Jahresbericht Stiftung Unesco-Welterbe Im Harz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
UNESCO im WELTERBEHARZ © Stefan Sobotta © Stefan JAHRESBERICHT STIFTUNG 2020 UNESCO-WELTERBE IM HARZ © Hansjörg Hoerseljau © Hansjörg 2 EDITORIAL Glückauf liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2020 wurde die Arbeit und das Wirken der Kulturschaffenden, wie das Leben von allen Menschen, maßgeblich durch die Corona-Pandemie geprägt. Bundesweit wurden Kultureinrichtungen temporär geschlossen, so auch die muse- alen Einrichtungen im UNESCO-Welterbe im Harz, die für rund vier Monate keine Besucherinnen und Besucher empfan- gen durften. Diese Situation führte einige Institutionen an die Grenze der ökonomischen Belastbarkeit und hatte aufgrund von Kurzarbeit auch erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Erarbeiten von Hygienekonzepten und der schließlich dadurch mögliche eingeschränkte Führungsbetrieb bestimmten die Arbeit des lau- fenden Jahres. Gleichzeitig machten es die Maßnahmen zum Gesundheitsschutz nicht leicht, unseren Gästen ein inspirie- rendes Welterbe-Erlebnis zu bieten. Und während diese Zeilen entstehen, befindet sich das UNESCO-Welterbe im Harz immer noch im Lockdown … Im Labyrinth der verbogenen Schätze Doch das Jahr 2020 war für das UNESCO-Welterbe im Harz weit mehr. Es war ein wichtiges Jahr für die Inwertsetzung: Das TRAFO-Projekt mit der Kulturstiftung des Bundes erreichte im September seinen Höhepunkt, indem in den Oberharzer Einrichtungen von Sankt Andreasberg, Bad Grund, Wildemann und Claus- thal-Zellerfeld neue Museumsbausteine und Installationen in Betrieb genommen wurden. Es war ein wichtiges Jahr für die Vermittlung: Im Juli konnte im Herrenhaus des Klosters Walkenried das erste Welterbe- Infozentrum eröffnet werden. Fortan bietet es den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über das Harzer Laby- rinth der verborgenen Schätze. Auch in den Bereichen der Erschließung, Erhaltung, Kommunikation und des Managements konnte die Stiftung das Welt- erbe voranbringen – doch lesen Sie selbst. Kultur als Nahrungsquelle Zugleich war 2020 ein Jahr anderen Lernens und neuer Tools: Digitale Veranstaltungen, kreative Vermittlungsformate und Video-Konferenzen haben vertraute Prozesse und gewohnte (Besucher-)Begegnungen nicht nur stark verändert, sondern auch die Improvisations- und Innovationsfähigkeit weiter gestärkt. Wir bleiben Lernende, und wir alle wissen nach einem Jahr Corona, dass Kultur eine langfristige Nahrungsquelle bleiben wird. Glückauf für die Zukunft. Gerhard Lenz M.A. Direktor Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz 3 INHALT DAS UNESCO - WELTERBE IM HARZ AUF EINEN BLICK ...................................................................6 – 7 ÜBER DIE STIFTUNG Kurzporträt .......................................................................... 8 Kuratorium/Vorstand ............................................................. 9 Wirtschaftliche Entwicklung .................................................. 10 Museen in Trägerschaft der Stiftung ........................................ 11 STIFTUNGARBEIT Inwertsetzung .............................................................. 12 – 13 Erschließung ................................................................ 14 – 15 Wissenschaft/Vermittlung ............................................... 16 – 21 Erhaltung .................................................................... 22 – 23 Kommunikation ............................................................ 24 – 25 Management ............................................................... 26 – 27 THEMEN DES JAHRES ......................................................... 28 – 37 AUS DEN HÄUSERN DER STIFTUNG Oberharzer Bergwerksmuseum ........................................ 38 – 39 ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried ............................ 40 – 41 ENGAGEMENT .......................................................................... 42 AUSBLICK 2021 ......................................................................... 43 IMPRESSUM .............................................................................. 44 4 © Stefan Sobotta © Stefan 5 B 248 B 498 Die Welterbestätte Bergwerk Rammels- baus auf die Stadt zeugen auch Rat- berg, Altstadt von Goslar und Ober- haus, Kirchen und Befestigungsanlagen, B 241 harzer Wasserwirtschaft, kurz: UNESCO- Bürger- und Gildenhäuser sowie rund Welterbe im Harz, ging aus den Berg- 1500 Fachwerkhäuser aus dem 15. bis L 516 bauaktivitäten der Region hervor. Mit 19. Jahrhundert. B 242 B 4 B 498 ihren Spuren und Denkmalen aus 3000 Jahren Montanwirtschaft erstreckt sie Zur Welterbestätte zählt neben dem L 515 sich über die beiden Landkreise Goslar Rammelsberg und der Altstadt von und Göttingen. Goslar auch die Oberharzer Wasserwirt- schaft. Sie ist ein weltweit einmaliges Seinen Beginn hat der Harzer Bergbau und komplexes System aus Teichen, B 242 am Rammelsberg, der einst das größte Wassergräben, untertägigen Wasserläu- zusammenhängende Kupfer-, Blei- und fen und Wasserrädern. Die vom 16. bis WELTERBE IM HARZ IM WELTERBE Zinkerzlager der Welt barg. Mehr als ins 19. Jahrhundert errichteten Anlagen B 4 - B 241 1000 Jahre lang wurde hier ununter- der Oberharzer Wasserwirtschaft gel- B 243 brochen Erz abgebaut. Der Bergbau am ten als das weltweit bedeutendste vor- B 242 Rammelsberg prägte auch die nahe industrielle Energieversorgungssystem. gelegene Stadt Goslar maßgeblich und Sie lieferten das Antriebswasser für Erz- B 498 begründete deren Wohlstand und po- förderung, für Wasserpumpen und spä- e se litische Bedeutung. Beeindruckendes ter auch für den Transport der Bergleute tau Söses Zeugnis davon ist etwa die Kaiserpfalz, in die Tiefen der Berge. Heute gehören denn im Mittelalter war Goslar über noch 310 Kilometer Wassergräben und 250 Jahre Zentrum kaiserlich-könig- 30 Kilometer Wasserläufe zum Welterbe L 519 DAS UNESCO DAS AUF EINEN BLICK EINEN AUF licher Macht. Vom Einfluss des Berg- im Harz. L 521 B 243 B 27 L 520 ee us ta ers Od L 601 L 600 BERGWERK RAMMELSBERG Welterbe seit und ALTSTADT VON GOSLAR: 1992 Erweiterung des Welterbes um die OBERHARZER N WASSERWIRTSCHAFT: 2010 FLÄCHE, auf der sich die Denkmale L 603 und Spuren des Welterbes erstrecken: > 200 km² MUSEALE EINRICHTUNGEN: mit Welterbebezug 10 WELTERBE-INFOZENTRUM: (2 Weitere in Planung) 1 WELTERBE-ERKENNTNISWEGE: (1 Weiterer in Planung) 3 © Stefan Sobotta © Stefan 6 B 248 5 Harlingerode Goslar 2 B 498 4 Wolfshagen 3 Bad Harzburg Seesen B 241 Oker 1 L 516 Hahnenklee Kulturlandschaft Lautenthal mit UNESCO- B 242 B 4 B 498 Welterbe-Standorten der Oberharzer C P3 L 515 Wasserwirtschaft Schulenberg WasserWanderWege Flussläufe B P2 Teiche und Seen Wildemann 9 N P 9 11 I P Bad K H O Clausthal- Grund 12 Zellerfeld B 242 M Altenau J P8 L A P5 Torfhaus 10 13 14 E II III P1 G I B 4 Brocken B 241 P7 D B 243 P6 F 6B 242 Buntenbock P4 B 498 Osterode e se tau Söses 8 Braunlage Sankt Andreasberg L 519 L 521 B 243 B 27 L 520 Herzberg ee us ta ers Od L 601 L 600 MUSEALE EINRICHTUNGEN UND BODENDENKMALE Bad Lauterberg Wieda Welterbe-Infozentrum Walkenried 1 Bergwerk Rammelsberg Zorge Bad Sachsa 2 Altstadt von Goslar N ÜBER TAGE 3 Kaiserpfalz Walkenried 4 Goslarer Museum FÜHRUNGEN UNTER TAGE 7 OBERHARZER L 603 5 Zinnfiguren-Museum WASSERWIRTSCHAFT FÜHRUNGEN 6 Oberharzer Wasserwirtschaft A Hirschler-Pfauenteich-Kakade OBERHARZER WASSERWIRTSCHAFT ZisterzienserMuseum B Zellerfelder Kunstgraben WELTERBE- 7 Kloster Walkenried Unter Tage ERKENNTNISWEGE J durch den Eichelberg Grube Samson C Auerhahn-Kaskade 8 im Bockswieser Revier I Ideen und Innovationen (Sankt Andreasberg) K 19-Lachter- und 13-Lachter-Stollen Wildemann 9 19-Lachter-Stollen D Oderteich und II Pumpen und Speichern (Wildemann) Rehberger Graben L Dorotheer Rösche und 10 Schachtanlage Knesebeck E Polsterberger Hubhaus Caroliner Wetterschacht III Spurensuche im Großen Clausthal (Bad Grund) und Dammgraben M Hundslauf und Wasserlauf 11 Oberharzer Bergwerksmuseum Teichlandschaft (Clausthal-Zellerfeld) F um Buntenbock Entdeckertour Ottiliae-Schacht N Altensegener Rösche Die Welterbe- 12 (Clausthal-Zellerfeld) G Die Huttaler Widerwaage Auf Spurensuche Stiftung hat ihr Corporate 13 Rosenhöfer Radstuben H Harzer Sagenwanderung O (Clausthal-Zellerfeld) im großen Clausthal Design erweitert: Künftig folgen Sperberhaier Damm alle Karten einem einheitlichen Layout. 14 Schacht Kaiser Wilhelm II. I P Große Wasserläufer-Tour (Clausthal-Zellerfeld) und Großer Kolk Frischer, aber weiterhin kartografisch korrekt. 7 STIFTUNG UNESCO im WELTERBEHARZ Kurzporträt Die Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasser- wirtschaft, kurz: Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz, engagiert sich für den Erhalt und die Vermittlung der gleichnamigen Welterbe-Stätte. Sie beschäftigt 21 Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter und hat ihren Sitz in Goslar. Die Aufgaben der gemein- nützigen Stiftung ergeben sich aus ihrer Satzung: Aufgabe der Stiftung > Mitwirkung an Erhaltung und Vermittlung des UNESCO-Welterbes im Harz > Koordinierung bzw. Durchführung von Maßnahmen zur Erhaltung und Vermitt- lung des UNESCO-Welterbes im Harz > Eintreten für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege der Bestandteile des UNESCO-Welterbes im Harz > Unterstützung der Museen und museal genutzten oder sonstigen Bestandteile des UNESCO-Welterbes im Harz, sonstigen dem Stiftungszweck dienenden Einrichtungen, zur Bündelung aller synergetischen Kräfte. Dabei kann sie die zur Erfüllung dieser Aufgaben notwendigen Einrichtungen betreiben. > Präsentation der Region als eine der bedeutendsten historischen Kulturland- schaften Europas mit herausragenden Qualitäten in den Bereichen