Zugestellt durch Post.at

AMTLICHE Gemeindeamt MITTEILUNG

Bachmanning , am 28.03.2013

GEMEINDE

INFORMATION

Wir halten Bachmanning sauber! Flurreinigungsaktion Samstag, 6. April 2013, 10.00 Uhr Treffpunkt: FF Bachmanning

Leider ist es immer dasselbe: Nachdem im Frühjahr der Schnee weggeschmolzen ist, tauchen große Mengen von herrenlosen Abfällen auf. Diese Abfälle verschandeln nicht nur die Landschaft, sondern schädigen Pflanzen, Tiere und die Lebensqualität von uns Menschen. Darum führt die Gemeinde Bachmanning gemeinsam mit der Volksschule und der FF Bachmanning bzw. weiteren Vereinen und Organisationen des Ortes eine Flurreinigungs- aktion durch. „JEDER“ darf bei dieser geplanten Aktion mitmachen. Der Bezirks- abfallverband unterstützt die Gemeinden mit Säcken und Handschuhen.

Gesunde Gemeinde Suche nach neuen Mitgliedern

Die Gemeinde Bachmanning ersucht nochmals engagierte Gemeindebürger, welche Interesse an einer Mitarbeit bzw. Bildung eines neuen Arbeitskreises „Gesunde Gemeinde“ haben, sich am Gemeindeamt zu melden.

Inhalt: 1.) Bürgermeister Mag. Franz Brenneis - Nahversorgerverein 2.) Ausschuss f. Schul-, Kindergarten-, Kultur- u. Sportangelegenheiten – Kinderferienprogramm, Kinderbetreuung, Schützenverein 3.) Mütterrunde II – Stadtführung Wels 4.) In eigener Sache - Korrektur: Ein Herz von Frauen für Frauen 5.) Familienfreundliche Gemeinde – Sachspenden, Zwischenbericht 6.) Sozialberatungsstelle - Information 7.) BAV Wels-Land –Sammelstelle f. Grün- u. Strauchschnitt 8.) Information d. Gemeindeamtes – Rechtsregel in d. Sterrersiedlung, Straßensperre 9.) RHV Raum Lambach – Tag der offenen Tür 10.) Altstoffsammelinsel Offenhausen - Stellenausschreibung

1.) Die Seite des Bürgermeisters Nahversorgerverein

Sehr geehrte Bachmanningerinnen und Bachmanninger!

Wie bekannt ist, wurde unser örtliches Kaufhaus mit Ende des Jahres 2012 geschlossen. Wegen des mangelnden Kundenzuspruches sah die Betreiberin keine Chance in Zukunft ein positives Geschäftsergebnis zu erzielen.

Bemühungen der Gemeinde, einen neuen Pächter bzw. eine Pächterin zu finden haben bisher nicht zum Erfolg geführt. Einige Interessenten haben nach Prüfung der Erfolgsaussichten und der ungewissen Kundenfrequenz wieder ihre Bewerbung zurückgezogen.

Viele Gemeindebürgerinnen haben mich in letzter Zeit gefragt, wie es nun weiter gehen kann. Mein Ziel und auch das des Gemeinderates ist es, dass das Geschäft bald wieder geöffnet wird.

Wir sind weiterhin auf der Suche, nach einem Pächter/einer Pächterin. Wir wollen aber auch noch eine andere Alternative prüfen:

Eine Reihe kleinerer Gemeinden, bei denen ebenfalls der letzte Nahversorger zugesperrt hat, haben die Initiative ergriffen, und betreiben nunmehr mit Hilfe eines Nahversorgervereines, an welchem die Gemeindebürger als Vereinsmitglieder beteiligt sind, ein Kaufgeschäft und sind damit erfolgreich.

Wie funktioniert das? Einige Gemeindebürger gründen einen Verein mit dem Zweck, die Nahversorgung im Ort zu sichern. Alle Gemeindebürger, denen die örtliche Nahversorgung ein Anliegen ist, werden eingeladen, gegen einen geringen Jahresbeitrag dem Verein als Mitglied beizutreten. Gleichzeitig werden Warengutscheine z.B. im Wert zwischen 100 und 500 Euro zum Verkauf angeboten, welche innerhalb der nächsten 3 – 5 Jahre in Form von Wareneinkäufen wieder eingelöst werden können. Mit diesem Startkapital kann die Erstausstattung mit Waren finanziert werden. Der Verein stellt eine Geschäftsführerin ein, welche das Geschäft mit dem weiteren erforderlichen Personal führt.

Dieses Modell kann freilich nur erfolgreich sein, wenn das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Kaufgeschäftes im Ort gesteigert werden kann und möglichst viele sagen: Das ist auch mein Geschäft, da kauf ich ein!

Wir beabsichtigen demnächst Ihre Meinung dazu mittels eines Fragebogens einzuholen und hoffen natürlich auf eine rege Beteiligung und auf eine große Bereitschaft, an der gemeinsamen Sache mitzuarbeiten. Zeigen wir, dass auch in unserer kleinen Gemeinde ein Nahversorger Zukunft hat!

Euer Bürgermeister!

2.) Ausschuss für Schul-, Kindergarten-, Kultur- u. Sportangelegenheiten Kinderferienprogramm 2013

Aufruf zum Kinderferienprogramm 2013

Auch wenn der Sommer noch weit weg zu sein scheint, so bitten wir trotzdem bereits heute um Mithilfe beim kommenden Ferienprogramm für unsere Kinder. Wir richten unseren Aufruf besonders an Vereine und Institutionen und weisen an dieser Stelle auf diese Art der Werbung für Vereinsnachwuchs hin! Natürlich freuen wir uns auch über Beiträge von Gewerbetreibenden und Privatpersonen – JEDER der möchte, darf eine Veranstaltung für das Kinderferienprogramm organisieren! Dabei kann der jeweilige Veranstalter selber

- Ort und Datum der Veranstaltung - Mindest- bzw. maximale Teilnehmerzahl - Alter der Kinder - (Un-)Kostenbeitrag der Eltern festlegen. Die Werbung dazu erfolgt durch den Kulturausschuss und auf Wunsch übernimmt das Gemeindeamt das Anmeldeverfahren. Es braucht auch nicht immer ein „Riesen-Event“ für alle Kinder zu sein, Aktivitäten für kleine Gruppen sind möglich und wünschenswert.

Beiträge richten Sie bitte bis 30. April 2013 an Brigitte Oberndorfer (07735/20241 bzw. [email protected]).

Bilder vom Ferienprogramm 2012 sehen Sie auf www.bachmanning.at/fotos

Information zur Kinderbetreuung im Jahr 2013 / 2014

Bei der kürzlich durchgeführten Bedarfserhebung für Kinderbetreuung wurden 64 von 78 ausgegebenen Fragebögen retourniert. Es wurde der Bedarf für Nachmittagsbetreuung bei mind. 9 Schulkindern festgestellt. Die betreffenden Familien werden noch über die endgültige Lösung informiert. Gemäß den Vorgaben des Landes Oberösterreich hat die Gemeinde die Möglichkeiten kommunaler Zusammenarbeit zu berücksichtigen. Laut den eingelangten Anmeldungen werden im Jahr 2013 / 2014 26 Kinder – davon 4 Kinder unter 3 Jahren - unseren Pfarrcaritas-Kindergarten besuchen.

Schützenverein: Platzierung bei Landesmeisterschaft

Bei der Landesmeisterschaft in Wels im März 2013 nahmen 6 Mitglieder des Bachmanninger Schützenvereins teil. Peter Sterrer (Schulstraße) erreichte dabei den 2. Platz bei der Seniorenklasse 3.

Wir gratulieren!

3.) Mütterrunde II Einladung zur Welser Stadtführung „Marie Valerie“

Bereits zum 2. Mal lädt die Mütterrunde II zu einer Führung durch die Welser Innenstadt – diesmal für Frauen UND Männer – ein und zwar zum Thema „Marie Valerie“. Die Lieblingstochter von Kaiserin Sisi verbrachte mit ihrem Ehemann 7 sehr glückliche Jahre im Schloss Lichtenegg. Guide Sigrid Leeb erzählt Anekdoten aus der Kaiserzeit und wandelt mit ihrem Publikum (bei jeder Witterung, Dauer ca. 1,5 Stunden) auf den Spuren der Erzherzogin.

Wann: Samstag, 27. April 2013 Treffpunkt: 14:45 Uhr am Kindergartenparkplatz; Fahrt mit Privat-PKWs Kosten: € 85,-- für die ganze Gruppe (max. 25 Teilnehmer); die genauen Kosten pro Person werden beim Treffpunkt bekanntgegeben Anmeldung: bis Mittwoch, 20. April bei Steffi Kransteiner (Tel. 0650 / 950 89 59 bzw. [email protected])

4.) In eigener Sache Korrektur: Ein Herz von Frauen für Frauen

Im letzten Gemeinderundschreiben hat leider der Fehlerteufel zugeschlagen: Ein Teil der Stoffe und des Füllmaterials für die Herzkissen, die die Mütterrunden I und II für Brustkrebspatientinnen genäht haben (siehe Bild), wurde von „unserem“ Franz Heider (Sterrersiedlung) von der Fa. Joka organisiert. Ein herzliches Dankeschön dafür!

5.) Familienfreundliche Gemeinde Aufruf für Sachspenden / Zwischenbericht

Eine der Maßnahmen für ein noch familienfreund- licheres Bachmanning betrifft zusätzliche Tretfahr- zeuge für unseren Kindergarten . Natürlich gibt es dort mehrere Trettraktoren, allerdings sind diese sehr beliebt und somit immer Mangelware bzw. infolge häufiger Verwendung schnell reparaturbedürftig.

Wenn Sie also derartige (funktionstüchtige) Spielgeräte besitzen und keine Verwendung mehr dafür haben, so würden sich unsere Kindergartenkinder über solche Sachspenden freuen. Bitte kontaktieren Sie dazu den Verantwortlichen dieser Initiative: Klaus Oberndorfer (07735/81653, 0664/8747294 oder [email protected]).

Eine weitere Anregung aus dem 2. Workshop der Familienfreundlichen Gemeinde betrifft Kinderhochstühle für den Sterrer-Stadel. Diese würden für Familien mit Kleinkindern bei Frühschoppen- oder anderen Festbesuchen hilfreich sein. Für diese Sachspenden (egal welches Fabrikat) wenden Sie sich bitte an Brigitte Oberndorfer (07735/20241).

Der Projektbericht zum Audit Familienfreundlichen Gemeinde wurde zwischenzeitlich begutachtet. Die tatsächliche Zertifikatszusage trifft jedoch das Audit-Kuratorium, das wieder im April 2013 tagt. Berichte und Bilder zur Familienfreundlichen Gemeinde Bachmanning sehen sie auf www.bachmanning.at unter „Fam.freundl.Gem.“.

6.) Sozialberatungsstelle Lambach Hilfe in allen Lebenslagen

Rat und Orientierung in schwierigen Lebenssituationen zu geben, Informationen und Auskünfte zu erteilen, Dienstleistungen und Hilfsangebote im sozialen Bereich zu koordinieren sind die hauptsächlichen Tätigkeiten der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Sozialberatungsstellen. Jede Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich und anonym. Das Beratungsangebot ist vielfältig und den jeweiligen Lebenslagen der Kundinnen und Kunden angepasst. Angeboten wird auch eine Unterstützung bei der Antragstellung auf bedarfsorientierte Mindestsicherung.

Sozialberatungsstelle Lambach Tel. 07245/22259 Karl-Köttl-Straße 1 E-Mail: [email protected] 4650 Lambach Ansprechpartnerin: Helga Jetzinger

7.) Bezirksabfallverband Wels-Land Sammelstelle für Grün- und Strauchschnitt

Der Bezirksabfallverband Wels-Land hat in Aichkirchen in der Ortschaft Pisdorf die Sammelstelle für Grün- und Strauchschnitt neu errichten lassen. Die Sammelstelle kann ab sofort ganzjährig genutzt werden. Drei Kojen stehen zur Anlieferung von Strauchschnitt, Grünschnitt und Hackgut zur Verfügung.

Dünnere Äste, Zweige, Thujenschnitt, Rindenabfälle, Adventkränze und Gestecke sind in der großen Box als Strauchschnitt abzulagern. Wichtig ist, dass alle nicht kompostierbaren Teile (Metalldrähte, Kunststoffteile, Steine) vorher entfernt wurden. Laub, Grasschnitt, Heu, Fallobst und Stroh gehören zum Grünschnitt in die mittlere Box. Dickere Äste mit einem Mindestdurchmesser von 3cm und möglichst ohne Laub werden schließlich in der dritten Box als Hackgut gesammelt. Auch die völlig vom Weihnachtsschmuck befreiten Christbäume dürfen zum Hackgut gegeben werden.

Küchenabfälle und Speisereste sind dagegen in der Biotonne zu entsorgen und dürfen nicht zur Sammelstelle gebracht werden. Zur bestmöglichen Ausnutzung der vorhandenen Fläche ist es nötig, die Kojen jeweils von der Rückwand her dicht zu befüllen.

Für Fragen stehen die Mitarbeiter am Gemeindeamt und die Abfallberater am Misttelefon 07242/54060 gerne zur Verfügung.

8.) Information des Gemeindeamtes Rechtsregel im Ortszentrum

Im Oktober 2010 wurde in der „Sterrersiedlung“ eine 30 km/h-Zone verordnet.

In einer Zonenbeschränkung gilt lt. Straßenverkehrs- ordnung generell die Rechtsregel .

Wir möchten die Straßen- verkehrsteilnehmer ersuchen und darauf hinweisen, die Rechtsregel im Ortszentrum zu beachten.

Straßensperre

Der Radclub Lambach veranstaltet am 09.05.2013 wiederum das Einzelzeitfahren durch das Grünbachtal mit Start und Ziel in Offenhausen, wobei zugleich die OÖ Landesmeister- schaften aller Klassen und die

Österreichischen Staatsmeisterschaften im Radeinzelzeitfahren

Elite Herren und Damen ausgetragen werden. Das Rennen ist ein Tchibo TOP.RAD.LIGA Rennen, also die offizielle Bundesliga und somit höchste Kategorie in Österreich. Für die Austragung der Staatsmeisterschaften ist eine Straßensperre unbedingt erforderlich. Es wurde die Totalsperre von der BH Wels-Land für die gesamte Rennstrecke in beiden Richtungen mit Bescheid Nr. VerkR10-81-2012 straßenpolizeilich erteilt. Die gesamte Strecke lt. Plan (auf der Rückseite) ist für den gesamten Verkehr in beiden Richtungen zur Gänze gesperrt! Das Queren der Rennstrecke ist an 3 Punkten lt. Plan erlaubt und mit Streckenposten und Polizei gesichert. Wir bitten die Anrainer die Streckensperre zu akzeptieren und in den folgenden Zeiten die Anweisungen der Polizei und Lotsen zu befolgen.

WANN: Donnerstag, 9.5.2013 UHRZEIT: von 14:00 – 18:00 Uhr STRECKE: Lt. Streckenplan

Das Veranstaltungsteam und der Radclub Lambach bittet die Anrainer der Gemeinden Offenhausen, , und Bachmanning um Verständnis und ladet alle herzlich ein, auf der Rennstrecke und speziell ab 10:00 Uhr am Marktplatz Offenhausen und ab 13:00 Uhr in Pennewang die Fahrer im Kampf gegen die Uhr anzufeuern. Für Unterhaltung, Speisen und Getränke wird gesorgt.

Strecke: Offenhausen - Großkrottendorf - Sirfling - Irnharting - Lucken - Parzham - Breitenau - Wiesham - Pennewang - Pühret - Bachmanning - Pfaffendorf - Offenhausen

Bei etwaigen Fragen be- treffend Streck- ensperre und Fahrverbot bitte um Kontaktauf- nahme mit G. Ganglmair 0664/4032530.

9.) RHV Raum Lambach Tag der offenen Tür

Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Abwassers!

Am 26.4.2013 findet in Rahmen der Initiative „Denk KLObal, schütz den Kanal“ ein oberösterreichweiter TAG DER OFFENEN TÜR statt.

Wir laden Sie herzlich ein, bei unserer Verbandskläranlage in vorbeizuschauen. Hier werden in einer High-Tech Anlage die Abwässer von 10 Gemeinden gereinigt.

Es erwartet Sie in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr:

• Exklusive Einblicke in die Welt des Abwassers • Führungen auf unserer Verbandskläranlage • Filmvorführungen • Überraschungsgeschenk

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, um Voranmeldung wird ersucht!

10.) Altstoffsammelinsel Offenhausen / Stritzing Stellenausschreibung

Die Marktgemeinde Offenhausen sucht für die Altstoff- sammelinsel in Stritzing einen verlässlichen Mitarbeiter, da der derzeitige in den nächsten Wochen seinen Dienst beenden wird.

Die Altstoffsammelinsel hat am Freitag von 13:00 Uhr bis 17:00 und von 1. Mai bis 31. Oktober zusätzlich von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten entsprechen im Wesentlichen auch den Arbeitszeiten.

Zur Ausübung dieser Tätigkeit sind grundsätzlich keine bestimmte berufliche Ausbildung oder spezielle Vorkenntnisse erforderlich. Die Einschulung erfolgt bei Dienstbeginn durch die Mitarbeiter der Gemeinde und des Bezirksabfallverbandes.

Wer Interesse hat soll sich am Marktgemeindeamt Offenhausen bei Amtsleiter Johann Hofinger melden. Nähere Details können persönlich abgeklärt werden. (Tel. 07247/6155-11)