Institut Für Astronomie Der Universität Wien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Jahresbericht 2007 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 91 (2008), 739–772 Wien Institut für Astronomie der Universität Wien Türkenschanzstraße 17, A-1180 Wien Tel. (01)4277518 01 (Vorwahl für Wien aus dem Ausland 00431) Telefax: (01)42779518 e-Mail: [email protected] WWW: http://www.astro.univie.ac.at/ 1 Personal und Ausstattung 1.1 Personalstand Professoren: M. Breger [-51820], G. Hensler [-51895] Ao. Professoren, Universitätsdozenten, Assistenzprofessoren: Univ. Doz. D. Breitschwerdt [51897], Ao. Prof. E. Dorfi [51830], Ao. Prof. R. Dvorak [51840], Ao. Prof. M.G. Firneis [51850], Ao. Prof. F. Kerschbaum [51856], Ass.Prof. J. Hron [51855], Ao. Prof. H.M. Maitzen [51860], Ao. Prof. M.J. Stift [51835], Univ. Doz. Ch. Theis [51898], Ao. Prof. W.W. Weiss [51870], Ao. Prof. W.W. Zeilinger [51865] Wissenschaftliche Beamte und Vertragsbedienstete: Th. Posch [53800], P. Reegen [51882], E. Schäfer [51832] Emeritiert bzw. im Ruhestand: Prof. K. Ferrari d’Occhieppo (gest. 18.3.), Prof. P. Jackson, Prof. K. Rakos Nichtwissenschaftlicher Dienst: M. Hawlan, J. Höfinger, L. Horky, S. Müller, A. Omann, P. Rosa, AR P. Wachtler, ADir M.H. Fischer [53805] Postdocs: B. Aringer (bis 30.9.), B. Castanheira-Endl, G. Handler, K. Kolenberg, R. Kuschnig (ab 1.9.), Univ. Doz. Th. Lebzelter, W. Nowotny-Schipper (ab 1.4.), A. Pamyatnyk, E. Pilat- Lohinger, Ch. Reimers, S. Sacuto (ab 1.11.), D. Shulyak (ab 1.6.), K. Zwintz Andere Mitarbeiter: V. Antoci, A. Baier, A. Bazso, P. Beck, L. Fossati, D. Gruber, M. Gruberbauer, D. Guen- ther, E. Guggenberger, M. Hareter, S. Hirche, D. Huber, A. Kaiser, T. Kallinger, J. Leitner (ab 1.10. Lehrbeauftragter), P. Lenz, C. Lhotka (FWF), D. Lorenz (ab 1.11.), Th. Lüftin- ger, J. Nendwich, M. Netopil, N. Nesvacil, R. Neuteufel, W. Nowotny-Schipper, M. Obbrug- ger, J. Öhlinger, R. Ottensamer, C. Paladini (ab 15.7.) Univ. Doz. E. Paunzen, S. Pollack, L. Schmitzberger, L. Schneider, M. Solar, Y.H. Sreedar, Ch. Stütz, S. Uttenthaler, P. Vogl 740 Wien: Institut für Astronomie Stipendien: B. Funk (Forschungstipendium der Universität Wien), J. Leitner (Forschungs- tipendium der Universität Wien sowie FFG Stipendium für die Sommerschule Alpbach), M.T. Lederer (Österr. Akad. der Wiss., DOC-Programm), R. Schwarz (Schrödingerstipen- dium, Universität Budapest) Tutoren: V. Baumgartner, S. Hirche, A. Kaiser, M. Lederer, J. Leitner, R. Neuteufel, J. Öhlinger, R. Ottensamer, A. Partl, H. Petsch, C. Sternig Doktorandenstellen im Rahmen eines Initiativkollegs: Am Institut wurde das von der Universität Wien geförderte Initiativkolleg über “Kosmischen Materiekreislauf” mit ins- gesamt 9 DoktorandInnen-Stellen eingerichtet. Nach internationalen Ausschreibungsver- fahren wurden eingestellt: Bastian Arnold (15.10.), Pedro Rui de Lima Cardoso (1.10.), Paul Eigenthaler (1.11.), Ana Maria Nicuesa Guelbenzu (1.12.), Mykola Petrov (1.11.), Ingo Philipp (1.10.), Florent Renaud (1.10.), Hannes Richter (1.10.). 1.2 Instrumente und Rechenanlagen Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik: In Zusammenarbeit mit dem Zentralen Informatikdienst der Universität Wien (Abt. Daten- netze und Infrastruktur) wurde im Observatoriumsgebäude ein EDV-Netzwerk im CAT-7 Standard installiert. Der Turm des 0.6m-Teleskops ist via Glasfaserkabel angebunden. Die Einbindung in das Universitätsnetzwerk erfolgt über eine 4 Mbyte-Standleitung der Tele- kom. WLAN-Accesspoints und Datentankstellen ermöglichen Astronomen und Studieren- den den Internetzugang. Für die Teleskopsteuerung wurde ein eigenes vlan eingerichtet, das nach außen durch eine firewall geschützt ist. Telefonie und FAX sind in das VoIP-System der Universität integriert worden. Eine Webcam zur Wetterüberwachung ist in Betrieb genommen worden. Die neue Teleskopsteuerung für das 1.5m-Teleskop, basierend auf LabVIEW Real-Time, be- findet sich im erfolgreichen Testbetrieb. Es ist geplant, im Frühjahr 2008 in einen regulären Betrieb überzugehen. Die Arbeiten erfolgen in Zusammenarbeit mit dem FH Technikum Wien und der Consultingfirma ProTec sowie Beiträgen der HTL Wien 10. Im Zuge von gebäudlichen Adaptierungen wurden ein Teleskopkontrollraum, ein Elektroniklabor, ein Serverraum sowie zwei Büroräume eingerichtet. Die Arbeiten erfolgten in Zusammenar- beit mit dem Raum- und Ressourcenmanagement der Universität Wien und wurden aus Investitionsmitteln der Universität finanziert. Aus Investitionsmitteln der Universität Wien wurde für den OEFOSC ein Peltier-gekühltes Princeton Instruments 1304x400-CCD mit 20x20µm Pixelgröße angeschafft, das dzt. noch im Labor getestet wird. Der 1.5m-Spiegel wurde neu aluminisert. Im Zuge dessen wurden alle Hebewerkzeuge des Observatoriums durch den TÜV überprüft. Von der Bundesimmobiliengesellschaft wurden folgende Arbeiten durchgeführt: Der nicht ÖNORM-gerechte Lastenaufzug wurde demon- tiert und durch eine Neukonstruktion ersetzt. Die Sanierung des Rundganges und der Gebäudeaußenverschalung wurde in Angriff genommen. Die regulären Wartungsarbeiten wurden durchgeführt. 80cm-Nordkuppelteleskop: Zur Erzielung einer höheren photometrischen Genauigkeit über größere Felder wurde eine neue selbstnachführende CCD-Kamera mit hoher kosmetischer Qualität und Quanteneffizi- enz der Firma SBIG, Modell STL-6303E, samt 8-Positionen, vignettierungsfreiem Filterrad und AO-L Nachführsystem angeschafft. Weiters wurde ein passender Fokalreduktor be- stellt. Erste erfolgversprechende Systemtests erfolgten zu Ende des Jahres. Weiters wurde eine Neujustage der Optik sowie Verbesserungen an den Halteeinrichtungen durchgeführt (Handler, Kerschbaum, Lenz, Ottensamer und technischer Dienst). Wien: Institut für Astronomie 741 Radioteleskop für die Lehre: Das 2.3m-Radioteleskop an der Sternwarte wurde im Regelbetrieb für Lehre und Öffentlich- keitsarbeit eingesetzt. Die schon länger vorgesehene Übersiedlung auf das Coudégebäude konnte leider immer noch nicht durchgeführt werden. Mit der Entwicklung einer deutlich flexibleren und mächtigeren Steuer- und Analysesoftware wurde begonnen (Kerschbaum, Luntzer, Ottensamer). Satelliten-Bodenstation: Der Betrieb der Vienna Ground Station (VGS) erfolgte routinemäßig und umfasste die Or- ganisation und Einschulung des VGS-Teams, sowie das Erstellen der monatlichen Dienst- pläne, die Kommunikation mit Kanada (Toronto, für MOST) und Frankreich (CNES, für COROT) (Zwintz et al.). EDV-Ausstattung: Die Beschaffung und Installation des GRAPE-Clusters (Parallelrechner mit GRAPE-Hard- ware zur Simulation des gravitativen N-Körper-Problems wurde durchgeführt (Theis). Konzeption und Beschaffung eines allgemeinen Parallelrechner-Clusters wurden vorange- trieben; die Ausschreibung läuft (Theis). Betreuung der PC-Farm für Diplomanden und Doktoranden (Theis). Betreuung der EDV der Theorie-Arbeitsgruppen Breitschwerdt, Hensler und Theis sowie der EDV-Praktikums- anlagen (Theis). Ab 1.7. wurden Aufgaben aus diesem Bereich weitgehend vom EDV- Systemadministrator M.H. Fischer übernommen. Die Betreuung der Webseiten wurde von P. Reegen weitergeführt. 1.3 Gebäude und Bibliothek Mit der Generalsanierung des Sternwartengebäudes wurde seitens der Bundesimmobilien- gesellschaft begonnen. Zu Jahresende war die Erneuerung des Glasdachs über dem Trep- penhaus weitgehend abgeschlossen. Für die Bibliothek wurden 166 Monographien neu angeschafft. Einschließlich der abon- nierten Reihen wurden 846 Druckschriftenbände erworben. 62 Zeitschriftenabonnements wurden fortgeführt. Des weiteren wurden diverse Observatoriumsberichte und Akademie- schriften bezogen und mit deren systematischer Inventarisierung begonnen. Der Lesesaal wurde neu möbliert und mit WLAN ausgestattet. Eine neue Service-Email- adresse [email protected] wurde eingerichtet. Die Internetseite der Fach- bereichsbibliothek, fb.astro.univie.ac.at, wurde ausgebaut. Vom 19.4. bis 2.6. fand an der Universitätsbibliothek Wien die Ausstellung “Astronomisches Weltbild im Wandel” statt, bei der zahlreiche Bücher aus dem 15.–19. Jahrhundert – teilweise aus den Beständen der Sternwartebibliothek – gezeigt wurden. Das Rekatalogisierungsprojekt für die Monographien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhun- dert wurde fortgeführt. Nunmehr sind etwa 15.000 an der Sternwarte befindliche Druck- schriftenbände im elektronischen Katalog der Universitätsbibliothek suchbar; der größte Teil davon darüberhinaus auch im Gesamtkatalog des Österreichischen Bibliothekenver- bunds. Die Bücher mit Erscheinungsjahr vor 1901 wurden vom Freihandbereich ins Maga- zin ausquartiert (Müller, Lackner). 2 Gäste Gastprofessorin: Prof. Birgitta Nordström, Kopenhagen/Dänemark, 1.10.–31.12. Vorlesung und Übung über “The Milky Way – tracing galaxy evolution”. Gäste am Institut, zum Teil mit Vortrag im Kolloquium oder Seminar: A. Aragon-Salamanca, Nottingham; M.A. de Avillez, Évora, Portugal; P. Barklem, Uppsa- 742 Wien: Institut für Astronomie la; Ch. Boily, Strasbourg; V. Buenrostro-Leitner, La Laguna; L. Burtscher, Heidelberg; Ch. Cameron, Vancouver; I. Cherchneff, Zürich; Ch. Cochran, London; R.-J. Dettmar, Bochum; B. Érdi, Budapest; C. Efthymiopoulos, Athen; S. Egger, Graz; I.M. Fasol-Boltzmann; S. Ferraz-Mello, Sao Paulo; J. Fliri, München; Y. Fukui, Japan; C. Grant, Toronto; M. Groe- newegen, Leuven; J. Hagel, Köln; J. Hamel, Berlin; St. Harfst, Amsterdam; H. Hensberge, Brüssel; J. Howard, Boulder; L. Kaltenegger, Harvard; H.-U. Käufl, Garching; J. Klačka, Bratislava; O. Kochukhov, Uppsala; V. Kolbas, Zagreb; J. Köppen, Strasbourg; Th. Kron- berger, Innsbruck; F. Kupka, MPA Garching; H. Lammer, Graz; Ch. Li, Shanghai; H.J. Liang, Shanghai; S. Limaye, Wisconsin; J. Matthews,