BADISCHER FUSSBALLVERBAND

bfv-Verbandstag am 20. Juli in Buchen: „Verein(t) in die Zukunft“

shopphasen bedeutende Zukunftsthemen wie Das Präsidium des Badischen Fußballverbandes Kommunikation, Dienstleister bfv, Spielbetrieb (bfv) hat in seiner turnusmäßigen Sitzung im Herren, Spielbetrieb Junioren, Spielbetrieb Frauen Februar beschlossen, dass der 37. Verbandstag und Juniorinnen, Schulfußball sowie Personal/Eh- am Samstag, 20. Juli in der Stadthalle Buchen renamt diskutiert und Lösungsvorschläge erarbei- stattfinden wird. Das Motto lautet „Verein(t) tet. In der dritten Phase im Januar hat dann jede in die Zukunft“. Erstmals in der bfv-Geschichte Arbeitsgruppe drei bis sieben Ziele für ihr The- ist damit nicht die Sportschule Schöneck in mengebiet definiert, priorisiert und mit einer Zeit- Karlsruhe der Veranstaltungsort – aus beson- vorgabe versehen. In den nächsten Monaten wird derem Grund! dieser Prozess fortgeführt, „um dann in Buchen „Verbandstagsjahre sind immer besondere Jahre“! das bfv-Programm für die nächsten drei Jahre und So hatte bfv-Präsident Ronny Zimmermann bereits darüber hinaus festzulegen“ (Zimmermann). zu Jahresbeginn seine Vorfreude auf die nächsten Nicht nur der Veranstaltungsort im Juli, sondern Monate ausgedrückt. In den letzten Monaten der ganze Tag in Buchen dürfte daher von großer mussten sich die Verantwortlichen auf dem Karls- Bedeutung sein. Denn es gilt das Motto, welches ruher Turmberg aber erst einmal Gedanken ma- schon beim DFB-Amateurfußballkongress in Kas- chen, wo der Verbandstag abgehalten werden soll. sel 2012 für eine große Aufbruchstimmung gesorgt Denn in Kürze beginnen in der Sportschule Schön - hatte: „Verein(t) in die Zukunft“! eck umfangreiche und platzraubende Bauarbeiten Stefan Moritz (u.a. Umbaumaßnahmen des Speisesaals). „Da- Tag werden zu lassen. „Von Buchen erwarte ich her ist ein Auszug aus Karlsruhe unumgänglich“, Impulse und ein klares Signal für die zukünftige nennt Zimmermann die Beweggründe des Ver- Ausrichtung der Verbandspolitik“, nennt Zimmer- bandes für diesen außergewöhnlichen Schritt. mann seine erste Erwartungshaltung für den Ver- Bei der Suche nach einer geeigneten Stätte fiel mit bandstag. der Stadthalle Buchen die Wahl auf den Fußball- Erste wichtige Impulse und Ergebnisse wurden be- kreis Buchen. „Ich freue mich, auch mal außer Haus reits bei dem zukunftsträchtigen Projekt der bfv- zu gehen. Gerade unsere Delegierten und die Ver- Strategieentwicklung in den letzten Monaten er- eine aus dem Odenwald hatten immer den wei- arbeitet. Ronny Zimmermann hatte bei der „Kick- testen Anreiseweg“, sagt Zimmermann. „Ich sehe off-Veranstaltung“ im Oktober dessen besondere diesen Schritt als kleinen Ausgleich für all diese Bedeutung, auch in Hinblick auf den bevorstehen- Jahre.“ den Verbandstag, hervorgehoben: „Dieses Pro- Die neu errichtete Stadthalle ist mit einer Gesamt- jekt wird den bfv in den kommenden Jahren ent- fläche von über 1.100 m² das größte Veranstal- scheidend prägen.“ Gemeinsam mit Verbands- und tungszentrum in Buchen und wurde vor knapp Vereinsvertretern wurden in den ersten zwei Work- Foto: Martin Hahn einem Jahr erst eingeweiht. Die moderne, multi- funktionale Halle befindet sich mit zwei Sälen, dem dazugehörigen Foyer, der Galerie und den Neben- Die Anschrift für den 37. Verbandstag des bfv am 20. Juli 2013: räumen in unmittelbarer Nähe zur historisch ge- legenen Innenstadt. Sie ist daher verkehrsgünstig in Bahnhofsnähe mit über 300 Parkplätzen zu er- reichen. Bei der Begehung der Halle durch die bfv-Verantwortlichen wurde daher schnell klar, „dass diese außergewöhnlichen Möglichkeiten und ein besonderes Ambiente den perfekten Rah- Stadthalle Buchen men für unseren 37. Verbandstag bilden“, sagt Schützenstraße 1 Zimmermann. Hand in Hand mit der Stadt und dem TSV Buchen werden in den nächsten Wochen 74722 Buchen (Odenwald) und Monaten nun die Grundsteine gelegt, um www.stadthalle-buchen.de den Verbandstag zu einem außergewöhnlichen

SPORT in BW 03|2013 47 BADISCHER FUSSBALLVERBAND Erste Junioreninnen- und Junioren- Hallenmeister stehen fest

Sieger A-Junioren: FV Lauda Sieger B-Junioren SG Siemens Karlsruhe Sieger C-Juniorinnen: SG Hohensachsen

Die A- und B-Junioren sowie die C-Juniorinnen jugendleiter Ottmar Burkhardt die Meistertafel, Neckarelz) hatte mit sieben Treffern den besten haben bei den badischen Hallenmeisterschaf- Bälle und T-Shirts überreicht. Aber auch die an- Torriecher. ten in der Viernheimer Waldsporthalle ihre deren Mannschaften gingen nicht leer aus und Bei den C-Juniorinnen ließ die SG Hohensachsen Meister gekürt. Die Sieger heißen FV Lauda freuten sich über ihre Urkunden und Bälle für den in Gruppe A nichts anbrennen und hatte mit neun (A-Junioren), SG Siemens Karlsruhe (B-Junio- Spielbetrieb. Eine besondere Ehre wurde Daniel Punkten aus drei Spielen eine „weiße Weste“ vor- ren) und SG Hohensachsen (C-Juniorinnen). Löwen (1. CfR Pforzheim) zu Teil. Er war mit sechs zuweisen. Der TSV Tauberbischofsheim sicherte Turniertreffern der Torschützenkönig und hielt bei sich als Zweiter der Gruppe A einen Platz im Spiel Bei den A-Junioren kristallisierten sich die späteren der Siegerehrung seinen persönlichen Fußball in um Platz drei gegen den SV Kickers Büchig, der Finalteilnehmer, der FV Lauda und die SG Siemens der Hand. in Gruppe B Zweiter wurde. 1899 Hoffenheim fei- Karlsruhe, bereits in der Vorrunde als Favoriten he- Die B-Junioren der SG Siemens Karlsruhe holten erte in der Vorrunde in Gruppe B zwei Kantersie- raus. Lauda musste in der Vorrunde lediglich ge- sich nach einem 1:0-Sieg im Finalduell gegen den ge (5:1 gegen SV Kickers Büchig und 5:0 gegen gen die SG Kronau/Mingolsheim eine 1:2-Nieder- 1. CfR Pforzheim den Hallentitel. Bereits in der FC Huttenheim). In der Auftaktpartie gegen den lage hinnehmen. Mit drei Siegen in den weiteren Vorrunde trafen beide Mannschaften beim torlo- TSV Reichenbach heimsten die Kraichgauerinnen Parteien entschied Lauda aber die Gruppe A für sen Spiel in Gruppe B aufeinander. Es sollten die ebenfalls drei Punkte ein, obwohl lediglich ein 1:0 sich, Zweiter wurde der VfR . In Grup- einzigen Punktverluste beider Teams in der Vor- raus sprang. Im Finale ging es dann denkbar knapp pe B behielt die SG Siemens Karlsruhe vor dem runde bleiben. Der SV Rohrbach/S. und die SpVgg zu, als sich die SG Hohensachsen am Ende nach 1. CfR Pforzheim mit vier Siegen die Oberhand. Neckarelz entschieden hingegen die Gruppe A für dem 3:2-Sieg gegen 1899 Hoffenheim den obe- Im Halbfinale setzte sich dann Lauda mit 1:0 ge- sich, hatten aber im Halbfinale das Nachsehen: ren Platz auf der Siegertreppe sicherte. Die End- gen den 1. CfR Pforzheim durch, während sich Der 1. CfR Pforzheim siegte klar mit 4:1 gegen platzierungen: 1. SG Hohensachsen, 2. 1899 Hof- die SG Siemens im Anschluss nach einem 3:1-Sieg den SV Rohrbach/S., während Neckarelz mit 1:3 fenheim, 3. TSV Tauberbischofsheim, 4. SV Kickers das Finalticket sicherte. Das Finale entwickelte sich gegen die SG Siemens Karlsruhe den Kürzeren zog. Büchig, 5. Karlsruher SC, 6. TSV Reichenbach, 7. zu einem spannenden Schlagabtausch. Erst nach Die Endplatzierungen: 1. SG Siemens Karlsruhe, FC Huttenheim, 8. MFC Phönix Mannheim. Die der Verlängerung hatte der FV Lauda mit 3:2 die 2. 1. CfR Pforzheim, 3. SpVgg Neckarelz, 4. SV bfv-Mädchenfußballbeauftragte Daniela Quinta- Nase vorne und holte sich den begehrten Hallen- Rohrbach/S., 5. VfL Kurpfalz/Neckarau und FC na und Mädchenstaffelleiter Harald Schäfer über- titel. Die Endplatzierungen: 1. FV Lauda, 2. SG Sie- Kirrlach, 7. SG Grünsfeld und SV Osterburken, brachten der SG Hohensachsen die Meistertafel, mens Karlsruhe, 3. 1. CfR Pforzheim, 4. VfR Mann- 9. SG Horrenberg und VfR Mannheim. Verbands- bei dem auch die Sieger-T-Shirts und Bälle für den heim, 5. SpVgg Neckarelz und SV Sandhausen, jugendleiter Rüdiger Heiß gratulierte allen Anwe- Spielbetrieb nicht fehlen durften. Mit sieben To- 7. VfL Kurpfalz MA-Neckarau und TSV Buchen, senden „für die tollen Leistungen und fairen Spiele“ ren war Katharina Jülich (SG Hohensachsen) die 9. SG Kronau/Mingolsheim und VfB Eppingen. Der am Turniertag und überbrachte der SG Siemens beste Torschützin. FV Lauda bekam vom stellvertretenden Verbands- Karlsruhe die Meistertafel. Dominic Kerling (SpVgg Stefan Moritz

Derbystar Futsal-Liga: Ispringen holt souverän Titel Die Futsal-Spieler des 1. FC Isprin- tulierte vor Ort zu dieser außerordentlichen Vor- gen hatten am 23. Februar in der stellung. Im Anschluss setzten die Ispringer ihren heimischen Halle gleich doppel- Siegeszug fort: Der badische Meister schlug den ten Grund zu Freude. Im Rahmen bayerischen Vertreter SV Burgweinting mit 11:5 der Qualifikation zum „Final-Four- (8:3) und zog ins „Final-Four-Turnier“ ein. Auch Turnier“ um die Süddeutsche Fut- der Zweitplatzierte der Derbystar Futsal-Liga, der sal-Meisterschaft bekamen die VfR Ittersbach, hatte es geschafft: Gegen den Spieler von Günter Hörner, Ver- hessischen Meister gewannen bandsaufsicht des Süddeutschen die Ittersbacher mit 6:2 nach Verlängerung. Da- Fußballverbandes, die Meisterta- mit fuhren zwei Vertreter nach Roßtal, um sich für fel und -medaillen überreicht. das Viertelfinale um den DFB-Futsal-Cup zu quali fi - In souveräner Manier hat der 1. FC zieren. Ispringen gewann dort das badi sche Duell Ispringen die Liga dominiert: 9 gegen Ittersbach mit 3:1, musste sich aber im ent- Günter Seith (bfv-Spielausschussvorsitzender, 1. stehend v.l.) und Spiele – 9 Siege, bei einem Tor- scheidenden Spiel gegen Stuttgart mit 3:8 geschla- Günter Hörner, Verbandsaufsicht des Süddeutschen Fußballver- verhältnis von 122:22 sprechen gen geben. Ispringen wurde Zweiter, Ittersbach bandes (1. stehend v.r.), zusammen mit dem Sieger der Derbystar für sich. Auch Günter Seith (bfv- Dritter. Stuttgart fährt nach souveräner Vor stel - Futsal-Liga, dem 1. FC Ispringen. Foto: bfv Spielausschussvorsitzender) gra- lung zum DFB-Futsal-Cup. Stefan Moritz

48 SPORT in BW 03|2013 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Verbandssportlehrer-Seminar im SportCentrum Kaiserau: Damir Dugandzic im Sprecherrat der DFB-Stützpunktkoordinatoren

DFB-Stützpunktkoordinator Damir Dugandzic ver- treten. Auf dem Programm standen verschiedene Theorie- und Praxiseinheiten, unter anderem die Prävention von Fußballverletzungen, Schnellig- keitstraining, Aktuelles aus dem Bereich Basisfuß- ball und eine Ansprache des DFB-Sportdirektors Robin Dutt. Damir Dugandzic wurde außerdem in Kaisersau in den fünfköpfigen Sprecherrat der DFB-Stütz- punktkoordinatoren gewählt. Dieser stellt das di-

Foto: K. Schwarten rekte Bindeglied zwischen dem DFB und den DFB- Koordinatoren dar. Beim jährlich stattfindenden Verbandssportlehrer- bfv-Präsident Ronny Zimmermann zeigte sich er- Seminar im SportCentrum Kaiserau kamen alle freut und überbrachte im Namen des gesamten Verbandssportlehrer, DFB-Stützpunktkoordina- bfv-Präsidiums die besten Glückwünsche: „Diese toren, U-Nationaltrainer sowie die B- und A-Lizenz- Wahl spricht für unsere qualitativ hochwertige Ar- Ausbilder zusammen. Vom Badischen Fußballver- beit, die Damir Dugandzic zusammen mit seinen Der badische DFB-Stützpunkttkoordinator Damir band (bfv) waren Auswahltrainerin Sabine Hart- Trainern Woche für Woche in den elf badischen Dugandzic gehört ab sofort zum Sprecherrat der mann, Verbandssportlehrer Roland Reichel und Stützpunkten leistet.“ Stefan Moritz DFB-Stützpunktkoordinatoren. Foto: GES

FV Lauda steht im Halbfinale um den Krombacher Pokal

Landesligist FV Lauda hat als erste Mannschaft die Die Gäste aus Lauda lagen im Oberwaldstadion nende Schlussphase ein. Mit Glück und Geschick Vorschlussrunde um den Krombacher Pokal der immer in Führung, wobei sich Goalgetter Mor- verteidigte der FV Lauda jedoch den knappen Herren des Badischen Fußballverbandes erreicht. schüring als zweifacher Torschütze (18./67.) aus- Vorsprung bis zum Abpfiff. In der Nachspielzeit Im Ligaduell beim mittelbadischen Kontrahenten zeichnete. Dazwischen lag nach einer halben Stun- zeigte Schiedsrichter Stefan Faller (Karlsdorf-Neut- SpVgg Durlach-Aue konnte der Ex-Oberligist einen de der Ausgleich für die Einheimischen durch Kraut. hard) dem Platzherren-Akteur Manuel Braun noch 3:2 (1:1)-Auswärtserfolg landen und kann jetzt in Als Braun in der 77. Minute auf 3:1 erhöhte, schien den roten Karton wegen einer Unsportlichkeit. Ruhe abwarten, wer von den verbliebenen sechs die Begegnung gelaufen zu sein. Für die SpVgg Die Termine der restlichen drei Viertelfinalspiele: Viertelfinalisten Karlsruher SC (Dritte Liga), SV Durlach-Aue verkürzte allerdings Gondorf in der Mittwoch, 13. März um 19 Uhr VfB St. Leon – Waldhof Mannheim (), FCA Walldorf, 85. Minute auf 2:3 und läutete damit eine span- FC Nöttingen, Samstag, 23. März um 15 Uhr Pokalverteidiger FC Nöttingen (beide Oberliga) SV Waldhof Mannheim – Karlsruher SC und Mitt- sowie dem Landesligaduo TSV Rosenberg (Oden- woch, 10. April um 17.15 Uhr TSV Rosenberg – wald) und VfB St. Leon (Rhein-Neckar) die restli- FCA Walldorf. chen drei Halbfinalplätze belegt. Das zweite vor- Siegfried Müller gesehene Krombacher Pokalspiel zwischen TSV Rosenberg und FCA Walldorf musste abgesetzt werden und wird jetzt am Mittwoch, 10. April um 17.15 Uhr in Rosenberg nachgeholt. Die frühe An- SV Waldhof Mannheim – KSC stoßzeit resultiert daraus, dass im Pokal mit Ver- längerung und Elfmeterschießen kalkuliert werden Der absolute Viertelfinalkracher steigt am Samstag, 23. März (15 Uhr) im muss und der TSV Rosenberg über kein oberliga- Mannheimer Carl-Benz-Stadion mit dem Zusammentreffen des SV Waldhof taugliches Flutlicht verfügt. Mannheim gegen den Karlsruher SC. Für das Spiel sind in Mannheim und Karlsruhe im Vorverkauf bereits 6.000 Ticket verkauft worden.

SPORT in BW 03|2013 49 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Felix Diepolder und sein Bundesfreiwilligendienst beim bfv

Acht junge Menschen starteten im September Das BFD, gerade für junge Leute, empfiehlt Felix 2012 in ihr Abenteuer: Ein Freiwilliges Soziales ohne Einschränkung. „Als Freiwilliger lernt man Jahr (FSJ) bzw. Bundesfreiwilligendienst (BFD) sehr viele Inhalte im Umgang mit dem Nach- beim Badischen Fußballverband. Nachdem in wuchs kennen. Und nach dem Abitur befindet der letzten Ausgabe Sophia und Patrick von der man sich außerdem zum ersten Mal überhaupt bfv-Geschäftsstelle vorgestellt wurden, geht es in einem Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis, nun raus in die Fußballkreise. das einen weiterbringt.“ Außerdem hat sich für Felix ein Wunsch bestätigt: „Ich hatte vor, auf Lehr- amt zu studieren. Dieser Wunsch hat sich durch das Jahr noch einmal verstärkt.“ Stefan Moritz

Felix Diepolder absolviert seinen Bundesfreiwilli- gendienst im Fußballkreis Karlsruhe. Er spielt aktiv Fußball beim SSV Ettlingen und nannte bereits im JETZT letzten Jahr seine Erwartungen an das Freiwilligen- AUCH BEI jahr: „Vor allem die Kooperation zwischen Schule FACEBOOK! und Verein reizt mich sehr. Und die wertvollen Er- fahrungen im Umgang mit Klein-/Schulkindern und in der Arbeitswelt waren die Hauptgründe, warum ich mich für den BFD www.facebook.com/badfv entschieden habe.“ verantwortlich. Neben Aktivi- Felix ist schon in der Halbzeit täten wie Schach, Jonglieren des Freiwilligenjahrs angekom- und einer Leseecke lädt das men und quasi mitten in der Gymnasium die Schüler/innen Rückrunde. Die ersten Monate zum Sport in der Mittagspause verliefen sehr gut, wie er be- ein. Felix überlegt sich dafür richtet: „Ich wurde überall herz- immer besondere Spiele, um www.facebook.com/ lich aufgenommen und bin in so für eine bunte Abwechs- sportschuleschoeneck den Schulunterricht, im Kindergarten und in den lung zum klassischen Schulunterricht zu sorgen. Vereinen voll eingebunden.“ Der 18-Jährige ist an Felix gefällt besonders die tägliche Arbeit mit den sechs Schulen im Einsatz, darunter sind die Eichel- Kindern. „Diese geben einem sehr viel zurück“, garten-Grundschule und die Riedschule (beide in sagt er. Und fügt gleich hinzu, was er schon alles Karlsruhe-Rüppurr), die Realschule Rüppurr, die in seinem Freiwilligenjahr gelernt hat: „Von den Albschule (Karlsruhe), die Schule am Weinweg Lehrkräften und den Erzieher/innen habe ich sehr (Karlsruhe-Rintheim) und das Max-Planck-Gym- viel im pädagogischen Bereich erlernt.“ Anfangs nasium (Karlsruhe). Zudem ist er beim Evangeli- sei es etwas schwierig gewesen, sich auf die ver- schen Kindergarten (Karlsruhe-Rüppurr) und lei- schiedensten Altersgruppen einzustellen, gibt der tet dort die Turnstunde. Freiwillige zu. „Man muss ständig die Umgangs- Aktuelle Nachrichten, Bei den Schulen sind seine Aufgabengebiete viel- form mit den Kindern wechseln. Mit der Zeit habe Hintergrundinformationen, fältig. So ist er in der Eichelgarten-Grundschule ich das aber sehr gut in den Griff bekommen.“ Gewinnspiele und vieles mehr … quasi der „zweite Lehrer“ im Sportunterricht und Entwicklungspotential sieht Felix daher noch, in den Grundschulen sowie der Realschule leitet „denn es gibt immer und überall Dinge, die man er die Fußball-AG’s. Im Max-Planck-Gymnasium im persönlichen und fachlichen Bereich weiterent- ist Felix für die „aktive Mittagspausenbetreuung“ wickeln kann“. FUSSBALLTERMI NE VERANSTALTUNGS-TIPP! JUBILARE IM APRIL 2013 im April in der Sportschu le 02. – 04. U13 + U15 Juniorinnen Gemein- 01.04.63 Feucht, Peter (Schwetzingen) schaftslehrgang mit Rheinland Stützpunkttrainer Heidelberg 03. – 05. bfv Teamleiterlehrgang Fußball 09.04.63 Bott, Waree 05. – 07. BSB Teamleiterlehrgang Fußball Mitarbeiterin Sportschule Schöneck 05. – 07. Trainingsaufenthalt C-Junioren 10.04.78 Susac, Romeo (Karlsruhe) SV Frisch Auf Dielbach Stützpunkttrainer Pfinzweiler Info-Veranstaltung 08. bfv Präsidiumssitzung 14.04.48 Werschak, Herwig (Angelbachtal) 08. – 09. bfv Schülermentorenlehrgang Fußball „In Sportstätten investieren – Kreisvorsitzender, Kreisehrenamts - 09. – 10. Landessportverband BaWü die Zukunft des Sports sichern“ beauftragter Kreis Sinsheim Geschäftsführertagung 17.04.78 Drißler, Daniel (Mannheim) des Badischen Sportbundes (BSB) und dem 12. – 14. bfv U16 + U17 Auswahllehrgang DFB-Stützpunkttrainer Mannheim- BSB-Partner Sportstättenbau Garten-Moser 15. – 19. BSB Grundlehrgang Fußball Käfertal 22. – 23. bfv U15 Auswahllehrgang am 11. April 2013, ab 18 Uhr 21.04.63 Rudolf, Sommai 25. – 26. bfv U16 Auswahllehrgang beim ASV Hagsfeld. Mitarbeiterin Sportschule Schöneck 26. – 28. bfv Fortbildungslehrgang Schieds- 27.04.28 Kunzmann, Karl (Karlsruhe) richter Ehemaliger Mitarbeiter 26. – 28. bfv Teamleiterlehrgang Fußball Weitere Informationen hierzu erhalten Sie 28.04.78 Mühling, Frank (Sinsheim) 26. – 28. Trainingsaufenthalt B- & C-Junioren in dieser Ausgabe auf Seite 16. Talentförderung (Torspielertrainer) SG Zeutern Herzli chen Glück wunsch! 29.04. – 01.05. BSB Teamleiterlehrgang Fußball

50 SPORT in BW 03|2013