PROGRAMMVORSCHAU 4. bis 10. Mai 2020 19.

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] Nachtrag zur 14./15./16./17. Woche

FRANCIS POULENC Die Auff ührung der Faust-Symphonie Fr 3. April „Concert champêtre” für Cembalo von Franz Liszt inklusive der Vokal- und Orchester FP 49 partien gehört zu den Höhepunkten 20.03 Konzert CLAUDE DEBUSSY der laufenden Saison beim Prager Coronabedingte Absage des Konzertes „La Mer”, Drei sinfonische Skizzen für Radio-Symphonieorchester. Ersatzprogramm wird kurzfristig Orchester 21.30 Alte Musik bekanntgegeben Jean Rondeau, Cembalo Live aus der Philharmonie Berlin Slowenisches RTV Symphonie- Orchester JOHANN SEBASTIAN BACH Do 23. April Leitung: Catherine Larsen-Maguire Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik GYÖRGY LIGETI Coronabedingte Absage des Konzertes „Concert Românesc” für Orchester Ersatzprogramm wird kurzfristig ca. 20.45 Konzertpause bekanntgegeben Do 16. April Heidelberger Frühling – Unterwegs Sinfonie Nr. 8 „Große C-Dur“ D 944 Neue Aula der Universität 20.03 Konzert Leonidas Kavakos, Violine Aufzeichnung vom 21./22.3.2020 Deutsches Symphonie-Orchester Coronabedingte Absage des Konzertes Berlin Ersatzprogramm wird kurzfristig HARRISON BIRTWISTLE Leitung: Leonidas Kavakos bekanntgegeben „Cortege – A Ceremony for Philharmonie Berlin 14 Musicians” 22.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 22.3.2020 WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 JOSEPH HAYDN Yeol Eum Son, Klavier Sinfonie Nr. 34 d-Moll Hob I:34 Mi 8. April Aurora Orchestra Sinfonie Nr. 49 f-Moll Hob I:49 Leitung: Nicholas Collon 20.03 Konzert („La Passione“) Sinfonia concertante Es-Dur für Coronabedingte Absage des Konzertes ALFRED SCHNITTKE Violine, Viola und Orchester KV 364 Ersatzprogramm wird kurzfristig Concerto grosso Nr. 1 für zwei Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 bekanntgegeben Violinen, Streichorchester, Cembalo Pierre Fouchenneret, Violine Telemann-Festtage Magdeburg und präpariertes Klavier Lise Berthaud, Viola Pauluskirche JOSEPH HAYDN Les Forces Majeures Aufzeichnung vom 21.3.2020 Sinfonie Nr. 44 e-Moll Hob I:44 Leitung: Raphael Merlin Omer Meir Wellber, 22.00 Nachrichten Markuspassion (1759) TWV 5:30 Cembalo/präpariertes Klavier Veronika Winter, Sopran Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Anne Bierwirth, Alt Leitung: Omer Meir Wellber Georg Poplutz, Tenor 22.00 Nachrichten Markus Flaig, Bass Ekkehard Abele, Bass Mo 20. April Rheinische Kantorei 19.05 Zeitfragen. Das Kleine Konzert Mi 22. April Politik und Soziales Leitung: 20.03 Konzert Magazin 21.30 Alte Musik Coronabedingte Absage des Konzertes 19.30 Zeitfragen. Feature Ersatzprogramm wird kurzfristig ☛ Nachhaltig leben – konkrete bekanntgegeben Möglichkeit oder Chimäre? Mi 15. April Rudolfinum Prag, Dvořák-Saal Von Günther Wessel Aufzeichnung vom 20.4.2020 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert FRANZ LISZT Coronabedingte Absage des Konzertes „Eine Faust-Symphonie in drei Ersatzprogramm wird kurzfristig Charakterbildern” bekanntgegeben Jaroslav Březina, Tenor Cankarjev Dom Ljubljana Ales Barta, Orgel Aufzeichnung vom 12.3.2020 Herren des Tschechischen Philharmonischen Chores Brünn EMMANUEL CHABRIER Prager Radio Symphonie-Orchester „Suite pastorale” für Orchester Leitung: Marek Šedivý Woche 19 – 13. März 2020 1 Programmerläuterungen siehe Anhang 4. Mai Mo

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Das Podcastmagazin 13.05 Länderreport 22.03 Kriminalhörspiel 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten ☛ Lüge eines Lebens (1/2) 1.05 Tonart 14.05 Kompressor Nach dem Roman von Klassik Das Popkulturmagazin Christian von Ditfurth Moderation: Haino Rindler 14.30 Kulturnachrichten Bearbeitung und Regie: Andrea Getto 2.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Mit Michael Evers, Kathrin Wehlisch, 3.00 Nachrichten 15.05 Tonart Michaela Steiger, Sabin Tambrea, 4.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag Wolfgang Condrus, Jonathan Becker, 5.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps Alexander Khuon, Friedhelm Ptok, 5.05 Studio 9 15.40 Live Session Tonio Arango, Max von Pufendorf, Kultur und Politik am Morgen 16.00 Nachrichten Reiner Schöne, Eva Kryll, Stefan 5.30 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Feddersen-Clausen, Michael 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten Schumacher, Wilfried Hochholdinger, 6.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Philipp Weggler, Ulf Schmitt, Christian 6.20 Wort zum Tage Kultur und Politik am Abend Gaul, Horst Mendroch, Serkan Sahan, Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin 17.30 Kulturnachrichten Jana Klinge, Matti Krause, Fritz Evangelische Kirche 18.00 Nachrichten Hammer, Janusz Kocaj, Robert Prinzler, 6.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit Michael Wächter, Matthias Ransberger, 7.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Katja Sieder, Özgür Özata 7.20 Politisches Feuilleton 19.05 Zeitfragen. Komposition: Michael Rodach 7.30 Nachrichten Politik und Soziales Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, 7.40 Interview Magazin Hermann Leppich 8.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature DKultur 2010/54’17 8.30 Nachrichten ☛ Selbstbestimmt sterben (Teil 2 am 11.5.2020) 8.50 Buchkritik Das Leben durch Verzicht auf Stachelmann entgeht nur knapp einem 9.00 Nachrichten Nahrung und Flüssigkeit beenden Mordversuch. Im Internet hetzt man 9.05 Im Gespräch Von Bettina Conradi gegen seine Forschungen zum KZ 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Buchenwald. Da fällt ihm die Studentin 10.05 Lesart 20.03 In Concert Brigitte Stern auf, die ihn mit merk- Das Literaturmagazin ☛ Fabrik, Hamburg würdigen Fragen irritiert. 11.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 28.3.2020 23.00 Nachrichten 11.05 Tonart Stoppok & Band 23.05 Fazit Das Musikmagazin am Vormittag Jubel-Tour 2020 Kultur vom Tage 11.30 Musiktipps Stoppok, Gesang/Gitarren/Mandoline/ u.a. mit Kulturnachrichten 11.45 Rubrik: Jazz Banjo/Schlagzeug 12.00 Nachrichten Reggie Worthy, Gesang/Bass 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Sebel, Gesang/Hammond/Wurlitzer Wally Ingram, Perkussion Moderation: Holger Beythien

21.00 „hartaberfair“ (( )) •l (Ü/ARD) 21.30 Einstand ☛ Der Baumarkt ist mein Lieblingsort Die Schlagzeugerin Leonie Klein erhält den Mamlok-Preis für zeitgenössische Musik Berlin 2020

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 2 5. Mai Di

0.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 15.05 Tonart 20.03 Konzert Mir fällt gar nichts ein heute Morgen Das Musikmagazin am Nachmittag 399. Wartburgkonzert Dieter Roth (1930 –1998) macht Musik 15.30 Musiktipps Palas der Wartburg Eisenach Von Michael Kunkel 15.40 Live Session Aufzeichnung vom 25.4.2020 16.00 Nachrichten Dieter Roth, einer der großen Uni- LUDWIG VAN BEETHOVEN 16.30 Kulturnachrichten versalkünstler des 20. Jahrhunderts, Violinsonate F-Dur op. 27 17.00 Nachrichten hat die radikale Selbstbefragung zu (Frühlingssonate) seinem Thema gemacht. 17.05 Studio 9 RICHARD STRAUSS 1.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Streichquartett A-Dur op. 2 1.05 Tonart 17.30 Kulturnachrichten Jazz 18.00 Nachrichten CÉSAR FRANCK Moderation: Vincent Neumann 18.30 Weltzeit Klavierquintett f-Moll 2.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Piotr Pławner Quintett: 3.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Piotr Pławner, Violine 4.00 Nachrichten Wirtschaft und Umwelt Sibylla Leuenberger, Violine 5.00 Nachrichten Magazin Misa Stefanovic, Viola 5.05 Studio 9 19.30 Zeitfragen. Feature Isabella Klim, Violoncello Kultur und Politik am Morgen ☛ Nicht fertig! Gerardo Vila, Klavier Eine unvollendete Sendung 5.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten Von Julius Stucke 5.50 Aus den Feuilletons 22.03 Feature 6.00 Nachrichten ☛ BRUDER 6.20 Wort zum Tage Eine Geschichte in drei Teilen Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin Von Jurate Braginaite Evangelische Kirche Regie: die Autorin 6.30 Nachrichten Mit Jurate Braginaite und Familie 7.00 Nachrichten Musik: Rama Bielewski, Tommy 7.20 Politisches Feuilleton Neuwirth und Kasia Kadlubowska 7.30 Nachrichten Ton: Markus Westphal, Laura Dang 7.40 Interview und Philipp Klose 8.00 Nachrichten Bauhaus-Universität 8.30 Nachrichten Weimar 2019/ca. 56’ 8.50 Buchkritik Zwei Geschwister, zwei Wege. Für beide 9.00 Nachrichten führten sie von Litauen nach Deutsch- 9.05 Im Gespräch land, für ihn immer wieder ins Gefäng- 10.00 Nachrichten nis. Die Autorin begleitet ihren Bruder 10.05 Lesart und dokumentiert seine Lebenswirk- Das Literaturmagazin lichkeit. 11.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 11.05 Tonart 23.05 Fazit Das Musikmagazin am Vormittag Kultur vom Tage 11.30 Musiktipps u.a. mit Kulturnachrichten 11.40 Chor der Woche 11.45 Rubrik: Klassik 12.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.00 Nachrichten 13.05 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 6. Mai Mi

0.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 15.05 Tonart 20.03 Konzert L’Auditori Barcelona Das Musikmagazin am Nachmittag Coronabedingte Absage des Konzertes Aufzeichnung vom 25.3.2020 15.30 Musiktipps Ersatzprogramm wird kurzfristig 15.40 Live Session RAMON HUMET bekanntgegeben 16.00 Nachrichten „Llum” (Licht) für Chor a cappella Dvořák-Saal des Rudolfinums Prag 16.30 Kulturnachrichten Lettischer Rundfunkchor Aufzeichnung vom 30.3.2020 17.00 Nachrichten Leitung: Sigvards Kļava 17.05 Studio 9 ONDŘEJ ŠTOCHL 0.55 Chor der Woche Kultur und Politik am Abend „Tři věty o přijetí” für Klarinette und 1.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Orchester – Urauff ührung 1.05 Tonart 18.00 Nachrichten ERKKI-SVEN TÜÜR Americana 18.30 Weltzeit „Searching for Roots” Moderation: Carsten Rochow 19.00 Nachrichten (Hommage à Sibelius) 2.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. JEAN SIBELIUS 3.00 Nachrichten Forschung und Gesellschaft Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 4.00 Nachrichten Magazin Kari Kriikku, Klarinette 5.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Prager Radio-Symphonie-Orchester 5.05 Studio 9 Mama, mir geht´s nicht gut Leitung: Olari Elts Kultur und Politik am Morgen Wenn Kinder psychisch krank sind 5.30 Nachrichten Von Carina Fron 21.30 Alte Musik 5.50 Aus den Feuilletons Jedes fünfte Kind in Deutschland ist ☛ Silber und Figuralgesang 6.00 Nachrichten nach Angaben des Robert Koch-Insti- St. Joachimsthal, ein vergessenes 6.20 Wort zum Tage tuts psychisch krank. Doch die wenigs- musikalisches Zentrum des Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin ten erhalten eine Behandlung. In 16. Jahrhunderts Evangelische Kirche Würzburg wurde jetzt das deutsch- Von Stefan Menzel 6.30 Nachrichten landweit erste Präventionszentrum 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten gegründet. 22.03 Hörspiel 7.20 Politisches Feuilleton Nordlichter 7.30 Nachrichten Von Christina Baron 7.40 Interview ☛ Regie, Stimme, Ton: die Autorin 8.00 Nachrichten Autorenproduktion 2015/50’57 8.30 Nachrichten Alles scheint fast wie immer, doch die 8.50 Buchkritik Stille ist lauter als sonst. Keine Men- 9.00 Nachrichten schenseele draußen weit und breit. 9.05 Im Gespräch Statt in Panik zu geraten, richtet sich 10.00 Nachrichten die Protagonistin im Radiostudio der 10.05 Lesart Universität ein und sendet. Vielleicht Das Literaturmagazin hört das da draußen jemand, der ähn- 11.00 Nachrichten lich allein ist? 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 22.45 maischberger. die woche 11.30 Musiktipps Moderation: Sandra Maischberger (( )) 11.45 Rubrik: Folk •l (Ü/ARD) 12.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 23.05 Fazit 13.00 Nachrichten Kultur vom Tage 13.05 Länderreport u.a. mit Kulturnachrichten 14.00 Nachrichten 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

Ausgezeichnet mit dem Jury-Preis Fiction der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz (SRKS) 2016 4 7. Mai Do

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten STEFFEN SCHLEIERMACHER 0.05 Neue Musik 11.05 Tonart „Am Liegetisch”/„Der Ives-Schrank” Ackerstadtpalast, Berlin Das Musikmagazin am Vormittag für Jahrmarktsorgel Aufzeichnung vom 8.12.2019 11.30 Musiktipps ERIK SATIE 11.45 Rubrik: Weltmusik JOANNA BAILIE „Embarquement pour Cythère” für 12.00 Nachrichten „Analogue“ für Camera obscura, Violine und Klavier 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Streichtrio und Zuspielung HANNS EISLER 13.00 Nachrichten Suite für Orchester Nr. 3 op. 26 HARALD MUENZ 13.05 Länderreport („Kuhle Wampe”) (Bearbeitung für „devil‘s triangle „für Sprachperformer, 14.00 Nachrichten zwei Klaviere und Schlagzeug von Oboe und Saxofon – Urauff ührung 14.05 Kompressor Steff en Schleiermacher) Harald Muenz, Sprachperformer Das Popkulturmagazin Wolfgang Heisig, Phonola KAREN POWER 14.30 Kulturnachrichten Steff en Schleiermacher, Klavier „… can you hear me now???“ Stimm- 15.00 Nachrichten Calmus Ensemble performerin, Synthesizer, Cello und 15.05 Tonart Ensemble Avantgarde Elektronik – Urauff ührung Das Musikmagazin am Nachmittag Leitung und Moderation: Ute Wassermann, Stimmperformerin 15.30 Musiktipps Steff en Schleiermacher MARTIN SCHÜTTLER 15.40 Live Session „unechtes Sprechen“ für Klarinette, 16.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten Nachsprecher und Manipulationen 16.30 Kulturnachrichten 22.03 Freispiel Urauff ührung 17.00 Nachrichten ☛ Hunting von Trier Jakob Diehl, Nachsprecher 17.05 Studio 9 Von Nora Abdel-Maksoud ensemble mosaik Kultur und Politik am Abend Regie: die Autorin 17.30 Kulturnachrichten Mit Lea Willkowski, Eva Bay, Anne Haug 1.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Ton: Jean Szymczak, Christian Kaske 1.05 Tonart 18.30 Weltzeit DKultur 2013/48’27 Rock 19.00 Nachrichten Die Jungschauspielerinnen Patti und Moderation: Andreas Müller 19.05 Zeitfragen. Feature Lenni treff en beim Casting für einen 2.00 Nachrichten Kultur und Geschichte wichtigen Film aufeinander. Es geht 3.00 Nachrichten Ein deutsches Trümmerfeld um zwei Traumrollen in einem Film 4.00 Nachrichten Das Ende des Dritten Reiches von Lars von Trier. Doch das Casting 5.00 Nachrichten Von Manfred Rexin verläuft anders als erwartet. 5.05 Studio 9 RIAS Berlin 1983 Kultur und Politik am Morgen 20.00 Nachrichten 22.15 maybrit illner 5.30 Nachrichten 20.03 Konzert Die politische Talkshow 5.50 Aus den Feuilletons Mendelssohn-Saal, Gewandhaus Live aus Berlin (( )) 6.00 Nachrichten Leipzig •l (Ü/ZDF) 6.20 Wort zum Tage Aufzeichnung vom 3.5.2020 23.00 Nachrichten Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin 23.05 Fazit Evangelische Kirche GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Kultur vom Tage 6.30 Nachrichten Passacaglia aus der Suite Nr. 7 g-Moll u.a. mit Kulturnachrichten 7.00 Nachrichten HWV 432 (Bearbeitung für Phonola 7.20 Politisches Feuilleton von Steff en Schleiermacher) 7.30 Nachrichten STEFFEN SCHLEIERMACHER 7.40 Interview „Convertere anima mea in 8.00 Nachrichten tuam” (Psalm 116) für fünf Stimmen 8.30 Nachrichten „Klangketten” für Flöte, Vibrafon und 8.50 Buchkritik Klavier 9.00 Nachrichten CONLON NANCARROW 9.05 Im Gespräch Study for Player Piano #11 10.00 Nachrichten 10.05 Lesart CARLO GESUALDO DA VENOSA Das Literaturmagazin „Moro, lasso”, Madrigal „Felicissimo sonno”, Madrigal STEFFEN SCHLEIERMACHER Quintett für Violine, Violoncello, Flöte, Klarinette und Klavier JOSQUIN DESPREZ „De profundis clamavi” (Psalm 130) für fünf Stimmen

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 5 8. Mai Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 18.05 Wortwechsel Kurzstrecke 97 10.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Feature, Hörspiel, Klangkunst 10.05 Lesart 19.05 Aus der jüdischen Welt Zusammenstellung: Julia Gabel, Das Literaturmagazin mit ‚Shabbat‘ Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und 11.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Literatur Johann Mittmann 11.05 Tonart ☛ Manchmal verwechsele ich meine Autorinnen und Autoren/ Das Musikmagazin am Vormittag Bücher und meine Kinder Deutschlandfunk Kultur 2020/56’30 11.30 Musiktipps Mutterschaft und Literatur Gesang der Maschinen – Aquazoo 11.45 Unsere roc-Ensembles Von Sonja Hartl Von Nathalie Brumm 12.00 Nachrichten Wie kann Literatur dazu beitragen, 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Inside the Surface dass sich Erwartungen an Frauen und 13.00 Nachrichten Von Joseph Baader Mütter sowie Rollenmuster verändern? 13.05 Länderreport 20.00 Nachrichten White Gold 14.00 Nachrichten 20.03 Konzert Von Benjamin Yates 14.05 Kompressor Live aus der Aula der Neues aus der „Wurfsendung“ mit Das Popkulturmagazin Adam-Mickiewicz-Universität Poznań Julia Tieke 14.30 Kulturnachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN Ungewöhnlich und nicht länger als 20 15.00 Nachrichten Ouvertüre Minuten: Wir stellen regelmäßig inno- 15.05 Tonart „Die Weihe des Hauses” op. 124 vative, zeitgemäße, radiophone Hör- Das Musikmagazin am Nachmittag stücke vor. Heute mit einem britischen 15.30 Musiktipps WOLFGANG AMADEUS MOZART Blick auf den deutschen Spargel. 15.40 Live Session Klavierkonzert F-Dur KV 459 1.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten ca. 20.50 Konzertpause 1.05 Tonart 16.30 Kulturnachrichten JEAN SIBELIUS Weltmusik , 17.00 Nachrichten Karelia-Suite op. 11 17.05 Studio 9 Moderation: Carsten Beyer PAUL HINDEMITH Kultur und Politik am Abend 2.00 Nachrichten Sinfonische Metamorphosen über ein 17.30 Kulturnachrichten 3.00 Nachrichten Thema von Carl Maria von Weber 4.00 Nachrichten Orchester der Philharmonie Poznań 5.00 Nachrichten Klavier und Leitung: Olli Mustonen 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 22.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 22.03 Musikfeuilleton 5.50 Aus den Feuilletons ☛ Der Komponist als Interpret 6.00 Nachrichten Dmitrij Schostakowitsch am Klavier 6.20 Wort zum Tage Von Elisabeth Hahn Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin 23.00 Nachrichten Evangelische Kirche 23.05 Fazit 6.30 Nachrichten Kultur vom Tage 7.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Neue Krimis 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 6 9. Mai Sa

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht 9.05 Im Gespräch 18.05 Feature ☛ Diese nächtliche Dimension Live mit Hörern ☛ Vater zieht in den Krieg Eine Lange Nacht über die 08 00 22 54 22 54 Von Christiane Seiler Literaturnobelpreisträgerin gespraech@ Regie: die Autorin Nelly Sachs deutschlandfunkkultur.de Mit Erika Skrotzki, Simone Kabst, Von Vera Teichmann und 10.00 Nachrichten Karim Cherif, Ole Lagerpusch und Harald Krewer 11.00 Nachrichten Christiane Seiler Regie: Harald Krewer 11.05 Lesart Ton: Lutz Pahl und Andreas Narr Komposition: Christian Mevs Das politische Buch DKultur 2014/53’17 Klavier: Michael Mühlhaus 12.00 Nachrichten Vor 80 Jahren begann der deutsche 1.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Überfall auf Frankreich – und Christiane 2.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Seilers Vater war mit dabei. Auf den 3.00 Nachrichten 13.05 Breitband Spuren seines bizarren Reisetage- 3.05 Tonart Medien und digitale Kultur buchs erkundet sie die französische Filmmusik 14.00 Nachrichten Seite der Geschichte. Moderation: Vincent Neumann 14.05 Rang 1 19.00 Oper 4.00 Nachrichten Das Theatermagazin Live aus der Metropolitan Opera 5.00 Nachrichten 14.30 Vollbild New York 5.05 Aus den Archiven Das Filmmagazin ☛ Versuch einer Bilanz 15.00 Nachrichten GAETANO DONIZETTI Hanns Dieter Hüsch im Gespräch 16.00 Nachrichten „Maria Stuarda“, Tragische Oper in Von Helga Mummert und 16.05 Echtzeit zwei Akten nach Friedrich Schiller Rudolf Jürgen Bartsch Das Magazin für Lebensart Libretto: Giuseppe Bardari Deutschlandfunk 1979 17.00 Nachrichten Maria Stuarda – Diana Damrau, Sopran Vorgestellt von Michael Groth 17.05 Studio 9 kompakt Elisabetta – Jamie Barton, Sopran 6.00 Nachrichten Themen des Tages Anne Kennedy – Maria Zifchak, 6.05 Studio 9 17.30 Tacheles Mezzosopran Kultur und Politik am Morgen Roberto – Stephen Costello, Tenor 6.20 Wort zum Tage Lord Guglielmo Cecil – Andrzej Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin Filoñczyks, Bariton Evangelische Kirche Giorgio Talbot – Michele Pertusi, Bass 6.30 Nachrichten Chor und Orchester der 6.40 Aus den Feuilletons Metropolitan Opera 7.00 Nachrichten Leitung: Maurizio Benini 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 22.00 phoenix persönlich (( )) 8.00 Nachrichten •l (Ü/Phoenix) 8.30 Nachrichten 22.10 Die besondere Aufnahme 8.50 Buchkritik LUDWIG VAN BEETHOVEN/ FRANZ LISZT Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Hinrich Alpers, Klavier Deutschlandfunk Kultur 2019 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 10. Mai So

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten Komposition: Bernhard Eichhorn 0.05 Stunde 1 Labor 9.05 Kakadu Ton: Heinz Sommerfeld ☛ Gundermanns Erbe Magazin BR 1949/50’31 Leben und Lieder eines Unbequemen Moderation: Tim Wiese Berühmt wurde der Feldherr Lukullus Jörg Degenhardt und 08 00 22 54 22 54 durch seine schamlosen Völlereien. Magdalena Neubig im Gespräch mit 9.30 Sonntagsrätsel Die 80.000 Kriegstoten, die auf sein der Filmemacherin Grit Lemke Moderation: Ralf Bei der Kellen Konto gehen, interessierten ihn nie. 1.00 Nachrichten sonntagsraetsel@ Doch jetzt wird ihm in der Unterwelt 1.05 Diskurs deutschlandfunkkultur.de der Prozess gemacht. Schloss Neuhardenberg, Großer Saal 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 25.4.2020 10.05 Plus Eins 20.03 Konzert Über Grenzen 11.00 Nachrichten Kammermusiksaal der Zur deutsch-polnischen 11.59 Freiheitsglocke Berliner Philharmonie Nachbarschaft im heutigen Europa 12.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 9.5.2020 Moderation: Annette Riedel 12.00 Presseclub OLIVIER MESSIAEN 2.00 Nachrichten 12.45 Presseclub nachgefragt „Quatuor pour la fin du temps” für Vio- 2.05 Tonart (( )) •l (Ü/Phoenix) line, Klarinette, Violoncello und Klavier Chansons und Balladen Moderation: Wolfgang Meyering 12.05 Studio 9 kompakt GUSTAV MAHLER 3.00 Nachrichten Themen des Tages „Urlicht” für achtstimmigen Chor a cap- 4.00 Nachrichten 12.30 Die Reportage pella (Bearbeitung von Clytus Gottwald) 4.05 Tonart 13.00 Nachrichten MICHAEL TIPPETT Clublounge 13.05 Sein und Streit „Five Negro Spirituals” aus Moderation: Carsten Rochow Das Philosophiemagazin „A Child of Our Time” für Solist und 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten gemischten Chor 14.05 Religionen 6.00 Nachrichten IGOR STRAWINSKY 15.00 Nachrichten 6.55 Wort zum Tage „Ave Maria” für vierstimmigen 15.05 Interpretationen Neue Kirche in Deutschland Chor a cappella (Swedenborg-Zentrum) Skandalös sanft ERNST KRENEK 7.00 Nachrichten Der Liederzyklus „In Sabbato Sancto” aus „Lamentatio 7.05 Feiertag „La Bonne Chanson” von Gabriel Fauré Jeremiae Prophetae” Auf der Sehnsucht Seil Gast: Michael Stegemann, Zum 50. Todestag von Nelly Sachs Musikwissenschaftler JOHANNES OCKEGHEM Von Pfarrerin Angelika Obert, Berlin Moderation: Olaf Wilhelmer Kyrie aus „Missa Prolationum” Evangelische Kirche 16.00 Nachrichten Matthias Glander, Klarinette 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 17.00 Nachrichten Guy Braunstein, Violine ☛ Erzählung 17.05 Studio 9 kompakt Leonard Elschenbroich, Violoncello Vom Max, der nichts konnte Themen des Tages Helen Collyer, Klavier Von Mario Göpfert 17.30 Nachspiel RIAS Kammerchor Berlin Deutschlandfunk Kultur 2020 Das Sportmagazin Leitung: Justin Doyle Moderation: Tim Wiese 18.00 Nachrichten 18.05 Nachspiel. Feature 21.45 Anne Will Raff i, der Hamster von Max, beginnt ☛ Kriegsspiele auf dem Balkan Talkshow live aus Berlin eines Tages zu sprechen. Und er hat Wie der Fußball den Zerfall ((•)) (Ü/ARD) sogar etwas zu sagen. l Jugoslawiens beschleunigte 8.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten Von Ronny Blaschke 8.05 Kakadu 22.03 Literatur 18.30 Hörspiel Kinderhörspiel ☛ Dem Äquator nach ab 8 ☛ Das Verhör des Lukullus Wenn Pinguine fliegen Mark Twains Reise um die Welt in Von Bertolt Brecht ☛ Von Sarah Trilsch 395 Tagen zu den Weltwundern der Bearbeitung, Regie: Harald Braun Regie: Judith Lorentz Antipoden Mit Carl Hanft, Ursula Kube, Helga Komposition: Lutz Glandien Von Holger Teschke Marold, Alfred Menhart, Horst Werner Mit Marija Mauer, Nastassja Revvo, 23.00 Nachrichten Loos, Eva Klein-Donath, Rudolf Helten, Arnd Klawitter, Levon Schlegel, 23.05 Fazit Hans Joachim Quitschorra, Tadzio Gustav Peter Wöhler Kultur vom Tage Kondziella, Werner Lieven, Hans Drahn, Ton und Technik: Alexander Brennecke Georg Lehn, Arthur Pipa, Paul Dahlke, und Eugenie Kleesattel Gertrud Spalke, Hans Nielsen, Kurt Deutschlandradio Kultur 2016 Stieler, Johannes Hönig, Herbert Kroll, Moderation: Tim Wiese Ingeborg Hoff mann, Erika Beer, Trude Karl hält Antonia für einen Jungen. Kückelmann, Marianne Probst, Klaus Das gefällt Antonia, sie klärt den Irr- W. Krause, Heinrich Hauser, Lina tum lange nicht auf. Carstens, Justin Lauterbach, Hans Schmid, Bum Krüger

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

21.30 Einstand Mo 4. Mai Der Baumarkt ist mein Lieblingsort Di 5. Mai Die Schlagzeugerin Leonie Klein erhält 19.05 Zeitfragen. den Mamlok-Preis für zeitgenössische 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Musik Berlin 2020 Wirtschaft und Umwelt Magazin Der Mamlok-Preis zeichnet junge Solistinnen Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature und Solisten und/oder Ensembles aus, die 19.30 Zeitfragen. Feature Selbstbestimmt sterben sich in besonderer Weise für die zeitgenössi- Nicht fertig! Das Leben durch Verzicht auf sche Musik sowie für die Werke von Ursula Eine unvollendete Sendung Nahrung und Flüssigkeit beenden Mamlok interessieren. 2020 geht der Preis an Von Julius Stucke Von Bettina Conradi das Ensemble Bayona und an die Schlagzeu- Was ist schon fertig in diesem Leben? Vollen- Für Menschen, die schwer krank sind, kann gerin Leonie Klein. det? Und mag sich auch manch einer ange- der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüs- sichts des Zurückliegenden völlig fertig füh- sigkeit, das sogenannte Sterbefasten, ein len – wir Menschen sind es nie wirklich. Wir Weg sein, das eigene Leben selbstbestimmt 22.03 Kriminalhörspiel streben zwar nach Vollendung, nach Perfek- zu beenden. Auf den ersten Blick mag das Lüge eines Lebens (1/2) tion, nach einem Abschluss – doch hat das paradox wirken, aber in der Vorwegnahme Nach dem Roman von Unvollendete einen Reiz. Ob ein Bauwerk wie des Unausweichlichen liegt für manche Men- Christian von Ditfurth Antoni Gaudís Kirche Sagrada Familia, oder schen die vielleicht einzige Möglichkeit, ihre Bearbeitung und Regie: Andrea Getto eine Komposition wie Mozarts „Requiem“. Autonomie zurückzugewinnen. Wir stellen Mit Michael Evers, Kathrin Wehlisch, Die Liste mit Werken, die nicht fertig wurden, pflegerische, medizinische, juristische und Michaela Steiger, Sabin Tambrea, aber gerade deshalb spannend sind, ist lang. persönliche Perspektiven zum Thema vor Wolfgang Condrus, Jonathan Becker, Genauso wie die Gründe vielfältig sind: von und ein junger Mann erzählt von der Beglei- Alexander Khuon, Friedhelm Ptok, schnödem Unvermögen bis Größenwahn – tung seiner Mutter auf diesem Weg. Tonio Arango, Max von Pufendorf, von schlichtem Ableben bis zum Streben Reiner Schöne, Eva Kryll, Stefan nach unerreichbarer Perfektion. Diese Sen- Feddersen-Clausen, Michael dung spürt dem Unvollen… 20.03 In Concert Schumacher, Wilfried Hochholdinger, Fabrik, Hamburg Philipp Weggler, Ulf Schmitt, Christian Aufzeichnung vom 28.3.2020 Gaul, Horst Mendroch, Serkan Sahan, 22.03 Feature Jana Klinge, Matti Krause, Fritz BRUDER Stoppok & Band Hammer, Janusz Kocaj, Robert Prinzler, Eine Geschichte in drei Teilen Jubel-Tour 2020 Michael Wächter, Matthias Ransberger, Von Jurate Braginaite Stoppok, Gesang/Gitarren/Mandoline/ Katja Sieder, Özgür Özata Regie: die Autorin Banjo/Schlagzeug Komposition: Michael Rodach Mit Jurate Braginaite und Familie Reggie Worthy, Gesang/Bass Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Musik: Rama Bielewski, Tommy Sebel, Gesang/Hammond/Wurlitzer Hermann Leppich Neuwirth und Kasia Kadlubowska Wally Ingram, Perkussion DKultur 2010/54’17 Ton: Markus Westphal, Laura Dang Moderation: Holger Beythien (Teil 2 am 11.5.2020) und Philipp Klose Mit Platz vier für sein 18. Studioalbum „Jubel“ Stachelmanns Karriere als Historiker steht Bauhaus-Universität schaff te Stoppok im Februar dieses Jahres nach seiner glänzenden Habilitation nichts Weimar 2019/ca. 56‘ den höchsten Charteinstieg seiner 40-jähri- mehr im Weg. Doch dann fallen Schüsse vor „Die gemeinsam verbrachte Kindheit: lose gen Karriere und platzierte das erste Mal ein der Universität, die ihn nur knapp verfehlen. Fäden in meinem Kopf. Wann hat bei ihm alles Album in den Top Ten. Obwohl es der zeit „Stachelmann muss weg“ fordert ein Unbe- angefangen und warum?“ Beide Geschwister wenig zu jubeln gibt, singt der 63-jährige kannter in einem Onlineforum und startet wuchsen in Litauen auf und leben heute in Singer-Songwriter voller Optimismus und mit eine Kampagne gegen seine Forschungen Deutschland. Ihre Leben verliefen unter- unerschütterlichem Humor über seine Sicht über das KZ Buchenwald. Sein Verlag stoppt schiedlich: Er hat mit 36 mehr Gefängniszel- auf die Dinge des Lebens und der Welt. Er bereits die Veröff entlichung seiner Habilita- len von innen gesehen als er zählen konnte. mischt sich ein und polarisiert: Mit der Vor- tionsschrift und Stachelmann gerät in Panik. Sie besucht ihn, fragt nach, lässt sich nicht ab-Single „Lass sie rein“ löste er einen regel- Bei dem Versuch seinen Widersachern auf abwimmeln. Und bald weitet sich die Lebens- rechten Shitstorm aus, weil er sich darin für den Grund zu gehen, stößt er auf die anti- geschichte des Bruders zu Gedanken über die (weitere) Aufnahme von Flüchtlingen ein- faschistische Studentin Brigitte Stern. Ihre einen untergegangenen Staat und einen setzt. Musikalisch bewegt sich Stoppok auch kritischen Fragen zu seinem Geschichtsbild neuen Anfang: „Wir sind die Wiederholung in dieses Mal zwischen Rock, Blues, Chanson irritieren den Historiker. Und nicht nur das: einer fremden Sprache.“ und Weltmusik. Begleitet von seiner ange- Sie scheint zu wissen, dass er ganz andere stammten Drei-Mann-Band präsentiert er auf Spuren verfolgen müsste. der am 4. März begonnenen umfangreichen Jubel-Tour die im Studio mit etlichen musika- lischen Gästen zuweilen recht aufwändig produzierten Songs in gewohnt erdigem Sound. 9

und der Regisseur fällt röchelnd zu Boden. Mi 6. Mai Statt ihm zu helfen, steigen Patti und Lenni Sa 9. Mai ins Auto und rasen davon. Auf der Flucht tref- 21.30 Alte Musik fen sie auf Brigitte Bardot und Iggy Pop, 0.05 Lange Nacht Silber und Figuralgesang schlagen Kai Lanz-Diekmann nieder und stel- Diese nächtliche Dimension St. Joachimsthal, ein vergessenes len sich dem Kampf mit den Sehgewohn- Eine Lange Nacht über die Literatur- musikalisches Zentrum des heiten. Die Rebellinnen drehen nun ihren nobelpreisträgerin Nelly Sachs 16. Jahrhunderts eigenen Film. „Hunting von Trier“ entstand Von Vera Teichmann und Von Stefan Menzel 2012 als Teil des Theaterabends „Schep- Harald Krewer „Ins Tal, ins Tal; mit Mutter mit all!”, lautete pernde Antworten auf dröhnende Fragen“ Regie: Harald Krewer eine geflügelte Redewendung in der ersten am Berliner Ballhaus Naunynstraße. Komposition: Christian Mevs Hälfte des 16. Jahrhunderts. Gemeint ist St. Klavier: Michael Mühlhaus Joachimsthal auf der böhmischen Seite des Die Dichterin Nelly Sachs, 1891 in Berlin ge- Erzgebirges. Reiche Silberfunde verhalfen dem boren und 1970 im schwedischen Exil gestor- verschlafenen Örtchen zu einem unglaub- ben, war eine Vertraute der Nacht. Erst wenn lichen wirtschaftlichen Aufschwung, auf des- das Tagewerk getan und die Dunkelheit sen Höhepunkt die Bevölkerung der Berg- Fr 8. Mai hereingebrochen war, konnte sie sich dem stadt jene Leipzigs um das Doppelte über- Schreiben widmen und die Bilder, die aus traf. Bis die Minen in den 1560er-Jahren ver- 19.30 Zeitfragen. Literatur ihrem Inneren auftauchten, zu Worten formen. siegten, war St. Joachimsthal zugleich ein Manchmal verwechsele ich meine Die Nobelpreisträgerin ist auch insofern eine kulturelles Zentrum, dessen Wirkungsradius Bücher und meine Kinder Ausnahmeerscheinung in der Literaturge- sich bis nach Wittenberg ersteckte. Stefan Mutterschaft und Literatur schichte, als dass sie den wichtigsten Teil Menzel von der Hochschule für Musik Franz Von Sonja Hartl ihres Werkes erst im reifen Alter schuf: Ihr Liszt Weimar rekonstruiert das Joachimsthaler Das Schreiben über Mutterschaft verändert Werk beginnt mit der Shoah. Die literarische Figuralmusikrepertoire und untersucht den sich: Viele Romane – vorwiegend von Autorin- Produktion vor der Flucht wollte Nelly Sachs Einfluss der Bergstadt auf die mitteldeutsche nen – handeln von Mutterschaft in all ihren nie wieder aufgelegt sehen. Gedichte und Musikkultur. Ambivalenzen. Denn immer noch arbeiten Briefe, Auszüge aus Prosatexten und dem sich Frauen an den bekannten Vorstellungen dramatischen Werk, historische Originaltöne ab, nach denen eine kinderlose Frau Karriere von Nelly Sachs und Paul Celan sowie Inter- 22.03 Hörspiel machen und eine Mutter selbstlos und für- views mit Freunden und Weggefährten wie Nordlichter sorgend sein soll. Für Schriftstellerinnen Margaretha Holmqvist und Hans Magnus Von Christina Baron prallen diese zudem mit dem weiterhin ver- Enzensberger zeichnen ein Bild von der Regie, Stimme, Ton: die Autorin breiteten Genie-Mythos zusammen. Ist eine nächtlichen Dimension im Leben und Werk Autorenproduktion 2015/50’57 kreative schöpferische Tätigkeit nach der von Nelly Sachs, deren Todestag sich am Alles scheint wie immer: der Wind in den Geburt eines Kindes überhaupt noch mög- 12. Mai zum 50. Mal jährt. Bäumen, die Vögel, ein Hund in der Ferne. lich? Wie behauptet eine Mutter das Zimmer Aber es ist viel zu still, keine Menschenseele für sich allein, das essenziell für das Schrei- weit und breit. Statt in Panik zu geraten, rich- ben ist? Und was muss sich im Literaturbe- 18.05 Feature tet sich die Protagonistin im Radiostudio der trieb ändern, damit Schreiben und Mutter- Vater zieht in den Krieg Universität ein und sendet. Vielleicht ist da schaft besser zu vereinbaren sind? Darüber Von Christiane Seiler draußen jemand, dem es ähnlich geht? Die sprechen u.a. Anke Stelling, Sheila Heti und Regie: die Autorin Tage und Wochen verstreichen, und die Antonia Baum. Mit Erika Skrotzki, Simone Kabst, Radiosendung wird zunächst zur Routine, Karim Cherif, Ole Lagerpusch und dann zu einem Tagebuch, zu einem Ge- Christiane Seiler sprächspartner in einer scheinbar ausweg- 22.03 Musikfeuilleton Ton: Lutz Pahl und Andreas Narr losen Situation. Doch wie lange kann man Der Komponist als Interpret DKultur 2014/53’17 senden, ohne etwas zu empfangen? „Nord- Dmitrij Schostakowitsch am Klavier Jahrzehntelang lag das Album in einer Ecke lichter“ ist ein Stück über die Einsamkeit der Von Elisabeth Hahn des Bücherregals, gelegentlich zog die Sendenden und die Sehnsucht, gehört zu Dmitrij Schostakowitsch ist heute vor allem Autorin es hervor und blätterte darin. Als werden. als Komponist von 15 Sinfonien bekannt. Kind bewunderte sie die Soldaten und Pferde, Auch sein umfangreiches Kammermusik- und später begriff sie, was es dokumentiert: Fotos, Klavierwerk wird geschätzt und viel gespielt. handgezeichnete Karten und Texte beschrei- Doch Schostakowitsch war auch ausgebilde- ben den Frankreichfeldzug ihres Vaters im ter Pianist und hat vor allem seine eigenen Mai und Juni 1940. Mehr als 70 Jahre danach Werke regelmäßig aufgeführt und einge- bricht sie auf, um seinen Weg nachzuvoll- Do 7. Mai spielt. Der Dirigent Nikolai Malko bezeichnete ziehen, in Begleitung des Fotografen Pierre Schostakowitschs Klavierspiel als „eher über- Bourdis. Sie entdeckt die französische Seite 22.03 Freispiel raschend als bewundernswert“. In seinem der Geschichte. Hört von Pierres Vater, der Hunting von Trier Klavierspiel reflektierte der Komponist auch als Reaktion auf den deutschen Einmarsch in Von Nora Abdel-Maksoud sich selbst. Außerdem lassen die wenigen den Untergrund ging. Und macht nebenbei Regie: die Autorin Aufnahmen am Klavier Rückschlüsse auf die Bekanntschaft mit ihrem Großvater, den im Mit Lea Willkowski, Eva Bay, Anne Haug Lebenssituation und das soziale Umfeld des Oktober 1914 eine englische Kugel ins Herz Ton: Jean Szymczak, Christian Kaske Komponisten zu. traf. DKultur 2013/48’27 Ein Casting für einen Film von Lars von Trier verläuft anders als erwartet. Als Lenni „die Knarre lutschen“ soll, löst sich ein Schuss 10

einen anderen Jungen zum Fußballspielen kriege in die Waagschale zu werfen hat, ist So 10. Mai sucht. Mit Mädchen möchte er nichts zu tun wenig: seinen Nachruhm als Gourmet – und haben. Da Antonia von ihrer Schwester Toni die Verpflanzung eines Kirschbaumes nach 0.05 Stunde 1 Labor gerufen wird und in Hose und T-Shirt herum- Italien. Gundermanns Erbe läuft, denkt Karl, sie wäre ein Junge. Antonia Leben und Lieder eines Unbequemen deckt den Irrtum nicht auf, im Gegenteil: Nun Jörg Degenhardt und spielt sie einen Jungen, sie schneidet ihre 22.03 Literatur Magdalena Neubig im Gespräch mit Haare ab, lernt Fußballspielen und baut sich Dem Äquator nach der Filmemacherin Grit Lemke mit ihrem Stiefvater ein Holzschwert. Da will Mark Twains Reise um die Welt in Gundermann – die einen verklären den Karl sie spontan zu Hause besuchen. Gerade 395 Tagen zu den Weltwundern der singenden Baggerfahrer aus der Lausitz als noch kann Antonia all ihre Puppen, Pferde- Antipoden „Bob Dylan vom Tagebau“, als Stimme des poster und Sommerkleider verstecken. Aber Von Holger Teschke Ostens; andere halten ihn für einen naiven lange kann sie das Spiel nicht mehr durch- Im Frühjahr 1888 begegnen sich Mark Twain Traumtänzer und Stasi-Zuträger. Und dann halten. Was wird aus der Freundschaft, wenn und Robert Louis Stevenson auf einer Park- gibt es nach wie vor viele, vor allem im Westen Karl den Irrtum bemerkt? bank am Washington Square in New York und der Republik, die mit dem Namen überhaupt fabulieren, welche Abenteuer Huckleberry nichts anfangen können. Dabei hat der Spiel- Finn und Tom Sawyer wohl auf einer Weltreise film „Gundermann“ von Andreas Dresen den 18.05 Nachspiel. Feature erleben würden. Sieben Jahre später muss Ruhelosen wie Zerrissenen kräftig ins öff ent- Kriegsspiele auf dem Balkan der 60-jährige Twain selber eine Weltreise liche Bewusstsein geschoben. Mit „Gunder- Wie der Fußball den Zerfall antreten, um nach einem Bankrott die Forde- mann Revier“ folgte eine berührende Doku- Jugoslawiens beschleunigte rungen seiner Gläubiger bezahlen zu können. mentation von Grit Lemke, die mit ihm einst Von Ronny Blaschke Diese Vortragsreise führt den weltbekannten in Hoyerswerda aufwuchs. Sie lässt das Publi- Können Fußballspiele die Geschichte beein- Humoristen auf mehr oder weniger seetüch- kum noch dichter heranrücken an einen un- flussen? Am 13. Mai 1990 trafen Dinamo tigen Schiff en von Vancouver über Hawaii, bequemen Zeitgenossen, dessen Lieder Zagreb und Roter Stern Belgrad aufeinander, Fidschi, Australien, Neuseeland, Indien, auch heute noch ihren besonderen Zauber begleitet von Ausschreitungen auf und neben Ceylon und Mauritius bis nach Südafrika. entfalten; 22 Jahre nach seinem frühen Tod dem Rasen. Für viele war das ein Symbol für Nach 13 Monaten Reise durch das British mit 43 und längst über die Grenzen von den Zerfall Jugoslawiens. Bald darauf zogen Empire kommt Mark Twain in London an und Gundermanns Revier hinaus. Hunderte Hooligans als Freiwillige in den verfasst dort in kürzester Zeit mit „Dem Krieg. 30 Jahre später verharmlosen noch Äquator nach!” eines der scharfsinnigsten immer viele Fans in Serbien und Kroatien die und humorvollsten Reisebücher seiner Zeit, 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Verbrechen von damals. Dabei verdeutlicht das zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Erzählung der Fußball den Nationalismus und die ethni- Holger Teschke zeichnet Höhepunkte dieser Vom Max, der nichts konnte schen Spannungen auf dem westlichen Bal- Weltreise nach und stöberte dafür in bislang Von Mario Göpfert kan. Wie prägt die Stadionschlacht von 1990 teilweise nicht ins Deutsche übertragenen Deutschlandfunk Kultur 2020 den Fußball der Gegenwart? Briefen, Tagebüchern und Interviews. Sie zei- Moderation: Tim Wiese gen auch, wie die fromme Hand von Twains Jeder kann doch etwas Besonders. Die eine mitreisender Frau Olivia manche Schilderung ist unschlagbar im Judo, der andere kennt 18.30 Hörspiel in der Buchausgabe sanft redigiert, geglättet, die Namen der Hauptstädte aller Länder der Das Verhör des Lukullus geschönt hat. Welt und dann wiederum sind manche perfekt Von Bertolt Brecht in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Bearbeitung, Regie: Harald Braun Besonderes, er ist einfach normal, so normal Mit Carl Hanft, Ursula Kube, Helga wie auch sein Name: Max Müller. Max’ einzi- Marold, Alfred Menhart, Horst Werner ger Freund ist Raff i, sein Hamster. Zu Max’ Loos, Eva Klein-Donath, Rudolf Helten, Überraschung kann der etwas Besonderes, Hans Joachim Quitschorra, Tadzio denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Kondziella, Werner Lieven, Hans Drahn, Oder liegt das daran, dass Max doch etwas Georg Lehn, Arthur Pipa, Paul Dahlke, besonders gut kann: sich etwas vorzustellen? Gertrud Spalke, Hans Nielsen, Kurt Stieler, Johannes Hönig, Herbert Kroll, Ingeborg Hoff mann, Erika Beer, Trude 8.05 Kakadu Kückelmann, Marianne Probst, Klaus Kinderhörspiel W. Krause, Heinrich Hauser, Lina Wenn Pinguine fliegen Carstens, Justin Lauterbach, Hans Von Sarah Trilsch Schmid, Bum Krüger Regie: Judith Lorentz Komposition: Bernhard Eichhorn Komposition: Lutz Glandien Ton: Heinz Sommerfeld Mit Marija Mauer, Nastassja Revvo, BR 1949/50’31 Arnd Klawitter, Levon Schlegel, Noch während seines pomphaften Leichen- Gustav Peter Wöhler begängnisses wird der römische Feldherr Ton und Technik: Alexander Brennecke Lukullus vor das Gericht der Schatten gerufen. und Eugenie Kleesattel Durch seine Schlemmereien und sein Wohl- Deutschlandradio Kultur 2016 leben berühmt geworden, findet er unter Moderation: Tim Wiese den Geschworenen des Totengerichts keine In Antonias Nachbarhaus zieht am Ende der Fürsprecher. Auch die Entlastungszeugen, die Sommerferien eine neue Familie ein. So er beibringt, können ihm nicht helfen. Was er wohnt plötzlich Karl nebenan, ein Junge, der gegen die 80.000 Toten seiner Eroberungs-