Framework Conditions and Development Potentials of (Old) Industrialised Towns and Regions in Central Europe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
VGS-433 Hettstedt-Gerbstedt-Siersleben-Helbra Gültig Ab: 01.04.2021
VGS-433 Hettstedt-Gerbstedt-Siersleben-Helbra gültig ab: 01.04.2021 Montag-Freitag Fahrtnummer 402 404 406 414 416 408 418 488 430 422 426 428 424 Verkehrbeschränkungen S S S S S S S S S Anmerkungen Hettstedt, Bf. Hettstedt, Busbf., Bst. 2 5.30 5.59 6.03 6.20 7.14 7.15 7.16 7.17 Hettstedt, Randsiedlung | | | | 7.19 | 7.21 | 13.00 Hettstedt, Goethestr. | | | | | | | | Hettstedt, Arnstedter Weg 5.35 | | 6.25 7.01 | | 7.22 | Hettstedt, C.-Ch.-Agthe-Str. 5.36 | | 6.26 7.03 | | 7.23 | Hettstedt, Beethovenstr. 5.37 | | 6.27 7.04 | | 7.24 | Hettstedt, Ascherslebener Str. 5.39 | | 6.29 | | | 7.26 | Hettstedt, Hettstedter Meile 5.40 | | 6.30 | | | 7.27 | Hettstedt, Mansfeld Center 5.43 | | 6.33 | | | 7.30 | Hettstedt, Kolpingwerk 5.44 | | 6.34 | | | 7.31 | Hettstedt, HELIOS Klinik 5.45 | | 6.35 | | | 7.32 | Hettstedt, Kirschweg I 5.48 | | 6.38 | 7.24 7.21 7.35 | Hettstedt, Kirschweg II 5.49 | | 6.39 | 7.25 7.22 7.36 | Hettstedt, Kiefernweg 5.50 | | 6.40 | 7.26 7.23 7.37 | Hettstedt, Fichtestr. II 5.51 | | 6.41 | | 7.38 | Hettstedt, Fichtestr. 5.52 | | 6.42 | 7.27 7.39 | Hettstedt, Goetheplatz 5.53 | | 6.43 | 7.28 7.40 | Hettstedt, Goethestr. 5.54 | | 6.44 | 7.30 7.41 | Hettstedt, Puschkinstr. 5.55 | | 6.45 | 7.31 7.42 | Hettstedt, Schillerstr. 5.56 | | 6.46 | 7.32 7.43 | Hettstedt, VGS | | | | | | | | Hettstedt, Schafplane | | | | | | | | Hettstedt, Beethovenstr. | | | | | | | | Hettstedt, Arnstedter Weg | | | | | | | | Hettstedt, Busbf., Bst. 2 5.59 | | 6.49 | 7.35 7.46 13.07 Hettstedt, Bf. -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
11701-19-A0054 RVH Informationstafel Viaduktblick
® Landmarke 17 Viaduktblick Mansfeld Das Mansfelder Viadukt gehörte An- Mansfelder Viadukt überspann- erhalten. Und noch eine dritte Bahn fang des 20. Jh. zu einem Hauptkno- te eine weitere Eisenbahnbrücke verkehrte an dieser Stelle: die Elek- tenpunkt, an dem sich drei Strek- die Straße. Dort verkehrten Züge trische Kleinbahn, die zwischen ken kreuzten. Allein die „Wipper- der 1880 in Betrieb genommenen Eisleben und Hettstedt pendelte liese“ mit ihren blauen Triebwagen Mansfelder Bergwerksbahn. Sie und die Arbeiter zu den Schäch- pendelt noch heute auf der Strek- verband die Schächte und Hütten. ten und Hütten brachte. Ihre Tras- ke zwischen Klostermansfeld und Die Mansfelder Bergwerksbahn ist se verlief unter dem Viadukt ent- Wippra direkt über das Viadukt. An- heute eine Museumsbahn. Von ih- lang der Straße. Sie existiert heute fangs wurde auf ihrer Strecke vor al- rem ursprünglichen Streckennetz aber ebenfalls nicht mehr. Wegen lem Holz transportiert. Später erst sind nur noch 11,8 km zwischen hoher Schulden und vielen Unfäl- erlangte die Personenbeförderung Klostermansfeld bzw. Benndorf len war sie bereits 1922 stillgelegt Rechts Trasse der Elektrischen Kleinbahn, hinten größere Bedeutung. Parallel zum und Hettstedt-Kupferkammerhütte worden. Brücke der Mansfelder Bergwerksbahn (1921) Triebwagen der Elektrischen Kleinbahn 22 pperliese), Dr. Klaus George (Mansfelder Bergwerksbahn) Königslutter 28 ® Auch Bildung für eine nachhaltige 20 Oschersleben 27 18 14 Entwicklung gehört zu den Auf- Goslar Halberstadt 3 2 8 gaben eines UNESCO-Geo- -
Landkreis Mansfeld-Südharz Sonderausgabe Erscheinungstag 02
D A Landkreis Mansfeld-Südharz Sonderausgabe Erscheinungstag 02. Januar 2010 3. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachung des Landkreises Mansfeld-Südharz 5. Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz . 1 Genehmigungsverfügung des Landesverwaltungsamtes. 1 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Abfallwirtschaft Mansfeld-Südharz“ des Landkreises Mansfeld-Südharz . 2 Ablauf der konstituierende Sitzung des Einheitsgemeinderates Gerbstedt am 12.01.2010, 19.00 Uhr im Ratskeller . 4 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land Bekanntmachung zur öffentlichen konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 12. Januar 2010, um 18.00 Uhr, Bürgersaal, Seestraße 20, 06317 Röblingen am See . 4 Öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Mansfelder Grund-Helbra. 5 Öffentliche Bekanntmachung der konstituierenden Sitzung des Stadtrates der Stadt Arnstein. 5 Öffentliche Bekanntmachung . 6 2. Änderung der Anlage zur Satzung des Rettungsdienstes und die Erhebung von Benutzungsgebühren im Landkreis Mansfeld-Südharz . 6 Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Mansfeld-Südharz - 2. Änderung - . 7 Bekanntmachung des Landkreises Mansfeld-Südharz 5. Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz Aufgrund der §§ 6, 7 und 33 Abs. 3 Ziffer 1 der Landkreisordnung für das 3. Im § 6 Abs. 3, 2. Anstrich ist das Wort „Ausgaben“ zu streichen. Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 598 ff.) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Kreistag des Landkreises Artikel 2 Mansfeld-Südharz in seiner Sitzung am 04.11.2009 die folgende 5. Ände- Inkrafttreten rung der Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz beschlos- Die 5. Änderungssatzung tritt in den Punkten 1 und 3 nach ihrer Bekannt- sen: machung in Kraft und im Punkt 2 nach Bekanntmachung ab 01.01.2010. Artikel 1 Änderungen Sangerhausen, den 16.12.2009 1. -
Masterplan Strukturwandel Mansfeld-Südharz Ist Kein Abgeschlossenes, Sta- Tisches Dokument
Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Dr. Angelika Klein Landrätin und Vorsitzende Karsten Braun Büroleiter der Landrätin Sven Vogler Fachbereichsleiter I Uta Ullrich Amtsleiterin Kreisplanung/ÖPNV Kathrin Klein SB Haushalt und Finanzen Michael Schumann LEADER Manager – LAG Mansfeld-Südharz Andreas Hensel GF Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH Dr. Martina Scherer Vors. d. GF der Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen, 08. Juli 2020 2 | 197 Sitz: Büro der Landrätin Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen Telefon: +49 3464 535–1000 Landrätin Dr. A. Klein +49 3464 535–1010 Büroleiter K. Braun Fax: +49 3464 535-1590 E-Mail: [email protected] Internet: www.mansfeldsuedharz.de Version 1.0 – 08.07.2020 3 | 197 KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 4 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 8 VORWORT................................................................................................................................................................... -
Sachsen-Anhalt Zum Zensusgesetz 2011 (Zensusausführungsgesetz Sachsen-Anhalt - Zensag LSA) Vom 8
Recherchieren unter juris | Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz recherchiert von: BDSTBABIB HKAdministrator am 22.09.2010 Amtliche Abkürzung: ZensAG LSA Quelle: Ausfertigungsdatum: 08.07.2010 Gültig ab: 15.07.2010 Dokumenttyp: Gesetz Fundstelle: GVBl. LSA 2010, 422 Gliederungs- 29.5 Nr: Ausführungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zum Zensusgesetz 2011 (Zensusausführungsgesetz Sachsen-Anhalt - ZensAG LSA) Vom 8. Juli 2010 Zum 22.09.2010 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe § 1 Aufgaben und Befugnisse des Statistischen Landesamtes (1) Zuständig für die Vorbereitung und Durchführung des registergestützten Zensus im Jahre 2011 ist das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt (Statistisches Landesamt). Es trifft gegenüber den örtlichen Erhebungsstellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Anordnungen, insbesondere hinsichtlich der zu verwendenden Erhebungsunterlagen einschließlich der Datenträger, des Erhebungsverfahrens und der Termin- und Ablaufplanung. Soweit örtliche Erhebungsstellen noch nicht eingerichtet sind, gilt das Anordnungsrecht nach Satz 2 unmittelbar gegenüber dem Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde. (2) Das Statistische Landesamt stellt über die Zusammenarbeit der statistischen Ämter die zur Bewältigung der Aufgaben der örtlichen Erhebungsstellen erforderlichen zentralen Verfahren zur Informations- und Datenverarbeitung bereit. Die für die in den örtlichen Erhebungsstellen einzurichtenden Arbeitsplätze erforderliche Computertechnik wird vom Statistischen Landesamt kostenlos bereitgestellt. (3) Werden -
Evangelische St. Marien Kirche Klostermansfeld Straße Der Romanik | Jakobsweg | Lutherweg
Evangelische St. Marien Kirche Klostermansfeld Straße der Romanik | Jakobsweg | Lutherweg Ansprechpartner Kontakt Gemeindebüro Klostermansfeld Tel.: +49 (0)34772 | 83 93 85 Frau Carina Kirchberg Fax: +49 (0)34772 | 21 858 Kirchstraße 3 06308 Klostermansfeld Mail: [email protected] Lage: 51° 35' 02'' N | 11° 29' 48'' O Web: www.ev-kloster-kirche.de Kurzporträt Klostermansfeld liegt etwa 7 km nordwestlich der Lutherstadt X X X Eisleben und 4 km südöstlich von Mansfeld. Auf dem Gelände der St. Marienkirche befand sich früher ein Kloster. Die romanische Kirche des Ortes befindet sich an der Straße der Übrigens... Romanik am St. Jacobus Pilgerweg sowie in der Nähe des Lutherwegs Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2008 nutzte Til Schweiger diesen Ort zu den Dreharbeiten seines Films „1½ Ritter“ – ebenso im Jahre 2009 die Die Kirche lädt einerseits zur stillen Einkehr und andererseits zu Egoli-Tossell Film AG für den Film themenbezogenen, spirituellen Kirchenführungen ein. „Die schwarze Pest“. Schwerpunkte dabei sind „Das Leben der Klosterbrüder“, „Die Altes Pfarrhaus aus den Anfängen des 18. Jahrhunderts, Küsterhaus, schönes Heiligen in der Kirche“ oder „Die Prinzipalstücke und ihre begrüntes Außengelände mit altem Bedeutung“. Baumbestand und Kräutergarten. Die evangelische Gemeinde zeichnet sich auch durch äußerst lebendige Aktivitäten für die Mitglieder und Bewohner aus. Im Jahr 2011 wurde das Gemeindehaus umfassend saniert. Es bietet nunmehr vielfältigere Möglichkeiten der Gemeinde- und Jugendarbeit. Weitere Angebote & Themengebiete St. Marien Kirche Klostermansfeld * Kirchenführung (Zahlen, Daten/ Fakten, Dorf- und Regionalgeschichte) Straße der Romanik • St. Jakobus Pilgerweg • Gottesdienste • spirituelle Kirchenführungen • Kirchenführung bei Nacht • tägliche Führungen diverse Veranstaltungen • Konzerte • Tag des offenen Denkmals Sehenswertes in der Umgebung oder kombinierbar mit: Dorfgemeinschaftshaus Horla * Evang. -
Holiday Themes Saxony
Holidays in Saxony – Main topics Holiday in Saxony? Experiences with a wow effect! Where is Raphael’s famous painting “The Sistine Madonna” located? Where was the first European porcelain invented? Where does the world’s oldest civic orchestra perform? In Saxony. For the first time, Germany’s no. 1 cultural destination is the “Official Cultural Destination of ITB Berlin”. Note: Saxony is the official culture partner of ITB Berlin NOW 2021. At the virtual platform from 9 to 12 March, those keen to delve into the world of Saxony’s cultural attractions should visit the Kultur-Café, which will feature interviews, videos, classical and modern music and presentations. Contact: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Bautzener Str. 45 – 47, 01099 Dresden Communications Director Mrs. Ines Nebelung phone: +49 (0)351-4917025, fax: +49 (0)351-4969306, [email protected] www.sachsen-tourismus.de These are our main topics Saxony is the no. 1 cultural destination ................................................................................................ 2 Saxony impresses with UNESCO World Heritage Sites ....................................................................... 4 Chemnitz – “C the unseen“ in the Capital of Culture 2025 .................................................................... 6 Highest-quality handicrafts: The many-faceted history of Saxony’s handicrafts industry ...................... 8 850 years of winemaking in Saxony – discovering enjoyment ............................................................ 10 -
Good Practice Examples of Regional and Sub-Regional Strategies in Coal Regions in Transition
Good practice examples of regional and sub-regional strategies in coal regions in transition CONTACT [email protected] AUTHORS START team January 2021 Supported by the 2 Good practice examples of regional and sub-regional strategies in coal regions in transition Table of contents Preface ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Executive summary �����������������������������������������������������������������������������������������������3 Key insights and conclusions ����������������������������������������������������������������������������������3 Transition can offer an opportunity for spurring regional reinvention ������������������������������������������������������������������������������������3 Strategies for transition need to be ‘smart’, building on a region’s context, resources, and assets ������������������������������������������4 Strategies for transition require a comprehensive approach to preparation and development ������������������������������������������������4 Wide reaching stakeholder engagement helps build consensus and ‘buy in’ on transition strategies and actions ���������������������4 Transition strategy formulation and implementation can be strengthened by combining ‘top-down’ and ‘bottom-up’ approaches �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Local governments need to be empowered to take a leadership -
DESTINATION BRAND Innovation Management Through Brand Market Research
in cooperation with Schladming-Dachstein Vienna Salzburger Land Austria Argentina Lower Saxony Kassel Trentino Dachstein Vorarlberg Schladming Colombia South America Mexico Chiemsee - Chiemgau Carinthia Chile North Rhine-Westphalia SPO Düsseldorf Darmstadt Germany South Tirol Tirol Eifel Upper Austria Hamburg Holstein Switzerland Black Forest Luxembourg Flanders Styria Burgenland New Zealand Rügen Island Lower Austria Hesse Italy France Greece Munich Upper Lusatia South Africa City of Otto St.-Peter Ording Taunus Spain Croatia London Paris Berlin Baden-Württemberg Bavaria Ruhr Valley Usedom Island Budapest Dubrovnik Texel Norderney Sauerland Mecklenburg Lake District Rhineland-Palatinate Prague Ljubljana Ameland Lusatian Lake District Uckermark Schleswig-Holstein Saxony Peru Bratislava Kingdom of Fife Swabian Alp Thuringia Magdeburg Stuttgart DESTINATION BRAND Innovation management through brand market research Ellen Böhling, Managing Partner, inspektour international GmbH Klaipeda, April 2019 All parts of this document are protected by copyright. © 2019 inspektour international GmbH. This document is part of the presentation and incomplete without oral explanation. Destination Brand | Innovation management through brand market research 1 in cooperation with Picture: shutterstock.com Sources: see for example Eisenstein (2018); Thilo (2017); Köchling / Eisenstein / Koch (2015); Pike / Page (2014); Hankinson (2012) Destination Brand | Innovation management through brand market research 2 in cooperation with Outline ► Innovation in Tourism -
Press Release September 2020 New Developments
Press Release September 2020 New Developments New opening: Brandenburger Domhotel Since August 2020, the city of Brandenburg on the Havel can boast yet another hotel, the Hotel Brandenburger Dom. In the old cathedral curiae, where the canons once lived, tourists, cyclists, wedding guests and conference delegates can stay in 20 individually furnished rooms. The 12 double and 8 single rooms are spread over three floors. Each room has an ensuite bathroom with a shower, free WiFi and a smart TV. The hotel has one accessible room and one especially for wheelchair users. Two further rooms and an apartment for 7 people are located in the courtyard. Right next door is the hotel´s Restaurant Remise, where not only breakfast for hotel guests is served, but also lunch and dinner can be enjoyed by everyone. The hotel is just a 10 minute walk away from the city centre. The Hotel Brandenburger Dom is a certified “Bett and Bike” hotel. https://hotel-brandenburger-dom.de/ New floating homes on the Lake Baerwalde (Saxony) A holiday spent on water is a dream that can come true in a floating holiday home. Alongside the floating houses that have been available for booking on Lake Geierswalde for some years now, there is now a holiday home resort at Klitten harbour on Lake Baerwalde. These homes look more like flat houseboats. As well as a generous living space of 44 square metres for four people, there are two outdoor terraces, each measuring 40 square metres. The furnishings and fittings are exclusive. There are plans to build 25 houseboats on Lake Baerwalde. -
Research News 12 | 2015 ||
RESEARCH NEWS 12 | 2015 || 1 Offshore wind farms – measuring buoy reduces costs Building and operating offshore wind farms is an expensive business. To be able to estimate the profitability of the plants, first the wind potential must be determined. Fraunhofer researchers have now created a wind measurement buoy with sophistica- ted, precise measurement technology that supplies the necessary data. 2 Growing stem cells faster on seaweed Alginate forms a kind of supporting skeleton in the cell walls of certain kinds of algae. Fraunhofer scientists use the gel-like mass from Chilean seaweed as the substrate for stem cells. They can flexibly adjust the pore size and elasticity of the alginate, and it transports active ingredients and has better optical characteristics than plastic materials. 3 Meat and Bone Meal as a Source of Phosphorus Slaughterhouse waste is processed into meat and bone meal and subsequently fed to livestock or incinerated. This meal could be put to better use, though. It contains phosphorus, a scarce mineral used as fertilizer. A new system burns meal, producing ash that could be used as the raw material for phosphorus fertilizer. 4 Electric cars: batteries with brains The battery is the heart of the electric car. Fraunhofer researchers have developed an energy storage device which is significantly more cost-effective over the entire life cycle in comparison with previous models. If one of the more than one hundred battery cells is defective, it can be replaced easily. Until now, the entire battery had to be replaced. 5 Door manufacturers benefit from simulation tools Building burglary-resistent doors with thermal insulation is a challenge for manufactur- ers.