<<

UNESCO im WELTERBEHARZ © Stefan Sobotta © Stefan

JAHRESBERICHT STIFTUNG 2020 UNESCO-WELTERBE IM © Hansjörg Hoerseljau © Hansjörg

2 EDITORIAL

Glückauf liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2020 wurde die Arbeit und das Wirken der Kulturschaffenden, wie das Leben von allen Menschen, maßgeblich durch die Corona-Pandemie geprägt. Bundesweit wurden Kultureinrichtungen temporär geschlossen, so auch die muse- alen Einrichtungen im UNESCO-Welterbe im Harz, die für rund vier Monate keine Besucherinnen und Besucher empfan- gen durften. Diese Situation führte einige Institutionen an die Grenze der ökonomischen Belastbarkeit und hatte aufgrund von Kurzarbeit auch erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Erarbeiten von Hygienekonzepten und der schließlich dadurch mögliche eingeschränkte Führungsbetrieb bestimmten die Arbeit des lau- fenden Jahres. Gleichzeitig machten es die Maßnahmen zum Gesundheitsschutz nicht leicht, unseren Gästen ein inspirie- rendes Welterbe-Erlebnis zu bieten. Und während diese Zeilen entstehen, befindet sich das UNESCO-Welterbe im Harz immer noch im Lockdown …

Im Labyrinth der verbogenen Schätze Doch das Jahr 2020 war für das UNESCO-Welterbe im Harz weit mehr.

Es war ein wichtiges Jahr für die Inwertsetzung: Das TRAFO-Projekt mit der Kulturstiftung des Bundes erreichte im September seinen Höhepunkt, indem in den Oberharzer Einrichtungen von , , und Claus- thal-Zellerfeld neue Museumsbausteine und Installationen in Betrieb genommen wurden.

Es war ein wichtiges Jahr für die Vermittlung: Im Juli konnte im Herrenhaus des Klosters Walkenried das erste Welterbe- Infozentrum eröffnet werden. Fortan bietet es den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über das Harzer Laby- rinth der verborgenen Schätze.

Auch in den Bereichen der Erschließung, Erhaltung, Kommunikation und des Managements konnte die Stiftung das Welt- erbe voranbringen – doch lesen Sie selbst.

Kultur als Nahrungsquelle Zugleich war 2020 ein Jahr anderen Lernens und neuer Tools: Digitale Veranstaltungen, kreative Vermittlungsformate und Video-Konferenzen haben vertraute Prozesse und gewohnte (Besucher-)Begegnungen nicht nur stark verändert, sondern auch die Improvisations- und Innovationsfähigkeit weiter gestärkt.

Wir bleiben Lernende, und wir alle wissen nach einem Jahr Corona, dass Kultur eine langfristige Nahrungsquelle bleiben wird. Glückauf für die Zukunft.

Gerhard Lenz M.A. Direktor Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz

3 INHALT

DAS UNESCO - WELTERBE IM HARZ AUF EINEN BLICK ...... 6 – 7

ÜBER DIE STIFTUNG Kurzporträt ...... 8 Kuratorium/Vorstand ...... 9 Wirtschaftliche Entwicklung ...... 10 Museen in Trägerschaft der Stiftung ...... 11

STIFTUNGARBEIT Inwertsetzung ...... 12 – 13 Erschließung ...... 14 – 15 Wissenschaft/Vermittlung ...... 16 – 21 Erhaltung ...... 22 – 23 Kommunikation ...... 24 – 25 Management ...... 26 – 27

THEMEN DES JAHRES ...... 28 – 37

AUS DEN HÄUSERN DER STIFTUNG Oberharzer Bergwerksmuseum ...... 38 – 39 ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried ...... 40 – 41

ENGAGEMENT ...... 42

AUSBLICK 2021 ...... 43

IMPRESSUM ...... 44

4 © Stefan Sobotta © Stefan

5 B 248 B 498 Die Welterbestätte Bergwerk Rammels- baus auf die Stadt zeugen auch Rat-

berg, Altstadt von und Ober- haus, Kirchen und Befestigungsanlagen, B 241 harzer Wasserwirtschaft, kurz: UNESCO- Bürger- und Gildenhäuser sowie rund

Welterbe im Harz, ging aus den Berg- 1500 Fachwerkhäuser aus dem 15. bis L 516 bauaktivitäten der Region hervor. Mit 19. Jahrhundert. B 242 B 4 B 498 ihren Spuren und Denkmalen aus 3000

Jahren Montanwirtschaft erstreckt sie Zur Welterbestätte zählt neben dem L 515 sich über die beiden Landkreise Goslar und der Altstadt von und Göttingen. Goslar auch die Oberharzer Wasserwirt- schaft. Sie ist ein weltweit einmaliges Seinen Beginn hat der Harzer Bergbau und komplexes System aus Teichen, B 242 am Rammelsberg, der einst das größte Wassergräben, untertägigen Wasserläu- zusammenhängende Kupfer-, Blei- und fen und Wasserrädern. Die vom 16. bis

WELTERBE IM HARZ IM WELTERBE Zinkerzlager der Welt barg. Mehr als ins 19. Jahrhundert errichteten Anlagen B 4

- B 241 1000 Jahre lang wurde hier ununter- der Oberharzer Wasserwirtschaft gel- B 243 brochen Erz abgebaut. Der Bergbau am ten als das weltweit bedeutendste vor- B 242 Rammelsberg prägte auch die nahe industrielle Energieversorgungssystem. gelegene Stadt Goslar maßgeblich und Sie lieferten das Antriebswasser für Erz- B 498 begründete deren Wohlstand und po- förderung, für Wasserpumpen und spä- e se litische Bedeutung. Beeindruckendes ter auch für den Transport der Bergleute tau Söses Zeugnis davon ist etwa die Kaiserpfalz, in die Tiefen der Berge. Heute gehören denn im Mittelalter war Goslar über noch 310 Kilometer Wassergräben und

250 Jahre Zentrum kaiserlich-könig- 30 Kilometer Wasserläufe zum Welterbe L 519 DAS UNESCO DAS AUF EINEN BLICK EINEN AUF licher Macht. Vom Einfluss des Berg- im Harz. L 521

B 243 B 27

L 520

ee us ta ers Od L 601 L 600 BERGWERK RAMMELSBERG Welterbe seit und ALTSTADT VON GOSLAR: 1992 Erweiterung des Welterbes um die OBERHARZER N WASSERWIRTSCHAFT: 2010

FLÄCHE, auf der sich die Denkmale L 603 und Spuren des Welterbes erstrecken: > 200 km²

MUSEALE EINRICHTUNGEN: mit Welterbebezug 10

WELTERBE-INFOZENTRUM: (2 Weitere in Planung) 1

WELTERBE-ERKENNTNISWEGE: (1 Weiterer in Planung) 3 © Stefan Sobotta © Stefan

6 B 248 5 Harlingerode Goslar 2 B 498 4 Wolfshagen 3 Bad Harzburg Seesen B 241 1

L 516 Hahnenklee Kulturlandschaft Lautenthal mit UNESCO- B 242 B 4 B 498 Welterbe-Standorten der Oberharzer C P3 L 515 Wasserwirtschaft Schulenberg   WasserWanderWege  Flussläufe B P2 Teiche und Seen Wildemann 9 N P 9 11 I P Bad K H O Clausthal- Grund 12 Zellerfeld B 242 M Altenau J P8 L A P5 10 13 14 E II III P1 G I B 4 B 241 P7 D B 243 P6 F 6B 242 Buntenbock P4

B 498 Osterode

e se tau Söses 8 Sankt Andreasberg

L 519

L 521

B 243 B 27

L 520 Herzberg ee us ta ers Od L 601 L 600 MUSEALE EINRICHTUNGEN UND BODENDENKMALE Bad Lauterberg Wieda Welterbe-Infozentrum Walkenried

1 Bergwerk Rammelsberg Zorge Bad Sachsa 2 Altstadt von Goslar N ÜBER TAGE 3 Kaiserpfalz Walkenried 4 Goslarer Museum FÜHRUNGEN UNTER TAGE 7 OBERHARZER L 603 5 Zinnfiguren-Museum WASSERWIRTSCHAFT FÜHRUNGEN 6 Oberharzer Wasserwirtschaft A Hirschler-Pfauenteich-Kakade OBERHARZER WASSERWIRTSCHAFT ZisterzienserMuseum B Zellerfelder Kunstgraben WELTERBE- 7 Kloster Walkenried Unter Tage ERKENNTNISWEGE J durch den Eichelberg Grube Samson C Auerhahn-Kaskade 8 im Bockswieser Revier I Ideen und Innovationen (Sankt Andreasberg) K 19-Lachter- und 13-Lachter-Stollen Wildemann 9 19-Lachter-Stollen D und II Pumpen und Speichern (Wildemann) Rehberger Graben L Dorotheer Rösche und 10 Schachtanlage Knesebeck E Polsterberger Hubhaus Caroliner Wetterschacht III Spurensuche im Großen Clausthal (Bad Grund) und Dammgraben M Hundslauf und Wasserlauf 11 Oberharzer Bergwerksmuseum Teichlandschaft (Clausthal-Zellerfeld) F um Buntenbock Entdeckertour Ottiliae-Schacht N Altensegener Rösche Die Welterbe- 12 (Clausthal-Zellerfeld) G Die Huttaler Widerwaage Auf Spurensuche Stiftung hat ihr Corporate 13 Rosenhöfer Radstuben H Harzer Sagenwanderung O (Clausthal-Zellerfeld) im großen Clausthal Design erweitert: Künftig folgen Sperberhaier Damm alle Karten einem einheitlichen Layout. 14 Schacht Kaiser Wilhelm II. I P Große Wasserläufer-Tour (Clausthal-Zellerfeld) und Großer Kolk Frischer, aber weiterhin kartografisch korrekt.

7 STIFTUNG UNESCO im WELTERBEHARZ

Kurzporträt

Die Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasser- wirtschaft, kurz: Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz, engagiert sich für den Erhalt und die Vermittlung der gleichnamigen Welterbe-Stätte. Sie beschäftigt 21 Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter und hat ihren Sitz in Goslar. Die Aufgaben der gemein- nützigen Stiftung ergeben sich aus ihrer Satzung:

Aufgabe der Stiftung > Mitwirkung an Erhaltung und Vermittlung des UNESCO-Welterbes im Harz > Koordinierung bzw. Durchführung von Maßnahmen zur Erhaltung und Vermitt- lung des UNESCO-Welterbes im Harz > Eintreten für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege der Bestandteile des UNESCO-Welterbes im Harz > Unterstützung der Museen und museal genutzten oder sonstigen Bestandteile des UNESCO-Welterbes im Harz, sonstigen dem Stiftungszweck dienenden Einrichtungen, zur Bündelung aller synergetischen Kräfte. Dabei kann sie die zur Erfüllung dieser Aufgaben notwendigen Einrichtungen betreiben. > Präsentation der Region als eine der bedeutendsten historischen Kulturland- schaften Europas mit herausragenden Qualitäten in den Bereichen Kultur und Natur für eine nachhaltige und dem hohen Gute der UNESCO-Welterbe- stätte im Harz gerecht werdenden, besucherorientierten Vermittlung > Errichtung und Betrieb von Welterbe-Informationszentren > wissenschaftliche Aufarbeitung des Welterbes > Durchführung von Kulturveranstaltungen > Kooperation mit nationalen sowie internationalen Partnern auf dem Gebiet der Kultur und Wissenschaft

All diese Aufgaben spiegeln sich in den Bereichen Inwertsetzung, Erschließung, Wissenschaft/Vermitt- lung, Erhaltung, Kommunikation und Management der Stiftungsarbeit wider. Lesen Sie hierzu mehr ab Seite 12. 8 » KURATORIUM DER STIFTUNG RENKE DROSTE Harzwasserwerke GmbH Vorsitzender des Stiftungskuratoriums © Harzwasserwerke GmbH

THOMAS BRYCH

© Landkreis Goslar Landrat Landkreis Goslar Stellv. Vorsitzender des Stiftungskuratoriums © privat

HARALD DIETZMANN Bürgermeister Gemeinde Bad Grund © SBK

TOBIAS HENKEL Direktor Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

DR. OLIVER JUNK Oberbürgermeister © Benjamin Klingebiel Stadt Goslar

DR. CHRISTINA KRAFCZYK Präsidentin Niedersächsisches © Uwe Brodmann © Uwe Landesamt für Denkmalpflege © NLF

RALF KRÜGER Leiter Niedersächsisches Forstamt Clausthal

© privat WOLFGANG LANGER Bürgermeister Stadt Braunlage

MAY-BRITT PÜRSCHEL © privat Leiterin Referat Tourismus und Kreativ- wirtschaft, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

BRITTA SCHWEIGEL

© Britta Schweigel Bürgermeisterin Stadt Clausthal-Zellerfeld

BERNHARD REUTER Landrat Landkreis Göttingen

DR. HEINZ-WERNER STRELETZKI

Ministerialrat, Niedersächsisches © Przyklenk, Landkreis Göttingen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz © Pressestelle Nds. ML Nds. © Pressestelle

DAGMAR VON REITZENSTEIN Leiterin Referat Denkmalpflege und Schutz von Kulturgut, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

GERHARD LENZ M. A. VORSTAND © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung Direktor Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz DER STIFTUNG

9 Wirtschaftliche Entwicklung

Der Wirtschaftsplan 2020 der Stiftung UNESCO-Welterbe im Kernstiftung ab, so dass sich sein Gesamtergebnis letztlich Harz beinhaltet ausschließlich die wirtschaftlichen Vorgänge aus drei Teilergebnissen ergibt. Das Jahresergebnis 2020 kann der Kernstiftung. Das Oberharzer Bergwerksmuseum sowie zum 31. Dezember nicht abschließend festgestellt werden, da das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried sind in eigenen es noch einiger Jahresabschlussarbeiten bedarf. Wirtschaftsplänen verankert. Der Jahresabschluss bildet im Gegensatz dazu die Ergebnisse der beiden Museen sowie der Insgesamt wurde für das Wirtschaftsjahr 2020 mit einem aus- geglichenen Ergebnis geplant.

AUFWENDUNGEN Die Welterbe-Stiftung finanziert sich aus Zuwen- Neben den aufgeführten Erträgen wurden dungen wesentlicher Stakeholder, die sich wie folgt insgesamt Aufwendungen i. H. v. 2.556,4 TEUR aufgliedern: eingeplant. Von diesem Betrag entfallen u. a. auf: TEUR

> Land Niedersachen ...... 460,0 TEUR

> Stadt Goslar ...... 50,0 > Materialaufwand ...... 174,3

ZUWENDUNGEN > Landkreis Goslar ...... 50,0 > Personalaufwand ...... 550,9

> Landkreis Göttingen ...... 50,0 > sonstige betriebliche Aufwendungen ...... 1.829,2

> Stadt Clausthal-Zellerfeld ...... 15,0

> Gemeinde Bad Grund ...... 8,5 > für Steuern wurden eingeplant ...... 2,0

> Stadt Braunlage ...... 6,5

> Harzwasserwerke ...... 10,0 Insgesamt war das Wirtschaftsjahr 2020 von der

> Landesforsten ...... 10,0 Corona-Pandemie geprägt. Diese führte zu zwei Lockdown-Phasen von März bis Mai sowie von Insgesamt stehen neben den aufgeführten November bis ins Jahr 2021. Infolge davon wurde Zuwendungen weitere zweckgebundene Förder- während der beiden Lockdown-Phasen Kurzarbeit mittel für das in unterschiedlichem Umfang angeordnet. TEUR Dadurch konnten Einsparungen bei den Personal-

>. KREATIV- Projekt ...... 659,5 kosten erzielt werden. Insgesamt mussten aber

> TRAFO-Projekt ...... 692,9 coronabedingte Mehraufwendungen getätigt werden, so dass derzeit insgesamt mit einem aus- zur Verfügung. geglichenen Ergebnis für die Kernstiftung zu rechnen ist.

„Trotz der coronabedingten Lockdownphasen erwarten wir ein ausgeglichenes Ergebnis für das Wirtschaftsjahr 2020!“

10 Museen in Trägerschaft der Stiftung

Die Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz ist Trägerin des Ober- Im Jahr 2020 erlitten beide Häuser durch die coronabeding- harzer Bergwerksmuseums (OBM) in Clausthal-Zellerfeld so- ten temporären Schließungen sowie aufgrund eines vorsich- wie des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried (ZMKW). tigeren Besuchsverhaltens dramatische Rückgänge in den Besucherzahlen. »

KLOSTER WALKENRIED Lesen Sie mehr zu ZISTERZIENSER MUSEUM der Arbeit in diesen beiden Museums- häusern ab Seite 38. OBM 2019 2020 ZMKW 2019 2020

Januar ...... 576 ...... 350 Januar ...... 1.056 ...... 1.172

Februar ...... 815 ...... 1.056 Februar ...... 1.413 ...... 1.635

März ...... 676 ...... 329 März ...... 1.224 ...... 453

April ...... 1.183 ...... 0 April ...... 2.190 ...... 0

Mai ...... 1.611 ...... 178 Mai ...... 2.335 ...... 677

Juni ...... 1.388 ...... 627 Juni ...... 2.501 ...... 1.544

Juli ...... 1.511 ...... 1.739 Juli ...... 2.990 ...... 3.535

August ...... 1.857 ...... 1.519 August ...... 3.074 ...... 3.428

September ...... 1.789 ...... 1.197 September ...... 2.822 ...... 2.920

Oktober ...... 1.927 ...... 1.819 Oktober ...... 3.927 ...... 3.587

November ...... 640 ...... 13 November ...... 1.349 ...... 52

Dezember ...... 685 ...... 0 Dezember ...... 1.755 ...... 0

Gesamt ...... 14.591 ...... 8.827 Gesamt ...... 26.636. . . . . 19.003

ENTWICKLUNG DER BESUCHSZAHLEN 60,5 % 71,4 % im Vergleich zu 2019 im Vergleich zu 2019

11 © diedrehen.de Moritz © B. STIFTUNGSARBEIT INWERTSETZUNG

Weltkultur transformiert eine Region © diedrehen.de Feierliche Ausstellungseröffnungen in den Oberharzer Museen und Besucherbergwerken des TRAFO-Projekts

Für vier museale Einrichtungen des UNESCO-Welterbes im Ausstellungsmodule, Zeichen und Beschilderungen. Im Win- Harz wurden im Rahmen des Projekts „Harz|Museen|Welter- ter 2019/20 steuerten die Häuser auf den am 28. März 2020 be – Weltkultur transformiert eine Region“, kurz: TRAFO-Pro- aufwändig geplanten Eröffnungstermin zu. Mitte März des jekt, seit 2016 neue Formate entwickelt, durch die der Harzer Pandemie-Jahres 2020 mussten die feierlichen Eröffnungen Bergbau, seine Geschichte und das daraus hervorgegangene an den vier TRAFO-Museen kurzfristig abgesagt werden und Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft zeitgemäß und konnten erst am Tag des offenen Denkmals, dem 13. Septem- nachhaltig vermittelt werden sollen. ber 2020, in kleinerem Rahmen vollzogen werden.

Als krönenden Abschluss erhielten im Jahr 2020 das Ober- Profilthemen für Ausstellungsschwerpunkte harzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld, die Grube Der Erfolg wird ein langfristiger sein. So wurde am 19-Lachter- Samson in Sankt Andreasberg, der 19-Lachter-Stollen in Wilde- Stollen eine klare Raumgliederung und Trennung von Funk- mann und die Schachtanlage Knesebeck in Bad Grund dank tions- und Ausstellungsflächen mit neuem Kassenbereich, der TRAFO-Förderung der Kulturstiftung des Bundes ganz klarer Shop-Situation und komplett neuer Ausstellung er- oder teilweise erneuerte Ausstellungen. reicht. Das im Museumsentwicklungskonzept der Agentur projekt2508 (Bonn) entwickelte Profilthema „Tiefe“ nimmt Be- Im Herbst 2019 begann an allen Standorten die Realisierung zug auf die Kernthemen Altbergbau, Wasserlösungsstollen, der von der Museumsagentur hgb aus Hannover geplanten Vermessungstechnik / Markscheidewesen (Maßeinheit Lachter)

12 im UNESCO-Weltkulturerbe. Die Helmausgabe wurde in einen beheizten Container verlagert, der auf dem überdachten Vorplatz steht. Unter Tage illuminiert eine vom Grubenführer steuerbare Lichtinstallation die „Tiefe“ des Ernst-August-Schachtes. Sie erweitert die Führung um ein ansprechendes optisches Element, das die didaktische Vermittlung und den Schauwert zugleich erhöht.

In der Schachtanlage Knesebeck steht als Leitthema „Druck“-Luft im Zentrum. In im Harz Welterbe © Stiftung der Kompressorenhalle vermitteln Dokumentarfilm-Stelen Statements ehemaliger Vier Feiern an einem Tag: Stiftungsdirektor Gerhard Lenz eröffnete je- Grundner Bergleute. Ein Relief des Grundner Gefälles und Modelle zum Hydrokom- weils die im TRAFO-Projekt weiterentwickelten Häuser. Beim Oberharzer Bergwerksmuseum tat er dies gemeinsam mit Britta Schweigel, Bürger- pressorenturm erläutern die Stellung der Anlage in der Oberharzer Wasserwirtschaft. meisterin der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld. Objekte wie der Pressluftbohrer wurden zum Leitthema „Druck“ neu arrangiert, Berg- bau-Maschinen beschildert und frühere Abbautechniken anschaulich inszeniert.

An der Grube Samson rückt das Leitthema „Energie“ den Fokus auf das noch lau- fende Wasserkraftwerk im Schacht. Die Besucher erwarten eine Reihe interaktiver Modelle, wie die Wasser-Pumpensätze oder eine Kehrradsteuerung. Raumfüllend ist die ansprechende Neupräsentation der Mineraliensammlung auf einem großen Drehteller. Als Highlight ist eine Fahrkunstsimulation virtuell zu erleben.

Die Neuerungen im Oberharzer Bergwerksmuseum werden auf Seite 38 vorgestellt. © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung Das verbindende Element im Welterbe bilden die Outdoor-Module an den Stand- orten 19-Lachter-Stollen, Grube Samson, Schachtanlage Knesebeck, Ottiliae- Schacht, Kehrradstuben Grube Thurmrosenhof, Oberharzer Bergwerksmuseum und Schachtanlage Kaiser Wilhelm II.

Partizipativ in die Zukunft Als abschließender Projektschritt sollte am 28. Oktober 2020 der partizipative Pro- zess zur Entwicklung der Trägerschaften und möglicher Perspektiven einer Betriebs- führung der vier TRAFO-Museen unter dem Dach der Welterbe-Stiftung beginnen. © diedrehen.de Entdecken Sie Der zweite Corona-Lockdown machte dies unmöglich, so dass das TRAFO-Projekt Im Zuge des TRAFO-Projekts wurden die aktualisierten bis zum nunmehr endgültigen Projektabschluss am 30. Juni 2021 verlängert wurde. auch die Ausstellungen in den Oberharzer Museen und Besucher- Ausstellungen in den bergwerken aktualisiert, wie Videoclips unter: beispielsweise ein Blick in den www.welterbeimharz.de/ „alten“ bzw. „neuen“ Ausstellungs- projekte/trafo-projekt/ bereich der Schachtanlage Gemeinsames Gefüge Knesebeck zeigt. Fünf Welterbe-Museen vernetzen sich über ein gemeinsames Kassensystem

Das UNESCO-Welterbe im Harz hat in seinen zehn Museen wurden. Im Jahr 2020 konnten schließlich die Kassen von fünf und Kultureinrichtungen im Jahr 2019 über 300.000 Besuche- musealen Einrichtungen im UNESCO-Welterbe im Harz mitein- rinnen und Besucher empfangen. Ihr erster Kontakt vor Ort ist ander vernetzt werden. Diese Vernetzung bietet den Beteilig- meistens die Kasse. Bereits im Jahr 2016 hatte sich die Stiftung ten nun die Möglichkeit, beispielsweise auch reguläre Tickets UNESCO-Welterbe im Harz im Zuge des vom Bund geförderten oder besondere Veranstaltungstickets der anderen Häuser zu TRAFO-Projektes entschieden, ein neues, gemeinsames Kas- verkaufen. Mit einer einheitlichen Gestaltung der Ticketrück- sensystem für die kleineren Einrichtungen zu implementieren. seite soll in Zukunft das verbindende Welterbe visualisiert wer- Ab Oktober 2019 erfolgte die Umsetzung des Teilprojektes, in den. Durch dieses Teilprojekt ist es der Welterbe-Stiftung mit dessen Verlauf parallel auch das ZisterzienserMuseum Kloster ihren Partnerinnen und Partnern in den Einrichtungen gelun- Walkenried und das Besucherbergwerk Rammelsberg mit der gen, einen weiteren Schritt hin zu einer stärkeren Vernetzung neuen Hard- und/oder Software von beckerbillet ausgestattet zu gehen.

13 STIFTUNGSARBEIT ERSCHLIESSUNG

© Stefan Sobotta © Stefan Unterwegs im Welterbe Neues touristisches Leitsystem erschließt Sehenswürdigkeiten und Infozentren auf einer Welterbe-Route

Die Welterbe-Route führt im Harz auf einer Stecke von rund werden Gäste von wichtigen Ankunftspunkten auf fußläufigen 73 km von Goslar nach Walkenried sowie auf einem 12 km Verbindungen zu den Welterbe-Infozentren sowie den Welter- langen Abstecher nach Bad Grund. Ziel ist es, die Welterbe- be-Sehenswürdigkeiten geführt. Dort werden sie mit Informa- Infozentren in Goslar, Clausthal-Zellerfeld und Walkenried tionstafeln begrüßt, die über den jeweiligen Standort Auskunft sowie die Welterbe-Sehenswürdigkeiten entlang der Route geben und ggf. zu weiteren Welterbe-Elementen, wie z. B. den über das öffentliche Verkehrswegenetz miteinander zu ver- Welterbe-Erkenntniswegen, geleitet. Je nach Standort gibt es binden und durch ein touristisches Leitsystem für Gäste zu unterschiedliche Typen von Informationsträgern. Neben den erschließen. Informationen für Fußgänger und Autofahrer sol- im TRAFO-Projekt realisierten Outdoormodulen bzw. deren len dabei miteinander kombiniert werden. Rückseiten werden überwiegend zweiflügelige Infotafeln ver- wendet. Ein Flügel ist an jedem Standort identisch gestaltet und Erschließung auch für Fußgänger informiert u. a. über die Welterbe-Route und ihren Verlauf. Der In einem ersten Realisierungsschritt werden ein innerörtliches andere Flügel beinhaltet standortbezogene Informationen. Fußgängerleitsystem sowie Standortbeschilderungen an den Welterbe-Zielen und den Besucherparkplätzen in der Ober- Im Januar 2020 konnte die Agentur Eckedesign (Potsdam/Ber- harzer Wasserwirtschaft umgesetzt. Im Fußgänger-Leitsystem lin) mit der Gestaltungskonzeption und -planung sowie der

14 N

B 248 B 498

B 241

B 241

L 516

Produktion und Montage der Infotafeln beauftragt werden. Im B 242 B 4 B 498 Rahmen einer Befahrung wurden zunächst die Mikrostandor- L 515 te für die Infotafeln sowie in einem anschließenden Workshop B 242 B 242 die Gestaltungsgrundlagen festgelegt. Ab April des Jahres B 4 B 241 B 243 wurde in Abstimmung mit dem Projektteam ein Grundlayout B 242 B 498

ee us entworfen, das inzwischen durch die Auswahl von Bildern, die sta Söse Gestaltung von Grafiken sowie das Verfassen von Informati- L 519

L 521

B 243 B 27 Kulturlandschaft mit onstexten umgesetzt wurde. L 520 UNESCO-Welterbe-

Standorten der ee us sta er Oberharzer Wasserwirtschaft Od L 601 L 600 Cultural landscape with UNESCO World Heritage locations Der Projektbaustein „Fußgängerleitsystem“ wird mit Mitteln of the Upper Harz Water Management System

WasserWanderWege aus dem LEADER-Programm des Niedersächsischen Ministe- WatersideWalks

Welterbe-Route L 604 World Heritage Route riums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz L 603 Standort gefördert und soll Ende Juni 2021 fertiggestellt werden. You are here

Die Weltererbe-Route verbindet die Sehenswürdigkeiten und Infozentren des UNESCO-Welterbes im Harz über das öffentliche Verkehrswegenetz miteinander. Lesehilfen für das Welterbe In Sankt Andreasberg entsteht ein neuer Welterbe-Erkenntnisweg

Die Oberharzer Wasserwirtschaft ist das bedeutendste vorindustrielle Energiegewinnungs- und Energieversorgungssystem der Welt und seit 2010 Teil des UNESCO-Welterbes im Harz. Den Bereich der Oberharzer Wasserwirtschaft mit seinen Teichen, Grä- ben, Wasserläufen sowie über- und untertägigen Anlagen, die größtenteils inmitten von Wäldern liegen, können sich Besuche- rinnen und Besucher nur durch wanderbare Wegenetze erschließen.

Welterbe und Energie Welterbe für die kulturtouristische Nutzung erschließen Im Rahmen des von EU-EFRE geförderten Projekts KREATIV 2020 konnte gemeinsam mit der beauftragten Agentur Cog- (Kultur/KMU Regionale Entwicklung durch Attraktivierung, nitio (Niedenstein) das inhaltliche Feinkonzept erarbeitet wer- Touristische Infrastruktur und Vernetzung im UNESCO-Welt- den und mit den jeweiligen Partnern, u. a. dem Nationalpark kulturerbe „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Harz und der Stadt Braunlage, sowie der Denkmalpflege abge- Oberharzer Wasserwirtschaft“) entwickelt die Welterbe-Stif- stimmt werden. Im nächsten Schritt können ab Frühjahr 2021 tung zurzeit in der Bergstadt Sankt Andreasberg einen Welt- notwendige Ausschreibungen für Wegebaumaßnahmen, Gra- erbe-Erkenntnisweg, der über das Welterbe informiert und da- fik- und Stahlarbeiten erfolgen, um noch in demselben Jahr bei auf zwei inhaltlichen Vertiefungsschleifen im Bereich des den Weg zu eröffnen. Rehberger Grabens und der Grube Samson das Thema „Ener- gie“ in den Mittelpunkt stellt. Rund um den Hilfe-Gottes-Teich Mit dieser deutlichen Attraktivitäts- erfahren Gäste so an interaktiven Mitmachstationen von der steigerung und Qualitätsverbesse- Bedeutung des Energieträgers Wasser für die ehemalige Berg- rung der überregional bedeutsa- bauregion. Das in Teilen barriererearme Angebot wird durch men touristischen Infrastruktur soll einen Audioguide ergänzt. das UNESCO-Welterbe im Harz für eine zukunftsfähige, kulturtouristi- sche Nutzung erschlossen werden. Einladung zur Interaktion: Mitmachstationen rund um den Hilfe-Gottes-Teich informieren barrierearm über die Bedeutung Der neue Welterbe- des Energieträgers Wasser für die Erkenntnisweg wird in ehemalige Bergbauregion. einer Vertiefungsschleife direkt entlang des

Rehberger Grabens führen. Hoerseljau © Hansjörg © Cognitio

15 STIFTUNGSARBEIT WISSENSCHAFT/ VERMITTLUNG © Petra Hartmann © Petra

Der Reichtum des Welterbes zu Tage gefördert Eröffnung des ersten Welterbe-Infozentrums mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Althusmann

Am 22. Juli 2020 war es soweit: Der niedersächsische Wirt- schaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Stiftungsdirektor Gerhard Lenz eröffneten offiziell das erste Infozentrum zur Welterbe-Stätte „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Gos- lar und Oberharzer Wasserwirtschaft“. Seitdem können sich Einheimische und Touristen im Herrenhaus der ehemaligen Klosterdomäne Walkenried auf rund 180 Quadratmetern Aus- stellungsfläche einen Überblick über das Flächenwelterbe verschaffen. © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung

Das Bild hinter dem Bild: Zahlreiche Medienvertreter begleiten die Eröffnungsfeier – auch als sich das Stiftungs- kuratorium zum obligatorischen Gruppenfoto vor dem Welterbe-Infozentrum aufstellte.

16 Neugierig geworden? Einen Videoclip zum Welterbe-Info- zentrum finden Sie unter: Ein wertvoller Vermittlungsbaustein Weitere Grußworte sprachen www.welterbeimharz.de/weiz Die feierliche Eröffnung fand im Kreuzgang des Zisterzienser- Tobias Henkel, Direktor der Stif- Museums Kloster Walkenried statt – coronabedingt als ge- tung Braunschweigischer Kultur- schlossene Veranstaltung. Bei der Begrüßung der rund 100 besitz, die Eigentümerin des Her- Gäste bekräftigte Lenz: „Das kostenfreie Welterbe-Infozent- renhauses ist, Marcel Riethig, Kreisrat rum ist ein wertvoller Baustein, um das UNESCO-Welterbe im des Landkreises Göttingen, Christopher Wag- Harz zielgruppenübergreifend zu vermitteln. Es macht Lust ner, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Gemeinde auf einen Besuch der authentischen Orte und ist somit der Walkenried sowie Prof. Martin Weigel, Vorstandsvorsitzender ideale Startpunkt, um ausgestattet der GLC Glücksburg Consulting AG, mit Informationen zu touristischen „Das Infozentrum ist ein die Betreiberin der Tourist-Info Bad Angeboten den Reichtum des Welt- großer Gewinn für die Sachsa ist. Musikalisch eröffnet wur- erbes zu entdecken.“ touristische Infrastruktur de der Festakt mit einer jazzigen in Niedersachsen und das Interpretation des – wie könnte es Ganz in diesem Sinne erhalten Be- Welterbe im Harz.“ anders sein – Steigerlieds durch die sucherinnen und Besucher im Info- Savoy Lounge aus Goslar. Im An- Dr. Bernd Althusmann zentrum zahlreiche Informationen schluss an den eigentlichen Festakt Niedersächsischer Wirtschaftsminister zu touristischen Angeboten und ak- folgten Führungen durch das Welt- tuellen Veranstaltungen im Welterbe. Eine individuelle Reise- erbe-Infozentrum sowie durch die Tourist-Information Wal- route kann direkt vor Ort zusammengestellt und digital auf kenried, die ebenfalls ihren neuen Sitz im Herrenhaus hat. dem Smartphone geladen oder als individueller Ausdruck mitgenommen werden. Absolutes Highlight des Walkenrie- Eröffnung mit großer Medienresonanz der Welterbe-Infozentrums ist jedoch die Videoprojektion auf Das Interesse am Welterbe-Infozentrum spiegelte sich auch in ein 3D-Landschaftsmodel, das die Vielfalt des Welterbes und einer großen Medienresonanz wider: Nicht nur dpa tickerte das Zusammenspiel von Natur, Kultur und Technik präsentiert. eine Meldung, sondern auch die Radioredaktion des MDR, das Fernsehteam von RTL Nord oder überregionale Zeitungen wie Begeisterte Grußworte Süddeutsche Zeitung oder Die Welt – sie alle berichteten vom Auch Minister Dr. Althusmann zeigte sich bei seinem Gruß- Infozentrum zu Deutschlands vielfältigster Welterbe-Stätte. wort begeistert: „Mit dem Welterbe-Infozentrum wird die Attraktivität der Reisedestination Harz weiter gesteigert. Den Im Rahmen des auf Grundlage der Tourismusförderrichtlinie Gästen wird das Welterbe zeitgemäß präsentiert, und zugleich des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, erhalten sie einen konzentrierten Überblick über die vielfäl- Verkehr und Digitalisierung geförderten Projektes KREATIV tigen Ausflugsmöglichkeiten.“ Und weiter: „Das Infozentrum entsteht in Goslar und Clausthal-Zellerfeld jeweils noch ein ist ein großer Gewinn für die touristische Infrastruktur in Nie- Welterbe-Infozentrum. Sie werden im kommenden Jahr bzw. dersachsen und das Welterbe im Harz.“ Sommer 2022 eröffnet. © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung im Harz Welterbe © Stiftung © Sonnemann, HK

Wenige Augenblicke später war es soweit: Stiftungsdirektor Gerhard Lenz begrüßte die Gäste der Dr. Manuela Armenat, stellvertretende Direktorin Das erste von drei Welterbe-Infozentren ist eröffnet. Eröffnungsfeier unter Einhaltung der Corona-Auflagen im der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz, Kreuzgang des Klosters Walkenried. stellte am Tag der Eröffnungsfeier als Co-Kuratorin die Ausstellung im Welterbe-Infozentrum vor.

17 STIFTUNGSARBEIT WISSENSCHAFT/ VERMITTLUNG

Bergbau dreidimensional digitalisiert Bergbaumodelle aus der Sammlung des Oberharzer Bergbaumuseums wurden im Zuge eines Forschungsprojektes digitalisiert Seit März 2018 führen die Arbeitsstelle Montanarchäologie Ausstellung im TRAFO-Projekt mehrere Modelle der Samm- des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, das lung digitalisiert. Darunter war das Modell des Oberharzer Weltkulturerbe Rammelsberg und das Institut für Geotechnik Gang-Bergbaues, das im Jahr 1929 vom Bergvermessungsin- und Markscheidewesen der Technischen Universität Claus- genieur Oscar Langer entworfen und erstellt wurde. Die drei- thal das Projekt „Altbergbau 3D. Ein interdisziplinäres Pro- dimensionale Darstellung der Geländeoberfläche erfolgte mit jekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz“ Hilfe von Drähten, die den Verlauf der Höhenlinien nachbilden. durch. Weitere Partner sind die Stiftung UNESCO-Welterbe im Hierin eingebettet sind der Ausbiss der Oberharzer Gänge und Harz sowie die Bergbau Goslar GmbH. Das Forschungsprojekt Ruscheln (tektonische Zerrüttungszonen entlang von geologi- wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und schen Störungen) sowie Gewässer und Ortschaften. Die Drei- Forschung mit knapp einer halben Million Euro vollfinanziert. dimensionalität in die Tiefe wird durch Profile der Grubenbaue entlang der Gangzüge dargestellt. Die dreidimensionale Digi- Altbergbau 3D widmet sich zwei Bereichen: dem Grubenge- talisierung des Modells erfolgte mit der Technik Structure from bäude des heutigen Weltkulturerbes Rammelsberg und den Motion (SfM). Hierzu wurde aus 406 Fotos eine dreidimensio- historischen Bergbaumodellen, vornehmlich aus der Samm- nale Punktwolke mit über 50 Millionen Punkten erzeugt. lung des Oberharzer Bergwerksmuseums in Clausthal-Zel-

lerfeld. Im Jahr 2020 wurden parallel zur Neugestaltung der Im Zuge des Projekts Altbergbau 3D werden auch Bergbaumodelle des Oberharzer Bergwerks- museums dreidimensional digitalisiert.

Der Romanik nachgeschürft Archäologische Spurensuche in der Klosteranlage Walkenried © Tanja Schäfer Tanja ©

Bereits zum zweiten Mal wurden in der Klosteranlage Wal- Anlässlich des bundesweiten Tags des kenried Ausgrabungen unter der Leitung von Dr. Markus offenen Denkmals am 13. September Blaich vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege präsentierte Dr. Blaich gemeinsam mit durchgeführt. Die bauarchäologische Untersuchung findet Projektpartnern der Universitäten Hei- im Rahmen des Forschungsprojektes „Kloster Walkenried. Ar- delberg und Göttingen die Ergebnisse chäologie im ältesten Zisterzienserkloster Norddeutschlands“ seiner geophysikalischen und bauar- statt. Ziel der zweiwöchigen Spurensuche (31.08.-11.09.) war chäologischen Untersuchungen in Wal- die Klärung von Fragen zum romanischen Baubestand, die kenried. Die Führungen in der Kirchen- sich bei der Aufarbeitung der älteren Ausgrabungen sowie im ruine trafen bei den Besucherinnen und Zuge der Kampagne 2019 im Bereich der Kirchenruine erge- Besuchern auf sehr großes Interesse. ben hatten. Eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchfüh-

rung der Ausgrabung nahm der romanische Vorgängerbau Archäologische Grabungen durch das (1137 geweiht) der heute noch in Ruinen erhaltenen goti- Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (Hannover) in der gotischen schen Abteikirche ein. Kirchenruine des Klosters Walkenried

18 Moritz © Brigitte Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.altbergbau3d.de

Welterbe-Präsentation „en miniature“ Die mobile Welterbe-Infobox auf Tournee

Im September des Vorjahres der Öffentlichkeit vorgestellt, konnte die mobile Welterbe-Infobox erstmalig auf längere Tournee ge- hen. Sie informiert auf Monitoren, Abbildungen und in Texten „en miniature“ über die ehemalige Bergbauregion und ist durch ihre Transportierbarkeit die mobile Botschafterin für das UNESCO- Welterbe im Harz. Ihre Mission: Menschen für das Welterbe be- geistern, damit sie anschließend persönlich den Reichtum des Welterbes besuchen.

Über das Jahr hinweg öffnete die Welterbe-Infobox ihre Tür für Interessierte in Clausthal-Zellerfeld, Hahnenklee, Goslar und Göt- tingen, wo sie coronabedingt zweimal präsentiert wurde. Mittler- weile liegt auch ein Hygienekonzept für die transportable Wel- terbe-Botschafterin vor. Viele weitere Stationen sollen folgen …

Bereits bei den Jüngsten beliebt: die mobile Welterbe-Botschafterin bei ihrem Auftritt in Hahnenklee © Hansjörg Hoerseljau © Hansjörg

19 STIFTUNGSARBEIT WISSENSCHAFT/ VERMITTLUNG © diedrehen.de

Publikationsübersicht

Großewinkelmann, Johannes: Großewinkelmann, Johannes [u. a.]: Helm. Die Erinnerungskultur Ram- „Bauen für Hitlers Wahn“. Zur Der Harz. Ein Steckbrief aus industrie- melsberger Bergleute anhand von Erklärung der architektonischen kultureller Perspektive. S. 2–5. Objekten aus privaten Sammlungen. Neugestaltung der Tagesanlagen des Die Bergbaureviere im Harz. S. 6–9. In: museums:zeit. Mitteilungsblatt des Erzbergwerks Rammelsberg. Im Schatten des Welterbes: Die Museumsverbands für Niedersachsen In: Historisches Lernen und Materielle Armerzaufbereitung am Bollrich bei und Bremen (2020). S. 55–56. Kultur. Von Dingen und Objekten in der Goslar. S.10–11. Geschichtsdidaktik. Hrsg. von Sebastian In: Industriekultur. Magazin für Denk- Großewinkelmann, Johannes: Barsch und Jörg van Norden. Bielefeld malpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- Das „Rammelsberg-Projekt“. Die 2020. S. 235–251. und Technikgeschichte (2020). H. 3. Modernisierung des Erzbergwerks [Tagung zum Thema Geschichtsver- Rammelsberg zwischen Krise und mittlung und materielle Kultur an der Großewinkelmann, Johannes: Krieg (1928-1945). Universität Kiel.] Der Hunt im Vorgarten und Opas In: Das reichste Erz – im UNESCO-Welt-

20 kulturerbe Rammelsberg. Tagungspu- Das Weltkulturerbe im Harz. Altstadt von Goslar und Oberharzer blikation zum 48. Treffen des Arbeits- In: Authentizität und industriekulturel- Wasserwirtschaft. Entwicklungs- und kreises Bergbaufolgen der Deutschen les Erbe. Zugänge und Beispiele. Hrsg. Vermittlungsperspektiven. Geologischen Gesellschaft – Geologi- von Michael Farrenkopf und Torsten In: Lebenswerk Welterbe. Aspekte von sche Vereinigung. Duderstadt 2020. Meyer. Berlin/Boston 2020. S. 339–351. Industriekultur und Industriearchäo- S. 106–120. (Veröffentlichungen aus dem Deut- logie, von Wissenschafts- und Tech- schen Bergbau-Museum Bochum. nikgeschichte. Festschrift für Helmuth Großewinkelmann, Johannes / Bd. 238.) Albrecht zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Stedingk, Klaus: Norman Pohl [u. a.]. Berlin/Diepholz Die Schätze des Rammelsbergs. Die Lenz, Gerhard: 2020. S. 91–98. [Erstveröffentlichung Lagerstätten- und Mineraliensamm- Gestalten und entwickeln. Das in: Lebenswerk Welterbe. Aspekte von lung am Weltkulturerbe Rammelsberg. UNESCO-Welterbe Bergwerk Ram- Industriekultur und Industriearchäolo- In: Ebd. S. 148–151. melsberg, Altstadt von Goslar und gie, von Wissenschafts- und Technikge- Oberharzer Wasserwirtschaft. schichte. Hrsg. von Norman Pohl [u. a.]. Großewinkelmann, Johannes: In: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift Berlin/Diepholz 2020. S. 91–98.] Der Winkler Wetterschacht. der Stiftung Braunschweigischer Kultur- In: Ebd. S. 152–153. besitz (Herbst 2020). S. 8–10. Moritz, Brigitte: Schweigende Mönche – Sprechende Hofmann, Johann Heinrich: Lenz, Gerhard: Steine. Bilderwelt hinter verschlosse- Rerum sive antiquitatum Walkenre- Partizipation, Inwertsetzung und nen Pforten. Zur Bauzier der gotischen densium libri, Celle 1661. Transformation. Erfahrungen aus dem Zisterzienserklosteranlage Walkenried, Aus Teilabschriften und Abbildungen TRAFO-Projekt des Welterbes im Harz. Mit Fotos von Günter Jentsch. Walken- des 1943 verbrannten Originals zs.gest. In: Den Museumsstandort entwickeln ried 2020. von Fritz Reinboth. Clausthal-Zellerfeld und stärken. Impulse, Strategien und 2020. (Schriftenreihe des Vereins für Instrumente. Hrsg. von Matthias Dreyer Stedingk, Klaus / Kleeberg, Katrin / Heimatgeschichte Walkenried / Bad und Rolf Wiese. Rosengarten-Ehestorf Großewinkelmann, Johannes (Hrsg.): Sachsa und Umgebung e. V. Nr. 49.) 2020. S. 169–185. (Schriften des Frei- Das reichste Erz – im UNESCO-Welt- lichtmuseums am Kiekeberg. Bd. 10.) kulturerbe Rammelsberg. Jentsch, Günther: Tagungspublikation zum 48. Treffen Ein Herrenhaus macht Karriere. Neues Lenz, Gerhard: des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Infozentrum in Walkenried zum Welt- Versteckter Genuis. Das Welterbe Deutschen Geologischen Gesellschaft erbe im Harz. Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von – Geologische Vereinigung. Duderstadt In: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift Goslar und Oberharzer Wasserwirt- 2020. der Stiftung Braunschweigischer Kultur- schaft (Welterbe im Harz). besitz (Sommer 2020). S. 38–39. In: Politik & Kultur. Zeitung des Deut- schen Kulturrates (2020). H. 5. S. 26. Lenz, Gerhard: Authentische Orte der Industriekultur Lenz, Gerhard: zwischen Bespielung und Vergessen. Das Welterbe Bergwerk Rammelsberg,

21 STIFTUNGSARBEIT ERHALTUNG © Stefan Sobotta © Stefan

Verjüngungskur für ein Bergbaudenkmal Das eiserne Fördergerüst des Ottiliae-Schachts wird saniert

Der Ottiliae-Schacht, bis 1930 zentraler Förderschacht im abgeschlossen. Diese Maßnahme lag in maßgeblicher Verant- Erzrevier Clausthal-Zellerfeld, ist eines von fünf signifikanten wortung des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmal- Baudenkmal-Ensembles des UNESCO-Welterbes im Harz. Bis pflege. Nach einem Seiltausch 2018 kam auch die Förderma- zur Beton-Verfüllung der Schachtröhre 1984 war er ein Wasser- schine wieder in Funktion. Bis dahin hatte die Maßnahme ein kraftwerk und dient heute touristischen Zwecken. Gesamtvolumen von rund einer halben Million Euro erreicht, gefördert wird sie aus Mitteln von Bund, Land, EU, Deutscher Die 2015 begonnene Sanierung des eisernen Fördergerüsts, Stiftung Denkmalschutz sowie Eigenmitteln der Berg- und dem ältesten erhaltenen Europas und der übrigen Welt, wurde Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld als Eigentümerin sowie 2017 oberhalb des Daches der Schachthalle und der Fassaden der Welterbe-Stiftung als Betreiberin.

22 Unterm Dach geht’s weiter Das eiserne Fördergerüst von 1876 wird seit 2015 aufwendig saniert. Im nächsten Bauabschnitt ist geplant, das Fördergerüst unterhalb der Dachfläche samt Widerlagern, Sockel- flächen und Fußboden der Schachthalle sowie das restliche Maschinenhaus samt Schornstein in- stand zu setzen. Im Januar und Februar 2020 wurden mit den Architekten HDR Rüprich & Greer, Hannover, sowie dem Büro HAZ Beratende Ingenieure für das Bauwe- sen GmbH, Kassel, die weiteren Be- arbeitungsschritte geklärt. Zum 31. Mai 2020 wurde ein EFRE- Förderantrag für eine 50-%- Förderung mit möglicher Kofinanzierung durch das Niedersächsische Ministerium für In- neres und Sport gestellt.

Mit frühestem Zu- wendungstermin des Amts für regionale Landes- entwicklung Ende Juli 2020 wur- den Ausschreibungen für den Winter 2020/21 und die Ausführung für 2021 ge- plant. Die denkmalschutzrechtliche Genehmigung erfolgte am 22. Juni 2020.

© Hansjörg Hoerseljau

23 STIFTUNGSARBEIT KOMMUNIKATION © Stefan Sobotta © Stefan

Eine Welterbe-Stätte als Medienstar Das UNESCO-Welterbe im Harz in Presse, Funk, Fernsehen und Online-Medien

Die Welterbe-Stätte war 2020 ein echter Medienstar und auf allen Kanälen vertreten. Über 25 Pressemitteilungen der Welterbe-Stiftung führten zu unzähligen Artikeln in der regionalen und auch überregionalen Presse. Der Empfängerkreis wuchs und wächst inzwischen kontinuierlich, da sich Pressevertreterinnen und -vertreter sowie Interessierte nicht zuletzt über die Internetseite www.welterbeimharz.de in den Presseverteiler der Stiftung eintragen konnten und noch heute können.

Auch etliche Fernsehauftritte waren zu verzeichnen: Beispielsweise besuchte der NDR in „Hallo Niedersachsen“ das Oberharzer Bergwerksmuseum oder fragte in seiner Quizshow mit Jörg Pilawa nach dem doppelschiffigen Kreuzgangflügel der Walkenrieder Klosteranlage. Ein Muss für alle Klosterfans war auch die fünfte Fol- ge der ARD-Kriminalfilmreihe „Harter Brocken“ mit dem Titel „Die Fälscherin“, wurde

24 doch der in einem Kloster in Kalabrien angesiedelte Kunstraub vom November Seit Januar 2020 2019 im Kloster Walkenried in Szene gesetzt. Die Oberharzer Wasserwirtschaft twittert die stellte Dirk Steffens im dritten Teil der Serie „Anthropozän – Das Zeitalter des Welterbe-Stiftung Menschen: Wasser“ in Terra X und schließlich auch im ZDF vor. Weitere Sendezeit und ist damit – erhielt die Kulturlandschaft im in „Sagenhaft – Rund um den Brocken“ neben Facebook im MDR. Im Hörfunk war beispielsweise das ZisterzienserMuseum Kloster Wal- und Instagram – kenried Bestandteil eines Harz-Beitrags auf Deutschlandradio Kultur; das Stadt- in drei großen radio Göttingen berichtete über die Welterbe-Erkenntniswege. Social-Media- Kanälen aktiv. Eine Eröffnungsfeier als großes Medienereignis Höhepunkt des Medienjahres 2020 war zweifelsfrei das Interesse rund um die Anzahl Abonnenten / Eröffnung des Welterbe-Infozentrums. Nicht zuletzt dank einer dpa-Meldung Follower am DAS #WELTERBEIMHARZ #WELTERBEIMHARZ DAS berichteten zumindest online sowohl regionale Blätter (wie z. B.: Westdeutsche 31.12. 2020: Zeitung, Neue Osnabrücker Zeitung, Allgemeine Zeitung etc.) als auch die gro- Facebook: 456 ßen deutschen Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung und Welt. Auch große On- Instagram: 1.229

line-Plattformen wie beispielsweise RTL.DE, NTV, Deutschlandfunk, Web.de oder SOCIAL-MEDIA-KANÄLEN DEN IN Twitter: 237 Radio SAW sowie regionale Portale griffen die Eröffnung auf. Im Fernsehen war auf RTL Nord und im Radio etwa auf MDR das Walkenrieder Welterbe-Infozentrum Thema der Berichterstattung. Überflüssig zu ergänzen, dass Harz Kurier und Gos- larsche Zeitung mehrfach zu den Ereignissen im Südharz informierten.

Ob im Regionalmagazin, in einer Dokumentation Über gute Zusammenarbeit oder einer Quizshow – das UNESCO-Welterbe im Harz ist ein beliebter Kooperationen als Kommunikationsarbeit Fernsehgast.

Auch das Engagement in verschiedenen Kooperationen dient dem Ziel, die Bekanntheit des UNESCO-Welterbes im Harz zu stärken. Seit 2020 kooperiert die Welterbe-Stiftung mit dem Harzklub e. V. und veröffentlicht seitdem regelmäßig Beiträge in dessen Zeitschrift Der Harz. Bisherige Themen waren u. a. das Welterbe-Infozentrum in Walkenried, die neuen Ausstellungs- bereiche der TRAFO-Häuser und ein Veranstaltungsüberblick.

Auch mit dem Verein der deutschen UNESCO-Welterbestätten besteht eine gute Zusammenarbeit. Zwar musste die für April 2020 gemeinsam geplante Jahrestagung im Weltkulturerbe Rammelsberg coronabedingt ausfallen, jedoch wird sie – so- bald möglich – nachgeholt. Auch beteiligt sich die Welterbe- Stiftung seit 2020 regelmäßig am Newsletter des Vereins, der mittlerweile einen festen Bestandteil in der Kommunika- tionsarbeit der Stiftung darstellt. Der monatlich erscheinen- de Newsletter berichtet über Veranstaltungen, Aktionen und Jubiläen seiner Mitglieder.

25 STIFTUNGSARBEIT MANAGEMENT

Feldbesichtigung Gemeinsamer Strategie-Workshop der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wohin geht die Reise der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz Zu diesen Themen fanden sich die Kolleginnen und Kollegen und der mit ihr bereits verbundenen Einrichtungen? Wo der Welterbe-Stiftung Anfang März zu einem Workshop zu- stehen wir heute und was sind die zukünftigen Aufgaben sammen. Ziel war es, zunächst den Status quo zu beleuchten und Ziele vor dem Hintergrund der Herausforderungen bei- und die derzeitigen Stärken und Schwächen zu analysieren. In spielsweise durch den Klimawandel und die Umsetzung der einem zweiten Schritt wurden das Umfeld – gemeint sind hier Nachhaltigkeitsziele? Welche strukturellen und inhaltlichen beispielsweise politische oder rechtliche Veränderungen, ge- Veränderungen ergeben sich daraus für die Stiftung und das sellschaftlicher Wandel, ökonomische Veränderungen, Trends Welterbe im Harz im Ganzen? – und dessen zukünftiger Einfluss auf die Entwicklung der Stif- tung und der Welterbe-Stätte betrachtet. In Kombination mit der IST-Analyse soll daraus in weiteren Workshops, insbeson- dere auch gemeinsam mit dem Kuratorium der Stiftung, ein erster Entwurf eines Maßnahmenkatalogs entwickelt werden, der zunächst für die zukünftige Arbeit und Zielsetzung der Stiftung von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des zu aktu- alisierenden Managementplans für die Welterbe-Stätten soll dieser unter Beteiligung der Stakeholder und der Bevölkerung ergänzt und erweitert werden. © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung

Dr. Manuela Armenat, stellvertretende Direktorin der Welterbe-Stiftung, moderierte den Strategie-Workshop.

Kick-off-Meeting des „Welterbe Site Manager Forum Deutschland“ Austausch und Vernetzung der nationalen Welterbe-Stätten

Am 29. Januar 2020 fand das Kick-off-Meeting des „Site Mana- ger Forum Deutschland“ statt. 60 Verantwortliche deutscher Welterbe-Stätten, darunter die Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz, waren der Einladung des Auswärtigen Amtes in Berlin ge- folgt und trafen sich im dortigen Europasaal. Neben Fachvorträ- gen zum Management von Welterbe-Stätten fanden drei Work- shops zur Vernetzung statt. Dabei drehte es sich zum einen um aktuelle Themen wie Klimawandel, nachhaltige Entwick- lung und Vermittlung, aber auch um die bessere Vernetzung

© Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung von Welterbe-Akteuren auf Bundes-, Landes-, Kommunal- und Welterbe-Verantwortliche aus ganz Deutschland folgten der Einladung zum Kick-off-Meeting im Auswärtigen Amt in Berlin.

26 Vereinsebene. Denn bei den vielzähligen Herausforderungen Inklusives Welterbe – (Wie) Geht das? im Management einer Welterbe-Stätte können die Welterbe- 7. Arbeitstreffen zu Welterbe-Info- und Besucherzentren Stätten durch einen stärkeren Austausch voneinander lernen. Als Gemeinschaft können sie den Belangen von Welterbe ei- Anfang März 2020 trafen sich in Bamberg 26 Vertreterinnen nen größeren Nachdruck bei politischen Entscheidungen und und Vertreter von Welterbe-Stätten und Orten, die auf dem Zielsetzungen auf Landes- wie Bundesebene verleihen. Weg sind, zum Welterbe ernannt zu werden, um sich über ver- schiedene Inklusionsmaßnahmen in Informations- und Besu- Das neu eingerichtete „Site Manager Forum Deutschland“ cherzentren auszutauschen. Dabei erhielten die Teilnehmerin- folgt dem internationalen Beispiel der stärkeren Vernetzung nen und Teilnehmer eine fundierte, fachliche Unterstützung von Site Managerinnen und Managern weltweit. Auf Initiative durch Anne Wening von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit. des polnischen National Heritage Board wurde 2017 im Rah- Beispiele aus Luxemburg, Weimar und Bamberg zeigten ver- men der 41. Sitzung des Welterbe-Komitees das internatio- schiedene Ansätze und Umsetzungen von Inklusion und Inte- nale „World Heritage Site Manager Forum“ ins Leben gerufen. gration. Wie viel auch kleine Maßnahmen helfen, verdeutlichte Anne Wening in ihrem Vortrag. Darüber hinaus konnte bei ei- nem Sensibilisierungsparcours erlebt werden, wie körperlich Grubentelefon im 21. Jahrhundert eingeschränkte Personen ihre Umgebung wahrnehmen. Konferenzraum mit neuem Videokonferenzsystem Das Treffen machte deutlich, wie weit der Weg bei dem The- Das Pandemiegeschehen führte nicht nur zu temporären ma Inklusion und Zugänglichkeit auf verschiedenen Ebenen Museumsschließungen, strengen Hygienekonzepten und für Welterbe-Stätten noch ist, nicht zuletzt auch durch die be- neuen Vermittlungsformaten, sondern auch zu einem Tech- sondere Herausforderung einer Welterbe-Stätte, den authen- nologieschub bei der Stiftungsarbeit. Nachdem bereits viele tischen Ort zu bewahren und zu vermitteln. Das Interesse an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Homeoffice mit dem Thema war daher besonders groß. Notebooks und VPN arbeiten konnten, erhielt auch der von der Welterbe-Stiftung und dem Weltkulturerbe Rammelsberg Im UNESCO-Welterbe im Harz wird in allen neu eingerichteten genutzte Konferenzraum eine moderne Ausstattung. Ein Vi- Info- und Besucherzentren neben den baulichen Vorgaben deokonferenzsystem mit automatischer Kamerasteuerung so- zur Barrierefreiheit der Gebäude auch auf die Unterfahrbarkeit wie Mikrofon- und Lautsprecheranlage ermöglicht fortan effi- der Ausstellungselemente geachtet. Inklusion und Barriere- ziente Besprechungen, selbst wenn nicht alle Teammitglieder freiheit beschränken sich aber nicht nur auf bauliche Maßnah- physisch präsent sind. Dies ist auch jenseits von Corona-Zeiten men. Hier gibt es auch im UNESCO-Welterbe im Harz noch ein echter Gewinn für die Arbeit in einem Flächenwelterbe, da eine Menge zu tun, denn Inklusion und Barrierefreiheit sind dienstlich veranlasste Fahrtzeiten verringert werden können. mehr als Fahrstühle und Rollstuhlrampen. © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung Schützwohl,Stadt Bamberg © Steffen

Kolleginnen und Kollegen aus Clausthal-Zellerfeld, Walkenried und Goslar ohne Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Arbeitstreffens zu Welterbe-Info- Anreise an einem Tisch – das neue Videokonferenzsystem macht es möglich. und Besucherzentren tauschten sich in Bamberg zum Themen Inklusion aus.

27 THEMEN DES JAHRES

Gezwitscher im Welterbe Glück auf, Glück auf! Twitter als dritter Social-Media-Kanal Das Stiftungs- und Rammelsberg-Team sang das Steigerlied Am 22. Januar 2020 startete das UNESCO-Welterbe im Harz auf Twitter (@welterbeimharz) mit einem initialen Post. Neuig- Befindet sich das Steigerlied bald als immaterielles Welterbe

JANUAR keiten lassen sich damit auch auf diesem Social-Media-Kanal unter dem Schutz der UNESCO? Eine entsprechende Initiative verfolgen, der Facebook und Instagram ergänzt. In den Zei- hat der Ruhrkohle-Chor der Essener RAG-Stiftung zumindest ten des Lockdowns erweisen sich diese Kanäle als ein ganz gestartet – die Antwort steht indes noch aus. Nichtsdestotrotz besonders wichtiges Medium, so lautete das zentrale Hash- startete die Goslarsche Zeitung eine Aktion zum Welterbe- tag bezeichnenderweise #closedbutopen. Auch die Stiftung Antrag und bat die Region: „Singt uns das Steigerlied!“ nutzt die digitalen Kanäle, um mit informativen Posts oder ei- nem Gewinnspiel das Portal zum Welterbe auch bei geschlos- Diese Initiative erreichte auch die Stiftung UNESCO-Welter- senen Museen offen zu halten. Über 350 Tweets/Retweets be im Harz und das Weltkulturerbe Rammelsberg. Und da sollte es im Laufe des Jahres geben. Der Community gefällt die Bergarbeiter-Hymne traditionsgemäß nicht nur im Ruhr- der neue Twitter-Kanal – am 31. Dezember 2020 sind es be- gebiet oder Erzgebirge, sondern auch im Harz gesungen reits 237 Follower. wurde und wird, stimmte das gesamte Team gerne mit ein: „Glück auf, Glück auf!“ Noch heute kann dieser kleine Bei- Mit diesem Tweet eröffnete das trag zur Wahrung des bergmännischen Erbes auf dem Face- UNESCO-Welterbe book-Kanal der Goslarschen Zeitung angeschaut werden. im Harz einen weiteren digitalen Kanal. Erleben Sie hier das Stiftungs- und Rammelsberg- Team beim Singen des Steigerlieds.

Obwohl ein gelungener Auftritt erwartbar war, hatte sich das Stiftungs- und Rammelsberg-Team zum Singen der Bergarbeiter-Hymne

unter Tage begeben. im Harz Welterbe © Stiftung

28 FEBRUAR einschlägige ausgehändigtwerden. Informationsmaterialien passendeEmpfehlungen und-Besuchern meisten gemachtund abf-Besucherinnen fürKultur- oderNaturliebhaber.gleichermaßen denaller diesemSinnekonnten In istdasUNESCO-Welterbe vielfältigundbietet Angebote imHarz Glücklicherweise Touren speziellfürE-Bikes?“, „Was eigentlichFamilien können machen?“. mitKindern Die Fragen amStandwaren vielfältig: „Was lässtsichim Welterbe erleben?“, „Gibt es der StanddesUNESCO-Welterbes imHarz. aneiner an.Mittendrin, oder Abenteuerurlaube Wegekreuzung günstiggelegen: in- und ausländische Veranstalter und Verbände Städtetrips, Fern- und Nahreisen u. ar aufderabfHannover Norddeutschlands vertreten. größte Freizeitmesse wartete Zum Auftakt desJahres 2020wardie vom bis2.Febru 29.Januar Welterbe-Stiftung - aufderabfHannover eigenemMessestand Mit nachneuenGästen Schürfen präsentierte die Stiftung dasUNESCO-Welterbe dieStiftung präsentierte imHarz. Auf einemeigenenStandinmitten der Themenwelt undUrlaub Reisen

© Stiftung Welterbe im Harz a. mitden Themenwelten und „Reisen“ indiesemMesseareal boten auf; „Urlaub“ - einzigartigen werden.einzigartigen Vielfalt begeistert vombesucher konnten Welterbe undseiner Zahlreiche undStand- Standbesucherinnen Welterbe Form inkompakter imHarz vor. stellt dieAngeboteerbe-Broschüre imUNESCO- Auf derabfbesondersnachgefragt:Die Welt- © Stiftung Welterbe im Harz 29 THEMEN DES JAHRES Idee –jähesEnde. Lockdowns vorzeitig abgebautwerden dieStändeSamstagfrüh müssten. Fazit: Tolle AmFreitag,zu erhalten: dem13.(!), warbereits klar, dassaufgrund desanstehenden genommeneGiveawaysWelterbe gern erdrehen Antwort umbeirichtiger konnten, eineFrage undErwachsene zum half auchdasGlücksradnichts, beidemsichKinder der „echte HuntmitStollen“, dann oderdasKlosterschreibpult. Doch Gewinnspiele Park überdas den desKauf Welterbe informieren. Stationen waren Interaktive u. a. einesumfangreichenMittels Flyer-Angebots- undKun sichdieKundinnen konnten te auchdie Welterbe-Infobox Station. gen ausder Welterbe-Stätte vertreten. Vor Park demHaupteingang mach- zumKauf Kloster sowie demZisterzienserMuseum Walkenried waren- gleichfünfEinrichtun Samson, dem Weltkulturerbe Bergwerksmuseum Rammelsberg, demOberharzer UNESCO-Welterbe der Stiftung Grube Einkaufszentrums. Mit des Göttinger imHarz, und Touristikeinrichtungen unter dem Titel HarzKulturZeit direkt inderLadenstraße Park vonzahlreiche Göttingen und des Kauf Managements Kultur-Göttingen Harzer Runde. sichunter Federführung desLandkreises Vom präsentierten 10.bis14.März des UNESCO-Welterbes gingen die Messeauftritte in die zweite März im Harz Im Das Weltererbe sichzurHarzKulturZeit präsentierte Park Kauf imGöttinger Tolle Idee–jähesEnde 30 sämtlicher Veranstaltungen hinein. bisschließlichindenMai Zeitpunkt bereits Großveranstaltungen verboten, folgte wenig später dieAbsage geschlossen. fürdenBesucherbetrieb Rammelsberg kulturerbe Waren zudiesem Kloster unddasZisterzienserMuseum werksmuseum Walkenried, sowie das Welt UNESCO-Welterbe der Stiftung BergEinrichtungen - alsodasOberharzer imHarz, 2020diemusealen wurden inDeutschland am14.März lichen Kulturinstitutionen wurden an–politische Maßnahmen ergriffen.vid-19-Erreger stark Analogzusämt Auch InfektionenmitdemCo stiegdieZahl dernachgewiesenen inDeutschland 2020zueinempandemischenEreignis begann,wurde imMärz erklärt. wicklungen besorgniserregenden,Was jedochinweiter zunächstmitzwar Ferne liegendenEnt Museumsschließungen, Veranstaltungsabsagen undKurzarbeit im Welterbe Ein Virus hältBergbauregion und Welt inAtem MÄRZ - - - - Grußworte zurEröffnung derHarzKulturZeit. Grußworte Lauf –Stiftungsdirektor Lenz Gerhard spricht Noch nimmtdie Veranstaltung ihren regulären Wasserwirtschaft völlig neuerprobt werden. Wasserwirtschaft maßnahmen musste fürdieOberharzer Führungsbetrieb untertägige Der mitHygiene- © Stiftung Welterbe im Harz © Stiftung Welterbe im Harz „Ein Kulturbetrieb ist „Ein Virus hält die Welt in Atem und haben wir kein Kundengeschäft“, brach- immer auch ein hat auch erhebliche Auswirkungen auf te es Stiftungsdirektor Gerhard Lenz auf Wirtschaftsbetrieb – die internationale Familie der UNESCO- den Punkt. Um die wirtschaftliche Exis- und aktuell haben wir Welterbestätten – uns inbegriffen“, er- tenz der Stiftung UNESCO-Welterbe im klärte Stiftungsdirektor Gerhard Lenz Harz und damit auch die Arbeitsplät- kein Kundengeschäft.“ in einer Pressemitteilung. Während die ze aller Mitarbeiter zu sichern, wurde Gerhard Lenz Direktor Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz Gesundheit der Gäste, Mitarbeiterinnen schließlich zum 30. März 2020 Kurzarbeit und Mitarbeiter sowie aller Mitglieder angemeldet. Am 11. Mai konnte sie wie- der Gesellschaft im Mittelpunkt stand, wurden schnell auch die ökonomischen Im- der ausgesetzt werden.

plikationen spürbar: Die musealen Einrichtungen der Welterbe-Stiftung erzielten Gra k: Hinz & Kunst, Braunschweig keine Einkünfte mehr, wodurch ein wesentlicher Teil der Finanzierungsgrundlage wegbrach. „Ein Kulturbetrieb ist immer auch ein Wirtschaftsbetrieb – und aktuell „Bleiben Sie gesund“ – Mit diesem Wunsch auf einer abgewandelten Welterbe-Postkarte #OpenButSafe wurden die Veran- Bleiben Sie gesund! staltungen abgesagt. Wiedereröffnungen der Häuser nach dem Lockdown MAI Ab 12. Mai öffneten das ZisterzienserMuseum Kloster Wal- Während der Schließungen waren detaillierte Hygienekonzep- kenried und schließlich das Oberharzer Bergwerksmuseum te für die Häuser entwickelt und sämtliche Mitarbeiterinnen wieder ihre Türen für die Besucherinnen und Besucher. Ein und Mitarbeiter für die veränderte Museumssituation um- Wermutstropfen: Der Führungsbetrieb musste zu diesem Zeit- fangreich geschult worden. Mit vielen Maßnahmen waren die punkt weiter ruhen. Erst ab 25. Mai wurden Führungen im Frei- Menschen in Deutschland zu diesem Zeitpunkt schon vertraut: en für bis zu 10 Personen gestattet. Mundschutz, Plexiglasscheiben, Abstandsregelungen und Desinfektionsmittel. #OpenButSafe lautete das Hashtag in den Sozialen Kanälen, mit dem die Kulturbetriebe ihre Wiederer- öffnungen ankündigten. Sie alle, einschließlich der Häuser in Walkenried und Clausthal-Zellerfeld, wollten und wollen ihren Besucherinnen und Besuchern einen inspirierenden Muse- umsbesuch bei höchstem Gesundheitsschutz bieten.

Foto Mitte: Während des Lockdowns wurden Hygienekonzepte ent- wickelt und konkrete Maßnahmen – wie etwa die Montage der Plexiglas- scheiben im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried – umgesetzt.

Foto rechts: Um den Besucherinnen und Besuchern ein umfassendes Museumserlebnis auch ohne Führungsbetrieb zu ermöglichen, wurde das Schaubergwerk im Oberharzer Bergwerksmuseum für die freie © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung Begehung geöffnet.

31 THEMEN DES JAHRES eine Vorauswahl ausdenenschließlich von achtKunstwerken, für den Wettbewerb. der Eine Jury Veranstalter trafhieraus sche.de hochgeladen–insgesamtgabes23Einreichungen wurdenBeiträge von alsFoto goslar aufdemInternetportal umdas les warerlaubt, Welterbe zuthematisieren. imHarz Die Ob Gemälde, Zeichnung, Skulptur, Foto –al - oderBastelarbeit und im Harz Weltkulturerbe veranstaltet Rammelsberg wurde. UNESCO-Welterbe GmbH,Stiftung tung, GOSLARmarketing lauteteerbe! dieAktion,gemeinsamvon Zei- Goslarsche für einen Wettbewerb zuschaffen.vomKunstwerk Dein Welt- fen, vom UNESCO-Welterbe eineigenesKunstwerk imHarz Zum Welterbetag waren unddie Goslar Welt auchaufgeru- Dein Kunstwerk vom Welterbe! noch heute abrufbar. undistdort Naturerbe Deutschlands welterbetag.de versammelte sichdasreiche Kultur- und statt.Auf www.unesco- derInternetseite wiegend virtuell 7. UNESCO-Welterbetag Aktionstag am diesjährige ein.Der UNESCO-Welterbe-Stätten zumbundesweiten Deutschland unddes tiative UNESCO-Kommission derDeutschen Vereins ladendiedeutschen Einmal imJahr Welterbe-Stätten auf Ini- Digitale Beiträge, Kunst-Wettbewerb, undneueInternetseite Postkartenaktion zumbundesweiten Welterbetag Ein Tag –vieleAktionen 32 JUNI Juni fandaufgrund über desPandemie-Geschehens Kloster vor.Kloster im ihren Lieblingsort tag mitdemLesegang netseite zumAktions- aufderInter- kenried, WalKloster - Museums des Zisterzienser- Wendy Eixler, Leiterin stellte Video duzierten pro einemexklusiv In - - -

ger ineinemOnline-Voting bestimmenkonnten. die Leserinnen und Leser der GZ die drei bzw. Siegerinnen Sie Sie sich über HarzCards bzw. den Einkaufsgutschein Greif‘s Dir. Greif‘s Sie sichüberHarzCards bzw. denEinkaufsgutschein sönlichen BlickaufdasBreite Tor (157Stimmen).Freuen konnten ausPastellkreide miteinemGemälde Sobania undihrem per Platz (203Stimmen),unddendritten belegte Anika wirtschaft Platz mitseinemAquamobile zurOberharzer zweiten Wasser sichden Hänselsicherte entstanden war(252Stimmen).Detlef Adlers, derausdenHolz-Resten derehemaligenGammelmauer ne Tochter desGoslarer HeddamiteinemUpcycling-Kunstwerk melsberg ersten statt: Den Platz belegten Daniel Stojan und sei Am 15.JunifanddiePreisverleihung im Weltkulturerbe Ram nach Walkenried. RundgängeumdiegotischeKlosteranlage lockten geführte Kloster ZisterzienserMuseum an. Im WalkenriedSchacht ten mit der historischen Tagesförderbahn zumOttiliae- Bergwerksmuseum Fahr-Beispielsweise botdasOberharzer Welterbe erleben. auch ganzanalogdirekt imHarz vor Ort Neben diesendigitalen Angeboten ließsichdasUNESCO- einandersetzen. sich mithilfe mit dem kreativ von Malvorlagen Welterbe aus- Kloster konnten Walkenried oderderGrubeSamson.Kinder des Bergwerks Rammelsberg, des ZisterzienserMuseums beispielsweiseüber hinausdasdreidimensionale Erkunden Welterbe-Stätten. Spaziergänge dar ermöglichten Virtuelle ineinemStatement Element dasverbindende beschrieb der und an Orten Themen. Stiftungsdirektor Lenz Gerhard etwa – produzierten teilweise exklusiv Videos seineganze Vielfalt inzahlreichenDas UNESCO-Welterbe – präsentierte imHarz Bundesweiter Welterbetag ------

Der Welterbetag wurde bundesweit zum Anlass genommen, um über die Welterbe-Stätten in Deutschland – wie etwa das Welt- kulturerbe Rammelsberg – zu berichten.

In einem großen Porträt stellte die Goslarsche Zeitung die Vorauswahl für den GLÜCKWUNSCH! Wettbewerb vor. Über die siegreichen Kunstwerke stimmten die Leserinnen und Leser in einem Online-Voting ab. DU HAST GEERBT! Goslarsche Zeitung, Ausgabe vom 13. Juni 2020, Text und Foto: Jörg Kleine

Guerilla-Marketing zum Welterbetag: In über 20.000 Exemplaren der Goslarschen Zeitung lag eine Postkarte mit Überraschungs- effekt bei.

Glückwunsch, Du hast geerbt!

Die Leserinnen und Leser werden überrascht gewesen sein: Niedersachsens Welterbe-Stätten auf neuer Internetseite Über 20.000 Exemplaren der Goslarschen Zeitung lag eine Postkarte zum Welterbetag bei. Ihren Empfängern wurde mit Pünktlich zum Welterbetag wurde auch die neue Internet- dem Spruch gratuliert: „Glückwunsch, Du hast geerbt“! seite der niedersächsischen Welterbe-Stätten gelauncht. Un- ter der Adresse www.welterbe-niedersachsen.de finden die Die Partner hinter der Aktion (Goslarsche Zeitung, GOSLAR Nutzer Informationen und Veranstaltungen zu den nieder- marketing GmbH, Weltkulturerbe Rammelsberg und Stiftung sächsischen Welterbe-Stätten in Hildesheim und Alfeld sowie UNESCO-Welterbe im Harz) wollten den Menschen hier eine des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und des Freude bereiten, sie aufs Neue für den Reichtum ihrer Stadt UNESCO-Welterbes im Harz. Der Online-Auftritt ersetzte eine begeistern und nicht zuletzt dazu anregen, durch den Versand Internetseite, die seit 2013 über die Welterbe-Stätten infor- der Karte neue Besucherinnen und Besucher nach Goslar und mierte. Sie war zwischenzeitlich technisch veraltet und um- in die Region zu locken. Schließlich ist Welterbe das Erbe der fasste nicht das Wattenmeer aus der Reihe des UNESCO-Welt- gesamten Menschheit. erbes in Deutschland.

33 THEMEN DES JAHRES

Übertage-Tour in Clausthal-Zellerfeld Bundestagsabgeordneter Dr. Roy Kühne besuchte künftiges Welterbe-Infozentrum JULI Am 13. Juli kam der Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Küh- ne nach Clausthal-Zellerfeld, um sich gemeinsam mit Britta Schweigel, Bürgermeisterin der Berg- und Universitätsstadt, bei einer Baustellenbegehung die Planungen zum Welterbe- Infozentrum von Stiftungsdirektor Gerhard Lenz erläutern zu lassen. Nach Walkenried und Goslar wird der Standort in Clausthal-Zellerfeld (Eröffnung: 2022) die Infozentren zum UNESCO-Welterbe im Harz komplettieren.

Solange am Oberharzer Welterbe-Infozentrum in der Born- hardtstraße 14 noch gebaut wird, können sich Besucherinnen und Besucher auch in der mobilen Welterbe-Infobox infor- mieren, die regelmäßig durch die Region tourt. Dr. Roy Kühne, Britta Schweigel und Gerhard Lenz konnten die Infobox am © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung selben Tag direkt am Oberharzer Bergwerksmuseum eröffnen, Eine Vorschau auf das große Welterbe-Infozentrum: Dr. Roy Kühne, Britta wo sie für sechs Wochen aufgestellt blieb. Schweigel und Gerhard Lenz eröffnen die mobile Welterbe-Infobox.

Ein Meilenstein in der Stiftungsarbeit UNESCO im Einen Videoclip zum Welterbe- WELTERBE Infozentrum finden Sie unter: HARZ In Walkenried eröffnete www.welterbeimharz.de/weizdas erste von künftig drei Welterbe-Infozentren

Der 22. Juli 2020 markiert einen Meilenstein in der Arbeit Ein speziell für das WALKENRIED GOSLAR Welterbe-Info- der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz. An diesem Tag er- zentrum konzipierter öffneten der niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Folder inspiriert zu einem Ausflug in das Althusmann und Stiftungsdirektor Gerhard Lenz offiziell das historische Herren- erste Infozentrum zur Welterbe-Stätte Bergwerk Rammels- haus von Kloster Walkenried. Gleich- berg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft WELTERBE-INFOZENTRUM zeitig informiert er NEU! im Herrenhaus der ehemaligen Klosterdomäne Walkenried. im Anschluss eines Besuchs kompakt Nach Walkenried werden zwei weitere Welterbe-Infozentren CLAUSTHAL-ZELLERFELDüber das Gesehene. an den Standorten Goslar (2021) und Clausthal-Zellerfeld (2022) eingerichtet.

Einen ausführlichen www.welterbeimharz.de Bericht zur Eröffnungs- feier und zum Welterbe- Infozentrum Walkenried finden Sie auf Seite 16. 34 » AUGUST Jubilar ohneJubiläumsfeierlichkeiten –vor 10Jahren wurde die erweitert. Welterbe-Stätte umdieOberharzer Wasserwirtschaft bisheute prägt. landschaft noch längeren Zeitraum hinweg seineumliegendeKultur maßgeblich, sowiederBergbau übereinen amRammelsberg bisindieGegenwart umClausthal-Zellerfeld Kulturlandschaft formt mitseinen Teichen, Gräbenund Wasserbauwerken die Energieversorgungssystem vorindustrielle Dieses einzigartige Oberharzer Wasserwirtschaft. liegenden Industriedenkmals mitdemPart desunmittelbar inderNähe undzwar plettiert, ten Goslarer Altstadt wurde- dasbestehende Ensemblekom in die Welterbeliste zusammenmitdervom Bergbau gepräg- Rammelsberg 18 Jahre nachAufnahme desIndustriedenkmals Jubiläum der Welterbe-Erweiterung umdieOberharzer Wasserwirtschaft 10 Jahre danach - schaft gefeiert werden. gefeiert schaft anders …–2021sollennun11Jahre Oberharzer Wasserwirt alles kam werden. gefeiert Bekanntlich len undInstitutionen - Denkma zer Museen, in den zugehörigen Wasserwirtschaft zahlreichen Veranstaltungen vor allem rund um die Oberhar sollte 2020 mit Jubiläum dieser Erweiterung Das 10-jährige kulturerbestätte. vielfältigste Deutschlands UNESCO-Welt-Wasserwirtschaft Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von undOberharzer Goslar entstand2010mitdemEnsemble Durch dieErweiterung gestaltete JubiläumslogonichtzumEinsatz. Ohne Feierlichkeiten kam auchdas Ohne Feierlichkeiten kam 35 © Stefan Sobotta - -

THEMEN DES JAHRES

Weltkultur transformiert eine Region TRAFO-Projektabschluss und Ausstellungseröffnungen in vier Oberharzer Museen und Besucherbergwerken

Neben der Eröffnung des Welterbe-Infozentrums in Walken- museum in Clausthal-Zellerfeld sowie die Grube Samson in ried waren die Abschlussfeierlichkeiten zum TRAFO-Projekt Sankt Andreasberg entwickelt wurden. Außerdem erhielten HARZ|MUSEEN|WELTERBE – WELTKULTUR TRANSFORMIERT sie interessante Einblicke in die Prozesse hinter den Kulissen, EINE REGION das Highlight des Jahres. Gleich in vier Häuser die zu der Weiterentwicklung der beteiligten Einrichtungen lud die Welterbe-Stiftung am 13. September 2020 ein, um geführt hatten.

SEPTEMBER Besucherinnen und Besuchern die Vermittlungs- und Aus-

stellungsformate zu präsentieren, die im Zuge des Projekts » parallel für die Schachtanlage Knesebeck in Bad Grund, den 19-Lachter-Stollen in Wildemann, das Oberharzer Bergwerks-

Lesen Sie auf Seiten 12/13 ausführlich zu diesem Tag und dem Projekt. © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung

Ulrich Reiff, Leiter des Oberharzer Bergwerksmuseums, führt durch die neuen Ausstellungsbereiche des Museums.

36 NOVEMBER prekäre Situation führte auch zu Konsequenzen beidenvie auchzuKonsequenzen Situationführte prekäre Stiftungsdirektor Lenz Gerhard ineinerPressemitteilung. Die sie fürunsals Weltkulturerbe sind“, sehrschmerzhaft erklärte von invollem BundundLändern Umfangmit,auchwenn „Wir derPandemie zurEinschränkung tragendieMaßnahmen sämtliche Veranstaltungen fürdiesenZeitraum abgesagt. Walkenried ein. Gleichzeitig ihren wurden Besucherbetrieb Bergwerksmuseum und Oberharzer Welterbe-Infozentrum in 2. März: stellten inDeutschland am Wie alleKulturbetriebe ausdem November sichdieEntwicklungen wiederholten Im Museumsschließungen, VeranstaltungsErneut absagen undKurzarbeit im Welterbe Temporäre dieZweite Museumsschließungen, November das ZisterzienserMuseum Kloster November Kloster dasZisterzienserMuseum Walkenried, Kloster Kloster unddamitenden. Walkenried beimZankommen Welterbe-Abc wird imJuni2021mitZisterzienserMuseum gehalten werdenmit derÖffentlichkeit sollte und soll. Das sowie gewährleistet der Austausch und Besucher cherinnen dass auchüberdieseAktionweiterhin- dieBindungderBesu währendin den musealen Einrichtungen des Lockdowns, so Welterbe-Abc waren diefehlenden Vermittlungsmöglichkeiten fozentrum) veröffentlicht. AnlasszuderIdeeeines Konkreter begriffen (z. B. Querschlag)undAngeboten (z. B.- Welterbe-In (z.B.musealen Einrichtungen Neunzehn-Lachter-Stollen), Fach- Samstag inlängeren Posts zu Informatives undUnterhaltsames der Seitdem wirdKanälen startete. jeden Welterbe-Stiftung das im Dezember des Jahres auf den Social-Media- erbe-Abc, all dieseBegriffe gemein:siesind habenetwas Teil des Welt- Altstadt von Goslar, … Bergwerksmuseum, ClausthalerRevier DEZEMBERSocial-Media-Kanälen Ein Welterbe-Abc imLockdown startet aufden Grabungen 26 lexikalische - spätere finanzielleUnterstützung erwarten.“ allerdings und verlangen auch Respekt handelt, darf darisch Daher ergänzte Lenz ineinerspäteren Mitteilung: „Wer soli- und das an der Situation für die Belegschaft Welterbe nichts. sich gehenmussten. BiszumJahresende änderte Kurzarbeit die ab 1. Dezember in und Mitarbeitern, len Mitarbeiterinnen

Über das dieLeserinnenWelterbe-Abc lernen einschließlich seiner Angebote kennen, wie einschließlich seinerAngebote kennen, und Leser dieganze Vielfalt des Welterbes Situation wider. Walkenried spiegelndieaktuelle Kloster und ZisterzienserMuseum Bergwerksmuseum Oberharzer von Welterbe-Stiftung, Media-Kanäle Auch dieProfilbilderSocial- der etwa dieErkenntniswege. etwa 37 AUS DEN HÄUSERN DER STIFTUNG

Mit Neukonzeption und Welterbe-Infozentrum in die Zukunft Das traditionsreiche Oberharzer Bergwerksmuseum wird transformiert »

Noch im Jahr 2019 mit dem Museumsgütesiegel 2019- Gerade während des auf unbestimmte Dauer eingeschränk- 2025 ausgezeichnet, stand das Jahr 2020 für das Ober- ten Betriebes des Museums in der Umbauphase sollen die im harzer Bergwerksmuseum ganz im Zeichen der Um- TRAFO-Projekt neu designten Bereiche den Besucherinnen Über das TRAFO- gestaltung und Erneuerung. Dank des TRAFO-Projekts und Besuchern des Museums eine Vorstellung von der künf- Projekt berichten tigen Linie der Neukonzeption und Gestaltung vermitteln. Der wir auch ausführ- bekam das Haus während des ersten Corona-Lock- lich auf den downs im Frühjahr mehrere inhaltlich völlig neu ge- Einzug des Welterbe-Infozentrums in die Räume der ehema- Seiten 12/13. staltete Räume im Eingangsbereich, in der Daueraus- ligen Museumsgaststätte im Erdgeschoss des Hauses Born- stellung sowie im Freigelände. hardtstraße 14 wird im Jahr 2022 stattfinden. Der Abschluss der Neukonzeption und Umgestaltung der Dauerausstellung, Vorbereitungen für große Veränderungen mit einem Umzug der Ausstellungsbereiche zur Oberhar- Die nächsten Jahre werden die wohl gravierendsten baulichen zer Wasserwirtschaft in das Erdgeschoss des Nachbarhauses und konzeptionellen Veränderungen bringen, die das traditi- Bornhardtstraße 18, ist für das Jahr 2024 geplant. Zwei wichti- onsreiche Haus in den großen Erweiterungen von 1928/29 und ge Jubiläen in den Jahren 2024/2025 – 500 Jahre Bergamtliche in den 1980er- und 1990er-Jahren erlebt hat, denn im Mai 2021 Tätigkeit (1524-2024) und 250 Jahre Bergakademie/TU-Claus- werden die Abbrucharbeiten des Verbindungsbaues zwischen thal (1775-2025) – setzen hierfür eine klare Zielmarke. den beiden Museumshäusern Bornhardt- straße 14 und 16 beginnen. Im Vorgriff hierauf wurden gezielt prominente Schau- stücke aus dem Erdgeschoss ausgesucht und so ins Obergeschoss umplatziert, dass auch während der kommenden Umbau- jahre stets ein exklusives Minimalangebot mit „den besten Stücken der montanhis- torischen Sammlung“ zu sehen bleibt.

Museumsmitarbeiter bestücken den überdimensionalen Setzkasten mit Modellen aus der umfangreichen ehemaligen Sammlung der

Bergschule und Bergakademie Clausthal. Sobotta © Stefan

38 © Christoph F. Robiller F. © Christoph

Die Sonderausstellung „Fledermäuse – Geheimnisvolle Jäger der Nacht“ präsentierte, mit coronabedingter Unterbrechung, einzigartige Fledermausfotografien von Dr. Christoph Franz Robiller.

Bergbau digital befördert Im Obergeschoss erwartet die Gäste eine Präsentation der In den Eingangsbereichen des Museums im Erdgeschoss ent- attraktivsten Schaumodelle der Museumssammlung. Thema- standen mit den Mitteln des TRAFO-Projekts eine interaktive tisch kreist sie um die zwei berühmten Oberharzer Schwes- Wand und vier Elemente eines künftigen Teaserraumes. Im tergruben Dorothea und Caroline, die Klassiker des Oberhar- jetzigen Kassenraum, der künftig mit neuem Shopbereich in zer Erzbergbaus. Im früheren „Münzzimmer“ präsentiert ein das aktuelle sog. „Startzimmer“ für die Führungen umziehen überdimensionaler Setzkasten die exklusive ehemalige Mo- wird, erleichtert eine raumhohe Installation aus drei Displays dellsammlung der Bergschule und Bergakademie Clausthal mit integrierten Touchmonitoren den Gästen die Orientie- in ihrer Breite. Das Thema Münzwesen wurde in den Ausstel- rung im breit gefächerten Angebot des Oberharzer Berg- lungsraum mit der berühmten Stadtfahne aus dem 30-jähri- werksmuseums und im UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer gen Krieg verlagert. Wasserwirtschaft. Nach dem Museumsbesuch verlockt eine Selfie-Station dazu, selbst gemachte Handybilder mit Berg- Für die Anlagen im Freigelände wurde schließlich ein neuer bauflair an Freunde und Verwandte zu versenden und Lust auf Multimedia-Guide in Form einer Smartphone-App erstellt, der einen Museumsbesuch zu machen. Eine Kommentarwand inhaltlich weitgehend auf dem didaktischen Konzept des vor- und eine Objekt-Dating-App fordern auf, Exponate aus der herigen E-Guide EMIL basiert. Freies WLAN ist überall im Mu- Ausstellung und den Sammlungsdepots zu bewerten und für seum verfügbar. eine spätere Präsentation oder auch für die Rückführung ins Depot zu empfehlen, sich also selbst aktiv am kuratorischen Kurz vor dem Lockdown konnte im März noch die Fleder- Gestaltungsprozess zu beteiligen. Eine Stele, die ähnlich wie maus-Ausstellung eröffnet werden. Danach war die einge- die an der Schachtanlage Knesebeck gestaltet ist, erzählt schränkte Öffnung des Schaubergwerks ebenso eine Folge Welterbe-Geschichten von Protagonisten aus der Region. der Corona-Pandemie, wie die am 1. Advent geplante, aber unbestimmt verschobene Ausstellung „Übertage – Untertage“ mit Fotografien von Judith Fait und historischen Blitzlichtauf- nahmen vom Harzbergbau aus der reichhaltigen Bildsamm- lung des Museums.

39 AUS DEN HÄUSERN DER STIFTUNG

KLOSTER WALKENRIED ZISTERZIENSER MUSEUM

Kerzenschein, Klosterchroniken und „Kraftquellen“ der Mönche Ein Klosterjahr im Wandel der Jahreszeiten

Kloster im Kerzenschein eins in der Universitätsbibliothek Halle. Aus den unterschied- Das Jahr 2020 begann im ZisterzienserMuseum Kloster Wal- lichen Teilabschriften rekonstruierte er in wesentlichen Teilen kenried unter anderem mit der Teilnahme am 13. Harzer diese wertvolle Quelle und leistet damit erneut einen wichti- KulturWinter. Seit 2007 veranstaltet der Harzer Tourismusver- gen Beitrag zur Erforschung der Klostergeschichte. band e. V. jedes Jahr Anfang Februar diese Veranstaltungs- reihe gemeinsam mit zahlreichen Kultureinrichtungen im Ein Freilufterlebnis der besonderen Art Harz. Das ZisterzienserMuseum steuerte die stimmungsvollen Not macht bekanntlich erfinderisch – und so entwickelte das Kerzenscheinführungen zu dem abwechslungsreichen Kul- Museum nach seiner Wiedereröffnung im Mai mit den Out- turprogramm bei. Der abendliche Rundgang führt im Schein doorführungen coronabedingt ein neues Veranstaltungsfor- hunderter Kerzen durch den Kreuzgang des Klosters, der einst mat. Der Rundgang führt unter fachkundiger Leitung um die nur den Mönchen vorbehalten war. gesamte gotische Klosteranlage Walkenried. Zu den Stationen zählen die imposante Kirchenruine, die Infirmariumskapelle, Eine bemerkenswerte Entdeckung die Klostermauer und der schon von Malern des 19. Jahrhun- Im März 2020 publizierte Fritz Reinboth, Ehrenvorsitzender derts geschätzte Romantikblick am gegenüberliegenden Ufer des Walkenrieder Geschichtsvereins, eine „Rekonstruktion“ der der Wieda sowie das Welterbe-Infozentrum. Als Notlösung verloren geglaubten Hofmannschen Chronik von 1661. Die in geplant, entwickelte sich die Freiluftführung zu einem Pub- Latein verfasste Klosterchronik wird häufig in der älteren Lite- likumsmagneten und wird auch weiterhin fester Bestandteil ratur zum Kloster Walkenried als Quelle angegeben. Hier sei des Museumsangebots bleiben. vor allem das Werk des Chronisten Johann Georg Leuckfeld aus dem frühen 18. Jahrhundert genannt. 1943 wurde durch einen Bombentreffer auf das Landesarchiv in Hannover die Originalhandschrift zerstört. Einige wenige Kapitel sind durch Abschriften des Domänenpächters Gustav Schmidt erhalten. Fritz Reinboth gelang nun die sensationelle Entdeckung einer weiteren, wenn auch unvollständigen Kopie aus den Bestän- den des ehemaligen Thüringisch-Sächsischen Geschichtsver- © Heiner Reinhard © Heiner Reinhard

40 Herrschaftliche Verwaltung Ein Highlight für die Verwaltung des Zis- terzienserMuseums war der Umzug in das sog. Herrenhaus der Klosterdomäne. Das ehemalige Pächterwohnhaus wurde zwischen 1851 und 1855 von dem Blan- kenburger Kreisbaumeister Carl Früh- ling erbaut. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde im Auftrag der Stiftung Braunschweigischer Kultur- besitz aufwendig saniert. Anfang Juni waren die Büroräume im weitläufigen Erdgeschoss endlich bezugsfertig. Das Herrenhaus beheimatet neben der Mu- seumsverwaltung und der Tourist-Info auch das neu eröffnete Welterbe-Info- zentrum im Obergeschoss des neoklas-

sizistischen Gebäudes. Moritz/ZMKW © Brigitte Von der Corona-Notlösung zum Publikumsmagneten: Die Freiluftführungen erfreuen sich großer Beliebtheit.

In luftigen Höhen Am 4. Juli fand zum letzten Mal der HarzerKlosterSonntag im Rahmen des Harzer- KlosterSommers statt. Unter dem Motto „Die vier Elemente – Luft“ widmete sich die Führung in Walkenried vor allem der wechselvollen Geschichte des gotischen Chors der Klosterkirche. Videofilme aus den sechs Harzer Klöstern mit dem Titel „In lufti- gen Höhen“ stimmten auf die Veranstaltung ein. Die „Harzer Klöster“ sind seit 2019 gemeinsam mit dem Klosterwanderweg beim Harzer Tourismusverband e. V. ange- siedelt. In Zukunft wird der HarzerKlosterSonntag durch die Veranstaltungsreihen „Klöster in Bewegung“ im August und „Spiritueller Herbst“ Ende Oktober abgelöst.

Auf den Spuren klösterlicher Spiritualität Das Museumsjahr endete schließlich mit dem Aufbau des „Spirituellen Kloster- rundgangs“ im Kreuzgang und im Außenbereich der Klosteranlage. Der Rundgang wurde von der evangelischen Kirchengemeinde initiiert und unter anderem mit Mitteln der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitzt gefördert. Nach der geplan- ten Eröffnung im Frühjahr werden sieben Stationen an ausgewählten Orten im Kloster dazu einladen, die spirituellen „Kraftquellen“ der Mönche eigenständig mit Hilfe eines Begleitheftes oder bei einer Führung zu erkunden.

Auf einem neuen Rundgang im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried lassen sich die spirituellen „Kraftquellen“ der Mönche erkunden.

41 ENGAGEMENT

Das Engagement für die Welterbestätte stellt angesichts der Vielzahl der musea- Spendenkonto: len Einrichtungen und Bodendenkmale sowie der enormen Ausdehnung in der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine Fläche eine große Herausforderung für eine gemeinnützige Stiftung dar. IBAN: DE85 2595 0130 0051 0031 19 BIC: NOLADE21HIK Nach der Welterbekonvention zählt das Kulturerbe zu den unschätzbaren und unersetzlichen Gütern der gesamten Menschheit. In diesem Sinne danken wir Als gemeinnützige Stiftung stellen wir allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die sich für das UNESCO-Welterbe Ihnen für Ihre Spende eine Zuwendungs- im Harz auch finanziell einsetzen. bescheinigung aus, die Sie steuerlich geltend machen können.

Unser Dank gilt auch den folgenden Partnerinnen und Partnern bzw. Fördererinnen und Förderern:

Harzklub Logo.pdf 1 09.03.21 12:22

42 AUSBLICK 2021 © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung

Heute noch Baustelle: Die künftige Ausstellungs- Neues Infozentrum in historischen Gemäuern fläche zum UNESCO-Welterbe im Harz.

Auch 2021 wird die Welterbe-Stiftung mit vollem Engagement für das UNESCO- Welterbe im Harz eintreten. Ein Highlight ist schon gesetzt: Nach Walkenried wird in Goslar das zweite von insgesamt drei geplanten Infozentren zum UNESCO- Welterbe im Harz eröffnen. Besucherinnen und Besucher können sich im histori- schen Rathaus direkt am Marktplatz mittels interaktiver digitaler Anwendungen, Hörstationen und eines 3D-Landschaftsmodells mit Videoprojektion einen Über- blick über das Welterbe verschaffen und Informationen zu Welterbe-Angeboten einholen. Besonderer Clou: Ein ebenfalls neuer Welterbe-Shuttle wird das Infozent- © Stiftung Welterbe im Harz Welterbe © Stiftung rum mit Stationen des Welterbes – einschließlich des Weltkulturerbes Rammelsberg Ein riesiges Bauzaunbanner wirbt für das Welterbe- – verbinden. Diese Welterbe-Linie wird zunächst für einen Pilotzeitraum von drei Infozentrum im historischen Rathaus von Goslar. Jahren durch einen Kleinbus mit 16 Sitzen bedient.

Deutschlands Welterbestätten zu Gast Foto © Stefan Soboota / Visum 28. – 30. April 2020 in Goslar Nach Verschiebung Foto: Stefan Schiefer Die Welterbestätten Deutschlands sind 2021 zu Gast bei der Welterbe-Stiftung der Jahrestagung M 2020 werden nun und dem Weltkulturerbe Rammelsberg. Anlass ist die Jahrestagung ihres Vereins,

2021 Welterbestätten die sich ganz dem Thema der Nachhaltigkeit widmen wird. Dies entspricht dem aus ganz Deutsch- Foto © Hansjörg Hoerseljau „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“, mit dem sich land zu Besuch

imDonnerstag, UNESCO-Welterbe 30. April 2020 die Staatengemeinschaft im Jahr 1972 zum Erhalt der Welterbestätten auch für zu- im Harz sein. künftige Generationen verpflichtete. Nachhaltigkeit ist somit ein Kernbestandteil des Welterbe-Programms und fordert die Verantwortlichen in den Welterbestätten zu einem sorgsamen und beständigen Umgang mit dem Welterbe auf.

Laufend neue Erkenntnisse gewinnen

Die bislang angebotenen drei Welterbe-Erkenntniswege werden um eine span- nende vierte Route ergänzt: Der neue Weg in Sankt Andreasberg wird über das Welterbe informieren und auf zwei inhaltlichen Vertiefungsschleifen im Bereich des Rehberger Grabens und der Grube Samson das Thema „Energie“ näher be- leuchten. Die thematische Vermittlung erfolgt über interaktive Mitmachstationen rund um den Hilfe-Gottes-Teich sowie über eine multimediale App. © Cognitio In Sankt Andreasberg entsteht der vierte Seien Sie gespannt! Welterbe-Erkenntnisweg.

43 Impressum

JAHRESBERICHT 2020 STIFTUNG UNESCO-WELTERBE IM HARZ © März 2021

Herausgeber Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Bergtal 19 | 38640 Goslar | Tel. 05321 750114 | Fax 05321 750130 [email protected] | www.welterbeimharz.de

Verantwortlicher im Sinne des Presserechts Gerhard Lenz M.A., Direktor Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz

Redaktion Dr. Falk Lauterbach

Autorinnen und Autoren Dr. Manuela Armenat, Lea Dirks M.A., Wendy Eixler M.A., Sebastian Heim, Dr. Falk Lauterbach, Gerhard Lenz M.A., Dr. Brigitte Moritz, Ulrich Reiff M.A.

Erscheinungsweise Jährlich

Erscheinungstermin März 2021, Broschüre und Download

Gestaltung, Satz artfarm design + kommunikation | Daniela Simon | 56410 Montabaur [email protected] | www.artfarm.de

Lektorat Andrea Hahn M.A. | Text & Presse | 71672 Marbach am Neckar [email protected] | www.hahn-presse.de

Druck Saxoprint GmbH, www.saxoprint.de Klammerheftung, Inhalt 135 g/m2 Bilderdruck matt, Umschlag 300 g/m2 Bilderdruck matt

Hinweise Die Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz wertschätzt alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Hautfarbe oder Religion. Für die Texte des Jahresberichts wurde zwar auf das Gender- Sternchen verzichtet, aber das jeweils männliche und weibliche Geschlecht genannt, sofern dies die Lesbarkeit nicht zu stark beein- trächtigte. Weitere Geschlechter sind mitgemeint.

Alle Angaben sind ohne Gewähr und entsprechen – sofern nicht anders angegeben – dem Stand 31. Dezember 2020.

Veröffentlichung von Texten und Abbildungen – auch auszugs- weise – nur mit Genehmigung der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz.

www.welterbeimharz.de