Tauberrettersheim

place de la Convention européenne du paysage. du européenne Convention la de place im Jahr 2019 eröffnet. 2019 Jahr im

d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en en mise la pour l’Europe de Conseil du auprès s’engage et européens d’aide Der Kulturweg wurde wurde Kulturweg Der

Schäftersheim

coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes programmes des à participe elle Spessartbund, le avec privilégiée coopération

Bieberehren 1 Bieberehren

au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une une entretient L’ASP interaction. leur de et paysage du développement au

S

ÜDEN

UNESCO-Geopark-Kulturpfade

conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés liés sociaux et écologiques économiques, culturels, aspects des conscience

e t r r

bereits bestehende Kulturwege bestehende bereits

G

u

utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de de prise une suscite Cela touristes. les par que habitants les par tant utilisée

a

f u

Riedenheim

n

Legende Legende e et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique touristique d’infrastructure également servent mais commun, naturel et

s

la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel culturel patrimoine du et culturelle l’originalité de conscience de prise la h

c

O

et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent favorisent européens culturels itinéraires Les avoisinants. paysages ses de et DENWALD

/B D ÜTTHARD REILÄNDERECK

O

l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart région la de durable développement le et médiation la l’exploration,

F

RÄNKISCHER

- B www.spessartbund.de

ERGSTRASSE

Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant étant but le citoyenneté, et scientifique recherche associe (ASP) Spessart

Gnodstadter Dreieck Gnodstadter

T AUBERBISCHOFSHEIM

Tel. 0 60 21 / 152 24 152 / 21 60 0 Tel.

culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du du archéologique Projet Association / Würzburg de l’université à culturel

M ARKTBREIT 63739 63739

Ingolstadt L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage paysage du domaine le dans bas-franconien recherche de L’institut

G Treibgasse 3 Treibgasse EOPARK

S

Giebelstadt-Sulzdorf- Giebelstadt-Sulzdorf-

Sulzfeld/Segnitz

Spessartbund e.V. Spessartbund

Giebelstadt 1: Giebelstadt

P EUROPÉENS CULTURELS AYSAGES

- U t

NESCO

DREIECK

– M & V , O , S AINFRANKEN OGELSBERG DENWALD PESSART e M ILTENBERG

www.spessartprojekt.de

- M Bürgstadt AIN

i

e-Mail: [email protected] [email protected] e-Mail: Großheubach 1 Großheubach

Council of Europe. of Council g Tel. 0 60 21 / 584 03 43 43 03 584 / 21 60 0 Tel.

W

Helmstadt

Biebelried

63739 Aschaffenburg 63739

in the implementation of the European Landscape Convention with the the with Convention Landscape European the of implementation the in

Waldsassengau 1: Waldsassengau

W

A ERTHEIM

e

Ludwigstr. 19 Ludwigstr.

Spessart-Project participates in European research programmes and is engaged engaged is and programmes research European in participates Spessart-Project

Schmachtenberg

Waldbüttelbrunn

L

Spessart-Projekt e.V. Spessart-Projekt

Röllfeld-

W sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Archaeological The pathways. cultural the of management sustainable

ÜRZBURG

Waldsassengau 5: Waldsassengau

r Archäologisches Archäologisches D

Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the the on closely cooperate association) hiking regional (the Spessartbund Klingenberg

an der Universität Würzburg Universität der an

Neuenbuch-Dorfprozelten S

Triefenstein 1 Triefenstein and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the the and Spessart-Project Archaeological The other. each affecting and Wörth

w

Kulturlandschaftsforschung Kulturlandschaftsforschung

Altenbuch-Stadtprozelten-

Greußenheim

Marktheidenfeld 1 Marktheidenfeld cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven interwoven are they how aspects, social and ecological economical, cultural, A

Triefenstein 2 Triefenstein

Himmel thal Himmel

Unterfränkisches Institut für für Institut Unterfränkisches

Waldsassengau 3: Waldsassengau

Wildenstein 1: Eschau

1

Schippach/ Schollbrunn visitors alike. There is created a consciousness for the development of the the of development the for consciousness a created is There alike. visitors

Rimpar und Maidbronn und Rimpar

S

Rück- a Eisenbach

Gramschatzer Wald 1: Wald Gramschatzer

Marktheidenfeld 2 Marktheidenfeld and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and and locals for created are pathways cultural The heritage. natural and

Elsenfeld/

Obernburg 2: Obernburg

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld

4

S Hobbach

2

Esselbach

stadt 2 stadt to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural cultural collective our and tradition local unique the for rising awareness to Eschau 2: Eschau

l Kleinwall-

E

1 Bischbrunn W territories. The european cultural pathways are directed in equal measures measures equal in directed are pathways cultural european The territories. ALD Obernburg 1 Obernburg

d

and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring neighbouring its and Region Spessart the of development sustainable and N Kleinwallstadt 1 Kleinwallstadt

SCHATZER

Wenigumstadt

Marktheidenfeld 3 Marktheidenfeld 3

scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance conveyance research, the is aim Its dedication. civil and research scientific

Heimbuchenthal Bachgau 2: Bachgau

G Leidersbach

- G RAM Pflaumheim

University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates integrates (ASP) Spessart-Project Archaeological / Würzburg of University

Hessenthal

W 3

Bachgau 3: 3: Bachgau EIBERSBRUNN

A Erlach-Ansbach-Waldzell

Mespelbrunn-

The Institute for Landscape Research of Lower at the the at Franconia Lower of Research Landscape for Institute The

Sulzbach

R 2

OTHENBUCH

Waldsassengau 2: Waldsassengau

l

Großostheim u.5: 4 Bachgau

und Einsiedel und

a

Weibersbrunn

1 H AFENLOHR

U t E L

UROPE OF ANDSCAPES

r Zwischen Gramschatz Gramschatz Zwischen

3

Großostheim-Ringheim

h

Steinfeld

am Main am

Fatschenbrunn

bach

o D Gramschatzer Wald 2: Wald Gramschatzer

l

a

s

Bachgau 1: Bachgau n

H

e

a f

Obernau AB 5: AB

Neustadt

– C – M & V , O , S Oberbessen-

ULTURAL AINFRANKEN OGELSBERG DENWALD PESSART Schweinheim 2: AB

K

ARLSTADT

Nilkheim 4: AB

Gailbach

senbach

Rodenbach

5

2

3

Leider 6: AB

AB 3: AB

1 4

Straßbes- 2

Wombach/

S

A

SCHAFFENBURG g e

PESSART

w

n 6

Lohr 1: Lohr

e

t

s 7

Damm 7

L r

OHR

schaftskonvention.

am Main am

ü

Haibach

f

1

AB 7: AB

r

3 Stockstadt Stockstadt Das Buchental Das

weg

u

engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land- Europäischen der Umsetzung die für Europarat beim sich engagiert

Waldsassengau 4: Waldsassengau K

bach

Wasser-

Laufach Steinbach

Main- Krommenthal

Sailauf

Glatt-

Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und und Förderprogrammen europäischen an sich beteiligt ASP Das Spessartbund. Damm

Lohrer

a s s r

t e

r

p a Neuhütten- S

m

Hösbach p

wald/ Lohr 3: Lohr e

und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem dem mit ASP das verbindet Kooperation enge besonders Eine bedingen. und

Striet-

Frohnhofen

brücken

AB 1: AB

soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen beeinflussen gegenseitig sich sind, verwoben miteinander Aspekte soziale

Laufach 1: Laufach

Habichsthal H ASSFURT

Heigen-

Partenstein

Dettingen Herz

S Wiesthal:

CHWEINFURT

der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und und ökologische wirtschaftliche, kulturelle, Landschaft der Entwicklung der

G EMÜNDEN Karlstein

mainzer

Rinderbachtal -Eichenberg

Kur- Hörstein wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in in wie geschaffen, Bewusstsein ein wird Es wird. genutzt Besuchern von wie

Frammersbach 2: Frammersbach

Ruppertshütten

Wasserlos-

Schöllkrippen 1+2 Schöllkrippen

Herbertshain 1: Frammersbach

Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen Einheimischen von sowohl die Infrastruktur, touristische als auch wie Erbe Lohr 2: Lohr

2

Alzenau 1: 1: Landgericht

& Mosborn &

Kahl/Main seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche natürliche und kulturelle gemeinsame das und Eigenart kulturelle die für seins Krombacher Krombacher

1 Kempfenbrunn Kempfenbrunn

Birkenhainer Str. 1: Str. Birkenhainer

bachtal 2: 2: bachtal

europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst- des Förderung der gleichermaßen dienen Kulturwege europäischen Kälberau

Flörs-

2

Hahnenkamm-

Geiselbach-Huckelheim

haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die Die Randlandschaften. ihrer und Spessart Region der Entwicklung haltige

Wiesen

Lohrhaupten

Alzenau 2: 2: Alzenau

3 Birkenhainer Str. 3: 3: Str. Birkenhainer

g

e E K 1: Flörsbachtal

W

gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach- und Vermittlung Erforschung, die ist Ziel Engagement. gerschaftliches - S A P O R U

N E T F A H C S D N A L R U T L U e

Flörsbach Am Sülzert Am

t

k richt

Flörsbachtal 3: 3: Flörsbachtal Alzenau 3: 3: Alzenau n Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür- und Forschung wissenschaftliche verbindet (ASP) Würzburg Universität

Freige- u

p

l

Birkenhainer Str. 2: 2: Str. Birkenhainer

D as Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der der an Kulturlandschaftsforschung für Institut Unterfränkische as

e

P

Bieber t

t

e i

r

Biebergemünd 1: Biebergemünd Hasselroth

M

-

l Frankfurt/Main

e

U Hailer

E

n

Meerholz Richtung

Gelnhausen 3: 3: Gelnhausen

– M & V , O ,

S 2: Gelnhausen d N E K N A R F N I A G R E B S L E G O D L A W N E D

T R A S S E P e

Gelnhausen 4 Gelnhausen

r

rna : Rothenbergen 1: Gründau

J

Orber Dornstein Orber o

Höchst

s Bad Orb 1: Orb Bad Kassel

s Niedergründau 2: Gründau

Gelnhausen 1: Gelnhausen

a

Altengronau gemünd 2: 2: gemünd O B RB AD

S L Sinntal 1: Sinntal Bieber- B E E

G

R O G V

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFTEN DREILÄNDERECK REILÄNDERECK REILÄNDERECK D ÜDEN D S The cultural cycle track «border triangle» in and Die Dörfer in und um Bütthard haben zumeist nur um around the community of Bütthard leads through the die hundert Einwohner – doch gibt es überall kleine cultural landscape of fields, woods and gentle hills on Schätze zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen dabei the western edge of the Ochsenfurt region. The track DREILÄNDERECK die Kirchen, denn der fruchtbare und damit einträg- includes the former office Bütthard of the Prince- liche Gauboden erlaubte es auch dem kleinsten Dorf, DBishopric of Würzburg whose villages were distributed Dein eigenes Gotteshaus zu errichten. So findet sich in in three countries at the end of the old empire: , DURCH DAS ALTE Gützingen der Altar der Spitalkirche in Würzburg. In Württemberg and Baden. Therefore, you will cross the Höttingen gibt es an der Kirche eine sehr alte Glocke territorial boundary several times when following this und eine Uhr, aber keinen Turm dazu. Gaurettersheim cultural track. The fertile soil of the Ochsenfurt region BÜTTHARDER zeichnet sich durch seine »Rippe« aus. Tiefenthal ist der helped the inhabitants – even if they were only a few – einzige Ort, durch den die Bundesstraße 19 einst hin- to have high income and the villages to build their own durchführte. Von dort überqueren wir die Grenze nach churches. Some 800m in the south of Bütthard there is RÄNKISCHERBaden-Württemberg in den nördlichsten Ort Württem- the start near the late Gothic Lady Chapel. Its original bergs, nach Simmringen. Das benachbarte Bernsfelden construction of 1451 was rebuilt in the early 17th century. F hatte als Besitz des Deutschen Ordens eine Sonderrolle The outside of the chapel is rather simple, but inside inne. Über Waldwege gelangen wir von Oesfeld an die the visitor will find some baroque style furnishings. The Kapelle »Fürstenbild«, wo ein Würzburger Fürstbischof cultural itinerary follows asphalted routes and partly verstarb. Wieder passieren wir die Landesgrenze und gravel roads, too. Only before Gützingen and Tiefenthal erreichen bei Bowiesen den Dreiländerstein, der im Jahr there are inclines to overcome. 1862 drei souveräne Länder schied. Durch den Wald Please follow the marking of the sign of the Das Amtshaus in Bütthard kommen wir wieder zur Marienkapelle bei Bütthard. yellow EU boat on a blue background over a Der europäische Kulturweg length of 35 km. »Dreiländereck« wurde realisiert im Rahmen des La piste cyclable culturelle au tri-point dans et autour de Projekts «Pathways to Cultural la commune Bütthard mène à travers le paysage culturel Landscapes» mit Unterstützung avec ses champs, forêts et douces collines au bord ouest der Gemeinden Bütthard und de la région d’Ochsenfurt. Le chemin passe l’ancien Office Igersheim, der Allianz Fränkischer de Bütthard de la Principauté de Wurtzbourg, dont les Süden, der AG Kulturweg sowie Gemeinde villages se retrouvaient à la fin de l’Ancien Empire dans des Bezirks Unterfranken. trois pays différents : en Bavière, Württemberg et Baden. Bütthard Il en résulte qu’on passe la frontière plusieurs fois en suivant le chemin culturel. Le sol fertile de la région ULTURLANDSCHAFT d’Ochsenfurt permit aux habitants, même s’il ne s’agissait

que de peu, d’avoir de rentrées d’argent élevées et aux K villages de construire leurs propres églises. Environ 800m dans le sud de Bütthard on retrouve le point de départ près de la chapelle mariale en style gothique tardif. La construction originelle de 1451 fut reconstruite au début du 17e siècle. L’extérieur de la chapelle est tenu plutôt Gemeinde simple tandis qu‘à l’intérieur les visiteurs peuvent admirer Igersheim un aménagement baroque. Le chemin culturel continue 1. Auflage, 2019 Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart-Projekt e.V. sur des routes asphaltées et même partiellement sur des routes de terre. Les seules montées n’existent que devant Gützingen et Tiefenthal. Veuillez suivre le marquage du petit bateau jaune de l’UE

sur fond bleu sur une distance de 35 km. Das ASP ist UROPÄISCHEUnterwegs durch die Felderlandschaft im Westen des beratende NGO

Archäologisches www.bezirk- am Europarat E Ochsenfurter Gaus Spessart-Projekt e.V. Spessartbund e.V. unterfranken.de in Straßburg. P ATHWAYS TO C ULTURAL L ANDSCAPES R ÜWER UND NÜWER DURCH DAS ALTE B ÜTTHARDER A MT

In und um Bütthard führt der Kulturradweg durch die Landschaft am Westrand des Ochsenfurter Gaus, dessen Charakter von Feldern, Wald und sanften Hügeln bestimmt wird. Die Strecke umfasst das ehe- malige Amt Bütthard des Würzburger Hochstifts, dessen Ortschaften sich nach dem Ende des Alten Reiches 1806 in drei Ländern wiederfanden: in Bayern, Württemberg und Baden.

Rathaus Der Hochaltar wurde (links), Kirche ursprünglich 1753 für die und Pfarr- Hofspitalkirche in Würzburg Im Büttharder Wald Bildstock bei Höttingen haus von (an der alten Mainbrücke) 1 Bütthard geschaffen. S TART AN DER M ARTINKAPELLE 2 3 B ÜTTHARD G ÜTZINGEN Rund 800 m südlich von Bütthard liegt der Start des Kul- turradweges an der spätgotischen Marienkapelle, von Am Marktplatz lohnt es sich, kurz vom Rad zu steigen Gützingen ist ein kleines Dorf, das einst durch einen Gra- Höttinger Kirche der Bevölkerung »Kappel« genannt. Eine erste Kapelle und ein paar Schritte zur Kirche und zum Rathaus zu ben geschützt und nur von Süden zugänglich war. Den ist für das Jahr 1451 nachweisbar. Der gegenwärtige gehen, die aus der Zeit des Fürstbischofs Julius Echter Dorfmittelpunkt prägt die 1792 neu errichtete Kirche St. Burkhard und Saalbau mit einem eingezogenen Chor und einem Dach- stammen (1573-1617). Hier ist der Kern des ehemaligen St. Andreas. Vom gotischen Vorgängerbau hat sich ein St. Bonifatius reiter wurde von Fürstbischof Julius Echter (1545-1617) würzburgischen Amtsortes. Bis zum Bauernkrieg 1525 Sakramentshäuschen erhalten. Der Hochaltar wurde veranlasst. stand an der Stelle der Kirche eine Burg. Sogar eine ursprünglich für die Hofspitalkirche in Würzburg errichtet 4 Folgen Sie der Markierung des gelben EU-Schiffchens Mauer mit Toren umgab Bütthard. und zeigt im Hochaltar ein Vierzehnheiligenbild des H ÖTTINGEN auf blauem Grund auf einer Länge von 35 km. bekannten fränkischen Künstlers Oswald Onghers. Erstmals schriftlich erwähnt wird Höttingen in einer Quelle von 867. Ursprünglich befand sich das Dorf im Besitz der Herren von Höttin- gen und kam dann an das Hochstift Würzburg. 1814 KULTURRADWEG DREILÄNDERECK wurde der Ort in das bayerische Königreich integriert. Höttingen war eine Filiale der Pfarrei Gaurettersheim. Die Marienkapelle bei Im 13. Jahrhundert war eine eigene Kirche errichtet Bütthard und 3 worden, die zuletzt 1703 ein drittes Mal erneuert wer- das Gnadenbild des den musste. Eine Besonderheit im Innenraum ist die Hochaltars (Maria mit Orgelempore im Rokokostil. dem Jesuskind) Sakramentshäuschen Mariensäule auf dem Markt- außen an der Nordwand platz, Taufstein in der St.- der Kirche in Gützingen In der Nähe von Bowiesen liegt das Dreiländereck Bayern, Baden und Peter-und-Paul-Kirche 4 Württemberg mit dem »Dreiländerstein« von 1862, der sogenannte »Weiße Stee«. Die Front- Die Ornamentik des 2 seiten stehen für Königreich Sa kramentshäuschens in Bayern (KB), Königreich 5 der Kirchenvorhalle in Württemberg (KW) und das Gaurettersheim ähnelt Die neoromanische Großherzogtum Baden (GB). 1 der in Gützingen. Kirche St. Michael in Von 1806 bis 1871 waren Gaurettersheim diese Länder souveräne Staaten. 6 5 G AURETTERSHEIM 10 7 B OWIESEN Gaurettersheim taucht erst- 10 mals 1130 in einer Quelle Bowiesen kam 1375 an den Deutschen Orden. 1809 auf: Es befand sich im Besitz gelangte der Ort an Württemberg und lag somit als des Hochstifts Würzburg. Exklave zwischen bayerischem und badischem Territo- 1294 wird erstmals die St.-Michael-Kirche erwähnt, die rium. Noch heute ist Bowiesen eine Exklave der Gemein- 1874 durch einen neoromanischen Bau ersetzt wurde. de Igersheim. Aus Dank, dass Bowiesen den 2. Weltkrieg 9 Über dem Eingang der Kirchenvorhalle befindet sich ein relativ unbeschadet überstanden hat, ließen 1955 vier Mammutzahn, der als Rippe eines Riesen interpretiert Familien eine Kapelle errichten, die der Heiligen Maria 8 wurde. So führt der Ort in alten Kirchenurkunden die von Fatima geweiht ist. Bezeichnung »ad costam« (zur Rippe).

Die Bowiesener Kapelle wurde 1955 errichtet. 9 Die einstmals O ESFELD Weglänge: 35 km namensgebende Oesfeld ist seit 1972 ein Ortsteil von Bütthard und von Seit 1818 war das »Goldene Mammutrippe drei Seiten von Baden-Württemberg umgeben. 1324 erst- Kreuz« 200 Jahre lang ein Gast- hängt heute mals schriftlich erwähnt, erhielt Oesfeld 1608 eine eigene haus an der Hauptstraße. Die Franziskuskirche von innen über der Tür der Kirche mit barocker Ausstattung, an deren Stelle 1811 Kirchenvorhalle. der heute noch vorhandene klassizistische Saalbau trat.

Bei Tiefenthal gefun- Die ehemalige dende Kleinteile aus Bundesstraße 19 Jurahornstein, die in verlief bis in die der Mittelsteinzeit 1980er Jahre im verwendet wurden. Ortsgebiet. 8 7 B ERNSFELDEN S IMMRINGEN Bernsfelden wurde im 15. Jahrhundert an den Deutschen Orden verkauft und von Mergentheim aus verwaltet. Simmringen gehört zum baden-württembergischen Igers- 1809 kam der Ort an Württemberg und wurde im Zuge heim. Es liegt am Rande des Ochsenfurter Gaus und wird Oesfeld in einer Darstellung von 1830 der Gebietsreform 1972 nach Igersheim eingemeindet. von drei Seiten von Bayern umgeben. Eine erste Erwäh- Noch heute wird das Ortsbild von großen Bauernhäusern nung des Ortes findet sich 1243. Um 1670 wurde im Ort und aus Kalkstein errichteten Gebäuden geprägt. 1418 eine schlichte Kirche mit einem Dachreiter errichtet, die wird erstmals eine eigene Kirche erwähnt, die 1744 auf- dem Heiligen Veit geweiht ist. Durch die Lage an der Han- 6 delsstraße zwischen Frankfurt und Nürnberg erhielt Simm- grund einer Stiftung zur Pfarrkirche erhoben wurde. Der T IEFENTHAL heutige Kirchenbau wurde 1888 im neugotischen Stil von ringen die Funktion einer Zoll- und Geleitstätte. Seit 1809 dem Architekten Joseph Cades aus Stuttgart errichtet. ist das Dorf württembergisch und gilt als der nördlichste Tiefenthal wurde wie viele fränkische Dörfer als Haufen- Ort des württembergischen Landesteils. dorf angelegt. Erwähnt wird der Ort erstmals 1298 und gehörte im späten Mittelalter zum Amt Bütthard. Da die Bewohner lange Zeit keine eigene Kirche besaßen, mussten sie für Gottesdienste den Weg nach Gauretters- heim auf sich nehmen. Eine erste Kapelle wurde um 1700 errichtet. 1871 folgte der aktuelle Bau. Einige seltene Funde an der Tiefenthaler Höhe, einem markanten, spornartigen Plateau auf der Ortsgemarkung, geben Aufschluss darüber, dass das Areal schon in er Mittelsteinzeit in regelmäßigen Abständen aufgesucht Zwischen Bernsfelden und Oesfeld befindet sich Im Wald die worden ist. Gedächtniskapelle für den Würzburger Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn, der 1724 hier auf der Heimreise von einem In der Kirche ist auf einem Gemälde von 1842 Simmringen dargestellt. Jagdausflug verstarb.