Mit Veranstaltungskalender vom 25. Juni bis 31. Juli 2011

www.SandsteinKurier.de Ihr Programmveranstalter in der Sächsischen Schweiz www.-erleben.de

heute buc hen - m en Rundkurs: Wehlenen - orgen losleg - und zurückurück Mit dem Powerboot nach Bad Vermieterstation Schandau und mit dem Boot Ihrer Boote und Fahrräder, Wahl zurück nach Powerbootfahrten Zeitung für Freunde der Sächsischen Schweiz Erw. 23 € / Kind 16 € und mehr ... 6. Jahrgang - Ausgabe 42 - Juni / Juli 2011 Mennickestr. 29, 01829 Stadtd WehlenW Vorbestellung 035024 / 7 10 84 Wandertipp zum Seite 9 Kuhstall

DIE SandsteinKurier THEMEN

Auf der Festung Königstein kann man jetzt im Fasskeller der Magda- lenenburg dem Riesenweinfass Au- gusts des Starken wiederbegegnen 3 - einer Illusion aus Glas und Licht. Auf der Burg wird auch in diesem Jahr das beliebte Burghof- Motorbootvermietung für bis zu 4 Personen Fest gefeiert. Außerdem wird in - ohne Führerschein - der Kornkammer eine interessante 8 Sonderausstellung gezeigt. 3. Juli: Tag des Bergmanns mit der Bergkapelle Seiffen und Der SandsteinKurier-Wandertipp Kumpel „DJ Siggi Berger“ auf unserer neu gestalteten Pa- 9. Juli: Tanz in die Nacht noramaseite führt Sie diesmal in mit Joe‘s Company das Gebiet der bei 10 Kleingießhübel. Kartenvorverkauf: Gasthof Obervogelgesang I Tourist-Service Für unsere kleinen Leser haben I SZ-Ticketservice wir diesmal heimische Insekten beobachtet und beschrieben. Au- Biergarten an der Elbe tägl. geöffnet I jeden Mittwoch Pfundsschnitzeltag mit 1 Pils für 9,90 € I ßerdem waren wir mit posierlichen Schlauchboot- & Motorbootvermietung I Schiffsanleger mit tägl. Linienfahrt I Caravanstellplätze 19 Alpakas unterwegs. Tel.: 03501 762588 I Fax: 03501 7927 89 I [email protected]

Newspaper for guests of the Saxon1 Switzerland and Pirna aktuell

20 Jahre Tourismus in Sachsen Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann Investitionen und strukturelle MdB, Präsident des Landestouris- sind 2010 im Tages- und Über- Weichenstellungen haben sich musverbandes Sachsen e. V. (LTV nachtungstourismus 199,3 Mio. ausgezahlt: Die Zahl der Gästeüber- SACHSEN), zusammen. Aufenthaltstage zu verzeichnen. nachtungen konnten seit 1992 fast verdreifacht werden und erreichte Mit Stolz kann der sächsische Doch nicht nur das Interesse am 2010 mit 16,3 Millionen eine histor- Tourismus auf eine erfolgreiche Reiseland Sachsen ist merklich ische Bestmarke. Ein Ergebnis, von Entwicklung in den letzten 20 gestiegen. Auch angebotsseitig hat dem ganz Sachsen profitiert: Insge- Jahren zurückblicken. Besuchten die Branche nachgelegt. War die samt erwirtschaftet der Touris-mus 1992 knapp 2,2 Millionen Gäste Auswahl touristischer Angebote einen Bruttoumsatz von 7,2 Milli- den Freistaat, hat sich die Anzahl und Übernachtungsmöglichkeiten arden Euro und schafft damit einen mit 6,3 Millionen Sachsenurlau- 1992 begrenzt, brauchen Sachsens Beitrag zum Volkseinkommen in bern bis heute verdreifacht. Die Anbieter heute den deutschland- Höhe von 3,3 Milliarden Euro. Zahl der Gästeübernachtungen ist weiten Vergleich nicht zu scheuen. „Der Tourismus ist damit wichtiger von 6,75 Millionen auf 16,3 Mil- 1992 boten 862 Beherbergungsbe- Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber lionen Übernachtungen gestiegen. triebe Sachsenurlaubern `ein Bett`. für das ganze Land und für den Damit kommen in Sachsen heute Die Zahl derer ist bis heute um Wirtschaftsstandort Sachsen unent- auf jeden Einwohner 2,5 Gästeüber- das Dreifache auf 2.124 Betriebe behrlich“, fasst Andreas Lämmel nachtungen im Jahr. Insgesamt gestiegen. Personenschifffahrt - Oberelbe Sächsisch-Böhmische-Elbefahrten Wir laden Sie ein, als Gast auf an. Bitte beachten Sie dann die Sie auf unserer Hompage oder im unseren Schiffen die Schönheiten anderen Rückfahrzeiten. Fahrplanflyer. der Sächsischen Schweiz und den angenehmen Aufenthalt an Bord zu Unsere Charterschiffe MS Säch- Mehrtagestour nach Prag bieten erleben. sische Schweiz und DS Sachsen- wir vom 1. bis 3. Juni 2012 an. wald stehen Ihnen von April bis Die MS Bastei fährt täglich vom Dezember zur Verfügung. Zu den beliebten Schlösser- 16. April bis 31.Oktober 2011 von fahrten legen wir immer sonntags Pirna bis Hrensko. Die Fahrt be- Öffentliche Sonderfahrten: in Stadt Wehlen ab. Die Fahrt ginnt 9 Uhr ab Pirna mit Anlegen Brunchfahrten am 9. Juli, 13. geht bis zum Blauen Wunder in in Obervogelgesang, Stadt Wehlen, August, 9. September jeweils von Dresden: 10 Uhr ab Stadt Wehlen, Kurort , Königstein, Bad 10 bis 14 Uhr ab Pirna. 10.45 Uhr ab Pirna, 14.15 Rück- Schandau und dem Ziel Hrensko. kehr in Pirna. Gegen 17 Uhr sind wir zurück in Mondscheinfahrten mit Grill- Dixielandfahrt am 19. August von Pirna. Fahrscheine erhalten Sie an buffet - die Termine dafür finden 19 bis 22 Uhr ab Pirna. Bord! Jeden Mittwoch und Don- nerstag bieten wir eine Verlänge- Foto: Personenschifffahrt Oberelbe rung der Schiffahrt bis Decin CZ

Fahrplan und Preise unter www.elbeschiffahrt-frenzel.de Personenschiffahrt – Oberelbe Bernd Frenzel Waldstraße 45 b 01796 Pirna Tel.: 03501 528467 Mobil: 0172 28838 64 [email protected]

Zur Tierschänke 10 Jahre Gaststätte „Zur Tierschänke“ in Pirna Familie Bräuer betreibt mit viel Freude und Engage- ment die kleine Gaststätte. Eine Gaststube im Baudenstil und eine Sommerterrasse laden zum Verweilen ein. Die Terrasse ist eine großzügige Oase, wo sich jeder entspan- nen kann. Kinder haben die Möglichkeiten, auf Entde- ckungstouren zu gehen oder ausgiebig zu spielen. Und es wird auch an die vierbeinigen Begleiter gedacht.

Die Tierschänke feierte kürzlich ihr 10-jähriges Beste- - Hausmannskost hen. Viele Gäste und Geschäftspartner gratulierten. Auch - Familienfeiern der Geschäftsführer des DEHOGA Regionalverbandes - Parkplätze Sächsische Schweiz, Gunter Claus (r.), gehörte zu den Gratulanten. Er dankte für die treue Mitgliedschaft und Zehistaer Straße 83, 01796 Pirna überreichte eine Urkunde und ein Präsent. Tel: 03501 585 022 Fax: 03501 585 023 [email protected] Familie Bräuer bedankt sich auf diesem Weg, bei allen geöffnet: Di. - So. ab 12 Uhr bis 20 Uhr Gratulanten!

2 Aus unserer Region

**Superior Landhotel Seit 20. Juni ergänzen Matjes-Gerichte Panoramarestaurant Heidekrug unser reichhaltiges Speisenangebot! „Zur Dolle“ Wintergarten, Terrasse mit Elbblick, Hallenbad, Massagen, Biergarten, gemütliche Zimmer, Bootsanleger Biergarten, Möglichkeiten für Spielplatz, Camping, Streichelgehege direkt am Elberadweg Cotta-A Nr. 50 / 01796 An der Elbe 11 / 01796 Pirna Tel.: 035032 71518 Tel./Fax: 03501 447802 Mail: [email protected] - www.heidekrug-cotta.de

Wiederbegegnung auf der Festung Königstein Das schlägt dem Fass den Boden aus!

Das Riesenwein- fass Augusts des Starken, Baumei- *** Superior ster: Matthäus Berghotel Augustusberg Daniel Pöppel- Herzlich Willkommen! mann, Material: Eichenholz, Unser Hotel liegt auf dem Augus- Länge: 9,40 m tusberg 510 m ü. N.N., mitten Höhe: 10,50 in der Sächsischen Schweiz und unweit von Dresden. Durch m bis zur Kro- den schönen ruhigen Standort nenspitze, Fas- am Wald, dem Panoramablick sungsvermögen: bis Dresden und den mit viel 238.600 Liter. Liebe zum Detail ausgestat- teten Räumlichkeiten, dem eit Kurzem haben Besucher der und die Gäste wieder in der Gegenwart ausgezeichneten Service und Festung Königstein bei einer Erleb- ankommen. Die Komposition mit Soun- der weithin bekannten guten nisführung die Möglichkeit, dem deffekten stammt von Andreas Lehmann, Küche, gehört es zu den be- S liebtesten und schönsten Hotels Riesenfass Augusts des Starken wiederzu- einem jungen Künstler aus Berlin, der die in der Sächsischen Schweiz. begegnen: Im Fasskeller der Magdalenen- Musik speziell für die Installation geschaf- burg veranschaulicht eine moderne Instal- fen hat. Wir verfügen über 28 Zimmer und lation aus Glas, Stahl, Licht und Musik im 1 Suite, teilweise mit Panorama- Maßstab 1 : 1 die Dimensionen des legen- Unabhängig von der Führung sind neuer- blick, Du/WC/TV/Internetzugang, dären historischen Fasses. Der Architekt dings auch die Böttcherräume in der Mag- mehrere Gasträume, Festsaal, und Künstler Hans Dieter Schaal nutzte dalenenburg zu besichtigen; jene Räume, Konferenzraum, Wellnessbe- reich, Gästegarten, Panoramater- dazu Tausende von grünen Weinflaschen. in denen sich einst die Werkstatt der Fass- rasse und kostenlose Parkplätze. bauer befand. Dort erfährt der Gast viel Größten Wert legen wir auf das Wohlergehen unserer Gäste. Je nach Jahreszeit Während der Führung, die auch mit der Wissenswertes über die Entstehung und das bieten wir die jeweiligen kulinarischen Angebote. Für Feierlichkeiten beraten wir Bau- und Kulturgeschichte der Magdale- Ende des historischen Riesenweinfasses, Sie und garantieren Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. nenburg vertraut macht, erleben die Gäste das Böttcherhandwerk und die Hofkellerei eine musikalische Zeitreise: Sphärenklänge auf der Festung Königstein. 01816 Bad Gottleuba führen sie zurück ins 18. Jahrhundert, wo Tel.: 035023 62504 sie Zeuge eines barocken höfischen Festes Führung: täglich 15 Uhr, Erwachsene Fax: 035023 62597 werden. Das Fest endet während eines 7 €, Kinder 5 €, zzgl. Festungseintritt, [email protected] Feuerwerks, in dem sich die Knall- und Reservierung empfohlen. (Tel.: 035021 www.augustusberg.de Pfeifgeräusche in Rockmusik verwandeln 64607, [email protected]) Zusammenarbeit für unsere Leser und Gäste der Sächsischen Schweiz

Liebe Leser des SandsteinKurier, wer unsere Zeitung schon länger kennt, dem wird das neue Erscheinungsbild auffallen. Für die Veränderungen gibt es mindestens einen wichtigen Grund: Auf der Mitgliederversamm- lung des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz wurde am 23. Juni 2011 der offizielle Startschuss für eine Zusammenarbeit des Verbandes mit dem SandsteinKurier gegeben. Das neue Aussehen des SandsteinKurier ist ein äußeres Zeichen dafür.

Der Sandsteinkurier wird ab sofort ausgewählte Veranstaltungen aus der Informationsda- tenbank „Tourist in Sachsen“ des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V. veröffent- lichen. Alle Städte und Gemeinden sowie einige Freizeit- und Kultureinrichtungen können ihre Veranstaltungsdaten dort in eigener Regie eingeben. Diese werden dann direkt auf dem vielbesuchten Internetportal www.saechsische-schweiz.de veröffentlicht. Mit der neuen Kooperation werden die Synergieeffekte optimal genutzt und die Veranstaltungsdaten auch zum Druck genutzt. Damit werden die Informationen auch den Gästen und Freunden der Sächsischen Schweiz zugänglich, die während ihres Urlaubs oder auch zu Hause über kei- nen Internetzugang verfügen oder sich lieber druckfrisch informieren. Wir freuen uns auf Fotos: Festung Königstein die Zusammenarbeit. Rolf Westphal, Herausgeber SandsteinKurier 3 Erholen & Genießen

Restaurant und Pension Terrassenhof Pfaffendorfer Straße 72, 01824 Königstein-Pfaffendorf Telefon: 035021 59770 Fax: 035021 59591 [email protected] www.restaurant-pension-terrassenhof.de • Sonnenterrasse mit schönstem Panoramablick • viel Raum und angenehme Atmosphäre für Ihre Feiern • ruhige und gemütliche Zimmer mit Frühstück • bis November: täglich ab 11.30 Uhr geöffnet

Genießer-Abend-Karte in der Liliensteinbaude und in der Waldhütte „Steinerner Tisch“ Anzeige Natur & Kulinarisches im Einklang genießen

„Warum in die Ferne schweifen, Sächsischen Schweiz und läd im- turschauspiel erleben. Dazu ein vegetarischer sieh’, das Gute liegt so nah“ – mer wieder zum Ausspannen und Gläschen Wein oder ein kühles Kartoffelsuppe Goethe wusste schon, wovon er Genießen ein. Blondes, vielleicht gleich das auch Penne al- spricht. Ich weiß nur nicht, ob abendliche Dinner auf dem Stein dente, Gulasch er dabei auch an den Lilienstein Und wer kennt das nicht: der einnehmen. vom Schwein mit gedacht hat. Der Lilienstein prä- Tag war wunderschön, der Abend Sauerkraut und sentiert sich majestätisch, ist von noch jung und draußen verspricht Seit diesem Jahr hat die Fels- Böhmischen Knö- überall in seiner vollen Pracht das Wetter, es könnte ein schöner baude Lilienstein täglich bis 19 deln, Kaßler zu sehen, bietet nach einem Sonnenuntergang werden. Also Uhr und jeden Samstag bis 21 Uhr mit Schupf- mittelschweren Aufstieg einen los, raus und auf den Lilienstein. geöffnet. Die Speisekarte für 2011 nudeln und faszinierenden Rundumblick auf Es ist Samstag, alle Zeit der Welt. bietet neben den traditionellen ein süßes die bizarre Felsenlandschaft der Hinauf auf den Stein und das Na- Eintöpfen von Erbsensuppe und Finale mit Hier reicht die Spei- roter Grütze sekarte vom Linsen- und Vanille- eintopf, über Kartof- sauce. felpuffer, gefüllter Lachsroulade, Jana’s Waldbad Cunnersdorf Neu Metzgerplatte, Wild- 01824 Cunnersdorf ist eine schweinsülze bis hin Tel.: 035021 68953 Genießer-Abendkarte. Hier bietet zum Rostbrätl und Milchreis mit der Bauden-Küchenchef Mar- roter Grütze. Liegewiese, Rutsche, Kinder- tin Chromnik eine Tagessuppe, spielplatz, Gastronomie Tomate-Mozzarella, eine Gemü- Täglich ist bis 19 Uhr geöffnet Öffnungszeiten: sepfanne, Schweinemedaillons und seit diesem Jahr von Mai bis Juni, Juli, August von mit Bohnen im Speckmantel und September jeden Samstag bis 21 Kartoffelrösti, Lachsfilet auf Blatt- Uhr. „Und wenn der Tag zu Ende 9 bis 20 Uhr spinat und natürlich auch einen geht, etwas ganz Besonderes September: 10 bis 18 Uhr süßen Abschluß mit Palatschinken auf unserer Karte steht: Drum und Vanilleeis. hockt euch hin und ruht euch aus, das Wildbrett bereiten wir zum „Und wer den Sonnenuntergang Schmaus“ – so steht es auf der mit einem Genießer-Abenddinner Abendkarte bei Jana, die Wirtin erleben will, den verwöhnen der Waldhütte. Es locken Wild- wir auf ganz besondere Art“, kraftbrühe, Hirschleber, Jana’s schwärmt Marco Römer, der Wirt Räuberpfanne und Jana’s Räu- von der Felsbaude Lilienstein. Ein berspieß. „Und den Spieß gibt es Tischlein-Deckdich wird gezau- für 2 oder 4 oder 6 Gäste“ erzählt bert und während die Sonne den Jana und zeigt die Degen, auf de- Horizont blutrot oder goldgelb nen die saftigen Fleisch- und Ge- färbt, sitzt man im wahrsten Sinne müsestücken aufgespiesst werden. des Wortes in der ersten Reihe und kann Speis und Trank im Einklang Die Waldhütte liegt mitten im mit der Natur genießen. „Übri- Wald unweit der Bastei und ist gens“, so fügt Marco an, „ auch nach einem unbeschwerlichen für den Sonnenaufgang bereiten Waldspaziergang gut erreichbar. wir Ähnliches für diesen roman- Und noch etwas hat sich Jana tischen Augenblick vor“. ausgedacht: viele kleine Waldko- bolde haben sich an den Bäumen Auch in der Wald- im Biergarten versteckt. Also hütte Steinerner nicht wundern, wenn Kinder mit Tisch hat suchendem Blick und Nase nach sich et- oben durch den Biergarten gehen. was ge- Wer alle findet und Jana die rich- tan. tige Anzahl sagt, erhält eine kleine Überraschung.

4 Auf der Festung Königstein Verlagssonderveröffentlichung

FESTUNG AKTIV! am 23. und 24. Juli 2011 Outdoor-Erlebnis-Tage zum Mitmachen & Staunen Auf einer Fläche von fast 13 liche „SuperTrailShow“ mit Fußballfeldern entsteht eine Mountainbiken der Extra- Outdoor-Erlebniswelt, in der klasse. Wer das gemütliche nicht nur versierte Sportler ihre Radfahrvergnügen bevor- Grenzen ausloten können, sondern zugt, kann vor Ort E-Bikes auch Einsteiger auf Ihre Kosten testen und sich von Spezia- kommen. So begleiten erfahrene listen beraten lassen. Bergsteiger das Abseilen an der 40 Meter hohen Festungsmauer und Spannende Auftritte ver- das Klettern im Abratzky-Kamin, spricht auch Heinz Zak. der Kletterroute am Königstein. Erstmals wird der Ex- tremkletterer in 30 Metern auch zu bei der Heuber erstmals seine neue Mul- Im Mittelpunkt stehen 2011 Höhe eine quer über den GPS-Schatzsuche tivisionsshow „BY FAIR MEANS die Themen „Radfahren und Eingangsbereich gespannte über die Fe- – Kletterabenteuer weltweit“. Mountainbiking“. Dazu wird und 60 Meter lange Highline Fotos: Festung Königstein stungsanlage und ein ganz besonderer Gast aus bezwingen. angeboten auch zum Mitmachen. der Überlebensaktion „Feuer ohne Bereits am 22. Juli, wartet die Kalifornien erwartet: Hans „No Dazu gehören eine 3-D-Kletter- Streichhölzer“. Festung mit einem Open-Air- Way“ Rey, der Pionier im Trial- Weiterer Höhepunkt ist das wand, ein Niedrigseilgarten und Am idyllischen Festungsstrand Konzert auf. Ab 21 Uhr gastiert und Extrem-Mountainbiken. Der Bergsichten-Filmspezial „Klettern eine Slacklinearea. Ein Outdoor- sorgt eine Beachbar mit exo- INSIDE OUT mit „The Music of Extrem-Mountainbiker bietet eine – damals und heute“ mit Frank Center mit Zelt- und Bootsschau tischen Cocktails und Liegestüh- PINK FLOYD“. geführte Biketour durch die Säch- Meutzner. Der Bergfilmer und sowie zahlreiche Infostände ver- len für Urlaubsfeeling. Daneben sische Schweiz an und stellt sein Organisator des renommierten vollständigen das Angebot. bietet ein XXL-Pool die Möglich- Eintrittspreise Hilfsprojekt für Afrika vor. Dresdner Berg+Outdoor Filmfe- keit zu Schnuppertauchgängen. (inklusive aller Aktionen, Aufzug- stivals „Bergsichten“ moderiert Polizeidino POLDI lädt die klei- benutzung, Besuch der Ausstel- Beim spektakulären Festungs- die Beiträge und berichtet über nen Fahranfänger zu Testfahrten Am 23. Juli finden ab 18:30 Uhr lungen und Abendveranstaltungen Downhill-Race sorgen 30 der die Produktion von Kletterfilmen. auf einem Fahrrad-Parcours ein. verschiedene Abendveranstal- am 23. Juli) Erwachsene 15 Euro, besten Mountainbiker Europas Ergänzend sind Reisereportagen Viel Spaß bieten außerdem ein tungen statt. Zunächst stellt Hans Ermäßigt 10 Euro, Familien 30 für furiose Szenen. Sie wagen die von den entlegendsten Winkeln Abenteuerspielplatz mit Rie- Rey unter dem Titel „Wheels 4 Euro + 5 Euro pro Kind - Abfahrt über Treppen und Schan- der Welt zu sehen. sensandkasten, Trampolin und Life“ sein Hilfsprojekt für Afrika Karten für INSIDE OUT – The zen vom Festungsplateau hinab Tischtennisplatten, eine Naturba- vor. Später gibt es eine atemberau- Music of Pink Floyd: 18 Euro zur Pfeilschanze am Eingang. Das Outdoor-Wochenende mo- stelwerkstatt, Ponyreiten und ein bende „SuperTrailShow“ mit Hans Vorverkauf unter: Zudem gibt es eine außergewöhn- tiviert mit mehr als 15 Erlebnis- Streichelzoo. Spannend geht es Rey. Ab 21:30 Uhr zeigt Holger www.festung-koenigstein.de Ab 1. Juli: Sommertheater im Kasemattenhof der Festung Königstein „Im Namen der Hexe“ Auf der Festung Königstein bricht ab dem 1. Juli der Wahnsinn Kämpfe und die Praktiken mittelalterlicher Gerichtsbarkeit rea- des Mittelalters aus: Der ehrwürdige Großinquisitor Conrad von listisch mit“, erzählt Tischendorf. Anhand eindrucksvoller Bilder Marburg ist auf der Durchreise. Um ihn herum verfallen die le- und ungeschminkter Darstellung von Opferritual und Folterqual bensfreudigen, derben und sympathischen Untertanen des Land- sehen die Zuschauer die Figuren im Spannungsfeld von Moral, grafen Johann-Georg in Angst und Schrecken. Keiner hat mit Angst und eigener Schwäche. Eigens dafür werden Pferde auf dem überraschenden Besuch gerechnet und jeder muss grausame die Festung gebracht, mittelalterliche Musik wird erklingen und Folterqualen fürchten. Was zunächst als fröhlicher Markttag mit die Zuschauer werden Zeuge einer Hexenverbrennung. mittelalterlichem Treiben, Händlern und Gauklern begann, wird ein Wettlauf mit Tod und Teufel. Umringt von meterhohen, mit Moos bewachsenen Sand- steinfelsen und durchtränkt von Jahrhunderten erlebnisreicher „Im Namen der Hexe“ heißt das Schau- und Schauerspiel, das Geschichte bildet der historische Kasemattenhof der Festung auf der Sandsteinbühne im historischen Kasemattenhof von der Königstein die ideale Bühne für dieses spannungsgeladene Schauspielgruppe „commedia horribile“ uraufgeführt wird. Das Theaterspektakel. Vor Spielbeginn wird ein Barbecue vom Holz- Konzept der Profi-Schauspieler klingt außergewöhnlich: Mit kohlegrill die Sommernacht einläuten. einer Kombination aus Event, Show und Theater vermischen sich die Grenzen zwischen Schauspielern und Publikum und Die Aufführung mit 18 Spielterminen ist Teil der Sommerthe- lassen die Methoden ater-Reihe auf der Festung. Infos gibt es unter www.im-namen- der Inquisition hautnah der-hexe.de und www.festung.com. miterleben. Inszeniert wurde das Drama von Termine: 1. und 3. Juli; 7. bis 10. Juli; 14. bis 17. Juli; 28. bis Regisseur Olaf Sabelus, 31. Juli und 4. bis 7. August der sich seit Jahren ei- Beginn: Barbecue: 18 Uhr, Einlass zum Theater: 20 Uhr, Spiel- nen Namen in der Thea- beginn: 21:00 Uhr terszene verschafft hat. Tickets: mit Barbecue 38,50 €, ohne Barbecue 29,50 € Infos & Buchung: Telefon: 035021 64 444 Sabelus arbeitet eng mit Uwe Tischendorf Sommertheater & Festung Aktiv zusammen, dem kauf- Auf der Festung Königstein ist im Juli und August wieder männischen Leiter richtig etwas los. Ab 1. Juli zeigt das Sommertheater im der Schauspielgruppe, Kasemattenhof das Schau- und Schauerspiel „Im Namen der dafür Sorge trägt, der Hexe“. Das Publikum kann die Methoden der Inquisi- dass die Aufführung so tion hautnah miterleben. authentisch ist. „Die Für den 23. und 24. Juli 2011 lädt die Festung zu den Zuschauer erleben das Outdoor-Erlebnis-Tagen ein. Geboten wird viel Aktion und Stück, die packenden Wissenswertes z.B. rund um den Klettersport, Extremsport oder Mountainbiken. Foto: Festung Königstein 5 Gesundheit, Erholung und Entspannung

16. Juli in Bad Gottleuba: Spüre die Kraft des Salzes Sommernacht auf dem Marktplatz Oberer Ladenberg 3b 01819 Berggießhübel Am Samstag, 16 Juli, ist es wieder soweit, die Bad Gottleubaer Bürgerinnen und Bürger feiern mit ihren Gästen und Freunden die „Sommernacht auf dem Tel.: 035023 52480 Marktplatz“. Der Markt verwandelt sich in dieser Nacht für einige Stunden in [email protected] eine große Tanzfläche www.salzscheune.de Die Ballnacht unter freiem Himmel beginnt 18 Uhr. Die richtige Musik zum Öffnungszeiten: Tanzbein schwingen „liefert“ DJ Mario. Von 20 bis 21 Uhr gibt es einen beson- Mo. bis Fr. von 10-12 Uhr deren Programmhöhepunkt: Paul & Marika vom Tanzclub Saxonia e.V. Dres- und 14-20 Uhr, Sa. von 10-14 den treten mit ihrer Lataintanzshow auf. Und sie laden die Gäste des Abends Uhr, Montag ab 9 Uhr ge- zum Mitmachen ein. Wer wagt es, bei diesem Schnupperkurs dabei zu sein? öffnet, Familien mit Kindern dienstags bis donnerstags Natürlich ist zum Ballabend auch für das leibliche Wohl gesorgt. Für Essen von 16 bis 18 Uhr (Anmel- und Trinken sorgen der anliegende Gasthof Hillig und die Fleischerei Rätze. dung erforderlich)

1. bis 3. Juli: Eine Stadt feiert Geburtstag 725 Jahre Die kleinste Stadt Sachsens fei- fendörfer entstanden. Liebstadt Carlowitz ersteigert wird und bis ert ihren 725. Geburtstag. Die Ge- wird erst wieder 1410 erwähnt, 1931 im Besitz der Familie von schichte der Stadt ist untrennbar nachdem die Donins in der Doh- Carlowitz verbleibt. Natürlich mit der des Schlosses Kuckuck- naischen Fehde 1402 dem wurde auch Liebstadt und die stein verbunden. Bereits Meißner Markgrafen Dörfer in der Umgebung von den unter Heinrich I. wur- Wilhelm I. unterle- kriegerischen Auseinanderset- de die Burg vermutlich gen waren und damit zungen mit den Hussiten, im Drei- zwischen 930 und 940 alle ihre Besitzungen ßigjährigen und im Siebenjährigen erbaut. verloren hatten. Der Krieg und im Napoleonischen Die Entstehung Markgraf belehnte Krieg hart von Verwüstungen, der Stadt ist dabei die Brüder Günther Not, Elend und Krankheiten be- sehr eng mit den und Heinrich von Bü- troffen. Burggrafen von nau für ihre Treue zu verbunden. Der erste nach- ihm und ihre militärischen Das heutige Stadtgebiet entstand weisbare Besitzer von Liebstadt Verdienste unter anderem auch mit der sächsischen Gemeindege- war Otto von Dohna, der am 19. mit Liebstadt. Die Bünaus wer- bietsreform von 1994. Oktober 1286 Liebstadt an das den bis 1691 die Geschicke der Bistum Meißen verleiht. In dieser Stadt und ihres Umlandes lenken. Urkunde wird nur das Städtchen 1492 erhält Liebstadt erneut (civitas Libenstat), nicht die das Stadt- und Marktrecht. Das Burg erwähnt. Auch die heutigen Schloss und damit auch die Stadt Familie Ulf Ziegert dörflichen Ortsteile sind wie alle wechselt seinen Besitzer nach den Pirnaer Straße 7, 01825 Liebstadt Dörfer der Region größtenteils Bünaus mehrfach, bis das Schloss Tel.: 035025. 50254 Fax: 035025. 50066 N:/PageOne/SZ/Gesundheit/marktapotheke1210.pom 20. September 20 07 08:53 im 13. Jahrhundert als Waldhu- 1774 von Hans Carl August von [email protected] MRIEN DIE M RKT www.stadtschaenke-liebstadt.de potheke potheke Berggießhübel Bad Gottleuba Gasthof-Pension Inhaber: Apothekerin Karin Petrich Aktions-Termine Sonntag, 10. Juli: Wild am Spieß auf Bergbaude Buchenholz gegrillt Samastag, 23. Juli: Essen so viel Sie wollen für 9,99 € - Spezialitäten vom Holzkohlegrill mit Buffet

Sonntag, 31.BW- Juli: Gulaschkanone Eintöpfe aus der orig.

Sebastian-Kneipp-Platz 5 Markt 9 01819 Berggießhübel 01816 Bad Gottleuba Tel. (03 50 23) 6 67 10 Tel. (03 50 23) 6 93 23 Hartmannsbach 14, 01816 Bad Gotleuba Fax (03 50 23) 6 69 20 Fax (03 50 23) 6 93 21 Tel.: 035023 62497 [email protected] www.gasthof-bergbaude.de Unsere Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo., Do., Fr. 11.30- 14 Uhr & ab 17.30 Uhr Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr Sa.& So. ab 11.30 Uhr, Die.& Mi. Ruhetag Mi. 8.00–13.00 Uhr Gästezimmer mit Frühstück (19,- € /Person) Sa. 8.00–12.00 Uhr Sa. 8.00–11.00 Uhr 6

Ihre Korrekturen bitte bis 20. 09. 07, 10 Uhr

Anzeige: 4817207 ET: 12. 10. 07 Größe: 2sp110 Farbigkeit: 4c Bad Gottleuba - Kurort Berggießhübel

8. bis 10. Juli 2011: Hauptstraßenfest in Berggießhübel Der Kurort Berggießhübel feiert vom 8. bis 10. Juli 2011 sein 14. Hauptstraßen- fest. Für Erwachsen und Kinder wird wieder ein buntes Programm geboten:

Freitag, 8. Juli, 18:30 Uhr: Skat-Turnier im Café Müller – es werden zwei Serien gespielt Samstag, 9. Juli • 14 bis 17 Uhr: Ausschießen des Hauptstraßenpokals – der Schützenverein lädt alle Einwohner und Gäste auf den „Schießstand am Jagdstein“ ein! • 14 bis 16 Uhr: Quadspaß am Parkhotel „Sächsisches Haus“ • 19 Uhr: Lampionbasteln am Festzelt • 20 Uhr: Eröffnung mit der „Compact Live Band“ mit Siegerehrung des Hauptstraßenpokals durch den Schützenverein (ca. 20:30 Uhr) • Sommer- nachtsball auf der Bühne am Brauhaus „Weltenbummler“ Neptun • 21 Uhr: Lampionumzug für Kinder startet das • 22 Uhr: großes Feuerwerk an der Gottleuba Wildwas- serrennen Sonntag, 10. Juli ab 11:30 Uhr: Frühschoppen zwischen Café Müller und Brauhaus „Weltenbummler“ mit der Rainbow-Disco und DJ Gunnar • Eröffnung der „Berggießhübeler Einkaufs- und Partymeile“ entlang der Hauptstraße • Tombola mit tollen Preisen, Luftrutsche, Hüpfburg, Sportmobil und Karussells • alle Geschäfte sind offe und bieten kulinarischen Überraschungen • Trödelmarkt für Kinder bei Haar Petzold • Schwein am Spieß bei der Fleischerei Schmiedel • Bowle und Kräuter an Carmens Floristenfachgeschäft • Cocktailbar am Geschenke-Eck Neumann • Kaffee und Kuchen am Schuhhaus Schönfeld und Vorführung der Garteneisenbahn • Strandbar am Café Müller Weitere Angebote am Sonntag • 12:30 Uhr: Auftritt der Pirnaer Cheerleader „Arrows“ • 13 Uhr: „Trommelsyndikat“ – Buschtrommler in Aktion • 13:30 Uhr: Wildwasserrennen auf der Gottleuba – Verteidigung des Wanderpokals und Bewertung der schnellsten und originellsten Boote. Mitmachen ist alles - Teilnahme zählt! Anmeldung zum Rennen und Fahrerlager bei Modetreff Wolf (Telefon 035023 69290) • 14 bis 16 Uhr: Quadspaß für Kinder und Erwachsene am Parkhotel „Sächsisches Haus“ • 14:30 Uhr: „Alles Harry – oder was?!“ Harry Wuchtig – Sachsens Stimmungskanone – begeistert mit sei- nem Witz und seinen Hits. Mit seinen 100 Kilogramm % Frohsinn verbindet er seine Gags und seine Musik mit einer Conference bei der das Publikum nicht nur in der 1. Reihe sitzt, sondern mittendrin. • 16 Uhr: Modenschau am Modetreff Wolf – Frisuren werden gestaltet vom Salon Profi-L • ab 17:30 Uhr: Disko am „Brauhaus Weltenbummler“ und Ehrung der Sieger des Wildwasserrennens. Erste Adresse für eine angenehme Zeit

Sächsisches Haus Parkhotel Berggießhübel

b Wochenende oder mer, die gemütlich eingerichtet Unser familiär geführtes Hotel Urlaub, Entspannung sind. Gern richten wir für Sie auch befindet sich, umgeben von vielen Ooder Erlebnis: Das Ho- Feiern jeder Art aus oder nehmen Naturschönheiten und Sehenswür- tel „Sächsisches Haus“ ist Ihre Ihre Buchungen für Tagungen digkeiten unweit der Landeshaupt- Adresse für eine angenehme Zeit. oder Gruppenreisen entgegen. stadt Dresden. Genießen Sie die Als unser Gast genießen Sie alle Ruhe des Kneipp-Kurortes Berg- Annehmlichkeiten eines zeitge- Für Ihr leibliches Wohl wird mit gießhübel im idyllischen Gottleu- mäßen Hotels: von komfortabel gutbürgerlicher Küche im Restau- batal. Trotz unserer schönen Lage, ausgestatteten Zimmern bis zum rant gesorgt. Unser Kaffee- und abseits von Lärm und Verkehr, stets aufmerksamen und auf Ihr Biergarten lockt in der warmen erreichen Sie uns auf kurzem Weg Wohl bedachten Service-Team. Jahreszeit mit selbstgebackenem von der Autobahn A17 Dresden- Unser Haus verfügt über 32 Zim- Kuchen und kleinen Snacks. Prag in nur wenigen Minuten. Sächsisches Haus Parkhotel Berggießhübel Sebastian-Kneipp-Straße 11 01819 Kurort Berggießhübel Tel.: 035023 630 Fax: 035023 63160 [email protected] www.hotel-saechsisches-haus.de

7 Freizeit-Tipps

9. und 10. Juli: Burghof-Fest

...mehr als Stolpener Volk belagert die Burg Restaurant Kaffee - Café Elbterrasse Biergarten

Jetzt frische Pfifferlinge

9. Juli, ab 19 Uhr: Marktveranstaltung „Russische Nacht“ Bei Vorlage der Gästekarte Ferienregion Bastei Vergünstigungen

Stadt Wehlen / Markt - Tel.: 035024 79380 - tägl. ab 11 Uhr

as 1. Ferienwochenende in Sachsen steht jedes Jahr ganz im Zeichen eines bedeutenden Ereig- Dnisses der Stolpener Geschichte. Während des Dreißigjährigen Krieges hat sich die Stadtbevölkerung bei der Belagerung durch kaiserlich-kroatische Truppen auf ihre Burg zurückgezogen und diese erfolgreich verteidigt. Es wird Lagerleben zelebriert, bei dem es oft derb und deftig zugeht. Die Förderung von Wasser aus dem tiefsten unausgebauten Basaltbrunnen der Erde sowie das Tauchen von Delinquenten in der übel riechenden Zisterne, zählt an diesem Wochenende zu den Hauptattraktionen. VERANSTALTUNGEN DES Augenzwinkernd und mit viel Gaudi erinnern Mitglieder NATIONALPARKZENTRUMS SÄCHSISCHE SCHWEIZ von Traditionsvereinen atmosphärisch an längst ver- Dresdner Str. 2B, Bad Schandau, Telefon: 035022 50242 gangene Zeiten.

Eintritt: Erwachsene 6 €, 1. Kind 4 € (weitere Kinder frei) SONNTAG, 3. JULI, 10 bis 11:30 Uhr „Garten der Märchen“ - Von Zauberblumen und Hexenkräutern, 27. Juni bis 9. August: Sonderausstellung auf Burg Stolpen Märchenführung mit Monika Hickstein im Pflanzengarten Bad Schandau, Teilnahmebeitrag: 3,50 € / Kinder 1,50 € „Luftikus(se)“ FREITAG, 8. JULI, 15 bis 17 Uhr Garten des Nationalparkzentrums „Backen im Lehmbackofen“ - Er- Wann haben sie sich das letzte Mal richtig Luft gemacht? Oder läuterungen zu traditioneller Bauweise und Backen im feuerbeheizten gehören sie zu denen, die viel Wind machen und dabei doch nur Lehmgewölbe, eigener Teig kann mitgebracht werden, heiße Luft produzieren? Manch- Teilnahmebeitrag: 2,50 € / Kinder 1,50 € mal tut frischer Wind wirklich gut.

MONTAG, 11. JULI BIS FREITAG, 19. August Seit langer Zeit schon, versu- Ferienprogramm - Ortswahl innerhalb der Nationalparkregion nach chen sich Menschen (vermeint- Absprache möglich „Wald erleben – Klopft an bei Baumeister Specht lich) frische Luft zuzufächeln. - Entdeckt die Ärzte des Waldes!“ Mit Spannung und Spiel lernt ihr Seit dem Zeitalter der Technisie- heimische Spechtarten kennen. Was steht auf dem Speiseplan, wo ist rung, besonders seit der Epoche er zu Hause? Es ist gar nicht so einfach, Kleinstlebewesen und Insek- der Elektroenergie, sind Ventila- ten am Boden und in abgestorbenem Holz zu entdecken. Und wieso toren in einer geradezu unglaub- bekommt ein Specht eigentlich keine Kopfschmerzen? lichen Fülle hergestellt worden. Anmeldung erbeten, Dauer etwa 4 Stunden Die Sonderausstellung stellt eine Teilnahmebeitrag: 30 € je Gruppe bis 25 Personen außergewöhnliche Spezialsamm- lung vor, von denen es weltweit SAMSTAG, 16. JULI, 10 bis 14:30 Uhr nur wenig vergleichbare gibt. Geologische Exkursion mit Rainer Reichstein „Die Kiesbank unter der verlassenen Wand - Einsam im Kiefernwald erhebt sich ein Klet- terfelsen“. Auf der unterhaltsamen Wanderung wird unter anderem die Frage geklärt, wo dieser eindrucksvolle Gipfelbuchträger verwur- zelt ist. Anmeldung unter Tel.: 035022 50240 erbeten Teilnahmebeitrag: 3,50 € / Kinder 1,50 €

SONNTAG, 24. JULI, 15 bis 16:30 Uhr Führung mit Sebastian Scholze im Pflanzengarten Bad Schandau „Im Reich der Farne und Schattenpflanzen“ - Die Sächsische Schweiz gilt als eine der farnreichsten Landschaften Mitteleuropas. Auch im kühlfeuchten Klima des Bad Schandauer Botanischen Gar- tens gedeihen die Farne besonders gut. Teilnahmebeitrag: 3 € / Kinder 1,50 €

SONDERAUSSTELLUNG AB 29. JULI „Reiz der Schweiz - Sächsisches Elbgebirge“ Der Dresdner Jürgen Barth war oft im Elbgebirge unterwegs, als Wanderer, aber auch mit Bahnhofstraße 14 A Fotoapparat, Zeichenstift und Pinsel. Ihn interessieren die Freiheit Telefon: 0152 05659174 der Ebenheiten, die Kraft der Felsformationen und Strukturen und Mo. bis Fr. 13:00 - 19:00 Uhr Gesteinsformen in den Schluchten. Er zeigt kleinformatige Ölkreide- in den Schulferien 10:00 - 19:00 Uhr studien auf Papier und Acrylmalereien auf größeren Leinwänden. Sa. 10:00 - 19:00 Uhr Galerie im NationalparkZentrum - Eintritt frei. So. 10:00 - 19:00 Uhr 8 Unterwegs im

Gasthof mit 110-jähriger Familientradition

Kirnitzschtalstraße 11 01855 Kirnitzschtal OT Tel.: 035971 53733 Fax: 57780 [email protected] Idealer Ausgangspunkt www.lichtenhainer-wasserfall.de für Wanderungen

Inmitten des Nationalparks Sächsische Schweiz, eingebettet zwischen bizarren Sandsteinfelsen und einem klaren Ge- birgsbach, der Kirnitzsch, ist die Neumannmühle ein optima- ler Ausgangspunkt für Wander-, Rad- und Klettertouren und zugleich 4. Etappenziel auf dem Malerweg in der „Hinteren Foto: Ronald Schneider Sächsischen Schweiz“. Die Fremdenzimmer und der Tou- Der Gasthof „Lichtenhainer Was- Gast begrüßen zu dürfen. Bis zum ristenboden strahlen den Charme einer idyllischen Berghütte serfall“ gehört zu den alteinge- 31. Oktober 2011 haben wir täglich aus. Bushaltestelle Linie 241 am Haus, regionale Küche, sessenen Ausflugsgaststätten im von 9 bis 22 Uhr durchgehend geöffnet. Spezialitäten aus dem hauseigenen Lehmbackofen und Elbsandsteingebirge. Seine Lage im Biergarten mit Feuerstelle direkt am Fels warten auf Ihren Kirnitzschtal, dem wohl schönsten Schon Götzinger, der Chronist der individuellen Besuch sowie Ihre Familien- und Firmenfeiern. Tal des Nationalparkes “Sächsische Sächsischen Schweiz, erwähnt in Schweiz”, macht ihn zum idealen seinem 1812 erschienenen Werk Ausgangspunkt für Wanderer und ”Schandau und seine Umge- Naturfreunde. Unmittelbar neben bungen” den Wasserfall. Dieser unserem Haus bildet der Lichten- war wohl den damaligen Reisen- hainer Dorfbach den bekannten, den nicht gewaltig genug, so dass durch eine Stauanlage etwas ver- man 1830 den Bach mit einem stärkten Wasserfall. Die verkehrs- aufziehbaren Wehr anstaute. Ein günstige Lage des Gasthofes, die Lichtenhainer Bürger bekam das uns umgebende urwüchsige Natur, Amt des Wasserfallziehers, der in sächsisch, gutbürgerliche Küche, einer Rindenhütte einen kleinen Kirnitzschtalstraße 4-5 der Charme und die Freundlichkeit Ausschank unterhielt und gegen 01855 Kirnitzschtal OT Ottendorf eines alten Familienbetriebes ma- ein Trinkgeld für die „Fremden“ chen unser Haus zu einem Brenn- die Stauanlage für einige Minuten Tel.: 035974 50565 Fax: 50199 punkt des Tourismus. Wir würden öffnete. Heute sorgen die Wirtsleute [email protected] uns freuen, auch Sie als unseren für ordentlich „Wasser-Fall“. www.saechsische-schweiz.com

Beliebtes Wanderziel oberhalb des Kirnitzschtales Wer nicht ganz trittsicher ist und deshalb nach dem kaum fassbaren Holzgeländer greift, sollte vorsich- tig sein, das Geländer ist nicht mehr standfest. Wir wundern uns, Felsentor Kuhstall dass solche Mängel an so einem beliebten Ort auftreten. Letztlich bringt dies aber dem herrlichen Erlebnis Kuh- stall keinen Abstrich.

Als Rückweg nutzen wir die Der Kuhstall ist Alte Straße (gelber Strich), weit mehr als die nach rund 20 Minuten auf „nur“ ein Fel- den Flößersteig, kurz oberhalb sentor - er ist z.B. der Kirnitzsch trifft. Dem Weg gleich zweimal folgend erreichen wir nach 30 nsere Wanderung zum Kuhstall Man kommt sich schon etwas erhaben vor Aussichtspunkt, Minuten wieder den Lichten- denn oberhalb des beginnt im Kirnitzschtal, konkret beim Durschreiten des Tores zur Aussicht. hainer Wasserfall. Insgesamt Kuhstalls befindet am Lichtenhainer Wasserfall, an Viele Menschen stehen hier an der Brü- U waren wir rund zweieinhalb sich eine weitere der Endhaltestelle der Kirnitzschtalbahn. stung und bestaunen die Weitsicht auf das Stunden unterwegs, natürlich Plattform, die man Wir stellen uns auf einen stetigen Anstieg Elbsandsteingebirge. Die wäre sicher noch mit ausgiebigen Aufenthalt am über die Himmels- unseres Wanderweges zum Kuhstall (roter schöner, wenn einige Büsche unterhalb des Kuhstall leiter (l) erreicht. Punkt) ein. Dies bestätigt sich dann auch, Geländers beseitigt würden. ist aber weniger anstrengend als angenom- Rolf Westphal men und nach 20 Minuten schon vorbei - Vom Kuhstall aus erklimmen wir über die Felsentor Kuhstallhöhle wir stehen vor dem Felsentor. Himmelsleiter die zweite Aussicht oberhalb Der stark zerklüftete Neue Wildenstein (309 m), besser bekannt unter dem Namen des Kuhstalls, hier ist freier Blick Kuhstall, gilt seit über 150 Jahren als Berühmtes Wanderziel in der hinteren Säch- möglich. An der Rückseite des Pla- sischen Schweiz. Der Name Kuhstall wird auf zwei mögliche Ursachen zurückge- teaus führt der Weg wieder hinab. führt. Zum einen versteckte die Bevölkerung der umliegenden Orte während des Dreißigjährigen Kriegs in dem sehr breiten Felsentor ihr Vieh vor marodierenden schwedischen Soldaten. Zum anderen wird vermutet, dass bereits die Bewohner der mittelalterlichen Burg, die zum Schluss zu einem Raubritternest verkommen war, dort das Vieh unterbrachten, das sie bei ihren Raubzügen erbeuteten.

Das mächtige Felsentor ist bis zu elf Meter hoch, 17 Meter breit und rund 24 Meter tief und gilt nach dem Prebischtor als das zweitgrößte Felsentor im Elbsandstein- gebirge. Es befindet sich auf dem Horizont einer tonhaltigen Zwischenschicht, an der es zu zahlreichen Höhlen- und Überhangbildungen kommt. Ein Beispiel dafür ist das Schneiderloch unweit des Kuhstalls.

9 SandsteinKurier Wandertipp

Seltener Wanderfalke Ein besonderes Erlebnis während unserer Zschirnstein- Wanderung war die Begegnung mit dem Wanderfalken. Nein, wir haben ihn nicht zu Gesicht bekom- men, aber ein Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung erklär- te uns, dass der vom Aussterben betrohte Greifvogel in einer Felswand des Zschirnsteines brütet. Der Bitte, uns der Felswand und dem Horst nicht zu nähern und auf unserer Wanderung Ruhe zu halten, kamen wir gern nach.

Der Wanderfalke zählt zu den imposantesten Vögeln. Im Sturzflug wird er für einige Augenblicke so schnell wie ein Rennwagen: 300 km/h. Brüteten Ende des Zweiten Weltkrieges noch 400 Paare in Deutschland, waren es 1965 nur noch 40 bis 50. Kaum anders sah es in den anderen west- europäischen Ländern aus. Heute sind diese herrlichen Vögel zum Glück wieder im Aufwind. 1985 zählte man beispielsweise wieder 350 Brutplätze.

Im II. Weltkrieg wurden die Wanderfalken verfolgt, weil sie Brieftauben jagten. Später waren sie Giften wie DDT ausgesetzt. Viele starben, und die Eierschalen wurden so dünn, dass sie zerbrachen, wenn der Vogel sich zum Brüten nieder- ließ. Durch den Einsatz von Naturschützern und rigerose Schutzmaßnahmen konnten sich die Vögel wieder vermehren. Quelle: Abenteuer Natur, Meister Verlag

Triangulationssäule Zschirnstein Auf der Südspitze des Großen Zschirnstein steht die abgebildete Triangulations- säule, die vor wenigen Jahren nach ihrem historischen Vorbild neu aufgestellt wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Mitteleuropäische Gradmessung durchgeführt. Dafür wurde die Methode der Triangulation genutzt, bei der Entfernungen über Dreiecksberechnungen bestimmt werden. Einer der dafür genutzten Punkte war der Große Zschirnstein. Weitere Triangulations- säulen stehen auf dem Cottaer Spitzberg dem Hohen Schneeberg, Borsberg und auf der Goldenen Höhe.

Blick vom Kleinen Zschirnstein Unterwegs im Gebiet der Zschirnsteine Gehört hatten wir längst davon, endlich eine Wanderung ins Ge- Zum Wolfsberg 102 dass der Sandsteintafelberg „Gro- biet der Zschirnsteine unternah- 01814 Bad Schandau / Reinhardtsdorf ßer Zschirnstein“ der höchste Berg men. Schon mal vorab das Fazit - Tel.: 035028 859900 der Sächsischen Schweiz ist. Das es war wieder eine erlebnisreiche Fax: 035028 859913 machte uns neugierig, so dass wir und erholsame Tour. [email protected] www.panoramahotelwolfsberg.de

Das zeichnet uns aus: • traumhaftes Bergpanorama • sächsische Gastlichkeit • familiäre Atmosphäre • Komfort

Das Panoramahotel Wolfsberg in Reinhardtsdorf liegt direkt am „Malerweg Sächsische Schweiz“. Unsere Gäste können sich vom unvergleichlichen Blick auf eine herrliche Berglandschaft verzaubern lassen. Dieser Fernblick inspirierte bereits den Landschafsmaler C.-D. Friedrich zu seinem Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“. Ferienpension Gabriele Die geschmackvolle Ausstattung der Räume ist speziell an die Bedürfnisse und Ansprüche von - Nichtraucherhaus Einzelreisenden, Paaren, Familien sowie Wander- und Reisegruppen angepasst. Die einzigartige - ruhige und waldnahe Gegend - Terrasse, Grillmöglichkeit und Verbindung von Tradition und ländlichem Charme macht den unverwechselbaren Stil des Parkplatz am Haus Panoramahotels Wolfsberg aus. - Zimmer mit Du/WC Genießen Sie die sächsische und böhmische Küche, fühlen Sie sich wohl in der gemütlichen Gast- - FeWo’s für 2 bis 6 Personen stube, auf der Veranda oder der großen Freiterrasse. Nahe des Panoramahotels Wolfsberg finden - Frühstück auf Anfrage Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Tagesausflüge nach Dresden und Prag lassen das Herz von - auch für Wandergruppen, Vereine Kulturinteressierten höher schlagen. 3333 und Familienfeiern - bis 22 Personen + Aufbettungen Preis: ab 21,00 € p.P. im DZ Gabriele Schmidt · Bauerngasse 91 A 01824 · OT Papstdorf · Tel. 03 50 21/6 72 86 Fax 03 50 21/5 97 43 · [email protected] www.ferienpension-gabriele.de ·

10 SandsteinKurier Wandertipp

Tel./Fax: 035028 85644 www.zschirnsteinbaude.de

Hier erwartetn Sie ausgewählte Speisen und Getränke Pension & Gasthaus Täglich ab 11 Uhr geöffnet (Mo Ruhetag) Dorfstraße 10 Wandergruppen bei Voranmeldung auch montags 01814 Kleingießhübel

Rund 145 Stufen führen uns, unterbrochen von Ab- schnitten ohne Stufen, innerhalb von 15 Minuten hinauf auf das Plateau.

Oben angekommen, entschließen wir uns, nach rechts einem schmalen Pfad zu folgen, der uns an der Kante des Plateaus entlang fast bis zur Südspitze des Zschirnsteines führt. Vorteil: Unterwegs gibt es einige schöne Aussichten, die man dem Hauptweg folgend natürlich verpasst hätte. Wir erreichen die Südspitze und damit den höchsten Punkt des Berges. Unsere An- strengung wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Im Osten sieht man Kaiserkrone und Zirkelstein, da- hinter die Schmilkaer Felsen und den Großen Winter- berg, weiter rechts den markanten Kegel des Rosenberges/Ruzovsky vrch. Im Süden kann man im Vordergrund das Elbtal und die ausgedehnte Sand- steintafel des hohen Schneeberges erkennen, weiter entfernt einige kegelförmige Berge des Böhmischen Mittelgebirges. In westlicher Richtung schaut man auf Pfaffenstein und Gohrisch, dahinter den Königstein.

Für den Rückweg nehmen wir den Hauptweg. Nach 20 Minuten biegt unser Weg nach links ab. Geradaus könnten wir z.B. zum Wolfsberg und seiner beliebten Gaststätte wandern. Schon bald sind wir wieder am Abstieg. Am Wildbretkeller angekommen folgen wir Unterwegs im Gebiet nach rechts wieder dem Flügel B, denn wir wollen auch den Kleinen Zschirnstein erklimmen - der gelbe Punkt führt uns zum Gipfel. Wir schauen direkt auf der Zschirnsteine Kleingießhübel und die Felswelt. Dem Rundweg folgend gelangen wir wieder auf den Als Start und Ziel wehlen wir Flügel B, der bald in eine Nebenstraße mündet, auch die Ortschaft Kleingießhübel, an. Nach 20 Minuten queren wir Wiesenweg genannt. Rund 30 Minuten lang müssen sozusagen am Fuß der beiden eine Forststraße, nach weiteren 20 wir dieser Straße folgen, um wieder an Start und Ziel Tafelberge. Wir fahren von Kö- Minuten endet der Hirschgrund zu gelangen. Hier hatten wir uns einfach falsch ent- nigstein aus über Gohrisch und am Schifferweg bzw Flügel B. schieden - besser und gemütlicher wäre der Rückweg Cunnersdorf direkt in den Ort. Diesem folgen wir nach links, über den Hirschgrund gewesen. Außerdem wäre da am Einen großen Parkplatz entdecken Markierung ein gelber, ein roter Wegesrande wieder der anfangs genannte Rastplatz wir unweit der Zschirnsteinbaude. und ein grüner Punkt. Schon nach aufgetaucht, den wir jetzt gern angenommen hätten. Die Fahrt über Bad Schandau/ 10 Minuten gelangen wir an die Krippen ist inzwischen auch so genannte Wildbrethöhle. Eine Insgesamt sind wir rund fünf Stunden unterwegs. wieder möglich, die aufwendige Tafel erklärt uns, dass in dieser Die Tour ist anspruchsvoll aber nicht übermäßig an- Sanierung der Straße nach Klein- Blocktrümmerhöhle bis ins 18. strengend. Rolf Westphal gießhübel ist geschafft. Jahrhundert hinein das bei den königlich-sächsischen Hofjagden Vom Parkplatz aus folgen wir in diesem Gebiet erlegte Wild bis Erholung in der der Ausschilderung zum Großen zum Abtransport zwischengelagert Sächsischen Schweiz Zschirnstein durch den Hirsch- wurde. grund. Der Wanderweg ist mit einem roten Punkt gekennzeich- Genau an dieser Tafel verlassen Herzlich net. Am Ortsausgang treffen wir wir den Flügel B und folgen nur willkommen auf einen Rastplatz, welchen wir noch dem roten Punkt Richtung im „links liegen“ lassen. Von jetzt ab Großer Zschirnstein. Kurz darauf Ferienhaus steigt der Weg ständig leicht gelangen wir an den Aufstieg. Albert

Dr. Jacobi Weg Nr.11b Die Zschirnsteine... 01814 Kleingießhübel ...sind zwei markante Tafelberge bei Kleingießhübel einem Orts- teil von Reinhardtsdorf-Schöna, etwa 7 Kilometer südlich von Tel. 035022/41234 Bad Schandau im Elbsandsteingebirge. Der 561 m hohe Große Fax.035022/41472 Zschirnstein ist der höchste Berg der Sächsischen Schweiz. Auf seinem Plateau findet man den schlotartigen Durchbruch von Basalt und in seinen östlichen Felswänden die größte Schicht- Malerisch auf einer Hochfläche über dem Krippental fugenhöhle im Sandsteingebiet (Breite 50 m, Tiefe 8 bis 12 m, am Fuße des kleinen Zschirnsteins liegt Kleingießhübel. Höhe 1 bis 1,4 m). Der Kleine Zschirnstein, ebenfalls ein Sand- Schützend erhebt sich der kleine Zschirnstein über dem steintafelberg, ist 473 m hoch und liegt nördlich vom Großen idyllischen Ort, der ringsum von ausgedehnten Wäldern Zschirnstein. Beide Tafelberge liegen im Wald und können zu Fuß umgeben ist. Genießen Sie Ihren Urlaub bei uns. Wir bieten bestiegen werden. Der Name „Zschirnstein” wird allgemein als Ihnen 2 modern und gemütlich eingerichtete „Schwarzer Stein” gedeutet, vom slawischen „cerny” (schwarz) Ferienwohnungen für 2 bis zu 12 Personen. abgeleitet. Bemerkenswert ist, dass direkt auf dem Gipfelplateau ein Basaltdurchbruch zu finden ist. Mail: [email protected] Homepage: www.ferienhaus-albert.de

11 Ausgewählte Veranstaltungen bis 31. Juli 2011 (Fortsetzung auf Seite 14)

19. Festival „Sandstein & Musik“, Schlossführung Lauenstein, 17 Uhr im Barockschloss Ram- 10 Uhr, Schloss Lauenstein Hier können menau „Zu Gast bei Schwejk“, 18 Uhr, Sie sich „Hinter Schloss und Riegel“, 18 Erlebnisrestaurant Kasematten, informieren Uhr, Erlebnisrestaurant Kasemat- Festung Königstein ten, Festung Königstein Tourist-Info Altenberg, Die Irische Nacht, 18 Uhr, Klein- Am Bahnhof 1 3-Routen-Wanderung zur Kohl- kunstbühne Q 24 Pirna Tel.: 035056 23993 haukuppe, 8 Uhr, Geising, Anmel- dung: 035056 35135 „Der Ölprinz“, 19 Uhr auf der Fremdenverkehrsamt Felsenbühne Rathen Kirnitzschtal, Bis 26. Juni: Heidefest in Fürstenau Sebnitzer Straße 2 / Altendorf, 2. Juli 2011 Tel.: 035022 42774 26. Juni 2011 „Kräuterwanderung“, Treff: Besucherbergwerk „Marie Gottesdienst in der Garnisonskirche, 10 Uhr in Hinterhermsdorf Louise Stolln“ Kurgesellschaft 10:30 Uhr, Festung Königstein Bad Gottleuba-Berggießhübel, Führung „Verstecktes Entdecktes“, Tag der Kunst in der Galerie am Talstraße 1 / Kurort Berggieß- 11 Uhr Schloss Weesenstein Plan, 11 Uhr in der Innenstadt und hübel, Tel.: 035023 52980 der „galerie am plan“, Pirna Tourist-Info Bad Schandau, Glockenfest im Kurpark Bärenfels Markt 12, Tel.: 035022 90030 Kultureller Leistungsvergleich der „Der Ölprinz“, 15 Uhr auf der Fel- Lebenshilfe-Einrichtungen, Fremdenverkehrsamt Dürr- senbühne Rathen 14 Uhr, Freilichtbühne am Lin- röhrsdorf-Dittersbach, Hauptstraße 122, denhof Kurort Rathen Tel.: 035026 97528 „Pfifferlingszeit“ im Bauernhäus‘l SonntagsKaffeeKonzert im Garten der Neustadthalle, 15 Uhr, Neustadt „Der Ölprinz“, 15 Uhr auf der Fel- Tourist-Info Gohrisch Unsere rustikal und gemütlich eingerichtete Bauernstube senbühne Rathen Neue Hauptstraße 116 b, freut sich auf Ihren Besuch. Entspannen Sie sich nach Festival „Sandstein &Musik“, Tel.: 035021 66166 17 Uhr, Bergkirche Festival „Sandstein & Musik“, ausgiebigen Wanderungen im Elbsandsteingebirge, nach Tourismusverein Fahrradtouren auf dem Elberadweg oder nach einer Fahrt 17 Uhr in Ev.−Luth. Stadtkirche Bahnhofstraße 8 mit historischen Schaufelraddampfern auf der Elbe bei Festival Mitte Europa, Preisträger- Tel.: 03529 511015 herzhaften Speisen und leckeren Getränken. konzert, 16:30 Uhr, Besucherberg- werk Zinnwald-Georgenfeld Irish Folk Nacht im Schlosshof, „Haus des Gastes“ Tourist-Info, 18 Uhr, Schloss Weesenstein Weifbergstraße 1, Hinter- 27. Juni 2011 hermsdorf, Tel.: 035974 5210 Wanderung „Durch Wälder und Böttgers − Geheime Tafeley, 18 Tourist-Info Hohnstein, Schluchten von Hinterhermsdorf“, Uhr, Erlebnisrestaurant Kasemat- Rathausstraße 9, Treff: 10:30 Uhr, Hinterhermsdorf ten, Festung Königstein Tel.: 035975 86813

Tag des Bergmanns, Altenberg Pension Hollywood, 20 Uhr, Na- Tourist-Info Königstein, Schreiberberg 2, turbühne Maxen Tel.: 035021 68261 28. Juni 2011 Puppentheater „Rotkäppchen“ in The HARP − Bernd Kleinow, 20 Zentrale Tourist-Info der Neustadthalle, 10 Uhr, Neustadt Uhr, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna Königstein Bahnhofstrasse 1 24. Juni 2011 Nachtwächterführung „Jubilä- Wanderung „Abseits der Touri- 3. Juli 2011 Tel.: 035021 599699 „Wanderung in den Gründen umsführung− 10 Jahre Pirn´sche stenströme“, Treff: 10 Uhr, Rathen Dohnaer Altstadtführung mit Tourist-Info , bei Wehlen“, 10:30 Uhr in Stadt Marke“, 21 bis 22 Uhr ab Nacht- Kirchturmbesteigung, Treff: 15 Schloss Lohmen 1, Wehlen wächterei, Pirna Schreibwerkstatt Natur, 18 Uhr im Uhr, Postmeilensäule Markt Tel.: 03501 581024 NationalparkZentrum Sächsische Bis 26. Juni: Die Schweden er- 25. Juni 2011 Schweiz, Bad Schandau Geschichtliche Exkursion „Von Touristservice Pirna Am Markt 7, Tel.: 03501 46570 obern den Königstein, 11 bis 17 Heimatfest Bonnewitz, Festwiese Zauberblumen und Hexenkräu- Uhr auf der Festung Königstein, Bonnewitz Diashow „Streiflichter aus der tern“, 11:30 Uhr im Pflanzengar- „Haus des Gastes“ Tourist- Familien−/Kinderveranstaltungen Sächsischen Schweiz“, 20 Uhr im ten Bad Schandau Info, Füllhölzelweg 1 / Kurort 35. Galerie-Konzert „Wege zu Haus des Gastes Königstein Rathen, Tel.: 035024 70422 Bis 26. Juni: Elbsandstein− Boul- Bach“, 18 Uhr, Hofmannsches Tag der offenen Tür, Gesundheits- dercup, 17 bis 22 Uhr auf den Gut, Dittersbach/Stolpen 29. Juni 2011 zentrum Raupennest, Altenberg Fremdenverkehrsverein Rath- mannsdorf, Hohnsteiner Str. Elbwiesen unterhalb Toskana Wanderung „Vom Kirnitzschtal 13, Tel.: 035022 50451 Therme Grenzüberschreitende Wanderung in die Felsmassive der hinteren Sonntagsmusik in der Garnisons- zum Sattelberg, Treff: 9 Uhr, Oel- Sächsischen Schweiz“ Treff: 10 kirche, 12 − 16:15 Uhr, Festung Fremdenverkehrsamt Ro- „Königliches Bankett Haus sen − Oberdorf, letzter Parkplatz Uhr, Kirnitzschtal, Nasser Grund Königstein senthal / Bielatal, Schulstraße Wettin“, 18 bis 21:30 Uhr im Er- 1, Tel.: 035033 70291 Wanderung „Durch das wildro- Gartenfest & Naturmarkt in Schel- lebnisrestaurant Kasematten der Tischtennis: Sparkassen-Turnier, Fremdenverkehrsamt Festung Königstein 10 Uhr in der Turnhalle Graupa mantische Polenztal zur Brandaus- lerhau Reinhardtsdorf, sicht“, Treff: 10 Uhr in Hohnstein Waldbadstraße 52 d, „Wer kocht, schießt nicht“, Wanderung „Felsenwelt im „Mein Freund Wickie“, 15 Uhr, Tel.: 035028 80737 18:30 bis 22:30 Uhr im Kase- Schmilkaer Gebiet“, 10 Uhr ab „Der Ölprinz“, 10:30 Uhr auf der Felsenbühne Rathen mattenhof Festung Königstein, Schmilka Felsenbühne Rathen Tourist-Info , Neustädter Weg 10, Theater/Kleinkunst „Der Schweinehirt“, 15:30 Uhr, Tel.: 035971 70960 Bad Schandauer Kurparkfest am 30. Juni 2011 Naturbühne Maxen Konzert „Starfucker“, 20 25. und 26. Juni, 14 bis 22 Uhr Wanderung „Schrammsteinaus- Tourist-Info Stolpen Uhr Kleinkunstbühne sichten, romantische Schluchten“, Festival „Sandstein & Musik“, 17 Markt 5, 01833 Stolpen Q 24 in Pirna „Mein Freund Wickie“, 15 Uhr Treff: 9 Uhr in Bad Schandau Uhr in Ev.−Luth. Kirche Liebstadt Telefon: 035973 27313 auf der Felsenbühne Rathen Tourist-Info , „Krippener Geschichten“, Rund- Musik in Peter-Paul, Klezmerkon- Hauptstraße 48, Kurkonzert mit dem Jugendblas- gang durch das Krippental, Treff: zert, 19 Uhr, Stadtkirche Sebnitz Tel.: 035020 70418 orchester Sebnitz. 15 Uhr, Frei- 17 Uhr, Brunnen am Krippener Markt lichtbühne am Lindenhof 4. Juli 2011 Tourist-Info Stadt Wehlen, Kurort Rathen 1. Juli 2011 Wanderung „Durch Wälder und Markt 7, Tel.: 035024 70414 „Wanderung in den Gründen bei Schluchten von Hinterhermsdorf“, Tourismus-Servicezentrum Wehlen“, Treff: 10:30 Uhr, Wehlen Treff: 10:30 Uhr, Hinterhermsdorf Neustadt, Johann-Sebastian- Bach-Str. 15, 01844 Neustadt Fortsetzung auf Seite 14 Tel. 03596 501516 www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

12 13 Ausgewählte Veranstaltungen bis 31. Juli 2011

5. Juli 2011 über den Königstein, 22 − 23:40 „Mein Freund Wickie“, 10:30 Wanderung „Abseits der Touri- Uhr, Festung Königstein Uhr, „Der Ölprinz“, 15 Uhr auf stenströme“, Treff: 10 Uhr, Kur- der Felsenbühne Rathen ort Rathen Bis 10. Juli: Kultur- und Sport- tage, Oberbärenburg 13. Juli 2011 Rottwerndorfer Str. 45 6. Juli 2011 Wanderung „Vom Kirnitzschtal Wanderung „Vom Kirnitzschtal 9. Juli 2011 in die stillen Felsmassive der hin- 01796 Pirna in die Felsmassive der hinteren Wanderung zur „Schönen Höhe“, teren Sächsischen Schweiz“, 10 Tel.: (03501) 77 48 42 Sächsischen Schweiz“, Treff: 10 Treff: 9 Uhr, Parkpl. Sachsenforst Uhr, Kirnitzschtal, Nasser Grund Uhr, Kirnitzschtal, Nasser Grund geöffnet: Bis 21. August: Sonderausstel- Wanderung „Durch das wildro- Dienstag bis Sonntag Stadtrundgang durch Königstein, lung „Luftikus(se)“, 10 − 18 Uhr, mantische Polenztal zur Brandaus- 10.00 bis 18.00 Uhr Treff: 10 Uhr Haus des Gastes Kornboden Burg Stolpen sicht“, Treff: 10 Uhr, Hohnstein www.ddr-museum-pirna.de „Der Ölprinz“, 10:30 Uhr, „Mein EHLENER ELBPEGE Freund Wickie“, 15 Uhr auf der „W L“ Felsenbühne Rathen Raumerweiterungshalle lebt weiter Die urig gemütliche Schifferkneipe zwischen Elbe und Markt FreilichtSommerKino im Kugel- Ost-Produkte garten der Neustadthalle „Die im Angebot · freundlicher Service Päpstin“, 21:30 Uhr, Neustadt Einkaufscenter Frenzel · gepflegtes Restaurant 14. Juli 2011 · leckere Speisen Wanderung „Schrammstein- · urig aussichten und romantische Neue Hauptstr. 110b, Kurort Gohrisch a Schluchten“, Treff: Tel.: 035021 68230 Inh. Kornelia Berthold Öffnungszeiten: Kirchstraße 11 • Telefon 035024 79360 9 Uhr in Bad Schandau Montag bis Freitag 8 - 13 und 15 - 18 Uhr „Mein Freund Wickie“, 15 Uhr Sonnabend von 8 bis 12 Uhr Wanderung „Durch das wild- Bis 10. Juli: Historisches Burghof- auf der Felsenbühne Rathen romantische Polenztal zur fest, 10 − 18 Uhr, Burg Stolpen SommerTheater−Open Air „Best Bis 17. Juli: Bahnhoffest in Dip- Brandaussicht“, Treff: 10 Uhr in Krippener Geschichten − Ge- of − Fortsetzung folgt“ im Garten poldiswalde, an der Kleinbahn Hohnstein Wehlener Elbeschwimmen, führter Rundgang durch das Krip- Neustadthalle, 21 Uhr, Neustadt von 10 bis 13 Uhr pental, Treff: 17 Uhr, Brunnen am Sommernachtsball, Marktplatz, ab „Mein Freund Wickie“, Krippener Markt „Hinter Schloss und Riegel“, 17 Uhr in Bad Gottleuba 10:30 Uhr, Felsenbühne Rathen „Mein Freund Wickie“, 14 Uhr, 18 Uhr, Erlebnisrestaurant auf der auf der Felsenbühne Rathen 15. Juli 2011 Festung Königstein „Zu Gast bei Schwejk“, 18 bis „Wanderung in den Gründen bei 21:30 Uhr, Erlebnisrestaurant Ka- Bis 10. Juli: Straßenfest in Geising Wehlen“, Treff: 10:30 Uhr, Stadt 16. Juli 2011 sematten, Festung Königstein Wehlen Geologische Exkursion mit Rainer „Königliches Bankett“, 18 − 21:30 Gesellschaftstanz im Parkhotel Uhr, Erlebnisrestaurant Kasemat- Bad Schandau, 19 − 23 Uhr ten, Festung Königstein Panoramahotel Lilienstein Kräutererlebniswoche Daphne de Luxe − Comedy „Das 01824 Königstein 1. SZ-Sommernacht (Schlossfest), pralle Leben“, 20 Uhr, Ortsteil Ebenheit 18 bis 1 Uhr, Schloss Weesenstein im Juli 2011 Naturbühne Maxen Tel.: 035022 53100 Fax: 035022 53110 „Der Ölprinz“, 19 Uhr, auf der Unsere Kräutererlebniswoche 17. Juli 2011 E-Mail: [email protected] Felsenbühne Rathen 3. bis 9. Juli 2011 ist für alle Führung im Schloss Struppen und www.Hotel-Lilienstein.de diejenigen gedacht, die in der Kirche, Beginn: 11 Uhr Gesellschaftstanz im Parkhotel schon immer Wildkräuter 7. Juli 2011 Bad Schandau, 19 − 23 Uhr kennen und nutzen lernen Dohnaer Altstadtführung mit Wanderung „Schrammstein- wollten. Kirchturmbesteigung, Treff: 15 aussichten und romantische Hauptstraßenfest mit Wildwasser- Uhr, Postmeilensäule, Markt Schluchten“, Treff: 9 Uhr in Bad rennen, ab 12 Uhr, Kurort Berg- Sie tauchen ein ins Reich Schandau gießhübel der Wildkräuter, lernen die- Indianerfest im Wildpark Osterz- se kennen und verarbeiten gebirge, 10 Uhr, Geising „Krippener Geschichten“ − Ge- Führung „Die Pflanzen der Liebe“, sie zu Salben, Tinkturen, führter Rundgang durch das Krip- 15 Uhr, Barockgarten Großsedlitz Tees, Kräuterkissen und Sonntagsmusik in der Garnisons- pental, Treff: 17 Uhr, Brunnen vielem mehr. Eine erfahrene kirche, 12 − 16:15 Uhr, Festung am Krippener Markt Schließkapitän Clemens plaudert Seifensiederin verrät Geheim- Königstein über den Festungsalltag, 14 Uhr, nise der Seifenherstellung 8. Juli 2011 Festung Königstein und mit einer Keramikerin Kurkonzert mit Doubravanka, „Wanderung in den Gründen bei können Sie die schönsten 14:30 − 16:30 Uhr, Gesundheits- Wehlen“, Treff: 10:30 Uhr, Stadt „Mein Freund Wickie“, 15 Uhr Keramiken im Kräuterdesign Sie sind neu- park Bad Gottleuba− Kulturhaus Wehlen auf der Felsenbühne Rathen modellieren. gierig geworden? Dann melden Sie sich SonntagsKaffeeKonzert im Garten „Churfürstliches Bankett Augu- SonntagsKaffeeKonzert mit den Der Preis für Seminargebühren an: Kräuterbaude „Am Wald“, der Neustadthalle, Kapelle „Vilém stus Rex“, 18 − 21:30 Uhr, Er- „Hohwaldmusikanten“ im Garten plus Übernachtung inklusive Hinteres Räumicht 18, 01855 Pfeffer“, ab 15 Uhr, Neustadt lebnisrestaurant Kasematten, Neustadthalle, 15 Uhr, Neustadt Frühstück und Kräutermittags- Saupsdorf, Telefon: 035974 Festung Königstein mahl beträgt 395 Euro pro 5250 oder Mail: mail:info@ „Aschenputtel − Das Musical“, 11. Juli 2011 Person im Doppelzimmer, zu- kraeuterbaude-am-wald.de 15 Uhr, Felsenbühne Rathen Schaurige Geschichten Wanderung „Durch Wälder und züglich der Materialkosten. Die aus der Festungs- Schluchten von Hinterhermsdorf“, Mindestteilnehmerzahl beträgt Ihre Janet Hoffman aus der 18. Juli 2011 chronik − Eine Treff: 10:30 Uhr, Hinterhermsdorf sechs Personen. Kräuterbaude „Am Wald“ Wanderung „Durch Wälder und Nachtfüh- Schluchten von Hinterhermsdorf“, rung 12. Juli 2011 Treff: 10:30 Uhr Hinterhermsdorf Wanderung „Abseits der Touri- „Der Ölprinz“, 15 Uhr auf der Reichstein, Treffpunkt: 10 Uhr stenströme“, 10 Uhr, Kurort Felsenbühne Rathen im NationalparkZentrum in Bad 19. Juli 2011 Rathen Schandau Wanderung „Abseits der Touri- Bis 17. Juli: Postelwitzer Som- stenströme“, Treff: 10 Uhr, Kurort merfest „Der Traumzauberbaum“, Rathen 15 Uhr auf der Felsenbühne Rathen 20. Juli 2011 Stadtrundgang durch Königstein, www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

14 Ausgewählte Veranstaltungen bis 31. Juli 2011

Treff: 10 Uhr, Haus des Gastes 25. Juli 2011 Romantische Nachtführung mit Wanderung „Durch Wälder und dem Stadtwächter durch Stolpen, Wanderung „Vom Kirnitzschtal Schluchten von Hinterhermsdorf“, Treff: 21:21 Uhr an der Postsäule in die Felsmassive der hinteren Treff: 10:30 Uhr Hinterhermsdorf auf dem Stolpener Marktplatz Sächsischen Schweiz“, Treff: 10 Uhr, Kirnitzschtal, Nasser Grund 26. Juli 2011 30. Juli 2011 Puppenspiel „ Kasper u. der ge- Grenzüberschreitende Wanderung Wanderung „Durch das wildro- stohlene Schatz“ in der Neustadt- zum Sattelberg, Treff: 9 Uhr, mantische Polenztal zur Brandaus- halle, 10 Uhr, Neustadt Oelsen − Oberdorf, letzter Park- sicht“, Treff: 10 Uhr in Hohnstein platz Wanderung „Abseits der Tou- 21. Juli 2011 ristenströme“, Treff: 10 Uhr in Bis 31. Juli: 14. Kirnitzschtalfest, Wanderung „Schrammstein- Kurort Rathen 10 − 22 Uhr, Kirnitzschtal aussichten und romantische Schluchten“, Treff: 9 Uhr in Bad Diashow „Streiflichter aus der Wanderung „Felsenwelt im Schandau Sächsischen Schweiz“, 20 Uhr im Schmilkaer Gebiet“, Treff: 10 Uhr Haus des Gastes Königstein in Schmilka „Krippener Geschichten“ − Ge- führter Rundgang durch das Krip- 27. Juli 2011 „Der Regenbogen“, 15 Uhr auf pental, Treff: 17 Uhr, Brunnen am Wanderung „Vom Kirnitzschtal der Felsenbühne Rathen Krippener Markt in die stillen Felsmassive der hinteren Sächsischen Schweiz“, „Hinter Schloss und Riegel“, 18 22. Juli 2011 Treff: 10 Uhr, Kirnitzschtal, Nas- − 21:30 Uhr, Erlebnisrestaurant „Wanderung in den Gründen bei ser Grund Kasematten, Festung Königstein Wehlen“, Treff: 10:30 Uhr, Wehlen Wanderung „Durch das wildro- „Gräfin Mariza“, 20 Uhr auf der Böttgers − Geheime Tafeley, mantische Polenztal zur Brandaus- Felsenbühne Rathen 18 - 21:30 Uhr, Erlebnisrestaurant sicht“, Treff: 10 Uhr in Hohnstein Kasematten, Festung Königstein Olaf Böhme „Die Wanderschaft 28. Juli 2011 der blinden Titten“, 20 Uhr, Natur- INSIDE OUT − The Music of Wanderung „Schrammstein- bühne Maxen PINK FLOYD, 21 bis 23 Uhr, aussichten und romantische Festung Königstein Schluchten“, Treff: 9 Uhr in Bad Mondscheinlesung, 21:30 Uhr, Schandau Stadtbibliothek Pirna 23. Juli 2011 Familienveranstaltung „FE- „Krippener Geschichten“ − Ge- 31. Juli 2011 STUNG AKTIV!“, 10 - 21 Uhr, führter Rundgang durch das Krip- Gottesdienst in der Garnisonskir- Festung Königstein pental, Treff: 17 Uhr, Brunnen am che, 10:30 − 11:15 Uhr, Festung Krippener Markt Königstein „Der Traumzauberbaum“, 15 Uhr, Felsenbühne Rathen 29. Juli 2011 Führung „Verstecktes Entdecktes“, „Wanderung in den Gründen bei 11 Uhr, Schloss Weesenstein „Churfürstliches Bankett Augu- Wehlen“, Treff: 10:30 Uhr in Stadt stus Rex“, 18 − 21:30 Uhr, Erleb- Wehlen „Der Regenbogen“, 15 Uhr, Fel- nisrestaurant Kasematten, Festung senbühne Rathen Königstein Bis 31. Juli: Parkfest in Bärenfels Häufig wiederkehrende Theater „Irrungen“ - Komö- Königliches Bankett“, 18 − 21:30 Veranstaltungen die nach Shakespeare, 20 Uhr, Uhr, Erlebnisrestaurant Kasemat- 25. Juni und 2./9./16./23./30. Juli: Schloss Weesenstein ten, Festung Königstein Öffentliche Stadtführung in Pirna, 10 Uhr ab Tourist-Service, Am „Der Freischütz“, 20 Uhr, Felsen- Olaf Böhme „Die Wanderschaft Markt bühne Rathen der blinden Titten“, 20 Uhr auf der Naturbühne Maxen 25./26. Juni und 2./3./9./10./16./ Bis 7. August: Hortensienschau im 17./23./24./30./31. Juli: Landschloss Zuschendorf „Gräfin Mariza“, 20 Uhr auf der „Kommandanten−Brunch“, 11 Felsenbühne Rathen Uhr, Erlebnisrestaurant Kasemat- 36. Galerie-Konzert - Akkordeon ten, Festung Königstein Duo „Barock bis Kleszmer“, 18 Nachtwächterführung „200 Jahre Uhr, Hofmannsches Gut, Ditters- Heil− und Pflegeanstalt Sonnen- 25./26. Juni und 2./3./9./10./16./17./ bach/Stolpen stein“, 21 bis 22 Uhr ab Nacht- 23./24./30./31. Juli: Munitionsla- wächterei Barbiergasse in Pirna desysteme, Kasematten und Tief- keller − Verborgene Geheimnisse Kasemattenhof der Festung Kö- 24. Juli 2011 der Festung Königstein, 11, 13 nigstein Familienveranstaltung „FE- und 15 Uhr, Festung Königstein STUNG AKTIV!“, 10 - 18 Uhr, 28. Juni und 5./12./19. Juli: Füh- Festung Königstein 25./27. Juni und 2./4./9./11./16./ rung entlang der Rennschlitten- 18./23./25./30. Juli: Öffentliche und Bobbahn, 10 Uhr, Altenberg SonntagsKaffeeKonzert im Garten Stadtführung Pirna, 14 Uhr ab der Neustadthalle, Kapelle „Vilém Tourist-Service, Am Markt 26. Juni und 3./10./17./24./31. Pfeffer“, 15 − 17 Uhr, Neustadt Juli: Führung „Geschichte 29. Juni und 6./13./20./27. Juli: und Geschichten um den Führung im Pflanzengarten Bad Öffentliche Stadtführung Pirna − schönsten Barockgarten Schandau „Im Reich der Farne Biddeln mit Schniddeln, Treff: 19 Sachsens, 11 Uhr, und Schattenpflanzen“, 15 - 17:30 Uhr, Tourist-Service, Am Markt Barockgarten Uhr, Bad Schandau Großsedlitz 1./3./7./8./9./10./14./15./16./17./ „Der Freischütz“, 15 Uhr, Felsen- 28./29./30./31. Juli: „Im Namen bühne Rathen der Hexe“, 20 bis 23 Uhr im

„Tauben vergiften“, 18:30 Uhr, Romantik Hotel Deutsches Haus

Musik in Peter-Paul, Solokonzert mit Vicente Patiz, 19 Uhr, Stadt- kirche Sebnitz www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

15 Unterwegs in und um Hinterhermsdorf

s

Tipps von der Kräuterhexe: Sommersonnenwende- Pension & Gastätte Sonnenkräuterzeit Schandauer Straße 74 01855 Hinterhermsdorf Zur Zeit der Sommersonnenwen- heraus reißt. Das Kraut binde Tel.: 035974 - 50066 de haben viele Kräuter ihre größte ich dann zu einem Buschen Fax: 035974 - 16992 Mail: [email protected] Homepage: www.gasthof-zur-hoffnung.de Heilwirkung. Zu ihnen gehört zusammen und lasse es für Tee unter anderen die Schafgarbe. Wie kopfüber trocknen. Oder ich lege Wir verwöhnen Sie in unserem zelzimmer, 5 Doppelzimmer und klamm. Viele Wanderwege laden sie so da so steht am Wegrand es in Öl ein, um Schafgarbenöl familiengeführten Haus mit 2 Dreibettzimmer. Alle Zimmer zu aktiver Erholung ein. oder in der Wiese, wird sie oft- herzustellen, das ich dann für die deftiger Hausmannskost und mit Dusche und WC. Für Fami- mals kaum wahrgenommen oder Herstellung von Schafgarbensalbe einheimischen Getränken. In den lien- oder Weihnachtsfeiern bitten Gästezimmer regelrecht missachtet, punktet sie brauche. Gasträumen ist Platz für 35 Gäste. wir um telefonische Anfrage unter Rothermel doch nicht mit leuchtenden Farben Parkplätze befinden sich unmittel- oben genannter Telefonnummer. 2 Zimmer oder besonde- Einen Tee gieße ich bar am Haus. für je 2 bis 3 rem Wuchs. mir auf bei Magen- Hinterhermsdorf als höchstgele- Personen Reinweiß oder Darm-Beschwerden Geöffnet ist die ganze Woche gene Sommerfrische der Säch- Schmilka Nr.44 zartes Rosa sind oder bei Entzündungen über, nur am Dienstag legen wir sischen Schweiz erreicht man über 01814 Bad Schandau/Schmilka die Blütenfar- innerlich sowie äußer- einen Restaurantruhetag ein. Sebnitz oder von Bad Schandau Tel.(035022) 4 26 01 ben, in der viele lich. Die Schaf- aus durch das Kirnitzschtal. At- Fax (035022) 5 48 65 kleine Blütchen garbensalbe wird Unser kleines aber gemütliches traktion ist die Kahnpartie durch [email protected] zu einer Dolde bei entzündeten Haus bietet für Feriengäste 2 Ein- die wildromantische Kimitzsch- zusammen- Wunden, schweren kommen. Die müden Beinen sitzen auf einem oder auch Hämor- „Saubere“ Speisen aus der Region harten Stängel, rhoiden eingesetzt. an dem sich Schafgarbe als EHEC ist in aller Munde. Ver- Um dieses Konzept in dieser angebotene Blattsalat und die jun- doppelt gefie- Würzmittel bei braucher sind verunsichert, was Zeit voller Verunsicherungen zu gen Kartoffeln kommen aus der derte Blätter befinden. Wenn man fetten Speisen, macht diese ver- noch gegessen werden darf. unterstreichen, bietet der Sonnen- Region. „Den Blattsalat liefert die dieses Kräutlein jedoch in seiner daulicher. hofwirt vom 25. Juni bis 3. Juli Gärtnerei Petters hier aus unserem Hausapotheke hat, besitzt man ein Im Sonnenhof in Hinterherms- 2011 eine „Regionale Woche“ mit Dorf und die frischen Kartoffeln natürliches Heilmittel gegen viele Und zum Schluss: All jene, dorf gibt es seit jeher regionale Speisen aus der direkten Umge- kommen vom Landwirtschaftsbe- Erkrankungen und Gebrechen. die zwischen 24. September und Kost aus der unmittelbaren Um- bung an. trieb Vetter aus Mengelsdorf“, sagt 23.Oktober geboren sind, sind laut gebung. „Bei mir kommen nur Gebhardt. Dieses Feinschmecker- Um Schafgarbe, übrigens das Heilkräuterhoroskop eine Schaf- Lebensmittel auf die Speisekarte, Sein Hauptangebot ist eine Gericht mit regionalen Produkten gesamte blühende Kraut (Blüten garbe. Soviel zu dieser unschein- deren Erzeuger ich genau kenne 400-Gramm-Lachsforelle von der gibt es vom 25. Juni bis 3. Juli und Blätter) zu sammeln, „bewaff- baren, würzig duftenden Pflanze, und wo ich mir sicher sein kann, Forellenzucht Am in 2011 täglich für nur 10 Euro. ne“ ich mich immer mit einem die so viel Gutes für uns hat, wir dass diese einwandfrei sind“, er- . „Ich kenne Züch- Messer, ist doch der Stängel nicht müssen es nur nutzen. klärt Steffen Gebhard, Inhaber des ter und Betrieb sehr genau und Das Hotel liegt direkt in Hinter- so leicht zu brechen und oftmals 75 Jahre alten Hotels Sonnenhof kann meinen Gästen mit gutem hermsdorf, das im Jahr 2000 als enden „messerlose“ Ernteversuche Grüße aus der Kräuterbaude in Hinterhermsdorf. „Das ist auch Gewissen frischen Fisch servie- „Schönstes Dorf Sachsens“ ausge- damit, dass man die Wurzel mit Ihre Janet Hoffmann eine Frage der Nachhaltigkeit.“ ren“, so Gebhardt. Auch der dazu zeichnet wurde. Hotel & Gaststätte Kutsch- und Kremserfahrten Sonnenhof Hinterhermsdorf W. Eschenbach Hinterer Räumichtweg 12 * 01855 Hinterhermsdorf Telefon: 035974 50300 * Telefax: 035974 50617 www.pferdehof-eschenbach.de [email protected] e-mail: [email protected] www.sonnenhof-hinterhermsdorf.de Telefon: 035974 50244 - Telefax: 035974 50058 Mit unseren beliebten Kremserfahrten Familienwochen- entdecken Sie die hintere Sächsische Arrangement Schweiz. Wir übernehmen die Ausge- staltung einer Tagesfahrt. Möglich sind 7 Übernachtungen m. HP, Gruppenfahrten bis 100 Personen, Kegelabend, geführte Wanderung, auch mit Picknick am Waldrand oder Sommerrodelbn in Oberoderwitz Grillabend. Im Juli und August täglich für 259.- € pro Person ab 10:30 Uhr Kremser-Pendelverkehr 1. Kind halber Preis ab Buchenpark zur Kahnfahrt Obere 2. Kind kostenfrei Schleuse. Man kann ohne Bestellung mitfahren (Gruppen bitte unbedingt anmelden). Sommerspezial im Juli und August, pro Person nur 139.- €, fünf Übernachtungen mit Frühstück Pferdehof W. Eschenbach - Weifbergstraße 4 - 01855 Hinterhermsdorf

16 Burgstadt Hohnstein

Brand-Baude bei Hohnstein präsentiert „Irrungen“: Komödie des Lebens mit Tragik gewürzt

Leute, holt die Wäsche und die Mit „Irrungen“ Kinder rein; die fahrenden Schau- geht es auf eine steller sind wieder da ! Wie zu abwechslungs- Zeiten des Meisters der englischen reiche Reise: Literatur, William Shakespeare Die Komödie ist die Dresdner Theatergruppe beginnt mit „Spielbrett“ seit 25 Jahren mit Pferden und Plan- wagen (und Fahr- rädern) unter- wegs von Dorf zu Stadt, von Bur- gruine zu Schloss und Hofgarten. In einem To- Blasmusik und diesem Jahr führt desurteil Bergsteigerchor die Sommertour und endet Zwei weitere Termine hält die wieder einmal in einer diesjährige Open-Air-Saison auf klamm. Viele Wanderwege laden durch die Sächsische Schweiz Familienzusammenführung und dem Brand parat: Am Sonnabend, zu aktiver Erholung ein. und endet mit zwei Auftritten in neuer Liebe, nur knapp an Tod 20. August, 15 Uhr haben sich der Gemeinde Hohnstein: Am und Wahnsinn vorbei. Die eigene mit den Hohnsteiner Blasmusi- Freitag, 29. Juli zeigt „Spielbrett“ Identität wird in Frage gestellt und kanten erneut die Lokalmata- Shakespeares vermutlich erste das Sich-erklären-müssen treibt doren angesagt, die inzwischen Komödie „Irrungen“ in der Brand- den einen beinahe ins Irrenhaus. zu den Stammgästen der Open- Baude, tags darauf im Permahof Air-Bespielung an der Brand- in Hohburkersdorf. Beginn ist „Spielbrett“-Gründer und Baude gehören. jeweils um 20 Uhr, der Eintritt Regisseur Ulrich Schwarz, ein beträgt 9 € (ermäßigt 6 €). Theaterprofi durch und durch, hat Bereits zum dritten Mal gastiert für das Stück „Irrungen“ über 20 auch der Dresdner Bergsteiger- „Spielbrett“ versteht sich als Schauspielerinnen und Schauspie- chor „Die Bergfinken“ auf dem JubiläumsfestAmateurtheater, nicht Laien mit- großerler versammelt. Flottenparade Unterwegs ist die Brand. Der Männerchor gestaltet theater, als Freizeittheater von Gruppe mit 30 Personen. Technik, am Sonnabend, 3. September ab Menschen mit und ohne Arbeit, Kostüme und Requisiten reisen 15 Uhr sein traditionelles Berg- kein freies Theater. Volkstheater – in einem von stattlichen Kaltblü- singen auf dem Brand. sinnlich, kräftig, plastisch, unter- tern gezogenen Planwagen, die haltsam, kritisch, intelligent, aber Akteure ziehen auf Fahr- Text und Fotos: nicht intellektuell. All das ist ganz rädern eine Woche lang Brand-Baude & Spielbrett im Sinne von William Shakes- von Ort zu Ort. peare, für dessen Stücke „Spielbrett“ eine ausgeprägte Vorliebe hat: kraftvoll, bildhaft und gestisch werden die Stücke dargeboten, „Shakespeare in 100 Minuten“.

Spielbrett-Tour 2011: Samstag, 23. Juli: Schloss Weesen- stein - www.schloss-weesenstein.de Sonntag, 24. Juli: Schloss Kuckuck- stein - www.schloss-kuckuckstein.de Montag, 25. Juli: Schweizermühle Rosenthal-Bielatal www.rosenthal-bielatal.de Ausrüs ein Dienstag, 26. Juli: Naturbühne Leu- ... tung f ßens ürs Drau en poldishain www.leupoldishain.de etterkurse rupp Kl aller Leistungsg Mittwoch, 27. Juli:Felsenbühne ������ Geführ Gorisch - www.gohrisch.de te Wanderungen �������� Donnerstag, 28. Juli: Haus des Bergsportladen Gastes Bad Schandau ������� www.bad-schandau.de Hohnstein Freitag, 29. Juli: Brand-Baude Obere Straße 2 Hohnstein - www.brand-baude.de 01848 Hohnstein Samstag, 30. Juli: Permahof Hoh- @ Fon/Fax (035975) 81246 burkersdorf - www.permahof.de

������������ � ����� Alle Veranstaltungen beginnen um • Erfahrung Der 20:00 Uhr Karten-Tel.: 0176 56234654 • Beratung MarktstraßeInsider 4 Für Brand-Baude auch unter • Verkauf 01814 Bad Schandau Tel.: 035975 84425 @ Fon (035022) 42372 � Für Permahof auch unter Tel.: 035975 80578 www.bergsport-arnold.de · [email protected] Weitere Informationen unter � www.spielbrett.info 17 Praktische Tipps

Hätten Sie das gewusst? Vorrang für Fußgänger: Abbieger müssen warten Fahrzeugführer müssen beim Abbiegen in eine Querstraße besondere Rücksicht auf Fußgän- ger nehmen. Darauf weist Frank Weißflog, Fahrerlaubnisexperte bei DEKRA Dresden hin: „Im Pa- ragraf 9 (3) der Straßenverkehrs- ordnung wird diese besondere Rücksicht der Fahrzeugführer vor- geschrieben. Wenn nötig, müssen Fahrzeuge sogar warten, bis die Fußgänger die Straße überquert haben. Auf den Vorrang pochen sollten Fußgänger jedoch besser nicht, warnt der Experte. Neues Programm auf der Felsenbühne Rathen

WANDERN Achtung: Die Wikinger TREKKING BERGSPORT kommen! REISEAUSRÜSTUNG Am 11. Juni war auf der Felsen- bühne Rathen Premiere für „Mein Freund Wickie“, ein Märchen mit Inh. Tilo Wenig, Bautzner Str. 39, 01099 Dresden Musik für die ganze Familie von Tel.: 03514226264 FAX: 03514226294 Mail.: [email protected] Josef Göhlen (Texte) und Christian Bruhn (Musik) nach den Erzäh- Mit neuer Freizeitbekleidung lungen von Runer Jonsson. erfolgreich gegen Mücken und Zecken

Dies hat der Kurort Rathen in Die englische Firma „Craghoppers“ ent- seiner 750jährigen Geschichte wickelte weltweit als erster Anbieter von noch nicht erlebt. Indianer und Reise- und Freizeitbekleidung ein Verfahren Westmänner waren schon da, zur Herstellung einer dauerhaften, nicht aus- Hexen und Waldgeister, berühmte waschbaren, insektenabweisenden Ausstat- Liebespaare, Herzöge und Grä- tung von synthetischen Fasern. Die neu ge- finnen jedes Jahr. Max und Kaspar Foto: Martin Krok, Landesbühnen Sachsen schaffene Bekleidungslinie „NOSILIFE“ tragen besuchen die Rathener Wolfsschlucht schon seit Jahrzehnten. Freizeitsportler, Wanderer und professionelle Outdoorer den ganzen Tag und sind dauerhaft Die Wikinger erobern die kleinste Gemeinde Sachsens nun erstmals. „Wikinger vor Insektenstichen geschützt. Besonders sind groß, mit zottligen Haaren und langen Bärten, in Felle gekleidet und mit einem interessant für unsere Region ist dabei, dass Hörnerhelm auf dem Kopf. - wilde Gesellen, rauf- und raublustig und dem Met nie diese neue Bekleidungslinie (vom Hut bis zu abgeneigt. Totaler Quatsch – weiß doch jedes Kind: Der perfekte Wikinger ist klein, von Natur aus eher ängstlich und auch nicht besonders stark. Dafür zeichnet er sich den Socken) auch wirksamen Schutz gegen durch pfiffige Ideen und Erfindungsreichtum aus. Man muss eben nicht die größten Zecken bietet. Muskeln haben, um wirklich cool zu sein. Der „lebende“ Beweis dafür ist Wickie.“ Der Wirkstoff in den Obwohl viel schwächer und kleiner als die gefährlichen Raufbolde dieser Welt, NOSILIFE- Produkten setzt er sie alle mit Witz und guten Einfällen schachmatt. Er weiß, dass er im hat pflanzlichen Ur- Kampf mit den Wölfen den Kürzeren ziehen würde, so dass er lieber gleich vor sprung (aus wilden Chrysanthemen) und ihnen davon läuft – natürlich nicht, ohne sie zu überlisten. Mit dieser Taktik kann er verhindert zu 90% Insektenstiche. Das allerdings seinen bärenstarken und streitlustigen Vater nicht beeindrucken: derartige, funktionelle Bekleidung auch sehr modisch und in freizeittauglichen Halvar lässt seinen Sohn beim Kriegszug gegen den schrecklichen Sven lieber bei Styles hergestellt wird, kann bei uns im Out- den Frauen im Wikingerdorf zurück. Als die Wikinger den Kampf jedoch verlieren doorladen „Die Hütte“ begutachtet werden. und ruhmlos bei Wasser und trockenem Brot in Svens Kerker jammern, bleibt Wickie Seit einem halben Jahr können wir sehr gute ein weiteres Mal nichts anderes übrig, als all seinen Mut zusammen zunehmen und Reaktionen unserer Kunden auf diese neue einen Plan zur Befreiung seines Vaters und dessen wilder Horde zu spinnen ... Bekleidungslinie feststellen. Also, treten auch Sie den erfolgreichen Kampf Sie sind neugierig geworden? Die Wickie-Veranstaltungstermine auf der Felsen- gegen Mücken und Zecken mit „Nosilife“ an. bühne Rathen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender, Seiten 12 bis 15.

Pension & Gasthaus Polenztal Unsere gemütlich eingerichtete Gaststätte verfügt über 95 Sitzplätze, aufgeteilt in zwei Räume. Der Biergarten bietet fast 100 Sitzplätze und unsere angrenzende Grillterrasse kann für 40 Personen eingerichtet werden. Auf unserer Speisekarte finden Sie u.a. neben diversen Wild- und Fischge- richten auch Pferdegerichte. Senioren- und Kindergerichte sind selbstverständlich. Im Ausschank bieten wir Ihnen Radeberger Pilsner, Krusovicer Schwarzbier und Franziskaner Weizen an. Selbst- verständlich können Sie auch einen echten Meißner Wein probieren. Für große und kleinere Fest- lichkeiten gestalten wir Ihnen gern verschiedene Büfetts, welche auch außer Haus geliefert werden. Reisegruppen sind bei uns ebenfalls gern willkommen - eine spezielle „Buskarte“ liegt vor.

Pension & Gasthaus Polenztal Polenztal 2 D 01848 Hohnstein, Telefon: 035975 80826, Telefax: 035975 80828 e-mail: [email protected], http://www.polenztal.de

18 SandsteinKurier-Kinderecke

Millionen Arten von Insekten sind auf unserer Welt zuhause

der Insekten befinden sich Fruchtbildung stattfinden am Kopf. Weil die Augen könnte. der Insekten aus vielen Einige Insekten werden Insektenrätsel Tausend kleinen, einzelnen auch als Haustiere in Terra- Augen bestehen, werden rien gehalten. Besonders zu nen- 1 erzeugt durch reiben der Beine einen Ton sie auch als Facettenaugen nen sind hier die Ameisen, die 2 oft fliegend am Teich zu finden bezeichnet. in Formicarien gehalten werden. 3 rot mit schwarzen Punkten Sie gehören zu den Hautflüglern 4 leuchtet in Dunkelheit nsekten, auch Kerbtiere ge- Die Entwicklungsstufen sind bei und sind somit enge Verwandte 5 staatbildendes Insekt, baut Haufen nannt, sind als Gliederfüßler allen Insektenarten ähnlich. Aus der Bienen, Wespen und Hornis- 6 Raupe Imit über eine Million Arten dem Ei schlüpft zunächst eine sen. Weitere beliebte Insekten 7 im Volksmund auch Heupferd genannt die artenreichste Klasse der Tiere. Larve, aus der sich nach mehreren der Terrarianer sind Stabheu- 8 gelber Schmetterling Zu den Insekten gehören Amei- Häutungen das erwachsene Insekt schrecken, Fangschrecken und 9 „brennendes“ Krabbeltier sen, Bienen, Käfer, Schmetter- entwickelt. verschiedene Käfer- und Scha- 10 seine Flügel zieren Augenflecke linge, Wespen, Fliegen, Libellen benarten. Außerdem werden 11 stechendes Insekt und viele andere Arten. Nützliche Insekten Mehlkäferlarven (Mehlwürmer), 12 Fliegenart Als Nutztiere hält der Mensch Grillen und andere Insekten als 13 hat seinen Namen nach einem Monat Der Körperbau ist bei allen Insek- vor allem die Honigbiene zur Ho- Futtertiere für Reptilien und als 14 hat kleine Kneifzangen am Hinterleib ten ähnlich. Ein Insektenkörper nigerzeugung und die Schlupfwes- Angelköder gezüchtet. In den pen zur biologischen Schädlings- letzten Jahrzehnten hat sich die 1 bekämpfung. Die Seidenraupen Haltung von Schmetterlingen in 2 liefern Tropenhäusern entwickelt, die als den Faden Schmetter- 3 für die lingshäuser für 4 Seiden- Besucher geöffnet 5 produk- werden. tion. In vielen Viele Insekten richten Ländern große Schäden an, 7 6 werden weil sie Pflanzen 8 z.B. und Bäume kahl 9 Heuschre- fressen und sogar ganze Ernten cken und vernichten können. Zu ihnen 10 Grillen zählen Heuschrecken, Maikäfer als Nah- und Kartoffelkäfer. Insekten wie 11 Finde das Lösungs- rungsmit- Mücken, 12 wort: Sind Insekten tel ange- Zecken und einige Vögel, Säugetiere oder 13 Gliederfüßer? besteht aus drei Teilen: Kopf, boten. Insgesamt rund 500 Arten Fliegenarten können Brust und Hinterleib. Du kannst von Insekten werden gegessen. auch Krankheiten übertragen. Un- 14 Insekten auch gut an ihren drei Dabei gelten Insekten als protein- angenehm sind auch Schmarotzer Beinpaaren erkennen, die sich reiche Kost. wie Läuse und Flöhe. streu, im Totholz und in anderen mehrfach unabhängig voneinander am Brustteil befinden. Auch die organischen Strukturen. Eine Be- bei Termiten und verschiedenen Flügel, von denen allerdings nicht Viele Insekten spielen sekundär Eine große Anzahl der Arten sonderheit innerhalb der Insekten Hautflüglern wie Ameisen, Bienen alle Insekten die gleiche Anzahl als Pflanzenbestäuber eine große spielt eine bedeutende Rolle bei sind verschiedene Arten staaten- oder Wespen entwickelt. Bei die- aufweisen, sitzen an der Brust. Rolle in der Nahrungsproduktion der Remineralisierung organischer bildender Insekten. Diese Form sen Tieren kommt es zum Aufbau A u g e n und die Fühler des Menschen, da ohne sie keine Stoffe im Boden, in der Boden- des Zusammenlebens hat sich eines Insektenstaates.

Unterwegs mit Armani, Makalu, Marrakesch und Achat

E s s i n d ein- f a c h T i e r e zum Verlieben, die Alpakas im Allgemeinen und die vier Hengste von Thorsten Lehmann vom Ferienhof „Zum Festungs- blick“ im Besonde- ren. Wir durften da- bei sein, als Armani, Makalu, Marrakesch und Achat mit einer Gruppe Urlauber aus Bayern und der Lausitz auf schen König- und Lilienstein. Die vier Hengste liesen sich Tour rund um den Lilienstein gingen. Zum Glück brav führen und bestimmten auf ihre liebenswürdige Weise Ferienhof waren genauso viele Kinder wie Alpakas zur Stelle - das Tempo - es ging also eher langsam voran. „Zum Festungsblick“ da war Streit um die Führerrolle ausgeschlossen. Ebenheit 13, 01824 Königstein Zu diesen Alpakatouren kann man sich im Ferienhof anmel- Tel.: 0173 3569239 Thorsten Lehmann war bei der zweistündigen den. Gern angenommen wird dieses Angebot zu Kinderge- [email protected] Wanderung natürlich selbst mit dabei. Er erzählte burtstagen oder anderen Gruppen- oder Familienfeiern. Mit www.ferienhofzumfestungsblick.de über seine Tiere und erklärte die Landschaft zwi- den possierlichen Tieren sind oft bis 20 Personen unterwegs. 19 Sächsische Schweiz erleben

Schifffahrten in die Sächsische-Böhmische Schweiz Herzlich Willkommen auf dem Wanderer- und Ausflugsschiff der OVPS!

In familiärer Umgebung erleben Labe. In Děčin selbst laden das Sie zwischen Ostern und Ende Schloss oder der Zoo zu einem Oktober eine der wohl schönsten Besuch ein. Elbfahrten überhaupt. Während der Fahrt dürfen Sie Sehen Sie steil aufragende Sand- unseren Schiffsführern ruhig über steinformationen, liebevoll gestal- die Schulter schauen. Diese be- tete Fachwerkhäuser, technische antworten Ihnen gern alle Fragen Meisterwerke... zur Umgebung und zu den kleinen und großen Geheimnissen der Jede Anlegestelle des Wande- Flussschifffahrt. rer- und Ausflugsschiffes bietet Ihnen reizvolle Ausgangspunkte Fahrten von Bad Schandau für Ausflüge in die Sächsische und nach Hřensko und zurück Böhmische Schweiz. (22.04. – 31.10.2011, täglich) 08:45, 10:35, 12:40, 14:30 und Wir fahren Sie bis zu 5-mal 16:20* Uhr (*22.04.-11.09.2011) täglich von Bad Schandau über Dauer Hinfahrt: 1 Stunde, Hin- Uhr an Děčin - 14:45 ab Děčin, Wasser können Sie eines unserer OVPS Krippen/Postelwitz und Schmil- und Rückfahrt: 1 Stunde 35 Mi- 16:20 Uhr an Bad Schandau Motorschiffe mieten. Bitte beach- Kirnitzschtatalstraße 8 ka nach Hřensko (ČR). Neu im nuten ten Sie die maximale Auslastung 01814 Bad Schandau Angebot sind Fahrten an allen Fahrplan und Tarif unter: unseres Schiffes von 45 Personen. Tel.: 035022 54816 Samstagen in der Saison bis Děčin Fahrten von Bad Schandau www.ovps.de Fax: 035022 54812 (ČR). Auf der knapp 3stündigen nach Děčin und zurück (22.04. – Anfragen sowie Buchungen von Internet: www.ovps.de Fahrt geht es vorbei am Belvedere 10.09.2011, samstags, feiertags) Für individuelle Ausflüge, Sonderfahrten bearbeiten wir gern [email protected] durch das enger werdende Tal der 09:45 ab Bad Schandau, 12:30 Fahrten oder Feiern auf dem unter:

Sächsische Schweiz Aktiv Erleben ► für Familien, Gruppen, Vereine, Firmen und Schulklassen ◄

▪ Indoor- Hochseilgarten ▪ Schlauchbootparty ▪ Floßtour/-party ▪ Bootsverleih ▪ Klettersteig Sonnabend, 2. Juli 2011: Der große Strahl-Abend ▪ Fahrradverleih ▪ Klettern „Endlich im Schlaraffenland“ ▪ Höhlenerkundungen Klettergarten & Bootsverleih Für Sonnabend, den 2. Juli 2011, Umrahmt wird das Literarische ▪ Wasserwandern 19 Uhr, lädt Dr. Barbara Siebert, Menü natürlich wieder mit Köst- Schandauer Straße 17 - 19 die Wirtin des Landgasthauses lichkeiten aus der Küche. Serviert ▪ Outdoorprojekte 01824 Königstein „Zum Schwarzbachtal“ zum wird eine Erbsencremsuppe mit Telefon (035021) 59996 - 0 92. Literarischen Menü ein. Die Pfefferminze und Lachsstreifen als ▪ eigene Herberge [email protected] Veranstaltung ist als „Der große Vorspeise. Als Hauptgericht gibt Strahl-Abend“ überschrieben. es Rehragout mit Erdbeeren und Unter dem Motto „Endlich im Ingwer, Kartoffel-Bärlauch-Püree Schlaraffenland“ wird ein hei- und Gemüsevariationen. Zum www.kanu-aktiv-tours.de terer Rückblick auf über 20 Jahre Dessert wird ein Holunderblüten- Mauerfall mit Lyrik und Prosa Chili-Parfait mit Himbeertörtchen von Rudi und Bob Strahl geboten, und Holunderblüten-Limetten- präsentiert von Janine Strahl- Creme kredenzt. Impressum Österreich. Herausgeber und Verlag: Tel.: 035023 51182; Fax: 035023 51181; Barbarine Verlag i.G.; c/o Frau Dr. Siebert bittet um Presse-PR-Event-Agentur; 01819 Berggießhübel; Pestalozzistraße 8, E-mail: info@SandsteinKurier. Janine Strahl-Österreich tritt schnellstmögliche Anmeldung de; www.SandsteinKurier.de - Inhaber: Rolf Westphal - Vertrieb: Barbarine Verlag i.G - Druck: bereits zum zweiten Mal im Lan- zum Literarischen Menü. Dresdner Verlagshaus Druck GmbH Erscheinungsgebiet: Dresden / Landkreis Sächsische gasthof „Zum Schwarzbachtal“ Schweiz / Osterzgebirge / Lausitz 13.000 kostenlos verbreitete Exemplare - Nachdruck ver- auf. Janine Strahl-Österreich, boten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für die Richtigkeit der abge- geboren 1959 in Stralsund, lebt druckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die vom SandsteinKurier eingesetzten, seit vielen Jahren in Berlin. Sie gestalteten und veröffentlichten Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung studierte Skandinavistik und des Verlages reproduziert und nachgedruckt werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen Philosophie in Greifswald. Ihre nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Alle nicht autorisierten Beiträge sind Verlagssonderveröffentlichungen. Der SandsteinKurier ist eine unabhängige Zeitung. zahlreichen Auftritte im Fern- Landgasthaus zum Der SandsteinKurier ist Förder-Mitglied in der DEHOGA Sachsen, Regionalverband Sächsische sehen, hauptsächlich bei MDR, Schwarzbachtal Schweiz e.V. und Partner des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V. rbb und NDR, (u.a. Literatur- Niederdorfstraße 3 talkshow „Leipziger Buchnacht“, 01848 Hohnstein, Lohsdorf Die JULI/AUGUST-Ausgabe des SandsteinKurier erscheint am 19. Juli 2011 Magazin „Donnerwetter“, „Fluss- Telefon: 035975 80345 geschichten“) haben sie weithin www.schwarzbachtal.de bekannt gemacht. 20