1

2

ZU GAST BEI HOFE Die Gestalter der Landschaft im Taunus Dörfer und Städte wuchsen heran, Wege und „drum herum“ sind – neben den natur- und Straßen, Schienen und Häfen. räumlichen Bedingungen, der ursprüng- Der Boden der Landschaft Rhein-Main ist lichen Flora und Fauna und dem Klima – so unterschiedlich wie sie selbst: steinig auch und vor Allem die Menschen. und karg auf den Höhen, sandreich im

Landkreis Offenbach oder fruchtbar und Über Jahrhunderte und Jahrtausende ertragreich im „Vordertaunus“. formten und bearbeiteten sie die Kultur- landschaft: sie rodeten und pflegten neue Die Landschaft vermittelt ein Gefühl von Wälder, legten Felder und Wiesen an. Sie Heimat: die weiten Blicke von der Stadt zu schufen Gehölzinseln oder Schatten- den Höhen, die Weiden an den Bach- bäume auf den Weiden, Streuobstwiesen läufen oder die bunten Felder, die ihr und Fischteiche. Gesicht mit den Jahreszeiten wandeln.

3

Beliebt ist die Landschaft allemal: In den Städten am Main und ein Ausflug am Wochenende, eine Offenbach und in den Landkreisen Radtour oder ein Spaziergang nach Hochtaunus, Main-Taunus und Offenbach Feierabend …. Wo sonst ist man so ist die Zahl der Landwirtschaftlichen schnell auf einer Land-Partie wie in der Betriebe seit dem Jahr 1950 um 12.800 Region? Betriebe zurückgegangen. Rund 700 Betriebe bewirtschaften heute rund Die weiten Blicke, das Mosaik der Hügel, 33.000 ha Fläche. Täler, Ebenen, das leuchtende Gelb der Rapsfelder im Frühling, die wogenden Das bedeutet: 12.000 Betriebe weniger Getreidefelder im Sommer, die üppigen und auch die landwirtschaftliche Fläche Obstbäume im Herbst oder die karge hat sich um 20.000 ha verringert. Schönheit der Landschaft im Winter .. nicht zuletzt ein Verdienst der Landwirte, Insgesamt knapp 30 % der Fläche der die säen, ernten, pflegen und bewahren. gesamten Region werden durch die Landwirtschaft erhalten und gepflegt. Sie Felder und Weiden, Streuobst- oder Wirt- erhält die Artenvielfalt und die Boden- schaftswiesen für die Tiere in der Land- funktionen. Die Neubildung von Grund- wirtschaft, Gehölze und Refugien für wasser liegt beispielsweise bei Ackerland wildlebende Tiere … sie alle sind genauso um 300 % über der von Nadelwald. wichtig wie der romantische Wald. .. und nicht „nur“ für die regionalen und saiso- Und noch eine wichtige Information: Zur nalen Erzeugnisse direkt aus der Ernährung eines Menschen wird in Nachbarschaft, die wieder immer mehr Deutschland eine Fläche von rund Liebhaber finden. 0,22 ha/Jahr benötigt.

4

In den Städten Frankfurt am Main und Die Studien ergeben weiter, dass Agrar- Offenbach und in den Landkreisen Hoch- flächen damit für die Erholungsnutzung taunus, Main-Taunus und Offenbach von urbaner (städtischer) Bevölkerung decken die Landwirte den Bedarf der weiter zugänglich gemacht werden sollten. rund 1,6 Millionen Einwohner zu 11 %. Diese Landschaften sind zugleich der Regional ist ideal. Immer mehr Menschen Arbeitsplatz der Landwirte. Wenn das wollen wissen, wo ihre Nahrung herkommt Wetter gut ist, muss es genutzt werden, und legen Wert darauf. Um dem Wunsch egal, ob am späteren Abend oder an den der Menschen nach regionalen und saiso- Wochenenden. nalen Produkten Rechnung tragen zu Natürlich möchte man zum Feierabend können, müsste der Landwirtschaft auch oder an den Wochenenden nicht bei der und gerade im Ballungsraum mehr Fläche Land-Partie durch die grüne Umgebung zur Verfügung gestellt werden. Leider ist von Ge- und Verboten geregelt werden. das Gegenteil der Fall. Produkte aus der

Region für die Region sind schon heute Aber : Mangelware.

GEGENSEITIGES VERSTÄNDNIS NUN IST ES JA SO: UND EIN WENIG VORAUSSICHT

ERLAUBT ES ALLEN, SICH IN DER Der Ausflug in die Kulturland(wirt)schaft KULTURLANSCHAFT GEMEINSAM tut gut! Viele Studien belegen den ZU BEWEGEN. positiven Einfluss einer natürlichen

Umwelt in den unterschiedlichsten

Bereichen. Die Konzentrationsfähigkeit und die Laune steigen und Anspannung

oder gar Depressionen nehmen ab.

5

Der tut doch nichts! Das wissen Sie und Ihre Familie, die Wildtiere wissen es nicht. Für Wildtiere sind Menschen und Hunde Feinde, vor denen sie sich besser in Acht nehmen und flüchten.

In der Brutsaison verlassen die Wildvögel

voll Panik ihre Nester, Hasen und Rehe

ihre Jungtiere und Kitze. Für Alle ist das

gefährlich: Eier werden die Beute von

Nesträubern. aufgescheuchte Rehe DER TUT DOCH NICHTS? geraten unter Autos und die Jungtiere verlieren mit der Mutter die Nahrungs-

Bitte respektieren Sie den Lebens- quelle. Sie verhungern oder werden auch raum der Wildtiere. mal Opfer des einen oder anderen mit gesundem Jagdtrieb ausgestatteten Manche Vögel, Hasen und Rehe Hundes. ziehen ihre Jungen am Boden auf. Und bitte: Auch auf einige Entfernung be- Denken Sie an die Hinterlassen- trachten sie Mensch und Hund als schaften Ihres Hundes. Hundekot Bedrohung. Sie geraten in Panik. verschmutzt das Futter für die Tiere.---

und auch für Ihr Essen! Manchmal muss man sich leider fragen, wo die

Hundetoilette aufhört und die

Salatschüssel anfängt.

6

Heu. Kauknochen aus Lammfleisch oder einen großen Barf-Napf verschmähen sie.

Was oben hinein kommt, kommt hinten

wieder heraus …. Dementsprechend ist

das Ergebnis einfach: der Kot der Alles-

fresser ist für Vegetarier nicht das, was

„bekommt“.

Der Plastikbeutel an der Hundeleine oder in der Tasche lässt das Problem ver- schwinden und der nächste Abfalleimer Hundekot auf den Feldern, auf den findet sich. Wiesen, an den Feldrändern oder – auch das gibt es – manchmal sogar auf den Im Feld geht es um mehr als um Bäumen stinkt den Landwirten gewaltig, eine verschmutzte Schuhsohle: und das hat seinen Grund. Der Hundekot verschmutzt das Futter für die Tiere. Es geht um die Nahrung von Mist, Jauche und Gülle sind „aufbereitete Mensch UND Tier. Dünger“ in der Landwirtschaft – Hundekot gehört dagegen nicht in Futter und

Lebensmittel.

Hunde sind Allesfresser, nicht – wie die Tiere in der Landwirtschaft, die Mist und Gülle produzieren – Vegetarier. Pferde, Schafe oder Kühe fressen unter Anderem das gemähte Gras der Wiesen und Weiden und das daraus getrocknete

7

und sich von der Saat bis zur Ernte um ihr OHNE ZAUN .… KLAUN? Gemüse kümmern. Den Obstanbauern, die ihre Bäume und Sträucher hegen und

Bitte ernten Sie kein Obst oder pflegen. Den Gärtnern, die ihre Flächen über viele Jahre betreuen. Und Alle leben andere Feldfrüchte. Sie gehören von den Erlösen. Ihnen nicht. Sie bedeuten den Lohn für die Arbeit der Landwirte und Einen Apfel für den kleinen Hunger: Gärtner. Daraus wird Ihnen niemand einen „Strick drehen“, anders sieht es natürlich bei Die Streuobstwiesen sind verlockend: größeren Mengen aus. dort wachsen rote Kirschen, schwarze Johannisbeeren, lila Pflaumen und Unser Tipp: grüngoldene Äpfel. Auch auf den Feldern Viele Orte oder Obst- und Gartenbau- wecken die verschiedensten Gemüse- vereine bieten „Baumpatenschaften“ an. sorten die Lust auf „eigene Ernte“. Sie können für eine Saison Pate für einen Irgendwie gehört aber Alles irgendwem: Obstbaum werden - natürlich gehört diese Den Landwirten, die die Felder anlegen Ernte dann auch Ihnen!

8

Die Wiesen „draußen“ in Feld und Flur AB DURCH DIE MITTE …. haben eine andere Funktion. Sie sind

Nahrung für viele große und kleine wild- Bitte bleiben Sie auf den Wegen. lebende Tiere: vom seltenen Schmetter- Das Futter auf den Wiesen wird ling bis zum Hasen oder anderen Bewoh- beim Zertreten verschmutzt und nern der Wälder. Auch die Tiere der Land- kann schlecht gemäht werden. wirte leben vom Wiesen-Heu: Kühe eben- Auf den Feldern wachsen wertvolle so wie Schafe und Pferde. Lebensmittel. Sie sind die Grund- Natürlich macht es Spaß, eine Wiese zu durchwandern und zu schauen, was lage für Ihre tägliche Nahrung. überall grünt und blüht. Die Feldblumen Wiesen sind – in Parks oder eigens dafür als „Mitbringsel“ machen sich sicher gut in angelegt – der perfekte Platz zum Toben der Vase zu Hause. Bedenken Sie aber: und Spielen auch für den vierbeinigen eine zertretene Wiese kann nicht gut Hausgenossen. gemäht werden. Gräser und Halme liegen flach auf dem Boden, die Mähmaschine nimmt sie nicht auf.

9

Statt Stock und Stein bringt das Appor- Und bitte: tieren eines Futtersäckchens auf den Werfen Sie keine „Beute“ in Wiesen Wegen bestimmt ebenso große Freude, und Felder. zumal das Leckerli als Belohnung gleich mitgeliefert wird. Nicht zurück gebrachte Stöckchen oder Steine zerstören die landwirtschaftlichen Geräte.

Der Spaziergang mit dem Hund macht

Allen Freude: Ihnen gleichermaßen wie dem vierbeinigen Hausgenossen.

Und noch mehr Spaß macht die Jagd auf Beute … auf ein Stöckchen oder ein Steinchen. Irgendwann aber verliert selbst der engagierteste „Jäger“ die Lust oder hat andere Interessen.

Die auf Wiesen und Felder geworfenen Stöcke und Steine erschweren den Ernte- vorgang ganz erheblich. Sie führen zu Schäden an den hochwertigen Maschinen und verbiegen die sensiblen Messer oder blockieren die Mähwerke.

10

Glas „fängt“ die Sonne. Wenn es beson- GLÜCK UND GLAS …. ders heiß ist, wirkt die weggeworfene REICHE ERNTE? Flasche oder deren Scherben wie eine

Lupe, sie bündeln die Wärme und das Scherben bringen kein Glück. Licht. Schnell springt dann der buch- Weggeworfene Flaschen oder Müll stäbliche Funke über. geraten ins Futter der Tiere. Innere Auf den Feldern wachsen Nahrungsmittel Verletzungen können den Tod für Sie. Auch das Futter für die Tiere, die bringen. Ihnen Milch, Käse oder Wurst liefern oder auf deren Rücken Sie das Glück der Erde Bitte entsorgen Sie Ihren Müll nicht erleben dürfen, kommt von den Feldern. auf den Wiesen und Feldern. Hier Die Erntemaschinen sind mit der Zeit wachsen Lebensmittel und Futter gegangen und heute hoch technisiert und für die Tiere. Die Landmaschinen spezialisiert. Sie ernten Kartoffeln, trennen sind zum Säen und Mähen aus- Getreide schon in der Maschine in Korn gestattet, das Schreddern von und Stroh, sie säen, mähen und Metalldosen, Glas oder Plastik verarbeiten direkt vor Ort. zerstört die teuren Maschinen. Aber für die Entsorgung von Wohlstands-

müll sind sie nicht gebaut. Plastik, Glas, Bestimmt kennen Sie das alte Sprichwort Metall und Verpackungen verhaken sich „Glück und Glas … wie leicht bricht das“? und zerstören wichtige Teile. In Feld und Wiese geworfene Flaschen zerbersten und geraten bei der Ernte und beim Mähen leicht in Korn, Heu und Stroh.

Die winzigen Glassplitter gelangen ins Futter und können leicht zu inneren Verletzungen führen.

11

Heute haben viele Wege viele Funktionen. Sie sind Feldwege für die Landwirte und führen zu deren Arbeitsplätzen auf den

Feldern. Die sind oft lehmig und nass und die dicken Reifen der Traktoren oder land-

wirtschaftlichen Maschinen nehmen die Erde der Felder auf … und hinterlassen

ihre Spuren auf den Wegen. Das ist kein böser Wille. Die Wege sind oft der einzige

Zugang zum eigenen Hof. Bedenken Sie: Auch auf den Feldwegen und in der freien Natur gibt es Wegkreuzungen oder

Brücken, die nur einspurig befahren

werden können. Bitte nutzen Sie die WEGE-RECHT: Feldwege nicht als Abkürzung mit ihrem Auto. AUF ABWEGEN - WER FÄHRT VOR ? Die Feldwege dienen Landwirtschaft und Forst und können – wenn so gekenn- zeichnet – von Radlern, Wanderern und Bitte gewähren Sie dem landwirt- Spaziergängern mit genutzt werden. Sie schaftlichen Verkehr Vorrang. sind keine Straßen, Rennstrecken oder Der Landwirt produziert auch Abenteuerspielplatz für Geländefahr- für Sie. zeuge. Feldwege führen durch die Kultur- landschaft, die über viele Jahrhunderte Er muss die schönen Tage nutzen, entstand und von Landwirtschaft und Forst gepflegt und erhalten wird. Respektieren um gute Qualität zu erzielen. Sie diese Landschaft!

12

SPIEL-PLATZ

AUF DEM TELLER?

Für Ihre „Land-Partie“ nutzen Sie

bitte die Picknick- und Grillplätze und die ausgewiesenen Spiel- und

Sportwiesen.

Felder und Weiden sind keine Vergnü-

gungs-Parks. Hier wachsen Rohstoffe für Ihr Essen oder Nahrung für die Tiere. Und

sie sind für Manche ein Unterschlupf / das Zuhause / die Kinderstube.

Die Stadt oder Gemeinde, der Regional- oder Naturpark und noch viele andere

richten für Sie Orte für Freizeit und Erholung ein. Sie werden gepflegt, dort

gibt es Behälter für Abfall und oft zusätzliche Spiel- und Spaßangebote.

Die Felder und Weiden sind der Arbeitsplatz für die Landwirte.

13

MANCHMAL …. An alle Hundebesitzer, deren Hunde nicht lesen können !

… ist es nicht immer für Alle in Feld & Flur Falls Ihr Hund das Burggelände verunreinigt hat einfach, den richtigen Ton zu treffen. Auch bitten wir Sie höflich, den Hundekot zu besei- tigen. die Landwirte, die ihrer täglichen Arbeit nachgehen, sind manchmal in Eile und angestrengt.

So kann ein Wort zum anderen führen und mit dem gegenseitigen Verständnis und der Rücksichtnahme ist es dann nicht mehr allzu weit her.

Manchmal lindert den Ärger einfach eine gesunde Portion Humor Quelle: www.baeuerinnentreff.de / www.comic- now.de

Gefunden …. Auch bei der nachstehenden Begebenheit An alle Hunde, die kann man sich eines leichten Schmunzeln lesen können ! vielleicht nicht vollständig erwehren, aber

Sehr geehrte vier- nötig war das alles sicher nicht! beinige Besucher! Leider haben die Bauherren dieser

ehrwürdigen Burg

es seinerzeit ver- säumt, eine mit Bäumen bepflanzte und von dicken Mauern geschützte Hunde- toilette errichten zu lassen. Wir bitten Sie deshalb, innerhalb der Burg

Ihre Geschäfte zu unterdrücken oder falls sie sich nicht unterdrücken lassen Ihre begleitenden Zweibeiner aufzufordern, alle Spuren desselben sorgfältig zu beseitigen.

14

einmal einen Ausflug in die Kulturland-

(wirt)schaft und lernen spielerisch, was ein

„Gast bei Hofe“ Gutes oder auch weniger

Gutes mitbringen kann. Nachstehend ein

paar Fragen oder Anregungen, wie Kinder

kleine „Feldschützer“ werden können……

DER FELD-UND- FLUR-KNIGGE .… Frage 1 Wer ist DAS denn? Der oder diejenige

…. wurde gemeinsam mit den Landwirten wird im Frühjahr vom Bauern auf dem aus der Region entwickelt. Schilder bitten Feld versteckt. Im Herbst ist er oder sie an besonders schwierigen Stellen in der dann nicht mehr alleine, sondern hat viele Landschaft um Verständnis. Sie sind „Kinder“ bekommen …. absichtlich nicht ZU groß … schließlich  Erbse  Mohrrübe soll damit die Landschaft nicht verschan-  Kartoffel  Apfel delt werden.  Zwiebeln  Lauch Viele Landkreise und Kommunen, Jagd- genossenschaften und Umweltverbände, Frage 2 Naturschutz- und Landschaftsschutz- Was gehört nicht auf die Weiden, Wiesen organisationen, Tourismusverbände und und Felder und stinkt dem Bauern Regionalparks oder auch die Betriebe gewaltig? „Bauernhof als Klassenzimmer“ in Hessen  Hundeköttel  Pferdeköttel haben diese Aktion übernommen. Freuen würde es alle Beteiligten, wenn  Kuhfladen  Schafs“knittel“ sich für die Zukunft noch Weitere mit der Pflege und dem Erhalt der Landschaft Frage 3 Tätigen der Aktion anschließen würden. Wer hat auf dem Feldweg Vorfahrt? Bei Interesse danken wir für Ihre Mails,  der Traktor, weil er am größten ist und Anrufe und Anregungen. schlechtesten zur Seite fahren kann

 das Fahrrad, weil es am Schnellsten ist MAN SAGT JA IMMER ….  Mama, weil sie immer Vorfahrt hat

 der Reisebus, weil da so viele Urlauber .… dass Kinder mit offenen Augen durch drin sitzen die Welt gehen. Vielleicht machen Sie mit

Kindergarten, Schulklasse oder Familie

15

Frage 4 Frage 6 Abfall gehört in den Müll, da weiß ich Auf den Feldern wächst ja doch so Einiges genau, wo und wie ich das zu Hause …. und gepflegt werden müssen sie auch. mache. Wohin aber mit dem Müll, wenn Irgendjemand sät, mäht, schneidet, erntet. ich einen Spaziergang über die Felder Das ist: mache?  der Landwirt  der Förster  Ich lasse ihn fallen, einfach da, wo ich  der Zahnarzt  der Bürgermeister gerade bin. Irgendjemand räumt schon auf, Mama macht das auch oft Frage 7  Ich packe ihn in meine Tasche und die Warum muss der Landwirt auch leere ich am nächsten Abfallbehälter aus manchmal noch ganz spät oder am  Ich grabe am Feldrand ein Loch und Wochenende auf den Feldern arbeiten? verstecke ihn dort.  Er muss das gute Wetter ausnutzen und die Ernte einbringen. Das Getreide wird sonst zum Beispiel nass oder der Wind knickt die Halme ein. Dann wird es schwerer mit der Ernte ….   Er hat zu viel am Computer gespielt und  jetzt ist seine Mama sauer auf ihn, weil er seine Arbeit nicht gemacht hat. Wenn er  nicht bald geerntet hat, darf er am  Samstag nicht zum Fußball.  Er hat schlicht und einfach Lust darauf, Frage 5 am Wochenende die Radfahrer zu ärgern. „Hund“ muss immer nur an der Leine gehen, weil es so viele Autos überall gibt.

Das ist echt gefährlich. Jetzt sind wir endlich auf dem Feldweg und weit und breit ist kein Auto zu sehen. Jetzt könnte er endlich mal richtig loslaufen, aber .…

 die Wildtiere haben Angst vor ihm, deshalb lasse ich ihn besser doch an der Leine. Gerade dann, wenn die Tiere auch Kinder haben, so wie mich.  er hört ja nicht wirklich und jagt so gerne Frage 8 Kühe. Obwohl .. wenn er Spaß dabei hat. Der ganz Kleine auf dem Bild ist in Feld Obwohl .. den Kühen macht das bestimmt und Flur sehr selten geworden. Es gibt keinen Spaß, wenn sie gejagt werden … Schutzzonen, in die er sich zurückziehen kann und wo er auch nicht gestört werden  nix aber, er soll laufen. Das ist wichtig darf. Selbst wenn man noch so neugierig für Hunde. Und extra zur Hundewiese zu ist. Wer ist denn das? laufen: da hab ich keine Lust!  Hamster  Meerschweinchen  Kaninchen  Fuchs

16

Prima, wenn Ihr die Fragen richtig Kontakt: Amt für den ländlichen Raum beantworten könnt. Das ist ja doch wohl beim , Ludwig-Erhard- eine Belohnung wert! Vielleicht spen- Anlage 1 – 5, 61352 Bad Homburg v. d. dieren Euch Eure Eltern … ein richtig Höhe, Telefon (0 61 72) 9 99 61 34, 61 20 leckeres Bauernhof-Eis oder ihr dürft Euch oder 9 99 61 60, [email protected] die Milch direkt am Milchautomaten zapfen. Das gibt es!! Wo, finden Eure Eltern auf www.land-partie.de. Dort stehen IHRE ANSPRECHPARTNER IN alle Bauernhöfe drin, die ihre Hof- und DEN LANDKREISEN … Stalltore für Besucher geöffnet haben. Und es steht drin, wann es ein Fest auf Die Kreislandwirte sind Mittler und Bot- dem Bauernhof gibt oder welchen schafter vor Ort, auch die Ortslandwirte Bauernhof Ihr mit Eurem Kindergarten stehen jederzeit für Infos und Erklärungen oder der Schulklasse mal besuchen könnt. bereit. Wer wo Ortslandwirt ist, erfahren Oder wo man einen ganz tollen Sie bei den Kreislandwirten Geburtstag feiern kann ….. Hochtaunuskreis: Georg Kopp

Mail: [email protected] Bitte …. …. wenden Sie sich an unser Amt für den Main-Taunus-Kreis: Karlheinz Gritsch ländlichen Raum, wenn Sie Interesse an Mail: [email protected] der Landwirtschaft, an den Höfen und Stadt Frankfurt am Main: ihren Produkten oder an weiteren Tipps Dr. Matthias Mehl für den Ausflug in die Kulturland- Mail: [email protected] (wirt)schaft haben. Stadt und Landkreis Offenbach Norbert Zöller Mail: [email protected]

17

BAD HOMBURG V. D. HÖHE STANDORTE HUNDETOIS IN Standorte Dog-Stationen DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN IM Stadtteil Bad Homburg  Am Baumgarten / Ellerhöhweg HOCHTAUNUSKREIS …  Am Heuchelbach (Pestalozzi-Schule)

 Am Platzenberg Richtung

 Am Zollstock (Fußweg zur Moselstraße)  Adelheitswertpark  Bommersheimer Weg / Berliner Straße  Bommersheimer Weg / gegenüber Gärtnerei  Burggasse an „Gelbe Treppe“  Grüner Weg / Weidebornweg  Herrengasse Schlossgarten-Eingang  Hessenring Durchgang zur Philipp- Reis-Straße  Hessenring Schlossgarten-Eingang  Heuchelheimer Straße (Ecke Heuchelheimer Hohlweg)  Hindenburgring Schlossgarten- Eingang  Hundeplatz Hackwiesen  Jubiläumspark  Kronenhof (am Parkplatz  Leopoldsweg / Kleiner Tannenwald  Löwengasse Schlossgarten- mit freundlicher Unterstützung: Haupteingang www.naturpark-taunus.de  Mainstraße / Kinzigstraße  Mariannenweg / Gustavsgarten Wenn die eigene Hunde-Toi-Tüte mal  Mariannenweg / Kleiner Tannenwald vergessen worden ist .. oder „etwas“ entsorgt  Mühlweg bei Bolzplatz Sandelmühle werden muss:  Obernhainerweg Durchgang zur

Polizei Die Städte und Gemeinden im  Seedammweg / Am Pilgerrain Hochtaunuskreis haben Standorte zur  Seifgrundstraße (bei Wertstoffstation) Abfallentsorgung / Versorgung gemeldet.  Stettiner Straße – Nähe Die Angaben entsprechen dem Stand Wertstoffstation Frühjahr 2017. Dort, wo es ging, wurden die  Tannenwaldallee 61 – Nähe Straßennamen genannt, um das Auffingen der Wertstoffstation Stationen - auch per Navi - möglich zu  Tannenwaldallee / Gustavsgarten machen.  Töpferweg (Finanzamt)  Triftstraße auf der Grünfläche Toi-Toi-Toi!  Untergasse  Vor dem Untertor

18

Stadtteil Dornholzhausen  Usinger Weg (Fußweg Richtung  Dornholzhäuser Straße gegenüber Nr. Sportplatz) 18 a  Weilburger Straße bei Spielplatz  Gertrud Bäumler Straße Stadtteil Ober-Erlenbach  Graf-Stauffenberg-Ring (Spielplatz)  Beudeweg (nach der Einfahrt  Hammelhansweg Ecke im Kläranlage) Birnbaumfeld  Lohweg (Richtung Tennisplätze)  Landgraf-.Friedrich-Platz  Neue Fahrt  Landgraf-Friedrich-Straße  Ochsenwiese  Lindenallee / Landwehrweg  Schmaler Weg (am Feldrand)  Victor-Achard-Straße bei Nr. 1  Steinmühlstraße Brücke zum Lohwald  Victor-Achard-Straße gegenüber Nr. 5  Vor dem Obertor (am Feldweg)  Victor-Achard-Straße bei Nr. 19  Weißdornweg (am Feldweg rechts) Stadtteil Gonzenheim  Wetterauer Straße Beach-  Am Alten Bach von Ffm.-Landstraße Volleyballplatz zur Feldstraße Stadtteil Ober-Eschbach  Am Hirschsprung – Nähe Spielplatz  Am Steingritz Fußweg (Richtung  An den Satteläckern (Fußweg Jakob-Lengfelder-Straße) Richtung Gotenstraße)  Fußweg zu An der Flurscheid  An den Satteläckern (Spielplatz) (zwischen Kalbacher und Jakob- Ecke Gotenstraße (Fußweg an den  Lengfelder-Straße) Satteläckern)  Im Eschbachtal / Ecke Churer Weg  Gunzoplatz  Im Eschbachtal / Ecke Langwiesenweg  In den Möhrenwiesen  Jakob-Lengfelder-Straße (Fußweg Stadtteil Kirdorf Richtung Am Steingritz)  Friedensstraße Eingang Weberpfad Jakob-Lengfelder-Straße / Hinterm  Fußweg zwischen Bachstraße und Hain U-Bahnübergang Höllsteinstraße  Kalbacher Straße / Im Kirchgrund U-  Gehweg hinter Jugendclub Oberste Bahnübergang Gärten  Kalbacher Straße / Kreisverkehr  Gehweg Im Nesselbornfeld zum Eingang zum Feld Weberpfad  Lindenstraße / Ecke Am alten  Gluckensteinweg vor Nr. 172 Dorfgraben  Hauptstraße / Ecke Raabstraße  Lorscher Straße / Ecke Sudetenstraße  Königsteiner Straße / Ecke  Pfarrbornweg / am Ende rechte Seite Wiesbadener Straße  Kolpingstraße Eingang zum Feld  Langwiesen: bei Spielplatz Standorte Hundetoiletten Höllsteinstraße  Langwiesen: Eingang am Ende der Stadtteil Burgholzhausen Baierstraße  Alt Burgholzhausen – Parkplatz  Langwiesen: Eingang gegenüber Ortsmitte, Nr. 10 Döllesweg  Mainzer Straße – Erlenbachbrücke  Pestalozzistraße / Götzenmühlweg RÜB  Stedter Weg bei Parkplatz Bürgerhaus  Vor der Höhe – Nr. 37, Bereich  Stedter Weg Spielplatz, Durchgang Trafostation

19

 Weinstraße – Bereich alte Burg, Nähe  Am Resch (Nähe Glascontainer) Jüdischer Friedhof  Kröfteler Straße (Richtung Wiesen)  Limburger Straße ab Hausnummer 72 Stadtteil Friedrichsdorf „Promenadenweg“  Hirtenweg – hinter Industriestraße 21  Plantation – bei Haus Miriam, Einm. Ortsteil Oberems gegenüber Einmündung  Altes Rathaus Schützenstraße Ortsteil Schloßborn  Professor-Wagner-Straße – zwischen  Caromber Platz Viadukt und Kreisel Cheshamer Straße

 Saalburgstraße – Feldweg hinter Haus GRÄVENWIESBACH Nr. 44 a Waldrand Öffentliche Müllbehälter & Hundekotstationen  Schöne Aussicht (= hervorgehoben)  Sportpark – Fußweg vom Rosenweg zur Sportanlage Ortsteil Grävenwiesbach  Bachstraße Höhe Haus Nr. 11 Stadtteil Köppern  Backhaus Verbindungstreppe  Auf dem Eigen – links der Zufahrt zum Wuenheimer Platz zur Kirchgasse Friedhof Ende, Verbindung von Otto-  Bahnhofsgelände (4) Hahn-Straße zu Friedhof  Bank unterhalb Sportplatz Am  Dreieichstraße – Nr. 20 KiGa Steinchen gegenüber am Erlenbach,  Bank Verlängerung Mönchweg Schotterparkplatz Richtung Am Tunnel  Dreieichstra0e – Nr. 47 gegenüber  Bank Weißensteiner Weg Einmündung Fußweg am Bahndamm  Bolzplatz Am Steinchen  Dürerweg  Bürgerhaus Wuenheimer Platz  Gärtnerweg – Feldgemarkung /  Bushaltestelle am Rathaus Rückhaltebecken  Bushaltestelle Hasselborner Straße  Köpperner Straße – Grünfläche  Ecke Egerländer Straße und Danziger Ortsmitte Zierbrunnen (Nr. 94) Straße Stadtteil Seulberg  Ecke Mönchweg und Am Schlagbaum  Heinrich-Jakobi-Weg – Feldrandlage,  Ecke Mönstädter Straße und Die Rückseite an den Röten 33 Pforte  Landwehrstraße – Breslauer Straße 27  Frankfurter Straße Höhe (Vogelwäldchen) Verbindungstreppe zur Kirchgasse  Landwehrstraße – Einmündung zum  Friedhof Fußweg Danziger Straße  Fußweg Grävenwiesbach Richtung  Kamillenweg - Rehlingsbachauslauf Naunstadt  Lilienweg – Fußweg zum Spielplatz  Fußweg Sattelpfad Parkplatz Höhe Nr. 5 Frankfurter Straße Richtung  Lohgrundweg – neben Friedhof, Friedhof Maschinenhalle Raab  Gedenkstein Zwangsarbeiter  Römerstraße – auf Fahrradweg zum Hasselborner Tunnel / Am Tunnel Anfang  Grünfläche Ecke Bachstraße und Zufahrt zur Lehmkauthalle GLASHÜTTEN  Grünfläche Ecke Frankfurter Straße Stationen Hundetoiletten und Naunstädter Straße

Ortsteil Glashütten  Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“  Parkplatz vor dem Rathaus

20

 Parkplatz Sauer Frankfurter Straße  Lindenplatz Höhe Fußgängerampel  Spielplatz Gartenweg  Spielplatz Auf der Hohl  Spielplatz Lindenstraße KÖNIGSTEIN  Spielplatz Mönchweg Standorte Hundetoiletten

 Spielplatz Zingelstraße Stadtteil Falkenstein Ortsteil Heinzenberg  Grenzweg / Friedhof Falkenstein  Bushaltstelle DGH  Kronberger Straße / Ecke  Bushaltestelle Sportplatzstraße Falkensteiner Straße  Friedhof  Reichenbachweg / Ecke Alt-  Parkplatz Naturpark Falkenstein  Rathaus Usinger Straße  Scharderhohlweg / Ecke Parkstraße

 Spielplatz Sportplatzstraße Stadtteil Königstein Ortsteil Hundstadt  Altkönigstraße  Bushaltstelle Hauptstraße Höhe  Bahnstraße Elektro-Maurer  Forellenweg / Auf dem Bangert  DGH Festplatz Weiler Weg  Goethestraße  Friedhof  Goethestraße / Schillerstraße  Linde Ecke Hauptstraße und  Hubert-Faßbender-Anlage (Parkanlage Schlagweg zwischen Limburger Straße / Herzog- Adolph-Straße / Theresienstraße, Ortsteil Laubach Elisabethenweg  Bushaltestelle Stockheimer Seite Höhe  Kirchstraße Buswendeplatz Stockheimer Seite  Konrad-Adenauer-Anlage  Feldweg „Birling“ zwischen den  Kurpark Aussiedlerhöfen  Kurpark / Amtsgericht  Friedhof  Limburger Straße  Gasthaus Zur frischen Quelle  Rombergweg / Ecke Parkstraße  Saalbau Ecke Kirchspieler Seite und Stockheimer Seite  Seilerbahnweg / Eingang Kurpark  Spielplatz am Saalbau  Speckerhohlweg  Umspannwerk  Woogtal (Eingang St. Josefs- Krankenhaus) Ortsteil Mönstadt  Brunnen Alte Kirchgasse Stadtteil Mammolshain  Bushaltestelle Untergasse  Am Steinbruch / Am Mönchswald  Friedhof  Am Wiesenhof  Kindergarten Alte Kirchgasse  Hardtgrundweg / Friedhof  Linde Alte Kirchgasse Mammolshain  Rosengärtchen am Rathaus  Im Kleinfeld  Sportplatz  Schwalbacher Straße

Ortsteil Naunstadt Stadtteil Schneidhain  Bushaltestelle Altes Rathaus  Am Hohlberg Zeilstraße  Am Zankwald / Friedhof Schneidhain  Bushaltestelle Ecke Zeilstraße und  Bangertweg / Ecke An den Eichen Steinkertzbachstraße  Kohlweg  Feldweg Sportplatz Richtung Waldrand  Milcheshohl / Ecke Am Wäldchen  Friedhof  Milcheshohl / Ecke Am Fliederbusch

21

 Schwalbenweg / Amselweg  Wiesbadener Straße  Wiesengrundstraße

KRONBERG

NEU-ANSPACH Stadtteil Hausen Standorte Hundetoiletten – Spender mit  An der Lai Sammelbehälter  Buchfinkenweg  Goldammerweg, an der Stadtteil Anspach Hasenbergschule  Fußweg im Grund hinter dem Festplatz  Kuckucksweg  Grünfläche zur Wacht  Lupinenweg  Hundolstaler Weg  Viadukt Hausen  Rotkehlchenweg vor der  Zwischen Sportanlage und Steinhof Treppenanlage zur Theodor-Heuss-

Straße Stadtteil Rod am Berg  Schmittener Straße, Ende Bebauung  Rod am Berger Straße, am Anfang von rechts Anspach aus  Spielplatz Weilstraße  Verlängerung Gartenstraße  Steinkauzweg

 Storchenweg am Gashäuschen Stadtteil Westerfeld  Theodor-Haubach-  Feldweg unterhalb Steinkaut Weg/Rotkehlchenweg  Grundweg zwischen Westerfeld und

Hausen (Kellerborn)

 Obernhainer Weg vor der 1. Linde am

Umspannwerk

22

OBERURSEL (TAUNUS)  Im Portugall (am Unteren Standorte Abfallbehälter und mehr (mit Bachpfädchen) Hundekotbeuteln = hervorgehoben)  Im Portugall (am oberen  Adenauerallee (Zufahrt Parkplatz Bachpfädchen) Tengelmann)  Kalbacher Straße / vor Firma  Ahornweg / Hauptstraße (Friedhof) Krammich  Ahornweg / Wacholderweg  Landwehr (Ende der Sackgasse)  Am Mergelgarten / Am alten Bach  Lenaustraße / Lessingstraße  Am Müllerweg  Lia-Wöhr-Weg (am  Am Schmidtstock / verlängerte Feuerwehrgerätehaus Weißkirchen) Görlitzer Straße  Mainstraße Fußweg Tennisplätze (  An der Heide / Stierstädter Heide Richtung Im Heidegraben )  An der Wiesenmühle (Richtung  Nassauer Straße / Adenauerallee (in Altbach) der Lindenallee)  Bergweg / Ecke Zu den Ringwällen  Neuhausstraße (im Wald am Rechen)  Berliner Straße (Parallelweg von der  Obere Maasgrundweiher Freiligrathstraße Richtung  Parkanlage hinter der Waldorfschule Eckardtstraße) (zw. Eichwäldchenweg u. Jean-Sauer-  Bischof-Brand-Straße (an der Brücke Weg) zur Schule)  Pfaffenweg / Im Kirschenfeld  Bleibiskopfstraße / Hochtaunusschule  Platanenstraße Festplatz  Burgstraße / Graf-von-Stauffenberg-  Rathausplatz gegenüber Straße Buchhandlung  Deschauer Park / Körnerstraße  Rushmoor-Park  Dornbachstraße Nr. 33  TIZ /Alfred-Lechler-Straße  Drosselweg neben Haus. Nr. 3  Troppauer Straße / Wendehammer (Stichweg)  Urselbachstraße / An der Untermühle  Eisenhammerweg / St.-Hedwigs-Weg (an der Holzbrücke)  Erich-Ollenhauer-Straße / Oberstedter  Urselbachstraße / Niederurseler Straße Straße  Eschbachweg (ungefähr auf Höhe  Ursemer Straße am Bolzplatz Fischbachstr.)  Verbindung In der Au / Oberurseler  Festplatz Bleiche (am Bach) Straße  Frankfurter Landstraße, P+R-Parkplatz  Verlängerte Dornholzhäuser Straße U-Bahn Station Bommersheim  Verlängerte Ebertstraße  Freiligrathstraße (am Beginn der  Wallstraße / gegenüber Nr. 102 Fußwege Richtung EKS)  Weingärtenumgehung (Verbindung  Fußweg parallel Taunusstraße 123 Kleine Schmieh – „Blaue Palais“)  Grenzweg / Eschenweg  Zeisigweg / Häuserweg  Grünanlage zwischen Georg- Marschall-Ring / Robert-Kempner-Ring  Häuserweg / Grünwiesenweg  Heckenweg / Im Heidegraben  Herzog-Adolf-Straße  Im Gartenfeld / Zum Hainmüller (am Alten Friedhof Oberstedten)  Industriestraße Grünanlage / Ecke Krautweg

23

SCHMITTEN  Kapellenberg Weg – in Richtung Vorhandene und genutzte Hundetoiletten Gertrudiskapelle

Großer Feldberg  Limesstraße – in Höhe des Wasserbehälters bei der Ruhebank  Nähe Spielplatz  Reifenberger Weg – Kreuzungsbereich Ortsteil Arnoldshain zum Weiltalweg  Bürgermeister Pouzand Straße – am  Waldstraße – von der Siegfriedstraße Wegekreuz AGO/Schwimmbadweg an einfahrend gegenüber Freizeitanlage der Hattsteinhalle OR  Hegewiese – Nähe Spielplatz Ortsteil Schmitten  Kirchgasse oberhalb der Kirche in  Philosophenweg – Anfang Weiltalweg Richtung Bansaruhe gegenüber der kleinen Parkanlage am Ortsteil Brombach REWEZaun  Weiltalweg an der Wegekreuzung zur  Weiltalweg – Kreuzung Brücke / Weg Weilstraße L 3025 von L 3025 kommend in Richtung Dorfweil Ortsteil Dorfweil  Friedhofsweg im bereich des Ortsteil Seelenberg Friedhofes  Brunnenstraße gegenüber Spielplatz  Weiltalweg – Wiesengrund Einfahrt in Ortsteil Treisberg den Weiltalweg hinter Grundstück  Im Grund Archt. Barth

 Zufahrt zum Hardtweg Ortsteil Hunoldstal Standorte Hundekotbeutel-Spender  Nähe Spielplatz am Stadtteil Eschbach Dorfgemeinschaftshaus  Am Pfaffenkopf  Versorgungsweg hinter dem Haus der  Am Pfaffenkopf (Feldweg bei 7 Brüder in Richtung Ginsterberg Firma Feustel) Ortsteil Niederreifenberg  Fußweg zum Stadtteil Michelbach  Brunhildestraße – auf der Fläche des  Fußweg zum Stadtteil Usingen Kriegerdenkmals  Im kleinen Seifen  Burgweg – oberhalb des alten  Sportplatz Friedhofes auf einer kleinen Parkanlage Stadtteil Kransberg  Haidgesweg – Kreuzung Richtung  Am See – Spielplatz Friedhof oder Oberreifenberg Burg  Mühlweg

 Von-Eichendorff-Straße – in Richtung Stadtteil Merzhausen Weiltalweg im Kreuzungsbereich Am Steinchen – Parkplatz kleine Parkanlage  Am Weiher  Zassenrainweg – in dem Wegestück  Hinterweg am ehemaligen Spielplatz Rauschpennhalle  Ortsteil Oberreifenberg Stadtteil Michelbach  Brunhildensteg – Ecke der  Bolzplatz Freizeitanlage (Hütte) in Richtung Kapellenberg Stadtteil Usingen  Kapellenberg Weg – Ende an der  Am Altersheim Schranke  Am Hohen Berg

24

 Auf der Beund  Feldstraße (Ortsausgang)  Emminghausstraße /  Fußweg Usinger Straße (Ortsausgang, Schleichenbach 1 und 2 letztes Haus)  Festplatz  Isarstraße (Ortsausgang)  Fußweg nach Westerfeld  Köpperner Straße,  Fußweg Riedwiese / Riedborn Glascontainerstation  Fußweg zum Stadtteil Eschbach  Schießgraben (Kindergarten Bügel)  Hattsteiner Allee  Schwimmbad  Landrat-Beckmann-Straße  Sportplatz Oberloh, (Waldanfang)  Mückenwiese  Schlossgarten  Weingärten / Robert-Schumann- Standorte Abfallbehälter und mehr (mit Straße Hundekotbeuteln = fett geschrieben)

 Wernborner Weg – Höhe Friedhof Ortsteil Altweilnau

Stadtteil Wernborn  Am Rathaus  Am Stichel - Spielplatz  Bushaltestelle Merzhäuser Straße  Bergstraße  Erbismühle Wanderweg (Richtung  Industriestraße Freund und Dirks)  Kinderspielplatz Stadtteil Wilhelmsdorf  Laukerweg – Bushaltestelle  An der Laubach – Spielplatz Ortsteil Cratzenbach

WEHRHEIM  Bushaltestelle Hauptstraße / Womberg Standorte für die Hundestationen  Kinderspielplatz (Mülltonne)

Ortsteil Friedrichsthal Ortsteil Emmershausen  Hainer Weg im Bereich am Holzbach  Backes  Unterhalb Friedhof  Bushaltestelle Friedhof  Bushaltestelle In den Graben Ortsteil Obernhain  Bushaltestelle(n) Weilburger Straße  Bereich Löschteich / Weg zum  Feuerwehr Hessenpark  Grillhütte  Kastanienanlage  Kinderspielplatz Ortsteil Pfaffenwiesbach  Weiltalweg – ab Festplatz bis  Bereich Wiesenstraße (Friedhof) Brücke Forsthausstraße / Rothwiese  Ortsteil Finsternthal (Grünecke)  Dorfplatz / Brunnen  Pfingstbornstraße (Ende der  Kinderspielplatz Bebauung rechte Seite)  Wiesbachtalhalle (Parkplatz) Ortsteil Gemünden  Bushaltestelle Emmershäuser Straße

Ortsteil  Grünecke  Am Ried (Ortsausgang)  Kindergarten  Anspacher Straße, Feldweg Hesel  Kinderspielplatz  Bauhofhalle (Am Kappengraben 30)  Sitzgruppe Hochbehälter

 Bereich Oranienhof / Langwiesenweg Ortsteil Hasselbach  Bereich Rodheimer Straße /  Bushaltestelle Eichelweg Wasserzapfstelle  Bushaltestelle Haingärtenstraße  Bürgerhaus / Festplatz

25

 Bushaltestelle Park  Dorfplatz / Brunnen  Kinderspielplatz  Park / Sitzgruppen  Sitzgruppe Feldweg Carpe Diem

Ortsteil Mauloff  Bushaltestelle Ringstraße  Kinderspielplatz

Ortsteil Neuweilnau  Bushaltestelle Parkstraße  Gegenüber Erbismühle / Brücke

 Kinderspielplatz UND ZULETZT ….  Linde gegenüber Druckerei Esser  Minigolf-Anlage Irgendwo findet „es“ sich immer,  Park  Schloßstraße das „stille Örtchen“, auch für Menschen …. Ortsteil Niederlauken

 Feuerwehrgerätehaus  Kinderspielplatz und Kirche Hinweise zeigen den Weg.

Ortsteil Oberlauken

 Dorfgemeinschaftshaus

 Kinderspielplatz Bei aller Sorgfalt kann sich dennoch der eine  Tanzboden oder andere Tippfehler eingeschlichen haben, Ortsteil Riedelbach bitte sehen Sie es uns nach.  Bushaltestelle Mohr - Langstraße  Dorfgemeinschaftshaus / Veranstaltungen, Infos über die Kinderspielplatz Öffnungszeiten von Hofläden und vieles  Kinderspielplatz mehr werden regelmäßig auf www.land-  Langstraße / Camberger Weg partie.de eingestellt. Das „immer-mal-  Segelflugplatz / Hochbehälter wieder-vorbei-schauen“ lohnt sich also auf jeden Fall! Ortsteil Rod an der Weil  Bushaltestelle Eichelbacher Weg  Bushaltestelle Kreisel  Bushaltestelle Weilstraße (Scherf)  Bushaltestelle Werkstatt Jung  Festplatz Bildnachweise: Mit freundlicher Unterstützung der  Kinderspielplatz Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft (DLG), des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins, des Taunus  Park Touristik Service, des Naturparks Taunus und den  Weiltal-Apotheke Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für den  Weiltalweg – Höhe R-Kauf Wald ländlichen Raum beim Hochtaunuskreis sowie: handshake © kemnalbas/www.deutsch Ortsteil Winden .istockphoto.com, blue tractor in vineyard ©  Dorfgemeinschaftshaus bobbidog/www.deutsch.istoockphoto.com, apple orchard  Grünecke with apples on branches © beer can in the grass © pryzmat/www.deutsch.istockphoto.com, Marmers Market  Kinderspielplatz ©vm/www.deutsch.istockphoto.com  Schützenhaus

26

27

28