Winter 2001 Diese Seite Enthält Im Original Werbung EDITORIAL 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
II / 2001 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.V. / VdS VdS Deep-Sky Tagungsberichte Das LRGB-Verfahren Komet 2001 A2 Linear Totale Sonnenfinsternis ISSN 1615 - 0880 Winter 2001 Diese Seite enthält im Original Werbung EDITORIAL 1 ernannt. Mit Wolfgang Lille, dem begna- Liebe Mitglieder, deten Sonnenfotografen aus Stade, wurde ein weiteres Mitglied unserer Vereinigung geehrt: Wolfgang Lille ist liebe Sternfreunde, der Preisträger der VdS-Medaille 2001! Der Mitgliedsbeitrag, so haben die Mitglieder außerdem beschlossen, wird Sie halten seit Erscheinen der Erstaus- Beiträge und Berichte sind von aktiven ab Januar 2002 EUR 25 betragen (eine gabe 1997 nun die siebte Ausgabe unse- Sternfreunden für gleichgesinnte ge- Erhöhung um DM 6,80 pro Jahr); für rer VdS-Zeitschrift „Journal für Astrono- schrieben worden. Sie dienen der gegen- Schüler und Studenten wird er mit EUR mie” in Ihren Händen. Wir sind stolz, seitigen Information und Anregung. Die 18 nahezu unverändert bleiben. Die Ihnen erneut auf 160 Farbseiten span- Betreuung und Beratung von Stern- Bezugskosten für „Sterne und Welt- nende Amateur-Astronomie präsentieren freunden gehört stets zu den Zielen raum” wurden auch unter neuer Leitung zu können. Dies ist nur durch die tat- unserer Vereinigung und in diesem nicht wesentlich erhöht; VdS-Mitglieder kräftige Unterstützung vieler Autoren, Sinne dient unser gemeinsames Forum erhalten sogar einen Rabatt von Mitglieder und der VdS-Fachgruppen auch allen Hobbyastronomen. annähernd 30 Prozent. Doch lesen Sie möglich geworden. Als Vorstandsmit- selbst mehr in den VdS-Nachrichten! glieder unserer Vereinigung sagen wir Es gibt wieder Interessantes allen Aktiven und unseren Sponsoren und Lesenswertes zu berichten: Auf fantastische Resonanz stieß der ein herzliches Dankeschön für die Das Schwerpunktthema der Winteraus- Fragebogen an unsere Mitglieder, der großartige Unterstützung. Die vielen gabe ist der „Deep-Sky”-Beobachtung von 412 Sternfreunden, das entspricht in Deutschland gewidmet. Kaum eine 10,6 Prozent, beantwortet und zurückge- andere „Disziplin” amateur-astronomi- schickt wurde. Allen Einsendern ein scher Tätigkeit hat in den letzten Jahren herzliches Dankeschön! Eine erste eine so rasante Belebung erfahren und Auswertung haben wir auf der Mit- großes Interesse gefunden. Mit dem gliederversammlung in Frankfurt vorge- Einstieg von Wolfgang Steinicke als FG- stellt. Wer nicht dabei war, kann die Referent kommt neuer Schwung in die ersten Ergebnisse in dieser Ausgabe „Deep-Sky”-Szene und nun auch in den nachlesen. Ein umfangreicher Bericht VdS-Vorstand. folgt im VdS-J I/2002. Auf der 25. ordentlichen Mitgliederver- sammlung in Frankfurt, die am 7. Okto- Zum Jahreswechsel seien einige ber leider nur unter schwacher Beteili- Wünsche angebracht, die wir gerne gung stattfand, wurde er wie zwei wei- nennen möchten: tere neue Kollegen in den Vorstand Dem Wunsch nach besseren Beob- gewählt. Ausgeschieden sind auf eige- achtungsbedingungen und geringerer nen Wunsch Jost Jahn, Uwe Reimann Lichtverschmutzung hegen viele Stern- und Hans-Joachim Bode, denen wir für freundinnen und Sternfreunde; ebenso ihre ehrenamtliche Arbeit herzlichst dan- wie nach einer stärkeren Förderung der ken. Astronomie für Jugendliche und Ein- steiger. Diesen konkreten Zielen wird Eine andere, für Sie wichtige Entscheid- sich unsere Vereinigung in den nächsten Unser Titelbild: ung wurde von den Mitgliedern getrof- Jahren stärker annehmen. Der Vorstand fen: Ab nächstem Jahr wird unser Forum und auch die Fachgruppe „Dark Sky” Der Conus-Nebel im LRGB-Verfahren „Journal für Astronomie” dreimal pro würde sich über Ihre Mitwirkung sehr vom „Spiegelteam” (Volker Wendel, Jahr in Abständen von vier Monaten freuen, jede helfende Hand ist willkom- Roland Eberle und Stephan Eisenhauer). erscheinen. Nach einer Frühjahrsaus- men! Kombination einer Technical Pan 6415 gabe im April erscheint das Sommerheft So bleibt zu wünschen, daß ein großes hyp.-Aufnahme an einem 15" f/5,2 Ende August und im Dezember folgt die Naturwunder, der Sternhimmel, auch der Newton-Astrographen mit zwei E200- Winterausgabe. Freuen Sie sich darauf! Nachwelt in seiner ganzen Schönheit Aufnahmen, die an einem 14" f/3,3 Möglich geworden ist diese Erschei- erhalten bleibt. In diesem Sinne wün- Hypergraphen entstanden. nungsweise durch die Vielzahl der schen wir Ihnen für 2002 alles Gute, Informationen über die Ausarbeitung Berichte, die uns in der Redaktion errei- Spaß und Freude an der Astronomie und des Titelbildes enthält der ausführliche chen. Die Zeitschrift soll auf einen viele klare Nächte Beitrag in diesem Heft. Umfang von 360 bis 400 Seiten pro Jahr Ihre wachsen. Günter D. Roth, der Grandseigneur der deutschen Amateur-Astronomie, wurde zum Ehrenmitglied unserer Vereinigung Otto Guthier und Werner E. Celnik 2 INHALT SEITE SCHWERPUNKTTHEMA D e e p - S k y - „Deep-Sky” in Deutschland – Teil 1: Bestandsaufnahme 4 - Neues aus der Fachgruppe „Deep-Sky” 7 - Ist „Deep-sky” nur Männersache? 8 Eine philosophische Betrachtung - Seitenstiche 8 - Farbige Sterne – die „Deep-Sky” Juwelen 11 - Das Katzenauge im Drachen – ein interessanter Planetarischer Nebel 14 - Ein Feldstecher, ein Bleistift und drei Sternhaufen 17 Der ganze Stolz eines Amateur-Astronomen - „Deep-Sky” Rätsel 18 Seite 4 - Milchstrasse „unplugged” 20 FACHGRUPPENBEITRÄGE S e l b s t b a u - Die Selbstherstellung eines Teleskopspiegels – 22 Teil 4: Das Parabolisieren - Stromversorgung für die Montierungsnachführung – 24 einmal anders - Mit der Astrobox zu den Sternen 25 - Ein praktischer Test der Obstruktion von Teleskopen 26 Atmosphärische - Moving Ripples 28 Erscheinungen - Halo-Protokolle aus der Bronzezeit 30 - Zirkumzenitalbogen (ZZB) und Pollenkorona 31 Blick in die „Astrobox” Astrofotografie - Wechselwirkende Galaxien – ein Projektbericht 32 Seite 25 der Fachgruppe Astrofotografie – Teil 2 - Das LRGB-Verfahren mit Filmemulsionen in der 36 digitalen Dunkelkammer - Zwerggalaxien – Ein Projekt der VdS-Fachgruppen 40 Astrofotografie und visuelle Deep Sky-Beobachtungen - Galaxien von besonderer Natur und interessanter 44 Formgegebung – Ein fotografisches Projekt CCD-Technik - Aus dem Pixelkästchen 46 - Von wegen von gestern! Die CB 245 47 - Erste Erfahrungen mit einer selbstgebauten 49 AUDINE CCD-Kamera - Snapshots 50 „Snapshot” aus der Großstadt Seite 50 M e t e o r e - Das Feuerkugelnetz des DLR 50 - Aktuelle Ergebnisse der Video-Beobachtungen im Arbeitskreis Meteore 53 - Erste Leonidenimpressionen 76 K o m e t e n - Kometen im Mittelalter, Ergänzungen und 55 Anmerkungen zu Kronks „Cometography” - Tipps für Kometenbeobachter – Kometenephemeriden 57 selber rechnen mit dem Comet „Guru” - Der Sommerkomet C/2001 A2 (LINEAR) 58 - Die periodischen Kometen des Jahres 2002 61 - Komet C/2000 WM1 (LINEAR) 63 Kleinplaneten - Neue Entdeckungen: der größte Kleinplanet und 65 ein großer Erdbahnkreuzer Komet 2001 A2 LINEAR Seite 58 Spektroskopie - Spektroskopie – ein Amateurgebiet? Die FG 66 Spektroskopie stellt sich vor - Beobachtung von Radialgeschwindigkeiten mit Amateurmitteln am Beispiel von P Cygni 68 Sternbedeckungen - Im Schatten Titanias – oder die Finsternis 70 der Sonne HIP 10 68 29 Veränderliche - Ich habe eine Nova entdeckt! 72 - Der 8x50 Feldstecher ergänzt das Auge 73 - M 3: Blue Stragglers und Quasare 74 - BAV-Fachgruppe Veränderliche der VdS 75 - Vorhersagen von Veränderlichen für Winter und Frühjahr 2002 78 - Die CCD-Kamera als Messinstrument 79 - Beobachtung an KO Aql 80 Einsatz im freien Feld Seite 70 S o n n e - Wenn die Sonne Windpocken hat ... 80 INHALT 3 SEITE Jugendarbeit - Das Astronomiecamp für Jugendliche 2001 83 - Vorschau VdS-Jugendlager 2002 84 P o p u l ä r e - Sternzeichen Schlangenträger – 85 Grenzgebiete oder warum Skorpione so selten sind VdS-Sternwarte - VdS-Sternwarte – Jahresbericht 2000 86 SERVICE - M – wie Messier, Teil 5 89 - Neues vom Astro-Wetter 94 - Neues in Corona Borealis 95 - Das Projekt „Internationale Amateursternwarte” 96 M – wie Messier Seite 89 in Namibia - Fernrohr-Prüftafel Nr. 2 99 - Astromedien von und für VdS-Mitglieder 100 BEOBACHTERFORUM - Zuhause 101 - Sternwarte neben Straßenlampe 102 - Vorontsov-Velyaminov-Reihen in Spiralgalaxien 104 - Supernova 2001BG in NGC 2608 106 - Deep-Sky in Namibia und SoFi in Lusaka 107 - Totale Sonnenfinsternis Zambia 21.06.01 109 - Kurztrip zur Totalen Sonnenfinsternis am 21.06.2001 111 in Sambia - Mondfinsternis 9. Jan. 2001 113 Polarlichter vom Feinsten - Flammender Himmel / Erlebnisbericht Polarlicht 114 Seite 114 vom 11.04.2001 - ISS-Spuren und Iridium-Flares 115 - Saturnbedeckung vom 3. November 2001 29 VdS-NACHRICHTEN - Bericht zur 25. VdS-Tagung 116 - 25. ordentliche Mitgliederversammlung der VdS 118 - Liebe Mitglieder, so läuft es richtig gut für Sie! 119 - Günter D. Roth ist Ehrenmitglied der VdS 120 - 3. Verleihung der VdS-Medaille 2001 121 - Ehrenmitglied und ehemaliger Vorsitzender 122 Dr. Güssow verstorben VdS VOR ORT - Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten 122 - Der 17. ATT in Essen 123 Verleihung der VdS-Medaille - 20. Kometen- und Planetentagung in Violau 124 Seite 121 - 6. Internationale Astronomiewoche vom 12. bis 125 18. August 2001 in Arosa (Schweiz) - Die Deep-Sky Tagung 2001 auf dem Eisenberg 127 - Die 8. CCD-Tagung in Kirchheim vom 11. bis 13. Mai 2001 129 - Jubiläum: 10 Jahre Internationales Teleskoptreffen 130 im Vogelsberg (ITV) - Samuel-Thomas-von-Soemmering-Preis 133 IMPRESSIONEN 134 DER RÜCKBLICK - Vor 15 Jahren: Komet 1P/Halley im Perihel 140 REZENSIONEN - Stars am Nachthimmel – Der sichere Wegweiser 141 Die totale SoFi in