Die aktuellen Daten aus den Städten, Ämtern und Gemeinden

5. Ausgabe Landkreis NCC baut in Elstal Zum Festpreis: Bezugsfertige Doppelhäuser inkl. Grundstück

Nun ist es soweit! In Elstal „Am Radelandberg“ ist der Baustart von Doppelhäusern erfolgt. Auf einem hellen und baumfreien Grundstück werden auf 8 real geteilten, voll erschlossenen Grundstücken zwischen 424 m² und 746 m² Doppelhaushälften komplett bezugsfertig errichtet – inkl. Laminat, Fliesen, Malerarbeiten, je 2 Kfz-Stellplätze sowie einer Terrasse mit massiver Trennwand – und das alles aus einer Hand, zum Festpreis und mit den Sicher- heiten des größten deutschen Projektentwicklers NCC. Sie müssen keine versteckten Nebenkosten befürchten! Preisbeispiel: Doppelhaushälfte mit ca. 104 m² Wohn-/Nutzfläche inkl. voll erschlossenem Grundstück (ca. 424 m²), komplett bezugsfertig: 269.900 €

Beratung vor Ort: Elstal, St. Louiser Straße 3a jeden Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr und jeden Sonntag von 11.00 bis 13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Informationen zu den Projekten: kostenfreies Infotelefon 0800 / 670 80 80 oder www.ncc.de/Elstal Was bleibt. Fünf Standorte mit neun Ausstellungsbereichen in zwei Bundesländern – das gab es noch nie, und mit diesem Konzept konnte sich die Havel- BUGA 2015 region 2007 gegen den Mitbewerber Karlsruhe durchsetzen. Über acht Jahre trugen die Begeisterung der Bewohner von an der Havel, , , Amt /Stölln und der Hansestadt Havel- berg – und Investitionen von ca. 1 Million Euro dazu bei, dass die Städte in der Havelregion aufblühten, dass vorhandene, oftmals historische städtebauliche Sub- stanz bewahrt und aufgewertet wurde. Und ebenso werden die knapp

320.000 Stauden, Gras- und Strauchpflanzen sowie mehr als 1,8 Millio- LANDKREIS HAVELLAND nen Frühblüher in den nächsten Jahren Einwohner wie Gäste erfreuen. In Rathenow wird die spektakuläre Weinberg-Brücke als Verbindung zwischen Optik- und Weinbergpark noch lange an die BUGA erinnern. In Premnitz ist die Aussichtsplattform auf dem Havelwasserpumpwerk für die Öffentlichkeit auch nach der BUGA zugänglich und ebenso bleibt das „Band der Spiele“ mit Boule, Wasserspielplatz, Regenbogen-Klettergerüst, Kegeln und Riesenschach auf der Uferpromenade erhalten, ist weiterhin ein Treffpunkt der Generationen. In Stölln wurde nur wenige Tage nach BUGA-Ende das große Lilienthal- Jahr ausgerufen, und der Otto-Lilienthal-Verein hat Teile der BUGA- Infrastruktur übernommen: die rot-weißen Windsäcke, das Leitsystem aus blauen Pfeilern, das vom Lilienthal-Centrum durch den Bürger- zum Fliegerpark führt, und einen Steppengleiter. 177 Tage lang lockte die BUGA unter dem Motto „Von Dom zu Dom – das blaue Band der Havel“ mehr als 1 Million Besucher. Die Unterkünfte wa- ren ausgebucht, viele Besucher kamen von weither angereist, und viele sind weggefahren mit dem guten Vorsatz: „Hier komm‘ ich nochmal her.“ Die BUGA-Zweckverbandsvorsitzende und Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg an der Havel Dr. Dietlind Tiemann resümierte: „Die BUGA ist ein Ausgangspunkt für die Zukunft unserer Städte und ihrer Menschen! Auf dem, was wir alle gemeinsam hier geleistet haben, kön- nen und werden wir aufbauen.“ Das bleibt. 1 BUGA 2015 Aktiv LANDKREIS HAVELLAND

Rathenow, Optikpark. Floßfahrten auf dem Havelaltarm

Rathenow, Optikpark. Premnitz, Havelpromenade. Rathenow, Weinberg. Hüpfburg auf dem Optik-Spielplatz Das Band der Spiele für jung und alt – Riesenschach Spiellandschaft Echsenland

2 BUGA 2015 Augenschmaus LANDKREIS HAVELLAND

Premnitz, Havelpromenade. Leuchtende Kunstblumen Rathenow, Weinberg. Blütenkaskade

Rathenow, Optikpark. Die Farbpyramiden Premnitz, Havelpromenade. Schnatterinchen riesig und bunt bepflanzt

3 BUGA 2015 Kunst LANDKREIS HAVELLAND

Rathenow, Weinberg/Optikpark. Die 348 m lange Weinbergbrücke, Amt Rhinow/Stölln, Bürgerpark. bestehend aus zwei Bogenbrücken und Rampenbrücken, Skulpturenfenster aus Stahl & Keramik von spannt sich über zwei Havelarme und dem teichähnlichen Hellers Loch – Dirk Harms zeigen „Menschenwege“ aus leicht, formschön, elegant. vergangener sowie zukünftiger Zeit. (s. S. 48) Amt Rhinow/Stölln. Ikarusmosaik am Fuße des Gollenbergs Rathenow, Weinberg. Kunst im freiluftatelier „Vergissmeinnicht“

4 BUGA 2015 Ausblicke LANDKREIS HAVELLAND

Rathenow, Optikpark. Rathenow, Weinberg. Beim Kunstprojekt „Blauwebwald“ wickelte der Berliner Künstler Der Mühlenhof an der Havel mit Blick auf die Havel Christian Barthelmes blaue Bänder bis hoch in die Wipfel der Bäume auf dem Weinberg.

Amt Rhinow/Stölln, Rathenow, Weinberg. Premnitz, Grünzug. Flieger- und Landschaftspfad. Der 32 m hohe Die Bauwerke in den Feldkulturen – Sonnenblumen: Bismarckturm überragt Tagesgärten luden zum Die Schönheit vom Acker, so weit das Auge blickt. das Areal. Rein- und Rausschauen ein.

5 LANDKREIS HAVELLAND

Rathenow, Weinberg. Gräserkunst Rathenow, Weinberg. Immer blühender (Kunst)-Blumen-Bogen am Fuße des Bismarckturms von Annelore Facius Täuschend echt – Bunte Betonmatratzen

Amt Rhinow/Stölln, Fliegerpark. Premnitz, Havelpromenade. Überdimensional in Szene gesetzt zum Otto-Lilienthal-Fest: das Björn de Vil – Stelzentheater Das Band der Spiele für jung und alt

BUGA 2015 kurios 6 BUGA 2015 idyllisch LANDKREIS HAVELLAND

Premnitz, Havelpromenade. Rathenow, Optikpark. Blick vom 10 m hohen Havelwasserpumpwerk Die Seerosenarena

Amt Rhinow/Stölln, Fliegerpark. Chillen unterm Segel Amt Rhinow/Stölln, Bürgerpark. Eingang zum wachgeküssten Bürgerpark Stölln

7 Die aktuellen Daten aus den Städten, Ämtern und Gemeinden Inhalt Titelbild- Wir haben für jede Situation Landkreis Havelland...... 1 Nachweis Wirtschaft/Sonderthema Energie & Umwelt...... 26 das Richtige für Sie Selbstbestimmt Leben...... 33 5. Ausgabe Gesundheit & Soziales...... 37 Landkreis Havelland Bildung...... 39 ErLebenswertes Brandenburg...... 43 • Lilienthal-Skulptur auf dem Kommen Sie zur HUK-COBURG. Ob für Ihr Kunst und Kultur...... 50 Foto: Bernd Prawitz Auto, Ihre Gesundheit oder für mehr Rente:

LANDKREIS HAVELLAND Stadt ...... 52 • Einweihung der Weinbergbrücke in Rathenow im Hier stimmt der Preis. Sie erhalten ausge- Stadt /Havel...... 54 Oktober 2014 zeichnete Leistungen und einen kompletten Stadt ...... 56 Foto: BUGA-Zweckverband (Thomas Uhlemann) Service für wenig Geld. Fragen Sie einfach! Stadt Premnitz...... 58 • Am jüngsten Amazon Standort in Wir beraten Sie gerne. Stadt Rathenow...... 60 arbeiten die Mitarbeiter täglich daran, die Gemeinde Brieselang...... 62 Kundenwünsche zu erfüllen. Kundendienstbüro Gemeinde Dallgow-Döberitz...... 64 Foto: Amazon Sylvia Lamatsch Gemeinde Milower Land...... 66 • NCC baut in Elstal – Versicherungsfachfrau Gemeinde Schönwalde-Glien...... 68 bezugsfertige Doppelhäuser inkl. Grundstück Telefon 03385 617406 Gemeinde ...... 70 Foto: NCC Telefax 03385 617407 Amt ...... 72 • Schloss Ribbeck [email protected] Amt ...... 74 Foto: Bernd Prawitz www.HUK.de/vm/Sylvia.Lamatsch Amt Rhinow...... 76 • Der Leuchtturm im Optikpark stand bis 1999 als Waldemarstraße 9 Stichwortverzeichnis...... 78 Molenfeuer in Warnemünde. 14712 Rathenow Evangelische Kirche...... 80 Foto: Bernd Prawitz Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 9.00–13.00 Uhr Impressum Anzeigen/Firmen- und 15.00–18.00 Uhr Herausgeber: DAKAPO Pressebüro GmbH präsentationen: Dagmar Breuing Fr. 9.00–14.00 Uhr Geschäftsführerin: Regina Hoffmann-Baumann Redaktion: Regina Hoffmann (rh) Weitere Ansprechpartner im Landkreis Anschrift: Gubener Straße 47, 10243 Berlin Bernd Prawitz (S. 52-77) finden Sie unter www.HUK.de Tel. (030) 2 97 73 29 20 Angelika Feldt (af) Fax (030) 2 97 73 29 30 Satz/Koordination: Simone Michalski [email protected] Redaktionsschluss: November 2015 www.dakapo-pressebuero.de Auflage: 30.000 Exemplare Die Daten auf den Seiten 12-16 entsprechen den Angaben der Internetseite www.havelland.de (Stand: 2. November 2015). 8 Nachdruck – auch auszugsweise – oder Fotokopien dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen.

Bestell-Nr. MA450 60 x 130 mm Erdgas für Entspannte auf einheizpreis.de

Gegen kalte Füße gibt es viele Lösungen: Wollsocken, Sprudelbäder, Wärmfl aschen, Ehemänner … Für dauerhaft warme Füße gibt es MITGAS. Mit dem MITGAS Einheizpreis bleibt’s dabei schön entspannt: Einfach Erdgaspreis für 12 oder 24 Monate festlegen*, Wechselbonus kassieren und beruhigt zurücklehnen.

Jetzt wechseln unter einheizpreis.de

* Für den Zeitraum der gewählten Erstlaufzeit gilt eine Preisgarantie, die einen Anteil von mindestens 73 Prozent des aktuellen Gesamtbruttopreises umfasst. Ausgenommen von der Preisgarantie sind Änderungen der Erdgas- und Umsatzsteuer (staatliche Komponenten). LANDKREIS HAVELLAND über 120 persönliche Berater 23 Geschäftsstellen 24 Geldautomaten 1 Sparkassenbus und jederzeit online

Einwohnerzahlen im Landkreis Havelland

Landkreis gesamt 155 197 Stadt Falkensee 41 693 Gemeinde Brieselang 11 175 Stadt Ketzin 6 349 Gemeinde Dallgow-Döberitz 9 261 Stadt Nauen 16 758 Gemeinde Milower Land 4 315 Stadt Premnitz 8 428 Gemeinde Schönwalde-Glien 9 181 Stadt Rathenow 24 095 Gemeinde Wustermark 8 267 Amt Friesack 6 411 Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Amt Nennhausen 4 611 10 Gebietsstand: 30.11.2014 Amt Rhinow 4 653 www.havelland-kliniken.de

Stationär und ambulant sind wir für Sie da

Havelland Kliniken Klinik Nauen 14641 Nauen · Ketziner Straße 21 Tel: 03321 42-0 Klinik Rathenow 14712 Rathenow · Forststr. 45 Tel: 03385 555-0 Wohn- und Pfl egezentrum Havelland 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 Tel: 03321 42-1000 Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland Seniorenpfl egezentren · Solitäre Kurzzeitpfl ege · Tagespfl ege 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 Tel: 03321 42-1000 Ambulant betreute Wohngemeinschaft · Betreutes Wohnen Facharztpraxen in Falkensee · Nauen · Wachow · Groß Behnitz Rathenow · Premnitz Seniorenpfl egezentrum Fontanepark Ambulante Pfl ege „Helfende Hände“ Tel: 03385 585-120 14712 Rathenow · Forststraße 39 Tel: 03385 570-0 Seniorenpark Stadtforst Rettungsdienst Havelland (10 Rettungswachen im Landkreis) 14712 Rathenow · Stechower Landstraße 3 Tel: 03385 585-150 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 Tel: 03321 42-1000 Seniorenpfl egezentrum Premnitz 14727 Premnitz · Heimstraße 16 Tel: 03386 2694-10 Gesundheitsservicegesellschaft Havelland 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 Tel: 03321 42-1000 Seniorenpfl egezentrum Nauen Service · Gastronomie · Facility Management 14641 Nauen · Ketziner Straße 13 Tel: 03321 42-1800 Hygienemanagement · Zentralsterilisation Die Kreisverwaltung Öffnungszeiten

„„ Landrat Dr. Burkhard Schröder Pressereferent: Oliver Kratzsch „„ Bürgerservicebüros: Tel. 03385/551-1345 Dienststelle Rathenow „„ Büro des Landrates [email protected] Platz der Freiheit 1 · Tel: 03385 / 551 1210 Anschrift: E-Mail: [email protected] Landkreis Havelland - Der Landrat - Gleichstellungsbeauftragte, Öffnungszeiten:

LANDKREIS HAVELLAND Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow Mitarbeiterin der Pressestelle: Bianca Lange Mo/Fr: 9.00 – 13.00 Uhr, Di/Do: 9.00 – 18.00 Uhr PF 1352, 14703 Rathenow Tel. 03385/551-1388 jeden 1. Sa im Monat: 9.00 – 12.00 Uhr [email protected] / Dienststelle Nauen Büroleiter: Ralf Tebling [email protected] Hamburger Straße, Hauseingang Nr. 4 Tel. 03385/551-1271 Behindertenzugang Nr. 3 [email protected] Referent Demografie-Projekt: Jan Nickelsen Tel: 03321 / 403 5888 Tel. 03385/551-1388 E-Mail: [email protected] Sekretärin des Landrates: Kerstin Lieck [email protected] Öffnungszeiten: Tel. 03385/551-1204 Mo/Fr: 9.00 – 13.00 Uhr, Di/Do: 9.00 – 18.00 Uhr [email protected] Büromanagement: Sabine Kosakow-Kutscher jeden 3. Sa im Monat: 9.00 – 12.00 Uhr Tel. 03385/551-1358 Persönliche Referentin: Sabrina Neugebauer [email protected] Dienststelle Falkensee Tel. 03385/551-1255 Dallgower Straße 9 [email protected] Integrations- und Migrationsbeauftragte: Ecke Schwarzkopffstraße Gabriele Steidl (im neuen Gesundheits- und Familienzentrum, Tel. 03385/551-1231 2. OG) [email protected] Tel: 03321 / 403 - 6801 (Hinweis: die Einwahl ist nur über die 03321 möglich!) Büro des Kreistages: Nadine Hönicke E-Mail: [email protected] Tel. 03385/551-1103 Öffnungszeiten: [email protected] Mo/Fr: 9.00 – 13.00 Uhr, Di/Do: 09.00 – 18.00 Uhr jeden 2. Sa im Monat: 9.00 – 12.00 Uhr

12 Der Kreistag Havelland

Büro des Kreistages: „„ CDU-Fraktion „„ Fraktion FDP/BAUERN/FAMILIE Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Fraktionsvorsitzender Koch, Michael Fraktionsvorsitzender Tel.: 03385 / 551-1103 · Fax: 03385 / 551-1555 Dombrowski, Dieter, stellv. Fraktionsvorsitzender Dr. Schultze, Hans-Hermann [email protected] Feiler, Uwe Hoffmann, Andreas Fuhl, Thomas Leitert, Knut

Gursch, Corrado Piur, Sascha LANDKREIS HAVELLAND „„ Landrat Dr. Schröder, Burkhard Krüger, Mike Stackebrandt, Gerhard, stellv. Fraktionsvorsitzender Lange, Roman „„ SPD-Fraktion Mende, Roland „„ Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktionsvorsitzender Buchta, Rocco Dr. Mohr, Thomas Fraktionsvorsitzender Doepner, Felix Appel, Werner Richstein, Barbara Chodzinski, Günter Appenzeller, Udo Richter, Sven Kalischer, Ingeborg Eitner, Bärbel Schiebold, Holger Lindner, Ursula Folgart, Udo Vahl, Jörg Seelbach, Wolfgang, stellv. Fraktionsvorsitzender Junge, Ingrid Zießnitz, Daniela Jütterschenke, Aileen „„ Fraktion AfD Jütterschenke, Norbert „„ Fraktion DIE LINKE. Fraktionsvorsitzender Gersch, Kai Mantau, Alfred Fraktionsvorsitzende Johlige, Andrea Berger, Kai, stellv. Fraktionsvorsitzender Nermerich, Elke Bank, Tobias Breinlich, Andreas Rubach, Hartmut Golze, Daniel Dr. van Raemdonck, Rainer Schneider, Stefan Golze, Diana, stellv. Fraktionsvorsitzende Tschirch, Jürgen Granzow, Karl-Reinhold „„ fraktionslos Vollbrecht, Manuela, Vorsitzende des Kreistages Hinkel, Heidemarie Müller, Michel Wellmann, Ingo Hundt, Wolfgang Schneider, Maik Petzold, Harald Schönberg, Jörg Tschiersch, Renate Spallek, Siegfried

13 Dezernat I Dezernat II Dezernat III

Dezernent: Roger Lewandowski, 1. Beigeordneter Dezernent: Wolfgang Gall Dezernent: Dr. Henning Kellner, 2. Beigeordneter Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Tel.: 03385 / 551 - 1205 Tel.: 03385 / 551 - 2464 Tel.: 03385 / 551 - 4400 Fax: 03385 / 551 - 31205 Fax: 03385 / 551 - 32464 Fax: 03385 / 551 - 34400 LANDKREIS HAVELLAND „„ Haupt- und Personalamt „„ Sozialamt „„ Ordnungs- und Verkehrsamt Amtsleiter: Norbert Adler Amtsleiterin: Elke Franke Amtsleiterin: Karen Heinrich Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Tel.: 03385 / 551 - 1270 Tel.: 03385 / 551 - 2493 Tel.: 03385 / 551 - 4665 Fax: 03385 / 551 - 31270 Fax: 03385 / 551 - 32493 Fax: 03385 / 551 - 34665

„„ Kommunalaufsicht, Rechnungs- „„ Jugendamt „„ Umweltamt und Gemeindeprüfung, Innenrevision Amtsleiterin: Sabine Ziemer Amtsleiterin: Christiane Fliegner Amtsleiter: H.-Jürgen Löwe Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Goethestraße 59/60 · 14641 Nauen Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Tel.: 03385 / 551 - 2401 Tel.: 03321 / 403 - 5433 Tel.: 03385 / 551 - 1321 Fax: 03385 / 551 - 32401 Fax: 03321 / 403 - 5460 Fax: 03385 / 551 - 1112 „„ Gesundheitsamt „„ Amt für Landwirtschaft-, Veterinär- und „„ Schulverwaltungsamt Amtsarzt und Leiter: Dr. med. Erich Hedtke Lebensmittelüberwachung Amtsleiter: Frank Neitzel Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Amtstierärztin: Frau Wernecke Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Tel.: 03385 / 551 - 7101 Goethestraße 59/60 · 14641 Nauen Tel.: 03385 / 551 - 2455 Fax: 03385 / 551 - 37102 Tel.: 03321 / 403 - 5509 Fax: 03385 / 551 - 2598 Fax: 03321 / 403 - 5534

14 Dezernat IV Dezernat V

Dezernent: Jürgen Goulbier, 3. Beigeordneter Dezernent: Andreas Ernst Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Tel.: 03385 / 551 - 2420 Tel.: 03385 / 551 1208 Fax: 03385 / 551 - 32420 Fax: 03385 / 551 1555

„„ Bauordnungsamt LANDKREIS HAVELLAND „„ Referat für Kultur, Sport und Tourismus „„ Musik-, Kunst- und Volkshochschule Havelland Amtsleiterin: Andrea Dauter Leiter: Bruno Kämmerling Leiter: Rainer Blume Waldemardamm 3 · 14641 Nauen Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow [email protected] Tel.: 03321 / 403 - 6107 Tel.: 03385 / 551 7330 Fax: 03321 / 403 - 6139 Musik- und Kunstschule Havelland Fax: 03385 / 551 37330 Leiterin: Simone Seyfarth „„ Kataster- und Vermessungsamt [email protected] Amtsleiter: Axel Grzesik „„ Kämmerei Waldemardamm 3 · 14641 Nauen Kämmerer: Glenn Jankowski Poststraße 15 · 14612 Falkensee Tel.: 03321 / 403 - 6304 Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Tel: 03321 / 403 6715 Fax: 03321 / 403 - 36304 Tel.: 03385 / 551 - 1362 www.mks-havelland.de Fax: 03385 / 551 - 31362 „„ Amt für Gebäude- und Volkshochschule Havelland Immobilienmanagement „„ Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaft Leiter: Dr. Frank Dittmer Amtsleiter: Martin Felstow Amtsleiter: Robert Cardeneo [email protected] Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow Poststraße 15 · 14612 Falkensee Tel.: 03385 / 551 - 2440 Tel: 03385 / 551 1212 Tel.: 03321 / 403 6718 Fax: 03385 / 551 - 2472 Fax: 03385 / 551 31212 www.vhs-havelland.de „„ Untere Denkmalschutzbehörde Sachgebietsleiter: Dr. Ulrich Wanke Goethestr. 59-60 · 14641 Nauen Tel.: 03321 / 403 - 5333 Fax: 03321 / 403 - 5360 15 Dezernat VI - Jobcenter Weitere Behörden Dezernent: Dennis Granzow Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow „„ Agentur für Arbeit Geschäftsstelle Nauen „„ Amtsgerichte Tel.: 03385 / 551 0 Lindenplatz 4 · 14641 Nauen Amtsgericht Nauen E-Mail: [email protected] Paul-Jerchel-Straße 9 · 14641 Nauen Standort Falkensee www.arbeitsagentur.de Tel.: 03321 / 44520 Hertzstr. 1-7 · 14612 Falkensee Sprechzeiten: Fax: 03321 / 455347 Tel.: 03321 / 403 - 0, Fax: 03321 / 403 - 9881 Montag, Dienstag, Mittwoch: 07:30 – 12:30 Uhr

LANDKREIS HAVELLAND Amtsgericht Rathenow E-Mail: [email protected] Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr Bahnhofstraße 19 · 14712 Rathenow Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr Standort Nauen Tel.: 03385 / 580 - 0 Hotline: Montag – Freitag 08:00 – 18:00 Uhr Waldemardamm 3 · 14641 Nauen Fax: 03385 / 580 - 180 Tel.: 03321 / 403 - 0, Fax: 03321 / 403 - 9883 Tel.: für Arbeitnehmer: 0800/4 5555 00 (kostenfrei) E-Mail: [email protected] „„ Polizei für Arbeitgeber: 0800/4 5555 20 Polizeiwache Falkensee Standort Rathenow (kostenfrei) Kochstraße 5-7 · 14612 Falkensee Tel.: 03385 / 551 - 0, Fax: 03385 / 551 - 9885 Fax: 03321/418283150 E-Mail: [email protected] Tel.: 03322 / 269 - 0 „„ Agentur für Arbeit Geschäftsstelle Rathenow Fax: 03322 / 269 - 2629 Arbeitsvermittlung für über 25 Jahre Friedrich-Ebert-Ring 63 · 14712 Rathenow Polizeiwache Nauen Puschkinstr. 6 · 14712 Rathenow E-Mail: [email protected] Schützenstraße 13 · 14641 Nauen E-Mail: [email protected] www.arbeitsagentur.de Tel.: 03321 / 400 - 0 Öffnungszeiten: Arbeitsvermittlung für unter 25 Jahre/AHA-Team Fax: 03321 / 400 - 2629 Service für Arbeitgeber Montag, Dienstag, Mittwoch: 07:30 – 12:30 Uhr Polizeiwache Rathenow Berliner Str. 15 · 14712 Rathenow Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr Rudolf-Breitscheid-Str. 42 · 14712 Rathenow Fax: 03385 - 551 9886 Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr Tel.: 03385 / 550 - 0 E-Mail: [email protected] Hotline: Montag – Freitag 08:00 – 18:00 Uhr Tel.: für Arbeitnehmer: 0800/4 5555 00 Fax: 03385 / 550 - 2629 Allgemeine Öffnungszeiten: (kostenfrei) Mo, Di, Fr von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr für Arbeitgeber: 0800/4 5555 20 Do von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr (kostenfrei) Gespräche außerhalb der angegebenen Öffnungs- Fax: 03385/587292225 zeiten sind nur nach Terminvereinbarung möglich. 16 Bürgerservicebüros des Landkreises Havelland

Die Mitarbeiter/innen des Bürgerservicebüros (BSB) bieten Ihnen an den 3 Standorten in Rathenow, Nauen und Falkensee ein umfangreiches Leistungsangebot. Hier erhalten Sie eine Vielzahl von Anträgen, haben die Möglichkeit sich beraten zu lassen und Unterlagen abzugeben. Zum Leistungsangebot gehören u. a. die Angelegenheiten im Bereich der Sozialversicherung, speziell der gesetzlichen Rentenversicherung.

- Abgabemarken (Angeln) - Fahrkostenzuschuss für Behinderte und ihnen - Verlängerung Fahrerlaubnis / Fahrgastbeförderung LANDKREIS HAVELLAND - amtliche Beglaubigungen Gleichgestellte - Verlust Führerschein - Anglerprüfung - Fischereischein - Versorgungsausgleich - Annahme Trichinenproben - Grundsicherung - Vorbeglaubigungen - Aufstiegsfortbildungsförderung (Meister-BAföG) - Halbwaisenrente - Waisenrente - Ausbildungsförderung (BAföG) - Internationaler Führerschein - Werkstattkarte - Ausbildungsförderung (Brandenburger BAföG) - Kita-Gebührenübernahme -Teilerlass - Witwen-/ Witwerrente - Ausnahmegenehmigung von der Gurtanlage und - Kontenklärung (Versicherungskonto) Im BSB Rathenow werden nachfolgende zusätz- Schutzhelmtragepflicht - Landespflegegeldgesetz liche Leistungen angeboten: - Auszüge aus dem Kreisarchiv - Lastenzuschuss - Bodenrichtwertkarte - Altersrente - Mietzuschuss - Auszüge aus dem Liegenschaftskataster - Begleitetes Fahren ab 17 Jahren - Müllsäcke - Schuldnerberatung (Miet – und Energieschulden) - Berufskraftfahrerqualifikation - Parkerleichterungen für Schwerbehinderte - Ordnungswidrigkeiten i. R. d. Pflege- - Bildung und Teilhabe - Rehabilitationsmaßnahmen versicherungsgesetzes - Ersterteilung Fahrerlaubnis / Fahrgastbeförderung - Rentenauskunft Im BSB Nauen werden nachfolgende zusätzliche - Erteilung Ersatzführerschein - Schülerbeförderung Leistungen angeboten: - Elterngeld - Schwerbehindertenausweis - Schuldnerberatung (Miet- und Energieschulden - Erziehungsrente - Sozialhilfe bzw. allgemeine Schuldnerberatung) - Erwerbsminderungsrente - Tourismusinformationen und -verkaufsartikel - Erweiterung Fahrerlaubnis - Umtausch ausländischer Führerschein Im BSB Falkensee werden nachfolgende zusätzliche - Eingliederungshilfe - Umzugsservice (Wo? Wann? Wie?) Leistungen angeboten: - Einzahlungen - Unterhaltssicherungsleistungen - Bodenrichtwertkarte - EU-Führerschein - Unterhaltsvorschuss - Auszüge aus dem Liegenschaftskataster - Fahrerkarte - Unternehmerkarte (Öffnungszeiten und Telefonnummern siehe Seite 12) 17 Was erledige ich wo? – Alphabetische Übersicht WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Abfallentsorgung Umweltamt 03321 403-5419 Altlasten/Haftungsfreistellung Umweltamt / Untere Adoption Gemeinsame Adoptions- Abfallwirtschaftsbehörde 03321 403-5441 vermittlungsstelle in Altlastenkataster Umweltamt / Untere Potsdam, Frau Liesaus 0331 2892327 Abfallwirtschaftsbehörde 03321 403-5440 LANDKREIS HAVELLAND Agrarförderung Amt für Landwirtschaft, Amtsarzt Gesundheitsamt Veterinärwesen und Nauen 03321 403-5303 Lebensmittelüberwachung 03321 403-5501 Rathenow 03385 551-7123 AIDS-Beratung Gesundheitsamt Amtstierarzt Amt für Landwirtschaft, - Dienststelle Nauen 03321 403-5341 Veterinärwesen und - Dienststelle Rathenow 03385 551-7110 Lebensmittelüberwachung 03321 403-5510 - Dienststelle Falkensee 03321 403-6820 Amt zur Regelung offener Allgemeiner Sozialer Dienst Jugendamt Vermögensfragen (ARoV) Kämmerei (ASD) - Dienststelle Nauen 03321 403-5215 Sachgebiet Gesetzliche Ver- oder -5214, -5212 tretung, GVO, Negativatteste 03385 551-4866 - Dienststelle Rathenow 03385 551-2504 Anglerprüfung Untere Jagd- und 03321 403-5520 oder -2482, -2483, Fischereibehörde oder -5521 -2107, -2433 Hinweis: Anträge auf Zulassung zur Anglerprüfung - Außenstelle Falkensee 03322 278-111, -112, können auch im Bürgerservicebüro abgegeben werden. -113, -114, -115 Anzeige landwirtschaftlicher Allgemeine Pachtverträge Amt für Landwirtschaft, Ausländerangelegenheiten Ordnungsamt 03385 551-4611 Veterinärwesen und Altenhilfe Sozialamt Lebensmittelüberwachung 03321 403-5505 Die Bearbeitung ist in folgende Arbeitsmarktförderung Amt für Kreisentwicklung Bereiche unterteilt: ambulante Pflege 03385 551-2422 und Wirtschaft 03385 551-1322 stationäre Kurzzeitpflege, 03385 551-2417 Arbeitslosengeld II/ Bearbeitung erfolgt über das Vollzeitpflege, Tages- oder -2556 Arbeitsvermittlung Jobcenter Havelland und Nachtpflege für Standort Nauen 03321 403 6996 Alten- und Pflegeheime Sozialamt 03385 551-2556 für Standort Rathenow 03385 551 6996 18 für Standort Falkensee 03321 403 6996 Was erledige ich wo? – Alphabetische Übersicht WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Artenschutz Umweltamt / Untere 03321 403-5447 Baustellen auf Straßen / Ordnungsamt Naturschutzbehörde oder -5411 Umleitungen Asylangelegenheiten Ordnungsamt 03385 551-4614 Die Bearbeitung ist in folgende Asylbewerber Sozialamt 03385 551-2110 Bereiche unterteilt: Friesack, Ketzin, ehem. 03321 403-5342 LANDKREIS HAVELLAND Aufstiegsfortbildungs- Nauen Land (Börnicke, förderung (AFBG) Sozialamt 03385 551-2510 Tietzow, Wachow...) Ausländerbeauftragte/r Beauftragte 03385 551-1231 Rathenow und Umland 03321 403-5330 Ausländerbehörde Ordnungsamt Wustermark, Brieselang, 03321 403-5347 ausländer-rechtliche Stadt Nauen Angelegenheiten 03385 551-4611 Falkensee, oder -4614 Dallgow-Döberitz, Aussiedler Sozialamt 03385 551-2110 Schönwalde-Glien 03321 403-5332 Behindertenbeauftragte Beauftragte 03385 551-1231 Badegewässer Gesundheitsamt Behindertenhilfe Sozialamt - Dienststelle Rathenow 03385 551-7120 für behinderte Kinder Eingliederungshilfe 03385 551-2568 - Außenstelle Nauen 03321 403-5351 Kinder Bauanträge/Bauaufsicht Bauordnungsamt 03385 551-2541 Frühförderung 03385 551-2528 Bauleitplanung Bauordnungsamt 03385 551-2414 pädagogischer Mehrbedarf 03385 551-2528 Baumschutz / Umweltamt / Untere 03321 403-5447 oder -2568 Baumfällgenehmigung Naturschutzbehörde oder -5411 für geistig, körperlich und 03385 551-2127 seelisch behinderte Menschen oder -2131 für psychisch Kranke und 03385 551-2525 Suchtkranke Bundesausbildungs- förderung (BaföG) Sozialamt 03385 551-2550 oder -2510 Betreuungsbehörde Sozialamt 03385 551-2506

19 Was erledige ich wo? – Alphabetische Übersicht WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Bildungsangebote Musik- und Kunstschule Brand- und Feuerschutz Ordnungsamt - Falkensee / Nauen 03322 3360 vorbeugender Brand- und - Premnitz 03386 210585 Feuerschutz für: Stadt Falkensee, 03321 403-5343 Volkshochschule Stadt Nauen, Gemeinde LANDKREIS HAVELLAND - Falkensee / Nauen 03322 239562 Dallgow-Döberitz, Gemeinde oder 239563 Brieselang, Stadt Ketzin, - Rathenow 03385 515692 Gemeinde Schönwalde/Glien, Kreis- und Verwaltungs- 03385 514975 Gemeinde Wustermark bibliothek Stadt Rathenow, Stadt 03385 551-4419 Bildstelle 03385 513223 Premnitz, Gemeinde Biotop- und Artenschutz Umweltamt / Untere Milower Land, Amt Naturschutzbehörde 03321 403-5415 Nennhausen, Amt Friesack, Blinden-/ Gehörlosenhilfe Sozialamt 03385 551-2555 Amt Rhinow Bodenrichtwerte Kataster- und Brandmeldeanlagen, 03385 551-4419 o. Vermessungsamt 03321 403-6181 Feuerwehrschließsysteme 03321 403-5331 Bodenschutz Umweltamt / Untere Brückenbau Bauordnungsamt Bodenschutzbehörde 03321 403-5441 bei Landes- und 03385 551-2403 Bootsstege Umweltamt / Untere Bundesbrücken Wasserschutzbehörde 03321 403-5428 Bußgelder aus Überwachung d. fließenden Verkehrs (Blitzer) Ordnungsamt 03385 551-4649

Denkmalschutz Untere Denkmalschutz- behörde Bodendenkmalschutz 03321 403-5335 Baudenkmalschutz 03321 403-5334 Deponien Umweltamt / Untere Abfallwirtschaftsbehörde 03321 403-5441

20 Was erledige ich wo? – Alphabetische Übersicht WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Einbürgerung Ordnungsamt 03385 551-4641 Geschwulstberatung Gesundheitsamt Einschulungsuntersuchungen Gesundheitsamt - Dienststelle Nauen 03321 403-5300 bei organisatorischen Fragen Nauen 03321 403-5318 - Dienststelle Rathenow 03385 551-7104 Rathenow 03385 551-7107 Gesundheitszeugnis / Gesundheitsamt LANDKREIS HAVELLAND bei Fragen an den Arzt Nauen 03321 403-5316 Gesundheitspass Nauen 03321 403-5303 Rathenow 03385 551-7107 Rathenow 03385 551-7101 Erziehungsberatung AWO, Jahnstraße 4-5, 03385 5199-0 Gewässerschutz Umweltamt / Untere 03321 403-5426 14712 Rathenow Wasserschutzbehörde Ansprechpartner: Herr Awizio Gewerbeangelegenheiten Ordnungsamt 03385 551-4661 Evangelisches Johannesstift 03322 201361 Gleichstellungsbeauftragte/r Beauftragte 03385 551-1231 Berlin/Psychologische Grundsicherung Sozialamt Beratungsstelle Falkensee, Die Bearbeitung richtet sich A – L 03385 551-2474 Händelallee 11- Erziehungs- nach dem Namen! M – Z 03385 551-2443 und Familienberatung - Grundstücksverkehrs- Kämmerei oder für Nauen, genehmigung(GVO) Sachgebiet Gesetzliche Ver- Paul-Jerchel-Straße 1 03321 454237 tretung, GVO, Negativatteste 03385 551-4866 EU-Förderung Amt für Kreisentwicklung Gutachterausschuss für Kataster- und und Wirtschaft 03385 551-1322 Grundstückswerte Vermessungsamt 03321 403-6314

Fachaufsicht Meldewesen Ordnungsamt 03385 551-4611 Hygieneüberwachung Gesundheitsamt Fachaufsicht Standesämter Ordnungsamt 03385 551-4642 - Dienststelle Rathenow 03385 551-7120 Fahrerlaubnis Ordnungsamt/Straßenverkehr 03321 403-5111 - Außenstelle Nauen 03321 403-5351 Fahrkostenzuschüsse Schulverwaltungsamt 03385 551-2455 Illegal entsorgter Müll Umweltamt 03321 403-5439 Fahrschulwesen Ordnungsamt/Straßenverkehr Immissionsschutz Ordnungsamt 03385 551-4649 Überwachung der Fahrschulen 03321 403-5328 Impfberatung Gesundheitsamt 03385 551-7101 Erteilung Fahrschulerlaubnis 03321 403-5111 Infektionsschutz Gesundheitsamt Fischereischein Untere Jagd- und 03321 403-5520 Paracelsus-Krankenhaus Fischereibehörde oder -5521 Zimmer 320 Haus A Führerschein Ordnungsamt/Straßenverkehr 03321 403-5111 Forststraße 45 21 14712 Rathenow 03385 551-7121

Was erledige ich wo? – Alphabetische Übersicht WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Jagdschein / Jägerprüfung Untere Jagd- und 03321 403-5520 Kreiskasse Kämmerei 03385 551-1273 Fischereibehörde oder -5521 Kreisplanung Amt für Kreisentwicklung Jugendgerichtshilfe Jugendamt und Wirtschaft 03385 551-1215 Amtsgerichtsbereich Nauen 03321 403-5216 Kreisstraßen Amt für Gebäude- und LANDKREIS HAVELLAND Immobilienmanagement 03385 513453 Katasterauskünfte Kataster- und Kulturförderung Amt für Kreisentwicklung Vermessungsamt und Wirtschaft 03385 551-1250 Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster 03321 403-6200 Ladenschluss Ordnungsamt / Kaufpreissammlung für Kataster- und Gewerbeaufsicht 03385 551-4661 Sachverständige Vermessungsamt 03321 403-6181 Landespflegegeld Sozialamt 03385 551-2555 Kfz-Zulassung Ordnungsamt 03385 551-4600 o. Landschaftsplanung Umweltamt 03321 403-5424 03321 403-5105 Landschaftsschutzgebiete Umweltamt 03321 403-5424 Kinder- und Jugendarbeit Jugendamt 03385 551-2512 Lebensmittelüberwachung Amt für Landwirtschaft, oder -2547 Veterinärwesen und Kinder- und Gesundheitsamt Lebensmittelüberwachung 03321 403-5516 Jugendärztlicher Dienst - Dienststelle Nauen 03321 403-5316 Müll Umweltamt 03321 403-5418 - Dienststelle Rathenow 03385 551-7107 Kindertagesstättenberatung Jugendamt 03385 551-2570 Namensänderung Ordnungsamt 03385 551-4641 Kita Übernahme Elternbeiträge/ Naturschutz Umweltamt 03321 403-5414 Prüfung Rechtsanspruch Jugendamt 03385 551-2460 Negativbescheinigung Kämmerei Kindesunterhalt Jugendamt Sachgebiet Gesetzliche Ver- (Die Bearbeitung richtet sich Altkreis Nauen A – I 03321 403-5217 tretung, GVO, Negativatteste 03385 551-4866 nach dem Namen!) J – Q 03321 403-5218 R – Z 03321 403-5219 Ölheizung Umweltamt 03321 403-5443 Altkreis Rathenow A – I 03385 551-2105 Ordnungsrecht/ Ordnungsamt 03385 551-4649 J – P 03385 551-2435 Ordnungswidrigkeiten 22 Q – Z 03385 551-2434 Was erledige ich wo? – Alphabetische Übersicht WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Pflegekinderdienst Jugendamt 03321 403-5229 Sportförderung Kreisentwicklung 03385 551-1298 Psychologische Beratungen Gesundheitsamt Sprechstunden d. Psychiaters Gesundheitsamt - Dienststelle Nauen 03321 403-5304 - Dienststelle Nauen 03321 403-5338 - Dienststelle Rathenow 03385 551-7116

- Dienststelle Rathenow 03385 551-7117 LANDKREIS HAVELLAND - Nebenstelle Falkensee 03322 278 116 Sammlungen/Tombola/ Sprechstunden f. Suchtkranke Gesundheitsamt Genehmigungen Ordnungsamt 03385 551-4649 Montag 9-12 Uhr, 15-18 Uhr 03385 551-7115 Schornsteinfeger- in Rathenow angelegenheiten Ordnungsamt 03385 551-4662 Dienstag 9-12 Uhr, 15-18 Uhr 03321 403-5338 Schulentwicklungsplanung Schulverwaltungsamt 03385 551-2475 in Nauen oder -2485 Mittwoch 9-12 Uhr 03322 278 116 Schülerspezialverkehr für in Falkensee Behinderte Schulverwaltungsamt 03385 551-2453 Freitag alle 14 Tage Schülerbeförderung Schulverwaltungsamt 03385 551-2465 9-12 Uhr in der Schwangerenkonflikt, Gesundheitsamt Sozialstation Friesack 033235 1215 Schwangeren-, Staatsangehörigkeiten Ordnungsamt 03385 551-4641 Familien-und Sexualberatung Straßenneubau Amt für Gebäude- und - Dienststelle Nauen 03321 403-5341 Immobilienmanagement 03385 513453 - Dienststelle Rathenow 03385 551-7110 Straßenunterhaltung/ Amt für Gebäude- und - Nebenstelle Falkensee 03322 278 117 Straßenverwaltung Immobilienmanagement 03385 513453 Schwarzarbeit Ordnungsamt 03385 551-4661 Strukturförderung in der Amt für Landwirtschaft, Sozialarbeitersprechstunde Gesundheitsamt Landwirtschaft Veterinärwesen und für Suchtkranke Lebensmittelüberwachung 033821 403-5504 - Dienststelle Nauen 03321 403-5338 - Dienststelle Rathenow 03385 551-7115 Tierschutz Amt für Landwirtschaft, - Nebenstelle Falkensee 03322 278 116 Veterinärwesen und zusätzlich in Sozialstation Lebensmittelüberwachung 03321 403-5508 Friesack, Poststraße 13 Tierseuchen Amt für Landwirtschaft, jeden 2. und 4. Freitag Veterinärwesen und 23 im Monat 9 – 12 Uhr 033235 1215 Lebensmittelüberwachung 03321 403-5531 Was erledige ich wo? – Alphabetische Übersicht WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Touristische Radwege Amt für Kreisentwicklung Versicherungsamt Bürgerservicebüro 03321 403-5888 und Wirtschaft 03385 551-1393 Vormundschaften Jugendamt Trinkwasser Gesundheitsamt 03385 551-7120 (Amtsvormund-/Amtspflegschaften) Tuberkuloseberatung Gesundheitsamt 03321 403-5300 o. - Dienststelle Nauen 03321 403-5203 LANDKREIS HAVELLAND 03385 551-7116 - Dienststelle Rathenow 03385 551-2428

Umweltinformationen Umweltamt Wasserwirtschaft Umweltamt / Untere 03321 403-5425 zur Abfallwirtschaft 03321 403-5418 Wasserschutzbehörde oder -5431, -5428 zum Naturschutz 03321 403-5414 -5432 zum Wasser- und 03321 403-5425 Wehr- und Zivildienst Bodenschutz (Unterhaltssicherung nach USG) Sozialamt 03385 551-2551 Unterhaltssicherung Sozialamt 03385 551-2551 Wohngeld Sozialamt 03385 551-2552, oder -2510 -2553, -2509

Veranstaltungen Ordnungsamt 03321 403-5342 Zahnärztlicher Dienst Gesundheitsamt Verkehrsplanung Bauordnungsamt - Dienststelle Nauen 03321 403-5302 bei Bundes- und - Dienststelle Rathenow 03385 551-7109 Landesstraßen 03385 551-2403 Zivildienststelle, Amt für Gebäude- und Zivile Verteidigung, Zivil- und Immobilienmanagement Bevölkerungsschutz Ordnungsamt 03321 455 225 bei Kreisstraßen 03385 551-2418 Zuschüsse für Unterkunft und Vermessung Kataster- und Verpflegung für Berufsschüler Vermessungsamt bei auswärtiger Unterbringung Amtlicher Lageplan, 03321 403-6302 am Schulort Schulverwaltungsamt 03385 551-2455 Zerlegungs-, Grenz- u. Gebäudevermessung Vorbereitung von 03321 403-6210 Vermessungsunterlagen 24 Jährlich kommen über 26.000 Bürger in die Bürgerservicebüros des Landkreises Havelland 16 Jahre Bürgerservicebüro – Rückblick und Ausblick

Am 2. Juli 1999 wurde in der Dienststelle Nauen das Zusammenlegung der Fahrerlaubnisbehörde an den reagieren. Inzwischen können die allgemeinen Leis- 1. Bürgerservicebüro des Landkreises Havelland er- Dienstort Nauen oder mit Inkrafttreten des Arbeits- tungen ohne die Vergabe von Terminen angeboten öffnet. Zielstellung war die Stärkung der Kunden- losengeldes II der Wegfall der örtlichen Sozialämter. werden. Lediglich die speziellen Angebote des Versi- orientierung im Sinne einer dienstleistenden offe- Auf dem Gebiet des Fahrerlaubniswesens können cherungsamtes und der allgemeinen Schuldnerbera-

nen und bürgernahen Verwaltung. Es sollten eine die HavelländerInnen jetzt, bis auf Anträge auf Neu- tung erfolgen in der Regel durch Terminvergabe der LANDKREIS HAVELLAND Vielzahl von Leistungen der Verwaltung aus einer erteilung nach einem Entzug der Fahrerlaubnis, alle entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hand angeboten werden, um dem Bürger Wege- Anträge im Bürgerservicebüro stellen. Durch die Die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben aus den und Wartezeiten zu ersparen und den Fachämtern Einführung des Berufskraftfahrerqualifikationsge- verschiedensten Fachbereichen stellt sehr hohe mehr Zeit für die Facharbeit einzuräumen. Außerdem setzes und den damit verbundenen Fristen ist der Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitar- sollte kein Bürger länger als 20 Minuten warten. Diese Beratungsbedarf stark angestiegen. Im Jahr 2014 beiter des Bürgerservicebüros und setzt hohes En- Zielstellung wurde im Jahr 2014 mit 97,7 % erreicht. wurden allein in den v. g. Bereichen 6.514 Anträge gagement voraus. „Heute, nach 16-jährigem Bestehen des Bürger- durch die MitarbeiterInnen des Bürgerservicebüros Um auch kranken, älteren oder behinderten Bür- servicebüros, kann eine durchweg positive Bilanz angenommen. gern die Inanspruchnahme der Dienstleistungen gezogen werden“, so Roger Lewandowski, Erster Mit Einführung des Arbeitslosengeldes II und dem zu ermöglichen, wurde im Rahmen des Demogra- Beigeordneter des Landkreises Havelland. Wegfall der örtlichen Sozialämter verlagerten sich fieprojektes des Landkreises Havelland im Jahr 2011 „Unsere Bürger haben an drei zentralen Standor- einige Aufgaben des Sozialamtes. Der Hauptsitz der Hausbesuchsdienst für „nicht mobile Bürger“ ten die Möglichkeit, die Leistungen in Anspruch zu des Sozialamtes wurde Rathenow. Auch hier konnte zunächst für den Bereich des Osthavellandes ein- nehmen: in Nauen im ehemaligen Sitzungssaal, in durch die Zuordnung von Aufgaben in das Bürger- gerichtet. Roger Lewandowski: „Ich freue mich, dass Rathenow im ehemaligen Pferdestall und in Falken- servicebüro den Bürgern Wege- und Wartezeiten wir noch in diesem Jahr das Angebot des mobilen see im Familien- und Gesundheitszentrum.“ erspart werden. Sie können, einschließlich einer qua- Bürgerservices auf den gesamten Landkreis ausdeh- Im letzten Jahr haben 26.558 Bürger an allen drei lifizierten Beratung, hier zahlreiche Anträge stellen nen können.“ Dienststellen diesen Service genutzt. Durch die oder Nachreichungen abgeben. Das Bürgerservicebüro hat gegenüber den ande- bedarfsgerechten qualitativen und quantitativen Insgesamt wurden im Jahr 2014 im Monatsdurch- ren Fachverwaltungen des Landkreises erweiterte Erweiterungen des Leistungsangebotes des Bürger- schnitt 2.240 Leistungen für die Fachverwaltungen Öffnungszeiten: servicebüros konnten strukturelle, organisatorische erbracht – das ist eine Verdoppelung gegenüber 1999. Montag und Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr und auch gesetzliche Änderungen im Landkreis Ha- Auch nach 16-jährigem Bestehen lässt sich der tem- Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 18.00 Uhr velland ohne negative Auswirkungen auf die Anlie- poräre Bürgerzufluss nicht voraussagen. Hier müssen und jede Dienststelle einen Samstag im Monat von gen der Bürger umgesetzt werden – zum Beispiel die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr flexibel 9.00 bis 12.00 Uhr. Pressestelle Havelland 25 Anzeige Moderne Eisenbahn im Havelland Seit der Gründung im Jahr 1892 den einzugehen und bietet maßge- Das RLC Wustermark ist der konnte die Havelländische Eisen- schneiderte Transportlösungen von WIRTSCHAFT bahn AG immer wieder ihre Kom- hoher Effizienz und Qualität. Dabei größte privat geführte öffent- petenz im Transport unter Beweis sind die erfahrenen Mitarbeiter und liche Bahnhof für den Güter- stellen. Heute kann auf eine lange der sehr moderne Lokomotiv- und verkehr in Deutschland! Eisenbahntradition zurückgeblickt Waggonpark Garanten für Flexibi- werden. Von dieser jahrzehntelan- lität, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit Ein Zentrum für Logistik und gen Erfahrung profitieren heute die Kunden der HVLE. und Sicherheit. Mit der Tochtergesellschaft Rail & Lo- Service der Eisenbahnen Die Havelländische Eisenbahn AG hat als privates Ei- gistik Center Wustermark GmbH & Co. KG betreibt die senbahn-Verkehrsunternehmen die Möglichkeit, in be- HVLE den Rangierbahnhof Wustermark als größten sonderer Weise auf die speziellen Wünsche jedes Kun- privat geführten öffentlichen Bahnhof in Deutschland.

mobil seit 1892 Havelländische Eisenbahn AG Seit über 120 Jahren im Havelland vor Ort!

Rail & Logistik Center Zur Verstärkung unseres Teams im lokalen und bundesweiten Eisen- bahngüterverkehr sowie im Rangierbahnhof - Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG Wustermark suchen wir motivierte und zuverlässige Bahnhofstraße 2 – Auszubildende (Industriemechaniker + Lokführer) – Eisenbahner im Betriebsdienst 14641 Wustermark / OT Elstal – Lokführer und Disponenten Telefon: +49 (0) 33234 22 4 30 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informieren Sie sich und sprechen Sie uns an. Telefax: +49 (0) 33234 22 4 34 Havelländische Eisenbahn AG Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG Mail: [email protected] Schönwalder Allee 51 . 13587 Berlin Bahnhofstraße 2 . 14641 Elstal Telefon +49 (0) 30 37 59 81 - 0 Telefon +49 (0) 332 34 - 22 43 - 0 Internet: www.rlcw.de [email protected] [email protected] 26 Anzeige Logistikzentrum Brieselang

Maschinen- & Apparatebau Produktions GmbH WIRTSCHAFT

In Brieselang befindet sich das jüngste der neun Jobangebote in der Amazon Logistik. Allein 2014 deutschen Amazon Logistikzentren. Der 2013 eröff- hat Amazon 1.200 unbefristete Stellen in Deutsch- Wachsen Sie mit uns! nete Standort hat eine Lagerfläche, die der Größe land geschaffen. Auf www.amazon-logistikblog.de Stahlbau von zehn Fußballfeldern entspricht. berichten Mitarbeiter über die Arbeit in den Logis- Insgesamt beschäftigt Amazon an seinen acht deut- tikzentren. Behälterbau schen Logistikstandorten über 10.000 fest angestell- Unabhängig vom Bildungsstand bietet Amazon Blechfertigung te Mitarbeiter. In der Vorweihnachtszeit kommen vielen Menschen im Landkreis Havelland beruf- Elektromaschinenbau jedes Jahr mehrere tausend befristete Jobs hinzu. liche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten Unter www.jobs-amazon.de finden Interessierte und ist ein guter Arbeitgeber. Mit dem Förder- programm „Career Choice“ unterstützt das Unternehmen die berufliche Weiter- entwicklung seiner Logistikmitarbeiter und übernimmt 95 Prozent der Kosten für Aus- und Fort- bildung. Im Rah- men des „Amazon gemeinsam“ Pro- grammes unterstützt Maschinen- & Apparatebau Produktions GmbH Grünauer Weg 121 | 14712 Rathenow | Telefon 03385 565-0 der Standort Briese- lang sozial vor allem dort, wo die Mitar- www.map-rathenow.de beiter leben. 27 Anzeige

NCC – Spatenstich bereits erfolgt / Fertigstellung im Herbst 2016 50 Jahre Bauen in Deutschland NCC Deutschland ist laut einer aktuellen Marktstudie NCC startet Verkauf von des deutschen Analyseunternehmens bulwiengesa WIRTSCHAFT der größte Projektentwickler im Wohnsegment in acht Doppelhaushälften in Elstal Deutschland und in Berlin. 1964 als Industriebau Fürstenwalde gegründet, ist Wustermark. NCC, Deutschlands größter Projekt- freundliche Infrastruktur mit Kindergärten, Schulen das Unternehmen inzwischen seit mehr als 50 Jah- entwickler für Wohnimmobilien, verwirklicht derzeit sowie alle für den täglichen Bedarf nötigen Einkaufs- ren im Immobilienmarkt aktiv. Als Tochter des skan- ein neues Eigenheimquartier im havelländischen möglichkeiten. In unmittelbarer Umgebung laden dinavischen Bau- und Immobilienkonzerns NCC AB Wustermark. Auf Grundstücken von 424 bis 746 m² interessante Sehenswürdigkeiten ein, wie etwa verbindet NCC in Deutschland heute die Kompetenz entstehen im kleinen Ortsteil Elstal acht Doppelhaus- Sielmanns Naturlandschaft in der Döberitzer Heide, vor Ort mit der wirtschaftlichen Stärke eines großen hälften mit Wohnflächen von jeweils 104 bis 140 m², Karls Erlebnis-Dorf, das Olympische Dorf oder der Konzerns. Das Kerngeschäft des Unternehmens liegt verteilt auf drei bzw. 100-jährige Rangier- im Haus- und Wohnungsbau. Von der Ostseeküste fünf Zimmer. bahnhof Wustermark, bis in den Südwesten Deutschlands treibt NCC als „Elstal ist optimal für Fa- der als kultureller Ver- Bauträger und Projektentwickler jährlich mehr als milien und Berufspend- anstaltungsort dient. 200 Wohnbauprojekte voran. Dabei ist NCC vor ler nach Berlin. Die ste- Gerade Elstal hat sich allem im Heimatmarkt Berlin-Brandenburg, in den tig steigenden Zuzugs- zu einem gut durch- Wachstumsregionen Hamburg, Rhein-Main, Rhein- zahlen belegen die dachten und in sich Ruhr, Köln/Bonn, Rhein-Neckar/Stuttgart, Sachsen wachsende Beliebtheit stimmigen Wohnstand- und entlang der Ostseeküste tätig. von Elstal als Wohnort. ort entwickelt. Hier ist Im Jahr 2014 verkaufte NCC in Deutschland 1.407 Die Nachfrage für mo- es wunderbar gelun- Häuser, Wohnungen und Ferienimmobilien an Ei- dernes Wohnen in den gen, den Charme der gennutzer und Investoren. Die über 700 Mitarbeiter eigenen vier Wänden ist hier ungebrochen hoch“, historisch bedeutsamen Stätten mit viel Grün und mit Hauptsitz im brandenburgischen Fürstenwalde/ sagt NCC-Projektleiterin Kirsti Hilscher. Das Neubau- neuen Gebäuden harmonisch zu vereinen“, erklärt Spree und in den regionalen Büros erzielten dabei gebiet „Am Radelandberg“ ist naturnah gelegen und Kirsti Hilscher. einen Umsatz von 348,6 Mio. Euro. ausgesprochen gut angebunden. Die entstehenden Massivhäuser werden schlüsselfer- Der Gesamtkonzern NCC erwirtschaftete im ver- Sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Ver- tig zu Kaufpreisen ab 269.000 Euro inklusive Grund- gangenen Jahr mit seinen europaweit circa 17.700 kehrsmitteln sind die Innenstädte von Berlin und stück angeboten. Der Baubeginn ist bereits erfolgt. Mitarbeitern eine Bauleistung von rund 6,3 Milliar- Potsdam in etwa einer halben Stunde zu erreichen. Interessenten finden weitere Informationen unter den Euro. 28 Die Gemeinde Wustermark bietet eine familien- www.ncc.de/elstal (siehe auch 2.USS) Foto: rh Foto: WIRTSCHAFT

Raps – im Frühling eine Augenweide und eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Genutzt werden die Samen vor allem zur Gewinnung von Rapsöl. 29 Arbeit und Ausbildung Ihr Errichter für Alarmanlagen in Berlin & Brandenburg – Wir beraten Sie gern! kostenlose Erstberatung unter

WIRTSCHAFT Nutzen Sie unser umfangreiches Telefon 03322/125395 Beratungsangebot von A wie Ausbildungsstellenvermittlung bis Z wie Zukunftsaussichten.

Informationen und Termine: Arbeitnehmer: 0800 - 4 5555 00 Arbeitgeber: 0800 - 4 5555 20 Die App von Jablotron

Jablotron 100 Komponenten im zeitlosen Design

P&P Facility Management & Handelsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) Schopenhauerstr. 30A · 14612 Falkensee Vertreten durch: Herr Henry Pfeifer Tel.: 03322/125395 · Fax: 03322/122865 [email protected] www.jablotron-alarmanlagen.com 30

Publication name: Anzeige HVL generated: 2015-09-03T16:22:30+02:00 Anzeige MITGAS – Erdgasanbieter sorgt für warme Füße MITGAS ist ein regionaler Erdgasanbieter mit Sitz bietet MITGAS mittlerweile deutschlandweit Erdgas im sachsen-anhaltischen Kabelsketal bei Halle. Das zu unterschiedlichen Vertragslaufzeiten an. Auch Unternehmen handelt mit Erdgas, Bioerdgas und Haushaltskunden im Landkreis Havelland können Wärme und bietet servicenahe Energiedienstleis- sich dank eines festen Erdgaspreises für sechs, zwölf tungen an. Darüber hinaus ist MITGAS Vorlieferant oder gar 24 Monate entspannt zurücklehnen. Die für Stadtwerke und Versorger. Preisgarantie umfasst dabei 73 Prozent des aktuellen Das MITGAS-Grundversorgungsgebiet erstreckt Gesamtbruttopreises und gilt für den Zeitraum der Photovoltaikanlagen Batteriespeicher zur Service zur Eigenstrom- Steigerung des Eigen- und sich über das südliche Sachsen-Anhalt, Westsach- gewählten Erstlaufzeit. Ausgenommen sind Ände- versorgung verbrauchs bis zu 80% Wartung sen und Teile Thüringens. Hier haben die Kunden rungen der staatlichen Komponenten wie Erdgas- SONDERTHEMA ENERGIE & UMWELT die Wahl zwischen verschiedenen Preispaketen, und Umsatzsteuer. die ihnen je nach Bedarf durch Zusatzleistungen Weitere Informationen zum Angebot von MITGAS gibt unter die Arme greifen oder Sicherheit gegen stei- es unter www.einheizpreis.de oder unter der kosten- gende Energiepreise bieten. Mit dem Einheizpreis freien Servicenummer 0800 2 660 660. (s. auch S. 9)

Sonnenkonzept GmbH Wichernstr. 22 14656 Brieselang Tel.: 033232/223089 [email protected] www.sonnenkonzept.de

31 Anzeige EMB Wärmepaket – Erneuern oder nicht – das spricht für eine Modernisierung Eine clevere Alternative zum Heizungskauf Fragen an Wilfried Richter, Regionalbereichsleiter Havelland der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH Wie steht es um Ihre Heizung? „„ Wieso ist das EMB Wärmepaket eine Alternative Schätzen Sie mal, wie viele Heizungen in Deutschland sie weit mehr für Energie ausgeben als eigentlich not- zum Heizungskauf – verschenken Sie Heizungen? wahre „Energieschleudern“ sind. 20 Prozent? Falsch! 50 wendig? Nein. Einige Energieversorger haben auf dieses Nein, nicht ganz. Wir installieren zusammen mit Part- Prozent? Falsch! Wir verraten es Ihnen: Rund 77 Prozent Dilemma reagiert und bieten ihren Kunden verschie- nern die neue effiziente Erdgas-Brennwertheizung der Heizungen entsprechen laut BDEW Bundesverband dene Contracting-Modelle an, mit denen keine Investi- und bezahlen diese, kümmern uns auch um die War- für Energie- und Wasserwirtschaft e. V. nicht mehr dem tionskosten für eine neue Heizung anfallen. Bei der EMB tung, Reparaturen usw. Die Kunden kaufen dann nur Stand der Technik, arbeiten also ineffizient und verbrau- Energie Mark Brandenburg heißt ein solches Modell die Wärme von uns. Sozusagen ein Rundum-sorglos- chen zu viel Energie. Auch in Brandenburg müssen noch „EMB Wärmepaket“. Die EMB baut zusammen mit Part- Paket und eine clevere Alternative zum Heizungskauf. zehntausende Heizungen erneuert werden, mit denen nern des Fachhandwerks eine moderne und sparsame „„ Ist also wie Leasing beim Auto? Hausbesitzer unnötig Millionen Euro verheizen und die Erdgas-Heizung ein, bezahlt und bewirtschaftet diese.

SONDERTHEMA ENERGIE & UMWELT So ähnlich. Die neue Heizung bleibt Eigentum der mit einem erhöhten CO2-Ausstoß das Klima schädigen. Wie das funktioniert, lesen Sie im Interview mit Wilfried EMB und wir kümmern uns um alles. Trotzdem kommt in Brandenburg die Sanierung des Richter, Regionalbereichsleiter Havelland der EMB. „„ Wie kommt das an? Wärmemarktes nur schleppend voran. Warum? Wir ha- „Die Sanierung rechnet sich doch nicht“ Die Nachfrage wächst von Tag zu Tag, für viele ein ben uns einige Begründungen mal genauer angesehen. Eine berechtigte Frage: Bei welcher Sanierungsmaß- heißer Tipp. „Meine Heizung funktioniert doch noch prima“ nahme hat man sein Geld am schnellsten wieder „drin“? „„ Die EMB fördert energiesparende Heiztechnik Das meinen viele Brandenburger, die sich Anfang der Während sich Erdgas-Brennwertheizungen nach einer mit Zuschüssen. Auch das EMB Wärmepaket? 90er Jahre von ihrem alten „Energiefresser“ verabschie- Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Ja, für den Wechsel zu innovativer Erdgastechnik det und sich für eine damals modernere Heizung ent- Dresden (ITG) nach rund sieben Jahren rechnen, sind hält die EMB Förderungen bereit. Diese gelten im schieden hatten. Allerdings: Das ist über 20 Jahre her. es bei den Elektrowärmepumpen fast 21 Jahre und EMB Grundversorgungsgebiet. Alle Informationen Längst hat die Technik Riesenschritte gemacht. Wie bei der Gebäudesanierung durchschnittlich mehr als finden Interessierte unter www.emb-gmbh.de/ bei den Autos. Die mögen zwar mit 20 Jahren nostal- 47 Jahre. Bei einer Erdgas-Brennwertheizung in einem privatkunden/waermepaket. gisch gesehen Schmuckstücke sein, sind aber an der durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt hat man „„ Mancher scheut sich auch vor einer neuen Tankstelle ein Fass ohne Boden. Eine moderne Heizung also nach weniger als sieben Jahren durch den deutlich Heizung, weil er sich wochenlang im Baudreck dagegen kann den Energieverbrauch und die Umwelt- gesunkenen Energieverbrauch (30.000 kWh vor Hei- ohne Wärme und Warmwasser sieht. belastung drastisch senken. zungsmodernisierung, rund 18.000 kWh danach) 700 Nach unseren Erfahrungen dauert eine Umstellung „Ich habe nicht genug Geld verfügbar“ bis 900 Euro mehr in der Haushaltskasse – Jahr für Jahr. höchstens ein bis zwei Tage. Im Winter wird meist Neben der Heizungsmodernisierung stehen oft auch Weitere Infos: www.emb-gmbh.de/ sogar am Abend des ersten Tages die neue Erdgas- andere wichtige Ausgaben an oder es fehlt an Rück- privatkunden/waermepaket und unter der Heizung wieder angestellt. 32 lagen. Müssen deshalb Hausbesitzer damit leben, dass kostenfreien Kunden-Hotline 0800 0 7495-10. Interessante Web-Seiten rund um das gesunde Leben Gemeindepflegehaus Brieselang www.gesundheit.de Ambulant betreute Wohn-Pflege-Gemeinschaften „„ Informationen zu Medizin, Krankheiten, Ernährung, Fitness, Wellness und Familie → max. 12 Mitglieder in einer → rund um die Uhr verfügbare Wohn-Pflege-Gemeinschaft Pflege fachkraft www.naturkost.de

→ selbst eingerichtete Apart- → selbstgewählte Pflege- SELBSTBESTIMMT LEBEN „„ Nachrichten aus den Bereichen Ernährung ments (auch für Paare) leistungen und Naturkost, Gesundheit, Gentechnik und → große Wohn- und Essbereiche Ökologie → kurze Wege zum Marktplatz → Terrassen und Balkone und zum Bahnhof www.gesund-im-Alter.de „„ Die Seite der Bundesvereinigung Prävention Evangelisches Johannesstift Leben im Quartier gGmbH und Gesundheitsförderung mit Beiträgen Gemeindepflegehaus Brieselang | Forstweg 31 | 14656 Brieselang zum gesund Altern, zu Bewegung und Er- www.johannesstift-brieselang.de | Tel. 033 232 · 18 81 - 30 nährung, gesund am Arbeitsplatz u. v. m. www.brandenburg.de/land/masgf/ „„ Informationen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Land Bran- denburg zu: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Badestellenkarte, Rettungswesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Sucht, Prävention, Ver- sorgung chronisch Kranker, Rehabilitation, Kur- und Bäderwesen, Krankenhäuser, Ge- sundheits- und Heilberufe, Apotheken, Arz- neimittel, Medizinprodukte, Psychiatrische Versorgung Selbstbestimmt und sicher wohnen.

33 Ältere Autofahrer sind besser als ihr Ruf Älter werden – Sicher fahren

Selbstständig mobil zu sein ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ge- sellschaft und wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben – und zwar unabhängig vom Alter. Der Wunsch, selbst Auto zu fahren, bleibt auch im höheren Alter bestehen. Dieser Trend wird sich zukünftig noch verstärken, da die Menschen aufgrund einer verbesserten medizinischen SELBSTBESTIMMT LEBEN Versorgung und einer nachhaltigeren Lebensweise länger gesund und fit bleiben. Auch die Ansprüche an die persönliche Mobilität steigen – nicht Der ADAC FahrFitnessCheck. zuletzt durch verstärkte Freizeitaktivitäten. Und: Ältere Autofahrer sind bes- ser als ihr Ruf. Erfahrung, Besonnenheit sowie ein sicherheitsorientierter Mit Verantwortung mobil. Fahrstil kompensieren mögliche altersbedingte körperliche Leistungs- Überprüfen Sie mit dem ADAC Ihre Auto-Fahrfertigkeiten: einbußen. Das tendenziell sehr risikoarme Verhalten spiegelt sich auch freiwillig und ohne Risiko für den Führerschein! in der Unfallstatistik Unser Angebot: wider: Senioren ver- ursachen weit weni- K Vorbesprechung an einem Ort Ihrer Wahl K 45 Minuten Fahrt im eigenen Auto mit einem qualifizierten ger schwere Unfälle Fahrlehrer als Beifahrer (13 Prozent), obwohl K Freie Wahl der zu fahrenden Strecke sie 20 Prozent der K Gemeinsam intensive Auswertung der Fahrt Gesamtbevölkerung K Individuelle Beratung und Empfehlungen zu Ihrer weiteren stellen. Somit sind ältere Menschen nach Ansicht des ADAC keineswegs Teilnahme am Straßenverkehr eine Problemgruppe im Straßenverkehr und er sieht keinen Grund, spezi- K Meldung an Behörden ist ausgeschlossen elle gesetzliche Regelungen für ältere Führerschein-Besitzer einzuführen. Das Gesamtpaket exklusiv für ADAC Mitglieder Senioren sind meistens kritisch im Umgang mit den eigenen Fähigkeiten, die bei einem ADAC FahrFitnessCheck – bei einer Fahrprobe im eigenen 69,- € für Pkw mit einem speziell qualifizieren ADAC-Moderator (Fahrlehrer) – über- nur 49,- € Nichtmitglieder prüft werden können. Und wer ist nicht dankbar dafür, wenn Verbesse- Anmeldung/Infos rungspotential gefunden und aufgezeigt wird und gegebenenfalls mit ADAC Berlin-Brandenburg, Tel. (0 30) 86 86 475, www.adac.de/bbr einem kompetenten Partner über konkrete Hilfe gesprochen werden [email protected] 34 kann? Interessante Web-Seiten rund um das gesunde Leben stark für andere www.lsb-brandenburg.de „„ Die Seiten des Landessportbundes Branden- burg mit Angeboten von Brandenburger Sport- Diakonie-Station Diakonie-Station/ Diakonie-Station/ vereinen, mit Grundregeln für Gesundheitstrai- Rathenow Tagespflege Premnitz Tagespflege Rhinow ning, Fitnessprogrammen u.v.a.m. Mittelstr. 8 Alte Hauptstr. 23 Bahnhofstr. 6 14712 Rathenow 14727 Premnitz 14728 Rhinow SELBSTBESTIMMT LEBEN www.vhs-brandenburg.de/thema-kurs-  03385 5377-12  03386 210306  033875 30134 programm/thema-gesundheit „„ Gesundheitskurse der VHS: kostenlose Beratung • Pflege • Betreuung • Hausnotruf Kurse zu Anti-Stress, gesunde Ernährung, Na- turheilkunde und Bewegung, zur gesunden  Häusliche Betreuungs- & Pflegeleistungen (Kassen- und Privatleistungen) Lebensweise und zur Gesundheitsprävention  Beratungsgespräche (§ 37 SGB XI)  Ergänzungsleistungen (§ 45 SGB XI)  Spezielle ambulante Palliativversorgung www.med-kolleg.de/medizingesund- heit/brandenburg.html Begegnungsstätte Insel · Mittelstr. 8 · 14712 Rathenow ·  03385 5377-66 „„ News zum Thema Medizin und Gesundheit Arzt-, Klinik- und Apothekensuche  Personenbeförderung  Essen auf Rädern  Wohnraumberatung  aktive Freizeitgestaltung  Kleiderkammer „Insellädchen“

Ambulanter Hospizdienst „Leben bis zuletzt“  03385 5377-28

Jugendarbeit/Schulsozialarbeit/Streetwork  03385 5377-32

Evangelische Erwachsenenbildung (EEB)  03385 5377-36

Diakonisches Werk Havelland e.V. • Mittelstr. 8 • 14712 Rathenow  03385 53770 • www.diakonie-hvl.de • [email protected] 35 Agentur für bürgerschaftliches Engagement – Kompetenzzentrum Havelland Vielfalt - gemeinsam - freiwillig - aktiv Die Agentur für bürgerschaftliches Engagement - land sich für dieses Verständnis offen zeigt und den übergreifenden Gemeinwesens in allen Regionen des Kompetenzzentrum Havelland setzt sich für das loka- Zusammenhang von Engagement und Partizipation Landkreises Havelland wird dabei als Hauptaufgabe le und generationsübergreifende bürgerschaftliche unterstreicht. verstanden. Wir unterstützen die ehrenamtlichen Engagement ein. Anliegen ist es, in allen Regionen Die Vernetzung und der Austausch von Wissen und Akteure bei der erfolgreichen und nachhaltigen des Landkreises Havelland Menschen zu sensibilisie- Erfahrungen sind weitere große Themen unserer Ar- Umsetzung ihrer Vorhaben. SELBSTBESTIMMT LEBEN ren, die mit ihren eigenen Vorstellungen und Ideen beit. So haben die Engagierten die Möglichkeit mit Werden auch Sie ehrenamtlich tätig! aktiv werden wollen. zu verhandeln, was ihnen wichtig ist, welche Projekte Wir sind für Sie da. Das sind junge Menschen wie Berufstätige in mittle- sie in Gang setzen möchten und welche Erwartungen „„ Kontakt: ren Jahren, die neben der Erwerbsarbeit eine ehren- sie an andere gesellschaftliche Akteure haben. Auch Ingeborg Höhnemann, Leiterin amtliche Aufgabe ausüben, aber auch eine Vielzahl werden in Netzwerken gute Spielregeln der Koope- Agentur für bürgerschaftliches Engagement Senioren, die nach dem Ende ihres Arbeitslebens ihre ration und Rahmenbedingungen des Engagements Kompetenzzentrum Havelland Erfahrungen, ihr Wissen im Ehrenamt weitergeben. beraten. Wir achten darauf, dass die Teilhabe allen Forststraße 39, 14712 Rathenow Diese Menschen wollen in ihrem Engagement nicht Altersgruppen im Netzwerk ermöglicht wird. Tel. 03385 - 570 149, 03385 - 570 128 nur mit anpacken, sondern sich auch an Entschei- Die Anerkennung und Würdigung, die Weiterent- Fax 03385 - 570 188 dungen beteiligen und diese mit vorbereiten. Hier wicklung und Stärkung ehrenamtlicher Vorhaben, [email protected] ist uns wichtig, dass das Kompetenzzentrum Havel- die Unterstützung eines lebendigen generations- www.kompetenzzentrum-havelland.de

Träger der Agentur für bürgerschaftliches Engagement - Kompetenzzentrum-Havelland: Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH, eine Gesellschaft der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe Foto: Blend Images, fotolia.com Images, Blend Foto: Foto: contrastwerkstatt, fotolia.com contrastwerkstatt, Foto:

ausgezeichnet mit dem Qualitätsssiegel für Freiwilligenagenturen der Bundesarbeitsgemeinschaft der 36 Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) TSV Falkensee e.V.

 breites Gesundheits- und Fitnessangebot GESUNDHEIT & SOZIALES für alle Altersgruppen  Betriebliches Gesundheitsmanagement für Firmen  Kinderturnclub in Kitas  Schul-AGs in Kooperation mit Schulen

Turn- und Sportverein Falkensee e.V. Koppstraße 4 · 14612 Falkensee Tel.: 03322 40 09 66 [email protected] www.tsv-falkensee.de 37 centrovital. ... und wir kümmern uns Das Mehr für Ihr Wohlbefinden. um Ihre Gesundheit Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist der größte Verbund von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens im Havelland. Stationäre Leistungen und ambulante Eingriffe führt die Havelland Kliniken GmbH (Kli- nik Nauen und Klinik Rathenow) durch. Unter dem Dach des Medizinischen GESUNDHEIT & SOZIALES Dienstleistungszentrums Havelland (MDZ) arbeiten diverse Facharztpraxen in Falkensee, Nauen, Rathenow und Premnitz. Auch der ambulante Pflege- dienst Helfende Hände ist hier angesiedelt. Das Team bietet hauswirtschaft- liche Versorgung (z.B. Einkaufen, Reinigung der Wohnung), Grundpflege (z.B. Körperpflege, Ernährung) sowie Behandlungspflege (z.B. Medikamentenga- be, Wundverbände) an. Ein besonderes Leistungsangebot ist die spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung (SAPV), welche die Betreuung • 4*-Hotel mit 158 Zimmern & Suiten und Behandlung von unheilbar kranken Patienten und ihren Angehörigen Stationär und ambulant sind wir für Sie da in unseren Einrichtungen der Havelland Kliniken• Restaurant Kochkunst Unternehmensgruppe: | Bar & Bistro Backstein • 11 Veranstaltungsräume übernimmt. Arbeitsmedizin sowie Radiologie, Labor und Physiotherapie runden • centrovital Day SPA | Siddhalepa Ayurveda Center das Leistungsspektrum dieser Gesellschaft ab. Für nicht-medizinische Dienst- Havelland Kliniken GmbH Wohn- und Pflegezentrum• SPA & Sportclub Havelland mit 25m-Pool undGmbH Saunalandschaft leistungen ist die Gesundheitsservicegesellschaft Havelland (GSG) zuständig. • Gesundheitszentrum: ambulante orthopädische Reha- Gastronomie, Medizin- und Haustechnik, Reinigung und Wäscheservice sowie Klinik Nauen 14712 Rathenow · Forststraße bilitation, Anschlussheilbehandlung, 45 Tel: 03385 IRENA, 570-0 Physio- & Ergotherapie, Ernährungsberatung, Präventionskurse, Hygienemanagement und Sterilisation medizinischer Instrumente für unsere 14641 Nauen · Ketziner Straße 21 Tel: 03321 42-0 „Haus am Fontanepark“ · Reha-Sport, „Seniorenpark Medizinische Trainingstherapie, Stadtforst“ Gesundheits- Einrichtungen und Dritte gehören zu ihren Aufgabenfeldern. Die Rettungs- & Sportprogramme dienst Havelland GmbH (RHG) ist verantwortlich für den bodengebundenen „Haus Premnitz“ · Ambulante• Privat-Praxis Pflege für Innere Medizin, „Helfende Kardiologie und Hände“ Rettungsdienst und den Notarztdienst im Landkreis. Sportmedizin Prof. Dr. Dr. Reinhard G. Ketelhut & Klinik Rathenow Die Pflege und Betreuung vor allem älterer Menschen ist die Hauptaufgabe Solitäre Kurzzeitpflege Dr. · med. Ambulante Jörg Schröter Schwerstpflege 14712 Rathenow · Forststraße 45 Tel: 03385 555-0 centrovital des Wohn- und Pflegezentrums Havelland (WPZ). Dieses bietet in seinen Langzeitpflege · Tagespflege · BetreutesNeuendorfer Wohnen Straße 25 Seniorenpflegezentren in Rathenow, Premnitz und Nauen vollstationäre Pfle- 13585 Berlin Ambulant betreute Wohngemeinschaft Tel.: +49/30/818 75-0 ge, Kurzzeitpflege und eine Wachkoma-Station sowie verschiedene Formen Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH [email protected] des betreuten Wohnens. Alle Häuser bieten spezielle Versorgungsangebote www.centrovital-berlin.de für Demenzkranke. Im Haus Parkidyll befinden sich eine ambulante betreute 14612 Falkensee · Dallgower Straße 9 Tel: 03322 2742-00 centromed Berlin-Spandau Betriebs GmbH & Co. KG Gesundheitsservicegesellschaft38 Havelland mbH Wohngemeinschaft und eine Tagespflege. (Siehe auch Seite 11) 14641 Nauen · Ketziner Straße 20 Tel: 03321 4438-0 Service · Gastronomie · Facility Management 14641 Wachow · Lindenallee 4 Tel: 033239 70297 Hygienemanagement · Zentralsterilisation 14641 Gr. Behnitz · Alte Gärtnerei 4 Tel: 033239 20842 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 Tel: 03321 42-1000 14712 Rathenow · Paracelsusstraße 3 Tel: 03385 555-0

Rettungsdienst Havelland GmbH (10 Rettungswachen) 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 Tel: 03321 42-1000 Kreis-Bibliothek bietet

elektronische Medien zum Ausleihen an fotolia Foto:

„Havelland-Onleihe“ BILDUNG Über den Benutzerausweis der jeweiligen ört- lichen Bibliothek können elektronische Medien wie Romane, Hörbücher oder Reiselektüre kos- tenlos ausgeliehen werden. Benötigt wird dafür ein E-Book-Reader, auf den bis zu 6 Medien he- runtergeladen und gespeichert werden können. In Falkensee und Rathenow finden in Kooperation mit den örtlichen Bibliotheken Informationsveran- staltungen zur „Havelland-Onleihe“ statt. Nähere Informationen dazu erhalten Interessierte im neu- en Programmheft der Volkshochschule.

39 „„ Bibliothek Nennhausen „„ Stadtbibliothek Rathenow Bibliotheken Fouque Platz, 14715 Nennhausen Schleusenplatz 4, 14712 Rathenow „„ Schulbibliothek Nennhausen „„ Mieterbibliothek Rhinow BILDUNG im Havelland Fontanestraße 2, 14715 Nennhausen Straße der Jugend 18, 14728 Rhinow „„ Bibliothek (mit Schulbibliothek) „„ Bibliothek Buch & Co Schönwalde Bahnhofstr. 6a, 14641 Paulinenaue Straße der Jugend 1, 14621 Schönwalde-Glien „„ Bibliothek Bahnitz „„ Bibliothek Pausin „„ Bibliothek Stechow Bahnitzer Dorfstraße, 14715 Milower Land Am Anger 18a, 14621 Schönwalde-Glien Eichenweg 3, 14715 Stechow „„ Bibliothek Brieselang „„ Bibliothek Perwenitz (mit Schulbibliothek) „„ Bibliothek Vieritz Wustermarker Allee 1, 14656 Brieselang Turmstr. 1, 14621 Schönwalde-Glien Im Winkel, 14715 Milower Land „„ Bibliothek Dallgow-Döberitz „„ Stadtbibliothek Premnitz „„ Bibliothek Wustermark (mit Schulbibliothek) Bahnhofstr. 151, 14624 Dallgow-Döberitz Thälmannstr. 32, 14727 Premnitz Schulstr. 16, 14641 Wustermark / OT Elstal „„ Mediathek im Marie-Curie-Gymnasium „„ Kreisbibliothek Havelland „„ Bibliothek Zollchow Marie-Curie-Str. 1, 14624 Dallgow-Döberitz Bammer Landstr. 10, 14712 Rathenow Kattenweg 1, 14715 Milower Land „„ Bibliothek Falkenrehde Potsdamer Str. 14, 14641 Ketzin „„ Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark, 14612 Falkensee In die Zukunft investieren – „„ Bibliothek e.V. Friesack Marktstr. 19, 14662 Friesack mit der DEKRA Akademie. „„ Bibliothek Großwudicke Parkstr. 5, 14715 Milower Land „„ Bibliothek Großderschau Kleinderschauer Straße, 16845 Großderschau „„ Stadtbibliothek Ketzin Wählen Sie jetzt - Rathausstr. 24, 14669 Ketzin aus über 200 „„ Gemeindebibliothek Milower Land Aus- und Weiterbil dungsangeboten! Stremmestr. 11, 14715 Milower Land / OT Milow „„ Bibliothek Nauen Ketziner Str. 1, 14641 Nauen DEKRA Akademie Neuruppin „„ Schulbibliothek Leonardo Da Vinci Campus Telefon: 03391.40580-0 40 Zu den Luchbergen 39, 14641 Nauen Anzeige Von der Kita bis zum (internationalen) Abitur

Bildung aus einer Hand BILDUNG Auf dem Leonardo da Vinci Campus in Nauen können Ihre Kinder von der Kita bis zum Abitur und dem Inter- national Baccalaureate (I.B.) in verlässlichen Bildungs- gängen ihre Interessen entwickeln. Ohne inhalt- liche Abbrüche zwischen den Institutionen bereiten wir damit auf Ausbildung und Studium vor. Ob im musisch/medialen, im handwerklich-technischen Bereich, ob im Profil für Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit oder in Verwaltung und Recht – viele Profilschienen zum Ausprobieren und Vertiefen machen eine sichere Berufswahl möglich.

Abschlüsse werden nach der 10. Klasse und das Abitur nach 12 Jahren im Gymnasium oder nach 13 Jahren in der Gesamt- schule abgelegt.

Verlässliche Unterstützungssysteme und zahlreiche Angebote zur Begabtenförderung zeugen von der Individualisierung des Lernens. Alle Menschen am Campus folgen einem Leitbild, das für den Campus als „Club of Rome“ Schule und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ steht.

„Erfolgreich lernen – miteinander leben“ steht auch für Weltof- fenheit und Toleranz. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Fragen. Mehr unter www.ldvc.de 41 Anzeige Werden Sie Master of Business Administration –

BILDUNG an der Universität Potsdam!

Seit 2005 bietet die UP Transfer GmbH an der heute neuen organisatorischen Herausforderungen Universität Potsdam verschiedene branchenspe- gegenüber. Auch Personalverantwortliche müssen zifische Master of Business Administration (MBA) für den langfristigen Erfolg ihres Unternehmens Wis- Studiengänge an. sen, Qualifikationen und Kompetenzen zum Thema Die Biotechnologie- und IT-Branche sind innova- Personal/Leadership und Management sowohl aus tive, zukunftsorientierte und schnell wachsende psychologischer als auch betriebswirtschaftlicher Industriezweige. Für Fach- und Führungskräfte die- Perspektive entwickeln und in die Praxis umsetzen. ser Branchen wurden daher drei berufsbegleitende Der erfolgreiche Prozess der Unternehmensent- Masterprogramme entwickelt: MBA Biotechnologie wicklung hängt aber nicht nur von naturwissen- und Medizintechnik, MBA Informationstechnologie schaftlichen, technischen und mathematischen und MBA Innovative Technologien. Kenntnissen ab, auch fundiertes Management- Die MBA-Vertiefungen Innovatives Gesundheitsma- wissen ist entscheidend für die unternehmerische nagement und Personalführung & Leadership wur- Entwicklung. den im Wintersemester 2014/15 eingeführt. Denn Angehende Führungskräfte, Firmeninhaberinnen & Bergemann & Tilo Fritze Karla Fotos: im Zeitalter von Fallpauschalen und Kostendruck Firmeninhaber sowie Gründerinnen und Gründer er- lifikationen auch wirtschaftliche und unternehme- stehen Führungskräfte der Health-Care-Branche werben daher neben allgemeinen Managementqua- rische Kompetenzen. Die Diskussion mit Branchen- Fachleuten schafft einen effektiven Austausch auf verschiedenen Ebenen – in der wissenschaftlich-ana- lytischen Betrachtung, der praktischen Anwendung und für den Aufbau eines persönlichen Netzwerks.

„„ Kontakt: Dr. Roya Madani, Studiengangsleiterin Tel.: 0331-977 4549 [email protected] Informationen unter: 42 www.mba-potsdam.de Sielmanns Naturlandscha Döberitzer Heide Willkommen auf dem „Bist DU bereit für die Wildnis?!“ Julibellenhof in Prietzen Nur wenige Kilometer Wir züchten in idyllischer Umgebung erfolgreiche westlich der Pferde aus besten Hannoveraner, Brandenburger und Metropole Oldenburger Zuchtlinien. Auf unserem 200 ha um- fassenden Gestüt stehen ca. 50 Pferde, überwiegend Berlin liegt ein ֛ nungszeiten: Zuchtstuten und Dressurnachwuchs. Naturparadies: 01.04. bis 31.10. Das Gestüt verfügt über eine Reithalle, 3 Dressur- Sielmanns Na- täglich 10.00 – 18.00 Uhr vierecke, Springplatz, Führanlage, turlandscha 01.11. bis 31.03. weitläufige Sandpaddocks ERLEBENSWERTES BRANDENBURG täglich 10.00 – 16.00 Uhr und Grasweiden sowie hel- Döberitzer le, geräumige Boxen. Heide. Dort, wo bis in die 1990er Jahre Krieg geübt Heinz Sielmann Sti ung wurde, engagiert sich die Heinz Sielmann Sti ung Sielmanns Naturlandscha Döberitzer Heide für den Lebensraum seltener Tier- und P„ anzenar- Schaugehege ten. Vom Aussterben bedrohte Przewalskipferde und Zur Döberitzer Heide 1 Wisente sind im Schaugehege hautnah erlebbar. 14641 Wustermark / Elstal Zugang über Karls Weitere Attraktionen: Fütterungen, 55 km Wander- Erlebnis-Dorf und Mountainbikewege sowie ein Aussichtsturm mit Sicht bis zum Berliner Fernsehturm. Tel. 0151 171 566 07 info@sielmann-sti ung.de www.sielmann-sti ung.de Die Heinz Sielmann Sti ung ‹ nanziert sich fast ausschließlich über Spenden und Zusti ungen. Gestüt Julibellenhof · Rainer Sachs Helfen auch Sie! Spendenkonto: Sparkasse Dorfstr. 23 · 14715 Prietzen Duderstadt, IBAN: DE 62 2605 1260 0000 0003 23 Tel. 0172-311 70 15 · Fax. 033875-30722 BIC: NOLA DE 21 DUD. Mail : [email protected] www.julibellenhof.de 43 Foto: Lilienthal Verein e. V. Der älteste Flugplatz der Welt

Stölln, der kleine Ort im Havelland, ist eng mit der Ge- Guinnessbuch der Rekorde ein. Das Flugzeug wird auch, schichte der Fliegerei verbunden: Der deutsche Ingeni- nach dem Vornamen von Lilienthals Ehefrau, liebevoll eur Otto Lilienthal studierte den Flug der Störche, baute „Lady Agnes“ genannt. Ein Film zeigt hautnah die Lan- danach seine ersten Flugmodelle und führte auf dem dung der „Lady“. Im Heckteil des Flugzeuges befindet Stöllner Gollenberg von 1893 bis 1896 seine bahnbre- sich ein Standesamt, schon über 800 Paare sind hier „in chenden Flugversuche durch. 1893 gelangen ihm Flüge die Ehe abgehoben“. Die IL 62 ist ein großer Magnet und mit Weiten bis zu 250 m. Er kam gern in das Ländchen jährlich kommen ca. 20.000 Besucher, um das stolze Rhinow, da er hier ideale Bedingungen vorfand. Am Flugzeug zu bewundern. Seit April 2012 befindet sich 9. August 1896 kam es aber zu einem Unglück: Eine im Heck des Flugzeuges eine Interflug-Ausstellung über Windböe erfasste unerwartet seinen Gleiter und Otto die Geschichte der Fluggesellschaft.

ERLEBENSWERTES BRANDENBURG Lilienthal stürzte aus einer Höhe von ca. 17 m senkrecht Lilienthal-Centrum Stölln – Eröffnung 2011 ab. Trotz schneller Hilfe und Operation erlag er seinen Das Lilienthal-Centrum Stölln (LCS) im Dorfkern ist in- schweren Wirbelsäulenverletzungen. folge der weltweiten Bedeutung und Anerkennung Ab 1923 begannen auf dem ältesten Flugplatz der Welt des Flugpioniers Otto Lilienthal von überregionaler Berliner Segelflugvereine mit dem Segelfliegen. In den Bedeutung. Die „Alte Brennerei“ ist dafür ein repräsen- 30er Jahren wurde der Segelflug am Gollenberg weiter tatives Gebäude. Das LCS begreift sich als Ort der Inspi- ausgebaut, eine Segelflugschule errichtet und bedeu- ration und Information und der spielerischen Lehre zur tende Segelflugrekorde erreicht. So fand der Erstflug Flugtechnik, wie Otto Lilienthal sie begründet hat. In am 22. März 1953 in Stölln statt. 1954 wurde zu Ehren der Ausstellung kommen gestalterische Darstellungs- Otto Lilienthals an der Absturzstelle ein Gedenkstein formen zum Tragen, die die alten Medien der Lilienthal- aufgestellt. 1988 wurde zwischen der Interflug und der schen Zeit als Quelle nutzen, z. B. das Diorama, das Pop- Otto-Lilienthal-Verein Stölln e. V. Bürgermeisterin von Stölln, Sybille Heling, vereinbart, Up Buch, der Sammelschaukasten und das bebilderte dass ein ausgemustertes Flugzeug der Fluggesellschaft Lexikon – in moderner Form präsentiert für Schulklas- gemeinnütziger Verein zu Ehren Lilienthals nach Stölln überführt wird. sen, Familien, Lilienthal-Interessierte, Touristen. Otto-Lilienthal-Str. 50 Passagierflugzeug IL 62 „Lady Agnes“ Der Fliegerpark Stölln war einer von 5 Standorten der 14728 Gollenberg OT Stölln Am 23. Oktober1989 gelang dem Flugkapitän Heinz- Bundesgartenschau 2015. Tel. 033875/90690 Dieter Kallbach die spektakuläre Landung eines vier- Termine: [email protected] strahligen Langstreckenflugzeuges vom Typ Iljushin • 28.05.2016 168 Jahre Otto Lilienthal www. otto-lilienthal.de 62 auf dem nur 860 m kurzen Flugplatz in Stölln. Diese • 06.08.2016 Otto-Lilienthal-Fest 44 außergewöhnliche flugtechnische Leistung ging ins • 23.10.2016 Landetag und „Feuer und Flamme“ ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Gärten der Welt in Berlin Marzahn-Hellersdorf Ferne Gartenwelten laden ein: traditionelle Gärten aus Asien, Europa und dem Orient zu besuchen und Neues über den „Garten“-Zaun zu betrachten. 2017 werden die Gärten der Welt für 186 Tage, vom 13. April bis zum 15. Oktober 2017, wichtiger Bestandteil der Internationalen Gartenausstellung in Berlin.

Informationen Telefon: 030 70 09 06-699 | www.gaerten-der-welt.de | [email protected] Eisenacher Straße 99 | 12685 Berlin | Täglich ab 9.00 Uhr [email protected]

45

az GdW_210x148_2015_V2_sz.indd 1 21.10.15 15:04 Anzeige Der Zoologische Garten Eberswalde…

… ist einer der besten kleinen Zoos Deutschlands. Er sich ganz ungewöhnliche Beobachtungspositionen liegt inmitten einer herrlichen Mischwaldlandschaft ergeben. Auch in der neuen Anlage für Affen und Papa- und beherbergt auf einer Fläche von ca. 15 ha etwa geien mit dem begehbaren Pavillon können Besucher cher auch Lehrschaupavillons zu unterschiedlichen 1.500 Tiere aus 5 Kontinenten. Mehrere völlig frei in den und Tiere einander aus unmittelbarer Nähe beäugen. Themen nutzen, interaktive Spiele ausprobieren oder Bäumen des Zoo‘s lebende Affengruppen, großzügige Weitere Zoo-Highlights sind die Gemeinschaftsanlage Beobachtungspunkte mit Blickmöglichkeiten aus Freianlagen ohne Zaun, begehbare Tiergehege sowie europäischer Braunbären und Wölfe, die neu gebaute verschiedenen Perspektiven nutzen. Die einzigartige geräumige, naturnahe Volieren lassen den Zoobesuch eiszeitliche Gletscherlandschaft mit Gletscher- und Kli- Zooschule bietet interessante Freizeitmöglichkeiten zu einem besonderen Er- maspielplatz sowie dem schönsten Tigergehege Euro- zum bewussten Umgang mit der Natur und Zooschul- lebnis für die ganze Fami- pas, das Urwaldhaus mit zahlreichen Tierarten und das unterricht für Schüler aller Schulformen.

ERLEBENSWERTES BRANDENBURG lie werden. begehbare Kängurugehege. Für die kleinen Besucher stehen fünf Abenteuer- Im aufregendsten Löwen- Der Zoo bietet nicht nur einen abwechslungsreichen spielplätze zur Verfügung, und natürlich gibt es gehege der Welt sind die Einblick in die Welt der Tiere, sondern auch Bildungs- auch einen Streichelzoo. Außerdem kann im Zoo Besucher im Gehege und möglichkeiten für Jedermann. Neben niveauvoll ge- geheiratet und ein unvergesslicher Kindergeburts- den Löwen so nah, dass stalteten Lehr- und Hinweistafeln können die Besu- tag verlebt werden. Öffnungszeiten: Ganzjährig täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung. Das Zoogelände ist barrierefrei. Die Parkplätze sowie abschließbare Fahrradboxen stehen kostenfrei zur Verfügung. Das Mitbringen von Hunden an der kurzen Leine ist gestattet. Stadtverwaltung Eberswalde Zoologischer Garten Am Wasserfall 1 16225 Eberswalde Tel.: (03334) 2 27 33, Fax: (03334) 2 34 65 [email protected]

46 www.zoo.eberswalde.de Camping- Wasserwandern- Radeln Unsere Vier-Sterne Campingplätze an der Ruppiner Seenkette sind ein idealer Ausgangspunkt für Ihre Boots-, Rad- und Wandertouren in Familie oder Gruppen. Unsere Angebote: Standplätze für Camping Ferienhäuser · Ferienwohnungen Buchen Sie ihre besonderen Urlaubs- und Freizeiterlebnisse! ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Fontanestadt Neuruppin Tierpark Kunsterspring Informationen unter: 16818 Neuruppin; OT Gühlen Glienicke Kunsterspring 4 Tel.: 033929 70644 Fax 033929 - 50682 www.camping-rheinsberg-neuruppin.de Mail: [email protected] 47 Im Vorfeld der BUGA 2016: Ein Park wurde wachgeküsst.

Obwohl er kein „echtes“ BUGA-Projekt war, gab das Großereignis doch den An- angelegt. Spannend zu lesen sind die Namen der Baumpaten, die mit ihrem stoß, den verwilderten ehemaligen Gutspark Stölln als Parkanlage wieder zu Engagement die Pflanzungen ermöglichten. Noch im November gab es ein entdecken, urbar zu machen, historische Wege- und Blickbeziehungen wieder weiteres Parkpflegeseminar zum Winterfestmachen und für April 2016 ist das herzustellen. In fünf Parkpflegeseminaren, unterstützt vom Förderverein Wer- nächste geplant. Der Förderverein Wernigeröder Gärten e.V. will dem „Bürger- nigeröder Gärten e.V., der Familie von Hagen und zahlreichen Unterstützern park Stölln“ auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen und gemeinsam aus der Region, wurden Bäume sowie Stauden- und Frühblüherpflanzungen mit den Stöllnern dieses Kleinod pflegen und erhalten. Fotos: rh Fotos: ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Der Brandenburger Arzt und Künstler Dirk Harms hat mit seinen Skulpturen aus Stahl und Keramik im Bürgerpark Stölln „Menschenwege“ auf künstlerische Weise zum Leben erweckt. Seine Skulpturenfenster zeigen den Gang in die Weite der Natur, wo Menschen sich dem Schicksal, gefährlichen Gefühlen und der Sehnsucht nach Gutem nähern. Die Figuren öffnen Fenster, die Einblicke in das Leben gewähren: Eine Großmutter gibt der Enkelin etwas Wertvolles weiter; eine junge Frau geht in die Offenheit der Welt und traut sich; ein Paar findet sich; eine Gruppe kann 48 sorglos zusammen sein, der Einsame in uns muss und will immer weiter... Die Skulpturen bleiben dem Park als Dauerleihgabe erhalten. Mövenpick Restaurant Zur Historischen Mühle Zur Historischen Mühle 2 14469 Potsdam Tel. +49 331 28 14 93 moevenpick-restaurants.com

Liebe, Leidenschaft und Genuss Mövenpick Restaurants – ein Stück Schweizer Kultur

Wir machen mit! ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Lassen Sie sich in unserem Mövenpick Restaurant verwöhnen und genießen Sie unsere zahlreichen kulinarischen Highlights in der einzigartigen Umgebung des Schlosses Sanssouci:

• Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet mit hochwertigen und regionalen Spezialitäten • Sonntagsbrunch zum Verweilen und Entspannen mit kreativ-vielseitigem Buffet • Delikate 3-Gang-Abendmenüs, monatlich wechselnd mit Zander, Wild, Ente etc. • Italienischer Abend, jeden Montag mit italienischen Spezialitäten vom Buffet • Erstklassiger Bankett- und Catering-Service für bis zu 300 Personen 49 Kulturzentrum Rathenow Literaturtipp KulturzentrumMit uns haben Sie die richtigen Rathenow Karten. Mit unsLassen haben Sie Sie sich die begeistern!richtigen Karten. Lassen Sie sich begeistern! Das Land der Guts- und Herrenhäuser Der multifunktionale Kultur- und Friedrich Wilhelm III. und seine Frau Luise zogen In Nennhausen, in der Nähe der Stadt Branden- DerTagungsstandort multifunktionale in der Kultur- Optikstadt und sich nach Schloss Paretz vom höfischen Leben zu- burg, erwarb Ende des 17. Jahrhunderts der rück, um das einfache, ruhige Landleben zu genie- Landrat Jacob Friedrich von Briest zu Böhne das Tagungsstandort in der Optikstadt KUNST UND KULTUR Veranstaltungen ßen. Gebaut 1796 blieb es lange in ihrem Besitz. gleichnamige Rittergut, auf dem er ein Herren- VeranstaltungenVeranstaltungenKunst- und Sonderausstellungen Die Nachfahren verfügten, dass die Räume nicht haus bauen ließ, das im Laufe der Jahrhunderte Kunst-Kunst-Optik Industrie undund SonderausstellungenSonderausstellungen Museum- wesentlich verändert werden sollten, was bis 1945 Umbauten erlebte, bis es 1848 seine heutige Bestand hatte. Danach diente es Flüchtlingen als Gestalt erhielt, die einer Tudorvilla mit angren- OptikOptik„Das MuseumIndustrieIndustrie mitMuseum-Museum- Durchblick“ Unterkunft, wurde geplündert und war zuletzt Sitz zendem Landschaftsgarten gleicht. Als Musenhof „DasTagungen„Das MuseumMuseum mitmit Durchblick“Durchblick“ TagungenFeiern der Vereinigung Volkseigener Betriebe Tierzucht über Jahrzehnte bekannt, waren vom Besitzer, Tagungen der DDR, die durch Umbauten den Charakter des dem Dichter Friedrich de la Motte Fouqué, auch FeiernRestaurant „Harlekin“ Feiern Hauses veränderten. Erst 2002 wurde durch die Stif- Künstler und Wissenschaftler gern gesehen. Die Restaurant „Harlekin“ Restaurant „Harlekin“ tung Preußische Schlösser und Gärten die Räume weitere Odyssee unterscheidet sich kaum von Kulturzentrum Rathenow GmbH restauriert und heute wieder als Museum geöffnet, anderen Herrenhäusern : Erst Flücht- KulturzentrumMärkischer Rathenow PlatzGmbH 3 wo die ehemals königliche Wohnung in ihrem Urzu- lingsunterkunft, dann Kulturhaus, Gemeindebüro, Märkischer14712 Rathenow Platz 3 stand zu besichtigen ist. Paretz ist eines der wenigen Kindergarten, die Spuren hinterließen. Der Verfall www.kulturzentrum-rathenow.de14712 Rathenow Dorfbauprojekte aus der Zeit vor 1800. konnte nur bedingt aufgehalten werden. 1996 [email protected] [email protected]@kulturzentrum-rathenow.deTel.: 03385- 519030 Tel.:Fax.: 03385- 03385- 519030519031 Fax.: 03385- 519031

Theaterkasse: 03385- 519051 Theaterkasse: 03385- 519051 Gut Paretz: Farblithographie, Sammlung Duncker (1857-1883) und Parkseite 2010 50 Theaterkasse: 03385- 519051 Fotos aus: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Stapp Verlag, Band 1 kaufte das Ehepaar von Stechow das Herrenhaus, fotografierten Häuser dokumentiert Geschichte das es nach Restauration als Wohnhaus nutzt und des märkischen Landstrichs, spart dabei auch die erfreulicherweise für die Öffentlichkeit öffnet. Hier DDR-Zeit nicht aus. Die Autorin hat sich die Mühe kann geheiratet werden, und das ganze Jahr über gemacht, die Objekte genau unter die Lupe zu finden kulturelle Veranstaltungen statt. nehmen, hat Spuren gesucht, hat mit heutigen Die Geschichten über Schloss Paretz oder Gut Besitzern gesprochen und kann den Lesern so eine Nennhausen, stehen hier symbolisch für die unzäh- detaillierte Übersicht über den Zustand der Guts- ligen Objekte, die die Autorin Inge Reisinger dem und Herrenhäuser geben. Hochinteressant die als KUNST UND KULTUR Leser in einer akribischen Bestandsaufnahme prä- Anlage angefügte tabellarische Liste, die Auskunft sentiert und deren Vergangenheit und Gegenwart gibt über Zustand, Nutzung und Denkmalschutz spannender nicht sein könnte. Weder bekannte, jedes Hauses. Das weckt die Neugier, sich das eine unbekannte oder vergessene Guts- und Herren- oder andere Gemäuer selbst anzusehen und dabei häuser im Land Brandenburg spart sie aus, allein eigene Entdeckungen zu machen. af im Landkreis Havelland sind es 59. Die beiden Bände sind nach Landkreisen geordnet, enthalten „„ Ingrid Reisinger mehr als 1200 Abbildungen und passende Far- Bekannte, unbekannte und vergessene blithografien. Der exzellente Mark Brandenburg- Herren- und Gutshäuser Kenner Theodor Fontane wird von der Autorin im Land Brandenburg gern mit passenden Kommentaren zum jeweiligen Stapp Verlag, 2 Bände, 59,80 € Museum • Café • Herrenhaus Besuchsort zitiert. Jedes der aufgeführten und ISBN 987 3 87776 082 6 Märkischer Gutsgarten • Gästezimmer Herzlich willkommen! Spielzeugmuseum im Havelland e.V. Schulweg 1 • 14 728 Klessen Tel. +49 (0) 33 2 35 - 293 11 Öffnungsmonate: März-November www.spielzeugmuseum-havelland.de

Herrenhaus in Kleßen: ruinöses Haus 1993 und von der Hofseite 2011 Fotos aus: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Stapp Verlag, Band 1 51 Wir haben die Kompetenz, Stadtverwaltung Falkensee: 14612 Falkensee die Software und die Rathaus: Falkenhagener Straße 43/49, Bürgeramt: Poststraße 31 Ressourcen, damit Sie sich Tel. (03322) 281-0; Fax: (03322) 281-101 auf Ihr Kerngeschäft E-Mail: [email protected]; Internet: www.falkensee.de konzentrieren können. „„ Bürgermeister Heiko Müller Tel. (03322) 281-111 STADT FALKENSEE E-Mail: [email protected]  Baulohnabrechnung mit Meldung zur „„ Dezernat I (Recht, Allgemeine und Finanzverwaltung) E-Mail: [email protected] Tel. (03322) 281-134 Zusatzversorgungskasse  Gerüstbaulohn mit „„ Dezernat II (Bauverwaltung) E-Mail: [email protected] Tel. (03322) 281-411 Meldung zur Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes „„ Dezernat III (Bürgeramt, Ordnungs- und Schulverwaltung) E-Mail: [email protected] Tel. (03322) 281-455  Gartenbaulohn mit Meldung zur EW GaLa  Lohn- und Gehaltsabrechnung Stadthalle - Außenansicht - Planung aller Branchen

Wir bieten Ihnen über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Personalabrechnung zum festen Service Preis.

Lohnbüro Gamer Petzithoss Architektenbüro Entwurf: [email protected] Tel. 03322 242460

Partner 52 tungshalle mit Bühne passen 1.200 Besucher. Im Obergeschoss können kleinere Räume für vielfältige Zwecke genutzt werden. Nach der Eröffnung der Stadthalle hat ein anderes Projekt oberste Priorität: das Hallenbad. Bürgermeister Heiko Müller, im Herbst 2015 gerade für weitere acht Jahre im Amt bestä- Fotos: Bernd Prawitz (2) Prawitz Bernd Fotos: tigt: „Im Haushaltsentwurf 2016 sind schon die Kosten für die

Bauplanung enthalten.“ STADT FALKENSEE In seiner neuen Amtszeit muss er sich auch um kleinere, al- Neue Stadthalle tersgerechte Wohnungen kümmern. Denn bis 2030 wird sich der Anteil von Senioren in der Stadt von 8.500 auf 14.000 er- im Herzen von Falkensee höhen, besagen Prognosen. „Viele Leute wollen sich im Alter Falkensee wirkt auf viele Menschen wie ein Ma- verkleinern und raus aus ihren Einfamilienhäusern“, sagt der gnet: Die Stadt wuchs seit 1990 von 21.000 Ein- Bürgermeister. wohnern auf derzeit mehr als 43.000. Sie hat ihre Zu den Senioren von morgen gehört dann auch mancher der Einwohnerzahl mehr als verdoppelt. Und das bei heute 4.500 Pendler, die täglich von Falkensee, Finkenkrug, gleichbleibender Fläche, ohne sich kleinere Orte Seegefeld und Albrechtshof per Bahn nach Berlin und zurück „einzuverleiben“. fahren. Alle sind sich in der Stadtverordnetenversammlung ei- Eine solche Stadt braucht eine moderne Mehr- nig, dass die Schienen-Infrastruktur ausgebaut werden muss. zweckhalle für die verschiedensten Veranstal- Wir brauchen weitere Gleise von Berlin nach Falkensee. Bürgermeister Heiko Müller tungen. Falkensee bekommt sie. Und viele Be- wohner lieben ihre neue Stadthalle schon vor der Eröffnung. Hunderte kamen am Stadtfest Anfang September 2015 in den Rohbau, um ihn zu erkun- den. Sie freuten sich, dass ein einheimisches Archi- tektenbüro (Petzithoss Architektur) mit diesem Ge- bäude die Bebauung des Campusbereichs, zu dem schon Musiksaalgebäude, Bibliothek, Schul- und Hortgebäude der Europa-Grundsschule gehören, abrunden wird. Die neue Halle ist für Sport und Kulturveranstal- tungen gedacht. Der Sporttrakt bietet auf den Tribünen Platz für 650 Zuschauer. In die Veranstal- Waldbad Falkensee Kunstmeile auf dem Stadtfest 2015 Foto: Stadt Falkensee 53 Stadtverwaltung: 14669 Ketzin/Havel; Rathausstraße 7 Tel. (033233) 720-112; Fax: (033233) 720-199 E-Mail: [email protected]; Internet: www.ketzin.de

„„ Bürgermeister Bernd Lück Tel. (033233) 720-112 „„ Bürgerservice Tel. (033233) 720-122 „„ Fachbereich I, Haupt- und Ordnungsverwaltung Tel. (033233) 720-121 STADT KETZIN/HAVEL „„ Fachbereich II, Finanz- und Bauverwaltung Tel. (033233) 720-210

„„ Die ehrenamtlichen Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · ETZIN Nicole Fritz · FALKENREHDE Gisela Drehmel Tel. (033233) 80340 · TREMMEN Thoralf Palm Tel. (033233) 80130 · ZACHOW Nancy Lorbiecki Tel. (033233) 30838 Fotos: Bernd Prawitz Bernd Fotos:

Bürgermeister Bernd Lück vor saniertem Rinderstall

Neubau mitten in der Stadt: 54 Mehr-Generationen-Haus mit Aufzug und 20 Wohnungen von 30 bis 65 m2 Größe bäude wie die Rathausverwaltung gegenüber dem einen architektonisch gelungenen Kontrast zu den altehrwürdigen, aber zu kleinen Rathaus. alten Gebäuden. Gleich daneben ist noch eine freie Am meisten aber hat sich auf dem etwa 11.000 m2 Fläche. Hier entsteht ein moderner Edeka-Markt. großen Areal des ehemaligen Späth’schen Gutshofs Bürgermeister Lück: „Nach seiner Fertigstellung ist getan. Die denkmalgeschützten, aber maroden die Gestaltung des Ortskerns abgeschlossen. Ketzin Gebäude wurden in alter Schönheit wieder herge- hat dann eine helle, freundliche und zum Verweilen richtet und weitgehend der Öffentlichkeit zugäng- einladende Mitte.“ lich gemacht. So der alte Rinderstall: Er beherbergt Doch weil es in der weiter wachsenden Havel-Stadt STADT KETZIN/HAVEL im Erdgeschoss jetzt die Mittelbrandenburgische zu wenig Wohnungen gibt, sollen in den nächsten Mehrere Generationen Sparkasse. Das ehemalige Wohnhaus der Späth’s Jahren Baulücken geschlossen werden. Bürgermeis- unter einem Dach wurde zum Gästehaus mit elf Zimmern umgebaut. ter Bernd Lück: „Obwohl Bauland bei uns knapp ist, Hinter der sanierten Gutshofmauer entstand ein ge- planen wir auch, in Havelnähe neue Wohngebiete Der Rohbau ist fertig, das Innenleben wird instal- mütliches Bistro. Es ist der einzige Neubau. Er bildet zu erschließen.“ liert. 2,5 Millionen Euro sind im besten Sinne des Steganlage an der Havelpromenade in Ketzin Wortes in den märkischen Sand gesetzt, lies: sinn- voll investiert worden: Ketzin, die freundliche Stadt an der Havel mit ihren 6.450 Einwohnern, weit mehr als von Stadtplanern vorhergesagt, bekommt ein Mehr-Generationen-Haus an der Feldstraße, in dem Alt und Jung unter einem Dach wohnen: 20 Wohnungen von 30 bis 65 m2 Größe, 16 haben Terrasse oder Balkon; Aufzug eine Selbstverständ- lichkeit. Es ist das erste große Neubauvorhaben der Ketziner Wohnungsbaugesellschaft seit 1990. Im April 2016 sollen die ersten Mieter einziehen. An Bewerbern mangelt es nicht. Bürgermeister Bernd Lück: „Mit diesem Gebäude erhöhen wir die Attraktivität der Stadt. Die Lebensqualität für die Mieter steigt.“ Geht man heute durch den historischen Stadtkern, fallen viele feinsäuberlich sanierte Häuser auf. Dazu gehören Wohnhäuser aber auch Dienstleistungsge- 55 Stadtverwaltung: 14641 Nauen; Rathausplatz 1 Tel.: (03321) 408-0; Fax: (03321) 408-216 E-Mail: [email protected]; Internet: www.nauen.de

„„ Bürgermeister Detlef Fleischmann Tel. (03321) 408-222 STADT NAUEN „„ Fachbereich Service/Dienstleistung Fachbereichsleiterin Dr. Marion Grigoleit Tel. (03321) 408-280 „„ Fachbereich Bildung und Soziales Fachbereichsleiterin Nora Schiller Tel. (03321) 408-305 „„ Fachbereich Ordnung und Sicherheit Fachbereichsleiterin Ilona Pagel Tel. (03321) 408-324 „„ Fachbereich Bau Fachbereichsleiter Stefan Lux Tel. (03321) 408-260

„„ Die Ortsvorsteher/in in den Ortsteilen: · BERGE Manuel Meger · BÖRNICKE Markus Arndt · GROSS BEHNITZ Wolfgang Jung · KIENBERG Alexander Schmunk · KLEIN BEHNITZ Verena Müller · LIETZOW Christian Herfurth · MARKEE Ralph Blum · RIBBECK Jürgen Gaschler · SCHWANEBECK Marco Urban · TIETZOW Mike Schönburg · WACHOW Uwe Bublitz · WALDSIEDLUNG Dietmar Kratzsch Mit allen Ortsvorstehern/-in kann Kontakt über das Stadtverordnetenbüro der Stadt Nauen unter der Telefon-Nr. 03321/408-206 hergestellt werden. Fotos: Bernd Prawitz Bernd Fotos: 56 Bürgermeister Detlef Fleischmann vor dem Rathaus 2016 soll auch begonnen werden, den ehemaligen Richart-Hof in der Garten- straße zu einem Jugend- und Kultur- zentrum umzubauen. Auch aus dem Rathaus gibt es erfreuliche Signale. Es wird künftig über ein Familien- und Ge- STADT NAUEN nerationenzentrum verfügen, wo sich Nauener Rat und Hilfe holen können. Für In Nauen hat es gefunkt Barrierefreiheit wird ein bisher fehlender Von Nauen haben viele Millionen Menschen in aller Aufzug sorgen. Welt schon gehört. Zumindest das über die Funkstati- Im Programm für die nächsten Jahre on ausgestrahlte Zeitzeichen im Rundfunk. Es wurde steht vor allem die Erhöhung der Lebens- von 1917 bis 1990 gesendet. Ermöglicht hat es die am qualität im Wohngebiet am Karl-Bernau- 19. August 1906 in Betrieb genommene „Großfunk- Ring in der Innenstadt-Ost ganz vorn auf stelle für drahtlose Telegraphie“. Sieben Jahre später der Prioritätenliste. Denn hier leben mehr ging von der ehemaligen Ackerbürgerstadt aus das als 2.500 Einwohner – etwa 15 Prozent erste Telegramm nach Amerika. Das brachte Nauen der Nauener. Viele sind sozial benach- den offiziellen Beinamen „Funkerstadt“ ein. teiligt. Das Gebiet wurde in den 1970er Die Einwohner von heute freuen sich über ande- Jahren in Plattenbauweise errichtet. „Hier re Signale. So die Pendler, die nach Berlin oder wollen wir eine Menge verbessern. Da- Potsdam müssen, über 215 neue P + R-Plätze am für nimmt die Stadt nach der Sanierung Bahnhof. Viele Autofahrer sind auch froh, dass es vieler Wohnungen nochmals Millionen auf dem letzten Bauabschnitt der sanierten B 273 in die Hand“, sagt Bürgermeister Detlef wieder „freie Fahrt“ gibt und sie wieder schneller Fleischmann. Sein Ziel ist es, Nauen zur nach Potsdam oder Kremmen kommen. 2016 ist „Sozialen Stadt“ zu machen. Ein Stadt- die Ortsdurchfahrt Ribbeck dran. Und im altehr- teiltreff, mehr Freizeit- und Sportmög- würdigen, jetzt sanierten Goethe-Gymnasium, das lichkeiten, mehr Ganztages-Angebote vor 100 Jahren eröffnet wurde, nahmen zum Schul- an der Graf-Arco-Oberschule sowie eine jahresbeginn 2015/16 Schüler den neuen Anbau modernere Infrastruktur sollen dabei in Besitz. Steigenden Schülerzahlen wird mit der helfen. Ebenso mehr Sozialarbeiter und Erweiterung einer Grund- und einer Oberschule Stadtteilfeste, um Nachbarschaft und Die Dorfkirche in Ribbeck mit dem Nachfolger des von Fontane Rechnung getragen. Integration zu verbessern. beschriebenen Birnenbaums 57 Bürgermeister Roy Wallenta an der Havelpromenade vor dem Pumpwerk, dass zur BUGA Aussichtsplattform wurde. Stadtverwaltung: 14727 Premnitz, Gerhart-Hauptmann-Str. 21 Tel.: (03386) 259-0; Fax: (03386) 259-111 E-Mail: [email protected]; Internet: www.premnitz.de

„„ Bürgermeister Roy Wallenta „„

STADT PREMNITZ Fachbereich I (Sekretariat/Lohn, Personalwesen/Gemeindeorgane, Presse- und Öffentlich- keitsarbeit, Wirtschafsförderung, Zentrale Verwaltung/Arbeitssicherheit, Poststelle/Archiv) Fachbereichsleiter: Herr Wallenta „„ Fachbereich II (Finanzangelegenheiten, Buchhaltung, Kasse, Vollstreckung, Steuern/Zentrale Fotos: Bernd Prawitz Bernd Fotos: Veranlagung, Beteiligungsmanagement, Meldewesen/Standesamt, Gewerbeangelegenheiten, IT-Betreuung) Fachbereichsleiterin: Frau Peters „„ Fachbereich III (Hochbau/Stadtentwicklung, Tiefbau/Sondernutzungen, Liegenschaften, Kommunale Leistungen, Gebäudemanagement, Bildungs-/Kindereinrichtungen/Jugendarbeit, Rechts- und Ordnungsangelegenheiten/Markt, Brand- und Katastrophenschutz, Tourismus- angelegenheiten, Kultur-, Vereinswesen und Sportangelegenheiten) Fachbereichsleiterin: Frau Kapitza

„„ Die Ortsvorsteher in den Ortsteilen: · DÖBERITZ Jürgen Mulsow · MÖGELIN Ralf Tebling

Der letzte Schandfleck verschwindet Teile der Bundesgartenschau in Wohngebiete zu ver- schon vor der Gartensschau ein hässlicher Garagen- legen war eine großartige Idee. Bürgermeister Roy komplex aus grauen DDR-Zeiten abgerissen wurde, Wallenta meint, ohne sich als Hellseher zu betätigen: errichtet dort ein privater Investor ab 2016 ein mo- „Von ihr wird Premnitz noch einige Zeit profitieren. “ dernes Ärztehaus. Nur an der Gerhard-Hauptmann/Friedrich-Wolf-Stra- Schon ein Jahr später sollen die ersten Patienten be- 58 ße müssen Blumen und Stauden weichen. Nachdem handelt werden können. viel Geld. Bürgermeister Wallenta nennt das „gut an- gelegtes Geld, eine Investion in die Zukunft unserer liebenswerten Stadt“. Gleich neben der Ruine der alten Anlage steht der sanierte, in leuchtendem Weiß wieder weit sicht- bare alte Wasserturm, ein erhaltenswertes tech-

nisches Denkmal, das die Stadt an einen Privatmann STADT PREMNITZ verkauft hat. Ein Kontrast, der sehr anschaulich Und der letzte Schandfleck, auch wenn er nicht im den gesellschaftlichen Wandel der vergangenen Zentrum liegt, verschwindet bis 2017: die alte, ver- 25 Jahre zeigt. Auf den durch Abriss gewonnenen fallene Viskoseseideanlage im weiträumigen Gewer- acht Hektar wird sich ein Recycling-Unternehmen begebiet, wo ehemals auch das VEB Chemiefaser- ansiedeln, das aus Altmaterial Pellets für Heizanla- kombinat stand. Kaum noch vorstellbar, dass dort gen produzieren wird. mal hauchdünne Fasern für Textilien gesponnen Von der BUGA bleiben wird auch die auf einem be- wurden. Für den Abriss und Rückbau von Industrie- reits existierenden Pumpenhaus an der Havelpro- brachen bewegt die Stadt mit 10 Millionen Euro sehr menade geschaffene Aussichtsplattform. Das bis dato unscheinbare Gebäude wurde nach ideenreichen Entwürfen von einheimischen Schülern bunt bemalt. Es ist jetzt ein Farbtupfer, den keiner bei einem Spaziergang auf der zen- trumsnahen Havelpromeneade über- sehen kann. Die Plattform ist bequem mit dem Fahrstuhl oder ohne große Anstrengung per Treppensteigen zu erreichen. Premnitzer und ihre Gäste werden mit einem einmaligen Blick aus luftiger Höhe über die Havel und angrenzende grüne Auen belohnt.

Restaurierter Wasserturm in Premnitz. „Premnitzer Weg“: Einwohner können für einen schmalen Er wird für private Veranstaltungen genutzt. Taler Steine mit Namenszug oder Widmung erwerben. 59 Stadtverwaltung: 14712 Rathenow; Berliner Straße 15 Tel.: (03385) 596-0; Fax: (03385) 596-120 E-Mail: [email protected]; Internet: www.rathenow.de

„„ Bürgermeister Ronald Seeger Tel. (03385) 596-390 E-Mail: [email protected] STADT RATHENOW „„ Erster Beigeordneter: Herr Dr. Lemle Tel. (03385) 596-400 E-Mail: [email protected] „„ Hauptamt: Amtsleiter Herr Zietemann Tel. (03385) 596-430 E-Mail: [email protected] „„ Amt für Wirtschaft und Finanzen: Amtsleiter Herr Goldmann Tel. (03385) 596-365 E-Mail: [email protected] „„ Bauamt: Amtsleiter Herr Remus Tel. (03385) 596-500 E-Mail: [email protected] „„ Stabstelle Soziale Dienste: Frau Herbrich Tel. (03385) 596-160 E-Mail: [email protected]

„„ Die Ortsvorsteher in den Ortsteilen: · BÖHNE Jörg Haake Tel. (03385) 596-472 · GÖTTLIN Joachim Klenke Tel. (03385) 596-472 · GRÜTZ Torsten Kenzler Tel. (03385) 596-472 · SEMLIN Alfred Mantau Tel. (03385) 596-472 · STECKELSDORF Corrado Gursch Tel. (03385) 596-472

Eine Stadt, die über ihre Grenzen hinaus denkt Reisende, die in der havelländischen Kreisstadt per Zumindest wortlos von der metallischen Büste mit Zug ankommen, werden von derem großen Sohn seinem Konterfei, die auf dem nach ihm benannten der Stadt Johann Heinrich August Duncker (1767 bis Bahnhofsvorplatz steht. Gewissermaßen als stummer 60 1843), dem Pionier der industriellen Optik, begrüßt. Portier. Der hatte im Sommer 2015 zur Bundesgar- werden. Eine Aufgabe für das ge- samte Havelland, die dem Hochwas- serschutz dient. Auch in den nächsten Jahren gibt es viel zu tun. 2016 wird mit dem Bau eines Kindergartens mit 50 Plätzen begonnen, ein Jahr später soll er be- STADT RATHENOW zugsfertig sein. Die Sporthalle an der tenschau „Assistenten“ bekommen: „Poplar Opticus“, Grundschule am Weinberg wird sa- ein Ensemble von Stelen der Berliner Künstlerin Ele- niert. Ebenso das alte Gebäude der onore Straub in Form symbolischer Pappeln, gefüllt Jahn-Grundschule, das danach als Hort mit bunten Linsen aus Rathenower Produktion. Sym- genutzt werden soll. bolträchtige Werke, die über die BUGA hinaus Farbe Im Tourismus will die Stadt enger mit in die Stadt der Optik bringen. Premnitz, Stölln und Havelberg zu- Neben der jährlichen Produktion von Fielmann- sammenarbeiten, um die Region noch Brillen und ihren Linsen für Millionen Menschen besser zu vermarkten. „Die Toskana gibt es aber auch Unikate der Optikkunst in der macht uns vor, wie das gelingt“, sagt Stadt. Da ist das gigantische Brachymedialfern- Zietemann. Leiter des Hauptamtes und Pressesprecher Jörg Zietemann rohr mit einem Spiegel, der Fehler korrigiert. Und Hauptbahnhof mit Optik-Stelen Fotos: Bernd Prawitz der eigenwillig sechseckig geformte Leuchtturm mit einer Linse aus Rathenow, der bis 1997 an der Warnemünder Mole stand; ein Optik-Verein rettete ihn vor der Zerstörung. Beides sind heute bestaunte technische Denkmäler im Optikpark auf der Schwe- dendamminsel. „Sie gehen auf den genialen Erfin- dergeist Dunckers zurück“, sagt Hauptamtsleiter Jörg Zietemann. Aber er schwelgt beileibe nicht nur in der Vergangenheit. Schließlich ist er für die Zukunft der Optikstadt mit verantwortlich. So soll die an vielen Stellen begradigte Havel in den näch- sten Jahrzehnten renaturiert, also wieder kurviger und in ihrem ursprünglichen Verlauf hergestellt 61 Gemeindeverwaltung: 14656 Brieselang; Am Markt 3 Tel.: (033232) 338-0; Fax: (033232) 338-88 E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeindebrieselang.de

„„ Bürgermeister Friedrich Wilhelm Garn Tel. (033232) 338-0 „„ Zentralverwaltung: Katleen Liermann Tel. (033232) 338-25

GEMEINDE BRIESELANG „„ Finanzen/Soziales: Thomas Lessing Tel. (033232) 338-15 „„ Bauwesen: Uwe Gramsch Tel. (033232) 338-30

„„ Die Ortsvorsteher/in in den Ortsteilen: · BREDOW Erhard Moebes Tel. (03321) 48600 · ZEESTOW Michaela Belter Tel. (033234) 309861

Bürgermeister Friedrich Wilhelm Garn Wachsende Gemeinde mit

Fotos: Bernd Prawitz Bernd Fotos: Der Markt mit vielen Kolonnaden-Geschäften südlichem Charme Wer an freundlichen, warmen Tagen unter den modernen Kolonnaden am Markt in den vielen Geschäften shoppen geht oder auf den Freiflächen von Restaurants oder Cafés sitzt, der spürt so et- was wie südliches Flair. Deshalb zieht es Bürger- meister Wilhelm Garn, der noch bis 2019 in seiner zweiten Amtszeit die Geschicke der Gemeinde lenkt, in kurzen Pausen auch gern auf den Markt. Zum Entspannen auf einem der Findlinge. Dort kann er Nachdenken über die Geschichte und vor allem über die Zukunft von Brieselang. Das ist für 62 Wilhelm Garn kein Widerspruch. GEMEINDE BRIESELANG Die Gemeinde, die eigentlich Stadtgröße hat, wird weiter wachsen. Landespolitiker hatten das nicht so vorhergesehen. Deshalb wurde ein 32 Hektar großes Gelände in Brieselang-Süd an einen Investor verkauft. Er will dort Mehr- und auch Ein-Familienhäuser errichten. „Wir sind auf einem guten Weg, noch familienfreundlicher und grüner zu werden“, freut sich Wilhelm Garn. Dafür ist auch ein zweiter Kita- Neubau geplant. Das wird weitere „Zugereiste“, auch aus dem nur 17 Kilometer entfernten Berlin-Spandau und anderen hauptstädtischen Bezirken, anlocken. Eine Kindertagesstätte und eine Schule werden gründlich saniert und mit frischen Farben freundlich für ihre jungen Nutzer gestaltet. Auch ein Spielplatz soll umgestaltet werden. „Über die weitere Ansiedlung von Gewerbebetrieben führen wir intensive Gespräche mit Interessenten. Auch der Straßenbau ist ein weiterer Schwerpunkt für die nächsten Jahre, denn er ist wichtig für eine funktionierende Infrastruktur“, sagt der Bürgermeister. Zur Zukunftsgestaltung des Ortes gehört auch die im Herbst 2015 be- gonnene Erneuerung der Gemeindebeleuchtung. Sie wird zuerst in den Straßen Am Wald, Parkweg, Birkenallee, Blumensteg, Rotdornal- lee und Ulmenweg durchgeführt. Das Ziel: Mit moderner LED-Technik den Energieverbrauch um etwa 70 Prozent senken, dadurch weniger umweltschädigende CO2-Emissionen verursachen. Eine Sanierung, die langfristig die Gemeindekasse nicht nur entlasten, sondern füllen wird. Skulpturen von Nymphen am Nymphensee 63 Gemeindeverwaltung: 14624 Dallgow-Döberitz; Wilmsstraße 41 Tel.: (03322) 2984-0; Fax: (03322) 2984-11 E-Mail: [email protected]; Internet: www.dallgow.de

„„ Bürgermeister Jürgen Hemberger Sekretariat/Sitzungsdienst: Claudia Goerke Tel. (03322) 2984-10 „„ Hauptamt: Amtsleiterin Birgit Mattausch Tel. (03322) 2984-30 „„ Kämmerei: Amtsleiterin Heike Katzor Tel. (03322) 2984-50 „„ Ordnungsamt: Amtsleiter Peter Kristke Tel. (03322) 2984-40 „„ Bauamt: Amtsleiterin Sabine Kern Tel. (03322) 2984-60 GEMEINDE DALLGOW-DÖBERITZ „„ Der Ortsvorsteher in dem Ortsteil:

Foto: Bernd Prawitz Bernd Foto: · SEEBURG Harald Wunderlich Tel. (033201) 21193 Die neue Kita „Wald- und Wiesenstrolche“ Foto: Birgit Mattausch Birgit Foto: 64 Bürgermeister Jürgen Hemberger vor der neuen Kita Animation des neuen Rathauses in Dallgow-Döberitz © Architekturbüros Lieb+Lieb, Freudenstadt und Lankes Koengeter Architekten, Berlin se Munition entsorgt werden. Erst danach konnten Auf einem Grundstück in unmittelbarer Nähe, sich Gewerbebetriebe und Autohäuser ansiedeln, das der Kirche gehört, will ein privater Investor das Einkaufszentrum gebaut werden. ein großes Haus mit altersgerechten Wohnungen Einen solchen millionenschweren Aufwand in der errichten. Dort sollen Dallgow-Döberitzer Mit- Bauvorbereitung muss die Gemeinde mit den bürger, die in die Jahre gekommen sind, einen schmucken Bürgerhäusern und vielen Eigenhei- unbeschwerten Lebensabend verbringen können. men beim Neubau des vier Millionen teuren neu- In die Gemeinde zieht es ständig mehr Menschen. en Rathauses in der Wilmsstraße/Kurmarkstraße, Sie hat nach Angaben des Landes mit 42,7 Prozent Dallgow-Döberitz in unmittelbarer Nachbarschaft des alten, zu Zuwachs bis 2030 das höchste prognostizierte klein gewordenen alten Verwaltungsgebäudes, Bevölkerungswachstum in ganz Brandenburg. wächst am schnellsten nicht betreiben. Der schmucke zweigeschossige Deshalb werden 2016 durch geänderte Bebau- Fährt man im Auto von Berlin auf der B 5 in Rich- Flachbau wird eine Fassade aus Beton und Glas ungspläne im idyllisch gelegenen, parkähnlichen GEMEINDE DALLGOW-DÖBERITZ tung Norden, führt die Route wenige Kilometer und ein Atrium haben, das für Tageslicht in den Wohngebiet Neu Döberitz nochmals Flächen für hinter der Stadtgrenze an Dallgow-Döberitz vor- Wartebereichen sorgt. etwa 100 Ein-Familien- bzw. Doppelhäuser er- bei. Linkerhand liegt schlossen. Auch die Lärmschutz- das Einkaufszentrum wand an der B 5 soll bis an das Havelpark. Sein An- Wohngebiet verlängert werden. blick erinnert an gut In den nächsten Jahren sind fer- besuchte US-amerika- ner eine weitere neue Kita in der nische Shopping-Malls Bahnhofsstraße, ein Anbau an das mit ihren flachen Bau- Feuerwehrdepot in der Triftstraße ten am Rand von Städ- und eine neue Feuerwehrwache ten. 2003 hat die Ge- in Seeburg geplant. meinde das heutige Gewerbegebiet erwor- ben, das auf einem ehemaligen russischen Truppenübungsplatz Der Alte Bahnhof in Dallgow-Döberitz entstand. Es mussten beherbergt jetzt Galerien und ein 37 Gebäude abgeris- Restaurant. sen, 30.000 Kubikmeter Schutt und tonnenwei- Foto: Bernd Prawitz 65 Gemeindeverwaltung: 14715 Milower Land; Friedensstraße 86 Tel.: (03386) 2709-0; Fax: (03386) 2709-30 E-Mail: [email protected]; Internet: www.milow.de

„„ Bürgermeister Felix Menzel Tel. (03386) 2709-0 „„ Fachbereich 1: Leiter Mirko Albrecht Tel. (03386) 2709-22 „„ Fachbereich 2: Kämmerin/Leiterin Gundula Babetzki Tel. (03386) 2709-16 „„ Ordnungsamt: Leiter Stephan Jeworrek Tel. (03386) 2709-17

GEMEINDE MILOWER LAND „„ Bauamt: Leiterin Barbara Jaensch Tel. (03386) 2709-19 „„ Rechts- und Personalamt: Leiterin Katharina Stieler Tel. (03386) 2709-25

„„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · BAHNITZ Petra Dombrowski Tel. (033877) 50344 · BÜTZER Sandra Thiele Tel. (03386) 200683 · GROßWUDICKE Michael Lorenz Tel. (0172) 3924084 · JERCHEL Christin Puhlmann Tel. (033877) 50040 · MILOW Winfrid Ganzer Tel. (03386) 285796 Fotos: Bernd Prawitz Bernd Fotos: · MÖTHLITZ Uwe Litfin Tel. (033877) 50583 Bürgermeister Felix Menzel im Ortsteil Milow am Zusammen- · NITZAHN Frank Tschöpe Tel. (0172) 3242058 fluss von Stremme und Havel · SCHMETZDORF Lutz Wirtz Tel. (033870) 40280 · VIERITZ Anke Engeleiter Tel. (033870) 40235 Lebendige Geschichte · ZOLLCHOW Wolfgang Gräfe Tel. (033870) 40453 im alten Stall

Ganze Schulklassen drängen neugierig in das wieder verlassen, jubeln viele: „Das war klasse!“. Preußen-König Friedrich der Große würde glatt Gebäude. Einen alten Gutshof-Stall, der, piekfein Sie wissen dann, ob Fische wirklich stumm sind, wiederholen, was er anlässlich der Urbarmachung herausgeputzt, das NaturparkZentrum West- wieviel Haare ein Otter hat und was ein Nadel- des Rhin- und Dosse-Gebietes vor rund 250 Jah- havelland beherbergt. Dort wird Geschichte und wehr ist. Ebenso, warum die Havel in den nächsten ren sagte: „Das ist wider meiner Erwartung! Das Zukunft des einmaligen Landstrichs anschaulich Jahrzehnten wieder ihren ursprünglichen, kur- ist schön! Ich muss euch das sagen, allen, die ihr 66 erlebbar gemacht. Wenn die Kinder das Zentrum vigen Lauf bekommen – renaturiert werden soll. daran gearbeitet habt.“ Kinder, die Förderbedarf haben. Um die Sicherheit Die Gemeinde denkt aber auch an pflegebedürf- in der großen Flächengemeinde von 160 km2 zu tige Menschen. Es gibt schon zwei ausgezeichnet erhöhen, wird in den 12 Freiwilligen Feuerwehren arbeitende Pflegeheime privater Träger. „Milow ist der Austausch alter Lösch- und Hilfsfahrzeuge ge- Modellgemeinde zur Senkung des stationären Pfle- gen neue fortgesetzt. Die Bewohner von Bützer gebedarfs“, sagt der Bürgermeister. Gemeinsam mit und Milow sollen bis spätestens 2017 mit schnellem einer Fachhochschule und freien Trägern wird daran Breitband-Internet ausgestattet werden. Wasserwan- gearbeitet, ältere Menschen so lange wie möglich derer werden sich freuen, dass die Steganlage in in ihrem angestammten Umfeld leben – aber nicht Milow erweitert wird. Der TSV allein zu lassen. Eine Sozialarbeiterin küm- Felix Menzel, Bürgermeister der Gemeinde, die ge- wurde 1895 gegründet und seit mert sich künftig um ihre Belange – ohne rade einen kleinen Babyboom erlebt, freut sich über 1911 wird Handball gespielt. das sonst übliche Minutenprotokoll für zu GEMEINDE MILOWER LAND den Besuchermagneten. Aber er möchte auch einhei- Künftig auch wieder auf dem leistende Pflege. mischen Kindern schon sehr früh die Bedeutung der aus Blickfeld und Spielbetrieb Ökologie nahebringen. In der Grundschule Großwu- verschwundenen Großfeld. Das Havel-Radweg bei Milow: dicke wird deshalb bis spätestens 2017 ein „Grünes ist die Wiederentdeckung einer Mitten durch eine einzigartige Klassenzimmer“ eingerichtet – angepasst auch für langen Tradition. Flusslandschaft führt dieser Radweg, einer der schönsten Das NaturparkZentrum Westhavelland in Milow Flussradwege in Deutschland.

67 Gemeindeverwaltung: 14621 Schönwalde-Glien; Berliner Allee 7 Tel.: (03322) 2484-0; Fax: (03322) 2484-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-schoenwalde-glien.de „„ Bürgermeister Bodo Oehme Tel. (03322) 2484-10 „„ Hauptamt: Leiter Bodo Oehme Tel. (03322) 2484-10 E-Mail: [email protected] „„ Kämmerei: Leiterin Katrin Liesegang Tel. (03322) 2484-35 E-Mail: [email protected]

GEMEINDE SCHÖNWALDE-GLIEN „„ Ordnungsamt: Leiter Kurt Hartley, allgemeiner Stellvertreter Tel. (03322) 2484-70 Fotos: Bernd Prawitz (4) Prawitz Bernd Fotos: E-Mail: [email protected] Bürgermeister Bodo Oehme „„ Bauamt: Leiter Frank Schulz Tel. (03322) 2484-27 Dörflicher Charakter E-Mail: [email protected] und trotzdem modern „„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · GRÜNEFELD Olaf Radzik So umschreibt Bürgermeister Bodo Oehme in kür- · PAAREN IM GLIEN André Barkowski zester Form die Besonderheit seiner Gemeinde, die · PAUSIN Bärbel Eitner an Berlin-Spandau grenzt. Im Ortsteil Schönwalde- · PERWENITZ Jörg Meyer Siedlung wird das sehr deutlich: das Rathaus, 2011 · SCHÖNWALDE-DORF Lothar Lüdtke · SCHÖNWALDE-SIEDLUNG Hans-Joachim Mund aus- und umgebaut und aufgestockt und ganz in · WANSDORF Siegfried Spallek seiner Nähe der historische Gasthof „Schwanenkrug“, ein sanierter, schöner Fachwerkbau. Alt und neu, zu ihrer Zeit gut gebaut, passt durchaus zusammen. Im Aufgang des Verwaltungsgebäudes gibt es eine Besonderheit, wie sonst wohl nirgendwo im Bran- 100 Jahren betrachten können“, sagt der Hausherr. aus demselben Grund die Kita „Waldmäuse“ um- und denburgischen: In Wandfliesen wurden die Porträts Er kennt aus seiner Amtszeit viele der Porträtierten. ausgebaut. In Perwenitz ist als nächstes die Schule von Einwohnern gebrannt, fotografiert in den Jahren Weil der Ort weiter wächst, denken die Gemeinde- dran. Durch gründliche Rekonstruktion soll sie auf 2011 bis 2015. „Ein Bürgerband, das Geschichte und vertreter über die Planung eines neuen Wohnge- Vordermann gebracht werden. Auch die Freiwillige 68 Geschichten erzählt, die unsere Nachfahren noch in biets in Schönwalde-Dorf nach und in Pausin wurde Feuerwehr wird dort eine neue Wache bekommen. müssen wir bei Neubau und Sanierung verstärkt beachten.“ Bei 26 Wohneinheiten, von der Diakonie errichtet, wurde das schon berücksichtigt. Wenn alle diese Vorhaben geschafft sind, haben die Schönwalder wieder gute Gründe zum Feiern. Das können sie erwiesenermaßen. Jüngster Beweis: Das 12. Brandenburger Dorf- und Erntefest im Septem- ber 2015 in Paaren im Glien, das 20.000 Menschen Straßenbau ist ebenfalls ein künftiger Schwerpunkt. aus allen Ecken Brandenburgs und Berlins auf den „Wir müssen Mobilität garantieren und bedenken, Dorfanger lockte. dass ältere Mitbürger immer länger Auto fahren“, Und beim Techno-Festival im Juli 2016 am Grüne- so Oehme. Für die Erhaltung der Radwege wurde felder Kiessee wird es garantiert wieder keinen schon Geld im Haushaltsplan für 2016 veranschlagt. freien Platz geben. Regelmäßig kommen dorthin GEMEINDE SCHÖNWALDE-GLIEN Größeres Augenmerk wird zukünftig dem altersge- 8.000 Fans, einige sogar aus dem australischen Syd- rechten Wohnen gelten. Der Bürgermeister: „Das ney und aus Neuseeland.

Techno-Festival Nation of Gondwana Buchtauschschrank Waldschule Pausin: am Kiessee bei Grünefeld Gib ein Buch - nimm ein Buch

Barockkirche im Ortsteil Pausin

Neugierig wird in die Kirche hineingelugt.

Foto: Dr. Uta Krieg-Oehme Uta Dr. Foto: 69 Gemeindeverwaltung: 14641 Wustermark; Hoppenrader Allee 1 Tel.: (033234) 73-0; Fax: (033234) 73-250 E-Mail: [email protected]; Internet: www.wustermark.de

„„ Bürgermeister: Holger Schreiber Tel. (033234) 73-230 „„ Fachbereich I (Bürgerservice) Fachbereichsleiterin: Petra Voigt Tel. (033234) 73-218 „„ Fachbereich II (Standortförderung und Infrastruktur)

GEMEINDE WUSTERMARK Fachbereichsleiterin: Petra Guhr Tel. (033234) 73-223 „„ Fachbereich III (Bauen und Wohnumfeld) Fachbereichsleiter: Wolfgang Scholz Tel. (033234) 73-211 Foto: Gemeinde Wustermark Foto: Olympisches Dorf von 1936 in Elstal: Speisehaus der Nationen

Mit neuem Betreiber brummt es im Hafen von Wustermark. Foto: Havelport Gemeinde mit überregionaler Bedeutung in vielerlei Hinsicht Bürgermeister, Holger Schreiber, kann auf eine weiter erfolgreiche Entwicklung der Gemeinde Wustermark blicken. Viel ist schon geschafft. Das GVZ, größter Ar- beitgeber in der Gemeinde mit 3.500 Beschäftigten, ist zu über 70 Prozent belegt. Und es gibt weitere namhafte Interessenten, die sich hier ansiedeln wollen. Seit geraumer Zeit ist dem GVZ auch der Hafen am Havelkanal angeschlossen. Der Umschlag dort war erloschen. Der neue Betreiber HavelPort Berlin sorgte dafür, dass jetzt wieder regelmäßig Schiffe nach Hamburg und in andere Hä- fen fahren und sich der gesamte Hafenbereich als großer Umschlagplatz von der Straße auf das Wasser entwickelt. Das GVZ hat sich zu einem bedeutenden Standortfaktor entwickelt, bei dem zurzeit sogar an der weiteren Entwicklung und Verdichtung gearbeitet wird. Besondere überregionale Bedeutung hat die Gemeinde auch im Bereich Freizeit und Tourismus, neben dem bekannten sehr erfolgreichen Designer 70 OutletBerlin löst seit Mai 2014 auch das neue Karls Erlebnis-Dorf gerade bei Im OT Wustermark ist 2014 die Erweite- rung und Sanierung des gesamten EKZ er- folgt, Zentrum ist der neue und attraktive REWE-Markt. Ab 2018 ist hier weiterhin die Errichtung eines Seniorenpflegezentrums mit ca. 80 Plätzen durch die Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH geplant. Ein weiterer Erfolg war in den letzten bei- jungen Familien große Besucherströme aus. Die Er- den Jahren die Schaffung von barrierefrei- gänzung mit der Tier- und Naturschutzlandschaft en Übergängen zu den Bahnhöfen Elstal GEMEINDE WUSTERMARK der Heinz Sielmann Stiftung schafft das perfekte und Wustermark. Freizeitangebot dieser Region – für jährlich über Durch die Unterstützung der Gemeinde 3 Mio. Besucher. konnten weiterhin auch Sanierungsmaß- Foto: Bernd Prawitz Elstal Karls Erlebnis-Dorf Zum guten Kurs der Gemeinde gehört auch, dass die nahmen an den Kirchen in Priort und Hop- 3-zügige Grundschule weiter saniert und bis 2018 penrade vorgenommen werden. GVZ Wustermark auch ein neues Klassenhaus mit neuem Hort errichtet wird. Im Ortsteil Elstal wird der alte Ortskern wieder hergestellt. Zum 100-jährigen Bestehen 2018 soll der große Teil fertig sein. Saniert werden vor allem die Häuser in der alten Eisenbahnersiedlung. Über 130 bezahlbare Wohnungen und Gewerberäume Foto: Gemeinde Wustermark Foto: werden es dann sein. Auch der weitere Verfall des denkmalsgeschützten Olympischen Dorfes von 1936 soll gestoppt und die denkmalgeschützten Gebäu- de, darunter das „Speisehaus der Nationen“, erhalten und saniert werden. „Auch neue Wohnungen sollen entstehen“, sagt der Bürgermeister. Möglich ist dies erst dadurch geworden, dass es gelungen ist, erheb- liche Bundesfördermittel hierfür einzuwerben. Ziel ist es, die historische Bedeutung des Ortsteils mit den Anforderungen moderner Stadtentwicklung zu verbinden. 71 Amtsverwaltung: 14662 Friesack; Marktstraße 22 Tel.: (033235) 42-0; Fax: (033235) 42-850 E-Mail: [email protected]; Internet: www.amt-friesack.de

AMT FRIESACK „„ Amtsdirektor Christian Pust Tel. (033235) 42-23 „„ Haupt- und Ordnungsamt: Amtsleiter Herr Michalek Tel. (033235) 42-43 „„ Kämmerei: Amtsleiterin Frau Rensch Tel. (033235) 42-24 „„ Bauamt: Amtsleiter Herr Polkowski Tel. (033235) 43-35

„„ Die ehrenamtlichen Bürgermeister und Ortsvorsteher/innen in den amtsangehörigen Gemeinden und Ortsteilen: · STADT FRIESACK Klaus Gottschalk Tel. (033235) 1559 Fotos: Bernd Prawitz Bernd Fotos: Amtsdirektor Christian Pust Ortsteil WUTZETZ Steven Richter Ortsteil ZOOTZEN Oliver Heße Tel. (030) 23098945 · GEMEINDE MÜHLENBERGE Matthias Rehder Tel. (033238) 80239 Die Dorfkirche in wurde mit EU-Mitteln und dem Fleiß des Fördervereins saniert. Ortsteil HAAGE Matthias Rehder Tel. (033238) 80239 Ortsteil SENZKE Constanze Tönnies Tel. (033238) 208877 Ortsteil WAGENITZ Wilhelm Breitenbücher Tel. 0151/18330012 · GEMEINDE PAULINENAUE Erhard Hesse Tel. (033237) 89972 Ortsteil SELBELANG Erich Ball Tel. 0170/8132489 · GEMEINDE PESSIN Dr. Christian Meyer Tel. 0172/3071162 · GEMEINDE Heinrich Stumpp Tel. (033237) 89153 · GEMEINDE Frank Donner Tel. 0173/6326667 Ortsteil BRÄDIKOW Frank Donner Tel. 0173/6326667 Ortsteil VIETZNITZ Dirk Massow Tel. 0172/7657344 Ortsteil JAHNBERGE Elke Bonanaty Tel. 0151/41646530 Ortsteil WARSOW Heiko Gräning Tel. (033235) 22614 72 einem landwirtschaftlichen Nutzweg über den Havel- terkommen. Mit finanzieller Unterstützung des Landes ländischen Großen Hauptkanal führt und von Land- soll ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wirten und Radwanderern benutzt wird, abgerissen (HLF) angeschafft werden, um Brände noch wirkungs- und durch eine neue ersetzt werden. Die Brücke ist Teil voller bekämpfen zu können. des Radweges zwischen Paulinenaue und Fehrbellin. Über eine Tatsache freut sich Amtsdirektor Pust beson-

Im Ortsteil Senzke der Gemeinde Mühlenberge ist vor- ders: Das Engagement vieler Bürger bei der Aufnahme AMT FRIESACK gesehen, eine alte Scheune so „aufzumöbeln“, dass in von etwa 200 Flüchtlingen ist groß: „Spontan wurde ihr das Dorfgemeinschaftszentrum zum Fördern des im Herbst 2015 ein Runder Tisch einberufen, der viele Theodor Fontanes gedeihlichen Miteinanders sein freundliches Domizil Ideen und Anregungen für die Unterbringung liefert Bekenntnis zu Friesack findet. Auch die Freiwillige Feuerwehr wird dort un- und tatkräftig hilft, sie auch umzusetzen.“ „Im Herzen der Mark Brandenburg liegt das Havelland, und im Herzen des Havellandes liegt das Ländchen Friesack, ein Kern im Kern.“ So nannte Mark-Wanderer und Romancier Theodor Fontane die Stadt, die dem Fotos: Bernd Prawitz Bernd Fotos: heutigen Amt seinen Namen gab. Und eine alte Sage berichtet, wie Friesack selbst zu seinem Namen kam: Der Teufel hielt Musterung auf der Erde. Wer nichts Gutes mehr tun wollte, kam in einen großen Sack. Als der Teufel samt Sack über das heutige Friesack flog, streifte der Sack die Kirchturmspitze, riss ihn auf. Einige Mitgenommene fielen heraus, entkamen dem Teufel. Zum Andenken daran nannten sie den Ort ihrer Be- freiung am Rande des Luchs Frie-Sack. Heute leben auf den knapp 240 km2 des Amtsbereichs 6.500 Einwohner. Er ist mit 27 Bewohnern je Quadrat- kilometer recht dünn besiedelt. Das hält den agilen Amtsdirektor Christian Pust und seine Mitarbeiter jedoch nicht ab, viel für sie in den 6 Gemeinden und 14 Ortsteilen zu tun. So wird ab 2016 in Friesack begonnen, die Kita „Rhinspatzen“ gründlich zu sanieren. In der Gemeinde Vietznitz: Neuer Kita-Spielplatz, Wagenitz: Paulinenaue soll die marode, schmale Brücke, die auf entstanden durch Elterninitiative Schwedenturm mit Skulptur eines japanischen Künstlers 73 Amtsverwaltung: 14715 Nennhausen; Fouqué Platz 3 Tel.: (033878) 649-0; Fax: (033878) 649-28 E-Mail: [email protected]; Internet: www.amt-nennhausen.de

„„ Amtsdirektorin Angelika Thielicke Tel. (033878) 649-0

„„ Fachamt Finanzen/allg. Verwaltung: Leiterin Frau Schmidt Tel. (033878) 649-26 AMT NENNHAUSEN „„ Fachamt Bauen/Öffentliche Ordnung: Leiterin Frau Scheifler Tel. (033878) 649-20

„„ Die ehrenamtlichen Bürgermeister/innen und Ortsvorsteher/innen in den amtsangehörigen Gemeinden und Ortsteilen: · GEMEINDE Thomas Behlke Tel. 0170/8410919 Ortsteil KOTZEN Cornelia Demuth Tel. (033874) 90 578 Ortsteil KRIELE Beatrix Lehmann Tel. (033874) 90 555 Ortsteil LANDIN Hanka Gregor Tel. (033874) 60 689 · GEMEINDE MÄRKISCH LUCH AndreasTutzschke Tel. (033834) 50 514 Ortsteil BARNEWITZ Andreas Tutzschke Tel. (033834) 50 514 Ortsteil BUSCHOW Frank Hellmann Tel. (033876) 40 758 Ortsteil GARLITZ Gudrun Lewwe Tel. (033878) 60 253 Ortsteil MÖTHLOW Eleonore Rosanski Tel. (033876) 40 545 · GEMEINDE NENNHAUSEN Brigitte Noël Tel. (033878) 60 487 Ortsteil BAMME Burkhard Küchler Tel. (03385) 50 39 21 Ortsteil BUCKOW Ralf Albrecht Tel. (033878) 60 173 Ortsteil DAMME Andreas Kissmann Tel. (033878) 90 546 Ortsteil GRÄNINGEN Andrea Teige Tel. (033878) 90 368 Ortsteil LIEPE Annett Bölle Tel. 0176/10347907 Ortsteil MÜTZLITZ Kerstin Weigt Tel. (033878) 60 128 · GEMEINDE STECHOW-FERCHESAR Michael Spieck Tel. (033874) 60 275 Ortsteil FERCHESAR Lorenz Rauser Tel. (033874) 60 678 Fotos: Bernd Prawitz Bernd Fotos: Ortsteil STECHOW Irina Schattschneider Tel. (033874) 60 843 74 Amtsdirektorin Angelika Thielicke von einem herrlichen Park – ein Zeugnis von 300 Jahren Garten- kunst. Das 40 Hektar große Areal ist heute für alle zugänglich. Hier schrieb de la Mot- AMT NENNHAUSEN te Fouqué das Kunst- Noch immer ein märchen „Undine“. Es wurde von E.T.A. „Märkischer Musenhof“ Hoffman in dem vom Die Gemeinde Nennhausen, Mittelpunkt des im großen preußischen „Naturpark Westhavelland“ eingebetteten gleich- Baumeister Karl Fried- namigen Amtsbereichs, ist stark von Kultur ge- rich Schinkel erbauten prägt. Das ist vor allem dem romantischen Schrift- Schauspielhaus am steller Friedrich de la Motte Fouqué (1777 – 1843) Berliner Gendarmenmarkt aufgeführt. Schinkel Schloss Nennhausen – immer noch ein Musenhof zu verdanken. Er heiratete Caroline Briest, Tochter schuf auch das Bühnenbild. Der Schriftsteller rief Im Ortsteil Bamme wird die Bockwindmühle re- der damaligen Eigner. Der Dichter lebte von 1803 gemeinsam mit seiner Frau Caroline einen länd- konstruiert. Sie bekommt wieder Flügel, die 2007 bis 1833 auf Schloss Nennhausen, das umgeben ist lichen Salon, einen „Märkischen Musenhof“, ins durch den Orkan „Kyrill“ zerstört wurden. Das Leben. Dieser zog viele Künstler, u.a. Heinrich von erstmals 1334 erwähnte technische Denkmal ge- Kleist, Achim von Arnim und Wilhelm von Hum- hört zu den ältesten Bockwindmühlen im Land boldt in den Ort. Der „Salon“ besteht gewisserma- Brandenburg. ßen durch viele Lesungen, Konzerte und Ausstel- Geplant ist weiterhin, Wanderwege und dazugehö- lungen, organisiert von den neuen Schlossbesit- rige Schilder in Ordnung zu bringen und die Stra- Foto: Amt Nennhausen Foto: zern, noch heute. „Das ist eine große Bereicherung ßenbeleuchtung energieeffizienter und sternen- für das Leben im Ort und für die Region“, sagt die parkkonform zu machen. Teile des Amtsbereichs Amtsdirektorin Angelika Thielicke. (Gemeindeteil Lochow) gehören zur Kernzone des Sie muss sich aber auch um ganz materielle Dinge 1. Sternenparks in Deutschland, dem „Sternenpark kümmern. So wird im Ortsteil Kotzen in den näch- Westhavelland“. sten Jahren ein Mehrgenerationenhaus entstehen. Für die zunehmende Zahl von Touristen wird eine In einem Anbau wird auch die Freiwillige Feuerwehr Rad-Wanderkarte für den Amtsbereich mit überre- Die Grundschule in Nennhausen, Haus 2 mit Hort ein neues Domizil bekommen. gionalen Anknüpfungspunkten erstellt. 75 Amtsverwaltung: 14728 Rhinow; Lilienthalstr. 3 Tel.: (033875) 366-0; Fax: (033875) 366-66 E-Mail: [email protected]; Internet: www.rhinow.de

AMT RHINOW „„ Amtsdirektor Jens Aasmann Tel. (033875) 366-0 „„ Ordungsverwaltung: stellv. Amtsdirektor, Amtsleiter Herr Mirschel Tel. (033875) 366-33 „„ Finanzverwaltung: Amtsleiterin Frau Schütt Tel. (033875) 366-48 „„ Bauverwaltung: Amtsleiterin Frau Schmidtke Tel. (033875) 366-26 „„ Sachgebiet Organisation/Schulen: SG-Leiterin Frau Walsleben Tel. (033875) 366-16 „„ Sachgebiet Personal/Kita: SG-Leiterin, Frau Lamprecht Tel. (033875) 366-46

„„ Die ehrenamtlichen Bürgermeister/innen in den amtsangehörigen Gemeinden: · GEMEINDE GOLLENBERG Iris Hoffmann Tel. (033875) 90695 · GEMEINDE GROßDERSCHAU Christiane Gernt Tel. (033875) 30961 · GEMEINDE Andreas Hoffmann Tel. 0172/3112574 · GEMEINDE KLEßEN-GÖRNE Cornelia Eckert Tel. (033235) 21362 · GEMEINDE Ulf Gottwald Tel. 0172/3173280 · STADT RHINOW Stefan Schneider Tel. 0173/6020430

Jubiläen zum „Abheben“ Amtsdirektor Jens Aasmann hat bei den Bewoh- punkt gefeiert werden soll. Und den 125. Jahres- nern der Gemeinden des „Ländchen Rhinow“ den tag des ersten Flugs eines Menschen. Dieser fand Ruf, ein bodenständiger Mann zu sein. Doch er zwar nicht im „Ländchen Rhinow“, sondern am spricht auch gern übers „Abheben“. Natürlich von Mühlenberg bei Derwitz (Potsdam-Mittelmark) Amts wegen. Denn 2016 stehen Feierlichkeiten zu statt, aber das Wirken des großen Flugpioniers zwei großen Jubiläen an: 800 Jahre Rhinow, das Otto Lilienthal (1848 bis 1896) ist untrennbar erstmals 1216 urkundlich erwähnt wurde und mit mit dem 400-Seelen-Dörfchen Stölln verbun- 76 Amtsdirektor Jens Aasmann Foto: Bernd Prawitz einem farbenprächtigen Festumzug als Höhe- den. Hier, auf dem damals noch unbewaldeten Natürlich haben die Orte des Amtes noch mehr als Jubiläen zu bieten: Die Schule in Rhinow wird in den nächsten Jahren gründlich saniert werden. Der Dorfplatz im Ortsteil Prietzen soll durch eine Umge- staltung schöner werden. In vielen Ortsteilen wird begonnen, einerseits die Straßenbeleuchtung ener- AMT RHINOW giesparender zu gestalten. Anderseits soll dadurch das Beobachten der Himmelskörper im Sternenpark Westhavelland, in dem auch die Orte des Amtes Rhi- 110 Meter hohen Gollenberg, unternahm Lili- now liegen, erleichtert werden. Denn je dunkler der enthal viele Flugversuche. Himmel, desto heller die Sterne. Im Westhavelland Anlässlich dieser Jubiläen hat der Lilienthal-Verein wird es nachts durch das Fehlen der vielen Lichter in 2016 zum „Otto-Lilienthal-Jahr“ erklärt. Der Amts- großen Städten und Industrieanlagen so dunkel wie direktor hofft, dass wieder viele Besucher kommen in kaum einer anderen Region Deutschlands. Also werden. Nicht nur aus dem Havelland: „Schon zur Sternschnuppen erblicken, sich etwas wünschen. BUGA 2015 hatten wir viele begeisterte Besucher Und in Gedanken für Minuten ruhig ein bisschen aus nah und fern.“ „abheben“. Nirgendwo kann man es besser als hier. Lilienthal-Stele mit Segelflieger darüber Foto: Bernd Prawitz

Gülper See 77 Abfallwirtschaft...... 79 Agentur für Arbeit...... 16, 30 Alarmanlagen...... 30 Allgemeine soziale Beratungsstellen...... 16, 30, 35 Akademien...... 40 Ärzte...... 11, 37, 38 Ausstellungen...... 44, 50, 3. USS Bahn/Bahnlogistik...... 26 Banken...... 10 Bauunternehmen...... 2. USS, 28 Studieren Sie berufsbegleitend Betreutes Wohnen...... 33 Bibliotheken...... 39, 40 STICHWORTVERZEICHNIS an der Universität Potsdam! Bildungseinrichtungen...... 35, 39-42, 78 Buchhandel...... 39 Master of Business Administration (4 Semester) BUGA 2015...... 1-7, 48 Bürgerservicebüro...... 17, 25 mit folgenden Spezialisierungen: Cafés...... 38, 45, 49, 51 Campingplätze...... 47 Biotechnologie & Medizintechnik Catering...... 49 Informationstechnologie Druckguss...... 29 Elektromaschinenbau...... 27 Innovative Technologien Energieversorgung/-beratung...... 9, 31, 32, RS Personalführung & Leadership Erwachsenenbildung...... 35, 39, 40, 78 Fahrtraining...... 34 Innovatives Gesundheitsmanagement Fitnesscenter...... 37, 38 Flugplatz...... 44 Gesundheitsmanagement...... 37, 78 Gesundheitszentren...... 11, 37, 38 Gymnasium...... 41 Hausnotruf...... 35 Hospizdienst...... 35 Hotels...... 38, 51 Immobilienverkauf...... 2. USS, 28 Foto: Karla Fritze Impressum...... 8 Inhaltsverzeichnis...... 8 Eine Förderung über das Land Brandenburg ist möglich. Wir beraten Sie gern! Internat...... 41 Jugendbetreuung...... 35, 80 Weitere Informationen unter www.mba-potsdam.de Kinderbetreuung...... 35, 41, 80 [email protected] • 0331 977 4549 Kirche...... 80 78 Kleiderkammer...... 35 Kompetenzzentrum...... 36 Krankenhäuser...... 11, 38 Kreisverwaltung...... 12-25 Havelländische Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Schwanebecker Weg 4 Künstler...... 49 14641 Nauen Kurzzeitpflege...... 11, 38 Tel. +49 3321 7462-0 Logistikzentren...... 26, 27 www.haw-mbh.de Lohnbüro...... 52 Maschinenbau...... 27 Medizinische Einrichtungen...... 11, 37, 38 Museen...... 44, 50, 51, 60, 3. USS Musiker...... 49 Naturlandschaften...... 1-7, 43, 45, 50, 51, 60, 3. USS STICHWORTVERZEICHNIS Parks und Gärten...... 45-47, 60 Personalmanagement...... 16, 30, 39 – Abfall Pferdezucht...... 43 Recycling...... 79 Rehabilitation...... 38 – Container Reiterhof...... 43 Religion...... 80 Restaurants...... 38, 45, 49, 50, 51, 3. USS – Recycling Rettungsdienst...... 11, 38 Schulen...... 41 Schwimmbäder/Saunen...... 38 Seniorenwohnen/Heime...... 11, 33, 36 Solaranlagen...... 31 Sozialstation...... 35 Sport...... 37, 38 Stahlbau...... 27 Tagespflegeeinrichtungen...... 11, 35, 38 Tiergehege/-gärten...... 43, 46, 47, 3. USS Tourismusziele...... 1-7, 43-51, 60, 3. USS Universitäten...... 42, 78 Verbände/Vereine/Stiftungen...... 35, 37, 43, 44, 51, 3. USS Verkehrsunternehmen...... 26 Versicherungen...... 8 Werkzeugbau...... 29 Wohnraumberatung...... 35 Wohnungsunternehmen...... 2. USS, 28 Zinkdruckguss...... 29 Zoologischer Garten...... 46 79 Jesus Christus spricht: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ Evangelisch im Havelland (Bibel, Evangelium nach Matthäus 28,20) Entsprechend dieser Zusage sind auch die Kirchengemeinden der Evangelischen Kir- chenkreise Falkensee und Nauen-Rathe- now ganz in Ihrer Nähe und für Sie da.

EVANGELISCHE KIRCHE Neben den zahlreichen Gottesdiensten gibt es die unterschiedlichsten Ange- bote. Die Kleinen lernen in den Evangelischen Kindergärten, in der Christenlehre oder Kinderkirche christliches Leben kennen. Evangelischer Kirchenkreis Nauen-Rathenow Jugendliche finden Ansprechpartner Superintendent Thomas Tutzschke für ihre Fragen und Freunde bei Spiel, Superintendentur Sport und Musik. Erwachsene treffen Hamburger Straße 14 · 14641 Nauen sich zu Gesprächen oder sie musizieren gemeinsam. In schwierigen Lebenslagen Tel. und Fax: 03321 452989 stehen Seelsorger, Beratungsstellen und [email protected] Besuchsdienste zur Verfügung. www.ev-kirchen-havelland.de Unsere Kirchen sind geöffnet für Got- tesdienste, Konzerte, Lesungen, Ausstel- lungen oder um Ruhe bei Gott zu finden Evangelischer Kirchenkreis Falkensee im Gebet. Vorsitzender der Kollegialen Leitung Pfarrer Dr. Bernhard Schmidt Wenden Sie sich an uns mit Ihrem Tauf- wunsch, Ihren Plänen zur Trauung oder Superintendentur Ihren Bedürfnissen als Trauernde. Bahnhofstraße 51 · 14612 Falkensee Besuchen Sie uns und unsere Gotteshäu- Tel.: 03322 127341 · Fax: 03322 127342 ser. Sie finden uns ganz in Ihrer Nähe. Die [email protected] Gemeinden laden Sie herzlich ein. http://kirchenkreis-falkensee.de 80 Freilandmuseum Berlins neue Attraktion: Das CULINARIUM Über 300.000 Gäste genießen jährlich die den Weg unserer Nahrungsmittel „Vom Acker CULINARIUM Domäne Dahlem, eine „Grüne Oase“, die mit bis zum Teller“ verfolgen, ganz nach dem Motto: ihren berühmten Marktfesten zeitweise auch Staunen – Mitmachen – Verstehen! ein lebhafter Veranstaltungsort ist – direkt Entdecken Sie unseren Bio-Bauernhof, den am U-Bahnhof Dahlem Dorf! Besuchen Sie die Hofladen mit unseren Spezialitäten und ab 2016 Museum im Herrenhaus preisgekrönte Erlebnisaus- das Landgasthaus und die stellung im CULINARIUM. Bäckerei auf unserem Auf drei Stockwerken historischen Gutshof. können Sie dort Bio-Bauernhof

Hofladen

KinderDomäne apetri-design.de 2015 apetri-design.de ©

Marktfeste

Stiftung Domäne Dahlem . Königin-Luise-Str. 49 . 14195 Berlin . Tel.: +49 30 66 63 00 0 . www.domaene-dahlem.de Jetzt wechseln! EMB Strom Umweltstrom aus 100 Prozent Wasserkraft + 50 € Wechselbonus*

Kompetente Energieberatung ganz in Ihrer Nähe!

Hier erfahren Sie alles über umweltschonendes Erdgas und günstigen Umweltstrom. Wir informieren Sie über moderne kostensparende Erdgas-Heizungen und geben Tipps rund ums Energiesparen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungs- termin mit Wilfried Richter, Ihrem Berater im EMB-Kundenbüro Falkensee. Andere EMB-Kundenbüros in der Nähe befinden sich in Werder, Beelitz und Rathenow. Kostenfreie Kunden-Hotline: 0800 0 7495-10

ERDGAS | STROM | BIOERDGAS EMB Energie Mark Brandenburg GmbH Kostenfreie Kunden-Hotline: 0800 0 7495-10 | www.emb-gmbh.de

*Den Wechsel-Bonus von 50 € erhalten Sie als Gutschrift auf Ihre erste EMB Strom-Rechnung.