 ) Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG Im Letterer 2, Bindlach Kleiner Johannes 4-6, Pegnitz Freitag 11-17 Uhr Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 bis 1 2 Uhr, 1 2.45 bis 1 6 Uhr / Donnerstag 14-20 Uhr bei Wochenfeiertagen i.d.R. auch am darauffolgenden Sa 8-1 2 Uhr Jeden letzten Samstag im Monat 8-12 Uhr Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall. Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall. Weitere Informationen Was gehört in die Internet www.landkreis-bayreuth.de/abfall Gelbe Tonne? Info-Hotline 0921 / 728-282

Kunststoff- Kunststoff- Kunststoff- Styropor- sonstige Getränke- Weißblecheißblech Aluminium Kunststoff- becher flaschen folien Formteile kartons verpackungenackung

Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele:iele: Beispiele: Joghurtbecher, Shampooflaschen, Chipstüten, Ein- Verpackungen von Kunststoffeimer und Getränkekartons für Konservendosen,d Alufolie, Alukaffee- Quarkbecher, Mar- Spülmittelflaschen, kaufstüten, Ein- Elektrogeräten, -kanister, Kunst- Milch, Saft, Eistee, Getränkedosen, Kapseln, Deckel von garinebecher Speiseölflaschen schweißfolien, Säcke Werkzeugen, Le- stoffblumentöpfe, Wein, Soßen, Sah- Spraydosen, Kron- Joghurtbechern für Pflanzenerde bensmitteln o.ä. Zahnpastatuben, ne, Pudding (Tetra korken Obstnetze, leere Pak)

Farbeimer Becher nicht inei- Banderolen ge- Silofolien gehören Baustyropor gehört Metallbügel von Ei- Für eine optimale Deckel von Spray- Alufolie nicht zu- nander stapeln. trennt in die Gelbe nicht in die Gelbe nicht in die Gelbe mern und Verschlüs- Verwertbarkeit De- dosen getrennt in sammenknüllen, Aludeckel abziehen Tonne werfen. Eti- Tonne. Tonne. se von Kanistern ckel und ggf. Ver- die Gelbe Tonne sondern gefaltet in und getrennt ein- ketten brauchen sollten entfernt und schluss getrennt in werfen. Spraydosen die Gelbe Tonne werfen. nicht abgezogen getrennt in die Gel- die Gelbe Tonne mit Restinhalt gehö- geben. werden. be Tonne gegeben werfen. ren zum Problem- Becher, die keine werden. müll. Verpackung sind (z.B. Trinkbecher) gehören in den Restmüll. Verpackungen aus Holz (z.B. Käseschachteln) oder Steingut dürfen ebenso wie Kunststoffkorken in die Gelbe Tonne.

B Behälter, in denen giftige Stoffe enthalten waren wie z.B. Desinfektionsmittel oder Spritzmittel aus der Landwirtschaft, gehören nicht in die Gelbe Tonne! Diese gehören, wenn sie leer sind, in den Restmüll. Restmengen sind als Problemmüll zu entsorgen.

Behälter mit flüssigen Farb- und Lackresten gehören zum Problemmüll, solche mit eingetrockneten Resten in den Restmüll.

Altglas (Behälterglas) wird farbgetrennt in Glascontainern erfasst. Papier gehört in die Papiertonne oder in die örtlichen Altpapiercontainer.

Abfallwirtschaftsunternehmen Bayreuth-Land, Stand Januar 2021 Bei Abfuhrproblemen mit der Gelben Tonne bitte an die kostenfreie Hotline 0800 / 07 85 600 oder 0921 / 93 05851 wenden.

Weitere Informationen Tipps zur verwertungs- Internet www.landkreis-bayreuth.de/abfall freundlichen Entsorgung! Info-Hotline 0921 / 728-282

Die über die Gelbe Tonne gesammelten Verpackungen werden in einem Sortierprozess in die einzelnen Fraktionen getrennt. Die Sortiermaschi- nen können unterschiedliche Verpackungsbestandteile nicht oder nur schwer voneinander trennen. Außerdem sind die verwendeten Kunststoff- arten in ihrer Recyclingfähigkeit sehr unterschiedlich. Generell sollten Produkte mit heller Farbgebung bevorzugt werden, da diese von den Ma- schinen besser erkannt werden (z.B. Fleischverpackungen aus schwarzem Styropor, schwarze Duschgelflaschen vermeiden). Vermeiden Sie zu- dem mehrfach eingeschweißte Verpackungen. Verpackungen aus Kunststoff, Metall, Aluminium oder Verbunden (z.B. TetraPak´s) können Sie wie folgt verwertungsfreundlich entsorgen

Ÿ Aludeckel von Joghurtbechern abziehen und getrennt in die Gelbe Tonne geben. Bitte nicht zusammenknüllen und nicht in den Becher stecken.

Ÿ Metallbügel von leeren Farbeimern abtrennen und getrennt in die Gelbe Tonne geben.

Ÿ Papierbanderole von Joghurtbechern abziehen und in die Papiertonne werfen, den Becher in die Gelbe Tonne.

Ÿ Verpackungen nur ohne Essensreste in die Gelbe Tonne geben.

Ÿ Alle Deckel (Spraydosen o.ä.) getrennt in die Gelbe Tonne geben.

Ÿ Alufolie grundsätzlich nicht knüllen, sondern möglichst gefaltet in die Gelbe Tonne geben.

Ÿ Banderolen von Flaschen / Joghurtbechern abziehen und getrennt in die Gelbe Tonne geben (einzelne Etiketten / Aufdrucke sind unprob- lematisch).

Ÿ Verpackungen nicht ineinander stapeln oder zusammendrücken, sondern lose in die Gelbe Tonne geben.

Ÿ Spülen der Verpackungen ist nicht nötig. Bitte jedoch nur saubere und komplett restentleerte Verpackungen („löffelrein“) in die Gelbe Tonne geben. Kinderspielzeug, Altglas, Kleiderbügel, Alttextilien, Klarsichtfolien, Zahnbürsten, Wäschekörbe, Schläuche, Eisenteile, Silikonkartuschen,

Baustyropor, Metallstangen, Windeln, Kugelschreiber, Elektrogeräte, Geschirr gehören nicht in die Gelbe Tonne. 2020 November Bayreuth-Land, Stand Abfallwirtschaftsunternehmen

R೸೺೼ംഁ B೴ഌഅ೸ഈഇ೻ www.region-bayreuth.de Neues Veranstaltungsportal März 2021 der Region Bayreuth: Name steht fest

Newsletter Im Sommer 2021 wird der neue Veranstal- tungskalender von Stadt und Landkreis Bayreuth online gehen. Im Rahmen einer Region Bayreuth bewirbt Online-Befragung unterstützte die Bevölke- rung bei der Namensfindung. Es gab viele sich im Wettbewerb „Kommunal? Digital!“ kreative Ideen und zahlreiche Wünsche: So sollten alle Bewohner*innen aus Stadt und Die Region Bayreuth folgt dem Aufruf zur Teilnahme am Wettbe- Landkreis angesprochen, keine Anglizismen werb „Kommunal? Digital!“ des Bayerischen Digitalministeriums. verwendet sowie die Vielfalt der Region Bei erfolgreicher Bewerbung sollen die Vorteile der Digitalisierung sichtbar gemacht werden.

im Alltag erlebbar und gleichzeitig die Anforderungen der Bür- All diese Rückmeldungen wurden bei der ger*innen berücksichtigt werden. Bis zu 500.000,-€ Förderung sind Namenswahl berücksichtigt: Das neue Ver- für die Wettbewerbsgewinner möglich. anstaltungsportal wird „Stadt, Land, Leben - das Veranstaltungsportal für die Regi- Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Die technologischen Entwick- on Bayreuth“ heißen. lungen verändern die Art, wie wir uns informieren, wie wir kommunizie- ren und wie wir konsumieren. Die Bewerbung im Wettbewerb Das Portal wird künftig alle Informationen „Kommunal? Digital“ soll neue Chancen für die Region Bayreuth eröff- zu Veranstaltungen der Region Bayreuth nen. Zunächst wurde eine Projektskizze eingereicht. Bei Erfolg, kann ein transparent darstellen, eine vorausschauen- detailliertes Konzept eingegeben werden. Die Wirtschaftsförderungen de Planung für Veranstaltende ermöglichen von Stadt und Landkreis Bayreuth haben zusammen mit dem Team und vielfältige moderne Funktionen bieten. von Prof. Dr. Maximilian Röglinger der Fachgruppe Wirtschaftsinforma- Die Umsetzung des Portals wird gefördert tik der Universität Bayreuth (kooperierend mit der Fraunhofer Projekt- mit Mitteln aus dem Bayerischen Staatsmi- gruppe Wirtschaftsinformatik) die Chance ergriffen und eine Bewer- nisterium für Wirtschaft, Landesentwicklung bung mit dem Titel „Integratives Einkaufserlebnis Region Bayreuth“ und Energie mit Mitteln der Bayerischen eingereicht, unterstützt von zahlreichen regionalen Partnern. Regionalentwicklung. Das Projekt soll Betrieben das Rüstzeug zur Erreichung digitaler Wett- bewerbsfähigkeit mit analoger Verknüpfung geben. Durch Befähigung derselben sowie einer Online-Plattform, die als Schaufenster für die Betriebe dienen soll, soll die Zukunftsfähigkeit der Region Bayreuth sichergestellt werden, damit sie künftig besser auf verschiedene Ein- flussfaktoren vorbereitet ist. Die besondere Verknüpfung des ländlich geprägten Landkreises mit der Mittelstadt Bayreuth soll dabei Vorbild- charakter haben. TourismusKrone 2021

Neben der analogen Ansprache soll eine persönliche Ansprache von In dieser außergewöhnlichen Zeit, die den Kund*innen über digitale Formate gegeben sein z.B. über Videoeinbli- Tourismus besonders hart trifft, ist es umso cke. Ein smartes Netz lokaler Liefer-/Abhol-/Mitbringmöglichkeiten soll wichtiger, den Betrieben für ihre Innovati- Fahrtwege reduzieren und Zustellungen effizienter und umweltfreund- onskraft und ihre Leistung Anerkennung zu licher gestalten. Es soll das Bewusstsein für regionale Wirtschaftskreis- schenken. läufe stärken, Aufgaben der Daseinsvorsorge übernehmen und eine Die TourismusKrone gibt Gelegenheit, Be- neue Angebotsvielfalt durch anschließende innovative Projekte schaf- triebe zu würdigen, die sich im Tourismus fen, z.B. ein regionales „HelloFresh“, 24/7 Dorfladen. besonders engagieren, nach vorne blicken und damit der Fränkischen Schweiz ein Jetzt heißt es Daumen drücken, um die erste Hürde des Auswahlpro- Gesicht geben. zesses zu überwinden. Noch bis zum 31.03.2021 können sich Mehr Infos zum Wettbewerb unter: https://kommunal-digital.bayern/ daher Betriebe um die TourismusKrone 2021 bewerben. Ansprechpartnerinnen: Infos unter: www.tourismuskrone.de Für den Landkreis: Jana-Lisa Mönch: 0921-728 158, [email protected] Für die Stadt: Eva Rundholz: 0921-251001 [email protected] R೸೺೼ംഁ B೴ഌഅ೸ഈഇ೻ www.region-bayreuth.de

Der Bürgerbus 2.0 Rezeptwettbewerb Bay- Seit über 30 Jahren fahren im Land- reuther Land und Fairtrade: kreis Bayreuth Bürgerbusse. Die Busse Gewinnerrezepte stehen fest werden von ehrenamtlichen Fahrerin- nen und Fahrern gefahren und sind Der Rezeptwett- eine wichtige Ergänzung zum öffentli- bewerb chen Personennahverkehr. 2021 wird das bestehende System um die „Verwurzelt, Welt- Kommunen Pottenstein, , , Glashütten und Mistelgau offen, Klimabe- erweitert. Es gibt dann mehr Busse, mehr Fahrten und mehr Ehren- wusst“ ist zu Ende amtliche. Unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ konnten im und die Ge- winnerrezepte Rahmen einer Roadshow quer durch die Kommunen des Bedienge- stehen fest: bietes 40 neue Fahrer*innen gewonnen werden. Zudem wurden vier Sabrina E. aus neue Kleinbusse angeschafft, die obendrein im neuen Design erstrah- gewinnt den Wettbewerb mit len. ihrem Rezept für einen herbstlichen Kürbis- auflauf. Der zweite Platz geht an Anita A. Sobald es die aktuelle Corona-Lage zulässt, kann das neue Angebot aus Obernsees, die mit einem Rezept für starten. einen Rote-Beete-Rucola-Salat überzeugen Mehr Informationen unter: konnte. Simone K. aus Bayreuth konnte sich https://zukunft.landkreis-bayreuth.de/mobil-digital/buergerbus/ mit ihrer Kartoffelsuppe den dritten Platz sichern. Alle Gewinnerinnen erhalten faire und regionale Einkaufsgutscheine. In eigener Sache: Neue Gesichter im Team Außerdem wurden zwei Gruppenpreise ver- liehen: Die Pfadfinder*innen der DPSG Hei- In den letzten Monaten hat sich im Team des Regionalmanage- lig Kreuz gewinnen mit ihrem Obatzer und ments einiges getan. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, selbstgebackenem Brot und die KochAG der einige neue Gesichter kurz vorzustellen. Klasse 8b des Richard-Wagner-Gymnasiums überzeugte mit einem kompletten Menü: Im Herbst wechselte Jana-Lisa Mönch Gemüsesuppe, Gnocchi in Salbeibutter und vom Regionalmanagement in die Apple Crumble. Beide Gruppen erwartet ein Wirtschaftsförderung des Landkrei- Gruppenpreis: Sie dürfen den Klima- ses. Für einige Projekte (u.a. Infopor- Exitroom des Klimaschutzmanagements als tal, Bayreuther Land) ist sie nach wie erste spielen. vor zuständig. Ihre Stelle übernahm „Ratgeber für alleinerziehen- Christina Fehmel, die zuvor im Integ- rations– und Bildungsbereich für den de Familien“ neu aufgelegt Landkreis tätig war. Durch das Studi- Christina Fehmel (links) und Jana- um der Geographie in Bayreuth sind ihr Der Arbeitskreis „Alleinerziehende Familien“ Lisa Mönch (rechts) im Familienbündnis Bayreuth hat mit gro- die vielfältigen Themen der Regional- ßem Engagement den „Ratgeber für allein- entwicklung bereits gut vertraut. Gemeinsam mit Eva Rundholz und erziehende Familien“ neu aufgelegt. Die von Alexander Popp bildet sie nun das Kernteam des Regionalmanage- der Stadt Bayreuth herausgegebene Bro- ments der Region Bayreuth. schüre enthält viele Tipps, rechtliche Grund- lagen sowie einen um- Seit Anfang Januar ist das Team des Klimaschutzmanagements im fassenden Überblick zu Landkreis auch wieder komplett und hat mit Lisa Seyfferth und Robin Hilfsangeboten und Fischer zwei engagierte Mitstreiter*innen für den Klimaschutz gewon- Ansprechpersonen. nen. Als Geoökologin wird Lisa Seyfferth ihre Erfahrungen aus vier

Mehr Infos unter: Jahren Tätigkeit als Klimaschutzmanagerin im Landkreis Coburg in das www.familien-in- Team einbringen: „Jede Kommune bringt ihre eigenen Herausforde- bayreuth.de rungen, strukturellen Merkmale und Akteursvielfalt mit sich, auf die ich mich besonders freue!“. Robin Fischer zog es als Umweltwissen- Impressum schaftler und Geographen in den Landkreis Bayreuth: „Mir gefällt die Vielfalt der Region und die fränkische Mentalität! Hier den Klima- Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth schutz auf nahbarem und direktem Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth Tel: 0921-728 179, [email protected], Weg voranzutreiben – das wird eine www.region-bayreuth.de tolle Sache!“. Bilder: Regionalmanagement, Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Bayerisches Staatsministerium für Mehr Infos zur Arbeit des Klima- Digitales, Familienbündnis Bayreuth, Häusler&Bolay Redaktion: Christina Fehmel, Eva Rundholz, Lisa Seyfferth, schutzmanagements finden Sie un- Max Frankenberger, Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Familienbündnis Bayreuth ter klima.landkreis-bayreuth.de Layout: Bernd Rothammel V.i.S.d.P. : Christina Fehmel

Bernd Rothammel, Lisa Seyfferth und [email protected] Robin Fischer (von links) Nr. 145

REGION AKTUELL

KFM Kompensations ächenmanagement Flächen gesucht!

Fläche ist ein zunehmend knappesknappes Gut, mit dem wir FürFür die erforderlichen KompensationsmaßnahmenKompensationsmaßnahmen verantwortungsvollverantwortungsvoll umgeumgehenhen müssen. Für unser sollensollen möglichst nicht auch noch landwirtschaftlichelandwirtschaftliche KompensationsKompensationsKächenmanagement heißtheißt das: FlächenFlächen aus der Nutzung genommen werden. Bei einereiner extensiven BewirtschaftungBewirtschaftung (ohne Düngung,Düngung, Frühzeitige Kompensation spart Fläche wegen der mitmit Beweidung oder vorgegebenen reduzierten MöglichkeitMöglichkeit der Verzinsung.Verzinsung. Mahdzeiten)Mahdzeiten) kann die Fläche weiter BetriebsKächeäche Interkommunal gebündelte Maßnahmen,Maßnahmen, möglichst bleiben.bleiben. Der ErtragsausfallErtragsausfall wird dem Landwirt ent-ent- in naturschutzfachlichnaturschutzfachlich wertvollen Gebieten bringen schädigt.schädigt. Gerade Grenzertragslagen sind oftoft natur-natur- eineneinen Mehrwert.Mehrwert. schutzfachlichschutzfachlich interessant und eieignengnen sich für Kom-Kom- Kompensation Hand in Hand mit einer fortgeführ-fortgeführ- pensation.pensation. Ein UmbauUmbau von WaldWaldKächen,ächen, insbesonde-insbesonde- tenten landwirtschaftlichenlandwirtschaftlichen Nutzung nimmt den Land-Land- rere vor der aktuellen Borkenkäfer-Borkenkäfer- und Trockenheits-Trockenheits- wirten keine Flächen weg.weg. problematik,problematik, ist unter bestimmten BedingungenBedingungen möglich.möglich. Eine EinzelEinzelKäche sollte mindestens 2.000 Gerade in der kleinräumigkleinräumig strukturierten Vielfalt un-un- m², besser 1 ha großgroß sein. serer Heimat ist es wichtig,wichtig, dass wir die Landschaft als Lebensraum ffürür uns und ffürür die Natur pKeglich EsEs gibt also viele Möglichkeiten, wie wir gemeinsam behandelnbehandeln uundnd eerhalten.rhalten. UUnsernser Ziel ist eine intelli-intelli- diedie Themen FlächensparenFlächensparen und KompensationKompensation bear-bear- gente BündelungBündelung vonvon Ausgleichsmaßnahmen auf beitenbeiten können. Wenn Sie Interesse an einer PrüfungPrüfung eff(zient genutzten Flurstücken.Flurstücken. Und genau hierfürhierfür IhrerIhrer Fläche haben, melden Sie sich bitte:bitte: suchen wir ppassendeassende Flächen.

Wenn Sie über Flächen verfügen, um die Sie sich DanielDaniel Jentsch ggf.ggf. nicht kümmern können, oder Interesse an einer InterkommunalesInterkommunales KompensationsflächenmanagementKompensationsflächenmanagement Zusammenarbeit in unserem Projekt haben, sprechen TelefonTelefon 0151 5579 16991699 Sie mich ggerneerne an. [email protected]

NeuesNeues ausaus derder Öko-ModellreÖko-Modellregiongion Fränkische SchweiSchweizz Umsetzungserfolg! Erste Runde für‘s Getreidelager – Ab dieser Erntesaison gibt es ein Zwischenlager in Creußen: Circa 20 Tonnen EG-Bio-Getreide ist bereits eineingelagert,gelagert, eine VerbindunVerbindungg zu zwei Großabnehmern ist aufgebaut.aufgebaut. Wenn auch Sie Interesse an einer Lagerung haben melden Sie sich gerne bei uns unter [email protected]@oeko-fraenkische.de Nächste Runde fürfür „„BioBio in der GemeinschaftsverpGemeinschaftsverp'egungegung“ – Demnächst wird es wieder eine Online-VeranOnline-Veran-- staltung ffürür alle Kantinen und GroGroßküchenßküchen geben, die mehr ökologisch produzierte Lebensmittel aus der Re-Re- gion aufauf den Teller bringen wollen. Genauere InfosInfos Lnden sie zeitnah aufauf unserer Website. AckerwildkräuterAckerwildkräuter erwünschterwünscht - Die gemeinnützige Biobauern Naturschutz GmbH bietet im Rahmen des Pro-Pro- jektes „Ackerwildkräuter erhalten und fördernfördern mit Biobetrieben in Bayern“ Unterstützung fürfür alle Biobetriebe, die einen blütenreichen Acker vom Fachmann kartieren lassen möchten oder kostenlose Beratungsbesuche wünschen. Kontakt: Aline StieglitzStieglitz (Pro(Projektbetreuung)jektbetreuung) unter 0821-34680-222 oder [email protected]

www.oekomodellregionen.bayern/fraenkische-schweizwww.oekomodellregionen.bayern/fraenkische-schweiz EĞƵĞƐĂƵƐĚĞƌ/>ͣZƵŶĚƵŵĚŝĞEĞƵďƺƌŐ͞   dŽƵƌŝƐŵƵƐŬŽŶnjĞƉƚ ZĞŐŝŽŶĂůďƵĚŐĞƚϮϬϮϭ

ƵĐŚŝŶĚŝĞƐĞŵ:ĂŚƌŬƂŶŶĞŶǁŝƌŝŶƵŶƐĞƌĞŶDŝƚŐůŝĞĚƐͲ ŐĞŵĞŝŶĚĞŶ ǁŝĞĚĞƌ ĚĂƐ͕ ǀŽŵ ŵƚ Ĩƺƌ ůćŶĚůŝĐŚĞ ŶƚͲ ǁŝĐŬůƵŶŐnjƵƌsĞƌĨƺŐƵŶŐŐĞƐƚĞůůƚĞ͕ZĞŐŝŽŶĂůďƵĚŐĞƚŝŶ ĞŝŶĞƌ'ĞƐĂŵƚŚƂŚĞǀŽŶϭϬϬ͘ϬϬϬΦĂƵƐƐĐŚƺƚƚĞŶ͘ϭϬй ĚĞƌ&ƂƌĚĞƌŐĞůĚĞƌǁĞƌĚĞŶǀŽŶĚĞƌ/>ƺďĞƌŶŽŵŵĞŶ͘

ƵĨƵŶƐĞƌĞŶƵĨƌƵĨŵĞůĚĞƚĞŶƐŝĐŚnjĂŚůƌĞŝŚĞdƌćŐĞƌĨƺƌ <ůĞŝŶƉƌŽũĞŬƚĞ ƵŶĚ ďĞĂŶƚƌĂŐƚĞŶ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ͘ tŝƌ ĨƌĞƵĞŶƵŶƐ͕ĚĂƐƐϭϴŶƚƌćŐĞ͕ŵŝƚĞŝŶĞŵ'ĞƐĂŵƚŝŶǀĞƐƚ ǀŽŶƺďĞƌϭϲϬ͘ϬϬϬΦ͕ĞŝŶĞ&ƂƌĚĞƌnjƵƐĂŐĞĞƌŚĂůƚĞŶŬŽŶͲ ŶƚĞŶ͘ EĂĐŚŵĞŚƌŵŽŶĂƚŝŐĞƌsŽƌĂƌďĞŝƚƵŶĚĚŝǀĞƌƐĞŶtŽƌŬͲ ĂƐ ŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐƐŐƌĞŵŝƵŵ ŚĂƚ ƐŝĐŚ ƵŶƚĞƌ ĂŶĚĞƌĞŵ ƐŚŽƉƐ ŬĂŶŶ ŶƵŶ ĚĂƐ dŽƵƌŝƐŵƵƐŬŽŶnjĞƉƚ Ĩƺƌ ĚŝĞ /> ĨƺƌĨŽůŐĞŶĚĞWƌŽũĞŬƚĞĞŶƚƐĐŚŝĞĚĞŶ͗ ZƵŶĚƵŵĚŝĞEĞƵďƺƌŐĨĞƌƚŝŐŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶ͘ &ŽůŐĞŶĚĞͣ,ĂƵƐĂƵĨŐĂďĞŶ͞ĞƌŐĞďĞŶƐŝĐŚĚĂƌĂƵƐ͗ • ĚŝŐŝƚĂůĞƐtŚŝƚĞďŽĂƌĚĨƺƌĚŝĞDĂůƚĞƐĞƌŝŶtĂŝͲ • ƵƌsĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐĚĞƌĞƐƵĐŚĞƌŝŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶǁĞƌͲ ƐĐŚĞŶĨĞůĚ ĚĞŶ njǁĞŝ ĞƐƵĐŚĞƌŝŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶƐnjĞŶƚƌĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ • ƵƐƐŝĐŚƚƐĨĞƌŶƌŽŚƌĂƵĨĚĞƌEĞƵďƺƌŐ͕,ŝŵŵĞůƐͲ />ŐĞƉůĂŶƚ͘ŝŶĞƐŝŵ^ƉŝƚĂů,ŽůůĨĞůĚ;dŚĞŵĂ͗'ĞͲ ůŝĞŐĞĂƵĨĚĞŵtĂĐŚƐƚĞŝŶ ŶƵƐƐͿƵŶĚĞŝŶĞƐŝŵŶĞƵĞŶdŚĞƌŵĞŶĨŽLJĞƌKďĞƌŶͲ • ĞĨŝďƌŝůůĂƚŽƌĞŶͲ^ƚĂƚŝŽŶĞŶ ƐĞĞƐ;dŚĞŵĂ͗'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚͿ͘ • ďĨƺůůĂŶůĂŐĞĨƺƌ<ĂĨĨĞĞŶĞŶŝŶDĞŚƌǁĞŐĨůĂͲ • tĞŝƚĞƌŚŝŶŚĂƚĚĞƌŽƌŽŶĂͲ^ŽŵŵĞƌϮϬϮϬƵŶƐĞƌĞ ĞĨŝnjŝƚĞŝŶĚĞƌƚŽƵƌŝƐƚŝƐĐŚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵĨŐĞͲ ƐĐŚĞŶ͕ZƂƐƚĞƌĞŝ'ĂƌƚĞŶĂĨĞ,ŽůůĨĞůĚ • njĞŝŐƚ͘ĂŚĞƌƐƚĞŚƚǀŽƌĞŝŶĞƌǁĞŝƚĞƌĞŶĞǁĞƌďƵŶŐ ŽĨĨĞŶĞƌƺĐŚĞƌƐĐŚƌĂŶŬŝŶtĂŝƐĐŚĞŶĨĞůĚ • ĚĞƌZĞŐŝŽŶnjƵŶćĐŚƐƚĚŝĞ'ƌƵŶĚůĂŐĞŶĂƌďĞŝƚĂƵĨ ^ƚƌĞƵŽďƐƚǁŝĞƐĞŶͲWĨůĞŐĞŐĞƌćƚĞ Ĩƺƌ ^ŽůĂǁŝ ŝŶ ĚĞŵWƌŽŐƌĂŵŵ͗ KďĞƌŶƐĞĞƐ ĂͿ YƵĂůŝĨŝnjŝĞƌƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ĞƌĂƚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞ Ĩƺƌ • tĂŶĚĞƌƚĂĨĞůŶŝŶ'ĞƐĞĞƐƵŶĚWůĂŶŬĞŶĨĞůƐ 'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞƵŶĚĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐĚƵƌĐŚĚĞŶ&ƂƌͲ • ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ^ƉŝĞůƉůćƚnjĞ ŝŶ EĂŶŬĞŶĚŽƌĨ ͕ ĚĞƌǀĞƌĞŝŶZĞŐŝŽŶEĞƵďƺƌŐĞ͘s͘ EĞƵŚĂƵƐ͕ WůĂŶŬĞŶĨĞůƐ͕ tĞŝŚĞƌ ƵŶĚ ŽĐŚĞŶͲ ďͿ <ŽŶĨůŝŬƚŵŝŶŝŵŝĞƌƵŶŐ njǁŝƐĐŚĞŶ ĞƐƵĐŚĞƌŶ ƵŶĚ ƌĞƵƚŚ ŶǁŽŚŶĞƌŶ ;nj͘͘ ĂŶ <ůĞƚƚĞƌͲ,ŽƚƐƉŽƚƐ ŽĚĞƌ • ǁĞŝ<ŶĞŝƉƉͲŶůĂŐĞŶŝŶKďĞƌŶƐĞĞƐƵŶĚ'ůĂƐͲ ƌĂƵĞƌĞŝǁĂŶĚĞƌǁĞŐĞŶͿ ŚƺƚƚĞŶ ĐͿ ƵƐďĂƵĚĞƌƚŽƵƌŝƐƚŝƐĐŚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ;nj͘͘WĂƌͲ • EĞƵŐĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƌ DƵƐĞƵŵƐĞĐŬĞ ŝŵ /ĚĞĞŶͲ ŬĞŶ͕DƺůůĞŝŵĞƌ͕ĞƐƵĐŚĞƌůĞŶŬƵŶŐͿ ŚĂƵƐ,ŽůůĨĞůĚ 

ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐƐŝŶĚŬŶĂƉƉϰϬ;ŶĞƵĞͿWƌŽũĞŬƚŝĚĞĞŶ /ŵƉƌĞƐƐƵŵ͗ ĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶ͕ƺďĞƌĚĞƌĞŶWƌŝŽƌŝƐŝĞƌƵŶŐŝŶĚĞƌŶćĐŚƐͲ /ŶƚĞƌŬŽŵŵƵŶĂůĞůůŝĂŶnj;/>Ϳ ZƵŶĚƵŵĚŝĞEĞƵďƺƌŐͲ&ƌćŶŬŝƐĐŚĞ^ĐŚǁĞŝnjĞ͘s͘ ƚĞŶDŝƚŐůŝĞĚĞƌǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐĞŶƚƐĐŚŝĞĚĞŶǁŝƌĚ͘ ĂŚŶŚŽĨƐƚƌĂƘĞϯϱ ϵϱϰϵϬDŝƐƚĞůŐĂƵ dĞůĞĨŽŶ͗ϬϵϮϳϵϵϮϯϮϰϭ ͲDĂŝů͗ŝŶĨŽΛŶĞƵďƵĞƌŐ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ŶĞƵďƵĞƌŐ͘ĚĞ

1/4 Seite Jeray 1/4 Seite Geseeser Landbäckerei

Größe: 8,9 breit 13,1 hoch

1/4 Seite

Bär Kulmbach austausch nach Bedarf Größe: 8,9 breit 13,1 hoch

Trauerhilfe Dannreuther 1/2 Seite 1/4 Seite Bestattungen Neumann

Nürnberger Versicherung Heiko Pecher

1/2 Seite Vorlage nach Angabe! Auto Hauenstein 1/2 Seite

EU-NEUWAGEN vieler FABRIKATE FAHRZEUG HOL- und BRINGSERVICE in Gesees, Hummeltal und Mistelbach. Hauenstein Estriche ABO 1/2 Seite

Naturlandhof Albrecht Haag

1/4 Seite Hummelgau APO

1/2 Seite Kleinazeigen / Inserate

Haus oder Hof zum Kauf gesucht! Vorzugsweise in Alleinlage oder auf großem Grundstück. Gerne auch mit kleiner Wohnfläche und unrenoviert. Tel.: 0151 / 56660303

Wir suchen eine Hausgehilfin 2 Personen und 2 Katzen im gepflegten Einfamilienhaus in suchen ab Mitte Juni 2021 eine ordentliche, zuverlässige und tierliebe Hausgehilfin. Arbeitszeit: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils 4 Stunden Kontaktaufnahme unter Telefonnummer (0921) 759470.

JUNGE FAMILIE SUCHT GRUNDSTÜCK IN DER VG MISTELBACH Junges Ehepaar sucht Grundstück oder Haus zum Kauf, um in Mistelbach eine Familie zu gründen. Tel: 0172/7521392

S t e l l p l a t z f ü r W o h n w a g e n g e s u c h t Wir suchen einen Stellplatz für unseren Wohnwagen (7,50 m x 2,5 m x 3 m) in einer Scheune oder Halle langfristig zu mieten. Gelegentlicher Strom wäre wünschenswert. Tel.: 0170 / 8036999

B a u g r u n d s t ü c k g e s u c h t Suche Baugrundstück in Hummeltal oder in der näheren Umgebung. Tel.: 0151 / 19719977