Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Landkreis Göttingen Unterlagen zur Reinhäuser Landstr. 4 37083 Göttingen 2. Radverkehrskonferenz am 20.2.2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr

Grußwort ...... 3 Der Kreistag des Landkreis Göttingen hat am Stellen Sie sich vor, es würden die Verkehrs- Herausforderung Radverkehr im Ländlichen Raum ...... 4 21.06.2017 den Masterplan Zukunftsfähiger mittel PKW, Bahn, Bus, Rad anhand von intel- 0 Handlungsfelder des Masterplans 6 Radverkehr beschlossen. Gleichzeitig wurde ligenten intermodalen Knotenpunkten zum 1. Vorgeschichte, Grundlagen und Ziele des Masterplans Zukunftsfähiger Radverkehr: eine Förderrichtlinie für Kommunen und We- Umstieg verknüpft. Klimaschutz und Mobilität 8 1.1. Radroutenpläne ...... 9 geeigentümer zur Förderung von Radverkehrs- Stellen Sie sich vor, es würden alle Verkehrs- 1 1.2. Gutachten zur Vertiefung und Ergänzung der Ergebnisse der Radroutenpläne 10 infrastruktur verabschiedet. Für den Radwe- beziehungen zu unseren benachbarten Land- 1.2.1. Ergebnisse aus dem Teilgutachten I a: Überprüfung der Netzplanung und Netzauswertung gebau der Kommunen und Lückenschlüsse im kreisen abgestimmt und verknüpft. Ergebnisse aus dem Teilgutachten I b: StVo-Überprüfung der Ortsdurchfahrten . . . . . 10 Radroutennetz sowie weitere Maßnahmen Stellen Sie sich vor, es würden alle Wegwei- 2 1.2.2. Ergebnisse aus dem Teilgutachten 2: Radiales Netz rund um Göttingen ...... 11 aus dem Masterplan können ab sofort Förder- sungen angepasst, vereinheitlicht und aktua- 1.2.3. Ergebnisse aus dem Teilgutachten 3: anträge gestellt und nach Prüfung mit zu 50 lisiert. Machbarkeitsstudie Pendler-Alltagsroute am Harzrand ...... 11 Prozent vom Landkreis Göttingen bezuschusst Was tun wir? 1.2.4. Ergebnisse aus dem Teilgutachten 4: Erreichbarkeit intermodaler Knotenpunkte 12 3 1.2.5. Ergebnisse aus dem Teilgutachten 5: Radverkehrsstärken 12 werden. Lassen Sie uns dazu beitragen, dass wir die 1.2.6. Beteiligung der Kommunen und Verbände ...... 12 Ziel ist es, die Städte und Gemeinden und wei- Mobilität und Erreichbarkeit im Landkreis 1.2.7. Ziele des Masterplans 14 tere Grundeigentümer dabei zu unterstützen, Göttingen und Südniedersachsen verbessern, 2. Handlungsfelder des Masterplans ...... 15 die im Masterplan definierten Maßnahmen Radrouten besser vermarkten und die Region 4 2.1. Handlungsfeld PLANEN ...... 15 umzusetzen. Einen zusätzlichen Anreiz bietet für Einheimische und Besucherinnen und Be- 2.1.1. Radwegebau beim Neu- und Ausbau von Kreisstraßen ...... 15 die landkreiseigene Förderrichtlinie, die mit sucher attraktiver gestalten. 2.1.2. Radwegekonzept des Landes Niedersachsen 2016 ...... 15 2.1.3. Zukunftsvision „Schutzstreifen außerorts“ ...... 16 Fördermitteln aus Klimaschutz- und anderen Lassen sie uns dazu beitragen, dass wir uns 5 2.1.4. Radverkehrsmessungen und Zählungen 18 Programmen kombinierbar ist. Auf der 2. Rad- gesünder fortbewegen und einen Beitrag zum 2.1.5. Umsetzung Baulastträger übergreifender Projekte 18 verkehrskonferenz am 20.02.2018 werden die Klimaschutz leisten. 2.2. Handlungsfeld BAUEN 19 Maßnahmen aus dem Masterplan den Kom- 6 2.2.1. Ausbau von Wirtschaftswegen für Fahrradnutzung ...... 19 munen und interessierten Institutionen und In dieser Broschüre wird vorgestellt, welche 2.2.2. Ausbau von Radwegen an Gemeindestraßen ...... 20 Verbänden vorgestellt. Maßnahmen auf Radrouten anhand von eige- 2.2.3. Ausbau von Radwegen an Kreisstraßen des Landkreises Göttingen 20 Was wollen wir? nen Erhebungen und Gutachten ausgewählt 2.3. Handlungsfeld SICHERN 21 7 2.3.1. Sicherung der Qualität im regionalen Radverkehrsnetz des Landkreis Göttingen . . . . 21 Stellen Sie sich vor, es würden die vorhande- wurden und die Grundlage für den Handlungs- 2.3.2. Verkehrsschauen und Verkehrssicherheit ...... 24 nen Wege für die alltäglichen Routen zu den bedarf im Masterplan bilden. Außerdem wird 2.4. Handlungsfeld VERKNÜPFEN ...... 25 zentralen Orten unterhalten, in Stand gesetzt beschrieben, wie und welche Möglichkeiten 2.5. Handlungsfeld MOTIVIEREN ...... 26 und schlecht befahrbare Abschnitte für E-Bike- Kommunen und Grundeigentümer nutzen 8 2.6. Handlungsfeld FÖRDERN ...... 28 Nutzung adäquat hergerichtet. können, um solche Maßnahme gefördert um- 2.7. Kriterien für die Auswahl der wichtigsten Maßnahmen ...... 29 Stellen Sie sich vor, es würden die vorhande- zusetzen. Alle sind eingeladen, diese Ziele für 3. Ausblick und Herausforderungen ...... 30 4. Fazit 32 nen Freizeitrouten zur guten Erreichbarkeit einen lebenswerten Landkreis zu verfolgen 9 5. Übersicht – Karten 1-18 ...... 36 unserer Naherholungsziele und zu besseren und umzusetzen. 6. Förderrichtlinie des Landkreis Göttingen 74 Erlebbarkeit der Region erhalten, unterhalten, 7. Verfahren zur Förderung von Maßnahmen der Kommunen ...... 76 in Stand gesetzt und schlecht befahrbare Ab- 10 8. Verkehrsunfallprävention für Radverkehr und E-Bikes ...... 78 schnitte hergerichtet. Ihr 9. Kampagne Stadtradeln ...... 80 Stellen Sie sich vor, es würden Baulastträger 10. Ansprechpartner – Impressum ...... 81 übergreifend mit dem Bund, dem Land, dem Landkreis und den Kommunen die Radver- Bernhard Reuter kehrsmaßnahmen abgestimmt und umgesetzt. Landrat Landkreis Göttingen 6 3 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Herausforderung Radverkehr im Ländlichen Raum Bei der Verknüpfung der unterschiedlichen Radrouten tauchen oft Gefahren- Radverkehr im ländlichen Raum findet auf ganz unterschiedlichen Wegen und stellen oder Abschnitte mit dringendem Handlungsbedarf auf. Ziel des Mas- Routen statt: neben straßenbegleitenden Radwegen an klassifizierten Straßen terplans Zukunftsfähiger Radverkehr ist es, die Wegenetze unterschiedlicher nutzen Radfahrende oft Wirtschaftswege, z.T. betoniert oder asphaltiert, zu- Baulastträger zu einem durchgängigen, sicheren und qualitativ möglichst gu- meist aber mit wassergebundener Decke und Spurwege der Land- und Forst- tem Radroutennetz zu verknüpfen. Die ausgewählten Maßnahmen haben Ab- wirtschaft. In kleinen Ortschaften und außerorts wird im Mischverkehr der schnitte mit Handlungsbedarf identifiziert. Die Förderangebote des Landkreis Straßenraum gemeinsam genutzt, manchmal gibt es Ortsdurchfahrten mit Göttingen für Maßnahmen insbesondere auf kommunalen Wegen sollen bei- Schutzstreifen und Querungshilfen. tragen Gefahrenstellen und Mängel zu beseitigen. 0 1 2 3 Wirtschaftsweg mit Betondecke Wirtschaftsweg mit Asphaltdecke Lückenschluss notwendig Engstelle auf Fulda Radfernweg 4 5 6

Landwirtschaftlicher Spurweg Wirtschaftsweg mit wassergebundener Decke eng stehende Pfosten behindern schlecht befahrbarer Grasweg 7 Durchfahrt mit Fahrradanhänger – Lückenschluss fehlt 8 9 10 Mak, fotolia.com Mak, Mischverkehr in kleiner Ortschaft Ortsdurchfahrt mit Schutzstreifen Hohlweg mit starken Auswaschungen – Gefahr im Mischverkehr auf nicht fahrradtauglich stark befahrener Landesstraße

4 5 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

HANDLUNGSFELDER PLANEN VERKNÜPFEN 0 Gesamtstrategie für den Landkreis intermodale Verknüpfung von Rad, Bus und Bahn ƒƒ Angesichts der Planungshoheit der unterschiedlichen Baulastträger ƒƒ Erreichbarkeit von intermodalen Knotenpunkten (Bund, Land, Kreis, Gemeinden, Wirtschaftswege) ist die Schaffung eines ƒƒ Übergang Rad/Bushaltestellen und Rad /Bahnhaltepunkte erfordert: 1 integrierten Radroutennetzes eine große Herausforderung • Ausbau von sicheren Zuwegungen zu Haltepunkten ƒƒ Radwegekonzept des Landes Niedersachsen einbinden • Ausbau sicherer Abstellanlagen an den Haltepunkten ƒƒ Baulastträger übergreifende Projekte z.B. „Harzrandroute“ initiieren 2 ƒƒ Radverkehrszählungen ƒƒ Zukunftsvision „Schutzstreifen außerorts“ 3 BAUEN MOTIVIEREN 4 Ausbau der Infrastruktur für Radverkehr Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung ƒƒ Ausbau von Radwegen an Kreisstraßen – ƒƒ Öffentlichkeitsarbeit für Fahrradfreundliches Klima Aufnahme der Radwege ins „Mehrjahresprogramm“ ƒƒ Vernetzung der Akteure (z.B. AK Radverkehr tagt 1 bis 2 mal im Jahr) 5 ƒƒ Ausbau von Radwegen an Gemeindestraßen ƒƒ Beteiligung für Bürgerinnen und Bürgern ƒƒ Ausbau von Wirtschaftswegen ƒƒ Sensibilisierung der Abgeordneten für Radverkehrsthemen 6 7 SICHERN FÖRDERN 8 Verkehrssicherheit und Qualitätssicherung Förderberatung und kreiseigene Förderprogramme ƒƒ Verkehrsschauen und Verkehrssicherheit ƒƒ Förderrichtlinie des Landkreis Göttingen zur Bezuschussung ƒƒ Qualitätssicherung im Radroutennetz von Radwegen in Baulast der Kommunen, Maßnahmen zur 9 (u.a.FGSV*-Wegweisung) Verkehrssicherheit und Fahrradabstellanlagen in Kommunen ƒƒ Touristische Radrouten und Radfernwege ƒƒ Beratung für Kommunen zu diversen Förderprogrammen und ihre Unterhaltung (EU, Bund, Land, etc.) 10 *FGSV = Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

6 7 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

1. Vorgeschichte, Grundlagen und Ziele des Masterplans Zukunftsfähiger Radverkehr: Klimaschutz und Mobilität

Der Landkreis Göttingen stellt den „Master- Der Landkreis Göttingen erarbeitete seit 2014 Angesichts der Entwicklung von Pedelecs und 1.1. Radroutenpläne plan Zukunftsfähiger Radverkehr» für den All- - gemeinsam mit dem Landkreis Osterode am EBikes ist die Topografie kein Hinderungs- Als erster Schritt zum Masterplan wurde 0 tags- und Freizeitverkehr als kurz-, mittel- und Harz –systematisch die Aufstellung und pilot- grund mehr verstärkt das Rad auch für Versor- 2014/15 im Rahmen einer Interkommunalen langfristige Arbeitsgrundlage für die Planung hafte Umsetzung eines zukunftsfähigen Rad- gung und Nahmobilität im ländlichen Raum zu Zusammenarbeit in beiden Altkreisen Göttin- und systematische Umsetzung von Maßnah- verkehrskonzepts mit Masterplan und daraus nutzen. Daher ist die systematische Verbesse- gen und jeweils eine Be- 1 men auf. Diese stehen in engem Zusammen- abzuleitenden Infrastrukturmaßnahmen für rung der Radverkehrsverbindungsqualität im fahrung des gesamten Radroutennetzes als hang mit den aktuellen Klimaschutzaktivitäten den fusionierten Landkreis Göttingen. Die- Landkreis Göttingen dringend geboten. umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt des Landkreises Göttingen und der kreisange- se Fusion zum neuen Landkreis Göttingen Der Radverkehr spielt im gesamten Landkreis- und daraus die notwendigen Maßnahmen für 2 hörigen Kommunen. Nach Bestandsaufnahme erfolgte am 1. November 2016. Für die Gut- gebiet bei der touristischen und verkehrlichen Lückenschlüsse und Baumaßnahmen ermit- des Klimaschutzkonzeptes des Landkreis Göt- achten und die Erarbeitung des Masterplans Entwicklung eine wichtige Rolle. Trotz der für telt. Diese Radroutenpläne wurden mit den tingen (2013) geht ein Anteil von knapp 20% einschließlich einer Ausbaumaßnahme hatte Niedersachsen vergleichsweise sehr gerin- Kommunen abgestimmt und am 29.4.2015 der gesamten CO²Belastung auf die Mobilität das Land Niedersachsen Fördermittel in Höhe gen Versorgung mit Radverkehrsanlagen an vom Kreistag im Landkreis Göttingen und am 3 im Kreisgebiet zurück, die CO² Belastungen von 212.600 € bereit gestellt, die in 2016 ab- Bundes- und Landesstraßen wurde seit den 13.7.2015 vom Kreisausschuß im Landkreis durch die Bundesautobahnen ergeben wei- gerechnet werden mussten. 1990er Jahren großer Wert auf Lückenschlüs- Osterode am Harz als Radroutenplan be- tere 24 % Anteil. Die verstärkte Nutzung des Der Masterplan soll angesichts des demogra- se und durchgängige Netzverbindungen, unter schlossen. 4 Umweltverbundes kann hier einen Beitrag fischen Wandels den künftigen Mobilitäts- Einbeziehung auch land- und forstwirtschaft- In den Radroutenplänen wird das Netz mit sei- leisten zur Erreichung der Klimaschutzziele ansprüchen, sowohl im ländlichen Raum als licher Wirtschaftswege, gelegt, um fahrradt- nen Verknüpfungen nach innen und außen an- des Landkreises. auch in den städtischen Mittelzentren, im augliche Verbindungen zwischen den Orten zu gepasst - einschließlich der Übergangspunkte 5 Der Masterplan verknüpft erstmals die He- Alltagsverkehr und in Freizeit und Tourismus schaffen. zu den Nachbarkreisen, es wird die Wegequa- rausforderungen des Klimaschutzes mit der gerecht werden. Es wird angenommen, dass Ziel ist es, den in den einzelnen Kommunen lität mit den überregional abgestimmten Kri- Entwicklung der Infrastruktur, den Aufgaben sich die Nahversorgung zukünftig als Folge noch sehr unterschiedlichen Radverkehrsan- terien für die „Netzbeurteilung“ analysiert 6 zur Kommunikations- und Öffentlichkeitsar- des demografischen Wandels noch stärker teil deutlich zu erhöhen. Dafür ist es nötig, die und abgebildet. Aus den ermittelten Defiziten beit und den entsprechend zu schaffenden auf Grundzentren konzentrieren wird. Des- Bedingungen im Rahmen der Infrastrukturvor- werden entsprechend notwendige Bau- und kommunalen Förderstrategien. Diese sollen halb sind insbesondere die Anbindungen von aussetzungen in Bezug auf ein verkehrssiche- Sanierungsmaßnahmen abgeleitet. Weiterhin 7 EU- und Klimaschutzförderprogramme bün- kleinen Ortschaften an Grundzentren und ge- res Radroutennetz und seine Anbindung an wird dargestellt, welche Routen zu Arbeitsstät- deln und durch eigene Haushaltsmittel ergän- gebenenfalls zusätzliche Versorgungszentren den ÖPNV, die begleitende Infrastruktur wie tenschwerpunkten führen und Naherholungs- zen, um den Kommunen und weiteren Trägern in Flächengemeinden mit vielen Ortsteilen zu z.B. die Wegweisung und sichere Abstellan- ziele anbinden. Die Radroutenpläne (2015) Anreize für Maßnahmen in ihrem Zuständig- berücksichtigen. lagen zu schaffen und durch eine begleitende der beiden ehemaligen Landkreise bilden die 8 keitsbereich zu bieten. Öffentlichkeitsoffensive und eine landkreis- entscheidende Grundlage für den Masterplan. weite kommunale Fahrrad AG zu einem fahr- Alle Routen und Maßnahmen des abgestimm- radfreundlichen Klima beizutragen. ten Netzes werden vom Landkreis unterstützt. 9 In begründeten Fällen und bei Bedarf erfolgt eine Fortschreibung der Routen im Master- plan. 10

8 9 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

1.2. Gutachten zur Vertiefung 1.2.1. Ergebnisse aus dem Teilgutachten I a: In Ortsplänen wurden die Mängel sowie die 1.2.3. Ergebnisse aus dem Teilgutachten 3: und Ergänzung der Ergebnisse Überprüfung der Netzplanung und Radverkehrsführungen erfasst. Die ausgear- Machbarkeitsstudie 0 der Radroutenpläne Netzauswertung beiteten Detailpläne dienen zur Vorbereitung Pendler-Alltagsroute am Harzrand Auf Basis der Radroutenpläne wurden Aufga- Der Gutachter wertet das komplette Radrou- von systematischen Verkehrsschauen in allen Die Gutachter von SV Kaulen haben auf einer benstellungen für weiterführende Gutachten tennetz beider Altkreise aus und überprüft untersuchten Orten. Die Straßenverkehrsbe- 34,13 km langen Strecke zwischen Gittelde/ 1 ermittelt, die im Zuge des EFRE-Förderprojekts systematisch, ob alle Ziele wie (weiterfüh- hörden des Landkreises Göttingen und seiner Badenhausen bis die Fahrrad- 2015 unter Betrachtung folgender Aspekte rende) Schulen, Arbeitsplatzschwerpunkte, Mittelzentren wie z.B. Hann. Münden, Duder- Streckenführung der sogennanten „Harzran- bearbeitet wurden: Nahversorgung sowie Ziele für Tourismus und stadt, Osterode am Harz führen diese in ihrem droute“ analysiert und kostengünstige effek- 2 Gutachten 1: Naherholung auch unter den zu erwartenden Zuständigkeitsbereich gemeinsam mit den tive Lösungsansätze für eine verkehrssichere 1a Netzplanung und 1b STVO Folgen der demografischen Entwicklung in ge- Vertretern der Kommune, der Polizei und der Wegeführung aufgezeigt „unter Berücksichti- Überprüfung Netzplanung (A. Wijgers, Hanno- eigneter Form angebunden sind. Er überprüft zuständigen Behörde durch, um die umzuset- gung von aktuellen Forschungsprojekten zur ver) die Maßnahmenvorschläge aus den Radrou- zenden Maßnahmen im Einzelfall festzulegen. Weiterentwicklung des Sicherungsrepertoires 3 Gutachten 2: tenplänen und schlägt Netz- und Maßnah- für den Fahrradverkehr mittels Markierungs- Radiales Netz um Göttingen menergänzungen vor, die in Karten und Listen 1.2.2. Ergebnisse aus dem Teilgutachten 2: lösungen“. Die detaillierten Lösungsvarianten (SV Kaulen, Aachen/München) zusammengefaßt werden. Radiales Netz rund um Göttingen zeigen den Optimierungsbedarf, die Möglich- 4 Gutachten 3: Ergebnisse aus dem Teilgutachten I b: Die Gutachter von SV Kaulen haben an zehn keiten und die geschätzten Kosten auf. Oft Pendler – Alltagsroute am Harzrand StVo-Überprüfung der ausgewählten und abgestimmten Übergangs- bietet die Variante einer Streckenführung (SV Kaulen, Aachen/München) Ortsdurchfahrten punkten zwischen Stadt und Landkreis Göt- über „Schutzstreifen innerorts“ bis zur Aus- 5 Gutachten 4: Der Gutachter überprüft in 40 ausgewählten tingen eine Mängelanalyse durchgeführt, um weisung von Fahrradstraßen in Wohngebie- Planung und Gestaltung der Ortschaften die Ortsduchfahrten mit Blick auf mit detaillierten Lösungsvarianten den Op- ten eine preiswerte Lösung, sowohl für die Intermodalen Knotenpunkte die STVO-Konformität und die Verkehrssicher- timierungsbedarf sowohl auf Landkreis– als Anlage wie auch die langfristige Unterhaltung 6 (Team Red, Bonn/Berlin) heit für den Radverkehr. Schwerpunkt liegt auch Stadtgebiet darzustellen. Diese Routen der Maßnahme. Die notwendigenden Schrit- Gutachten 5: auf der systematischen Schwachstellenanlyse ergänzen die bereits geplanten Radschnell- te sind in die Maßnahmenübersicht (siehe Radverkehrszählungen und möglicher Korrekturen durch eine Anpas- wegverbindungen nach und Boven- Kapitel 5) eingearbeitet. Teilweise müssen vor 7 (IGS Stolz, Neuss und Radschlag, Berlin) sung der STVO-Beschilderung und anderer den. Damit wurden von Landkreisseite die der genauen Beschreibung der Einzelmaßnah- Verkehrssicherungsmaßnahmen wie z.B. Que- entscheidenden Vorarbeiten für den Radver- men für den Masterplan noch die Ergebnisse rungshilfen, Furtmarkierungen oder Tempoli- kehrsentwicklungsplan erbracht, der 2016/17 der geplanten Verkehrsschauen abgewartet mits. mit Unterstützung von Fachplanungsbüros werden. Außerdem wurde als neues Verkehr- 8 von der Stadt Göttingen ausgearbeitet wird. selement die Einführung von „Schutzstreifen außerorts“ vorgeschlagen, die derzeit in der STVO noch nicht vorgesehen sind (siehe 2.1. 9 Handlungsfeld Planen). 10

10 11 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Radverkehrskonferenz 2016

1.2.4. Ergebnisse aus dem Teilgutachten 4: 1.2.6. Beteiligung der Kommunen Notwendige Routenverlegungen und –Anpas- hang mit weiteren Verkehrsausbaumaßnah- Erreichbarkeit intermodaler und Verbände sungen werden in den Kartendarstellungen men aller Straßenbaulastträger ist dringend 0 Knotenpunkte Die Ergebnisse dieser Gutachten wurden bei vorgenommen. Alle Routen und Maßnahmen notwendig. Der Landkreis Göttingen setzt sich Auf Basis einer Bedarfsanalyse und eines der Radverkehrskonferenz in am des abgestimmten Netzes werden vom Land- dafür ein, dass dies im Rahmen der üblichen Maßnahmenkonzepts für 16 Bahnhaltepunkte 29.2.2016 öffentlich vorgestellt und mit rund kreis unterstützt. In begründeten Fällen und Beteiligungsverfahren auch beim Ausbau aller 1 im gesamten Kreisgebiet haben die Gutach- 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus bei Bedarf erfolgt eine Fortschreibung der klassifizierten Straßen stattfindet. ter Kriterien entwickelt für die Haltepunkte Politik und Verwaltung aus beiden Kreisgebie- Routen im Masterplan. Das Ergebnis dieses Prozesses wird im „Mas- mit dem höchsten Potential als intermodale ten, Kommunen, Verbänden und Vertretern Die regelmäßige Fortschreibung und die integ- terplan Zukunftsfähiger Radverkehr“ zusam- 2 Knotenpunkte. Ergänzt wird die Untersuchung der Polizei diskutiert. Sämtliche Ergebnisse rierte Planung des Radverkehrs im Zusammen- mengefasst. mit einer Bestandsaufnahme zu Angebot und und Pläne wurden auf der Website des Land- Nachfrage und Fahrradabstellanlagen an je- kreises veröffentlicht: dem der untersuchten Standorte mit einem http://www.landkreisgoettingen.de/ 3 Steckbrief. Mit den Erkenntnissen aus den radverkehrskonferenz Gutachten 1a und 4 sollen die intermodalen Analog zum Verfahren bei der Erstellung der Knotenpunkte an das Routennetz angebun- Radroutenpläne wurden Kommunen, Verbän- 4 den bzw. die Anbindungen verbessert werden. de und Institutionen, wie die Polizei, um Stel- lungnahmen und aktive Beteiligung gebeten. Alle Informationen zu den Radroutenplänen unter: 1.2.5. Ergebnisse aus dem Teilgutachten 5: Bis Ende 2016 sind von den Beteiligten Anre- www.landkreisgoettingen.de/radroutenplan 5 Radverkehrsstärken gungen, Wünsche und Forderungen eingegan- Die Radverkehrsmessungen wurden von IGS gen, die alle einzeln fachlich geprüft wurden Die vollständigen Ergebnisse der Teilgutachten unter: (Ingenieurgesellschaft beratende Verkehrs- und in die Maßnahmenübersicht der vordring- www.landkreisgoettingen.de/radverkehrskonferenz 6 ingenieure, Neuss) und dem Büro Radschlag lichen Maßnahmen (siehe Anlage 1 zum „Mas- Materialien zum Masterplan zukunftsfähiger Radverkehr >> (Berlin) zwischen dem 11. Mai und 29. Juli terplan Zukunftsfähiger Radverkehr») bzw. in > 1.2.1.: Gutachten 1a: Netzauswertung 2015 an insgesamt 33 Radroutenabschnitten die Übersicht der zurückgestellten Maßnah- Gutachten 1b: StVO-Überprüfung 7 in beiden Altkreisen durchgeführt. men aufgenommen wurden (siehe Anlage 3 > 1.2.2.: Gutachten 2: Radiales Netz um Göttingen Für die Messtechnik wurden automatisierte „Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr»). > 1.2.3.: Gutachten 3: Alltagsroute am Harzrand Zählgeräte auf Basis von Radartechnologie Aus allen Maßnahmenblättern der einzelnen > 1.2.4.: Gutachten 4: Intermodale Knotenpunkte der Firma Sierzega Elektronik GmbH („SR6 Kommunen wurden die Baumaßnahmen der > 1.2.5.: Gutachten 5: Radverkehrsstärkenermittlung 8 Bike“) genutzt. Alle Daten werden mittel GPS höchsten Priorität zusammengefasst und in an eine Datenbank übermittelt und zentral hohe und mittlere Dringlichkeit eingestuft. ausgewertet. Das Verfahren wird seit einigen Damit sind sie mit zeitlicher Priorität, nach 9 Jahren erfolgreich für die Radverkehrsanalay- Kommunen und Baulastträgern sortiert in den se in verschiedenen Bundesländern (u.a. Bran- Masterplan übernommen. Desgleichen wur- Alle Anlagen zum Masterplan finden Sie unter: denburg, Niedersachsen) zum Controlling der den alle Ergebnisse aus den bereits genannten >> www.landkreisgoettingen.de/masterplan 10 Wirksamkeit von Investitionen zum Ausbau fünf Gutachten sowie die Vorerkenntnisse aus Anlage 1: > Maßnahmenübersicht von Radwegenetzen eingesetzt. den Radroutenplänen zusammengestellt, nach Anlage 2: > Kartenblätter 1-4 fachlichen Prioritäten sortiert und ebenfalls in Anlage 3: > Liste der zurück gestellten Baumaßnahmen die Maßnahmenübersichten aufgenommen.

12 13 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

2. Handlungsfelder des Masterplans

1.2.7. Ziele des Masterplans Der Masterplan gliedert sich 2.1. Handlungsfeld Wirtschaftswege aus. In gewissem Umfang Die regelmäßige Fortschreibung und integrier- in die Handlungsfelder: PLANEN können Kommunen im Rahmen der neuen 0 te Planung des Radverkehrs im Zusammen- landkreiseigenen Förderrichtlinie Zuschüsse hang mit weiteren Verkehrsausbaumaßnah- Planen Verknüpfen Der „Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr“ aus Haushaltsmitteln des „Masterplans Zu- men aller Straßenbaulastträger ist dringend mit allen vorgeschalteten Gutachten und An- kunftsfähiger Radverkehr“ angeboten - wer 1 notwendig. Bauen Motivieren lagen stellt den übergeordneten Rahmen für den. Zusätzlich erfolgt eine Beratung über Der „Masterplan Zukunftsfähiger Radver- das gesamte Radverkehrsnetz des Landkrei- Fördermöglichkeiten aus übergeordneten kehr“ hat das Ziel, als Handlungsrahmen und Sichern Fördern ses Göttingen auf. Für die Planungs- und Um- Förderprogrammen vom Land, Bund und EU- 2 Entscheidungshilfe über zukünftige Bau- und setzungsinstrumente müssen sich alle Partner Mitteln. (siehe Abschnitt 2. 6) Investitionsmaßnahmen zu dienen und Hin- und Baulastträger miteinander abstimmen. weise auf dringende notwendige Aufgaben im Der Masterplan umfasst verschiedene Hand- Die Baulastträger übergreifende Netzplanung 2.1.1. Radwegebau beim Neu- und Bereich Kommunikation, Verkehrssicherheit, lungsfelder, die nur in ihrem Verbund die not- erfolgt in Abstimmung zwischen allen Betei- Ausbau von Kreisstraßen 3 Einsatz von Fördermitteln und Verknüpfung wendigen Synergien erzeugen, um die ange- ligten. Jeder Baulastträger ist für seine Aus- Gemäß Beschluß des Kreistags vom 14.03.2017 strategischer Ansätze der Optimierung von strebte Wirkung zu erzielen. führungsplanung selbst verantwortlich. Jeder (DRS-Nr. 0063/2017) ist beim Neu- und Aus- Mobilität und Klimaschutz zu schaffen. Der Baulastträger ist selbst für die Unterhaltung bau von Kreisstraßen ein Radweg anzulegen 4 Nutzen liegt in einer Verbesserung der Rah- Gesamtstrategie für seiner Radrouten und Radwege verantwort- bzw. auszubauen, wobei unter Einbeziehung menbedingungen für sicheren Radverkehr, den Landkreis lich. des Radroutenplans in Verbindung mit dem der Verbesserung der intermodalen Verknüp- Alle aufgedeckten Mängel und notwendigen „Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr“ so- 5 fung von Rad- und ÖPNV sowie der Steigerung Ausbau der Infrastruktur Maßnahmen sind in die Maßnahmenüber- wie der jeweiligen Gemeinde eine positive Be- des Radverkehrsanteils als Beitrag zum Klima- für Radverkehr sicht der vordringlichen Maßnahmen (siehe darfsprüfung vorausgesetzt wird. schutz und zu gesunder Mobilität. Anlage 1 zum „Masterplan Zukunftsfähiger 6 Verkehrssicherheit und Radverkehr») bzw. in die Übersicht der zu- 2.1.2. Radwegekonzept des Landes Qualitätssicherung rückgestellten Maßnahmen einsortiert wor- Niedersachsen 2016 den (siehe Anlage 3 „Masterplan Zukunfts- Die Niedersächsische Landesstraßenbauver- 7 intermodale Verknüpfung fähiger Radverkehr») - dabei wird auch die waltung (NLStBV) mit ihren Geschäftsberei- von Rad, Bus und Bahn Zuständigkeit für die Umsetzung dargestellt. chen Bad Gandersheim und Goslar betreut Der Landkreis Göttingen kann nur über die im Auftrag des Landes und des Bundes ne-

Öffentlichkeitsarbeit Maßnahmen im Rahmen seiner eigenen ben allgemeinen Straßenbaumaßnahmen 8 und Vernetzung Straßenbaulastträgerschaft selbst entschei- den (Aus-)Bau von Radwegen an Bundes- und den. Für alle übrigen Maßnahmen, auch die Landesstraßen bzw. dazu parallelen Wegen Förderberatung und an Bundes- und Landesstraßen entscheiden (Radwegekonzept 2016 Land Niedersachsen: 9 kreiseigene Förderprogramme die jeweiligen Straßenbaulastträger selbst, al- www.niedersachsen.de/download/94248). lerdings nach Abstimmung mit dem Landkreis Um weitere Baumaßnahmen in diese ca. alle und den Kommunen. 5 Jahre stattfindende Fortschreibung als vor- 10 Gemeinden bauen ihre Wege und Straßen dringlichen Bedarf aufzunehmen, ist wieder- selbst aus, führen den Radverkehr in Orts- um die Unterstützung vom Landkreis und den durchfahrten zumeist im Mischverkehr, bauen betroffenen Kommunen notwendig. Der Bund straßenbegleitende Radverkehrsanlagen und führt keine Mehrjahreslisten.

14 15 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Umso wichtiger ist die zügige Planfeststel- 2.1.3. Zukunftsvision kehrssicherheit in der Abwägung gegenüber und Landkreise im ländlichen Raum mit die- lung der vorgesehenen Radwege, solange der „Schutzstreifen außerorts“ der Flüssigkeit des Kfz-Verkehrs Vorrang hat, ser Führungsform eine sehr kostengünstige 0 Bund die Mittel für die Planung und den Bau Die StVO und die Regelwerke sind mit den wird durch Schutzstreifen außerorts gegen- Radverkehrsführung auf der Fahrbahn von zu 100% bereit stellt. Die zuständige Planfest- Erfordernissen des modernen Radverkehrs über dem Kfz-Verkehr untersetzt und gestärkt. wenig befahrenen Landstraßen anbieten. stellungsbehörde ist der Landkreis Göttingen. in Einklang zu bringen. Dazu ist die systema- Schutzstreifen außerhalb geschlossener Aus Sicht des Landkreises geeignete Stre- 1 Im genannten Radwegekonzept an Landes- tische Entwicklung neuer Erkenntnisse- er Ortslagen sollen hauptsächlich dem Lücken- ckenabschnitte, aus verschiedenen Bereichen straßen werden die Maßnahmen mit vor- forderlich wie zum Beispiel die Anlage von schluss im Radwegenetz dienen und könnten des Kreisgebiets, sind auf der Maßnahmen- dringlichem Bedarf auf 5-10 Jahre im Voraus Schutzstreifen. Der Gutachter führt dazu aus: zur besseren Verbindung zwischen Ortsteilen übersicht als ergänzende Information mit 2 festgelegt. Diese werden, insbesondere we- „Mit Einführung der Schutzstreifen durch die eingesetzt werden. Ein wichtiger Punkt bei aufgeführt (siehe Kapitel 5). Landkreise in gen Personalengpässen, in den zuständigen sog. „Fahrradnovelle“ 1997 in die StVO wur- einer Beurteilung der Umsetzung von Fahr- ländlichen Gebieten mit teilweise wenig be- Behörden aber zumeist nur mit erheblicher den diese außerorts sowie in Kreisverkehren radschutzstreifen außerhalb geschlossener fahrenen Straßen könnten viel Geld, sowohl Zeitverzögerung umgesetzt. aus Verkehrssicherheitsgründen ausgeschlos- Ortslagen ist, dass diese kein Ersatz für – aus für den Bau als auch für die Unterhaltung se- 3 Durch sogenannte Gemeinschaftsradwege sen. Für Außerortsstrecken erfolgte dies sei- Gründen der Verkehrssicherheit - erforderli- parater Radwege sparen, wenn auf geeigne- gibt es für Kommunen die Möglichkeit den nerzeit mangels vorhandener Erkenntnisse: che bauliche Radverkehrsanlagen sein dürfen. ten Strecken die Führungsform „Schutzstrei- Ausbau von Radwegen an Landes- und Bun- „Inwieweit außerorts die Anordnung eines Die Markierung von Schutzstreifen außer- fen außerorts“ genutzt werden dürfte. Vor der 4 desstraßen erheblich zu beschleunigen. Der Schutzstreifens in Betracht kommen kann, orts ist derzeit in Deutschland nach den Be- Planung der vorgeschlagenen „Schutzstreifen akute Personalmangel in der zuständigen Nie- muss noch durch entsprechende Forschungs- stimmungen der StVO auf Grund fehlender außerorts“ z.B. für die „Harzrandroute“ muss dersächsischen Landesstraßenbauverwaltung arbeiten geklärt werden.“ (Bundesrat-Drs. Erkenntnisse [noch] nicht zulässig. Diese Er- aber zunächst die Veröffentlichung des -For 5 führte zuletzt dazu, dass z.B. der Geschäfts- 375/97). Dieses Forschungsdefizit soll mit kenntnislücke soll mit dem im Rahmen des schungsberichts und die Genehmigung dieses bereich Bad Gandersheim mit dem Flecken dem dreistufigen Projekt „Modellversuch zur Nationalen Radverkehrsplans geförderten For- neuen Verkehrsführungselements durch das einen Vertrag zur Beschleunigung Markierung von Schutzstreifen außerorts und schungsprojekts geschlossen werden.“ (siehe Bundesministerium für Verkehr und digitale 6 des Baus eines seit Jahren vorgesehenen Rad- zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Gutachten 3 zum Masterplan, SV Kaulen). Infrastruktur abgewartet werden.Die Arbeits- weges an der Landesstraße L544 von Leng- Sicherheit und Attraktivität im Radverkehrs- Das genannte NRVP-Vorhaben bezieht sich gemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen lern nach Bovenden abgeschlossen hat. Das netz“ aufgegriffen werden. Im Rahmen dieses auf den Einsatz beidseitiger Schutzstreifen auf (AGFK) Niedersachsen und die entsprechen- 7 NLSTBV erstattet der Kommune die externen im Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) ge- Straßen bis zu einem Belastungsbereich von den AGFK-Landesverbände der anderen Bun- Planungskosten. Diese kümmert sich im Ge- förderten Modellprojekts soll diese für über- etwa 4.000 Kfz/Tag. Untersucht werden Fahr- desländer sowie die kommunalen Spitzenver- genzug mit ihrem eigenen Personal um die örtliche Radverkehrsverbindungen für den bahnen, bei denen nach Abmarkierung der bände setzen sich dafür ein. Betreuung des Planungsbüros bis zur Planfest- Alltags- und Freizeitverkehr verkehrlich und beidseitigen Schutzstreifen die verbleibende (siehe auch www.agfk-niedersachsen.de/ 8 stellung der Baumaßnahme. Die Vereinbarung ökologisch interessante Lösung in Deutsch- Kernfahrbahn nur einstreifig zu befahren ist, arbeitsgruppen/schutzstreifen-ausserorts. zur Planung wird zwischen den Geschäftsbe- land erprobt und wissenschaftlich untersucht im Begegnungsfall Kfz/Kfz also die Schutzstrei- html) reichen und Gemeinden im Einzelfall ausge- werden. (…) fen in Anspruch genommen werden müssen. 9 handelt. Markierungslösungen sind insbesondere dort Insgesamt wurden 18 Untersuchungsstrecken interessant, wo bauliche Lösungen nicht zwin- in sechs Bundesländern eingerichtet. gend notwendig oder baulich- und umwelt- Die entsprechenden Praxisversuche (u.a. 10 rechtlich nicht in Frage kommen oder unter dem durchgeführt im Landkreis Northeim) sind Kostenaspekt kaum zu realisieren sind. Der für bereits seit 2015 abgeschlossen, aber bis die Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn jetzt werden die Ergebnisse zurück gehal- wichtige Grundsatz der StVO, dass die- Ver ten. Bundesweit würde sich für Kommunen

16 17 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Zählgerät

2.1.4. Radverkehrsmessungen 2.1.5. Umsetzung Baulastträger 2.2. Handlungsfeld 2.2.1. Ausbau von Wirtschaftswegen und Zählungen übergreifender Projekte BAUEN für Fahrradnutzung 0 Die im Zuge der Gutachten 2015 erprobten Derzeit gibt es keine zusätzlichen Förderungen Rund 80 % der Radrouten im Radroutennetz Radverkehrszählungen sind ein sehr nützli- für Gemeinde- und Baulastträger übergreifen- „Das Radroutennetz hat eine Gesamtlänge von des Landkreises Göttingen verlaufen über ches Instrument zur Bedarfsermittlung auf de Konzepte, wie die „Harzrandroute“ oder ca. 1.560 km und ist in 1784 Unterabschnitte Wirtschaftswege. Die land- und forstwirt- 1 ausgewählten Strecken und auch zur an- für das „Radiale Netz rund um Göttingen“ aufgeteilt. Die [im Teilgutachten 1] erhobene- schaftlichen Eigentümer gestatten die - Fahr schließenden Überprüfung der Wirksamkeit mit Anschlüssen für Pendler aus dem Land- nen Mängel verteilen sich hierbei wie folgt: radnutzung und zumeist auch die Wegweisung von Baumaßnahmen im Radroutennetz mit kreisgebiet. Daher ist das zielführendste und an diesen Routen. Sie bauen diese Routen auf 2 Blick auf die Steigerung des Radverkehrs. schnellste Verfahren, in enger Abstimmung An- Länge ihre Kosten (allerdings häufig mit EU-Förder- Sie ermöglichen ein objektives Controlling mit den jeweils beteiligten Kommunen, solche zahl mitteln) nur für ihre eigenen wirtschaftlichen der Entwicklung der Radverkehrszahlen auf Konzepte in Maßnahmen aus modularen Bau- Schwerwiegende Mängel 186 150 km Bedarfe aus, die Qualitätsanforderungen von konkreten Streckenabschnitten. Mit eigenen steinen zu zerlegen und als Lückenschlüsse Bedeutende Mängel 504 443 km Radfahrern an die Wegequalität liegen meist 3 Zählgeräten können im gesamten Kreisgebiet z.B. mit Fördermitteln aus dem Klimaschutz- Geringfügige Mängel 469 456 km darüber. Da es zur Vermeidung von volkswirt- sowohl flexibel wie systematisch - zu stark re- programm des Bundes oder des Niedersäch- Komfortmängel 314 298 km schaftlich und ökologisch unnötigen Flächen- duzierten Kosten - entsprechende Zählungen sischen Landessonderprogramms 2017/18 für Keine Mängel 247 141 km versiegelungen nicht sinnvoll und zumeist 4 durchgeführt werden. Geeignete Strecken zur Radschnellwege umzusetzen. Es ist durchaus Tabelle 1: Anzahl und Länge der festgestellten Mängel auch wegen beschränkten Möglichkeiten Durchführung von Radverkehrsmessungen sinnvoll für diese unterschiedlichen Projekte des Grunderwerbs nicht möglich ist, paralle- sind zur Information in der Maßnahmentabel- möglichst fortgeschrittene Planungen in der Damit ergibt sich rechnerisch, dass ca. 2/3 le Wegenetze einzurichten, muss auf ausge- 5 le mit aufgeführt (https://www.landkreisgoet- „Schublade“ zu haben. Inzwischen gibt es För- des gesamten Netzes bereits in einem guten wählten Streckenabschnitten eine qualitative tingen.de/pics/medien/1_1499861669/Anla- dermöglichkeiten für solche Pilotprojekte oft Zustand sind. Da aufgrund des gewählten Vor- Optimierung von Wirtschaftswegen erfolgen. ge_1.1_Massnahmenuebersicht.pdf). mit einer extrem kurzen Reaktionszeiten für gehens eine genaue Abgrenzung der Mängel- Hier müssen die betroffenen Kommunen oder 6 Im Rahmen des EFRE-Projekts hat der Land- die Antragstellung - innerhalb von 10-30 Ta- strecken nicht möglich ist und auch punktuelle auch die Wegeeigentümer selbst die Initiative kreis Göttingen im Herbst 2016 zwei mobile gen z.B.im Rahmen von Wettbewerben. Mängel damit Auswirkungen auf die Gesamt- ergreifen um Maßnahmen zum Ausbau voran Radverkehrszählgeräte angeschafft, die regel- Allen diesen Projekten gemeinsam ist eine bewertung eines Abschnittes haben, ist davon zu bringen. Solche Maßnahmen sind künftig 7 mäßig an wechselnden Standorten wiederholt hohe Netzwirksamkeit. Deshalb ist es drin- auszugehen, dass der Anteil gut befahrbarer im Rahmen des Masterplans auf den Strecken eingesetzt werden, um belastbare Aussagen gend geboten, möglichst alle beteiligten Part- Strecken höher ist.“ (siehe Gutachten: „Mas- des festgelegten Radroutennetzes mit Kreis- zur Radverkehrsfrequenz auf den Strecken zu ner von einem konzertierten Vorgehen und terplan Zukunftsfähiger Radverkehr“ Teilgut- mitteln förderfähig, sofern die Kriterien der ermitteln und vor allem auch vor und nach stringenten Zeitplänen zu überzeugen. achten 1 a Netzplanung Landkreis Göttingen Förderrichtlinie erfüllt werden. Zuschüsse aus 8 Ausbaumaßnahmen. und Landkreis Osterode am Harz von MTG anderen Fördertöpfen müssen im Einzelfall (Wijgers, 2015 Hannover) geprüft werden. 9 10

18 19 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Querungshilfe

2.2.2. Ausbau von Radwegen 2.2.3. Ausbau von Radwegen an Kreis- 2.3. Handlungsfeld 2.3.1. Sicherung der Qualität im an Gemeindestraßen straßen des Landkreises Göttingen SICHERN regionalen Radverkehrsnetz des 0 Gemeinden bauen ihre Wege und Straßen Nach Überprüfung und Zusammenführung Landkreis Göttingen selbst aus (ggfls. könnten künftig „Schutz- des Kreis-straßenkatasters in 2017 erfolgt die Mit der technischen Entwicklung und der zu- Technisches Regelwerk als Grundlage streifen außerorts“ hier mögliche Lösungen Neuaufstellung des Mehrjahresprogramms für nehmend breiteren Nutzung von Pedelecs zum Planen und Bauen von Maßnahmen 1 bieten), sie führen den Radverkehr in Orts- den Ausbau von Kreisstraßen und den Bau von und Fahrrädern auch für längere Alltagswege Die „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ durchfahrten zumeist im Mischverkehr, bauen Radwegen. Vorgesehen ist der Aus­bau von Inf- sind die Anforderungen der Radfahrer und (ERA 2010) sind maßgeblich für alle techni- straßenbegleitende Radverkehrsanlagen und rastruktur an den Kreisstraßen in Form von Lü- Radfahrerinnen an das Radroutennetz gestie- schen Planungen. Punktuelle Ausnahmen 2 bauen Wirtschaftswege aus. Für die Radwege- ckenschlüssen, Netzergänzungen und Beseiti- gen. Erst allwettertaugliche Wege mit guter werden dann in Betracht gezogen, wenn es projekte der Kommunen schafft der Landkreis gung von Gefahrenstellen am Radwegenetz Orientierung bringen mehr Radverkehr. Die an punktuellen Abschnitten keine anderen Lö- Göttingen 2017 eine eigene Förderrichtlinie entsprechend der Maßnahmenliste des Mas- Unterhaltung der ausgebauten Infrastruktur sungsmöglichkeiten gibt. und unterstützt und berät die betroffenen terplans „Zukunftsfähiger Rad­verkehr“. Die muss sichergestellt und das Qualitätsmanage- Aus der Verwaltungsvorschrift der Straßen- 3 Kommunen bei der Antragstellung für weitere einzelnen baureifen Projekte werden jährlich ment entsprechend aufgebaut werden, um verkehrsordnung (VwV-StVO) und ERA 2010 Fördermittel. (siehe Abschnitt 2. 6). mit der Haushaltspla­nung im Fachausschuss die Investitionen langfristig zu sichern. ergeben sich folgende Radwegebreiten (siehe (AWVBPE) vorgestellt. Die Maßnah­men wer- unten stehende Tabelle): 4 den aus dem Masterplan des Landkrei­ses Göt- tingen abgeleitet. 5 Regelbreite Mindestbreite Radweg (mit und ohne 2,00 m Für Benutzungspflicht erforderliche Benutzungspflicht) (1,60 m)* lichte Breite: 1,50 m (VwV-StVO) 6 Zweirichtungsradweg 2,50 m (2,00 m)* Für Benutzungspflicht erforderliche lichte Breite: 2,00 m (VwV-StVO) Radfahrstreifen 1,85 m Lichte Breite inkl. Breitstrich: 7 (1,60 m)* 1,50 m (VwV-StVO) Inkl. Breitstrich Schutzstreifen 1,50 m 1,25 m (ERA) 1,50 m 8 Inkl. neben 2,00 m Parkständen Markierung (RASt) Gem. Geh- u. Radweg, 2,50 - > 4,00 m** Lichte Breite: 2,50 m 9 innerorts (VwV-StVO) Gem. Geh- u. Radweg, 2,50 m*** 2,00 m*** außerorts 10 * bei geringer Radverkehrsbelastung ** in Abhängigkeit von der Gesamtbelastung Fußgänger und Radfahrer/Stunde *** zzgl. 1,75m Sicherheitstrennstreifen Tabelle 2: Regel- und Mindestbreiten von Radverkehrsanlagen (aus Teilgutachten 1a Netzanalyse)

20 21 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Ausbaustandard und Wegequalität Verständigung mit dem Naturschutz über die Planungen auf den Prüfstand zu stellen und derzeit ein webGIS integriertes System entwi- Alle Straßenbaulastträger der Radwege an Ausbaustandards für Netzabschnitte sowohl ggfls. bei unzufriedenstellenden Wegeführun- ckelt, das alle Varianten zusammenführt und 0 klassifizierten Straßen verständigen sich auf für Alltags- wie Freizeitrouten zu erzielen, um gen entsprechende Routen zu verlegen oder demnächst gleichermaßen dem Landkreis wie die Mindeststandards der Empfehlungen für diese Grundlage bei Planungen nutzen zu kön- notfalls aufzuheben, um in der Folge teure den beteiligten Kommunen digital zur Verfü- Radverkehrsanlagen („ERA“) zum Ausbau der nen und nicht jedesmal grundsätzlich verhan- Baumaßnahmen zu vermeiden. Dies erfolgt gung gestellt wird. Das erleichtert maßgeblich 1 Radwege insbesondere in Bezug auf lichte deln zu müssen. in Abstimmung mit den Kommunen und den Lückenschlüsse, Nachbestellungen und Un- Breiten und den Rollwiderstand des Belages. Touristikern z.B. wie im Untereichsfeld von terhaltungsmaßnahmen an der Wegweisung Das gleiche gilt für eine Definition von Stan- Touristische Radrouten und Radfernwege der Samtgemeinde Radolfshausen ausdrück- in Zusammenarbeit zwischen Landkreis und 2 dards von Unterhaltungsmaßnahmen durch Besonders nachteilig sind auftretende Män- lich gewünscht oder dem T3-Weg (im Altkreis Kommunen. die Straßenbaulastträger. Hier bestehen häu- gel in der Wegequalität auch auf touristischen Osterode am Harz). Im Zuge des neuen Wegweisungskatsters wird fig Defizite, die die Nutzbarkeit und in der Hauptrouten wie den Radfernwegen. Nicht zur Klärung und Vereinfachung der Betreuung Folge auch die Verkehrssicherheit von Stre- beseitigte Mängel können zum Verlust von Lückenschlüsse bei der Radwegweisung der Radrouten der Eigentümer und die Zu- 3 ckenabschnitten gefährden. Pendler im All- Zertifizierungs-Sternen führen, beeinträchti- Als Defizit im fusionierten Kreisgebiet wird von ständigkeit für die Unterhaltung des Weges tagsverkehr werden besonders abgeschreckt. gen den Erfolg des touristischen Marketings unterschiedlichen Kommunen und Akteuren als Radroute und die Wegweisung mit erfasst. Um die Verkehrssicherheit der Radfahrer zu der zuständigen touristischen Verbände und der Zustand der Radwegweisung benannt. Sie Bevor im Altkreis Göttingen die FGSV- Rad- 4 gewährleisten und um den Überholverkehr benachteiligen die betroffenen Radfernwege ist in beiden Altkreisen teilweise unvollstän- routenwegweisung weitgehend flächende- von Pedelecs, E-Bikes und Rennrädern sicher im touristischen Wettbewerb um überregi- dig, nicht im optimalen Unterhaltungszustand ckend ab 2004 im Rahmen von LEADER und zu ermöglichen, wurden die Qualitätsanfor- onale Kunden und Gäste. Die zunehmende und basiert auf mindestens vier verschiede- PROLAND-Projekten beschafft worden waren, 5 derungen und -Standards beim Bau neuer Bedeutung des Wirtschaftssektors Tourismus nen Systemen von Wegweisungskatastern, wurden mit den betreffenden Kommunen Radwege angehoben. Die Empfehlungen für darf für bestimmte Gebiete im Landkreis Göt- die z.T. noch händisch geführt werden. Unter vertragliche Regelungen zur Übernahme der Radverkehrsanlagen (kurz ERA) sind ein in tingen nicht unterschätzt werden. Daher ist Federführung des Landkreis Göttingen wird Wegweiser in die kommunale Verantwor- 6 Deutschland gültiges technisches Regelwerk die gemeindeübergreifende Kontrolle und für die Planung, den Entwurf und den Betrieb ggfls. Durchführung von Unterhaltungsmaß- von Radverkehrsanlagen. Die ERA werden von nahmen für Radfernwegen durch die Kreiss- 7 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und traßenmeistereien des Landkreis Göttingen Verkehrswesen (FGSV) in Köln herausgegeben. zu prüfen, sofern kleine Kommunen und eh- Der Landkreis hält sich beim Bau von Radwe- renamtliche Unterstützer mit diesen Aufgaben gen an Kreisstraßen an diese Qualitätsstan- überfordert sind. 8 dards und versucht die übrigen Baulastträger von der Einhaltung dieser Standards zu über- Radroutenwegweisung zeugen. und Wegweisungskataster 9 Grundsätzlich sind immer auch die Belange In der Vergangenheit wurde teils von Ehren- des Naturschutzes zu berücksichtigen, insbe- amtlichen und in ABM-Projekten eine Viel- sondere bei der Führung von Freizeitrouten zahl von touristischen Wegen beschildert 10 auf Wirtschaftswegen mit zumeist wasser- und angelegt ohne auf die dafür notwendige gebundener Decke ohne Versiegelung. Ziel Wegequalität ausreichend zu achten. Kon- ist es dabei eine grundlegende Einigung und tinuierlich sind Zug um Zug diese früheren

22 23 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

tung inkl. Unterhaltung, Reinigung usw. ab- 2.3.2. Verkehrsschauen 2.4. Handlungsfeld Im Rahmen des Nahverkehrsplans und in geschlossen. Die seit 2010 notwendigen Ge- und Verkehrssicherheit VERKNÜPFEN Absprache mit den Aufgabenträgern Zweck- 0 stattungsverträge mit den Grundeigentümern Im Zeitraum 2017-2022 sollen für alle 40 im verband Verkehrsverbund Südniedersachsen haben ebenfalls die betroffenen Kommunen Gutachten 1b untersuchten Ortsdurchfahrten Erreichbarkeit intermodaler Knotenpunkte (ZVSN) und der niedersächsischen Landes- selbst abgeschlossen. im gesamten Kreisgebiet Verkehrsschauen mit und Ausbau von sicheren Abstellanlagen nahverkehrsgesellschaft (LNVG) ist der -bar 1 Hier besteht noch ein Bedarf zur Harmonisie- Schwerpunkt verkehrssichere Führung des Um die Verknüpfung des Radverkehrs mit dem rierefreie Ausbau der Haltestellen und Bahn- rung mit den Regelungen des Altkreis Ostero- Radverkehrs durchgeführt werden zusammen ÖPNV zu optimieren, ist es die Aufgabe der haltepunkte mittelfristig und systematisch de am Harz. Dort hatte der Landkreis in ein- mit der Polizei, Straßenbaulastträgern, Kom- Kommunen und des Landkreises, die Erreich- umzusetzen. Der kapazitätsorientierte Ausbau 2 zelnen Kommunen auf Kosten des Landkreis munen und den jeweils zuständigen Straßen- barkeit der intermodalen Knotenpunkte über von sicheren Radabstellanlagen für Räder und Osterode am Harz die Wegweisung aufgestellt verkehrsbehörden. verkehrssichere Routen und Radwege sicher- Pedelecs an Bushaltestellen, Bahnhaltepunk- und sich mit eigenem Personal auch um Pflege Ziel ist die Beseitigung der in diesem Gutach- zustellen. Dies erfolgt unter anderem durch ten und Bahnhöfen können im Rahmen von und Unterhaltung der Wegweiser und um die ten zu Tage getretenen Gefahrenpunkte. Die die Schließung von Netzlücken, ggfls. Schutz- Modernisierungsmaßnahmen durch den ZVSN 3 Gestattungsverträge gekümmert. Kreisverwaltung schlägt vor, Maßnahmen, die streifen und die Ergänzung der Wegweisung bzw. die LNVG eingebracht werden. Über Kli- Das System muss in Absprache mit den kom- in der Folge angeordnet werden, können ab zu Bahnhöfen und Haltepunkten. maschutzförderprogramme des Bundes sind munalen Akteuren in beiden Altkreisen har- einer Bagatellgrenze von Projektkosten von einige Maßnahmen ebenfalls förderfähig, 4 monisiert werden, bevor die FGSV- Wegwei- 3.000 € (inkl. Planungskosten) vom Landkreis Darüberhinaus schaffen der systematische eigene Fördermaßnahmen des Landkreises sungssysteme aktualisiert und vervollständigt aus den Haushaltsmitteln für den Masterplan Ausbau von sicheren Abstellanlagen an Bus- Göttingen könnten den Ausbau zeitnah voran- werden können. bezuschusst werden, wenn sie dazu beitragen haltestellen und Bahnhöfen bzw. Bahnhalte- bringen. 5 Der Landkreis unterstützt in enger Abstim- die Verkehrssicherheit insbesondere für den punkten, aber auch verlässliche Mitnahmean- mung die Kommunen dabei die Radverkehrs- Radverkehr zu verbessern. Bei weiteren all- gebote in Bus und Bahn - mit entsprechender wegweisung nach FGSV-Standard ab 2017 gemeinen Verkehrsschauen sollen künftig im- Preisgestaltung - in Abstimmung mit den Ver- 6 kontinuierlich fortzusetzen, zu ergänzen und mer alle Belange des Radverkehrs integral von kehrsträgern die Rahmenbedingungen zum Lücken im Radroutennetz systematisch zu vorneherein mit berücksichtigt werden. bequemen Umsteigen für die intermodale schließen. Entsprechende Planungen sind im Neben den Verkehrsschauen sollen auf Basis Verknüpfung des Radverkehrs mit dem ÖPNV. 7 Haushaltstitel des Masterplans einkalkuliert. von Unfallanalysen die Bedingungen für Ver- Ziel ist zudem die Verbesserung der Akzeptanz Die Beschaffung der Wegweiser ist über För- kehrssicherheit für Radverkehr im Landkreis von Fahrrädern in Bussen und Bahnen außer- dermittel aus der Klimaschutzrichtlinie des in Kooperation mit den Kommunen, Polizei, halb der Hauptverkehrszeit und eine klare Bundes möglich. Baulastträgern, Verkehrsbehörden und weite- Regelung der Mitnahmemöglichkeiten für 8 ren Akteuren wie Verkehrswacht e.V., Schulen, Fahrgäste und Verkehrsanbieter. Bei künftigen Seniorenbeiräten usw. in Ortsdurchfahrten Ausschreibungen von Teilnetzen sollen die und auf freier Strecke verbessert werden. Aspekte der Verknüpfung im Umweltverbund 9 Hier stehen z.B. die Verbesserung der Sicht an stärker berücksichtigt werden. Knotenpunkten, gesicherte Querungsstellen an gefährlichen Haupt- und Landstraßen aber 10 auch Maßnahmen zur Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit für die verschiedenen Gruppen von Verkehrsteilnehmern im Vorder- grund (siehe auch Kapitel 2.5. Motivieren).

24 25 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

2.5. Handlungsfeld ƒƒAbgeordnete werden gezielt eingeladen zur Die gemeinsame Auszeichnung des Landes niedersächsischen Verkehrsministeriums, des MOTIVIEREN Teilnahme an solchen Aktionen und Ange- Niedersachsen und der AGFK löste 2016 den AGFK-Vorstandes und der AGFK-Geschäfts- 0 boten um den Landkreis und seine Radver- Landespreis (der ebenfalls «Fahrradfreund- stelle, der kommunalen Spitzenverbände, des Die Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und kehrsinfrastruktur zu „erfahren“, und aus liche Kommune Niedersachsen» hieß) nach ADFC Niedersachsen, der TourismusMarketing die Vernetzung der Akteure spielen für die eigener Anschauung den Handlungsbedarf vierzehnjähriger Tradition ab. Land und AGFK Niedersachen und der Landesverkehrswacht 1 Radverkehrsförderung neben dem Ausbau kennen zu lernen. Zusätzlich werden ge- versprechen sich von der neuen Zertifizierung Niedersachen. Folgende Bereiche gehen in der Infrastruktur eine entscheidende Rolle, meinsam mit geeigneten Partnern (z.B. auch eine gezieltere und nachhaltigere Radver- die Bewertung der Jury ein: kommunalpoliti- um mittel- und langfristig ein fahrradfreundli- Stadt Göttingen) in sinnvollen Abständen kehrsförderung als bislang. sche Zielsetzungen im Konzept, Infrastruktur, 2 ches Klima zu schaffen. Daher kommt diesem Formate wie der „Politiktalk“ veranstaltet Verkehrssicherheit, Radtourismus, fahrrad- vielfältigen Handlungsfeld eine entscheidende um die Perspektiven zur Förderung des Rad- Voraussetzung für die Zertifizierung ist die freundliches Klima und Berufsradverkehr. Die Bedeutung zu, denn es verankert das Thema verkehrs zu diskutieren. AGFK-Mitgliedschaft und ein bestehendes Verleihung des Zertifikats findet jährlich statt. Radverkehr im Bewußtsein der Bürgerinnen ƒƒUnterstützung der Verkehrssicherheitsarbeit Konzept zur Radverkehrsförderung. Die Jury Die Auszeichnung bescheinigt den Kommunen 3 und Bürgern aber auch bei den Personen, die von freien Trägern wie der Verkehrswacht besteht aus den verkehrspolitischen Sprechern für fünf Jahre, eine der fahrradfreundlichsten Entscheidungen über die Zukunft des Radver- e.V. und Angeboten zur Mobilitätsbildung aller Landtagsfraktionen, aus Vertretern des Kommunen Niedersachsens zu sein. kehrs im Landkreis Göttingen zu treffen haben. für ausgewählte Zielgruppen in Kooperation 4 mit der Polizei, Schulen, Seniorenbeiräten, Deshalb ist es sinnvoll für dieses Handlungs- Unterstützergruppen für Flüchtlinge und feld ein breites Spektrum an Informations- und Migranten usw. 5 Beteiligungsangeboten zu entwickeln. Diese ƒƒOffensive Einbindung der Fahrradnutzung in richten sich an unterschiedliche Zielgruppen: das betriebliche Mobilitätskonzept z.B. über ƒƒLandkreis und Kommunen, Verbände und Diensträder, Förderung sicherer Abstellanla- 6 Institutionen treffen sich regelmäßig 1-2 mal gen an unterschiedlichen Betriebsstandor- jährlich im AK Radverkehr um Planungen ten der Kreisverwaltung und Konzepte miteinander abzustimmen ƒƒBereitstellung von Flyern, Broschüren und 7 und Erfahrungen auszutauschen und die digitalen Angeboten für Kommunen und Radverkehrsakteure zu vernetzen Bürgerinnen und Bürger ƒƒBürgerinnen und Bürgern können sich aktiv ƒƒDer Landkreis strebt die Zertifizierung als beteiligen mit Ihrer Ortskenntnis und Erfah- Fahrradfreundliche Kommune durch das Land 8 rungswissen beim Mängelmelder aber auch Niedersachsen und die Arbeitsgemeinschaft durch die Beteiligung an Kampagnen und Fahrradfreundliche Kommune AGFK an. Aktionen (wie Stadtradeln, Mit dem Rad zur 9 Arbeit, Sternfahrt mit dem Landrat usw.). 10

26 27 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

2.6. Handlungsfeld ƒƒFörderprogramm „Fahrradabstellanlagen für 2.7. Kriterien für die Auswahl Sichern (Verkehrssicherheit FÖRDERN Kommunen im Landkreis Göttingen:Die Ver- der wichtigsten Maßnahmen und Qualitässicherung) 0 waltung empfiehlt ab 2017 ein kreisweites Die Auswahlkriterien aus den unterschiedli- ƒƒDie Maßnahme verbessert die Verkehrssi- Dieses Aufgabenfeld reicht vom Mitteleinsatz „Förderprogramm Fahrradabstellanlagen chen Handlungsfeldern für die Aufnahme in cherheit und/oder ein Unfallschwerpunkt für eigene Radverkehrsinfrastruktur- und Bau- für Kommunen im Landkreis Göttingen“ zu die Maßnahmenübersicht der vordringlichen wird entschärft. 1 maßnahmen bis zur Förderung und Beratung entwickeln um zügig das Angebot für sichere Maßnahmen sind im folgenden Abschnitt auf- ƒƒDie Maßnahme erhöht die touristische At- anderer Akteure. Abstellanlagen im gesamten Kreisgebiet zu geführt. traktivität eines Radfernweges. verbessern. Das Programm umfasst folgen- 2 ƒƒDer Landkreis bietet eine Förderberatung de Eckpunkte: Der Landkreis Göttingen be- Planen und Bauen Motivieren und Vernetzen zur Erschließung von Fördermitteln aus Kli- schafft die Fahrradabstellbügel zentral, die ƒƒDie Maßnahme schließt eine wichtige Lücke ƒƒDie Maßnahme leistet einen Beitrag zur Ver- maschutzprogrammen, Landes-, Bundes- Kommunen übernehmen die Aufstellung, im Routennetz und hat eine hohe Netzpri- besserung des fahrradfreundlichen Klimas und EU-Mitteln für Kommunen und andere Unterhaltung und alle damit ggfls. notwen- orität. im Landkreis Göttingen. 3 Akteure, die die Infrastruktur oder Service- digen Genehmigungsverfahren auf ihre Kos- ƒƒDie Maßnahme ist mit einem realistischen ƒƒDie Maßnahme leistet einen Beitrag zur Ver- angebote für Radverkehr verbessern wollen. ten. Die Abstellbügel gehen in das Eigentum Kosten– Nutzen Verhältnis umsetzbar. netzung von Akteuren. ƒƒLandkreis Förderichtlinie Bezuschussung der Kommunen über und können überall in ƒƒDie Maßnahme ist zeitnah umsetzbar, die ƒƒDie Maßnahme leistet einen Beitrag zur Un- 4 von Radwegen in Baulast der Kommunen: den Ortschaften angebracht werden, wo Be- Planfeststellung oder Baugenehmigung liegt terstützung von bürgerschaftlichem Engage- Die Verwaltung setzt den Kreistagsbeschluß darf besteht. Fahrradabstellanlagen an Bus- vor. ment. um eine eigene Förderrichtlinie zur Bezu- haltestellen, Bahnhaltepunkten und Bahn- ƒƒDie Maßnahme wird vom Grundeigentümer ƒƒDie Maßnahme leistet einen Beitrag zu Öf- 5 schussung von 50% der zuwendungsfähi- höfen müssen mit dem ZVSN bzw. der LNVG bzw. durch Kommune/Baulastträger unter- fentlichkeitsarbeit und Kommunikation (z.B. gen Bau- und Planungskosten für Radwege abgestimmt werden bzw. können durch die- stützt. in Bezug auf Mobilitätsbildung, Verkehrs- in Baulast der Kommunen zu entwickeln. se aufgestellt und gefördert werden. ƒƒDie Maßnahme optimiert die Radverkehrs- sicherheitsarbeit, klimafreundliche Mobili- 6 Die Verwaltung empfiehlt diese Förderung verbindung mit einem intermodalen Kno- tät). auf Maßnahmen aus dem Masterplan „Zu- tenpunkt des Öffentlichen Personennahver- kunftsfähiger Radverkehr“ wie z.B. zur ver- kehrs (ÖPNV). Fördern 7 kehrssicheren Radverkehrsführung in Orts- ƒƒDer Bedarf für die Maßnahme wird durch ƒƒFür die Maßnahme können Fördermittel z.B. durchfahrten auszudehnen. Radverkehrszählungen belegt. von der EU, dem Bund oder Land eingewor- ƒƒDer Landkreis unterstützt die Kommunen ben werden. in geeigneter Form bei der Umsetzung von Verknüpfen ƒƒDer Landkreis stellt eigene Haushaltsmittel 8 „Gemeinschaftsradwegen“ an Bundes- und ƒƒDie Maßnahme verbessert die Anbindung gemäß der eigenen Förderrichtlinie zur Um- Landesstraßen. Mangels eigener Planungs- an Schwerpunkte für Arbeit, Ausbildung und setzung der Maßnahme bereit. kapazitäten bieten die NLSTBV in Bad Gan- Versorgung mit Gütern des täglichen Ge- 9 dersheim und Goslar inzwischen den Kom- brauchs („Optimierung einer Alltagsroute“) munen an die Kosten für Planungsaufträge oder die Anbindung an Schwerpunkte für von Radverkehrsanlagen an Landes- und Naherholung und Tourismus („Optimierung 10 Bundesstraßen zu erstatten um die Planfest- Naherholungs bzw. touristische Route“). stellung und den Bau der geplanten Radwe- ƒƒDie Maßnahme setzt gemeinsam erarbeite- ge aus dem „Radwegekonzept 2016 des Lan- te Konzepte um (z.B. Radwegweisung). des“ deutlich zu beschleunigen.

28 29 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

3. Ausblick und Herausforderungen

Die Entwicklung der Mobilität der Bürgerinnen ben. Bürgerforen diskutieren die Neuaufteilung schen in der Umsetzung befindliche Ruhrrad- Carsharing und öffentliche Pedelecverleihstati- und Bürger und von Waren und Dienstleistun- des Straßenraums, Wissenschaftler des Max- schnellweg R1 wird 80 Kilometer quer durchs onen sind in den ersten Dörfern im Landkreis 0 gen sieht sich derzeit vielen Herausforderungen Planck-Institutes entwickeln auch in Südnieder- Ruhrgebiet führen und damit den Verkehrsin- Göttingen schon erfolreich getestet und inzwi- durch technologischen und gesellschaftlichem sachsen Algorithmen zur Steuerung des fahr- farkt abmildern. schen etabliert worden, Lastenräder breiten Wandel unterworfen und ist mit starken Verän- planunabhängigen Ecobus im ländlichen Raum. sich aus. Pedelecs und E-Bikes lassen die frü- 1 derungsprozessen, die vor wenigen Jahren noch Verkehrsplaner auf dem Nationalen Radver- heren Berge und Anhöhen schrumpfen, so daß keineswegs erkennbar waren, konfrontiert. In Teststrecken für autonomes Fahren wurden kehrskongress in Mannheim beschäftigen sich bald jeder nach mit dem Rad pedeln urbanen Zentren wechseln heute bereits stei- Anfang März 2017 vom Niedersächsischen im April 2017 mit der Herausforderung wie Rad- kann, nicht nur die Rennradfahrer, die monate- 2 gende Anteile der Bevölkerung vom PKW zum Wirtschaftsminister für 2018 auf dem ersten fahrer in Verkehrssysteme mit von Menschen lang für die Tour d’énergie trainiert haben. Das Umweltverbund des ÖPNV von Bussen, Bahnen Streckenabschnitt rund um Braunschweig und gesteuerten KFZ und autonomen selbstfah- Land Niedersachsen stellt im Sommer 2017 sein und Radverkehr, um nicht dauerhaft im Stau Wolfsburg auf den Autobahnen 2, 391 und 39 renden Fahrzeugen integriert werden können. landesweites Fahrradmobilitätskonzept auf. stecken zu bleiben. Statt Hubraum des KFZ wird angekündigt. Nachrichten zur dramatischen Änderung des 3 das flotte E-Bike, Rennrad und Smartphone zum gesamten Mobilitätssektors kommen täglich Der Landkreis Göttingen legt im Frühjahr 2017 Statussymbol junger Menschen. Elektromo- Die ersten vier Kilometer Radschnellweg in und das wird in naher Zukunft auch die Mobi- nach intensiven Vorarbeiten den Masterplan bilität nimmt dem Dieselantrieb zunehmend Deutschland wurden im Rahmen des Projektes lität im ländlichen Raum des Landkreis Göttin- zukunftsfähiger Radverkehr vor als Planungs- 4 Marktanteile ab, überall schießen Elektrolade- „Schaufenster Elektromobilität“ in Göttingen gen, in Ortschaften und Mittelzentren und im und Handlungsgrundlage für die Herausforde- säulen aus dem Boden, auch wenn die Schnell- realisiert. Bundesweite Delegationen und Ta- Oberzentrum Göttingen immer mehr und im- rungen der nächsten Jahre, um seine Potenziale ladesäulen den Durchbruch deutschlandweit gungen stehen Schlange und informieren sich mer schneller verändern. und Chancen für eine klimafreundliche Nahmo- 5 auf Überlandstrecken noch nicht geschafft ha- zu technischen Detailfragen vor Ort. Der inzwi- bilität auch im ländlichen Raum zu nutzen. 6 7 8 9 10

30 31 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

4. Fazit

Der „Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr“ Gutachten 1: Der Masterplan gliedert sich verknüpft erstmals die Herausforderungen 1a Netzplanung und 1b STVO in die Handlungsfelder: Die regelmäßige Fortschreibung und die integ- 0 des Klimaschutzes mit der Entwicklung der Überprüfung Netzplanung (A. Wijgers, Hanno- rierte Planung des Radverkehrs im Zusammen- Infrastruktur, den Aufgaben zur Kommuni- ver) Planen Verknüpfen hang mit weiteren Verkehrsausbaumaßnah- kations- und Öffentlichkeitsarbeit und den Gutachten 2: men aller Straßenbaulastträger ist dringend 1 entsprechend zu schaffenden kommunalen Radiales Netz um Göttingen Bauen Motivieren notwendig. Der Landkreis Göttingen setzt sich Förderstrategien. Diese sollen EU- und Klima- (SV Kaulen, Aachen/München) dafür ein, dass dies im Rahmen der üblichen schutzförderprogramme bündeln und durch Gutachten 3: Sichern Fördern Beteiligungsverfahren auch beim Ausbau aller 2 eigene Haushaltsmittel ergänzen, um insbe- Pendler – Alltagsroute am Harzrand klassifizierten Straßen stattfindet. sondere den Kommunen Anreize für eigene (SV Kaulen, Aachen/München) Alle Ergebnisse aus den Gutachten sowie ƒƒZiel des Masterplans ist eine deutliche Erhö- Radverkehrsmaßnahmen zu bieten. Gutachten 4: die Erkenntnisse aus den Radroutenplä- hung des Radverkehrsanteils im Landkreis Der Masterplan zukunftsfähiger Radverkehr Planung und Gestaltung der nen wurden zusammengetragen und nach Göttingen. Die Zertifizierung als Fahrrad- 3 wurde auf Basis der folgenden Elemente erar- Intermodalen Knotenpunkte fachlichen Prioritäten für jede Kommune freundliche Kommune wird angestrebt und beitet und zusammengeführt: (Team Red, Bonn/Berlin) im Landkreis sortiert und in der „Maßnah- soll nach Erreichung der Voraussetzungen Die Radroutenpläne (2015) bilden die ent- Gutachten 5: menübersicht des Masterplans“ (siehe Ka- von der Kreisverwaltung beantragt werden. 4 scheidende Grundlage für den Masterplan. Radverkehrszählungen pitel 5: Alle Maßnahmen werden auf den ƒƒDie Umsetzung der Projekte in der Maß- Aus den ermittelten Defiziten werden - ent (IGS Stolz, Neuss und Radschlag, Berlin) Karten 1-18 aufgeführt.) zusammengefasst nahmenübersicht 1 des Masterplans (sie- sprechend notwendige Bau- und Sanierungs- Die bis Ende 2016 eingehenden Anregungen, und in hohe und mittlere Dringlichkeit ein- he Kapitel 5: Alle Maßnahmen werden auf 5 maßnahmen abgeleitet. Wünsche und Forderungen von Kommunen, gestuft. Alle Anregungen, die aus fachlichen den Karten 1-18 aufgeführt) ist im Rahmen Auf Basis der Radroutenpläne wurden Aufga- Behörden (z.B. Straßenbaubehörden des Gründen nicht in diese Priorität aufgenom- der Zuständigkeiten und Möglichkeiten des benstellungen für weiterführende Gutachten Landes Niedersachsen, Polizei) und weiteren men wurden, sind in der Liste „Zurückge- Landkreises Göttingen zu unterstützen. Dies 6 ermittelt, die im Zuge des EFRE- Förderpro- Akteuren zu den Ergebnissen wurden syste- stellte Baumassnahmen“ (siehe Anlage 3*, soll je nach Betroffenheit in enger Abstim- jekts zur Erstellung des „Masterplans Zu- matisch geprüft und bei Plausibilität in den Kasten auf Seite 32) dargestellt. Die Auswahl- mung und Einvernehmen mit den Kommu- kunftsfähiger Radverkehr“ mit folgenden The- Masterplan übernommen. Alle Routen und kriterien für die Maßnahmen sind detailliert nen des Landkreises Göttingen und den üb- 7 men bearbeitet wurden: Maßnahmen des abgestimmten Netzes wer- im Masterplan dargestellt. rigen Baulastträgern und Akteuren erfolgen. den vom Landkreis unterstützt. In begründe- ƒƒFolgende Maßnahmen sind mittelfristig pri- ten Fällen und bei Bedarf erfolgt eine Fort- oritär zu bearbeiten, zu entwickeln und um- schreibung der Routen im Masterplan. zusetzen: 8 ƒƒAlle Projekte aus Maßnahmenübersicht 1 des Masterplans in Baulastträgerschaft des Landkreis Göttingen sollen in das künftige 9 Mehrjahresprogramm für den Ausbau von Alle Anlagen zum Masterplan finden Sie unter: Kreisstraßen integriert werden. >> www.landkreisgoettingen.de/masterplan ƒƒAb 2017 führt der Landkreis mit den zu- 10 Anlage 1: > Maßnahmenübersicht ständigen Behörden einmalig systematisch Anlage 2: > Kartenblätter 1-4 Verkehrsschauen in den Kommunen durch Anlage 3*: > Liste der zurück gestellten Baumaßnahmen mit dem Ziel die Radverkehrsführung in den Ortsdurchfahrten zu optimieren und -ver

32 33 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

kehrssicher zu gestalten. Maßnahmen, die ist der barrierefreie Ausbau der Haltestel- weisung sicherzustellen. Die Verwaltung ƒƒDie Verwaltung setzt den Kreistagsbeschluß in der Folge angeordnet werden, können ab len und Bahnhaltepunkte mittelfristig und wird beauftragt in enger Abstimmung mit um, eine eigene Förderrichtlinie zur Bezu- 0 Projektkosten von 3.000 € (inkl. Planungs- systematisch umzusetzen. Der kapazitäts- den Kommunen die Vereinbarungen zur schussung von 50% der zuwendungsfähi- kosten) vom Landkreis bezuschusst werden, orientierte Ausbau von sicheren Radabstel- Beschaffung und Unterhaltung der Radver- gen Bau- und Planungskosten für Radwege wenn sie dazu beitragen, die Verkehrssi- lanlagen für Räder und Pedelecs an Bushal- kehrswegweisung nach FGSV-Standard zu in Baulast der Kommunen zu entwickeln. 1 cherheit insbesondere für den Radverkehr testellen, Bahnhaltepunkten und Bahnhöfen harmonisieren. Die Verwaltung empfiehlt diese Förderung zu verbessern. können im Rahmen von Modernisierungs- ƒƒRadverkehrszählungen mit bislang zwei ei- auf Maßnahmen aus dem Masterplan „Zu- ƒƒDie Verwaltung entwickelt ein Förderpro- maßnahmen direkt durch den ZVSN bzw. die genen Zählgeräten werden ab April 2017 an kunftsfähiger Radverkehr“ wie z.B. zur ver- 2 gramm Fahrradabstellanlagen für Kommu- LNVG eingebracht werden. ausgewählten Standorten im Landkreis Göt- kehrssicheren Radverkehrsführung in Orts- nen im Landkreis Göttingen, um das siche- ƒƒDerzeit bestehen unterschiedliche techni- tingen systematisch fortgesetzt. durchfahrten auszudehnen. re Abstellen von Fahrrädern im gesamten sche und organisatorische Systeme bei der ƒƒPrüfauftrag zur Optimierung der Unterhal- ƒƒDie Verwaltung bietet eine Förderberatung Kreisgebiet voran zu bringen. Radwegweisung im Altkreis Osterode am tung: Auf den anerkannten Radfernwegen zur Erschließung von Fördermitteln aus Kli- 3 ƒƒDie Verknüpfung des Radverkehrs mit dem Harz und Göttingen. Diese müssen in Ab- prüft der Landkreis, ob künftig die Kontrol- maschutzprogrammen, Landes-, Bundes- ÖPNV kann nur verbessert werden, wenn sprache mit den kommunalen Akteuren in le der Verkehrssicherheit und Beseitigung und EU-Mitteln für Kommunen und andere Kommunen und der Landkreis die verkehrs- beiden Altkreisen harmonisiert werden, kleiner Mängel vom Landkreis übernommen Akteure, die die Infrastruktur oder Service- 4 sichere Erreichbarkeit der intermodalen bevor die Wegweisungssysteme aktualisiert werden können. Mit den Baulastträgern angebote für Radverkehr verbessern wollen. Knotenpunkte schaffen. In Absprache mit und vervollständigt werden können. Das Ziel werden Maßnahmen zur Unterhaltung die- ƒƒDer Landkreis unterstützt die Kommunen den Aufgabenträgern Zweckverband Ver- ist zeitnah die vorhandenen Wegweisungs- ser touristischen Wege abgestimmt. in geeigneter Form bei der Umsetzung von 5 kehrsverbund Südniedersachsen (ZVSN) lücken im Radroutennetz systematisch zu „Gemeinschaftsradwegen“ an Bundes- und und Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) schließen und die Unterhaltung der Weg- Landesstraßen. 6 7 8 9 10

34 35 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Kartenübersicht

N 15

14

13 17 0 16 1 10 18 4 7 12 2 3 9 11 3 6 4 8 5

2 5 6 7

1 8 9

Zuständigkeit/Baulast:Karte 1 Staufenberg Handlungsbedarf anKarte den 6Routen: Rosdorf, Göttingen Süd Status:Karte 11 Grundnetz: Karte 16 Süd, Bad Lauterberg im Harz West Netzergänzung/perspektivisch: Karte 2 Hann. Münden Karte 7 Karte 12 Karte 17 hoch mittel Bovenden, GöttingenSchutzstreifen Nord außerorts: Bad Lauterberg im Harz Nord, Herzberg am Harz Ost 10 Bund KreisKarte 3 Dransfeld, Hann. MündenBund Nord Karte 8 Gleichen KarteA Bau13 inHattorf 2018 am Harz, Osterode am Harz SüdKategorie 1: RadfernwegeKarte 18 ,

Karte 4 Kreis Karte 9 Radolfshausen Süd, Gleichen Nord KarteB Baureife14 Osterode erreicht am Harz Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/Karte 5 Friedland, Rosdorf Süd Land Karte 10 Gieboldehausen West, Radolfshausen Nord KarteC in15 Planung (Harz) Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

36 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 37 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 1 Staufenberg

17.5 V 21 N Wilhelmshausen – Speele Lutterberg, Radweg an der B 496 D Lutterberg

Bahnhaltepunkt Speele: sehr dezentrale, isolierte 17.4 V 20 Lage in Gemeinde, Spiekershausen – nicht von allen Seiten 17.6 V 21 Speele, Beseitigung erreichbar. D Lutterberg – einer Gefahrenstelle Hühnerfeld, Radweg an der K 222 (bis Ameisenlehrpfad) (Umsetzung 2017/18) A 0 Sichelnstein Landwehrhagen 1

17.3 V 20 OD Spiekershausen, 2 Radweglücken- 17.1 R 8 schluss an K 214 D Uschlag – Benterode (Landwehrhagen), Erneuerung eines Wirtschaftsweges 3 parallel zur L 533, im Radwegekonzept Land Niedersachsen Uschlag 2016-25 C 4

17.2 R 8 Kassel – Uschlag, 5 Verbreiterung eines separaten Radweges D

Nieste 6 Kassel 7 8 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

38 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 39 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 2 Hann. Münden

Scheden N

11.2 V 19 0 Gimte Volkmarshausen – Hann. Münden, Radweg an der B 3/B 80 D 1 11.1 Radfernweg Weser OD Hann. Münden, Radweg an der 2 B 3/B 80 C

11.5 V 21 3 Wilhelmshausen – Lutterberg, Wirt- schaftsweg südlich Hann. Münden Wilhelmshausen D 4

11.4 Werra-Radfernweg Bahnhof Hann. Münden perspektivisch aufgrund Wilhelmshausen Bahnhhof Hedemünden, hohes Potential an Rad- der örtlichen Situation 5 intermodale Verknüp- touristen, Augenmerk (Viadukt) Schutzstreifen fung mit Fahrrad sinnvoll auf Gepäckaufbewah- 11.3 außerorts Radfernweg und notwendig durch rung, von vielen Seiten Radfernweg Werra Werra, Hann. Münden – Ausbau von B&R. gut erreichbar, zentraler Hann. Münden – Oberode (nördlich Zella) Erreichbarkeit mit Fahr- Startpunkt von Radtou- Oberode, separater 6 rad ist aktuell begrenzt, risten in die Region und Radweg im Stadt- bessere Anbindung Weser-Radweg wald D notwendig. 17.5 V 21 7 Wilhelmshausen – Hedemünden Lutterberg, Radweg an der B 496 D 8 11.6 Radfernweg Werra Oberode – Hedemünden, Rad- weg an der K 211 B 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

40 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 41 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 3 Dransfeld, Hann. Münden Nord

Güntersen 6.5 Radfernweg N Weser-Harz-Heide, 6.4 V 4 Netzanpassung Dransfeld – Wellersen – Dransfeld – Güntersen, Ausbau Rischenkrug (statt über Wirtschaftsweg Ossenfeld) (siehe auch R 3 Imbsen – Dransfeld) D

Imbsen

6.2 R 3 Imbsen – Dransfeld, Ausbau Wirtschafts- weg (siehe auch 0 V4 Dransfeld – Güntersen) D 1

Varlosen Dransfeld 2 3 Reinhardshagen

6.1 4 Bühren Radfernweg Weser-Harz-Heide Wellersen – Dransfeld, Radweg an der B3 A 5

Bei Umlegung des Radfernweges Weser-Harz-Heide nach 6 Lückenschluss muss 6.3 R 7 die Wegweisung Jühnde – Dransfeld, angepasst werden Radweg an der L 559 im Radwegekonzept Land Niedersachsen 7 2016-25 D

Jühnde 8 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

42 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 43 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 4 Adelebsen

N 1.4 V 5 Lödingsen – Hettensen, Radweg an der L 557 D

Lödingsen

Offensen

Adelebsen 1.5 perspektivisch Schutzstreifen außerorts an K 337 Adelebsen – Erbsen Wibbecke 0 1 Zählstelle zwischen Offensen und Wibbecke Adelebsen (2018) Bahnhof Adelebsen, hohes Potential, gut 2 1.2 R 1 mit dem Fahrrad Offensen – Adelebsen, erreichbar, für Bike nach Lückenschlüssen, Unterhaltung des & Ride gut geeignet, Erweiterung der separaten Radweges D Optimierung nötig (C) Wegweisung (D) 3

1.1. V 4 Barterode – Abzweig 4 Wibbecke, Radweg an der K 342 C 5 1.3.V 4 Dransfeld – Güntersen, Ausbau 1.6 Netzergänzung, V 8 Wirtschaftsweg Barterode Barterode – Esebeck, (siehe auch R 3 D Ertüchtigung eines Imbsen – Dransfeld) Forstweges 6 Bursfelde 7 Güntersen 8 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

44 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 45 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 5 Friedland, Rosdorf Süd

Jühnde Obernjesa N

Dramfeld 8.2 perspektivisch, 16.6 V 12 Ballenhausen V 30 Anlage von Dramfeld - Schutzstreifen an Obernjesa, Radweg K 21 Ballenhausen – an der L 564 oder Reinhausen Wirtschaftsweg parallel dazu, im Radwegekonzept Klein Schneen Land Niedersachsen 2016-25 enthalten D 16.8 perspektivisch Schutzstreifen, V 12 Atzenhausen – Dahlenrode – Groß Schneen 0 Dramfeld 1

Potential für Bike & Ride 2 ist da, Bahnhof von Norden, Osten und Süden gut erreichbar Friedland 3 4 Reiffenhausen 5

8.1 R 10 Niedergandern – Reiffenhausen, 6 Lückenschluss, Radweg an der L 567 D 7 8

Bahnhof Eichenberg Arenshausen 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

46 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 47 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 6 Rosdorf, Göttingen Süd

N GÖTTINGEN Grone

16.2 V 10 Rosdorf – Grone, 16.10 R 5 Radweg an der Rosdorf – Göttingen, Gemeindestraße Verbreiterung des (Anschluss K 50) D Radweges an der L 573 (gepl. Groß Ellershausen Bestandteil des Radschnellweges) C Geismar

10.7 V 49 Klein Lengden – Settmarshausen Groß Lengden, 0 16.1 R 5 Radweg an der L 574 16.3 R 5 Rosdorf – Göttingen, oder Wirtschaftsweg Klein Wiershausen D OD Rosdorf, Verbreiterung des parallel Umgestaltung des Rosdorf Radweges an der 1 Straßenraums L 573 (gepl. (Abstufung der L 573) D Bestandteil des 16.7. V 9 Radschnellweges) C Klein Wiershausen – Settmarshausen, Radweg an der K 34 C 2 Klein Lengden 10.2 V 33 Mengershausen Göttingen – Diemarden 3 (Gartetal), Erneuerung 16.5 R 6 separater Radweg 16.4 R 6 Mengershausen – 16.9 Netzergänzung, V 11 C Lemshausen – Rosdorf, Rückbau zu Sieboldshausen – Rosdorf, Mengershausen, einem Wirtschafts- Wirtschaftsweg westlich Diemarden Radweg an der K 31 D 4 weg (Abstufung der der Bahntrasse L 573) D

10.1 R 11 Reinhausen – 5 Niedernjesa Abzw. Bettenrode, Radweg an der L 568 im Radwege- konzept Land Niedersachsen 6 2016-25 C

Reinhausen 7 16.6 V 12 Dramfeld – Obernjesa, Radweg an der L 564 Obernjesa oder Wirtschaftsweg parallel dazu, im Radwege- 10.8 perspektivisch D 8 konzept Land Niedersachsen 2016-25 enthalten Schutzstreifen, V 30 Ballenhausen – Reinhausen an K 21 Dramfeld Ballenhausen 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

48 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 49 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 7 Bovenden, Göttingen Nord

N

Reyershausen

Der Bahnhof Lenglern hat 5.5 R 18 hohes Potential für Bike & Reyershausen – Billingshausen Billingshausen Harste Ride und ist in absehbarer Zeit Radweg an der B 446 von allen Seiten gut erreichbar oder Ausbau paralleler Wirtschaftsweg D Eddigehausen 5.1 R 1 Lenglern – Bovenden, Radweg an der L 544 im Radwegekonzept Bovenden 5.2 R 17 0 Land Niedersachsen Eddigehausen – Abzweig Burg 2016-25 C Plesse Radweg an der K 1 im Mehrjahresprogramm Lenglern des Landkreis Göttingen A 1

5.3 R 1 5.6 R 18 Emmenhausen – Göttingen – Bovenden, Lenglern, Neubau eines 5.4 V 1 Göttingen – (Verlängerung straßenbegleitenden Bovenden, Umgestal- 2 A Radschnellweg Radweges an der L 554 tung des Straßen- C raums (ehem. B 3) D Göttingen) 3 4 Esebeck 5 6 1.6 Netzergänzung, V 8 Barterode – Esebeck, Ertüchtigung eines Forstweges 7 8 GÖTTINGEN 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

50 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 51 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 8 Gleichen

N

10.3 Radfernweg Weser-Harz-Heide Benniehausen – Wöllmarshausen 1, Nesselröden Klein Lengden Erneuerung separater Radweg mit Brücke B 10.5 Radfernweg Wöllmarshausen Weser-Harz-Heide Wöllmarshausen – Rittmarshausen 10.7 V 49 Benniehausen Erneuerung des Radweg an der Klein Lengden – Landesstraße 567 C Diemarden Groß Lengden, Radweg an der L 574 10.4 Radfernweg oder Wirtschaftsweg Weser-Harz-Heide D parallel Benniehausen – Rittmarshausen Wöllmarshausen 2, Erneuerung des 0 Radweges Gelliehausen an der L 567 C 1

Reinhausen 2

10.8 perspektivisch 10.1 R 11 Schutzstreifen, V 30 Reinhausen – Abzw. Bettenrode, 3 Ballenhausen – Radweg an der L 568 im Reinhausen an K 21 Radwegekonzept Land Niedersachsen 2016-25 C 4

Bremke 5 6 7 Ischenrode 10.6 R 11 8 Bremke – Freienhagen, Erneuerung eines D Wirtschaftsweges Siemerode 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

52 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 53 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 9 Radolfshausen Süd, Gleichen Nord

15.7 Netzergänzung und N perspektivisch Schutzstreifen, V 44 neu – Ebergötzen Seeburg, an K 114 Seeburg

Roringen 15.6 R 14 Landolfs- hausen – Seeburg, Ausbau eines Wirtschaftsweges D

15.1 R 15 15.2 R 15 Roringen – Waake, Roringen – Waake, Radweg an B 27 Radweg an K8 D (siehe auch an B 27) D 0 1 2

15.3 V 48 Landolfshausen – Seulingen, Radweg an L 574, nicht im 3 Radwegekonzept Land Niedersachsen 2016-25 D 4 5 10.7 V 49 Klein Lengden – Groß Lengden, Radweg an der L 574 10.4 Radfernweg oder Wirtschaftsweg Groß Lengden 6 Weser-Harz-Heide parallel D Benniehausen – Wöllmarshausen 2, Erneuerung des Radweges an der L 567 C 7 10.3 Radfernweg Weser-Harz-Heide Benniehausen – Wöllmarshausen 1, Nesselröden Erneuerung separater Radweg 8 Klein Lengden mit Brücke B Wöllmarshausen Benniehausen 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

54 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 55 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 10 Gieboldehausen West, Radolfshausen Nord

N

9.6 V 104 Gillersheim Lindau – , Radweg an B 247 C

Bilshausen 9.9 R 18 Bilshausen – Gieboldehausen, 9.5 V 47 Radweg an der Krebeck – Bodensee – Bilshausen, B 247/27 B Radweg an der L 523 im Radwegekonzept Land Niedersachsen 2016-25 D 0

Spanbeck Gieboldehausen 15.4 R 18 Spanbeck – Bodensee 1 Holzerode, Ausbau eines 9.8 R 19 Wirtschaftswegs D Zuwegung Gieboldehausen Südost, Neubau eines C 2 5.5 R 18 Radweges an der B 247 Reyershausen – Billingshausen Radweg an der B 446 Billingshausen oder Ausbau paralleler 15..5 V 44 Holzerode – 9.7 R 19 Wirtschaftsweg D Krebeck (Ebergötzen), Zuwegung Gieboldehausen 3 Holzerode Südost, Neubau eines Erneuerung C Forstweg D Radweges bis zur B 247 Krebeck 4

hohes Potential, ZOB Ebergötzen (Schnellbus Duderstadt) gut mit Fahrrad erreichbar, derzeit noch 5 kein B&R an Haltestellen, ZVSN und 15.8 R 17 Burg Plesse – Ebergötzen LNVG Haltestellenprogramm (Ausgang Weißwassertal), Prüfung in Vorbereitung! Anlage von Schutzstreifen außerorts 6

Ebergötzen 7 15.2 R 15 15.1 R 15 Roringen – Waake, Roringen – Waake, Radweg an K8 D Seeburg Radweg an B 27 (siehe auch an B 27) D 8 15.7 Netzergänzung und Roringen perspektivisch Schutzstreifen, V 44 neu Wollbrandshausen – Waake Seeburg, an K 114 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

56 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 57 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 11 Duderstadt

Hilkerode N

Brochthausen

Breitenberg

Seulingen

7.1 R 20 Duderstadt – Desingerode – Westerode, Breitenberg – Hilkerode, Radweg an L530 im Radwegekonzept der derzeit ausgeschilderte C Wirtschaftsweg endet an der Land Niedersachsen 2016-25 Böschung der neuen Umgehungs- straße, Wegweisung anpassen 0 Desingerode 1 Westerode 2 Duderstadt ZOB Duderstadt, hohes Potential, gut mit Fahrrad erreichbar, 3 B&R Anlage fehlt 4 5

Brehme Nesselröden 6 7 8

Teistungen 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

58 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 59 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 12 Gieboldehausen

Bilshausen N 9.10 direkte Route 9.3 R 15/ R106 entwickeln Gieboldehausen – Auekrug von Gieboldehausen Auekrug, Radweg nach Hattorf an der B 27 C

9.9 R 18 Bilshausen – Gieboldehausen, Radweg an der B 247/27 B 13.2 (=12.1) V 105 Pöhlde Verkehrsschau im August 2016 Hattorf – Pöhlde, Ausbau bereits durchgeführt des Wirtschaftsweges Übergang vom R 107 zum und Querung B 27 C Gieboldehausen Weser-Harz-Heide Radweg verlegen um Abhang zu umgehen, B&R an Haltestellen ergänzen – Wegweisung komplettieren ZVSN Haltestellenprogramm 13.5 V 117 9.8 R 19 Hattorf – Pöhlde, 0 Erneuerung eines Zuwegung Gieboldehausen D Südost, Neubau eines Forstweges Radweges an der B 247 C 1 9.7 R 19 Zuwegung Gieboldehausen Südost, Neubau eines Radweges bis zur B 247 C 2 Wollbrandshausen 9.4 V 69 neu, Gieboldehausen – Rüdershausen, Radweg an der K107 D 3

15.7 Netzergänzung und Rüdershausen perspektivisch Schutzstreifen, V 44 neu Wollbrandshausen – 4 Seeburg, an K 114

Rollshausen 9.2 R 19 Obernfeld – , Erneuerung 5 eines straßenbegleitenden Radweges an der K 106 D

9.1 R 19 Obernfeld – Rollshausen, Ausbau straßen- 6 paralleler Radweg an B 247 oder Ausbau parallel verlaufender Wirtschaftsweg D 7

Obernfeld 9.11 R 19 OD Obernfeld, südlicher 8 Ortseingang, Lücken- Brochthausen schluss an B 247 C 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

60 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 61 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 13 , Osterode am Harz Süd

N

Dorste 14.1 R 104 Schwiegershausen – Osterode a. H., Radwegebau an der L 523 13.6 perspektivisch A wurde begonnen Schutzstreifen, Radfernweg Weser-Harz-Heide, Aschenhütte – Herzberg, Harzrandroute an K 427 (Abschnitt 35)

Schwiegershausen 0 1

Hörden am Harz

12.3 V 112 OD Hörden, 2 Radwegeanschluss 12.4 R 105 Wulften – an Sieberbrücke (K 407) bauen D Hattorf, Verbreiterung der Umlaufschranken 3 D an Bahnübergang Herzberg am Harz 4 Lindau 5 Bahnhof Hattorf, hohes Potential, gut Hattdorf am Harz 9.6 V 104 erreichbar mit Rad, 13.9 R 15/R 106 Lindau – Bilshausen, C Ausbau B&R Auekrug – Herzberg, Radweg Radweg an B 247 an der B 27 oder Ausbau von D 13.7 perspektivisch 6 parallelen Wirtschaftsweg Schutzstreifen, R 101 Herzberg Hauptbahnhof, Herzberg – Scharzfeld hohes Potential, gut (Abschnitt 41-44) erreichbar von allen Seiten 7 9.3 R 15/ R 106 Gieboldehausen – Auekrug, Radweg an der B 27 C 9.5 V 47 8 Bilshausen Auekrug Krebeck – Bodensee – 13.2 (=12.1) V 105 Bilshausen, Radweg an der Hattorf – Pöhlde, Ausbau L 523 im Radwegekonzept des Wirtschaftsweges Land Niedersachsen 2016-25 D und Querung B 27 C 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

62 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 63 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 14 Osterode am Harz

N

2.5 V 104 Willensen – Eisdorf (bis K 431), Radwegerneuerung/ Badenhausen Verbreiterung an K 403 D

2.3 R 101 Oberhütte – Osterode, Eisdorf Erneuerung Radweg an K 421 Harzrandroute (Abschnitt 15) D Lerbach 2.4 R 102 Westerhof – Eisdorf, Sanierung der wasser- gebundenen Decke D 0

Kernstadt 1 Osterode am Harz und Harzrandroute D

Förste Wegweisung Kernstadt Osterode am Harz, im 2 Stadtgebiet vervollständigen 3 Osterode am Harz

Bahnhof Osterode am Harz Mitte hohes Potential, Gesamtplanung: 4 14.3 V 106 Ausbau B&R und Verlegung Bushaltestelle Förste – Osterode, (ZOB) an Bahnhaltepunkt prüfen! Ausbau eines Fußgängerführung optimieren! Wirtschaftsweges D 5

14.4 R 103 Dorste – Förste, Ausbau eines 14.1 R 104 6 Wirtschaftsweges D Schwiegershausen – Osterode a. H., Radwegebau an der L 523 wurde begonnen A 7

14.5 perspektivisch Dorste Schutzstreifen außerorts, 8 R101 OD Osterode a. H. – Herzberg, Harzrandroute (Abschnitt 26-35) an K 427 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

64 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 65 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 15 Bad Grund (Harz)

N

2.1 R 102 Bad Grund – Wildemann, Ausbau des Wirtschaftsweges D

Clausthal-Zellerfeld 2.2 R 102 Bad Grund – Wildemann, Bad Grund (Harz) Querungshilfe an B 242 (Höhlenerlebniszentrum) D

Gittelde 2.6 Netzergänzung R 101 0 Gittelde – Teichhütte, auf K 421, Harzrandroute (Abschnitt 1-4) 1 2

Bahnhof Bad Grund / Gittelde, per Rad gut erreichbar, mit Ausbau B&R mittelfristig 3 Attraktivität steigern 4 Badenhausen

2.5 V 104 Willensen – Eisdorf (bis K 431), 5 Radwegerneuerung/ D Verbreiterung an K 403 2.3 R 101 14.2 Radfernweg Oberhütte – Osterode, Weser – Harz – Heide, Osterode Erneuerung Radweg an K 421 D am Harz – Riefensbeek Radweg 6 Eisdorf Harzrandroute (Abschnitt 15) an der B 498 oder perspektivisch Schutzstreifen außerorts D 7

Kernstadt Osterode am Harz und Harzrandroute D 8

Förste Osterode am Harz 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

66 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 67 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 16 Herzberg am Harz Süd, Bad Lauterberg im Harz West

N Harzrandroute (Abschnitt 36-40) in Kernstadt Herzberg am Harz Herzberg untersuchen

13.7 perspektivisch Schutzstreifen, R 101 Herzberg – Scharzfeld (Abschnitt 41-44)

Hattdorf am Harz 13.4 R 101 13.9 R 15/R 106 Herzberg – Scharzfeld, Auekrug – Herzberg, Radweg Routenanpassung T4 an der B 27 oder Ausbau von an Harzrandroute D parallelen Wirtschaftsweg D

Herzberg Hauptbahnhof, 9.3 R 15/ R106 hohes Potential, gut Gieboldehausen – erreichbar von allen Seiten Auekrug, Radweg 3.1 R 101 und R 108 0 an der B 27 C (OD Barbis und OD Bad Lauterberg), 13.8 perspektivisch Harzrandroute Schutzstreifen, Scharzfeld (Abschnitte 53-68) D R 101 Herzberg – Auekrug 1 13.2 (=12.1) V 105 Scharzfeld Hattorf – Pöhlde, Ausbau Harzrandroute des Wirtschaftsweges (Abschnitt 45) und Querung B 27 C an K 409 Bad Lauterberg im Harz 2 3 Pöhlde

Übergang vom R 107 zum 4 9.4 V 69 neu, Weser-Harz-Heide Gieboldehausen – Radweg verlegen Rüdershausen, 13.5 V 117 um Abhang zu um- D Radweg an der K107 Hattorf – Pöhlde, gehen, Wegweisung Erneuerung eines komplettieren 5 Forstweges D 6 7 8 Rhumspringe 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

68 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 69 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 17 Bad Lauterberg im Harz Nord, Herzberg am Harz Ost

N

Sieber Königshof

13.3 R 106 Herzberg – Sieber – Königshof, Radweg an der L 521 oder perspektivisch Schutzstreifen außerorts, im Radwegekonzept Land Niedersachsen 2016-25 enthalten D 0 1 2

3.2 R 108 3.3 R 108 3 Bad Lauterberg – Braunlage, Bad Lauterberg – Braunlage Verbreiterung des (Odertalsperre), begleitenden Radweges Sanierung der D an der B 27 wassergebundenen Decke D 13.7 perspektivisch 4 Schutzstreifen, R 101 Herzberg – Scharzfeld (Abschnitt 41-44) 5 13.4 R 101 13.8 perspektivisch Herzberg – Scharzfeld, Schutzstreifen, R 101 Herzberg – Routenanpassung T4 Scharzfeld Harzrandroute an Harzrandroute D (Abschnitt 45) an K 409 6

3.1 R 101 und R 108 (OD Barbis und 7 OD Bad Lauterberg), Harzrandroute (Abschnitte 53-68) D neue Zählstelle: R108 von Scharzfeld Barbis nach Bad Lauterberg Bad Lauterberg im Harz 8 oder von Bad Lauterberg nach Odertalsperre 3.4 V 123 neu Osterhagen – Bad Lauterberg, Bahnhof Bad Lauterberg – Barbis, hohes Potential, Radweg oder perspektivisch Ausbau B&R Bahnhof gut mit Fahrrad erreichbar Schutzstreifen,an der K 432 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

70 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 71 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Karte 18 Bad Sachsa, Walkenried

N 3.2 R 108 Bad Lauterberg – Braunlage, Verbreiterung des begleitenden Radweges an der B 27 D Zorge 3.1 R 101 und R 108 (OD Barbis und OD Bad Lauterberg), Wieda Harzrandroute (Abschnitte 53-68) D Bad Lauterberg im Harz 0 3.5 V 123 neu Osterhagen – Bad Lauterberg, Radweg oder perspektivisch 3.4 V 123 neu 1 Schutzstreifen,an der Osterhagen – Bad Lauterberg, L 531 (Teilstück ist Radweg oder perspektivisch Landesstraße) Schutzstreifen,an der K 432 2

18.2 R 101, Bad Sachsa – Walkenried, Entfernung von Umlaufschranken D 3 Bad Sachsa Steina Walkenried 4 Osterhagen Potential da, Bahnhof Ellrich gut von Bad Sachsa 18.1 R 101 und Neuhof mit Fahrrad Walkenried – Ellrich, Radweg erreichbar, Ausbau B&R an der L 601; es fehlt Anschluss 5 zum Radweg über das Grüne Band aus Richtung Ellrich (Thü- ringen). Der ist planfestgestellt und wird 2018 gebaut C 6

4.2 Osterhagen (Branntweinseiche) – 4.1 V 124 Bad Sachsa, Radweg an der L 604 oder Siedlung Tettenborn – T3-Routenanpassung an Optimierung des parallellaufenden Bad Sachsa, Radweg Radroutenplan nötig Wirtschaftsweges westlich Steina D an der K 429 D 7

geringes Potential: T3-Route an Bahnhof Walkenried aus Radroutenplan Walkenried und Wieda 8 anpassen per Rad gut erreichbar, aus Ortsteil Zorge nur über Landesstraße L 602 9

Zuständigkeit/Baulast: Handlungsbedarf an den Routen: Status: Grundnetz: Netzergänzung/perspektivisch: hoch mittel Schutzstreifen außerorts: 10 Bund Kreis Bund A Bau in 2018 Kategorie 1: Radfernwege

Kreis B Baureife erreicht Kategorie 2: regionale Radrouten

Land Gemeinde/ Land C in Planung Kategorie 3: Verbindungsroute Wirtschafts- weg Gemeinde/WW D notwendig, noch unbearbeitet bereits umgesetzte Maßnahmen

72 Kartenmaßstab: 1:40.000 ZOB / Bahnhof / Übergänge 73 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

6. Förderrichtlinie des Landkreis Göttingen zur Bezuschussung von Radwegen der Kommunen sowie zur Umsetzung von Maßnahmen aus dem Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr

6.1 Gewährung eines Zuschusses 6.1.2 Der Lückenschluss im Rahmen der Bau- 6.2.2 Verkehrssicherer Umbau von Die Wegweiser und die Pflicht zur Un- von 50% der zuwendungsfähigen maßnahme muss in die vorhandene Ortsdurchfahrten der Kommunen terhaltung gehen auf die Kommune 0 Bau- und Planungskosten für oder vor Ort neu zu schaffende FGSV- Zur Verbesserung der innerörtlichen über. Die Gestattungsverträge mit den Radwege der Kommunen: Radwegweisung integriert werden. Die Routenverläufe in Ortsdurchfahrten Wegeeigentümern schließt die Kom- Wegweisung auf anschließenden Rou- werden seit 2016 im Landkreis Göttin- mune selbst nach Abstimmung mit dem 1 6.1.1 Förderfähig sind Baumaßnahmen auf ten muss ggf. auch geändert werden. gen systematische Verkehrsschauen Kommunalen Schadensausgleich ab. dem Streckennetz der Radroutenpläne Die Kosten für Planung, Beschaffung und durchgeführt und Maßnahmen ange- der Radroutenpläne der Altkreise Göt- Montage der Wegweiser ist im gleichen ordnet. Grundlage bildet das Gutachten 6.2.4 Förderung für Fahrradabstellanlagen 2 tingen (2015) und Osterode a.H. (2015) Umfang förderfähig. Die Abwicklung der (1b) von Wijgers zur Überprüfung der in Kommunen und der Maßnahmenübersicht des Mas- Beschaffung der Radwegeweisung- er STVO- Konformität in 40 ausgewählten Der Landkreis beschafft ab 2017 - Fahr terplans Zukunftsfähiger Radverkehr. folgt in fachlicher Abstimmung mit dem Kommunen im Kreisgebiet. Ziel ist die radabstellanlagen für Kommunen, um Abweichungen vom Streckennetz kön- Landkreis in Bezug auf die Gestaltung Beseitigung der festgestellten Gefahren- zügig das Angebot für sichere Abstel- 3 nen berücksichtigt werden, wenn die der Zielwegweisung, Auswahl der Weg- punkte. Für angeordnete Maßnahmen lanlagen im gesamten Kreisgebiet zu Funktionen des zu fördernden Wege- weiser und Nutzung des abgestimmten kann die Kommune einen Zuschuss von verbessern. Der Landkreis Göttingen be- abschnitts identisch oder adäquat sind. Wegweisungskatasters. Im Gegenzug 50 % der zuwendungsfähigen Bau- und schafft die Fahrradabstellbügel zentral, 4 übernimmt die Kommune die Unterhal- Planungskosten ab Gesamtprojektkos- die Kommunen übernehmen die Aufstel- Notwendiger Grunderwerb sowie Aus- tung der neuen Wegweisung. ten von 3.000 € beantragen. lung, Unterhaltung und alle damit ggfls. gleichs- und Ersatzmaßnahmen zur na- notwendigen Genehmigungsverfahren 5 turschutzfachlichen Eingriffsregelung 6.1.3 Wenn aus anderen Förderprogrammen 6.2.3 Förderung für Lückenschlüsse der FGSV auf ihre Kosten. Die Abstellbügel gehen im Rahmen der Baumaßnahme sind zusätzliche Fördermittel eingeworben (Forschungsgesellschaft für Straßen- in das Eigentum der Kommunen über. förderfähig. Beim Ausbau eines Wirt- werden, übernimmt der Landkreis 50% und Verkehrswesen)-Wegweisung in Fahrradabstellanlagen an Bushaltestel- 6 schaftsweges ist nur die für Radfahrer auf die verbleibenden Eigenmittel der Kommunen len, Bahnhaltepunkten und Bahnhöfen notwendige und in der ERA empfoh- Kommune, die von der Kommune als Der Landkreis Göttingen gewährt auf müssen mit dem ZVSN bzw. der LNVG lene Breite von 2,50 m förderfähig. Kofinanzierung eingebracht werden Antrag der kreisangehörigen Kommu- vorab abgestimmt werden. Zusätzli- 7 Die Restbreite wird nicht gefördert. müssen. nen einen Zuschuss von 50 % der zu- che Einrichtungen wie Überdachungen, wendungsfähigen Planungs- und Be- Fahrradboxen mit Reservierungssystem, Wenn die Gemeinde einen Wirtschafts- 6.2. Förderung zur Umsetzung von schaffungskosten für den Lückenschluss Ladestationen usw. können bei Bedarf weg eines anderen Eigentümers u. a. zur Maßnahmen aus dem Masterplan der vorhandenen oder vor Ort neu zu über ergänzende Förderprogramme 8 Fahrradnutzung ausbaut, gilt die Förder- Zukunftsfähiger Radverkehr: schaffenden FGSV-Radwegweisung. Die (Klimaschutz-Förderprogramme, LNVG regelung analog, sofern die Gemeinde Beschaffung der Radwegweisung erfolgt usw.) errichtet und bezuschusst werden. mit dem Eigentümer einen Gestattungs- 6.2.1 Alle Maßnahmen, die im Masterplan in fachlicher Abstimmung mit dem Land- 9 vertrag abschließt, der die Nutzung für explizit im vordringlichen Handlungsbe- kreis in Bezug auf die Gestaltung der Radfahrer für 15 Jahre nach Abschluss darf aufgeführt sind, werden auf Antrag Zielwegweisung, die Auswahl der Weg- der Baumaßnahme garantiert. Die lau- ebenfalls mit 50% bezuschusst. weiser und Nutzung des abgestimmten 10 fende Unterhaltung zur fahrradtaug- Wegweisungskatasters. lichen Nutzung muss in dem Vertrag Förderfähig ist auch eine Optimierung ebenfalls nachgewiesen werden. der Wegweisung durch Umbau und durch Reduzierung von Wegweisern.

74 75 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

7. Verfahren zur Förderung von Maßnahmen der Kommunen gemäß Masterplan

Für alle Maßnahmen gilt die Förder-Richtlinie • wasserrechtliche Genehmigung ƒƒPlanungsunterlagen (Übersichtskarte und ƒƒfür sehr umfangreiche Projekte können auch (siehe Kapitel 6). Die für Kommunen vorge- bei Bedarf Lageplan, wenn nötig mit Querschnitt) Fördermittel für ein Fachplanungsbüro bereit 0 schlagenen Maßnahmen sind im Kapitel 5 auf • Nachweis des Baurechtes Auf dieser Basis erfolgt eine grundsätzliche gestellt werden den Karten 1-18 dargestellt in der Farbe Lila. • Stand des Grunderwerbs bei Bedarf Klärung der Förderfähigkeit und die Geneh- ƒƒnach der Beratung durch den Landkreis und Zusätzliche Maßnahmen müssen besonders • Erläuterung eventueller Co-Finanzierung migung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Entscheidung der Kommune und Ihrer Gre- 1 begründet werden. bzw. Nutzung weiterer Förderprogramme Bei Kleinmaßnahmen zwischen 3.000-10.000 € mien verpflichtet sich die Kommune die Un- • etwaige Vereinbarungen sowie ist die Kostenermittlung aus 3 Angeboten vor- terhaltung der Wegweisung für die nächsten 7.1. Neu- und Ausbau von Radrouten Vereinbarung zwischen Kommune un zulegen. Bei umfangreicheren Projekten mit 15 Jahre zu übernehmen, die beschafften 2 (kommunale Wegeeigentümer): tatsächlichen Wegeeigentümern. Projektkosten über 10.000 € erfolgt das Verfah- Wegweiser gehen in das Eigentum der Kom- Die Antragstellung erfolgt in einem • Zeitangabe der baulichen Umsetzung ren analog zu 7.1. mune über. mehrstufigen Verfahren: Nach Vorlage dieser Unterlagen wird nach Die antragstellende Kommune reicht folgende politischem Beschluss im Fachausschuss der 7.3. Radwegweisung Erstausstattung 7.4. Radabstellanlagen – 500 Bügel 3 Unterlagen in 2-facher Ausfertigung an den Bewilligungsbescheid ausgestellt. Die Abrech- einer Kommune und Ergänzungen bzw. im Landkreis Göttingen Landkreis Göttingen, Fachdienst Kreisstraßen – nung erfolgt nach Vorlage des Verwendungs- Aktualisierung der Wegweisung Geltungsbereich: Team Radverkehr (Ansprechperson Lars Kilian): nachweises mit allen Zahlungsbegründenden Geltungsbereich: ƒƒÖffentlicher Raum im gesamten Gebiet des 4 ƒƒAntragsschreiben inklusive Erläuterung Nachweisen. ƒƒalle ausschilderungswürdigen und gut be- Landkreis Göttingen. Für den Übergang von des Radverkehrsvorhabens und Bezug zum fahrbaren Routen auf Basis des Masterplans Rad zu Schienen – und Busverkehr ist der Masterplan (Abweichungen können nach 7.2. Umsetzung von Kleinmaßnahmen Zukunftsfähiger Radverkehr und in Abstim- ZVSN bzw. die LNVG zuständig. 5 entsprechender Prüfung akzeptiert werden) im Zuge der Verkehrsschauen mung mit dem Landkreis Göttingen (Abwei- Antragstellung, notwendige Unterlagen: • mit Vorhabenbeschreibung Geltungsbereich: chungen können nach Prüfung akzeptiert ƒƒzunächst formlose Interessensbekundung für • Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf ƒƒalle Maßnahmen, die bei Verkehrsschauen werden). die Gesamtzahl der gewünschten Standard- 6 (Fotodokumentation) festgelegt worden sind und sich explizit auf ƒƒInteressensbekundung zur Einleitung metallbügel ƒƒPlanungsunterlagen (Übersichtskarte und den Radverkehr beziehen der Beratung durch den Landkreis – nach Programmstart: Lageplan, wenn möglich Querschnitt) Die antragstellende Kommune reicht folgende Team Radverkehr: ƒƒPlanungsunterlagen (Übersichtskarte und La- 7 Auf dieser Basis erfolgt eine grundsätzliche Unterlagen in 2-facher Ausfertigung an den • Planungsunterlagen mit Übersichts- geplan wo die Metallbügel montiert werden Klärung der Förderfähigkeit und die Geneh- Landkreis Göttingen, Fachdienst Kreisstraßen karten und ggfls. Routenplan für die sollen, Fotodokumentation nach der Monta- migung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn – Team Radverkehr(Ansprechperson Sebastian Abstimmung der Planung mit dem ge) ƒƒzum Antrag auf Förderung der Planungs- Schulze): Landkreis Göttingen ƒƒKlärung und Übernahme von Genehmigungs- 8 kosten muss der Ingenieurvertrag vorgelegt ƒƒ Antragsschreiben inklusive Erläuterung • wenn möglich Liste von pflichten obliegen der Kommune werden. des Radverkehrsvorhabens und Bezug zum auszuschildernden Zielen ƒƒdie Bügel gehen in das Eigentum der Kom- Das Ingenieurbüro vervollständigt die Unter- Masterplan (Abweichungen können nach (Alltagsziele und touristische Ziele) mune über, ebenfalls die Unterhaltungs- und 9 lagen des eigentlichen Antrags: entsprechender Prüfung akzeptiert werden) ƒƒGestattungsverträge muss bei Bedarf die Verkehrssicherungspflichten • mit Vorhabenbeschreibung ƒƒ Protokoll von Verkehrsschauen und Kommune mit den Grundeigentümern ab- ƒƒandere Abstellanlagen mit Kosten höher als • Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf verkehrsbehördliche Anordnungen, aus der schließen 10.000 € werden analog 7.1 beantragt 10 (Fotodokumentation) die Notwendigkeit der geplanten ƒƒErstellung des digitalen Schilderkatasters er- • Notwendigkeit geplanter Maßnahme Maßnahme hervorgeht folgt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Falls Sie in den genannten Kategorien Ihr aktu- • Kostenschätzung gemäß AKS ƒƒBestandsaufnahme, Handlungsbedarf Göttingen elles Anliegen nicht einsortieren können, dann • naturschutzfachliche Eingriffsregelung (Fotodokumentation) kontaktieren Sie uns bitte (siehe Seite 81).

76 77 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

Verkehrsunfallprävention für Radverkehr und E-Bikes 1 kein vorgeschriebenes Mindestalter; Empfehlung: mindestens 14 Jahre 2 entfällt bei allgemeiner Fahrerlaubnis oder Geburt vor dem 01.04.1965 8. Verkehrsunfallprävention 3 Fahrradhelm (empfohlen DIN 1078) für Radverkehr und E-Bikes 4 Motorradhelm ECE R 22.5 oder vergleichbare Eigenschaften

Gut ausgebaute Radwege und Radschnellwe- Anforderungen an die Radverkehrs- ge führen dazu, dass mehr Menschen öfter infrastruktur steigen durch die starke 0 und regelmäßig Fahrrad fahren. Das entlastet Zunahme von Elektrofahrrädern den Verkehr, es gibt weniger Staus. Dies nützt Die zunehmende Nutzung von Elektrofahrrä- auch den Menschen, die auf das Auto ange- dern erhöht im ländlichen Raum mit beweg- 1 wiesen sind. Mehr Radverkehr heißt weniger tem Gelände deutlich die Möglichkeiten für Lärm, weniger Schadstoffemissionen, statt- klimafreundliche Mobilität insbesondere auch dessen saubere und gesunde Luft. Gut aus- der älteren Bevölkerung im Alltags- und Frei- 2 gebaute Radverkehrsinfrastruktur kann dazu zeitverkehr. Fahrrad-Pendlerstrecken von 10- beitragen, Pendlerströme vom Auto auf das 15 km werden zur Normalität. Das führt zu Fahrrad zu verlagern und somit besonders die neuen Anforderungen an die Radverkehrsinf- Innenstädte von Staus und schädlichen Emis- rastruktur, da die schnelleren Pedelecs und E- 3 sionen entlasten. Zudem bedeutet eine gute Bikes häufig langsamere Fahrräder überholen. Fahrradinfrastruktur auch mehr Sicherheit für Das erfordert ausreichende breite Radwege alle Verkehrsteilnehmer. um Unfälle zu vermeiden. Die aktuelle Bemes- 4 sung der Standardbreiten berücksichtigt die- se Anforderung, aber gerade ältere Radwege sind manchmal auch zu schmal. Auch wenn 5 die Begriffe „Elektrofahrrad“ und „E-Bike“ im Sprachgebrauch synonym verwendet werden: Nur Pedelecs sind Fahrräder im Sinne des 6 Straßenverkehrsgesetzes. 7

Tipps und weitere Informationen bietet Broschüren und Infomaterial für 8 Ihnen Ihr Verkehrssicherheitsberater (VSB) Ihre Öffentlichkeitsarbeit vor Ort zum Polizeihauptkommissar Jörg Arnecke Thema Verkehrssicherheit und Polizeiinspektion Göttingen weiterführende Links finden Sie unter: [email protected] www.dvr.de 9 Tel.: 0551 491-2308 Deutscher Verkehrsicherheitsrat www.bmvi.de Bundesministerium für Verkehr und 10 digitale Infrastruktur (BMVI), Referat Verkehrssicherheit www.nationaler-radverkehrsplan.de

Quelle: www.adac.de, www.gib-acht-im-verkehr.de; modifiziert durch PI Göttingen / VSB

78 79 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018 Masterplan Zukunftsfähiger Radverkehr 2018

9. Kampagne Stadtradeln 10. Ansprechpartner – Impressum

Der Landkreis Göttingen beteiligt sich seit ei- Die Kampagne Stadtradeln ist ein fester Be- Landkreis Göttingen 0 nigen Jahren an der bundesweiten Kampag- standteil der Klimaschutzstrategie des Land- Fachbereich Bauen Fachdienst Kreisstraßen (60.2) – Team Radverkehr 0 ne Stadtradeln, die vom Klima-Bündnis e.V. kreises Göttingen. In den Klimaschutzkon- im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde. Ziel zepten der Altkreise Osterode am Harz und Fachdienstleitung Kreisstraßen 1 der Kampagne ist es, über einen 21-tätigen Göttingen wurde dem Handlungsfeld Mobi- Christiane Prüter Tel. 0551-525-2409 1 Aktionszeitraums das Fahrrad in den Fokus lität eine hohe Bedeutung zugeschrieben. So [email protected] der Aufmerksamkeit aller Bürgerinnen und wurden in den vergangenen Jahren bereits 2 Bürger zu rücken. Innerhalb dieses Zeitraums eine Vielzahl an Mobilitätsprojekten ange- Fachdienst Kreisstraßen – Team Radverkehr 2 sollen sich Teams zusammenfinden, die beruf- stoßen und umgesetzt, wie das Schaufenster Sebastian Schulze Tel. 0551-525-2791 lich und privat möglichst viele Kilometer auf E-Mobilität oder das LEADER-Kooperations- [email protected] dem Fahrrad zurücklegen. Gesucht werden projekt „Unser Dorf fährt elektrisch“. Darüber Sissi Karnehm-Wolf Tel. 0551-525-2470 3 die fahrradaktivste Kommune, die aktivsten hinaus entwickelt der Landkreis Göttingen ein [email protected] 3 Teams sowie die aktivsten Einzelfahrer aus Konzept zur betrieblichen Mobilität, in dessen Lars Kilian Tel. 0551 525-2408 dem Landkreis Göttingen. Rahmen fortan u.a. auch Lastenräder zum Ein- [email protected] 4 satz kommen. 4 Die Kampagne Stadtradeln hat sich bereits in den vergangenen Jahren in den Altkreisen Die hohe Relevanz des Mobilitätssektors im 5 Osterode am Harz und Göttingen etabliert. Im Klimaschutz wird im Klimaschutzplan 2050 5 Jahr 2017 hat der Landkreis Göttingen erst- der Bundesregierung deutlich. Darin definiert mals als neu fusionierter Landkreis an der ist erstmals ein Reduktionsziel für diesen Be- 6 Kampagne mit beachtlichem Erfolg teilgenom- reich: Bis zum Jahr 2030 sollen die verkehrs- 6 men. So wurden von 500 Radlerinnen und bedingten Treibhausgasemissionen um 40 - 42 Radlern insgesamt 102.100 Kilometer zurück- Prozent gegenüber 1990 verringert werden. 7 gelegt (dies entspricht der 2,55-fachen Länge Angesichts der Tatsache, dass die THG-Emis- 7 des Äquators) und 14.500 Kilogramm CO2 ver- sionen aus dem Verkehrssektor gegenwärtig mieden. Diese Ergebnisse gilt es in den kom- über dem Niveau von 1990 liegen, ist dies eine Herausgeber Landkreis Göttingen menden Jahren zu übertreffen. Eingebunden große Herausforderung. Die Kampagne Stadt- Fachbereich Bauen 8 in die Kampagne ist traditionell die Radpartie radeln soll dabei als Instrument dienen, um 8 Reinhäuser Landstraße 4 mit Landrat Bernhard Reuter, in der jährlich über das eigene Mobilitätsverhalten nachzu- 37083 Göttingen ein neuer Radweg befahren oder ein spannen- denken sowie zur Nutzung klimafreundlicher 9 der Zielort, wie im Jahr 2017 das Europäische und alternativer Mobilitätsformen, wie dem 9 Redaktionsschluss 31.01.2018 Brotmuseum in Ebergötzen, angesteuert wird. Fahrrad oder dem Pedelec, anregen. Auflage 600 Stück Druck strohmeyer dialog.druck GmbH, Wehretal-Langenhain 10 Satz & Gestaltung Eastwood Design, Göttingen 10

Fotonachweis: Sissi Karnehm-Wolf (Titel, S.4, 5, 7, 14, 17, 20, 22, 23, 25, 27 oben, 29, 35 oben, 35 rechts); Sebastian Schulze (S.4, 5, 11, 19); Andreas Lindemeier (S.3, 9, 31, 33); Mak, fotolia.com (S.5 rechts unten); Kristina Schneider (S.13, 35 unten links); Wilfried Schmidt (S.20 unten); Stadt Duderstadt (S.27 u.); Claudia Krabbes (S.34); Landkreis Göttingen (Karten S.36-73); Christian Mühlhausen (S.77); Polizeiinspektion Göttingen (S.78)

80 81