Uwe Stock in Lensahn Aus der Kirchenchronik verfasst von Pastor Meyer 1899

Anmerkung Pastor Hermann Wilhelm Johannes Meyer war von 1882 bis zu seiner Pensionierung im April 1919 Pastor in Lensahn. 1899 verfasste er die Kirchenchronik, die sich im Archiv der Kirchengemeinde und als Kopie im Archiv der Gemeinde Lensahn befindet.

Pastor Meyer vor dem Altar 1934

„Erst nach vielen Kämpfen zwischen dem Bischof und der Bürgerschaft wurde Bugenhagen von nach Lübeck berufen. Durch ihn wurde auch für Lübeck eine evangelische Kirchenordnung zustande gebracht. Durch Eberhard von Holle, Bischof von Lübeck, ist die Reformation in dem bischöflichen Sprengel, also auch in Lensahn, durchgeführt. ... Das Benediktiner Kloster Cismar wurde 1552 aufgehoben und in ein landesherrliches Amt umgewandelt. ... Für Lensahn ist die schleswig-holsteinische Kirchenordnung vom 9.März 1542, verfasst von Bugenhagen, sicherlich nicht sofort, aber später angewandt worden, da es nicht zum Bezirk des Fürstentums Lübeck gehört, wenn es auch zum Fürstbischof von Lübeck in Beziehung geblieben ist, seitdem derselbe Gutsherr von Lensahn und als solcher Patron unserer Kirche war.“

Johannes Bugenhagen (*1485 bis 1558) war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers. Nach seinem Studium schloss sich Bugenhagen 1521 den Ideen Luthers an, wurde 1523 Pfarrer an der Stadtkirche Wittenberg und Lehrer an der Universität Wittenberg. Als Reformator entwickelte er neue Kirchenordnungen u. a. auch für Holstein, Lübeck (nach langen Auseinandersetzungen 1531 protestantisch) und Schleswig. Bei der Entwicklung der Kirchenordnungen und bei der Übersetzung der Bibel hat er eine nachhaltige Bedeutung für die sich herausbildende Evangelisch-Lutherische Kirche erlangt. Als Freund Martin Luthers war er nicht nur dessen Vertrauter und Beichtvater, sondern schloss dessen Ehe mit , vollzog die Taufe bei deren Kindern und hielt die Grabrede für . (Aus Wikipedia) 1537 gemalt von Lucas Cranach (Aus: Wikipedia)