250 Jahre Johann

Johann Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Internationales musikwissenschaftliches Symposion

Stadtmuseum Ingolstadt Auf der Schanz 45 85049 Ingolstadt Barocksaal 13. – 15. Juni 2013

Johann Simon Mayr beschäftigten nicht nur die Klassiker seiner Epoche, er widmete sich auch in seiner Zeit ver- gessenen Barockkomponisten, der „alten Musik“. Nicht zuletzt seine reichhaltige Bibliothek, seine zahlreichen Abschriften verweisen auf Mayrs profunde Studien ei- ner Vielzahl musikalischer Werke. Zeitgenossen konkur- rierten mit dem „Vater der italienischen Oper“. Giuseppe Verdi schätze Mayr sehr. Bedeutsame Traditionsstränge aufzudecken und aufzuzeigen, den Musiksammler und Musikkenner Mayr ins rechte Licht zu stellen, das sind die Themenschwerpunkte der Tagung im Jubiläumsjahr in Ingolstadt.

Eine Veranstaltung der Stadt Ingolstadt in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Hochschule für Musik und Theater München, der Fondazione Donizetti und der Internationalen Simon Mayr-Gesellschaft.

Eine Veranstaltung der Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Inhaltsverzeichnis: “Wie die Tonkunst nach und nach auf einen hohen Gipfel ge- stiegen, so muss ihr wohl auch die Tonschrift auf den Fuss Seite folgen.” (Johann Simon Mayr)

Vorwort 2 Johann Simon – Giovanni Simone Mayr war ein aufgeklärter, Programm für Donnerstag, den 13.06.2013 3 universal gebildeter und überaus aufgeschlossener Künstler Programm für Freitag, den 14.06.2013 19 und Mensch. Seine Werke aus ihrem zeitlichen, politischen, Programm für Samstag, den 15.06.2013 34 gesellschaftlichen Kontext heraus zu interpretieren, ist die Ein Nachwort von Ian Caddy: 51 Herausforderung wert. Seine “Tonschrift” zu erschließen, Osservazioni di un vecchio cantante sulla steht dabei am Beginn. Janusköpfig lässt Mayr uns in seinen musica di un vecchio suonatore di viola – Werken, Schriften und Abschriften in das ausgehende 18. einige moderne Ausführungen zu Mayrs Musik Jahrhundert und das aufbrechende 19. Jahrhundert schau- en, als ein Vermittler steht er zwischen Zeiten und Traditio- nen, zwischen Alt und Neu.

Das Symposion, das zu Mayrs 250. Geburtstag im Ingolstäd- Tanti auguri caro Mayr! ter Stadtmuseum vom 13. Juni bis 15. Juni 2013 stattfindet, widmet sich dieser Thematik, freut sich über das Interesse, das es hervorruft und dankt allen teilnehmenden Wissen- schaftlern und Künstlern für Ihre Beiträge, die, über das Jubiläumsjahr hinaus, die Simon-Mayr-Forschung inter- national vorantreiben.

Für ihren Einsatz und ihre Unterstützung dankt allen Mitwir- Gabriel Engert Prof. Dr. Richard Prof. Dr. Kathrin Rainer Rupp Schenk OP Schlemmer kenden und Förderern im Dienste Simon Mayrs

IMPRESSUM: PD Dr. Iris Winkler Simon-Mayr-Forschungsstelle der KU Eichstätt-Ingolstadt PD Dr. Iris Winkler Dominik Greguletz Layout/Satz/Design: Marion Englhart Druck: Printservice Steib

Eine Veranstaltung der Stadt Ingolstadt in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Hochschule für Musik und Theater München, der Fondazione Donizetti Bergamo und der Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft. Fotografische Reproduktionen aus Beständen der Simon-Mayr-Forschungsstelle, PD Dr. Iris Winkler, Civica Biblioteca Angelo Mai, Bergamo, Museo Donizettiano, Bergamo, Museo Teatrale alla Scala, Milano, Biblioteca Civica Centrale, Torino, Illustrationen von Thomas Kinzel. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

1 2 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Programmübersicht Donnerstag, 13.06.2013

9.00 – 10.00 Uhr Begrüßung 12.45 – 14:30 Uhr Mittagspause Gabriel Engert: 14.30 – 15.00 Uhr Musikalisches Intermezzo Kulturreferent der Stadt Ingolstadt Giovanni Simone Mayr geht auf Reisen Interpreten: Stadt-Orchester Ingolstadt Prof. Dr. Richard Schenk: Leitung: Brigitte Pinggéra Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 15.00 – 15.30 Uhr Maestro Jolando Scarpa (Bologna): Giovanni Simone Mayr e suo periodo vene- Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: ziano Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 15.30 – 15.45 Uhr Kurze Pause 15.45 – 16.15 Uhr Dr. Maria Chiara Bertieri (Ferrara): Dr. Dorothea Hofmann: Raul di Crequì Hochschule für Musik, München 16.15 – 16.45 Uhr Prof. Dr. Paolo Fabbri (Ferrara): Rainer Rupp: Mayr e l‘associazionismo filantropico-musi- Präsident der Internationalen cale Simon-Mayr-Gesellschaft e.V. 16.45 – 17.00 Uhr Kurze Pause 10.00 – 10.30 Uhr PD Dr. Iris Winkler (Ingolstadt, KU Eichstätt- 17.00 – 17.30 Uhr Dr. Franz Hauk (Ingolstadt): Ingolstadt) Thema und Variationen. Zu Johann Simon Franziska Ostermeier (Studierende der KU Mayr und Eichstätt-Ingolstadt): 17.30 – 18.00 Uhr PierAngelo Pelucchi: Von der Mayr-Forschung zur Mayr-Marke Le tecniche di didattica compositiva di 10.30 – 11.00 Uhr Dr. Rita Fischer (Schweickershausen): Simone Mayr – Simon Mayrs didaktische Komponistenkollegen im Vergleich Techniken 11.00 – 11.15 Uhr Kurze Pause 19.30 Uhr 250 Jahre Simon Mayr – 50 Jahre St. Josef 11.15 – 11.45 Uhr Prof. Dr. Stefan Grüner (KU Eichstätt-Ingolstadt): St. Josef Jubiläumsmesse – Festkonzert Der Komponist Simon Mayr – Ingolstadt Johann Simon Mayr: historischer Kontext und künstlerisches Messe Es-Dur für Solisten, Chor, Bläser und Selbstbewusstsein Orgel 11.45 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Herbert Neumann (Bochum): Interpreten: Coro dell‘Istituto superiore di Seelenzauber und Frevel – studi musicali Die Kastraten als Opfer der Musik „G. Donizetti“ Bergamo 12.15 – 12.45 Uhr Dr. Dorothea Hofmann (München): Gruppo strumentale Musica Aperta Bergamo Giovanni Simone Mayr geht auf Reisen Leitung: Pieralberto Cattaneo

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

3 4 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Donnerstag 13.6.13, 10.00 – 10.30 Uhr PD. Dr. Iris Winkler Iris Winkler studierte in Erlangen sowie Freiburg im Breisgau Neuere deutsche Li- Von der Mayr-Forschung zur Mayr-Marke teraturgeschichte, Musikwissenschaft und Neuere Geschichte. 1995 promovierte sie an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt mit einer Studie zu Mozarts Ido- Zu seinen Lebzeiten galt Simon Mayr als anerkannter Kom- meneo. Seit 1995 ist sie für das Kulturamt ponist, bei seinem Begräbnis war Giuseppe Verdi zugegen. der Stadt Ingolstadt im Bereich Klassischer Eine bedeutende Schülerzahl wies den Komponisten und Musik tätig. Leben und Werk des Kompo- nisten Simon Mayr wurde ihr Forschungs- Musikgelehrten im 19. Jahrhundert aus. Die Mayr-Rezeption schwerpunkt. Stipendien führten sie nach im 20. Jahrhundert begann ausgehend von Mayrs Wahlhei- Italien. Sie pflegt eine intensive Zusam- mat Bergamo wesentlich durch Heinrich Bauers Initiativen menarbeit mit verschiedenen italienischen in München, auch in Mayrs Heimatregion Riedenburg, Men- Institutionen, Archiven und Bibliotheken und insbesondere Simon-Mayr- Forschern aus aller Welt. Nach Lehraufträgen an der Katholischen Universi- dorf, Altmannstein, aber gleichfalls, durch die Donizettifor- tät Eichstätt-Ingolstadt ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der schung angeregt, in London und nicht zuletzt in Ingolstadt. Simon-Mayr-Forschungsstelle. 2011 erfolgte ihre Habilitation. Neben ihrer Zu den ersten bedeutenden Mayr-Wiederentdeckern ge- Lehrtätigkeit in Eichstätt hat sie im Sommersemester 2013 einen Lehrauf- hören unter anderen Carlo Schmidl, Arrigo Gazzaniga, An- trag an der Hochschule für Musik und Theater München zur Musikgeschichte Venedigs übernommen. gelo Meli, Dr. Heinrich Bauer und wesentlich John Stewart Allitt. 1963 wurde Mayrs zweihundertster Geburtstag weit- hin gefeiert, aber dennoch war Mayrs Schaffen noch keine dauerhafte Wiederentdeckung beschert, da alle Bestrebun- gen und Anstrengungen zu vereinzelt blieben. Erst auf der Grundlage fundierter wissenschaftlicher Studien, die lang- fristig angelegt und zukunftsorientiert ausgerichtet sind, kann die Bedeutung Mayrs für die Opern- wie Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts erkannt werden. Nur gründliche, inter- Franziska Ostermeier national anerkannte musikhistorische Forschungsarbeit in Franziska Ostermeier studiert seit Oktober Zusammenarbeit mit historischer Aufführungspraxis ermög- 2010 an der Katholischen Universität Eich- licht dem Komponisten Simon Mayr eine dauerhafte Präsenz stätt-Ingolstadt Angewandte Musikwis- im Musikleben. Franziska Ostermeier legt dar, wie sich in senschaft und Musikpädagogik. Sie strebt Ingolstadt Simon-Mayr-Forschung entwickelte und Simon- ein Masterstudium im Kultur- und Musik- management an. In ihrer entstehenden Mayr-Konzerte etablierten. Bachelorarbeit nimmt sie Simon Mayr vor dem Hintergrund der Vermarktung unter PD. Dr. Iris Winkler, Franziska Ostermeier die Lupe.

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

5 6 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Donnerstag 13.6.13, 10.30 – 11.00 Uhr Donnerstag 13.6.13, 11.00 – 11.30 Uhr

Komponistenkollegen im Vergleich Der Komponist Simon Mayr – historischer Kontext und künstlerisches Selbstbewusstsein

1763 wurde nicht nur Simon Mayr, sondern auch der heu- Der Beitrag wird sich in seinem ersten Teil mit dem politi- te völlig vergessene Adalbert Gyrowetz geboren. Obwohl schen, sozialen und intellektuellen Kontext der Tätigkeit es kaum persönliche Berührungspunkte zwischen den bei- Mayrs in Deutschland und Italien befassen, um sich so sei- den Erfolgskomponisten gab, zeigen sich bei genauerer nem politischen und künstlerischen Selbstverständnis an- Betrachtung viele Parallelen in den Karrierewegen. Das zunähern. Ein zweiter Teil beschäftigt sich mit Mayrs berufli- Leben des österreichischen Komponisten wird beleuchtet cher Laufbahn als Komponist und Kapellmeister und seinem und mit dem Mayrs verglichen. Selbstverständnis als Künstler, Wissenschaftler und Pädago- ge vor dem dargestellten historischen, politischen und ge- sellschaftlichen Hintergrund.

Prof. Dr. Stefan Grüner, PD. Dr. Iris Winkler

Dr. Rita Fischer Prof. Dr. Stefan Grüner Rita Fischer promovierte nach ihrem Stefan Grüner studierte Geschichte, Studium in Würzburg und Erlangen Germanistik und französische Lite- an der TU Berlin über die Bühnenwer- ratur in und Paris. Er ke des Wiener Hoftheaterkapellmeis- vertrat den Lehrstuhl für Neuere und ters Adalbert Gyrowetz. Sie war in Neueste Geschichte an der Universi- verschiedenen Museen sowie in der tät und ist dort Akad. Ober- Kommunalpolitik tätig und arbeitet rat a.Z. Seit 2012 hat er die Vertre- derzeit an Neueditionen der Oper tung des Lehrstuhls für Neuere und Asrael von Alberto Franchetti und der Neueste Geschichte der Katholischen Oper Il carretto del venditore d`aceto Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. von Johann Simon Mayr. Er war Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und Visiting Scholar an der University of Toronto, Kanada. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

7 8 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Donnerstag 13.6.13, 11.45 – 12.15 Uhr Donnerstag 13.6.13, 12.15 – 12.45 Uhr

Seelenzauber und Frevel – Die Kastraten als Giovanni Simone Mayr geht auf Reisen Opfer der Musik für Kammerorchester (2012) Bereits im 4. Jahrhundert sangen Kastraten vereinzelt in Kir- Simon Mayrs eigene „Sinfonia in tempo di pollonese“ ist die Aus- chenchören. Ende des 16. Jahrhunderts begann man Knaben gangssituation des Stückes: Unverkennbar die eröffnenden gro- im Alter von 8 bis 10 Jahren systematisch zu kastrieren und ßen Tuttiakkorde, gefolgt von ersten kreisenden melodischen Mo- schuf somit eine Stimmqualität, bei der ein Stimmumfang von menten. Nun beginnen liebliche „mayrische“ Melodien in der Flöte, 3 Oktaven möglich war, wobei durch den voll entwickelten Tho- accompagniert von Klavier und Akkordeon. Doch plötzlich gera- rax Stimmen in einer Klangqualität entstanden, wie sie bisher dezu düster-dramatische Akkorde – ist das noch Mayr …? oder nicht bekannt war. Diese Art von Musik brachte Stars hervor, die womöglich schon Wagner …?! Und was ruft denn der Kuckuck da von einem begeisterten Publikum bejubelt wurden und zu be- hinein? Plötzlich kratzen Rock-Celli unerbittlich wilde Sechzehn- trächtlichem Reichtum kamen. In der Folge wurden Tausende tel, das Tutti schlägt immer wieder krachend dazwischen, Klavier und Akkordeon entfalten sich in bitonalen Akkordballungen. Aber von Knaben der Kastration zugeführt, wobei ein erheblicher Teil doch, die Flöte erinnert sich – war da nicht etwas? Mayr ??! Nein, so der Kinder durch die Operation über Blutungen und schwere ganz einfach ist es nicht, die Rocker-Truppe zum Zuhören zu be- Infektionen zu Tode kam. Starruhm und Reichtum hat allerdings wegen, die Flöte allein bekommt das nicht hin, also holt sie sich nur ein geringer Prozentsatz der Kastraten erreicht, die meisten Klarinette und Saxophon zur Hilfe (allerdings müssen sich alle Be- mussten sich als Straßenmusikanten ärmlich durchschlagen. teiligten erst ein bisschen über die Tonart einig werden …). Doch Die psychischen Störungen der Kastraten und die Tatsache, nun, ein einer neuen Taktart, sind alle ganz brav und finden sich dass Tausenden von Kindern ein selbstbestimmtes Leben zer- zusammen zu einem Walzer – und damit auch ja nichts Verrücktes stört war, wurden von einem kunstbegeisterten Publikum nicht passiert, wiederholt jeder sein kleines Motiv immer wieder … und zur Kenntnis genommen. Eine Thematisierung der moralischen immer wieder … und immer wieder … – nur das Akkordeon schert Problematik fand in dieser Zeit nur marginal statt. aus und spielt nun seinerseits etwas (fast) „mayrisches“ dazu. Nur, so ganz lange kann das ja auch nicht gutgehen: die Celli wollen nach all dem Gezupfe wieder den Bogen in die Hand nehmen und Prof. Dr. Herbert Neumann machen wieder Tempo. Da können sich die anderen Mitspieler nun auch nicht lumpen lassen: und richtig! Sie haben noch ein weite- Herbert Neumann machte nach sei- res, bislang unbenutztes Mayr-Motiv in der ursprünglichen Partitur nem Medizinstudium eine Ausbil- gefunden, das nun jeder in seiner eigenen Tonart in die Diskussion dung zum Facharzt für Innere Me- wirft. Schließlich aber übernimmt die Flöte wieder die Hauptmelo- dizin in Onkologie/Hämatologie in die und läßt sich, wie sie es ja gerne tut, vom Orchester begleiten Freiburg. 1985 habilitierte er an der – aber wo kommt denn schon wieder der Kuckuck her? Egal, das Albert-Ludwig Universität Freiburg. Tutti beschließt jetzt jedenfalls, allmählich auf den Punkt zu kom- Er war bis 2012 als leitender Oberarzt sowie Chefarzt in Bochum tätig. Seit men und versucht die Schlußtonart herauszufinden und endlich 2012 ist er Lehrbeauftragter für Bio- erreicht, wird dieser letzte Akkord natürlich auch ganz schön lange ethik an der Katholischen Universität ausgehalten. Juhu, geschafft! – aber, halt, war da nicht noch etwas? Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Dorothea Hofmann, München, 11. März 2012 Internationales Musikwissenschafliches Symposion

9 10 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Donnerstag 13.06.2013, 14.30 – 15.00 Uhr

Musikalisches Intermezzo Dr. Dorothea Hofmann Giovanni Simone Mayr geht auf Reisen Dorothea Hofmann, in Bamberg ge- boren, studierte Schulmusik, Chor- Kompositionen von leitung und Klavier in München und Johann Simon Mayr und Dorothea Hofmann Salzburg sowie Musikwissenschaft und Philosophie in München und Dargeboten werden Divertimenti und Piccoli Preludij ed Es- Augsburg. Als Pianistin wie auch als sercizj per Piano forte von Simon Mayr sowie die Komposition Komponistin erhielt sie zahlreiche Giovanni Simone Mayr geht auf Reisen für Kammerorchester Auszeichnungen. Im Sommer 2007 war sie Stipendiatin des Centro Te- (2012) von Dorothea Hofmann. Es spielen Klavierschüler der desco di Studi Veneziani in Venedig. Simon-Mayr-Sing- und Musikschule und das Stadt-Orchester Derzeit lehrt sie Musikwissenschaft Ingolstadt. an der Hochschule für Musik und Theater München. Das Stadt-Orchester Ingolstadt besteht aus 13 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus den verschiedensten Ämtern der Stadt Ingolstadt. Ebenso vielfältig wie die bunte Besetzung der Laienmusiker ist auch das Standardrepertoire: Arrange- ments aus Musicals, Songs von den Beatles, bekannte Lieder Brigitte Pinggéra wie Scarborough Fair – Stücke, die ins Ohr gehen und Spaß Brigitte Pinggéra studierte an der machen! Münchner Musikhochschule Musik für Lehramt an Gymnasien mit dem Dorothea Hofmann hat ihre Komposition Giovanni Simone Hauptfach Klavier. Seit 1993 unter- Mayr geht auf Reisen speziell für das Stadt-Orchester und des- richtet sie an der Städtischen Simon- sen Besetzung geschrieben. Mayr-Sing- und Musikschule Ingol- stadt Klavier, seit 2008 ist sie dort stellvertretende Schulleiterin. 2010 Leitung: Brigitte Pinggéra gründete sie das Stadt-Orchester der Stadt Ingolstadt. Außerdem ist sie als Pianistin der Jazzband „Hokum & Hi- larity Jazz Orchestra“ sowie an Klavier und Violoncello im Symphonischen Salonorchester Ingolstadt tätig.

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

11 12 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Donnerstag 13.6.13, 15.00 – 15.30 Uhr Donnerstag 13.6.13, 15.45 – 16.15 Uhr

Giovanni Simone Mayr e suo periodo Raul di Crequì veneziano Mayr war sich im Alter von fünfundzwanzig Jahren noch un- Giovanni Simone Mayr wurde gebeten die Karnevalssaison schlüssig den Weg eines Komponisten einzuschlagen. Erst 1810 an der Mailänder Scala mit der Oper Raul di Crequì, nach nach Erfahrungen in Bergamo mit dem Kapellmeister von dem Libretto von , zu eröffnen. Die Handlung, Santa Maria Maggiore Carlo Lenzi und seine durch Kanonikus angelehnt an eine Episode aus dem zweiten Kreuzzug (1146- Vincenzo Pesenti ermöglichte Studienzeit in Venedig bei dem 1147), ist einer mittelalterlichen Dichtung eines unbekannten Kapellmeister von San Marco , dem letzten Verfassers entnommen. 1787 wurde die Thematik von Fran- großen Repräsentanten der venezianischen Schule, eröffneten çois- Thomas de Baculard d`Arnaud in einer seiner Nouvelles ihm die Komponistenlaufbahn. Mayr lernte in Venedig über die Historiques wieder aufgegriffen. Im letzten Jahrzehnt des Musik seiner Zeit in den Archiven auch bedeutende Werke der 17. Jahrhunderts und bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Vergangenheit kennen und schätzen. Von eigener Hand fertig- Geschichte des Herrn von Crequì, der bei der Rettung seiner te er sich Kopien an, darunter auch das Miserere von Tomma- Familie vor dem hinterhältigen Vetter in extreme Situationen so Traetta, ein Hauptwerk der Kirchenmusik. Mayr wurde ein gerät, auf den italienischen Theaterbühnen beliebt und wurde bedeutender Protagonist des Musiklebens der Lagunenstadt. vielfach aufgeführt, sowohl in Form von Opern und Balletten als auch anderweitig. Der Vortrag befasst sich damit, die Zu- sammenhänge der vielen verschiedenen Quellen der Oper aufzuzeigen. Maestro Jolando Scarpa Jolando Scarpa wurde 1952 in Vene- dig geboren, erwarb seine musikali- Dr. Maria Chiara Bertieri schen Grundlagen bei seinem Vater Maria Chiara Bertieri studierte Klavier und vervollkommnete sie beim Or- am Konservatorium in Ferrara und ganisten Sandro Dalla Libera. Er wirkt Literaturwissenschaften an der dorti- als Cembalist, Organist, Chorleiter gen Universität. 2005 erhielt sie ihren und Dirigent, Musikwissenschaftler Doktortitel. Sie lehrt Musikgeschichte wie Herausgeber bisher unveröffent- und arbeitete 2001 bis 2011 als wissen- lichter und unbekannter musikali- schaftliche Mitarbeiterin und Stipen- scher Werke der Vergangenheit. Sein diatin am Institut für Geschichtswis- Schwerpunkt liegt auf der Aufarbei- senschaften in Ferrara. Weiterhin ist sie tung vergessener Werke von Legrenzi, Mitarbeiterin der Fondazione Donizetti Porpora, Traetta, Cimarosa, Anfossi, in Bergamo und verantwortlich für die Haydn, Pampani, Sacchini, Jommelli und anderer – nicht zuletzt von Redaktion der wissenschaftlichen Zeit- Simon Mayr. Zahlreiche Publikationen, Rundfunk- und CD-Aufnah- schrift Musicalia. Annuario internazio- men liegen von Jolando Scarpa vor. nale di studi musicologici. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

13 14 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Donnerstag 13.6.13, 16.15 – 16.45 Uhr Donnerstag 13.6.13, 17.00 – 17.30 Uhr

Mayr e l‘associazionismo filantropico– Thema und Variationen. Zu Johann Simon musicale Mayr und Johann Caspar Aiblinger Mayr und sein menschenfreundlich – musikalisches Engagement

Der Vortrag nimmt sich vor, den musikalischen Unterneh- Nicht immer lassen sich Geniestreiche habhaft machen. Po- mungsgeist Mayrs (beginnend mit der Aufführung der Jah- puläre Themen wurden immer schon von namhaften Kom- reszeiten von Haydn und in Folge den von ihm geförderten ponisten aufgegriffen und nicht zuletzt gerade durch dieses Chor- und Orchesterkonzerten) aus dem Blickwinkel der vo- Aufgreifen zum schöpferischen Einfall und dauerhaften Ohr- kal-instrumentalen Aufführungen zum Zwecke der Wohltätig- wurm. In diesem Zusammenhang steht auch ein Variatio- keit zu beleuchten. Es handelt sich um eine Tradition, die im nensatz von Simon Mayr und eine Ballettkomposition seines England des 18. Jahrhunderts ihren Ausgangspunkt nimmt. Schülers Johann Caspar Aiblinger. Dieses Phänomen ist in Italien nicht allzu verbreitet gewesen, gerade im Vergleich zum England und den deutschsprachi- gen Ländern des 19. Jahrhunderts: Mayr hatte eine heraus- ragende Stellung bei der Verbreitung dieses Phänomens in Italien, über das es noch viel zu forschen gibt.

Prof. Dr. Paolo Fabbri Dr. Franz Hauk Paolo Fabbri lehrt Musikwissenschaft Franz Hauk studierte Kirchen- und an der Universität in Ferrara. Mit ei- Schulmusik sowie die Konzertfächer nem Schwerpunkt in der italienischen Klavier und Orgel in München und Oper von der Renaissance bis zur Salzburg. Er ist seit 1982 Münsterorga- Moderne ist er Verfasser zahlreicher nist in Ingolstadt, seit 1995 auch Chor- Publikationen und in wichtigen Posi- leiter. 1988 promovierte er im Fach Mu- tionen verschiedener internationaler sikwissenschaft. Ferner ist Franz Hauk wissenschaftlicher Gremien tätig. So der Gründer etlicher Ingolstädter Kon- ist er etwa Ehrenmitglied der American zertreihen, darunter der „Internationa- Musicological Society, wissenschaftli- len Ingolstädter Orgeltage“ sowie der cher Direktor der Fondazione Donizetti „Orgelmatinee um Zwölf“. Er gibt Kon- in Bergamo. Er wirkt im Editionsrat bei zerte, lehrt an der Musikhochschule der Herausgabe der Werke (Edizioni München und trägt als Autor und Mu- Nazionali) von Andrea Gabrieli und sikwissenschaftler ausschlaggebend mit und leitet als Vor- zur Wiederentdeckung Johann Simon sitzender die nationale Ausgabe der Mayrs bei. 2013 erhielt er das Bundes- Werke von . verdienstkreuz für seine Leistungen. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

15 16 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Donnerstag 13.6.13, 17.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 13.6.13, 19.30 Uhr

Le tecniche di didattica compositiva di 250 Jahre Simon Mayr – 50 Jahre St. Josef Simone Mayr – Simon Mayrs didaktische Jubiläumsmesse – Festkonzert Techniken

Seit Beginn der Mayr-Renaissance sieht man in dem bayeri- Ilaria Facoetti, Sopran schen Komponisten wesentlich auch den großen Pädagogen. Youjung Kim, Sopran Allerdings wurde bisher die Art und Weise seiner Didaktik und Ilaria Magrini, Alt Pädagogik forschungsmäßig kaum dokumentiert. Inhalt des Xiao Chang, Vortrags ist, den Weg Mayrs vom Autodidakten zum außerge- Keebaek Lee, wöhnlichen Lehrer zu veranschaulichen. Coro dell’I.S.S.M. “Donizetti” di Bergamo Gruppo Strumentale Musica Aperta Pieralberto Cattaneo, Leitung

PierAngelo Pelucchi PierAngelo Pelucchi studierte Klavier, Chormusik und Chorleitung, Gesang, Orchesterleitung, Komposition, Cem- balo und Bläserinstrumentation an den Konservatorien in Bologna, Verona und Bari. Er ist als Dozent am Conservatorio “Tomadini” in Udine tätig und wirkt zudem als Gastdozent zum Thema Opera italiana del primo Ottocento an verschiedenen europäischen Konser- vatorien und Hochschulen. Seit 1984 beschäftigt er sich insbesondere mit dem Komponisten Simon Mayr. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

17 18 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Programmübersicht Freitag, 14.06.2013

9.15 – 9.45 Uhr Heike Haberl, M.A. (Ingolstadt): 12.45 – 14:30 Mittagspause Mayrs musiktheoretisches und musikpäda- 14.30 – 15.00 Uhr Musikalisches Intermezzo gogisches Schrifttum Dr. Michela Berti– Claudio Cavallaro – Daniele 9.45 – 10.15 Uhr Dr. Marcello Eynard (Bergamo) Veroli: Dr. Paola Palermo (Bergamo): Bagatella No. 12 aus den Bagatelle a tre I teorici della musica negli scritti autografi 15.00 – 15.30 Uhr Dipl.-Journ. Univ. Christine Engel (Ingolstadt): di Mayr conservati alla Biblioteca A. Mai di Mayrs deutschsprachige Rezeption Bergamo 15.30 – 15.45 Uhr Kurze Pause 10.15 – 10.30 Uhr Kurze Pause 15.45 – 16.15 Uhr PD Dr. Iris Winkler (Ingolstadt): 10.30 – 11.00 Uhr Bianca Duschinger, M.A. (Heidelberg): Simon Mayrs Oper „Sit Medea ferox itaque“ – Ein Vergleich der beiden Medea-Opern von Luigi Cherubini 16.15 – 16.45 Uhr Prof. Dr. Alexander Weatherson (London): (Paris 1797) und Johann Simon Mayr (Neapel Una fanatica per la musica di Mayr? Ange- 1813) lica Catalani and Il fanatico per la musica in London in 1824 11.00 – 11.30 Uhr Maestro Pieralberto Cattaneo (Bergamo): Concerti sacri per voce e strumento: i versetti 16.45 – 17.00 Uhr Kurze Pause concertanti in Mayr e Donizetti 17.00 – 17.30 Uhr B.A. Nicolai Woditsch (Memmingen): 11.30 – 11.45 Uhr Kurze Pause Musikedition am Beispiel der Sinfonia der Oper Adelaide di Guesclino 11.45 – 12.15 Uhr Charis Efthimiou, M.A. (Graz): Strategien orchestraler Gestaltung in Johann 17.30 – 18.00 Uhr Florian Mayer, Simon Mayrs Sinfonien Dominik Greguletz (Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt): 12.15 – 12.45 Uhr Dr. Michela Berti (Rom) Entstehende Editionen Claudio Cavallaro (Rom) Daniele Veroli (Rom): 19.30 Uhr Festkonzert Twelve Bagatelle a tre: Context and musical Stadttheater Konzertante Aufführung von quotations Ingolstadt, Festsaal Mit dem Münchner Rundfunkorchester 12.45 – 14:30 Mittagspause Leitung: George Petrou

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

19 20 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Freitag 13.6.14, 9.15 – 9.45 Uhr Freitag 14.6.13, 9.45 – 10.15 Uhr

Mayrs musiktheoretisches und I teorici della musica negli scritti autografi musikpädagogisches Schrifttum di Mayr conservati alla Biblioteca A. Mai di Bergamo

Nach einem Überblick über die (bisher) vorhandenen / re- Ein neu erstelltes Verzeichnis von Mayrs autographen musik- cherchierten gesammelten musikalischen (Ab-)Schriften aus theoretischer Schriften, die in der Biblioteca Civica Angelo der Bibliothek Johann Simon Mayrs wird das Augenmerk auf Mai erhalten sind, wird in diesem Vortrag vorgestellt. Es be- die Gedichte und Abhandlungen zur Musik sowie zu musika- rücksichtigt Schriften, die Mayr als Abschriften besaß, von lischen Phänomenen aus dem Salone 9.8.8., Biblioteca Civica denen er sich selbst Abschriften erstellte, und bietet eine Angelo Mai in Bergamo, gelenkt. Insbesondere der tiefere neue Zugriffsmöglichkeit auf äußerst vielfältiges Material Einblick in die darin enthaltene Dissertazione Sul Genio e sulla seiner musikalischen und musikliterarischen Sammlung. In composizione soll einen Versuch darstellen, daran wesentli- diesem Vortrag werden einige der musiktheoretischen Wer- che Punkte von Mayrs musikalischem, pädagogischem und ke behandelt, die von Mayr besonders rezipiert wurden. ästehtischem Bildungsverständnis festzumachen.

Heike Haberl, M.A. Heike Haberl studierte Diplom-Päd- agogik (mit Schwerpunkt Erwachse- nenbildung) und Musikwissenschaft an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2008 ist sie Mitarbeiterin der Inter- nationalen Simon-Mayr-Gesellschaft Ingolstadt. Sie arbeitet beim Kulturka- nal Ingolstadt als Redakteurin und ist zudem seit 2012 als freie Kulturredak- teurin für Printmedien und Museen tätig. Derzeit promoviert sie bei Frau PD Dr. Iris Winkler über das Thema Johann Simon Mayrs musiktheoreti- sche, -ästhetische und -pädagogische Schriften: Musikalische Bildung im Spie- gel der Zeit. Daneben entwickelt sie mit Studenten ein Kinder-Projekt zur Mayr-Oper . Internationales Musikwissenschafliches Symposion

21 22 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Freitag 14.6.13, 10.30 – 11.00 Uhr

Dr. Paola Palermo „Sit Medea ferox itaque“ – Ein Vergleich der Paola Palermo erlangte ihren Studien- beiden Medea-Opern von Luigi Cherubini (Paris abschluss in Musikwissenschaft an der 1797) und Johann Simon Mayr (Neapel 1813) Universität Pavia. Derzeit arbeitet sie in der Musikabteilung der Biblioteca Civica Angelo Mai in Bergamo. Sie ist Die Gestalt der Medea gehört zu den zwielichtigsten und pro- Verfasserin unzähliger Publikationen vokativsten Figuren der griechischen Mythologie. Im Bereich und Artikel in Fachzeitschriften und der musikdramatischen Adaption sind bis heute über 150 Werke beteiligt sich an verschiedensten Ta- nachweisbar. „Sit Medea ferox itaque“ war schon für Horaz in sei- gungen über Komponisten, wie Loca- ner ars poetica die conditio sine qua non für jedwede dichterische telli, Leoncavallo, Donizetti, Mayr und Figurenzeichnung der Medea; Die Entstehungszeit der Medea- Nini. Vertonungen Mayrs und Cherubinis fällt in eine operngeschicht- liche Phase, in der sich eine mythologisch orientierte Stoffwahl eher konträr zum allgemeinen Trend verhielt. Denn im Zuge des politisch-sozialen Enthusiasmus der bürgerlich-revolutionären Emanzipationsbewegung waren mythologische Sujets von der Opernbühne quasi vollständig verbannt worden, sah man gera- de darin die theatralische Ausdrucksform einer höfischen Gesell- schaft der Jahre zuvor repräsentiert. Es wird der Frage nachgegan- gen, wie Cherubini und Mayr in musikalisch unterschiedlichen Wirkungskreisen literarisch den gleichen Stoff aufgegriffen und beleuchtet haben. Dr. Marcello Eynard Bianca Duschinger, M.A. Nach einem Abschluss in Klavier stu- Bianca Duschinger studierte Musik- dierte Marcello Eynard Musikwissen- wissenschaft, Mittlere/Neuere Ge- schaften an der Universität Padua. Er schichte und Klassische Philologie in ist Kurator des Musikbestandes der Heidelberg. Dort promoviert sie auch Biblioteca Civica Angelo Mai in Ber- im Bereich der französischen Oper gamo. Er hat an zahlreichen Semina- des späten 18. Jahrhunderts. Sie ar- ren und Symposien mitgewirkt und beitet am Musikwissenschaftlichen viele Fachartikel und Bücher über Seminar Heidelberg und assistiert im Musiker wie Mayr, Donizetti oder Gio- Management der Opernabteilung der vanni Maria Bononcini verfasst. Schwetzinger SWR Festspiele. Ferner ist sie Mitbegründerin und Organisa- torin des seit 2009 jährlich im Frühjahr stattfindenden Stummfilm-Symposi- ums Heidelberg. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

23 24 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Freitag 14.6.13, 11.00 – 11.30 Uhr Freitag 14.6.13, 11.45 – 12.15 Uhr

Concerti sacri per voce e strumento: Strategien orchestraler Gestaltung i versetti concertanti in Mayr e Donizetti in Johann Simon Mayrs Sinfonien

In der Hälfte seiner geistlichen Werke verwendet Johann Obwohl in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die stan- Simon Mayrs neben der Vocalstimme auch ein oder mehrere dardisierte Besetzung eines sinfonischen Werkes um weite- konzertierende Instrumente. Girolamo Calvi kritisiert in sei- re Holz- und Blechbläser erweitert wurde, schrieben etliche nem Werk Di Giovanni Simone Mayr anfangs eine strukturelle Komponisten bis in das 19. Jahrhundert hinein Sinfonien für Gleichmäßigkeit und erzwungene Huldigung einer sich wie- zwei Oboen, zwei Hörnern und Streicher. derholenden Virtuosität und lobt schließlich die vielfältigen In diesem Vortrag wird die Gestaltung der Melodielinie eini- und unverhofften Überraschungen, die ihm beim Studium ger – von über 50 einsätzigen – Sinfonien Mayrs, die für jene dieser Musik begegneten. Überraschend ist der Kombinati- Besetzung geschrieben wurden, aus musikanalytischer Sicht onsreichtum der Vokal- und Instrumentalstimmen, was Cal- betrachtet. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt vis Urteil rechtfertigt. Auch Gaetano Donizetti schrieb etliche und ausführlich kommentiert. solche Stücke in seinen jungen Jahren bis 1821, vermutlich Weiterhin werden Sinfonien derselben Besetzung mit Kompo- sogar für die selben Interpreten, was eine Gegenüberstellung nisten aus diesem Zeitraum verglichen, um Zusammenhänge ermöglichte. aufzeigen zu können sowie Besonderheiten der Sinfonien Mayrs hervorzuheben.

Maestro Pieralberto Cattaneo Charris Efthimiou Pieralberto Cattaneo studierte in Ber- In Griechenland geboren, studierte gamo Komposition, war Stipendiat in Charris Efthimiou in Larissa Klavier- Siena und besuchte Meisterkurse in und Musiktheorie. In Graz schloss er Kroatien. In Bologna schloss er sein das Studium der Komposition mit Musik- und Schauspielstudium ab. dem Magister ab. Dort promoviert Seither lehrte er Komposition, orga- er ebenfalls. Als Komponist, Musiker nisierte und leitete Konzerte in ganz und Musikwissenschaftler ist er in Europa, wirkte bei CD-Produktionen verschiedenen Teilen der Welt tätig. mit und nahm als Referent an wissen- schaftlichen Tagungen teil. Er gründe- te das Bläserensemble Gruppo Fiati Mu- sica Aperta und das Kammerorchester Incontro Europei con la Musica. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

25 26 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Freitag 14.6.13, 12.15 – 12.45 Uhr Freitag 14.6.13, 15.00 – 15.30 Uhr

Twelve Bagatelle a tre: Mayrs deutschsprachige Rezeption Context and musical quotations

Oft wird die Kammermusik Simon Mayrs bei musikwis- Christine Engel, Dipl.-Journ. Univ., untersucht im Rahmen ih- senschaftlichen Untersuchungen zu wenig beachtet. Eine rer Dissertation die weitreichende Landschaft der deutsch- Beschäftigung mit gerade diesen Werken gibt allerdings sprachigen Musikpresse und allgemeinen Presse aus dem 19. Aufschluss über Mayrs Kompositionsweise neben seinen Ar- Jahrhundert sowie zeitgenössische Medien seit 1995 nach Be- beiten für Kirche oder Opernhaus. Die zwölf Bagatelle a tre richterstattung über Johann Simon Mayr. Ziel ist eine qualita- bieten zudem eine hervorragende Möglichkeit die Einflüsse tive, zusammenfassende Inhaltsanalyse, die Auskunft darüber seiner Zeitgenossen zu studieren. Eine ungewöhnliche Be- gibt, wie die öffentliche Meinung sowohl im 19. Jahrhundert, setzung und eine enorme formale Freiheit zeichnet die 12 als auch heute über Johann Simon Mayr urteilte bzw. urteilt Stücke aus. Der Vortrag erläutert die musikalische Struktur und wie die Mediendarstellung seines Leben und Werks aus- der zwölf Bagatelle a tre, den Kompositionskontext und die fiel. Neben der ergebniszusammenfassenden Inhaltsanalyse Spezialrolle des Bassetthornes in Mayrs Kammermusik. ist zudem geplant, eine Anthologie der Mayrschen Berichter- stattung des 19. Jahrhunderts zusammenzustellen. Im Zusam- menhang dieser Arbeit ist weiterhin beabsichtigt, die histori- sche Künstlernovelle Auf Ruhmesflügeln zu untersuchen, die in Fortsetzung im Jahre 1902 in der Wochenschrift Das Bayerland erschien. Freitag 14.6.13, 14.30 – 15.00 Uhr

Musikalisches Intermezzo Dipl.-Journ. Univ. Christine Engel Bagatella No. 12 aus den Bagatelle a tre Nach dem Abitur absolvierte Chris- tine Engel Praktika in verschiedenen Bereichen der Pressearbeit, wie etwa Dr. Michela Berti, bei der Süddeutschen Zeitung oder Flöte dem Bayerischen Rundfunk. 2010 schloss sie ihr Studium der Journalis- Claudio Cavallaro, tik, Musikwissenschaft und Neueren Klarinette deutschen Literaturwissenschaft an der KU Eichstätt-Ingolstadt ab. Sie ver- Daniele Veroli, fasst Artikel für die Tagespresse wie Bassetthorn für Fachzeitschriften.

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

27 28 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Freitag 14.6.13, 15.45 – 16.15 Uhr Freitag 14.6.13, 16.15 – 16.45 Uhr

Simon Mayrs Oper Demetrio Una fanatica per la musica di Mayr? Angelica Catalani and Il fanatico per la musica in London in 1824

Eine breitere Popularität und Anerkennung als Komponist in Die außergewöhnliche Aufführung der 1798 erschienenen Venedig und über die Grenzen der Lagunenstadt hinaus konn- farsa Che originali, ausgedacht von Angelica Catalani und te sich Johann Simon Mayr – Giovanni Simone Mayr nur durch dutzende Male unter dem Namen Il fanatico per la musica Breite und ständige Präsenz seiner Werke im Theaterbereich wiederholt, legt einige Widersprüche offen, die diese post- schaffen. Mit Demetrio, dem der Text des kaiserlichen Hofpoe- metastasianische Heldin in diese Kunstform einführte. Kam ten Metastasio zugrunde liegt, setzte Mayr seiner Karriere als Mayrs Rolle tatsächlich ins Rampenlicht? Wie viel Erfolg Opernkomponist zur Karnevalsaison 1824 selbst ein Ende. Der eines Komponisten hängt von dem Geschmack und den Text des kaiserlichen Hofpoeten wurde in Turin für Mayrs Oper Launen einer solchen hochbegnadeten Künstlerin ab? übernommen, gekürzt, aber zum Teil als „Lesetext“ – “I versi virgolati si omettono nel canto per brevità.“ – wiedergegeben – aber auch abgeändert. Diese Oper greift vor einem spezi- ellen politischen Hintergrund auf eine Vorlage der musikge- schichtlich längst vergangenen Opera seria zurück. Aber der Operntext hat neben der Straffung bedeutsame Eingriffe -er lebt. Demetrio ist in Mayrs Musiktheaterschaffen ein Spätwerk und steht in enger Verbindung zu seinen musikdramatischen Kompositionen dieser Jahre. Vorgestellt wird die von Anders Prof. Dr. Alexander Weatherson Wiklund und Iris Winkler in Vorbereitung stehende Edition der Mit Kenntnissen in Visual Arts Oper und Klinische Psychologie voll- endete Alexander Weatherson sein Kunststudium in London. Er ist u.a. Mitglied der Commissio- ne dell‘Edizione Nazionale delle Opere di Gaetano Donizetti und der Edizione Critica Ricordi di Ga- etano Donizetti. Außerdem ist er Herausgeber und Vorsitzender der Donizetti-Gesellschaft.

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

29 30 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Freitag 14.6.13, 17.00 – 17.30 Uhr Freitag 14.6.13, 17.30 – 18.00 Uhr

Musikedition am Beispiel der Sinfonia der Entstehende Editionen Oper Adelaide di Guesclino

Über die Erschließung des Werkes hinaus können durch die Dominik Greguletz befasst sich in seiner Bachelor-Arbeit mit Musikedition verschiedene Erkenntnisse, die den Komponis- der Edition einer Messe, die – wie auf der Handschrift zu lesen ten, das edierte Werk oder die Epoche des Komponisten und ist – von einem gewissen S.M. komponiert wurde. Da sich die vieles mehr betreffen, gewonnen werden. Dies ist gerade im Partitur im Nachlass von Johann Simon Mayr befindet scheint Falle Simon Mayrs von großer Bedeutung, da viele seine Wer- auf den ersten Blick ganz klar zu sein, wessen Initialen das ke noch immer häufiger in Form von Autographen oder Ab- sind. Begibt man sich jedoch auf eine spannende Spurensu- schriften vorliegen als in gedruckter Form. In diesem Vortrag che, kommt man meist zu interessanten Erkenntnissen, die wird die Musikedition am Beispiel der Sinfonia der Oper Ade- plötzlich alles in ein anderes Licht stellen. laide di Guesclino präsentiert. Auch Florian Mayer beschäftigt sich im Rahmen seines Studi- Die Besonderheiten der Sinfonia werden bezüglich ums mit einer Edition: Er ediert ein Stabat Mater von Johann Instrumentierung, Aufführungspraxis, Quellenlage und Simon Mayr. Sich mit einem Mayr zu befassen, ist etwas ande- Rezeption sicht- und hörbar gemacht. res als sich mit Kompositionen von Bach, Mozart oder Beet- hoven zu beschäftigen. Doch wie geht man bei einer solchen Edition vor? Welche Editionskriterien gibt es? Was ist das be- sondere an Mayr?

Florian Mayer Dominik Greguletz B.A. Nicolai Woditsch Nicolai Woditsch studierte bis 2012 Musikwissenschaften sowie Anglistik und Amerikanistik an der KU Eichstätt- Ingolstadt. Im Studienschwerpunkt Musik fertigte er als Bachelorarbeit eine Edition der Sinfonie der Oper Adelaide di Guesclino mit kritischem Bericht an. Sein Schwerpunkt liegt auf historischen Tasteninstrumenten

Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt Internationales Musikwissenschafliches Symposion

31 32 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Freitag 14.6.13, 19.30 Uhr Programmübersicht Samstag, 15.6.13

Festkonzert 9.15 – 9.45 Uhr Marion Englhart, M.A. (Ingolstadt): Konzertante Aufführung von – Johann Simon Mayrs erster Erfolg Ginevra di Scozia einer opera seria am Teatro La Fenice in Venedig. Studie zur Entstehungs- und Dramma eroico in zwei Akten Aufführungsgeschichte und erste historisch- kritische Edition Stadttheater Ingolstadt, Festsaal 9.45 – 10.15 Uhr Birgit Johanna Wertenson, M.A. (Weimar): Das Venedig Giovanni Simone Mayrs: Zu den Psalmvertonungen der Frauenkon- Kay Stiefermann, Bass servatorien Myrtò Papatanasiu, Sopran 10.15 – 10.30 Uhr Kurze Pause Mario Zeffiri, Tenor Anna Bonitatibus, Mezzosopran 10.30 – 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Lindner (Salzburg): Mayrs Il sogno di Partenope und die szenische Stefanie Irányi, Mezzosopran Kantate im Primo Ottocento Magdalena Hinterdobler, Sopran u.a. 11.00 – 11.30 Uhr Dr. Maestro Paola Talamini (Venedig): Sinfonie veneziane: le trascrizioni per organo di Johann Simon Mayr Männerchor des Heinrich-Schütz-Ensembles Vornbach Münchener Rundfunkorchester 11.30 – 11.45 Uhr Kurze Pause 11.45 – 12.15 Uhr Maestro Pierluigi Forcella (Bergamo): George Petrou, Leitung Insegnanti e metodi di canto a Bergamo – da Giovanni Simone Mayr ad Angelo Mascheroni Schirmherr: Ministerpräsident Horst Seehofer 12.15 – 12.45 Uhr Birgit Haas, M.A. (Köln): Johann Simon Mayr – Schüler auf platonischem Bildungsweg Veranstalter: Internationale Simon-Mayr-Gesellschaft 12.45 – 13.15 Uhr Markus Oppeneiger, M.A. (Weimar): Der Cora/Idalide-Stoff und seine Vertonun- gen bei Simon Mayr

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

33 34 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Samstag 15.6.13, 9.15 – 9.45 Uhr 13.15 – 15.00 Uhr Mittagspause 15.00 – 15.30 Uhr Musikalisches Intermezzo Saffo – Johann Simon Mayrs erster Erfolg einer Chorklasse 5 des Reuchlin Gymnasiums Ingolstadt opera seria am Teatro La Fenice in Venedig. Eva-Maria Atzerodt, Leitung Studie zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte und 15.30 – 16.00 Uhr Melanie Arzenheimer erste historischkritische Edition Liane Koser Edgar Mayer (KU Eichstätt-Ingolstadt,Ingolstadt, Il Nuovo Postiglione berichtete am 18. Februar 1794, am Tag Dollnstein): nach der ersten Aufführung der OperSaffo , von Simon Mayrs Heimatmelodien: „Musik aus der Heimat – großem Erfolg. Saffo ist Mayrs Operndebüt am neuerrichteten Heimat in der Musik“ Teatro La Fenice in Venedig. Mit diesem Werk gelangte Mayr 16.00 – 16.15 Uhr Kurze Pause erstmals in den Wettbewerb mit renommierten Kollegen im 16.15 – 16.45 Uhr B.A. Thomas Langheinrich Metier der Opera seria des späten 18. Jahrhunderts. In Vor- Tamara Pientka (Studierende der KU bereitung ist eine historisch-kritische Edition dieser Oper Eichstätt-Ingolstadt): und ihre analytische Betrachtung hinsichtlich ihrer Stoffwahl, Lodoiska für Kinder Thematik sowie musikdramatischen Gestaltung vor dem Hin- 16.45 – 17.15 Uhr Dr. Gabriele Hirte (KU Eichstätt-Ingolstadt): tergrund der zeitgenössischen Opera seria und insbesondere Aktives Musikhören: Leben und Werk der sich entwickelnden Gattungstradition am Teatro La Fenice. Johann Simon Mayrs im Musikunterricht der Grundschule 17.15 – 17.45 Uhr B.A. Georg Högl (Würzburg): Che Originali für Kinder 19 Uhr Besuch auf Schloss Sandersdorf Marion Englhart, M.A. Marion Englhart studierte Musikwis- Busabfaht in Besuch auf Schloss Sandersdorf mit senschaft an der KU Eichstätt-Ingol- Ingolstadt geistlicher Abendmusik und Schlossführung. stadt und schloß ihr Studium 2005 18.15 Uhr mit einem musikalischen Katalog Robert Daniel, Orgel über die Sinfonien Johann Simon Dr. Harald Textor, Führung Mayrs im Bestand der Biblioteca Ci- vica in Bergamo ab. Seit April 2012 pomoviert sie bei Frau PD Dr. Iris Winkler mit dem Thema: „Saffo – Jo- hann Simon Mayrs erster Erfolg einer opera seria am Teatro La Fenice in Vene- dig. Eine Studie zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte und erste his- torischkritische Edition.“ Internationales Musikwissenschafliches Symposion

35 36 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Samstag 15.6.13, 9.45 – 10.15 Uhr Samstag 15.6.13, 10.30 – 11.00 Uhr

Das Venedig Giovanni Simone Mayrs: Mayrs Il sogno di Partenope und die Zu den Psalmvertonungen der szenische Kantate im Primo Ottocento Frauenkonservatorien

Als Kapellmeister an Santa Maria Maggiore in Bergamo schuf Zur Zeit des Primo Ottocento vertonten alle Opernkompo- Johann Simon Mayr ein bedeutendes und umfangreiches nisten auch szenische Kantaten, die zumeist einen konkre- Oeuvre im Bereich der Kirchenmusik. So widmet sich der Vor- ten Anlass und panegyrischen Hintergrund hatten und eine trag den Hintergründen von Mayrs sakralen Werken, nämlich mythologisch-allegorische Handlung aufwiesen; diese dien- dem Umfeld der italienischen Kirchenmusik, die Mayr wäh- te der Apotheose der gefeierten Persönlichkeit. In diesem rend seiner Lehrjahre in Venedig studieren konnte. Exempli- Rahmen soll Simon Mayrs Il sogno di Partenope (1817) einer fiziert wird dies am Beispiel einiger ausgewählter Psalmverto- ausführlichen Betrachtung unterzogen werden, eine zweiak- nungen seines Lehrers Ferdinando Bertoni sowie von dessen tige Kantate, die der Komponist anlässlich der Einweihung Lehrer Baldassare Galuppi – beide wirkten sowohl an den des Teatro San Carlo in Neapel komponierte. venezianischen Frauenkonservatorien wie an San Marco. Ziel ist es unter anderem, auch einen Blick auf den Rezeptions- strang dieser Gattung und den venezianischen Usus freizule- gen, um Mayrs Werke kontextualisieren zu können. Zugleich soll im Rahmen des Vortrags auf das musikwissenschaftliche Forschungsprojekt venezianischer Psalmvertonungen am In- stitut für Musikwissenschaft Weimar-Jena verwiesen werden.

Birgit Johanna Wertenson, M.A. Prof. Dr. Thomas Lindner Birgit Johanna Wertenson studierte Thomas Lindner ist Außerordentlicher Musikwissenschaft, Kunstgeschichte Universitätsprofessor an der Kultur- und Klavier in Weimar-Jena und Bolog- und Gesellschaftswissenschaftlichen na, war Stipendiatin des DeutschenStu- Fakultät der Universität Salzburg und dienzentrums in Venedig, arbeitete als Korrespondierendes Mitglied der Ös- Rundfunkautorin, als Kulturmanagerin terreichischen Akademie der Wissen- und als wissenschaftliche Mitarbeiterin schaften. Seine wissenschaftlichen Ar- am Institut für Musikwissenschaft Wei- beitsgebiete umfassen komparatisti- mar-Jena. Derzeit arbeitet sie an ihrer sche Philologie und italienische Opern- Dissertation zum Mythos als Medium geschichte des Primo Ottocento. Zu des Wissenstransfers am Beispiel zeit- diesem Forschungsbereich ist vor kur- genössischen Musiktheaters. zem eine Sammlung seiner Schriften erschienen (Donizettiana et alia musi- cologica, Wien 2011). Internationales Musikwissenschafliches Symposion

37 38 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Samstag 15.6.13, 11.00 – 11.30 Uhr Samstag 15.6.13, 11.45 – 12.15 Uhr

Sinfonie veneziane: le trascrizioni per Insegnanti e metodi di canto a Bergamo – da organo di Johann Simon Mayr Giovanni Simone Mayr ad Angelo Mascheroni

Der Band Sinfonie per Tastiera von Johann Simon Mayr der Gesangslehrer und -lehren in Bergamo - von Edizioni Carrara di Bergamo enthält Transkriptionen der Johann Simon Mayr bis Angelo Mascheroni Sinfonien aus Opern und Oratorien Mayrs für Tasteninstru- mente. Die Quellen sind in venezianischen Musikarchiven vorhanden (Seminario Patriarcale, Istituzioni di Ricovero e di Educazione, Fondazione Levi, Conservatorio Benedetto Bedeutende Komponisten lebten und wirkten seinerzeit in Marcello). Im Vergleich mit gleichartigen Werken anderer in Bergamo. Dieser Beitrag zielt darauf ab, gerade diesen Teil der Venedig zeitgleich wirkender Komponisten wird die Eigenart Musikgeschichte Bergamos zu beleuchten, der bisher noch von Mayrs Kompositionsstil gerade hinsichtlich der Bearbei- weitestgehend unerforscht ist. Fokussiert wird der Zeitraum tungen der Sinfonien für Tasteninstrumente erkennbar. In- vom Beginn des neunzehnten Jahrhunderts bis Ende des teressant ist das Vorkommen von zwei oder mehr Versionen zwanzigsten Jahrhunderts. einer Sinfonie in unterschiedlicher Bearbeitung. Derartige Beobachtungen führen zudem zu einer Neubewertung der venezianischen Orgelmusik des 18. Jahrhunderts.

Maestro Pierluigi Forcella Maestro Pierluigi Forcella, gebürtiger Bergamasker, ist als Musikwissen- Dr. Maestro Paola Talamini schaftler, Pianist, Lehrer und Konzert- Dottoressa Paola Talamini schloss das veranstalter tätig und beschäftigt sich Klavierstudium am Conservatorio di- vor allem mit der Musikgeschichte Musica Benedetto Marcello in Venedig Bergamos und zahlreichen Komponis- mit Bestnote ab. Sie studierte Cem- ten, die dort gewirkt haben, wie Mat- balo in Mailand, Historische Auffüh- teo Salvi, Gaetano Donizetti, Johann rungspraxis in Venedig sowie Orgel Simon Mayr oder Alfredo Piatti. Um und Orgelkomposition. Als Musikerin unbekannte und bisher nicht erschie- und Musikpädagogin ist sie in den nene Werke, vor allem Bergamasker verschiedensten Bereichen tätig, so Komponisten, einer breiteren Öffent- als Pianistin am Teatro La Fenice, als lichkeit zugänglich zu machen, grün- Organistin in der angelikanischen Ge- dete er den „Salotto Musicale Berga- meinde San Giorgio, als Titularorganistin an der Basilika Santa Maria masco“. Er ist Ehrenmitglied der Stadt della Salute in Venedig. Zahlreiche CD-Einspielungen und Editionen Bergamo und Träger des Verdienstor- liegen von ihr vor. dens der Italienischen Republik. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

39 40 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Samstag 15.6.13, 12.15 – 12.45 Uhr Samstag 15.6.13, 12.45 – 13.15 Uhr

Johann Simon Mayr – Der Cora/Idalide-Stoff und seine Schüler auf platonischem Bildungsweg Vertonungen bei Simon Mayr

Die Gesellschaft Jesu knüpfte an das Schulspiel der Kloster- und Der französische Philosoph Jean-Francois Marmontel, schrieb Lateinschulen mit dramatischen Aufführungen in Gymnasien mit in den Jahren 1767 – 1777 sein Buch Les Incas ou la destruc- Themen der Heiligen- und Kirchengeschichte an. Der Dramen tion de l´empire du Pérou. In ihm schildert er die Eroberung der Materialaufwand trat in Konkurrenz mit höfischen Opern und in beiden peruanischen Inkareiche durch Pizarro. Die zentrale Abhängigkeit fürstlicher Gönner. Johann Simon Mayr begann in Episode des Romans ist die Liebesgeschichte des Inkamäd- dieser Zeit seine Schulausbildung in einem Benediktinerorden in chens Cora und dem spanischen Eroberer Alonso. Mindestens Weltenburg, dann im Jesuitenorden Ingolstadt. Thomas de Bas- acht verschiedene Libretti und zwölf Opern, in teilweise unter- sus entdeckte ihn für den Iluminatenorden – „die Erleuchteten“. schiedlichen Fassungen, sind uns zu dieser Liebesgeschichte Der Bund der Perfektibilisten hatte sich den Schutz der Schüler bekannt. Der einzige Komponist der zwei verschiedene, in- vor jesuitischen Intrigen zum Ziel gesetzt und ermöglichte den haltlich auf dem Roman Marmontels basierende Libretti ver- Zugang zu kirchenkritischer Literatur für das Ziel des Ordens der tonte, war Simon Mayr. Dabei handelt es sich um die Opern Verbesserung und Vervollkommnung der Welt durch Bildung Cora e Alonso (Uraufführung in Mailand 1804 an der Scala, der Sittlichkeit. Infolge interner Streitereien um Ziele ihrer auf- Libretto von Giuseppe Bernardoni) und Cora (uraufgeführt in klärerischen Gesinnung wurden Bünde ohne „landesherrliche Bestätigung“ verboten, Illuminaten und Freimaurer als landes- Neapel 1815 am Teatro San Carlo, Libretto von Francesco Berio verräterisch und religionsfeindlich, Anwerbung neuer Mitglie- di Salsa). der unter Todesstrafe gestellt. Die Simon Mayr floh zu Thomas de Bassus in die Schweiz und arbeitete dort als Musiklehrer und in der Druckerei, bevor er nach Bergamo zog. Dort beschäftigte er sich mit sakraler Musik, dann in Venedig mit Opernkompositi- on. Ausgehend von Technik oder Theorie lehrte er seine Schüler Ausdruck, Kommunikation, „gusto“ und „Kantsche Kohärenz“. Er Markus Oppengeiger, M.A. zitierte die beste Musik seiner Zeit, seiner Vorbilder Haydn und Mozart, er beförderte einen qualitativen Ausdruck einer „guten“ Markus Oppeneiger beendete 1992 Musik und „Reform“ italienischer Musik. sein Studium am Mozarteum in Salz- burg mit Diplomen in Chorleitung und Orchesterdirigieren. In Weimar Birgit Haas, M.A. und Jena studierte 2007 bis 2010 den Magisterstudiengang Musikwissen- Birgit Haas studierte an den Musikhochschulen Köln und Würzburg schaft sowie Romanistik. Derzeit ist Violoncello, Blöckflöte und Kammermusik. 1979 schloss sie ihre er Chordirektor am Deutschen Natio- künstlerische Staatsprüfung in dem Fach Violoncello ab. Später stu- naltheater Weimar und promoviert an dierte sie weiterhin Philosophie, Musikwissenschaft sowie Theater-, der Hochschule für Musik in Weimar. Film- und Fernsehwissenschaften in Köln und Bonn. Sie besuchte unterschiedliche Meisterkurse und ist in der Musikpädagogik tätig. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

41 42 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Samstag 15.6.13, 15.00 – 15.30 Uhr Samstag 15.6.13, 15.30 – 16.00 Uhr

Musikalisches Intermezzo Heimatmelodien: „Musik aus der Heimat – Chorklasse 5 und 6 des Reuchlin Gymnasiums Ingolstadt Heimat in der Musik“ Leitung: Eva-Maria Atzerodt

Seit dem Schuljahr 2009/2010 bietet das Reuchlin-Gymnasi- Entdeckungsreise mit Schülerinnen und Schülern zu einem um Ingolstadt Chorklassen für die 5. und 6. Klassen an. Mitt- Komponisten und Musiker unserer bayerischen Heimat lerweile sind diese zu einem festen Bestandteil schulischen mit Anregungen für die Praxis zum Musikunterricht in der Musiklebens geworden und erfreuen sich großer Beliebtheit. Grundschule. Einen Begriff von Heimat zu finden, ist in der Vor zwei Jahren nahm sogar erstmals eine Chorklasse des heutigen Zeit ein langer Prozess, der bei Grundschulkin- Gymnasiums am Qualifizierungsprogramm der Deutschen dern angebahnt werden muss. Vielfältige Zugänge müssen Chorjugend „kids in Takt“ teil. deshalb für die Schüler und Schülerinnen angebahnt und Die Chorklasse ist ein Projekt für Gymnasien und Realschulen erfahrbar gemacht werden. Ein Weg können musikalisch- in Bayern. In einer Chorklasse angemeldete Schülerinnen und emotionale Erfahrungen sein, konkret an einem Komponis- Schüler haben in der 5. und 6. Klasse zu den im Stundenplan ten aus der Heimat, eben an Johann Simon Mayr aufgezeigt. verankerten zwei Stunden, eine weitere dritte Musikstunde In dem eher praktisch ausgerichteten Beitrag werden vielfäl- pro Woche, in der besonders die musikalische Praxis, also der tige und abwechslungsreiche Ideen, angefangen von einem Gesang, im Vordergrund steht. einfachen Mitspielsatz über eine Tanzchoreographie zu Lie- Eva-Maria Atzerodt studierte an der Musikhochschule Mün- dern mit rhythmischen Begleitungen vorgestellt. Ein span- chen Schulmusik mit dem Hauptfach Klavier. Seit 1995 ist sie nendes Hörspiel rundet den Baustein ab. als Lehrerin am Reuchlin Gymnasium Ingolstadt tätig. Sie hat die Leitung verschiedener Ingolstädter Chöre, wie etwa dem Melanie Arzenheimer, Liane Koser, Edgar Mayer Jugendkammerchor Ingolstadt, inne. Weiterhin ist sie die Vor- sitzende des Konzertvereins Ingolstadt, Mitglied des Ingol- städter Stadtrates und Landesbeauftragte für Schulchöre in Bayern. Seit Mai 2013 leitet Eva-Maria Atzerodt den Ingolstäd- Melanie Arzenheimer ter Motettenchor. Melanie Arzenheimer ist Hörfunkmo- deratorin (Radio K1), Chefredakteu- rin, dipl. Werbetexterin, Lyrikerin und geniale Büttenrednerin.

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

43 44 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Liane Koser Samstag 15.6.13, 16.15 – 16.45 Uhr Liane Koser ist an der Grundschule an der Ungernederstraße in Ingol- Lodoiska für Kinder – die Mayr-Oper in einer stadt als Musikpädagogin tätig. Fassung für Kinder auf CD

Die Idee zu diesem Projekt entstand im Rahmen eines mu- sikwissenschaftlichen Seminars von Frau PD Dr. Iris Winkler im Sommersemester 2012 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, das sich unter anderem mit der künstleri- schen Würdigung, Präsentation und „Vermarktung“ regionaler Komponisten anlässlich ihrer Geburtsjubiläen beschäftigte.

Im Entstehungsprozess befindet sich die Konzeption und das Erstellen einer Kinderfassung der Oper „La Lodoiska“ des Kom- Edgar Mayer ponisten Simon Mayr, die 1796 in Venedig uraufgeführt wur- Edgar Mayer ist praktizierender de, zu den meistgespielten ihrer Zeit zählt und seit 2011 als Grundschullehrer und seit 2008 Gesamtaufnahme in Gestalt eines Live-Mitschnitts des Bayeri- wissenschaftlicher Mitarbeiter am schen Rundfunks bei Oehms Classics vorliegt. Lehrstuhl für Grundschulpädago- Beteiligt sind unter der Leitung der Musikwissenschaftlerin gik und -didaktik an der Katholi- Heike Haberl zwei Studenten der Musikwissenschaft und Mu- schen Universität Eichstätt-Ingol- sikpädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingol- stadt. stadt (bzw. mittlerweile auch Würzburg): Tamara Pientka und Thomas Langheinrich. Ziel ist es, auf einer ca. 80 minütigen CD in Form von ausgewählten Musikeinblendungen und durch Ausführungen/Zwischenkommentare von Sprecher(inne)n, die den Komponisten und die Hauptfiguren verkörpern, das Werk, seine Musik und seine Handlung jungen Hörern im Grundschulalter auf kindgerechte, spannende Weise näher zu bringen. Ein ansprechendes, reich bebildertes Booklet mit er- läuternden Texten zur Handlung, zur Entstehungsgeschichte der Oper sowie zur Musik und zu Simon Mayr selbst soll das Angebot vervollständigen.

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

45 46 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Thomas Langheinrich Samstag 15.6.13, 16.45 – 17.15 Uhr Thomas Langheinrich schloss 2012 das Studium des Bachelors ange- wandte Musikpädagogik und Mu- Aktives Musikhören: Leben und Werk sikwissenschaft (Bachelor of Arts) Johann Simon Mayrs im Musikunterricht an der KU Eichstätt – Ingolstadt ab. Seit Oktober 2012 studiert er an der der Grundschule Universität in Würzburg den Master- Studiengang Musikpädagogik. Mittelalterliche Märkte, historisches Spielzeug, Wikinger- Filme oder auch nur Gespräche mit den Großeltern über ihre Kindheit – die Lebenswelt von Grundschulkindern ist im- mer wieder von Geschichte umgeben. Ist es sinnvoll, diese Erfahrungen der Kinder und ihre drängenden Fragen nach dem Früher auch im schulischen Unterricht aufzugreifen? Und wenn ja: Wie könnte dies geschehen? Basierend auf Erkenntnissen der Musikpädagogik und der Grundschuldi- Tamara Pientka daktik werden Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt, Werk Seit 2003 erhält Tamara Pientka eine und Leben von Johann Simon Mayr im Musikunterricht der klassische Gesangsausbildung bei Da- Grundschule zu behandeln. niela Thurner. Sie begann 2008 an der In Zusammenarbeit mit Musikstudierenden der Katholischen KU Eichstätt – Ingolstadt ein Studium Universität Eichstätt-Ingolstadt der Anglistik/Amerikanistik und Mu- sikpädagogik/ -wissenschaft mit dem Hauptfach Gesang.

Dr. Gabriele Hirte Gabriele Hirte studierte Violine an der Hochschule für Musik Würzburg, sowie Lehramt an Grundschulen an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Außerdem studierte sie Musik und Pädagogik an der Black Hills State University Spearfish (South Dakota) in den USA. 2010 promovier- te sie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Fachbereich Musikpädagogik und ist dort seit 2012 Mitarbeiterin an der Professur für Mu- sikpädagogik und Musikdidaktik. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

47 48 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Samstag 15.6.13, 17.15 – 17.45 Uhr

Che Originali für Kinder Musikalische Schatzsuche

Mit seiner farsa Che Originali! gelang Mayr ein großer Bühnen- Mit Simon Mayr auf Musikalischer Schatzsuche: Seine Lebens- erfolg. Seinen Reiz verdankt das Stück neben der Handlung, geschichte, farbig und kindgerecht illustriert von Thomas in welcher die manische Pflege einer vornehmen Musikkultur Kinzel, ist eines der Themen der Musikalischen Schatzsuche karikiert wird, der gewitzten Sprache des Librettos von Ga- in Eichstätt, Ingolstadt-Venedig-Bergamo und Ottobeuren mit etano Rossi. Mayrs Musik greift die Ironie des Textes auf und Beiträgen von Ursula Probst, Magdalena Rehm, Benjamin spielt zur Charakterisierung der Personen mit stilistischen Schmid und Iris Winkler, erschienen beim Chronarium Verlag Klischees. Aufgrund seines selbstironischen Sujets, in wel- May Winkler, Landau an der Isar 2012, ISBN 978-3-938820- chem das Singen und Musizieren selbst zum Gegenstand der 08-7, und im Buchhandel erhältlich. Handlung wird, bietet sich Che Originali! als unkomplizierter Zugang zu klassischer Bühnenmusik an. Um auch die genu- ine Wort-Musik-Komik des italienischen Originals dem Pub- likum vermitteln zu können, ist eine Übertragung ins Deut- sche angedacht, welche nicht vorrangig auf Texttreue abzielt, sondern versucht, inhaltlich wie sprachlich heutigem Verständnis entgegen zu kommen, ohne dabei stilistisch mit der Vorlage zu brechen.

B.A. Georg Högl Georg Högl besuchte das Musik- La locandiera di Mayr gymnasium der Regensburger Dom- spatzen und studierte an der KU Eichstätt-Ingolstadt Angewandte Mu- Prof. Franco Rossi musste leider aufgrund einer Operation sikwissenschaft und Musikpädagogik kurzfristig seine Anwesenheit bei dem Symposion absagen. (BA). In seiner Abschlussarbeit befass- Er wird jedoch einen kleinen Text verfassen, der auch im Kon- te er sich mit einem Chorzyklus des gressbericht erscheinen wird. Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mau- ersberger. Er ist Stipendiat des Max- Die farsa La Locandiera von Johann Simon Mayr wurde erst- Weber-Programms Bayern und stu- diert seit dem Wintersemester 2012 mals 1800 in aufgeführt. Wie viele seiner Operndich- Musikwissenschaft (MA) am Würzbur- tungen entstammt auch dieser Text der Feder des begabten ger Institut für Musikforschung der Veroneser Librettisten nach Goldonis berühm- Julius-Maximilians-Universität. ter Vorlage. Internationales Musikwissenschafliches Symposion

49 50 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Per il duecentocinquantesimo anniversario del Ich bin sicher, Mayr ist in der Wiederbelebung seiner Werke nicht durch mangelhafte Verzeichnisse geholfen worden. In den Siebziger- natalizio del celebre maestro Gio. Simone Mayr jahren haben die Interpreten seine Kompositionen zwar berücksich- osservazioni di un vecchio cantante, sulla musi- tigt, sich aber keine Gedanken in Bezug auf die Programmgestaltung ca di un vecchio suonatore di viola – gemacht. Ich fürchte, dass sich die Aufführungssituation für Werke von Simon

einige moderne Ausführungen zu Mayrs Musik. Mayr leider nicht ausschlaggebend verbessert hat. Wenn ich mich recht erinnere, wollte John eigentlich eine Partitur Ein Beitrag von Ian Caddy, einer Oper mit nach England nehmen. Aber ich wusste, dass wir ins Deutsche übersetzt von Jacqueline Pischorn. nicht mehr erhoffen konnten als konzertante Aufführungen, wahr- scheinlich von Amateurorganisationen. Mayrs Opern (sowie Opern Aus Goethe: Die Leiden des jungen Werther Am 24. Julius 1771 generell) waren zu ihrer Zeit nicht nur deshalb erfolgreich, weil sie „Ja, liebe Lotte, ich will alles besorgen und bestellen; geben Sie mir außerordentlich gut geschrieben waren, sondern auch in ihrer Ge- nur mehr Aufträge, nur recht oft. Um eins bitte ich Sie: keinen Sand samtheit als Bühnenwerk am Theater funktionierten. Es wäre unfair mehr auf die Zettelchen, die Sie mir schreiben. Heute führte ich es Mayr gegenüber seine Bühnenwerke als Konzertstücke präsentieren schnell nach der Lippe, und die Zähne knisterten mir.” zu wollen. Zudem befürchtete ich, dass die Aufbereitung und Pro- Einer meiner empfindungsreichsten Funde in Mayrs Manuskripten duktion einer Oper ein Gewaltakt an Vorbereitung bedeuten würde war Schreibsand; es wurde damals anstatt Löschpapier verwendet. im Vergleich mit jener für kürzere Kammermusikwerke. Außerdem Ich versuchte nicht die Manuskripte zu küssen, wie Werther es mit musste jegliche Arbeit in Hinsicht auf Musikeditionen gegenüber Charlottes Briefen getan hatte, aber ich fühlte mich für einen Mo- meiner Gesangskarriere ins Hintertreffen geraten. ment auf eigenartige Weise mit Mayr verbunden, als ich den Schreib- Ich überlegte Möglichkeiten für Aufführungen von Oratorien und sand sah und erkannte, dass die einzige Person, die diese Seite vor Kammerwerken zu schaffen. mir gesehen hatte, mit ziemlicher Sicherheit Mayr selbst gewesen Ich hatte bereits ein Donizettiprogramm, bestehend aus Kantaten war. und Orchesterstücken, dem RTÉ in Dublin und dem BBC in London Ich machte diesen Fund in der Biblioteca Civica in Bergamo in den vorgeschlagen; beide Unternehmen übertrugen ihre Aufnahmen im Achtzigerjahren, als John Allitt und ich nach Bergamo gefahren wa- Radio. Im Anschluss daran übernahm RTÉ ein ähnliches Programm ren, um selbst zu sehen, was sich in der Mayrsammlung dort befand. mit Musik von Mayr. Es kam in die Sendung „Opera Matters“. Ich mo- In der Biblioteca wurde uns freigebiger Zutritt gewährt zu den vielen derierte diese und sang drei Stücke, darunter Annibale a Cartago staubbedeckten Kartons mit Mayrs Kompositionen und Schriften in (Hannibal in Karthago), eine Kantate, die ich herausgegeben hatte. einem der Lagerräume in einem Untergeschoß. Die Sendung wurde zum ersten Mal von RTÉ am 8. Mai 1986 ausge- Zum Teil waren John und ich dort, um Genaueres über Mayrs Werke strahlt. zu erfahren, um existierende Verzeichnisse zu ergänzen. Es war mir in Zwei Jahre später (zuerst übertragen am 2. April 1988) sendete der jener Zeit als Darsteller sehr bewusst, dass Musikwerkverzeichnisse BBC ein ähnliches Programm, ausschließlich Mayr, mit dem Orchester für die Wissenschaft zusammengestellt wurden bar jeder praktischen Northern Sinfonia; Keith Swallow spielte Mayrs Klavierkonzert Nr. 2 Informationen für Aufführungen. Längenangaben für Werke und ih- und verwendete seine eigene Kadenz. Der Dirigent für meine frühe- rer Sätze gab es nicht. Die Instrumentation war nur dann angegeben, ren Donizettiprogramme war Meredith Davies gewesen und ich war wenn sie in der Partitur ausgeschrieben war und wenn es im Katalog in der Annahme, dass er auch das Mayrprogamm dirigieren würde. Platz gab. Lieder wurden als „Für eine Stimme mit Klavier“ bezeich- Deshalb war es schade, dass der Chefdirigent des Orchesters Richard net, gelegentlich wurden einzelne Instrumente angegeben, aber Hickox die Leitung übernahm; leider war er nicht vertraut mit dem normalerweise wurden weder „Sopran“ oder „Alt“ erwähnt, noch italienischen Rezitativ. „Klarinette“ oder „Violine“ als Obligatoinstrument. Ich gab alle drei „Hannibalkantaten“ von 1816 heraus: Annibale für Te-

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

51 52 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

nor und Klarinette obligato, Annibale a Cartago für Bassstimme und mussten - da die Aufführung dieser Werke keine Streicherbesetzung Horn obligato und La Moglie di Asdrubale für Sopran und Violine obli- vorsieht. Ich beauftragte den Komponisten Ian Schofield die Messe gato. Durch Vermittlungen John Allitts bekamen diese Kantaten ihre zu bearbeiten, als ich herausfand, dass Pieralberto Cattaneo das Re- erste moderne Aufführung unter der Leitung von Thomas Briccetti quiem herausgegeben hatte. Um die Instrumentation anzugleichen am 14. Oktober 1991 im Teatro Donizetti in Bergamo als Teil der Fest- bearbeitete Ian Schofield Mozarts Vesperae solennes de confessore für spiele „Donizetti e il suo Tempo“. Ich freute mich, eingeladen worden die gleiche Besetzung und sorgte hiermit für ein zweites Werk zur zu sein, um die Basskantate zu singen. Vervollständigung des Programms. Ich konnte eine Aufführung des Einige Monate später wurden die drei Kantaten vom RTÉ Rundfunk Requiems verwirklichen: in Londons St John’s Smith Square im Jahr ausgestrahlt, gespielt von dem RTÉ Konzertorchester, hervorragend 1991 als Basssolist zusammen mit dem Hanover Choir unter der Lei- geleitet von Proinnsías Ó Duinn. Joan Merrigan, in Irland als Operet- tung von Natalie Seymour. Für diese Gelegenheit hatte ich das Credo tendarstellerin berühmt, war die ideale Sopranistin. Ich selbst über- aus Haydns Heiligenmesse in Mayrs Bearbeitung für Gesangsstimmen nahm den Basspart. und Blasinstrumente herausgegeben. Derselbe Chor lud mich drei Frühere Wiederaufnahmen von Mayrs Musik im Vereinigten König- Jahre später als Solist ein, um mit ihm zusammen eine Aufführung reich hatten begonnen mit der Oper L’amor coniugale, als John Al- der Messa con stromenti zu singen. Danach weiß ich nur von vier wei- litt Leslie Head dazu überredete, an meinem Geburtstag 1973 eine teren Aufführungen dieses sparsamen Werkes; ich bin noch immer konzertante Semiamateuraufführung zu dirigieren. Wir verwendeten enttäuscht davon, dass Chöre nicht den Mut haben aus diesem finan- die Edition von Arrigo Gazzaniga. Die Rolle des Zeliska übernahm Loi ziellen Nutzen den Vorteil zu ziehen. McDonall, ich sang Moroski und der mittlerweile als “Sir” betitelte Natalie Seymour war ein Mayrenthusiast geworden: sie brachte die John Tomlinson sang die Rolle des Peters, des Gefängnisaufsehers. Missa per la Domenica di Palme liturgisch sowie konzertant zur Auf- Die Aufführung wurde im BBC Radio London übertragen und Raub- führung, und auch das Stabat Mater Nr. 5 – ich hatte beide Werke he- aufnahmen davon wurden veröffentlicht. rausgegeben. Eine weitere Aufführung unter Leslie Head war die von Außer den hervorragenden „Hannibalkantaten“ sind alle oben er- am 2. April 1974, als bemerkenswerterweise Wendy Eathorne die Rol- wähnten Werke später auch woanders aufgeführt worden, einige mit le der Maria sang. Für diese Aufführung verwendeten alle Musiker mir als Solist, wenngleich ich mich auch freute, wenn andere Sänger und Sänger Photokopien von Mayrs Originalnoten. die Rollen singen wollten. Zwanzig Jahre später, in 1994, zum 200-jährigen Jubiläum von La Was die Publikation von Mayrs Musik betrifft, brachten mich meine Passione, sang ich die Rolle des Giuseppe, in einer Bearbeitung von eigene Erfahrungen mit unlesbaren Noten dazu in einer Aufführung Chris Nicholls. Der Chor war St Anne’s Cathedral Choir mit dem Or- nur von deutlich gedruckten Noten singen zu wollen. Besonders in chester von Leeds. moderner Musik fand ich die Herausforderung groß genug allein die Ich nehme an, die letzte der frühen Mayrwiederaufnahmen unter Musik wiederzugeben. Photokopiertes Manuskriptgekritzel ist ein Leslie Head, und eine Erstaufführung in der Moderne, war dasTe Graus. Und so wünschte ich, Interpreten von Mayrs Musik deutlich Deum anlässlich der Krönung Napoleons zum König von Italien 1805. gedruckte Musik in die Hand geben zu können. Ich hatte bereits ei- Dieses Werk wurde in 1976 in St John’s Smith Square in London auf- nen Verlagsnamen, Caddy Publishing (CP), (ein von meiner Person geführt, welches der Aufführungsort für alle frühen Wiederaufnah- abhängiges Unternehmen), also veröffentlichte ich jene Werke, für men von Leslie Head war. die ich Druck- und Produktionskosten übernommen hatte, unter die- Die Achtzigerjahre in England umfassten eine Zeitspanne, in der sem Namen. Subventionen für Musik und Kunst eingeschränkt waren – sie fielen Ich sprach über die Richtlinien der Ausgaben mit Ian Schofield, der genau auf die parlamentare Regierungszeit von Margaret Thatcher. alles für CP für den Druck vorbereitete und, wenn nötig, besondere Als ich die Eintragungen für Mayrs Messa e Requiem con stromenti editorische Maßnahmen vornahm. Ich wollte Urtextausgaben her- da fiato in seinem Werkverzeichnis sah, dachte ich, dass diese Wer- ausgeben, wohingegen Schofield praktische Editionen vorschlug. ke sehr geeignet wären für Chorvereinigungen, die Geld sparen Ich wurde leicht überredet zu dieser praktikablen Vorgehensweise,

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

53 54 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

besonders, wenn ich an die Aufführungspraxis im Vereinigten König- John fühlte eine starke Verwandtschaft mit Mayr. Ich glaube das kam reich dachte, in dem man nur eine Probe plant, die am Aufführungs- daher, dass er Theologie studiert hatte und Lehrer war, wie auch Mayr. tag stattfindet. Trotz der Arbeiten über Mayr von Calvi hin zu Allitt wollte ich gerne Bei einem unbekannten Werk wollen Dirigenten weder ihre eigene selbst etwas Quellenmaterial auswerten. Da ich ein typischer Eng- Zeit noch die Probenzeit dazu verwenden sich zum Beispiel über länder bin, spreche ich Fremdsprachen nur als Tourist. Durch Zufall ein h oder ein b in der Klarinettenstimme den Kopf zu zerbrechen. sah ich eine Kopie von Per il settantesimo ottavo Natalizio .. di Mayr Was war der Zweck eines Herausgebers, wenn er nicht solche Ent- 1841 in einem antiquarischen Buchgeschäft in Bergamo. Ich ließ es scheidungen treffen würde? Ich wundere mich noch immer über die ins Englische und Deutsche übersetzen, sodass ich die Schrift 1992 Urtextausgaben schon publizierter Werke Mayrs, wenn so viel seiner in zwei kleinen Büchlein veröffentlichen konnte: Eines ist das italieni- Musik noch immer unbearbeitet bleibt. sche Original mit englischer Übersetzung, das andere mit deutscher So war es also dann, dass Ian Schofield oder ich mehrere Werke he- Übersetzung. Beide sind weiterhin erhältlich. rausgegeben haben – einige warten noch immer auf eine Auffüh- In der anhaltenden finanziellen Wüste, die die Kunst umgibt (zu- rung. Ihre Titel sind nun auf folgender Webseite zu sehen: www.Cad- mindest im Vereinigten Königreich), bin ich auf eigenartige Weise dyPublishing.co.uk überrascht, dass es die größeren Werke Mayrs sind, die momentan Zur selben Zeit las ich monatelang Korrektur und organisierte das veröffentlicht und aufgenommen werden. Von den kleineren möchte Eintippen von John Stewart Allitts Buch J.S.Mayr, Father of 19th centu- ich im Besonderen auf die Porträtkantate (für das Ateneo di Bergamo ry Italian Music. Es war eine große Freude, und Erleichterung für John, am 13. Januar 1825) für Sopran, Tenor, Basssolisten, Chor TTB und Or- als es 1989 veröffentlicht wurde. Das Buch war ein gewaltiger Beitrag chester hinweisen, die ungefähr zwölf Minuten dauert. Diese würde zur Kenntnis über Mayr, in derselben Richtung wie die beachtlichen auf einer CD-Aufnahme die Hannibalkantaten auf schöne Weise er- Werke von Calvi (1846), Schiedermair (1907) und Sisk (1986), und die- gänzen. se ergänzend. Der unveröffentlichten Dissertation Sisks nachfolgend Weiterhin muss ich zwei Instrumentalwerke erwähnen, die es ver- war es die erste veröffentlichte Stellungnahme zu Mayr in englischer dienen mehr aufgeführt zu werden: Concertante für drei Violinen und Sprache. Orchester, und das Concerto Bergamasco. John Allitt war kein Musiker, aber er war sprachgewandt in drei Spra- Ersteres wurde von Heinrich Bauer wiederentdeckt und bearbeitet, chen, was ihm ermöglichte sich die Kulturen französisch-, italienisch- und ist schon seit langem von Boccaccini e Spada veröffentlicht. Es und englischsprechender Nationen einzuverleiben; er war sehr bele- besteht aus einem Satz, der ungefähr zwölf Minuten lang dauert. sen in diesen drei Sprachen. Überdies war er Kunsthistoriker. Ich traf Mindestens zwei der drei Solisten müssen Virtuosen sein. Die Violine ihn zum erstenmal als Vortragender an der Central School of Art & III hat ein Solo im Zigeunerstil, gefolgt von der Violine I, “con fuoco”, Design in London. Sein Einblick in die Struktur und Symbolik von Ge- über die Saiten rasend in Zweiunddreißigstelnoten. Es gibt Gele- mälden war faszinierend. Auf dieselbe Art hatte er die Fähigkeit, be- genheiten für ausgedehnte Kadenzen; schließlich florieren die drei stimmte musikalische Eigenschaften zu erkennen, die sein auf Grund- Solisten aufwärts in doppelten Oktaven. In der Tat, gerade während kenntnisse beschränktes Verständnis von Harmonie und Notenschrift ich dies hier schreibe, entdecke ich, dass es auf der CD “Simon Mayr eigentlich nicht hätte erlauben können. Er stürzte sich in die Musik Concerto Bergamasco” zu hören ist, CD Naxos 8.570927. Ich bin hoch- hauptsächlich durch das Medium der Schrift, durch Libretti, Biographi- erfreut, dies zu sehen. en, Kommentare und natürlich, im Falle Mayr, durch den Zibaldone. Von dem Concerto Bergamasco wurde mir 1990 eine Kassettenauf- Dann wurde er emotional mitgerissen beim Hören von Aufnahmen; nahme von Amati Records zugesandt. Damals schien Amati Records er hatte eine ungeheure Ansammlung von CDs. Mit all den verschie- kurz vor der Auflösung. Das Stück wurde für einen einzelnen Solisten denen Eindrücken, die innerlich auf ihn wirkten, konnte er diese auf komponiert, der Flöte, Piccoloflöte, Klarinette und Bassetthorn spie- wunderbare Weise in den Säften seines tief kulturellen Wissens ver- len sollte. Die Amatiaufnahme hatte zwei Solisten engagiert. Es geht dauen. Das Resultat schien manchmal rein intuitiv, aber man konnte aber in der Aufführung, dass alle vier Instrumente von demselben sich vorstellen, dass er sehr wahrscheinlich die richtige Antwort hatte. Spieler gespielt werden; es gibt keine Duettstellen. Bedenkt man das

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

55 56 Simon Mayr, seine Vorbilder, Simon Mayr, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen und seine Nachfolger seine Zeitgenossen und seine Nachfolger

Samstag 15.6.13, 19.00 Uhr Lustspieltemperament von Bergamo, so könnte ich mir gut einen So- listen vorstellen mit vier Instrumenten in einer Reihe und am Ende der Reihe ein Fagott. Der Solist soll zwar ein oder zweimal während Besuch auf Schloß Sandersdorf der Aufführung zu dem Fagott hingehen, es aber nie nehmen. Auf der Webseite der Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft sehe Ein Besuch des Schlosses Sandersdorf mit Schlossführung ich, dass es von dem Concerto Bergamasco ebenfalls eine CD-Auf- und geistlicher Abendmusik wird geboten. nahme gibt. In einer Aufführung mit einem einzelnen Solisten hätte dieses Stück viel Sprungkraft. (Trotzdem ist es mir bewusst, durch Ge- spräche mit heutigen Holzbläsern, dass sehr wenige ihren Kopf und Robert Daniel, Orgel Kragen riskieren wollen, indem sie sowohl Flöte als auch Klarinette Dr. Harald Textor, Führung spielen.) Geplant ist eine Busabfahrt am Stadtmuseum Ingolstadt Zwischen Heinrich Bauers praktischer Förderung von Mayrs Musik bereits um18.15 Uhr. Anmeldung notwendig! vor fünfzig Jahren und den heutigen Interpreten, zusammen mit der bedeutenden Arbeit und den Leistungen der Mitarbeiter der Interna- Zur Anmeldung und bei weiteren Fragen richten Sie sich tionalen Simon-Mayr-Gesellschaft, besteht ein riesiger Fortschritt. Je bitte an folgende E-Mail-Adresse oder Telefonnummer: mehr man auch die Texte von Mayrs Werken kennenlernen kann - je mehr man lernt, seine Behandlung des Textes zu verstehen, indem Mail: [email protected] man den Mensch Mayr kennenlernt - desto mehr wird Mayr als au- Telefon: 0841/305-2813 ßerordentlicher Komponist zu seiner vollen Anerkennung kommen und weitverbreitet mit Freude aufgenommen werden.

Viva la musica di Mayr !

Ian Caddy Dr. Harald Textor Robert Daniel

Internationales Musikwissenschafliches Symposion

57 58