Catalogus Faunae Austriae, Wien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Catalogus Faunae Austriae, Wien Jahr/Year: 1989 Band/Volume: XIXk Autor(en)/Author(s): Mally Markus J. Artikel/Article: Teil XIX k: Fam.: Tabanidae 1-51 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN CATALOGUS FAUNAE AUSTRIAE Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Tierarten Teil XIX k: Farn.: Tabanidae Bearbeitet von M. Mally, Wien l VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Der Catalogus Faunae Austriae zählt alle aus Österreich bekannten rezenten Tierarten in systemati- scher Reihenfolge, auf Grund von Literaturangaben und Sammlungsmaterialien, auf. Obwohl Österreich in seiner derzeitigen Begrenzung verhältnismäßig klein ist, zeichnet es sich durch ungewöhnliche Mannigfaltigkeit seiner Lebensräume sowie durch interessante, historisch bedingte Ver- breitungsbilder seiner Tierwelt aus. Deshalb ergibt sich über die nur listenmäßige Erfassung der Arten und Angaben ihres Vorkommens in den einzelnen Bundesländern hinaus die Möglichkeit einer ge- naueren tiergeographischen Darstellung, die sich auch auf schon veröffentlichte Tiergruppen erstrecken kann, weil Supplemente zu den einzelnen Gruppen beabsichtigt sind. Um eine sofortige Drucklegung fertiger Manuskripte zu ermöglichen, werden die 21 Teile des Catalogus für sich paginiert, ohne durch ihr unregelmäßiges Erscheinen die systematische Anordnung zu gefährden. Einteilung Teil I: Protozoa, Einzellige Tiere VII: Mollusca, Wichtiere; II: Porifera, Schwammtiere Ectoprocta, Moostierchen Cnidaria, Nesseltiere VIII: Crustacea, Krebse III: Plathelminthes, Plattwürmer IX: Arachnoidea, Spinnentiere IV: Ascheiminthes, Schlauch- X: Linguatulida Zungenwürmer würmer; Nemertini, Schnurwürmer XI: Myriapoda, Tausendfüßler V: Annelida, Borstenwürmer XII-XX: Insecta, Insekten VI: Tardigrada, Bärtierchen XXI: Vertebrata, Wirbeltiere Die Verfasser der einzelnen Abschnitte des Kataloges wurden gebeten, zu ihrem Beitrag eine Ein- leitung zu verfassen und in dieser ein geeignet erscheinendes Werk (Monographie oder Katalog) zu nennen. Die dort angeführten Namen werden innerhalb der Arbeit konsequent verwendet. Abweichungen werden im Einzelfall begründet. Der Catalogus Faunae Austriae zählt alle wesentlichen Kategorien des Systems in natürlicher Reihen- folge auf. Von jeder Art oder Unterart sind angegeben: der Name, zwischen Klammern der Name der zugehöri- gen Untergattung mit dem Namen des Autors und dem Jahr der Erstbeschreibung, anschließend der Autorname der Art und das Jahr der Erstbeschreibung mit dem dazugehörigen Literaturzitat. Wurde die Art zuerst einer anderen Gattung zugeteilt, ist der Name dieser, zwischen Klammern, dem Literaturzitat der Erstbeschreibung angefügt, und der Name des Autors steht in einem solchen Fall ebenfalls in Klammern. Auf das Zitat der Erstbeschreibung folgen weitere Angaben über beschreibende Literatur, möglichst aus letzter Zeit. Um den Text übersichtlich zu gestalten, genügt eine verkürzte Form des Zitates, bestehend aus Autor, Jahreszahl und Seitenangabe. Detailierte Angaben finden sich im Literaturverzeichnis. Synonyme werden nur insoweit angeführt, als sie noch in der jüngeren Literatur Anwendung ge- funden haben. Unterarten (Subspezies, Rassen) werden wie Arten behandelt und folgen unmittelbar auf die Art. Auf die Nominalform folgen, natürlich geordnet, die übrigen Unterarten der gleichen Art. Aberrationen und Formen sollen möglichst nur in besonderen Fällen angeführt werden. Anschließend folgen, nach r-echts versetzt, Angaben über das Vorkommen in Österreich. Liegen nur vage Angaben vor, so wird „Ö?" vermerkt. Ist das Vorkommen in Österreich gesichert, sind aber keine Fundorte bekannt, so kennzeichnet dies ein „(Ö)". Nur wenn das Vorkommen in allen Bundesländern be- kannt ist, kann „Ö" geschrieben werden. In den letzten Jahren nicht mehr bestätigte Vorkommen oder neues Auftreten innerhalb von Österreich mögen mit Jahreszahlen versehen werden. Kann mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß das Vorkommen erloschen ist, soll „Ö+" angegeben werden. Auch diese Angabe kann durch Jahreszahlen ergänzt werden. Die Namen der einzelnen Bundesländer werden in folgender Weise abgekürzt und angeordnet: V = Vorarlberg, nT = Tirol, S = Salzburg, O = Oberösterreich, N = Niederösterreich, B = Burgenland, St = Steiermark, K = Kärnten, oT = Osttirol. Das Bundesland Wien = W wird nur dann genannt, wenn eine Art bisher nur in Wien gefunden wurde, wie beispielsweise der seit über einem Jahrhundert eingebürger- te Ailanthusspinner. Viele Gebirgsarten sind aus dem Burgenland nicht bekannt. In solchen oder ähnli- chen Fällen wird „(ö ohne B)" angegeben. Auch bei den Bundesländern können die vorstehend für Österreich gemachten Unterscheidungen verwendet werden, z. B. „N?", „(N)", „N", eventuell mit Jahres- zahlen. Ist das Vorkommen lokalisiert, findet sich hinter der Abkürzung für das Bundesland, eingeklammert, die nähere Ortsangabe. Bei Arten, deren Erstbeschreibung aus Österreich erfolgte, ist der „klassische Fundort" (I. cl.) anzugeben. Eingeschleppte (und eingeführte) Arten sind hinter der Angabe ihres Vorkom- mens mit einem „x" bezeichnet. In historischer Zeit ausgestorbene Arten haben hinter der Angabe ihres letzten Vorkommens ein „+". Bisher unveröffentlichte Fundortsangaben sind durch ein „*" gekennzeich- net, und der Name des Finders soHte genannt werden. Das durch die Namen der Bundesländer gegebene Raster erweist sich bei an bestimmte Bereiche ge- bundenen Arten vielfach als zu grob. Bei den bisher erschienenen Teilen des Kataloges war es möglich, durch Vorsetzen eines Buchstabens die Lage innerhalb des Landes anzugeben, z. B. nN = nördliches Niederösterreich. Solche Angaben sind jedoch nicht immer eindeutig, denn im gegebenen Beispiel kann sowohl das Waldviertel als auch das Marchfeld gemeint sein. Um eine eindeutige Aussage zu ermögli- chen, werden daher folgende Angaben zur Auswahl vorgeschlagen, wobei das Bundesland durch einen Schrägstrich von dem ergänzenden Landesteil angeführt werden soll (z. B. V/Za): ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at CATALOGUS FAUNAE AUSTRIAE Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Tierarten In Einzeldarstellungen herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter Mitarbeit von Fachzoologen Teil XIX k: Farn.: Tabanidae Bearbeitet von M. Mally, Wien Wien 1989 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at X\XK Oberösterreidiisäies ÜH//D. fav.Nr r* ISBN 3 70011532 6 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Ein Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, nicht nur die bereits für unser Land nachgewiesenen Tabaniden-Species aufzulisten, sondern auch jene Arten, Unterarten und Variationen zu er- fassen, die bisher nur aus angrenzenden Staatsgebieten bekannt waren, mit deren fallweisem Auftreten in Österreich aber gerechnet werden muß. Da sich Tabaniden während ihrer Nahrungs- und Wirtsuche oft weit von ihrem eigentlichen Biotop entfernen, wurden die Angaben zur Biologie der einzelnen Species bewußt allgemein gehalten. Sie beziehen sich in der Regel nur auf die Balz- und Brutplätze der Tiere. Informationen, die zur Zusammenstellung der Artenlisten führten, entnahm ich der ein- schlägigen Literatur sowie den Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien, des Nationalmuseums in Prag, der zoologischen Staatssammlung in München, den Landesmuseen in Linz und Salzburg sowie eigenen umfangreichen Aufsammlungen. Folgenden Personen möchte ich an dieser Stelle für ihren Rat und ihre Informationen herz- lich danken: Frau Dr. Contreras-Lichtenberg (Wien), Herrn Dr. Jezek (Prag) sowie besonders Herrn Schacht (München). Wien, im Jänner 1985 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Ü.-Ord.: Mecopteroidea Ordnungsgruppe: Antliophora Ord.: Diptera U.-Ord.: Orthorrhapha Brachycera Familiengruppe: Tabaniformia Teil XIXk Farn.: Tabanidae Bearbeitet von M. MALLY, Wien U.-Fam.: Pangoniinae Tribus: Pangoniini *) Gatt.: Pangonius LATREILLE 1802 (Tanyglossa MEIGEN 1804) (Tacina WALKER 1850) (Dasysilvius ENDERLEIN 1922) (Taeniopangonia SZILÄDY 1923) P. (Melanopangonius SZILADY 1923) funebris MACQTJART 1845, Dipt. exot. Suppl., 1, p. 23. — (P. aterrima DUFOTTR 1853, Ann. Soc. Ent. France [Ser. 3], 1, p. 388.) SO-Europa, N-Afrika. **) (VI—VII) P. (Melanopangonius) haustellatus (FABRICITTS 1781), Spec. Ins., 2, p. 455 (Tabanus). — {Tanyglossa mauritanica MEIGEN 1804, Klass. Beschr. Zweifl. Ins., 1, p. 176). — (P. marginata FABRICIUS 1805, Syst. Ant., p. 90). — (P. cellulata BRÜLLE 1832, Exp. Sei. Moree, 3, p. 303). — (P. aterrima DUFOUR 1853, Ann. Soc. Ent. France [Ser. 3], 1, p. 388). — (P. atrifera WALKER 1860, Trans. Ent. Soc. London, 5, p. 272). — (P. marginata var. tenuipalpis KRÖBER 1921, Arch. Naturgesch., Abt. A, 87, p. 22). — (P. marginata var. medioargentata SZILÄDY 1923, Biol. Hung., 1 [1], p. 23). — (P. marginata var. basiargentata SZILÄDY 1923, Biol. Hung., 1 [1], p. 23.) W-, S- und SO-Europa, Kl.-Asien, N-Afrika. (VI—VII) P. (Melanopangonius) micans MEIGEN 1820, Syst. Beschr., 2, p. 25. — (Bombylius haustellatus